Entwurf Landesentwicklungsplan Schleswig-Holtein 2009

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Entwurf Landesentwicklungsplan Schleswig-Holtein 2009 Entwurf Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2009 für das Anhörungs- und Beteiligungsverfahren gemäß §7 Absatz 1 Landesplanungsgesetz Herausgeber: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Abteilung Landesplanung und Vermessungswesen Düsternbrooker Weg 92 24105 Kiel Ansprechpartner: Frank Liebrenz Tel. 0431 988-1734 Titelbild: dwaarsloeper.de, Kiel Druck: Pirwitz Druck & Design, Kiel ISSN 0458-6913 Januar 2008 Die Landesregierung im Internet: www.landesregierung.schleswig-holstein.de Die Abteilung Landesplanung und Vermessungswesen im Internet: http://www.landesplanung.schleswig-holstein.de Diese Broschüre wurde aus Recyclingpapier hergestellt. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holsteinischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis . .7 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis . 9 1. Einleitung . 10 2. Rechtliche Grundlagen und Geltungsrahmen . 12 3. Entwicklung Schleswig-Holsteins und seiner Regionen in Deutschland und Europa. 15 3.1 Schleswig-Holstein in Europa . 15 3.2 Schleswig-Holstein und seine Regionen in Norddeutschland . 17 4. Demographische Entwicklung . 20 4.1 Bevölkerungsentwicklung . 20 4.2 Erwerbspersonenentwicklung . 26 4.3 Haushaltsentwicklung . 28 4.4 Handlungserfordernisse . 29 5. Entwicklung der übergeordneten Raumstruktur des Landes . 32 5.1 Leitbild . 32 5.2 Küstenmeer und integrierte Küstenzonenentwicklung. 32 5.3 Ordnungsräume . 34 5.4 Ländliche Räume . 36 5.5 Stadt- und Umlandbereiche in ländlichen Räumen . 38 5.6 Landesentwicklungsachsen . 40 6. Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung . 42 6.1 Leitbild . 42 6.2 Zentralörtliches System . 42 6.2.1 Oberzentren . 45 6.2.2 Mittelzentren . 46 6.2.3 Unterzentren . 47 3 6.2.4 Ländliche Zentralorte . 49 6.2.5 Stadtrandkerne . 49 6.3 Besondere Funktionen von Gemeinden ohne zentralörtliche Einstufung . 50 6.3.1 Planerische Funktionen. 50 6.3.2 Ergänzende überörtliche Versorgungsfunktion. 50 6.4 Siedlungsachsen und Baugebietsgrenzen . 52 6.4.1 Siedlungsachsen . 52 6.4.2 Baugebietsgrenzen . 53 6.5 Wohnungsversorgung . 54 6.5.1 Wohnungsbedarf . 54 6.5.2 Rahmen der kommunalen Wohnungsbauentwicklung. 57 6.6 Flächenvorsorge für Gewerbe- und Dienstleistungen . 61 6.7 Städtebauliche Entwicklung . 65 6.8 Einzelhandel . 69 7. Wirtschaftliche Entwicklung und wirtschaftsnahe Infrastruktur . 80 7.1 Leitbild . 80 7.2 Kompetenzfelder der Wirtschaft . 80 7.3 Wissenschaft, Forschung, Technologie . 81 7.4 Verkehr . 82 7.4.1 Straßenverkehr . 83 7.4.2 Schienenverkehr . 84 7.4.3 Häfen, Wasserstraßen, Schifffahrt . 85 7.4.4 Luftverkehr . 86 7.4.5 Öffentlicher Personennahverkehr und Radverkehr. 87 7.5 Energieversorgung . 88 7.5.1 Allgemeines . 88 7.5.2 Windenergie . 89 7.6 Rohstoffsicherung . 95 7.6.1 Vorranggebiete für die Rohstoffsicherung . 98 7.6.2 Vorbehaltsgebiete für die Rohstoffsicherung . 99 7.7 Tourismus und Erholung . 100 7.7.1 Schwerpunkträume für Tourismus und Erholung . 100 7.7.2 Entwicklungsgebiete für Tourismus und Erholung . 103 4 7.7.3 Tourismus- und erholungsbezogene Infrastruktur . 103 7.8 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei . 106 8. Entwicklung der Daseinsvorsorge. 109 8.1 Leitbild . 109 8.2 Bildung . 109 8.3 Kinder, Jugendliche und Familien . 112 8.4 Senioren . 113 8.5 Menschen mit Behinderung . 113 8.6 Gesundheit, Pflege, Betreuung und Sport . 114 8.7 Kultur . 116 8.8 Ver- und Entsorgungsinfrastruktur . 117 8.9 Informations- und Kommunikationsinfrastruktur, Post . 117 9. Ressourcenschutz und Ressourcenentwicklung . 119 9.1 Leitbild . 119 9.2 Natur und Umwelt . 119 9.2.1 Vorranggebiete für den Naturschutz . 122 9.2.2 Vorbehaltsräume und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft . 123 9.3 Regionale Grünzüge und Grünzäsuren . 125 9.3.1 Regionale Grünzüge . 125 9.3.2 Grünzäsuren . 126 9.4 Grundwasserschutz . 127 9.4.1 Vorranggebiete für den Grundwasserschutz . 127 9.4.2 Vorbehaltsgebiete für den Grundwasserschutz . 127 9.5 Binnenhochwasserschutz . 128 9.5.1 Vorranggebiete für den Binnenhochwasserschutz . 128 9.5.2 Vorbehaltsgebiete für den Binnenhochwasserschutz . 129 9.6 Küstenschutz . 130 10. Instrumente zur regionalen und interkommunalen Kooperation sowie zur städtischen Entwicklung . 133 10.1 Regionale Entwicklungskonzepte und Kreisentwicklungskonzepte . 134 10.2 Regionalmanagement . 134 5 10.3 Initiative AktivRegion . 135 10.4 Städtenetze. 135 10.5 Stadt-Umland-Konzepte . 136 10.6 Integrierte Stadtentwicklungskonzepte . .137 10.7 Kommunale Wohnungsmarktkonzepte . 138 Anhang Anhang A 1 (zu Ziffer 5.3) Abgrenzungskriterien der Ordnungsräume. 139 Anhang A 2 (zu Ziffer 5.3) Abgrenzung der Ordnungsräume . 141 Anhang A 3 (zu Ziffer 5.5) Abgrenzung der Stadt- und Umlandbereiche in ländlichen Räumen . .144 Anhang A 4 (zu Ziffer 7.7.1) Abgrenzung der Schwerpunkträume für Tourismus und Erholung . 146 Umweltbericht . beiliegende CD-ROM Hauptkarte 6 Abkürzungsverzeichnis u siehe auch Ziffer Amtsbl. Schl.-H. Amtsblatt Schleswig-Holstein AWZ Ausschließliche Wirtschaftszone B Begründung BauGB Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3316) BauNVo Baunutzungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132), geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. April 1993 (BGBl. S. 466) BBodSchG Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 9. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3214) BGBl. I Bundesgesetzblatt Teil I BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2470) EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EUREK Europäisches Raumentwicklungskonzept FAG Gesetz über den Finanzausgleich in Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. September 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 434) FFH Fauna-Flora-Habitat G Grundsatz der Raumordnung GF Geschossfläche GPK Generalplan Küstenschutz: Integriertes Küstenschutzmanagement in Schleswig-Holstein vom Dezember 2001 G/GR Prüfauftrag an die Regionalplanung: Die Regionalplanung kann abwägen, ob die Zielsetzung des Absatzes oder des Absatzteiles in der Regionalplanung umgesetzt werden sollte. Im Fall einer Umsetzung ist der Absatz oder der Absatzteil im Regionalplan als Grundsatz auszuweisen. G/ZR Prüfauftrag an die Regionalplanung: Die Regionalplanung kann abwägen, ob die Zielsetzung des Absatzes oder des Absatzteiles in der Regionalplanung umgesetzt werden sollte. Im Fall einer Umsetzung ist der Absatz oder der Absatzteil im Regionalplan als Ziel auszuweisen. GVOBl. Schl.-H. Gesetz- und Verordnungsblatt Schleswig-Holstein IKZM Integriertes Küstenzonenmanagement ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept KEK Kreisentwicklungskonzept L Leitbild der Raumordnung LaPlaG Gesetz über die Landesplanung (Landesplanungsgesetz) vom 10. Februar 1996 (GVOBl. Schl.-H. S. 232), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2005 (GVOBl. Schl.-H. S. 542) LEADER französisch: Liaison entre actions de développement de l‘économie rurale deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft LEGG Landesentwicklungsgrundsätzegesetz in der Fassung vom 31. Oktober 1995 (GVOBl. Schl.-H. S. 364) 7 LEP Landesentwicklungsplan LNatSchG Gesetz zum Schutz der Natur vom 6. März 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 136) LROPl 1998 Landesraumordnungsplan vom 4. Juni 1998 (Amtsbl. Schl.-H. S. 493) in der Fassung der Teilfortschreibung 2004 vom 17. Januar 2005 (Amtsbl. Schl.-H. S. 99) LWG Wassergesetz des Landes Schleswig-Holstein (Landeswassergesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Januar 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 8), zuletzt geändert durch Gesetz vom 6. März 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 136) MKRO Ministerkonferenz für Raumordnung MSGF Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Schleswig-Holstein NN Normalnull NSG Naturschutzgebiet ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr Pkw Personenkraftwagen REK Regionales Entwicklungskonzept ROG Raumordnungsgesetz vom 18. August 1997 (BGBl. I S. 2081, 2102), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 9. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2833) SchulG Schleswig-Holsteinisches Schulgesetz vom 24. Januar 2007, verkündet als Artikel 1 des Gesetzes zur Weiterentwicklung des Schulwesens in Schleswig-Holstein vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39); § 64 Absatz 2 korrigiert durch Berichtigung (GVOBl. Schl.-H. 2007 S. 276) SchulG a.F. Schleswig-Holsteinisches Schulgesetz in der alten Fassung vom 1. August 1990 (GVOBl. Schl.-H. 1990 S. 451) SH-Tarif Schleswig-Holstein-Tarif SUK Stadt-Umland-Konzept SUPG Gesetz zur Einführung einer Strategischen Umweltprüfung und zur Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1746) TEN-V Transeuropäisches Netz für Verkehr TöB Träger öffentlicher Belange UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung
Recommended publications
  • Ministerium Für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt Und Ländliche Räume Des Landes Schleswig-Holstein - Amt Für Planfeststellung Energie - Codiert
    Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie - codiert P L A N F E S T S T E L L U N G S B E S C H L U S S für den Neubau der 380 kV-Freileitung Heide West – Husum Nord LH 13-320, Westküstenleitung Abschnitt 3 zwischen dem Umspannwerk Heide West und dem neu zu errichtenden Umspannwerk Husum Nord auf dem Gebiet der Gemeinden der Amtsverwaltungen Kirchspielslandgemeinden Heider Umland, Kirchspielslandge- meinden Eider - Kreis Dithmarschen – - auf dem Gebiet der - Gemeinden der Amtsverwaltungen Viöl, Nordsee-Treene, Eiderstedt Stadt Husum und Tönning - Kreis Nordfriesland- AfPE L-667.02-PFV 380-kV-Ltg Heide West - Husum Nord Kiel, den 30.03.2017 Inhaltsverzeichnis Planfeststellungsbeschluss 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 8 2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen) Seite 21 3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Seite 81 4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 82 5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 134 6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis) Seite 153 7. Zustellung (Auslegung) Seite 154 8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 154 9. Kostenentscheidung Seite 154 Begründung Zu 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 155 Zu 2. Maßgaben (Vorbehalte, Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Seite 192 Nebenbestimmungen) Zu 3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Seite 210 Zu 4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 210 Zu 5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 210 Zu 8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 382 Zu 9 Kostenentscheidung Seite 382 Rechtsbehelfsbelehrung Seite 383 2 Abkürzungsverzeichnis 4. BImSchV Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes - Immissi- onsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürfti- ge Anlagen – 4. BImSchV) 9. BImSchV Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetztes ( Verordnung über das Genehmi- gungsverfahren – 9.
    [Show full text]
  • Ausgabe 16/2020
    24. Jahrgang Freitag, den 7. August 2020 Nummer 16 UNS DÖRPER Woche 32 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land ACHTUNG !!! für die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade Nächste Redaktionsschluss: Mittwoch, 12. August 2020 Termine UNSUNS DDÖÖRPERRPER Erscheinungstag: Freitag, 21. August 202 Nummer 16/Woche 32/Seite: 2 Uns Dörper 7. August 2020 Amtsverwaltung Trave-Land Waldemar-von-Mohl-Straße 10 23795 Bad Segeberg Homepage: www.amt-trave-land.de E-Mail: [email protected] Telefon: 04551 9908-0 (Zentrale) E-Mail direkt: [email protected] Telefax: 04551 9908-13 (ß=ss, ä=ae, ö=oe, ü=ue) Aufgabengebiet Ansprechpartner Durch- Aufgabengebiet Ansprechpartner Durch- wahl wahl 9908- 9908- Amtsvorsteher Hans-Heinrich Jaacks 54 Ltd. Verwaltungsbeamter Thomas Hartstock 55 Gleichstellungsbeauftragte: Michaela Semerak 52 Stellv. Ltd. Verwaltungs- beamter Jan-Henrik Fechner 50 Team - Organisation/Personal Team - Ordnung/Soziales Teamleiterin: Anne Sarau Teamleiter: Jan-Henrik Fechner Ordnungswesen, Wahlen Anne Sarau 40 Pers./Org./ Einwohnermeldeamt Maike Zickermann 43 Rechtsfragen Jan-Henrik Fechner 50 Einwohnermeldeamt, Personalwesen/ Gewerbeamt David Neumann 44 Organisation Torsten Winter 48 Einwohnermeldeamt Matthias Knickrehm 45 Personalwesen Lena Meynerts 49 Einwohnermeldeamt Janine Tensfeldt 46 IT, Allgemeine Beschaffung Henning van Mil 58 Wohngeld, Grundsicherung Ellen Rosinke 42 IT, Allgemeine Beschaffung Daniel Nowak 59 Wohngeld, Grundsicherung Nicole Springborn 41 Zentrale, Schulen Bettina Wulf 51 Ordnungs- u. Uns Dörper/Kanzlei Karen Kierig 57 Kindergartenangel. Kevin Schramm 47 Kanzlei Susanne Rumpel 56 Ordnungs- u. Archiv Manfred Schmidt 61 Kindergartenangel.
    [Show full text]
  • Regionalplan Für Den Planungsraum
    4 Herausgeber: Ministerium für ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein – Landesplanungsbehörde – Düsternbrooker Weg 104 24105 Kiel Titelbild: Signet-Verlag Dr. Stintzing GmbH, Flensburg Herstellung: Druckerei Schmidt & Klaunig, Kiel Kiel, Februar 2001 ISSN 0458-6913 Diese Broschüre wurde aus Recyclingpapier hergestellt. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlich- keitsarbeit der schleswig- holsteinischen Landes- regierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwen- det werden, die als Partei- nahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrich- tung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Die Landesregierung im Internet: http://www.schleswig-holstein.de/landsh 2 Vorwort sondern vor allem an die Akteure „vor Ort“ aus Wirtschaft, Verbänden, Kammern und sonstigen gesellschaftlichen Organisatio- nen. Der jetzt vorliegende Regionalplan 2000 ist das Ergebnis eines über dreijährigen Pla- nungsprozesses. Neben Informationsveran- staltungen und der Unterrichtung der kom- munalen Seite über die wesentlichen Ergeb- nisse des umfangreichen Anhörungs- und Beteiligungsverfahrens fanden zahlreiche Abstimmungsgespräche mit einzelnen Kommunen, Institutionen und Organisatio- nen statt. Insgesamt wurde der Plan in der Region breit erörtert. Rund 300 Einzelstellungnahmen von Städten, Gemeinden, Ämtern, Kreisen, Verbänden, Kammern, Privatpersonen und dem Verein Technologie-Region K.E.R.N. Der vorliegende Regionalplan für den Pla- wurden für die Erarbeitung der Endfassung nungsraum III soll für die nächsten 15 Jahre sorgfältig ausgewertet. Zahlreiche Anregun- den landesplanerischen Ordnungs- und Ent- gen fanden so Eingang in den Regionalplan.
    [Show full text]
  • 2010.09.25 Antrag SHT Ausbau B5
    Das Industriegebiet Brunsbüttel in das Verkehrsnetz Nordeuropas integrieren. Die Bundesstraße 5 nachhaltig ausbauen. A N T R A G Der 63. Schleswig-Holstein-Tag der JUNGEN UNION am 25. und 26. September 2010 in Kiel möge beschließen: Die Bundesstraße 5 soll zwischen der Kanalhochbrücke Brunsbüttel und dem Anschluss an die Bundesautobahn 23 bei Itzehoe als vierspurige Schnellstraße ausgebaut werden. Dieses Bauvorhaben soll gemeinsam mit der Fehmarnbeltquerung und dem Bau der A 20 vorrangige Priorität in der Verwirklichung bekommen. Der CDU Landesvorstand und die CDU Landtagsfraktion werden aufgefordert diese Politik für Wirtschaft und Wachstum an der Westküste auch in Zeiten der Haushaltskonsolidierung umzusetzen. Antragsteller: JU Kreisverband Dithmarschen Begründung: Das Land Schleswig-Holstein muss wirtschaftlich und finanziell zukunftsfähig gemacht werden. Dazu gehört neben dem Abbau von Schwächen und unnötigen Ausgaben gleichermaßen die Konzentration auf die Stärken unseres Landes und die nachhaltige Förderung der Wirtschaft. Der Bau der A 20 mit der Elbquerung bei Glückstadt sowie die Fehmarnbeltquerung gehören zu den wichtigsten verkehrspolitischen Maßnahmen Schleswig-Holsteins im 21. Jahrhundert. Schleswig-Holstein wird damit weiter in das europäische Verkehrsnetz integriert und spielt eine wichtige Rolle für die Wirtschaft und den Güterverkehr von Skandinavien bis Westeuropa. Dabei darf Schleswig-Holsteins größtes Industriegebiet Brunsbüttel nicht außen vor bleiben! Mittelfristig wird das Verkehrsaufkommen von und nach Brunsbüttel durch den Ausbau der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, den Bau und Betrieb von Kohlekraftwerken sowie die wachsende Bedeutung des Elbehafens weiter steigen. Um die Wirtschaft und Arbeitsplätze an der Westküste zu fördern und den Güterverkehr reibungslos an das europäische Verkehrsnetz anzuschließen, ist eine schnelle Anbindung Richtung A 20/ A 23 notwendig.
    [Show full text]
  • Stadt Pinneberg Beschlussvorlage
    Stadt Pinneberg Beschlussvorlage Fachbereich Datum Drucksache - Nr. Stadtentwicklung und Bauen 11.08.2008 08/187 Fachdienst Stadt- und Landschaftsplanung Beratungsfolge Beratungsübersicht Gremium Datum Zuge- Nicht Abweichender Zurück- stimmt zuge- Beschluss gestellt stimmt (s. Anlage) Ausschuss Stadtentwicklung 09.09.2008 Ratsversammlung 11.09.2008 Betreff Aufstellung des Landesentwicklungsplans Schleswig-Holstein 2009 hier: Beschluss der gemeinsamen Stellungnahme des Kreises Pinneberg und der angehörigen Städte, Ämter und Gemeinden, siehe Anlage Anlage Internetversion von Beschlussvorschlag http://www.Pinneberg.de Auf Empfehlung des Ausschusses Stadtentwicklung beschließt die Ratsversammlung der Stadt Pinneberg, die gemeinsam mit der Kreisverwaltung, den angehörigen Städten, Ämtern und Gemeinden verfasste Stellungnahme zur Aufstellung des Landesentwicklungsplans Schleswig- Holstein 2009 bei der Landesplanungsbehörde einzureichen. 2 Entscheidungszuständigkeit (Ausschuss/Bürgermeister) gemäß Hauptsatzung § 9 § 10 gemäß Zuständigkeitsordnung Abschnitt Abs. Ziff. Buchst. Ratsversammlung, da keine Delegation vorliegt da vorbehaltene Aufgabe gem. § 28 Nr. 5 GO Beratungszuständigkeit gemäß Hauptsatzung § 6 Abs. 1 Ziff. 7 Buchst. Stadtentwicklung (Ausschuss) gemäß Hauptsatzung § 6 Abs. 1 Ziff. Buchst. (Ausschuss) gemäß Hauptsatzung § 6 Abs. 1 Ziff. Buchst. (Ausschuss) Finanzielle Auswirkungen nein ja Zuweisungen Dritter (siehe Vorlage) 1) Einmalige / jährliche 2) Gesamtkosten 3) Folgekosten / Jahr lfd. Haushaltsbelastung a) persönliche € b) sächliche
    [Show full text]
  • Untersuchung (REU)
    Raumempfindlichkeits- untersuchung (REU) 380 kV Kreis Segeberg – Raum Lübeck Aufgestellt: Unterlagen zum Bayreuth, den 20.03.2020 Planfeststellungsverfahren i. V. i. A. Materialband 14.03.02 Neubau der 380 kV Leitung Kreis Segeberg – Raum Lübeck, Nr. LH-13-328 Prüfvermerk Ersteller Datum Unterschrift Änderung(en): Datum Unterschrift Änderung(en): Rev. -Nr. Datum Erläuterung Anhänge: RAUMEMPFINDLICHKEITSUNTERSUCHUNG (REU) ZUM NEUBAU DER 380-KV-OSTKÜSTENLEITUNG ABSCHNITT KREIS SEGEBERG – RAUM LÜBECK NR. LH-13-328 Verfasser: BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten GmbH Knooper Weg 99-105 Innenhof, Haus A 24116 Kiel Telefon: 0431/ 99796-0 Telefax: 0431/ 99796-99 Kiel, März 2020 ........................................................................... Bearbeitung: Dipl.-Ing. Uwe Herrmann Landschaftsarchitekt BDLA Dipl.-Ing. Philipp Schröder Dipl.-Ing. Steffi Werhahn M.Sc. Lea Bütje Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth REU zur 380-kV-OKL –Kreis Segeberg-Raum Lübeck Inhaltsverzeichnis INHALT SEITE 1. EINLEITUNG ................................................................................................................................. 3 1.1 Anlass .................................................................................................................................... 3 1.2 Zielsetzung, Rechtsgrundlagen, Planungsrechtliche Vorgaben ............................................ 4 1.3 Methodik ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Für Die Gemeinde Hanerau-Hademarschen Und Umland Entwurfendbericht November 2019
    Zukunftskonzept Daseinsvorsorge für die Gemeinde Hanerau-Hademarschen und Umland EntwurfEndbericht November 2019 https://dsk-big-gruppe.de Bildquelle der Titelseite: Eigene Bilder und Darstellung, Kartengrundlage: OpenStreetMap GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und BIG Städtebau GmbH Wohnforschung GmbH Ein Unternehmen der DSK | BIG Gruppe Ein Unternehmen der DSK | BIG Gruppe Telefon +49(0)40 – 69712-0 Telefon +49(0)40 – 3410678 11 Fax +49(0)40 – 69712-220 Fax +49(0)40 – 3410678 21 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Homepage www.gewos.de Homepage www.big-bau.de Geschäftsführung Jost de Jager Geschäftsführung Christina Ebel Daniel Hofmann Milena Tusz Carolin Wandzik Bankverbindung Deutsche Bank Bankverbindung Deutsche Bank IBAN: DE19210700200034408500 IBAN: DE44210700200037381100 BIC: DEUTDEHH210 BIC: DEUTDEHH210 Sitz der Gesellschaft Hamburg Sitz der Gesellschaft Kronshagen Registergericht Hamburg, HRB 12 536 Registergericht 11335 KI, Amtsgericht Kiel Seite 2 Zukunftskonzept Daseinsvorsorge für die Gemeinde Hanerau-Hademarschen und Umland https://dsk-big-gruppe.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................. 3 Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... 5 Tabellenverzeichnis .......................................................................................... 6 1. Hintergrund und Aufgabenstellung ........................................................... 7 2. Methodik
    [Show full text]
  • Drucksache 21/5231 21
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5231 21. Wahlperiode 12.07.16 Antrag der Abgeordneten Dr. Andreas Dressel, Ksenija Bekeris, Kazim Abaci, Hendrikje Blandow-Schlegel, Martina Friederichs, Uwe Giffei, Regina-Elisabeth Jäck, Annkathrin Kammeyer, Gert Kekstadt, Dirk Kienscherf, Gulfam Malik, Dorothee Martin, Doris Müller, Wolfgang Rose, Dr. Monika Schaal, Brigitta Schulz, Sören Schumacher, Jens-Peter Schwieger, Tim Stoberock (SPD) und Fraktion und der Abgeordneten Dr. Anjes Tjarks, Christiane Blömeke, Phyliss Demirel, Olaf Duge, Mareike Engels, Anna Gallina, Farid Müller, Ulrike Sparr (GRÜNE) und Fraktion zu Drs. 21/5028 (Bericht des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Integration über die Drucksache 21/3800 Feststellung des Senats über das Zustandekommen der Volksinitiative „Hamburg für gute Integration“) Betr.: Konsens mit den Initiatoren der Volksinitiative „Hamburg für gute Integration“ Am 26.02.2016 haben die Initiatoren die Volksinitiative „Hamburg für gute Integration“ gemäß § 3 Volksabstimmungsgesetz (VAbstG) beim Hamburger Senat angezeigt. Die Initiatoren haben am 2. März 2016 beim Hamburger Senat Unterschriftenlisten mit insgesamt 26.051 Unterschriften zur Unterstützung der Volksinitiative eingereicht. Der Senat hat am 29.03.2016 das Zustandekommen der Volksinitiative festgestellt. Gegenstand der Initiative ist – gemäß folgender Vorbemerkung/Begründung „Im Rahmen der Unterbringung von Flüchtlingen in Hamburg soll eine nachhaltige Integration an erster Stelle stehen. Die Voraussetzungen dafür sollen bereits
    [Show full text]
  • Amtlicher Anzeiger
    C 1160 B 957 AMTLICHER ANZEIGER TEIL II DES HAMBURGISCHEN GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATTES Herausgegeben von der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg Amtl. Anz. Nr. 45 FREITAG, DEN 11. JUNI 2021 Inhalt: Seite Seite Einziehung von öffentlichen Wegeteilflächen im Widmung einer Wegefläche in der Straße Görres- Stadtteil St. Pauli – Budapester Straße, Neuer ring/Bezirk Altona .......................... 961 Pferdemarkt und Neuer Kamp – .............. 957 Widmung von Wegeflächen in der Straße Siegrun- Termine für den Frühlingsdom, Sommerdom und weg/Bezirk Altona .......................... 962 Winterdom in der Freien und Hansestadt Ham- Widmung von Wegeflächen in der Straße Espelloh- burg für das Jahr 2022 ....................... 957 weg/Bezirk Altona .......................... 962 Aufforderung zur Interessenbekundung für die Trä- Widmung von unbenannten Wegeflächen in der gerschaft eines Angebotes im Rahmen des Pro- Straße Flerrentwiete/Bezirk Altona ............ 962 grammes der Sozialräumlichen Angebote der Jugend- und Familienhilfe (SAJF) mit dem Widmung von Wegeflächen in der Straße Lessers Schwerpunkt in der Region 3, Wilhelmsburg/ Passage/Bezirk Altona ....................... 962 Veddel .................................... 958 Verfügung einer Widmung im Bezirk Bergedorf Widmung von unbenannten Wegeflächen in der (Fiddigshagen) ............................. 962 Straße Anne-Frank-Straße/Bezirk Altona ....... 961 Duldung von Vorarbeiten zur Vorbereitung der Pla- Widmung einer Wegefläche in der Straße Fuhlen-
    [Show full text]
  • Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010
    Zum Inhalt Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010 Zum Inhalt Zum Inhalt Vorwort Der Landesentwicklungsplan fördert Kreativität, gute Der neue Landesentwicklungsplan ist unter breiter Be- Ideen und den Gestaltungswillen der Menschen vor Ort. teiligung der Kreise, Städte und Gemeinden in unserem Gebraucht werden pragmatische Lösungen, dort wo die Land sowie von Kammern, Verbänden, Vereinen, dem Menschen leben und arbeiten, dort wo sie zu Hause Parlament und auch der Öffentlichkeit entstanden. Er wur- sind. Global denken, regional entwickeln und lokal han- de intensiv und konträr diskutiert. Der Beteiligungsprozess deln, das ist heute gefordert. Das Land wird ein Stück hat aber auch gezeigt, wie wichtig verbindliche Leitlinien Verantwortung abgeben, aber es wird sich nicht aus der und Vorgaben für eine am Allgemeinwohl ausgerichtete Verantwortung stehlen. Der Landesentwicklungsplan Entwicklung in unserem Land sind. schafft Planungssicherheit und die Grundlage für eine sinnvolle Entwicklung. Er wird ein partnerschaftliches Ziele und Grundsätze für die räumliche Entwicklung wer- Miteinander der Kommunen fördern, insbesondere auch den durch die Regionalpläne konkretisiert. Unterschied- von Stadt und Land. Davon wird das gesamte Land pro- liche Entwicklungsvoraussetzungen für die verschiedenen fitieren. Wir haben eine ausgewogene Mischung aus lan- Planungsräume in den einzelnen Landesteilen werden desplanerischen Zielen und Grundsätzen sowie eine ge- dadurch berücksichtigt. Die Regionalpläne sollen zukünf- stärkte kommunale Eigenverantwortung erreicht. Städte tig nicht mehr vom Land, sondern von einer kommuna- und Gemeinden sind gefordert, ihre Entwicklung mutig lisierten Regionalplanung erstellt werden. Dies bedeutet und zukunftsorientiert voranzutreiben. Wirtschaftliches eine Stärkung der kommunalen Ebene in Schleswig- Wachstum und die Schaffung wohnortnaher Arbeitsplätze Holstein. Sie erhält mehr eigene Entscheidungs- und sind überall möglich.
    [Show full text]
  • 2021 06 17 B60 Ventw Begr 2021 05 25
    BEGRÜNDUNG Bebauungsplan Nr. 60 „Rettungszentrum“ der Gemeinde Trittau für den Bereich: westlich Gadebuscher Straße, nördlich unterer Ziegelbergweg, südlich oberer Ziegelbergweg, östlich B404“ Vorentwurf 17.06.2021 (Gemeindevertretung) 040 – 44 14 19 Graumannsweg 69 22087 Hamburg Stand 06.07.21 15:25:00 www.archi-stadt.de Begründung Bebauungsplan Nr. 60 der Gemeinde Trittau Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen ................................................................................................................ 2 1.1 Rechtsgrundlagen ................................................................................................................ 2 1.2 Projektbeteiligte Planer und Fachbüros ......................................................................... 2 1.3 Plangeltungsbereich, Bestand und Umgebung ............................................................. 2 2 Anlass und Ziele ......................................................................................................... 3 3 Übergeordnete Planungen ......................................................................................... 3 4 Städtebauliche Begründung ....................................................................................... 6 4.1 Art der baulichen Nutzung ................................................................................................ 6 4.2 Maß der baulichen Nutzung ............................................................................................. 6 4.3 Natur und Landschaft ........................................................................................................
    [Show full text]
  • Gewerbeflächenent- Wicklungskonzept Region Itzehoe
    GEWERBEFLÄCHENENT- WICKLUNGSKONZEPT REGION ITZEHOE Bildquelle: Reimer Wulf Abschlussbericht Bearbeitung: Dipl.-Sozw. Uwe Mantik (Projektleiter) Dipl.-Ing. Michael Mammes M.Sc. Lena Steinke CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg 34 23568 Lübeck Lübeck, 14.02.2018 T 0451-389 680 F 0451-389 6828 www.cima.de Gewerbeflächenentwicklungskonzept Region Itzehoe © CIMA Beratung + Management GmbH Es wurden Fotos, Grafiken u.a. Abbildungen zu Layoutzwecken und als Platzhalter verwendet, für die keine Nutzungsrechte vorliegen. Jede Weitergabe, Vervielfältigung oder gar Veröffentlichung kann Ansprüche der Rechteinhaber auslösen. Wer diese Unterlage – ganz oder teilweise – in welcher Form auch immer weitergibt, vervielfältigt oder veröffentlicht übernimmt das volle Haftungsrisiko gegenüber den Inhabern der Rechte, stellt die CIMA Beratung + Management GmbH von allen Ansprüchen Dritter frei und trägt die Kosten der ggf. notwendigen Abwehr von solchen Ansprüchen durch die CIMA Beratung + Management GmbH. Der Auftraggeber kann die vorliegende Unterlage für Druck und Verbreitung innerhalb seiner Orga- nisation verwenden; jegliche – vor allem gewerbliche – Nutzung darüber hinaus ist nicht gestattet. Diese Entwurfsvorlagen und Ausarbeitungen usw. fallen unter § 2 Abs. 2 sowie § 31 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte. Sie sind dem Auftraggeber nur zum eigenen Gebrauch für die vorliegende Aufgabe anvertraut. Sämtliche Rechte, vor allem Nutzungs- und Urheberrechte, verbleiben bei der CIMA Beratung + Ma- nagement GmbH. Die cima vertritt die Gleichstellung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen. Ein Baustein zur Gleichstellung von Frau und Mann ist eine geschlechterfaire Sprache. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in dem vorliegenden Bericht überwiegend auf die Verwendung beider Geschlechtsformen verzichtet. Soweit die männliche Form verwendet wurde, im- pliziert dies selbstverständlich die weibliche Form und umgekehrt.
    [Show full text]