Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie - codiert

P L A N F E S T S T E L L U N G S B E S C H L U S S

für den Neubau der 380 kV-Freileitung West – Husum Nord LH 13-320, Westküstenleitung Abschnitt 3

zwischen dem Umspannwerk Heide West und dem neu zu errichtenden Umspannwerk Husum Nord

auf dem Gebiet der Gemeinden der Amtsverwaltungen Kirchspielslandgemeinden Heider Umland, Kirchspielslandge- meinden Eider

- Kreis

- auf dem Gebiet der - Gemeinden der Amtsverwaltungen Viöl, Nordsee-Treene, Eiderstedt Stadt Husum und Tönning

- Kreis -

AfPE L-667.02-PFV 380-kV-Ltg Heide West - Husum Nord Kiel, den 30.03.2017

Inhaltsverzeichnis

Planfeststellungsbeschluss

1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 8

2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen) Seite 21

3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Seite 81

4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 82

5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 134

6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis) Seite 153

7. Zustellung (Auslegung) Seite 154

8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 154

9. Kostenentscheidung Seite 154

Begründung

Zu 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 155

Zu 2. Maßgaben (Vorbehalte, Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Seite 192

Nebenbestimmungen)

Zu 3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Seite 210

Zu 4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 210

Zu 5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 210

Zu 8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 382

Zu 9 Kostenentscheidung Seite 382

Rechtsbehelfsbelehrung Seite 383

2

Abkürzungsverzeichnis

4. BImSchV Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes - Immissi- onsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürfti- ge Anlagen – 4. BImSchV) 9. BImSchV Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetztes ( Verordnung über das Genehmi- gungsverfahren – 9. BImSchV) 26.BImSchV Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elekt- romagnetische Felder – 26. BImSchV) 32.BImSchV Zweiunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bun- des- Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinen- lärmschutzverordnung – 32. BImSchV) A Ampere (Maßeinheit elektrischer Strom) AG-29 Arbeitsgemeinschaft der anerkannten Naturschutzverbände in S-H AGVwGO Ausführungsgesetz zur Verwaltungsgerichtsordnung ARegV Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversor- gungsnetze (Anreizregulierungsverordnung – AregV) AtG Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz – AtG) AVZ Allgemeinverständliche Zusammenfassung der planungsre- levanten Unterlagen BArtSchV Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenar- ten (Bundesartenschutzverordnung – BArtSchV) BaustellV Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Bau- stellen (Baustellenverordnung – BaustellV) BBodSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz – BBodSchG) BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) BBPlG Gesetz über den Bundesbedarfsplan (Bundesbedarfsplange- setz) BHO Bundeshaushaltsordnung

3

BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) BinSchStrO Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) BiotopV Landesverordnung über gesetzlich geschützte Biotope (Bio- topverordnung – BiotopV) BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit BMU-Studie Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit, Ökologische Auswirkungen von 380-kV-Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen, 2012 BNatSchG Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesna- turschutzgesetz – BNatSchG) BNetzA Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikati- on, Post und Eisenbahnen BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerwG Bundesverwaltungsgericht BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts BWaldG Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft (Bundeswaldgesetz – BWaldG) CEF continuous ecological functionality (dauerhafte Sicherung der ökologischen Funktion) dena Deutsche Energie-Agentur DIN Deutsches Institut für Normung DSchG Gesetz zum Schutze der Denkmale (Denkmalschutzgesetz – DSchG) EEG 2014 Gesetz über den Ausbau Erneuerbarer Energien (Erneuerba- re-Energien-Gesetz– EEG 2014) EG-ArtSchV Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 09.12.1996 über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflan- zenarten durch Überwachung des Handelns (EG- Artenschutzverordnung – EG-ArtSchV) EMRK Europäische Menschenrechtskonvention EnLAG Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen (Energieleitungs- ausbaugesetz – EnLAG) EnteigG Gesetz über die Enteignung von Grundeigentum

4

EnWG Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energie- wirtschaftsgesetz – EnWG) EnWZustVO Landesverordnung zur Bestimmung der zuständigen Behör- den nach dem Energiewirtschaftsrecht (EnWZustVO) Erdkabel- Niedersächsisches Gesetz über die Planfeststellung für PlanfG ND Hochspannungsleitungen in der Erde (Niedersächsisches Erdkabelgesetz) FFH Fauna-Flora-Habitat FFH-RL Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhal- tung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie – FFH- RL) FFH-VS FFH-Verträglichkeitsstudie GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland HDÜ Hochspannungsdrehstromübertragung HGÜ Hochspannungsgleichstromübertragung i.V.m. in Verbindung mit kHz Kilohertz KKW Kernkraftwerk kV Kilovolt kV/m Kilovolt pro Meter (elektrische Feldstärke) LAGA Bund / Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall LAP Landschaftspflegerische Ausführungsplanung / Landschafts- pflegerischer Ausführungsplan LBO Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan LBV-SH Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein LEP Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010 LJagdG Jagdgesetz des Landes Schleswig-Holstein (Landesjagdge- setz – LJagdG) LLUR Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein LNatSchG Gesetz zum Schutz der Natur (Landesnaturschutzgesetz – LNatSchG) LUVPG Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (Lan- des-UVP-Gesetz –LUVPG) LVwG Landesverwaltungsgesetz Schleswig-Holstein. LWaldG Waldgesetz für das Land Schleswig-Holstein – Landeswald-

5

gesetz LWG Wassergesetz des Landes Schleswig-Holstein (Landeswas- sergesetz – LWG) MELUR Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein MPG Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz – MPG) MVA Megavoltampere m.w.N. mit weiteren Nachweisen myT / T Mikrotesla (magnetische Flussdichte) NN Normalnull NSG Naturschutzgebiet NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht ÖkokontoV Landesverordnung über das Ökokonto, die Einrichtung des Kompensationsverzeichnisses und über Standards für Er- satzmaßnahmen (Ökokonto- und Kompensationsverzeich- nisverordnung – ÖkokontoV) ROG Raumordnungsgesetz (ROG) RoV Raumordnungsverordnung (RoV) s. siehe SH Schleswig-Holstein SFTG Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG) SHLF Schleswig-Holsteinische Landesforsten (AöR) SKR Stromkreuzungsrichtlinien SPA Special Protection Area (Europäisches Vogelschutzgebiet) SPA-VS SPA-Verträglichkeitsstudie StVZO Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) TA Lärm Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technisches Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) TEN-E Leitlinien Entscheidung Nr. 1364/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates UKW Ultrakurzwelle UNB Untere Naturschutzbehörde UPR Umwelt- und Planungsrecht UVP Umweltverträglichkeitsprüfung UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) UVS Umweltverträglichkeitsstudie

6

VAwS Landesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wasser- gefährdenden Stoffen (Anlagenverordnung – VAwS) VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Verf SH Verfassung des Landes Schleswig-Holstein (Verf SH) VS-RL Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30.11.2009 über die Erhaltung der wildleben- den Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie – VS-RL) VwGO Verwaltungsgerichtsordnung VwGebV Landesverordnung über Verwaltungsgebühren SH 2008 VwKostG Verwaltungskostengesetz des Landes Schleswig-Holstein SH VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) WHG Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushalts- gesetz – WHG)

7

Planfeststellungsbeschluss

1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Aufgrund § 43 EnWG i.V.m. §§ 139 ff. LVwG wird hiermit auf Antrag der TenneT TSO GmbH (Vorhabenträgerin) die Errichtung und der Betrieb

für die auf dem Gebiet der Gemeinden Lieth, Wöhrden, Lohe-Rickelshof, Norderwöhrden, Wesseln, Weddingstedt, Norderheistedt, Süderheistedt, Wiemerstedt, Fedderingen, Kleve, Schlichting, St. Annen des Kreises Dithmarschen, und für die auf dem Gebiet der Gemeinden Drage, Seeth, Friedrichstadt, Koldenbüttel, Sü- dermarsch, Mildstedt, Schwesing, Horstedt und der Städte Husum und Tönning des Kreises Nordfriesland,

durchzuführende Freileitungsbaumaßnahme

a) Leitung Nr. LH 13-320: Errichtung und Betrieb der 380-kV-Freileitung auf einer Länge von ca. 46 km zwischen dem 380-kV-Umpannwerk (UW) Heide West und dem neu zu errichtenden 380-kV-Umspannwerk Husum Nord b) Errichtung des 380kV-Umspannwerkes Husum Nord c) abschnittsweise Mitnahme der 110-kV-Leitung Husum – Heide LH 13-132, der 110-kV-Leitung LH-13-132C Abzweig Hemme und der 110-kV-Leitung LH-13- 139 Husum-Breklum der Schleswig-Holstein Netz AG auf dem neu zu errichten- den Gemeinschaftsgestänge der neuen 380-kV-Leitung d) Ein- und Ausschleifungen der neu zu errichtenden und mitzuführenden Abschnit- te der 110-kV-Leitungen e) Rückbau der bestehenden 110-kV-Leitungen in den gemeinsamen Leitungsab- schnitten, die durch die Mitführung auf dem Gestänge der neuen 380-kV-Leitung entbehrlich werden f) Teilerdverkabelung der 2-systemigen 110-kV-Freileitung Nr. LH-13-1434 Reins- büttel – Tönning im Bereich der Eiderniederung bei Tönning g) Anbindung der 110-kV-Freileitung LH-13-132B Abzweig Friedrichsstadt im Be- reich Friedrichsstadt an die 110-kV-/380-kV-Leitung h) Erschließung des Baufeldes über ein Wegekonzept i) Ausweisung von Kompensationsmaßnahmen im Rahmen des landschaftspflegeri- schen Begleitplanes (LBP)

sowie weitere aus dem Plan ersichtliche Baumaßnahmen einschließlich der in dem land- schaftspflegerischen Begleitplan dargestellten Maßnahmen

festgestellt.

8

Der Plan umfasst folgende Planunterlagen nebst Anlagen:

Anlage Inhalt Maßstab Blattanzahl

1 Erläuterungsbericht 101 Anhang A: Allgemeinverständliche Zu- 39 sammenfassung Anhang B: Mastprinzipzeichnungen ohne 27 Anhang C: Variantenvergleich 160 2 Übersichtsplan 1:25000 1 3 Wege- und Sondernutzungen 3.0 Deckblatt und Anlagenverzeichnis Ohne 2 3.1 Erläuterungsbericht Ohne 14 3.2 Listen Verkehrswege und Zufahrten Ohne 21 3.3 Lagepläne 1:25000 3 3.4 Detailpläne ohne 26 3.5 Liste der Sondernutzungen ohne 16 3.6 Liste Gemeindestraßen ohne 2 3.7 Heftung zur Sondernutzung 1:1000 242 4. Lage-, Bauwerkspläne und Grunder- werbsverzeichnis 4.1 Vorbemerkungen 1:2000 1 4.1 Lage- und Bauwerkspläne ohne 62 4.2 Vorbemerkungen ohne 3 4.2 Grunderwerbsverzeichnis ohne 63 5. Längen- und Höhenpläne 5. Vorbemerkungen 1 5. Längen- und Höhenpläne 1:2000/200 84 6 Regelfundamente ohne 1

9

Anlage Inhalt Maßstab Blattanzahl

7 Listen und Verzeichnisse ohne 7.1 Vorbemerkungen 2 7.1 Bauwerksverzeichnisse 37 7.2 Vorbemerkungen 1 7.2 Mastlisten 15 7.3 Vorbemerkung 1 7.3 Kreuzungsverzeichnisse 45 7.4 Vorbemerkung 1 7.4 Koordinatenverzeichnisse 11 7.5 Vorbemerkung 1 7.5 Koordinatenverzeichnisse WGS 84 4 8 Landschaftspflegerischer Begleitplan 8.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan 349 8.2 Karten verschieden 99 8.3 Maßnahmenblätter 116 8.4 Karten Verkabelung 1:2000 5 9 Umweltverträglichkeitsstudie 9.1 Umweltverträglichkeitsstudie ohne 378 9.2 Karten 1:25000 26 10 Umspannwerk Husum Nord 10.1 Zuwegung Umspannwerk 10.1-0 Deckblatt 3 10.1-1.0 Deckblatt/ Erläuterungsbericht 3 10.1-1.0 Erläuterungsbericht 7 10.1-2.1 Lageplan 1:25000 1 10.1-2.1 Lageplan 1:5000 1 10.1-3.1 Lageplan 1:1000 3 10.1-3.2 Lageplan verschieden 4 10.1-3.3 Lageplan Schleppkurve 1:500 5 10.1-4.1 Höhenplan 1:1000/100 4 10.1-5.1 Regelquerschnitte 1:50 1 10.1-6.1 Lageplan 1:500 1

10

Anlage Inhalt Maßstab Blattanzahl

10.2 BImSchG-Umspannwerk 10.2-0 Deckblatt/ Inhaltsverzeichnis 4 10.2-1 Erläuterung 10.2.-1.0 Formular 1 10.2.-1.1 Antrag auf vorz. Baubeginn 3 10.2-2 Lageplan 10.2-2.0 Formular 1 10.2-2.1 Lageplan 1:1000 1 10.2-2.2 Lageplan 1:5000 1 10.2-3 Anlage Betrieb 10.2-3.1 Formular 3 10.2-3.3 Formular 2 10.2-3.4 Formular 3 10.2-3.5 Formular 1 10.2-3.5.1.0 Formular 1 10.2-3.5.1.1 Sicherheitsdatenblatt Nytro Lyra X 5 10.2-3.5.1.2 Sicherheitsdatenblatt Diala S4 ZX-I 20 10.2-3.5.1.3 Sicherheitsdatenblatt SF6 2 10.2-3.5.1.4 Sicherheitsdatenblatt Heizöl EL 10 10.2-3.5.1.5 Sicherheitsdatenblatt Motorenöl NEA 8 10.2-3.5.1.6 Sicherheitsdatenblatt Kühl/Frostschutz 6 10.2-3.6.0 Formular 1 10.2-3.6.1 Gesamtgrundriss 1 10.2-3.6.2 Schnitt und Grundriss 380-kV-Querkupplung 1:100 1 10.2-3.6.3 Schnitt und Grundriss-110-kV-Trafofeld 1:100 1 10.2-3.6.4 Querkupplung 380-kV 1:125 1 10.2-3.6.5 SS-Längsschnitt 380-kV 1:125 1 10.2-3.6.6 Schnitt u. Grundriss 380-kV Trafofeld 1:125 1 10.2-3.6.7 SS-Längsschnitt 110-kV 1:125 1 10.2-3.6.8 SS-Längsschnitt 380-kV 1:125 1 10.2-3.7.0 Formular 1 10.2-3.7.1 Beschreibung Notstromaggregat 3 10.2-3.7.2 Technische Transformatordaten 3 10.2-3.7.3 Konstruktion Aufbau NSA 1 10.2-3.7.4 Konstruktion Ansichten NSA 1 10.2-3.7.5 Maßzeichnungen 1 10.2-3.7.6 Motordatenblatt Volvo Penta 11

11

Anlage Inhalt Maßstab Blattanzahl

10.2-4 Emissionen und Immissionen 10.2-4.1.0 Formular 1 10.2-4.1.1 Abgasemissionsbericht NSA 1 10.2-4.1.2 Formaldehyd NSA 1 10.2-4.2 Formular 1 10.2-4.3 Formular 1 10.2-4.4 Formular 1 10.2-4.5 Formular 1 10.2-4.6 Formular 1 10.2-4.7 Formular 1

10.2-5 Messung von Emission und Immission 10.2-5.1 Formular 1 10.2-6 Anlagensicherheit 10.2-6.1 Formular 1 10.2-6.2.0 Formular 1 10.2-6.2.1 Skizze Anlagenzaun 1 10.2-7 Arbeitsschutz 10.2-7.1.0 Formular 1 10.2-7.1.1 Liste Gefährdungsbeurteilungen UW 2 10.2-8 Betriebseinstellung 10.2-8.1 Formular 1 10.2-9 Abfälle 10.2-9.1 Formular 1 10.2-9.2 Formular 1 10.2-10 Abwasser 10.2-10.1 Formular 1 10.2-10.2 Formular 1 10.2-10.12 Formular 1 10.2-11 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 10.2-11.1 Formular 1 10.2-11.2 Formular 1 10.2-11.5 Formular 1 10.2-11.8 Formular 1 10.2-11.8.1 Technische Zeichnung 1 10.2-12 Bauvorlagen und Unterl. Brandschutz 10.2-12.0 Formular 2

12

Anlage Inhalt Maßstab Blattanzahl

10.2-12.1.1 Bauantrag DK-Fundament 4 10.2-12.1.2 ALK 1:2000 1 10.2-12.1.3 Bauvorlage DK 1:2500/50 1 10.2-12.1.4 Baubeschreibung DK 3 10.2-12.1.5 Technische Zeichnung DK-Fundament 1 10.2-12.1.6 Umbauter Raum DK 1 10.2-12.1.7 Skizze Pumpensumpf DK 1 10.2-12.1.8 Typenstatik DK-Fundament 430 10.2-12.1.9 Aufstellung bautechnischer Nachweis 1 10.2-12.2.1 Bauantrag 30 kV –EB-Station 4 10.2-12.2.2 ALK 1:2000 1 10.2-12.2.3 Bauvorlage –EB-Station 1:2500/50 1 10.2-12.2.4 Baubeschreibung 30 kV –EB-Station 3 10.2-12.2.5 Stat Ergebungsbogen 30 kV –EB-Station 1:1000 1 10.2-12.3.1 Bauantrag Einfriedung 4 10.2-12.3.2 Flurstücke 1 10.2-12.3.3 ALK 1:2000 1 10.2-12.3.4 Bauvorlage Einfriedung 1:2500/50 1 10.2-12.3.5 Baubeschreibung Einfriedung 3 10.2-12.4.1 Bauantrag Betriebsgebäude 4 10.2-12.4.2 ALK 1:2000 1 10.2-12.4.3 Bauvorlage Betriebsgebäude 1:2500/50 1 10.2-12.4.4 Baubeschreibung Betriebsgebäude 3 10.2-12.4.5 Berechnung Betriebsgebäude 1 10.2-12.4.6 Stationierung Erhebungsbogen BG 4 10.2-12.4.7 Aufstellung bautechn. Nachweis 1 10.2-12.5.1 Bauantrag Brandschutzwände 4 10.2-12.5.2 ALK 1:2000 1 10.2-12.5.3 Bauvorlage Brandschutzwände 1:2500/50 1 10.2-12.5.4 Baubeschreibung Brandschutzwände 3 10.2-12.6.1 Bauantrag Geländeauffüllung 4 10.2-12.6.2 Flurstücke Gelände 1

13

Anlage Inhalt Maßstab Blattanzahl

10.2-12.6.3 ALK 1:2000 1 10.2-12.6.4 Bauvorlage Gelände 1:500 1 10.2-12.6.5 Baubeschreibung Gelände 3 10.2-12.7.1 Bauantrag BE 4 10.2-12.7.2 Flurstücke BE 1 10.2-12.7.3 ALK 1:2000 1 10.2-12.7.4 Bauvorlage BE 1 10.2-12.7.5 Baubeschreibung BE 3 10.2-12.8.1 Bauantrag NSA 4 10.2-12.8.2 ALK 1:2000 1 10.2-12.8.3 Bauvorlage NSA 1:2500/50 1 10.2-12.8.4 Baubeschreibung NSA 3 10.2-12.8.5 Stat. Ergebungsbogen NSA 4 10.2-12.9.1 Bauantrag Steuerzellen 4 10.2-12.9.2 ALK 1:2000 1 10.2-12.9.3 Bauvorlage Steuerzellen (5) 1:2500/50 1 10.2-12.9.4 Baubeschreibung Steuerzellen (4) 3 10.2-12.9.5 Stat. Ergebungsbogen NSA 4 10.2-12.10.1 Bauantrag Gerätegarage 4 10.2-12.10.2 ALK 1:2000 1 10.2-12.10.3 Bauvorlage Gerätegarage 1:2500/50 1 10.2-12.10.4 Baubeschreibung Gerätegarage 3 10.2-12.10.5 Stat. Ergebungsbogen Gerätegarage 4 10.2-12.11 Gesamtübersichtslageplan Abstandsfläche 1:5000 1

14

Anlage Inhalt Maßstab Blattanzahl

10.2-12.12.1 Brandschutzkonzept 15 10.2-12.12.2 Erstinformation Feuerwehr 1 10.2-12.12.3 Unterweisung TTG 2 10.2-12.12.4 HSE-Prozesse BSK 11 10.2-12.12.5 BuE Bautechnik Brandschutz 1 10.2-12.12.6 Ansprechpartner im Ernstfall 1 10.2-12.12.8 Feuerwehrlageplan Betriebsgebäude ohne 1 10.2-12.12.9 Beschreibung Feuerwehrplan 8 10.2-12.13.1 Vorlageberechtigung 1 10.2-12.13.2 Vorlageberechtigung 1 10.2-13 Natur, Landschaft und Bodenschutz 10.2-13.1 Formular 3 10.2-13.2 Formular 1 10.2-13.4.0 Formular 1 10.2-13.4.1 Baugrundgutachten 239 10.2-13.4.2. Luftbildauswertung 3 10.2-13.4.3 Abschlussbericht 2 10.2-13.4.4 Sondierung 20 10.2-13.4.5 Sondierung Anlage 1:2500 3 10.2-13.4.6 Abschlusssondierung 45 10.2-13.4.7 Räumkonzept Standort 20 10.2-14 Umweltverträglichkeitsprüfung 10.2.-14.0 Formular 1 11 Wasserwirtschaftliche Unterlage 11.1 Erläuterungsbericht 271 11.2 Lagepläne 1:2000 63 11.3 Wasserrechtliche Unterlage UW 11.3-0 Deckblatt 3 11.3-1.1 Erläuterungsbericht 11 11.3-1.2 ALK 1:2000 1 11.3-1.3 Entwässerungslageplan 1:500 1 11.3-1.4 Betriebsvorschriften 5

15

Anlage Inhalt Maßstab Blattanzahl

11.3-1.5 Pegelberechnung DK-Fundament 1 11.3-1.6 Technische Zeichnung DK-Fundament 1 11.3-1.7 Abpumpvorrichtung 1:10 1 11.3-1.8 Betriebsanweisung 1 11.3-1.9 Maßnahmenplan Gewässerschutz 1 11.3-2.1 Erläuterungsbericht 4 11.3-2.2 Lageplan Grundwasserabsenkung 1:500 1 11.3-3 Wasserversorgung 11.3-3 Wasserversorgung 2 11.3-3.2 ALK 1:2000 1 11.3-3.2 Lageplan Trinkwasseranschluss 1:500 1 11.3-4.1 Erläuterungsbericht Graben 3 12 Anlage 12 Eiderquerung

12 Deckblattliste 41 12.1 Erläuterungsbericht 66 12.2 Übersichtspläne 1 1:25000 12.3 Anlage und Betrieb

12.3.0 Deckblatt 2

12.3.1 Erläuterungsbericht 14

12.3.2 Listen Verkehrswege 2

12.3.3 Lagepläne 1 1:25000 12.3.4 Detailpläne 1 1:2500 12.3.5 Listen Sondernutzung 1

12.3.6 Listen Gemeinden 1

12.3.7 Heftungen 1

12.4 Lage, Bauwerkspläne und Grunderwerbsver-

zeichnis

12.4.1 Vorbemerkungen 1

12.4.1 Lage- und Bauwerksverzeichnisse 4 1:2000 12.4.2 Vorbemerkungen 3

12.4.2 Grunderwerbsverzeichnis 4

12.5 Längenprofile und Höhenpläne

16

Anlage Inhalt Maßstab Blattanzahl

12.5 Vorbemerkung 1 12.5 Längenprofile und Höhenpläne 4 12.6 Regelfundamente verschieden 1 12.7 Listen und Verzeichnisse ohne 12.7.1 Vorbemerkung 2 12.7.1 Bauwerksverzeichnis 2 12.7.2 Vorbemerkung 1 12.7.2 Mastliste 1 12.7.3 Vorbemerkung 1 12.7.3 Kreuzungsverzeichnis 2 12.7.4 Vorbemerkung 1 12.7.4 Koordinatenverzeichnis 1 12.7.5 Vorbemerkung 1 12.7.5 Koordinatenverzeichnis WGS84 1 12.11 Wasserwirtschaftliche Unterlage 12.11.1 Erläuterungsbericht 246 12.11.2 Übersichtskarte wasserwirtschaftliche Maßnah- 1 men 1:25000 12.11.3 Übersichtsplan wasserwirtschaftliche Maßnah- 1 men 1:5000 12.11.4 Lagepläne 1 1:2000

13 Zusammenfassende Darstellung der Umwelt- 43 auswirkungen gem. §11 UVPG 14 Bewertung der Umweltauswirkungen gem. §12 5 UVPG

17

Dem Plan sind nachrichtlich Materialbände beigefügt:

Anlage Inhalt Maßstab Blattanzahl M01 Landschaftsökologisches Fachgutachten 240 Karten 1:50000 4 Ergänzende Unterlage 35 M02 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 255 M03 Natura 2000 Vorprüfungen / Natura 2000 Verträg- 155 lichkeitsprüfung Karten 1:75000 7 1:100000 3 1:125000 6 Standarddatenbögen 8 M04 Trassenvoruntersuchung 49 Anhang 3 Karten 1:100000 2 M05 Schalltechnisches Gutachten 14 Isophonenplan 1:10000 18 Erläuterungen zu den Schalltechnischen Gutachten 5 EMV-Gutachten 48 Berechnung elektr. Feldstärke u. magn. Flussdichte 24 M06 Sonstige Fachgutachten und Fachbeiträge 1. Archäologisches Fachgutachten 82 Katalog 250 Karten 1:55000 6 2. Potenziell zu berücksichtigende Aspekte des 5 Schutzgut Tourismus 3. Auswirkungen auf die kommunale Bauleitplanung 19 M07 Fachgutachten und Fachbeiträge zur Anlage 12 1. Baubeschreibung HDD-Bohrung 21 2. Rapport über MDrill 15 3. Baugrunduntersuchung Gründungsbeurteilung 32 4. Stellungnahmen zu den Wechselwirkungen des 11 Bodens mit der Dükerleitung 5. Schalltechnische Untersuchung 11 6. Magnetfelder der 110-kV-Drehstromkabel bei der 13 Eiderquerung östlich von Tönning 7. Kabelbelastbarkeit 9

18

M08 Umspannwerk Husum Nord Schalltechnische Untersuchung 13 Anlage 1 1:2500 1 Anlage 2 1:15000 1 Anlage 3 1:10000 1 Schalltechnisches Kurzgutachten 8 Anlage 1 1:2000 1 Transportstudie 20 EMV-Gutachten 41 Leistungsbeschreibung Kampfmittelräumung 20 Transportstudie 20

1.1 Vorbehalte

1.1.1 KKS- Maßnahmen Die abschließende Entscheidung hinsichtlich ggf. erforderlicher Maßnahmen zum Kathodi- schen Korrosionsschutz bleibt vorbehalten, da zum Zeitpunkt des Planfeststellungsbeschlus- ses nicht feststeht, ob derartige Maßnahmen an Leitungen Dritter erforderlich werden. Der Vorhabensträgerin wird aufgegeben, die entsprechenden Gutachten zu fertigen und sofern diese Schutzmaßnahmen formulieren Deckblätter vorzulegen, in denen die Schutzmaßnah- men, die Erschließung der Baustellen für die KKS-Maßnahmen wie auch die mit der Herstel- lung in Verbindung stehenden öffentlich-rechtlich in der Planfeststellung zu regelnden Sach- verhalte dargestellt werden. Die Erledigung dieses Vorbehaltes kann auch durch einzelne Planfeststellungsänderungs/- ergänzungsverfahren durchgeführt werden.

1.1.2 Eingriff in ein § 30 BNatSchG gesetzlich geschütztes Biotop (stehendes Kleingewässer) Die abschließende Entscheidung über den Eingriff in ein § 30 BNatSchG gesetzlich ge- schütztes Biotop (stehendes Kleingewässer) durch ein Kabelprovisorium der 110-kV-Leitung Heide-Reinsbüttel (LH-13-1433) bei der Kreuzung der Neubauleitung im Bereich des Mastes 15 bleibt vorbehalten (Anlage 8.2 Karte 1 Blatt Nr. 4 des festgestellten Plans). Der Vorha- benträgerin wird aufgegeben, Deckblätter vorzulegen, die darlegen diesen Eingriff nach § 15 (1) BNAtSchG in das Kleingewässer vollumfänglich zu vermeiden. Die Erledigung dieses Vorbehaltes kann durch ein Planfeststellungsänderungs/- ergänzungsverfahren durchgeführt werden.

19

1.1.3 Deichverteidigungsweg Die abschließende Entscheidung über die Nutzung des Deichverteidigungsweges für die Er- schließung der Baustelle sowie die Genehmigung nach § 70 i.V.m. §80 LWG bleibt vorbe- halten. Es ist ein Gutachten zu erstellen, dass die mögliche Maßnahmen an dem Weg zur Abwicklung der Baustellenverkehre darstellt. Sofern Maßnahmen erforderlich werden, sind entsprechende Deckblätter vorzulegen. Die Erledigung dieses Vorbehaltes kann durch ein Planfeststellungsänderungs/- ergänzungsverfahren durchgeführt werden.

1.1.4 „Knickökokonto Nordfriesland“ A 19 Die abschließende Entscheidung über die Eignung und Anerkennung der Kompensations- maßnahmen „Knickökokonto Nordfriesland“ A 19 (ca. 500 m Knick, Gemarkung Högel, Flur 4 Flurstück 55, siehe Anlage 8.3 des festgestellten Plans) bleibt vorbehalten. Der Vor- habenträgerin wird aufgegeben bis zu Beginn der Beseilungsarbeiten Deckblätter vorzulegen, die einen dauerhaften Streifen von 10 m Abstand des o.g. Knicks zur Ersatzaufforstungsflä- che „Ersatzaufforstung Högel“ A 18 (Flur 4 Flurstück 55, siehe Anlage 8.3 des festgestellten Plans) darlegen. Sofern diese Maßnahme nicht entsprechend umzusetzen ist, hat der Vorha- benträger eine andere geeignete Knickkompensationsmaßnahme in die Planung einzustellen. Der Vorbehalt ist bis zum Beginn der Beseilungsarbeiten auszuräumen. Die Erledigung dieses Vorbehaltes kann durch ein Planfeststellungsänderungs/- ergänzungsverfahren durchgeführt werden.

1.1.5 Errichtung des Auffanggerüstes an der Kreisstraße K76 (Mastbereich 034-035) Die abschließende Entscheidung über die Errichtung des temporären Auffanggerüstes an der Kreisstraße K6 bleibt vorbehalten. Der Vorhabensträgerin wird aufgegeben sich diesbezüg- lich einvernehmlich mit dem LBV abzustimmen, inwiefern das Auffanggerüst errichtet wer- den kann und welche Maßnahme gem. RPS ggf. erforderlich ist, so dass die Sicherheit des Verkehrs durch das Gerüst in diesem Bereich nicht gefährdet ist.

20

2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen)

Dieser Beschluss ergeht mit folgenden Maßgaben:

2.1 Auflagen

2.1.1 Auflagen allgemeiner Art 1. Vier Wochen vor Baubeginn sind dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleitungen der Bundeswehr, Fontainegraben 200, 53123 Bonn, unter Angabe des Zeichens Infra I 3 I-006-15-PFV alle endgültigen Daten wie Art des Hindernisses, Standort mit geographischen Koordinaten in WGS 84, Höhe über Erdoberfläche, Ge- samthöhe über NN und ggf. Art der Kennzeichnung anzuzeigen. 2. Der Vorhabenträger hat sich frühzeitig mit dem Landeskriminalamt, Sachgebiet 323, Mühlenweg 166, 24116 Kiel in Verbindung zu setzen, damit Sondier- und Räummaß- nahmen in die Baumaßnahmen einbezogen werden können. 3. Der Vorhabensträger hat dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume den geplanten Inbetriebnahmetermin der Freileitung mindestens eine Woche vorher schriftlich mitzuteilen. 4. Der Vorhabensträger hat dafür Sorge zu tragen, dass die Anforderungen der Allgemei- nen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm (AW Baulärm) während der Bauphase beachtet und eingehalten werden. 5. Der Vorhabensträger hat dafür Sorge zu tragen, dass die eingesetzten Baumaschinen und-geräte sowie die Bauverfahren dem Stand der Lärmminderungstechnik entsprechen. 6. Der Vorhabensträger hat dafür Sorge zu tragen, dass die Freiltung so errichtet und be- trieben wird, dass diese Anlagen bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung in Ihrem Entwicklungsbereich an Orten, die zum nicht vorübergehenden Aufenthalt von Men- schen bestimmt sind, die in der Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BIm- SchV) vom 14.08.2013 im Anhang 1a genannten Grenzwerte nicht überschreiten, wobei die Hälfte des in Anhang 1a genannten Grenzwertes der magnetischen Flussdichte nicht überschritten werden darf. Die Möglichkeiten, die von der jeweiligen Anlage ausgehen- den elektrischen und magnetischen Felder nach dem Stand der Technik unter Berück- sichtigung von Gegebenheiten im Einwirkungsbereich zu minimieren, sind auszuschöp- fen. Der Vorhabenträger hat innerhalb von drei Monaten nach der Inbetriebnahme der Frei- leitung dem LLUR die Einhaltung der nachfolgend genannten Grenzwertanforderungen durch Messungen eines Sachverständigen nachzuweisen. Umfang und Inhalt der Ab- nahmemessung sind vor der Messung mit dem LLUR (Dezernat 70) abzustimmen.

21

7. Die Freileitung ist entsprechend der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) vom 26.08.1998 (GMBl.S. 503) so zu errichten und zu betreiben, dass die durch den bestimmungsgemäßen Betrieb verursachten Geräusche an den maßgeblichen Immissiosorten im Einwirkungsbereich der Anlage folgende Immissionsrichtwerte für den Beurteilungspegel – unter Berücksichtigung der Vorbelastung- nicht überschreiten: Jeweils nachts (22.00-6.00) In Industriegebieten 70 dB (A) In Gewerbegebieten 50 dB (A) In Kern-, Dorf- und Mischgebieten 45 dB (A) In allgemeinen Wohn- und Kleinsiedlungsgebieten 40 dB (A) In in reinen Wohngebieten 35 dB (A) In Kurgebieten, für Krankenhäuser und Pflegeanstalten 35 dB (A) 8. Das Umspannwerk ist entsprechend der TA Lärm so zu errichten und zu betreiben, dass die von der Anlage ausgehenden Betriebsgeräusche an den maßgeblichen Immissionsor- ten im Einwirkungsbereich der Anlage (siehe Immissionsorte IO 1-IO 9 im schalltechni- schen Gutachten der Bonk-Maire-Hoppmann GbR vom 17.07.2013; Bericht Nr.1317015) im bestimmungsgemäßen Betrieb den folgenden Immissionsrichtwert für den Beurteilungspegel nicht überschreiten: Nachts (22.00-6.00) 39 dB(A) Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen die o.a. Immissionsrichtwerte in der Nacht um nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten. Das Umspannwerk ist ferner so zu errichten und zu betreiben, dass die Anhaltswerte des Beiblattes 1 zu DIN 45680 „ Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissio- nen in der Nachbarschaft“ innerhalb der nächtsgelegenen Wohnhäuser (siehe Immission- sorte IO 1-IO 9 im schalltechnischen Gutachten der Bonk-Maire-Hoppmann GbR vom 17.07.2013; Bericht Nr.1317015) jeweils in dem am stärksten betroffenen Aufenthalts- raum, der Wohnzwecken dient oder eine vergleichbare Schutzwürdigkeit besitzt, bei ge- schlossenen Fenstern und Türen nicht überschritten werden. Der Vorhabensträger hat innerhalb von drei Monaten nach der Inbetriebnahme des Um- spannwerkes dem LLUR die Einhaltung der oben genannten Immissionsrichtwerte und Anhaltswerte des Beiblattes 1 zu DIN 45680 durch eine Schallmessung von einer nach § 29b BImSchG bekannt gegebenen Messstelle – ggfls. unter Berücksichtigung von weite- ren umzusetzenden Schallschutzmaßnahmen – nachzuweisen. Die Messstelle darf nicht mit der Stelle, die das schalltechnische Gutachten erstellt hat, identisch sein. Umfang und Inhalt der Abnahmemessung sind vor der Messung mit dem LLUR (Dez.70) abzu- stimmen. 9. Die Vorhabenträgerin hat vor Baubeginn Erkundungen einzuholen bezüglich der Altab- lagerungen im Bereich Flurstück 34, Flur 27, Gemarkung Tönning um die Ablagerungen in ausreichender Tiefe unterfahren zu können.

22

10. Die Vorhabensträgerin hat eine Bestandsaufnahme der betroffenen Wege der Gemeinden in Zusammenarbeit mit einem Sachverständigen und zusammen mit einem Gemeinde- vertreter vor Beginn der Baumaßnahme vorzunehmen und nach der Baumaßnahme den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. 11. Die Vorhabenträgerin hat, unmittelbar nach Vergabe der Bauaufträge, die Gemeinden über den Baubeginn sowie über den Bauablauf und insbesondere auch über das beab- sichtigte Gründungsverfahren zu informieren. 12. Die Vorhabensträgerin hat dafür Sorge zu tragen, dass innerhalb des Schutzstreifens von Gasversorgungsleitungen und Begleitkabeln keine baulichen Einwirkungen einschließ- lich das Errichten von Bauwerken, sowie das Anpflanzen von Bäumen vorgenommen werden. Auch die Lagerung von Material, sowie Auf- und Abtrag des Bodens innerhalb des Schutzstreifens ist zu unterlassen. 13. Die Vorhabensträgerin hat rechtzeitig vor Beginn der Baumaßnahme der Netz GmbH sämtliche beabsichtigte Maßnahmen zur Befahrung der Gasleitungen zu übermit- teln. 14. Die Vorhabensträgerin hat sich rechtzeitig vor Baubeginn Schleswig-Holstein Netz AG (Netzcenter Husum, Herrn Willert) in Verbindung zu setzen um die baulichen Maßnah- men abzustimmen. 15. Die Vorhabensträgerin hat sich rechtzeitig vor Baubeginn bezüglich der Spannungsfrei- heit der 20kV- und 0,4kv-Freileitungen im Bereich der Masten 34 und 35 mit der SH Netz AG- Meldorf in Verbindung zu setzen. 16. Die Vorhabensträgerin hat das Archäologische Landesamt unverzüglich zu benachrichti- gen, wenn während der Erdarbeiten Funde oder auffällige Bodenverfärbungen entdeckt werden. Zudem ist die Fundstelle bis zum Eintreffen der Fachbehörde zu sichern. 17. Die Vorhabensträgerin hat vier Wochen vor Baubeginn dem Bundesamt für Infrastruk- tur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Fontainengraben 200, 53123 Bonn unter Angabe des Zeichens Infra I 3 I-006-15-PFV alle endgültigen Daten wie Art des Hindernisses, Standort mit geographischen Koordinaten in WGS 84, Höhe über Erd- oberfläche, Gesamthöhe über NN und ggf. Art der Kennzeichnung anzuzeigen. Desweiteren hat sie die Anlagen nach Aufstellung als Luftfahrthinderniss mit konkreten Bauhöhen und Standortangaben in den militärischen Tiefflugkarten zu veröffentlichen. Bei Änderung der Bauhöhe, des Bautyps oder der Standortkoordinaten ist das Bundes- amt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr erneut zu be- teiligen. 18. Auflagen in Bezug auf die Stellungnahme der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Außenstelle Nord A) Allgemeines A1. Dem WSA Tönning ist der für den Betrieb der Anlagen Verantwortliche mit Adres- se und Telefonnummer schriftlich zu benennen. Jede Änderung ist ebenfalls schriftlich mitzuteilen. 23

A2. Alle wesentlichen Einzelheiten des Bauverfahrens für die Errichtung der Anlage, die zu Beeinträchtigungen der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsver- kehrs auf der Wasserstraße führen können, sind rechtzeitig vor der Ausführung unter Be- teiligung der bauausführenden Firmen mit dem WSA abzustimmen. A3. Der Unternehmer hat folgende Planungsunterlagen in 3-facher Ausfertigung dem WSA mindestens 4 Wochen vor der Errichtung der Anlagen vorzulegen: Freileitung zwischen Mast 76 und Mast 77: - Lageplan M. 1:2.000 mit maßstäblicher Darstellung der geplanten Errichtung der Anlage und mit Angabe der Strom-Kilometrierung der betreffenden Was- serstraße (Eider-Kilometer) und der betreffenden Kreise, Gemeinden, Gemarkungen und Flure sowie mit Strom- und Nordpfeil - Baubeschreibung mit Erläuterungen über Art, Umfang und Zweck der Benutzung bzw. des Bauwerkes und allen Angaben, die aus den Zeichnungen nicht ersichtlich, aber zum Verständnis notwendig sind (z.B. Planungszeitraum, Koordinaten (ETRS 89), eingesetzte Fahrzeuge, gewählte Baustoffe, Betrieb der Anlage etc.). - Längenprofil M. 1:2000/200 mit maßstabsgerechter Eintragung der geplanten Anlage und Darstellung des Verlaufs des Geländes und der Sohle der Bundeswasserstraße; fer- ner sind die Höhen, bezogen auf Normalhöhennull (NHN) sowie das mittlere Tidehoch- und. das mittlere Tideniedrigwasser in die Zeichnungen einzutragen. Dükerung der Eider - Lageplan M. 1:2.000 mit maßstäblicher Darstellung der geplanten Errichtung der Anla- ge und mit Angabe der Strom-Kilometrierung der betreffenden Wasserstraße (Eider- Kilometer) und der betreffenden Kreise, Gemeinden, Gemarkungen und Flure sowie mit Strom- und Nordpfeil - Baubeschreibung mit Erläuterungen über Art, Umfang und Zweck der Benutzung bzw. des Bauwerkes und allen Angaben, die aus den Zeichnungen nicht ersichtlich, aber zum Verständnis notwendig sind (z.B. Planungszeitraum, Koordinaten (ETRS 89), eingesetzte Fahrzeuge, gewählte Baustoffe, Betrieb der Anlage etc.). - Längenprofil M. 1:1000 mit maßstabsgerechter Eintragung der geplanten Anlage und Darstellung des Verlaufs des Geländes und der Sohle der Bundeswasserstraße; ferner sind die Höhen, bezogen auf Normalhöhennull (NHN) sowie das mittlere Tidehoch- und das mittlere Tideniedrigwasser in die Zeichnungen einzutragen. - Querschnitt M. 1:10 durch die geplante Anlage A4. Der Einsatz von Fahrzeugen und schwimmenden Geräten oder sonstige Maßnahmen während der Bauzeit der Anlagen, die den Schiffsverkehr vorübergehend beeinträchtigen könnten, bedürfen der vorherigen Genehmigung des WSA. Die Genehmigung ist min- destens 6 Wochen vor Beginn der Arbeiten schriftlich zu beantragen.

24

A5. Im Falle des Ausbaus oder der notwendigen Veränderung der Bundeswasserstraße zur Erhaltung des Widmungszwecks sind die Anlagen dem veränderten Zustand der Bundeswasserstraße anzupassen. B) Allgemeine verwaltungsrechtliche Auflagen und Bedingungen B1. Bei der Errichtung, der Unterhaltung, der Wartung sowie bei dem Betrieb des Dü- kers und der Hochspannungsleitung unter, in und über der Bundeswasserstraße sind die allgemeinen anerkannten Regeln der Technik zu beachten und die im Bauwesen erfor- derliche Sorgfalt anzuwenden. B2. Dem WSA Tönning sind Änderungen der Firmenanschrift, der Firmenbezeichnung und der Rechtform des Unternehmens mitzuteilen. B3. Vor Baubeginn sind mit dem WSA Tönning vertragliche Regelungen zur Nutzung des Eigentums des Bundeseigentums (Wasser- und Schifffahrtsverwaltung) zu treffen. Spätestens vier Wochen vor Inbetriebnahme sind die vorhandenen öffentlich- rechtlichen Regelungen (strom- und schifffahrtspolizeilichen Genehmigungen) mit dem WSA anzupassen. B5. Werden durch die Anlage Auskolkungen, Verflachungen oder ähnliche Beeinträch- tigungen der Bundeswasserstraße verursacht, sind die Beeinträchtigungen auf Verlangen des WSA zu beseitigen. B6. Die Anlage ist zu überwachen und in einem guten betriebs- und verkehrssicheren Zustand zu erhalten. C) Allgemeine technische Auflagen und Bedingungen C1. Die mit der Bauausführung beauftragten Firmen und deren verantwortlichen Baulei- ter sind dem WSA schriftlich mit Namen und Telefonnummer vor Ort zu benennen. C2. Der Beginn der Baumaßnahme an der Bundeswasserstraße ist dem WSA Tönning mindestens 4 Wochen vorher schriftlich unter Mitsendung eines Bauzeitenplanes anzu- zeigen. C3. Es ist sicherzustellen, dass keine Gegenstände in die Bundeswasserstraße gelangen können. Falls Gegenstände in die Wasserstraße gelangen, ist dieses dem WSA unverzüglich mitzuteilen. Der Unternehmer hat die Gegenstände, nach Absprache mit dem WSA, auf eigene Kosten zu bergen. C4. Es dürfen keine Stoffe in die Bundeswasserstraße gelangen, die den für die Schiff- fahrt erforderlichen Zustand der Wasserstraße oder die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auf der Wasserstraße beeinträchtigen. C5. Die Baustellenbeleuchtung an der Bundeswasserstraße ist blendungsfrei einzurich- ten. Sie darf die Erkennbarkeit von Schifffahrtszeichen nicht beeinträchtigen, nicht zur Verwechslung mit Schifffahrtszeichen führen und keine Reflexe auf dem Wasser hervorrufen. C6. Durch die Errichtung, Unterhaltung und den Betrieb der Anlagen dürfen die Unter- haltungsarbeiten an der Bundeswasserstraße sowie der für die Schifffahrt erforderliche

25

Zustand der Bundeswasserstraße nicht beeinträchtigt und die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs nicht gefährdet werden. C7. Sämtliche erforderlichen Schifffahrtszeichen sind auf Anweisung des WSA Tönning zu setzen und zu betreiben. C8. An den Anlagen dürfen außer den nach den schifffahrtspolizeilichen Vorschriften er- forderlichen und den vom WSA genehmigten Schifffahrtszeichen keine Zeichen und Lichter angebracht werden, die die Schifffahrt stören, insbesondere zu Verwechslungen mit Schifffahrtszeichen Anlass geben, deren Wirkungen beeinträchtigen, deren Betrieb behindern oder die Sichtbarkeit von Schifffahrtszeichen beeinträchtigen oder die Schiffs- führer durch Blendwirkungen, Spiegelungen oder anders irreführen oder behindern. D) Auflagen und Bedingungen für die Errichtung und dem Betrieb des Dükers D1. Die Mindestüberdeckung des Rohrscheitels muss im Bereich der Gewässerbereich bezogen auf die Ist-Sohle (ohne Böschungen) mindestens ≥7,00m betragen. Die Anlage ist im Böschungsbereich mit einer Mindestüberdeckung von ≥2,00m (senk- recht zur Böschungsoberfläche gemessen) zu verlegen. Die Mindestüberdeckungen sind in den ersten fünf Jahren jährlich, danach auf Antrag auch in größeren Abständen durch Kontrollpeilungen zu überwachen oder auf Verlangen des WSA nachzuweisen. Die Peilauswertungen mit Darstellung der vorhandenen Dükertiefe und der festgestellten Dükerüberdeckung sind dem WSAt vorzulegen. D2. Für den Einbauzustand hat der Unternehmer zum Nachweis vor Errichtung der An- lage den geplanten Baubereich der Anlage in der Eider zu peilen. D3. Während der Einspülung hat der Unternehmer die Höhenlage der Anlage ständig zu kontrollieren und zu dokumentieren. Es ist anzugeben, auf was für Messungen die Tie- feneintragungen des Verlegeprofils beruhen. Diese Aufzeichnungen und das Peilergebnis nach Auflage D2. sind Grundlage für die Bestandszeichnungen (siehe Auflage D9.). D4. Für den Bohrvorbetrieb sind die Kenngrößen des vorhandenen Bodens im Bereich der Bundeswasserstraße vor Beginn der Bohrungen auf Unregelmäßigkeiten zu überprü- fen und die Bohrung ist gegebenenfalls den vorhandenen besonderen Bedingungen an- zupassen. D5. Treten während der Bohrarbeiten Hindernisse auf, die die nicht durchbohrt werden können oder treten unzulässige Abweichungen gegenüber der Sollbohrlinie in vertikaler oder horizontaler Richtung auf, so ist das WSA unverzüglich zu unterrichten. D6. Der Unternehmer hat die Uferböschungen nach Errichtung der Anlage wieder in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. Schäden an den Böschungen durch Setzen infolge der Anlage sind auf Verlangen des WSA zu beheben.

26

D7. Die Dükerachse ist beidseitig der Eider im Uferbereich dauerhaft sichtbar mit einem Tafelzeichen Düker “D“ (Maße:400x400/WSVNr. 9905-9080) zu kennzeichnen. Die Befestigung des Tafelzeichens hat an einer massiven Stange (Durchmesser mind. 10 cm) in der Farbgebung “Leuchtgelb“ (RAL 1026) in einer Höhe von ca. 2,0 m über Gelände- oberkante zu erfolgen. Die Beschilderung ist von Bewuchs freizuhalten und bei Bean- standung durch das WSA durch den Betreiber auf eigene Kosten zu erneuern. D8. 2 Monate nach Abnahme der Anlage (siehe Punkt B4.) sind dem WSA Tönning fol- gende Baubestandszeichnungen/ Einmessungspläne/Unterlagen in 3-facher Ausfertigung zu übergeben: A) Lageplan M. 1:2.500 mit Angabe der Kilometrierung der betreffenden Wasserstraße und der betreffenden Kreise, der Gemeinde, der Gemarkung und der Flur, mit Strom- und Nordpfeil. B) Längenprofil M. 1:000 mit maßstabsgerechter Eintragung der Anlage und Darstellung des Verlaufs des Geländes und der Sohle der Bundeswasserstraße; Ferner sind die Hö- hen, bezogen auf Normalhöhennull (NHN) sowie das mittlere Tidehoch- bzw. das mittlere Tideniedrigwasser in die Zeichnungen einzutragen. C) Peilplan der vorhandenen Gewässersohle gemäß Auflage D2. D) Messergebnisse der tatsächlichen Tiefenlage der Anlage gemäß Auflage D3. Die Übereinstimmung der Bauausführung mit den Zeichnungen muss vom Unternehmer bescheinigt sein. D9. Beträgt die Mindestüberdeckung des Rohrscheitels im Bereich der Gewässersohle (ohne Böschungen) ≤1,00m und ist die Wiederherstellung einer größeren Überdeckung nicht mehr möglich, darf der Düker nicht weiter betrieben werden. Der Düker ist auf Verlangen des Wasser- und Schifffahrtsamtes ganz oder teilweise aus der Bundeswasserstraße zu entfernen. E) Auflagen und Bedingungen für die Errichtung und dem Betrieb 380 KV-Freileitung E1. Die Erd- und Leiterseile im Kreuzungsfeld der Eider sind so zu spannen, dass unter Berücksichtigung der auftretenden Temperaturen zwischen -20 °C und +40 °C und etwa- igen Zusatzlasten (Vereisung usw.) eine Mindestdurchfahrthöhe von MThw +31 m für die Schifffahrt gewährleistet ist. E2. Die Höhenlage der tiefsten Leitung ist durch einen amtlich bestellten Vermessungs- ingenieur und unter Berücksichtigung der dann herrschenden Temperatur mit der dort aufgestellten Berechnung abzugleichen. Für den Einsatz eines amtlich bestellten Ver- messungsingenieurs, soll eine Abstimmung zwischen der WSA und der Vorhabensträge- rin erfolgen, da für diese Messung besondere Fachkenntnisse erforderlich sind. Das Er- gebnis ist dem WSA Tönning vor Inbetriebnahme vorzulegen. E3. Es ist sicherzustellen, dass durch die elektromagnetische Abstrahlung der Freileitung die Elektronik passierender Fahrzeuge nicht gestört wird.

27

E4. 2 Monate nach Abnahme der Anlage (siehe Punkt B4.) sind dem WSA Tönning fol- gende Baubestandszeichnungen/ Einmessungspläne/Unterlagen in 3-facher Ausfertigung zu übergeben: A) Lageplan M. 1:2.500 mit Angabe der Kilometrierung der betreffenden Wasserstraße und der betreffenden Kreise, der Gemeinde, der Gemarkung und der Flur, mit Strom- und Nordpfeil. B) Längenprofil M. 1:2000/200 mit maßstabsgerechter Eintragung der Anlage und Dar- stellung des Verlaufs des Geländes und der Sohle der Bundeswasserstraße; ferner sind die Höhen, bezogen auf Normal Höhennull (NHN) sowie das mittlere Tidehoch- bzw. das mittlere Tideniedrigwasser in die Zeichnungen einzutragen. C) Messergebnisse der tatsächlichen Höhenlage der Anlage gemäß Auflage E2. Die Übereinstimmung der Bauausführung mit den Zeichnungen muss vom Unternehmer bescheinigt sein. E5. Der Unternehmer ist verpflichtet, dem WSA Tönning das über die Kreuzungsanlage zu führende Prüfbuch alle fünf Jahre bis spätestens zum 15. Oktober des jeweiligen Jah- res, erstmals sechs Wochen nach Inbetriebnahme zwecks gemeinsamer Überprüfung vorzulegen. 19. Die Vorhabensträgerin hat die Masten 117, 118, 119, 120, 121 und 122, 123, 124, 125, 126, 127, 129, 130 mit Tages- und Nachtkennzeichnung zu versehen. 20. Bezüglich der Herstellung von Auffanggerüsten an den klassifizierten Straßen gelten nachfolgende Auflagen: a. Das Recht auf Benutzung gilt für die Dauer der Bauarbeiten dieser Baumaßnahme. b. Kommt die Vorhabensträgerin einer Verpflichtung, die sich aus den hier aufgeführ- ten Auflagen ergibt, trotz vorheriger Aufforderung innerhalb einer gesetzten Frist nicht nach, so ist die Straßenbauverwaltung berechtigt, das nach ihrem Ermessen Er- forderliche auf Kosten des Vorhabenträgern zu veranlassen. Wird die Sicherheit des Verkehrs gefährdet, können die Aufforderung und die Fristsetzung unterbleiben. c. Alle im Zusammenhang mit dem Bestand und der Ausübung des Rechts auf Nut- zung sich ergebenden Mehraufwendungen und Schäden sind der Straßenbauverwal- tung zu ersetzen. d. Von allen Ansprüchen Dritter, die infolge der Benutzung oder der Herstellung, des Bestehens, der Unterhaltung, der Änderung oder der Beseitigung der Anlage gegen die Straßenbauverwaltung oder gegen einen für diese tätigen Bediensteten geltend gemacht werden, hat der Vorhabenträger der Straßenbauverwaltung und den be- troffenen Bediensteten freizustellen, es sei denn, dass diesen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Die Rechte stehen auch dem Verkehrssicherungspflich- tigen und seinen Bediensteten zu. e. Im Falle der Sperrung, Änderung oder Einziehung der Straße besteht kein Ersatzan- spruch gegen die Straßenbauverwaltung.

28

f. Alle Arbeiten sind nur durch eine Fachfirma auszuführen zu lassen. g. Bei ungünstigen Bodenverhältnissen ist die Standfestigkeit der Anlage nachzuwei- sen. h. Nach Durchführung der Arbeiten an der Anlage ist die Verfüllung der Baugruben / Wiederherstellung der Straßen - Rad-/ Gehwegbefestigung wie folgt vorzunehmen: In vorh. Art, Lage und Stärke bzw. vorheriger Absprache mit der zuständigen Stra- ßenmeisterei. i. Sind für die Ausführung der baulichen Anlage weitere behördliche Genehmigungen, Erlaubnisse oder dgl. oder auch privatrechtliche Zustimmungen Dritter erforderlich, so hat die Vorhabensträgerin diese vorher einzuholen. Vor Beginn der Bauarbeiten hat sich die Vorhabensträgerin insbesondere zu erkundigen, ob im Bereich der An- lage Kabel, Versorgungsleitungen und dgl. verlegt sind. Die Straßenbauverwaltung übernimmt keine Gewähr dafür, dass solche Anlagen - insbesondere Fernkabel - nicht vorhanden sind. j. Beginn und Fertigstellung der Bauarbeiten sind der Straßenbauverwaltung rechtzei- tig anzuzeigen. Die Anzeigen über Beginn, vorlegen der Nachweise und Beendi- gung der Arbeiten sind zu richten an die Straßenmeisterei Husum oder der Straßen- meisterei Heide. k. Die Bauarbeiten sind so durchzuführen, dass die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs möglichst wenig beeinträchtigt wird. l. Die Vorhabensträgerin hat alle zum Schutze der Straße und des Straßenverkehrs er- forderlichen Vorkehrungen zu treffen. Baustellen sind abzusperren und zu kenn- zeichnen. Hierzu wird auf § 45 Absatz 6 StVO verwiesen. Die Anlage ist stets ord- nungsgemäß zu unterhalten und auf Verlangen der Straßenbauverwaltung auf Kosten des Vorhabenträgers zu ändern, soweit dies aus Gründen des Straßenbaues oder Straßenverkehrs erforderlich ist. Die Absicherung hat nach den technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A5.2 "Anforderung an Straßenbaustellen" zu erfolgen. m. Vor jeder Änderung der Anlage, die für den Belang der Straße relevant ist, ist die Zustimmung der Straßenbauverwaltung einzuholen. n. Nach Wegfall des Nutzungsgrundes ist die Anlage zu beseitigen und die Straße wie- der ordnungsgemäß herzustellen. Den Weisungen der Straßenbauverwaltung ist hier- bei Folge zu leisten. Die Beendigung der Nutzung ist der Straßenbauverwaltung un- verzüglich anzuzeigen. o. Die Vorhabensträgerin hat im Laufe des Verfahrens geprüft, an welchen Stellen un- ter Berücksichtigung der Richtlinie für den passiven Schutz an Straßen durch Fahr- zeug Rückhaltesysteme (RPS) bei den geplanten Schutzgerüsten entsprechende Vor- kehrungen zu treffen sind. Insgesamt werden an 4 Stellen die Mindestabstände an klassifizierten Straßen unterschritten. Jedoch sind an drei Stellen bereits schon Schutzeinrichtungen vorhanden, so dass hier keine weiteren Maßnahmen zum Schutz

29

der Verkehrsteilnehmer erforderlich sind. Lediglich bei den Auffanggerüsten an der Kreisstraße K 76 sind evtl. Maßnahmen nach der RPS seitens der Vorhabensträgerin erforderlich. Diesbezüglich wird auf Ziffer 1.1.5 des Beschlusses verwiesen. p. Während der Ausführung von Bauarbeiten ist die Straße, soweit erforderlich, zu rei- nigen. Insbesondere sind die durch die Bauarbeiten verursachten Verunreinigungen unverzüglich zu beseitigen. q. Um Schäden an der Deckschicht der Straße zu vermeiden, dürfen bei den Bauarbei- ten im befestigten Bereich der Straße nur gummibereifte Fahrzeuge und Geräte ein- gesetzt werden und Bodenaushubmassen und Material nicht auf dem unbefestigten Seitenstreifen (Bankett, Trennstreifen), den Mehrzweckstreifen und in den Straßen- seitengräben ab- bzw. zwischengelagert werden. Die Entwässerung der Straße muss während der Bauarbeiten gewährleistet sein. r. Die Leiteinrichtungen und Verkehrszeichen sind bei Verschmutzung unverzüglich zu säubern. Schnee und Eis im Bereich der Aushub- und Ablagerungsstellen sind zu entfernen, soweit dies aus Gründen der Sicherheit des Verkehrs erforderlich ist. s. Die örtlich zuständigen Straßenmeistereien können in der Örtlichkeit und während der Bauausführung notwendig werdende technische Regelungen anordnen, soweit das dem hier planfestgestellte Plan nicht entgegensteht. t. Die Anlage und Straßen werden nach den anerkannten Regeln der Technik gebaut, unterhalten und geändert. Für die Arbeiten an der Straße sind auch die für den Stra- ßenbau geltenden technischen Bestimmungen, Richtlinien und Merkblätter zu beach- ten. u. Für Schutzgerüste innerhalb des Straßengebiets übergeordneter Straßen ist eine sta- tische Berechnung zu erstellen, um die Sicherheit des Verkehrs nicht zu gefährden. 21. Die Vorhabensträgerin hat Name und Adresse des Fachbüros, welches die ökologische Baubegleitung durchführt, sowie die Kontaktdaten der Ansprechperson dem Fachdienst Wasser, Boden und Abfall des Kreises Dithmarschen mindestens zwei Wochen vor Baubeginn schriftlich mitzuteilen. 22. Die Vorhabensträgerin hat die Kontaktdaten einer Ansprechperson, die jederzeit telefo- nisch erreichbar und in Baustellennähee verfügbar ist, dem Eider-Treene-Verband recht- zeitig vor Baubeginn mitzuteilen, um in Problemsituationen (z.B. bei Hochwasser) kurz- fristig reagieren zu können. 23. Die Vorhabensträgerin hat die Zugänglichkeit zu den von der Baumaßnahme betroffenen Gewässern für Vertreter des Eider-Treene-Verbandes und der örtlichen Wasserbehörde jederzeit zu gewährleisten. 24. In Bereichen der Unterschreitung des Unterhaltungsstreifens von 5m zwischen Gewäs- serböschungsoberkante und Mast-Arbeitsflöchen im Unterhaltungsgebiet des Eider- Treene-Verbandes hat eine direkte Abstimmung zwischen der Vorhabensträgerin und dem Verband stattzufinden, um für den Verband eine behinderungsfreie Räumtätigkeit

30

zu ermöglichen. Zeitnah ist vor der Räumtätigkeit ist der Arbeitsraum in diesem Bereich von Hindernissen frei zu räumen. 25. Die Verrohrungen von Gräben untergeordneter Bedeutung sind mit einem Mindest- durchmesser DN 400 von der Vorhabensträgerin herzustellen. 26. Auflagen bezüglich der Stellungnahme der Deutschen Telekom Technik GmbH a)Unterirdische TK-Kabel Die Vorhabensträgerin hat dafür Sorge zu tragen, dass der Abstand zwischen Erdungstei- len des Hochspannungsmastes und einem Telekommunikationskabel mit Metallmantel (Bleikabel, Stahlwelle) 20 m beträgt. Zu einem TK-Kabel mit Kunststoffmantel muss der Abstand 2 m betragen. Der Abstand kann unter Verwendung besonderer Maßnahmen (Kunststoffrohre) bis auf 0,5m reduziert werden. Die Kosten für erforderlich werdende Schutzmaßnahmen sind von der Vorhabensträgerin zu tragen. b)Oberirdische TK-Kabel Für jede Kreuzung oder Näherung an eine oberirdische TK-Linie muss die Vorhabens- trägerin eine schriftliche Erklärung über die Einhaltung der Vorschriften aus der VDE 0210 abgeben. Diese wird beim Beeinflussungsmessdiesnt der Telekom archiviert. c) Die Vorhabensträgerin hat die vorhabensbedingt entstehenden Kosten für Schutzmaß- nahmen zu übernehmen und der Deutschen Telekom die für die Berechnung erforderli- chen Kurzschluss-stromdiagramme und Reduktionsfaktoren zur Verfügung zu stellen. Im Falle TK-Trassenverlegung hat sich die Vorhabensträgerin mit der Telekom abzu- stimmen. d)Nach Untersuchung des Bodenwiderstandes hat sich die Vorhabensträgerin mit der Deutschen Telekom Technik GmbH bzgl. daraus ableitender Folgemaßnahmen abzu- stimmen und die Folgekosten für evtl. notwendige Schutzmaßnahmen oder Verlegungen zu übernehmen. 27. Die Vorhabensträgerin hat zum Schutz der im Eigentum der Stadtwerke Husum befind- lichen Anlagenteile notwendige Schutzmaßnahmen zu treffen. Sie hat sich in Bezug auf Kranstandorte sowie Kreuzungspunkte mit Leitungen mit den Stadtwerken Husum abzu- stimmen und erforderliche Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen. 28. Die Vorhabensträgerin hat dafür Sorge zu tragen, dass Arbeitsgeräte die im Bereich des Wasserschutzgebietes eingesetzt werden die Anforderungen gemäß der Wasserschutzge- bietsverordnung erfüllen. Desweiteren hat sich die Vorhabensträgerin 10 Wochen vor Baubeginn der Tiefbauarbei- ten mit der Stadtwerke Husum Netz GmbH abzustimmen. Die ausführenden Unterneh- men haben vor Baubeginn die entsprechenden Bestandsplanauskünfte einzuholen und dessen Empfang zu bestätigen. 29. Die Vorhabensträgerin hat sich rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Abwasserzweckver- band Region Heide in Verbindung zu setzen und über erforderliche Schutzmaßnahmen abzustimmen.

31

30. Die Vorhabensträgerin hat dafür Sorge zu tragen, dass die Standsicherheit und Funkti- onstüchtigkeit der Bahnanlagen (insbesondere Bahndamm, Kabel- und Leitungsanlagen, Signale, Oberleitungsmasten, Gleise etc.) stets gewährleistet ist. Desweiteren ist vor Beginn der Bauarbeiten im Bahnbereich und vor Betreten der Bahn- anlagen eine Kreuzungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn Ag, Immobilien Region Nord zu schließen. 31. Die Vorhabensträgerin hat die Richtlinien zum Schutz von Versorgungsleitungen der GlobalConnect GmbH zu beachten.

2.1.2 Belange des Küstenschutzes Im Bereich des Leitungskreuzungspunktes mit der 2. Deichlinie (Mitteldeich) bei Tönning Allgemeine Nebenbestimmungen

1. Vor Baubeginn ist zusammen mit dem Sachbearbeiter des LKN Herrn Schmidt-Knäbel Tel.: 04841/667277, E-Mail: [email protected] eine Beweissiche- rung der durch den Baustellenverkehr benutzten Zufahrtswege und Deichbereiche durchzu- führen und bei der Abnahme den Schadensumfang festzustellen.

2. Die Arbeiten sind im Einvernehmen mit dem LKN-SH durchzuführen.

Der Baubeginn ist dem LKN-SH vor Inangriffnahme schriftlich anzuzeigen und die geplan- ten Arbeiten mit den unter 1 benannten Vertreter des LKN-SH detailliert abzustimmen. Nach Beendigung der Bauarbeiten ist unverzüglich schriftlich die Abnahme beim LKN-SH zu be- antragen.

3. Der Maßnahmeträger hat die in den Deichbereichen befindlichen Kabeltrassen nach den geltenden technischen Bestimmungen und den anerkannten Regeln der Bautechnik zu unter- halten.

Im Falle einer Veräußerung der Anlage der Kabeltrasse sowie einer Änderung der Gesell- schaftsform oder anderer Angaben des Maßnahmeträgers ist dies dem LKN-SH schriftlich anzuzeigen. Dies hat auf dem Antragswege an den LKN-SH, Herrn Schmidt-Knäbel (s.o.) zu erfolgen.

Der Maßnahmeträger ist verpflichtet, das Land Schleswig-Holstein von möglichen Ansprü- chen des Rechtsnachfolgers auf Entschädigung und Schadensersatz freizustellen.

4. Durch die Errichtung, die Unterhaltung und den Betrieb der Kabeltrasse dürfen die Unter- haltungsarbeiten an der 2. Deichlinie nicht beeinträchtigt und die Deichsicherheit nicht ge- fährdet werden.

32

Die Kabeltrasse ist laufend zu überwachen und in einem betriebs- und verkehrssicheren Zu- stand zu erhalten. Durch die Errichtung, die Unterhaltung und den Betrieb entstandenen Schäden und Mängel, welche die betroffenen Deiche beeinträchtigen können, hat der Maß- nahmeträger unverzüglich anzuzeigen und in Abstimmung mit dem LKN-SH auf eigene Kosten umgehend zu beseitigen.

Geplante Änderungen, wesentliche Instandsetzungen oder die Außerbetriebnahme sind dem LKN-SH so rechtzeitig schriftlich anzuzeigen, dass ein eventuelles Änderungsverfahren vor- her durchgeführt werden kann.

5. In der Zeit vom 30. September bis zum 15. April (Bauverbotszeitraum) darf der Deich nebst Zubehör nicht aufgegraben werden. In dringlichen Fällen (z.B. unaufschiebbare Repa- raturleistungen) ist die vorherige Zustimmung des LKN-SH einzuholen.

6. Alle während des Baues verwendeten Baustoffe und Baugeräte, die ausschließlich für die Baudurchführung notwendig sind, sind nach Bauabschluss aus den Deichbereichen zu ent- fernen, ebenso bei mehrjährigen Baumaßnahmen während des Bauverbotszeitraumes.

Das Lagern von Material, Geräten und sonstigen Gegenständen in den Deichbereichen ein- schl. der Schutzstreifen gem. § 65 LWG ist verboten.

7. Instandsetzungen und Änderungen der Kabeltrasse sind dem LKN-SH schriftlich anzuzei- gen.

8. Der Maßnahmeträger hat die Nebenbestimmungen auf seine Kosten zu erfüllen.

9. Dem LKN-SH sind alle Ansprüche von der Hand zu halten, die sich in Ausführung, Un- terhaltung und Betrieb der Kabeltrasse ergeben.

Es können keine Ansprüche bei Wasser- und Windschäden (Sturmfluten, Küstenabbruch, Deichbruch u.ä.) oder aus sonstigen Folgewirkungen an der Kabeltrasse hergeleitet werden.

10. Der Maßnahmeträger hat zu dulden, dass es durch Küstenschutzmaßnahmen zu Beein- trächtigungen an der Kabeltrasse kommen kann. Gegen das Land Schleswig-Holstein werden keine Schadensersatzansprüche geltend gemacht, die aufgrund von Bau und Unterhaltung der 2. Deichlinie entstehen können.

Durch die Kabeltrasse oder deren Betrieb darf die Durchführung von Küstenschutzmaßnah- men nicht beeinträchtigt werden.

11. Bei Abweichungen von den Antragsunterlagen sind entsprechende Bestandspläne beim LKN-SH, Herrn Schmidt-Knäbel (s.o.) vorzulegen.

33

12. Bei einer Aufgabe der Kabeltrasse ist die Wiederherstellung des ursprünglichen Zu- stands erforderlich. Bei einem Rückbau der 110-kV-Leitung sind die 110-kV-Kabel zu ent- fernen und die Rohre zu verschließen.

13. Grundlage für die Leitungskreuzung bildet die Empfehlung H 2002 (Empfehlungen für Verlegungen und Betrieb von Leitungen im Bereich von Hochwasserschutzanlagen) des Fachausschusses für Küstenschutzbauwerke der DGGT und HTG, die Bestandteil des Plan- feststellungsbeschlusses sind.

14. Nach Fertigstellung der Maßnahme ist die Abnahme gemäß § 84 LWG beim LKN-SH, Herrn Schmidt-Knäbel (s.o.), Herzog-Adolf-Str. 1, 25813 Husum schriftlich zu beantragen. Die Kabel-trasse darf erst nach erfolgter Abnahme in Betrieb genommen werden. Diese Ab- nahme ersetzt nicht die nach anderen Vorschriften erforderlichen Abnahmen.

15. Die Hohlräume zwischen den Mantelrohren und dem jeweiligen Bohrloch sind (unter Austausch der Bohrspülung) in Absprache mit dem Sachbearbeiter Herrn Schmidt-Knäbel des LKN-SH fachtechnisch zu verdämmen.

16. Spätestens 4 Wochen vor Baubeginn sind folgende Unterlagen zur Zustimmung beim LKN-SH einzureichen: - Aktueller Bauzeitenplan

17. Die Hohlräume zwischen den Schutzrohren und dem jeweiligen Bohrloch sind (unter Austausch der Bohrspülung) in Absprache mit dem Sachbearbeiter Herrn Schmidt-Knäbel des LKN-SH fachtechnisch zu verdämmen. Die Schutzrohre sind in Absprache mit dem LKN-SH beidseitig fachtechnisch und druckbeständig zu verschließen.

18. Der Maßnahmeträger hat sicherzustellen, dass die Bohrungen von einem sach- und fachkundigen Bauleiter begleitet werden. Der Bauleiter hat während der Bohrungen auf der Baustelle anwesend zu sein. Die Bohrzeiten sind mit dem LKN-SH vor Beginn abzustim- men.

19. Der Maßnahmeträger hat spätestens 4 Wochen nach den jeweiligen Bohrungen aussa- gekräftige, prüfbare Unterlagen (Bohrprotokolle etc.) bei der Unteren Küstenschutzbehörde, dem LKN-SH Herrn Schmidt-Knäbel einzureichen.

20. Die Bohrungen bedürfen einer gesonderten Teilabnahme durch den LKN-SH. Start- und Zielgrube sind bis zur erfolgten Teilabnahme offen zu halten.

21. Das Material der Schutzrohre sollte den erwarteten Betriebstemperaturen im Betrieb formstabil standhalten können. Die DIN-gerechte Bausicherheit der Schutzrohre im Betriebs- zustand ist dem LKN-SH, Sachbearbeiter Herrn Schmidt-Knäbel, im Bereich der Deichkreu- zungen vor Ausschreibungsbeginn zur Zustimmung vorzulegen.

34

22. Baugruben, Kabel- und Leitungsgräben sind so schmal wie möglich auszuheben. Die Wiederverfüllung hat lagenweise in der beim Aushub vorgefundenen Schichtung und unter bestmöglicher Verdichtung zu geschehen, so dass keine nachträglichen Setzungen auftreten. Im Bereich der Baugruben und –gräben ist der Rasen in 10 cm dicken, gleichmäßig großen quadratischen Soden mit Kantenlänge nicht größer als 30 cm, mit schrägem Kantenschnitt aufzunehmen, zwischenzulagern, zu pflegen und nach Verfüllung wieder sauber anzudecken und anzuklopfen. Die neuen Sodenflächen sind so lange zu befeuchten, bis ein durchgehen- der Bewuchs gewährleistet ist. Sackungsschäden sind zügig zu beseitigen.

23. In Anspruch genommene und beschädigte Grasflächen sind mit Schwersoden nach An- gabe des LKN-SH zu reparieren. Die Schwersoden hat der Maßnahmeträger in Abstimmung mit dem Baubetriebsleiter auf eigene Kosten zu beschaffen und die neu zu sodenden Berei- che mit ihm abzustimmen.

24. Die Linienführung der Kabeltrasse ist vom Maßnahmeträger nach Beendigung der Bauarbeiten im Einvernehmen mit dem LKN-SH Herrn Schmidt-Knäbel Tel.: 04841/667277, E-Mail: [email protected] dauerhaft durch Markie- rungssteine zu vermarken.

25. Nach Beendigung der Maßnahme ist die Anlage innerhalb des Deichbereiches amtlich zu vermessen. Die Vermessung ist im Koordinatensystem ETRS89/UTM32 in der Lage mit einer Genauigkeit von 2-3 cm und im Höhensystem DHHN92 als NHN-Höhe (Höhensta- tus 160) mit einer Genauigkeit von 2-3 cm durchzuführen. Die Vermessungsergebnisse sind schriftlich in 2-facher Ausfertigung sowie digital (CD oder vergleichbarer Datenträger) beim LKN-SH, Herrn Schmidt-Knäbel Tel.: 04841/667277, E-Mail: sven-thomas.schmidt- [email protected] , einzureichen.

26. Umrandungen und Einfassungen (z.B. Kantensteine, Tiefborde u.ä.) von Einbauten in den Deichkörper sind niveaugleich mit der Grasnarbe zu verlegen.

27. Der Maßnahmeträger hat dafür zu sorgen, dass die Forderungen auch durch die von ihr beauftragten bauausführenden Firmen eingehalten werden.

28. Der lichte Mindestabstand zu vorhandenen Leitungen im Deichbereich ist mit mindes- tens 3,00 m zu verlegen. Falls technische Gründe bestehender Anlagen einen größeren Ab- stand erfordern, gilt dieser. Dieser ist vom Betreiber der Anlage zu ermitteln.

29. Beim Rückbau vorhandener Maststandorte der 110-kV-Leitungen im Deichbereich sind die Mastfundamente mit einer Überdeckung von -1,50 m abzubrennen.

30. Für den Rückbau der Maststandorte 48 und 49 ist die Überwegung an der Zufahrt zum Tönninger Klärwerk zu benutzen. Die Überfahrt ist in Absprache mit dem DHSV Eiderstedt sowie dem LKN-SH gegebenenfalls aufzulasten. 35

Die temproräre Zuwegung für den Maststandort 49 ist über die Berme am Fuße der Außen- böschung zu führen. Um einen tragfähigen, trockenen Untergrund zu haben, ist rechtzeitig vor Baubeginn der Zuwegung der Wasserstand des Deichentwässerungsgrabens in Abstim- mung mit dem DHSV Eiderstedt, dem LLUR sowie dem LKN-SH für den Zeitraum des Rückbaus dauerhaft abzusenken.

31. Die für den Rückbau des Maststandortes 47 auf Dithmarscher Seite vorgesehene Zu- wegung verläuft unmittelbar zwischen Deichfuß und Gewässer. Die Zuwegung ist baulich so auszubilden, dass sie wechselhafen gefahrenen Wasserständen durch das Eidersperrwerk standhält. Vor Inbetriebnahme ist eine Abnahme durch den DHSV Dithmarschen erforder- lich. Entstandene Schäden im Uferbereich sowie im Deichbereich sind umgehend zu behe- ben.

32. Bei einer Inanspruchnahme von Deichpachtflächen ist dies mit den Grundeigentümern auf nordfriesischer Seite der DHSV Eiderverband in Pahlen und auf Dithmarscher Seite der DHSV Dithmarschen in Hemmingstedt abzusprechen.

33. Stillstandszeiten werden nicht geduldet.

2.1.3 Mastgründung

1. Sofern Rammarbeiten in der Nähe von Gebäuden stattfinden (Lage bis zu ca. 100 m vom nächstgelegenen Mastfuß entfernt), hat die Vorhabenträgerin vor Beginn der Arbeiten ein Beweissicherungsverfahren, das den Betroffenen zuvor bekannt zu geben ist, für die Ge- bäude durchzuführen.

2. Die Vorhabenträgerin hat nach Durchführung detaillierter Baugrunduntersuchungen an den einzelnen Maststandorten unter Berücksichtigung der angrenzenden Bebauung zu ermit- teln, an welchen Maststandorten erschütterungsarme Gründungsverfahren durchzuführen sind. Vor Beginn der Bauarbeiten hat die Vorhabenträgerin das Ergebnis ihrer Ermittlung den Betroffenen bekannt zu geben.

2.2 Planänderungen Die ausgelegten Pläne sind mit keinen wesentlichen Änderungen versehen worden. Unwesentliche Änderungen und Ergänzungen in den ausgelegten Plänen werden nicht ein- zeln aufgeführt; sie sind den Deckblättern des festgestellten Plans und handschriftlichen Blaueintragungen in diesen zu entnehmen.

36

2.3 Genehmigungen, Erlaubnisse Durch die Planfeststellung wird nach § 142 Abs. 1 Satz 1 LVwG die Zulässigkeit des Vorha- bens einschließlich der notwendigen Folgemaßnahmen an anderen Anlagen im Hinblick auf alle von ihm berührten öffentlichen Belange festgestellt; neben der Planfeststellung sind an- dere behördliche Entscheidungen nach Landes- oder Bundesrecht, insbesondere öffent- lich-rechtliche Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewilligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen nicht erforderlich. Durch die Planfeststellung werden alle öffentlich- rechtlichen Beziehungen zwischen der Vorhabenträgerin und den durch den Plan Betroffenen rechtsgestaltend geregelt (§ 142 Abs. 1 Satz 2 LVwG).

Dieser Planfeststellungsbeschluss beinhaltet u.a. die folgenden Genehmigungen, Verleihun- gen, Erlaubnisse, Bewilligungen und Zustimmungen, wobei die vorstehenden Auflagen zu berücksichtigen sind:

2.3.1 Wasserhaushalt

2.3.1.1 Wasserrechtliche Genehmigung Der Vorhabenträgerin wird hiermit im Einvernehmen mit dem Landrat der Kreise Dithmar- schen und Nordfriesland als Wasserbehörden die wasserrechtliche Genehmigung zur dauer- haften und temporären Verrohrung von Gewässern gemäß §§ 67 bis 71 des Wasserhaushaltsgesetz (WHG), in seiner aktuellen Fassung, und § 56 des Wassergesetzes des Landes Schleswig-Holstein (Landeswassergesetz - LWG) in seiner aktuellen Fassung, unbeschadet der Rechte Dritter erteilt.

Kreis Dithmarschen Mast Nr./ Zu- Gewässer Genehmigungsgegenstand wegung Mast 016 0212 temporäre Verrohrung auf einer Sielverband Norder- Länge von 18m, DN500 wöhrden Mast 017 0212 temporäre Verrohrung auf einer Sielverband Norder- Länge von 11m, DN 500 wöhrden Mast 023 093401 temporäre Verrohrung auf einer Sielverband Brok- Länge von 8m, DN 500 landsautal

37

Mast Nr./ Zu- Gewässer Genehmigungsgegenstand wegung Mast 023 093402 temporäre Verrohrung auf einer Sielverband Brok- Länge von 5m, DN 500 landsautal

Mast 024/ Mast 093300 temporäre Verrohrung auf einer 025 Sielverband Brok- Länge von 7m, DN 500 landsautal Mast 028 093000 temporäre Verrohrung auf einer Sielverband Brok- Länge von 9m, DN 500 landsautal Mast 030 093007 dauerhafte Verrohrung auf einer Sielverband Brok- Länge von 6m, DN 600 landsautal Mast 032/ Mast 092700 temporäre Verrohrung auf einer 033 Sielverband Brok- Länge von 4m und 8m, DN 500 landsautal Mast 033 093700 temporäre Verrohrung auf einer Sielverband Brok- Länge von 7m, DN 500 landsautal Mast 034 093800 temporäre Verrohrung auf einer Sielverband Brok- Länge von 7m, DN 1000 landsautal Mast 037 093903 temporäre Verrohrung auf einer Sielverband Brok- Länge von 7m, DN 800 landsautal Mast 048 092415 temporäre Verrohrung auf einer Sielverband Brok- Länge von 4m, DN analog zum Be- landsautal stand (DN 200 oder DN 250) Mast 51 – Mast 092408 temporäre Verrohrung auf einer 053 Sielverband Brok- Länge von 21m, DN 400 landsautal Mast 67/ Mast 091102 temporäre Verrohrung auf einer 068 Sielverband Brok- Länge von 3m, DN analog zum Be- landsautal stand Mast 075/ Mast 0202 temporäre Verrohrung auf einer 076 Sielverband St. Annen Länge von 12 m, DN800

38

Nebenbestimmungen 1. Notwendige Grundwasserhaltungsmaßnahmen während der Bauphase sind auf das räum- lich notwendige Maß zu beschränken. Bodeneintrag in die Gewässer aus der Grundwas- serentnahme ist durch geeignete Rückhaltungsmaßnahmen zu verhindern. 2. Es ist sicherzustellen, dass Schäden durch Wassereinleitungen in die Gewässer oder durch die Arbeiten an den Gewässern im Einvernehmen mit dem jeweiligen Eigentümer unver- züglich beseitigt werden. 3. Zeigen die Grundwasser bei der Einleitung deutlich Ockerfärbungen, ist die Grundwas- serhaltung in dem Bereich unverzüglich zu stoppen und es sind Wasseranalysen auf Ei- sengehalt durchzuführen. Liegen die Fe(ges)-Werte über 2,0mg/l, ist eine Wasseraufberei- tung vor der Einleitung in die Vorflut vorzunehmen. Dies ist gegenüber dem Fachdienst Wasser, Boden und Abfall des Kreises Dithmarschen zu dokumentieren. 4. Die Vorhabensträgerin hat ihre Planung dahingehend geändert, dass bei der Verrohrung von Gewässern ein Mindestdurchmesser von 400 festgelegt worden. Hat das jeweilig zu verrohrende Gewässer bisher einen größeren Durchmesser, so erhält die neue Verrohrung den gleichen Durchmesser. Die Festlegung der Nennweiten erfolgte in Abstimmung mit den Verbänden. 5. Bei dauerhaften Überfahrten muss die Sohle der Durchflussöffnungen mindestens 10 cm unter der jetzigen Grabensohle liegen, damit nach der nächsten Sohlräumung der Wasser- abfluss weiterhin gewährleistet ist. Die Stirnseiten der Überfahrten sind mit Kopfsoden mit einer Neigung von 1:0,5 aufzusetzen. 6. Für die Herstellung der Überfahrten darf nur unbelasteter Boden verwendet werden. 7. Nach Beendigung der Baumaßnahme sind die temporären Rohrleitungen zurückzubauen und das ursprüngliche Grabenprofil wieder herzustellen. Der Rückbau ist im Einverneh- men mit den jeweiligen Eigentümern durchzuführen. 8. Einleitungsstellen in die Gewässer für Grundwasserhaltungsmaßnahmen und Überfahrten über Gewässer sind in das Beweissicherungsverfahren für Baustraßen und Arbeitsflächen mit aufzunehmen. 9. Die ökologische Baubegleitung hat zu kontrollieren, ob es zu Einträgen von z.B. Schotter der geplanten Baustraßen in vorhandene Gewässer und dessen Randstreifen kommt. Sollte dieser Fall eintreten, wird seitens der Planfeststellungsbehörde empfohlen, eine Begehung in diesem Bereich zusammen mit dem jeweiligen Verband des Gewässers durchzuführen und die Vorhabensträgerin daraufhin, diese Einträge beseitigt. 10. Es ist durch geeignete Schutzmaßnahmen zu verhindern, dass von Baustellenzufahrten oder von Baustellenflächen diffuse Einträge in die Gewässer gelangen. 11. Es ist durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass kein Sand aus der Wasserhal- tung/Grundwasserabsenkung eingeleitet wird, sollten dennoch größere Mengen an Boden-

39

feinanteilen in das Gewässer gelangen, ist unverzüglich ein mobiler Sandfang in Form von Stahlcontainern vorzuschalten. Eingespülte Bodenbestandteile sind in Abstimmung mit dem jeweiligen Eigentümer aus dem Gewässer zu entfernen.

Kreis Nordfriesland Mast Nr./ Zu- Gewässer Genehmigungsgegenstand wegung Mast 77/ Mast 78 183002, temporäre Verrohrung auf einer Länge Sielverband Süd- von 8 m, DN800 feld-Oldenkoog Mast 078 183001 temporäre Verrohrung auf einer Länge Sielverband Süd- von 13m, DN800 feld-Oldenkoog Mast 085 181801 temporäre Verrohrung auf einer Länge Sielverband Süd- von 11m, DN800 feld-Oldenkoog Mast 090 Zuggraben 8, Siel- temporäre Verrohrung auf einer Länge verband Saxfähre von 7m, DN500 Mast 092 Zuggraben 5, Siel- temporäre Verrohrung auf einer Länge verband Saxfähre von 13m, DN600 Mast 103 Zuggraben 24, temporäre Verrohrung auf einer Länge Sielverband Sü- von 11m, DN400 dermarsch Mast 106 Lagedeichsielzug temporäre Verrohrung auf einer Länge Sielverband Sü- von 8m, DN1000 dermarsch Kabelprovisori- Vorfluter 1.7, temporäre Verrohrung auf einer Länge um 14.K1 WBV Mildstedt- von 32m, DN600 Rantrum UW Husum Nord Verbandsgewässer Entwidmung und Stilllegung auf einer (503;VIII), Länge von 114 m DSV Husum-Nord

Nebenbestimmung: Die Vorhabensträgerin hat vor Baubeginn der temporären Verrohrungen des Lagedeichsiel- zuges mit der Bauwerksnummer 261 für diese eine hydraulische Berechnung durchzuführen und anhand dessen in Abstimmung mit dem DHSV den notwendigen Durchmesser der Ver- rohrung festzulegen. Hierzu ist dann ein entsprechendes Deckblatt der Planunterlage zu er-

40

stellen und beim Amt für Planfeststellung Energie ein Verfahren nach § 43 d EnWG zu bean- tragen.

2.3.1.2 Genehmigung nach § 78 WHG Der Vorhabensträgerin wird hiermit im Einvernehmen mit dem Kreis Nordfriesland die Ge- nehmigung nach §78 WHG erteilt, den Mast 85 im Überschwemmungsgebiet der Treene zu errichten.

2.3.1.3 Genehmigung nach § 49 WHG, § 7 LWG Der Vorhabensträgerin wird hiermit die Genehmigung zu Erdaufschlüssen aufgrund Tief- gründungen der Masten erteilt. Nebenbestimmung: Es dürfen keine Bohr- und Betonzusätze mit wassergefährdenden Eigenschaften verwendet

werden. Im Zuge der Erkundungsarbeiten werden ausschließlich schadstofffreie Materialien und Verbrauchsmittel seitens der Vorhabensträgerin eingesetzt.

2.3.1.4 Genehmigung nach § 5 Abs. 1 WHG Der Vorhabensträgerin wird hiermit die Genehmigung nach § 5 Abs.1 Wasserschutzgebiets- verordnung und eine Ausnahme vom Verbot nach § 6 Abs.1 Wasserschutzgebietsverordnung erteilt im Wasserschutzgebiet Husum-Milstedt Masten (hier insbesondere Mast 114) zu er- richten. Nebenbestimmung: Die Vorhabenträgerin hat ein geologisches Gutachten entsprechend der Stellungnahme des Wasserversorgers der Stadtwerke Husum Netz GmbH erstellen zu lassen.

2.3.1.5 Genehmigung nach § 56 LWG i.V.m. § 36 WHG Für die dauerhaften Anlagen der Erdverkabelung 110kV Tönning wird die Genehmigung nach § 56 LWG i.V.m. § 36 WHG erteilt.

2.3.1.6 Genehmigung nach § 3 LWG i.V.m. § 68 WHG i.V.m. § 67 WHG Für die Beseitung der Horstedter Grabens auf einer Länge von 114m auf dem Flurstück 37/2, Flur 6, Gemarkung Horstedt gemäß der Anlage 11.3 der Planunterlage wird die Genehmi- gung nach § 3 LWG i.V.m. § 68 WHG i.V.m. § 67 WHG erteilt. Nebenbestimmung:

41

Der Horstedter Graben wird auf dem Flurstück auf o.g. Länge aus der Unterhaltungslast des Deich- und Sielverbandes Husum-Nord entlassen. Diesbezüglich wird auf die Anlage 7.1 (Bauwerksnummer 601) der Planunterlagen verwiesen.

2.3.1.7 Wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser vom Betriebs- gelände des Umspannwerkes Husum Nord Der Vorhabenträgerin wird hiermit im Einvernehmen mit dem Landrat des Kreises Nord- friesland als Wasserbehörde die wasserrechtliche Erlaubnis gemäß §§ 8, 10 und 11 des Was- serhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Arti- kel 2 des Gesetzes vom 08.04.2013 (BGBl. I S. 734) zur Benutzung von Gewässern gemäß § 9 WHG erteilt.

Die Einleitungsstellen im Kreis Nordfriesland liegen bei Ziffer, Ge- Lageplan Gemar- Flur Flur- Koordinaten Einleitungs- wässer Anlage 11.3 kung stück Menge in l/s Graben auf Anlage 1.3 Horstedt 6 113 HW 6040067,58 12,1 (UW dem Flugplatz Entwässe- RW 505102,80 Gelände) Horstedt rungslage- 23,1 (Zuwe- Einleitstelle 1 plan gung) Horstedtfelder Anlage 1.3 Horstedt 6 37/2 HW 6040503,68 2,0 Graben Entwässe- RW 505000,98 Einleitstelle 2 rungslage- plan

2.3.1.8 Wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von geförderten Grundwasser Der Vorhabenträgerin wird hiermit im Einvernehmen mit dem Landrat des Kreises Nord- friesland als Wasserbehörde die wasserrechtliche Erlaubnis gemäß §§ 8, 10 und 11 des Was- serhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Arti- kel 2 des Gesetzes vom 08.04.2013 (BGBl. I S. 734) zur Benutzung von Gewässern gemäß § 9 WHG erteilt. Der Vorhabenträgerin wird hiermit gestattet Grundwasser zum Zwecke der Wasserhaltung im Zusammenhang mit der Errichtung des Umspannwerks Husum / Nord während der Bauphase zu entnehmen und dieses in den Vorfluter Verbandsgraben „Graben auf dem Flugplatz Horstedt“ und Verbandsgraben „Horstedtfelder Graben“ einzuleiten. Ausweislich des festgestellten Planes wird die Entnahme ca. 2 Jahre betrieben.

42

Die Einleitungsstellen im Kreis Nordfriesland liegen bei

Ziffer, Ge- Lageplan Gemar- Flur Flur- Koordinaten Einleitungs- wässer Anlage 11.3 kung stück Menge in l/s Graben auf Anlage 2.2 Horstedt 6 141 HW 6040067,58 20,0 dem Flugplatz Lageplan RW 505102,80 Horstedt GW- Einleitstelle 1 Absenkung Horstedtfelder Anlage 2.2 Horstedt 6 37/2 HW 6040503,68 20,0 Graben Lageplan RW 505000,98 Einleitstelle 2 GW- Absenkung

2.3.1.9 Ausnahme nach § 70 Abs. 3 Landeswassergesetz von dem Verbot des § 70 Abs. 1 Satz 2 Nr.4 (Anlagen auf oder in dem Deich) im Bereich des Leitungskreuzungspunktes mit der 2. Deichlinie (Mitteldeich) bei Tönning Dem Vorhabensträger wird im Einvernehmen mit dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Na- tionalpark und Meeresschutz des Landes Schleswig-Holstein als untere Küstenschutzbehörde für Landesschutzdeiche und Mitteldeiche die Ausnahmegenehmigung zur Errichtung einer Anlage in dem Deich erteilt.

Auf die Nebenbestimmungen unter Ziffer 2.1.2 des Beschlusses wird verwiesen.

43

2.3.2 Landschaftspflege

2.3.2.1 Genehmigung des Eingriffs in Natur und Landschaft

Der Vorhabenträgerin werden hiermit gemäß § 17 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 11 Abs. 1 LNatSchG die zur Durchführung der § 15 BNatSchG erforderlichen Entscheidungen und Maßnahmen für den Eingriff in Natur und Landschaft im Benehmen, sowie der Ausgleich oder Ersatz und die erforderliche Ersatzzahlung gemäß § 15 Abs.6 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 4 LNAtSchG im Einvernehmen mit der obersten Naturschutzbehörde (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schl.-H.) genehmigt. Für den Eingriff in ein besonders geschütztes Biotop (Kleingewässer) besteht hinsichtlich des Ein- vernehmens die Maßgabe den Eingriff zu vermeiden. Es wird auf Ziffer 1.1. dieses Beschlus- ses verwiesen. Es wird für die nicht vermeidbaren und nicht kompensierbaren Eingriffe in das Landschaftsbild ein Ersatzgeld von 1.693.330,00 € festgelegt. (Schreiben vom 15.03.2017, AZ: 15.03.2017, Aktenzeichen V 531 – 15092/2017).

2.3.2.2 Ausnahme gemäß § 51 LNAtSchG von den Bestimmungen des § 30 Abs. 2 BNatSchG i.V.m. § 21 Abs. 1 LNatSchG

Der Vorhabenträgerin wird hiermit im Einvernehmen mit der obersten Naturschutzbehörde die Ausnahme von den Bestimmungen des § 30 Abs. 2 BNatSchG i.V.m § 21 Abs. 1 LNatSchG zur Beseitigung bzw. Beeinträchtigung der in folgender Tabelle aufgeführten ge- setzlich geschützten Biotope erteilt, soweit dies für die Realisierung des Vorhabens erforder- lich ist.

Es wird auf Ziffer 1.1. dieses Beschlusses verwiesen, da die Vorhabenträgerin einen Vorbe- halt auszuräumen hat.

44

Beeinträchtigungen durch den Bau der 380 KV- Leitung: Biotoptyp Beeinträchtigung Kompensation

Knick 4.610 m 1.940 m Knickneuanlage 67 Knicküberhälter, Maßnahmen (A6, A9, A10, A13, A19, A 20) (davon 8 mit >2m Stammumfang)

Beeinträchtigungen durch den Bau des Umspannwerks Husum Nord: Biotoptyp Verlust Kompensation

Knick 18 m 32m Knicküberhälter 1 (Maßnahme Ökokonto Treia-Moorweg, A10)

2.3.2.3 Befreiung gemäß § 67 BNatSchG von den Bestimmungen des § 30 Abs. 2 BNatSchG i.V.m. § 21 Abs. 1 LNatSchG

Der Vorhabenträgerin wird hiermit im Einvernehmen mit der obersten Naturschutzbehörde die Befreiung von den Bestimmungen des § 30 Abs. 2 BNatSchG i.V.m § 21 Abs. 1 LNatSchG zur Beseitigung bzw. Beeinträchtigung der in folgender Tabelle aufgeführten ge- setzlich geschützten Biotope erteilt, soweit dies für die Realisierung des Vorhabens erforder- lich ist.

Beeinträchtigungen durch den Bau der 380 KV- Leitung: Biotoptyp Verlust Kompensation

Weiden- 54 m² Bedarf: 216 m² feuchtgebüsch (Neubaumasten Kompensation 630² m Nr. 40-41) und 2.520 m² durch Entlastung und Aufhebung in Bereichen der Rückbauleitung Maste 3/4 Feuchte Sand- 384 m² heide 64 m² (Maßnahme Ökokonto Horstedt, A11) Rückbaumast Sowie wieder Herstellung am Rückbaumast Nr. 62

45

Beeinträchtigungen durch den Bau des Umspannwerks Husum Nord: Biotoptyp Verlust Kompensation Nasswiese 1.042 m² 6.252 m² (Maßnahme Ökokonto Lundener Niederung, A3)

Im Rahmen der landschaftspflegerischen Begleitplanung erfolgt der erforderliche Ausgleich und Ersatz (vgl. Anlage 8.1 und 8.2 der Planfeststellungsunterlage). Die Eingriffe in gesetz- lich geschützte Biotope gemäß § 30 BNatSchG i.V.m. § 21 LNatSchG gelten damit als kom- pensiert. Es wird auf Ziffer 1.1. verwiesen, da die Vorhabenträgerin einen Vorbehalt auszu- räumen hat.

2.3.2.4 Ausnahmen gemäß § 45 Abs. 7 BNatSchG von den Verboten des § 44 Abs. 1 BNatSchG (Artenschutz)

Unter Berücksichtigung von Vermeidungs-, Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen tre- ten keine Zugriffsverbote gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG i.V. mit § 44 Abs. 5 BNatSchG ein.

2.3.2.5 Zulässigkeit gemäß § 34 BNatSchG (Natura 2000)

Die Vereinbarkeit zwischen dem Gebietsschutz nach § 34 BNatSchG und dem hier beschrie- benen Vorhaben ist gegeben. Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schl.-H. (MELUR) hat sein Benehmen gemäß § 25 Abs. 1 LNatSchG zur Verträglichkeit des Projektes nach § 34 Abs. 1 BNatSchG hergestellt. Die Realisierung des Vorhabens „Bau einer 380 kV-Freileitung von Heide West bis Husum Nord (LH-13- 320)“ ist im Sinne des § 34 BNatSchG demnach zulässig.

Es sind für folgende Gebiete Verträglichkeitsprüfungen gem. § 34 BNAtSchG durchgeführt worden: • DE 1420-301 „Standortübungsplatz Husum“ • DE 1720-301 „Weißes Moor“ • DE1620-302 „Lundener Niederung“ • DE 1322-391 „Treene Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au“

46

• DE 1719-391 „Untereider“ • DE 0916-491 „Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ • DE 1622-493 „Eider-Treene- Sorge Niederung“ • DE 1618-404 „Eiderstedt“

2.3.2.6 Genehmigung eines Eingriffs in festgesetzte und durchgeführte Ausgleichs- und Er- satzmaßnahmen gem. § 15 BNatSchG i.V.m. § 9 (2) LNatSchG

Der Vorhabenträgerin wird die Beseitigung oder Veränderung von festgesetzten und durch- geführten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen genehmigt, soweit dies für die Realisierung des Vorhabens erforderlich ist. Die Eingriffe in festgesetzte und bereits umgesetzte Kompen- sationsflächen können vom Vorhabenträger ausgeglichen oder ersetzt werden.

Dauerhafte Beeinträchtigung: Zuständige Aktenzeichen Gemeinde Gemarkung Flur und Entwick- Nr. in Behörde Flurstück lungsziel Anlage 8.1 UNB Nord- 67.31.8-30/13 Mildstedt Mildstedt 2 Wald 18 friesland 28 UNB Nord- n.b. Horstedt Horstedt 6 Wald 23 friesland 5/3

Temporäre Beeinträchtigung Zuständige Aktenzeichen Gemeinde Gemarkung Flur und Entwick- Nr. in Behörde Flurstück lungsziel Anlage 8.1 UNB Dith- 680.41/2/0055 Wie- Wiemerstedt 3 Knick 8 marschen 7 merstedt 84 UNB Dith- 680.41/2/0043 Fedderin- Fedderingen 6 Knick 10 marschen 8-1 gen 73 UNB Nord- 67.30.2-03/05 Süder- Südermarsch 7 Feuchtes 13 friesland marsch 68 Grünland UNB Nord- 67.30.3-22/11 Süder- Südermarsch 5 Extensi- 14 friesland marsch 101/1, ves 102/1, Feucht- 105/1 grünland

47

Zuständige Aktenzeichen Gemeinde Gemarkung Flur und Entwick- Nr. in Behörde Flurstück lungsziel Anlage 8.1 UNB Nord- 67.31.8-30/13 Mildstedt Mildstedt 2 Erstauf- 18 friesland 28 forstung UNB Nord- 67.31.1-39/03 Husum Husum 15 Knick 20 friesland 11/1 UNB Nord- 67.31.1-26/08 Husum Husum 15 Knick 21 friesland 112/17, 11/1 UNB Nord- 67.35.1-17/08 Horstedt Horstedt 6 Knick 22 friesland 154 UNB Nord- 67.31.1-105/8 Horstedt Horstedt 6 Knick 29 friesland 152 UNB Nord- 6001 0445 Schwesing Schwesing 12 Knick 39 friesland 2015 86 Untere 680.60/02/001 Norder- Wennemanns- 2 Graben 4 Wasserbe- 56 wöhrden wisch 13/3 hörde Dithmar- schen Untere 680.60/02/002 Wed- Weddingstedt 5 Graben 5 Was- 16 dingstedt 192/1 serbehörde Dithmar- schen

2.3.2.7 Anrechnungen von Kompensationsmaßnahmen

Für den verursachten Eingriff werden aus den bestehenden Ökokonten der Kreise Dithmar- schen, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und der Stadt Heide gemäß § 16 Abs. 1 BNatSchG folgende Maßnahmen als Kompensation angerechnet (vgl. Anlage 8.1, 8.2 sowie 8.3 der Planfeststellungsunterlage).

48

Maßnahmennum- Kreis Flur Ökopunkte (ÖP) Ausgleich § 44 mer Gemeinde Flurstücke für (Gesamt) BNatSchG/ Ökokonto Gemarkung Kompensation CEF Aktenzeichen Ausbuchung für Datum Vorhaben A-1 Nordfriesland (101.306 ÖP) nein Ökokonto „Ei- Borsthusen derstedt“ Nr.7 (Teil- Garding/ Flur 5 2.819 ÖP fläche Garding) Kirchspiel Flurstück 53 AZ:605.4-67.30.3- (teilw.) 214 vom 02.07.2008 A-2 Nordfriesland (148.888 ÖP) Ja Ökokonto „Ei- Tating 3 Kiebitz derstedt“ Tating Flur 20 127.181 ÖP 1 Feldlerchenreviere (Teilfläche Tating) Flurstücke 10,11, 1 Rotschenkelreviere AZ: 605.4-67.30.3- 12, 14, 15 214 vom 02.07.2008 A-3 Dithmarschen (140.661 ÖP) Ja Ökokonto „Lundener Heide 4 Feldlerchenreviere Niederung“ Krempel Flur 2 140.661 ÖP 3 Kiebitzreviere AZ:221/6.680.01/2/4 Flurstücke /062 vom 21/7, 25/1, 26/1, 25.11.2014 27, 30, 31/1, 35/1, 36/1, 37/1, 38/1, 39/4, 444/29, 446/33, 447/33, 604/28, 605/29, 606/34, 697/22, 867/22 A-4 Nordfriesland (50.483 ÖP) nein Ökokonto Husumer Schwesing Geest 1 Schwesing Flur 1 49.517 ÖP AZ: 4.61.5.01- Flurstück 3 (tlw.) 67.30.3-73/14

49

vom 17.11.2014

A-5 Nordfriesland (123.791 ÖP) 2 Kiebitzreviere Ökokonto Süder- Südermarsch 1 Feldlerchenrevier marsch 4 Südermarsch Flur 7 123.791 ÖP 1 Rotschenkelrevier AZ: 4.61.5.01- Flurstück 28 67.30.3-72/14 CEF-Maßnahme: vom 1 Uferschnepfen- und 17.11.2014 1Wachtelkönigrevier A-7 Schleswig- (62.239 ÖP) nein Ökokonto Südersta- Flensburg peler Westerkoog 2 Süderstapel Flur 119 Flur- 20.000 ÖP Süderstapel stück 8 A-9 Nordfriesland (647 m) nein Knick-Ökokonto Seeth Flur 12 Feldhecke 140 m Seeth Seeth Flurstück 6 und AZ: 4.61.5.01- 67.30.3-30/12 51 Knick 19,5 m vom 04.04.2014 Flurstück 50 A-10 Schleswig- Flur 1, (361 m) nein Knick-Ökokonto Flensburg Flurstücke 42/2, Treia-Moorweg Treia 43/3, Knick 361 m AZ: 61.4.03-01/13 Wester-Treia 44 (tlw.) und 46 Vom 13.02.2013 A-11 Nordfriesland Flur 9, Flurstücke (20.000 ÖP) nein Ökokonto Horstedt Horstedt 2/3 (tlw.) AZ: 67.30.3-045 Horstedt und 81/4 (tlw.) 6.257 ÖP Vom 14.12.2004

A-16 Nordfriesland Flur 8, Flurstücke (31.585 ÖP) nein 170, 171 sowie Waldökokonto Hors- Horstedt Flur 9, tedt Horstedt Flurstücke 81/4, 31.585 ÖP AZ: 4.61.5.01 - 2/3 67.30.3- vom 23.12.2015

50

A-19 Nordfriesland Gemarkung Hö- (1.700 m) nein gel, Flur 4, Flur- Knick-Ökokonto Gemeinden Hö- stücke 47 und Nordfriesland 1 gel, Bordelum, 55 1000 m

(10.08.2015) Bohmstedt Gemarkung (13.01.2016) Gemarkung Hö- Bordelum, Flur 19, Flurstücke 28 (27.04.2016) gel und 29 AZ: 4.61.5.02- 67.30.3-2/14

A-20 Nordfriesland Teilbereich Flur- (500m) nein stück 74 Knickausgleich Sü- Süderlügum derlügum Süderlügum 116,5 m AZ: 4.61.1.06- 67.32.1-40/16 vom 11.04.2016 A-21 Nordfriesland Flur 7, Flurstücke (365.684 ÖP) nein 11/ 1, 11/ 2, 12, Ökokonto Tin- Tinningstedt 13; Flur 1, ningstedt Tinningstedt Flurstück 33 15.866 ÖP AZ: 4.61.5.02- 67.30.3-9/15 vom 09.12.2015

2.3.2.8 Befreiung gemäß § 67 BNAtSchG Abs. 1 von den Verboten des § 61 BNatSchG i.V.m § 35 LNatSchG

Es wird eine Befreiung nach § 67 BNatSchG Abs. 1 Nr. 1 von den Verboten des § 61 (1) BNAtSchG i.v.m. § 35 (2) LNatSchG der Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen (Masten 85 und 86 der Neubauleitung) innerhalb des 50 m Bereiches zu Uferlinie von Ge- wässern erster Ordnung, hier die Treene, erteilt. • Mast 85 der 380 kV-Neubauleitung • Mast 86 der 380 kV-Neubauleitung

51

2.3.2.9 Befreiung gemäß § 67 BNatSchG Abs. 1 von den Landes- bzw. Kreisverordnungen über durch das Vorhaben betroffene Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete; hier NSG „Oldensworter Vorland“

Es wird eine Befreiungen gem. § 67 BNatSchG von den Verboten einer Landesverordnung erteilt. Beeinträchtigungen entstehen im Bereich der Teilerdverkabelung Tönning (vgl. Anla- ge 8.1 sowie der Anlage 8.3 Maßnahme A 12 der Planfeststellungsunterlage) im NSG „Ol- densworter Vorland“. Gemäß § 4 (1) Nr. 1 der Landesverordnung vom 16.12.1993 über das Naturschutzgebiet Oldensworter Vorland ist es verboten • Bohrungen vorzunehmen, Leitungen jeder Art zu verlegen, bauliche Anlage zu errichten, oder das Gebiet außerhalb der Wege zu betreten.

2.3.2.10 Nebenbestimmungen

Kompensationsmaßnahmen und Ersatzgeldzahlungen:

1) Die Umsetzung und Anlage der Kompensationsmaßnahmen die mit dem Landschaftspflegeri- schen Begleitplan verbindlich festgestellt sind, sind zeitnah mit dem Beginn der Baumaßnahme durchzuführen. Die Maßnahmen sind gemäß ihrer landschaftsökologischen Zielsetzung (vgl. An- lage 8.1 sowie 8.2 der Planfeststellungsunterlage) spätestens in der auf die Errichtung der 380 kV-Freileitung von Süderdonn bis Heide West folgenden Vegetationsperiode fertig zu stellen, bzw. ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zuzuführen.

2) Die artenschutzrechtlich festgestellten Ausgleichsmaßnahmen (A-2, A-3, A-5) unterliegen je- weils eigens zeitlich definierten Anforderungen der Durchführung und Wirksamkeit, welche zu beachten sind. Es ist dazu ein entsprechender Bericht zu fertigen und unaufgefordert beim AfPE und MELUR vorzulegen.

3) Die von der Vorhabenträgerin durchgeführten Maßnahmen zum Ausgleich oder Ersatz von Be- einträchtigungen des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes sind dauerhaft, durch den Ver- ursacher des Eingriffs oder seinem Rechtsnachfolger zu unterhalten und in ihrer Funktion zu si- chern.

52

4) Die gemäß § 15 Abs. 6 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 4 LNatSchG zu leistende Ersatzgeldzahlung in Höhe von 1.693.330,00 € Euro ist bis spätestens 14 Tage vor Baubeginn, spätestens bis 31.12.2017 unter Angabe des Kassenzeichens 04025594025400 an das Finanzministerium Schleswig-Holstein – Landeskasse –, Kto.-Nr. 20201577 bei der Bundesbank Hamburg, BLZ: 200 000 00, IBAN: DE82 2000 0000 0020 2015 77, zu überweisen.

5) Nach Durchführung des Eingriffs ist innerhalb eines halben Jahres eine Nachbilanzierung durchzuführen, bei der gegenüber dem planfestgestellten Vorhaben unvorhersehbare zusätzlich aufgetretene Eingriffe erfasst, und die hierdurch erforderlichen Kompensationsmaßnahmen ent- wickelt und dargestellt werden. Die Ergebnisse der Nachbilanzierung sind der Planfeststellungs- behörde unaufgefordert in einem Bericht vorzulegen.

Umweltbaubegleitung, landespflegerische Ausführungsplanung (LAP), Protokolle und Berichte:

6) Die Planfeststellungsbehörde, die zuständigen unteren Naturschutzbehörden, die zuständigen un- teren Boden- und Wasserbehörden und das Archäologische Landesamt sind frühestmöglich und vor Beginn der Bauarbeiten in schriftlicher Form über den Baubeginn, sowie im weiteren Ver- lauf über die Betriebsfreigabe, das Bauende und die Fertigstellung der Kompensationsmaßnah- men zu unterrichten.

7) Für die gesamte Baumaßnahme ist eine Umweltbaubegleitung (UBB) durch entsprechend quali- fiziertes Fachpersonal vorzusehen, welche die im Landschaftspflegerischen Begleitplan (LBP) aufgeführten Kompensations- und Vermeidungsmaßnahmen fachgerecht regelmäßig kontrolliert und überwacht. Bei nicht standardisierten artenschutzrechtlichen Vermeidungsmaßnahmen vor oder während oder nach der Bauzeit sind Experten für die jeweils relevante Tiergruppe hinzuzuziehen.

Der Planfeststellungsbehörde, dem LLUR sowie den zuständigen unteren Naturschutzbehörden und unteren Boden- und Wasserbehörden ist frühestmöglich und vor Baubeginn ein Ansprech- partner für die Umweltbaubegleitung schriftlich zu benennen. Ein entsprechender Nachweis über die Qualifikation der Umweltbaubegleitung als auch über die fachliche Qualifikation der Per- son(en), die für die Umsetzung von artenschutzrechtlichen Maßnahmen und ggf. für Maßnah-

53

men weiterer Umweltfachbereiche zuständig sind, ist der Planfeststellungsbehörde, dem MELUR sowie dem LLUR vor Baubeginn vorzulegen.

Hinsichtlich der konkreten Aufgaben und erforderlicher Qualifikationen der Umweltbaubeglei- tung ist im Weiteren der Leitfaden der EBA - Eisenbahnbundesamt (2015) „Umwelt-Leitfaden zur eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und Plangenehmigung sowie für Magnetschwebebah- nen -Stand: Juli 2015-Teil VII: Umweltfachliche Bauüberwachung“ heranzuziehen, sofern in diesem Beschluss oder im landespflegerischen Begleitplan (Anlage 8.1 und 8.3 des festgestellten Plans) nichts Weiteres geregelt ist.

Für einen fachübergreifenden Abstimmungsprozesses sollen zwischen Umweltbaubegleitung und Projektleitung sowie Baufirmen ein Anlaufgespräch, sowie regelmäßige weitere Projektge- spräche, stattfinden. Die Protokolle hierüber sind dem AfPE vorzulegen. Sofern es zu unvorhergesehenen umweltrelevanten Beeinträchtigungen im Baubetrieb kommt, sind durch die Umweltbaubegleitung die Projektleitung und der Vorhabenträger unmittelbar zu informieren, und die Schäden zu beheben.

8) Es ist eine zusätzliche Umweltbaubegleitung mit entsprechenden bodenkundlichen Fachkennt- nissen hinzuzuziehen, sofern besondere und empfindliche Böden (z.B. Bodenmaterial mit mehr als 30 Masseprozent an organischer Substanz) betroffen sind, oder die untere Bodenschutzbe- hörde dies für die ggf. erforderliche Bodensanierungen für notwendig hält. Die entsprechenden Bereiche und ggf. erforderliche Maßnahmen, sind im Vorwege mit den zuständigen unteren Bo- denschutzbehörden abzustimmen. Die Protokolle solcher Abstimmungen sind der Planfeststel- lungsbehörde unaufgefordert vorzulegen.

9) Über die erforderlichen naturschutzfachlichen und artenschutzrechtlichen Vermeidungsmaß- nahmen sind durch die Umweltbaubegleitung regelmäßig Protokolle zu fertigen, in denen der Ablauf und die Ergebnisse der landespflegerischen Maßnahmen in Schrift und Bild zu dokumen- tieren sind. Der Inhalt der Protokolle sowie der zeitliche Turnus zur Vorlage beim AfPE, MELUR und den UNBn ist im vorab mit der Genehmigungsbehörde abzustimmen.

10) Die Vorhabenträgerin hat auf der Grundlage des Landschaftspflegerischen Begleitplanes, sowie der in diesem Beschluss zusätzlich aufgeführten Nebenbestimmungen zur konkreten Umsetzung 54

der angeordneten landschaftspflegerischen Maßnahmen einen Landschaftspflegerischen Ausfüh- rungsplan (LAP) zu erstellen, und der Planfeststellungsbehörde, sowie den zuständigen unteren Naturschutzbehörden vier Wochen vor Baubeginn unaufgefordert vorzulegen.

Der LAP kann nach vorheriger Absprache mit der Planfeststellungsbehörde für Teilabschnitte des Vorhabens zeitlich gestaffelt und nach standörtlicher ökologischer Wertigkeit und Sensibili- tät der Eingriffsbereiche angefertigt und vorgelegt werden. Die Inhalte des LAP sind mit der Planfeststellungsbehörde rechtzeitig vor Baubeginn abzustimmen.

11) Für die in den Maßnahmenplänen (Anlage 8 des festgestellten Plans) dargestellten naturschutz- fachlichen Ziele ist eine Kontrolle gemäß § 17 Abs. 7 BNatSchG dahingehend durchzuführen, dass der Planfeststellungsbehörde unaufgefordert Berichte zur Funktion in angemessener Form vorzulegen sind.

- Für Kompensationsmaßnahmen mit extensiver landwirtschaftlicher Nutzung ohne arten- schutzrechtlichen Ausgleich: alle zwei Jahre - Für Kompensationsmaßnahmen mit extensiver landwirtschaftlicher Nutzung mit artenschutz- rechtlichen Ausgleich für Offenlandvögel (A2, A3, A5): jährlich - Fledermauskästen (A14 und A15): alle 2-3 Jahre - Gehölzentwicklung oder Einzelbaumanpflanzung: erste Anwuchskontrolle und dann alle 5- 10 Jahre

Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen Biotope und Vegetation:

12) Um die temporären Beeinträchtigungen der Umwelt gering zu halten, sind Zufahrten, Baustel- leneinrichtungen im Mastbereich, Grabenüberfahrten und Grabenverrohrungen unverzüglich nach Beendigung der örtlichen Bauarbeiten zurückzubauen und gleichwertig bei gleicher Lage zeitnah wiederherzustellen und zu rekultivieren. Dies ist durch die Umweltbaubegleitung zu überwachen.

13) Im Trassenbereich sind betriebsbedingt möglichst keine Bäume zu roden oder zu fällen, sondern lediglich um den Bereich zu kappen, der für den sicheren Betrieb der Freileitung erforderlich ist. Dies hat im Rahmen der regelmäßigen Trassenpflege zu erfolgen (vgl. Maßnahme V-2 der An- lage 8.3 der Planfeststellungsunterlage). Sofern es zu Kappungen oder einzelnen Gehölzentnah-

55

men kommt, hat die Umweltbaubegleitung oder eine Person mit landespflegerischen Kenntnis- sen dies vor Ort zu begleiten, und den Eingriff zu kontrollieren, insbesondere die Einhaltung ar- tenschutzrechtlicher Vermeidungsmaßnahmen zur Vermeidung von Verboten nach § 44 BNatSchG. Die Durchführung ist zu protokollieren und dem AfPE im Anschluß vorzulegen.

14) Für die Herstellung der Kompensationsmaßnahmen und zur Rekultivierung nicht landwirtschaft- licher Flächen ist möglichst gebietseigenes Saat- und Pflanzenmaterial zu verwenden. Dies ist zu dokumentieren.

15) Es sind ausschließlich die im Plan festgestellten Zufahrten, Baustelleneinrichtungsflächen, Gra- benüberfahrten, Grabenverrohrungen entsprechend durch die Vorhabenträgerin zu nutzen, und nicht von diesen abzuweichen. Es ist vor Beginn der Bauarbeiten für eine entsprechende Kenn- zeichnung der o.g. Flächen und Bereiche Sorge zu tragen und durch die Umweltbaubegleitung zu überprüfen.

16) An hochwertigen und gesetzlich geschützten Biotopen, sowie bestehenden Ausgleichsflächen sind vor Beginn der Bauarbeiten der Situation angepasste und geeignete Abzäunungen einzurich- ten, sofern die Baustellen- oder Arbeitsflächen an diese angrenzen oder baubedingte Beeinträch- tigungen nicht von vorneherein ausgeschlossen werden können.

Hierbei sind die Vorgaben der DIN 18920 zum Schutz von Bäumen, Pflanzbeständen und Vege- tationsflächen bei Baumaßnahmen sowie die „Richtlinie für die Anlage von Straßen, Teil: Land- schaftspflege, Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaß- nahmen (RAS-LP 4)“ zu beachten. Im Rahmen der Erstellung eines LAP ist die Lage der Schutzzäune zu konkretisieren.

Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen Artenschutz und Fauna:

17) Eine Abweichung der mit Plan festgestellten erforderlichen speziellen artenschutzrechtlichen Vermeidungsmaßnahmen (V-Ar1a bis V-Ar13) ist nicht zulässig. Sofern während des Baube- triebs unvorhergesehene artenschutzrechtliche Konflikte erkennbar werden, sind Verbote nach § 44 (1) BNAtSchG zu vermeiden. Die Planfeststellungsbehörde ist hiervon unmittelbar in Kennt- nis zu setzen.

56

18) Innerhalb des FFH-Gebietes DE 1719-391 „Untereider, Vogelschutzgebiet DE 0916-491 Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ haben keine Baumaßnahmen während der Brutzeit (01.03. – 15.08. eines jeden Jahres) zu erfolgen. Al- ternative Maßnahmen zur strikten Bauzeitenregelung sind hier nicht erlaubt.

19) Die technischen Protokolle über die artenschutzrechtlich zeitlich begrenzt durchzuführenden Rammarbeiten (V-Ar9) sind durch die Umweltbaubegleitung regelmäßig zu überprüfen.

20) Um anlagebedingte Tötungen für anfluggefährdete Rastvögel, Zugvögel und Großvögel auszu- schließen, sind die Erdseile der gesamten Trasse der neu zu errichtenden 380 kV Freileitung und der zu ertüchtigenden 110- KV Freileitungen mit geeigneten und dem Stand der Technik ent- sprechenden Vogelschutzmarkierungen (ca. 30 cm * 50 cm groß, ca. 10 schwarz-weiß bewegli- che Kunststofflamellen) zu versehen. Die Marker sollen alternierend in einem Abstand von 40 m pro Erdseil angebracht werden. In besonders konfliktträchtigen Bereichen sind diese alternierend in einem Abstand von 20 m pro Erdseil anzubringen. Die Markierungsarbeiten sind zu doku- mentieren, sowie die fristgerechte Umsetzung in den Protokollen der Umweltbaubegleitung dar- zulegen. (vgl. Maßnahme V-Ar1a und VAr1b der Anlage 8.3 der Planfeststellungsunterlage).

21) Es hat eine jährliche Kontrolle der Markierungen zu erfolgen. Abgängige, beschädigte oder de- fekte Marker sind unmittelbar und nach neuestem wissenschaftlichem Kenntnisstand zu erset- zen, sobald die Vorhabenträgerin hiervon Kenntnis erlangt.

22) Aus artenschutzrechtlichen Gründen ist der Rückbau der 110-KV Leitung (Rückbau Beseilung und Masten) innerhalb einer Frist von zwei Brutperioden - nach Fertigstellung des Leitungsneu- baus durchzuführen, um den Verbotstatbestand „Verlust von Fortpflanzungs- und Ruhestätten“ gem. § 44 (1) BNatSchG gefährdeter Offenlandarten zu vermeiden.

23) Anfallendes Schnittgut ist zeitnah und unverzüglich abzutransportieren, bevor entsprechende faunistische Artengruppen dies als Lebensraum oder eine Fortpflanzungsstätte nutzen können. Sofern dies nicht in einem der Arten angemessenen Zeitraum erfolgt, ist eine Besatzkontrolle durchzuführen. Sind entsprechende Tierarten betroffen, ist das Schnittgut zum nächstmöglichen Zeitraum zu entfernen, so dass Beeinträchtigungen der Fauna möglichst vermieden werden, so- wie artenschutzrechtliche Verbote nach § 44 BNatSchG sicher ausgeschlossen sind.

57

24) Jegliche Freileitungsprovisorien sind ohne Erdseile herzustellen.

25) Sofern es beim Rückbau der 110- KV- Leitungen im Eiderbereich zu einem Mastabbau mittels Hubschrauber kommt, sollte jährlich ein Zeitraum gewählt werden, in dem sich möglichst weni- ge Rastvögel im Gebiet aufhalten. Dies ist mit der Umweltbaubegleitung abzustimmen und in den regelmäßig zu fertigenden Protokollen zu dokumentierten.

Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen Boden und Wasser:

26) Boden ist gem. DIN 19731 (Bodenbeschaffenheit – Verwertung von Bodenmaterial) getrennt nach Ober- und Unterboden auszuheben und auch getrennt voneinander zu lagern. Es ist darauf zu achten, dass die anschließende Verfüllung horizontweise erfolgt und oberflächennah grund- sätzlich Oberboden aufgebracht wird.

Der fachgerechte Wiedereinbau ist unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben zum Auf- und Einbringen von Bodenmaterial und unter Berücksichtigung des Bodenwasserhaushaltes durchzuführen. Nach den Baumaßnahmen ist überschüssiges Material fachgerecht weiter zu verwenden.

Es sind keine Grüppen oder feuchte Mulden zu verfüllen.

27) Vor dem Befahren von Böden im Bereich der Zuwegungen, Arbeitsflächen und Baustraßen, ein- schließlich der Fläche des Umspannwerkes, Lagerflächen sowie Baustelleneinrichtungsflächen sind grundsätzlich geeignete Bodenschutzeinrichtungen (z.B. Baggermatten, Stahlplatten, Holz- bohlen) vorzusehen. Die korrekte Verwendung der Bodenschutzeinrichtungen ist regelmäßig durch die Umweltbaubegleitung zu kontrollieren.

28) Um Einträge durch Fremdsubstrate nach Abschluss der Bauarbeiten von dem natürlich anste- henden Boden zu trennen, ist generell bzw. bei der Anlage des Baueinsatzkabelprovisoriums ein Vlies zwischen Boden und Sand zu verlegen. Zur Vermeidung von Fremdsubstraten nach Been- digung der Bauarbeiten ist das Material rückstandslos zu entfernen.

29) Bei der Demontage der 110-kV Freileitungen sowie beim Neubau der 380-kV-Leitung sind ge- eignete Bodenschutzmaßnahmen (z.B. Abplanungen) vorzusehen, um Einträge von Schadstoffen in den Boden oder Gewässer und Grundwasser zu vermeiden. 58

30) Bezüglich potentieller Bodenbelastungen der Maststandorte der Bestandsleitung aus dem Korro- sionsschutz sind die „Empfehlungen für Bodenuntersuchungen im Umfeld von Strommasten“ (LABO 1) zu beachten. Das genaue Vorgehen, sowie geeignete Sanierungsmaßnahmen sind vor dem Rückbau mit den unteren zuständigen Bodenschutzbehörden abzustimmen. Sofern erfor- derlich, sind Bodenuntersuchungen durch einen nach §18 BBodSchG zugelassene/n Sachver- ständige/n oder einen Sachverständige/n gleichwertiger Qualifikation vorzunehmen. Hierüber ist eine angemessene Dokumentation herzustellen, welche der Planfeststellungsbehörde und den zu- ständigen Bodenschutzbehörden zeitnah und spätestens nach Beendigung des Bauvorhabens un- aufgefordert vorzulegen ist.

31) Die Regelungen nach § 12 BBodSchV Zur Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht sind bei der Verfüllung der rückzubauenden Mastfundamente der 110-kV-Maste zu beachteten.

32) Sofern bei ggf. erforderlichen Grundwassereinleitungen in Oberflächengewässer ein Eisengehalt von 2 mg/l fachgerecht festgestellt wird, ist die Einleitung einzustellen und geeignete Entei- sungsanlagen vorzusehen. Dies ist gegenüber dem Fachdienst Wasser, Boden und Abfall des zuständigen Kreises, sowie dem AfPE gegenüber zu dokumentieren.

Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen Denkmalschutz und Archäologie:

33) Die Vorhabenträgerin hat die Anforderungen des § 8 DSchG SH in der Fassung vom 12. Januar 2012 i.V.m. § 24 (3) DSchG SH in der Fassung vom 30.12.2014 zu erfüllen. Aufgefundene Kul- turdenkmale sind dem Archäologischen Landesamt und der oberen Denkmalschutzbehörde un- verzüglich zu melden. Sollten während der Erdarbeiten Funde oder auffällige Bodenverfärbun- gen entdeckt werden, ist die Fundstelle ist bis zum Eintreffen der Fachbehörde zu sichern.

Unterhaltungs-, Pflege- und Reparaturarbeiten:

34) Alle künftigen, nach Fertigstellung des Vorhabens erforderlichen Unterhaltungs-, Pflege- und Reparaturarbeiten an der hier beschlossenen Freileitung sind den jeweils zuständigen Fachbe- hörden rechtzeitig vor Durchführung mitzuteilen oder anzuzeigen, sofern dies Tätigkeiten und Eingriffe bedingt, die im Rahmen dieses Beschlusses nicht abschließend betrachtet worden sind. Die artenschutzrechtlichen Verbote des § 44 (1) BNatSchG sowie Schäden an bestimmten Arten und Lebensräumen gem. § 19 BNatSchG oder Betroffenheiten nach §§ 33 und 34 BNatSchG

59

bleiben unberührt und sind entsprechend der aktuell geltenden Gesetze unter Einbeziehung der Fachbehörden zu beachten.

2.3.3 Inanspruchnahme von Wald

2.3.3.1 Umwandlung von Wald

Dem Vorhabenträger wird hiermit die Genehmigung zur Umwandlung von Waldflächen im Rahmen dieses planfestgestellten Vorhabens gem. § 9 BWaldG i.V.m. § 9 LWaldG mit der Auflage der Erfüllung der aufgeführten Nebenbestimmungen erteilt. Forstrechtlich ergibt sich insgesamt einen Kompensationsbedarf für Eingriffe in Wälder von 78.036 m².

Bereits durchgeführte Ersatzaufforstung werden gemäß § 9 Abs. 6 LWaldG als Ersatzmaß- nahme anerkannt. Die naturschutzfachlichen Auflagen aus den Genehmigungen sind in der Planfeststellungsunterlage entsprechend berücksichtigt worden (vgl. Anlage 8.1 sowie Anla- ge 8.3 der Planfeststellungsunterlage). Weitere Nebenbestimmungen der bestehenden Erst- aufforstungsgenehmigungen bleiben unberührt.

Eingriffe in Wald im Sinne einer Waldumwandelung gem. § 9 BWaldG i.V.m. § 9 LWaldG:

Blatt-Nr. - LBP (Anlage 8.2); Standort Beschreibung der Waldumwandlung Flurstücke

Blatt-Nr.: 6 Mast 11 Die gesamte Waldfläche innerhalb des Auto- bahnohrs muss umgewandelt werden (Kom- Autobahnohr bei Wöhrden, pensationsfaktor 1:2): Gemarkung Wennemannswisch, Flur 7, Flurstück 22/5; Flur 6, - Innerhalb des Schutzstreifens aufgrund von Flurstücke 34/4 und 35/12 Aufwuchsbeschränkungen

- Innerhalb der Arbeitsflächen für Mastbau und Seilzugflächen bzw. Zuwegungen

aufgrund von Rodung

Die seitlichen Restflächen aufgrund ihrer ge- ringen Größe und Ausformung

Größe der Umwandlung: 17.726 m²

60

Blatt-Nr. - LBP (Anlage 8.2); Standort Beschreibung der Waldumwandlung Flurstücke

Blatt-Nr.: 26/ 27 Masten 54 - 55 Kompensationsfaktor 1:2:

Geschützter Landschaftsbe- - Innerhalb des Schutzstreifens aufgrund von standteil Fedderingen, Gemar- Aufwuchsbeschränkungen kung Fedderingen Flur 1, Flur- - Das nordöstlich verbleibende Teilstück auf- stuck 68 grund seiner geringen Größe

und Ausformung; hat keine richtige Wald- verbindung mehr zum südlichen Teil

Größe der Umwandlung: 4054 m²

Blatt-Nr.: 57 Provisorium 13.1, Kompensationsfaktor 1:2: 110-kV Waldflache bei Mildstedt, Ge- - Unterhalb des Freileitungsprovisoriums markung Mildstedt, Flur 3, Mast 10 aufgrund von Aufwuchsbeschränkungen Flurstuck 54 - Innerhalb der Arbeitsfläche für den Rück- bau aufgrund von Rodung

- Restflächen aufgrund zu geringer Größe und Ausformung

Größe der Umwandlung: 3.830 m²

Blatt-Nr.: 62 Masten 113 - 114 Innerhalb des Schutzstreifens aufgrund von Aufwuchsbeschränkungen Waldfläche bei Mildstedt, Ge- (Kompensationsfaktor 1:2). Hiervon ist auch markung Mildstedt, Flur 2, ein Teil einer Ersatzaufforstung betroffen Flurstücke 13, 14, 26, 27, 28, (Kompensationsfaktor 1:1) 29, 32 - Zwischen Schutzstreifen und westlicher Zuwegung Restfläche aufgrund von zu gerin- ger Größe und keiner Verbindung mehr zu umgebenden Waldflächen

-Arbeitsfläche Mastbau/Rodung

Größe der Umwandlung: 7.975 m²

61

Blatt-Nr. - LBP (Anlage 8.2); Standort Beschreibung der Waldumwandlung Flurstücke

Blatt-Nr.: 66 Provisorium 15.9 Kompensationsfaktor 1:2:

Waldflache westlich des Golf- - Unterhalb des Freileitungsprovisoriums platzes, Gemarkung Husum, aufgrund von Aufwuchsbeschränkungen Flur 17, Flurstucke 16/3, 159/17 - Restflächen aufgrund zu geringer Größe und Ausformung

Größe der Umwandlung: 4.557 m²

Blatt-Nr.: 70/ 71 110-kV- Kompensationsfaktor 1:3 Neubaumasten 16N Waldfläche bei Horstedt, Ge- - Innerhalb des Schutzstreifens aufgrund von - 18N markung Horstedt, Flur 6, Flur- Aufwuchsbeschränkungen stücke 5/3 Größe der Umwandlung: 1.757 m²

- Innerhalb der Arbeitsfläche für Mastbau aufgrund Rodung

Größe der Umwandlung: 11 m²

Summe Waldumwandlung 39.910 m²

Summe Kompensationsbedarf 78.036 m²

Ersatzaufforstungen für den Waldausgleich nach § 10 LWaldG:

Kompensation/ m² Ersatzaufforstung/ Multifunktional Aktenzeichen, Datum 16.035 A-8 Ersatzaufforstung Kuden (Geest) Forstrechtliche und naturschutz- AZ: 7411.23 v. 24.06.2014 fachliche LLUR, Untere Forstbehörde Eingriffe in Wald 49.323 A-17 Ersatzaufforstung Süderlügum Forstrechtliche und naturschutz- (Marsch) fachliche AZ: 7411.23 v. 11.01.2016 Eingriffe in Wald LLUR, Untere Forstbehörde 12.678 A-18 Ersatzaufforstung Högel (Geest) Forstrechtliche und naturschutz- AZ: 7411.23 v. 16.12.2015 fachliche LLUR, Untere Forstbehörde Eingriffe in Wald Summe Kompensation : 78.036 m² 62

Nebenbestimmungen

1) Die Waldflächen dürfen gemäß § 9 Abs. 8 Satz 3 LWaldG erst unmittelbar vor Beginn der Baumaßnahme abgeholzt und gerodet werden.

2) Die artenschutzrechtlichen Bestimmungen der Genehmigungsunterlage zum Ausschluss arten- schutzrechtlicher Verbote nach § 44 BNAtSchG (vgl. Anlage 8.1 sowie der Anlage 8.3 der Planfeststellungsunterlage) bleiben unberührt und sind zu beachten. Auf Ziffer 2.3.2 dieses Beschlusses und Anlage 8.3 des festgestellten Plans wird verwiesen.

3) Mit den Ersatzaufforstungen ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt in der geeigneten Vegetati- onsperiode nach erfolgtem Eingriff in die Waldflächen zu beginnen.

4) Im Bereich von 30 m auf dem Umspannwerksgelände (Husum- Nord) sind gem. § 24 LWaldG angrenzend zum Wald (Flurstück 75) keine baulichen Anlagen anzulegen.

5) Die Vorhabenträgerin hat den zuständigen Forstbehörden die örtliche Lage sowie weitere grundlegende Informationen zu den Ersatzwaldflächen in geeigneter Form zur Aufnahme in ein Kompensationsflächenkataster (Ausgleichsflächenkataster) zu übergeben.

6) Die Aufforstungsflächen sind durch die zuständigen Forstbehörden entsprechend ihrerer Ge- nehmigung abzunehmen. Der Planfeststellungsbehörde sind die Protokolle als Nachweis für die Umsetzung der Aufforstung unaufgefordert zu übersenden.

63

- 64 / 385 -

2.3.4 Denkmalschutz

Es ist keine Maßnahme vorgesehen, die gemäß § 7 DSchG SH (vom 12.01.2012) i.V.m. § 24 Abs.3 DSchG SH (vom 30.12.2014) genehmigungspflichtig ist. Auf die Bestimmungen des § 8 sowie § 14 DSchG wird hingewiesen.

2.3.5 Sondernutzungserlaubnis

Den Netzbetreiberinnen, der TenneT TSO und der SH Netz AG, der hier planfestgestellten Frei- leitung, bestehend aus der 380kV Höchstspannungsfreileitung und, wo mit genommen, aus der 110kV Hochspannungsfreileitung, wird die Erlaubnis zur Benutzung nachstehender Straßen über den Gemeingebrauch hinaus in dem dargestellten Bereich gem. § 8 FStrG und § 24 StrWG SH erteilt.

Auf § 21 Abs. 2 StrWG SH wird hingewiesen; der jeweilige Straßenbaulastträger kann in Ergän- zung zu diesem Planfeststellungsbeschluss eine entsprechende Gebühr gegenüber der Vorhabens- trägerin festsetzen.

Hingewiesen wird zudem auf § 23 StrWG SH. Die Nutzung der ausgewiesenen Straßen und We- ge im Wegeplan, Anlage 3 und 10 des festgestellten Planes, ist als Ergebnis der Abwägung in diesem Planfeststellungsbeschluss vernünftigerweise geboten. Insoweit wird auf die Ausführun- gen in Ziffern 1a und 5.0 dieses Planfeststellungsbeschlusses und den Begründungen dazu ver- wiesen. Gleiches gilt auch für die Gemeindestraßen. Dies gilt unter Zugrundelegung der An- tragsunterlage und ihrer Begründung, wonach Ausbaumaßnahmen an diesen in der Straßenbau- last der Gemeinden belegenen Wege und Straßen nicht erforderlich werden. Voraussetzung ist ferner, dass auch Querungsbauwerke im Zuge vorgenannter Wege und Straßen eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen. Dieses ist im Detail im Zusammenhang mit der Beantragung der Son- dernutzungserlaubnisse bei den entsprechenden Gemeinden nachzuweisen.

Nachstehend sind die Änderungen an bestehenden und / oder die Neuanlage von Zufahrten ge- nannt, die auf der Grundlage des Wegeplanes im Rahmen der Herstellung und Unterhaltung des Vorhabens genutzt werden.

- 65 / 385 -

Dauerhafte Nutzung von bestehenden Zufahrten zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen

Nachstehend aufgeführte Zufahrten zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sind im Bestand vor- handen und dürfen unter Beachtung der Nebenbestimmungen unter Ziffer 2.3.5.1 dieses Planfest- stellungsbeschlusses genutzt werden.

BW lfd.- Straße Abschnitt Stationierung Ausbau/ Er- Mastnr./Maßnahme Bemerkung Nr. Nr. tüchtigung

Z311 A23 220 3920 Ertüchtigung Zufahrt über Abfahrtspur A23 zu Mast 011, Schleifgerüst Z313 L155 060 3360 Zufahrt über B203, Oeverwisch kein Ausbau und L155, Oeverwisch zu Mast 012 801 Z314 L155 060 2938 Ausbau Zufahrt über B203, Oeverwisch und L155, Oeverwisch zu Mast 013 802 Z323 K57 010 2014 Ausbau Zufahrt über K57, Holstenstraße zu Mast 020, Schleifgerüst 803 Z324 K57 010 2014 Ausbau Zufahrt über K57, Holstenstraße zu Mast 022, 23, Schleifgerüst Z329 K58 020 853 Ertüchtigung Zufahrt über K58, Kreisstraße zu Mast 025, Schleifgerüst, Mast 24 805 Z339 K43 030 697 Ausbau Zufahrt über K43, Bundesstraße 5 zu Mast 029, Schleifgerüste Z340 K43 030 741 Ertüchtigung Zufahrt über K43, Bundesstra- ße5 zu Mast 030, Schleifgerüst. Provisorium, Rückbau Mast 14 (LH-13-132C) 806 Z359 K76 010 1870 Ausbau Zufahrt über K76, Dorfstraße zu Mast 036, Schleifgerüst für Rückbau, Rückbau Mast 8, 9 (LH-13-132C) Z360 K76 010 1953 Zufahrt über K76, Dorfstraße zu kein Ausbau Mast 035, Schleifgerüst, Schleif- gerüst für Rückbau Z361 K76 010 2025 Zufahrt über K76, Dorfstraße zu kein Ausbau Mast 034, Schleifgerüst Z399b K76 010 6024 Ertüchtigung Zufahrt über K76 zu Mast 050, Seilzugfläche Mast 050, Schleif- gerüst Z3124 L149 010 4722 Zufahrt über L149 zu Mast 064, kein Ausbau 065, Rückbau Mast 53, 52 (LH- 13-132) 810 Z3125 L149 010 4448 Ausbau Zufahrt über L149, Buttermilch- skrug zu Mast 066, Rückbau Mast 51 (LH-13-132) Z3126 L149 010 3584 Zufahrt über L149, Hauberg zu kein Ausbau Mast 067, 068, 069, Rückbau Mast 50, 49, 48 (LH-13-132), Seilzugfläche Mast 069, Proviso- rium 811 Z3129 L149 010 2278 Ausbau Zufahrt über L149, Österfeld zu Mast 072, Rückbau Mast 45 (LH-13-132) 812 Z3131a L149 010 1998 Ausbau Zufahrt L149, Österfeld zu Mast 073 65

- 66 / 385 -

BW lfd.- Straße Abschnitt Stationierung Ausbau/ Er- Mastnr./Maßnahme Bemerkung Nr. Nr. tüchtigung

Z3135 L149 010 1198 Zufahrt von L149, Österfeld zu kein Ausbau Mast 075, 076, Seilzugflächen Mast 075, 076, Rückbau Mast 42, 41 (LH-13-132), Provisori- um Z3138 B202 240 1820 Zufahrt über B202, An der kein Ausbau Chaussee zu Mast 079 Z3139 B202 240 1697 Zufahrt über B202, An der kein Ausbau Chaussee zu Mast 080, Rückbau Mast 38 (LH-13-132) Z3145 B202 240 1294 Ertüchtigung Zufahrt über B202, Fried- richstädter Chaussee zu Mast 082, 083, 084, 085, Schleifgerüst Schleifgerüst für Rückbau, Seil- zugfläche Mast 083 816 Z3154 K22 020 2534 Ausbau Zufahrt über K22, Herrnhallig zu Mast 089, Seilzugfläche Mast 089, Schleifgerüst 818 Z3155a K22 020 2625 Ausbau Zufahrt über K22, Herrnhallig zu Mast 090, Seilzugfläche Mast 090 Z3158 K22 010 2948 Zufahrt über K22, Herrnhallig zu kein Ausbau Mast 087, 086, Schleifgerüst für Rückbau 819 Z3159a K22 010 2957 Ausbau Zufahrt über K22, Herrnhallig zu Mast 91, Rückbau Mast 27 (LH- 13-132) Z3173 K55 010 4258 Ertüchtigung Zufahrt über K55, Ediglagweg zu Mast 098, Schleifgerüst für Rückbau, Schleifgerüst Z3194 K135 025 881 Ertüchtigung Zufahrt über K135, Husumer Straße zu Mast 108, Seilzugflä- che Mast 108, Rückbau Mast 9 (LH-13-132), Schleifgerüst, Schleifgerüst für Rückbau Z3219 K134 010 1577 Ertüchtigung Zufahrt über K134, Osterhusu- mer Straße zum Provisorium, Mast 6N, Rückbau Mast 6 (LH- 13-139), Seilzugfläche Mast 120, Seilzugfläche Mast 6N (LH-13-139), Seilzugfläche Rückbau Mast 6 Z3224 B201 020 573 Ertüchtigung Zufahrt über B201 zu Mast 120, 121, Seilzugflächen Mast 120, 121, Rückbau Mast 7 (LH-13- 139), Schleifgerüst, Schleifgerüst für Rückbau Z3225 B201 020 348 Ertüchtigung Zufahrt über B201, Hohlacker zum Schleifgerüst, Schleifgerüst für Rückbau, Mast 122, Rückbau Mast 8 (LH-13-139)

66

- 67 / 385 -

Temporäre Nutzung von bestehenden Zufahrten zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen

Nachstehend aufgeführte Zufahrten zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sind im Bestand vor- handen und dürfen unter Beachtung der Nebenbestimmungen unter Ziffer 2.3.5.1 dieses Planfest- stellungsbeschlusses genutzt werden.

BW lfd.- Straße Abschnitt Stationierung Ausbau/ Er- Mastnr./Maßnahme Bemerkung Nr. Nr. tüchtigung

Z327 K57 010 665 Zufahrt über K57, Dellweg, zum kein Ausbau Schleifgerüst Z329a K58, 020 853 Zufahrt über K58, Kreisstraße kein Ausbau zum Schleifgerüst Z330a K58 020 1055 Ertüchtigung Zufahrt über K58, Kreisstraße zu Mast 026, Seilzugfläche Mast 026 Z342 K43 030 784 Zufahrt über K43, Bundesstraße kein Ausbau 5 zum Schleifgerüst Z345 K43 030 989 Zufahrt über K43, kein Ausbau Bundesstraße 5 zum Schleifge- rüst, Schleifgerüst für Rückbau, Z361a K76 010 1887 Ertüchtigung Zufahrt über K76, Dorfstraße zu Rückbau Mast 10 (LH-13-132C) Z399 K76 010 6186 Zufahrt über K76, Hauptstraße kein Ausbau zum Schleifgerüst für Rückbau Z399a K76 010 6174 Ertüchtigung Zufahrt über K76, Hauptstraße zu Rückbau Mast 66 (LH-13- 132) Z399c K76 010 6030 Zufahrt über K76, Hauptstraße kein Ausbau zur Seilzugfläche Mast 050, Schleifgerüst Z3111 L149 020 1340 Zufahrt über L149, Hauptstraße kein Ausbau Halte- und Haltebucht an L149 , Haupt- bucht straße zum Schleifgerüst, Schleifgerüst für Rückbau Z3111a L149, 020 1360 Ertüchtigung Zufahrt über L149, Hauptstraße Halten- und Haltebucht an L149 , Haupt- ten- straße zum Provisorium bucht Z3112 L149 020 1290 Ertüchtigung Zufahrt über L149, Hauptstraße zu Rückbau Mast 59 (LH-13- 132), Mast 058, Schleifgerüst, Schleifgerüst für Rückbau Z3124a L149 010 5273 Ertüchtigung Zufahrt Über L149, Buttermilch- skrug zu Mast 064, 065 Z3128d L149 010 2431 Zufahrt über L149, Österfeld kein Ausbau zur Seilzugfläche Mast 071, Z3142 B202 240 1453 Ertüchtigung Zufahrt über B202, An der Chaussee zu Rüchbau Mast 36 (LH-13-132), Seilzugfläche Rückbau Mast 36, Seilzugfläche Mast 081, Schleifgerüst, Provi- sorium Z3146 B202 240 1130 Ertüchtigung Zufahrt über B202, Fried- richstädter Chaussee zu Rückbau Mast 34 (LH-13-132), Seilzug- fläche Rückbau Mast 34, 67

- 68 / 385 -

BW lfd.- Straße Abschnitt Stationierung Ausbau/ Er- Mastnr./Maßnahme Bemerkung Nr. Nr. tüchtigung

Schleifgerüst für Rückbau, Pro- vosorium Z3146a B202 240 1075 Zufahrt über B202, Fried- kein Ausbau richstädter Chaussee zum Provi- sorium Z3147 B202 240 997 Ertüchtigung Zufahrt über B202, Fried- richstädter Chaussee zur Seilzug- fläche Rückbau Mast 34, Seil- zugfläche Mast 34, Provisorium Z3157 K22 010 2942 Zufahrt über K22; Herrnhallig kein Ausbau zum Schleifgerüst für Rückbau Z3159 K22 010 3025 Zufahrt über K22, Herrnhallig kein Ausbau zum Rückbau Mast 26 (LH-13- 132) Z3171 K55 010 4093 Ertüchtigung Zufahrt über K55, Ediglagweg zu Rückbau Mast 19 (LH-13- 132) Z3172 K55 010 4223 Zufahrt über K55, Ediglagweg kein Ausbau zum Schleifgerüst und Schleifge- rüst für Rückbau Z3174 K55 010 4399 Zufahrt über K55, Ediglagweg kein Ausbau zum Seilzugfläche Mast 099 Z3193 K135 025 1081 Zufahrt über K135, Husumer kein Ausbau Straße zur Seilzugfläche Mast 108, Schleifgerüst und Schleif- gerüst für Rückbau Z3195 K135 025 832 Zufahrt über K35, Husumer kein Ausbau Straße zum Provisorium Z3195a K135 025 611 Zufahrt über K135, Husumer kein Ausbau Straße zum Provisorium Z3213 L37 070 1289 Zufahrt übr L37, Ostenfelder kein Ausbau Landstraße, zum Schleifgerüst, Seilzugfläche Mast 114 Z3217 K134 020 1046 Zufahrt über K134, Husumer kein Ausbau Straße zur Seilzugfläche Mast 116, Schleifgerüste Z3219a K134 020 132 Zufahrt über K134; Husumer kein Ausbau Straße zu Mast 5 (LH-13-319), Provisorium,Seilzugfläche Mast 5 (LH-13-319) Z3226 B201- 5901 42 Zufahrt über B201 – B5 Abfahrt kein Ausbau B5 Ab- zum Provisorium fahrt Z3242 B200 020 950 Zufahrt über B200, Augsburg kein Ausbau zum Provisorium Z3243 B200 020 969 Zufahrt über B200, Augsburg kein Ausbau zum Provisorium Z3244 B200 020 1066 Zufahrt über B200, Augsburg kein Ausbau zum Provisorium Z3259 K76 010 2001 Zufahrt über K76; Dorfstraße kein Ausbau zum Schleifgerüst

68

- 69 / 385 -

Temporäre Nutzung von neuen Zufahrten zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen

Nachstehend aufgeführte Zufahrten zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sind im Bestand vor- handen und dürfen unter Beachtung der Nebenbestimmungen unter Ziffer 2.3.5.1 dieses Planfest- stellungsbeschlusses genutzt werden.

BW lfd.- Straße Abschnitt Stationierung Ausbau/ Er- Mastnr./Maßnahme Bemerkung Nr. Nr. tüchtigung

820 Z311a A23 220 3770 Ertüchtigung Zufahrt über Abfahrspur A23 zum Schleifgerüst 807 Z311b A23 220 3795 Ertüchtigung Ausfahrt über Abfahrspur A23 zu Mast 11 824 Z313a L155 060 3348 Ertüchtigung Zufahrt über B203, Oeverwisch und L155, Oeverwisch zu Mast 012, Seilzugfläche Mast 012, Seilzugfläche Mast 011, Schleif- gerüst 829 Z3126a L149 010 3018 Ertüchtigung Zufahrt über L149, Hauberg zu Mast 067, 068,069 817 Z3153a K22 020 2426 Ertüchtigung Zufahrt über K22, Herrnhallig zum Rückbau Mast 31, 30, 29, 28 (LH-13-132), Schleifgerüste, Schleifgerüst für Rückbau, Mast 086, 087, 088, Seilzugfläche Mast 089, Provisorium 815 Z3213a L37 070 1289 Ertüchtigung Zufahrt über L37, Ostenfelder Landstraße zu Mast 113, 112 808 Z3259a K76 010 2040 Ertüchtigung Zufahrt über K76, Dorfstraße zu Mast 035, 036, 037 604 Z3271 B5 610 1419 Ausbau Zufahrt über B5 zu UW Husum Nord

2.3.5.1 Nebenbestimmungen Von der vorstehenden Erlaubnis darf einzig die Vorhabenträgerin oder ihre Rechtsnachfolgerin Gebrauch machen, soweit diese Nutzungsberechtigte des erschlossenen Grundstücks ist. Der Rechtsnachfolger hat der Straßenbauverwaltung innerhalb von 3 Monaten die Rechtsnachfolge anzuzeigen. Bis zur Anzeige bleibt auch der bisherige Vorhabenträger verpflichtet. So kann die Vorhabensträgerin die Erlaubnis auch auf von ihr beauftragte Dritte für den Bau, Unterhaltung und Rückbau übertragen. Die Nutzung der oben angeführten „Dauerhafte Nutzung von bestehenden Zufahrten zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen“ erstreckt sich auch auf die Netzbetreiberin der Hochspannungsfreileitung, soweit durch den hier festgestellten Plan Ände- rungen an Leitungen dieser Spannungsebene erfolgen, für die Unterhaltung deren Hochspan- nungsfreileitung.

69

- 70 / 385 -

1. Das Auslegen von Wegen und Zufahrten mit Platten aus Holz, Stahl oder Aluminium (Bag- germatratzen) auf den Grundstücken der Straßenbauverwaltung ist nur nach Absprache mit dem zuständigen Straßenmeister vor Ort zulässig. 2. Ist für die Ausführung der Zufahrt eine privatrechtliche Zustimmung Dritter erforderlich, so hat sie die Vorhabensträgerin einzuholen. 3. Vor Beginn der Bauarbeiten hat sich der Vorhabenträger insbesondere zu erkundigen, ob im Bereich der Zufahrt Kabel, Versorgungsleitungen und dergleichen verlegt sind. Die Straßen- bauverwaltung übernimmt keine Gewähr dafür, dass solche Anlagen – insbesondere Fernmel- dekabel – nicht vorhanden sind. 4. Der Beginn der Bauarbeiten ist der Straßenbauverwaltung rechtzeitig vorher (mindestens 1 Woche) anzuzeigen. 5. Die Arbeiten sind so durchzuführen, dass die Sicherheit nicht und die Leichtigkeit des Ver- kehrs möglichst wenig beeinträchtigt wird. Die Vorhabensträgerin hat alle zum Schutz der Straße und des Straßenverkehrs erforderlichen Vorkehrungen zu treffen. Baustellen sind abzu- sperren und zu kennzeichnen. Hierzu wird auf § 45 Abs. 6 StVO verwiesen. Alle Verkehrs- zeichen, die für die durchzuführende Maßnahme anzuordnen sind, sind in vollreflektierender Ausführung aufzustellen. Die Vorhabenträgerin hat die entsprechenden verkehrsrechtlichen Anordnungen bei der zuständigen Verkehrsbehörde einzuholen. Die Absicherung hat nach den technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A5.2 "Anforderung an Straßenbaustellen" zu erfolgen. 6. Die Beendigung der Bauarbeiten ist der Straßenbauverwaltung anzuzeigen. Auf Verlangen der Straßenbauverwaltung findet eine Abnahme statt. Hierbei festgestellte der nach Abnahme, bzw. Fertigstellung auftretende Mängel sind unverzüglich zu beseitigen. 7. Die Zufahrt ist stets bis zum befestigten Fahrbahnrand der klassifizierten Straßen ordnungs- gemäß zu unterhalten und auf Verlangen der Straßenbauverwaltung auf Kosten der Vorha- bensträgerin zu ändern, soweit dies aus Gründen des Straßenbaues oder Straßenverkehrs er- forderlich ist. Muss die Zufahrt im Zusammenhang mit Straßenbaumaßnahmen geändert wer- den, so kann die Änderung durch die Straßenbauverwaltung erfolgen. 8. Die Vorhabensträgerin ist verpflichtet, Verunreinigungen der Straße, die im Zufahrtsbereich durch die Benutzung verursacht werden, unverzüglich auf seine Kosten zu beseitigen. 9. Jedwede Änderung der Zufahrt hinsichtlich ihrer Nutzung wie auch baulichen Ausgestaltung bedarf nach Fertigstellung des hier planfestgestellten Vorhabens einer neuen Sondernutzungs- erlaubnis durch die Straßenbauverwaltung, vor Fertigstellung dieses Vorhabens durch die zu- ständige Planfeststellungsbehörde. 10. Kommt die Vorhabensträgerin einer Verpflichtung, die sich aus diesem Beschluss ergibt, trotz vorheriger Aufforderung innerhalb einer gesetzten Frist nicht nach, so ist die Straßen- bauverwaltung berechtigt, das nach ihrem Ermessen erforderliche Maßnahmen auf Kosten des

70

- 71 / 385 -

Vorhabenträgers zu veranlassen. Wird die Sicherheit des Verkehrs gefährdet, kann die Auf- forderung und Fristsetzung unterbleiben. 11. Von allen Ansprüchen Dritter, die infolge der Benutzung oder der Herstellung, des Beste- hens, der Unterhaltung, der Änderung oder der Beseitigung der Zufahrt gegen die Straßenbau- verwaltung oder gegen einen für diese tätigen Bediensteten geltend gemacht werden, hat die Vorhabensträgerin der Straßenbauverwaltung und den betroffenen Bediensteten freizustellen, es sei denn, dass diesen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Die Rechte stehen auch dem Verkehrssicherungspflichtigen und seinen Bediensteten zu. 12. Die Erlaubnis erlischt durch Beendigung der Nutzung. Die Beendigung der Nutzung ist der Straßenbauverwaltung unverzüglich anzuzeigen. Nach Erlöschen der Erlaubnis ist die Zufahrt zu beseitigen, sofern dies Zufahrt allein von der Vorhabensträgerin genutzt wird, und die Straße wieder ordnungsgemäß herzustellen. Den Weisungen der Straßenbauverwaltung ist hierbei Folge zu leisten. 13. Im Falle der Sperrung, Änderung oder Einziehung der Straße besteht kein Ersatzanspruch gegen die Straßenbauverwaltung. 14. Für diese Sondernutzung sind nach Maßgabe der Landesverordnung über die Erhebung von Sondernutzungsgebühren vom 23.01.1976 (GVOBl. S.-H. S. 53), zuletzt geändert durch Ver- ordnung vom 03.02.2004 (GVOBl. S.-H. S. 58) Sondernutzungsgebühren in Höhe von 120 Euro pro Monat und Zufahrt festzusetzen. 15. Die Festsetzung der Sondernutzungsgebühren erfolgt in gesonderten Gebührenbescheiden getrennt nach Baulastträgern (Bund, Land, Kreis) für den beantragten Zeitraum der Nutzung. 16. Der Nutzungsberechtigte hat die voraussichtliche Nutzungsdauer der Baustellenzufahrten dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Flensburg, rechtzeitig vor Baube- ginn (mindestens 1 Woche) vorher anzuzeigen. 17. Die dauerhaft angelegten Zufahrten sind auf Straßengebiet in einer Breite von 10 m zwi- schen Fahrbahnrand und Radweg gemäß unten angeführten Aufbau herzustellen. Am Fahr- bahn- bzw. Radwegrand ist eine Asphaltankeilung (Kantenschutz) in einer Tiefe von 1 m ge- mäß diesem Aufbau vorzusehen: In Asphaltbauweise mit 40 cm Frostschutzschicht gern. ZTV SoB - StB 04; 20 cm Asphalttragschicht AC32 TN gern. ZTV Asphalt - StB 07/13. Der An- schluss an die Fahrbahnbefestigung ist als Fuge gemäß ZTV Asphalt - StB 07/13 Pkt. 3.3.3 auszubilden. Sowie bis zur Grundstücksgrenze mit 0/45 Frostschutzschicht zu befestigen. 18. Die Zufahrten sind im Einmündungsbereich entsprechend trapezförmig aufzuweiten. 19. Beim Umbau bzw. Rückbau von Schutzplanken ist die RPS (Richtlinie für den passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme) anzuwenden. 20. Die Zufahrten sind in einem verkehrssicheren Zustand so anzulegen und zu erhalten, dass von dem Grundstück über die Zufahrten kein Oberflächenwasser auf die befestigten Verkehrs- flächen der Straße gelangen kann.

71

- 72 / 385 -

21. Zur Schaffung einwandfreier Sichtverhältnisse von den Zufahrten ist ein entsprechendes Sichtdreieck auf dem Grundstück dauernd freizuhalten. Der jeweilige Grundstückseigentümer oder auch Nutzers der Zufahrt hat jede Bebauung und Bepflanzung des Grundstückes über 70 cm Höhe über Fahrbahnoberkante der Straße, sowie jede andere Handlung zu unterlassen, die die Sicht an der Einmündung der Zufahrten behindert. Das erforderliche Sichtdreieck ist wie folgt zu bemessen: Tiefe: vom Rand der Fahrbahn 3,00 m in die Zufahrt. Länge: gem. RAL ist die erforderliche Schenkellänge in Abhängigkeit der zulässigen Höchst- geschwindigkeit zu wählen. 22. Durch die Zufahrt dürfen die vorhandenen Wasserableitungseinrichtungen sowie der Was- serabfluss von der Straße und den straßeneigenen Grundstücksteilen nicht beeinträchtigt wer- den. 23. Die vorhandenen Straßengräben oder die Entwässerungsmulden sind im Bereich der Zu- fahrten mit Betonmuffenrohren, DN wie in den einzelnen Lageplänen beschrieben, entspre- chend den statischen Erfordernissen (Tragfähigkeit und Leistungsfähigkeit) zu verrohren. Die Häupter des Durchlasses sind mit Rasenziegeln oder Klinkern zu verkleiden. Eine über den Bereich der Grundstückszuwegung hinausgehende Verrohrung des Straßengrabens der Straße ist nicht zulässig. Der Tiefpunkt der Zufahrten muss in Grabenmitte liegen. Die Vorflut darf durch die Verrohrung nicht gestört werden. Die Verrohrung ist daher bei Bedarf zu reinigen. 24. Während der Ausführung von Bauarbeiten ist die Straße, soweit erforderlich, zu reinigen. Insbesondere sind die durch die Bauarbeiten verursachten Verunreinigungen unverzüglich zu beseitigen. Ein Ablagern von Baustoffen, Baugeräten und dergleichen auf Straßengebiet ist nicht zulässig. 25. Um Schäden an der Deckschicht der Straße zu vermeiden, dürfen bei den Bauarbeiten im befestigten Bereich der Straße nur gummibereifte Fahrzeuge und Geräte eingesetzt werden und Bodenaushubmassen und Material nicht auf dem unbefestigten Seitenstreifen (Bankett, Trennstreifen), den Mehrzweckstreifen und in den Straßenseitengräben ab- bzw. zwischenge- lagert werden. 26. Die Leiteinrichtungen und Verkehrszeichen sind bei Verschmutzung unverzüglich zu säu- bern. 27. Schnee und Eis im Bereich der Aushub- und Ablagerungsstellen sind zu entfernen, soweit dies aus Gründen der Sicherheit des Verkehrs erforderlich ist. 28. Alle Arbeiten auf dem Straßengrundstück und am Straßenzubehör sind von einer Fachfir- ma durchführen zu lassen. 29. Die örtlich zuständigen Straßenmeistereien können in der Örtlichkeit und während der Bauausführung notwendig werdende technische Regelungen anordnen, soweit das dem hier planfestgestellte Plan nicht entgegensteht.

72

- 73 / 385 -

2.3.6 Entscheidung nach § 4 BImSchG Der Vorhabenträgerin wird hiermit erlaubt, nach § 4 BImSchG unter Beachtung der hierzu ergangenen Rechtsvorschriften wie auch den nachstehenden Nebenbestimmun- gen das in dem festgestellten Plan dargestellte Umspannwerk Husum Nord, und zwar einzig für die 380kV Schaltanlage, herzustellen und zu betreiben. Für die ebenfalls vor- gesehene 110 kV Schaltanlage der SH Netz AG ist durch diese eine Baugenehmigung nach den Bestimmungen der LBO bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Kreises Nordfriesland gesondert zu beantragen.

Das hier beantragte Umspannwerk ist ausweislich des festgestellten Planes in 25860 Horstedt, Gemarkung Horstedt, Flur 6, Flurstücke 37/1, 37/2, 129 sowie 165 zu errich- ten.

Betreiberin der Anlage ist die TenneT TSO GmbH, Eisenbahnlängsweg 2a, 31275 Lehr- te.

Gegenstand der Entscheidung die Errichtung und der Betrieb einer Elektroumspannan- lage mit einer Oberspannung von 380 Kilovolt (kV) einschließlich der im festgestellten Plan dargestellten Schaltfelder und der erforderlichen Nebenanlagen.

Diese Anlage ist gemäß dem festgestellten Plan zu errichten und zu betreiben, soweit sich aus den Bedingungen und Nebenbestimmungen in Ziffer 2.3.6.1 dieses Planfeststel- lungsbeschlusses nichts anderes ergibt.

Genehmigungsgegenstand: Errichtung und Betrieb einer Elektroumspannanlage mit einer Oberspannung von 380 Kilovolt (kV) einschließlich der Spannfelder und der erforderlichen Nebeneinrichtung.

2.3.6.1 Bedingungen und Nebenbestimmungen Diese Genehmigung ergeht gem. § 12 BImSchG mit folgenden Bedingungen und Auf- lagen:

Bauaufsichtlich:

Bedingungen:

73

- 74 / 385 -

1. Vor Baubeginn ist die öffentlich-rechtliche Erschließung des Baugrundstücks über die Flurstücke 37/1, 37/2m 129 und 165 der Flur 6 Gemarkung Horstedt durch die Eintragung einer Erschließungsbaulast im Baulastenverzeichnis des Kreises Nord- friesland zu sichern. 2. Vor Baubeginn ist die Eintragung in das Baulastenverzeichnis des Kreises Nordfries- land die Verpflichtung der Vorhabenträgerin einzutragen, dass das Umspannwerk nebst Erschließung nach dauerhafter Aufgabe der zulässigen Nutzung zurückzubauen und die Bodenversiegelungen zu beseitigen. 3. Der Baubeginn ist der Unteren Baubehörde des Kreises Nordfriesland unverzüglich anzuzeigen. Dem Amt für Planfeststellungsbehörde ist eine Kopie hierzu vorzulegen.

Auflagen: 1. Die Forderungen des Prüfingenieurs im Prüfbericht zum Standsicherheits-, Wärme- und Schallschutznachweis sind zu beachten. 2. Bedingen die Forderungen des Prüfingenieurs die Vorlage weitere Nachweise, so müssen diese geprüft und genehmigt sein, bevor mit den hierdurch betroffenen Bau- arbeiten begonnen wird. 3. Die Kontrolle konstruktiver Bauteile, insbesondere der Stahl-, Stahlbeton und Holz- konstruktionen, ist mindestens zwei Arbeitstage vorher beim Prüfingenieur zu bean- tragen. Erst nach Abnahme der jeweiligen Teile durch den Prüfingenieur können die Rohbauarbeiten fortgesetzt werden. 4. Mit den Bauarbeiten darf erst begonnen werden, wenn die geprüften bautechnischen Nachweise bei der unteren Bauaufsichtsbehörde vorliegen. Der Prüfauftrag an den Prüfingenieur für Baustatik wird durch die Untere Bauaufsichtsbehörde des Kreises Nordfriesland erteilt. Zwischen der Vorlage der geprüften bautechnischen Nachweise und dem Baubeginn muss eine Frist von mindestens 10 Werktagen liegen. 5. Der Überwachungsbericht (Abnahmebericht) des Prüfingenieurs ist der Unteren Bau- aufsichtsbehörde des Kreises Nordfriesland, Marktstraße 6, 25813 Husum, unverzüg- lich und unaufgefordert vorzulegen. 6. Der Aufsteller der bautechnischen Nachweise ist auf dem jeweiligen Bauantragsvor- druck noch anzugeben und der entsprechende Bauantragsvordruck ist durch diesen zu unterzeichnen. 7. Der verantwortliche Bauleiter ist gem. §57 LBO rechtzeitig vor Baubeginn der Bau- aufsichtsbehörde zu benennen. 8. Der Bauleiter hat darüber zu wachen, dass die Baumaßnahme entsprechend den ge- nehmigten Bauvorlagen und den öffentlich-rechtlichen Anforderungen durchgeführt

74

- 75 / 385 -

wird. Ein Wechsel der Person des Bauherrn oder Bauleiters ist der Bauaufsichtsbe- hörde unverzüglich schriftlich mitzuteilen. 9. Die beabsichtigte Aufnahme der Nutzung hat der Bauherr gem. § 79 Abs. 2 LBO mindestens 2 Wochen vorher der Unteren Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen. 10. Der Bauherr hat die Benennung des Bauleiters sowie den Ausführungsbeginn ge- nehmigungsbedürftiger Vorhaben und die Wiederaufnahme der Bauarbeiten nach ei- ner Unterbrechung von mehr als drei Monaten mindestens eine Woche vorher der Unteren Bauaufsichtsbehörde mitzuteilen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Missachtung dieser Verpflichtung eine Ordnungswidrigkeit nach sich zieht.

Brandschutz:

11. Für die Notstromaggregate ist zur Inbetriebnahme die Wirksamkeit und Betriebssi- cherheit durch Vorlage mängelfreier Prüfberichte eines bauaufsichtlich anerkannten Sachverständigen gem. §1 Satz 9 Prüf-VO in Kopie gegenüber der unteren Bauauf- sichtsbehörde des Kreises Nordfriesland beizubringen. 12. Sollten die Notstromaggregate als gegenseitige Redundanz geplanter werden ist die Unterbringung in einem gemeinsamen Aufstellraum ohne eine brandschutztechnisch wirksame Unterteilung nicht möglich. 13. Das Brandschutzkonzept ist insgesamt einvernehmlich mit den zuständigen Behör- den wie auch der örtlich zuständigen Feuerwehr abzustimmen. Dies ist vor Inbetrieb- nahme der Planfeststellungsbehörde vorzulegen. 14. Änderungen am festgestellten Brandschutzkonzept bedingen einer ergänzenden Plan- feststellung nach §43d EnWG. 15. Sollten die Betriebsteile der Vorhabenträgerin und der SH Netz durch einen Zaun voneinander getrennt sein, so ist in der Zaunanlage ein Durchfahrtstor mit einer Brei- te von 4m vorzusehen. Im Falle des Erfordernisses einer derartigen Anlage ist den Feuerwehren auch das Entriegelungswerkzeug auszuhändigen. 16. Die Vorhabenträgerin hat für den Gesamtbetrieb einen Feuerwehrplan gem. DIN 14095 aufzustellen. Dieser Plan ist nachzureichen, und zwar zu dem Zeitpunkt, an dem die SH Netz die bauordnungsrechtliche Genehmigung stellt. Soweit zwischen Brandschutzdienststelle und der Vorhabenträgerin Einvernehmen besteht, ist der Feuerwehrplan bis spätestens zur Inbetriebnahme der Anlage der Unteren Bauauf- sicht sowie dem Brandschutzdienst des Kreises Nordfriesland in einer Papier und di- gitalen Fassung vorzulegen. 17. Die Vorhabenträgerin hat zur Sicherstellung wirksamer Löscharbeiten an ölgefüllten Großgeräten eine Bedarfsermittlung für die Bereitstellung von Sonderlöschmittel für

75

- 76 / 385 -

ihre Betriebseinrichtungen vorzunehmen und dies im Brandschutznachweis zu do- kumentieren. 18. Der erforderliche Sonderlöschmittelbedarf ist nach § 27 BrSchG SH für die Freiwil- lige Feuerwehr Horstedt vor Installation der ölgefüllten Großgeräte zur Verfügung zu stellen. 19. Die zuständigen Feuerwehren sind vor der Inbetriebnahme der Anlagen auf die be- sonderen Gefahren und die besondere Einsatztaktik einzuweisen und zu schulen. Im Hinblick auf die mögliche Freisetzung von Polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzufuranen (PCDD/PCDF) bei einem Brand ist der Löschzug Gefahrgut des Kreises Nordfriesland in die Unterweisung einzubeziehen. Weitergehende Anforde- rungen hinsichtlich der Bereitstellung von speziellen Ausrüstungen bleiben vorerst seitens Brandschutzbehörde unberührt. 20. Die inneren Verbindungstüren im Betriebsgebäude müssen vom Geräteraum, dem EB-Raum und vom Aktenraum zum Leittechnikraum in mindestens feuerhemmender und rauchdichter Bauart gemäß DIN EN 16034 abschließen. 21. Der Brandschutznachweis ist unter Beachtung der vorgenannten Ziffern 13 bis 27 fortzuschreiben. 22. Die mängelfreie Umsetzung des Brandschutznachweises ist vor der Inbetriebnahme unter Beibringung aller erforderlichen und mängelfreien Prüfnachweise durch eine geeignete Person i.S. von §78 LBO gegenüber dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume – Immissionsschutzbehörde – und der Unteren Bau- aufsichtsbehörde des Kreises Nordfriesland anzuzeigen.

Wasserrechtliche und wasserwirtschaftliche Hinweise und Auflagen:

Hinweis : Soweit hierzu Erlaubnisse oder Genehmigungen im Rahmen dieses Plan- feststellungsbeschlusses zu erteilen sind, sind diese in der Ziffer 2.3.1 dieses Planfeststellungsbeschluss enthalten: Diese sind : Wasserrechtliche Genehmigung für die Verrohrung von Gewässern Wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von gefördertem Grundwasser sowie von anfallendem Oberflächenwasser des Umspannwerks

Auflagen: 23. Grundlage der zu dem Umspannwerk zu erteilenden wasserrechtliche Erlaubnisse und Genehmigungen wie auch der Feststellung des Entfallens einer wasserrechtlichen Erlaubnis oder Genehmigung bildet der festgestellte Plan

76

- 77 / 385 -

24. Jede Abweichung vom festgestellten Plan, der zu einer Änderung oder einer Ergän- zung einer wasserrechtlichen Erlaubnis, Genehmigung oder aber auch Auflage führt bedarf der Planfeststellung nach § 43d, soweit dies vor Fertigstellung des Vorhabens bekannt wird, im anderen Falle der Erlaubnis oder Genehmigung durch die Wasser- behörde des Kreises Nordfriesland

Abwasserbeseitigung:

25. Grundvoraussetzung für den Betrieb der in dem festgestellten Plan beschriebenen ab- flusslosen Abwassersammelgrube ist zunächst die Wasserundurchlässigkeit nach den Vorschriften der DIN 4261-1 (12/2002). Die Wasserundurchlässigkeit ist der Wasserbehörde des Kreises Nordfriesland nachzuweisen. Hierfür ist von einem Fachkundigen (Fachkundige sind in diesem Falle der Hersteller und Einbauer von Abwasseranlagen sowie Sachverständige im Bereich Abwasser) eine Dichtigkeitsprü- fung durchzuführen. Das bei der Prüfung gleichzeitig festgestellte Nutzungsvolumen der Sammelgrube ist der Wasserbehörde des Kreises Nordfriesland ebenfalls mit dem Ergebnis der Prüfung der Wasserundurchlässigkeit vorzulegen. 26. Das Abwasser ist nach Bedarf entsorgen zu lassen. Durch die Satzung der Gemeinde, in der die Abwasseranlage liegt, ist vorgeschrieben, wer für die Entsorgung zuständig ist. 27. Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb der Sammelgrube ist die Beschei- nigung des zuständigen Wasserverbandes aus der hervorgehen muss, dass die Ab- wasserabfuhr sichergestellt ist, d.h. die Sammelgrube dort als abflusslose Sammel- grube bekannt ist. 28. Die vorgenannten Bescheinigungen sind vor Inbetriebnahme der Abwasseranlage dem Kreis Nordfriesland, Untere Wasserbehörde, vorzulegen.

Durchführung der Landesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdeten Stoffen (Anlagenverordnung – VAwS) vom 29.04.1996

29. Die Bedingungen der Bauartzulassung für Heizölbehälter, für das beantragte Vorha- ben ist das Aufstellen eines doppelwandigen oberirdischen Lagerbehälters mit 4000l Fassungsvermögen vorgesehen, sind einzuhalten. Die Tankbatterie muss mindestens an der Zugangsseite und einer anschließenden Seite einen Wandabstand von mindes- tens 40cm aufweisen. 30. Behälter in Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Heizöl / Diesel bedürfen nur mit festen Leitungsanschlüssen und nur unter Verwendung einer Überfüllsicherung, die

77

- 78 / 385 -

rechtzeitig vor Erreichen des zulässigen Flüssigkeitsstandes den Füllvorgang selbsttä- tig unterbricht oder akustischen Alarm auslöst, befüllt werden. 31. Die Anlagen müssen so beschaffen sein und so eingebaut, aufgestellt, unterhalten und betrieben werden, dass eine Verunreinigung der Gewässer oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaft nicht zu besorgen ist (§62 WHG). Der Be- treiber der Anlage nach § 62 WHG hat ihre Dichtheit und die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen ständig zu überwachen. 32. Austretende wassergefährdende Stoffe müssen schnell und zuverlässig erkannt, zu- rückgehalten sowie ordnungsgemäß und schadlos verwertet oder beseitigt werden. 33. Im Schadensfall anfallende Stoffe, die mit ausgetretenen wassergefährdenden Stoffen verunreinigt sein können, müssen zurückgehalten sowie ordnungsgemäß und schad- los verwertet oder beseitigt werden. Dies gilt auch für verunreinigtes Löschwasser oder sonstige Löschmittel. 34. Auffangräume und –wannen dürfen keine Abläufe haben. 35. Anlagen nach § 62 WHG der Gefährdungsstufe C und D sowie die Sicherheitsein- richtungen für Anlagen der Gefährdungsstufe C und D dürfen nur von Fachbetrieben eingebaut, aufgestellt, instand gehalten, instand gesetzt und gereinigt werden. 36. Die Anlage ist gem. VAwS zu kennzeichnen. Gemäß § 9 VAwS sind Anlagen mit deutlich lesbaren, dauerhaften Kennzeichnungen zu versehen, aus denen sich ergibt, mit welchen Stoffen sowie unter welchen Betriebsdrücken in den Anlagen umgegan- gen werden darf und wer bei Betriebsstörungen oder im Schadensfall zu unterrichten ist. Die für den Betrieb und die Überwachung einer Anlage erforderlichen Vorschrif- ten sowie Angaben über die Stoffe und die Lagermengen sind jederzeit leicht zu- gänglich vorzuhalten. 37. Am Notstromaggregat ist Vorsorge zu treffen, dass evtl. auslaufendes Heizöl nicht in eine Entwässerungsleitung, nicht in Schächte usw. gelangen kann. 38. Die Lagerbehälteranlage und die Transformatorenanlage sind vor Inbetriebnahme nach § 62 WHG in Verbindung mit §23 VAwS durch einen zugelassenen Sachver- ständigen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüfen zu lassen. 39. Die Anlagen werden in die Gefährdungsstufe B eingestuft

Inbetriebnahme: 40. Die geplante Inbetriebnahme des Umspannwerkes Husum Nord ist dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein sowie der Planfeststellungsbehörde mindestens 1 Woche vorher vor dem beabsichtigten Termin schriftlich mitzuteilen.

Bauphase:

78

- 79 / 385 -

41. Die Anforderungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Bau- lärm (AVV Baulärm) sind während der Bauphase zu beachten und einzuhalten. 42. Die eingesetzten Baumaschinen und –geräte sowie die Bauverfahren müssen dem Stand er Lärmminderungstechnik entsprechen.

Betrieb: 43. Das Umspannwerk ist so zu errichten und zu betreiben, dass diese Anlage bei höchs- ter betrieblicher Anlagenauslastung in ihrem Einwirkungsbereich an Orten, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, die in der Ver- ordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) im Anhang Ia genannten Grenzwerte nicht überschreiten, wobei die Hälfte des in Anhang Ia genannten Grenzwerte der magnetischen Flussdichte nicht überschritten werden darf. Die Mög- lichkeiten die von der jeweiligen Anlage ausgehenden elektrischen und magnetischen Felder nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung von Gegebenheiten im Einwirkungsbereich zu minimieren, sind auszuschöpfen. 44. Innerhalb von 3 Monaten nach der Inbetriebnahme des Umspannwerkes ist dem LLUR wie auch der Planfeststellungsbehörde die Einhaltung oben genannter Grenz- wertanforderungen durch Messungen eins Sachverständigen nachzuweisen. Umfang und Inhalt der Abnahmemessung sind vor der Messung mit der LLUR (Dezernat 70) abzustimmen. 45. Das Umspannwerk Husum Nord ist entsprechend der TA Lärm so zu errichten und zu betrieben, dass die von der Anlage ausgehenden Betriebsgeräusche an den maß- geblichen Immissionsorten im Einwirkungsbereich der Anlage (siehe Immissionsorte 1 bis 12 im schalltechnischen Gutachten der Bon-Maire-Hoppmann GbR vom 15.09.2014, Bericht Nr. 13061-3) im bestimmungsgemäßen Betrieb die folgenden Immissionsrichtwerte für den Beurteilungspegel nicht überschreiten:

Nachts (22.00 Uhr – 6.00 Uhr) 39 dB(A)

Einzelne kurzzeigte Geräuschspitzen dürfen die o.a. Immissionswerte in der Nacht um nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten.

46. Das Umspannwerk Husum Nord ist ferner so zu errichten und zu betreiben, dass die Anhaltswerte des Beiblattes 1 zu DIN 45680 „Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft“ innerhalb der nächstgelegenen Wohn- häuser (siehe Immissionsorte IO 6 - 9 im schalltechnischen Gutachten des festgestell- ten Planes) jeweils in dem am stärksten betroffenen Aufenthaltsraum, der Wohnzwe-

79

- 80 / 385 -

cken dient oder ein vergleichbare Schutzwürdigkeit besitzt, bei geschlossenen Fens- tern und Türen nicht überschritten werden. 47. Innerhalb von drei Monaten nach der Inbetriebnahme des Umspannwerkes ist dem LLUR und der Planfeststellungsbehörde die Einhaltung der oben genannten Immis- sonsrichtwerte und Anhaltswerte des Beiblattes 1 zu DIN 45680 durch eine Schall- messung von einer nach §29b BImSchG bekannt gegebenen Messstelle – ggf. unter Berücksichtigung von weiteren umzusetzenden Schallschutzmaßnahmen – nachzu- weisen. Die Messstelle darf nicht mit der Stelle, die das schalltechnische Gutachten erstellt hat, identisch sein. Umfang und Inhalt der Abnahmemessung sind vor der Messung mit dem LLUR (Dezernat 70) abzustimmen.

2.3.7 Sondernutzungserlaubnis für temporäre Auffanggerüste auf Straßengrund Den Netzbetreiberinnen, der TenneT TSO und der SH Netz AG, der hier planfestgestellten Frei- leitung, bestehend aus der 380kV Höchstspannungsfreileitung und, wo mit genommen, aus der 110kV Hochspannungsfreileitung, wird die Erlaubnis zur Benutzung des Straßengrundstückes für die Errichtung der temporären Auffanggerüste an nachfolgenden Straßen gem. § 9 FStrG und § 29 StrWG SH erteilt.

Nachstehend aufgeführte Auffanggerüste an und Bundesstraße auf Straßengrundstück dürfen unter Beachtung der unten aufgeführten Nebenbestimmungen errichtet werden.

Zufahrt A23 Mastbereich 010-011 Vorh. Leitplanken Abfahrt A23 Mastbereich 010-011 Vorh. Leitplanken Bundesstraße B201/Hohlacker Mastbereich 121-122 Vorh. Leitplanken (von Husum nach Schwesing)

In den oben genannten Bereichen werden die Auffanggerüste zwar auf Straßengrund errichtet, jedoch hinter vorhandenen Schutzeinrichtungen, so dass der Verkehr in diesen Bereichen durch das Auffanggerüst nicht gefährdet ist.

Nebenbestimmungen: Hier wird auf die Auflagen Ziffer 2.1.1.20 des Beschlusses verwiesen.

80

- 81 / 385 -

3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Die Entziehung oder die Beschränkung von Grundeigentum oder von Rechten am Grundeigentum im Wege der Enteignung ist gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 45 Abs. 2 EnWG zulässig, soweit sie zur Durchführung eines Vorhabens nach § 43 EnWG erfor- derlich ist. Die von der enteignungsrechtlichen Vorwirkung betroffenen Grundstücke ergeben sich aus den planfestgestellten Grunderwerbsverzeichnissen und den Grunder- werbsplänen (s. Anlage 4.2 -Grunderwerbsverzeichnisse- und Anlage 4.1 - Grunderwerbsplan- der Planfeststellungsunterlagen).

Die betroffenen Grundstückseigentümer haben dem Grunde nach einen Anspruch auf Entschädigung für die dauerhafte oder vorübergehende Inanspruchnahme von Grundei- gentum gegen die Vorhabenträgerin. Für die dauerhafte Inanspruchnahme von Eigen- tumsflächen besteht dem Grunde nach ein Entschädigungsanspruch für den Eigentümer und den Pächter.

Einwendungen, die Art und Umfang einer Enteignungsentschädigung zum Inhalt haben, werden in diesem Verfahren nicht behandelt, da die Planfeststellung als rechtsgestalten- der Verwaltungsakt nur die öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen der Vorhaben- trägerin und den vom Plan Betroffenen regelt. Entsprechende Forderungen müssten un- abhängig hiervon in den Grunderwerbs- und Entschädigungsverhandlungen mit der Vorhabenträgerin TenneT TSO GmbH, Bernecker Straße 70, 95448 Bayreuth geltend gemacht werden.

In einem gesonderten Entschädigungsverfahren nach dem EnteignG wird über die Höhe der Entschädigung entschieden. Das Entschädigungsverfahren kann gem. § 45 Abs. 2 EnWG unmittelbar nach Feststellung des Planes durchgeführt werden, wenn sich ein Beteiligter mit der Übertragung oder Beschränkung des Eigentums oder eines anderen Rechtes schriftlich einverstanden erklärt hat. Auf ein gesondertes Enteignungsverfahren kann dann verzichtet werden.

Das bedeutet, dass über Entschädigungsforderungen, die zugleich als Einwendungen gegen die Planung zu werten sind, im Planfeststellungsverfahren daher nur dem Grunde nach entschieden wird, soweit sie im Erörterungstermin nicht abschließend geregelt werden konnten (siehe Ziffer 4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendun- gen oder Ziffer 5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen).

81

- 82 / 385 -

Für die für den Bau und den Betrieb des Vorhabens erforderlichen Grundinanspruch- nahmen sind Eintragungen von Grunddienstbarkeiten erforderlich, aber auch ausrei- chend. Einer Übertragung des Eigentums bedarf es insoweit nicht. Die Grundinan- spruchnahmen sind vor allem für die Überspannung eines Flurstücks durch die Freilei- tungen, für den Freileitungsschutzstreifen, für die Freileitungsmaste, für die dauerhaften nicht befestigten sowie für die vorübergehenden Zuwegungen zum Leitungsschutzstrei- fen bzw. zu den Freileitungsmasten zum Zwecke des Baus und der Unterhaltung der Anlagen erforderlich (s. Anlage 4.1 und 4.2 des festgestellten Plans). Hierfür besteht ein Entschädigungsanspruch.

4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange (TÖB) und der anerkannten Natur- schutzverbände sowie die privaten Einwendungen konnten im nachfolgend dargelegten Umfang erledigt werden. Die Erledigung umfasst insbesondere die im Anhörungsver- fahren zurückgenommenen Anregungen und Bedenken sowie die zwischen den Betei- ligten einvernehmlich getroffenen Regelungen. Soweit nicht ausdrücklich entgegenste- hende Entscheidungen getroffen werden, werden die Ergebnisse des Anhörungsverfah- rens (siehe Niederschriften des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Um- welt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie - als Anhörungsbehörde vom 29.10.2015, 02.11.2015, 03.11.2015, 04.11.2015, 16.11.2016, 21.11.2016 und 05.01.2017 Gesch.Z.: AfPE 14 – 667.02- PFV 380-kV-Ltg Husum West – Husum Nord) wie folgt Bestandteil dieses Beschlusses:

Aus datenschutzrechtlichen Erwägungen werden die den nachfolgenden Einwendern jeweils zugeordneten Abschnittsziffern ausschließlich den jeweiligen Einwendungsfüh- rern sowie der Trägerin des Vorhabens namentlich bekannt gegeben.

Das Datum der Stellungnahmen bzw. Einwendungen ist in Klammern angegeben.

82

- 83 / 385 -

4.0 Erledigung allgemeiner Einwendungen und Stellungnahmen

4.1 Private Einwender

4.1.1 Einwender 1 (04.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.2 Einwender 2 (18.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden. Die Stellungnahme hinsichtlich der grundstücksbezogenen Einwendungen wird für erledigt erklärt.

Hinsichtlich weiterer Einwendungen wird auf Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen.

4.1.3 Einwender 3 (04.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.4 Einwender 4 (21.01.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden. Die Stellungnahme hinsichtlich der grundstücksbezogenen Einwendungen wird für erledigt erklärt.

Hinsichtlich weiterer Einwendungen wird auf Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen.

83

- 84 / 385 -

4.1.5 Einwender 5 (17.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.6 Einwender 6 (18.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.7 Einwender 8 (17.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.8 Einwender 10 (18.02.2015/ 07.06.2016) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

84

- 85 / 385 -

4.1.9 Einwender 11(15.01.2015)

Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.10 Einwender 12 (01.02.2015/18.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.11 Einwender 13 (10.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden. Die Stellungnahme hinsichtlich der grundstücksbezogenen Einwendungen wird für erledigt erklärt.

Hinsichtlich weiterer Einwendungen wird auf Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen.

4.1.12 Einwender 14 (10.01.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.13 Einwender 15 (18.02.2015) In der Einwendung wird eine Verschiebung des Mastes 20 dahingehend gefordert, dass dieser besser mit landwirtschftlichen Geräten umfahren werden kann. Gemäß Deckblatt

85

- 86 / 385 -

Anlage 4.1 Blatt 9 wird der Mast 20 auf ein anderes Flurstück verschoben, so dass auf dem genannten Flurstück nunmehr kein Mast geplant wird. Die Einwendung wird daher für erledigt erklärt. Die Vorhabenträgerin hat darüber hinaus die Trassierung in dem Bereich von Mast 18 bis 26 überarbeitet und leicht westlich verschoben.

Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.14 Einwender 16 (18.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.15 Einwender 17 (18.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.16 Einwender 18 (15.01.2015/ 08.05.2016) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

86

- 87 / 385 -

4.1.17 Einwender 19 (14.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.18 Einwender 20 (05.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden. Die Stellungnahme hinsichtlich der grundstücksbezogenen Einwendungen wird für erledigt erklärt.

Hinsichtlich weiterer Einwendungen wird auf Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen.

4.1.19 Einwender 21 (16.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.20 Einwender 24 (03.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden. Die Stellungnahme hinsichtlich der grundstücksbezogenen Einwendungen wird für erledigt erklärt.

Hinsichtlich weiterer Einwendungen wird auf Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen.

4.1.21 Einwender 26 (12.01. 2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes

87

- 88 / 385 -

sowie über die Entschädigung einig geworden. Die Stellungnahme hinsichtlich der grundstücksbezogenen Einwendungen wird für erledigt erklärt.

Hinsichtlich weiterer Einwendungen wird auf Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen.

4.1.22 Einwender 27 (12.01.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden. Die Stellungnahme hinsichtlich der grundstücksbezogenen Einwendungen wird für erledigt erklärt.

Hinsichtlich weiterer Einwendungen wird auf Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen.

4.1.23 Einwender 29 (16.02.2015)

Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.24 Einwender 30 (17.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.25 Einwender 31 (29.12.2014) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

88

- 89 / 385 -

4.1.26 Einwender 32 (17.02.15) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.27 Einwender 34 (17.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden. Die Stellungnahme hinsichtlich der grundstücksbezogenen Einwendungen wird für erledigt erklärt.

Hinsichtlich weiterer Einwendungen wird auf Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Hinsichhtlich der vorgetragenen Bedenken zu Beeinträchtigungen von Natur und Land- schaft wird auf Ziffer 5.0.12, 5.0.13, 5.0.16 und 5.0.17 verwiesen.

4.1.28 Einwender 35 (19.02.2015) Der Einwender fordert die Verschiebung des Mastes 39 von seinem Grundstück auf den angrenzenden Knick. Hierdurch würde das Flurstück in seiner Bewirtschaftung am ge- ringsten beeinträchtigt. Nach Prüfung aller zu berücksichtigenden Abwägungsbelange durch die Vorhabenträgerin, kommt diese zum Ergebnis, dass der Forderung nach Ver- schiebung des Mastes über den Knick nachgekommen werden kann. Auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt 16 wird entsprechend verwiesen. Die Einwendung wird somit für erle- digt erklärt.

4.1.29 Einwender 36 (12.02.15) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Hinsichtlich weiterer Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwie- sen.

89

- 90 / 385 -

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.30 Einwender 37 (17.02.2015) Es wurde eine Eigentümerzustimmung von der Einwenderin unterschrieben, demnach sind sich die Vorhabenträgerin und die Einwenderin über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden. Die Eigentümerzustimmung wurde mit dem Zusatz unterschrieben, dass die Forderungen aus der Einwendung wei- terhin bestehen bleiben. Insoweit wird auf diese im Folgenden eingegangen:

Auf dem Flurstück der Einwenderin befindet sich der bestehende Mast Nr.35 der 110 kV Freileitung Husum- Heide, welcher im Zuge der Umverlegung der 110 kV Freilei- tung auf das Gestänge der neuen geplanten 380 kV Freileitung zurückgebaut werden soll. Hierfür hat die Vorhabenträgerin in der ersten Auslegung eine Baustellenzufahrt von der jetzigen bestehenden Zufahrt längs über das gesamte Flurstück bis zum Be- standsmast vorgesehen. Gegen diese Zuwegung wendet sich die Einwenderin, da sie durch die Baufahrzeuge Flurschäden sowie eine Beschädigung des Weges „An der Chaussee“ befürchtet. In einer gemeinsamen Erörterung am 29.10.2015 schlägt die Vorhabenträgerin vor, an- stelle der bisherigen Planung eine vorübergehende Zufahrt von dem Wirtschaftsweg auf den nordöstlichen Grundstücksteil anzulegen, damit die geplante lange Bauzufahrt ent- fallen kann. Die Einwenderin begrüßt diesen Vorschlag. Die Vorhabenträgerin hat die- sen Vorschlag entsprechend in ihrer Planung umgesetzt. Auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt 29 wird verwiesen. Hinsichtlich der Forderung nach Anlegung einer dauerhaften Zufahrt wird auf die Aus- führungen zu Ziffer 5.1.6 verwiesen.

Darüber hinaus sagt die Vorhabenrträgerin gemäß E-Mail vom 21.11.2016 zu, die Mast- fundamente des rückzubauenden Mastes Nr.35 bis zu einer Tiefe von 1,50 m unter der Geländeoberkante zurückzubauen. Die Vorhabenträgerin kommt somit der Forderung der Einwenderin aus dem Erörterungstermin nach. Diese Forderung gilt somit ebenfalls als erledigt.

90

- 91 / 385 -

4.1.31 Einwender 38 (17.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.32 Einwender 39 (07.12.2014) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.33 Einwender 40 (23.01.15) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.34 Einwender 41 (26.01.15)

Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.35 Einwender 42 (05.02.2015)

Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

91

- 92 / 385 -

4.1.36 Einwender 43 (05.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.37 Einwender 44 (17.02.15) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.38 Einwender 45 (15.01.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.39 Einwender 46 (05.01.15) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.40 Einwender 47 (04.02.15) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

92

- 93 / 385 -

4.1.41 Einwender 49 (01.02.15) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.42 Einwender 50 (11.02.15) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.43 Einwender 51 (15.12.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung von der Einwenderin unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und die Einwenderin über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.44 Einwender 52 (17.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung von dem Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flur- stückes sowie über die Entschädigung einig geworden. Die Stellungnahme hinsichtlich der grundstücksbezogenen Einwendungen wird für erledigt erklärt.

Hinsichtlich weiterer Einwendungen wird auf Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen.

93

- 94 / 385 -

4.1.45 Einwender 53 (17.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.46 Einwender 54 (23.01.15) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.47 Einwender 55 (08.01.15) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.48 Einwender 56 (06.02.15) Hinsichtlich der Forderung der Einwenderin, dass die Zuwegung zu dem bestehenden Mast 1 der 110 kV Freileitung Abzweig Hemme nicht über ihr Flurstück zu führen ist, wird auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt 16 verwiesen. Demnach hat die Vorhabenträge- rin in der 1 Planänderung eine andere Zuwegung zu Mast 1 vorgesehen und die Ein- wendung gilt somit als erledigt. Hinsichtlich weiterer Einwendungen wird auf die Ziffer 5.1.7 dieses Planfeststellungs- beschlusses verwiesen.

94

- 95 / 385 -

4.1.49 Einwender 57 (27.01.15) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.50 Einwender 58 (09.03.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.51 Einwender 60 (14.01.2015) Bezugnehmend auf die geforderte 200m entfernte Alternativtrasse wird auf das Deck- blatt Anlage 2 sowie auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blatt 19 und 20 der Planfeststel- lungsunterlage verwiesen. Demnach folgt die Vorhabenträgerin der Forderung.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.52 Einwender 61 (21.01.2015) Bezugnehmend auf die geforderte 200m entfernte Alternativtrasse wird auf das Deck- blatt Anlage 2 sowie auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blatt 19 und 20 der Planfeststel- lungsunterlage verwiesen. Demnach folgt die Vorhabenträgerin der Forderung.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

95

- 96 / 385 -

4.1.53 Einwender 62 (21.01.2015) Bezugnehmend auf die geforderte 200m entfernte Alternativtrasse wird auf das Deck- blatt Anlage 2 sowie auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blatt 19 und 20 der Planfeststel- lungsunterlage verwiesen. Demnach folgt die Vorhabenträgerin der Forderung.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.54 Einwender 73 (17.02.2016) Die Einwenderin befürchtet eine Befahrung der Gemeindestraße Nordfeld- Hehm mit Baufahrzeugen und hierdurch eine Beschädigung ihres Hauses sowie des Grundstückes. Daher fordert die Einwenderin für ihr Gebäude die Durchführung eines Beweissiche- rungsverfahrens vor sowie 6 Jahre nach Fertigstellung der Baumaßnahme. Darüber hin- aus fordert die Einwenderin für erlittene Schäden durch die Baumaßnahme eine Ent- schädigungszahlung. Gemäß Wegenutzungsplan (Anlage 3.4 Blatt 13) hat die Vorhabenträgerin eine Baustel- lenzufahrt über die L149 und anschließend über den Hehmer Weg sowie über die ge- nutzte Gemeindestraße Nordfeld- Hehm bis zur Zufahrt zum Provisorium auf dem Flur- stück 7, Flur 3, Gemarkung Kleve vorgesehen. Die Benutzung der Gemeindestraße Nordfeld- Hehm östlich des Flurstückes 7 und somit vorbei an dem Grundstück sowie an dem Gebäude der Einwenderin ist gemäß Wegenutzungsplan nicht vorgesehen und auch nicht planfestgetellt. Es ist demnach sichergestellt, dass die Vorhabenträgerin nur die im Plan dargestellte Zuwegung nutzen darf und eine Beschädigung des Gebäudes der Einwenderin aufgrund von vorbeifahrendem Baustellenverkehr nicht eintreten wird. Die Forderung nach einem Beweissicherungsverfahren sowie nach einer eventuellen Entschädigung gilt somit als erledigt.

Hinsichtlich weiterer Einwendungen wird auf die Ausführungen unter Ziffer 5.1.16 verwiesen.

4.1.55 Einwender 76 (17.01.2015) Bezugnehmend auf die geforderte 200m entfernte Alternativtrasse wird auf das Deck- blatt Anlage 2 sowie auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blatt 19 und 20 der Planfeststel- lungsunterlage verwiesen. Demnach folgt die Vorhabenträgerin der Forderung.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

96

- 97 / 385 -

4.1.56 Einwender 77 (17.01.2015) Bezugnehmend auf die geforderte 200m entfernte Alternativtrasse wird auf das Deck- blatt Anlage 2 sowie auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blatt 19 und 20 der Planfeststel- lungsunterlage verwiesen. Demnach folgt die Vorhabenträgerin der Forderung.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.57 Einwender 83 (15.02.2015) Bezugnehmend auf die geforderte 200m entfernte Alternativtrasse wird auf das Deck- blatt Anlage 2 sowie auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blatt 19 und 20 der Planfeststel- lungsunterlage verwiesen. Demnach folgt die Vorhabenträgerin der Forderung.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.58 Einwender 92 (14.02.2015) Bezugnehmend auf die geforderte 200m entfernte Alternativtrasse wird auf das Deck- blatt Anlage 2 sowie auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blatt 19 und 20 der Planfeststel- lungsunterlage verwiesen. Demnach folgt die Vorhabenträgerin der Forderung.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.59 Einwender 94 (18.02.2015) Gemäß Deckblatt Anlage 3.3 Blatt 2 ist ersichtlich, dass weder der Bauernweg noch der Wasserkrugweg als Zufahrt zu den Baustellen genutzt werden sollen. Vielmehr ist in diesem Plan der, sich westlich der bestehenden 110 kV Freileitung befindliche, Auweg als Zufahrtsweg zu den Mastbaustellen der Masten 62 und 63 sowie zum Rückbau vor- gesehen. Es ist somit auch nicht vorgesehen, mit Baustellenverkehr an dem Gebäude der Einwender vorbeizufahren. Die Einwendung gilt somit als erledigt.

4.1.60 Einwender 95 (22.06.2016) Hinsichtlich der Forderung nach einer Querungsmöglichkeit der geplanten Verlegebahn wird auf das Deckblatt Anlage 12.4 Blatt 4 verwiesen. Demnach hat die Vorhabenträge-

97

- 98 / 385 -

rin eine Querung der Verlegebahn auf den Flurstücken des Einwenders vorgesehen. Über die genaue Lage sowie die genaue Ausführung haben sich die Vorhabenträgerin und der Einwender einvernehmlich vor Baubeginn abzustimmen. Die Querung muss je- doch auf dem Ackerland erfolgen. Die Einwendung hinsichtlich der Querungsmöglichkeit gilt somit als erledigt.

Bezüglich der Befürchtung, dass die Hofzufahrt aufgrund des Baustellenbetriebes in Mitleidenschaft gezogen werden könnte, weist die Vorhabenträgerin darauf hin, dass ei- ne Benutzung der Hofzufahrt nicht vorgesehen ist, Auf die Anlage 12.4 Blatt 4 wird ent- sprechend verwiesen.

Die Vorhabenträgerin hat alle durch die Baumaßnahme entstehenden Flurschäden auf ihre Kosten zu beseitigen. Dieses gilt demnach auch für durch die Baumaßnahme ent- standene Schäden an Drainagen sowie für Bodenverfestigungen.

Die Vorhabenträgerin sagt weiterhin zu, dass sie im Falle der Beschädigung der Einzäu- nung der Pferdekoppel, diese auf ihre Kosten wieder herstellen wird. Gemäß Nieder- schrift zur Erörterung wird vor Baubeginn eine einvernehmliche Lösung zwischen Ein- wender und Vorhabenträgerin bezüglich der Haltung der Ponies und Schafe während der bauzeit vorgenommen.

Hinsichtlich der Forderung, dass Sägearbeiten möglichst zu vermeiden und, falls dieses nicht gelingt, in Rücksprache mit dem Einwender durchzuführen sind, entgegnet die Vorhabenträgerin, dass Sägearbeiten nicht geplant sind. Die Vorhabenträgerin wird je- doch diesbezüglich nochmal einen Ortstermin mit dem Einwender durchführen und prü- fen, ob gegebenenfalls nicht doch Sägearbeiten vorgenommen werden müssen.

Bezüglich der Bitte, über sämtliche Entschädigungshöhen der Pächter informiert zu werden, weist die Vorhabenträgerin darauf hin, dass diese Informationen aus Daten- schutzgründen ausschließlich weitergegeben werden können, wenn die Pächter sich ausdrücklich damit einverstanden erklären.

4.1.61 Einwender 96 (30.06.2016) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

98

- 99 / 385 -

4.1.62 Einwender 97 (11.07.2016) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.63 Einwender 99 (16.02.2015) Die Einwendung ging am 20.02.2015 beim Amt für Planfeststellung Energie ein. Die Einwendungsfrist endete mit dem 19.02.2015. Die Einwendung gilt somit als präkludi- ert. Auf die Begründung zu Ziffer 1(a) wird entsprechend verwiesen.

Unabhängig von der Präklusion kann jedoch folgendes ausgeführt werden: Bezugnehmend auf die geforderte 200m entfernte Alternativtrasse wird auf das Deck- blatt Anlage 2 sowie auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blatt 19 und 20 der Planfeststel- lungsunterlage verwiesen. Demnach folgt die Vorhabenträgerin der Forderung des Ein- wenders.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.64 Einwender 100 (10.02.2015) Die Einwendung ging am 09.03.2015 beim Amt für Planfeststellung Energie ein. Die Einwendungsfrist endete mit dem 19.02.2015. Die Einwendung gilt somit als präkludi- ert. Auf die Begründung zu Ziffer 1(a) wird entsprechend verwiesen.

Unabhängig von der Präklusion kann jedoch folgendes ausgeführt werden: Bezugnehmend auf die geforderte 200m entfernte Alternativtrasse wird auf das Deck- blatt Anlage 2 sowie auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blatt 19 und 20 der Planfeststel- lungsunterlage verwiesen. Demnach folgt die Vorhabenträgerin der Forderung des Ein- wenders.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

99

- 100 / 385 -

4.1.65 Einwender 101 (09.03.2015) Die Einwendung ging am 09.03.2015 beim Amt für Planfeststellung Energie ein. Die Einwendungsfrist endete mit dem 19.02.2015. Die Einwendung gilt somit als präkludi- ert. Auf die Begründung zu Ziffer 1(a) wird entsprechend verwiesen.

Darüber hinaus wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.66 Einwender 9 (09.12.2014) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.1.67 Einwender 48 (17.02.2015) Es wurde eine Dienstbarkeitsbewilligung vom Einwender unterschrieben, daher sind sich die Vorhabenträgerin und der Einwender über die Inanspruchnahme des Flurstückes sowie über die Entschädigung einig geworden.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.2 Naturschutzverbände

entfällt

100

- 101 / 385 -

4.3 Träger öffentlicher Belange

4.3.1 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (19.02.2015/07.06.2016/14.12.2016) (Oberste Naturschutzbehörde, oberste Immissionsschutzbehörde, oberste Forstbehörde, oberste Wasserbehörde)

I. Oberste Naturschutzbehörde: Die fachlichen und redaktionellen Anmerkungen des MELUR zu den umweltrelevanten Planfeststellungsunterlagen werden hier im Einzelnen nicht weiter aufgeführt, da sich diese erledigt haben, oder durch den Vorhabenträger in den Planfeststellungsunterlagen berücksichtigt wurden. Im Weiteren wird auf die planfestgestellten Unterlagen Anlage 1 (Anhang C Variantenvergleich), Anlage 8 (Landespflegerischer Begleitplan), Anlage 9 (UVS), Faunistischer Fachbeitrag, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, Verträglichkeits- prüfungen gem. § 34 BNAtSchG (Natura 2000) (Materialband 01 bis 03) sowie auf die Ziffer 2.3.2.8 und 2.3.2 , sowie auf die Materiell-rechtliche Würdigung in Ziffer 5.02 dieses Beschlusses verwiesen.

Hinsichtlich des Eingriffs in das gesetzlich geschützte Biotop (Kleingewässer) wird auf Ziffer 1.1.2 dieses Beschlusses verwiesen, da durch die Vorhabenträgerin ein Vorbehalt auszuräumen ist. Dies stellt eine Auflage der Herstellung des Einvernehmens und Be- nehmens mit dem MELUR dar.

Hinsichtlich der Eignung der Knickkompensation (Kompensationsmaßnahme „Knickökokonto Nordfriesland“ A 19) wird auf Ziffer 1.1.4 dieses Beschlusses ver- wiesen, da durch die Vorhabenträgerin ein Vorbehalt auszuräumen ist.

Betreffs der vom MELUR vorgetragenen Maßgaben und Hinweise, hat die Vorhaben- trägerin in den Planfeststellungsunterlagen diese bei der Bearbeitung der Unterlagen zur ersten und zweiten Planänderung aus Sicht der Planfeststellungsbehörde hinreichend be- rücksichtigt. Da die erste und zweite Planänderung mit Auswirkungen auf die Umwelt einhergeht, sind hier umfangreiche Deckblätter durch den Vorhabenträger erstellt wor- den. Die Vorhabenträgerin hat hierzu Erwiderungen sowie Deckblätter erstellt, worauf sich die Hinweise und Maßgaben des MELUR erledigt haben. Zu der erfolgten Stel- lungnahme des MELUR haben zwischen dem Vorhabenträger und der obersten Natur- schutzbehörde (Referat Eingriffsregelung V53) zum Erörterungstermin am 19.12.2016 zusätzliche fachliche Abstimmungen (09.01.2017) stattgefunden. Die Bedenken sind

101

- 102 / 385 - dabei vollumfänglich abgestimmt und beigelegt worden. Das Einvernehmen und Be- nehmen zum Eingriff und zur Kompensation ist mit Schreiben ist mit der obersten Na- turschutzbehörde hergestellt worden. Hinsichtlich der durch das MELUR getroffenen Maßgabe zur Vermeidung des Eingriffes in ein Kleingewässer wird auf Ziffer 2.3 und 1.1 dieses Beschlusses verwiesen.

II. Oberste Forstbehörde: Bezüglich der Hinweise der obersten Forstbehörde hat die Vorhabenträgerin die Beden- ken durch eine Anpassung der Unterlagen ausgeräumt. Sofern sich Knicks angrenzend an den Flächen zur Erstaufforstung befinden, wie u.a. auf dem Flurstück 55 Flur 4 Knick und Teich (Anlage 8.2 und 8.3 Maßnahme A18 und A19 des festgestellten Plans), gelten diese nach dem LWaldG-SH als Wald. Zum Erhalt der Funktion der Knicks als Kompensationsmaßnahme wird ein angemessener Abstand zum Waldrand dauerhaft freizuhalten sein, was den Zielen der Ersatzaufforstung aufgrund der Größe der Gesamtwaldfläche nicht entgegensteht. Auf dem Gelände des Umspannwerks ist zu dem westlich gelegenen Wald ein Abstand vom 30 m gem. § 24 LWaldG freizuhalten und keine baulichen Anlagen zu errichten. Es wird auf Anlage 4.1 und 8.2 des festge- stellten Plans verwiesen, sowie auf die Auflagen in Ziffer 2.3.3 Umwandlung von Wald dieses Beschlusses.

In Bezug auf die aus forstlicher Sicht präferierten Variante am Ostrand der Mildstedter Tannen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.02 dieses Beschlusses verwiesen.

III. Oberste Wasserbehörde : Bezüglich der Berücksichtigung der WRRL hat die Vorhabenträgerin den landespflege- rischen Begeleitplan um ein eigenes Kapitel ergänzt (LBP, Anlage 8.1 der Planfeststel- lungsunterlage). Die Inhalte sind durch den Vorhabenträger mit der Fachabteilung zum Gewässerschutz des MELUR in einem Termin (18.01.2017) abgestimmt worden.

Bezüglich der Belange des Hochwasserschutzes wird auf die Ausführungen in den Zif- fern 4.3.13 und 4.3.14 des Beschlusses verwiesen.

IV. Oberste Immissionsschutzbehörde Bezüglich der Belange des Immissionsschutzes wird auf Ziffer 4.3.4 dieses Beschlusses verwiesen.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

102

- 103 / 385 -

4.3.2 Der Ministerpräsident – Staatskanzlei – (29.01.2015 / 14.06.2016)

Grundsätzliche Bedenken gegen das Vorhaben bestehen nicht.

Hinsichtlich des Hinweise, die Entwicklungsagentur derRegion Heide einzubinden wird auf das Anhörungsverfahren verwiesen, in dem die betreffenden Gemeinden als Träger öffentlichen Belange beteiligt wurden und Gelegenheit hatten, städtebauliche Belange einzubringen.

Hinsichtlich der Hinweise zu den zu berücksichtigenden Aspekte zur Trassenführung wird auf den Anhang C des Erläuterungsberichtes und die UVS der Planunterlagen so- wie die Trassenabwägung in Ziffer 5.0.2 dieses Beschlusses verwiesen.

Hinsichtlich der Hinweise, dass das Gebiet um die Broklandsau, zwischen Wed- dingstedt und Norderheistedt, ein hochwertiges Gebiet für Natur und Landschaft ist, kann seitens der Planfeststellungsbehörde entsprochen werden. Dies stellt einen Bereich des landesweiten Biotopverbundes in Schleswig Holstein dar. Ein gesetzlicher Schutz- status ergibt sich hieraus jedoch nicht. In der UVS (Anlage 9 des festgestellten Plans) wurden diese Bereiche bei den jeweiligen Schutzgütern entsprechend berücksichtigt und in den Variantenvergleich mit eingestellt. Die weiteren angesprochenen Gebiete, wie südöstlich (Eider) und nordöstlich (Teene) von Friedrichstadt handelt es sich um ein FFH- Gebiete. Hierzu hat die Vorhabenträgerin eigene Fachgutachten erstellt um die Verträglichkeit der Gebiete mit dem Vorhaben unter Berücksichtigung weiterer kumu- lierender Vorhaben und Vorbelastungen gem. § 34 BnatSchG zu überprüfen. Es beste- hen im Ergebniss keine erheblichen vorhabensbedingten Beeinträchtigungen der Gebiete unter Berücksichtigung der Schadensbegrenzungsmaßnahmen. Die Ergebnisse der FFH- Verträglichkeitsprüfungen sind in Anlage MB 03 der planfestgestellten Unterlagen dar- gestellt. Im Weiteren wird auf die Ziffer 2.3.2.5 dieses Beschlusses verwiesen.

Desweiteren bestehen keine grundsätzlichen Bedenken. Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.3 dataport (29.01.2015 / 13.06.2016/30.12.2016) Die von Dataport befürchtete Beeinträchtigung der Richtfunktrassen wurde durch ein Gutachten überprüft.

103

- 104 / 385 -

Die Untersuchung hat ergeben, dass die Richtfunklinks durch die Starkstromleitung nicht beeinträchtigt werden, da genügend Abstand zur 380-kV-Starkstromleitung gege- ben ist. Somit ist planungstechnisch keine Störung der Richtfunktrassen durch die ge- plante 380-kV-leitung zu erwarten. Auf das Gutachten der Firma LS telcom, welches der Erwiderung beigefügt war, wird verwiesen.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.4 Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (30.01.2015 / 10.06.2016 / 21.06.2016/ 18.11.2016/ 09.12.2017 und 20.03.2015 / 02.06.2016 sowie 08.06.2016)

Technischer Umweltschutz Zentraldezernat Immissionsschutz

Es bestehen grundsätzlich keine Bedenken gegen das Bauvorhaben. Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hat zunächst die Planunterlagen aus immissionsschutzrechtlicher Sicht als unvollständig abgelehnt. Mit der 2.Planänderung wurden diese Bedenken ausgeräumt und den Planunterlagen mit Schreiben vom 09.12.2016 aus immissionsschutzrechtlicher Sicht zugestimmt.

Auf die Ziffern 2.1.1 Nr.3-8 und 2.3.6 dieses Beschlusses wird verwiesen.

Untere Forstbehörde (20.03.2015/2.6.2016): Es wird auf die obigen Ausführungen zum Ministerium für Energiewende, Landwirt- schaft, Umwelt und ländliche Räume, II. Oberste Forstbehörde verwiesen.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

104

- 105 / 385 -

4.3.5 LBV SH (03.02.2015, 20.03.2015, 19.+30.+31.05.2016, 08.+14.+21.06.2015, 21.11.16, 01.+05.+08.+22.12.16) Seitens des LBV wurden Stellungnahmen verschiedener Dezernate und Niederlassungen abgegeben:

Hinsichtlich der straßenbaulichen Belange erklärt der Betriebssitz Kiel, dass er sich der als Anlage zur Stellungnahme beigefügten Stellungnahmen der NL und der NL Flensburg anschließt.

Unstimmigkeiten zu den Stationen der klassifizierten Straßen, bei denen die geplante Leitung diese kreuzt und an welchen Stationen Schutzgerüste geplant sind, haben sich die Vorhabensträgerin und die Niederlassungen Flensburg und Itzehoe während des Verfahrens geeinigt. Es wird auf die jeweiligen Deckblätter in den Planunterlagen ver- wiesen.

Landeseisenbahnverwaltung Aus eisenbahntechnischer Sicht in Landeseisenbahnaufsicht bestehen gegen das Vorha- ben keine Bedenken.

Straßenbauliche, straßenverkehrliche Belange Bezugnehmend der Abstände der Masten zu den klassifizierten Straßen, wird darauf hingewiesen, dass alle Masten dieser Baumaßnahme sich außerhalb der jeweiligen A- bauverbotszonen gemäß FStrG und StrWG befinden.

Auffanggerüste: Mit Stellungnahme vom 30.05.2016 gestattet der Straßenbaulastträger der Vorhabenträ- gerin, den Straßengrund zur Herstellung von Auffanggerüsten zu benutzen. Die Planfeststellungsbehörde verweist darauf, dass die Lage der Auffanggerüste in den Lage- und Grunderwerbsplänen mit einer bauzeitlichen Flächeninanspruchnahme darge- stellt ist. Diese Schutzgerüste befinden sich zum größten Teil nicht auf Straßengrund, sondern auf den dahinter liegenden privaten Flurstücken. Diese werden über dauerhafte bzw. temporäre Zufahrten privater Flächen angefahren. Die Benutzung der Zufahrten ist unter Ziffer 2.3.5 des Beschlusses geregelt und die Sondernutzungserlaubnis hierfür er- teilt. Daher wird für die Herstellung der Schutzgerüste in den meisten Fällen der Stra- ßengrund nicht in Anspruch genommen. Für die übrigen Auffanggerüste wird auf Ziffer 1.1.5 und 2.3.7 des Beschlusses verwiesen.

105

- 106 / 385 -

Das Straßengrundstück wird von Schutzgerüst zu Schutzgerüst mit einem Fangnetz überspannt. Dieses Fangnetz befindet sich außerhalb des Lichtraumprofils der Straße. Gemäß der Richtlinie für die Anlage von Straßen Teil: Querschnitte (RAS-Q) beträgt der Lichte Raum bis 4,50m über der Fahrbahnoberkante. Dieser ist von festen Hinder- nissen freizuhalten. Es ist hier anzumerken, dass das Fangnetz außerhalb der gemäß §28 StrWG genannten Höhe von 4,50m, bis zu der eine Sondernutzungserlaubnis für die Benutzung des Luftraumes über der Straße erforderlich ist, liegt. Im Übrigen unterliegt ihre Behandlung dem bürgerlichen Recht. Daher wird im Planfeststellungsbeschluss keine Sondernutzungserlaubnis für die Nutzungen des Luftraumes über den Straßen er- teilt. Mit seiner Stellungnahme vom 30.05.2016 hat der Straßenbaulastträger grundsätz- lich einer Benutzung seines Straßengrundstücks zur Herstellung und Vorhaltung, solan- ge diese erforderlich sind, von Auffanggerüsten zugestimmt, diese jedoch an Auflagen und Hinweise gebunden. Die Vorhabenträgerin hat zu diesen Auflagen und Hinweisen in ihrer Erwiderung zu dieser Stellungnahme Stellung genommen. Danach kommt sie den Auflagen und Hinweisen nach, so dass im Rahmen dieses Beschlusses davon aus- gegangen werden kann, dass der Abschluss eines Vertrages nach bürgerlichem Recht zwischen der Vorhabenträgerin und dem LBV SH gelingen kann und somit diesbezüg- lich kein Hindernis in der plangemäßen Umsetzung des Vorhabens derzeit durch die Planfeststellungsbehörde erkennbar sind. Der Abschluss dieses Vertrages nach bürgerli- chem Recht ist Voraussetzung für die Beseilung an den Kreuzungspunkten der Freilei- tung mit den Straßen des übergeordneten Verkehrs.

Die Vorhabensträgerin hat die unter 2.1.1, Punkt 20 aufgeführten Auflagen bezüglich der Auffanggerüste dieses Beschlusses zu beachten. Es wird hierauf verwiesen. Zu der Anmerkung, daß die Übertragung des Rechts auf Nutzung ohne die Zustimmung der Straßenbauverwaltung nicht zulässig sei, ist anzumerken, dass durch den Planfest- stellungsbeschluss die Zulässigkeit der Herstellung und des Vorhaltens des Schutzgerüs- tes festgestellt wird. Weitere Erlaubnisse oder Zustimmungen sind nicht erforderlich.

Hinsichtlich der Forderung, die Anlage ist entsprechend einer vorgelegten geprüften sta- tischen Berechnung auszuführen, ist anzumerken, dass der Vorhabensträgerin entspre- chendes dann nicht aufzuerlegen war, wenn das Gerüst außerhalb des Straßengebiets aufgestellt ist. Des Weiteren wird auf Ziffer 2.1.1.20 verwiesen.

Zufahrten: Zuwegungen, soweit sie nicht temporär sind, müssen für die Zeit der Betriebsdauer vor- gehalten werden.

106

- 107 / 385 -

Hinsichtlich der technischen Bestimmungen und den dort geforderten temporären Er- tüchtigungen und den damit zusammenhängenden baulichen Maßnahmen wird den For- derungen des Landesbetriebes entsprochen, auf Ziffer 2.3.5 dieses Planfeststellungsbe- schlusses wird verwiesen. Dem Planfeststellungsunterlagen ist eine Systemskizze der Befestigung der Zufahrten und der Gemeindewege mit Anbindung an die Bundes- Landes- bzw. Kreisstraßen bei- zufügen. Dieser Forderung ist die Vorhabensträgerin nachgekommen, es wird auf das Deckblatt der Anlage 1, hier Kapitel 5.6.3.

Temporärer Anschluss an das Umspannwerk zur B 5 Bezüglich der Forderungen zu dem temporären Anschluss an das Umspannwerk zur Bundesstraße B 5 hat die Vorhabensträgerin diese, bis auf nachfolgenden Punkt berück- sichtigt und entsprechend als Deckblätter in die Planfeststellungsunterlagen eingearbei- tet. Es wird diesbezüglich auf diese verwiesen. Bezugnehmend auf die Forderung, einen Schleppkurvennachweis für den Einbiege- und Abbiegevorgang mit einem Schwerlasttransporten mit dem großtmöglichsten Fahrzeug durchzuführen und den Nachweis zu erbringen, dass die B 5 hier nicht tangiert wird, ist folgendes auszuführen: Das größte Fahrzeug, das die Zufahrt zu dem Umspannwerk im Laufe des Bauvorha- bens benutzen wird, werden die Trafotransporte sein. Der Baustellenverkehr während der Errichtungszeit des Umspannwerks setzt sich ansonsten im Wesentlichen aus Trans- porten für Bodenaushub, Sandlieferungen, Großgeräten, Baumaterial und Betriebsmittel der Anlage zusammen. Die Vorhabensträgerin hat in der Planunterlage ein Deckblatt eingebracht, in dem der Trafotransport dargestellt ist. Hieraus wird deutlich, dass das Fahrzeug für den Abbie- gevorgang die B 5, dessen Fahrtrichtung, benutzen muss. Für den übrigen Baustellen- verkehr hat die Vorhabensträgerin ebenfalls einen Schleppkurvennachweis durchge- führt, mit dem Ergebnis, dass die geplante Ausfahrt ausreichend dimensioniert ist und die Bundesstraße B 5 hierfür, wie vom LBV gefordert, nicht tangiert wird. Der Trafotransport erfolgt mit Begleitfahrzeugen der Polizei und Führungsfahrzeugen und ist als Sondertransport außerhalb dieses Verfahrens zu genehmigen. Um den Abbie- gevorgang auch für diesen Transport allein von der geplanten Rechtsabbiegespur durch- zuführen, müsste der Einmündungsbereich entsprechend vergrößert werden. Das bedeu- tet einen größeren Eingriff in Natur und Landschaft. Dieses ist der Vorhabensträgerin nicht aufzuerlegen, da ein deratig größerer Eingriff außer Verhältnis steht zu den Belan- gen des Straßenverkehrs. Zumal in der bisherigen Praxis die Straße von der Polizei für den Transport kurzzeitig gesperrt wurde, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.

107

- 108 / 385 -

LBP:

Hinsichtlich der Betroffenheit durchgeführter und festgesezter Kompensationsmaßnah- men (Ersatzaufforstung Gemeinde Mildstedt, Flur 2, Flurstück 28) des Vorhabens B5 (1. BA) wird auf die Ziffer 2.3.2.6 dieses Beschlusses, sowie auf Anlage 8.1 Kap.18 und Tab. 75 und Anlage 8.2 des festgestellten Plans verwiesen. Da sich das Entwicklungs- ziel auf dieser Fläche nicht verwirklichen lässt, wird die Kompensationsleistung auf der Fläche A 18 „Ersatzaufforstung Högel“ (Anlage 8.2 und 8.3 des festgestellten Plans) umgesetzt. Der Lagefaktor wurde mit 2 berücksichtigt, so dass die Eingriffe durch das Vorhaben der B5 mit berücksichtigt worden sind. Der Einwand ist erledigt.

Die Vorhabenträgerin wird zum Schutz der von Straßenbäumen, die sich im Bereich von Zufahrten befinden und durch den Baustellenverkehr Schaden nehmen könnten, die Vorgaben der RAS- LP 4 und DIN 18920 beachten und einen entsprechenden Stamm- schutz vorsehen. Es wird auf Ziffer 2.3.2.10 Nr. 16 dieses Beschlusses verwiesen.

Schwerlastverkehr: Die Vorhabensträgerin hat bezüglich des Schwerlasttransportes die Fahrrouten im Vor- wege mit dem LBV abzustimmen. Bezüglich des Beweissicherungsverfahrens wird auf die Ausführungen der Vorhabens- trägerin in den Erwiderungen verwiesen. Hier sagt die Vorhabensträgerin einem Be- weissicherungsverfahren für die Fahrroute des Scherlasttransportes grundsätzlich zu.

Luftfahrtbehörde: Aus luftfahrtbehördlicher Sicht bestehen gegen das Vorhaben keine Bedenken. Bezüglich der geforderten Auflagen zur Tages- und Nachtkennzeichnung der Masten gemäß §16a LuftVG auszustatten 117, 118, 119, 121 wird auf die Deckblätter der Anla- ge 5 und 7 verwiesen. Hier ist die Vorhabensträgerin der Forderung nachgekommen und sieht Tag- und Nachtkennzeichnung der oben aufgeführten Masten vor. Bezugnehmend der Forderung die Masten 122, 123, 124, 125, 126, 127, 129 und 130 mit einer Tag- und Nachtkennzeichnung gemäß §16a LuftVG auszustatten wird eben- falls auf die Deckblätter der Anlage 5 und 7 verwiesen. Hier ist die Vorhabensträgerin der Forderung nachgekommen und sieht Tag- und Nachtkennzeichnung der oben aufge- führten Masten vor. Auf die Ziffer 2.1.1.19 des Beschlusses wird verwiesen.

108

- 109 / 385 -

Die Planfeststellungsbehörde verweist im Weiteren auf die Erwiderungen der Vorhaben- trägerin sowie der Niederschrift über den Erörterungstermin am 19.12.2016. Soweit die Vorhabensträgerin hier Zusagen entsprechend der Forderungen gemacht hat, sind diese von der Vorhabensträgerin einzuhalten.

Die Stellungnahmen werden für erledigt erklärt.

4.3.6 Archäologisches Landesamt (29.01.2015/06.06.2016) Es wird gefordert, bei den Mastestandorten 117, 116,106, 055-054, 050-049, 041, 026, 002-001 eine archäologische Untersuchung gem. §8 DSchG durchzuführen. Diesbezüglich und zu der Kostentragung wird ein öffentlich-rechtlicher Vertrag zwi- schen dem Archäologischen Landesamt und der Vorhabensträgerin geschlossen.

Die zur Prüfung vorgelegte Trassenführung sieht den Mast Nr. 026 in einem Abstand von ca. 340 m südöstlich des Denkmals (Kulturdenkmals Weddingstedt DB-Nr. 4. „Stellerburg“) vor, womit der Landschaftsbezug als Teil des Denkmalwertes zwar be- einträchtigt wird, die im archäologischen Fachgutachten (Materialband 06 des festge- stellten Plans) empfohlenen Mindestabstände von 250 m und damit eine Trassenlage hinter vorhandenen Knicks eingehalten werden. Damit wäre die Trassenführung im Konfliktbereich des archäologischen Kulturdenkmals aus Sicht des Denkmalschutzes vertretbar. Dennoch wurde angeregt, einen Einsatz von Einebenenmasten durch die Vorhabenträgerin zu überprüfen. Im Ergebnis des Einsatzes von Einebenenmasten wür- de es hierbei jedoch regelmäßig zu einer weitergehenden Inanspruchnahme von Grund- eigentum kommen. Auch sind mit diesem Masttyp - aufgrund des kompakteren und im Nahbereich dominanter wirkenden Mastbildes und des Mastbildwechsels – weiterge- hende Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes zu erwarten. Auch rechtfertigt es nicht, die Trasse in andere Bereiche abzurücken. Da Gründe des Denkmalschutzes im Hinweis auf die vom archäologischen Landesamt benannten Denkmale im Sinne des § 7 DSchG S-H a.F. i.V.m. § 24 Abs. 3 DSchG SH nicht entgegenstehen bzw. der Denkmalwert durch das Vorhaben nicht erheblich beeinträchtigt wird, gibt es keine ausreichende Rechtfertigung u.a. in die Schutzgüter Landschaftsbild und Grundeigentum weiterge- hend einzugreifen, oder weitere Varianten zu überprüfen.

Es wird auf Ziffer 2.3.2.8, 2.3.2.10 Nr.33) sowie die Ziffer 2.1.1 Nr.16) dieses Be- schlusses verwiesen. Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

109

- 110 / 385 -

4.3.7 Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein – Landeskriminalamt: Kampf- mittelräumdienst (18.03.2015 / 15.06.2016) Grundsätzlich bestehen keine Bedenken gegen das Bauvorhaben. Die geforderte Untersuchung auf Kampfmittel entsprechend der Kampfmittelverord- nung des Landes Schleswig-Holstein ist erfolgt. Mit Antworten vom 21.07.2016 und 27.09.2016 wurde festgestellt, dass es sich bei den untersuchten Flächen überwiegend um keine Kampfmittelverdachtsflächen handelt. Lediglich im Bereich der Arbeitsflä- chen des 110kV-Neubaumastes 18N östlich des Umspannwerkes Husum Nord wurden Kampfmittelverdachtsflächen festgestellt. Auch wurden in diesem Bereich des Mastes 17N sowie des östlich verlaufenden Provisoriums militärische Objekte verortet. Diese werden bei der weiteren Planung und Bauausführung, insbesondere bei der Baugrundun- tersuchung, beachtet. Auf die Ziffer 2.1.1 Nr.2 dieses Beschlusses wird verwiesen. Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.8 Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (17.02.2015/02.06.2016)

Der Landesbetrieb ist zuständig als untere Küstenschutzbehörde für Landesschutzdeiche und Mitteldeiche in Schleswig-Holstein.

Bereich Maststandort 76 bis 79 Der von der Leitung zu kreuzende Eiderdeich im Bereich Oldenkoog auf Nordfriesi- scher Seite bzw. im Bereich Eiderdeich auf Dithmarscher Seite besitzt eine Widmung als 2.Deichlinie (Mitteldeich) und unterliegt den Bau- und Nutzungsverboten des Was- sergesetzes des Landes Schleswig-Holstein (LWG). Gem. § 70 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 LWG ist es u.a. verboten auf oder in dem Deich Anlagen zu errichten. Nach § 70 Abs. 3 LWG kann auf Antrag eine Ausnahme von dem Verbot zugelassen werden, wenn die Wehrfähigkeit und die ordnungsgemäße Unterhaltung des Deiches nicht beeinträchtigt werden. Da die Notwendigkeit der vom Landesbetrieb geforderten Auflastung der in den Deichbereichen befindlichen Zuwegungen zu den Maststandorten Nr. 77 und 78 noch in Frage steht, wird die Nutzung des Deichverteidigungsweges und die entsprechende Ausnahmegenehmigung nach § 70 LWG für diesen Bereich unter Vorbehalt gestellt. Auf die Ziffer 1.1.3 dieses Beschlusses wird verwiesen.

110

- 111 / 385 -

Im Bereich des Leitungskreuzungspunktes mit der 2. Deichlinie (Mitteldeich) bei Tön- ning Der von der Leitung zu kreuzende Eiderdeich bei Tönning besitzt eine Widmung als 2.Deichlinie (Mitteldeich) und unterliegt den Bau- und Nutzungsverboten des Wasser- gesetzes des Landes Schleswig-Holstein (LWG). Unter Einhaltung von Nebenbestimmungen kann für diesen Bereich die Ausnahmege- nehmigung gemäß § 70 Abs.3 LWG erteilt werden. Auf die Ziffer 2.3.1.9 und die Zif- fer 2.1.2 dieses Beschlusses wird verwiesen.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.9 Bundesnetzagentur (21.01.2015/ 17.05.2016) Im Rahmen des Anhörungsverfahrens sind die bekannten Richtfunkbetreiber und das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleitungen der Bundeswehr betei- ligt worden. Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.10 Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleitungen der Bundeswehr (26.03.2015/24.06.2016/09.12.2016) Hinsichtlich der vorgetragenen Betroffenheiten der Richtfunktrassen durch das Bauvor- haben hat das Bundesamt mit der Stellungnahme zur 2. Planänderung und im Erörte- rungstermin erklärt, dass von keinen bzw. auf ein vertretbares Maß reduzierten Beein- trächtigungen der Richtfunktrassen auszugehen ist. Auf die Niederschrift zum Erörte- rungstermin am 20.12.2016 vom 05.01.2017 wird verwiesen. Auf Ziffer 2.1.1 Nr.17 wird verwiesen .

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.11 Generaldirektion Wasserstraße und Schifffahrt/ Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning (30.01.2015/ 10.06.2016) Es bestehen grundsätzlich keine Bedenken gegen das Bauvorhaben. Es wird auf die Ziffer 2.1.1 Nr.18 dieses Beschlusses verwiesen.

Soweit eine Abnahme der baulichen Einrichtung gefordert wird ist anzumerken, dass diese auf der gem. festgestellten Plan dargestellten Lage herzustellen ist. Die Verfah-

111

- 112 / 385 -

rensrechtlichen Vorschriften schreiben Regularien vor, wie im Falle des Abweichens vom festgestellten Plan zu verfahren ist. Die in diesem Planfeststellungsbeschluss ent- haltenen Auflagen lassen eine den Belangen der Wasserstraßenverwaltung genügenden sicheren Bau der Dückerung erwarten.

Hinsichtlich der Forderung nach einem Rückbau der Dückerung im Falle des Aufgebens der Freileitung ist anzumerken, dass hierfür ein planfeststellungsverfahren nach §43 EnWG durchzuführen ist. In diesem ist dann festzulegen, ob beispielsweise dieser For- derung zu folgen wäre.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.12 Eisenbahn-Bundesamt (09.01.201502.06.2016) Es bestehen grundsätzlich keine Bedenken gegen das Bauvorhaben. Die Erschütterungen aus dem Betrieb der Bahn werden berücksichtigt. Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.13 Kreis Dithmarschen (11.02.2015, 14.06.2016, 06.12.16) Es bestehen keine grundsätzlichen Bedenken gegen das Vorhaben.

I. Untere Naturschutzbehörde:

Hinsichtlich der vorgetragenen Anregungen und Bedenken, hat die Vorhabenträgerin in den Planfeststellungsunterlagen diese bei der Bearbeitung der Unterlagen zur ersten und zweiten Planänderung aus Sicht der Planfeststellungsbehörde hinreichend berücksich- tigt. Da die erste und zweite Planänderung mit Auswirkungen auf die Umwelt einher- geht, sind hier umfangreiche Deckblätter durch den Vorhabenträger erstellt worden. Das Einvernehmen und Benehmen zum Eingriff und zur Kompensation ist mit der obersten Naturschutzbehörde hergestellt worden. Es wird auf die Ziffer 2.3 verwiesen.

Die fachlichen und redaktionellen Anmerkungen der UNB Kreis Dithmarschen zu den umweltrelevanten Planfeststellungsunterlagen werden hier somit im Einzelnen nicht weiter aufgeführt und auf die von der Vorhabenträgerin vorgelegte Erwiderung verwie- sen.

Im Weiteren wird auf die planfestgestellten Unterlagen Anlage 1 (Anhang C Varianten- vergleich), Anlage 8 (Landespflegerischer Begleitplan), Anlage 9 (UVS), Faunistischer Fachbeitrag, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, Verträglichkeitsprüfungen gem. § 34 BNAtSchG (Natura 2000) (Materialband 01 bis 03) und auf die Nebenbestimmungen

112

- 113 / 385 - dieses Beschlusses in Ziffer 2.3.2.8 verwiesen, sowie auf die Materiell-rechtliche Wür- digung in Ziffer Zu (1b) . Zur Teilerdverkabelung Eider wird auf die Ziffer 5.0 verwie- sen.

Hinsichtlich der in Anspruch zu nehmenden Ökokonten im Kreis Dithmarschen wird auf die Ziffer 2.3.2.7 dieses Beschlusses verwiesen

Es stehen der Anlage des Knicks in einer Redderstruktur der Kompensationsfläche A13 aus Sicht der Planfeststellungsbehörde keine fachlichen Gründe entgegen. Das Einver- nehmen des MELUR zur Kompensation ist erteilt worden. Im Weiteren ist die wie von der UNB gewünschte Anlage des Knicks (ein Anschluss im östlichen Teil des Flurstü- ckes) nicht möglich, da der Grundstückseigentümer diese Fläche als Zufahrt benötigt (siehe Anlage 8.2 und 8.3 der planfestgestellten Unterlagen).

Biotopverbundsystem: An den von der unteren Naturschutzbehörde angesprochenen Masten im Biotopverbundsystem (Masten der 380-KV Leitung Nr. 25, Nr. 37, Nr. 43) sind der Genehmigungsbehörde zurzeit keine konkret geplanten Naturschutzmaßnah- men bekannt. Der Abstand der o.g. Masten zu den Gewässern ist ausreichend bemessen. Dieser beträgt mehr als die durch die UNB angegebenen 10 m (siehe Anlage 4.1 Blatt 10, 14 und 17 der planfestgestellten Unterlagen), bei Mast 25 und 37 sind dies ca. 75 m und bei Mast 43 ca. 20m. Aufgrund ihrer geringen räumlichen Ausdehnung und Versie- gelung, sowie des Abstandes behindern die Masten nicht das Abflussverhalten der Ge- wässer im Biotopverbund. In Bezug auf zukünftige Renaturierungsmaßnahmen (z.B. na- turnahe Ufergestaltung, Auenwälder) sind Aufwuchsbeschränkungen für Gehölze zwar unvermeidlich, aufgrund der Höhe der Masten ist aber dennoch von einer Entwicklung von Auwald typischen Gehölzen (z.B. Weichholzarten wie Weide) auszugehen. Die An- lage von zukünftigen naturschutzfachlichen Maßnahmen an Gewässern im Biotopver- bundsystem ist aus Sicht der Genehmigungsbehörde somit fachlich oder rechtlich nicht zu besorgen.

II. Untere Wasser-, Boden- und Abfallbehörden Gegen das Vorhaben bestehen wasser-, abfall- und bodenschutzrechtlich grundsätzlich keine Bedenken, soweit die aufgenommen Auflagen, Hinweise und Anregungen berück- sichtigt werden. Soweit in der Erwiderung zu den Anregungen unter dem Bodenschutzrecht Zusagen zu deren Einhaltung und Befolgung vorgenommen worden sind, sind diese von der Vorha- benträgerin verbindlich umzusetzen und werden somit Bestandteil dieses Planfeststel- lungsbeschlusses. Es bedarf daher für diese Anregungen keiner gesonderten Auflagen in diesem Planfeststellungsbeschluss. Bezüglich der ökologischen Baubegleitung wird auf Ziffer 2.1.1 hier Nummer 21 dieses Beschlusses verwiesen. Zur Gewässerbenutzung:

113

- 114 / 385 -

Zu den im Antrag Grundwasserabsenkungen und Einleitungen von Grundwasser sowie Niederschlagswasser während der Bauphase gemäß der Anlage 11.1 der Planunterlage bestehen keine Bedenken. Da es sich um kurzfristige Grundwasser-Entnahmen und – Einleitungen auf einer wandernden Baustelle handelt, sind keine separaten wasserrecht- lichen Erlaubnisse notwendig. Bezüglich der Verrohrungen von Gewässern wird auf Ziffer 2.3.1.1 des Beschlusses verwiesen. Hinsichtlich der Verrohrungen von Gräben untergeordneter Bedeutung mit der Forderung DN 400 als Mindestdurchmesser vorzusehen, wird auf die Ziffer 4.3.22 bis 4.3.28 verwiesen. Bei dauerhaften Überfahrten muss die Sohle der Durchflussöffnungen mindestens 10 cm unter der jetzigen Grabensohle liegen, damit nach der nächsten Sohlräumung der Was- serabfluss weiterhin gewährleistet ist. Die Stirnseiten der Überfahrten sind mit Kopf- soden mit einer Neigung von 1:0,5 aufzusetzen. Für die Herstellung der Überfahrten darf nur unbelasteter Boden verwendet werden. Nach Beendigung der Baumaßnahme sind die temporären Rohrleitungen zurückzubauen und das ursprüngliche Grabenprofil wieder herzustellen. Der Rückbau ist im Einver- nehmen mit den jeweiligen Eigentümern durchzuführen. Die Maststandorte in der Nähe von offenen Sielverbandsvorflutern und von verrohrten Sielverbandsleitungen sind so zu wählen, dass ausreichend Abstand zwischen der Ober- kante Grabenböschung bzw. der Rohrleitungsachse und dem nächsten Mastfuß einge- halten werden. Bei Sielverbandsanlagen regelt sich dies nach den jeweiligen Sielver- bandssatzungen, die Abstände sind in Tabelle 4 der Anlage 11.1 aufgeführt. Bei Grenz- gräben sind 5 Meter ausreichend. Ein Überbauen von Gewässern durch Masten kann nicht zugelassen werden. Dieses ist von der Vorhabensträgerin bei der Planung berück- sichtigt worden und als Deckblätter Inhalt der Planfeststellungsunterlage. Es wird auf diese verwiesen. Die Lagepläne der erbohrten Tiefgründungen für die Fundamente im Maßstab 1: 500 (o.ä.) (mit Angabe der Koordinaten im UTM-Gitter-System), die jeweiligen Bohrprofile, die Schichtenverzeichnisse sowie die höhenmäßige Einmessungen der Geländepunkte sind dem Fachdienst Wasser, Boden und Abfall des Kreises Dithmarschen im Rahmen der Bauausführung zuzusenden.

Abfallrecht: Die Planfeststellungbehörde verweist auf die Erwiderung der Vorhabenträgerin.

Bodenschutzrecht: Aufgrund der generellen Nutzung von Lastverteilungsmatten ohne Ausnahme auf sämt- lichen Baustraßen und Arbeitsbereichen sind zusätzliche Bodenuntersuchungen gem.

114

- 115 / 385 - des „Leitfadens für für Bodenschutz auf Linienbaustellen, LLUR 2014“ durch die Um- weltbaubegleitung nicht erforderlich. Hinsichtlich der getätigten bodenschutzrechtlichen Auflagen wird auf die Ziffer 2.3.2.10 Nr. 26. ff) dieses Beschlusses, sowie auf die Anla- ge 8.3 der planfestgestellten Unterlage verwiesen.

III. Untere Denkmalschutzbehörde Aus denkmalschutzrechtlicher Sicht bestehen gegen das Vorhaben keine Bedenken. Es wird im Weiteren auf die Ziffer 4.3.6 dieses Beschlusses verwiesen.

IV. Fachdienst 203, Bereich Tiefbau sowie WUV Dithmarschen Im Rahmen des Anhörungsverfahrens ist der LBV-SH beteiligt worden. Ausweislich des festgestellten Planes ist es erforderlich, Gemeindestraßen und sonstige öffentliche Straßen für die Umsetzung wie auch den späteren Betrieb der hier planfest- gestellten Leitung zu nutzen. Derartige Nutzungen gehen bei sonst. Öffentlichen Straßen über den Gemeingebrauch dieser Wege hinaus und stellen somit eine Sondernutzung da. Diese ist gem. § 23 StrWG SH bei der zuständigen Straßenbaulastträgerin zu beantra- gen. Da nach § 23 Abs. 2 StrWG SH sich diese Sondernutzung nach bürgerlichem Recht richtet, hat die Vorhabenträgerin rechtzeitig vor Baubeginn diese Sondernutzungen bei der zuständigen Straßenbaulastträgerin zu. Infolge dessen bedarf es hierzu in diesem Beschluss keine Entscheidung. Es wird auf die Ziffern 2.3.5, Zu 1b und Zu 5.0.14 dieses Beschlusses verwiesen.

Hinsichtlich der Gemeindestraßen gilt, dass im Falle deren Benutzung mit Fahrzeugen, für die eine Sondererlaubnis erforderlich ist, z.B. bestehende verkehrsrechtliche Be- schränkung, die Vorhabensträgerin rechtzeitig vorher bei zuständigen Straßenverkehrs- behörde eine Ausnahmeerlaubnis zu beantragen hat. Diese kann mit Auflagen versehen werden.

V. Fachdienst Liegenschaften, Schulen und Kommunalaufsicht: Bezüglich der Einwendung zur Nutzung verschiedener namenhaft erwähnter Wege wer- den diese Punkte für erledigt erklärt, da zwischenzeitlich zwischen den Beteiligten eine vertragliche Vereinbarung geschlossen wurde. Darüber hinaus wird auf die Ziffern 4.3.16 und 4.3.17 verwiesen. Zusätzlich wird auf die Erläuterungen in den Ziffern 2.3.5, Zu 1b und Zu 5.0.14 dieses Beschlusses verwiesen. Bezüglich der Anmerkung zu W27 und W28 hat die Vorhabensträgerin entspre-chende Änderungen mittels Deckblatt in den Planfeststellungsunterlagen vorge-nommen. Hie- rauf wird verwiesen.

115

- 116 / 385 -

Untere Straßenverkehrsbehörde Seitens des Fachdienstes Straßenverkehr bestehen keine Bedenken gegen die vorgeleg- ten Änderungen, wenn die Regelungen für die Zufahrten mit den jeweiligen Straßenbau- lastträgern geklärt sind. Diesbezüglich wird auf die Ausführungen der einzelnen Stra- ßenbaulastträgern und auf die Ausführungen Ziffer 2.3.5 dieses Beschlusses verwiesen.

Die Planfeststellungsbehörde verweist im Weiteren auf die Erwiderungen der Vorhaben- trägerin sowie der Niederschrift über den Erörterungstermin am 20.12.2016. Soweit die Vorhabensträgerin hier Zusagen entsprechend der Forderungen gemacht hat, sind diese von der Vorhabensträgerin einzuhalten.

Die Stellungnahmen werden für erledigt erklärt.

4.3.14 Kreis Nordfriesland (08.01.15, 13.06.16, 21.12.16, 08.03.17) Die Planfeststellungsbehörde entscheidet über den vom Vorhabensträger eingereichten Antrag und alle Einwendungen und Stellungnahmen, die seitens der Träger öffentlicher Belange und Bürger im Planfeststellungsverfahren eingebracht werden. Das Dialogver- fahren ist nicht Bestandteil des Planfeststellungsverfahrens, Aspekte hieraus werden da- her nicht berücksichtigt. Vorschläge aus dem Dialogverfahren wurden gegebenenfalls vorher bei der Planung durch den Vorhabenträger berücksichtigt.

I. Untere Naturschutzbehörde Hinsichtlich der vorgetragenen Anregungen und Bedenken, hat die Vorhabenträgerin in den Planfeststellungsunterlagen diese bei der Bearbeitung der Unterlagen zur ersten und zweiten Planänderung aus Sicht der Planfeststellungsbehörde hinreichend berücksichtigt und in die Planfeststellungsunterlagen aufgenommen. Da die erste und zweite Planände- rung mit Auswirkungen auf die Umwelt einhergeht, sind hier umfangreiche Deckblätter durch den Vorhabenträger erstellt worden. Das Einvernehmen und Benehmen zum Ein- griff und zur Kompensation ist mit der obersten Naturschutzbehörde hergestellt worden. Es wird auf die Ziffer 2.3 verwiesen. Die fachlichen und redaktionellen Anmerkungen der UNB Kreis Nordfriesland zu den umweltrelevanten Planfeststellungsunterlagen werden hier somit nicht Einzelnen weiter aufgeführt und ebenfalls auf die von der Vorhabenträgerin vorgelegt Erwiderung ver- wiesen. Hinsichtlich der Teilerdverkabelung der 110-kV-Leitung bei Tönning wird auf die Ziffer 5.0 diese Beschlusses verwiesen.

116

- 117 / 385 -

Im Weiteren wird auf die planfestgestellten Unterlagen Anlage 1 (Anhang C Varianten- vergleich), Anlage 8 (Landespflegerischer Begleitplan), Anlage 9 (UVS), Faunistischer Fachbeitrag, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, Verträglichkeitsprüfungen gem. § 34 BNAtSchG (Materialband 01 bis 03) und auf die Nebenbestimmungen dieses Beschlus- ses in Ziffer 2.3.2.8 verwiesen, sowie auf die Materiell-rechtliche Würdigung in Ziffer Zu (1b) . Hinsichtlich der in Anspruch zu nehmenden Ökokonten im Kreis Nordfriesland wird auf die Ziffer 2.3.2.7 dieses Beschlusses verwiesen.

Die Kompensation des Landschaftsbildes ist durch eine Ersatzzahlung erfolgt. Das Vor- gehen zur Bilanzierung, sowie der Wert zum Grundstückspreis ist hierzu im Rahmen des Landespflegerischen Begleitplans (siehe Anlage 8.1 der planfestgestellten Unterla- ge) vor Beschluss entsprechend der UNB vorgegebenen Grundstückspreises pro m² von 2,96 € angepasst worden. Dies ist von der obersten Naturschutzbehörde im Einverneh- men bestätigt worden.

Untere Wasserbehörde Bezüglich der Errichtung von Masten in Überschwemmungsgebieten, hier Mast 85, wird auf die Ziffer 2.3.1.2 dieses Beschlusses wird verwiesen. Die Lage im Über- schwemmungsgebiet der Treene ergibt sich aus § 57 (1) Nr. 1 LWG (Gebiete zwischen oberirdischen Gewässern und Binnendeichen). Bezüglich der geforderten Durchmesser einzelner temporären oder dauerhaften Verroh- rungen von Gewässern wird auf Ziffer 2.3.1.1 des Beschlusses verwiesen. Zusätzlich wird auf die Decklätter Anlage 7.1 der Planunterlagen verwiesen. Bezüglich der temporären Verrohrung des Lagedeichsielzuges (Bauwerksnummer 261, Anlage 7.1 der Planfeststellungsunterlage) und dessen notwendigen Durchmessers wird auf Ziffer 2.3.1.1 des Beschlusses verwiesen. Bezüglich der Herstellung von Tiefgründungen der Masten wird auf die Ziffer 2.3.1.3 dieses Beschlusses verwiesen. Bezüglich der Errichtung von Masten, hier Mast 114, im Wasserschutzgebiet wird auf die Ziffer 2.3.1.4 dieses Beschlusses verwiesen, da die Bohrrungen für die Tiefgründung der Masten Erdaufschlüsse im Sinne des Wasserrechts darstellen. Hinsichtlich der Gründung des Mastes 114 wird zusätzlich auf die Ausführungen der Ziffer 4.3.29 dieses Beschlusses verwiesen.

Umspannwerk Husum-Nord: Bezüglich des Gewässers Horstedter Graben und dessen Überbauung wird auf Ziffer 2.3.1.6 des Beschlusses verwiesen.

117

- 118 / 385 -

Bezüglich der Einleitungserlaubnis im Bereich des UW Husum Nord von dem anfallen- den Niederschlagswasser wird auf Ziffer 2.3.1.8 des Beschlusses verwiesen. Bezüglich der Einleitungserlaubnis des anfallenden Grundwassers während des Baus des UW Husum Nord wird auf Ziffer 2.3.1.7 des Beschlusses verwiesen. Bzgl. der beschriebenen Schmutzwasserbeseitigung für das Umspannwerk mit einer ab- flusslosen Sammelgrube wird auf die Abwasserbeseitigungspflicht der Gemeinde Hors- tedt nach § 30 LWG verwiesen. Die vorgesehene Sammelgrube ist entweder regelmäßig über das Amt Nordsee-Treene zu entleeren, oder es sind entsprechende abweichende Regelungen mit dem Abwasserbeseitigungspflichtigen zu treffen. Dieser Auflage des Kreises kommt die Vorhabensträgerin nach. Dieses hat sie dem Amt für Planfeststellung Energie schriftlich am 14.02.17 erklärt.

Bezüglich der Stellungnahme des Kreises vom 08.03.17 wird auf die Erwiderung der Vorhabensträgerin und auf Ziffer 2.3.7 des Beschlusses verwiesen.

Teilerdverkabelung 110kV Tönning: Für die dauerhaften Anlagen wird eine Genehmigung nach § 56 LWG i.V.m. § 36 WHG erteilt. Auf Ziffer 2.3.1.5 dieses Beschlusses wird verwiesen. Gegen die temporären Gewässerverrohrungen für die Bauphase bestehen keine Beden- ken. Sie sind nach Abschluss der Maßnahmen vollständig von der Vorhabensträgerin zurückzubauen.

Baugrubenwasserhaltung: Gegen die in der Planung beschriebenen Grundwasserabsenkungen für die Mastfunda- mente bestehen im Kontext des Umfeldes der Standorte wasserbehördlich keine Beden- ken. Die angegebenen Einleitungsmengen werden als unkritisch eingeschätzt.

Ausgleichsmaßnahmen: Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen im Kreis Nordfriesland lösen keine wasserrechtli- chen Zulassungen aus.

Untere Bodenschutzbehörde Die geplante Trasse der 110 kV Erdverkabelung kreuzt direkt nördlich des Eiderdeichs im Bereich Flurstück 34, Flur 27, Gemarkung Tönning eine Altablagerung. Hier wurde zwischen 1964 und 1986 eine Deponie für Bauschutt und Grünabfälle durch die Stadt Tönning betrieben. Auf die Ziffer 2.1.1 Nr.9 dieses Beschlusses wird verwiesen.

118

- 119 / 385 -

Die Planfeststellungsbehörde verweist im Weiteren auf die Erwiderungen der Vorhaben- trägerin sowie der Niederschrift über den Erörterungstermin am 20.12.2016. Soweit die Vorhabensträgerin hier Zusagen entsprechend der Forderungen gemacht hat, sind diese von der Vorhabensträgerin einzuhalten.

Die Stellungnahmen werden für erledigt erklärt.

4.3.15 Amt Viöl (19.02.2015/ 18.07.2016/29.12.2016) Es bestehen grundsätzlich keine Bedenken gegen das Bauvorhaben. Gemeinde Schwesing Die Gemeinde steht dem Bau der Westküstenleitung positiv gegenüber. Auf die Ziffer 4.3.18 und die Ziffer 2.1.1 Nr.10 dieses Beschlusses wird verwiesen. Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.16 Amt Kirchspielslandgemeinde Heider Umland (25.02.2015/18.07.2016/11.01.2017) Gemeinde Lohe –Rickelshof Aufgrund der Forderungen bezüglich der Erschließung der Maststandorte 005 bis 009 wurde das Wegenutzungskonzept entsprechend angepasst. Auf die Deckblätter Anlage 3.4 Blatt 01-02 wird verwiesen. Hinsichtlich der Forderungen zur Nutzung der Wirtschaftswege insbesondere des Dell- weges wurde eine Sondernutzungsvereinbarung geschlossen, sodass diese nicht mehr Gegenstand der Planfeststellung sind. Desweiteren wurde ein Vertrag mit der Gemeinde abgeschlossen, der die Erstattung der Kosten der vorhabensbedingten Straßenunterhaltung und ggf.- instandsetzung im Sinne von §23 Abs.3 StrWG SH regelt. Aus diesem Grunde wird auf die vorsorglich zusätz- lich abgegebene Stellungnahme nicht eingegangen.

Gemeinde Neuenkirche Die Kennzeichnung des Dellweges als Wirtschaftsweg wurde in den Unterlagen ange- passt. Auf das Deckblatt Anlage 3.4 Blatt 1 wird verwiesen. Da es im Rahmen der mit der Gemeinde geschlossenen Sondernutzungsvereinbarung zur Einigung über Entschädigungsregelung gekommen ist, wird auf die vorsorglich zu- sätzlich abgegebene Stellungnahme nicht eingegangen.

119

- 120 / 385 -

Gemeinde Norderwöhrden Die Kennzeichnung der Wege „Dellweg“ und „ Kirchweg“ als Wirtschaftswege wurde in den Unterlagen angepasst.Auf die entsprechenden Deckblätter der Anlage 3.4 wird verwiesen. Das Wegenutzungskonzept für die Erschließung der Maststandorte 09 bis 017 wurde entsprechend der Forderung der Gemeinde angepasst. Hinsichtlich der Forderungen zur Nutzung der Wirtschaftswege wurde eine Sondernut- zungsvereinbarung geschlossen, sodass diese nicht mehr Gegenstand der Planfeststel- lung sind. Da es im Rahmen der Sondernutzungsvereinbarung zur Einigung über Entschädigungs- regelung gekommen ist, wird auf die vorsorglich zusätzlich abgegebene Stellungnahme nicht eingegangen.

Gemeinde Weddingstedt Das Wegenutzungskonzept für die Erschließung der Maststandorte 026 bis 033 wurde entsprechend der Forderung der Gemeinde angepasst. Die Kennzeichnung der Wege „Am Wasserwerk“ und „ Westerwisch“ als Wirtschaftswege wurde in den Unterlagen angepasst.Auf die entsprechenden Deckblätter der Anlage 3.4 Blatt 05 und 06 wird ver- wiesen. Hinsichtlich der Forderungen zur Nutzung der Wirtschaftswege wurde eine Sondernut- zungsvereinbarung geschlossen, sodass diese nicht mehr Gegenstand der Planfeststel- lung sind. Die Nutzung der Gemeindestraße „Am Ring“ ist im Rahmen des Gemeingebrauchs nach §20 StrWG SH gestattet. Bezüglich der Nutzung der Gemeindestraßen über den Gemeingebrauch hinaus wird auf die Inhalte dieser Rechtsvorschrift verwiesen.

Da es im Rahmen der Sondernutzungsvereinbarung zur Einigung über Entschädigungs- regelung gekommen ist, wird auf die vorsorglich zusätzlich abgegebene Stellungnahme nicht eingegangen.

Gemeinde Wesseln, Gemeinde Wöhrden Die Nutzung der Gemeindestraße „Am Ring“ ist im Rahmen des Gemeingebrauchs nach §20 StrWG SH gestattet. Bezüglich der Nutzung der Gemeindestraßen über den Gemeingebrauch hinaus wird auf die Inhalte dieser Rechtsvorschrift verwiesen.

Die Kennzeichnung des Dellweges als Wirtschaftsweg wurde in den Unterlagen ange- passt. Auf die entsprechenden Deckblätter der Anlage 3.4 wird verwiesen.

120

- 121 / 385 -

Hinsichtlich der Forderungen zur Nutzung der Wirtschaftswege wurde eine Sondernut- zungsvereinbarung geschlossen, sodass diese nicht mehr Gegenstand der Planfeststel- lung sind. Da es im Rahmen der Sondernutzungsvereinbarung zur Einigung über Entschädigungs- regelung gekommen ist, wird auf die vorsorglich zusätzlich abgegebene Stellungnahme nicht eingegangen.

Gemeinde Lieth Die Kennzeichnung des Dellweges als Wirtschaftsweg wurde in den Unterlagen ange- passt. Auf die entsprechenden Deckblätter der Anlage 3.4 wird verwiesen. Hinsichtlich der Forderungen zur Nutzung der Wirtschaftswege wurde eine Sondernut- zungsvereinbarung geschlossen, sodass diese nicht mehr Gegenstand der Planfeststel- lung sind.

Auf die Ziffer 2.1.1 Nr.10 dieses Beschlusses wird verwiesen

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.17 Amt Kirchspielslandgemeinde Eider (23.01.2015, 16.02.2015/ 11.07.2016) Gemeinde Wiemerstedt, Gemeinde Süderheistedt, Gemeinde St. Annen, Gemeinde Norderheistedt, Gemeinde Kleve, Gemeinde Fedderingen

Das Wege- und Sondernutzungskonzept wurde entsprechend der Forderungen der Ge- meinden angepasst. Auf die entsprechenden Deckblätter der Anlage 3.4 der Planunterla- gen wird verwiesen. Die Gemeinden haben mit der Vorhabensträgerin Sondernutzungvereinbarungen ge- schlossen, sodass die Nutzung der Wirtschaftswege nicht mehr Gegenstand der Plan- feststellung sind. Bezüglich der Eingriffe in Natur und Umwelt, sowie der Aspekte Erdverkabelung, Wertverlust und Gesundheitsgefährdung wird auf die Ziffer 5.0 dieses Beschlusses ver- wiesen. Betroffene Grundstückseigentümer müssen ihre Interessen im Planfeststellungverfahren im Rahmen der Anhörung selbst vertreten. Desweiteren wird auf die Ziffer 2.1.1 Nr.10 und 11 dieses Beschlusses verwiesen.

Hinsichtlich der Anregungen zu dem denkmalgeschützem Haus Am Kattberg 5 wird auf Ziffer 5.1.15 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

121

- 122 / 385 -

Desweiteren hat das Amt mit der Stellungnahme zur 1. Planänderung mit Schreiben vom 11.07.2016 mitgeteilt, dass die Planung mit den Gemeinden abgestimmt wurde und es keine Unstimmigkeiten mehr gibt.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.18 Amt Nordsee-Treene (23.01.2015, 29.01.2015, 16.02.2015, 20.02.2015/11.06.2016, 24.01.2017)

Stadt Friedrichstadt, Gemeinde Drage, Gemeinde Mildstedt, Gemeinde Südermarsch Gemeinde Horstedt, Gemeinde Koldenbüttel

Hinsichtlich der Anregungen und Bedenken betreffend der Nutzung von Straßen und Wegen in der Baulast der Gemeinden gilt folgendes:

Für Sonstige öffentlche Wege gem. §3 Abs. 1 Nr. 4 StrWG SH sind nur bestimmte Ver- kehr als Gemeingebrauch zulässig. Die Baustellenverkehre für dieses Vorhaben wie auch die Verkehre zur Unter-, Erhaltung und Erneuerung der planfestgestellten Freilei- tungen fallen nicht hierunter. Infolge dessen sind Sondernutzungserlaubnisse durch die Straßenbaulastträger, hier den Gemeinden, gem. § 23 StrWG SH, zu erteilen. In diese sind ggf. Auflagen und Nebenbestimmungen aufzunehmen. Da vorgenannte Rechts- norm ausdrücklich für diese Sondernutzungen darlegt, dass diese privat-rechtlich sind, unterfallen sie nicht der Planfeststellung. Infolge dessen können der Vorhabenträgerin diesbezüglich keine Auflagen erteilt werden.

Gleiches gilt auch für die Gemeindestraßen, wobei bei diesen der Baustellenverkehr im Rahmen des Gemeingebrauchs zulässig ist und es hierfür keiner Sondernutzungserlaub- nis bedarf.

Hinsichtlich der Bedenken der Zustände, hier insbesondere der Tragfähigkeit der Stra- ßen und Wege vor und nach der Baumaßnahme wird auf die Ziffer 2.1.1 Nr.10 dieses Beschlusses verwiesen.

Hinsichtlich der Bedenken zu vorhabensbedingten Eingriffen in Natur und Landschaft sowie die Avifauna wird auf die Ziffer 5.0 dieses Beschlusses verwiesen.

122

- 123 / 385 -

Hinsichtlich der vorgetragenen Bedenken zum Variantenvergleich wird auf die Ziffer zu 5.0.2 dieses Beschlusses verwiesen.

Die Bitte der Gemeinde Mildstedt das Provisorium zwischen dem Bestandsmast 10 und dem Spannfeld 4-5 der 110kV Bestandsleitung Husum-Heide LH -13-132 der Schles- wig-Holstein Netz AG zu verschieben wird abgelehnt. Die vorgeschlagene Provisori- umsführung wird aus technischen und umweltfachlicher Sicht zurückgewiesen. Es wür- de eine Hofstelle überspannt werden und Wald im Sinne des Landeswaldgestzes betrof- fen sein. Zudem wäre eine Windkraftanlage zu berücksichtigen, sodass ein Kabelprovi- sorium nötig wäre. Ferner ist eine Anbindung aufgrund der vorzunehmenden Arbeiten am Bestandsmast 6 im Feld der Masten 5 bis 6 nicht möglich. Abschließend wird auf die Veränderungssperre nach § 44a Abs. 1 EnWG hingewiesen

Der von der Gemeinde Horstedt vorgeschlagene Rückbau des Umspannwerks Horstedt und der 110 kV-Leitung sind nicht Gegenstand des Verfahrens. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 wird verwiesen.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.19 Deutsche Telekom Technik GmbH (27.01.2015/13.07.2016) Bezüglich der gestellten Forderungen wird auf die Ziffer 2.1.1.26 dieses Beschlusses verwiesen.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.20 Schleswig-Holstein Netz AG (13.01.2015, 19.01.2015, 18.03.2015, 18.05.2016,07.06.2016/05.01.2017)

Friedrichstadt: Grundsätzlich bestehen keine Bedenken gegen das Bauvorhaben. Auf die Ziffer 2.1.1 Nr. 12 und 14 dieses Beschlusses wird verwiesen.

Meldorf: Grundsätzlich bestehen keine Bedenken gegen das Bauvorhaben. Der Mast Nr. 18 wurde im Zug der Planänderung verschoben, sodass der Schutzstreifen nicht mehr von temporären Arbeitsflächen betroffen ist.

123

- 124 / 385 -

Bezüglich des angesprochenen Bereiches der Masten 34 und 35 wird auf die Ziffer 2.1.1 Nr. 15 dieses Beschlusses verwiesen.

Husum: Grundsätzlich bestehen keine Bedenken gegen das Bauvorhaben. Auf die Ziffer 2.1.1 Nr. 12 und 14 dieses Beschlusses wird verwiesen.

Quickborn: Die Vorhabenträgerin wird mit der SH Netz einen Leitungsmitführungsvertrag schlie- ßen. Die Planfeststellungsbehörde geht davon aus, dass in diesem Vertrag wie auch der weiteren Abstimmung zu den hier im Verfahren vorgetragenen Anregungen und Beden- ken einvernehmen hergestellt wird.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.21 Abwasserzweckverband Region Heide (17.03.2015/11.07.2016/23.12.2016) Die Schmutzwasser-Druckrohrleitungen sowie die Datenleitung vom ehemlaigen Klär- werk Wöhrden bis zur Kläranlage Heide sind in die Planunterlagen aufgenommen wor- den. Der Graben im Bereich des Mastes 6 wird temporär verrohrt und über den Rohren befindet sich eine bauzeitliche Flächeninanspruchnahme (Anlage 4.1 Blatt 2 ). Zu gege- benenfalls zu treffende Schutzmaßnahmen wird auf die Ziffer 2.1.29 dieses Beschlusses verwiesen. Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.22 Wasserbeschaffungsverband Eiderstedt (29.12.2015, 13.05.16, 16.11.16) Im Bereich des geplanten Mastes 103 verläuft eine Trinkwasserleitung des Verbandes, bei der es sich um die Hauptversorgungsleitung für den gesamten Bereich der Halbinsel Eiderstedt handelt. Die Vorhabenträgerin wird rechtzeitig vor Baubeginn eine Abstim- mung vornehmen, in welchem Umfang Schutzmaßnahmen zu ergreifen sind. Gleiches gilt für die vorhandenen Trinkwasserleitungen >DN250 des Wasserbeschaffungsver- bandes Eiderstedt, die in der Anlage 7.3 der Planunterlage aufgeführt sind. Die Planfeststellungsbehörde verweist auf die Erwiderungen der Vorhabenträgerin. Die Stellungnahmen werden für erledigt erklärt.

124

- 125 / 385 -

4.3.23 Wasserverband Treene (28.01.2015, 22.07.2016) Der Wasserverband Treene hat grundsätzlich keine Bedenken gegen das hier beantragte Bauvorhaben. Es ergeben sich keine Konflikte der geplanten Mastfundamente mit des- sen Trinkwasserleitungen. Nachfolgende Hinweise sind jedoch von der Vorhabensträge- rin zu beachten: Die Vorhabensträgerin hat vor Baubeginn erneut Bestandspläne anzufordern, ggf. ist ein Ortstermin zur Abstimmung zu vereinbaren. Die Versorgungsleitungen haben in der Regel eine Mindestrohrüberdeckung von 1,30 m. Bei allen Erdarbeiten in dessen Nähe ist die genaue Lage der Rohrleitungen durch Stichgräben festzustellen. Betonfundamente der Masten haben einen Mindestabstand von 5,00 m einzuhalten. Die- ses ist in der hier vorliegenden Planung bereits gegeben. Treten im Zuge der Baumaßnahme Sicherungsarbeiten sowie auch Umverlegungen bzw. Teilerneuerungen oder Rohrbrüche der Versorgungsleitungen auf, so hat die Vorhabens- trägerin diese fachgerecht wieder herzustellen oder einen entsprechenden Kostenersatz zu leisten. Der Wasserverband ist rechtzeitig über den Baubeginn zu informieren. Die Forderung, die Leitungen möglichst in einem rechten Winkel zu überspannen, kann die Vorhabensträgerin aus planerischen Gründen nicht einhalten. Da der Wasserverband jedoch grundsätzlich der Planung zugestimmt hat und diese Forderung nicht näher be- gründet hat, ist diese Forderung der Vorhabensträgerin nicht aufzuerlegen. Der jeweilige Kreuzungswinkel ist der Anlage 4.1 der Planunterlagen zu entnehmen.

Die Stellungnahmen werden für erledigt erklärt.

4.3.24 Eider-Treene-Verband (13.02.15, 13.06.16, 21.06.16, 07.02.17) Der Eider-Treene-Verband nimmt als Dachverband auch Stellungnahme für seine Mit- gliedsverbände Sieverband Broklandsautal, Südfeld-Oldenkroog und Wasser- und Bo- denverband Herrenhallig.

Bezüglich der Berücksichtigung der WRRL hat die Vorhabenträgerin den landespflege- rischen Begeleitplan um ein eigenes Kapitel ergänzt (LBP, Anlage 8.1 der Planfeststel- lungsunterlage). Die Inhalte sind durch den Vorhabenträger mit der Fachabteilung zum Gewässerschutz des MELUR abgestimmt worden. Hinsichtlich der Kontaktperson vor Ort und der Zugänglichkeit zu den Gewässern wird die Auflagennummer 22 und 23, Ziffer 2.1.1 dieses Beschlusses verwiesen.

125

- 126 / 385 -

Unterhaltungsstreifen: Der geforderte Mindestabstand von 7m zwischen Böschungsoberkante oder Rohrlei- tungsachse und einer Bebauung, hier in Form von Mastfüssen werden in der hier vorlie- genden Planung eingehalten. Bezüglich des Unterhaltungsschutzstreifens an Verbandsgewäassern und dessen Breite ist folgendes auszuführen: Die Verbandssatzungen geben eine Breite des Unterhaltungs- treifens von 7m vor. Das bedeutet, dass dieser Streifen grundsätzlich sowohl für die Un- terhaltung als auch für die Ablagerung des Räumgutes benutzt werden. Seitens des Ver- bandes wird abweichend davon 5m als Mindestmaß für die Unterhaltung gefordert. Die hier vorliegende Planung weist in einigen Bereichen (an insgsamt 15 Stellen) einen ge- ringeren Abstand auf. Es sind handelt sich hierbei um temporräre Baustellenzuwegun- gen oder Arbeitsflächen im Bereich der Masten, die dichter als 5 m an das Gewässer heranreichen. Nach Aussagen der Vorhabensträgerin kann die Nutzung dieser Flächen zwischen 6 Monate und 2 Jahren liegen. Da es sich bei den genutzten Flächen überwie- gend um landwirtschaftliche Flächen handelt, ist es, um den Eingriff in die Flächen und dessen Nutzung möglichst gering zu halten, sinnvoll, Baustellenzuwegungen und Mast- stsandorte möglichst an den Flächenrand zu legen. Bei den Baustellenzuwegungen ver- hält es sich so, dass die Zuwegungen nahezu auf Geländeniveau liegen und so mit den Fahrzeugen befahrber ist und der Verband dadurch nicht eingeschränkt ist. Das Räum- gut kann auch weiterhin seitlich gelagert werden. In den Mastbereichen hat eine enge rechtzeitige Abstimmung der Vorhabensträgerin mit dem Verband stattzufinden, damit der Arbeitsraum für die Unterhaltung freigehalten wird. Für diesen kurzen Zeitraum besteht auch die Möglichkeit von der anderen Gewässer- seseite die Unterhaltung durchzuführen. Nach alledem sind die möglichen Erschwernis- se dem Unterhaltungsverband zuzumuten, da eine Berücksichtigung der Forderung zu einem nachhaltigen Eingriff in das Eigentum ausgelöst wird. Für die Abstimmung bezüglich der Unterhaltung der Gewässer während der Bauzeit wird auf Ziffer 2.1.1.24 dieses Beschlusses verwiesen. Mehraufwände bei der Unterhaltung der Gewässer, die dem Verband durch die Bau- maßnahme bedingt sind, richten sich nach den gesetlichen Bestimmungen und sind von der Vorhabensträgerin entsprechend zu erstatten.

Bezüglich der Gefahr, dass Schotter von den geplanten Baustraßen in der unmittelbare Nähe von Gewässern in diese gelangen, ist folgendes auszuführen: Die Vorhabensträge- rin sieht vor, auf die vorhandene Straße Geogitter/Geovlies auszulegen, welches dann mit einem Schottergemisch (Schotter mit Mutterbodenanteil, damit das Substrat mehr Zusammenhalt hat) bedeckt und verdichtet wird. Durch die Verdichtung verzahnen sich

126

- 127 / 385 - die Schottersteine mit dem Geogitter, sodass insgesamt ein sehr festes Konstrukt der Baustraße entsteht. Das Geogitter steht an den Randbereichen bis zu 20 cm über, abhän- gig von der Breite der Baustraße. Dies hat sich als bisher bewährte Methode erwiesen, um den Eintrag von Schottersteinen in die Gweässer zu verhindern bzw. zu minimieren. Falls es dennoch zu Verunteinigungen kommt und Schotter in die Gewässer und dessen Randstreifen gelangen wird auf Ziffer 2.3.1.1.9 dieses Beschlusses verwiesen.

Hinsichtlich des diffusen Eintrages von Baustellenzufahrten und -flächen wird auf Ziffer 2.3.1.1.10 dieses Beschlusses verwiesen.

Hinsichtlich des Eintrages von Sand bei der Wassereinleitung wird auf Ziffer 2.3.1.1.11 dieses Beschlusses verwiesen.

Bezüglich der Errichtung von Masten in Überschwemmungsgebieten, hier Mast 85, wird auf die Ziffer 2.3.1.2 dieses Beschlusses wird verwiesen. Die Lage im Über- schwemmungsgebiet der Treene ergibt sich aus § 57 (1) Nr. 1 LWG (Gebiete zwischen oberirdischen Gewässern und Binnendeichen). Diese besondere Lage und und mögli- chen Überflutungen ist bei der Plaunung der Vorhabensträgerin berücksichtigt worden.

Hinsichtlich der Dimensionierung der temporären und dauerhaften Verrohrungen von Gewässern wird auf Ziffer 2.3.1 dieses Beschlusses verwiesen. Bezüglich von Verroh- rungen von Gräben untergeordneter Bedeutung wird auf Ziffer 2.1.1.25 nebst Begrün- dung dieses Beschlusses verwiesen. Bezüglich der Benutzung des Deichverteidigungsweges für dieses Bauvorhaben wird auf Ziffer 1.1.3 dieses Beschlusses verwiesen.

Der Verband fordert, dass, wenn vorhandene Verrohrungen bei Zufahrten nicht ausrei- chend lang sind, diese nicht zu verlängern, sondern im Ganzen auszutauschen sind. Die- se Forderung ist der Vorhabensträgerin seitens der Planfeststellungsbehörde nicht auf- zuerlegen, da es technische Möglichkeiten gibt, eine vorhandene Verrohrung zu verlän- gern, ohne dass die Fließeigenschaften des jeweiligen Gewässer/Graben beeinträchtigt werden. Und der Aufwand einer Erneuerung der gesamten Leitung daher außer Verhält- nis stünde. Jedoch wird darauf hingewiesen, dass es durchaus gängige Praxis der Vor- habensträgerin ist, die gesamte Rohrleitung in entsprechend erforderlicher Länge neu einzubauen.

127

- 128 / 385 -

Bezüglich der Einleitmengen wird auf Ziffer 2.3.1.7 und 2.3.1.8 des Beschlusses ver- wiesen. Diese Einleitmengen dürfen von der Vorhabensträgerin nicht überschritten wer- den.

Bezüglich des Eisengehaltes des einzuleitenden Wassers wird auf die entsprechende Nebenbestimmung in Ziffer 2.3.1.1 verwiesen. Sollten entsprechend Maßnahmen not- wendig werden, wie z.B. Absetzbehälter oder Pumpen, sind diese außerhalb des Unter- haltungsstreifens aufzustellen.

Das zusätzlich anfallende Wasser aus der Wasserhaltung/Grundwasserabsenkung muss geschöpft werden. Dieser Vorgang verursacht Kosten, die nicht von den Mitgliedern der Verbände zu tragen sind und somit den Verbänden von der Vorhabensträgerin zu erstat- ten sind. Dies hat die Vorhabensträgerin grundsätzlich zugesagt. Die Höhe der Kosten wird außerhalb dieses Planfeststellungsverfahrens zwischen den Beteiligten privatrecht- lich geregelt.

Hinsichtlich von Forderungen bezüglich der Nutzung des Grundeigentums wird auf Zif- fer 3 dieses Beschlusses verwiesen. Hiernach haben betroffenen Grundstückseigentümer dem Grunde nach einen Anspruch auf Entschädigung für die dauerhafte oder vorüber- gehende Inanspruchnahme von Grundeigentum gegen die Vorhabenträgerin.

Die Planfeststellungsbehörde verweist im Weiteren auf die Erwiderungen der Vorhaben- trägerin sowie der Niederschrift über den Erörterungstermin am 20.12.2016. Soweit die Vorhabensträgerin hier Zusagen entsprechend der Forderungen gemacht hat, sind diese von der Vorhabensträgerin einzuhalten.

Die Stellungnahmen werden für erledigt erklärt.

4.3.25 Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt (19.02.2015, 14.06.16, 12.12.16) Wasser- und Bodenverband Mildstedt-Rantrum Sielverband Saxfähre Der Deich- und Hauptsielverband vertritt folgende Verbände in seinen Stellungnahmen: Sielverbände Saxfähre und Südermarsch, die Wasser- und Bodenverbände Mildstedt- Rantrum und Husumer Mühlenau sowie den Deich- und Hauptsielverband Husum- Nord. Bezüglich der Flächeninanspruchnahme erfolgte zwischenzeitlich eine vertragliche Ei- nigung zwischen den Parteien.

128

- 129 / 385 -

Gegen die 1. Planänderung bestehen keine Bedenken. Die Vorhabensträgerin hat die Satzung des Verbandes zu berücksichtigen. Bezüglich der Beschreibung zur Ausführung der erforderlichen temporären Baustraßen wird auf die Anlage 1 der Planunterlagen verwiesen. Bezüglich der Dimensionierung der temporären Gewässerverrohrungen, hier insbeson- dere des Lagedeichsielzuges, wird auf Ziffer 2.3.1.1 dieses Beschlusses verwiesen. Die Stellungnahmen werden für erledigt erklärt.

4.3.26 Wasserverband Norderdithmarschen (14.01.2015, 30.05.16) Der Hinweis, dass Feuerlöscheinrichtungen im Verbandsgebiet des Wasserverbandes Norderdithmarschen nicht in dessen Zuständigkeitsbereich fallen, sondern Aufgabe der jeweiligen Gemeinde ist, ist von der Vorhabensträgerin zu beachten. Es kann nicht si- chergestellt werden, Hydranten im ausreichenden Umfang vorhanden sind. Es sind keine zusätzlichen Hydranten vorgesehen. Die vorhandenen Trinkwasserrohrleitungen dürfen nicht überbaut werden oder sie müs- sen durch den Wasserverband Norderdithmarschen kostenpflichtig umgelegt werden. Die Trinkwasserrohrleitungen werden von verschiedenen dauerhaften und temporären Zuwegungen gequert. Hierzu wird auf die Erwiderung der Vorhabensträgerin verwiesen, in der eine Auflistung aller Zuwegungen enthalten ist. Zusätzlich sind im Bereich der Masten 92-93 temporäre Provisoriumsflächen in der Planung enthalten. Diesbezüglich wird auf Anlage 1 verweisen, wonach Baustellenflächen und Zuwegungen mit Stahplat- ten o.ä. ausgelegt werden, so dass keine kritischen Belastungen für die Leitungen zu be- fürchten sind. Diesbezüglich hat die Vorhabensträgerin sich rechtzeitig vor Baubeginn hinsichtlich einer Vororteinweisung mit dem Wasserverband abzustimmen. Von Mast- bauwerken werden die Rohrleitungen nicht überbaut, daher sind keine Umlegungen der Rohrleitungen erforderlich. Die Vorhabensträgerin darf die Kanalisation des Wasserverbandes nicht zur Einleitung von anfallendem Niederschlags-, Stau- und Grundwasser nutzen. Die Stellungnahmen werden für erledigt erklärt.

129

- 130 / 385 -

4.3.27 Deich-und Hauptsielverband Dithmarschen (26.01.2015, 17.02.2015, 09.06.16, 05.07.16) Sielverband St. Annen Sielverband Lieth-Lohe Der Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen vertritt in seiner Stellungnahme eben- falls folgende Verbände: den Sielverband Süderwöhrden, den Sielverband Norderwöhr- den, den Sielverband St. Annen und den Sielverband Lieth-Lohe. Die Satzungen der der zuständigen Sielverbände sind von der Vorhabensträgerin zu beachten, insbesondere der § 5 der jeweiligen Satzung. Die hier genannten Abstände werden bezüglich der Mast- standorte bei der hier vorliegenden Planung eingehalten. Bei geplanten Zuwegungen parallel zur Vorfluterkante ist ein Abstand von 7,50 m zur Vorfluterkante einzuhalten. Bei einer Unterschreitung des Abstandes ist dieses rechtzei- tig vorher mit dem Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen abzustimmen und schriftlich zu vereinbaren. Die Vorhabensträgerin hat zu beachten, dass die eingesetzten Unterhaltungsgeräte eine Gerätehöhe von 8,00 m haben. Im Unterhaltungsstreifen von 7,5 m Breite ist beidseitig des Vorfluters der vertikale Abstand der Leiterseile incl. Sicherheitsabstand durch den Vorhabenträger zu prüfen und sicherzustellen. Diese Abstände werden von der Vorha- bensträgerin eingehalten. Diesbezüglich wird auf die Ausführungen in der Erwiderung verwiesen. Die Abstände der Böschungsoberkante zur Fundamentaußenkante sind >7,50 m einzu- halten. Diesbezüglich hat die Vorhabensträgerin ein Deckblatt erstellt, in dem der Mast 09 entsprechend angepasst wurde. So werden in der hier vorliegenden Planung die Ab- stände überall eingehalten. Der Unterhaltungsstreifen ist von jeglicher Bebauung und Bepflanzung freizuhalten.

Gewässerkreuzungen im Zuge von vorhandenen Überfahrten: Die Vorhabensträgerin hat sicherzustellen, dass die Funktionalität und die Nutzung der vorhandenen Überfahrten, die von der Vorhabensträgerin durch die Baumaßnahme ge- nutzt werden, nicht beeinträchtigt werden. Sollten den Schäden durch dessen Nutzung auftreten, hat die Vorhabensträgerin hat die Vorhabensträgerin dafür zu haften. Bezüglich der Nutzung der Zufahrten, die die Vorfluter der Sileverbände kreuzen, wird auf folgendes hingewiesen: Handelt es sich um die Nutzung von Zufahrten an klassifi- zierten Straßen, so wird auf Ziffer 2.3.5 dieses Beschlusses verwiesen. Bei Zufahrten gemeindlicher Zuwegungen oder sonstigen untergeordneten Zufahrten, sind für diese Vereinbarungen mit den jeweiligen Silverbänden außerhalb dieses Verfahrens vor des- sen Nutzung zu schließen.

130

- 131 / 385 -

Bezüglich der Überspannung am Eiderdeich 1077 wird auf die Ausführungen zu der Stellungnahme des LKN Ziffer 4.3.8 verwiesen. Die Stellungnahmen werden für erledigt erklärt.

4.3.28 Wasserverband Süderdithmarschen (30.12.2014, 13.05.16) Das Merkblatt „Anweisungen zum Schutz von Trinkwasser-/ Abwasserleitungen“ des Wasserverbandes ist zu beachten. Die Stellungnahmen werden für erledigt erklärt.

4.3.29 Stadtwerke Husum Netz GmbH (12.02.2015) Die Darstellung der Leitungen der Stadtwerke Husum Netz GmbH im Kreuzungsver- zeichnis wurde entsprechend angepasst. Auf die Deckblätter zur Anlage 7.3 wird ver- wiesen. Hinsichtlich der geforderten Schutzmaßnahmen wird auf die Ziffer 2.1.1 Nr.27 dieses Beschlusses verwiesen. Es wurde ein geologisches Gutachten für den Bereich des Maststandortes 114 gefordert, da sich in unmittelbarer Nähe die Brunnenanlage 18a sowie die dazugehörigen Be- triebsmittel und ein Peil- und Messbrunnen befindet. Dieses Gutachten wurde erstellt und liegt der Vorhabensträgerin vor. Es werden die technischen Lösungen zur Gründung der Masten 113-115 geprüft. Eine Abstimmung mit den Stadtwerken wird erfolgen. Auf die Niederschrift zum Erörterungstermin vom 20.12.2016 wird verwiesen. Die Planfeststellungsbehörde geht davon aus, dass eine einvernehmliche Regelung zwi- schen den Beteiligten erfolgen wird. Dies begründet sich darin, dass die hier notwendi- gen Maßnahmen von einem beidseits anerkannten Gutachter hergeleitet und begründet werden, so dass fachlich in der Regel Einvernehmen herrscht .

Desweiteren wird auf die Ziffer 2.1.1 Nr.28 dieses Beschlusses verwiesen Die Vorhabensträgerin wird Schäden, die vorhabensbedingt durch bauliche Maßnahmen entstehen, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben ersetzen. Der Abschluss eines Bürg- schaftsvertrages ist nicht notwendig.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

131

- 132 / 385 -

4.3.30 Deutsche Bahn AG, Immobilien Region Nord (17.02.2015/13.06.2016) Grundsätzlich bestehen gegen die Baumaßnahme keine Bedenken. Die Planung hat drei Eisenbahnkreuzungen zur Folge. Auf die Ziffer2.1.1 Nr.30 dieses Beschlusses wird verwiesen.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.31 Hamburg Netz GmbH (23.01.2015 / 30.05.2016) In den Bereichen, in denen die 380 kV-Leitung neben des Gashochdruckleitungen und den dazugehörigen Begleitkabeln verläuft und diese kreuzt, sind die Anlagen gegen Wechselstrombeeinflussung zu schützen. Die Hamburg Netz GmbH fordert einen Ab- stand von mindestens 20m zwischen Hochspannungskabel und der Gashochdrucklei- tung. In Bereichen in denen dieser Abstand nicht eingehalten werden kann sind gegebe- nenfalls Maßnahmen zum kathodischen Korrisionsschutz vorgesehen. Diesbezüglich wird auf die Ziffer 1.1 dieses Beschlusses verwiesen. Desweiteren wird auf die Ziffer 2.1.1 Nr. 12 und 13 dieses Beschlusses verwiesen.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.32 Ministerium für Wirtschaft, Technik und Verkehr (14.06.2016, 14.12.16) Grundsätzlich bestehen gegen die Baumaßnahme keine Bedenken. Das MWTV macht sich die Stellungnahme des LBV zu Eigen, es wird daher auf die Ziffer 4.3.5 dieses Beschlusses verwiesen. Hinsichtlich des Hinweises des Referates ÖPNV, Eisenbahnen, Luftfahrt wird nach Prü- fung des Lichtraumprofils im Bereich der Kreuzung bei Mast 28/29 festgestellt, dass ei- ne Beeinträchtigung des für eine Elektrifizierung benötigten Lichtraumprofiles aufgrund der Kreuzungssituation nicht gegeben ist. Es werden alls Mindestabstände hierfür ein- gehalten. Direkte oder indirekte Auswirkungen auf den Bestand der Bahnanlagen oder den Bahnbetrieb werden seitens der Vorhabensträgerin ausgeschlossen. Die Stellungnahmen werden für erledigt erklärt.

132

- 133 / 385 -

4.3.33 Stadt Tönning (12.09.2016/ 23.01.2017) Es bestehen grundsätzlich keine Bedenken gegen das Bauvorhaben.

Die von der Stadt Tönning angesprochenen Flächen der Stadt, die für die Bauarbeiten der geplanten 110kV-Teilerdverkabelung genutzt werde, werden nicht dauerhaft in An- spruch genommen. Die Vorhabensträgerin sichert sich lediglich das Recht, diese bei- spielsweise zur Inspektion und Wartung der Anlagen benutzen zu dürfen und dessen Si- cherung durch einen Gestattungsvertrag.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.34 GlobalConnect GmbH (25.05.2016) Es bestehen grundsätzlich keine Bedenken gegen das Bauvorhaben. Die in der Leitungsauskunft von GlobalConnect enthaltenen Leitungen sind in den Planunterlagen dargestellt und wurden bei der Planung berücksichtigt. Auf die Ziffer 2.1.1 Nr.31 dieses Beschlusses wird verwiesen.

4.3.35 Telefonica Germany GmbH & Co. KG (21.01.2015 / 15.07.2016/18.07.2016/29.11.2016) Die Telefonica Deutschland hat in dem geplanten Bereich keine erdverlegten Glasfaser- kabel. Die übermittelten Richtfunkstrecken wurden in der Planung berücksichtigt und darge- stellt. Mit Stellungnahme vom 29.11.2016 wird erklärt, dass nach dem Kreuzungsverzeichnis alle betroffenen Richtfunkverbindungen einen ausreichenden Abstand zu den jeweiligen geplanten Stromtrassen aufweisen. Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

133

- 134 / 385 -

4.3.36 Folgende, am Verfahren beteiligte Träger öffentlicher Belange haben zu dem Vor- haben keine Anregungen und/oder Bedenken vorgetragen bzw. erklärten, dass ih- re Zuständigkeit nicht gegeben sei: Ericsson Service GmbH (26.01.2015/20.05.2016) TenneT TSO GmbH (18.03.2015) Stadtwerke Heide GmbH (19.01.2015/27.05.2016) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (21.01.2015) Raffinerie Heide GmbH (30.01.2015/09.06.2016) Versatel Deutschland GmbH (29.01.2015/20.05.2016/01.12.2016) Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten (03.06.2016) Kreis Schleswig-Flensburg (19.07.2016) Kreis -UNB (07.07.2016) Landesamt für Denkmalpflege (22.07.2016) Stadt Husum (14.07.2016/ 11.01.2017) Amt Eiderstedt (22.09.2016/23.01.2017) DEA Deutsche Erdöl AG (15.07.2016) WEB Andresen GmbH (25.05.2016) Bürgerwindpark Behrendorf GmbH& Co.KG (15.07.2016)

5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Folgende Stellungnahmen, Einwendungen und Anträge aus der Erörterung, die von Trä- gern öffentlicher Belange, anerkannten Naturschutzverbänden und privaten Einwendern vorgebracht worden sind und im Anhörungsverfahren nicht ausgeräumt werden konn- ten, werden zurückgewiesen. Zur Begründung wird auf den Begründungsteil zu 5. dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die von den Trägern öffentlicher Belange, an- erkannten Naturschutzverbänden und privaten Einwendern vorgebrachten Einwendun- gen thematisch zusammengefasst und nummeriert worden. Die den privaten Einwendern im Einzelnen zugeordneten Abschnittsziffern unter Abschnitt 5.1 werden ausschließlich den jeweiligen Einwendern sowie der Vorhabenträgerin namentlich bekannt gegeben.

134

- 135 / 385 -

5.0 Allgemeine Einwendungen und Stellungnahmen Folgende allgemeine Einwendungen und Stellungnahmen, die gegen das planfestgestell- te Vorhaben vorgebracht worden sind, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit zusam- mengefasst worden. Sie sind von Trägern öffentlicher Belange, anerkannten Natur- schutzverbänden und privaten Einwendern vorgebracht worden. Teilweise ist dies in Form einer Sammeleinwendung, teilweise ergänzt um besondere bzw. individuelle Be- lange erfolgt. Soweit sich dies als sachgerecht erwiesen hat, sind einzelne Bedenken, Anregungen, Hinweise oder Einwände zusammengefasst worden.

Folgende allgemeine Einwendungen und Stellungnahmen werden zurückgewiesen:

5.0.1 Planrechtfertigung und Notwendigkeit wegen - Prognoseunsicherheiten - Nutzen der Leitung - Ermittlung der Notwendigkeit - Umlage der Baukosten auf den Endverbraucher - fehlender Anschlussleitung im Süden Schleswig-Holsteins

5.0.2 Forderung nach einer anderen Trassenführung (Variantenwahl) und Standort des Umspannwerkes Niebüll Ost wegen - Variantenabwägungen allgemein - Wahl der östlichen Korridorvariante - Trassenführung im BereichSchlichting und St. Annen - Trassenführung im Bereich Friedrichstadt - Standort des Umspannwerkes Niebüll Ost

5.0.3 Realisierung als Gleichstromsystem wegen - geringerer Beeinträchtigungen als HGÜ

5.0.4 Realisierung als Erdkabel wegen - Beeinträchtigung des Landschaftsbildes 135

- 136 / 385 -

- geringeren Eingriff in die Rechte der Betroffenen - Forderungen nach Teilerdverkabelung - keiner Auseinandersetzung mit Erdkabel im Netzentwicklungsplan

5.0.5 Beeinträchtigung durch Immissionen: Lärm wegen - Korona-Entladungen - Immission durch Betrieb eines Umspannwerkes - Lärmbelastung während der Bauzeit - der Berücksichtigung von vorhandenen Lärmimmissionsquellen - falschen Berechnungsgrundlagen zum Immissionsgutachten - Belastungen durch Lärm für Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt

5.0.6 Beeinträchtigungen durch Immissionen: elektromagnetische Felder wegen - Beeinträchtigungen durch Elektrosmog, Gesundheitsgefährdung - Beeinträchtigung des Handy- und LTE-Netzes - Beeinträchtigung von Navigationssystemen - Beeinträchtigung für Menschen mit Herzschrittmachern und Hörhilfen - Beeinträchtigungen von Tieren, tierische Erzeugnisse und Pflanzen durch elektro- magnetische Felder - Gesundheitliche Beeinträchtigung aufgrund einer Elektrosensibilität - Mehrfachbelastung durch elektromagnetische Felder durch Bündelung der Energie- versorgungsleitungen - Forderung nach einem Mindestabstand der Freileitung zur Wohnbebauung - zu hoch angesetzten Grenzwerten

5.0.7 Wertverlust an nicht unmittelbar betroffenen Wohngrundstücken wegen - Unverkäuflichkeit / Mietverlust - Forderung nach Festsetzung einer Entschädigung für einen möglichen Wertverlust

136

- 137 / 385 -

5.0.8 Entschädigungszahlungen wegen - Entschädigungshöhe - falscher Berechnungsgrundlage für Entschädigung - Entschädigung der Ernteverluste aufgrund der schlechteren Bodenlage nach den Bau- tätigkeiten - Zahlungsweise der Entschädigung (einmalige Zahlung) - Entschädigung von Restflächen, die durch die Inanspruchnahme von Flächen wäh- rend der Bauzeit nicht mehr bewirtschaftbar sind - Forderung nach einem Ausgleich für Beeinträchtigungen der Wohn- und Lebensqua- lität bei Realisierung der Maßnahme

5.0.9 Unfallgefahren wegen - möglicher Gefährdungen aufgrund außergewöhnlicher Starkwindereignisse - möglicher Gefährdungen aufgrund elektrischer Überschläge - möglicher Gefährdungen aufgrund von Eisschlag

5.0.10 Abschnittsbildung wegen - Standort Umspannwerk Heide/West

5.0.11 Beeinträchtigung der Lebensqualität wegen - verschlechternder optischer Wirkung des Vorhabens und der dadurch entstehenden Beeinträchtigung der Lebensqualität der im Umfeld der Freileitung lebenden und sich aufhaltenden Menschen - psychischen Beeinträchtigungen durch den Blick auf die Freileitung

5.0.12 Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und des Wirtschaftszweiges Tourismus wegen - erheblicher Eingriffe in das Landschaftsbild - Verschlechternde optische Wirkung und somit Beeinträchtigung des Tourismus - Beeinträchtigung von Erholungsräumen und charakteristische Landschaftsräume

137

- 138 / 385 -

5.0.13 Beeinträchtigung der Avifauna wegen - Konfliktpotential für die Avifauna durch Kollision mit der Stromleitung - mangelnde Datenerfassung und Berücksichtigung der Avifauna (u.a. Trauersee- schwalbe, Kiebitz, Seeadler, Schelladler, Mäusebussard, Weißstorch) - mangelnde Wirksamkeit der Vogelschutzmarkierungen - Mangelnder Berücksichtigung Wechselbeziehungen und Austauschflüge der Avifauna - Beeinträchtigung und Barrierewirkung auf Großvögel - Forderung eines Erdkabels im Bereich der Eider- Treene Region - Faktische FFH- Gebiete im Bereich der Eider- Treene Region

5.0.14 Beeinträchtigung durch den Bau der Leitung wegen - Beweissicherung im Bereich von Baustellenzufahrten - wegen Beweissicherungen im Umfeld von Mastgründungen - Eingriffe in Knicks

5.0.15 Beeinträchtigung landwirtschaftlicher Betriebe wegen: - Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Betriebe im Nahbereich der Trasse auf- grund der Inanspruchnahme von Grundeigentum - Beeinträchtigung der Viehhaltung sowie der ökologischen Landwirtschaft im Tras- senbereich

5.0.16 Naturschutz, Umweltrecht und UVS wegen - Nichtberücksichtigung Vertragsnaturschutzflächen - Eingriffe in Pflanzen und Tiere - Störungen von Fledermäusen - Eingriffe in Biotope und Geotope und Kompensation - Minimierungsgebot; so viel Eingriffe wie unbedingt nötig, aber auch so wenig wie irgendwie möglich - Verstoß gegen das Tötungsverbot nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG

138

- 139 / 385 -

- Mangelnde Berücksichtigung von Natura 2000 Gebieten und Prüfung Wechselbezie- hungen - Ungleichbehandlung aufgrund Regionalplanung Eider- Treene- Sorge Region - Forderung nach einem Gutachten eines unabhängigen Institutes bzgl. Naturschutz in der Eider-Treene-Sorge-Region - Wegen mangelnder Untersuchungen und Datenerfassungen, veraltete Daten, sowie fehlerhafter Bewertung der Schutzgüter in der UVS - wegen Forderung nach fundierter Prüfung der im Leitungskorridor angesiedelten Tier- und Pflanzenwelt - wegen mangelnder Umweltverträglichkeit

5.0.18 Weitere Belastung durch Prinzip der Bündelung wegen - Befürchtung, dass künftig noch weitere Infrastrukturen folgen werden aufgrund des Prinzip der Bündelung - Zusätzliche Belastung der bereits stark belasteten Gemeinde Lieth

5.0.19 Nicht ausreichend begründete Einwendungen wegen - allgemein formulierter Anregungen und Bedenken gegen das beantragte Vorhaben

5.0.20 Unabhängiges Planfeststellungsverfahren wegen - Dialogverfahren

5.1 Private Einwender

5.1.1 Einwender 7 (19.02.2015/ 04.07.2016/ 04.01.2017) wegen: - Grundstücksinanspruchnahme - Gesundheitsgefährdung - Störung sensibler Elektronik - Beeinträchtigung der Lebensqualität - Wertminderung 139

- 140 / 385 -

- Beeinträchtigung des Landschaftsbildes - Beeinträchtigung von Natur und Landschaft - Beeinträchtigung der Avifauna - Forderung eines Erdkabels - Einschränkung der betrieblichen Erweiterungsmöglichkeit - Notwendigkeit

5.1.2 Einwender 22 (16.02015) wegen: - Grundstücksinanspruchnahme - Gesundheitsgefährdung - Störung sensibler Elektronik - Beeinträchtigung der Lebensqualität - Wertminderung - Beinträchtigung des Landschaftsbildes - Beeinträchtigung von Natur und Landschaft - Beeinträchtigung der Avifauna - Forderung eines Erdkabels

5.1.3 Einwender 23 (12.01.2015, 17.02.2015, 11.07.2016) wegen: - Bekanntmachung der Planauslegung - Notwendigkeit des Vorhabens - Erfordernis der Mitnahme der vorhandenen 110kV Freileitung - Art und Umfang der Inanspruchnahme von Eigentumsflächen - Bewirtschaftungserschwernisse - Entschädigung - Haftung - Artenschutzrechtliche Minimierungsmaßnahmen - Ausgelöster Eingriff in Natur und Landschaft

5.1.4 Einwender 28 (19.02. 2015/ 04.07.2016/ 04.01.2017) wegen: - Inanspruchnahme der Pachtflächen - Gesundheitsgefährdung

140

- 141 / 385 -

- Störung sensibler Elektronik - Einschränkung der betrieblichen Erweiterungsmöglichkeit - Beinträchtigung des Landschaftsbildes - Beeinträchtigung von Natur und Landschaft - Beeinträchtigung der Avifauna - Forderung eines Erdkabels

5.1.5 Einwender 33 (09.03. 2015/ 29.05.2016) wegen: -Forderung nach einem Bodenschutzkonzept

5.1.6 Einwender 37 (17.02.2015) wegen: - Anlegung einer dauerhaften Zufahrt

5.1.7 Einwender 56 (06.02.2015) wegen: - Vorübergehender Grundstücksinanspruchnahme

5.1.8 Einwender 59 (18.02.2015 ) wegen: - Art und Umfang der Grundstückstücksinanspruchnahme - Beschädigung von Anlagen des Eigentums - Der Entschädigung für Inanspruchnahme des Eigentums und des Wertverlustes der Immobilie - Der Unverträglichkeit der geplanten Freileitung angesichts der naturräumlichen Be- deutung des Planungsraumes, insbesondere der Eider - Der Forderung nach einer Erdverkabelung - Der Forderung auf Einsatz der Gleichstromtechnik - Bedenken hinsichtlich einer unabhängigen Entscheidung

141

- 142 / 385 -

5.1.9 Einwender 63 (16.02.2015) wegen: - Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Immision und elektrische, magnetische u. elektromagnetische Felder - Wertverlust der Immobilie - Eingriff in das Ökotop des Grundstücks - Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftbildes insbesondere im Bereich Eider - Wirtschaftliche Beeinträchtigung der Region insbesondere im Bereich Tourismus - Beeinträchtigung durch Geräuschentwicklung im Rahmen musikalischer Produktion - Beeinträchtigungen durch den Bau der Leitung - Forderung nach Erdkabel - Forderung nach fundierter Prüfung der im Leitungskorridor angesiedelten Tier- und Pflanzenwelt

5.1.10 Einwender 64 (11.02.2015) wegen: - Gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Immissionen (insbesondere elektrische und elektromagnetische Felder), Geräuschentwicklung - Störung sensibler Elektronik wie Herzschrittmacher - Einschränkung/ Verlust der Lebensqualität - Einschränkung der (Bewegungs-) Freiheit - Wertverlust/ eingeschränkte Nutzung der Immobilie - Beeinträchtigung des Landschaftsbildes - Einschränkung/ Verlust von Erholungsmöglichkeiten - Industrielle Belastung in Erholungsgebiete - Bedenken wegen evtl. weiterer Bündelungen von Leitungen - Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftbildes - Beeinträchtigung der Infratruktur - Generelle Entwertung der Region - Stromausfälle und sonstige Schäden durch Sturmschäden an Mast und Kabel - Notwendigkeit der Maßnahme - Forderung nach Erdkabel - Forderung nach Alternativen - Versetzung des Mastes 15 auf die westliche Seite der B5

142

- 143 / 385 -

5.1.11 Einwender 65 wegen: - Gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Immissionen (elektrische und elektro- magnetische Felder) - Störung sensibler Elektronik - Beeinträchtigung der Lebensqualität - Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftsbildes - Wertverlust der Immobilien - Einschränkung landwirtschaftlicher Betriebe im Hinblick auf zukünftige Entwick- lung - Stromausfälle und sonstige witterungsbedingte Schäden - Erhebliche Gefährdung der Vogelwelt (insbesondere des Kiebitz, Weißstorchs, See- adlers, Weißwangengans) - Zunichtemachung der Wiederansiedlung des Weißstorchs - Starke wirtschaftliche Beeinträchtigung für die Region und den Ausbau des Touris- mus - Forderung nach Erdkabel - Forderung nach fundierter Prüfung der im Leitungskorridor angesiedelten Tier – und Pflanzenwelt durch ein unabhängiges Institut

5.1.12 Einwender 66 (18.02.2015) wegen: - Fehlender umfangreicher Überprüfung der Notwendigkeit sowie umweltverträgliche- ren Alternativen - Fehlender Notwendigkeit einer 380 kV Freileitung als Nord-Süd Leitung, hier insbe- sondere unter wirtschaftlichen Aspekten

5.1.13 Einwender 67 (19.02.2015) wegen: - Gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Immissionen - Beeinträchtigung sensibler Elektronik - Beeinträchtigung der Lebensqualität - Fehlender Notwendigkeit, da keine Windkraftanlagen in dieser Region gebaut wer- den dürfen - Beeinträchtigung der Tiere (z.B. Seeadler, Kiebitz, Weißstorch, Weißwangengans) - Störung des Landschaftsbildes

143

- 144 / 385 -

- Forderung nach Erdkabel - Forderung nach fundierter Prüfung der im Leitungskorridor angesiedelten Tier- und Pflanzenwelt

5.1.14 Einwender 68 (19.02.2015) wegen: - Gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Immissionen - Beeinträchtigung sensibler Elektronik - Beeinträchtigung der Lebensqualität - Fehlender Notwendigkeit, da keine Windkraftanlagen in dieser Region gebaut wer- den dürfen - Beeinträchtigung der Tiere (z.B. Seeadler, Kiebitz, Weißstorch, Weißwangengans) - Störung des Landschaftsbildes - Forderung nach Erdkabel - Forderung nach fundierter Prüfung der im Leitungskorridor angesiedelten Tier- und Pflanzenwelt

5.1.15 Einwender 69 (15.02.2015) Einwender 70 (15.02.2015) Einwender 71 (15.02.2015) Einwender 72 (15.02.2015) wegen: - Beeinträchtigung des Wohlbefindens und der Gesundheit durch Immissionen (elekt- rische und elektromagnetische Felder) - Einschränkung bzw. Verlust der Lebensqualität - Bedenken wegen evtl. weiterer Bündelungen von Leitungen - Beeinträchtigung des Landschaftsbildes - Denkmalschutz - Beeinträchtigungen hinsichtlich der zukünftigen Nutzung der Immobilie - Negativer Auswirkungen der Strahlung auf Nutztiere bzw. deren Erzeugnisse - Fehlender Notwendigkeit - Forderung nach Erdkabel - Beeinträchtigung der regionalen Entwicklung - Forderung nach Alternativen

144

- 145 / 385 -

5.1.16 Einwender 73 (17.02.2016) wegen: - Schäden an der eigenen Immobilie und der Grundstücke – Forderung nach Entschä- digung – möglicher Wertverlust – Beeinträchtigung bei der Nutzung - Beeinträchtigung des Wohlbefindens und der Gesundheit u.a. durch Immision und elektrische, magnetische u. elektromagnetische Felder - Störung sensibler Elektronik - starker Beeinträchtigung der Lebensqualität - Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftsbildes - Einschränkung der Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe - Stromausfälle und sonstige witterungsbedingte Schäden - Gefährdung der Vogelwelt (Kiebitz, Weißstorch, Seeadler, Weißwangengans u.a.) - Zunichtemachung der Wiederansiedlung des Weißstorchs - Wirtschaftliche Beeinträchtigung der Region und des Tourismus - Forderung nach Erdkabel - Forderung nach fundierter Prüfung der im Leitungskorridor angesiedelten Tier- und Pflanzenwelt durch ein unabhängiges Gutachten

5.1.17 Einwender 74 (18.02.2015) wegen: - Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Immision und elektrische, magnetische u. elektromagnetische Felder - Störung sensibler Elektronik - Beeinträchtigung der Lebensqualität - Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftsbildes - Wertverlust der Immobilien - Einschränkung landwirtschaftlicher Betriebe im Hinblick auf zukünftige Entwick- lung - Stromausfälle und sonstige witterungsbedingte Schäden - Erhebliche Gefährdung der Vogelwelt (insbesondere des Kiebitz, Weißstorchs, See- adlers, Weißwangengans) - Zunichtemachung der Wiederansiedlung des Weißstorchs - Beeinträchtigung der Trauerseeschwalbenbrutplätze im Eidervorland u. Eiderniede- rung - Starke wirtschaftliche Beeinträchtigung für die Region und den Ausbau des Touris- mus - Forderung nach Erdkabel

145

- 146 / 385 -

- Forderung nach fundierter Prüfung der im Leitungskorridor angesiedelten Tier – und Pflanzenwelt durch ein unabhängiges Institut

5.1.18 Einwender 75 (12.01.2015) wegen: - nicht in der Planung berücksichtigter Kosten für die Energiewende

5.1.19 Einwender 76 (17.01.2015) wegen: - Gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Immissionen (elektrische und elektro- magnetische Felder) - Erhöhter Geräuschimmissionen - Einschränkung der Erholunngsmöglichkeiten - Bedenken hinsichtlich evtl. weiterer Bündelungen von Leitungen - Beeinträchtigung des Ortsbildes

5.1.20 Einwender 77 (17.01.2015) wegen: - Gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Immissionen (elektrische und elektro- magnetische Felder) - Erhöhter Geräuschimmissionen - Einschränkung der Erholunngsmöglichkeiten - Bedenken hinsichtlich evtl. weiterer Bündelungen von Leitungen - Beeinträchtigung des Ortsbildes

5.1.21 Einwender 78 (15.02.2015) Einwender 88 (15.02.2015) Einwender 89 (15.02.2015) wegen: - fehlerhaftem Lärmgutachten - zusätzlicher Belastung für bereits stark belastete Gemeinde - fehlender Berücksichtigung von Rechten eines „Humanbiotopes“ - fehlender öffentlicher Diskussion der Leitungsverläufe vor dem Planfeststellungsver- fahren

146

- 147 / 385 -

- Belastung während der Bauzeit (Staub, Lärm, Verkehrsbewegung etc.) - Mehrfacher Überspannung des Dellweges - Verstoß gegen die inhaltliche Darstellung der touristischen Entwicklung im Heider Umlandkonzept - Beeinträchtigung des Ortsbildes - Beeinträchtigung der Ortsentwicklung, der von der Leitung betroffenen Gewerbege- biete - Ethische Gründe sprechen gegen internationalen Stromhandel und für regionale Stromversorgung (Überregionaler Handel stärkt Macht der Großkonzerne - Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Immission und elektrische, magnetische u. elektromagnetische Felder - Störung sensibler Elektronik - Beeinträchtigung der Erholungsmöglichkeiten (u.a. insgesamt 7fache Überspannung des Wanderweges und Naherholungsraum Dellweg) - Beeinträchtigung der Lebensqualität - Bedenken wegen evtl. weiterer Bündelungen von Leitungen - Wertverlust und Beeinträchtigung der Nutzung der Immobilie - Entwertung der betroffenen Region, wenn negative Auswirkungen der Leitung be- legbar sind - Gefahr von Stromausfällen und Schäden an Masten und Kabel durch Sturm - Erneuerbare Energien durch 110kV-Leitung in bestehendes Netz integrierbar - Nur begrenzt regionale Eignungsflächen für erneuerbare Energien - Forderung nach Strategien zur Netzsicherheit - Forderung nach Erdkabel - Vorhaben geht auf Kosten der regionalen Entwicklung - Einwendungen gegen die Standortwahl des Umspannwerkes Heide - Erdverkabelung der ausgehenden 110 kV Freileitung - Verschonung von Privatwegen sowie von öffentlichen Wegen sowie notwendig wer- dende Verstärkungs- und Reparaturmaßnahmen nicht zu Lasten der Anwohner - Ausgleich für Beeinträchtigungen der Wohn- und Lebensqualität bei Realisierung der Maßnahme - Forderung nach Entschädigung für den Minderwert des Grundbesitzes in Form einer Geldrente

5.1.22 Einwender 79 (22.12.2014) wegen: - Starker Belastung der Landschaft

147

- 148 / 385 -

- Gefährdung von Mensch und Natur - Erhöhung der Strompreise - Überdimensionierung der geplanten Leitung - Unzureichender Betrachtung von Alternativen (Erdkabel) - Fehlender Planung als länderübergreifende Leitung und fehlendem Nachweis der Er- fordernis für Dänemark - Volatile Leistung der erneuerbaren Energien belasten mit Spanunngsschwankungen das Stromnetz, erneurbare Energien sollen erzeugernah gespeichert werden, sie können Krftwerke nicht ersetzen - Planung der Westküstenleitung durch HGÜ-500kV-Freileitung von Heide nach Süd- deutschland überholt

5.1.23 Einwender 80 (31.01.2015) wegen: - Allgemeiner Einwendungen (Forderung nach einer Erdverkabelung, Forderung nach einer Gleichstromleitung, Beeinträchtigungen durch Immissionen (Lärm) und (elekt- romagnetische Felder), Wertverlust an nicht unmittelbar betroffenen Wohngrundstü- cken, Landschaftsbild, Beeinträchtigung der Lebensqualität aufgrund der optischen Wirkung der Freileitung, Gefährdung der Avifauna durch Kollision mit der Stromlei- tung) - Bündelung- betroffen durch eine Vielzahl von Maßnahmen - Forderung nach einem Gutachten hinsichtlich des wirtschaftlichen Fortbestand des Betriebes

5.1.24 Einwender 81 (10.01.2015/ 07.07.2016) Einwendung vom 10.01.2015 wegen: - Einschränkung der Erholungsmöglichkeiten - Wirtschaftlichen Verlusts durch fehlende Feriengäste - Beeinträchtigung des kulturhistorischen Orts- u. Landschaftsbilds - Behinderung regionaler Fortentwicklung, insbesondere regionale Wirtschaftskreis- läufe - Schaffung von Vorbelastungen - Keiner Durchführung eines ordnungsgemäßen Raumordnungsverfahrens - Planung entspricht nicht dem Stand der Technik (kein Erkabel, keine Vogelabweiser)

148

- 149 / 385 -

- Keiner Berücksichtigung der Strom- und Ernergieinsparung bzw. der Stromspeiche- rung - unverhältnismäßiger Planung, weil diese von zu hohen Energiemengen ausgeht, sie baut auf den Bau von Großwindanlagen auf - Widerspruch zum Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit und der Gemeinnützigkeits- verpflichtung des Eigentums, da Kosten auf den Verbraucher umgelegt werden

Einwendung vom 07.07.2016 (präkludiert) wegen: - veralteter Planunterlagen - keiner aktuellen Regionalplanung - nicht ausreichender Ausgleichsmaßnahmen - überdimensionierter und unverhältnismäßiger Leitung - fehlender Anschlussleitungen - fehlender Berücksichtigung von Bahnstromleitungen und andere mögliche Infrastruk- turvorhaben

5.1.25 Einwender 82 (18.02.2015) wegen: - fehlendem öffentlichen Interesse - Widerspruch der Zielsetzung mit § 1Abs. 1 EnWG - fehlender Umweltverträglichkeit des Vorhabens - fehlender Notwendigkeit des Vorhabens - Beeinflussung mehrerer FFH-Gebiete - Beeinträchtigung der Zugvögel vor allem im Bereich Eiderquerung - lücken-, fehlerhafter und unzureichender Umweltverträglichkeitsprüfung - unzureichender Variantenprüfung - Eingriffe in Narur und Umwelt (Schutz von Weißstorch, Graureiher, Kiebitz, Aus- ternfischer, Kornweohe, Turmfalke, Merlin, Seeadler) - Beeinträchtigung des Landschaftsbildes - veralteter Technik (neuer Erdkabel) - Wertverlust der Immobilie, Entschädigungsforderung

5.1.26 Einwender 84 (18.02.2015) wegen: - Gesundheitliche Beeinträchtigungen

149

- 150 / 385 -

- Beeinträchtigung von Orts- und Landschaftsbild - Wertverlust der Immobilie - massiver Eingriff in Natur mit ihrer Vogelwelt - Forderung nach einemGutachten eines unabhägigen Institutes bzgl Naturschutz in der Eider-Treene-Sorge-Region - Forderung nach einem Erdkabel

5.1.27 Einwender 85 (19.02.2015) wegen: - Gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Immissionen (elektrische und elektro- magnetische Felder) - Störung sensibler Elektronik - Beeinträchtigung der Lebensqualität - Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftsbildes - Wertverlust der Immobilien - Einschränkung landwirtschaftlicher Betriebe im Hinblick auf zukünftige Entwick- lung - Stromausfälle und sonstige witterungsbedingte Schäden - Erhebliche Gefährdung der Vogelwelt (insbesondere des Kiebitz, Weißstorchs, See- adlers, Weißwangengans) - Zunichtemachung der Wiederansiedlung des Weißstorchs - Starke wirtschaftliche Beeinträchtigung für die Region und den Ausbau des Touris- mus - Forderung nach Erdkabel - Forderung nach fundierter Prüfung der im Leitungskorridor angesiedelten Tier – und Pflanzenwelt durch ein unabhängiges Institut - starke Beeinträchtigung des Handy- und LTE-Netzes

5.1.28 Einwender 86 (19.02.2015) wegen: - Gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Immissionen, insbesondere elektrische und elektromagnetische Felder insbesondere durch den Bau einer Freileitung

150

- 151 / 385 -

5.1.29 Einwender 87 (17.02.2015) wegen: - Beeinträchtigung der Vogelwelt - Beeinträchtigung des Landschaftsbildes - Beeinträchtigung des Wirtschaftszweiges Tourismus - Forderung von Erdkabeln

5.1.30 Einwender 90 (02.02.2015) wegen: - Gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Immissionen, insbesondere elektrische und elektromagnetische Felder sowie Geräuschimmissionen - Wertverlust von Wohneigentum - Beeinträchtigung des Erholungsraumes - Forderung nach Realisierung der Trassenvariante 3.3a bzw. 3.2a - Forderung nach Umplanung der Trasse im Bereich der Gemeinde Fedderingen, wie bereits im Bürgerdialog abgesprochen

5.1.31 Einwender 91 (11.02.2015) wegen: - Gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Immissionen (insbesondere elektrische und elektromagnetische Felder), Geräuschentwicklung - Störung sensibler Elektronik wie Herzschrittmacher - Einschränkung/ Verlust der Lebensqualität - Einschränkung der (Bewegungs-) Freiheit - Wertverlust/ eingeschränkte Nutzung der Immobilie - Beeinträchtigung des Landschaftsbildes - Einschränkung/ Verlust von Erholungsmöglichkeiten - Industrielle Belastung in Erholungsgebiete - Bedenken wegen evtl. weiterer Bündelungen von Leitungen - Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftbildes - Beeinträchtigung der Infratruktur - Generelle Entwertung der Region - Stromausfälle und sonstige Schäden durch Sturmschäden an Mast und Kabel - Notwendigkeit der Maßnahme - Forderung nach Erdkabel

151

- 152 / 385 -

- Forderung nach Alternativen - Versetzung des Mastes 15 auf die westliche Seite der B5

5.1.32 Einwender 98 (02.01.2017) wegen: - Artenschutzrechtlicher Bedenken hinsichtlich der Zufahrt zum Mast 57 sowie zum Rückbaumast 60 - Notwendigkeit von Vogelmarkern im Bereich zwischen Mast 57 und 60

5.1.33 Einwender 103 (22.02.2016) wegen: - Entschädigung für Wertminderungen

5.2 Anerkannte Naturschutzverbände

5.2.1 NABU Schleswig-Holstein (19.02.2015) (12.07.2016) wegen: - Umweltbaubegleitung - artenschutzrechtlichen Bauzeitenregelung - Vertragsnaturschutz - Bodenschutz - Rekultivierung - Vogelschlagmarkierungen als Ausgleichsmaßnahme

5.2.2 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (19.02.2015) (16.02.2015) wegen: - Beeinträchtigung des Landschaftsbildes - Beeinträchtigung Flora und Fauna - Beeinträchtigung der Avifauna - Berücksichtigung von Natura 2000 Gebieten - Wechselbeziehungen und Austauschflüge der Avifauna - Mangelnder Berücksichtigung von Natura 2000 Gebieten

152

- 153 / 385 -

- Mangelnder Berücksichtigung Wechselbeziehungen und Austauschflüge der Avifauna - Barrierewirkung auf Großvögel - Wirksamkeit der Vogelschlagmarkierung - Tötungsverbot nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG - Belastungen für Tiere und Pflanzen durch elektromagnetische Felder - Forderung nach einer Erdverkabelung - gesundheitlicher Bedenken aufgrund elektrischer sowie elektromagnetischer Strah- lung - Forderung nach Berücksichtigung von Wertminderungen - Befürchtung, dass die geplante Trasse noch weitere Infrastrukturmaßnahmen anzieht - Forderung nach Realisierung der Trassenvariante mit den geringsten Umweltauswir- kungen - Forderung nach Erdverkabelungen von 110 kV Freileitungen, hier insbesondere der beiden 110 kV Eiderquerungen - Forderung nach schonenden Bauverfahren im Naturschutzgebiet „Oldensworter Vor- land“ - Forderung nach einer weitestgehenden Trassenbündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung - Fehlender Nachweise für eine energiewirtschaftliche Notwendigkeit der planfestzu- stellenden Maßnahme - gesundheitlicher Gefährdungen aufgrund von elektrischen sowie elektromagneti- schen Strahlungen

5.3 Träger öffentlicher Belange

entfällt

6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis) Soweit Änderungen der Planunterlagen im Erörterungstermin oder in diesem Beschluss festgesetzt worden sind, wurden die Planunterlagen entsprechend durch Blaueintragun- gen, diese können auch handschriftlich sein, geändert bzw. durch Deckblätter ergänzt.

153

- 154 / 385 -

7. Zustellung (Auslegung) Dieser Planfeststellungsbeschluss wird gem. § 141 Abs. 4 LVwG dem Träger des Vor- habens, den Vereinigungen, über deren Einwendungen und Stellungnahmen entschieden worden ist, und denjenigen, über deren Einwendungen entschieden worden ist, mit Rechtsbehelfsbelehrung zugestellt. Des Weiteren wird dieser Planfeststellungsbeschluss gemäß § 42 Abs. 2 S. 2 LNatSchG den anerkannten Naturschutzvereinen zugestellt, die am Planfeststellungsverfahren durch die Anhörungsbehörde beteiligt worden sind.

Nach den Bestimmungen des § 9 LUVPG i.V. m. § 9 Abs. 2 UVPG und § 141 Abs. 4 S. 2, Abs. 5 Satz 2 des LVwG ist die Zulässigkeitsentscheidung oder die Ablehnung des Vorhabens öffentlich bekannt zu machen und der Bescheid mit Begründung und einer Rechtsbehelfsbelehrung zur Einsicht auszulegen. Die öffentliche Bekanntmachung wird dadurch bewirkt, dass der verfügende Teil des Planfeststellungsbeschlusses, die Rechtsbehelfsbelehrung und ein Hinweis auf die Aus- legung nach § 141 Abs. 4 S. 2 LVwG im amtlichen Bekanntmachungsblatt der Planfest- stellungsbehörde (Amtsblatt für Schleswig Holstein) und außerdem in örtlichen Tages- zeitungen bekanntgemacht werden, die in dem Bereich verbreitet sind, in dem sich das Vorhaben voraussichtlich auswirken wird; auf Auflagen ist hinzuweisen. Eine Ausfertigung dieses Beschlusses ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung und einer Ausfertigung des festgestellten Plans gemäß § 141 Abs. 4 S. 2 LVwG in den amtsfreien Gemeinden und Ämtern zwei Wochen zur Einsicht auszulegen; der Ort und die Zeit der Auslegung sind örtlich bekanntzumachen. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt, darauf ist in der Bekannt- machung hinzuweisen.

8. Sofortige Vollziehbarkeit Dieser Planfeststellungsbeschluss ist gem. § 43e Abs. 1 S. 1 EnWG sofort vollziehbar. Die Anfechtungsklage gegen diesen Planfeststellungsbeschluss hat keine aufschiebende Wirkung.

9. Kostenentscheidung Die Vorhabenträgerin hat als Antragstellerin die Kosten dieses Planfeststellungsbe- schlusses (Gebühren und Auslagen) zu tragen.

Die Kosten werden durch gesonderten Bescheid festgesetzt.

154

- 155 / 385 -

Begründung:

Zu 1.: Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme

(a) Verfahrensrechtliche Würdigung

Die Notwendigkeit der Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens für die hier planfestge- stellte Höchstspannungsfreileitung ergibt sich aus § 43 Satz 1 Nr. 1 EnWG. Hiernach bedürfen die Errichtung und der Betrieb sowie die Änderung von Hochspannungsfreileitungen, ausge- nommen Bahnstromfernleitungen, mit einer Nennspannung von 110 kV oder mehr, der Planfest- stellung durch die nach Landesrecht zuständige Behörde.

Das Amt für Planfeststellung Energie ist nach § 1 Abs. 1 der Landesverordnung zur Bestimmung der zuständigen Behörden nach dem Energiewirtschaftsrecht (EnWZustVO) i.V.m. dem Erlass des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume zur Bildung des Amtes für Planfeststellung Energie vom 05.12.2012 zuständige Behörde für die Ausführung des § 43 EnWG (Planfeststellungsverfahren) und ist mithin die sachlich und örtlich zuständige Behörde.

Das Planfeststellungsverfahren ist nach den Vorgaben der §§ 43 ff. EnWG, §§ 140 ff. LVwG durchgeführt worden.

Die Vorhabenträgerin hat am 30.09.2014 einen Antrag auf Durchführung des Planfeststellungs- verfahrens und den Erlass eines Planfeststellungbeschlusses gestellt.

Die Planunterlagen einschließlich der entscheidungserheblichen Unterlagen über die Umwelt- auswirkungen haben nach vorheriger örtlicher Bekanntmachung in der Zeit vom 09.12.2014 bis einschließlich 22.01.2015 in den von der Planung betroffenen Ämtern KLG Heider Umland, KLG Eider, Viöl, Nordsee-Treene sowie der Stadt Husum und in dem betroffenen Amt Ei- derstedt sowie der Stadt Tönning vom 19.12.2014 bis einschließlich 22.01.2015 öffentlich und zu jedermanns Einsicht ausgelegen.

Die Einwendungsfrist ist am 19.02.2015 abgelaufen. Die ordnungsgemäße örtliche Bekanntma- chung und die bekanntmachungsgemäße Auslegung der Planunterlagen ist von den auslegenden Stellen bestätigt worden.

Bis zum 19.02.2015 sind 135 Einwendungen(davon eine Sammeleinwendung mit 40 Unter- schriften) eingegangen. 4 Einwendungen sind nicht fristgerecht eingegangen.

155

- 156 / 385 -

Die gemäß § 140 Abs. 6 LVwG vorgeschriebene Erörterung hat

am Ort 27.10.2015 Amt KLG Heider Umland 28.10.2015 Amt KLG Heider Umland 29.10.2015 Stadtverwaltung Husum 02.112015 Amt KLG Heider Umland 03.112015 Amt KLG Heider Umland 04.11.2015 Amt KLG Heider Umland 15.11.2016 Amt KLG Heider Umland 16.11.2016 Amt KLG Heider Umland 17.11.2016 Amt KLG Heider Umland 19.12.2016 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 20.12.2016 Amt KLG Heider Umland 21.12.2016 Bürgerhaus Heide stattgefunden.

Auf Grund zahlreicher Änderungen in den Plaunterlagen hat die Vorhabenträgerin ihren Plan ge- ändert (1. Planänderung) und hierfür am 28.01.2016 die Durchführung eines Planänderungsver- fahrens beantragt. Die Planunterlagen in der Fassung der 1. Planänderung einschließlich der ent- scheidungserheblichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen haben nach vorheriger örtli- cher Bekanntmachung in der Zeit vom 12.05.2016 bis einschließlich 13.06.2016 in den von der Planung betroffenen Ämtern KLG Heider Umland, KLG Eider, Viöl, Nordsee-Treene sowie der Stadt Husum und in dem betroffenen Amt Eiderstedt sowie der Stadt Tönning öffentlich und zu jedermanns Einsicht ausgelegen.

Die Einwendungsfrist ist am 11.07.2016 abgelaufen. Die ordnungsgemäße örtliche Bekanntma- chung und die bekanntmachungsgemäße Auslegung der Planunterlagen ist von den auslegenden Stellen bestätigt worden.

Bis zum 11.07.2016 sind 9 Einwendungen eingegangen. 1 Einwendung ist nicht fristgerecht ein- gegangen.

Die gemäß § 140 Abs. 6 LVwG vorgeschriebene Erörterung hat

156

- 157 / 385 -

am Ort 15.11.2016 Amt KLG Heider Umland 16.11.2016 Amt KLG Heider Umland 17.11.2016 Amt KLG Heider Umland 19.12.2016 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 20.12.2016 Amt KLG Heider Umland 21.12.2016 Bürgerhaus Heide stattgefunden.

Auf Grund diverser Änderungen in den Planunterlagen hat die Vorhabenträgerin ihren Plan ge- ändert (2. Planänderung) und hierfür am 01.09.2016 die Durchführung eines Planänderungsver- fahrens beantragt. Die Planunterlagen in der Fassung der 2. Planänderung einschließlich der ent- scheidungserheblichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen haben nach vorheriger örtli- cher Bekanntmachung in der Zeit vom 14.11.2016 bis einschließlich 13.12.2016 in den von der Planung betroffenen Ämtern KLG Heider Umland, KLG Eider, Viöl, Nordsee-Treene sowie der Stadt Husum und in dem betroffenen Amt Eiderstedt sowie der Stadt Tönning öffentlich und zu jedermanns Einsicht ausgelegen.

Die Einwendungsfrist ist am 10.01.2017 abgelaufen. Die ordnungsgemäße örtliche Bekanntma- chung und die bekanntmachungsgemäße Auslegung der Planunterlagen ist von den auslegenden Stellen bestätigt worden.

Bis zum 10.01.2017 sind 3 Einwendungen eingegangen. .Eine anonyme Einwendung konnte nicht gewertet werden.

Gemäß § 43a Abs. 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) wurde auf eine Erörterung verzichtet.

Das Amt für Planfeststellung Energie als Anhörungsbehörde hat zum Ergebnis des Anhörungs- verfahrens gem. § 140 Abs. 9 LVwG eine abschließende Stellungnahme vom 28.02.2017, Az.: AfPE 14-667.02-PFV 380 kV-Ltg Heide-West-Husum Nord-11976/2017 abgegeben.

Die Planfeststellungbehörde hat als zuständige Behörde die nach § 11 UVPG erarbeitete zu- sammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen gemäß § 12 UVPG und § 10 Abs. 3 LUVPG bewertet und hat diese Bewertung bei der mit diesem Planfeststellungsbeschluss ge- troffenen Entscheidung berücksichtigt. Die Unterlagen sind dem festgestellten Plan beigefügt.

157

- 158 / 385 -

Die Prüfung der Maßnahme hinsichtlich der Verträglichkeit mit den Umweltbelangen hat zu den Nebenbestimmungen unter Ziffer 2.3.2.10 dieses Planfeststellungsbeschlusses geführt.

(b) Materiell-rechtliche Würdigung

Das Vorhaben wird nach Maßgabe dieses Planfeststellungsbeschlusses zugelassen. Die planfest- gestellte Maßnahme ist erforderlich, die Planrechtfertigung der Leitungsverbindung ist wegen der Notwendigkeit der Schaffung von Übertragungskapazitäten gegeben (s. unten a.). Eine andere als die planfestgestellte Variante drängt sich nicht auf, insbesondere stellt die Errichtung des Vorha- bens durch Erdverkabelung keine vorzugswürdige Alternative dar. Die gewählte Trassenführung ist ebenfalls nicht zu beanstanden (s. unten b.). Im Rahmen der Abwägung bestehen zudem keine unüberwindbaren immissionsschutzrechtlichen Belange (s. unten c.). Auch die mit dem Vorha- ben verbundene Flächeninanspruchnahme (s. unten unter d.) und raumordnungsrechtliche Belan- ge (s. unten unter e.) stehen dem Vorhaben nicht entgegen. a. Planrechtfertigung Die Planrechtfertigung für das planfestgestellte Vorhaben ist gegeben, da hierfür nach Maßgabe der vom EnWG verfolgten Ziele ein Bedürfnis besteht, die Maßnahme also vernünftigerweise geboten ist.

Nach § 1 Abs. 1 EnWG ist Zweck dieses Gesetzes, die Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas möglichst sicher, preisgünstig, verbraucherfreundlich, effizient und umweltverträglich leitungs- gebunden zu versorgen. Nach § 2 Abs. 1 EnWG sind Energieversorgungsunternehmen im Rah- men der Vorschriften dieses Gesetzes zu einer Versorgung im Sinne des § 1 EnWG verpflichtet. Die Antragstellerin dieses Planfeststellungsverfahrens (Vorhabenträgerin) ist solch ein Energie- versorgungsunternehmen und hat daher die Energieversorgung sicher zu stellen. Für die Energie- versorgung ist es auch erforderlich, die an einem Ort erzeugte Energie, zum Beispiel durch Windenergieanlagen, mit Hilfe eines Energieverteilungsnetzes an andere Orte zu transportieren, um auch die nicht in unmittelbarer Nähe von Energieerzeugungsanlagen lebende Bevölkerung mit Energie zu versorgen. Diesem Zweck dient das hier in Rede stehende Vorhaben insbesonde- re. Dies gilt auch im Hinblick auf die Übertragung von Strombezugsleistungen aus Skandinavien in Richtung Mittel- und Süddeutschland.

Gemessen an diesen Vorgaben ist das planfestgestellte Vorhaben vernünftigerweise geboten.

158

- 159 / 385 -

Der Neubau der Höchstspannungsleitung Heide – Husum mit einer Nennspannung von 380 kV ist unter Nr. 8 – Höchstspannungsleitung Brunsbüttel – Barlt – Heide – Husum – Niebüll – Bun- desgrenze (DK); Drehstrom Nennspannung 380 kV, der Anlage des BBPlG erfasst. Gemäß § 1 Abs. 1 BBPlG werden damit die energiewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Be- darf zur Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Netzbetriebs für das Vorhaben festge- stellt (s. auch BVerwG, Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Bezugnahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 21). An diese Be- darfsfestlegung ist auch die Planfeststellungsbehörde gebunden.

Die Planrechtfertigung entfällt trotz der gesetzlichen Bedarfsfestlegung auch nicht deshalb, weil der Gesetzgeber mit der Bedarfsfeststellung die Grenzen seines gesetzgeberischen Ermessens überschritten hat. Die Planfeststellungsbehörde hat hierzu überprüft, ob die gesetzliche Feststel- lung des Bedarfs evident unsachlich ist, d.h. ob es für das Vorhaben offenkundig keinen Bedarf gibt, der die Annahmen des Gesetzgebers rechtfertigen könnte, die Bedarfsfeststellung also nicht nachvollziehbar ist. Ein solcher Fall, in dem der Gesetzgeber die Grenzen seines Ermessens überschritten hätte, liegt zur Überzeugung der Planfeststellungsbehörde nicht vor. Der Gesetzge- ber (s. BT-Drucks. 16/10491, S. 9 ff.) hat sich mit der Situation der Höchstspannungsnetze in Deutschland und mit dem Ausbaubedarf auseinandergesetzt. Er hat dabei den Bedarf für Energie- leitungen infolge der Entwicklung der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windenergie, auf eine von der dena in Auftrag gegebene Studie „Energiewirtschaftliche Planung für die Netzin- tegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore bis zum Jahr 2020“ (sog. dena- Netzstudie I) gestützt. Die dena-Netzstudie II stützt die Aussagen ihrer Vorläuferin und zeigt zu- dem einen wachsenden Anschlussbedarf an Windstrom, vornehmlich Offshore, der in die Ver- brauchszentren zu transportieren ist. Der Gesetzgeber hat zudem den Bedarf für neue Energielei- tungen gemäß den sog. TEN-E-Leitlinien ermittelt, wobei er sowohl die Vorhaben von gemein- samem Interesse als auch die mit besonders hoher Priorität verbundenen Vorhaben von europäi- schem Interesse berücksichtigt hat. In den Blick genommen hat der Gesetzgeber auch den grenz- überschreitenden Stromhandel und die Rolle Deutschlands als zentrales Strom-Transitland, das Nord-Süd-Gefälle bei der Erzeugung und beim Verbrauch von Strom in Deutschland, die Not- wendigkeit zur kurzfristigen Realisierung der Trassenprojekte und die Verfügbarkeit und Ein- setzbarkeit etwaiger Alternativen zum Netzausbau. Die Freileitung Brunsbüttel – Niebüll ist hierbei als PCI-Nr. 1.3.2 mit der PCI-Bezeichnung Inländische Verbindungsleitung zwischen Brunsbüttel und Niebüll (DE) enthalten. Somit ist auch unter dem gemeinsamen Interesse der Bedarf an der hier beantragten Leitung gegeben.

Insbesondere auch mit Blick auf die vom Gesetzgeber berücksichtigte Situation der Höchstspan- nungsnetze in Deutschland und den notwendigen Ausbaubedarf, der sich aus der Förderung er-

159

- 160 / 385 - neuerbarer Energien und der Integration von Offshore-Windparks ergibt, kann die Planfeststel- lungsbehörde hiernach nicht erkennen, dass die Bedarfsfeststellung evident unsachlich gewesen ist. Zur Überzeugung der Planfeststellungsbehörde steht vielmehr fest, dass die Aufnahme des verfahrensgegenständlichen Vorhabens in den Bedarfsplan sachlich gerechtfertigt war.

Dies ergibt sich auch daraus, dass das hier planfestgestellte Vorhaben den Zielsetzungen des § 1 EnWG entspricht und damit, wäre der Bedarf nicht gesetzlich festgestellt, auch für sich genom- men vernünftigerweise geboten, der Plan mithin gerechtfertigt wäre.

Im Technischen Erläuterungsbericht, dort Ziffer 3, (S. 13 ff., Anlage 1 der Planfeststellungsun- terlagen) hat die Vorhabenträgerin plausibel und nachvollziehbar dargelegt, dass ein Bedürfnis nach der Übertragungskapazität der planfestgestellten Freileitung für die 380 kV Spannungsebe- ne besteht. Dieser Bedarf ergibt sich im Hinblick auf die Einspeisung des insbesondere durch Windenergieanlagen erzeugten Stromes sowie auf die Übertragung von im Land produzierten Überschussleistungen und Strombezugsleistungen aus Skandinavien in Richtung Mittel- und Süddeutschland.

Zudem wird bereits derzeit in Norddeutschland, gerade in windstarken Zeiten, mehr Energie er- zeugt als in der Region verbraucht wird. Die zu übertragende Energie muss regional mittels Hochspannungsleitungen und überregional mittels Höchstspannungsleitungen in die verbrauchs- starken Regionen Mittel- und Süddeutschlands transportiert werden. Insbesondere die Verbin- dungsleitung Brunsbüttel – Niebüll, von welcher das planfestgestellte Vorhaben eine Teilstrecke bildet, ist diesbezüglich von großer Bedeutung.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Ausführungen der Vorhabenträgerin im Erläute- rungsbericht (Anl. 1 der Planfeststellungsunterlagen) verwiesen. Diese sind aus Sicht der Plan- feststellungsbehörde plausibel und nachvollziehbar. Es ist nicht ersichtlich, dass diesbezüglich nicht methodengerecht gearbeitet oder von falschen Grundannahmen ausgegangen wurde.

Das verfahrensgegenständliche Vorhaben ist damit vernünftigerweise geboten und, gemessen an den Zielsetzungen des EnWG, erforderlich. Es dient dazu, Lücken im bestehenden Übertra- gungsnetz auf Höchstspannungsebene zu schließen und trägt auf diese Weise zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit bei.

Die sog. Nullvariante, also die Nichterrichtung des verfahrensgegenständlichen Vorhabens, kommt vor diesem Hintergrund nicht in Betracht.

160

- 161 / 385 - b. Alternativenprüfung

Nach § 43 Satz 4 EnWG sind bei der Planfeststellung die von dem Vorhaben berührten öffentli- chen und privaten Belange im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen. Das Abwägungsgebot erfordert u.a. auch die Prüfung von Planungsalternativen. Die Planfeststellungsbehörde hat der Frage nachzugehen, ob sich das Vorhaben an anderer Stelle, also mit einer anderen Trasse, oder in einer anderen Gestalt verwirklichen lässt. Die planerische Gestaltung ist zwar zunächst Auf- gabe der Vorhabenträgerin, allerdings ist die Planfeststellungsbehörde verpflichtet, die planeri- sche Entscheidung der Vorhabenträgerin abwägend nachzuvollziehen und dadurch die rechtliche Verantwortung für die Planung zu übernehmen. Nach der ständigen Rechtsprechung des BVerwG braucht die Planfeststellungsbehörde allerdings nicht alle denkbaren Alternativen zu beurteilen. Sie muss alle ernsthaft in Betracht kommenden Alternativen berücksichtigen und mit der ihnen zukommenden Bedeutung in die vergleichende Prüfung der berührten öffentlichen und privaten Belange einstellen. Eine Planungsvariante ist nicht schon deshalb zu beanstanden, wenn eine andere planerische Entscheidung sachlich genauso gut vertretbar wäre. Es ist Aufgabe der Planfeststellungsbehörde, sich ein wertendes Gesamturteil über die Planungsalternativen zu bil- den. Das Gebot sachgerechter Abwägung wird nicht bereits dann verletzt, wenn sich die Plan- feststellungsbehörde im Widerstreit der verschiedenen Belange für die Bevorzugung des einen und damit notwendig für die Zurückstellung eines anderen entscheidet. Die Grenzen der planeri- schen Gestaltungsfreiheit sind daher erst dann überschritten, wenn sich eine andere Alternative unter Berücksichtigung aller abwägungserheblichen Belange eindeutig als die bessere, weil öf- fentliche und private Belange insgesamt schonendere darstellen würde. Entsprechendes gilt für die Sachverhaltsermittlung und -bewertung. So ist die Planfeststellungsbehörde nicht verpflich- tet, die Variantenprüfung bis zuletzt offen zu halten. Sie braucht den Sachverhalt nur so weit auf- zuklären, wie dies für eine sachgerechte Entscheidung und eine zweckmäßige Gestaltung des Verfahrens erforderlich ist. Sie ist dementsprechend befugt, eine Alternative, die ihr auf der Grundlage einer Grobanalyse als weniger geeignet erscheint, schon in einem frühen Verfahrens- stadium auszuscheiden. Im Hinblick hierauf liegt ein Abwägungsfehler erst dann vor, wenn sich die nicht näher untersuchte Lösung der Behörde hätte aufdrängen müssen.

Eine andere Lösung als die planfestgestellte Alternative drängt sich nach Überzeugung der Plan- feststellungsbehörde nicht auf. Weder mit Blick auf technische Alternativen (s. unten aa)), insbe- sondere auf die Alternativen einer Erdverkabelung (s. unten bb)) oder einer Ausführung mit der Technik der Hochspannungsgleichstromübertragung (s. unten cc)), noch hinsichtlich räumlicher Trassenvarianten (s. unten dd)) ist das planfestgestellte Vorhaben, gemessen an den zuvor darge- legten Vorgaben, zu beanstanden.

161

- 162 / 385 -

aa) Technische Alternativen Andere technische Alternativen, die letztlich einen Verzicht auf das Vorhaben ermöglichen wür- den, drängen sich nicht auf und kommen nicht ernsthaft in Betracht. Die Vorhabenträgerin hat andere technische Varianten untersucht und sie zutreffend zugunsten der planfestgestellten Vari- ante nicht weiter verfolgt.

So hat die Vorhabenträgerin plausibel dargelegt, dass ein Einspeisemanagement im Sinne des § 14 EEG lediglich zur Überbrückung des Zeitraumes bis zum erfolgten Netzausbau in der be- troffenen Region in Betracht kommt und bereits angewandt wird. Hierbei wird von der Netzbe- treiberin die Einspeiseleistung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen reduziert, um Netzbe- triebsmittel wie Freileitungen, Schaltgeräte oder Transformatoren vor einspeisebedingten Über- lastungen zu schützen. Ohne Verwirklichung des planfestgestellten Vorhabens müsste das In- strument des Einspeisemanagements im Hinblick auf die zu erwartenden steigenden Einspeise- leistungen aus Windkraftanlagen dauerhaft angewandt werden, um Überlastungen des Netzes zu vermeiden. Dies steht im Widerspruch zu § 14 EEG und den Zielen des § 1 EnWG.

Auch die mögliche Beschränkung des Volumens internationaler Stromhandelsgeschäfte zur Vermeidung von Netzüberlastungen steht den Zielen des § 1 EnWG sowie dem Ziel einer Inten- sivierung des grenzüberschreitenden Stromhandels zur Schaffung eines funktionierenden europä- ischen Elektrizitätsbinnenmarktes entgegen.

Ebenfalls nicht als dauerhaft geeignete Maßnahme ist die Beschränkung der Einspeiseleistung thermischer Kraftwerke (Redispatch) gem. § 13 Abs. 2 EnWG anzusehen, da auch sie den Zielen des § 1 EnWG zuwider läuft, indem vorhandene Energieleistungskapazitäten aufgrund nicht aus- reichender Netzkapazitäten nicht genutzt werden können.

Auch das sog. Monitoring von Freileitungen stellt keine ernsthaft in Betracht zu ziehende Alter- native zur Verwirklichung der mit dem vorliegenden Verfahren verfolgten Ziele dar. Das Moni- toring von Freileitungen nutzt bei bestimmten Witterungsverhältnissen die besseren Kühlmög- lichkeiten für die Leiterseile und ermöglicht so eine höhere Übertragungskapazität. Entsprechend den nachvollziehbaren Ausführungen der Vorhabenträgerin ist dieses Verfahren lediglich dazu geeignet, die Übertragungskapazität in begrenztem Umfang von einigen Hundert MW zu erhö- hen. Im Hinblick auf die erforderliche starke Erhöhung der Netzkapazitäten in Höhe von mehre- ren Tausend MW ist das Monitoring-Verfahren allein nicht geeignet, das planfestgestellte Vor- haben zu ersetzen.

162

- 163 / 385 -

Die Planfeststellungsbehörde hat diese Betrachtung der Vorhabenträgerin in der Begründung zu Ziffer 5.0.2 dieses Planfeststellungsbeschlusses auch unter Einbeziehung des Anhörungsergeb- nisses nachvollzogen. Dort wird das Ergebnis der Betrachtung der Vorhabenträgerin bestätigt.

Das planfestgestellte Vorhaben ist somit unverzichtbar. bb) Insbesondere: Ausführung als Freileitung Die Ausführung des vorliegenden Vorhabens als Drehstrom-Erdkabel kommt bereits aus rechtli- chen Gründen nicht in Betracht. Es handelt sich hier um ein Vorhaben, das im BBPlG unter Nr. 8 Bundesbedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) aufgeführt ist. Gem. § 2 Abs. 6 BBPlG kön- nen die im Bundesbedarfsplan mit „F“ gekennzeichneten Vorhaben zur Höchstspannungs- Drehstrom-Übertragung als Pilotprojekte nach Maßgabe des § 4 BBPlG als Erdkabel errichtet und betrieben oder geändert werden. Das vorliegende Vorhaben ist gem. Nr. 8 Bundesbedarfs- plan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) nicht mit „F“ gekennzeichnet. Es ist folglich als Freileitung auszuführen.

Wie sich bereits aus dem Gesetzeswortlaut ergibt, handelt es sich bei den im Bundesbedarfsplan mit „F“ gekennzeichneten Vorhaben um Pilotprojekte. Der Gesetzgeber sieht lediglich eine ge- nau bestimmte Auswahl an Pilotprojekten im Rahmen des Bundesbedarfsplans vor, um im realen Netzbetrieb ausreichende Erfahrungen mit dem Einsatz von Erdkabelsystemen auf Höchstspan- nungsebene im Drehstrombereich zu sammeln, bevor Erdkabel im größeren Umfang im Übertra- gungsnetz eingesetzt werden können. Hintergrund ist, dass der Gesetzgeber davon ausgeht, dass der Einsatz von Erdkabeln im Höchstspannungs-Drehstrombereich bisher nicht dem Stand der Technik entspricht und daher grundsätzlich der Vorrang von Freileitungen gilt; insofern können nach Ansicht des Gesetzgebers Erdkabel derzeit keine gleichberechtigte Alternative zu Freilei- tungen sein (vgl. BT-Drucks. 18/4655S. 1 f., 19 f.). Da das vorliegende im Bundesbedarfsplan aufgeführte Vorhaben nicht zu den dort vorgesehenen Pilotprojekten gehört, ist eine Ausführung als Erdkabel demnach gesetzlich ausgeschlossen.

Hiervon abgesehen stellt die im Anhörungsverfahren vorgebrachte Forderung einer vollständigen oder jedenfalls teilweisen Errichtung als Erdkabel auch aus technischer und wirtschaftlicher Sicht keine gegenüber der planfestgestellten Alternative vorzugswürdige Variante dar. Insoweit wird auf die vertieften Ausführungen in der Begründung zu Ziffer 5.0.4 dieses Planfeststellungs- beschlusses verwiesen.

163

- 164 / 385 -

cc) Insbesondere: Ausführung mit der Technik der Hochspannungsgleichstromübertragung

Auch die in Einwendungen geforderte Ausführung des Vorhabens auf Basis der Hochspannungs- gleichstromübertragung (HGÜ) anstelle der geplanten Hochspannungsdrehstromübertragung (HDÜ) kommt sowohl als Erdkabel als auch als Freileitung nicht in Betracht.

Bei einer Gleichstromleitung bestehen ebenfalls die beiden technischen Alternativen Freileitung und Erdkabel. Gem. § 2 Abs. 2 BBPlG können die im Bundesbedarfsplan mit „B“ gekennzeich- neten Vorhaben als Pilotprojekte für eine verlustarme Übertragung hoher Leistungen über große Entfernungen nach § 12b Abs. 1 S. 3 Nr. 3 Buchst. a) EnWG errichtet und betrieben werden. Hierbei handelt es sich um Vorhaben zur sog. Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Eine weitere Regelung findet sich in § 2 Abs. 5 BBPlG, wonach die im Bundesbedarfs- plan mit „E“ gekennzeichneten Vorhaben zur Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung nach Maßgabe des § 3 BBPlG als Erdkabel zu errichten und zu betreiben oder zu ändern sind. Das vorliegende Vorhaben fällt gem. Nr. 8 Bundesbedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) nicht unter die entsprechend gekennzeichneten Vorhaben. Eine Ausführung als HGÜ-Leitung – sei es als Freileitung oder Erdkabel - ist demnach gesetzlich ausgeschlossen.

Weitere Aspekte zu den Gleichstromleitungen sind in der Begründung zu Ziffer 5.0.3 enthalten. dd) Trasse Auch die Trassenführung ist nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde geboten, eine andere räumliche Alternative drängt sich nicht auf. Der nun festgestellten Linienführung liegen im We- sentlichen die Parallelführung zur Mitnahme der 110 kV Freileitung Abzweig Hemme (LH-13- 132C), der 110 kV Freileitung Husum- Heide (LH 13-132) sowie der 110 kV Freileitung Husum- Breklum (LH 13-139) zu Grunde. Mit dieser Trassenwahl werden betroffene Bürger sowie Natur und Landschaft am wenigsten beeinträchtigt. Sie stellt sich insgesamt als die schonendste Lösung dar.

In der Planfeststellung unterliegt die beantragte Trassenführung dem Abwägungsgebot. Die stän- dige Rechtsprechung hat hierzu umfänglich ausgeführt, wie eine derartige Abwägung auszusehen hat. Dies ist bindend, auch für die hier beantragte Trasse.

Bei dem beantragten Vorhaben handelt es sich um einen Neubau einer 380 kV-Freileitung. Die- ser Neubau ist dadurch geprägt, dass die in weiten Bereichen parallel verlaufenden 110 kV Frei- leitungen auf einem Gestänge mitgenommen werden. Hieraus resultiert, dass eine vorbelastete Landschaft wie auch in einem großen Umfang vorbelastetes Eigentum für die Trassenführung genutzt wird. Dies folgt der ständigen Rechtsprechung.

164

- 165 / 385 -

Die Abwägung einer Trassenführung für ein linienhaftes Vorhaben, wie sie eine Freileitung dar- stellt, beginnt in einem ersten Schritt mit der Prüfung, ob das bestehende Leitungsnetz nicht auch zukünftig für den Stromtransport ausreichend ist. Diese Frage ist hier eindeutig zu verneinen; die obigen Ausführungen zur Planrechtfertigung in Ziffer Zu 1. (b) dieses Planfeststellungsbeschlus- ses belegen eindeutig den erforderlichen Neubau der 380 kV Freileitung, und zwar in technischer wie auch in rechtlicher Hinsicht. Auch zeigen die Ausführungen in Anlage 1 Erläuterungsbericht, Anhang C, dass durch ein Leitungsmanagement bei der bestehenden 110 kV Freileitung die er- forderlichen Transportleistungen nicht erbracht werden können. Nach alledem ist diese soge- nannte Null-Variante zu verwerfen.

In einem nächsten Schritt ist die sogenannte Ausbauvariante zu prüfen. Dieses erfolgt unter dem allgemeinen Planungsgrundsatz, dass ein Ausbau bestehender Leitungen auf der 110 kV Ebene die Variante mit dem geringeren Konfliktpotential im Hinblick auf die einzustellenden Abwä- gungskriterien darstellt. Ein Ausbau des 110 kV Netzes führt ebenfalls zu Ausbau und Neubau- maßnahmen.

Ausweislich der Antragsunterlage ist deutlich zu erkennen, dass bei einem Neubau in der Be- standstrasse parallel zu der 110 kV Freileitung im Bereich der Mitnahme neue Betroffenheiten von Grundstückseigentümern nur in einer geringen Intensität erfolgen. Die Nutzung der betroffe- nen Flächen kann im bisherigen Umfang weiterhin ohne signifikant geänderte Einschränkungen betrieben werden. Die Auswirkungen der beantragten Maßnahme sind für diese Aspekte vernach- lässigbar, da die 380 kV-Freileitung einen deutlich höheren Bodenabstand als die relativ tief hängende bestehende 110 kV Freileitung aufweist, auch werden die erforderlichen Sicherheitsab- stände zu der Leitung deutlich eingehalten. In Kenntnis dieses Sachverhaltes sind dann auch diesbezügliche Bedenken nicht durchgreifend. Der Schutzzweck von Grundstücken, die sich im Schutzbereich einer vorhandenen Freileitung befinden, ist geringer als bei einer Neubetroffen- heit; dies ist das Ergebnis der ständigen Rechtsprechung.

Seitens der Einwender wurde darauf hingewiesen, dass durch die bestehende und künftige Frei- leitung eigentumsrechtlich bedeutsame Wirkungen ausgehen. Dies ist zum Einen die Wertminde- rung der Grundstücke durch die Nähe der Freileitung. Durch die höhere und somit prägnanter in Erscheinung tretende 380 kV-Freileitung wird dieser Aspekt erhöht, mit der Folge, dass ein wei- terer Wertverfall der Grundstücke zu befürchten ist. Zum Anderen wird aber die Einschränkung der wichtigen Erholungsfunktion auf der dem Wohnen dienenden Fläche des Grundstücks gese- hen. Dieses wird ebenfalls durch die stärkere visuelle Wahrnehmung der geplanten Leitung abge- leitet. Zu beiden Aspekten wird auf die Ausführungen unter Ziffer Zu 5.0 verwiesen. In diesem

165

- 166 / 385 -

Zusammenhang ist aber darauf hinzuweisen, dass durch die unmittelbare Lage des Grundstücks an der bestehenden Freileitung diese bereits einen geringeren Wert haben kann.

Infolge der Realisierung des Vorhabens parallel zu der bestehenden 110 kV Freileitung treten auch keine signifikanten Betroffenheiten eingerichteter Gewerbebetriebe als Ergebnis des Anhö- rungsverfahrens auf. Die geringfügig intensivere Einwirkung des Vorhabens, beispielsweise durch die minimal größeren und versetzten Fundamente, hat keinen Einfluss auf die Nutzbarkeit der bewirtschafteten Fläche, gleichgültig ob es sich hierbei um eine Ertrags-, Bewirtschaftungs- oder Betriebsfläche handelt. Dies begründet sich auch darin, dass sich die betroffenen Betriebe hierauf bereits eingestellt und den Betrieb entsprechend organisiert haben.

Die Trassenführung ist als Ergebnis der Abwägung in weiten Bereichen westlich bzw. östlich der bestehenden 110 kV Freileitung vorgesehen.

In dem Bereich von Mast 121 bis Mast 124 erfolgt eine Führung der 380 kV Freileitung inner- halb des Trassenkorridors der bestehenden 110 kV Freileitung Husum- Breklum. Diese Trassen- wahl ist das Ergebnis einer von der Vorhabenträgerin vorgenommenen Variantenuntersuchung im Bereich eines Golfplatzes. Auf die Ausführungen hierzu unter Ziffer 5.0.2 wird verwiesen.

In einzelnen Bereich der Gesamttrasse ist eine Führung in Bündelung mit einer bestehenden 110 kV Freileitung nicht möglich bzw. nicht vorteilhaft. So wird die 380 kV Freileitung vom Umspannwerk Heide-West bis zum Mast 9 über landwirt- schaftliche Flächen geführt, die noch mit keinen linienhaften Infrastrukturen belastet sind. Diese Linienführung ist dennoch geboten, da sie direkt vom Umspannwerk zur bestehenden A 23/ B5 führt. Von Mast 9 bis Mast 17 verläuft die 380 kV Freileitung westlich bzw. östlich der bestehenden A 23 und B5 und somit ebenfalls in direkter Bündelung mit linearer Infrastruktur. Ab Mast 17 verlässt die Trasse der geplanten 380 kV Freileitung die Bündelung mit der beste- henden B5 und verschwenkt in nordöstliche Richtung mit dem Ziel, ab Mast 30 mit einer beste- henden 110 kV Freileitung zu bündeln. Hierbei führt die geplante Freileitung durch einen Raum, der noch mit keinen linienhaften Infrastrukturen belastet ist. Neben dieser Trassenführung be- steht grundsätzlich die Möglichkeit, die Trasse auch weiterhin in Bündelung mit der B5 und an- schließend in Bündelung mit der bestehenden Freileitung zu führen. Diese Korridorvariante hat die Vorhabenträgerin ebenfalls untersucht und gegen die gewählte Trasse abgewogen. Insbeson- dere aufgrund der deutlichen Mehrlänge erweist sich die Bündelungsvariante als deutlich nach- teilig gegenüber des kurzen bündelungsfreien Trassenkorrioders, so dass dieser Trassenkorridor nicht weiter berücksichtigt wurde. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 wird verwiesen.

166

- 167 / 385 -

Darüber hinaus führt die geplante Freileitung in dem Bereich von Mast 112 bis Mast 121 östlich der Ortschaften Mildstedt und Rosendahl ebenfalls durch einen Raum, der noch mit keinen li- nienhaften Infrastrukturen vorbelastet ist. Auch für diesen Bereich wurde eine weitere Korridor- variante aufgezeigt, die westlich der Gemeinde Mildstedt verläuft und somit mit der bestehenden Bahnlinie bzw. mit der B 5 und in einem kleinen Bereich auch mit einer bestehenden 110 kV Freileitung bündelt. Die geplante östliche Korridorvariante hingegen bündelt ebenfalls mit einer bestehenden 110 kV Freileitung, führt dann jedoch ohne jegliche Bündelung weiter. Beide Kor- ridorvarianten wurden gegeneinander abgewogen mit dem Ergebnis, dass der östliche Trassen- korridor insbesondere aufgrund der umweltfachlichen Belange sowie der Privaten Belange ge- genüber dem westlichen Trassenkorridor eindeutige Vorteile aufweist. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 wird entsprechend verwiesen.

Überspannungen von Wohngebäuden erfolgen mit der planfestgestellten Trasse nicht. Gleich- wohl ist es in Einzelfällen unvermeidlich, die Leitung dichter an die Wohnbebauung zu führen. In der Begründung zu Ziffer 5.0.2 dieses Planfeststellungsbeschlusses ist dieses ausführlich dar- gelegt.

Ein gewichtiges Thema im Anhörungsverfahren stellten die von dem geplanten Vorhaben ausge- henden Immissionen dar. Gerade aus Sicht der künftigen Immissionssituation sind viele Forde- rungen nach einer Verschiebung der Trasse von den bebauten Bereichen weg gestellt worden. Die detaillierte Auseinandersetzung mit den prognostizierten Immissionen und deren Verhältnis zu der bestehenden Belastung sind in Ziffer Zu 1. (b) Immissionen dieses Planfeststellungsbe- schlusses dargestellt und gewürdigt worden. Entscheidend ist das Ergebnis, dass alle Immissi- onsgrenzwerte, die aufgrund der Gesetze und Verordnungen bestehen, eingehalten werden. Hie- raus zeigt sich, dass die beantragte Lösung diesbezüglich auch eine wirksame Umweltvorsorge bewirkt.

In der Umweltverträglichkeitsstudie, die in den Planfeststellungsunterlagen enthalten ist, sind die Umweltauswirkungen des Vorhabens dargestellt. Danach treten durch die Betroffenheit der ver- schiedenen Schutzgüter Umweltauswirkungen des Vorhabens auf, und zwar durch dessen Bau und Betrieb, gleichwohl auch hier in einer gemilderten Form aufgrund der Mitnahme der 110kv Freileitungen.

Unzweifelhaft ist, und dies stellt der landschaftspflegerische Begleitplan auch dar, der durch den Neubau der 380 kV Freileitung verursachte Eingriff in Natur und Landschaft. Dieser besteht zum einen durch die Bauphase, also den Baustelleneinrichtungsflächen im Bereich der Maste, der Lei- tungsprovisorien sowie den Zuwegungen zu diesen Flächen. Zum anderen aber durch den Ein- griff in das Landschaftsbild durch die höheren Masten. Der landschaftspflegerische Begleitplan

167

- 168 / 385 - stellt die Eingriffe dar, er beschreibt und bestimmt Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen sowie die erforderliche Kompensation. Der Vorhabenträger ist dem Vermeidungsgebot der Ein- griffsregelung nachgekommen, die verbleibenden Eingriffe können vollständig ausgeglichen werden. Die Kompensationsmaßnahmen befinden sich wie das Vorhaben das in den Naturräu- men Marsch und Geest. Die weiteren naturschutzfachlichen Belange betreffend geschützter Landschaftsteile, des Natura- 2000-Netzes oder die Belange des besonderen Artenschutzes sind ebenfalls in entsprechenden Fachgutachten überprüft und im landschaftspflegerischen Begleitplan dargestellt worden. Durch die Entwicklung und Bestimmung geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung kann erreicht werden, dass die Erheblichkeitsschwelle bzw. Signiifikanzschwelle unterschritten bleibt. Ausnahmen sind daher im Rahmen des Artenschutzes oder Gebietsschutzes (Natura 2000) nicht zu erteilen. Im Weiteren wird auf Ziffer 2.3.2 dieses Beschlusses verwiesen. Im Ergebnis ist festzustellen, dass der beantragte Neubau der 380 kV Freileitung einschließlich der Mitnahme der 110 kV Freileitungen im Alternativenbereich die geringeren Umweltauswir- kungen zeigen. Die Abwägung der Trassenalternativen unter Berücksichtigung der Umweltbe- lange durch die Planfeststellungsbehörde rechtfertigt somit die vorhabensbedingten Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild.

Die Trägerin des Vorhabens hat die gesetzliche Verpflichtung, Energietransportleitungen wirt- schaftlich herzustellen und zu betreiben. Hieraus erwächst die Verpflichtung für die Trägerin des Vorhabens, alle Maßnahmen, die zu einer Erhöhung der Kosten führen, zu unterlassen, es sei denn, sie sind aufgrund anderer gesetzlicher Bestimmungen oder aber als Ergebnis der Abwä- gung mit anderen Belangen vorzusehen. Deutlich in der Auswirkung auf diesen Aspekt ist die Länge der Leitung selbst. Es versteht sich von selbst, dass eine längere Leitung zu höheren Kos- ten errichtet und betrieben wird.

Kostenerhöhend wirkt sich dem hingegen die Mitnahme der 110 kV Freileitungen aus. Ebenso wird die Bündelungswirkung als Planungsleitlinie aus dem LROPl optimiert wie auch die Kon- fliktintensität mit anderen raumbeanspruchenden Planungen reduziert. Ebenso werden die Um- weltauswirkungen reduziert und letztendlich im Hinblick auf die Erteilung der naturschutzrecht- lichen Eingriffsgenehmigung die gesetzlich vorgegebene Verpflichtung der Eingriffsminimierung gefolgt. Ebenso wird durch die Mitnahme erreicht, dass die betroffenen Flächen in ihrer Nutz- barkeit in der Regel nicht durch weitere Maststandorte belastet werden. Alles dieses sind gewich- tige, auf gesetzlichen Grundlagen beruhende Minimierungsgebote, die in diesem besonderen Fall hier die höheren Kosten rechtfertigt.

Neben der Wirtschaftlichkeit steht für die Vorhabenträgerin eine weitere, wichtigere Verpflich- tung, nämlich die der Versorgungssicherheit, im Vordergrund. Gerade bei Höchstspannungslei-

168

- 169 / 385 - tungen wie der hier beantragten ist die Versorgungssicherheit ein ganz entscheidender Punkt für die Projektierung. Die beantragte Leitung soll neben der Ableitung von regenerativer Energie auch den Stromtransport über die Grenze von Skandinavien nach Deutschland übernehmen. In Ermangelung von alternativen Transportleitungen muss die Versorgungssicherheit sichergestellt sein, ganz besonders auf der Spannungsebene 380 kV.

Die zentrale Aufgabe der hier beantragten Freileitung ist der Transport von Strom in der Span- nungsebene 380 kV. Für eine derartige Leitung steht das Gebot der Versorgungssicherheit an oberster Stelle. Dies begründet sich darin, dass es für diese Leitungen kaum „Umleitungen“ gibt, die weiterhin die erforderliche Netzsicherheit sicherstellen können. Infolge dessen sind mögliche Abschaltzeiten auf das absolut notwendige Maß zu beschränken. Dies bereits stellt ein Aus- schlusskriterium für eine Erdverkabelung, auch für Teilerdverkabelungen dar, daneben war diese Alternative auch nicht vertiefend zu betrachten. Dies begründet sich, wie in Anlage 1 Erläute- rungsbericht, Anhang C dargestellt, als Folge der deutlich schlechteren Wirtschaftlichkeit und somit einem Zuwiderlaufen zu den Bestimmungen des § 1 EnWG.

Als Ergebnis des Anhörungsverfahrens sind militärische Schutzbereiche durch die hier beantrag- te Trasse nicht berührt. Das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleitungen der Bundeswehr hat mit der Stellungnahme zur 2. Planänderung und im Erörterungstermin erklärt, dass von keinen bzw. auf ein vertretbares Maß reduzierten Beeinträchtigungen der Richtfunktras- sen auszugehen ist.

Die Sicherheit des Flugverkehrs ist ein hohes Gut. Freileitungen können diese gefährden, insbe- sondere, wenn sie in den Start- und Landekorridoren verlaufen. Hierbei ist der Abstand zwischen diesen Korridoren und der Freileitung von Bedeutung. Im unmittelbaren Start- und Landebereich ist die Errichtung derartiger Leitungen nicht, in den anderen Bereichen unter Auflagen möglich. Anregungen nach einer Ausstattung der Masten mit einer Signalisierung (Tages- und Nachtsicht- barkeit) hat die Vorhabensträgerin entsprechend der Forderungen in die Planunterlagen mittels Deckblatt eingebracht. Es wird auf die auf Ziffer 2.1.1.19 dieses Beschlusses verwiesen.

Eine visuelle Beeinträchtigung stellen Freileitungen aus der Sicht des Denkmalschutzes im Nah- bereich schutzwürdiger Objekte dar. Hier ist insbesondere der Umgebungsschutz von Bedeutung. Die Auswirkungen auf denkmalpflegerische Belange sind Bestandteil der Umweltverträglich- keitsstudie, dort das Schutzgut Kultur und Sachgüter. Bei einem Neubau mit Mitnahme einer be- stehenden Leitung sind daher unter diesem Aspekt eher niedrigere Einwirkungen zu sehen. Zu- dem ist auf die Bestimmungen des DSchG SH zu verweisen, wonach für Freileitungsvorhaben, für die der gesetzliche Bedarf festgestellt wurde, im Hinblick auf die Genehmigung nach diesem

169

- 170 / 385 -

Gesetz besondere Bestimmungen bestehen. Es wird auf Ziffer 2.3.4 dieses Beschlusses verwie- sen.

Wasserrechtliche Auswirkungen des Vorhabens bestehen in erster Linie in der Phase der Erstel- lung von Leitungen. Hierbei handelt es sich um fliegende Leitungen zur Abführung abgepumpten Grundwassers. Bei einem Leitungsneubau fallen Grundwasserabsenkungen in den Fällen an, in denen eine trockene Baugrube für die Flachfundamente bzw. Pfahlkopfplatten durch den natürli- chen Grundwasserstand nicht erreicht werden kann. In der Bauphase können vorübergehende Maßnahmen an den Gewässern erforderlich werden. Andere dauerhafte wasserrechtliche Aus- wirkungen sind bei Beibehaltung der Maststandorte allenfalls dann zu sehen, wenn neue Zufahr- ten zu den Leitungen dauerhaft anzulegen sind. Zu den im festgestellten Plan dargestellten ge- nehmigungsfreien Grabenüberfahrten sind im Anhörungsverfahren keine Anregungen und Be- denken offen geblieben, die von der Planfeststellungsbehörde in diesem Planfeststellungsbe- schluss zurückzuweisen gewesen wären. Wasserrechtliche Regelungen waren hingegen vor- nehmlich im Bereich des Umspannwerks sowie dessen Zuwegung in diesem Planfeststellungsbe- schluss vorzunehmen. Sie sind in Ziffer 2.3.1 dieses Planfeststellungsbeschlusses enthalten. Zu diesen mit Nebenbestimmungen enthaltenen Regelungen ist das behördliche Einvernehmen wie auch das Einvernehmen mit den Unterhaltungspflichtigen hergestellt worden.

Die Agrarstruktur ist ein Abwägungsbelang, der auch bei der Projektierung von Energieleitungen von hoher Bedeutung ist. Bei Freileitungen stellen die Masten und die Beschränkung der Durch- fahrtshöhe durch die Seile eine Beeinträchtigung in der Bewirtschaftung und somit weiter in der Agrarstruktur dar. Bei diesem Aspekt ist die derzeit betriebene und die künftig mögliche Bewirt- schaftungsform mit einzustellen. Der beantragte Neubau der 380 kV Freileitung stellt gegenüber der derzeitigen Situation im Bereich der Mitnahme der 110 kV Freileitung eine Verbesserung dar, da die 110 kV Bestandsleitungen relativ tief hängen.

Für den Belang der Raumordnung sind die Energieleitungen ein wichtiger Belang. Sie sind einer- seits wichtige Bausteine für eine geordnete Entwicklung des Raumes, andererseits können durch einen Ausbau des Netzes in den unterschiedlichen Spannungsebenen auch aktiv neue Entwick- lungen des Raumes betrieben, teilweise auch erst ermöglicht werden. Energieleitungen haben aber auch Auswirkungen auf bestimmte Raumnutzungen. Exemplarisch sei hier der Tourismus einschließlich des Erholungsbereiches wie auch das Wohnumfeld genannt. Neben der visuellen Beeinträchtigung können auch noch Immissionen zu einer Beeinträchtigung führen. Nachhaltige Beeinträchtigungen können für die Raumordnung auf der Ebene der Bauleitplanung entstehen, wenn diese behindert wird. Rechtliche Probleme entstehen dabei erst in der Stufe, in der Schutzmaßnahmen zur Einhaltung von Grenzwerten zu definieren sind. Größer ist das Problem

170

- 171 / 385 - eher in der Vermarktung und somit Realisierbarkeit neuer Bebauungsgebiete mit vorwiegender Wohnnutzung.

Als Ergebnis des Anhörungsverfahrens ist festzustellen, dass von Bürgern Forderungen nach ei- ner Verlegung der geplanten Freileitung erhoben worden sind.

Auch aufgrund der Anregungen und Bedenken hierzu in den Einwendungen hat die Planfeststel- lungsbehörde zu prüfen, ob eine Trassierung der beantragten Freileitung auf einer anderen Trasse sinnvollerweise geboten wäre.

Auf der Ebene der Korridorfindung wurden die maßgebenden Randparameter erkannt, erfasst und letztendlich bewertet. Bei den sich aufdrängenden Alternativkorridoren, dieses sind der westliche sowie der mittlere Korridor, sind ebenfalls Bündelungen vorgenommen worden und zwar bei dem westlichen Korridor mit der bestehenden B5, auf kurzer Strecke mit einer beste- henden 110 kV Freileitung sowie mit einer Bahnlinie und bei dem mittleren Korridor mit der be- stehenden B5 sowie mit einer Bahnlinie. Die Bündelung mit diesen Verkehrsinfrastrukturen sind grundsätzlich möglich, führen jedoch zu dem Nachteil, dass vorbelastete Eigentumsflächen nicht benutzt werden können. Dies begründet sich darin, dass sowohl Straßen- als auch Bahngrundstü- cke eng an dem Straßenkörper sowie an den Bahngleisen enden, so dass eine Gründung von Be- standteilen der Freileitung auf vorbelasteten Grundstücken einzig auf Straßen- sowie Bahnne- benanlagen oder im Bereich von z.B.: Anschlussstellen oder Bahnhöfen möglich wäre. Bei letz- terem spricht jedoch dagegen, dass derartige Anlagen in der Nähe von Wohnbebauungen gelegen sind, mit der Folge, dass dann Überspannungen von Wohngebäuden zu erwarten sind. Infolge der Bestimmungen des 26. BImSchV würde hier ein Zwangspunkt entstehen.

Die Antragsunterlagen zum 4. Bauabschnitt zeigen ebenfalls die weitestgehende Bündelung der 380 kV Westküstenleitung mit einer 110kV Freileitung. Es handelt sich somit hier, unter Einbe- ziehung des 1. und 2. Bauabschnitts, um eine Bündelung, die über sehr große Teile des Gesamt- vorhabens Westküstenleitung möglich ist. Dies spricht für eine Bündelung mit dieser Infrastruk- tur. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass nach einer Sichtung der in dem Bauabschnitt 4 ein- gelegten Stellungnahmen und Einwendungen keine Anregungen und Bedenken vorgetragen wor- den sind, die ein unüberwindliches Hindernis für die Umsetzung der Planung darstellen. Auch deshalb ist die Bündelung mit der 110 kV Freileitung geboten.

Nach alledem ist die Trassierung der 380 kV Freileitung in Bündelung mit bestehenden 110 kV Freileitungen hier geboten. Eine andere Trassierung oder aber auch ein anderer Korridor drängt sich nicht auf. Die Notwendigkeit der beantragten 380 kV Freileitung ist gegeben, auf die obigen Ausführungen wird insoweit verwiesen. Darüber hinaus sei an dieser Stelle angemerkt, dass auch

171

- 172 / 385 - der Gesetzgeber die Notwendigkeit dieses Vorhaben bewertet und beschlossen hat. Durch die Ausweisung im Bedarfsplan steht der gesetzliche Bedarf an dieser Leitung fest, und zwar als Freileitung.

In Ziffer 5.0.2 ist dargelegt, dass die Lage der hier planfestgestellten 380 kV Freileitung an der Westküste Schleswig-Holsteins geboten ist. Sie ist auch in dem Vorzugskorridor vorzunehmen, wie er sich aus den Planunterlagen ergibt.

Gegenstand des hier beantragten 3. Abschnitts der Westküstenleitung ist auch die Einbeziehung der rechtlichen Absicherung des Standortes des Umspannwerkes Husum-Nord. Die Vorhaben- trägerin hat zu diesem Standort einen Alternativenvergleich durchgeführt. Hierzu hat die Vorhabenträgerin in einer ersten Stufe einen Untersuchungsraum definiert, inner- halb dessen ein Umspannwerksstandort aus netztechnischer sowie aus wirtschaftlicher Sicht ge- boten ist. Anschließend hat die Vorhabenträgerin unter Einbeziehung aller relevanten Eignungskriterien für die Wahl eines Umspannwerkstandorts insgesamt fünf mögliche Standorte ermittelt und gegen- einander abgewogen. Als Ergebnis der vorgenommenen Abwägung zeigte sich der Standort F1, wie er auch Gegen- stand des Antrages der Vorhabenträgerin ist, in der Gesamtschau aller einzustellenden Abwä- gungsbelange als der vorzugswürdigste. Dieses insbesondere, da sich die Fläche für das Um- spannwerk bereits im Eigentum der Vorhabenträgerin befindet.

Im Rahmen dieses Beschlusses ist als Ausfluss der Konzentrationswirkung auch die immissions- schutzrechtliche wie auch bauordnungsrechtliche Zulassung mit entsprechenden Auflagen ent- halten.

Die in Ziffer 5.0.2 dargestellte Abwägung der Trassenführung wie auch zum Standort des Um- spannwerks Husum Nord kommt zu dem Ergebnis, dass dem Antrag der Vorhabenträgerin dies- bezüglich zu folgen war.

Anregungen und Bedenken, die sich gegen den Trassenverlauf richten, sind zurückzuweisen. c. Immissionen

Dem Vorhaben stehen auch keine Vorschriften des Immissionsschutzrechts entgegen, die nicht im Wege der Abwägung überwunden werden könnten. Mit dem Vorhaben sind bau-, anlage- und betriebsbedingte Immissionen wie Lärm, elektromagnetische Felder und Erschütterungen ver- bunden, die unterhalb der insoweit maßgeblichen Grenzwerte liegen und der Verwirklichung des Vorhabens nicht entgegenstehen. 172

- 173 / 385 -

Immissionsschutzrechtliche Pflichten der Betreiber nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen er- geben sich insbesondere aus § 22 BImSchG.

Bei dem planfestgestellten Vorhaben handelt es sich um eine nicht nach dem BImSchG geneh- migungsbedürftige Anlage. Eine Hochspannungsleitung bedarf als sonstige ortsfeste Einrichtung im Sinne des § 3 Abs. 5 Nr. 1 BImSchG keiner immissionsschutzrechtlichen Genehmigung nach § 4 BImSchG, denn sie ist nicht im Anlagenkatalog der gem. § 4 Abs. 1 Satz 3 BImSchG erlas- senen Rechtsverordnung (4. BImSchV) erfasst (s. BVerwG, Beschluss vom 09.02.1996 – 11 VR 46/95, NVwZ 1996, 1023, 1024; Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Be- zugnahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 23).

Die Vorschrift des § 22 BImSchG enthält das an den Betreiber einer nicht genehmigungsbedürf- tigen Anlage gerichtete Gebot, die nach dem Stand der Technik vermeidbaren schädlichen Um- welteinwirkungen zu verhindern (§ 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG) und unvermeidbare schäd- liche Umwelteinwirkungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen (§ 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BIm- SchG). aa) Elektrische und magnetische Felder Die Anforderungen des § 22 BImSchG werden durch die aufgrund des § 23 BImSchG erlassene Rechtsverordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) konkretisiert. Die hier plan- festgestellte Höchstspannungsleitung ist eine Niederfrequenzanlage im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 2 der 26. BImSchV. Eine neu zu errichtende Niederfrequenzanlage ist nach § 3 Abs. 2 S. 1 der 26. BImSchV so zu errichten und zu betreiben, dass sie bei höchster betrieblicher Anlagenauslas- tung in ihrem Einwirkungsbereich an Orten, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, die in Anhang 1a zur 26. BImSchV genannten Grenzwerte der elektri- schen Feldstärke und magnetischen Flussdichte nicht überschreiten, wobei Niederfrequenzanla- gen mit einer Frequenz von 50 Hertz die Hälfte des in Anhang 1a genannten Grenzwertes der magnetischen Flussdichte nicht überschreiten dürfen. Demnach darf bei Niederfrequenzanlagen mit einer Feldfrequenz von 50 Hertz - wie dem hier vorliegenden Vorhaben - die elektrische Feldstärke den Grenzwert von 5 kV/m und die magnetische Flussdichte den Grenzwert von 100 T nicht überschreiten. Immissionen durch andere Niederfrequenzanlagen und bestimmte Hochfrequenzanlagen sind gem. § 3 Abs. 3 der 26. BImSchV hierbei zu berücksichtigen. Anfor- derungen zur Vorsorge ergeben sich im Einzelnen aus § 4 der 26. BImSchV. So sind etwa gem. § 4 Abs. 2 der 26. BImSchV bei Errichtung einer Niederfrequenzanlage die Möglichkeiten aus- zuschöpfen, die von der jeweiligen Anlage ausgehenden elektrischen, magnetischen und elekt- romagnetischen Felder nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung von Gegebenheiten im Einwirkungsbereich zu minimieren. Gem. § 4 Abs. 3 der 26. BImSchV dürfen Niederfre-

173

- 174 / 385 - quenzanlagen, zur Fortleitung von Elektrizität mit einer Frequenz von 50 Hertz und einer Nenn- spanung von 220 Kilovolt und mehr, die in einer neuen Trasse errichtet werden, Gebäude oder Gebäudeteile nicht überspannen, die zum dauerhaften Aufenthalt von Menschen bestimmt sind.

Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand kann bei Einhaltung der Grenzwerte der 26. BImSchV davon ausgegangen werden, dass schädliche Umwelteinwirkungen nicht zu erwarten sind. Auch wenn nach § 6 der 26. BImSchV weitergehende Anforderungen unberührt bleiben und dement- sprechend die 26. BImSchV keine abschließende Konkretisierung der Vorgaben des § 22 BIm- SchG darstellt, bestehen bei Einhaltung der Grenzwerte in der Regel keine Gefahren.

Hiervon geht auch das BVerwG in mittlerweile ständiger Rechtsprechung aus (s. BVerwG, Be- schluss vom 09.02.1996 – 11 VR 46/95, NVwZ 1996, 1023, 1024; Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Bezugnahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 24). Den Grenzwerten in Anhang 1a zur 26. BImSchV liegen Empfehlungen der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierenden Strahlen zu- grunde, die nicht durch neuere Erkenntnisse in Zweifel gezogen worden sind. Die Strahlen- schutzkommission des Bundes, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak- torsicherheit in allen Angelegenheiten des Schutzes vor ionisierenden und nicht-ionisierenden Strahlen berät, kommt in ihrer Empfehlung, die in der 221. Sitzung der Kommission am 21./22.02.2008 verabschiedet wurde, zu dem Schluss, „dass auch nach Bewertung der neueren wissenschaftlichen Literatur keine wissenschaftlichen Erkenntnisse im Hinblick auf mögliche Beeinträchtigungen der Gesundheit durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder vorliegen, die ausreichend belastungsfähig wären, um eine Veränderung der bestehenden Grenz- wertregelung der 26. BImSchV zu rechtfertigen“ (s. Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern der elektrischen Energieversorgung und -anwendung, S. 3). Aus einer Analyse der vor- liegenden wissenschaftlichen Literatur ergäben sich zudem keine ausreichenden Belege, um zu- sätzliche verringerte Vorsorgewerte zu empfehlen, von denen ein quantifizierbarer gesundheitli- cher Nutzen zu erwarten wäre.

Wie das BVerwG hervorhebt (s. Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Be- zugnahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 25), geht der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte davon aus, dass durch die Anwendung der Grenzwerte der 26. BImSchV auf von (dort) Hochfrequenzanlagen ausgehende elektromagneti- sche Strahlung keine Verletzung u.a. des Rechts auf Leben nach Art. 2 EMRK gegeben ist (Ent- scheidung vom 03.07.2007 – 32015/02, NVwZ 2008, 1215).

174

- 175 / 385 -

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich dieser Wertung an. Zur Überzeugung der Planfeststel- lungsbehörde ist bei Einhaltung der in Anhang 1a zur 26. BImSchV genannten Grenzwerte da- von auszugehen, dass Gefahren aufgrund elektromagnetischer Felder nicht bestehen.

Hinsichtlich des hier planfestgestellten Vorhabens werden die insoweit maßgeblichen Grenzwer- te eingehalten und sogar deutlich unterschritten. Dies ergibt sich aus dem von der Vorhabenträ- gerin vorgelegten Immissionsbericht (Materialband 05 der Planfeststellungsunterlagen für die Freileitung, Materialband 08 für das Umspannwerk Husum Nord).

Hinsichtlich des Einwirkungsbereichs von Niederfrequenzanlagen und der maßgebenden Immis- sionsorte sehen die „Hinweise zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Fel- der“ (S.17 f.) der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz in der Fassung des Beschlusses der 128. Sitzung am 17./18.09.2014 Folgendes vor: „Der Einwirkungsbereich einer Niederfrequenzanlage beschreibt den Bereich, in dem die Anlage einen signifikanten von der Hintergrundbelastung abhebenden Immissionsbeitrag verursacht, un- abhängig davon, ob die Immissionen tatsächlich schädliche Umwelteinwirkungen auslösen. Maßgebliche Immissionsorte sind Orte, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Men- schen bestimmt sind (siehe II.3.2) und sich im unten genannten Bereich einer Anlage befinden. Freileitungen Breite des jeweils an den ruhenden äußeren Leiter angrenzenden Streifens: 380 kV 20 m 220 kV 15 m 110 kV 10 m unter 110 kV 5 m

Erdkabel Bereich im Radius um das Kabel: 1 m (…) Umspannanlagen/ Breite des jeweils an die Anlage angrenzenden Streifens: Unterwerke 5 m Ortsnetzstationen/ Breite des jeweils an die Einhausung angrenzenden Streifens: Netzstationen 1 m“

Der Abstand von der Mastachse zum äußeren Leiterseil variiert von Mast zu Mast. Die Bema- ßungen sind auf den Höhenplänen (Anlage 5.1 der Planfeststellungsunterlagen) angegeben.

175

- 176 / 385 -

Für den Betrieb der geplanten 380-kV-Höchstspannungsleitung sind ferner die DIN EN 50110-1, DIN EN 50110-2 und DIN EN 50110-2 Berichtigung 1 relevant. Sie sind gleichfalls Bestandteil des veröffentlichten VDE-Vorschriftenwerks. Teil 100 der DIN EN 50110 enthält zusätzlich zu den o. g. Europa-Normen national normative Festsetzungen für Deutschland. Die planfestzustel- lende 380-kV-Leitung kreuzt überwiegend landwirtschaftlich genutzte Flächen. Durch die Ein- haltung von Mindestbodenabständen wird jegliche Einschränkung der landwirtschaftlichen Be- wirtschaftung vermieden. Dabei werden vorliegend folgende Mindestbodenabstände eingehalten: • Mindestbodenabstand von 15 m für den 380-kV-Donaumast • Mindestbodenabstand von 15,50 m für den 380-kV-Einebenenmast • Mindestbodenabstand von 9 m für den 380-kV/110-kV-Mast (Donau/ Einebene) • Mindestbodenabstand von 9 m für den 380-kV/110-kV-Doppeleinebenemast

So gestattet dieses beim Betrieb von beweglichen Arbeitsmaschinen und Fahrzeugen (landwirt- schaftliche Arbeiten) das Unterqueren der Freileitung mit modernen Großmaschinen inklusive der Aufbauten von einer Gesamthöhe bis ca. 6,00 m unter Einhaltung eines nach DIN EN 50110 geforderten Schutzabstandes. (Verweis auf Erläuterungsbericht der Planfeststellungsunterlagen)

Die im EMV-Gutachten (Materialband 05) dargestellten Werte der elektrischen und magneti- schen Felder beziehen sich entsprechend den Anforderungen der 26. BImSchV auf den Betrieb unter Nennspannung, d.h., unter maximaler Strombelastung. Im Gutachten wurden die Berech- nungen mit einer ungefähren 10%-igen Erhöhung der Nennspannung für die 380 kV-Leitung (ge- rechnet mit 420 kV) wie auch der 110 kV-Leitung (gerechnet mit 123 kV) durchgeführt (worst case). Ergänzend ist dem EMV-Gutachten im Materialband der Planfeststellungsunterlage zu entnehmen, dass der tatsächliche Stromfluss im realen Betrieb häufig erheblich geringer als der Maximalwert von 3600 A sein wird. Somit werden die tatsächlichen Werte der elektrischen und magnetischen Felder noch deutlich geringer ausfallen als die berechneten Werte für den Maxi- malwert von 3600 A.

Im Ergebnis ergeben die Berechnungen des Immissionsgutachens (Materialband 05), dass ent- lang des gesamten Leitungsverlaufs im wohnumfeldnahen Bereich sowohl unterhalb als auch links und rechts neben der Leitung die zu erwartenden elektrischen und magnetischen Felder un- terhalb der in Anhang 1a der 26. BImSchV festgelegten Grenzwerte liegen und diese in den meisten Fällen sogar weit unterschreiten. Die dabei ungünstigsten Werte (worst case) befinden sich für die magnetische Flussdichte bei dem Mitnahmegestänge (Einebene) (Typ 3, EMV- Gutachten für die Masttypen im Materialband 05 der Planfeststellungsunterlagen) und liegen un- terhalb der Leitung 1m über EOK bei max. 69,4 T. Für das elektrische Feld 1m über EOK bei dem Donaugestänge (Typ 2) liegen die ungünstigsten Werte bei max. 4,9 kV/m. In der überwie-

176

- 177 / 385 - genden Zahl der untersuchten Fälle liegen die errechneten Werte für den Betrieb in Nennlast noch sehr viel weiter unter den zulässigen Grenzwerten.

Auch ist das Vorhaben nicht aufgrund der Auswirkungen der elektrischen und magnetischen Fel- der, verursacht durch das neu geplante Umspannwerk Husum Nord, abzulehnen. Die unter Span- nung und Strom stehenden Anlagenteile und Betriebsmittel im geplanten Umspannwerk erzeu- gen elektrische und magnetische Felder. Die stärksten magnetischen Felder im Umspannwerk treten im Bereich der Transformatoren und der Leitungsschaltfelder im Sammelschienenbereich auf. Die stärksten elektrischen Felder treten ebenfalls im Bereich der Sammelschienen auf. Diese elektrischen und magnetischen Felder nehmen mit zunehmender seitlicher Entfernung vom Um- spannwerk relativ schnell ab. Das Umspannwerk beinhaltet eine 380 kV-Schaltanlage mit 8000 A sowie eine 110 kV-Schaltanlage mit 6000 A, die beide bei der Berechnung berücksichtigt wurden. Der Aufenthalt von Personen auf dem Gelände des Umspannwerks erfolgt nur zu Kontrollen und Wartungsmaßnahmen. Es findet dadurch kein dauerhafter Aufenthalt von Personen, auch nicht von Betriebspersonal, im Sinne des § 3 der 26. BImSchV, in der Anlage statt. Als Einwirkungs- bereich eines Umspannwerkes im Sinne des § 3 Satz 2 und § 4 der 26. BImSchV werden öffent- lich zugängliche Bereiche in direkter Umgebung (in bis zu 20 m Abstand) zum Anlagenzaun des Umspannwerks angenommen. Entsprechend den Anforderungen der 26. BlmSchV wurden die Immissionswerte für den Standort Umspannwerk Husum Nord mit „worst-case“-Bedingungen errechnet. Diese sind:

- Höchste betriebliche Anlagenauslastung (Nennbetrieb) und somit höchstmögliche magneti- sche Flussdichten und höchste elektrische Feldstärken - Ungünstigster Schaltzustand der Anlage hinsichtlich Feldverteilung - Vernachlässigung von feldschwächenden Anlagenteilen (z.B. Betriebsgebäude, Steuerzel- len, Vegetation, o.ä.) - Bemessungsabstände zu Anlagenteilen kleiner als in der Realität (v. a. Abstand des Anla- genzaunes zur Sammelschiene und Seildurchhänge)

Die Berechnungen im Umspannwerk wurden in 0 m, 1 m und 2 m über der Erdoberkante für die elektrischen und magnetischen Felder durchgeführt. Die vorgegebenen Grenzwerte der 26. BIm- SchV müssen am Anlagenzaun des Umspannwerkes eingehalten werden. Innerhalb des Um- spannwerkes gelten andere Grenzwerte, da diese Bereiche nicht öffentlich zugänglich sind. Die vorgegebenen Grenzwerte der 26. BImSchV werden für die elektrische Feldstärke sowie für die magnetische Flussdichte selbst bei den oben genannten „worst-case“-Bedingungen am Anlagen- zaun unterschritten.

177

- 178 / 385 -

Die Planfeststellungsbehörde hält den Immissionsbericht der Vorhabenträgerin für nachvollzieh- bar und plausibel. Es ist nicht ersichtlich, dass bei der Erstellung von unzutreffenden tatsächli- chen oder rechtlichen Bedingungen ausgegangen wurde.

Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde kann zudem zu Grunde gelegt werden, dass von dem planfestgestellten Vorhaben auch für Personen mit Implantaten in der Form von Cardioverter- Defibrillatoren (ICD) und Herzschrittmachern kein erhöhtes Gesundheitsrisiko ausgeht.

Gem. § 1 Abs. 1 S. 3 26. BImSchV berücksichtigt die Verordnung nicht die Wirkung elektri- scher, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf elektrisch oder elektronisch betriebene Implantate. Jedoch hat der Verordnungs- und Gesetzgeber diesbezüglich auch an anderer Stelle bisher keine verbindlichen Regelungen für den Bereich der Auswirkungen von niederfrequenten Anlagen auf Herzschrittmacher und ICD getroffen. Es bestehen insoweit keine gesonderten nor- mierten Grenzwerte.

Zur Vermeidung jeglicher möglichen Störbeeinflussung von elektronischen Implantaten führt die Strahlenschutzkommission des Bundes (SSK) in ihrer Empfehlung vom 21./22.02.2008 (Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern der elektrischen Energieversorgung und –anwendung, S. 4 ff.) aus, dass die Induktionen in Bereichen, die Implantatträgern zugänglich sind, und bei de- nen Feldquellen, die nicht sichtbar sind bzw. bei denen ein expositionvermeidendes Verhalten nicht möglich oder nicht zumutbar ist, folgende Werte nicht überschreiten sollten: 10 µT in Be- reichen, in denen mit zusätzlichen Feldquellen gerechnet werden muss (z.B. in Wohnanlagen, Seniorenheimen, Krankenhäusern), 15 µT in Bereichen, in denen Einträge zusätzlicher Feldquel- len nicht zu erwarten und Feldquellen (z.B. Erdkabel) nicht sichtbar bzw. nicht entsprechend ge- kennzeichnet sind. Entsprechend der Berechnungsergebnisse der magnetischen Felder im Materi- alband 05 des Immissionsgutachtens der Hochspannungsfreileitung ergeben sich im vorliegenden Verfahren 1 m über dem Boden Werte, welche die o.g. 10 µT überschreiten. Die magnetische Flussdichte an den Wohngebäuden selbst wird mit max. 6,803 µT (Wohngebäude im Bereich des Mastfeldes 125-126) dagegen deutlich unterschritten. Ebenfalls beträgt die magnetische Fluss- dichte am Zaum zum Umspannwerk Husum Nord (EMV-Gutachten im Materialband 08) 35,6 µT in 2 m Höhe, was ebenfalls die oben genannten 10 µT überschreiten. Bei dem planfest- gestellten Vorhaben handelt es sich jedoch um eine weithin sichtbare Freileitung, so dass erfor- derlichenfalls eine Expositionsvermeidung möglich ist. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass es sich bei den o.g. Richtwerten um eine reine Empfehlung der SSK handelt, welcher keine Rechtsverbindlichkeit zukommt. In den der Empfehlung zugrunde liegenden Untersuchungen war laut Aussage der SSK in o.g. Empfehlung eine Identifizierung von Ursachen auftretender Störbeeinflussungen von Implantaten im Alltag nicht möglich. Demnach stellt sich die Sachlage so dar, dass hinsichtlich der von der SSK empfohlenen Werte keine gesicherten wissenschaftli-

178

- 179 / 385 - chen Erkenntnisse vorliegen. Auch die SSK weist darauf hin, dass die Vermeidung der Gefahr von Störbeeinflussungen elektronischer Implantate durch Expositionen im Alltag primär Aufga- be der Normungsgremien und Medizinproduktehersteller ist.

Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde ist vor diesem Hintergrund auch kein Versäumnis des Verordnungsgebers zu erkennen. Nach der Rechtsprechung des BVerfG kommt dem Verord- nungsgeber ein weiter Einschätzungs-, Wertungs- und Gestaltungsspielraum zu, dementspre- chend habe er nicht alle denkbaren Schutzmaßnahmen zu treffen. Dies gelte auch mit Blick auf die staatliche Schutzpflicht nach Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG, die erst dann verletzt sei, wenn Vor- kehrungen überhaupt nicht getroffen worden, gänzlich ungeeignet oder unzulänglich seien. Ohne verlässliche wissenschaftliche Erkenntnisse über komplexe Gefährdungslagen sei es aber nicht Sache der Gerichte, sondern allein des Verordnungsgebers, den Erkenntnisfortschritt der Wissen- schaft mit geeigneten Mitteln zu beobachten und zu bewerten. Diese Pflicht sei erst verletzt, wenn eine ursprünglich rechtmäßige Regelung aufgrund neuer Erkenntnisse oder einer veränder- ten Situation verfassungsrechtlich evident unsachlich geworden ist (BVerfG, Beschluss vom 24.01.2007 – 1 BvR 382.05, NVwZ 2007, 805 f.).

Letzteres ist hier nicht der Fall. Dies bestätigt auch eine Studie zur "Störschwellenermittlung kardialer Implantate in niederfrequenten elektromagnetischen Feldern" des Forschungszentrums für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) am IHU, Universitätsklinikum der Rhei- nisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, welche im Forschungsbericht für das Jahr 2011 im Januar 2012 veröffentlicht wurde. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass für Patienten mit ICD kein Risiko für eine Störung des Implantats in den üblichen elektrischen und magnetischen 50-Hz-Feldern des Alltags (26. BImSchV) oder Berufs (Expositionsbereich 2 der BGV B11) besteht und sich ein entsprechendes Ergebnis auch für Patienten mit Herzschrittma- cher abzeichnet. Hinzu kommt, dass nach § 6 Abs. 1, 2 Medizinproduktegesetz (MPG) aktive implantierbare Medizinprodukte in Deutschland nur dann in Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie den grundlegenden Anforderungen aus § 7 Abs. 1 MPG und damit den Anforderungen des Anhangs 1 der Richtlinie 90/385/EG genügen. Nach Nr. 8 Spiegelstrich 3 des Anhangs der Richtlinie müssen aktive implantierbare Medizinprodukte so ausgelegt und hergestellt sein, dass Gefahren im Zusammenhang mit vernünftigerweise vorhersehbaren Umgebungsbedingungen, insbesondere im Zusammenhang mit Magnetfeldern ausgeschlossen oder so weit wie möglich verringert werden. Vernünftigerweise vorhersehbar sind alle elektrischen und magnetischen Fel- der, die sich im Rahmen der Grenzwerte der 26. BImSchV bewegen.

Für die Planfeststellungsbehörde ist daher nicht ersichtlich, dass sich der Verordnungsgeber hin- sichtlich des Schutzes von Implantatträgern von unsachlichen Kriterien hat leiten lassen und in-

179

- 180 / 385 - soweit seine verfassungsrechtliche Pflicht zum Schutz von Leben und Gesundheit nicht erfüllt hätte.

Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass schädliche Umwelteinwirkungen auf- grund der von der 380 kV-Freileitung ausgehenden elektrischen und magnetischen Felder nicht zu befürchten sind.

Ausweislich der Fachgutachten, wie sie Gegenstand des Materialbandes sind, bestehen auch durch das Umspannwerk Heide West keine Überschreitungen der Grenzwerte zu den elektrischen und magnetischen Feldern. bb) Lärm Die Unterlagen zum Vorhaben lassen nicht erkennen, dass es zu unzulässigen Lärmimmissionen kommt und dass deren Ermittlung unzureichend sei.

Lärmimmissionen werden während der Bauphase sowie durch den Betrieb der Freileitungen selbst hervorgerufen.

Die baubedingten Lärmbelästigungen sind auf die Bauphase beschränkt und somit temporär. Da die Vorhabenträgerin zur Einhaltung der einschlägigen Vorschriften und Gesetze verpflichtet ist, sieht die Planfeststellungsbehörde durch die Bautätigkeiten keine unverhältnismäßige Beanspru- chung der Bevölkerung.

Beim Betrieb einer Freileitung können Geräusche durch den bei feuchter Witterung (Regen, hohe Luftfeuchtigkeit, Schnee) eventuell auftretenden sogenannten Koronareffekt verursacht werden. Dieser kann sich in einem Knistern, Prasseln, Rauschen und in besonderen Fällen in einem tiefen Brummen bemerkbar machen. Koronarentladungen entstehen durch die Anregung der feuchten Luftteilchen durch das elektrische Feld der Freileitung. Die Schallpegel hängen neben den Witte- rungsbedingungen im Wesentlichen von der elektrischen Feldstärke auf der Leiterseiloberfläche (Randfeldstärke) ab. Die Randfeldstärke wird beeinflusst durch die Höhe der Spannung, die An- zahl der Leiterseile je Außenleiter, Leiterseildurchmesser sowie durch die geometrischen Ab- stände der Leiterseile und Erdseile untereinander sowie zu geerdeten Bauteilen und zum Boden.

In der Regel sind diese Geräusche nur in unmittelbarer Nähe der Freileitung zu hören und treten vereinzelt und kurzzeitig auf.

Betreffend die Lärmimmissionen hervorgerufen durch den Betrieb der Leitungen und dem Um- spannwerk Husum Nord, hat die Vorhabenträgerin ihrem Plan im Materialband 05, sowie im

180

- 181 / 385 -

Materialband 08 für das Umspannwerk, entsprechende Ausführungen und Berechnungen beige- fügt. Die darin enthaltenen Darstellungen und die anschließend durchgeführte Ermittlung von Lärmimmissionen sind nicht zu beanstanden. Die den Berechnungen zu Grunde gelegten An- nahmen sind für die Planfeststellungsbehörde plausibel und nachvollziehbar.

Maßgeblich für die Bewertung der Lärmbelastungen ist die Sechste Allgemeine Verwaltungsvor- schrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm). Die TA Lärm dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schäd- lichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche sowie der Vorsorge gegen schädliche Umweltein- wirkungen durch Geräusche und gilt für genehmigungsbedürftige und nicht genehmigungsbe- dürftige Anlagen im Sinne des BImSchG (Ziffer 1 TA Lärm). Die Immissionsrichtwerte (IRW) betragen gemäß Ziffer 6.1 TA Lärm für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden in tags [dB(A)] nachts [dB(A)] Industriegebieten 70 70 Gewerbegebieten 65 50 Kern-, Dorf- und Mischgebieten 60 45 Kleinsiedlungs- und allgemeinen Wohngebieten 55 40 reinen Wohngebieten 50 35 Kurgebieten, für Krankenhäuser und Pflegeanstalten 45 35

Für die Einstufung der Gebiete und Einrichtungen sind die entsprechenden Bauleitpläne maßge- bend. Sofern diese nicht umfassend sind, sind die Gebiete und Einrichtungen entsprechend der Schutzbedürftigkeit nach vorstehender Tabelle zu beurteilen.

Dem Immissionsbericht (M05) ist dabei zu entnehmen, dass im gesamten Verlauf der Leitung im Bereich von Wohnhäusern die zu erwartenden Schallemissionen durch Korona bei Regenwetter unterhalb von 40 dB(A) liegen. Damit werden die Immissionsrichtwerte für allgemeine Wohnge- biete in der Nacht gemäß der insoweit für die Bewertung der Lärmbelastungen maßgeblichen Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) eingehalten.

Die Werte der TA Lärm werden auch im vorläufigen Betrieb eingehalten.

Ebenso weisen die Fachgutachten (M08) zum Umspannwerk Heide West die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte aus.

181

- 182 / 385 - d. Flächeninanspruchnahmen

Für die Errichtung der Freileitung, d.h. für die Maststandorte und die Zuwegungen hierzu, die zur Errichtung der Maste notwendigen Baufelder, die Schutzbereiche für die Freileitung und die Flä- chen für die mit dem Vorhaben verbundenen Kompensationsmaßnahmen muss zwangsläufig Ei- gentum Dritter in Anspruch genommen werden. aa) Enteignungsrechtliche Vorwirkung Nach § 45 Abs. 1 EnWG ist die Entziehung oder die Beschränkung von Grundeigentum oder von Rechten am Grundeigentum im Wege der Enteignung u.a. dann zulässig, soweit sie zur Durch- führung eines Vorhabens nach § 43 EnWG, für das der Plan festgestellt ist (Nr. 1 der Norm), er- forderlich ist. Nach § 45 Abs. 2 EnWG wird in diesen Fällen im Planfeststellungsbeschluss über die Zulässigkeit der Enteignung entschieden (s. oben 3); der festgestellte Plan ist dem Enteig- nungsverfahren zugrunde zu legen und ist für die Enteignungsbehörde bindend.

Aufgrund der sich hieraus ergebenden enteignungsrechtlichen Vorwirkung – mit dem Planfest- stellungsbeschluss wird über die Zulässigkeit der Enteignung entschieden, diese Entscheidung ist für die Enteignungsbehörde bindend, im Enteignungsverfahren dürfen die im Planfeststellungs- verfahren getroffene komplexe Abwägungsentscheidung und ihre Grundlagen nicht erneut in Frage gestellt werden – muss der Planfeststellungsbeschluss auch den strengen Enteignungsvo- raussetzungen nach Art. 14 Abs. 3 GG genügen, wonach eine Enteignung nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig ist.

Die Planfeststellungsbehörde hat daher im Rahmen der nach § 43 Satz 4 EnWG gebotenen Ab- wägung zu prüfen, ob die für das Vorhaben sprechenden öffentlichen Belange so gewichtig sind, dass sie das Interesse des Eigentümers an der Erhaltung der Eigentumssubstanz überwiegen. Dem Grundeigentum kommt allerdings kein absoluter oder besonderer Vorrang vor anderen Be- langen vor, es hängt vielmehr von einer Würdigung der Umstände des Einzelfalls ab, ob es sich gegenüber anderen Belangen durchzusetzen vermag oder nicht (s. BVerwG, Urteil vom 20.08.1982 – 4 C 81.79, BVerwGE 66, 133, 137).

Dementsprechend hat die Planfeststellungsbehörde überprüft, ob die für das Vorhaben sprechen- den Belange die eigentumsrechtlichen Positionen der Betroffenen überwiegen und Eingriffe in Grundeigentum zu rechtfertigen vermögen. Die Planfeststellungsbehörde hat dabei insbesondere geprüft, ob die Eingriffe unvermeidlich sind oder über das bisher vorgesehene Maß hinaus ver- ringert bzw. minimiert werden können, etwa ob durch eine alternative Trassenführung ein gerin- gerer Bedarf an Grundeigentum gegeben wäre. Sie hat dementsprechend geprüft, ob die mit dem Vorhaben verbundenen planerischen Ziele auf andere Weise auch ohne die Inanspruchnahme von

182

- 183 / 385 - privatem Eigentum oder mit geringerer Eingriffsintensität erreichbar sind (s. BVerwG, Urteil vom 11.04.2002 – 4 A 22.01, NVwZ 2002, 1119, 1120).

Der Planfeststellungsbehörde sind die strengen Anforderungen des Art. 14 Abs. 3 GG zur Zuläs- sigkeit einer Enteignung bewusst. Der Planfeststellungsbehörde ist auch bewusst, dass die Ent- eignung einen besonders schwerwiegenden Eingriff in die Eigentumsgarantie nach Art. 14 Abs. 1 GG darstellt und dass dementsprechend das dadurch geschützte Grundeigentum in hervorgeho- bener Weise zu den abwägungserheblichen Belangen gehört, mit denen sich die Planfeststel- lungsbehörde auseinanderzusetzen hat.

Gemessen an diesen Vorgaben, sind mit dem planfestgestellten Vorhaben nach Überzeugung der Planfeststellungsbehörde keine Eingriffe in das Grundeigentum verbunden, die eine nicht ge- rechtfertigte Verletzung der sich aus Art. 14 Abs. 1 GG ergebenden Rechtspositionen darstellen würden. Die Inanspruchnahme von Grundeigentum Dritter ist vielmehr auf das für die Errichtung und den Betrieb des Vorhabens notwendige Maß begrenzt worden.

Je nach dem mit der Inanspruchnahme der jeweiligen Fläche verbundenen Zweck reicht es aus, ist aber auch erforderlich, die jeweils betroffenen Flurstücke (nur) durch die Eintragung be- schränkt persönlicher Dienstbarkeiten zu sichern. Auf eine Entziehung des Eigentums an solchen Flächen kann verzichtet werden. Mit Blick auf die Bauphase reicht eine vorübergehende Inan- spruchnahme. Die je nach betroffenem Flurstück unterschiedlichen Inanspruchnahmen ergeben sich aus dem Rechts- / Grunderwerbsverzeichnis (s. Anlage 4 der Planfeststellungsunterlagen).

Erforderlich ist die Inanspruchnahme von Flächen für die Errichtung der Maste und der Leitung sowie für Zuwegungen zu den Maststandorten sowie dem Trassenverlauf (Betrieb und Unterhal- tung). Weiter werden Flächen für Kompensationsmaßnahmen benötigt.

Es handelt sich insbesondere um folgende Inanspruchnahmen: • dingliche Grundstücksinanspruchnahme: die Flurstücke, die von den Leiterseilen überspannt werden, einschließlich der seitlichen Ausschwenkung und den seitlichen Schutzbereichen, zu- dem die Fundamentflächen (Maststandorte) auf den Flurstücken wie auch Zuwegungen zu den Maststandorten sowie

• bauzeitliche Inanspruchnahme: die Flurstücke, die in der Bauphase direkt im Leitungsbereich zur Montage und als Zuwegung zu den Maststandorten während der Bauphase erforderlich sind, bzw. für den Rückbau zu entfernender Masten erforderlich sind. Sowie die Flurstücke, die in der Bauphase zur Errichtuung von Freileitungs- und Baueinsatzkabelprovisorien sowie zur Errichtung von Schutzgerüsten erforderlich sind.

183

- 184 / 385 -

Entsprechende Angaben und Differenzierungen finden sich auch in den Rechts- / Grunderwerbs- plänen (s. Anlage 4 der Planfeststellungsunterlagen).

Zur dauerhaften, eigentümerunabhängigen rechtlichen Sicherung ist die Eintragung beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten erforderlich.

Abgesehen von den Maststandorten selbst, die die entsprechenden Flächen der weiteren Nutzung durch die Grundstückseigentümer entziehen, stehen die im Übrigen in Anspruch genommenen Flächen den Grundstückseigentümern weiter zur – ggf. eingeschränkten – Nutzung zur Verfü- gung. Dies gilt auch für die Flächen, die für bauzeitliche Zufahrten in Anspruch genommen wer- den müssen. Diese dienen der Erreichbarkeit der Freileitungsbereiche und werden ggf. vorüber- gehend mit Platten aus Holz, Stahl oder Aluminium befestigt, um Verdichtungen der oberen Bo- denschicht durch Baugerät zu minimieren. Diese Flächen stehen den Grundstückseigentümern nach Abschluss der Bauarbeiten und nach Entfernung der Befestigungen wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Auf die geschilderten Inanspruchnahmen von Grundeigentum kann im vorgesehenen Umfang nicht verzichtet werden, ohne damit zugleich das mit dem Vorhaben verbundene öffentliche, an den Zielsetzungen des § 1 EnWG gemessen vernünftige Planungsziel als solches zu gefährden. Sie gehen nicht über das hinaus, was für die Errichtung und den Betrieb jeweils notwendig ist. Nur die für die Maststandorte unmittelbar erforderlichen Flächen stehen einer Nutzung durch den Grundstückseigentümer nicht mehr zur Verfügung. Im Übrigen aber lassen sich die Flächen, die teilweise ohnehin nur vorübergehend in Anspruch genommen werden, wieder nutzen, im Schutzbereich der Freileitung freilich nur in einer die Freileitung nicht gefährdenden Weise (Hö- henbeschränkung), die allerdings die Nutzung der Flächen etwa für landwirtschaftliche Zwecke nicht ernsthaft beeinträchtigt. So wird durch die Auslegung der Beseilung und der Masthöhen gewährleistet, dass an jedem Punkt der Trasse ein Abstand zum Boden besteht, der normale Ver- kehrsdurchfahrtshöhen von 4 m und die erforderlichen Isolationsabstände zur Leitung einhält.

Der Planfeststellungsbehörde ist bewusst, dass derartige Nutzungsbeschränkungen auch zu Wertminderungen an den Grundstücken führen können. Der Planfeststellungsbehörde ist indes nicht ersichtlich, dass die Leitung in ihrer planfestgestellten Trasse unter Verzicht auf die Inan- spruchnahme einzelner Grundstücke bzw. Teilflächen davon oder sogar mit einem geringeren Flächenbedarf oder geringeren Einschränkungen hinsichtlich der zukünftigen Grundstücksnut- zung realisiert werden könnte. Wie im Zusammenhang mit der Alternativenprüfung, insbesonde- re anderer räumlicher Alternativen (s. oben zu 1. (b), auch Ziffer 5.0.2) ausgeführt, ist die anhand differenzierter Trassierungsgrundsätze abgeleitete Feintrasse nicht zu beanstanden.

184

- 185 / 385 -

Dabei ist auch zu beachten, dass die einzelnen Maststandorte und damit der Verlauf der Freilei- tung und die Lage des Schutzbereichs und somit auch die in Anspruch zu nehmenden Flächen in einer wechselseitigen Beziehung stehen: ein Maststandort (und in der Folge auch der weitere Verlauf der Trasse) kann nicht zur Vermeidung der Inanspruchnahme einer bestimmten Grund- stücksfläche verschoben werden, ohne damit zugleich andere Grundstücksbetroffenheiten auszu- lösen. Angesichts der Minimierung der Flächeninanspruchnahme würde dies nur die Betroffen- heit der Flächen „verlagern“. Auch kleinste Verschiebungen eines Maststandorts um nur wenige Meter kommen dementsprechend nicht in Betracht, weil eine Grundstücksinanspruchnahme da- mit nicht vermieden würde und im Übrigen die zwischen den Maststandorten gewählte, optimale Abspannlänge der Leitungen eine Verschiebung nur einzelner Masten nicht ermöglicht. Dabei sind schließlich auch Zwangspunkte wie die Kreuzung von Straßen und Wegen und die Einhal- tung von Abständen hierzu ebenso zu berücksichtigen wie die Kreuzung von Gewässern, die An- lage von Maststandorten außerhalb von Schutzgebieten und die Breite des Schutzstreifens, der von der Dimensionierung des Vorhabens und der möglichen seitlichen Ausschwingung der Lei- terseile abhängt.

Die vorgesehene Inanspruchnahme von Grundeigentum Dritter stellt sich auch nicht mit Blick auf die Forderung nach einer Erdverkabelung als unverhältnismäßig und damit in der Abwägung nicht überwindbar dar. Die in den Einwendungen behauptete, geringere Inanspruchnahme von Grundeigentum bei Errichtung und Betrieb der technischen Alternative einer Erdverkabelung führt nicht zu einer anderen Betrachtung.

Entgegen des in den Einwendungen vermittelten Eindrucks greift nämlich auch die technische Alternative einer Erdverkabelung objektiv in das Grundeigentum ein. Subjektiv mag sich bei den Betroffenen eine geringere Inanspruchnahme ihres Grundeigentums durch die Errichtung und den Betrieb eines Erdkabels ergeben, etwa durch die weniger ausgeprägte Sichtbarkeit bzw. Nichtwahrnehmbarkeit der Leitung oder der Nutzung der betroffenen Fläche. Dies ist für die Frage, ob die Betroffenheit durch die Inanspruchnahme von Grundeigentum Dritter ein in der Abwägung nicht überwindbarer Belang ist, indes nicht von Bedeutung.

Anhand objektiver Maßstäbe stellt sich – anders als in den Einwendungen vielfach unterstellt wird – eine Erdverkabelung indes als ein erheblicher Eigentumseingriff dar, der in einer bewer- tenden Betrachtung der Umwelteinwirkungen gegenüber der Errichtung und dem Betrieb einer Freileitung nicht zu geringeren Betroffenheiten führt.

Wie sich aus den oben stehenden Ausführungen zum Thema Erdverkabelung (siehe Begründung zu 1. (b) dieses Planfeststellungsbeschlusses) ergibt, stellt sich eine Erdverkabelung nach einer vergleichenden Bewertung von Freileitung und Kabel nach technischen, betrieblichen und wirt-

185

- 186 / 385 - schaftlichen Kriterien hinsichtlich der Umwelteinwirkungen jedenfalls nicht als vorzugswürdige Lösung dar. Zu berücksichtigen ist unter anderem, dass die Verlegung eines Erdkabels größten- teils in einem offenen Graben verläuft, lediglich in besonderen Querungsfällen wird das Horizon- talbohrverfahren angewandt. Im Fall einer viersystemigen 380-kV-Leitung ist eine Trassenbreite (Graben) von etwa 11 m erforderlich. In der unmittelbaren Umgebung der Kabel kommt es durch die Verlustwärme zur Austrocknung des Bodens. Auf einer Seite der Trasse ist ein Fahrweg für schweres Gerät während der Bauphase einzurichten, so dass für die Bauphase von einer Trassen- breite von mindestens 24 m auszugehen ist. Auch nach Fertigstellung des Vorhabens ist für spä- tere Wartungs- und Reparaturarbeiten ein mindestens 3 m breiter Fahrweg entlang der Trasse zu erhalten.

Dementsprechend lässt sich folgern, dass • eine 380-kV-Freileitung zu einer Landschaftsbeeinträchtigung durch Sichtbarkeit führt, eine breite Trasse aufweist, aber eine Nutzung und Bebauung der Trasse bedingt zulässt,

• ein 380 kV-VPE-Kabel einen erheblichen Bodeneingriff und Flächenbedarf während der Bau- phase erfordert, zu einer dosierten Bodenaustrocknung führt und die Trassennutzung stark einschränkt.

Insbesondere weil mit einem Erdkabel weitergehende Nutzungseinschränkungen verbunden sind als mit einer Freileitung, stellt sich die Errichtung und der Betrieb eines Erdkabels unter dem Blickwinkel der Eigentumsbetroffenheit jedenfalls nicht als die eindeutig weniger stark eingrei- fende Variante dar.

Zur Überzeugung der Planfeststellungsbehörde steht damit fest, dass die mit dem Vorhaben ver- bundenen Eingriffe in das Eigentum Dritter nicht unverhältnismäßig in dem Sinne sind, dass sie das öffentliche Interesse an der Verwirklichung des Vorhabens überwiegen und dem planfestge- stellten Vorhaben damit unüberwindbar entgegenstehen. Für das Gewicht des öffentlichen Inte- resses an der Verwirklichung des Vorhabens kommt es auch nicht darauf an, dass es sich bei der Vorhabenträgerin um eine juristische Person des Privatrechts handelt. Beim planfestgestellten Vorhaben handelt es sich nicht um ein sog. privatnütziges Vorhaben. Bei der Enteignung zum Zwecke der Realisierung von Energieversorgungsvorhaben handelt es sich zwar um eine Enteig- nung zugunsten privater Unternehmen. Ungeachtet dessen, dass die privatrechtliche Organisati- onsform des Enteignungsbegünstigten allein noch nicht die Unzulässigkeit einer Enteignung nach sich zieht, dient das planfestgestellte Vorhaben dem Gemeinwohl. Das Vorhaben ist konk- ret gerechtfertigt, denn es übernimmt im Rahmen der allgemeinen Transportfunktion des Höchst- spannungsnetzes eine sinnvolle und die Allgemeinwohlnützlichkeit des Gesamtnetzes erhöhende Funktion. Die Allgemeinwohlbindung für die Energieversorgungsnetze folgt hierbei aus den Be- 186

- 187 / 385 - treiberpflichten (für Übertragungsnetzbetreiber: § 12 EnWG) und aus den Netzanschluss- und Zugangsregeln (s. Hermes, in: Britz / Hellermann / Hermes, EnWG, 2010, § 45 Rn. 19 f.). Das Vorhaben dient mithin einem qualifizierten Enteignungszweck.

Spezifische oder besondere Betroffenheiten, die zu einer – nicht in der Abwägung überwindbaren – Unverhältnismäßigkeit der Inanspruchnahme von Grundeigentum Dritter führen würden, sind für die Planfeststellungsbehörde nicht erkennbar. Sie ergeben sich insbesondere auch nicht mit Blick auf Existenzgefährdungen. Mit der Realisierung des Vorhabens sind keine derartigen Exis- tenzgefährdungen verbunden, die zur Annahme unzumutbarer Eigentumsbeeinträchtigungen füh- ren würden. Für die Planfeststellungsbehörde sind solche existenzgefährdenden Beeinträchtigun- gen nicht erkennbar. Die nach dem Rechts- und Grunderwerbsverzeichnis (s. Anlage 4 der Plan- feststellungsunterlagen) vorgesehene dingliche Inanspruchnahme nimmt insbesondere unter Be- rücksichtigung der grundsätzlich weiter möglichen Nutzung der Grundstücke keine solchen Ausmaße ein, dass sie unverhältnismäßig erscheint.

Solche Beeinträchtigungen sind angesichts der vorhabenbedingten Auswirkungen auch nicht plausibel, zumal die landwirtschaftlich genutzten Flächen weiterhin – wenn auch im Bereich von Masten eingeschränkt – entsprechend genutzt werden können; auch auf den forstwirtschaftlich genutzten Waldflächen ist eine solche Nutzung weiter – wiederum eingeschränkt – möglich. Es ist nicht erkennbar, dass diese Beschränkungen nicht durch nachfolgende Entschädigungen aus- geglichen werden können, sondern ein solches Gewicht haben, dass sie in der Abwägung un- überwindbar wären.

Mit Blick auf die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG erweist sich das planfestgestellte Vorhaben damit nicht als unzumutbar, so dass auch Schutzmaßnahmen nicht erforderlich sind. Nach § 141 Abs. 2 Satz 2 LVwG ist dies nur der Fall, wenn Anlagen zum Wohl der Allgemein- heit oder zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen auf Rechte anderer erforderlich sind. Dies ist nicht der Fall, so dass der Vorhabenträgerin auch keine Vorkehrungen oder die Errichtung und Unterhaltung von Anlagen aufzuerlegen sind. bb) Entschädigungsfragen Nach § 45 Abs. 2 Satz 1 EnWG wird in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1, also u.a. bei einem Vorhaben, für das nach § 43 EnWG der Plan festgestellt ist, (nur) über die Zulässigkeit der Ent- eignung im Planfeststellungsbeschluss entschieden (s. oben 3.). Der festgestellte Plan ist dem Enteignungsverfahren zugrunde zu legen und für die Enteignungsbehörde bindend.

In dieser enteignungsrechtlichen Vorwirkung erschöpft sich freilich die Gestaltungswirkung die- ses Planfeststellungsbeschlusses. Im Planfeststellungsverfahren wird insbesondere keine Ent-

187

- 188 / 385 - scheidung über die Art und den Umfang, d.h. die Höhe der nach Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG vorge- schriebenen Entschädigung getroffen. Der Planfeststellungsbeschluss als rechtsgestaltender Ver- waltungsakt regelt nur die öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen der Vorhabenträgerin und den vom Plan Betroffenen.

An die – mit diesem Planfeststellungsbeschluss getroffene – Entscheidung über die Zulässigkeit der Enteignung dem Grunde nach schließt sich auf einer weiteren Verfahrensstufe das enteig- nungsrechtliche Verfahren an, das sich gem. § 45 Abs. 3 EnWG nach Landesrecht, hier dem Ent- eignG richtet; dieses Verfahren ist wie dargelegt nicht Gegenstand des Planfeststellungsverfah- rens. Hat sich ein Beteiligter mit der Übertragung oder Beschränkung des Eigentums oder eines anderen Rechtes schriftlich einverstanden erklärt, kann das Entschädigungsverfahren gem. § 45 Abs. 2 Satz 2 EnWG auch unmittelbar durchgeführt werden.

Über die Höhe der Entschädigung wird also entweder – im Fall des § 45 Abs. 2 Satz 2 EnWG – unmittelbar oder nach Durchführung des Enteignungsverfahrens entschieden. Wegen der Ent- schädigungshöhe steht den Betroffenen nach Art. 14 Abs. 3 Satz 4 GG der Rechtsweg zu den or- dentlichen Gerichten offen.

Zu entschädigen sind die für die Errichtung und den Betrieb des planfestgestellten Vorhabens er- forderlichen Inanspruchnahmen von Grundeigentum, also der Rechtsverlust. Die betroffenen Flächen sind im Einzelnen im Grund- / Rechtserwerbsverzeichnis (s. Anlage 4 der Planfeststel- lungsunterlagen) aufgeführt, aus dem sich etwa auch der Umfang der dinglichen Sicherung ergibt. Dies betrifft die Mitnutzung der Grundstücke etwa für die Überspannung eines Flurstücks durch die Freileitungen, für den Freileitungsschutzstreifen, für die Maststandorte, für die dauer- haften, nicht befestigten sowie für die vorübergehenden Zuwegungen zum Leitungsschutzstreifen bzw. zu den Maststandorten zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs, d.h. der Unterhaltung der planfestgestellten Anlagen. Auch die Inanspruchnahme von Grundeigentum für die Kompen- sationsmaßnahmen, die sich ebenfalls im Einzelnen aus dem Grund- / Rechtserwerbsverzeichnis (s. Anlage 4 der Planfeststellungsunterlagen) ergibt, ist zu entschädigen.

Auch Folgeschäden, etwa Erschwernisse in der Bearbeitung bzw. Nutzung der Flächen, bei- spielsweise aufgrund von Höhenbeschränkungen (landwirtschaftliche Flächen, forstwirtschaftli- che Flächen bzw. Waldschneisen durch beschränkte Wuchshöhen), nicht bearbeitbare Flächen wegen einzuhaltender Sicherheitsabstände zum Mast sowie ertragsgeminderte Flächen in der Mastumgebung oder auch Ertragsausfälle sind zu entschädigen.

188

- 189 / 385 -

Im Regelfall ist die Entschädigung in Geld zu leisten. Je nach den Umständen des Einzelfalls kann auch die Gestellung von Ersatzland oder auch die Übernahme des Restgrundstücks in Frage kommen; dies ist im Enteignungs- bzw. Entschädigungsverfahren zu entscheiden.

Entschädigungsforderungen sind wie dargelegt nicht Gegenstand dieses Planfeststellungsbe- schlusses und müssen in den Grunderwerbs- und Entschädigungsverhandlungen mit der Vorha- benträgerin bzw. im Enteignungs- und Entschädigungsverfahren geltend gemacht werden.

Eine Entschädigung auf Grundlage des § 141 Abs. 2 Satz 3 LVwG kommt vorliegend nicht in Betracht. Ein darauf gestützter Entschädigungsanspruch setzt voraus, dass Schutzmaßnahmen nach § 141 Abs. 2 Satz 2 LVwG erforderlich sind und dass diese entweder untunlich oder mit dem Vorhaben unvereinbar sind. Mit dem planfestgestellten Vorhaben sind indes keine Auswir- kungen verbunden, die dem Betroffenen ohne Ausgleich nicht zumutbar sind, so dass Schutz- maßnahmen nicht erforderlich sind. Ein Entschädigungsanspruch nach § 141 Abs. 2 Satz 3 LVwG scheidet dementsprechend von vornherein aus, der Planfeststellungsbeschluss hat daher auch keine Entschädigungsansprüche dem Grunde nach zuzusprechen.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Begründung zur Zurückweisung der Stellungnah- men und Einwendungen (s. unten zu 5.0.8) verwiesen. e. Raumordnung

Auch raumordnungsrechtliche Belange stehen dem Vorhaben nicht entgegen. Die Raumordungs- behörde hat mit Schreiben vom 22.01.2013 auf ein Raumordnungsverfahren verzichtet. Sie wur- de im Anhörungsverfahren beteiligt und hat keine Bedenken geäußert. Detailbetrachtungen hin- sichtlich raumordnungsrelevanter Belange wurden in die oben stehende Abwägung zur Trassen- wahl (s. unter 1 (b) sowie unter zu Ziffer 5.0.2 eingestellt, auf welche hier verwiesen wird). f. Nutzung von sonstigen öffentlichen Straßen Ausweislich des festgestellten Planes ist es erforderlich, Gemeindestraßen und sonstige öffentli- che Straßen für die Umsetzung wie auch den späteren Betrieb der hier planfestgestellten Leitung zu nutzen. Derartige Nutzungen gehen über den Gemeingebrauch dieser Wege hinaus und stellen somit eine Sondernutzung da. Diese ist gem. § 23 StrWG SH bei der zuständigen Straßenbaulast- trägerin zu beantragen. Da nach § 23 Abs. 2 StrWG SH sich diese Sondernutzung nach bürgerli- chem Recht richtet, hat die Vorhabenträgerin rechtzeitig vor Baubeginn diese Sondernutzungen bei der zuständigen Straßenbaulastträgerin zu beantragen.

Als Ergebnis des Anhörungsverfahrens wie auch die Entscheidungen in diesem Planfeststel- lungsbeschluss ist die Nutzung der im Wegeplan ausgewiesenen sonstigen öffentlichen Straßen

189

- 190 / 385 - sinnvollerweise geboten, denn sie ist das Ergebnis der Abwägung zur Trassenführung und damit verbunden die Entscheidung über die Nutzung bestimmter Eigentumsflächen.

Ergebnis: Nach alledem ist das beantragte Vorhaben unter Einbeziehung der in diesem Planfeststellungsbe- schluss enthaltenen Vorbehalte, Auflagen und Nebenbestimmungen zu genehmigen. Die im Rahmen des Anhörungsverfahrens vorgetragenen Anregungen und Bedenken greifen letztendlich nicht gegen die hier vorgenommene Abwägung der Trassenführung und der damit ausgelösten Betroffenheiten durch. Auch Bedenken gegen die Notwendigkeit des Vorhabens an sich waren nicht von einer derartigen Gewichtigkeit, als das sie den festgestellten Bedarf überwinden könn- ten.

Zu 1.1 Vorbehalte

Zu 1.1.2 (Eingriff in ein § 30 BNatSchG gesetzlich geschütztes Biotop (stehendes Klein- gewässer)) Bei dem angesprochenen stehenden Kleingewässer handelt es sich um ein nach § 30 BNatSchG gesetzlich geschütztes Biotop, welches auch eine festgesetzte Ausgleichsmaßnahme ist. Der Vorbehalt begründet sich darin, dass die Vorhabenträgerin verpflichtet ist, Eingriffe nach § 15 (1) BNAtSchG vorrangig zu unterlassen und somit zu vermeiden. Dabei sind zumutbare Alterna- tiven zu prüfen, um den mit dem Eingriff verfolgten Zweck am gleichen Ort ohne oder mit ge- ringeren Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu erreichen. Diese Überprüfung ist nicht erfolgt, so dass nicht nachvollziehbar dargelegt und begründet werden konnte, dass der Eingriff in ein nach § 30 BNAtSchG gesetzlich geschützten Biotop an dieser Stelle erforderlich wird, um das Vorhaben umzusetzen. So stellt sich die Situation auch nach Prüfung der Planfeststellungsbehörde dar. Die geringe örtli- che Verschiebung des Baufeldes für ein temporäres Kabelprovisorium wird in diesem Bereich als eine zumutbare und realisierbare Alternative erachtet, um dieses Biotop zu erhalten. Zwar würde der Grundstückseigentümer geringfügig an anderer Stelle in seinem Eigentum in temporärer Weise betroffen. Eine dauerhafte Inanspruchnahme des Grundstückes durch das Baufeld erfolgt jedoch nicht. So wäre der Teich vom Baufeld auszusparen und durch einen geeigneten Schutz- zaun abzugrenzen und somit vor weiteren baubedingten Beeinträchtigungen oder Einträgen zu schützen. Im Weiteren stellt die Vermeidung des Eingriffs in das stehende Kleingewässer eine maßgebliche Forderung der obersten Naturschutzbehörde dar. Auch deshalb war der Vorbehalt festzusetzen. Den Eingriff und die Kompensation in Natur und Landschaft gem. § 17 (1) BNatSchG i.V.m §

190

- 191 / 385 -

11 (1) LNAtSchG wird im Einvernehmen und Benehmen mit der zuständigen Naturschutzbehör- de entschieden. Dies ist für diesen Bereich bislang bis zur Auflösung des Vorbehalts nicht herge- stellt (Schreiben 15.03.2017, Aktenzeichen V 531 – 15092/2017).

Zu 1.1.4 („Knickökokonto Nordfriesland“ A 19) Der in der Planung vorgelegte Streifen von 5 m Abstand einer Knickkompensation zur Ersatzauf- forstung wird von der Planfeststellungsbehörde als nicht ausreichend betrachtet. Die Kompensa- tionsmaßnahme (Anlage 8.2 und 8.3, „Knickökokonto Nordfriesland“ A 19 ca. 500 m Knick, Gemarkung Högel, Flur 4 Flurstück 55) wird somit für den Ausgleich von Eingriffen in Knick als nicht geeignet gesehen. Dies begründet sich wie folgt.

Der Knick als besonders geschützter Biotop gem. § 21 LNAtSchG in Schleswig Holstein ist ein bedeutendes Landschaftselement, welches besonders in der freien Kulturlandschaft unter ande- rem Lebensraum sowie Verbundelement für Flora und Fauna darstellt. Durch seine Linienstruk- tur stellen beide Randbereiche des Knicks eine besondere Leit- und Verbreitungsfunktion für Flora und Fauna dar.

Sofern die Knickkompensationsmaßnahme an einen Wald (Ersatzaufforstung „Högel“ Gemar- kung Högel, Flur 4 Flurstück 55, A 18 Anlage 8.3 des festgestellten Plans) angrenzt, können die- se beidseitigen Funktionen, nicht dauerhaft gewahrt werden. Die Biotope Wald und Knick wür- den zusammenwachsen, bzw. so dicht beieinander liegen, dass die Knickfunktion vom Wald aufgehoben würde. Die Anlage eines gehölzfreien Streifens von 10 m zwischen Wald und Knick, wird von der Ge- nehmigungsbehörde als erforderlich gesehen, um die Funktionen dieses Biotoptyps zu sicherzu- stellen. Ein geringerer Abstand als 10 m erscheint nicht als geeignet, da der Wald aufgrund seiner Höhe, welche etwa 30 m oder mehr betragen kann, den Knick in seiner Funktion und typischen Ausprägung beeinträchtigen kann (Erlass „Anwendung der naturschutzfachlichen Eingriffsrege- lung in der Bauleitplanung, Neuwaldbildung als Ausgleichsmaßnahme“, MNUF 2002) Aus die- sen Gründen ist eine Planänderung der Kompensationsmaßnahme erforderlich, in der die ausste- hende Knickkompensation sichergestellt wird.

Dass diese Planänderung bis zu Beginn der Beseilungsarbeiten zu beantragen ist, begründet sich darin, dass ein entsprechender Teil der Eingriffe in Knicks durch die Überspannung der Leitung stattfindet. Es ergibt sich hierdurch eine Kompensationserfordernis von etwa 614 m Knick für den vorhabenbedingten Verlust von Überhältern auf Knicks. Somit kann eine Sicherstellung der Kompensation bis zum Eingriff in die durch Überspannung betroffenen Knicks erreicht werden.

191

- 192 / 385 -

Zu 1.1.5 (Errichtung des temporären Auffanggerüst an der Kreisstraße K76 (Mastbereich 034-035)) Die Vorhabensträgerin plant in diesem Bereich unter der geplanten Leitung Auffanggerüste zu erstellen, die rechts und links neben dem Fahrbahnrand zu errichten sind. Da der Abstand zum vorhandenen Fahrbahnrand gem. RPS (Richtlinie für den passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme) nicht ausreichend ist, sind seitens der Vorhabensträgerin Maßnah- men gem. RPS zu ergreifen, die die Sicherheit des Verkehrs gewährleisten.

Zu 2.: Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen))

Die Maßgaben –Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen – sind zur Siche- rung der Voraussetzungen für die Zulassung des Vorhabens erforderlich und geboten.

Zu 2.1.1.25 Verrohrung von Gräben untergeordneter Bedeutung Diese Entscheidung begründet sich darin, als dass ein geringerer Durchmesser als DN 400 der Verrohrung von Gräben untergeordneter Bedeutung einen größeren Unterhaltungsaufwand für die Unterhaltungspflichtigen bedeutet. Zudem befinden sich die hier betroffenen Gräben in der Marsch, so dass kein oder nur ein sehr geringes Sohlgefälle vorhanden ist und sich allein daraus schon die Notwendigkeit des hier auferlegten Durchmessers ergibt.

Zu. 2.2 Planänderungen Die Planänderungen sind das Ergebnis des Anhörungsverfahrens und dienen in der Regel dazu, die Wirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter des Umweltrechts und auf die in ihren Rech- ten Betroffenen zu minimieren. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin ihre Planung den zwi- schenzeitlich geänderten gesetzlichen Bestimmungen angepasst und folgt mit einigen Planände- rungen Anregungen bezüglich der Erweiterung der Maßnahmen der landschaftspflegerischen Be- gleitplanung.

192

- 193 / 385 -

Zu 2.3 Genehmigungen, Erlaubnisse Zu 2.3.2: (Landschaftspflege) Zu 2.3.2.1: (Genehmigung des Eingriffs in Natur und Landschaft) Der Planfeststellungsbeschluss umfasst die bau,- anlage- und betriebsbedingten Eingriffe zur Umsetzung der Freileitung sowie die in naher Zukunft absehbaren Eingriffe in den Naturhaus- halt, die in der Planunterlage beschrieben, bewertet und dargestellt worden sind (vgl. Anlage 8.1 bis 8.3 des festgestellten Plans).

Es wird auf § 17 BNatSchG i.V.m. § 11 LNatSchG verwiesen. Die mit der Realisierung des Vor- habens verbundenen unvermeidbaren Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft können ge- mäß § 15 Abs. 2 BNatSchG vollständig ausgeglichen oder ersetzt werden (vgl. Anlage 8 der Planfeststellungsunterlage). Die Unvermeidbarkeit von Beeinträchtigungen gemäß § 15 Abs. 1 BNatSchG ist dargelegt. Die mit Durchführung des Vorhabens verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft werden gemäß § 15 Abs. 2 BNatSchG vollständig ausgeglichen oder ersetzt (vgl. Anlage 8.1- 8.4 der Planfeststellungsunterlage).

Es wurde gemäß § 15 Abs. 3 BNatSchG vorrangig geprüft, ob die Kompensation auch durch Maßnahmen der Entsiegelung, durch Maßnahmen der Wiedervernetzung von Lebensräumen oder durch Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen erbracht werden kann (vgl. Anlage 8.1 der Planfeststellungsunterlage).

Insbesondere der Rückbau und die Mitnahme der bestehenden 110-kV-Leitung (Entsiegelung, Aufhebung des vorhandenen Schutzstreifens) erfüllt diese Anforderung. Dies betrifft auch den Abschnitt der Teilerdverkabelung der der 110-kV-Leitung Heide-Reinsbüttel (LH-13-1433).

Die erforderlichen Ersatzmaßnahmen (vgl. Anlage 8.3, der Planfeststellungsunterlage) werden im vom Eingriff betroffenen Naturraum gemäß ÖkokontoV durchgeführt, so dass agrarstrukturel- le Belange bereits bei der Anerkennung der Ökokonten berücksichtigt worden sind. Die agrar- strukturellen Belange gemäß § 15 Abs. 3 BNatSchG sind somit entsprechend berücksichtigt worden.

Der notwendige Eingriff in das Schutzgut Landschaftsbild wird gemäß § 15 Abs. 6 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 4 LNatSchG durch eine Ersatzzahlung kompensiert (vgl. Anlage 8.1 der Plan- feststellungsunterlage). Die Vorhabenträgerin konnte darstellen, dass vertikale Anlagen ab einer Höhe von 20 m im zu betrachtenden Wirkraum in der weiträumigen, flachen Landschaft mit wei- ten Blickbeziehungen in der Regel nicht ausgleich- oder ersetzbar sind. Der Kompensationsbe- darf für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes wurde nach einer zwischen dem AfPE und

193

- 194 / 385 - dem MELUR abgestimmten Methodik ermittelt. Es wurde für die nicht vermeidbaren und nicht kompensierbaren Eingriffe in das Landschaftsbild ein Ersatzgeld von 1.693.330,00 € festgelegt. Der dabei heranzuziehende durchschnittliche Grundstückspreis ist hierzu aktuell bei den zustän- digen unteren Naturschutzbehörden der Kreise Dithmarschen und Nordfriesland abgefragt, und berücksichtigt worden.

Gemäß § 17 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 11 Abs. 1 LNatSchG wurde das Einvernehmen zum Ausgleich und zum Ersatz sowie das Benehmen gemäß § 25 LNatSchG mit Schreiben 15.03.2017, Aktenzeichen V 531 – 15092/2017 mit der obersten Naturschutzbehörde (Ministeri- um für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume) hergestellt. Ein Vorbehalt besteht hinsichtlich eines Eingriffes in ein gesetzlich geschütztes Biotop durch ein Kabelprovisorium der 110-kV-Leitung Heide-Reinsbüttel (LH-13-1433) bei der Kreuzung der Neubauleitung im Bereich des Mastes 15 (Anlage 8.2 Karte 1 Blatt Nr. 4 des festgestellten Plans), da der Eingriff temporär und somit an dieser Stelle vermeidbar ist. Der Forderung durch das MELUR diesen Eingriff zu vermeiden ist die Vorhabenträgerin bislang in den Planunterlagen nicht nachgekommen. Es wird auf Ziffer 1.1.2 dieses Beschlusses verwie- sen. Der im Plan dargestellte Eingriff in Natur und Landschaft wird demzufolge, mit Ausnahme des Eingriffes in das o.g. Kleingewässers zugelassen.

Zu 2.3.2.2: (Ausnahme gemäß § 51 LNAtSchG von den Bestimmungen des § 30 Abs. 2 BNatSchG i.V.m. § 21 Abs. 1 LNatSchG)

Gemäß § 51 LNAtSchG wird eine Ausnahme für die Beseitigung bzw. Beeinträchtigung von 4.628m Knick und 68 Knicküberhälter erteilt, da ein erforderlicher Ausgleich erfolgen kann. Dies hat der Vorhabenträger in den Planfeststellungsunterlagen nachvollziehbar dargelegt, und begründet sich neben der fachgerechten Neuanlage von Knicks im gleichen Naturraum auch da- rin, dass durch die vorhabensbedingten Eingriffe in Knicks und ihre Funktion dieselben langfris- tig ganz oder nahezu wieder hergestellt werden können. Die vorhabensbedingten Eingriffe in Knicks stellen überwiegend ein einmaliges oder regelmäßig wiederkehrendes Knicken ausserhalb des Pflegeturnus von 10-15 Jahren, eine baubedingte temporäre Verlegung oder das Überstellen von Masten über Knicks dar. Somit kann ebenfalls davon ausgegangen werden, dass die erforder- liche Knickdichte gemäß des aktuell geltenden Erlasses „Durchführungsbestimmungen zum Knickschutz" (MELUR 2017) vorhabensbedingt erhalten bleibt (vgl. Anlage 8.1, 8.2 und 8.3 der Planfeststellungsunterlage). Die Vorraussetzungen einer Ausnahme im Sinne des § 21 Abs. 3 LNAtSchG ist somit gegeben. Es wird auf Ziffer 1.1.4 dieses Beschlusses verwiesen.

194

- 195 / 385 -

Zu 2.3.2.3: (Befreiung gemäß § 67 BNatSchG von den Bestimmungen des § 30 Abs. 2 BNatSchG i.V.m. § 21 Abs. 1 LNatSchG)

Gemäß § 67 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG wird die Befreiung für die Beseitigung bzw. Beeinträchti- gung von 54 m² Weidenfeuchtgebüsch, 64 m² feuchte Sandheide und in 1.042 m² Nasswiese er- teilt, da der erforderliche Ausgleich bzw. Ersatz erbracht wird und das Vorhaben aus Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses erfolgt (vgl. Anlage 8.1, 8.2 und 8.3 der Planfeststel- lungsunterlage). Weitere nach § 30 Abs. 2 BNatSchG i.V.m. § 21 Abs. 1 LNatSchG gesetzlich geschützte Biotope werden im Zuge des Vorhabens nicht beeinträchtigt.

Die Nebenbestimmungen stellen sicher, dass gemäß § 15 BNatSchG i.V.m. § 9 LNatSchG ver- meidbare Beeinträchtigungen vermieden und unvermeidbare Beeinträchtigungen innerhalb einer bestimmten Frist durch den Verursacher der Eingriffe in Natur und Landschaft kompensiert wer- den und die Gebote nach § 44 Abs. 1 BNatSchG eingehalten werden.

Arten- und strukturreiches Dauergrünland als nach § 21 LNatSchG Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 als ge- setzlich geschütztes Biotop. Aufgrund der Übergangsvorschrift § 66 LNatSchG findet die Unter- schutzstellung für dieses Planfeststellungsverfahren keine Anwendung, da für diesen Abschnitt vor dem 24. Juni 2016 das Planfeststellungsverfahren eröffnet und die Bekanntgabe der Planaus- legung veranlasst wurde.

Zu 2.3.2.4: (Ausnahmen gemäß § 45 Abs. 7 BNatSchG von den Verboten des § 44 Abs. 1 BNatSchG (Artenschutz))

Die artenschutzrechtlichen Zugriffsverbote sowie die Maßstäbe zur Überprüfung der artenschutz- rechtlichen Belange sind in § 44 BNatSchG geregelt. Unter Berücksichtigung der geplanten Vermeidungs-und Minimierungsmaßnahmen (v.a. Anbringen von Vogelschutzmarkierungen an den Erdseilen, Bauzeitenregelungen und zeitliche Vorgaben während des Baus, Vergrämungs- maßnahmen, vorgezogene Baufeldräumung, geeignete Amphibiensperreinrichtungen, Absam- meln und Umsetzen von Amphibien aus beeinträchtigten Bereichen, Umsetzen der Krebsschere), sowie der vorgesehenen Ausgleichsmaßnahmen auf geeigneten Kompensationsmaßnahmen, wel- che zum Teil vorgezogen erfolgen müssen, stehen der Verwirklichung des Vorhabens keine Ver- botstatbestände gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 44 Abs. 5 BNatSchG für die vorhabens- bedingt artenschutzrechtlich relevanten Tierarten (Vögel, Amphibien, Fledermäuse, Libellen) entgegen. Dies hat die Vorhabenträgerin in einem Fachgutachten bearbeitet und methodisch ge- mäß der Hinweise der Arbeitshilfe „Beachtung des Artenschutzrechtes in der Planfeststellung“ LBV-SH/AfPE (2016) abgestellt. 195

- 196 / 385 -

Für die Planung des Vorhabens ist ein faunistisches Fachgutachten erstellt worden, auf dessen Grundlage der Artenschutzrechtliche Fachbeitrag erarbeitet worden ist. Die Ergebnisse des Ar- tenschutzrechtlichen Fachbeitrages sind in den Landespflegerischen Begleitplan aufgenommen worden, und entsprechende Maßnahmen entwickelt worden. (Materialband M 02 und Anlage 8 des festgestellten Plans). Im Planungsgebiet sind Arten des Anh. IV der FFH-RL (Vögel, Am- phibien, Fledermäuse, Libellen) und Arten der Europäischen Vogelschutzrichtlinie (europäische Brutvögel) nachgewiesen worden, oder weisen ein Potential im Untersuchungsgebiet auf.

Bei einer Potentialeinschätzung wird unterstellt, dass grundsätzlich jeder geeignete Lebensraum- komplex innerhalb des Verbreitungsgebiets der betrachteten Art tatsächlich besiedelt ist. Grund- lage für die avifaunistische Bewertung bildet die großräumige Betrachtung des Vogelzuggesche- hens in Schleswig Holstein, sowie die Darstellung aller bedeutenden Brut- und Rastvogellebens- räume im näheren und weiteren Umfeld der geplanten Trasse. Aufgrund der Größe des Untersu- chungsgebietes, sowie aufgrund der vergleichsweise geringen Empfindlichkeit von Singvogelar- ten gegenüber Freileitungen ist es methodisch als ausreichend betrachtet worden, die Brutvögel in Zusammenarbeit mit der oberen Naturschutzbehörde ausgewählten Probeflächen zu kartieren. Hinsichtlich der anlagenbedingten Auswirkungen (Kollisionswirkung) beim Freileitungsbau ist das Untersuchungsgebiet auf das Vogelzuggeschehen, bedeutende Vogellebensräume und Rast- vogelgebiete, sowie Vorkommen von Großvogelarten in einem entsprechend erweiterten Tras- senbereich mit betrachtet worden. Im Falle einer Beschädigung oder Zerstörung dieser (potentiel- len) Lebensstätten sind ihre Funktionen vollumfänglich durch artenschutzrechtliche Vermei- dungsmaßnahmen zu wahren und zu sichern.

Die Vorhabenträgerin hat zur Berücksichtigung des Artenschutzes auf der Grundlage des § 44 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. Art. 5 der VS-RL und Art. 12 bzw. 13 der FFH-RL einen AFB vorge- legt (s. Anlage M 02 der Planfeststellungsunterlagen). Grundlage des Fachgutachtens ist insbe- sondere die vom LBV S-H erarbeiteten Arbeitshilfe „Beachtung des Artenschutzrechts bei der Planfeststellung“ in der Fassung nach der Novellierung des BNatSchG vom 12.12.2007 (Stand: 2016), (EMPFEHLUNGEN ZUR BERÜCKSICHTIGUNG TIERÖKOLOGISCHER BELAN- GE BEIM LEITUNGSBAU AUF DER HÖCHSTSPANNUNGSEBENE LLUR 2013) sowie der Vermerk „LLUR, AfPE, MELUR Stand März/April 2015- 1. Ergänzung Mai 2015 Abstimmung offener Fragen zur Methodik der Erfassung der artenschutzrechtlichen Bewertung vorhabenbe- dingter Beeinträchtigung von Tieren durch Freileitungsvorhaben“.

Mit dem artenschutzrechtlichen Fachbeitrag wurde überprüft, ob die Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 BNatSchG betroffen oder verletzt sind. Die artenschutzrechtlich erforderlichen Maßnah- men werden durch entsprechend gekennzeichnete Maßnahmen des LBP (Anlage 8 des festge-

196

- 197 / 385 - stellten Plans), welche sich aus der artenschutzrechtlichen Prüfung ergeben, sichergestellt. Es ist eine vorgezogene artenschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahme erforderlich.

Unter Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen treten keine Zugriffs- verbote gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 44 Abs. 5 BNatSchG ein. Auf die Nebenbestim- mungen wird verwiesen. Diese Folgerung ist nachvollziehbar und plausibel begründet, für die Planfeststellungsbehörde steht hiernach fest, dass auf dieser Grundlage artenschutzrechtliche Belange dem Vorhaben nicht entgegenstehen.

Die Erteilung von Ausnahmen nach § 45 Abs. 7 BNatSchG wird demnach für dieses Vorhaben nicht erforderlich.

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich diesem Ergebnis an. Für die Sicherstellung der fach- gerechten Umsetzung der artenschutzrechtlichen Vermeidungsmaßnahmen ist eine Umweltbau- begleitung vorgesehen, die Maßnahmen kotrolliert und überwacht. Es sind zusätzlich durch die Umweltbaubegleitung Experten für die entsprechenden Artengruppen hinzuzuziehen, sofern dies erforderlich ist. Die Durchführung der artenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen ist ent- sprechend durch die Umweltbaubegleitung zu protokolluieren und wird den Fachbehörden in Be- richten in regelmäßigen Abständen vorgelegt. Für die vorgesehene CEF- Maßnahme ist vor Bau- beginn ein entsprechender Bericht zur Funktion der Ausgleichsfläche vorzulegen. Für die arten- schutzrechtlichen Maßnahmen sind generell in wiederkehrenden zeitlichen Abständen Berichte zur Funktionsüberprüfung vorzulegen. Es wird auf die Anlage 8.3 der Planfeststellungsunterlage sowie auf die Ziffer 2.3.2.10 dieses Beschlusses verwiesen.

Zu 2.3.2.5: (Zulässigkeit gemäß § 34 BNatSchG (Natura 2000))

Es liegen keine erheblichen Beeinträchtigungen der Gebiete als solche vor, so dass das Vorhaben in Bezug auf § 34 BNatSchG i.V. mit § 25 LNatSchG zulässig ist. Die Planfeststellungsbehörde schließt sich dem Ergebnis der Fachprüfungen gemäß § 34 BNatSchG für die Gebiete gemein- schaftlicher Bedeutung an. Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schl.-H. (MELUR) hat sein Benehmen mit Schreiben 15.03.2017, Aktenzei- chen V 531 – 15092/2017 gemäß § 25 Abs. 1 LNatSchG zur Verträglichkeit des Projektes nach § 34 Abs. 1 BNatSchG hergestellt.

Für Gebiete, bei denen vernünftigen Zweifel am Ausbleiben von erheblichen Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele eines Natura 2000-Gebietes bestehen, ist eine vertiefte Verträglichkeitsprü-

197

- 198 / 385 - fung nach § 34 durchgeführt worden. Diese wurde durchgeführt, wenn derartige Beeinträchti- gungen nicht offensichtlich ausgeschlossen werden konnten. Bei geringen vorhabenbedingten Konfliktpotenzialen mit den Erhaltungszielen des Schutzgebiets ist die Durchführung einer als ausreichend erachtet worden. Hieran bestanden keine vernünftigen Zweifel. Die Erhaltungsziele für die Vogelschutzgebiete und die FFH-Gebiete sowie die dazu gehörigen Übersichtskarten sind aufgrund des letzten veröffentlichten Standes vom 11. Juli 2016 im Amtsblatt Schleswig- Holstein (Amtsblatt Nr. 47 vom 21. November 2016) berücksichtigt worden. Wenn bereits Ma- nagementpläne für die betreffenden Gebiete vorliegen, so wurden diese in der jeweiligen Prüfung berücksichtigt und eine Verträglichkeit des Vorhabens mit den in den aktuell vorliegenden Ma- nagementplanungen beschriebenen Entwicklungszielen und Maßnahmen überprüft.

Die spezifischen Wirkfaktoren des Vorhabens haben eine relativ geringe Reichweite. So tritt z.B. eine mögliche Flächeninanspruchnahme nur im Bereich des Mastfußes auf und fällt damit sehr gering aus. Auch die Immissionen z.B. von Wärme, Schall oder umweltwirksame elektrische und magnetische Felder beschränken sich auf den näheren Umgebungsbereich. Da sich die zu prüfenden Gebiete durchweg außerhalb der Wirkzonen des Vorhabens befinden, sind diese Wirkfaktoren nicht relevant.

Insbesondere in Bezug auf Vögel können jedoch relevante Wirkfaktoren von Freileitungen zum Tragen kommen, die hohe Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele oder charakteristischen Arten nicht ausschließen lassen. Hier ist neben baubedingten Störungen und Schädigungen vor allem der anlagebedingte Leitungsanflug, als auch Scheuchwirkungen relevant.

Die Wirkfaktoren der Ausgleichsmaßnahme „Teilerdverkabelung der 110-kV-Leitung bei Tön- ning“ beschränken sich ausschließlich auf temporäre baubedingte Auswirkungen.

Die Wirkfaktoren von Umspannwerken beschränken sich vorrangig auf den erhöhten Flächenbe- darf (ca. 10 ha) und der nachhaltigen Versiegelung auf rd. 1/3 der Gesamtfläche. Da die möglichen Umspannwerksflächen deutlich außerhalb der Schutzgebiete liegen, sind diese Wirkfaktoren für die Bewertung von Beeinträchtigungen der Schutzgebiete nicht relevant und wurden daher nicht weiter berücksichtigt (Ausnahme FFH-Gebiet DE 1420-301 Standortübungs- platz Husum).

Für die folgenden FFH-Gebiete sind Vorprüfungen durchgeführt worden:

• DE 1720-301 Weißes Moor (Entfernung zum Vorhaben > 1,8 km) • DE 1620-302 Lundener Niederung (Entfernung zum Vorhaben > 880 m) • DE1420-301 Standortübungsplatz Husum (Entfernung zum Vorhaben rd. 100 m)

198

- 199 / 385 -

Aufgrund der Entfernungen zu den Schutzgebietsgrenzen können Beeinträchtigungen sowohl von Lebensraumtypen des Anhang I FFH-RL (inkl. deren charakteristischen Indikatorarten) als auch für die Arten des Anhang II FFH-RL aller geprüften FFH-Gebiete ausgeschlossen werden.

Für folgende Gebiete sind vertiefte Verträglichkeitsprüfungen durchgeführt worden:

DE 1322-391 „Treene Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au“ Aufgrund der vorkommenden Lebensraumtypen und des Erhaltungszustandes des Flusses ein- schließlich der durchgängigen Verbindung zum Wattenmeer gibt es in Schleswig-Holstein kein vergleichbar bedeutsames Fließgewässersystem in der atlantischen Region. Die besonderen Bio- topverbund- und Korridorfunktionen zwischen den größeren Dünenkomplexen der Altmoräne und den in der Jungmoräne von Natur aus seltenen, kleinen und verinselten Sanderflächen und Trockenbiotopen sind zu erhalten. Erhaltung eines intakten Geestflusses unter Einbeziehung von geeigneten Teilen seines Ober- und Nebenlaufs, artenreichen Feucht- und Nassgrünlandes, Hochmoorkomplexe, sandertypi- scher Waldreste und einer offenen bis halboffenen Dünenlandschaft im Binnenland. Barriere- freie Wanderstrecken zwischen Fließgewässersystemen bzw. dem Flussoberlauf und dem Meer sind zu erhalten. Anthropogene Feinsedimenteinträge in die Fließgewässer sind möglichst gering zu halten. Für die Lebensraumtypen 2310 und 9110 soll ein günstiger Erhaltungszustand im Ein- klang mit den Anforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur sowie den regionalen und örtlichen Besonderheiten wiederhergestellt werden.

DE 1719-391 „Untereider“ Die Untereider ist ein großflächiges, überregional bedeutendes Feuchtgebiet im tidebeeinflussten Salz- und Brackwasserbereich des Eiderästuars, das jedoch seit Bau des Sperrwerks in weiten Teilen dem direkten Einfluss der Gezeiten entzogen ist. Erhaltung der bedeutenden Ästuarlebens- räume, des extensiven Grünlandes und der Salzwiesen. Der weitgehend unverbaute Zustand des Gebietes, die ungestörten Ruhezonen, die Tide-beeinflussung, die salzwasserbeeinflussten Le- bensräume, sowie die barrierefreien Wanderstrecken zwischen Meer und Flussoberläufen für ins Süßwasser wandernde oder hier lebende Fische und Neunaugen bzw. deren bestehende Populati- onen sind gleichermaßen zu erhalten.

DE 0916-491 „Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ Das Wattenmeer ist Übergangsbereich vom Land zum Meer. Es ist als Drehscheibe für Millionen von ziehenden Wat- und Wasservögeln aus skandinavischen und arktischen Brutgebieten sowie Brut-, Mauser- und Überwinterungsgebiet für hunderttausende Wat- und Wasservögel zu erhal-

199

- 200 / 385 - ten. Der Offshore-Bereich ist als wichtiges Nahrungs-, Mauser- und Rastgebiet für Seevogelarten wie Seetaucher und Meeresenten zu erhalten. Der größte Teil des schleswig-holsteinischen Wat- tenmeeres ist seit 1985 als Nationalpark geschützt. Oberstes Ziel ist hier die Erhaltung einer na- türlichen Dynamik. Der Nationalpark und die angrenzenden Küstengebiete bilden eine Einheit, die die wesentlichen Bestandteile des Ökosystems Wattenmeer umfasst. Das Gesamtgebiet und die engen Beziehungen zwischen den Teilbereichen des Gesamtgebietes sind zu erhalten. Brut- und Rastvögel der Halligen, Inseln und Köge nutzen die Watten und Wasserflächen des Natio- nal-parks als Nahrungsgebiet. Halligen, Inseln und Köge sowie der Eiderbereich dienen als Brut- gebiete und Hochwasser-Rastgebiete. Brutvögel der angrenzenden Gebiete wandern nach dem Schlupf der Jungvögel ins Wattenmeer und nutzen es als Aufzuchtgebiet. Die Flussmündungen bilden den Übergang von limnischen zu terrestrischen Lebensräumen, weisen eine spezielle und vielfältige Vogelfauna auf und sind integraler Bestandteil des Ökosystems Wattenmeer. In dem überwiegenden Teil des Gebietes (Nationalpark, Teile der Köge und Fluss-mündungen) hat der Prozessschutz Vorrang. In Bereichen, die stark durch traditionelle menschliche Nutzung geprägt sind, wie Teile der Halligen und der eingedeichten Köge, soll gezieltes Management zu einem günstigen Erhaltungszustand der Vogelbestände führen. Beispiele hierfür sind der Erhalt von Feuchtgrünland in den Kögen als Brut- und Rastgebiet für Vögel durch extensive Beweidung und die Gewährleistung hoher Wasserstände sowie die extensive Weide- und Mähwiesen-Nutzung weiter Bereiche der Halligen, um sie dort u.a. als Nahrungsgebiete für die Ringelgans vorzuhal- ten.

200

- 201 / 385 -

DE 1622-493 „Eider-Treene- Sorge Niederung“ Die übergreifenden Erhaltungsziele sind die Erhaltung der einzelnen Teilgebiete bestehend aus ausgedehnten Röhrichten, Hochstauden-fluren, Moorstadien, artenreichem Feuchtgrünland, wechselfeuchtem Grünland unterschiedlicher Nutzungsintensität, Überschwemmungswiesen und offenen Wasserflächen als Lebens-raum insbesondere für Arten der Röhrichte, Weidengebüsche und Hochstaudenfluren, der Hochmoore und des offenen Grünlandes. Im gesamten Gebiet soll keine Absenkung des Wasserstandes unter den aktuellen Stand er- folgen; notwendige Anpassungen der Entwässerungsverhältnisse aufgrund von Bodensackungen sind in den landwirtschaftlich genutzten Bereichen möglich. Zwischen einzelnen Teilhabitaten wie Nahrungsgebieten, Bruthabitaten und Schlafplätzen von Arten mit großräumigen Lebensraumansprüchen (wie Zwerg- und Singschwan, Weißstorch, Wiesenweihe, Kranich) sind möglichst ungestörte Beziehungen zu erhalten; die Bereiche sind weitgehend frei von vertikalen Fremdstrukturen z. B. Stromleitungen und Windkrafträder zu hal- ten.

DE 1618-404 „Eiderstedt“ Das übergreifende Erhaltungsziel ist die Erhaltung des großräumig offenen Grünlandgebietes als Brut-, Nahrungs- und Rastgebiet für die oben genannten Arten. Voraussetzung dafür ist die Erhaltung der Tränkekuhlen und des Grabennetzes, die Erhaltung des Dauergrünlandanteils sowie eines hohen Anteils von Flächen mit charakteristischem Beet- Grüppen-System. Die Bewirtschaftung des Gewässersystems soll so erfolgen, dass die Bedeu- tung des Gebietes als Brut-, Nahrungs- und Rastgebiet erhalten wird. Hierzu sind insbesondere während der Brut- und Aufzuchtzeit der Trauerseeschwalbe ausreichend Gräben und Tränkekuh- len mit offener Wasserfläche sowie ausreichend Bereiche mit stocherfähigen Böden als Nah- rungsflächen für Wiesenbrüter zu erhalten.

Ergebnisse der Natura-2000-Verträglichkeitsprüfungen:

Baubedingte Beeinträchtigungen im Zuge der Errichtung der geplanten 380-kV-Leitung inkl. vorhabenbedingter Leitungsanpassungen 110-kV-Leitungen können für alle geprüften Schutz- gebiete ausgeschlossen werden. Zudem befinden sich die Schutzgebiete in Entfernungen, für die baubedingte Beeinträchtigungen nicht relevant sind (DE 1622-493, DE 1618-404) bzw. werden baubedingte Störungen wie Baulärm und andere Scheuchwirkungen durch den Deich entlang der Fließgewässer abgeschirmt (DE 1719-391, DE 1322-391, DE 0916-491).

Für den Rückbau der 110-kV-Bestandsmasten im Rahmen der Teilerdverkabelung der Bestands- leitung bei Tönning sind Arbeitsflächen und Zuwegungen im Schutzgebiet notwendig. Hier kön-

201

- 202 / 385 - nen baubedingte Beeinträchtigungen maßgeblicher Brutvögel des Offenlandes ohne VErmei- dungsmaßnahmen nicht ausgeschlossen werden (DE 1719-391, DE 0916-491). Die Prüfungen kommen zum Ergebnis, dass erhebliche anlagebedingte Beeinträchtigungen maß- geblicher Vogelarten durch die geplante 380-kV-Leitung nicht ohne weiteres bzw. ohne Vermei- dungsmaßnahmen ausgeschlossen werden können. Hiervon betroffen sind neben charakteristi- schen Brutvögeln (DE 1719-391) auch Rastvögel (DE 0916-491, DE 1622-493, DE 1618-404 Eiderstedt), Brutvögel (DE0916-491, DE 1622-493) und Nahrungsgäste (DE 1622-493).

Wirksame Vermeidungsmaßnahmen zum Ausschluss erheblicher Beeinträchtigungen :

(Erdseilmarkierung mit geeigneten Vogelschutzmarkern) Um erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele der Schutzgebiete sicher auszuschließen, erfolgt als Maßnahme zur Schadensbegrenzung bei den einzelnen Schutzgebieten eine Markie- rung der Erdseile mit geeigneten Vogelschutzarmaturen. Überdieshinaus wird die gesamte Frei- leitung aus artenschutzrechtlichen Gründen mit Vogelschutzmarkierungen versehen.

Dies ist bei den folgenden Schutzgebieten als Maßnahmen wie folgt erforderlich:

• DE 1719-391 Untereider: Masten Nr. 71 bis 82 • DE 0916-491 Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küs- tengebiete: Gesamte Trassenlänge inkl. vorhabenbedingter Leitungsanpassungen 110-kV- Leitungen • DE 1622-493 Eider-Treene-Sorge-Niederung: Masten Nr. 29 bis 101 inkl. vorhaben- bedingter Leitungsanpassungen 110-kV-Leitungen (LH-13-132C, LH-13-132, LH-13- 132B) • DE 1618-404 Eiderstedt: Masten Nr. 63 bis 89 inkl. vorhabenbedingter Leitungsanpassun- gen 110-kV-Leitungen (LH-13-132B)

Im Bereich der Eider ist mit erhöhten Flugaktivitäten der maßgeblichen Rastvogelarten des Schutzgebietes DE 0916-491 Ramsar-Gebiet S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete zu rechnen. Aus diesem Grund ist eine verdichtete Markierung an den Masten Nr. 74 bis 88 erforderlich.

(Bauzeitenregelung) Als weitere vorhabenbezogene Maßnahme zur Schadensbegrenzung wird bei den Schutzge- bieten DE1719-391 „Untereider“ und DE 0916-491 „Ramsar-Gebiet SH Wattenmeer und an- grenzende Küstengebiete“ im Zuge der Teilerdverkabelung und der Rückbaus der 110-kV-

202

- 203 / 385 -

Bestandsleitung bei Tönning ein Bauzeitenregelung für Offenlandbrüter vorgesehen (Maßnah- menblatt V-Ar2 im LBP, Anlage 8.3).

Insgesamt schließt sich die Planfeststellungsbehörde dem Ergebnis an, dass nach alledem (bei korrekter Umsetzung der schadensbegrenzenden Maßnahmen) erhebliche Beeinträchtigungen von allen geprüften FFH-Gebieten und Vogelschutzgebieten ausgeschlossen werden können.

Zu 2.3.2.7: (Anrechnung von Kompensationsmaßnahmen)

Die Anerkennungsbescheide sind durch die Vorhabenträgerin bei der Planfeststellungsbehörde vorgelegt worden, so dass von einer fachlichen Eignung und einer Inanspruchnahme als Kom- pensation für dieses Vorhaben ausgegangen wird. Die unteren Naturschutzbehörden der die Ökokonten führenden Kreise sind im Verfahren entsprechend beteiligt worden, um die Verfü- gung der entsprechenden Ökopunkte zu überprüfen.

Die Planfeststellungsbehörde sendet den Unteren Naturschutzbehörden der Kreise Dithmarschen, Schleswig-Flensburg und Nordfriesland den Planfeststellungsbeschluss und eine Kopie der An- lage 8.3 (Maßnahmenblätter LBP) und 8.2 (Maßnahmenplanung der Ökokontomaßnahmen) des festgestellten Plans für die entsprechende Ausbuchung aus den vorgenannten Ökokonten und für die Eintragung in das Kompensationsverzeichnis gemäß § 7 der Landesverordnung über das Ökokonto, die Einrichtung des Kompensationsverzeichnisses und über Standards für Ersatzmaß- nahmen (Ökokonto-VO), zu.

Zu 2.3.2.8: (Befreiung gemäß § 67 BNAtSchG Abs. 1 von den Verboten des § 61 BNatSchG i.V.m § 35 LNatSchG)

Durch die baulichen Änderungen oder Errichtung an den Standorten (Mast Nr. 85 und Mast Nr. 86 der 380 kV-Neubauleitung) wird der Schutzstreifen der Treene nach § 61 BNatSchG i.V.m. § 35 LNatSchG berührt. Dies erfolgt durch die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen in- nerhalb des 50 m Bereiches zu Uferlinie des Gewässers erster Ordnung. Für das hier beantragte Vorhaben der 380 kV–Leitung besteht ein gemäß § 61 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG überwiegendes öffentliches Interesse. Diesbezüglich wird zudem auf die Ausführun- gen der materiellrechtlichen Würdigung unter Ziffer 1 (b) dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

203

- 204 / 385 -

Zu 2.3.2.9: (Befreiung gemäß § 67 BNatSchG Abs. 1 von den Landes- bzw. Kreisverord- nungen über durch das Vorhaben betroffene Naturschutz- und Landschafts- schutzgebiete)

Im Bereich der Teilerdverkabelung befindet sich das Naturschutzgebiet „Oldensworter Vorland“, welches innerhalb des FFH-Gebietes „DE 1719-391 Untereider“ liegt. Das Naturschutzgebiet besteht aus dem Vorland der Eider mit den verschiedenen Watt- und Uferbereichen und im Überflutungsbereich der Eider liegenden Feuchtgrünlandflächen

Die Ausgleichsmaßnahme der „Teilerdverkabelung“ tangiert das Naturschutzgebiet „Oldensworter Vorland“ gemäß § 4 (1) Nr. 1 der Landesverordnung vom 16.12.1993 über dieses Naturschutzgebiet. Gemäß § 4 (1) Nr. 1 der Landesverordnung vom 16.12.1993 über das Natur- schutzgebiet Ol-densworter Vorland ist es verboten Bohrungen vorzunehmen, Leitungen jeder Art zu verlegen, bauliche Anlage zu errichten, oder das Gebiet außerhalb der Wege zu betreten.

Die Befreiung gemäß § 67 Abs. 1 Nr. 1 BNatschG wird aufgrund der Notwendigkeit des Vorhabens aus überwiegenden öffentlichen Interesse erteilt. Diese Voraussetzungen liegen vor. Die Realisierung des Vorhabens Teilerdverkabelung 110-kV als funktionale Kompensation der neuen Eiderquerung durch die 380-kV-Freileitung im Raum Friedrichstadt ist als Grund des öffentlichen Interesses anzusehen und überwiegt die hier sehr ge- ringfügigen naturschutzfachlichen baubedingten Beeinträchtigungen im Naturschuzgebiet. Es ist auch erforderlich, weil keine andere entsprechend qualifizierte funktionale Kompensationsmaß- nahme zur Verfügung steht. Dies ist v.a. dadurch begründet, dass die 110-kV-Freileitung im Bereich des NSG Oldensworter Vorland einen Bereich tangiert, der zu den bedeutendsten Wiesenvogelbrutgebieten in ganz Schleswig-Holstein gehört, welcher im funktionalen Zusammenhang zum Vorhaben steht. Zu- dem ist diese 110- kV- Freileitung eine besonders konfliktträchtige Leitung in Schleswig- Holstein in Bezug auf das Kollisionsrisiko für Vögel. Ein Rückbau bzw. die Verkabelung dieses Leitungsabschnitts besitzt somit eine erhebliche Ent- lastungswirkung auf diese Funktionen. Auch die dauerhafte Aufwertung des Landschaftsbildes in dieser naturnahen Flussmarschenlandschaft ist als bedeutender Effekt der Teilerdverkabelung hervorzuheben. Die durch die Teilverkabelung erzielten Entlastungswirkungen und damit ver- bundene Aufwertung des Gebiets liegen somit im öffentlichen Interesse und überwiegen die kleinräumigen, temporären baubedingten Beeinträchtigungen erheblich.

Durch die Teilerdverkabelung der 110-kV-Freileitung bei Tönning steht das Vorhaben dem Erhalt und dem Schutz der Natur in ihrer Gesamtheit gemäß § 3 der Landesverordnung über das Naturschutzgebiet „Oldensworter Vorland“ (16. Dezember 1993) nicht entgegen.

204

- 205 / 385 -

Zu 2.3.2.10: (Nebenbestimmungen)

Die Nebenbestimmungen stellen sicher, dass gemäß § 15 BNatSchG i.V.m. § 9 LNatSchG ver- meidbare Beeinträchtigungen vermieden und unvermeidbare Beeinträchtigungen innerhalb einer bestimmten Frist durch den Verursacher der Eingriffe in Natur und Landschaft kompensiert wer- den sowie die keine Verbote nach § 44 Abs. 1 BNatSchG oder Unzulässigkeiten nach § 34 BNAtSchG eintreten werden.

Zu Nr. 5): Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens sind alle vorhersehbaren Beeinträchtigun- gen durch das planfestgestellte Vorhaben behandelt worden. Um jedoch die unvorhersehbaren Eingriffe in Natur und Landschaft festzustellen, und entsprechend zu kompensieren, wird eine Nachbilanzierung durchgeführt.

Zu Nr. 7) Erforderlichkeit einer Umweltbaubegleitung (UBB). Zur fach- und sachgerechten Um- setzung der im landschaftspflegerischen Begleitplan (vgl. Anlage 8.3 der Planfeststellungsunter- lage) dargestellten artenschutzrechtlichen Vermeidungs-, Minimierungs- (und CEF-Maßnahmen) sowie der Schutz- und Kompensationsmaßnahmen ist eine ökologische Baubegleitung einzuset- zen. Bei Projekten mit besonderem Konfliktpotenzial zwischen Umwelt- und Naturschutz und dem Vorhaben ist während der Phase der Bauausführung zusätzlich eine Umweltbaubegleitung als fachliche Beratung des Projektleiters und der örtlichen Bauüberwachung einzusetzen. Dies ist bei diesem Vorhaben gegeben. Die Erforderlichkeit einer Umweltbaubegleitung ergibt sich so- mit aus der Notwendigkeit der Einhaltung der einschlägigen Umweltgesetze, der naturschutz- fachlichen Auflagen dieser Genehmigung und aus dem Umweltschadensgesetz in Verbindung mit § 19 BNAtSchG. Die UBB ist in der Regel in ihrem Arbeitsfeld unabhängig, jedoch auf der Baustelle generell nicht weisungsbefugt. Das heißt, dass die Kommunikation der UBB und Be- richterstattungen über die Bauleitung abgewickelt werden. Auf den Leitfaden der EBA - Eisen- bahnbundesamt (2015) „Umwelt-Leitfaden zur eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und Plan- genehmigung sowie für Magnetschwebebahnen -Stand: Juli 2015-Teil VII: Umweltfachliche Bauüberwachung“ wird in der Arbeitshilfe zur „Beachtung des Artenschutzrechts in der Planfest- stellung“ LBV/AfPE, Fassung 2016 hingewiesen.

Zu Nr. 9) Die Vorlage von Protokollen der Umweltbaubegleitung dient der Darstellung der er- forderlichen landespflegerischen Vermeidungsmaßnahmen vor und während und zum Teil nach der Baumaßnahme. Eine Prüfung der frist- und sachgerechten Durchführung von Vermeidungs- maßnahmen sowie auch der festgesetzten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durch die Geneh- migungsbehörde ist in § 17 (7) BNAtSchG vorgesehen. Die Vorlage von Berichten kann gefor- dert werden. Somit wird für die Genehmigungsbehörde die frist- und sachgerechte Umsetzung der festgelegten Maßnahmen nachvollziehbar protokolliert. Die Protokolle werden als Teil des

205

- 206 / 385 -

Verfahrens geführt und dienen auch der Nachvollziehbarkeit bei Einsicht nach dem Informati- onszugangsgesetz (IZG). Da es sich um ein komplexes und großräumiges mit unterschiedlichen ökologischen Betroffenheiten behaftetes Vorhaben handelt, welches auch parallele Baufortschrit- te und somit eine besondere Bauzeitenplanung erfordert, sowie ein in sich zügigen jedoch zeit- lich langgestreckten Bauverlauf vorgibt, ist es als angemessen zu sehen, eine regelmäßige Proto- kollvorlage an die zuständigen Naturschutzbehörden und die Planfeststellungsbehörde vorzuse- hen. Da die Umweltbaubegleitung sich regelmäßig auf den Baustellenbereichen befindet, um die Maßnahmen entsprechend herzustellen, sicherzustellen und zu kontrollieren, wird davon ausge- gangen, dass diese Arbeit an sich zu protokollieren ist. Die Protokolle in Text und Bild anzufer- tigen dient der Nachvollziehbarkeit des Baugeschehens und der örtlichen Umsetzung der landes- pflegerischen Vermeidungsmaßnahmen.

Zu 29) Zur Vorsorge gegenüber schädlichen Bodenveränderungen sind geeignete Maßnahmen zur Verhinderung des Schadstoffeintrags in den Boden vorzunehmen.

Zu 2.3.3 (Inanspruchnahme von Wald)

Forstrechtlich handelt es sich bei Eingriffen in Waldflächen nach § 9 LWaldG durch Einrichtung von Maststandorten und dauerhaft angelegten Schneisenhiebe um Waldumwandlungen, die durch Ersatzaufforstung zu kompensieren sind. Die beeinträchtigten Waldflächen und die für die Kompensation notwendigen Ersatzwaldflächen sind im LBP (siehe Anlage 8.1, 8.2 und 8.3 der Planfeststellungsunterlagen) als Grundlage für die durch diesen Planfeststellungsbeschluss erteil- te Eingriffsgenehmigung nach § 17 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 11 Abs. 1 LNatSchG dargestellt und bilanziert worden. Für betroffene Waldflächen wurden von der Unteren Forstbehörde Aus- gleichsfaktoren benannt. Sie richten sich nach dem Alter des Waldbestandes. Der Flächenersatz erfolgt i.d.R. im Verhältnis von 1:1 bis 1:3. Knicks in und am Wald unterliegen nicht dem ge- setzlichen Biotopschutz nach § 30 BNatSchG i.V.m. § 21 LNatSchG, sondern ausschließlich dem Landeswaldgesetz (§ 2 Abs. 1 Nr. 3 LWaldG) und sind Bestandteil des Waldes. Dies wurde bei Eingriffen in knicks, welche an Wälder grenzen berücksichtigt. Des Weiteren wurde durch die Vorhabenträgerin geprüft, ob nach der nötigen Kappung/ Rodung kleine Waldstücke außer- halb des Schutzstreifens zurückbleiben, welche anschließend aufgrund der geringen Größe, Art der Ausformung und damit zu erwartenden geänderten Nutzungsart nicht mehr als Waldfläche nach LWaldG einzustufen sind. Hierfür wurde mit der Unteren Forstbehörde ein Mindestgrößen- Richtwert von gleich oder < 2000 m² definiert oder die Flächen im Einzelfall zwischen Vorha- benträgerin und den zuständigen Forstbehörden abgestimmt. Die Kompensation für Eingriffe in Wald nach dem LWaldG kann durch den Vorhabenträgerin vollständig erbracht werden.

206

- 207 / 385 -

Zu 2.3.6: (Genehmigung nach § 4 BImSchG)

Die Vorhabenträgerin hat mit Vorlage des erstmalig geänderten Planes (1. Planänderung) die Genehmigung nach § 4 BImSchG im Rahmen der Planfeststellung beantragt. Die erstmalig aus- gelegte Planfeststellungsunterlage wurde um die entsprechenden Anlagen ergänzt. Für diese Un- terlage wurde im Rahmen der Planfeststellung die Beteiligung mit durchgeführt; insofern sind die Ausführungen in § 10 BImSchG hier nicht einschlägig.

Gem. § 43 S. 3 EnWG können auf Antrag des Trägers des Vorhabens die für den Betrieb von Energieleitungen notwendigen Anlagen, insbesondere die Umspannanlagen und Netzverknüp- fungspunkte in das Planfeststellungsverfahren integriert und durch Planfeststellung zugelassen werden.

Ausweislich § 7 BImSchG bedarf es der Prüfung durch die Genehmigungsbehörde, ob die bean- tragte Anlage unter die zu § 7 BImSchG erlassenen Verordnungen fallen. Dieses ist, da es sich hier um ein Umspannwerk handelt, nicht der Fall. Dies sich begründet sich wie folgt:

Der Anwendungsbereich der 12. BImSchV erstreckt sich nach § 1 dieser VO auf Betriebsberei- che, in denen gefährliche Stoffe in Mengen vorhanden sind, die die in Anhang 1 dieser VO auf- geführten Mengenschwellen überschreiten. Dies ist hier ausweislich der Antragsunterlagen nicht der Fall.

Die 13. BImSchV (Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoran- lagen) ist nicht für die beantragte Anlage einschlägig, da deren Regelungsinhalt sich auf die Er- richtung, die Beschaffenheit und den Betrieb von Feuerungsanlagen erstreckt. Die beantragte An- lage stellte keine Feuerungsanlage dar.

Die 17. BImSchV gilt für Einrichtungen, in denen bestimmte Abfälle und Stoffe eingesetzt wer- den. Dies ist hier bei dem beantragten Umspannwerk nicht der Fall.

Die 21. BImSchV gilt für die Errichtung, Beschaffenheit und Betrieb von Tankstellen sowie Kraftstoffbehälter mit Ottokraftstoffen. Das hier beantragte Umspannwerk fällt nicht in den Re- gelungsbereich dieser Verordnung.

207

- 208 / 385 -

Die 16. und 24. BImSchV befasst sich mit Schallimmissionen aus dem Verkehr und Art sowie Umfang des Schutzes vor diesen, so dass sie für die hier beantragte Anlage keine Anwendung findet.

Die 26.BImSchV findet Anwendung auf die hier beantragte Anlage und wird im Weiteren unten- stehend betrachtet bzw. wird auch auf Ziffer 2.3.6.1 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwie- sen.

Die 31. BImSchV regelt die Begrenzung der Eimissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten Anlagen. Die hier beantragte Anlage fällt nicht in den Regelungsbereich dieser Verordnung.

Die 32. BImSchV erfasst die Verwendung von Geräten und Maschinen im Freien. Die Regelun- gen beziehen sich auf das Indenverkehrbringen von Geräte und Maschinen und enthält Bestim- mungen für deren Benutzung im Freien in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten für die Fremdenbeherbergung. Das beantragte Umspannwerk liegt nicht in den vorge- nannten, nach BauNVO definierten Gebieten, mit der Folge, dass diese Vorschrift hier nicht ein- schlägig ist.

Bei dem hier beantragten Umspannwerk handelt es sich um eine nach der 4. BImSchV - Vorord- nung über genehmigungspflichtige Anlagen -, die dort im Anhang 1 unter Nr. 1.8 aufgeführt ist. Danach sind Elektroumspannanlagen mit einer Oberspannung von 220 Kilovolt oder mehr ein- schließlich der Schaltfelder genehmigungspflichtig. Dies bedeutet aber gleichzeitig, dass sich die hier zu erteilende Genehmigung einzig auf die 380 kV Umspannanlage bezieht. Die auf dem Ge- lände ebenfalls geplante 110 kV Umspannanlage ist hiervon ausgenommen; die Norm sieht für eine derartige Anlage kein Genehmigungserfordernis. Hinzuweisen ist aber darauf, dass die Kummulationseffekte beider Anlagen in die Betrachtungen und Bewertungen einzustellen sind.

Zu 2.3.6.1: (Bedingungen und Nebenbestimmungen)

Im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sind auch zu den immissionsschutz- wie auch baurechtlichen Sachverhalten Anregungen und Bedenken vorgetragen worden. In der Erwiderung der Vorhabenträgerin ist den Forderungen nachgekommen, so dass zu diesen kein weiterer Begründungsbedarf besteht.

208

- 209 / 385 -

Hinzuweisen ist darauf, dass bereits in der Entscheidung zum Antrag nach §8a BImSchG, der durch die Planfeststellungsbehörde bereits beschieden wurde, mehrere der hier genannten Bedin- gungen, Auflagen und Nebenbestimmungen enthalten sind. Infolge der nur sehr partiell umge- setzten Inhalte der §8a BImSchG Entscheidung war die Wiederholung hier erforderlich. Mit Er- lass dieses Planfeststellungsbeschlusses ist die §8a BImSchG Entscheidung hinfällig.

Die Bedingungen sind zwingend vor Baubeginn vorzulegen. Jedwede Tätigkeit auf der festge- stellten Fläche des Umspannwerks nebst weiteren Flächen für dessen Umsetzung sind untersagt, und zwar bis zum Vorliegen der genannten Mitteilungen.

Die bauaufsichtlichen Auflagen stellen keine über die üblicherweise bei vergleichbaren Bauvor- haben hinausgehenden Verpflichtungen dar. Es handelt sich durchweg um Auflagen betreffend der Mitteilung, des Zeitpunktes zur Vorlage bestimmter Papiere, Sachverhalte etc. sowie übliche Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Durchführung des Bauvorhabens Neubau des Umspann- werks Husum Nord.

Die Auflagen betreffend dem Brandschutz dienen dem Zweck, dass das vorgelegte und planfest- gestellte Brandschutzkonzept einer einvernehmlichen Regelung mit dem Kreis Nordfriesland, dort die Brandschutzstelle, sowie der örtlichen Feuerwehr zugeführt wird. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass die geplanten Anlagenteile der SH Netz AG, die außerhalb dieses Planfeststellungsverfahrens bauaufsichtlich genehmigt werden, in das Gesamtkonzept integriert werden.

Die Auflagen betreffend der Abwasserbeseitigung waren vorzunehmen, um die erforderlichen weiteren Abstimmungen der Ausführungsplanung wie auch des Betriebes mit den zuständigen Behörden und Stellen abzustimmen.

Hinsichtlich der Auflagen betreffend der VAwS ist anzumerken, dass sich hierbei um technische Auflagen handelt, wie sie schon bei gleichgearteten Bauvorhaben erlassen worden sind.

Die Beachtung der immissionsschutzrechtlichen Auflagen sind von der Vorhabenträgerin im Zu- ge des Anhörungsverfahrens bereits zugesagt worden, sie sind der Vollständigkeit halber mit aufgeführt worden.

209

- 210 / 385 -

Zu 3.: Enteignungrechtliche Vorwirkung

Mit diesem Planfeststellungsbeschluss ist die Entziehung oder die Beschränkung von Grundei- gentum oder von Rechten am Grundeigentum im Wege der Enteignung gem. § 45 Abs. 1 i.V.m. § 45 Abs. 2 S. 1 EnWG zulässig. Die Anforderungen aus Art. 14 Abs. 3 GG sind eingehalten. Zur Begründung wird auf die materiell-rechtliche Würdigung und die Ausführungen zu Flächen- inanspruchnahmen, insbesondere zur enteignungsrechtlichen Vorwirkung (S. oben zu 1. (b)) die- ses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Die Höhe der Entschädigung für die Inanspruchnahme von Grundeigentum ist nicht Gegenstand dieses Planfeststellungsbeschlusses, sondern bleibt dem Entschädigungsverfahren nach dem Ent- eignG vorbehalten. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die materiell-rechtliche Würdi- gung und die Ausführungen zu Flächeninanspruchnahmen, insbesondere zu Entschädigungsfra- gen (s. oben zu 1. (b)) dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Zu 4.: Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen

Die Stellungnahmen und Einwendungen von Trägern öffentlicher Belange, der anerkannten Na- turschutzverbände und der privaten Einwender haben sich in dem sich aus der Entscheidung er- gebenden Umfang aus den dort genannten Gründen erledigt. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Ausführungen zur Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen (s. oben Zif- fer 4.) verwiesen.

Zu 5.: Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen

Im Planfeststellungsbeschluss ist über die nicht schon anderweitig erledigten Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der anerkannten Naturschutzverbände zu entscheiden. Ebenso ist auch über die fristgerecht schriftlich oder zur Niederschrift eingelegten Einwendungen, die im Anhörungsverfahren nicht ausgeräumt werden konnten, zu entscheiden. Verspätet eingelegte Einwände sind ausgeschlossen (präkludiert).

Planfeststellungspflichtige Vorhaben greifen regelmäßig in vorhandene tatsächliche Verhältnisse ein und berühren bestehende Rechtsverhältnisse. Zweck der Planfeststellung ist es, alle durch das Vorhaben berührten öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen der Vorhabensträgerin und an- deren Behörden sowie den Betroffenen umfassend rechtsgestaltend zu regeln. In diesem Verfah-

210

- 211 / 385 - ren wird angestrebt, einen Ausgleich zwischen den zwangsläufig gegensätzlichen Interessen der Betroffenen und der Vorhabensträgerin herbeizuführen, indem die Interessen einem Abwägungs- vorgang unterworfen werden. Die Argumente der im Verfahren beteiligten Einwender werden dabei angemessen gewichtet und einer abschließenden Beurteilung unterworfen.

Ein entscheidendes Kriterium für die endgültige Beurteilung der Einwendungen von privater Sei- te ist der Grad der Betroffenheit und des Eingriffes in die Rechte des Einzelnen, die dem öffent- lichen Interesse an der Baumaßnahme entgegenstehen. Es wird dabei geprüft, ob der Zweck und der Erfolg eines Eingriffes nicht im Missverhältnis zu den Belastungen stehen, die den Betroffe- nen zugemutet werden.

Nach § 141 Abs. 2 Satz 1 LVwG entscheidet die Planfeststellungsbehörde im Planfeststellungs- beschluss über die Einwendungen, über die bei der Erörterung vor der Anhörungsbehörde keine Einigung erzielt worden ist.

Die von den Trägern öffentlicher Belange und den Naturschutzvereinigungen abgegebenen Stel- lungnahmen und die von Privaten vorgebrachten Einwendungen hat die Planfeststellungsbehörde in dem aus Ziffer 5. ersichtlichen Umfang zurückgewiesen. Dies begründet sich im Einzelnen wie folgt:

Zu 5.0: Allgemeine Einwendungen und Stellungnahmen

Die gegen das Vorhaben allgemein vorgebrachten Einwendungen bzw. Stellungnahmen greifen nicht durch. Im Einzelnen:

Zu 5.0.1: (Planrechtfertigung und Notwendigkeit) Die Planrechtfertigung für das planfestgestellte Vorhaben ist gegeben, da hierfür nach Maßgabe der vom EnWG verfolgten Ziele ein Bedürfnis besteht, die Maßnahme also vernünftigerweise geboten ist.

Nach § 1 Abs. 1 EnWG ist Zweck dieses Gesetzes, die Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas möglichst sicher, preisgünstig, verbraucherfreundlich, effizient und umweltverträglich leitungs- gebunden zu versorgen. Nach § 2 Abs. 1 EnWG sind Energieversorgungsunternehmen im Rah- men der Vorschriften dieses Gesetzes zu einer Versorgung im Sinne des § 1 EnWG verpflichtet. Die Antragstellerin dieses Planfeststellungsverfahrens (Vorhabenträgerin) ist solch ein Energie- versorgungsunternehmen und hat daher die Energieversorgung sicher zu stellen. Für die Energie-

211

- 212 / 385 - versorgung ist es auch erforderlich, die an einem Ort erzeugte Energie, zum Beispiel durch Windenergieanlagen, mit Hilfe eines Energieverteilungsnetzes an andere Orte zu transportieren, um auch die nicht in unmittelbarer Nähe von Energieerzeugungsanlagen lebende Bevölkerung mit Energie zu versorgen. Diesem Zweck dient das hier in Rede stehende Vorhaben insbesonde- re.

Gemessen an diesen Vorgaben ist das planfestgestellte Vorhaben vernünftigerweise geboten.

Die Planrechtfertigung für das planfestgestellte Vorhaben ist gegeben. Der Neubau der Höchst- spannungsleitung Heide – Husum mit einer Nennspannung von 380 kV ist unter Nr. 8 – Höchst- spannungsleitung Brunsbüttel – Barlt – Heide – Husum – Niebüll – Bundesgrenze (DK); Dreh- strom Nennspannung 380 kV, der Anlage des BBPlG erfasst. Gemäß § 1 Abs. 1 BBPlG werden damit die energiewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf zur Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Netzbetriebs für das Vorhaben festgestellt (s. auch BVerwG, Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Bezugnahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 21). An diese Bedarfsfestlegung ist auch die Planfeststellungsbehörde gebunden.

Die Planrechtfertigung entfällt trotz der gesetzlichen Bedarfsfestlegung auch nicht deshalb, weil der Gesetzgeber mit der Bedarfsfeststellung die Grenzen seines gesetzgeberischen Ermessens überschritten hat. Die Planfeststellungsbehörde hat hierzu überprüft, ob die gesetzliche Feststel- lung des Bedarfs evident unsachlich ist, d.h. ob es für das Vorhaben offenkundig keinen Bedarf gibt, der die Annahmen des Gesetzgebers rechtfertigen könnte, die Bedarfsfeststellung also nicht nachvollziehbar ist. Ein solcher Fall, in dem der Gesetzgeber die Grenzen seines Ermessens überschritten hätte, liegt zur Überzeugung der Planfeststellungsbehörde nicht vor. Der Gesetzge- ber (s. BT-Drucks. 16/10491, S. 9 ff.) hat sich mit der Situation der Höchstspannungsnetze in Deutschland und mit dem Ausbaubedarf auseinandergesetzt. Er hat dabei den Bedarf für Energie- leitungen infolge der Entwicklung der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windenergie er- mittelt. Der Bedarf der Westküstenleitung wird gemäß Netzentwicklungsplan durch den zu er- wartenden Zubau an erneuerbaren Energien in SH in der Westküstenregion begründet. Das Pro- jekt dient nicht nur zum Abtransport der überschüssigen Windenergie (Onshore) in den Süden Deutschlands, sondern erweitert den Nutzen um die Komponente des Transportes in den Norden in Richtung Dänemark. Die Westküstenleitung ist mittlerweile ein project of common interest im Sinne der TEN-E VO, sodass neben der gesetzlich festgestellten Notwendigkeit auch noch zu- sätzlich auf diesen Status verwiesen wird. Insbesondere auch mit Blick auf die vom Gesetzgeber berücksichtigte Situation der Höchstspan- nungsnetze in Deutschland und den notwendigen Ausbaubedarf, der sich aus der Förderung er- neuerbarer Energien und der Integration von Offshore-Windparks ergibt, kann die Planfeststel-

212

- 213 / 385 - lungsbehörde hiernach nicht erkennen, dass die Bedarfsfeststellung evident unsachlich gewesen ist. Zur Überzeugung der Planfeststellungsbehörde steht vielmehr fest, dass die Aufnahme des verfahrensgegenständlichen Vorhabens in den Bedarfsplan sachlich gerechtfertigt war. Auch nach dem Inkrafttreten der letzten Änderung am 01.01.2017 (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2017) zum Beschluss der EEG-Novelle vom 21.07.14, die am 01.08.2014 in Kraft getreten ist, wird der Ausbaubedarf nicht in Frage gestellt.

Dies ergibt sich auch daraus, dass das hier planfestgestellte Vorhaben den Zielsetzungen des § 1 EnWG entspricht und damit, wäre der Bedarf nicht gesetzlich festgestellt, auch für sich genom- men vernünftigerweise geboten, der Plan mithin gerechtfertigt wäre.

Im Technischen Erläuterungsbericht (S. 13 ff., Anl. 1 der Planfeststellungsunterlagen) hat die Vorhabenträgerin plausibel und nachvollziehbar dargelegt, dass ein Bedürfnis nach einer Freilei- tung auf 380 kV-Ebene besteht. Dieser Bedarf ergibt sich im Hinblick auf die Einspeisung des insbesondere durch Windenergieanlagen erzeugten Stromes.

Die erhebliche Zunahme der aus EEG-Anlagen erzeugten Energie ist ein entscheidender Auslö- ser für den Netzausbau in Schleswig-Holstein. Auf Basis aktueller Zahlen zum Zeitpunkt der An- tragstellung legt die Vorhabenträgerin diesbezüglich nachvollziehbar dar, dass ein Anstieg der installierten EEG-Erzeugungsleistung insgesamt in S-H um weitere 5.000 MW auf bis zu 9.000 MW prognostiziert wird. Diese Zahlen werden durch eine Studie von 2011/2012, die im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. vom Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik erstellt wurde, bestätigt. Im Hinblick auf die Ausweisung neuer Eignungsflächen für die Nutzung von Windenergie sind in dieser Hinsicht sogar noch weitere Steigerungen zu erwarten. Hinzu kommen weiter zuneh- mende Einspeisungen durch Biomasse- und Photovoltaikanlagen. Bereits jetzt ist das bestehende Netz nicht in der Lage die installierte Windenergieleistung vollständig aufzunehmen, vielmehr ist derzeit insbesondere bei Starkwindlagen eine Leistungsreduzierung von Windenergieanlagen (temporäres Erzeugungsmanagement) erforderlich.

Zudem wird bereits derzeit in Norddeutschland, gerade in windstarken Zeiten, deutlich mehr Energie erzeugt als in der Region verbraucht wird. Die zu übertragende Energie muss regional mittels Hochspannungsleitungen und überregional mittels Höchstspannungsleitungen bzw. ge- plante Gleichstromleitungen in die verbrauchsstarken Regionen Mittel- und Süddeutschlands transportiert werden. Insbesondere die Verbindungsleitung Brunsbüttel – Niebüll, von welcher das planfestgestellte Vorhaben eine Teilstrecke bildet, ist diesbezüglich von großer Bedeutung. An der Westküste Schleswig-Holsteins liegen nach wie vor die attraktivsten Windenergiestan- dorte in Deutschland.

213

- 214 / 385 -

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Ausführungen der Vorhabenträgerin im Erläute- rungsbericht (S. 14 ff., Anl. 1 der Planfeststellungsunterlagen) verwiesen. Diese sind aus Sicht der Planfeststellungsbehörde plausibel und nachvollziehbar. Es ist nicht ersichtlich, dass diesbe- züglich nicht methodengerecht gearbeitet oder von falschen Grundannahmen ausgegangen wur- de.

Das verfahrensgegenständliche Vorhaben ist damit vernünftigerweise geboten und, gemessen an den Zielsetzungen des EnWG, erforderlich. Es dient dazu, Lücken im bestehenden Übertra- gungsnetz auf Höchstspannungsebene zu schließen und trägt auf diese Weise zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit bei.

Die sog. Nullvariante, also die Nichterrichtung des verfahrensgegenständlichen Vorhabens, kommt vor diesem Hintergrund nicht in Betracht.

Auch wird die Planrechtfertigung nicht in Frage gestellt aufgrund der Baukosten. Es wurde ein- gewandt, dass die Endverbraucher in Schleswig-Holstein die Kosten des Leitungsbaus, der zwar derzeit in Schleswig-Holstein stattfindet, jedoch für den Abtransport des Stromes nach Süden und auch nach Norden zur dänischen Grenze benötigt wird, zahlen müssen. So ist festzustellen, dass die Netzentgelte in Schleswig-Holstein in den letzten Jahren stark angestiegen sind. Dieses wird von mehreren Einwendern bemängelt, da sich die „Energiewende“ um ein nationales Pro- jekt handelt, das solidarisch von allen Verbrauchern in Deutschland getragen werden müsste. Die Planfeststellungsbehörde führt hierzu aus, dass, sofern die Vorhabenträgerin gemäß § 11 EnWG die Planung durchgeführt hat, die Planfeststellung des hier in Rede stehenden Abschnittes zulässig ist. Gemäß § 11 Abs. 1 EnWG sind Betreiber von Energieversorgungsnetzen verpflich- tet, ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz diskriminierungsfrei zu betreiben, zu warten und bedarfsgerecht auszubauen, soweit es wirtschaftlich zumutbar ist. Die Verteilung der anfallenden Baukosten auf die Endverbraucher ist nicht Inhalt der Planfest- stellung.

Es wird von Einwenderseite angemerkt, dass eine Anschlussleitung fehle, die den erzeugten Strom aus Schleswig-Holstein abtransportieren kann, also über den 1. Bauabschnitt hinweg ge- sehen, der in Brunsbüttel endet. Daher stellt sich die Frage nach der Planrechtfertigung der ge- samten Westküstenleitung. Hierzu ist auszuführen, dass die zu übertragende Energie regional mittels Hochspannungsleitun- gen und überregional über die Höchstspannungsleitungen bzw. die geplanten Gleichstromleitun- gen in die verbrauchsstarken Regionen Mittel- und Süddeutschlands transportiert werden sollen (S. 14 und Abbildung 3 des Erläuterungsberichtes). Bei den geplanten Gleichstromleitungen

214

- 215 / 385 - handelt es sich um das Projekt Sued.Link. Dieses Projekt Sued.Link befindet sich im BBPlG mit den Nummern 3 und 4. Es handelt sich um 2 Leitungen, von Brunsbüttel nach Großgartach als länderübergreifende Gleichstromleitung, und von Wilster nach Grafenrheinfeld, ebenfalls als länderübergreifende Gleichstromleitung. Für diese beiden Projekte bestehen die energiewirt- schaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf. Die gesetzliche Änderung des BBPlG macht eine Neuplanung von Sued.Link notwendig. Mögliche Erdkabel-Korridore müssen nun auf Basis erdkabelspezifischer Kriterien neu geplant werden, was zu neuen Korridorverläufen führt. Die Bundesnetzagentur hat die entsprechenden planerischen Vorgaben für Erdkabel- Korridore im April 2016 festgelegt. Die notwendige Neuplanung verzögert die ursprünglich für 2022 angestrebte Inbetriebnahme von Sued.Link um drei Jahre. Trotz dieser Verzögerung ist die Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet. Nichts desto trotz, ist, wie oben schon erwähnt, ein Abtransport des überschüssigen Stroms nach Süden über das vorhandene Höchstspannungsnetz auch derzeit schon gewährleistet. Daher wird die Planrechtfertigung auch nicht aufgrund der derzeit noch fehlenden Anschlussleitung in den Süden in Frage gestellt.

Zu 5.0.2: (Trassenführung)

Eine Nullvariante, d. h. es wird auf den Bau einer 380 kV-Hochspannungsleitung sowie auf einen Ausbau des bestehenden Hochspannungsnetzes in diesem Raum verzichtet, ist keine ernsthaft in Betracht kommende Alternative, die hier näher zu betrachten ist. Durch die erhebliche Zunahme des aus Erneuerbare Energien-Anlagen erzeugten Stroms, insbesondere in der hier betroffenen Westküstenregion einschließlich der Offshore-Anlagen, ist ein Ausbau der vorhandenen Netz- struktur unabdingbar, um den erzeugten Strom abtransportieren zu können. Dies wird auch im aktuellen Bundesbedarfsplangesetz (BBPIG) unter Nr. 8 bestätigt. Durch das Inkrafttreten des BBPIG sind die Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf bestätigt. In Bezug auf die Notwen- digkeit wird auf die Ausführungen zu Ziffer 1b sowie zu Ziffer 5.0.1. verwiesen.

Technische Alternativen: Folgende technische Alternativen wurden von der Vorhabenträgerin betrachtet, von der Planfest- stellungsbehörde unter Einbeziehung des Ergebnisses des Anhörungsverfahrens nachvollzogen und aus verschiedenen, nachstehend dargestellten Gründen verworfen.

Alternative 1: Ausbau des 110 kV-Netzes: Der Bau einer neuen 110 kV-Hochspannungsleitung mit 2 Systemen hätte eine n-1 sichere Über- tragungsleistung von max. 200 MVA. Mit der Inbetriebnahme der Leitung von Brunsbüttel nach Husum Nord einschließlich der geplanten Umspannwerke soll die Freileitung eine Leistung von

215

- 216 / 385 -

1680 MVA aufnehmen, über das Umspannwerk Husum Nord sollen dabei mindestens 480 MVA in das Netz eingespeist werden. Diese 480 MVA müssen demnach vom Umspannwerk Husum Nord zum Umspannwerk Heide West transportiert werden. Für den n-1 sicheren Transport von 480 MVA sind bereits mindestens vier 110kV-Stromkreise erforderlich, was entweder 2 parallele 110-kV Trassen oder ein großes Gestänge mit vier 110kV-Stromkreisen zur Folge hätte. Weitere Abschnitte weiter nördlich könnten an dieses System aufgrund der schon ausgereizten Leistungs- kapazität nicht angeschlossen werden. Daraus ergibt sich, dass bereits für diesen Abschnitt von Heide nach Husum eine 380kV- Hochspannungsleitung technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Alternative 2: Einspeisemanagement: Durch das Einspeisemanagement kann der Netzbetreiber gem. § 14 EEG an das Netz angeschlos- sene Energiegewinnungs-Anlagen unter bestimmten Voraussetzungen ausnahmsweise regeln, um eine Überlastung der Netzkapazität zu verhindern. Der Netzbetreiber ist jedoch gem. § 12 EEG verpflichtet, seine Netzkapazität entsprechend dem Stand der Technik zu optimieren, zu verstär- ken und auszubauen, um die Abnahme, Übertragung und Verteilung des Stroms aus Erneuerba- ren Energien sicherzustellen. Dies bedeutet, dass die Regelungen dieser Anlagen nur während ei- ner Übergangszeit bis zum Abschluss von Maßnahmen im Sinne des § 12 EEG erfolgen darf. Ei- ne dauerhafte Lösung ist dies nicht, da der Netzbetreiber den Strom, der aufgrund solcher Maß- nahme nicht eingespeist werden konnte, dem Anlagenbetreiber erstatten muss. Dies wiederum heißt, dass dadurch höhere, auf den Stromabnehmer umzulegende Netzentgelte entstehen ohne dass Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist wird. Das widerspricht zudem § 1 EEG. Da- her stellt dies keine mögliche Variante dar.

Alternative 3: Monitoring von Freileitungen: Das Monitoring von Freileitungen nutzt bei bestimmten Wetterverhältnissen die besseren Kühl- möglichkeiten für die Leiterseile und ermöglicht so eine höhere Strombelastbarkeit. Durch die Erhöhung der Übertragungskapazität gehen jedoch ebenfalls höhere Netzverluste und ein Rück- gang der Systemstabilität einher. Bei einer 380 kV-Hochspannungsleitung könnten durch dieses Verfahren beispielsweise 500 bis 700 MW höhere Übertragungsfähigkeit erzielt werden. Eine 380kV-Hochspannungsleitung ist an der Westküste nicht vorhanden. Um für die im betrachteten Raum notwendige Übertragungsfähigkeit von mehreren 1.000 MW zu erreichen, ist dieses Ver- fahren nicht geeignet. Daher ist dies keine Variante, die hier näher zu untersuchen ist.

Alternative 4: Hochtemperaturseile: Durch den Einsatz von Hochtemperaturseilen kann grundsätzlich eine Verdopplung des Stromes bei gleichbleibendem Durchhang der Seile erreicht werden. Bei bestehenden 220-kV-Leitungen könnte so die Übertragungsfähigkeit um den Faktor zwei gesteigert werden, auf ca. 600 MW. Die

216

- 217 / 385 - vorhandene 110 kV-Leitung müsste zuerst mit den entsprechenden Leitungen nachgerüstet wer- den. Da jedoch an der Westküste eine Transportkapazität von mehreren 1.000MV erforderlich ist, stellt diese Variante keine mögliche Variante dar.

Alternative 5: Beschränkung internationaler Handelsgeschäfte: Bei einer Beschränkung von internationalen Handelsgeschäften kann der Wert der für die monat- liche oder tägliche Auktion freigegebenen Leistung seitens der beteiligten Übertragungsnetzbe- treiber eingeschränkt werden. Dieses Verfahren kommt heute bereits zum Einsatz, um Netzüber- lastungen zu vermeiden. Durch die steigende Anzahl an Erneuerbare Energien-Anlagen wird dies auch in Zukunft deutlich häufiger zum Einsatz kommen müssen. Die Folge ist eine Reduzierung der Versorgungssicher- heit. Die volkswirtschaftlichen Vorteile des internationalen Stromhandels können ebenfalls nicht genutzt werden. Dies ist ebenfalls Widerspruch zu den Zielen der EU, einen freizügigen interna- tionalen Energieaustausch zu gewähren. Daher ist die Realisierung des Vorhabens geboten, hier- zu wird auf die Ausführungen zu Ziffer 1b verwiesen, und die Beschränkung internationaler Handelsgeschäfte stellt keine Alternative dar.

Alternative 6: Redispatch: Bei Redispatch handelt es sich um die Beschränkung der Einspeiseleistung thermischer Kraft- werke. Wenn die Sicherheit oder aber die Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems gefährdet ist, so ist der Übertragungsnetzbetreiber gem. § 13 Abs. 1 EnWG berechtigt bzw. ver- pflichtet, netzbezogene Maßnahmen und marktbezogene Maßnahmen durchzuführen, um die Störung zu beseitigen. Lässt sich durch diese Maßnahmen jedoch die Störung/Gefährdung nicht beseitigen, so sind die Übertragungsnetzbetreiber verpflichtet, sämtliche Stromeinspeisungen, Stromtransite und Stromabnahmen den Erfordernissen eines sicheren und zuverlässigen Betrie- bes des Übertragungsnetzes anzupassen (§ 13 Abs. 2 EnWG). Hierzu gehören Anfahrverbote für Spitzenleistungskraftwerke bei Itzehoe oder Audorf sowie Anforderungen zur Leistungsbe- schränkung des Kohlekraftwerkes Kiel und des Kernkraftwerks Brokdorf. Eine dauerhafte Alter- native stellt dies nicht dar, da hierdurch keine höhere Transportleistung für Windstrom erreicht wird. Dieses ist jedoch erforderlich, siehe hierzu die Ausführungen zur Notwendigkeit unter Zif- fer 1b.

Alternative 7: Energiespeicherung Als weitere technische Alternative wird von mehreren Einwendern vorgeschlagen, die produzier- te Energie zwischenzuspeichern und anschließend in das bestehende Leitungsnetz abzugeben. Hierzu führt die Vorhabenträgerin aus, dass sie, wie die übrigen Übertragungsnetzbetreiber auch, verpflichtet ist, die Windenergieanlagen, aber auch Photovoltaikanlagen anzuschließen, deren Strom vorrangig abzunehmen und zu übertragen. Aufgrund des absehbaren massiven Zubaus an

217

- 218 / 385 - regenerativer Einspeiseleistung sowohl onshore als auch offshore ergibt sich eine zusätzliche Überschussleistung aus der Region in der Größenordnung von mehreren tausend Megawatt. Die im Norden erzeugte elektrische Leistung übersteigt bereits heute den regionalen Bedarf bei wei- tem. Da die dort produzierte elektrische Energie nicht in dem großem Maß speicherbar ist bzw. die entsprechenden Techniken nicht ausgereift sind und damit nicht dem "Stand der Technik" entsprechen, ergibt sich ein Übertragungsbedarf für große Leistungen von Nord nach Süd.

Nach Prüfung der o.g. technischen Alternativen durch die Vorhabenträgerin sowie aufgrund der in Ziffer 1b sowie Ziffer 5.0.1 beschriebenen Notwendigkeit zum Abtransport von sehr hohen Windkraftleistungen, wird der Neubau einer 380 kV Stromtrasse unumgänglich.

Die Vorhabenträgerin hat daher in einem nächsten Schritt geprüft, ob diese Stromtrasse als Gleichstrom- oder als Drehstromtrasse ausgeführt werden muss und ob diese als Erdkabel bzw. als Freileitung realisiert werden soll.

Alternative 8 - Gleichstromleitung: Bei einer Gleichstromleitung bestehen ebenfalls die beiden technischen Alternativen Freileitung und Erdkabel. Gem. § 2 Abs. 2 BBPlG können die im Bundesbedarfsplan mit „B“ gekennzeich- neten Vorhaben als Pilotprojekte für eine verlustarme Übertragung hoher Leistungen über große Entfernungen nach § 12b Abs. 1 S. 3 Nr. 3 Buchst. a) EnWG errichtet und betrieben werden. Hierbei handelt es sich um Vorhaben zur sog. Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Eine weitere Regelung findet sich in § 2 Abs. 5 BBPlG, wonach die im Bundesbedarfs- plan mit „E“ gekennzeichneten Vorhaben zur Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung nach Maßgabe des § 3 BBPlG als Erdkabel zu errichten und zu betreiben oder zu ändern sind. Das vorliegende Vorhaben fällt gem. Nr. 8 Bundesbedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) nicht unter die entsprechend gekennzeichneten Vorhaben. Eine Ausführung als HGÜ-Leitung – sei es als Freileitung oder Erdkabel - ist demnach gesetzlich ausgeschlossen.

Weitere Aspekte zu den Gleichstromleitungen sind in der Begründung zu Ziffer 5.0.3 enthalten.

Nach alledem kommt die Gleichstromleitung hier nicht in Betracht, so dass sie in der weiteren Alternativenbetrachtung nicht einzubeziehen ist.

Alternative 9 – Drehstrom-Erdkabel: Die Ausführung des vorliegenden Vorhabens als Drehstrom-Erdkabel kommt bereits aus rechtli- chen Gründen nicht in Betracht. Es handelt sich hier um ein Vorhaben, das im BBPlG unter Nr. 8 Bundesbedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) aufgeführt ist. Gem. § 2 Abs. 6 BBPlG kön- nen die im Bundesbedarfsplan mit „F“ gekennzeichneten Vorhaben zur Höchstspannungs-

218

- 219 / 385 -

Drehstrom-Übertragung als Pilotprojekte nach Maßgabe des § 4 BBPlG als Erdkabel errichtet und betrieben oder geändert werden. Das vorliegende Vorhaben ist gem. Nr. 8 Bundesbedarfs- plan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) nicht mit „F“ gekennzeichnet. Es ist folglich als Freileitung auszuführen.

Wie sich bereits aus dem Gesetzeswortlaut ergibt, handelt es sich bei den im Bundesbedarfsplan mit „F“ gekennzeichneten Vorhaben um Pilotprojekte. Der Gesetzgeber sieht lediglich eine ge- nau bestimmte Auswahl an Pilotprojekten im Rahmen des Bundesbedarfsplans vor, um im realen Netzbetrieb ausreichende Erfahrungen mit dem Einsatz von Erdkabelsystemen auf Höchstspan- nungsebene im Drehstrombereich zu sammeln, bevor Erdkabel im größeren Umfang im Übertra- gungsnetz eingesetzt werden können. Hintergrund ist, dass der Gesetzgeber davon ausgeht, dass der Einsatz von Erdkabeln im Höchstspannungs-Drehstrombereich bisher nicht dem Stand der Technik entspricht und daher grundsätzlich der Vorrang von Freileitungen gilt; insofern können nach Ansicht des Gesetzgebers Erdkabel derzeit keine gleichberechtigte Alternative zu Freilei- tungen sein (vgl. BT-Drucks. 18/4655S. 1 f., 19 f.). Da das vorliegende im Bundesbedarfsplan aufgeführte Vorhaben nicht zu den dort vorgesehenen Pilotprojekten gehört, ist eine Ausführung als Erdkabel demnach gesetzlich ausgeschlossen.

Eine Variante als Erdkabel kommt nicht in Betracht. Es wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.4 verwiesen.

Im Ergebnis ist somit festzustellen, dass eine neue 380 kV- Drehstromfreileitung erforderlich ist, um die erforderliche Transportkapazität vorzuhalten.

Großräumige Trassenvarianten Im Vorfeld der Aufstellung des Netzentwicklungsplanes sind großräumige Varianten untersucht worden. Hierzu hat eine Betrachtung zur Abführung des Windstromes auf dem Gebiet des Lan- des Schleswig-Holstein stattgefunden. Als Ergebnis dieser Untersuchung kommen drei Ausbau- varianten in Betracht.

Bei der ersten Ausbauvariante wurde geprüft, inwieweit die bestehenden 110 kV-Leitungen aus- gebaut werden müssten, um den Strom aus Erneuerbaren Energien der Westküste ohne zusätzli- chen Ausspeisepunkt von der Westküste zur Mitte Schleswig-Holstein führen zu können, um diesen anschließend in Nord-Süd-Richtung abzutransportieren. Diese Variante führt zu sehr hohen Aufrüst- und Neubaubedarf der bestehenden 110 kV-Trassen über eine Trassenlänge von insgesamt ca. 160 km. Es handelt sich hierbei um insgesamt 4 Tras- sen, die entlang der Westküste von Westen zur Mitte des Landes führen. Bei einer derartigen Lö-

219

- 220 / 385 - sung sind aufgrund der geringen Übertragungsleistung von 110 kV-Leitungen bis zu fünf 110 kV-Stromkreise notwendig. Dies hätte zur Folge, dass mehrere Systeme parallel zu führen sind und die Masthöhen statt 30 mehr als 40 m Höhe aufweisen würden. Durch die sich daraus ergebende technische Ausgestaltung der Leitung ergeben sich hohe Netzverluste und die Sys- temstabilität in der 110 kV-Ebene kann nicht mehr sichergestellt werden. Zudem müsste bei ei- ner Abführung des Windstromes über die Mitte Schleswig-Holsteins eine weitere 380 kV- Leitung in Nord-Süd-Richtung errichtet werden, da die zurzeit im Bau bzw. in der Planung be- findliche 380 kV Freileitung ebenfalls ausgelastet ist. Dies würde nicht nur ein Eingriff in Natur, Landschaft und Eigentum der aufzurüstenden 110 kV-Leitungen bedeuten, sondern ein ebenfalls großer Eingriff für die Errichtung der 380 kV-Leitung in der Mitte des Landes von insgesamt 330km Leitungskilometer, die entweder aufgerüstet oder neu gebaut werden müssten. Daran ori- entierend würden die Gesamtkosten sich auf ca. 350 Mio. Euro belaufen.

Als zweite Ausbauvariante wäre denkbar, den erzeugten Windstrom von der Westküste mittels 380 kV-Leitungen von der Westküste zur Mitte des Landes zu führen und den Strom dann im weiteren Verlauf in Nord-Süd-Richtung abzutransportieren. Auch hier stellt sich das Problem, dass die vorhandene 380kV-Leitung in der Mitte von S-H be- reits ausgelastet ist und eine weitere 380 kV-Leitung in Nord-Süd Richtung erforderlich ist. Bei dieser Variante würden ca. 323 km Leitung entweder durch entsprechende Ertüchtigung oder durch Neubau einen entsprechend großen Eingriff in Natur, Landschaft und Eigentum verursa- chen. Hier belaufen sich die Gesamtkosten auf ca. 395 Mio. Euro.

Die dritte untersuchte Variante sieht den Neubau einer 380 kV-Leitung entlang der Westküste in Nord-Süd-Richtung vor, die den in der Gegend erzeugten Windstrom aufnehmen und abführen soll. Für diese Variante wären ca. 148 km Leitungsneubau notwendig. Aufgrund der, im Ver- gleich zu den beiden anderen Varianten, geringeren Neubaulänge wird der Eingriff in Natur, Landschaft sowie in das Privateigentum gegenüber den beiden anderen Varianten geringer aus- fallen. Die Gesamtkosten würden sich auf ca. 182 Mio. Euro belaufen.

Stellt man nun diese drei Varianten gegenüber ist deutlich zu erkennen, das die dritte Variante durch die wesentlich geringeren Leitungslängen deutliche Vorteile aufweist. Die Variante 1 hat fast doppelt so viel notwendige Leitungstrasse und die Variante 2 etwas mehr als doppelt so viel. Die Variante drei verursacht zwar auch entsprechend ihrer Länge Eingriffe in Natur, Landschaft und Eigentum. Jedoch sind diese wesentlich geringer als bei den anderen Ausbauvarianten. Auch die Kosten, die durch die Variante drei verursacht werden, sind aufgrund der Leitungslänge deut- lich geringer.

220

- 221 / 385 -

Als zusätzlicher Vorteil erweist sich bei der Variante 1 für die Netzbetreiber, dass sich durch die 380 kV-Leitung an der Westküste eine Ringstruktur im Netz bildet, da sie nicht nur zum Ab- transport des Windstromes in Richtung Süden dient, sondern auch im weiteren Verlauf bis über die dänische Grenze hinaus geführt werden soll, um einen Austausch mit Dänemark zu ermögli- chen. Durch diesen Ringschluss über Dänemark wird eine zusätzliche Redundanz im 380 kV- Leitungsnetz geschaffen. Eine Konzentration der gesamten Schleswig-Holsteinischen Transport- kapazität auf einen engen Korridor in der Mitte, wie es bei den Varianten 1 und 2 der Fall wäre, erhöht die Verletzlichkeit des Gesamtsystems. Nach alledem hat man sich sowohl im Netzentwicklungsplan als auch im Bundesbedarfsplan aufgrund der erheblichen Vorteile für die Ausbauvariante 3 entschieden. Dieses ist für die Plan- feststellungsbehörde plausibel und nachvollziehbar und sie kommt daher auch zu dem Ergebnis, dass der Variante 3 mit einer 380 kV-Leitung gegenüber den beiden anderen Varianten der Vor- zug zu geben ist.

Raumwiderstandsanalyse und Bündelungsoptionen Zur Ermittlung der Freileitungstrasse hat die Vorhabenträgerin für den Raum zwischen Brunsbüt- tel und Niebüll eine Trassenvoruntersuchung durchgeführt. Diese ist in der Planfeststellungsun- terlage als Materialband (M4) enthalten. Für diese Trassenvoruntersuchung wurde eine Raum- und Konfliktpotentialanalyse durchgeführt. Hierzu wurde anhand landesweit vorhandener Umweltinformationen sowie raumbedeutsamer planerischer Zielvorgaben die Empfindlichkeit der Räume im Hinblick auf den Neubau und Be- trieb einer Höchstspannungsleitung ermittelt. Zur Ermittlung des Raumwiderstandes werden den einzelnen Umweltinformationen sowie planerischen Vorgaben Einzelraumwiderstände zugeord- net. So erhalten z.B. Vogelschutzgebiete, FFH Gebiete, Naturschutzgebiete, Ramsar- Gebiete, IBA-Gebiete, Wälder, größere Stillgewässer, Brutgebiete empfindlicher Wiesenvogelarten, die Gebietskulisse Grünlandumbruchverbot sowie Schwerpunkte des Biotopverbundes aber auch Wohn- und Mischgebiete, Sondergebiete des Bundes, Flughäfen inklusive innere Schutzbereiche sowie Vorranggebiete für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe eine hohe bis sehr hohe Raumwiderstandsbewertung. Neben dem Verlauf z.B. durch potentiell konfliktreiche Räume der einzelnen Varianten werden auch die nicht kartografisch dargestellten Konfliktpotentiale wie z.B. der in Ost-West-Richtung über Schleswig Holstein verlaufende Vogelzug geprüft. Die Ein- zelraumwiderstände die zu einer erhöhten Raumwiderstandsbewertung führen und die, die zu ei- nem geringen bis durchschnittlichen Raumwiderstand, können dem Anhang C zur Anlage 1 und dem Materialband 04 entnommen werden. Der Gesamtraumwiderstand ergibt sich durch die Überlagerung der Einzelraumwiderstände, wobei die höchste Einzelbewertung den Gesamt- raumwiderstand bestimmt. Der ermittelte Gesamtraumwiderstand wurde in der Raumwider- standskarte im Materialband 04 dargestellt. Die roten Bereiche stellen die Gebiete mit einem ho-

221

- 222 / 385 - hen bis sehr hohem Gesamtraumwiderstand, die orangen Bereiche die Gebiete mit einem erhöh- tem Gesamtraumwiderstand und die gelben Bereiche die Gebiete mit einem geringen bis durch- schnittlichem Raumwiderstand dar. Das Ergebnis dieser Untersuchung wurde auf der Karte 2 der Trassenvoruntersuchung dargestellt. Auf dieser Karte sind für den gesamten Bereich der West- küstenleitung die Raumwiderstände dargestellt, so dass im nächsten Schritt für jeden einzelnen Abschnitt der Westküstenleitung verschiedene Korridorvarianten ausgearbeitet werden konnten.

Ein hierbei entwickelter Grundsatz ist die Bündelungsmöglichkeit mit anderen Verkehrs- und Energieinfrastrukturen. Dieser Grundsatz resultiert aus dem Landesentwicklungsplan und zwar unter dem Ansatz des möglichst weitgehenden Erhaltens unzerschnittener Räume.

Der hier zu betrachtende Raum zwischen Heide und Husum ist geprägt durch verschiedene Infra- strukturen, welche als Bündelungsoptionen in Betracht kommen. Hierbei handelt es sich um überregionale Verkehrsinfrastrukturen wie etwa die Bundesstraße 5, die Eisenbahnstrecke Ham- burg – Westerland oder aber auch verschiedene Energieleitungen.

Die Beschränkung der Bündelungsoptionen auf linienhafte Infrastrukturen begründet sich darin, dass es sich bei dem beantragten Vorhaben ebenfalls um eine linienhafte Infrastruktur handelt. Zwar wäre eine Bündelung mit lokalen Elementen, wie etwa Gebieten der Windkraftnutzung, im Hinblick auf die Zerschneidungswirkungen der Landschaft mitunter sinnvollerweise geboten, gleichwohl entstünden durch die Überbrückung unbelasteter Räume sodann neue nachhaltige Beeinträchtigungen. Daher wurde diese Bündelungsoption verworfen. Gleichwohl kann es im Einzelfall infolge der Konkurrenz einzelner Abwägungskriterien lokal sinnvoll und geboten sein, mit diesen Gebieten eine Bündelung vorzunehmen. Inwieweit diese Sachverhalte in der anschlie- ßenden Abwägung zu beachten und einzustellen sind, ist Gegenstand der nachstehenden Abwä- gung.

Bei der Bundesstraße 5, als erste hier betrachtete Bündelungsinfrastruktur, handelt es sich in dem hier zu betrachtenden Bereich um eine Bundesfernstraße, die im Bereich Heide die Bundesautob- ahn A23 ablöst und ab dort die überregionalen Verkehre von der A 23 aufnimmt und anschlie- ßend anbaufrei verläuft. Insbesondere aufgrund der anbaufreien Streckencharakteristik der B5 stellt diese in diesem Bereich eine geeignete Bündelungsoption für die hier beantragte 380 kV Freileitung dar. Ein Nachteil dieser Bündelungsoption besteht darin, dass im Hinblick auf die Ei- gentumsbetroffenheit, einem in der Abwägung der Trassenführung gewichtigen Belang, die be- nachbarten Flächen zur Straße keine Vorbelastung aufweisen, was sich darin begründet, dass gem. § 1 FStrG zur Straßenbaulast auch das Eigentum der Straßenfläche gehört. Die bloße Mög- lichkeit einer Ausbauoption, infolge einer benachbarten Lage zu einer derartigen Infrastruktur

222

- 223 / 385 - wie auch anderen überplanten Bereichen, stellt für sich keine Vorbelastung eines Grundstücks dar.

In diesem Bereich verlaufen zudem mehrere bestehende 110 kV Freileitungen, die mit der hier geplanten 380 kV Freileitung gebündelt werden könnten. Solch eine Bündelung hat insbesondere den Vorteil, dass zum Teil bereits mit Freileitungen vorbelastete Räume sowie bereits vorbelaste- te Grundstücke in Anspruch genommen werden.

Als eine weitere Möglichkeit einer Bündelung mit der beantragten Leitung verbleibt ferner die Bahnlinie Hamburg – Westerland sowie der Abzweiger nach St. Peter Ording.

Unter Berücksichtigung einer möglichst weitreichenden Bündelung, der ermittelten Raumwider- stände sowie bestehender Zwangspunkte für die Korridorbildung, diese sind gesetzliche Vorga- ben wie etwa dem nach der 26. BImSchV untersagten Überspannungsverbot von zum dauerhaf- ten Aufenthalt von Menschen geeigneten Gebäuden zum Wohnzwecke, hat die Vorhabenträgerin alle sich anbietenden Korridorvarianten ermittelt und eine Abwägung zwischen diesen Varianten zur Ermittlung des Vorzugskorridores vorgenommen. Korridore auf dieser Planungsebene haben eingedenk der Planungsleitsatz der Bündelung eine Breite von 1 km, in einzelnen Bereichen wurden diese Korridore auch weiter gefasst.

Bei der Betrachtung einer Korridorvariante mit einer Bündelungsoption ist zu beachten, dass die Abstände zwischen der geplanten Leitung und der gebündelten Infrastruktur relativ eng sind. Dies ist erforderlich, damit die Synergieeffekte der Bündelung auch eintreten. Die Betrachtung mit der oben genannten Korridorbreite ist unter diesem Aspekt geboten, da einerseits diese Maß- stabsebene keine Detailbetrachtungen zu den einzelnen Aspekten erlaubt und andererseits ein Verschwenken von der Bündelungsinfrastruktur weg infolge Zwangspunkte oder aber besondere Planungshindernisse zulässig ist. Das bloße Verlassen der Bündelungsoption in kürzeren Berei- chen stellt für sich genommen kein Ausscheiden der Variante infolge unzureichender Bündelung dar.

Im Rahmen einer vergleichenden Korridorbetrachtung sind die Abwägungskriterien dieser Maß- stabsebene einzustellen. Dieses sind vorrangig übergeordnete Aspekte wie etwa naturschutz- rechtliche Gebietsfestsetzungen mit den ihnen innewohnenden Rechtsregime, einer Abschätzung der Umweltauswirkung auf der Grundlage vorhandener Daten, die lokal begrenzt in besonderen Konfliktfällen durch Kartierungen zu ergänzen sind, Belange der Landes- und Kreisplanung, der Ortsplanung auf der Grundlage eines Flächennutzungsplanes, vorhandene verfestigte Planungen usw.. Soweit im festgestellten Plan, Anlage 1 – Erläuterungsbericht, Anhang C, der Aspekt des Privateigentums in dieser Planungsebene eingestellt wird, ist darauf hinzuweisen, dass hier eine

223

- 224 / 385 - parzellenscharfe Betrachtung nicht erfolgt. Dies geschieht erst in der kleinräumigen Variantenbe- trachtung innerhalb des Korridors.

Bei verschiedenen Abwägungsbelangen auf der Ebene Korridorfindung sind keine signifikanten, auf die Entscheidung sich auswirkenden Unterschiede erkennbar.

Ein hierunter zu sehender Abwägungsbelang ist die Agrarstruktur. Auswirkungen auf die Land- wirtschaft durch eine Freileitung sind dahingehend gegeben, dass die Bewirtschaftung der Flä- chen durch Maststandorte auf den Bewirtschaftungseinheiten beeinträchtigt wird, jedoch in der Regel nicht signifikant. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf den für die Betriebsentwicklung so wichtigen Parameter des wirtschaftlichen Betriebsergebnisses. Die Beeinträchtigungen be- schränken sich auf einen lokalen zusätzlichen Fahr- und ggf. Gerätebedieneinsatz, dessen zeitli- cher Aufwand beschränkt ist. Die Gesamtbeeinträchtigung der jeweils betroffenen Bewirtschaf- tungseinheit ist infolge der üblichen Spannfeldlängen dabei i.d.R. auf einen Maststandort auf ei- ner Fläche beschränkt. Es sei denn, es handelt sich um einen sehr großen Schlag. Weiterhin tre- ten gewisse Auswirkungen auf das wirtschaftliche Ergebnis des Betriebes dahingehend ein, dass die durch die Leitung betroffene Eigentumsfläche durch die grundbuchliche Eintragung einer Dienstbarkeit belastet wird, mit der Folge, dass die Beleihbarkeit der betroffenen Eigentumsflä- che reduziert wird, was sich auf die Investitionstätigkeit und somit Entwicklung des Betriebes auswirken kann. Angesichts der heute in diesem Planungsbereich vorhandenen Eigenlandgrößen der Haupterwerbsbetriebe dürfte die vorgenannte Beeinträchtigung jedoch keine signifikanten Auswirkungen auf die Betriebsentwicklung darstellen. Nach alledem ist somit dieser Abwä- gungsbelang in der weiteren Korridorvariantenbetrachtung nicht für den jeweiligen Korridor ge- sondert zu betrachten und somit als neutral zu werten.

Die räumliche Struktur des hier zu betrachtenden Landschaftsraums ist durch die Nutzung durch den Menschen gekennzeichnet, und zwar durch die Besiedlung sowie Nutzungen durch Anlagen der Energiegewinnung. Im Freiraum erfolgt durchweg eine intensive landwirtschaftliche Nut- zung. Durch diese Nutzung und die relativ geringe Bevölkerungsdichte ergibt sich ein hohes Maß an Streubebauungen, vornehmlich Einzelgehöfte sowie kleinere Siedlungsbereiche und kleinere Ortslagen. In diesem Abschnitt stellen die Ortschaften Heide sowie Husum ein Mittelzentrum mit den dort vorhandenen Einrichtungen und Strukturen dar. Als Unterzentrum ist Friedrichstadt anzuführen. Diese vorgenannten Siedlungsbereiche werden in einem entsprechenden Abstand mit der Leitung umfahren, so dass Gebietsentwicklung als Auswirkung der kommunalen Selbst- verwaltung keinen Konflikt darstellt. Die Leitung ist nicht als Ortsplanungsriegel im Sinne einer Ortsentwicklungsplanung einzustufen .

224

- 225 / 385 -

Der Landesentwicklungsplan 2010 des Landes Schleswig-Holstein enthält aus raumordnerischer, landesweiter Sicht Hinweise, die im Rahmen der hier geplanten Freileitung der Höchstspan- nungsebene gelten und somit einzustellen sind.

In Ziffer 3.5.1 sind Grundsätze formuliert, die beinhalten, dass Möglichkeiten der Bündelung mit anderen Leitungen und Verkehrswegen zu nutzen sind. Ferner sind Hochspannungsfreileitungen auf möglichst gemeinsamer Trasse zu führen. Die Maßnahmen sind mit der angestrebten Wirt- schafts- und Siedlungsentwicklung ebenso wie den Zielen des Umwelt- und Naturschutzes in Einklang zu bringen.

Der Regionalplan für den Planungsraum IV (Schleswig-Holstein Süd, Kreise Dithmarschen und Steinburg) enthält in Nr. 7.4 keine konkreten Aussagen zu diesem Vorhaben. Ausgeführt ist dem hingegen, dass die Leitungen als Freileitung herzustellen und mit anderen Freileitungen und Ver- kehrswegen gebündelt geführt werden sollten.

Der Regionalplan für den Planungsraum V (Schleswig –Holstein Nord, Stadt Flensburg, Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg) enthält in Nr.7.4 ebenfalls keine konkreten Aussagen zu diesem Vorhaben.

Ausweislich der Karte der Raumempfindlichkeitsuntersuchung sind unter der Vorgabe aus der Landesplanung nach einer Bündelung mit einer Infrastruktur Korridore für die gesamte Westküs- tenleitung zwischen Brunsbüttel und Niebüll dargestellt worden.

Ausweislich des Anhangs C der Anlage 1 – Erläuterungsbericht – des festgestellten Planes sind in der detaillierteren Betrachtung weitere, kleinräumigere raumstrukturelle Bereiche aufgeführt, so dass auch auf der Ebene der Korridor- und Variantenfindung entsprechende Daten vorhanden sind. Soweit dort auf Windeignungsgebiete hingewiesen und diese auch bei der Bewertung von Korridoren eingestellt werden, ist diesbezüglich auf die aktuelle Rechtsprechung in Schleswig- Holstein und den derzeitigen Stand der Planung des Landes hierzu hinzuweisen.

Die Bündelung mit einer Freileitung zeigt positive Auswirkungen auf verschiedene Abwägungs- belange. Zum einen werden bei einer dichten Parallelführung durch eine derartige Infrastruktur vorbelastete Eigentumsflächen überplant, soweit dies Trassierung und nicht dagegen stehende sehr nachhaltige Abwägungsbelange ermöglicht. Aus raumstrukturellen Gründen ist diese Bün- delung sehr geeignet, da hier gleiche Infrastrukturen gebündelt werden. Aus wirtschaftlichen und betrieblichen Gründen sind positive Aspekte vorhanden, da sogenannte Tabu-Flächen, wenn überhaupt, nur in einer sehr geringen Anzahl auftreten. Auch im Hinblick auf die Umweltaus-

225

- 226 / 385 - wirkungen ist festzustellen, dass diese Bündelungsform die geringsten Umweltauswirkungen er- zeugt, was sich in der Vorbelastung durch die gleiche Leitungsinfrastruktur begründet.

Standort der Umspannwerke Heide West und Husum Nord Der Neubau der Höchstspannungsleitung von Brunsbüttel bis zur Bundesgrenze mit Dänemark mit einer Nennspannung von 380 kV ist unter der Nr. 8 – Neubau Höchstspannungsleitung Brunsbüttel – Barlt – Heide – Husum – Niebüll – Bundesgrenze (DK), Drehstrom- Nennspannung 380 kV mit der hier vorliegenden Einzelmaßnahme Heide– Husum im Bedarfs- plan, der als Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPIG (Bundesbedarfsplangesetz) beigefügt ist, erfasst. Bei dieser geplanten Westküstenleitung sind 4 Umspannwerke zwischen Brunsbüttel und Niebüll vorzusehen und mit dem nachgelagerten Netz zu verbinden. Dieses begründet sich darin, dass an der Westküste Schleswig-Holsteins erhebliche Strommengen produziert werden, und zwar On- wie Offshore, die aktuell eingesammelt und über das 110 kV Freileitungsnetz zu den übergeord- neten Netzverknüpfungspunkten transportiert werden. Zwischenzeitlich sind jedoch die Einspei- semengen derart gestiegen und zeigen auch noch ein erhebliches Wachstumspotenzial, so dass selbst die bestehenden Transportleitungen der Hochspannungsebene verstärkt werden müssen. Ein Beispiel hierfür ist die Leitungsertüchtigung auf der 110 kV Spannungsebene zwischen dem Umspannwerk Heide und dem Umspannwerk Reinsbüttel. Aktuell sind, wie oben ausgeführt, die bestehenden Hochspannungsleitungen nicht in der Lage, den produzierbaren Strom in Gänze und zu jeder Zeit abzutransportieren. Daher erfolgt die über- greifende Planung eines Leitungsneubaus auf der Höchst- und eines Leitungsausbaus bzw. – ertüchtigung auf der Hochspannungsebene. Um diese Maßnahmen auf einem vernünftigen Maß zu halten, ist es erforderlich, die Verknüpfungspunkte der Höchst- und Hochspannungsebene, al- so die Umspannwerke, dort anzusiedeln, wo besondere Auslastungsgrade der Hochspannungs- ebene bestehen und wo besonders nachhaltige Entlastungseffekte erzielt werden können.

Mit dem Bundesbedarfsplangesetz sind für diesen planfestzustellenden Abschnitt der Westküs- tenleitung die Suchräume für die Umspannwerke festgelegt. Es handelt sich um die Suchräume Heide und Husum.

Lage des Umspannwerkes Heide-West Bei dem hier zur Planfeststellung beantragten Neubauvorhaben soll am Baubeginn das Um- spannwerk Heide West errichtet werden, welches bereits Bestandteil des Planfeststellungsverfah- rens des Westküstenabschnittes 2 von Süderdonn bis nach Heide West war. Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens Neubau der 380 kV Freileitung von Süderdonn nach Heide wurden sowohl die Lage des Umspannwerkes Heide-West als auch die Platzierung der Anlagenbestandteile des Umspannwerkes planfestgestellt. Dieses Umspannwerk stellt demzufol-

226

- 227 / 385 - ge einen festen Ausgangspunkt für diesen Planungsabschnitt dar. Im Zuge der Planfeststellung des Umspannwerkes Heide- West hat die Planfeststellungsbehörde geprüft, ob in den Folgeab- schnitten, also auch in dem hier planfestzustellenden Abschnitt unüberwindbare Hindernisse vor- liegen und im Ergebnis keine unüberwindbaren Hindernisse festgestellt. Bezüglich der in diesem Verfahren vorgetragenen Einwendungen gegen das Umspannwerk Heide- West ist festzustellen, dass Einwendungen, die sich auf die Inanspruchnahme von Grundeigentum im direkten An- schluss an das Umspannwerk Heide West und somit gegen die Anordnung der Portalausgänge und der anschließenden direkten Weiterführung der 380 kV Freileitung in diesem planfestzustel- lenden Abschnitt beziehen, nicht vorgebracht wurden. Einwendungen, gegen die Lage des Umspannwerkes Heide- West bezogen sich ausschließlich auf die Lage des Umspannwerkes in der Nähe zur Ortslage Lieth. Diesbezüglich ist auszuführen, dass die vorgegebenen Grenzwerte der 26. BImSchV sowohl für die elektrische Feldstärke als auch für die magnetische Flussdichte unter sogenannten „worst-case“-Bedingungen bereits am Anlagenzaun unterschritten werden. Bezüglich der Lärmimmissionen wurden alle im Umkreis des Umspannwerkes nächstgelegenen Wohngebäude betrachtet und die Geräuschimmissionen an diesen Immissionsorten berechnet. Die maßgeblichen Immissionsrichtwerte der TA Lärm werden durch den Betrieb des Umspannwerkes hierbei deutlich unterschritten. Das in der Umweltver- träglichkeitsstudie untersuchte „Schutzgut Mensch“ ist demnach ausschließlich in Bezug auf die Bereiche Wohnen und Erholung beeinträchtigt. Das Umspannwerk Heide West liegt ca. 200 m von der nächsten Wohnbebauung in der Gemeinde Lieth entfernt und wird mit einem ca. 7 m breiten Grünstreifen eingegrünt, welcher einen möglichst großen Sichtschutz auf das Umspann- werk gewährt. Demnach werden die Eingriffe in das Schutzgut Mensch, hier in das Schutzgut Wohnen und Erholung, als nicht erheblich eingestuft.

Lage des Umspannwerkes Husum Nord Am Bauende des hier planfestzustellenden Neubauabschnittes der 380 kV Freileitung von Heide nach Husum soll im Suchbereich Husum ein Umspannwerk errichtet werden, welches ebenfalls Bestandteil dieses Planfeststellungsverfahrens ist. Im Zuge der Standortwahl für das geplante Umspannwerk Husum- Nord hat die Vorhabenträge- rin in einem ersten Schritt einen Raum festgelegt, der für das Umspannwerk in Betracht kommt. Innerhalb dieses Untersuchungsraumes hat die Vorhabenträgerin anschließend geeignete Flurstü- cke ermittelt und gegeneinander abgewogen. Wie bereits oben beschrieben, soll das geplante Umspannwerk einen Verknüpfungspunkt zwi- schen der geplanten 380 kV Freileitung und dem bestehenden 110 kV Netz darstellen. So soll gewährleistet werden, dass die über das 110 kV Freileitungsnetz eingesammelte erneuerbare Energie aus den Bereichen nördlich, westlich und östlich von Husum über das Umspannwerk in die geplante 380 kV Transportfreileitung eingespeist werden kann. Insbesondere die bestehende 110 kV Freileitung Breklum- Husum führt diese aus erneuerbarer Energie stammenden Lastflüs-

227

- 228 / 385 - se, so dass eine Verknüpfung der geplanten 380 kV Freileitung mit dieser bestehenden 110 kV Freileitung mittels des geplanten Umspannwerkes geboten ist. Um umfangreiche Leitungs- umplanungen an der bestehenden Freileitung Breklum- Husum und daraus resultierende Nachtei- le für sämtliche Belange zu vermeiden, hat die Vorhabenträgerin den Untersuchungsraum entlang der bestehenden 110 kV Freileitung Breklum- Husum geplant. Des Weiteren stellt das bestehen- de Umspannwerk Husum einen wichtigen Verknüpfungspunkt innerhalb des 110 kV Freilei- tungsnetzes dar. Die Vorhabenträgerin führt in diesem Zusammenhang aus, dass eine zunehmen- de Entfernung oder gar eine südliche Positionierung des geplanten Umspannwerkes zu einem er- höhten Transportbedarf im bestehenden 110 kV Freileitungsnetz führt, was mit hoher Wahr- scheinlichkeit wiederum zu einem erforderlichen Ausbau des bestehenden Netzes führt. Da sich das bestehende Umspannwerk Husum im Norden der Gemeinde Mildstedt befindet und somit in unmittelbarer Nachbarschaft zu bestehenden Siedlungsgebieten liegt, wirkt sich eine Erweiterung dieses Umspannwerkes um ein zusätzliches 380 kV Umspannwerk insbesondere negativ auf das Schutzgut Mensch sowie auf private Belange aus. Darüber hinaus müsste die geplante 380 kV Freileitung , welche zu dem geplanten Umspannwerk hin und auch wieder wegführt entweder ebenfalls durch Siedlungsgebiete oder durch den Mildstedter Forst geführt werden, wodurch ebenfalls hohe Eingriffe in das Schutzgut Mensch sowie in private Belange bzw. ein hoher Ein- griff in Waldbestände erfolgen müsste. Die Vorhabenträgerin hat aufgrund dieser hohen Eingriffe eine Erweiterung des bestehenden UW Husum bereits frühzeitig ausgeschlossen und diesen Be- reich daher auch nicht in den Untersuchungsbereich aufgenommen. Im Ergebnis führt der Untersuchungsbereich für das geplante Umspannwerk Husum Nord daher entlang der bestehenden 110 kV Freileitung Breklum- Husum und endet in nördlicher Richtung aufgrund der Netzverluste in Höhe Hattstedt sowie in südlicher Richtung in Höhe des bestehen- den Umspannwerkes Husum.

In einem zweiten Schritt hat die Vorhabenträgerin innerhalb des Untersuchungsraumes geeignete Flächen ermittelt. Die Eignung eines Standortes für ein Umspannwerk hängt hierbei von den folgenden Kriterien ab: 1) Möglichkeit der Freileitungsanbindung Eine Anbindung der bestehenden 110 kV Freileitung Breklum- Husum muss zwingend möglich sein. Der Standort sollte sich darüber hinaus möglichst in der Nähe der bestehenden 110 kV Frei- leitung befinden.

228

- 229 / 385 -

2) Flächengröße Die zur Verfügung stehende Fläche muss eine ausreichende Größe aufweisen, so dass das ge- plante Umspannwerk auf dieser Fläche errichtet werden kann.

3) Eignung des Baugrundes Der Baugrund sowie die topografische Beschaffenheit der Fläche muss ebenfalls berücksichtigt werden. So erweisen sich beispielsweise Flächen in Überschwemmungsgebieten, ausgeprägten Hanglagen, Senken, im Moor oder innerhalb von Wäldern für einen Umspannwerksstandort als nicht geeignet.

4) Nutzungseinschränkungen Zu berücksichtigen sind darüber hinaus eventuelle Nutzungseinschränkungen auf der entspre- chenden Fläche durch z.B.: Knicks, Wassergräben oder Versorgungsleitungen, wobei diese nicht immer zur Aufgabe einer möglichen Fläche führen. Hier ist abzuprüfen, inwiefern diese Nut- zungseinschränkungen das geplante Umspannwerk betreffen.

5) Immissionen und Wohnumfeld Die Immissionsgrenzwerte der 26. BImSchV sowie der TA Lärm sind an relevanten Immission- sorten im Umfeld des Umspannwerkes zwingend einzuhalten.

Das angrenzende Wohnumfeld, unter der Voraussetzung, dass die Immissionsgrenzwerte nicht überschritten werden, ist zwar kein Ausschlusskriterium in Bezug auf die Standortwahl, wird je- doch ebenfalls bei der Standortwahl berücksichtigt.

6) Naturschutzfachliche Belange Der Standort ist ebenfalls darauf zu untersuchen, ob Konflikte mit dem Artenschutz sowie dem Natura 2000 Gebietsschutz zu erwarten sind, die nicht durch Vermeidungsmaßnahmen gelöst werden können. Darüber hinaus darf eine Umspannwerksfläche weitere Schutzgebiete nicht be- einträchtigen. Auch ist zu prüfen und in die Standortabwägung einzustellen, ob auf der betroffe- nen Fläche noch andere naturschutzfachlich relevante Gebiete wie z.B. Ausgleichsflächen oder geschützte Biotope vorhanden sind.

7) öffentliche Belange Der Standort des Umspannwerkes darf nicht in unlösbarem Widerspruch zu verfestigter Bauleit- planung stehen. Auch ist ein Standort im hochwassergefährdeten Gebiet, in Einflugschneisen von Flugplätzen oder in militärischen Sperrgebieten sowie auf Flächen die einen unlösbaren Konflikt mit archäologischen Belangen auslösen könnten, nicht weiter zu verfolgen.

229

- 230 / 385 -

8) Anbindung an das Straßen- und Wegenetz Der gesuchte Standort des Umspannwerkes sollte darüber hinaus über eine mögliche Anbindung an das bestehende Straßen- und Wegenetz verfügen, hierbei insbesondere auch für den Tra- fotransport. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine möglichst kurze Anbindung ohne bzw. ohne großen Ausbaubedarf.

Unter Berücksichtigung dieser Eignungskriterien hat die Vorhabenträgerin innerhalb des Unter- suchungsraumes insgesamt fünf mögliche Umspannwerksstandorte ermittelt und gegeneinander abgewogen. Die Lage dieser Standorte sowie die Abwägung der Vorhabenträgerin kann dem An- hang C der Anlage 1 der planfestgestellten Unterlage entnommen werden und wird im Folgenden kurz dargestellt. Grundsätzlich kann an jedem der fünf möglichen Umspannwerksstandorte die bestehende 110 kV Freileitung angebunden werden. Der Umspannwerksstandort F1 liegt jedoch als einziger in unmittelbarer Nähe zu dem bestehenden Umspannwerk Horstedt. Da das Umspannwerk Horstedt über die bestehende 110 kV Freileitung Breklum- Husum angebunden ist und diese Anbindung auch zukünftig erhalten bleiben soll, kann die notwendige Ausschleifung bei dem Standort F1 mit dem geringsten Aufwand realisiert werden. Insbesondere aus diesem Grund ist dem Standort F1 im Hinblick auf die Netzanbindung gegenüber allen anderen Standorten der Vorzug einzu- räumen. Die zum Errichten des Umspannwerkes benötigte Flächengröße ist bei allen fünf möglichen Um- spannwerksstandorten vorhanden. Der Standort F2 ist in Bezug auf die Eignung des Baugrundes im Vergleich zu allen anderen Standorten als nachrangig anzusehen, da hier grundwassernahe Böden anliegen, die ggf. außeror- dentliche Gründungsmaßnahmen erfordern. Nutzungseinschränkungen bestehen nur auf der Fläche F1. Dieses begründet sich zum einen auf das Vorhandensein möglicher Kampfmittel auf dieser Fläche. Die Vorhabenträgerin hat daher für den Fall, dass die Fläche F1 als Vorzugsfläche gewählt wird, die Fläche räumen zu lassen und somit Kampfmittelfreiheit herzustellen. Diese Nutzungseinschränkung lässt sich demnach unter Einsatz von finanziellen Mitteln beseitigen. Eine weitere Einschränkung auf dieser Fläche stellen bestehende Gewässer dar, die jedoch nach dem Bau des Umspannwerkes auf dieser Fläche keine weitere Gewässerfunktion aufweisen und demnach überbaut und/oder entwidmet werden können. Die Fläche F1 ist im Hinblick auf die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte die einzige Fläche, die sowohl die Immissionsgrenzwerte der 26. BImSchV sowie die der TA Lärm ohne weitere Schutzmaßnahmen einhält. Bei allen anderen Flächen müssten ggf. Maßnahmen zum Schutz vor Lärmimmissionen vorgenommen werden.

230

- 231 / 385 -

Im Hinblick auf das Wohnumfeld erweist sich der Standort F1 ebenfalls als der günstigste, da zum einen der Abstand zur nächsten Wohnbebauung am größten ist und darüber hinaus eine na- türliche Sichtverschattung durch Gehölze stattfindet. Aus naturschutzfachlicher Sicht erweisen sich die Standorte F4 und F5 als die günstigsten, da es sich bei diesen um Acker- sowie Acker- und Grünlandflächen handelt, die eine geringe bzw. mittlere naturschutzfachliche Wertigkeit aufweisen. Bei den Standorten F2 und F3 handelt es sich um eine Grünland- sowie um eine Acker- und Grünlandfläche, die beide mit Knicks be- wachsen sind. Daher sind die Standorte F2 und F3 gegenüber den Standorten F4 und F5 als nach- teilig einzustufen. Der aus naturschutzfachlicher Sicht ungünstigste Standort stellt die Fläche F1 dar. Hierbei handelt es sich um Acker- und Grünlandflächen mit Anteilen an feuchtem Grünland und Nasswiesen sowie einem Kleingewässer, einem Knick und Eichenkratt. Der Fläche wird ins- gesamt eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit zugeordnet. Darüber hinaus weist diese eine hohe Habitatausstattung auf und der Moorfrosch als artenschutzrechtlich relevante Art konnte ebenfalls am westlichen Rand der Fläche nachgewiesen werden . Bezüglich der öffentlichen Belange bestehen bei allen Standorten keine Konflikte. Alle Standorte befinden sich in unmittelbarer Nähe zur B5 sowie in unmittelbarer Nähe zur bestehenden 110 kV Freileitung, was aus Sicht der Raumordnung als positiv zu werten ist. Die Fläche F1 weist dar- über hinaus als einziger Standort eine unmittelbare Nähe zu dem bestehenden Umspannwerk Horstedt auf, wodurch dieser Standort im Hinblick auf raumordnerische Belange einen leichten Vorteil mit sich bringt. Die Zuwegung zu dem Standort F5 muss auf einer Länge von 350m schwerlasttauglich neuge- baut werden, zudem müssen zwei Kurvenaufweitungen an Gemeindestraßen durchgeführt wer- den, was umfangreiche Eingriffe und Kosten mit sich bringt. Daher ist diese Standortvariante im Hinblick auf die Zuwegungen die ungünstigste. Die Zuwegungen zu den Standorten F3 und F2 benötigen ebenfalls einen schwerlasttauglichen Neubau auf einer Länge von 300m sowie einen schwerlasttauglichen Ausbau auf einer Länge von 600m, die ebenfalls im Hinblick auf Eingriffe und Kosten als ungünstig einzuschätzen sind. Für die Standortvariante F1 ist es ebenfalls not- wendig, die zwei Kurvenaufweitungen der Standortvariante F5 durchzuführen. Die Standortvari- ante F 1 benötigt darüber hinaus jedoch nur eine schwerlasttaugliche Zufahrt direkt von der B5 auf die Umspannwerksfläche. Im Hinblick auf die Zuwegungen am günstigsten zu bewerten ist jedoch der Standort F4, da dieser ohne schwerlasttauglichen Ausbau auskommt.

Neben der, von der Vorhabenträgerin getätigten Abwägung hat der Standort F1 auch im Hinblick auf private Belange einen entscheidenden Vorteil gegenüber den anderen Standorten. Der Stand- ort F1 befindet sich bereits in Gänze im Eigentum der Vorhabenträgerin, so dass ein Eingriff in Privateigentum, mit Ausnahme von sehr geringen Flächenanteilen für die Zuwegung zum Um- spannwerk, hier nicht stattfindet. Mit dem Bau des Umspannwerkes sind feste Portalein- und Portalausgänge verbunden, die eine anschließende Weiterführung der 380 kV Freileitung am

231

- 232 / 385 -

Bauende des Abschnittes 3 sowie am Bauanfang des Abschnittes 4 vorgeben. In diesen fest vor- gegebenen Bereichen bestehen sowohl für den Abschnitt 3 als auch für den Abschnitt 4 keine zu- rückzuweisenden Einwendungen unmittelbar Betroffener. Neben diesem Vorteil zeigt der Standort F1 Vorteile im Hinblick auf die Anbindung der 110 kV Freileitung und hierdurch leichte Vorteile im Hinblick auf öffentliche Belange sowie Vorteile bezüglich Immissionen und Wohnumfeld. In Bezug auf die Zuwegungen zu den jeweiligen Standorten erweist sich der Standort F1 nach dem Standort F4 ebenfalls als noch günstig. Nachteilig ist der Standort F1 jedoch im Hinblick auf die naturschutzfachlichen Kriterien zu se- hen, da diese Fläche insgesamt einer hohen naturschutzfachlichen Wertigkeit zugeordnet wird. Diese ist jedoch zum einen durch die nahegelegene B5 vorbelastet. Darüber hinaus wurde auf dieser Fläche das Vorkommen des Moorfrosches als artenschutzrechtlich relevante Art nachge- wiesen. Artenschutzrechtliche Konflikte können jedoch durch geeignete Maßnahmen ausge- schlossen werden. Außerdem befindet sich auf dieser Fläche ein gesetzlich geschütztes Biotop in Form eines Kleingewässers, welches jedoch nicht beeinträchtigt wird und als zentrale Fortpflan- zungsstätte des Moorfrosches bestehen bleibt. Es finden sich in unmittelbarer Nähe geeignete Lebensräume für die Art, so dass die Funktionalität der Fortpflanzungs- sowie Ruhestätte erhal- ten bleibt, auch werden zwei neue Gräben östlich und westlich der UW- Fläche geplant. Die an- grenzenden Knicks werden ebenfalls nicht dauerhaft beeinträchtigt, als auch nicht das ökologisch höherwertige Eichenkratt, da diese Biotope sich randlich der Fläche befinden. Die Möglichkeiten der natur- und artenschutzrechtlichen Vermeidung und Minimierung können somit vom Vorha- benträger auf der Fläche F1 vollumfänglich ausgeschöpft werden. Zusammenfassend betrachtet, bietet der Standort F1 daher insbesondere aufgrund des bereits vorhandenen Flächeneigentums einen entscheidenden Vorteil, der auch durch die nachteiligen naturschutzfachlichen Belange sowie einer notwendigen Untersuchung der Fläche auf Kampfmit- tel nicht beseitigt wird und demzufolge in die weitere Planung einzustellen ist.

Einwendungen unmittelbar Betroffener gegen den Standort des Umspannwerkes Husum- Nord, die in diesem Planfeststellungsbeschluss zurückzuweisen sind, liegen nicht vor.

Die Gemeinde Horstedt fordert darüber hinaus in ihrer Stellungnahme, dass das bestehende 110 kV Umspannwerk, welches sich ebenfalls auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Horstedt be- findet, im Zuge des Neubaus des Umspannwerkes rückgebaut und in das neue Umspannwerk in- tegriert wird. Das bestehende Umspannwerk, welches sich im Eigentum der Schleswig- Holstein Netz AG befindet, hat die Funktion, die aus erneuerbarer Energie erzeugten Ströme (hier über- wiegend Windenergie) zu sammeln. Darüber hinaus erfolgt in diesem Umspannwerk der An- schluss der 110 kV Kabelverbindung Ahrenviöl, welche ebenfalls Windenergie aus dem östli- chen Raum überträgt.

232

- 233 / 385 -

Das neu geplante Umspannwerk hingegen hat die Funktion, die über die 110 kV Netzebene an- kommenden Ströme auf die 380 kV Netzebene zu transformieren, damit diese anschließend über die Westküstenleitung abtransportiert werden können. Eine Anpassung bzw. Integration des bestehenden Umspannwerks in das geplante Umspannwerk wirkt sich daher ausschließlich netzoptimierend im 110 kV Versorgungsnetz der SH Netz AG aus und dient nicht dem hier planfestzustellenden Vorhaben. Die Planfeststellungsbehörde kann daher der Vorhabenträgerin eine Verlegung des bestehenden Umspannwerks nicht auferlegen. Die Forderung ist zurückzuweisen.

Durch die Festlegung der Lage der Umspannwerke wird zugleich der Anfangspunkt sowie der Endpunkt des Leitungsabschnittes für den hier planfestzustellenden Trassenabschnitt bestimmt. Dieser verläuft demnach vom, bereits mit Abschnitt 2 planfestgestellten, Umspannwerk Heide West bis zum geplanten Umspannwerk Husum Nord im Raum Horstedt.

Unüberwindbare Hindernisse Der Abschnitt der Westküstenleitung zwischen dem Umspannwerk Brunsbüttel und dem Um- spannwerk Süderdonn befindet sich bereits in der baulichen Umsetzung. Für den Westküstenab- schnitt vom Umspannwerk Süderdonn bis zum Umspannwerk Heide wurde bereits ein Planfest- stellungsbeschluss erlassen. Die Abschnitte 3 und 4 befinden sich in der Planfeststellung nach §43 EnWG. Die Planfeststellungsunterlagen des Abschnittes 4 vom Umspannwerk Husum bis zum Umspannwerk Niebüll haben bereits öffentlich ausgelegen. Nach einer Sichtung der einge- gangenen Stellungnahmen und Einwendungen sowie der bereits durchgeführten Erörterung ist festzustellen, dass keine Bedenken dergestalt vorgetragen wurden, die zu einer Aufgabe des Vor- habens führen würden oder aber als unüberwindbares Hindernis i.S. der ständigen Rechtspre- chung zu werten wären. Vielmehr handelt es sich um Anregungen und Bedenken dahingehend, dass Maststandorte hinterfragt werden und damit verbunden in wenigen Bereichen die seitens der Vorhabenträgerin erstellte Trassenbegründung hinterfragt wird. Nach Aussage des Vorhabenträ- gers liegt eine sehr hohe Zustimmung der Eigentumsbetroffenen hinsichtlich der Maststandorte vor. Der nördlich anschließende Abschnitt der Westküstenleitung zum Umspannwerk Niebüll hat bereits erstmalig ausgelegen. Zurzeit werden die Anregungen und Bedenken sowie die Ergebnis- se der Erörterung zum erstmalig ausgelegten Plan in die Planung eingearbeitet.

Nach alledem lässt sich feststellen, dass unüberwindbare Hindernisse auf dem nördlich anschlie- ßenden Abschnitt der Westküstenleitung nicht bestehen. Infolge dessen ist es zulässig, die Be- trachtung im Weiteren auf den hier beantragten Abschnitt zu beschränken. Hinsichtlich der Zu- lässigkeit der Abschnittsbildung wird auf nachstehende Ziffer 5.0.10 dieses Planfeststellungsbe- schlusses verwiesen.

233

- 234 / 385 -

Korridorfindung In einem nächsten Planungsschritt hat die Vorhabenträgerin innerhalb des zu betrachtenden Raumes vom Umspannwerk Heide-West bis zum Umspannwerk Husum- Nord mögliche Tras- senkorridore gesucht, die eine Bündelungsoption aufweisen und bzw. oder in einem Raum mit möglichst hohem Anteil geringem bzw. mittlerem Raumwiderstand verlaufen.

Der hier zu betrachtende Raum zwischen Heide und Husum ist geprägt durch verschiedene Infra- strukturen. Hierbei handelt es sich z.B. um überregionale Verkehrsinfrastrukturen wie etwa die Bundesstraße 5 oder aber auch die Eisenbahnstrecke Hamburg – Westerland.

Bei der Bundesstraße 5, als erste hier betrachtete Bündelungsinfrastruktur, handelt es sich in dem hier zu betrachtenden Bereich um eine Bundesfernstraße, die im Bereich Heide die Bundesautob- ahn A23 ablöst und ab dort die überregionalen Verkehre von der A 23 aufnimmt und anschlie- ßend anbaufrei verläuft. Insbesondere aufgrund der anbaufreien Streckencharakteristik der B5 stellt diese in diesem Bereich eine geeignete Bündelungsoption für die hier beantragte 380 kV Freileitung dar. Ein Nachteil dieser Bündelungsoption besteht darin, dass im Hinblick auf die Ei- gentumsbetroffenheit, einem in der Abwägung der Trassenführung gewichtigen Belang, die be- nachbarten Flächen zur Straßen keine Vorbelastung aufweisen, was sich darin begründet, dass gem. § 1 FStrG zur Straßenbaulast auch das Eigentum der Straßenfläche gehört. Die bloße Aus- sicht infolge einer benachbarten Lage zu einer derartigen Infrastruktur wie auch anderen über- planten Bereichen auf eine Ausbauoption stellt für sich keine Vorbelastung eines Grundstücks dar.

In diesem Bereich verlaufen zudem mehrere bestehende 110 kV Freileitungen, die mit der ge- planten 380 kV Freileitung gebündelt werden könnten. Solch eine Bündelung hat insbesondere den Vorteil, dass zum Teil bereits mit Freileitungen vorbelastete Räume sowie bereits vorbelaste- te Grundstücke in Anspruch genommen werden.

Als eine weitere Möglichkeit einer Bündelung mit der beantragten Leitung verbleibt ferner die Bahnlinie Hamburg – Westerland sowie der Abzweiger nach St. Peter Ording.

Unter Berücksichtigung einer möglichst weitreichenden Bündelung, der ermittelten Raumwider- stände sowie bestehender Zwangspunkte für die Korridorbildung, diese sind gesetzliche Vorga- ben wie etwa dem nach der 26. BImSchV untersagten Überspannungsverbot von zum dauerhaf- ten Aufenthalt von Menschen geeigneten Gebäuden zum Wohnzwecke, hat die Vorhabenträgerin alle sich anbietenden Korridorvarianten ermittelt und eine Abwägung zwischen diesen Varianten zur Ermittlung des Vorzugskorridores vorgenommen. Korridore auf dieser Planungsebene haben

234

- 235 / 385 - eingedenk des Planungsleitsatzes der Bündelung eine Breite von 1 km, in einzelnen Bereichen wurden diese Korridore auch weiter gefasst.

Bei der Betrachtung einer Korridorvariante mit einer Bündelungsoption ist zu beachten, dass die Abstände zwischen der geplanten Leitung und der gebündelten Infrastruktur relativ eng sind. Dies ist erforderlich, damit die Synergieeffekte der Bündelung auch eintreten. Die Betrachtung mit der oben genannten Korridorbreite ist unter diesem Aspekt geboten, da einerseits diese Maß- stabsebene keine Detailbetrachtungen zu den einzelnen Aspekten erlaubt und andererseits ein Verschwenken von der Bündelungsinfrastruktur weg infolge Zwangspunkte oder aber besondere Planungshindernisse zulässig ist. Das bloße Verlassen der Bündelungsoption in kürzeren Berei- chen stellt für sich genommen kein Ausscheiden der Variante infolge unzureichender Bündelung dar.

Im Rahmen einer vergleichenden Korridorbetrachtung sind die Abwägungskriterien dieser Maß- stabsebene einzustellen. Dieses sind vorrangig übergeordnete Aspekte wie etwa naturschutz- rechtliche Gebietsfestsetzungen mit den ihnen innewohnenden Rechtsregime, einer Abschätzung der Umweltauswirkung auf der Grundlage vorhandener Daten, die lokal begrenzt in besonderen Konfliktfällen durch Kartierungen zu ergänzen sind, Belange der Landes- und Kreisplanung, der Ortsplanung auf der Grundlage eines Flächennutzungsplanes, vorhandene verfestigte Planungen usw.. Soweit im festgestellten Plan, Anlage 1 – Erläuterungsbericht, Anhang C, der Aspekt des Privateigentums eingestellt wird, ist darauf hinzuweisen, dass auf dieser Maßstabsebene eine parzellenscharfe Betrachtung nicht erfolgt. Dies geschieht erst in der nachfolgenden Variantenbe- trachtung innerhalb des Korridors.

Im Weiteren werden die ermittelten Korridore beschrieben und die Abwägung zwischen den Korridoren dargestellt.

Korridorvarianten zur Querung der Eider Betrachtet man den Raum zwischen dem Umspannwerk Heide West und der Ortschaft Mildstedt ergeben sich, unter Berücksichtigung der Bündelungsoption, im Wesentlichen drei mögliche Trassenkorridore.

Der westliche Korridor(gemäß Anlage 1 Anhang C Variante 3.1) verläuft vom UW Heide West in Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung Abzweig Wöhrden und anschließend ent- lang der bestehenden A 23/ B5. Im Bereich der Eider, welcher aus naturschutzfachlicher Sicht einen hoch sensiblen Raum darstellt, verlässt der Korridor den Bereich der bestehenden B5 und verläuft im Bereich einer bestehenden 110 kV Freileitung. Eine Bündelung mit der bestehenden

235

- 236 / 385 -

110 kV Freileitung ist insbesondere hier der Bündelung mit der B5 vorzuziehen, da die beste- hende 110 kV Freileitung gemeinsam mit der 380 kV Freileitung auf einem Gestänge geführt werden kann und zudem ein höherer Abstand zur Ortschaft Tönning erreicht wird. Im weiteren Verlauf ist wieder eine Bündelung mit der B5 bzw. mit der Bahnstrecke Husum- Tönning vorge- sehen. Südwestlich von Mildstedt treffen der westliche Trassenkorridor sowie der im Anschluss beschriebene mittlere Trassenkorridor aufeinander.

Der mittlere Korridor (gemäß Anlage 1 Anhang C Variante 3.2) sowie der östliche Korridor (gemäß Anlage 1 Anhang C Variante 3.3) beginnen ebenfalls am Umspannwerk Heide- West und verlaufen entlang der bestehenden 110 kV Freileitung Abzweig Wöhrden und anschließend entlang der A 23/ B5. Sowohl der mittlere als auch der östliche Trassenkorridor verlassen nörd- lich der Bahnstrecke Heide- Büsum die Bündelung mit der B5 und verlaufen auf einer Länge von ca. 4,8 km ohne Bündelung bis zur bestehenden 110 kV Freileitung Abzweiger Hemme sowie bis zur Bahnlinie Heide- Niebüll. Möglich wäre auch ein Verlauf des mittleren sowie des östlichen Korridores ausschließlich in Bündelung. Hierzu müsste der Korridor weiterhin entlang der B5 bis zum Kreuzungspunkt B5/ bestehende 110 kV Freileitung Abzweig Hemme verlaufen und ab dort entlang der bestehenden 110 kV Freileitung Abzweig Hemme weiterführen. Diese Variante hat eine Gesamtlänge von ca. 9 km, wobei diese auf einer Länge von ca. 5,5 km mit der B5 und auf einer Länge von 3,5 km mit der bestehenden 110 kV Freileitung bündelt. In Bezug auf wirtschaftliche Belange weist diese Variante aufgrund ihrer erheblichen Mehrlänge deutliche Nachteile gegenüber der bündelungsfreien Variante auf. In Bezug auf private Belange, hier insbesondere in Bezug auf den Eingriff in Privateigentum ver- läuft diese Variante zwar auf einer Länge von ca. 3,5 km entlang einer bestehenden Freileitung und dort zu einem großen Teil auf bereits vorbelasteten landwirtschaftlichen Eigentumsflächen. Auf der Länge von 5,5 km entlang der B5 werden jedoch überwiegend neue landwirtschaftliche Eigentumsflächen betroffen. Die gewählte Trassenvariante führt auf einer Länge von ca. 4,8 km über landwirtschaftliche Flächen, die ebenfalls erstmalig betroffen werden. Im Ergebnis stellt die Bündelungsvariante daher, trotz Bündelung auf gesamter Länge, die Variante mit einem höheren Eingriff in Privateigentum dar. Auch in Bezug auf naturschutzfachliche Belange wird die Bünde- lungsvariante aufgrund ihrer deutlichen Mehrlänge als nachteilig angesehen. Insbesondere aufgrund der deutlichen Mehrlänge erweist sich die Bündelungsvariante als deut- lich nachteilig gegenüber des kurzen bündelungsfreien Trassenkorriodes, so dass dieser Trassen- korridor nicht weiter untersucht wurde.

Der mittlere Korridor führt anschließend entlang der Bahnstrecke Heide- Niebüll und bündelt mit dieser bis südwestlich von Mildstedt.

236

- 237 / 385 -

Der östliche Trassenkorridor führt anschließend entlang der bestehenden 110 kV Freileitung Ab- zweig Hemme und danach in Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung Husum- Heide bis südöstlich von Mildstedt.

Nicht zu vertiefende Korridorvarianten Neben diesen o.g. Korridorvarianten wurden zusätzlich weitere Optionen für Korridorverläufe durch die Vorhabenträgerin geprüft und bewertet.

So hat die Vorhabenträgerin neben den drei oben genannten Trassenkorridoren geprüft, ob ein weiterer Trassenkorridor östlich der genannten Trassenkorridore auf der Geest in Betracht kommt, durch den ein Eingriff in den empfindlichen Raum der Eider und der Treene bei Fried- richstadt vermieden werden kann. Die Prüfung ergab, dass zum einen in diesem Bereich keine Bündelungsoptionen bestehen und zudem ein weiträumiger östlicher Verlauf zu einer erhebli- chen Mehrlänge der Leitung führt. Darüber hinaus würde in die Eider-Treene-Sorge Niederung eingegriffen, die aufgrund einer hohen naturschutzfachlichen Wertigkeit ebenfalls ein Raum mit einem hohen Raumwiderstand darstellt. Ein weiträumiger östlicher Trassenverlauf ergibt dem- nach keine Vorteile gegenüber den o.g. Trassenkorridoren und wurde demnach nicht weiter be- rücksichtigt.

Neben diesem östlichen Trassenkorridor hat die Vorhabenträgerin einen weiteren östlichen Tras- senkorridor untersucht, der vom Umspannwerk Heide bis zur Ortslage Kleve den gleichen Ver- lauf wie die östliche Trassenvariante aufweist und anschließend in Richtung Osten verschwenkt, um so die Eider außerhalb der Natura 2000 Schutzgebietskulisse zu queren. Anschließend ver- läuft dieser Trassenkorridor westlich der Ortslagen Drage und Seeth. Ein Verlauf östlich der Ortslagen Seeth und Drage ist aufgrund des dort befindlichen Standortübungplatzes Seeth nicht möglich. Im weiteren Verlauf würde die Trasse westlich der Ortslage Schwabstedt die Treene queren und anschließend entlang der Ortschaften Wisch und Rantum in nördliche Richtung bis zum Umspannwerk Husum weitergeführt. Der Verlauf dieses Trassenkorridors kann der Abbil- dung 7 im Anhang C der Anlage 1 entnommen werden. Diese Korridorvariante würde in weiten Teilen ohne Bündelung mit anderen linienhaften Infra- strukturen erfolgen und demnach durch unvorbelastete Räume führen, die zudem auch größten- teils naturschutzfachlich hochwertige Bereiche enthalten. Darüber hinaus würde diese Korridor- variante zwei weitere EU Vogelschutzgebiete tangieren bzw. queren, die bei den weiter westlich verlaufenden Varianten nicht betroffen wären. Im Ergebnis stellt sich daher diese Variante ge- genüber den anderen Trassenkorridoren als nachteilig da, so dass diese Trassenvariante nicht weiter verfolgt wurde.

237

- 238 / 385 -

In dem Bereich vom UW Heide West bis Höhe Weddingstedt bestehen für den westlichen sowie für den mittleren Korridor keine weiteren Bündelungsmöglichkeiten. Die Bündelung mit der be- stehenden 110 kV Freileitung bis nach Reinsbüttel und von dort westlich von Wesselburen in nördliche Richtung bis zur B5 wird aufgrund der höheren Trassenlänge sowie aufgrund des überwiegenden Verlaufes durch Gebiete mit mittlerem Raumwiderstand im Vorfeld verworfen.

Eine Führung der Trasse vom Umspannwerk Heide- West bis nach Weddingstedt für die mittlere bzw. östliche Korridorvariante entlang der Bahnstrecke Heide- Niebüll kommt ebenfalls nicht in Betracht, da diese unmittelbar durch die Stadt Heide sowie durch die Ortslage von Weddingstedt führt.

Korridorvarianten Mildstedt Der weitere Trassenverlauf aller drei Korridorvarianten führt in nördliche Richtung um die Ort- schaft Mildstedt herum. Hierbei gibt es grundsätzlich zwei Varianten. Die erste Variante führt westlich um Mildstedt entlang der Bahnstrecke und anschließend in Bündelung mit der B5. (gem. Anhang C Variante a) Die zweite Variante verläuft östlich von Mildstedt teilweise in Bün- delung mit der bestehenden 110 kV Freileitung sowie teilweise bündelungsfrei durch einen Raum mit überwiegend geringem Raumwiderstand. (gem. Anhang C Variante b)

Der westliche Korridor führt zunächst in Bündelung mit der Bahntrasse auf einer Länge von ca. 3,5 km durch einen Raum mit hohem Raumwiderstand, der naturschutzfachlich eine hohe Wer- tigkeit besitzt. (Grünlandkulisse) Der östliche Korridor hingegen beginnt mit einer Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freilei- tung auf einer Länge von ca. 2 km durch einen Raum, der überwiegend einen mittleren Raumwi- derstand aufweist. Der westliche Korridor führt im Anschluss auf einer Länge von 1,3 km entlang der bestehenden B5 sowie in Bündelung mit einer bestehenden 110 kV Freileitung durch einen Raum mit über- wiegend hohem Raumwiderstand aufgrund der direkt an der B5 angrenzenden Besiedlung im Be- reich der Ortslagen Rödemis und Dreimühlen. Die Freileitung würde hier in direkter Nachbar- schaft an Wohn- und Erholungsgebieten vorbeiführen. Im Anschluss würde der westliche Korri- dor auf einer Länge von ca. 1,9 km weiterhin in Bündelung mit der bestehenden B5 geführt. In diesem Bereich führt der westliche Korridor durch einen Raum mit überwiegend mittleren Raumwiderstand und einem Abstand von über 100m an der äußersten Siedlungsgrenze der Stadt Husum vorbei. Der östliche Korridor verlässt anschließend auf einer Länge von ca.3 km die Bündelung und führt durch einen Raum, der keine Vorbelastungen im Hinblick auf linienhafte Infrastruktur auf- weist. Dieser Raum weist einen niedrigen und mittleren Raumwiderstand auf. Zwei kleinere Be-

238

- 239 / 385 - reiche weisen aufgrund einer Waldfläche sowie mehrerer Denkmale und die Besiedlung Hohl- acker einen hohen Raumwiderstand aus. Diese können jedoch im Zuge der kleinräumigen Pla- nung größtenteils umgangen werden. Im Ergebnis führt der östliche Korridor demnach auf ca. 3 km ohne Bündelung mit linienhafter Infrastruktur durch einen unvorbelasteten Raum. Dieser Raum ist jedoch geprägt von landwirt- schaftlichen Flächen sowie einzelnen Streubebauungen. Neben diesem Bereich führt der östliche Korridor zudem auch auf ca. 2 km in Bündelung mit einer bestehenden 110 kV Freileitung, die auf dem Gestänge der 380 kV Freileitung geführt werden kann. Demgegenüber führt der westliche Korridor zwar auf ganzer Länge in Bündelung mit linienhafter Infrastruktur, jedoch nur auf ca.1,3 km in Bündelung mit einer bestehenden 110 kV Freileitung, die ggf. ebenfalls mitgenommen werden könnte. Nachteilig wirkt sich für den westlichen Korri- dor eindeutig die Führung durch einen Raum mit hohem Raumwiderstand aufgrund ökologischer Belange (Grünlandkulisse) aus. Darüber hinaus führt dieser Trassenkorridor im Anschluss unmit- telbar an Siedlungsgebieten vorbei, wodurch der Eingriff in das Schutzgut Mensch deutlich hö- her ausfällt als bei dem östlichen Trassenkorridor. Darüber hinaus ist bei dem östlichen Trassenkorridor ggf. eine Nutzung von bereits eigentums- rechtlich vorbelasteten Flächen auf einer Länge von ca. 3 km bei der westlichen Trassenführung auf einer Länge von ca.1,3 km möglich. Aus raumordnerischer Sicht ist jedoch der westliche Korridor aufgrund seiner Bündelung mit li- nienhafter Infrastruktur auf ganzer Länge vorteilhaft. Zusammenfassend betrachtet stellt sich der östliche Trassenkorridor insbesondere aufgrund der deutlich geringeren Umweltauswirkungen gegenüber dem westlichen Trassenkorridor als vorteil- haft dar.

Aufgrund dessen hat die Vorhabenträgerin für die östliche Eiderquerung (Variante 3.3) auch nur eine Variante untersucht, die die anschließende östliche Trassenführung um Mildstedt umfasst. (Variante 3.3b). Für die westliche (3.1) sowie die mittlere(3.2) Querungsvariante der Eider hat die Vorhabenträ- gerin sowohl eine Variante mit westlicher als auch eine Variante mit östlicher Trassenführung um Mildstedt untersucht. Hierzu hat die Vorhabenträgerin eine Verbindung zwischen westlicher und mittlerer Korridorva- riante der Eider und einer östlichen Trassenführung um Mildstedt, eine sog. Querspange, entwi- ckelt. Betrachtet man den Raum um Mildstedt, so drängt sich zum einen die Führung im Norden der Ortslage Mildstedt entlang der bestehenden 110 kV Freileitungen Heide- Husum und Audorf- Husum bis zum Umspannwerk Heide und von dort weiter entlang der 110 kV Freileitung Husum- Breklum bis zur B5 auf, da diese Variante der Querspange (Variante 1) eine fast aus- schließliche Bündelung mit bestehenden Freileitungen aufweist.

239

- 240 / 385 -

Betrachtet man den Raum, durch den dieser Leitungsverlauf führen würde, so ist dieser überwie- gend ein Raum mit hohem Raumwiderstand. Dieser begründet sich hauptsächlich durch die sehr dicht angrenzende Siedlungsstruktur. So würde die geplante Freileitung unmittelbar an Wohnbe- bauung sowie an Sportplätzen der Gemeinde Mildstedt vorbeiführen und könnte daher zu einem großen Teil sicherlich nur in der bestehenden Trasse der 110 kV Freileitung realisiert werden, wodurch umfangreiche Provisorien errichtet werden müssten. Für die Errichtung dieser Proviso- rien gäbe es wiederum kaum Platz. Auch eine Verlegung nördlich um das Siedlungsgebiet ein- schließlich der Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung erweist sich aufgrund des direkt angrenzenden Mildstedter Forstes als konfliktreich. Aufgrund dieser Konflikte hat die Vorhaben- trägerin diese Variante der Querspange trotz Vorbelastung durch bestehende 110 kV Freileitun- gen verworfen und nicht weiter untersucht.

Eine weitere Trassenoption für eine Querspange (Variante 2) befindet sich südlich der Ortslage Mildstedt und beginnt westlich in Höhe der Zusammenführung der Bahngleise von St. Peter Ord- ing und Heide. Von dort verläuft die Trasse der Querspange ohne Bündelung mit anderen Infra- strukturen durch einen Raum, der einen überwiegend mittleren Raumwiderstand aufweist bis zur bestehenden 110 kV Freileitung Husum- Heide. Bei dieser Trassenvariante der Querspange führt die Trasse auf einer Länge von ca. 3 km durch einen Raum, der nicht mit einer linienhaften Infra- struktur vorbelastet ist. Diese Variante der Querspange führt jedoch überwiegend über landwirt- schaftlich geprägte Flächen und tangiert hierbei einzelne Streusiedlungen. In Bezug auf die Raumempfindlichkeit stellt sich diese Variante daher gegenüber der oben beschriebenen Variante als deutlich vorteilhafter dar.

Eine dritte mögliche Variante (Variante 3) verlässt die B5 südlich der Ortslage Rödenis und ver- läuft anschließend unmittelbar südlich der Ortslage Mildstedt auf einer Länge von ca. 3 km eben- falls durch einen Raum, der nicht mit einer linienhaften Infrastruktur vorbelastet ist und zudem einen überwiegend mittleren Raumwiderstand aufweist. Diese Variante weist gegenüber der Va- riante 2 allerdings den Nachteil auf, dass diese zum einen die Gesamtlänge der Trassenvarianten um ca. 2 km gegenüber der Variante 2 der Querspange erhöht. Somit erweist sich diese Variante gegenüber der Variante 2 in Bezug auf wirtschaftliche Belange als nachteilig. In Bezug auf um- weltfachliche Belange stellt sich diese Variante aufgrund der Mehrlänge sowie aufgrund der An- nährung an die Ortschaft Mildstedt ebenfalls als nachteilig dar. Bezüglich der privaten Belange ist ebenfalls aufgrund der erhöhten Trassenlänge ein höherer Eingriff in private Flächen zu er- warten.

Im Ergebnis ist die Querspange Variante 2 gegenüber der Trassenvariante 3 insbesondere im Hinblick auf das Schutzgut Mensch, aber auch im Hinblick auf die kürzere Gesamtlänge zu be- vorzugen.

240

- 241 / 385 -

Korridorvariante nördlich von Mildstedt Nördlich von Mildstedt bis zum Umspannwerk Husum-Nord bestehen grundsätzlich zwei Bün- delungsoptionen und zwar zum einen die Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung Husum- Breklum und zum anderen eine Bündelung mit der bestehenden B5. Da beide Bünde- lungsoptionen in einem Abstand von ca. 300 m nebeneinander verlaufen, liegen diese auch beide innerhalb des einen Trassenkorridores. Ein Korridor westlich des geplanten Trassenkorridores scheidet aufgrund des westlich angrenzenden Standortübungsplatzes Husum aus. Eine Führung der Trasse östlich des geplanten Korridores ergibt im Hinblick auf den Raumwiderstand keine Vorteile und zudem wäre eine Bündelung mit bestehender linearer Infrastruktur nicht möglich. Im Ergebnis ist daher von Mildstedt bis zum Umspannwerk Husum-Nord dieser eine Trassenkor- ridor zu berücksichtigen.

Beschreibung und Abwägung der Gesamtvarianten Aufgrund der oben beschriebenen Herleitungen der einzelnen Trassenkorridore hat die Vorha- benträgerin fünf Gesamtkorridore entwickelt:

Korridor 3.1a: Westliche Führung über die Eider mit anschließender westlicher Führung ent- lang Mildstedt

Korridor 3.1b: Westliche Führung über die Eider mit anschließender östlicher Führung entlang Mildstedt

Korridor 3.2a: Mittlere Führung über die Eider mit anschließender westlicher Führung entlang Mildstedt

Korridor 3.2b: Mittlere Führung über die Eider mit anschließender östlicher Führung entlang Mildstedt

Korridor 3.3b: Östliche Führung über die Eider mit anschließender östlicher Führung entlang Mildstedt

Diese Gesamtkorridore hat die Vorhabenträgerin unter Hinzuziehung aller für die Korridorunter- suchung bedeutenden Belange gegeneinander abgewogen.

241

- 242 / 385 -

Im Zuge dieser Korridorabwägung kommt die Vorhabenträgerin zu dem Ergebnis, dass alle un- tersuchten Korridorvarianten ohne besondere technische Herausforderungen oder Schwierigkei- ten zu realisieren sind und somit für den Belang Wirtschaftlichkeit auf der Ebene der Korridor- prüfung einzig die Gesamtlänge der Trasse anzusetzen ist. Die kürzeste Variante ist hierbei die Variante 3.2a mit ca. 43 km Länge, gefolgt von der Variante 3.1a sowie 3.2b mit ca. 46 km Län- ge. Die Variante 3.3.b beträgt ca. 47 km. Die längste Variante ist mit ca. 49 km die Variante 3.1b.

Neben den wirtschaftlichen sowie den technischen Belangen hat die Vorhabenträgerin ebenfalls die umweltfachlichen Belange untersucht und die einzelnen Korridorvarianten gegeneinander abgewogen. Diese Untersuchung hat die Vorhabenträgerin in der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) dargestellt. Auf die Anlage 9 der planfestgestellten Unterlage wird entsprechend verwie- sen. Die folgende Tabelle stellt einen zusammenfassenden Vergleich der Korridorvarianten für alle Schutzgüter der UVS dar. Eine genaue Herleitung dieser Tabelle kann der UVS (Anlage 9 des festgestellten Plans) entnommen werden. Da für die Schutzgüter Klima und Luft keine Auswir- kungen zu erwarten sind, werden diese in der folgenden Tabelle nicht angeführt.

Schutzgut Variante 3.1 a 3.1 b 3.2 a 3.2 b 3.3 b Mensch +++ Wohnen und Wohnum- feld Erholung + +++ Tiere ++ Pflanzen + Boden Wasser + Landschaft + + ++ Kultur- und sonstige + + +++ Sachgüter Ergebnis + +++ UVS

+++ = sehr deutlicher Vorteil ++ = deutlicher Vorteil + = leichter Vorteil

242

- 243 / 385 -

Für das Schutzgut Mensch, hier Wohnen und Wohnumfeld, ist die Variante 3.3b deutlich vor- teilhaft gegenüber den anderen Varianten. Bei dieser Variante sind die Abstände zu Siedlungsflä- chen und Wohnumfeldern am größten und es findet keine Überspannung von besiedelten Flächen statt. Insbesondere die Varianten 3.1a und 3.2a wirken sich nachteilig auf dieses Schutzgut aus, da diese zwischen der Gemeinde Mildstedt und der Stadt Husum in unmittelbarer Nähe zu dicht besiedelten Gebieten verlaufen. Für das Schutzgut Tiere zeigt sich ebenfalls ein deutlicher Vorteil für die Korridorvariante 3.3 b. Dieser Vorteil beruht hauptsächlich auf dem Vogelzug entlang der Eider. Die Eider ist für den Vogelzug daher so bedeutend, da sie einer Vielzahl von Vögeln als Leitlinie für den Vogelzug dienlich ist und z.B. Rastvögeln für Austauschbewegungen zwischen Nahrungs-, Rast- und Schlafplätzen dient. Hierbei wird insbesondere der küstennahe Bereich der Eider bei Tönning sehr stark von Vögeln frequentiert. Je weiter die Eider in das Binnenland vordringt, umso weni- ger Frequentierung findet statt, wodurch die Variante 3.3b als östliche Querungsvariante die günstigste ist. Darüber hinaus erfolgt bei der östlichen sowie bei der westlichen Querung der Eider eine Bünde- lung mit einer bestehenden 110 kV Freileitung, die auf dem Gestänge der neu geplanten Freilei- tung mitgenommen werden kann. Somit kommt es sowohl bei der westlichen als auch bei der östlichen Korridorvariante, gegenüber der mittleren Korridorvariante, zu keiner zusätzlichen Freileitung in dem hoch sensiblen Naturraum der Eider. Neben der Mitnahme der 110 kV Freileitung im Bereich der Eider bündelt nur die östliche Kor- ridorvariante (Variante 3.3b) auf fast der gesamten Trassenlänge mit einer bestehenden 110 kV Freileitung, die auf der gesamten Bündelungsstrecke auf dem Gestänge der geplanten 380 kV Freileitung mitgenommen werden kann. Hierdurch wird durch die vorzunehmende Markierung der Erdseile eine Verbesserung der Situation betreffend des Vogelzugs erreicht. Bei der westli- chen sowie der mittleren Korridorvariante hingegen wären nach Realisierung der neuen 380 kV Freileitung demnach diese und die bestehende 110 kV Freileitung in diesem Landschaftsraum vorhanden, was sich deutlich negativ auf den Vogelzug auswirkt. Hinsichtlich der nachteiligen Auswirkungen auf das Schutzgut Pflanzen erweist sich der Varian- tenvergleich auf der Ebene der UVS als noch sehr ungenau, insbesondere da in der anschließen- den kleinräumigen Trassenplanung kleinräumige Biotope mit einer hohen Signifikanz oftmals von der Planung ausgespart bzw. entsprechend geschützt werden können. Insgesamt ergibt sich ein leichter Vorteil für die Variante 3.2 a. Dieser resultiert aus der geringeren Länge und geringe- ren möglichen Mastanzahl und damit einhergehenden geringeren Eingriffen in Biotoptypen. Zu- dem fallen hier die Flächenanteile der Biotoptypen mit sehr hoher Bedeutung am geringsten aus. In Bezug auf das Schutzgut Boden erweisen sich die Varianten 3.2a und 3.2b als nachteilig, da diese Geotope queren. Allerdings stellt sich ein Variantenvergleich auf der Grundlage der UVS auch für das Schutzgut Boden als ungenau dar. So kann ein Eingriff in vorhandene Geotope in der anschließenden kleinräumigen Trassenabwägung ggf. verhindert werden. Vielmehr aus-

243

- 244 / 385 - schlaggebend ist demnach die Länge der einzelnen Varianten und somit die Anzahl der Mast- standorte, die einen Eingriff in das Schutzgut Boden darstellen. Anzumerken ist hierbei, dass es nur einen geringen Längenunterschied und somit auch nur einen geringen Unterschied bezüglich der Anzahl der Maststandorte gibt. Für das Schutzgut Wasser ergibt sich ein leichter Vorteil für die Variante 3.2a, da diese keine ausgewiesenen Wasserschutzgebiete quert. Hinsichtlich des Schutzgutes Landschaft hat die Vorhabenträgerin die Fläche der Landschafts- bildräume mit sehr hoher und hoher Signifikanz miteinander verglichen. Hieraus ergibt sich ein deutlicher Vorteil für die Variante 3.3b sowie ein leichter Vorteil für die Varianten 3.2 a und b. Neben dem Abgleich der Landschaftsbildräume weist die Variante 3.3b zudem den Vorteil auf, dass diese Variante im weitaus größten Umfang mit einer bestehenden 110 kV Freileitung bün- delt und somit zum einen einen bereits mit einer Freileitung vorgeprägten Raum nutzt und zum anderen die bestehende 110 kV Freileitung über weite Bereiche auf dem Gestänge der geplanten Freileitung mitgenommen werden kann und hierdurch keine zusätzliche Freileitung in diesem Landschaftsraum errichtet werden muss. In Bezug auf das Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter weist der Trassenkorridor 3.3b deut- lich weniger Denkmale aus als die anderen Korridore. Auch für die Umgebungsbereiche von Baudenkmalen ergibt sich ein deutlicher Vorteil für die östliche Trassenvariante.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die westlichen Trassenkorridore insbesondere aufgrund der hohen Konfliktträchtigkeit mit dem Vogelzug im Bereich der Eidermündung am ungünstigs- ten abschneiden. Die mittleren Trassenkorridore weisen hingegen die größten Konflikte mit Schutzgebieten sowie mit dem Schutzgut Mensch auf. Insbesondere die Korridorvarianten, wel- che westlich entlang der Ortslage Mildstedt verlaufen, weisen zudem zusätzlich im Bereich Mildstedt einen hohen Konflikt mit dem Schutzgut Mensch auf. Die östliche Trassenführung hat hingegen den Vorteil, dass sie fast auf gesamter Strecke mit be- stehenden 110 kV Freileitungen bündelt und diese auf dem Gestänge der neuen Freileitung mit- geführt werden können. Die östliche Trassenführung (Variante 3.3b) stellt daher aus umweltfach- licher Sicht die konfliktärmste Trassenführung dar.

Private Belange, welche sich auf die Gesundheit sowie auf das Leben der in bzw. in der Nähe der Trassenkorridore befindlichen Bevölkerung beziehen, hat die Vorhabenträgerin bereits bei den Umweltfachlichen Belangen berücksichtigt. Hierzu hat sie eine Abwägung der Betroffenheiten des Schutzgutes Mensch unterteilt in die Teilschutzgüter Wohnen und Wohnumfeld sowie Erho- lung vorgenommen. Auf die obigen Ausführungen sowie auf die Ausführungen in der Umwelt- verträglichkeitsstudie (Anlage 9 der planfestgestellten Unterlage) wird entsprechend verwiesen. Ein weiterer bedeutender privater Belang stellt der Eingriff in privates Eigentum dar. Im Zuge der Trassenabwägung auf der Ebene der Korridorfindung ist hierbei ein entscheidendes Kriteri-

244

- 245 / 385 - um die Gesamtlänge der einzelnen Korridorvarianten. So führt eine kürzere Leitungstrasse in der Regel auch zu geringeren Eingriffen in Privateigentum. Vergleicht man die einzelnen Längen der Trassenkorridore miteinander, so kommt man zu dem Ergebnis, dass die Variante 3.2 a insge- samt die kürzeste Variante darstellt. Insgesamt unterscheiden sich die Varianten jedoch nur um ca. 6 km voneinander bei einer Gesamtlänge von 43 bis 49 km, so dass das Kriterium Gesamt- länge im Hinblick auf die Eingriffe in private Flächen zwar als Abwägungsbelang mit einzustel- len, jedoch nicht durchgreifend ist. Neben der Gesamtlänge der Leitungskorridore spielt bei der Beurteilung des Eingriffes in private Grundstücke ebenfalls die bestehende Vorbelastung eine wichtige Rolle. Während bei linienhaf- ten Infrastrukturen wie Bahnlinien und Straßen zwar eine Vorbelastung hinsichtlich bestimmter Umweltauswirkungen besteht, werden auch bei einer Bündelung mit diesen kaum bereits vorbe- lastete private Flächen in Anspruch genommen. Vielmehr handelt es sich hierbei um private Flä- chen, die direkt an die bestehende Infrastruktur angrenzen ohne von dieser eigentumsrechtlich in Anspruch genommen worden zu sein. Anders verhält es sich bei einer Bündelung mit einer be- stehenden Freileitung, da sich diese bereits durch die bestehende Freileitung auf eigentumsrecht- lich in Anspruch genommenen Flächen befindet und eine unmittelbar parallel geführte neue Frei- leitung in weiten Teilen ebenfalls dieselben vorbelasteten Flächen in Anspruch nimmt. Demzu- folge hat die östliche Korridorvariante 3.1b gegenüber den westlichen sowie den mittleren Korri- dorvarianten aufgrund der umfangreichen Bündelung mit bestehenden 110 kV Freileitungen ei- nen deutlichen Vorteil in Bezug auf den Eingriff in vorbelastete private Grundstücke, der in Be- zug auf den Abwägungsbelang Eingriff in private Flächen aufgrund der o.g. Ausführungen stär- ker durchgreift als die Gesamtlänge der Trassenkorridore. Im Zusammenhang mit der Betrachtung des Eingriffes in Privateigentum ist darauf hinzuweisen, dass auf dieser Maßstabsebene eine parzellenscharfe Betrachtung der Flächen nicht erfolgt. Dies geschieht erst in der nachfolgenden kleinräumigen Variantenbetrachtung innerhalb des Korridors. Dennoch ist insbesondere für die Korridorvarianten 3.1a und 3.2a aufgrund ihrer sehr starken Annährung an Siedlungsgebiete westlich von Mildstedt davon auszugehen, dass bei diesen Kor- ridorvarianten ebenfalls private Flächen in Anspruch zu nehmen sind, die nicht landwirtschaft- lich geprägte Flächen sondern Siedlungsflächen darstellen. Da die Inanspruchnahme von Sied- lungsflächen insgesamt als konfliktreicher anzusehen ist als die Inanspruchnahme von landwirt- schaftlichen Flächen, sind diese Korridorvarianten im Hinblick auf den Eingriff in Privateigen- tum ebenfalls nachteilig.

Im Ergebnis stellt die östliche Korridorvariante 3.3b insbesondere aufgrund ihrer weitreichenden Bündelung mit bestehenden 110 kV Freileitungen aus Sicht der privaten Belange den Vorzugs- korridor dar.

245

- 246 / 385 -

Die Vorhabenträgerin hat die Trassenkorridore ebenfalls mit Hinblick auf die öffentlichen Be- lange geprüft. Hierzu hat sie zum einen geprüft, inwieweit die Trassenkorridore gemeindliche Belange berühren. Als Ergebnis der Prüfung erweisen sich die Varianten 3.2a und 3.2b als nach- teilig, da diese bestehende Industrie- und Gewerbegebiete queren. Zudem verlaufen die Varianten 3.1a und 3.2a zwischen den Ortslagen Mildstedt und Husum sehr dicht an Siedlungsflächen, die ebenfalls möglicherweise beeinträchtigt würden. Ein weiterer wichtiger öffentlicher Belang stellt die Raumordnung dar. Bezüglich der Raumord- nung wird auf die o.g. Ausführungen verwiesen. Demnach stellt die Bündelung von geplanten Freileitungen mit bestehenden linearen Infrastrukturen, dieses sind z.B. bestehende Freileitungen sowie Verkehrswege ein wichtiges Ziel der Raumordnung dar. Insbesondere ist eine Bündelung mit gleicher Infrastruktur, also bestehenden Freileitungen, anzustreben. Dieses umso mehr, wenn die bestehende Freileitung mit der neuen Freileitung auf einem gemeinsamen Gestänge geführt werden kann und somit nach Realisierung der geplanten Freileitungsmaßnahme auch weiterhin nur eine Freileitungstrasse im Raum vorhanden ist. Demnach stellt sich die Variante 3.1b mit ih- rer überwiegenden Bündelung mit bestehenden 110 kV Freileitungen aus Sicht der Raumordnung als Vorzugsvariante dar. Ein weiterer wichtiger öffentlicher Belang stellt der Denkmalschutz dar. Hierzu wurde bereits im Zuge der Untersuchungen in der Umweltverträglichkeitsstudie, hier Schutzgut Kultur- und sons- tige Sachgüter ein Variantenvergleich durchgeführt. Der Trassenkorridor 3.3b weist hierbei deut- lich weniger Denkmale auf als die anderen Korridore. Auch für die Umgebungsbereiche von Baudenkmalen ergibt sich ein deutlicher Vorteil für die östliche Trassenvariante. Militärische Schutzbereiche sind hingegen bei keinem Trassenkorridor betroffen.

Im Ergebnis wird die östliche Trassenvariante 3.3b vor allem aufgrund ihrer raumordnerischen Vorteile durch die Bündelung mit bestehenden 110 kV Freileitungen aber auch aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Eingriffe in sonstige öffentliche Belange als Vorzugskorridor bezüglich der öffentlichen Belange ausgewiesen.

Gesamtabwägung Sowohl in Bezug auf die umweltfachlichen Belange, hier vor allem die Schutzgüter Mensch, Landschaft, Tiere und sonstige Kultur- und Sachgüter betreffend, als auch in Bezug auf die priva- ten und öffentlichen Belange stellt sich die östliche Trassenführung (Variante 3.3b) als Vorzugs- variante heraus. Lediglich in Bezug auf die wirtschaftlichen Belange ist die Variante 3.2a mit ca. 43 km Länge die kürzeste und somit im Zuge der Korridorabwägung die günstigste Variante. Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit muss allerdings erwähnt werden, dass die anderen Korridorvarianten mit 46 km, 47 km und 49 km im Verhältnis zu der Gesamtlänge nicht wesentlich länger sind. Auf dieser Maßstabsebene wurden zudem noch keine notwendigen Provisorien sowie eine Leitungsmitnah-

246

- 247 / 385 - me, insbesondere bei der Variante 3.3b berücksichtigt, welche sich weiterhin kostensteigernd auswirken. Im Ergebnis stellt dennoch die Korridorvariante 3.3b in der Gesamtschau der vorstehenden Ab- wägungsbelange die Vorzugsvariante dar.

Prüfung der Variante Hemme Wie bereits oben beschrieben, hat die Vorhabenträgerin eine Raumwiderstandsanalyse durchge- führt und als Ergebnis dieser den Raum der Westküste in Raumwiderstandsklassen eingeteilt. Diese Raumwiderstandsklassen wurden in der Karte 2 der Trassenvoruntersuchung, welche sich im Materialband befindet, dargestellt. Dieser Karte kann entnommen werden, dass zwischen der westlichen Bündelungsoption (Variante 3.1) und der mittleren Bündelungsoption (Variante 3.2) ein Raum bestehet, der bis teilweise an die Eider heran nur einen geringen bzw. einen mittleren Raumwiderstand aufweist, während alle drei zuvor untersuchten Korridorvarianten mit Bünde- lungsoption in einem größeren Umfang durch Räume mit hohem Raumwiderstand führen. Infolgedessen hat die Vorhabenträgerin ebenfalls Korridorvarianten betrachtet, die zum einen ei- ne möglichst weitreichende Bündelung aufweisen und dennoch durch einen Raum führen, der ei- nen niedrigen bzw. mittleren Raumwiderstand ohne Vorbelastung aufweist. Eine dieser Trassenkorridore verläuft zunächst wie die Variante 3.1 in Bündelung mit der beste- henden B5 durch einen Raum mit überwiegend niedrigem Raumwiderstand. Südlich von Groven verlässt diese Korridorvariante dann die Bündelung mit der B5 und der bestehenden 110 kV Frei- leitung und verläuft anschließend östlich von der Variante 3.1 durch einen Raum mit mittlerem Raumwiderstand, um anschließend ebenfalls östlich der Variante 3.1 die Eider zu queren und da- nach wieder in die Variante 3.1 zu verschwenken. Im Ergebnis stellt diese Variante daher eine Untervariante der Variante 3.1 dar und wird im Folgenden als Variante 3.1B gegen die Variante 3.1 abgewogen. Beide Variante weisen, insbesondere bezogen auf die Gesamtlänge, in etwa die gleiche Streckenlänge auf. Die Variante 3.1 bündelt auf ca. 5 km mit einer bestehenden 110 kV Freileitung. In diesem Bereich bietet sich eine Mitnahme auf dem Gestänge der geplanten 380 kV Freileitung an, wodurch die Kosten für die Variante 3.1 steigen würden. Auf der Ebene der Korridorfindung und hier insbesondere bezogen auf die gesamte Maßnahmenlänge, sind diese erhöhten Kosten jedoch nur gering und stellen daher hier kein durchgreifendes Abwägungskrite- rium dar. Im Hinblick auf die Eingriffe in private Belange verläuft die Variante 3.1 auf insgesamt ca. 5 km in Bündelung mit einer bestehenden Freileitung, wodurch in diesem Bereich vorbelaste- te Eigentumsflächen bestehen, die in einem hohen Maße auch weiterhin genutzt werden können und somit im Gegenteil zur Variante 3.1B nicht durchgängig unvorbelastete Eigentumsflächen in Anspruch zu nehmen sind. Hinsichtlich raumordnerischer Belange weist die Variante 3.1 eben- falls aufgrund der Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung einen deutlichen Vorteil auf. Die Variante 3.1B hingegen führt zu einer Belastung des Raumes mit einer weiteren Freilei-

247

- 248 / 385 - tung über die Eider. Aus umweltfachlicher Sicht führt die Vorhabenträgerin im Anhang C aus, dass die Variante 3.1B zu einer weiteren Querung der hochsensiblen Eiderniederung zwischen der bestehenden 110 kV Freileitung und der Bahnlinie führt und dieses insbesondere aufgrund des Vogelzuges als äußerst nachteilig zu werten ist. Hinzu kommt, dass aufgrund des Verlassens der Bündelung mit anderen linienhaften Infrastrukturen ein Naturraum gequert wird, welcher derzeit kaum oder nur gering durch Infrastrukturen betroffen ist. Als Ergebnis einer Korridorabwägung zwischen der Variante 3.1 und der Untervariante 3.1B ist daher insbesondere aus umweltfachlicher Sicht, sowie im Hinblick auf die privaten und die raumordnerischen Belange eindeutig die Variante 3.1 von Vorteil.

Denkbar wäre sicherlich auch, dass die Variante 3.1B die bestehende 110 kV Freileitung mit- nimmt, sprich diese auf die Trasse 3.1B verlegt und die alte Trassenführung zurückgebaut wird. Die Mitnahme würde sich gegenüber der Variante 3.1B ohne Bündelung sicherlich vorteilhaft auf die raumordnerischen Belange sowie auf das Schutzgut Landschaft und den Vogelzug aus- wirken. Nachteilig an der Mitnahme bei Variante 3.1B ist jedoch eindeutig die hierdurch höhere Streckenlänge der bestehenden 110 kV Freileitung von ca. 3 km. Sowie ggf. netztechnische Probleme aufgrund des Anschlusses der bestehenden 110 kV Freileitung an das UW Tönning. Aufgrund der erhöhten Streckenlänge der 110 kV Freileitung sowie der erforderlichen Mitnahme auf dem Gestänge und des Rückbaus der alten bestehenden 110 kV Freileitung ist diese insbe- sondere im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit aber auch im Hinblick auf Eingriffe in private Be- lange sowie in umweltfachliche Belange insbesondere auch durch einen Umbau der 110 kV Frei- leitung von der bestehenden Freileitung bis zur Trassenvariante, deutlich nachteilig und daher nicht in der weiteren Korridorabwägung zu berücksichtigen.

Eine weitere mögliche Korridorvariante wäre zudem ein Korridorverlauf vom Umspannwerk Heide- West wiederum in Bündelung mit der B5 bis südlich der Ortslage Groven. Anschließend würde der Korridor in östliche Richtung durch einen Raum mit mittlerem Raumwiderstand füh- ren und südlich der Ortslage Lunden bzw. Krempel an die Variante 3.2. anschließen. Somit stellt diese Variante eine Untervariante der Variante 3.2 dar und wird im Folgenden als Variante 3.2B bezeichnet. Aus wirtschaftlicher Sicht, stellt sich die Variante 3.2B aufgrund ihrer Mehrlänge von ca. 2,5 km als leicht nachteilig gegenüber der Variante 3.2 heraus. Bezogen auf die Gesamtlänge der Maß- nahme stellt dieses jedoch kein erhebliches Abwägungskriterium dar. Im Hinblick auf die Ein- griffe in private Belange werden bei beiden Varianten eigentumsrechtlich bereits vorbelastete Flächen kaum in Anspruch genommen. Die Variante 3.2B muss kurz vor dem Anschluss an die Variante 3.2 südlich der Ortslage Lunden einen Siedlungsgürtel queren, der zwischen der alten B5 und der Bahnlinie entstanden ist. Die Querung dieses Siedlungsgürtels ist nur unter Inan- spruchnahme von besiedelten Flächen oder von siedlungsnahen Grünflächen möglich. Dieses

248

- 249 / 385 - stellt einen bedeutenden Nachteil im Hinblick auf private Belange gegenüber der Korridorvarian- te 3.2 dar. Aus Sicht der Raumordnung bündelt die Variante 3.2 bis auf ca. 3 km mit der beste- henden Bahnlinie bzw. mit der B5. Die Variante 3.2B bündelt zum Teil ebenfalls mit der B5, führt jedoch auf einer Länge von ca. 6 km durch unvorbelastete Räume, wodurch diese Variante im Hinblick auf die Raumordnung als nachteilig anzusehen ist. Aus umweltfachlicher Sicht führt die Korridorvariante 3.2 sowie die Korridorvariante 3.2B durch einen Raum, der als Nahrungsgebiet für Meeresgänse dient und darüber hinaus als charakteristi- scher Landschaftsraum definiert ist. Die Korridorvariante 3.2 führt darüber hinaus teilweise durch ein Landschaftsschutzgebiet sowie über Flächen der Stiftung Naturschutz, die ebenfalls als Schwerpunktbereich des Biotopverbundsystems gelten. Ferner führt diese Korridorvariante teil- weise durch einen Raum, der der Grünlandsgebietskulisse zuzuordnen ist. Aufgrund dessen wur- de diesem Raum ein hoher Raumwiderstand zugeordnet. Aus umweltfachlicher Sicht ist demnach der Raum, in dem sich der Korridor 3.2 befindet deut- lich höherwertiger als der Raum des Korridors 3.2B. Allerdings sollen in dem Korridor 3.2 die bestehende Bahnlinie mit der geplanten 380 kV Freileitung unmittelbar gebündelt werden, wodurch die Freileitung in einem durch die Bahnlinie vorbelasteten Raum errichtet würde. Wie bereits oben beschrieben, muss die Korridorvariante 3.2B südlich der Ortslage Lunden einen Siedlungsgürtel queren, der zwischen der alten B5 und der Bahnlinie entstanden ist. Die Querung dieses Siedlungsgürtels ist nur unter Inanspruchnahme von besiedelten Flächen oder von sied- lungsnahen Grünflächen möglich. Dieses stellt ebenfalls einen bedeutenden Nachteil im Hinblick auf die umweltfachlichen Belange, hier insbesondere im Hinblick auf das Schutzgut Mensch, dar. Insbesondere aufgrund des unvermeidbaren Eingriffs in dem zwischen der Bahnlinie und der al- ten B5 vorhandenen Siedlungsgürtel erweist sich auch die Korridorvariante 3.2B trotz Führung durch einen Raum mit mittlerem Raumwiderstand als nachteilig gegenüber der Korridorvariante 3.2.

Sowohl die Vorhabenträgerin als auch die Planfeststellungsbehörde sind zu dem Ergebnis ge- langt, dass sich die zu untersuchenden Korridorvarianten in dem Raum zwischen den Bünde- lungsvarianten 3.1 und 3.2 gegenüber den Bündelungsvarianten als nachteilig herausstellen und somit auch nicht weiter bei der Korridorabwägung zwischen den drei Bündelungskorridorvarian- ten zu untersuchen sind. Darüber hinaus sind diese Korridore nur in Verbindung mit dem westli- chen und dem mittleren Korridor sinnvoll geboten, die sich beide gegenüber dem östlichen Ge- samtkorridor über die Eider als nachteilig herausgestellt haben.

Forderungen nach Wahl eines Trassenkorridors zwischen den Varianten 3.1 und 3.2 im Bereich Hemme sind daher zurückzuweisen.

249

- 250 / 385 -

Trassenkorridore nördlich der Gemeinde Weddingstedt Eine denkbare Untervariante der östlichen Korridorvariante (3.3b) stellt der Verzicht einer Bün- delung nördlich der Gemeinde Weddingstedt sowie südlich der Gemeinden Kleve und Hennstedt und dafür eine direkte Führung der 380 kV Freileitung, beginnend östlich von Weddingstedt und endend südlich von Kleve durch einen unbelasteten Raum dar. Die Vorhabenträgerin hat diesen abweichenden Trassenkorridor in ihre Korridorabwägung aufgenommen. Es handelt sich gemäß Anlage 1 Anhang C um die Variante 3.3bB. Vergleicht man die Variante 3.3bA mit der Variante 3.3bB so ist die Variante 3.3bB durch ihren direkten Verlauf ca. 4 km kürzer als die Variante 3.3bA. Darüber hinaus benötigt die Variante 3.3bA aufgrund der Führung in Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung umfangreichere Provisorien. Bei der Variante 3.3bA soll hingegen eine Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung ein- schließlich Rückbau erfolgen. Aus diesen Gründen ist die Variante 3.3bB in Bezug auf die wirt- schaftlichen sowie die technischen Belange eindeutig günstiger als die Variante 3.3bA. Bezüglich des Belanges Eingriff in Privateigentum werden zwar bei Variante 3.3bB insgesamt, aufgrund der geringeren Länge, weniger Flächen in Anspruch genommen und auch weniger Maststandorte benötigt, dennoch findet hier eine Neutrassierung und somit ein Eingriff in unbe- lastete Flächen statt. Bei Variante 3.3bA wird durchgängig gebündelt und somit werden in einem hohen Maße bereits durch die bestehende 110 kV Freileitung vorbelastete Flächen in Anspruch genommen. Hinzu kommt der Rückbau und demnach eine Entlastung der Flächen der bestehen- den Freileitungen. Ein weiterer Vorteil in Bezug auf den Eingriff in das Privateigentum, der für die Variante 3.3bA spricht, ist die hohe Akzeptanz der Grundstückseigentümer für diese Varian- te. Variante 3.3bA ist demnach trotz ihrer Mehrlänge in Bezug auf den Belang Eingriff in Privat- eigentum als Vorzugsvariante anzusehen. Im Hinblick auf die Umweltfachlichen Belange erweist sich die Variante 3.3bA ebenfalls als Vorzugsvariante. In Bezug auf das Schutzgut Mensch werden beide Varianten für das Schutzgut Wohnen als gleichrangig betrachtet. In Bezug auf das Schutzgut Erholung wird die Variante 3.3bA als günstiger eingestuft, da diese nicht, wie Variante 3.3bB durch den unbelasteten hoch- wertigen Erholungsraum der Lundener Niederung führt. In Bezug auf das Schutzgut Tier zeigt sich ebenfalls ein deutlicher Vorteil für Variante 3.3bA, da diese im Gegensatz zur Variante 3.3bB nur geringe Flächen betroffener Faunistischer Funktionsräume mit hoher Bedeutung in Anspruch nehmen und darüber hinaus keine Neutrassierung sondern eine Bündelung vorgesehen werden soll. Auch die Raumwiderstandsanalyse weist die Flächen, über die Variante 3.3bB füh- ren würde, als Flächen mit hohem Raumwiderstand aus. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass diese Flächen zum einen Important Bird Areas sind und zum anderen zur Gebietskulisse Grünlandumbruchverbot gehören. Die Variante 3.3bA verläuft hingegen nur zu einem geringen Teil in einem Raum mit hohem Raumwiderstand. Bei Realisierung der Variante 3.3bB würden zudem zukünftig zwei Freileitungen in einem hoch sensiblen Naturraum in einem geringen Ab-

250

- 251 / 385 - stand zueinander vorhanden sein. Auf die Ausführungen hierzu im Anhang C der Anlage 1 der planfestgestellten Unterlage sowie der Anlage 9 UVS wird entsprechend verwiesen. Auch im Hinblick auf raumstrukturelle Kriterien ist der Variante 3.3bA aufgrund ihrer Bünde- lung und somit Mitnahme der 110 kV Freileitung gegenüber einer Neutrassierung ein deutlicher Vorteil zuzusprechen. Sowohl in Bezug auf den Belang Eingriff in Privateigentum, raumstruktureller Belange und um- weltfachlicher Belange ist die Variante 3.3bA gegenüber der Variante 3.3bB als Vorzugsvariante anzusehen, auch wenn diese aufgrund ihrer Mehrlänge und der Mitnahme der 110 kV Freileitung höhere Kosten verursacht. Forderungen nach Realisierung der Trassenvariante 3.3bB anstatt der Trassenvariante 3.3bA (Siehe Anlage 1 Anhang C der planfestgestellten Unterlage) sind demnach zurückzuweisen.

Ergebnis der Korridoruntersuchung Abschließend kommt die Planfeststellungsbehörde zu dem Ergebnis, dass auf der Stufe der Raumanalyse und Korridorfindung innerhalb des weiträumigen Bereiches der Westküste vom be- reits planfestgestellten Umspannwerk Heide bis zum Umspannwerk Husum im Raum Horstedt alle sich aufdrängenden Korridorvarianten ermittelt wurden. Korridorvarianten, die sich bereits nach einer kurzen Prüfung aufgrund des hohen Raumwiderstandes, der fehlenden Bündelung mit anderen Infrastrukturen bzw. der sehr umfangreichen Mehrlängen nicht aufdrängen, wurden frühzeitig verworfen. Zwischen sich aufdrängenden Korridorvarianten wurde eine umfängliche Abwägung vorgenommen und eine Vorzugsvariante ermittelt. Darüber hinaus wurde die Unter- variante 3.3a geprüft, die sich jedoch nicht als vorteilhaft gegenüber der Vorzugsvariante heraus- stellte. Die östliche Korridorvariante 3.3.b stellt demnach auch nach Ansicht der Planfeststel- lungsbehörde die sich aufdrängende Korridorvariante dar. Die weitere kleinräumige Trassierung hat demzufolge innerhalb des Vorzugskorridors zu erfolgen.

Kleinräumige Trassierung Der Vorzugskorridor verläuft wie oben beschrieben vom Umspannwerk Heide- West direkt zur bestehehenden A23/ B5 und anschließend entlang dieser bestehenden Straßen bis auf Höhe der Bahnlinie Heide- St Peter Ording. Ab dort führt die Vorzugstrasse auf einer Länge von knapp 5 km ohne Bündelung bis zur bestehenden 110 kV Freileitung Abzweig Hemme. Anschließend verläuft der Korridor in Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung Hemme und danach in Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung Husum- Heide bis östlich der Ortslage Mildstedt. In Höhe Mildstedt verlässt der Vorzugskorridor auf einer Länge von ca. 3 km die Bündelung um anschließend nördlich der Ortslage Rosendahl mit der bestehenden 110 kV Frei- leitung Husum- Breklum bis zum geplanten Umspannwerk Husum-Nord erneut zu bündeln.

251

- 252 / 385 -

Als Ergebnis der Korridoruntersuchung soll demzufolge eine Bündelung mit bestehenden 110 kV Freileitungen in weiten Bereichen der Trasse erfolgen.

Im nächsten Schritt ist sodann zu prüfen, wie die Bündelung der 380 kV Westküstenleitung mit den bestehenden 110 kV Freileitungen erfolgen soll. Als Alternative gibt es die bloße Bündelung, also den Bau der beantragten Freileitung neben der bestehenden 110 kV Freileitung sowie die Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung, also die Mitnahme der bestehenden Leitung auf dem Gestänge (Mast) der geplanten Höchstspannungsleitung. Eine derartige Mitnahme einer be- stehenden Freileitung kann inner- wie auch außerhalb der bestehenden Leitungstrasse erfolgen.

Nachstehende Betrachtung hinsichtlich der Frage Parallelbau oder Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung erstreckt sich auf folgende Abwägungskriterien:

Die Verpflichtung der Vorhabenträgerin zum Bau und Betrieb der Freileitung in einer wirtschaft- lichen Art und Weise ist in § 1 EnWG dargestellt. Auf dieser Betrachtungsebene sind die Kosten eines Parallelbaus zu einer Leitungsmitnahme darzustellen. Es wird dabei davon ausgegangen, dass keine Trassenverschiebungen mit Längendifferenzen eintreten.

Die Verpflichtung zur Einstellung der Umweltauswirkungen des Vorhabens in die Gesamtabwä- gung über die Zulässigkeit des Vorhabens ergibt sich aus den verschiedenen Fachgesetzen und der ständigen Rechtsprechung.

Da hier eine 380 kV Freileitung realisiert werden soll, ist der sichere Betrieb dieser hier beantrag- ten Höchstspannungsleitung von sehr hoher Bedeutung. Sie sind sozusagen das Rückgrat des Stromnetzes. Infolge dessen ist die Frage des Erhalts der Netzstabilität wichtig, denn infolge möglicher Abschaltungen führt dies bei der hier zu betrachtenden Westküstenleitung zu umfäng- lichen Abschaltungen stromerzeugender Anlagen, die bei Windkraftanlagen zudem mit finanziel- len Belastungen infolge der Abschaltvergütung verbunden sind.

Die Ausbildung der beantragten 380 kV Leitung als Freileitung bedingt unvermeidbar Auswir- kungen auf die Agrarstruktur.

Infolge der Ausbildung als Freileitung sind neue, zusätzliche oder anders gelegene Inanspruch- nahmen des Eigentums zu sehen. Diese bestehen durch die Überspannung wie auch in einer ech- ten Flächeninanspruchnahme durch den Maststandort.

Bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit verhält es sich so, dass bei einer isolierten Herstellung der 380 kV Freileitung eine eigenständige neue Leitung herzustellen ist. Die Mitnahme der be- stehenden 110 kV Freileitung bedeutet einen betriebswirtschaftlichen Nachteil für diese beste- hende Freileitung. Durch den Rückbau der bestehenden 110 kV Freileitung, die auf der neuen 380 kV Freileitung mitgenommen wird, entsteht ein wirtschaftlicher Aufwand für den Rückbau der bestehenden Freileitung wie aber auch durch einen quantifizierbaren betriebswirtschaftlichen Verlust für die noch intakte, nicht abgeschriebene bestehende 110 kV Freileitung. Zudem ist der Mast, der beide Leitungen tragen soll, aufwendiger herzustellen. Bereits diese kurzen Ausfüh- 252

- 253 / 385 - rungen machen deutlich, dass aus wirtschaftlicher Sicht die Mitnahme der 110 kV Bestandsfrei- leitung nachteilig ist.

Bei den Differenzen der Umweltauswirkungen beider Alternativen sind die nach dem UVPG zu beachtenden Schutzgüter zu betrachten. Da die UVS der Planfeststellungsunterlage hierzu keine Inhalte zeigt, erfolgt an dieser Stelle eine kurze Betrachtung der differierenden Umweltauswir- kungen. Das Schutzgut Boden wird bei der Mitnahme der bestehenden Freileitung geringfügiger beeinträchtigt, da der Mast der mitgenommenen Freileitung zurückgebaut wird. Die Baustraßen selbst bedingen allenfalls geringfügige Beeinträchtigungen, da durch die Verwendung von Stahl- platten u.ä., wie in Anlage 1 – Erläuterungsbericht dargestellt und so mit diesem Beschluss fest- gestellt, in das Bodengefüge nur sehr gering eingegriffen wird. Die Bautätigkeiten an der mitge- nommenen 110 kV Bestandsleitung sind quasi als vorweggenommen anzusehen, da die Freilei- tung eines Tages zurückzubauen gewesen wäre. Das Schutzgut Mensch erfährt durch die Mit- nahme der 110 kV Freileitung geringere Beeinträchtigungen, da die Bestandsleitung zurückge- baut wird. Es verbleibt eine Freileitung, die zwar markanter in Erscheinung tritt, da sie ein wenig höher ist, jedoch weniger markant, als wenn die Leitung in Parallellage hergestellt worden wäre. Durch die Berücksichtigung der aktuellen technischen Vorschriften verhält es sich zudem so, dass die 110 kV Freileitung in der Höhenlage angepasst wird und somit die Bodenabstände opti- miert werden. Hinsichtlich der Immissionen werden die Grenzwerte bei beiden Freileitungen eingehalten, ob mitgenommen oder in Parallellage. Aus Sicht der Umweltauswirkungen ist die mitgenommene 110 kV Freileitung zu präferieren.

Aus Sicht der Netzsicherheit sind getrennte Systeme auf eigenen Masten grundsätzlich vorzuzie- hen, gleichwohl lässt die beantragte Konstruktion, also die Mitnahme, auch den sicheren Betrieb beider Systeme zu. Danach zeigt die Leitung in Parallellage leichte, jedoch nicht durchgreifend Vorteile auf.

Die zukünftige Entwicklung der Landwirtschaft ist dadurch geprägt, dass die Bewirtschaftung der Einheiten zu optimieren ist. Dies kann nur durch eine weitere Optimierung der Bewirtschaf- tung an sich erfolgen, z.B. hinsichtlich der Techniken, wie aber auch durch Optimierung der Be- wirtschaftungseinheiten, z.B. durch eine Flurbereinigung. Diesem Bestreben kommt eine mög- lichst geringe Anzahl an Masten auf den landwirtschaftlichen Flächen entgegen. Hier zeigt die Mitnahme der bestehenden Freileitung einen deutlichen Vorteil, da die Anzahl der Masten durch die neu hinzukommende Leitung praktisch nicht erhöht wird.

Energieversorgungsleitungen bedingen die Inanspruchnahme von Eigentum. Im vorliegenden Falle handelt es sich dabei durchweg um dauerhafte Inanspruchnahmen durch die Vornahme ei- ner dinglichen Sicherung im Grundbuch. Ein tatsächlicher Flächenentzug erfolgt dabei im Be- reich der Masten. Diese Inanspruchnahmen führen zu einer Reduzierung der bewirtschafteten Flächengröße und haben somit einen Einfluss, wenn auch einen äußerst geringen, auf das Be- triebsergebnis des landwirtschaftlichen Betriebes. Signifikanter ist dabei jedoch die Bewirtschaf- tungserschwernis infolge der Zeitverluste bei dem Vorhandensein eines Mastes auf der Fläche. Dies ist bedingt durch vorzunehmende Geräteeinstellungen aufgrund der reduzierten Breite des Bewirtschaftungsstreifens durch die bauliche Anlage Freileitungsmast. Ein weiterer Aspekt in

253

- 254 / 385 - der Betrachtung der wirtschaftlichen Auswirkungen durch eine Freileitung ist die geringere Be- leihbarkeit der jeweils betroffenen Fläche. Diese Auswirkungen der zuvor beschriebenen wirt- schaftlichen Beeinträchtigungen auf das Betriebsergebnis sind vorhanden, gleichwohl unter- schiedlich in der Signifikanz für den jeweiligen Betrieb. Hier spielen Aspekte wie die Anzahl derartiger Masten auf den bewirtschafteten Flächen wie auch die Bewirtschaftungsform eine Rol- le. Wichtig ist aber, dass ein Entzug des Eigentums nicht erfolgt. Es ist offenkundig, dass die Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung hier Vorteile aufweist, jedoch nur in Bezug auf die Bewirtschaftungserschwernisse in der landwirtschaftlichen Nutzung, da auch bei der mitge- nommen Leitung zwei Grunddienstbarkeiten eingetragen werden, nämlich eine für die beantragte 380 kV Freileitung und eine für die mitgenommene 110 kV Freileitung, getrennt für jeden Netz- betreiber. Durch die Inanspruchnahmen wird ein Entschädigungsanspruch ausgelöst.

Hinzuweisen ist darauf, dass nach der ständigen Rechtsprechung die Nutzung bereits vorbelaste- ter Eigentumsflächen für eine neue Freileitungstrassierung zu präferieren ist. Hierunter ist zu ver- stehen, dass Flächen, die bereits durch eine Freileitung betroffen sind, hierdurch eine Vorbelas- tung haben. Eine bisher hierdurch unbelastete Fläche genießt einen höheren Schutz als jene vor- belastete Fläche. Das Ergebnis dieser Gegenüberstellung zeigt, dass eine isolierte Parallellage der 380 kV Freilei- tung Vorteile im Hinblick auf den wirtschaftlichen Leitungsbau und auch auf die Unterhaltung der Freileitung zeigt. Ebenfalls kann sie hinsichtlich der Netzsicherheit leichte Vorteile aufwei- sen. Hinsichtlich der vornehmlichen Inanspruchnahme landwirtschaftlich genutzter Flächen zeigt die Mitnahme der 110 kV Freileitung deutliche Vorteile, da es schlicht bei nur einer Leitung ver- bleibt. Dies bedingt ebenfalls, dass das Eigentum und auch die Wirtschaftlichkeit der landwirt- schaftlichen Betriebe bei dieser Leitungsführung weniger beeinträchtigt werden. Die Umwelt- auswirkungen sind ebenfalls bei der Mitnahme der 110 kV Bestandsleitung geringer. Darüber hinaus ist infolge der geringeren Auswirkungen auf das Eigentum und dessen Nutzbarkeit von einer größeren Akzeptanz und somit Beschleunigung der Energiewende auszugehen. Im Ergebnis ist somit die Trassenführung, die eine Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung vorsieht, zu präferieren und der weiteren Planung zugrunde zu legen.

Infolge der somit zu präferierenden Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitungen stehen im Planungskorridor 3 Trassierungsmöglichkeiten zur Auswahl: Dies sind jeweils eine Trassenfüh- rung neben der bestehenden 110 kV Freileitung und eine Trassenführung in der bestehenden Freileitungstrasse. In der anschließenden Trassenabwägung in der nächsten Detaillierungsstufe sind diese 3 Fälle grundsätzlich zu betrachten.

Ein Neubau der mitgenommen Freileitung in der Bestandstrasse der 110 kV Freileitung hat den entscheidenden Nachteil, dass ein Leitungsprovisorium für die Bestandsleitung erforderlich wird. Dieses Leitungsprovisorium ist unabdingbar, da ein Abschalten der stark belasteten und für die Netzstabilität wichtigen 110 kV Freileitungen über längere Zeiträume, wie sie für einen ab- 254

- 255 / 385 - schnittsweisen Bau erforderlich wäre, nicht möglich ist. Die hier zu betrachtenden Trassie- rungsoptionen unterscheiden sich in der Intensität der Verwendung dieser Provisorien. Bei der parallelen Trassenführung neben der Bestandsleitung sind kurze Leitungsprovisorien an den An- bindungspunkten wie auch häufig im Bereich von Kreuzungen mit der Bestandsleitung erforder- lich. Die Trassenführung in der Bestandsleitung bedingt auf gesamter Leitungslänge ein Lei- tungsprovisorium. In Ermangelung ausreichender Kapazitäten des Materials der Leitungsproviso- rien wie auch um deren beträchtlichen Kosten zu minimieren, wird in einem derartigen Falle in Abschnitten gebaut. Durch die Provisorien werden Flächeninanspruchnahmen ausgelöst, wenn auch temporär, die zu hohen Flurschäden führen können.

Dies alles begründet, dass eine Realisierung der mitgenommen 110 kV Freileitung in Parallellage zu der Bestandsleitung erfolgen sollte. Eine Trassenführung in der Trasse der Bestandstrasse ist daher nur in besonders begründeten Ausnahmenfällen denkbar.

Im Anhang C zum Erläuterungsbericht, Anlage 1 des festgestellten Planes, ist die von der Vor- habenträgerin erstellte Abwägung der Trasse in einzelne Abschnitte unterteilt dargestellt. Aus- weislich des festgestellten Erläuterungsberichts werden zudem in 6 Bereichen Alternativen be- trachtet. Die nachstehende detaillierte Abwägung der Trassenführung erfolgt abschnittsweise, und zwar am Umspannwerk Heide West beginnend. Die nachstehende Abwägung orientiert sich an den vorgenannten Bereichen des Anhanges C des Erläuterungsberichtes.

Anhang C: Teilabschnitt 1 und 2 (Mast 1 bis 17) sowie Variantenuntersuchung im Bereich Wöhrden Im Bereich vom Umspannwerk Heide bis zur Anschlussstelle B5/ B203 bestehen zwei Bünde- lungsoptionen. Zum einen könnte eine Bündelung der geplanten 380 kV Freileitung mit der be- stehenden B5 erfolgen bzw. denkbar wäre auch eine Bündelung mit einer bestehenden 110 kV Freileitung. Die Vorhabenträgerin hat im Zuge der kleinräumigen Variantenbetrachtungen eine Abwägung zwischen diesen Varianten vorgenommen und diese in dem Anhang C des Erläute- rungsberichtes dargestellt. Als Ergebnis dieser Abwägung stellt sich die Bündelung der 380 kV Freileitung mit der bestehenden B5 als Vorzugsvariante dar und wurde in die anschließende Trassierungsplanung übernommen. Die geplante 380 kV Freileitung verlässt das Umspannwerk Heide West an der nordwestlichen Ecke des Umspannwerkes zwischen Mast 1und Mast 2. Eine Führung weiter westlich kommt aufgrund bestehender Windkraftanlagen nicht in Betracht und bringt auch keine sonstigen Vor- teile in Bezug auf die weitere Linienführung. Ein Führung der Leitung aus dem östlichen Teil des Umspannwerkes hätte zwar den Vorteil, dass insgesamt eine kürzere Leitungsführung in Rich-

255

- 256 / 385 - tung A 23 erfolgen könnte, diese ist jedoch aufgrund der erforderlichen Anordnung der Anlagen- teile und hier insbesondere des Portals nicht möglich. Im weiteren Verlauf besteht das Ziel, die Leitung auf möglichst kurzem Weg zur A23/ B5 zu führen, damit diese anschließend mit der A23/ B5 gebündelt verlaufen kann. Zu berücksichtigen ist hierbei jedoch, dass die geplante Freileitung einer bestehenden Hofstelle nördlich des Um- spannwerkes ausweichen muss, um einen Eingriff in diese Hofstelle zu vermeiden. Hierzu knickt die geplante Freileitung bei Mast 2 in östliche Richtung ab und verläuft anschließend bis Mast 4 in östliche und dann in nördlich Richtung. Ab Mast 9 besteht eine Bündelung mit der A23/ B5. Die Führung der Leitung von Mast 4 bis Mast 7 wurde hierbei so gewählt, dass diese einen mög- lichst großen Abstand zur Hoffläche nördlich des Umspannwerkes sowie zu der Bebauung Neh- ring und Kuhweide aufweist. Von Mast 7 bis Mast 10 erfolgt eine geradlinige Annährung an die A23, die mit Tragmasten realisiert werden soll. Ab Mast 9 bündelt die geplante Freileitung mit der A23/ B5 ohne hierbei in die Anbauverbotszonen der A 23 und der B5 einzugreifen. Von Westen kommend verläuft die geplante Freileitung auch weiterhin westlich der A23/ B5. Im Be- reich von Mast 8 bis Mast 11 verläuft die Leitung darüber hinaus auch noch in Bündelung mit einem Windeignungsgebiet, in dem bereits Windkraftanlagen aufgestellt wurden, die ebenfalls technische Bauwerke in der Landschaft darstellen. Östlich der A 23 befinden sich zudem Sied- lungsgebiete in der Nähe der A23, die durch eine geplante Freileitung auf der östlichen Seite die- ser Straße in Bezug auf das Schutzgut Wohnumfeld und Erholung als nachteilig anzusehen sind. Der Mast 11 kann zudem auf der westlichen Seite der A23 im Anschlussohr untergebracht und somit auf einer Fläche im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland platziert werden. Auf der östlichen Seite ist die Platzierung eines Mastes im Anschlussohr aufgrund einer bestehenden Richtfunkstrecke nicht möglich. Im weiteren Verlauf wird die Trasse bis einschließlich Mast 14 auf der westlichen Seite der B5 weitergeführt und quert zwischen Mast 14 und Mast 15 die B5. Die Vorhabenträgerin hat diese Querungsstelle mit der B5 gewählt, da eine Querung südlich da- von einen erhöhten technischen Aufwand aufgrund der größeren Straßenbreite bedeuten würde. Eine Querung weiter nördlich zum Beispiel zwischen Mast 15 und 16, wie von anliegenden Ein- wendern gefordert, hätte eine Annäherung an die westlich gelegene Wohnbebauung auf unter 400 m zur Folge. Ab Mast 15 verläuft die Trasse östlich entlang der B5 bis einschließlich Mast 17.

Innerhalb dieses Trassierungsabschnittes bestehen keine grundstücksbezogenen Einwendungen, die sich nicht im Zuge des Planfeststellungsverfahrens erledigt haben und zurückzuweisen sind.

Anhang C: Teilabschnitt 3 (Mast 17 bis 30) Ab Mast 17 verlässt die Trasse der geplanten 380 kV Freileitung die Bündelung mit der beste- henden B5 und verschwenkt in nordöstliche Richtung mit dem Ziel, um ab Mast 30 mit einer be-

256

- 257 / 385 - stehenden 110 kV Freileitung zu bündeln. Zwischen Mast 17 und Mast 30 führt die geplante Freileitung durch einen Raum, der noch mit keinen linienhaften Infrastrukturen belastet ist. Die- ser Raum besteht überwiegend aus landwirtschaftlich genutzten Flächen und kleineren Siedlun- gen bzw. Einzelbebauungen. Die Vorhabenträgerin hat die Freileitungstrasse unter Berücksichti- gung umweltfachlicher Belange so durch diesen Raum geführt, dass ein möglichst gestreckter Verlauf entsteht und somit die Trasse möglichst kurz und mit möglichst wenigen Maststandorten realisiert werden kann. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin zu allen bestehenden Wohnbe- bauungen einen möglichst großen Abstand gehalten. Zwischen Mast 26 und Mast 30 verschwenkt die Leitungstrasse in östliche Richtung, um einen landwirtschaftliche Hof östlich zu umgehen. Auf die Ausführungen in Anhang C wird entsprechend verwiesen.

Innerhalb dieses Trassierungsabschnittes bestehen keine grundstücksbezogenen Einwendungen, die sich nicht im Zuge des Planfeststellungsverfahrens erledigt haben und zurückzuweisen sind.

Anhang C: Teilabschnitt 4 und 5 (Mast 30 bis 41) Ab Mast 30 verläuft die geplante 380 kV Freileitung in Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung Abzweig Hemme in nordöstliche Richtung. Die bestehende 110 kV Freileitung wird auf dem Gestänge der geplanten 380 kV Freileitung mitgenommen und nach Bau der Freileitung wird die bestehende 110 kV Freileitungstrasse ab Mast 15 zurückgebaut. Aufgrund dieser Lei- tungsumplanung der bestehenden 110 kV Freileitung sowie aufgrund der Querung der neuen Freileitung mit der bestehenden Freileitung im Bereich von Mast 14 der Bestandsleitung, wird von Mast 15 bis Mast 12 der Bestandsleitung ein Provisorium vorgesehen, welches südlich der Bestandsleitung geplant wird.

Um einen möglichst großen Abstand von der Gemeinde Weddingstedt zu erreichen, verläuft die neue Leitung nördlich in Parallellage zur bestehenden 110 kV Freileitung. Zwischen Mast 37 und 38 quert die neue Freileitung die bestehende 110 kV Freileitung und führt anschließend auf der südlichen Seite der bestehenden 110 kV Freileitung bis zum Mast 41. Der südliche Verlauf der neuen Freileitung in diesem Bereich wurde von der Vorhabenträgerin ge- wählt, da sich nördlich der bestehenden 110 kV Freileitung ein bestehender Windpark befindet, der durchquert werden müsste. Aufgrund der Querung der Bestandsleitung sieht die Vorhaben- trägerin von Mast 6 bis Mast 7 der Bestandsleitung ein erdverlegtes Provisorium vor.

Innerhalb dieses Trassierungsabschnittes bestehen keine grundstücksbezogenen Einwendungen, die sich nicht im Zuge des Planfeststellungsverfahrens erledigt haben und zurückzuweisen sind.

257

- 258 / 385 -

Anhang C: Teilabschnitt 6 (Mast 41 bis 47) Ziel der weiteren Trassierung ist eine Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung Husum- Heide. Zur Erreichung dieses Zieles könnte die Freileitungstrasse ab Mast 41 weiter ent- lang der bestehenden 110 kV Freileitung Abzweig Hemme und anschließend entlang der beste- henden 110 kV Freileitung Husum- Heide geführt werden. Hierbei würde die geplante Leitung allerdings sehr dicht an Wohnbebauungen der Gemeinden Hägen und Fedderingen heranrücken. Insbesondere aus diesem Grund hat die Vorhabenträgerin eine von der Bündelung abweichende Trassierungsvariante bevorzugt. Bei dieser Trassenvariante verschwenkt die Freileitung ab Mast 41 in nördliche Richtung und wird anschließend auf direktem Weg bis zum Mast 44 geführt. Durch diese Verschwenkung quert die geplante Freileitung zwischen Mast 2 und Mast3 die be- stehende 110 kV Freileitung, wodurch südlich der Bestandsleitung von Mast 2 bis Mast 3 ein erdverlegtes Provisorium vorgesehen wird. Der anschließende Mast 45 befindet sich in der Achse der bestehenden 110 kV Freileitung Husum- Heide. Bei Mast 45 wird, von Mast 44 kommend, die 110 kV Freileitung Abzweiger Hemme an die 110 kV Freileitung Husum Heide angebunden. Aus technischen Gründen kom- men somit für die Standorte der Masten 44 und 45 nur sehr begrenzte Bereiche in Frage. Auf die Ausführungen hierzu im Anhang C der Anlage 1 wird entsprechend verwiesen. Von Mast 45 bis Mast 47 erfolgt der Verlauf der neuen Freileitung innerhalb des Trassenraumes der bestehenden 110 kV Freileitung. Durch diese Führung soll eine zu starke Annährung an die westlich bzw. östlich gelegenen Hofstellen vermieden werden. Hierdurch muss allerdings wäh- rend der Bauzeit ein Provisorium errichtet werden, welches von Bestandsmast 72 bis Bestands- mast 68 auf der östlichen Seite der Bestandsleitung geplant wird. Darüber hinaus ist aufgrund der geänderten Anbindung des Mastes 45 eine Neubeseilung der Be- standstrasse der 110 kV Freileitung bis zum Abspannmast 73 notwendig. Aufgrund der Neube- seilung hat die Vorhabenträgerin in dem Bereich zwischen Mast 73 und 74 beginnend und bei Mast 72 endend ein erdverlegtes Provisorium vorgesehen, welches auf der westlichen Seite der Bestandsleitung geplant ist.

Innerhalb dieses Trassierungsabschnittes bestehen keine grundstücksbezogenen Einwendungen, die sich nicht im Zuge des Planfeststellungsverfahrens erledigt haben und zurückzuweisen sind.

Anhang C: Teilabschnitt 7 (Mast 48 bis 54) sowie Variantenuntersuchung im Bereich Fedderin- gen Ab Mast 47 verlässt die geplante 380 kV Trasse die Bündelung mit der bestehenden 110 kV Frei- leitung und führt ab Mast 50 in einem Abstand von 200 m westlich von der bestehenden 110 kV Freileitung in Richtung Nordwesten bis zum Mast 54. Die bestehende 110 kV Freileitung wird

258

- 259 / 385 - hierbei auf dem Gestänge der neuen 380 kV Freileitung mitgenommen und die alte 110 kV Frei- leitung nach Bau der neuen Leitung zurückgebaut. Die Vorhabenträgerin hat in Anhang C der Anlage 1 für diesen Bereich der Freileitungstrasse ei- ne Variantenabwägung zwischen der geplanten Variante (V2_2) und einer Variante nur 50 m westlich der bestehenden 110 kV Freileitung (V2_1) sowie einer weiteren Variante, die noch stärker Richtung Westen abknickt (V2_3) vorgenommen. Auf die Ausführungen in Anhang C wird entsprechend verwiesen. Demnach zeigt die geplante Variante Vorteile in Bezug auf die umweltfachlichen Kriterien, hier aufgrund der Vorteile in Bezug auf das Schutzgut Mensch. Die- ser Vorteil ergibt sich aufgrund der größeren Entfernung sowohl der neuen als auch der beste- henden Freileitung von der Ortschaft Fedderingen. Zwar werden bei der Variante 2_2 gegenüber Variante 2_1 keine vorbelasteten Grundstücke überplant, die Eigentümer der durch Maststandor- te neu belasteten Grundstücke stimmen jedoch alle der Inanspruchnahme ihrer Grundstücke zu. Die in der 1. Auslegung geplante Variante 2_1 über zum Teil vorbelastete Grundstücke hatte hingegen mehrere Einwendungen gegen die Inanspruchnahme von Grundeigentum zur Folge. In Bezug auf das Abwägungskriterium Eingriff in Privateigentum ist demnach ebenfalls die Varian- te 2_2 zu favorisieren. In weiteren Abwägungskriterien unterscheiden sich die Varianten 2_1 und 2_2 nicht wesentlich voneinander. Die Variante 2_3 ist gemäß Anhang C in allen Abwägungskri- terien nachteilig und daher nicht zur weiteren Planung vorgesehen. Die Planfeststellungsbehörde kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass aufgrund der obigen Ausführungen die geplante Variante V2_2 gegenüber den Varianten V2_1 und V2_3 die Vorzugsvariante darstellt.

Innerhalb dieses Trassierungsabschnittes bestehen keine grundstücksbezogenen Einwendungen, die sich nicht im Zuge des Planfeststellungsverfahrens erledigt haben und zurückzuweisen sind. Darüber hinaus haben sich mehrere Einwender, die in der Ortschaft Fedderingen wohnen, gegen die in der 1. Auslegung geplanten Variante V2_1 ausgesprochen und die V2_2 gefordert. Auf- grund der Umplanungen der Vorhabenträgerin im Zuge der 1. Planänderung, hier Umsetzung der Variante V2_2, werden diese Einwendungen für erledigt erklärt. Auf die entsprechenden Deck- blätter wird verwiesen.

Anhang C: Teilabschnitt 8 (Mast 54 bis 69) Von Mast 54 bis Mast 55 verschwenkt die Leitung wieder in eine enge Parallelführung mit der bestehenden 110 kV Freileitung und verläuft anschließend auch weiterhin auf der westlichen Sei- te der Bestandsleitung bis zum Mast 60. Zwischen Mast 60 und 61 quert die neue Freileitung die bestehende 110 kV Freileitung und führt anschließend auf der östlichen Seite der Bestandsleitung weiter. Ein Wechsel von der westlichen auf die östliche Seite der Bestandsleitung ist bis Mast 65 notwendig, da sich in diesem Bereich auf der westlichen Seite ein größeres Gewässer, die Brok- landsau befindet. Eine Führung der Freileitung auf der östlichen Seite hätte demnach in dem Be-

259

- 260 / 385 - reich von Mast 63 bis 65 eine Verlegung des Gewässers zur Folge. In dem Mastbereich von Mast 61 bis 63 würde die Errichtung der Masten aufgrund der direkten Nähe des Gewässers sehr schwierig und ggf. ebenfalls unmöglich werden. Zur Vermeidung einer Verlegung des Gewässers und da sich auf der östlichen Seite der bestehenden 110 kV Freileitung keine Hindernisse auftun, wird die Leitung in diesem Bereich östlich der Bestandsleitung geführt. Aufgrund der Leitungs- querung zwischen Mast 60 und Mast 61 ist es notwendig, vom Bestandsmast 58 bis zum Be- standsmast 61 ein Leitungsprovisorium vorzusehen, welches die bestehende 110 kV Freileitung während des Baus der neuen Leitung aufnimmt. Von Mast 65 bis Mast 69 wird die geplante 380 kV Freileitung einschließlich 110 kV Freileitung weiterhin auf der östlichen Seite der bestehenden 110 kV Freileitung geführt. In diesem Trassenbereich gibt es keine besonderen Betroffenheiten bzw. besonders nachhaltige Eingriffe, die ein Abweichen von dem oben beschriebenen Bündelungsgebot begründen. Auch gibt es keine Gründe, die für eine Bündelung innerhalb der Trasse der bestehenden 110 kV Frei- leitung sprechen. Daher ist in diesem Bereich eine Führung der neuen 380/ 110 kV Freileitung direkt neben der bestehenden 110 kV Freileitung grundsätzlich geboten. Die neue Freileitung könnte sowohl östlich als auch westlich der Bestandsleitung verlaufen. Die Vorhabenträgerin hat hierfür eine Trassenabwägung zwischen der westlichen und der östlichen Parallelführung vorge- nommen. Diese Trassenabwägung soll im Folgenden erläutert werden: Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und technischen Belange ist vorauszuschicken, dass die Trasse im Bereich des Mastes 71 wieder auf die östliche Seite verschoben werden soll. Hierzu wird auf den Textabschnitt Bereich Mast 69 bis 75 verwiesen. Für den abzuwägenden Abschnitt bedeutet dies, dass auch eine Querung der Bestandsleitung zu Beginn des Abschnittes oder Mit- ten im Abschnitt erfolgen könnte, ohne dass hier ein Nachteil in Bezug auf die wirtschaftlichen und technischen Belange eintreten würde. Im Hinblick auf die wirtschaftlichen sowie auf die technischen Belange sind demnach beide Varianten als gleichrangig anzusehen. In Bezug auf das Schutzgut Mensch, hier der Eingriff in das Wohnumfeld, befinden sich westlich der Bestandsleitung in einer Entfernung von ca. 120 m Gebäude am Buttermilchskrug sowie in einem Abstand von 300 m ein Wohngebäude am Hauberg. Östlich der Bestandsleitung befinden sich hingegen keine Wohngebäude in der Nähe. Eine Führung der neuen Freileitung östlich der Bestandsleitung ist demnach weiter von den Wohngebäuden entfernt als eine westliche Trassen- führung, so dass in Bezug auf das Schutzgut Mensch eine östliche Trassenführung zu bevorzugen ist. Im Hinblick auf alle weiteren Schutzgüter erweist sich weder die östliche als auch die westliche Trassenführung als vorzugswürdig, so dass im Ergebnis die westliche Trassenführung größere Umweltauswirkungen aufweist. Die raumordnerischen Vorgaben sind mit der Bündelung ebenfalls erfolgt. Ob diese Bündelung westlich oder östlich erfolgt ist in diesem Abschnitt aus raumordnerischer Sicht gleichrangig.

260

- 261 / 385 -

Ein weiteres Abwägungskriterium stellen die privaten Belange, hier insbesondere der Eingriff in Privateigentum dar. Es ist demnach zu ermitteln, inwieweit bereits durch die bestehende 110 kV Freileitung vorbelastete Grundstücke von den jeweiligen Trassenvarianten überplant werden. So würden durch eine westliche Trassenführung die Maststandorte der Masten 66, 68 und 69 auf nicht vorbelasteten Flächen liegen. Der Maststandort 67 hingegen würde bei einer östlichen Tras- senführung auf einer nicht vorbelasteten Fläche liegen. In Bezug auf die Maststandorte weist demnach die östliche Trassenführung Vorteile auf. Hinsichtlich der Überspannungen von vorbe- lasteten Flächen weist die östliche Trassenführung ebenfalls leichte Vorteile auf. Bezüglich der Baustellenzuwegungen sind beide Varianten als gleichrangig anzusehen. Im Ergebnis werden durch die östliche Trassenführung, insbesondere aufgrund der Maststandor- te, die bereits belasteten Grundstücke eindeutig auch weiterhin in einem größeren Umfang belas- tet als bei der westlichen Variante. Im Umkehrschluss werden demnach bei der östlichen Varian- te weniger private Flächen neu belastet als bei der westlichen Variante. In der Gesamtabwägung kommt die Vorhabenträgerin daher zu dem Ergebnis, dass aufgrund der Vorteile für das Schutzgut Mensch sowie für den Eingriff in Privateigentum die östliche Parallel- führung der westlichen vorzuziehen ist. Die Planfeststellungsbehörde hat die Abwägung der Vorhabenträgerin nachvollzogen und kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass eine Bündelung der neuen 380/110 kV Freileitungstrasse in öst- licher Parallelführung zur bestehenden und zurückzubauenden 110 kV Freileitung als Vor- zugstrasse anzusehen und in die weitere Planung aufzunehmen ist.

Einwendungen, die sich gegen die geplante Trassenführung in dem Bereich von Mast 54 bis 69 richten, sind demnach zurückzuweisen.

Anhang C: Teilabschnitt 9 (Mast 69 bis 75) Von Mast 69 bis 71 verschwenkt die geplante 380/ 110 kV Freileitung auf die westliche Seite der bestehenden 110 kV Freileitung um anschließend bis Mast 75 westlich der geplanten Freileitung weiterzuführen und anschließend zwischen Mast 75 und Mast 76 wieder auf die östliche Seite zu verschwenken. In diesem Trassenbereich gibt es keine besonderen Betroffenheiten bzw. besonders nachhaltige Eingriffe, die ein Abweichen von dem oben beschriebenen Bündelungsgebot begründen. Auch gibt es keine Gründe, die für eine Bündelung innerhalb der Trasse der bestehenden 110 kV Frei- leitung sprechen. Daher ist in diesem Bereich eine Führung der neuen 380/ 110 kV Freileitung direkt neben der bestehenden 110 kV Freileitung grundsätzlich geboten. Die Vorhabenträgerin hat in Folge dessen eine Trassenabwägung zwischen der westlichen und der östlichen Parallelführung vorgenommen. Diese Trassenabwägung soll im Folgenden erläutert werden:

261

- 262 / 385 -

In Höhe des Bestandsmastes 46 der 110 kV Freileitung befindet sich in unmittelbarer Nähe öst- lich zur Bestandsleitung ein Wohnhaus an der Straße Nordfeld- Hehm. Eine Trassenführung öst- lich von der Bestandsleitung hätte eine sehr starke Annährung an dieses Wohnhaus zur Folge. Nach Angaben der Vorhabenträgerin würde die Leitungsführung bis auf ca. 15 m an das Wohn- haus heranrücken. Dieses führt zweifelsfrei zu einem sehr starken Eingriff in das Schutzgut Mensch, hier insbesondere die Wohnfunktion. Dieser Eingriff verstärkt sich zudem, da in dem Bereich des Wohnhauses auch eine Hoffläche in Anspruch zu nehmen wäre. Bei einer westlichen Leitungsführung sind hingegen nur landwirtschaftliche Flächen betroffen. Da in diesem Bereich westlich von der Bestandsleitung das nächste Wohngebäude ca. 330 m entfernt liegt, ist die west- liche Leitungsführung in Bezug auf das Schutzgut Mensch als deutlich vorteilhaft anzusehen. Im Hinblick auf den Eingriff in Grundeigentum findet bei beiden Varianten, bis auf die wohnhaus- nahe Gartenfläche, ein Eingriff überwiegend auf bereits vorbelasteten Flächen statt. Bei der west- lichen Leitungsführung muss aufgrund der Querung der neuen Freileitung mit der Bestandslei- tung ein Provisorium errichtet werden, welches zwischen dem Bestandsmast 47 und 48 beginnt und am Bestandsmast 46 endet. Für dieses Provisorium werden ebenfalls Flächen, wenn auch nur während der Bauzeit, benötigt. Im Hinblick auf naturschutzfachliche Belange werden beide Varianten als gleichrangig angese- hen. Leichte Vorteile ergeben sich für die östliche Variante, da für die westliche Variante ein vo- rübergehendes Provisorium errichtet werden muss. Aus wirtschaftlicher Sicht stellt sich die west- liche Variante aufgrund des Provisoriums als nachteilig dar. In Hinblick auf die öffentlichen Be- lange sowie auf die raumordnerischen Belange können beide Varianten als gleichrangig angese- hen werden. Im Ergebnis ist die westliche Führung der geplanten Freileitung auch unter Berück- sichtigung eines benötigten Provisoriums während der Bauzeit und den damit verbundenen Ein- griffen in den Naturhaushalt sowie in private Flächen und auch trotz erhöhter Kosten aufgrund der Vermeidung einer sehr starken Annährung an ein Wohnhaus, zu bevorzugen. Wie in dem folgenden Abschnitt 10 beschrieben, soll die Leitungsführung über der Eider östlich der Bestandsleitung verlaufen, so dass spätestens ab Neubaumast 76 der 380 kV Freileitung die geplante Freileitung wieder östlich der Bestandsleitung zu führen ist. Die Vorhabenträgerin hat in ihrer Trassenabwägung daher geprüft, ab welchem Mast eine erneute Querung auf die östliche Seite der Bestandleitung zu erfolgen hat. Aus technischer sowie aus wirtschaftlicher Sicht macht es hierbei keinen wesentlichen Unterschied, wo die Leitungsquerung erfolgt. Es ist in jedem Fall ein weiteres Provisorium notwendig. Auch im Hinblick auf den Eingriff in ökologische Belange bringt eine östliche bzw. westliche Führung keine wesentlichen Vor- bzw. Nachteile mit sich. Im Hinblick auf das Schutzgut Mensch, hier wiederum der Eingriff in das Wohnumfeld, würde bei einer östlichen Trassenführung in Höhe des Mastes 75 die Freileitung bis auf ca. 100 m an ein Wohnhaus an der Straße Eiderdeich heranreichen. Bei einer westlichen Trassenführung hätte die Freileitung in diesem Bereich hingegen einen Abstand von über 200 m von diesem Wohnhaus sowie einen Abstand von über 500 m von den Wohnhäusern Österfeld. Im Ergebnis ergibt eine

262

- 263 / 385 -

Leitungsquerung von der westlichen auf die östliche Seite der Bestandsleitung ab Mast 75 dem- nach einen Vorteil für das Schutzgut Mensch und somit geringere Umweltauswirkungen insge- samt. In Hinblick auf öffentliche Belange sowie insbesondere im Hinblick auf raumstrukturelle Belange sind sowohl die westliche als auch die östliche Führung der Freileitung als gleichrangig zu betrachten. Hinsichtlich der Eingriffe in Privateigentum, hier in landwirtschaftliche Flächen, hat die Vorhabenträgerin ebenfalls die westliche sowie die östliche Trassenführung verglichen. Da es sich beidseitig der Bestandsleitung um landwirtschaftlich genutzte Flächen handelt, wurde zum Vergleich des Eingriffes in private Flächen die bereits bestehende Vorbelastung der Flächen durch die Bestandsleitung herangezogen. Mast 71 würde sowohl bei einer westlichen als auch bei einer östlichen Leitungsführung auf der durch den Bestandsmast 46 bereits vorbelasteten Fläche angeordnet werden. Der Eigentümer der Fläche hat dem geplanten Standort des Mastes westlich der Bestandsleitung jedoch schon zuge- stimmt. Die folgenden Überspannungen führen nur bei einer westlichen Leitungsführung über vorbelaste- te Flächen. Mast 72 wird auf einer vorbelasteten Fläche geplant, die allerdings nur mit einer Überspannung vorbelastet ist. Auf der östlichen Seite der Bestandsleitung wäre dieses ebenfalls der Fall. Mit dem Eigentümer dieser Fläche ist bereits eine Dienstbarkeitsvereinbarung abgeschlossen worden. Die folgenden Überspannungen würden auf der östlichen Seite der Bestandsleitung über vorbe- lastete Flächen führen. Mit dem Eigentümer dieser Fläche ist bereits eine Dienstbarkeitsvereinba- rung abgeschlossen worden. Mast 73 würde auf der östlichen Seite auf einer vorbelasteten Fläche angeordnet werden können. Mit dem Eigentümer der westlich gelegenen Fläche ist jedoch bereits eine Dienstbarkeitsverein- barung abgeschlossen worden. Die folgenden Überspannungen würden überwiegend auf der östlichen Seite der Bestandsleitung über vorbelastete Flächen führen. Bei einer westlichen Trassenführung wird der Mast 74 auf einem Graben zwischen zwei Flurstü- cken geplant. Das eine Flurstück ist bereits mit einem Mast sowie mit einer Überspannung vor- belastet. Das andere Grundstück ist nicht vorbelastet, hat jedoch den gleichen Eigentümer. Die anschließende Überspannung erfolgt ebenfalls auf vorbelasteten Flächen. Bei einer östlichen Trassenführung könnten wahrscheinlich ebenfalls vorbelastete Flächen für den Mast 74 sowie für die angrenzende Überspannung in Anspruch genommen werden.

Mast 75 und die anschließende Überspannung würden sich sowohl auf der westlichen als auch auf der östlichen Seite der Bestandsleitung zum Teil auf vorbelasteten und zum Teil auf unvorbe- lasteten Grundstücken befinden. Mit dem Eigentümer des westlich gelegenen Maststandortes ist jedoch bereits Einigkeit erzielt worden.

263

- 264 / 385 -

Vorbelastete Flächen werden demnach sowohl bei einer westlichen als auch bei einer östlichen Trassenführung in Anspruch genommen. Bei einer östlichen Trassenführung ist der Anteil an vorbelasteten Flächen etwas größer, dafür stimmen bis auf Mast 74 alle Eigentümer den westlich der Bestandstrasse geplanten Maststandorten zu.

Fazit Wie bereits erwähnt, führt die Verschwenkung in westliche Richtung sowie die anschließende Rückverschwenkung auf die östliche Seite der Bestandsleitung zu zwei zusätzlichen Provisorien, die sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf die umweltfachlichen sowie die privaten Belange als nachteilig anzusehen sind. Aufgrund der unmittelbar angrenzenden Wohn- bebauung Nordfeld- Hehm sowie Eiderdeich sieht jedoch sowohl die Vorhabenträgerin als auch die Planfeststellungsbehörde eine Verschwenkung westlich der Bestandsleitung und somit eine Umgehung der Wohnbereiche als vorzugswürdig an. Diese Verschwenkung ist nur sinnvoll, wenn der Mast 71 bereits auf der westlichen Seite ange- ordnet wird und der Mast 75 sich ebenfalls noch auf der westlichen Seite befindet. Darüber hin- aus haben bis auf dem Maststandort 74 alle Grundstückseigentümer auf der westlichen Seite den geplanten Maststandorten zugestimmt. Die Planfeststellungsbehörde folgt der Abwägung der Vorhabenträgerin und hält die westliche Führung der Neubauleitung in Bündelung mit der Bestandsleitung von Mast 71 bis Mast 75 ein- schließlich erforderlicher Provisorien ebenfalls für die Vorzugsvariante.

Anhang C: Teilabschnitt 10 (Mast 75 bis 81) In diesem Bereich der Trasse wird die naturschutzfachlich hoch sensible Eider gequert. Die Ei- derquerung soll hierbei östlich von der bestehenden 110 kV Freileitung erfolgen, um die Auswir- kungen auf ein Vogelrastplatzgebiet, welches sich direkt westlich der Bestandsleitung befindet, zu minimieren. Darüber hinaus hätte eine östliche Leitungsführung einen Eingriff in das hoch sensible Deichvorland zur Folge. Daher quert die neue Freileitung zwischen Mast 75 und Mast 76 die Bestandsleitung und quert die Eider zwischen Mast 76 und 77 und verlässt hierbei in westliche Richtung die direkte Bündelung mit der Bestandsleitung. Aufgrund der Leitungsque- rung zwischen Mast 75 und Mast 76 ist es notwendig, von Bestandsmast 43 bis 41 ein Leitungs- provisorium vorzusehen, welches zum Teil als Freileitungsprovisorium und zum Teil als Bauein- satzkabel geplant ist. Die Bestandsleitung wird jedoch auch in dem Bereich ohne direkte Bünde- lung auf dem Gestänge der neuen 380 kV Freileitung mitgeführt und die alte Bestandsleitung zu- rückgebaut. Die Entfernung der Freileitung von der Bestandstrasse ist vornehmlich darauf zurückzuführen, dass der Eigentümer der Flächen für die Maststandorte 77 und 78 die Lage der Maststandorte in der geplanten Form gefordert hat und für diese bereits Dienstbarkeitsvereinbarungen vorliegen.

264

- 265 / 385 -

Darüber hinaus ist der Standort des Mastes 77 östlich von der Bestandstrasse auch im Hinblick auf einen größeren Abstand zum Vogelrastplatz als günstig zu bewerten. Ab Mast 77 führt die Neubaustrecke in einem möglichst gestreckten Verlauf nach Norden und nährt sich bei Mast 81 wieder der bestehenden 110 kV Freileitungstrasse an.

Innerhalb dieses Trassierungsabschnittes bestehen keine grundstücksbezogenen Einwendungen, die sich nicht im Zuge des Planfeststellungsverfahrens erledigt haben und zurückzuweisen sind.

Anhang C: Teilabschnitt 11 und 12 (Mast 81 bis 93) sowie Variantenuntersuchungen im Bereich Friedrichstadt und Koldenbüttel

Wie oben ausgeführt ist von Süden kommend die geplante Westküstenleitung östlich der beste- henden 110 kV Freileitung zu führen.

In dem Bereich Mast 79 bis Mast 87 bestehen Trassenalternativen zur Umfahrung der Ortslage Friedrichstadt. Die Stadt hat sich in jüngster Zeit mit einem Wohngebiet in östlicher Richtung an die bestehende 110 kV Freileitung heran entwickelt. Unmittelbar östlich angrenzend an die vor- genannte Bebauung ist das Umspannwerk Friedrichstadt gelegen, das an die vorgenannte Freilei- tung angebunden ist. Dieses Wohngebiet zeigt einen Abstand zwischen ca. 50 m und ca. 300 m zu der bestehenden 110 kV Freileitung.

Eine Trassenführung westlich um Friedrichstadt herum drängt sich nicht auf, was sich zum einen in der deutlichen längeren Trassenlänge sowie der Querung der Eider an einer breiteren Stelle (bei gleichzeitigem Verzicht auf die Querung der Treene) begründet. Zudem besteht dort nicht die Möglichkeit der Bündelung mit einer bestehenden Freileitung, so dass auch aus eigentums- rechtlicher Sicht die Variante derart ungünstig zu beurteilen ist, dass sie in keinem Fall gegen- über einer östlichen Umfahrung Friedrichstadts vorzugswürdig wäre.

Infolge dessen verbleibt der Osten Friedrichstadts als der einzig hier zu betrachtende Raum einer Führung der beantragten Freileitung auf dem Gebiet dieser Stadt.

Der so zu betrachtende Raum Friedrichstadts ist geprägt durch die beiden auf dem Stadtgebiet zusammenfließenden Flüsse Treene und Eider und die damit verbundene besondere ökologische Wertigkeit. Eine Querung dieser Flüsse ist, wie zuvor ausgeführt, unvermeidlich. Die Bebauung Friedrichstadts ist um die Altstadt herum kontinuierlich erweitert worden.

265

- 266 / 385 -

Aktuelle Gebietserweiterungen östlich der Stadt sind in dem Bereich zwischen der Straße Tegel- hoff und dem Treenedeich möglich. Die Bundesstraße B 202 stellt für die Bebauung eine Grenze hinsichtlich der Entwicklung nach Süden dar. Weiterhin stellt die Treene im Norden, wie auch die DB Strecke Hamburg – Husum eine Grenze der Bebauungsentwicklung dar. Infolge dessen verbleibt einzig der o.g. genannte Bereich für eine derartige Entwicklung.

Die Stadt Friedrichstadt ist nach der zentralörtlichen Einstufung ein Unterzentrum und hat somit eine wichtige Bedeutung für den Nahbereich. Darüber hinaus hat Friedrichstadt eine hohe Bedeu- tung für den Tourismus. Vor diesem Hintergrund ist ein besonderes Augenmerk darauf zu rich- ten, dass die Stadt sich weiterhin entwickeln kann und dass ihre heutigen Standortvorzüge nicht beeinträchtigt werden.

Wie bereits oben beschrieben, führt die bestehende 110 kV Freileitung östlich am Siedlungsrand der Stadt Friedrichstadt vorbei. Die Bebauung Friedrichstadts hat sich auf der östlichen Seite der Stadt weiter nach Osten entwickelt und zwar bis in Teilbereichen unmittelbar an die dort vorhan- dene Hochspannungsfreileitung heran.

Die Betrachtung alternativer Trassenführungen für die zu errichtende 380 kV Freileitung mit ei- ner Trasse westlich, in und östlich der 110 kV Bestandsleitung zeigt Folgendes: Das Überspannungsverbot von Wohngebäuden nach § 4 Abs. 3 der 26. BImSchV schließt eine Trassenführung westlich der Bestandsleitung aus, da dann Überspannungen von Gebäuden in dem Wohngebiet ausgelöst werden. Dieses Verbot ist auch nicht überwindbar. Zu betrachten sind daher die bestehenden Alternativen.

In einem nächsten Schritt ist zu prüfen, inwieweit die geplante 380 kV Freileitung in der Trasse der bestehenden 110 kV Hochspannungsfreileitung verlaufen kann. Diese Trassenführung stellt hinsichtlich der Umweltauswirkungen sowie hinsichtlich des Eingriffs in das Eigentum regelmä- ßig die optimale Alternative dar. Gleichwohl ist anzumerken, dass hier im konkreten Fall die Umweltauswirkungen negativer ausfallen. Dies begründet sich darin, dass hier zur erforderlichen Aufrechterhaltung der Übertragungsleistung der bestehenden Hochspannungsfreileitung ein Pro- visorium zu errichten ist, und zwar auf ganzer Länge des hier betrachteten Abschnitts. Vornehm- lich durch die dabei erforderliche Kreuzung der Treene ist dieses unter anderem im Hinblick auf das Schutzgut Tiere kritisch zu betrachten. Dies begründet sich zum einen in einem durch die zu- sätzliche Provisoriumsfreileitung erhöhten Risiko hinsichtlich des Anpralls von Vögeln an die Leitung (Vogelschlag), zum anderen aber auch durch die aufwendige Provisoriumserrichtung mit der großen Feldlänge der Flusskreuzung. Darüber hinaus führen die erforderlichen Verankerun- gen der Masten des Provisoriums im Überschwemmungsbereich zu deutlichen Beeinträchtigun- gen dort. Unabhängig hiervon bedeutet die Erstellung eines solchen längeren Provisoriums ge-

266

- 267 / 385 - genüber den im Weiteren zu betrachtenden Varianten eine Kostenerhöhung von rd. 0,5 Mio € un- ter Zugrundelegung der Pauschalansätze, wie sie in Tabelle 20 des Anhangs C zur Anlage 1 – Er- läuterungsbericht – des festgestellten Planes, enthalten sind. Zudem wird die aufwendigere Kon- struktion, insbesondere durch die erforderliche Kreuzung der Treene, zu einer weiteren Kosten- erhöhung führen. Auch ohne diese näher zu beziffern, führt diese dazu, dass sich die hier be- trachtete Alternative hinsichtlich des Kriteriums Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu den in der genannten Unterlage aufgezeigten Alternativen am schlechtesten darstellt. Infolge dessen ist be- reits bei dieser groben Betrachtung offenkundig, dass sich die Alternative des Verlaufs in der Trasse der bestehenden 110 kV Freileitung nicht aufdrängt.

Es verbleiben somit hier für den weiteren Variantenvergleich einzig die alternativen Trassenfüh- rungen östlich der bestehenden Hochspannungsfreileitung.

Die Planfeststellungsbehörde hat die Vorhabenträgerin aufgefordert, die in Anhang C zu Anlage 1 – Erläuterungsbericht des festgestellten Plans enthaltene Abwägung Alternativer Trassenfüh- rungen im Bereich Friedrichstadt, dort Ziffer 3.4.9, zu ergänzen. Eine derartige Unterlage wurde erstellt und der Planfeststellungsbehörde vorgelegt.

In Abbildung 15 vorgenannter Anlage der Planfeststellungsunterlage ist der Verlauf der Alterna- tiven östlich der bestehenden Hochspannungsfreileitung dargestellt. Zu unterscheiden ist danach zwischen einer ortsnäheren (im weiteren Variante 2) und einer ortsferneren Trassenführung (im weiteren Variante 1).

Die Variante 2 verläuft ab Mast 81 in dichter, östlicher Bündelungslage zur bestehenden 110 kV Hochspannungsfreileitung. Sie nimmt den Mast 34 der bestehenden Hochspannungsfreileitung, von dem die Anbindung an das Umspannwerk Friedrichstadt abzweigt, auf und versetzt diesen leicht in nördliche Richtung. Durch die enge parallele Lage zu der Bestandsleitung erhöht sich der Abstand zur Bebauung um ca. 50 m. Es werden für die Maststandorte mit Ausnahme des Maststandortes 82 allesamt vorbelastete bzw. eine öffentliche Eigentumsflächen verwendet. Bei der Überspannung von Eigentumsflächen verhält es sich ähnlich. In Mast 87 erfolgt wieder die Verknüpfung mit der im Weiteren geplanten 380 kV Höchstspannungsfreileitung.

Die Variante 1 verschwenkt bei Mast 81 deutlich nach Osten, um so einen größeren Abstand zu der Bebauung des Neubaugebietes zu erreichen. Bei Mast 84 erfolgt sodann eine starke Ver- schwenkung nach Nordosten in Richtung Mast 87. Durch diese Trassenführung erfolgt ein deut- liches Abrücken von der bestehenden Hochspannungsfreileitung und zwischen Mast 82 bis Mast 85 die Inanspruchnahme bisher unvorbelasteter Eigentumsflächen. Durch die abgerückte Tras-

267

- 268 / 385 - senführung erfolgt zudem eine größere Entlastung des Neubaugebiets hinsichtlich visueller Be- einträchtigungen gegenüber der bestehenden Situation.

Im Variantenvergleich sind folgende Abwägungskriterien einzustellen: Die Wirtschaftlichkeit, raumordnerische Belange, Eigentum und die Umweltauswirkungen.

Unter dem Aspekt Wirtschaftlichkeit sind vorrangig monetäre Sachverhalte einzustellen. Soweit vorhabenträgerseitig mitunter der Aspekt technischer Schwierigkeiten mit eingestellt wird, ist dieses in der Regel unbeachtlich, da eine technisch schwierigere, also vornehmlich aufwendigere Lösung kostenintensiver ist und somit in die monetäre Betrachtung mit eingestellt wird. Ein wei- terer Belang könnte die Bauzeit für die Herstellung der Freileitung sein, was jedoch nur dann von Gewicht wäre, wenn hierdurch der Fertigstellungstermin und somit die Inbetriebnahme der Frei- leitung verzögert werden würde. Dies ist jedoch hier von der Vorhabensträgerin nicht benannt worden. Infolge dessen beschränkt sich die Betrachtung hier allein auf die Kostenseite.

Für die Kostenseite entscheidend ist die Länge der geplanten Freileitung. Sie beträgt nach der Unterlage der Vorhabenträgerin 3,11 km für die Variante 1 und 3,06 km für die Variante 2. Wei- terhin ist mit einzustellen, dass bei der Variante 1 die Verlängerung der Anbindung des Um- spannwerks Friedrichstadt hinzukommt.

Bereits die Gegenüberstellung in der Unterlage zeigt, dass die Differenz hinsichtlich der Kosten vernachlässigbar ist. Sie beträgt lediglich 2%. Infolge dessen lässt sich für Variante 2 hier allen- falls eine positive Tendenz ableiten.

Unter raumordnerischen Gesichtspunkten sind die übergeordnete und die örtliche Raumplanung von Bedeutung. Übergeordnete Belange zeigen sich in der Vorgabe einer Bündelung mit anderen Infrastrukturen. Für den Grad der Bündelung ist hierbei von Bedeutung, inwieweit die Bünde- lungslage stringent eingehalten wird. Die Variante 1 verlässt den Bündelungspartner ab Mast 81, um bei Mast 84 das höchste Abrückmaß von der bestehenden Hochspannungsfreileitung mit 310 m zu erhalten. Die Variante 2 wird dem hingegen in einer engen Bündelung zur Bestandslei- tung geführt und zeigt sich diesbezüglich positiv.

Aus ortsplanerischer Sicht kann bei der Betrachtung der Varianten eingestellt werden, dass mög- liche Bebauungsabsichten bei beiden Varianten nicht behindert werden. Ausweislich der durch die Vorhabenträgerin vorgelegten Unterlagen wie auch der Stellungnahme der Stadt Fried- richstadt über das Amt Treene bestehen derartige Bebauungsplanungen, die beispielsweise im Flächennutzungsplan darzustellen wären, offensichtlich derzeit nicht. Darüber hinaus ist auf die obigen Ausführungen hierzu zu verweisen. Hinsichtlich einer möglichen Erweiterung des Neu-

268

- 269 / 385 - baugebiets zu der Trassenplanung hin ist auf Folgendes hinzuweisen: Das sogenannte 200 m Kri- terium, dass die Vorhabenträgerin als ein Trassierungsparameter verwendet, darf sich nicht iso- liert auf die Höchstspannungsebene beschränken; es ist diesbezüglich ebenso die Hochspan- nungsebene einzubeziehen. Erfolgt dies, so sind bei der Variante 2 östlich der Grenzen des be- stehenden Neubaugebiets lediglich 2 Wohngrundstücke, nördlich jedoch mehrere Wohngrund- stücke vorstellbar. Gleichwohl gilt hierzu einzustellen, dass eine Erschließung der vorgenannten Bebauung über das bestehende Neubaugebiet nicht möglich ist, da eine derartige Erweiterung dort nicht eingestellt wurde. Infolge dessen wäre der schmale Wirtschaftsweg Tegelhoff als Er- schließungsstraße auszubauen. Dieses ist aufwendig und es stellt sich daraus die Verhältnismä- ßigkeit zu einer möglichen Bebauungserweiterung. Einzig im Falle nördlich des Tegelhoff in Richtung Treene Deich wäre ein Ausbau des Tegelhoff ableitbar. Im Ergebnis zeigt sich kein signifikanter Unterschied in der Beurteilung möglicher Behinderungen von Bebauungsentwick- lungen in dem besagten Gebiet.

Nach alledem bestehen in raumordnerischer Hinsicht zwischen den Trassen keine signifikanten Unterschiede, allenfalls ein marginaler Vorteil für die Variante 1.

Bei dem Abwägungsbelang Eigentum ist zwischen folgenden Eingriffsarten in diesem nach Art. 14 GG geschützten Belang zu unterscheiden: Eingriff durch einen Maststandort, Eingriff durch die Überspannung, Eingriff durch die Mastzuwegung, die allesamt dinglich gesichert werden, Eingriff durch Baufelder, bestehend aus dem Mastbaustellenfeld, Eingriff durch die Baustellen- zufahrt, die in einzelnen Streckenabschnitten der Zuwegung größer und anders trassiert wäre als die Mastzufahrt, sowie Eingriff durch ein Leitungsprovisorium, entweder als Freileitungsproviso- rium oder aber Baueinsatzkabel (auf dem Grund verlegtes Kabel).

Wie die Vorhabenträgerin in ihrer vertiefenden Variantenabwägung für diesen Bereich des An- trages ausgeführt hat, liegen ihr bereits Eigentümerzustimmungen in einem großen Umfang für die Antragstrasse, die Variante 1, vor. Dies ist insbesondere für die Maststandorte der Fall, ledig- lich für ein Flurstück wäre eine Enteignung im Falle einer Nichteinigung zwischen den Parteien erforderlich. Hinsichtlich der Überspannungen und Mastzuwegungen auf Flächen, die nicht gleichzeitig für einen Maststandort in Anspruch zu nehmen sind, liegt für 4 Grundstücke keine Zustimmung vor. Grundsätzlich bedeutet dies ein hohes Maß an Zustimmung für die beantragte Trasse, die Variante 1. Die temporären Eingriffe in das Eigentum sind insbesondere durch die aufwendige Erschließung des Mastes 84 erheblich, gleichwohl erfolgen hierdurch keine dauer- haften Eingriffe in das Eigentum.

Wird hierzu vergleichend die Variante 2 betrachtet, so stellt sich folgendes Bild dar: Die Masten 79 – 81 befinden sich auf den gleichen Flächen wie die der Variante 1. Für diese Maststandorte

269

- 270 / 385 - der Variante 1 liegen der Vorhabenträgerin Eigentümerzustimmungen vor. Daher ist von einer Zustimmung des jeweiligen Eigentümers für die leicht veränderte Lage eines Maststandortes bei der Variante 2 auszugehen, denn es handelt sich lediglich um eine kleinräumige Standortände- rung gegenüber dem Standort der Variante 1. Mast 82 befindet sich auf einem Standort, der wohl nicht akzeptiert werden würde. Dies begründet sich darin, dass der Eigentümer dieser Fläche ei- nen Maststandort für die Variante 1 auf dieser Fläche nicht zugestimmt hat. Mast 83 befindet sich auf einer vorbelasteten Fläche. Die Zustimmung des Eigentümers wäre zu erwarten, da er zum einen im Laufe des Verfahrens einem zusätzlichen Standort eines Mastes zugestimmt hatte und als besonderer Vorteil der Variante 2 der vorhandene Mast 34 ersatzlos zurückgebaut werden würde (was vom Eigentümer im Anhörungsverfahren zeitweise gefordert wurde). Zudem würde der Mast 83 in Verlängerung eines Tümpels und zudem unmittelbar neben einer Fahrspur ange- ordnet werden, was zu keiner Beeinträchtigung der Bewirtschaftung der Fläche führen würde. Durch den ersatzlosen Entfall des Mastes 34 der bestehenden Hochspannungsfreileitung ergäbe sich somit eine deutliche Steigerung der Bewirtschaftungsfläche. Mast 84 wäre auf einer öffentli- chen Fläche zu positionieren; nach der ständigen Rechtsprechung ist grundsätzlich die Inan- spruchnahme öffentlichen Grunds vor privatem Grund vorzunehmen. Mast 85 wäre auf einem mit einem Mast der bestehenden Hochspannungsfreileitung vorbelasteten Grundstück zu positio- nieren. Stellt man hierbei ein, dass wie beim Mast 83 der Variante 1 der Mast über einen Graben positioniert wird, so ist die Zustimmung des Flächeneigentümers durchaus vorstellbar. Mast 86 befindet sich auf dem gleichen Flurstück wie der Mast 86 der Variante 1; also kann auch für die- sen Standort mit einer Zustimmung des Eigentümers ausgegangen werden. Im Ergebnis ist somit sicher davon auszugehen, dass in einem Fall ein Maststandort definitiv abgelehnt wird. Bei meh- reren anderen Maststandorten ist von einer Eigentümerzustimmung auszugehen, da die durch die Variante 2 überwiegend nur geringfügig verschobenen Standorte auf der gleichen Fläche oder aber auf einem akzeptablen Standort aus Sicht der Flächenbewirtschaftung positioniert werden könnte. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Variante 2 durchaus Zustimmung bei den betroffenen Flächenei- gentümern erhalten könnte. Gleichwohl ist darauf hinzuweisen, dass für die Variante 2 mit Aus- nahme eines Eigentümers alle Maststandorte durch Eigentümerzustimmungen wie auch der Großteil der Überspannungen und Mastzuwegungen rechtlich abgesichert ist. Somit zeigt die Va- riante 2 gegenüber der Variante 1 eine deutlich bessere Prognose hinsichtlich der Anzahl mögli- cher Enteignungen.

Darüber hinaus ist festzustellen, dass für die Variante 2 signifikant weniger Eigentumsfläche überplant wird, da die Leitungslänge geringer und die Länge der Anbindung des Umspannwerk Friedrichstadts geringer ist. Darüber hinaus zeigen auch die dauerhaften Zuwegungen kürzere Streckenlängen auf. Hinsichtlich temporärer Inanspruchnahmen besteht ebenfalls ein deutlicher Vorteil zugunsten der Variante 2. Dies begründet sich ebenfalls in den deutlich kürzeren Baustel-

270

- 271 / 385 - lenzuwegungen. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass für die größte Anzahl der Mastzuwegungen bereits durch die bestehende 110 kV Freileitung entsprechende Vorbelastungen der betroffenen Eigentumsflächen bestehen.

Trotz der geringeren Inanspruchnahmen und weitgehend gleichgearteter Betroffenheiten ist der Variante 1 der Vorrang einzuräumen. Es ist insoweit von einer größeren Zustimmung der Pla- nung durch die Eigentumsbetroffenen auszugehen, da diese bereits vorliegen und somit eine deutlich geringere Anzahl möglicher Enteignungen durchzuführen ist. Dies gilt im Übrigen auch für die temporären Inanspruchnahmen, so das Ergebnis der Auswertung des Anhörungsverfah- rens.

Die Umweltauswirkungen der Varianten 1 und 2 ähneln sich infolge deren dichter Lage zueinan- der. Hinsichtlich des Schutzgutes Mensch ist darauf hinzuweisen, dass hinsichtlich der Teil- schutzgüter Erholung und Wohnen keine Mehrbelastungs- sondern eine Entlastungswirkung ein- tritt. Dies begründet sich darin, dass die vorhandene Hochspannungsfreileitung eine Vorbelas- tung auf dieses Schutzgut aufweist. Die Varianten 1 und 2 bewirken eine Entlastung dieses Schutzgutes durch das jeweilige Abrücken der Alternativen von der Bestandsleitung. Bei der Va- riante 2 kann davon ausgegangen werden, dass das Abrückmaß von mindestens 50 m die Erhö- hung der Masten kompensiert. Bezogen auf das Wohnen wie auch das Erholen ist darauf hinzu- weisen, dass die Leitung aktuell wie auch künftig auf der östlichen Seite der Bebauung geführt werden wird. Die Erholungsbereiche von Wohngrundstücken, gerade bei Einfamilienhäusern, wie hier vorhanden, sind vornehmlich gen Süden und / oder Westen ausgerichtet. Infolge dessen wie aber auch aufgrund der Tatsache einer schon relativ dichten Randbepflanzung der Grundstü- cke auf deren östlichen Grenzen wirkt sich die Freileitung nicht besonders nachteilig aus, mit der Folge, dass ein Abrücken der Freileitung keine besondere Steigerung der Wohn- wie auch Erho- lungsqualität auslöst. Im Ergebnis ist somit allenfalls eine hauchdünne Präferenz der Variante 1 vorstellbar.

Wie in der vertieften Abwägung dargestellt, ist zwischen den hier betrachteten Varianten hin- sichtlich der weiteren Schutzgüter keine abwägungserhebliche Differenz festgestellt worden. Ei- ne Ausnahme hiervon stellt das Schutzgut Landschaft mit dem Teilschutzgut Landschaftsbild dar. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Beurteilung dieses Schutzgutes allein auf den Neubau der Freileitung, nicht jedoch aber auf die Vorbelastung abstellt. Hierdurch entsteht eine Fehlbewertung. Das Schutzgut Landschaft wird umso mehr durch ein Vorhaben tangiert, je nachhaltiger der Eingriff in dieses Schutzgut ist. Im konkreten Fall handelt es sich um die Mit- nahme einer bestehenden Hochspannungsfreileitung, die von ihrer sehr nahen Lage am Ortsrand in die freie Landschaft verlagert werden soll. Die Landschaft östlich von Friedrichstadt ist im Gegensatz zu den meisten anderen Regionen der Westküste Schleswig-Holsteins noch nicht

271

- 272 / 385 - durch Windkraftanlagen geprägt. Infolge dessen zeigt sich hier noch die für die Marsch bzw. niedrige Geest so typische unverbaute, flache und mit wenig Bewuchs versehene Landschaft. In diesem Landschaftsbild wirkt eine Höchstspannungsleitung mit einer mitgenommenen Hoch- spannungsfreileitung deutlich belastend. Für den in dieser Abwägung behandelten Bereich im Osten Friedrichstadts hat eine Trassenführung in einem weiteren Abstand von der Ortslage eine durchschneidendere und auch optisch wahrnehmbarere Wirkung als eine nah an der Ortslage ge- führte Trasse, wie sie die Variante 2 darstellt. In der Gesamtschau der Schutzgüter ist im Ergebnis die Variante 2 diejenige mit den geringeren Umweltauswirkungen.

Im Ergebnis zeigt die Abwägung, dass die Belange Wirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen für die Variante 2, die Belange Raumordnung und Eigentum für die Variante 1 sprechen. Die Kriterien Umweltauswirkungen und Raumordnung zeigen keine nennenswerten Vorteile, anders als die Belange Wirtschaftlichkeit und Eigentum.

Das Eigentum ist ein nach Art. 14 GG besonders geschütztes Rechtsgut, das nach Art. 14 Abs. 2 GG auch einer Sozialbindung unterliegt. Mögen bei der Variante 2 ebenfalls berechtigte Aussich- ten auf eine große Anzahl an Zustimmungen vorliegen, so zeigt sich bei der Variante 1, dass die- se bereits vorliegen. Hinsichtlich der strittigen Maststandorte auf einem Flurstück bei der Varian- te 1 ist bei der Variante 2 auf gleicher Fläche ein Maststandort vorgesehen. Aus dem Verlauf des Anhörungsverfahrens wäre zu erwarten, dass der Eigentümer gleiche Einwendungen gegen das Vorhaben auch bei einer Variante 2 vortragen würde. Ein weiterer Vorzug der Variante 2 in die- sem Abwägungsbelang ist in der geringeren Anzahl der möglichen Enteignungen zu sehen.

Nach alledem ist dem Abwägungsbelang aus den vorgenannten Gründen ein höheres Gewicht beizumessen, weshalb im Bereich der Ortslage Friedrichstadt der Variante 1, der beantragte Tras- senführung, der Vorrang einzuräumen und planfestzustellen ist.

In dem weiter nördlich anschließenden Bereich von Mast 87 bis Mast 93 zeigt die Trassenfüh- rung abermals ein deutliches Abrücken von der engen Bündelungslage. Zudem wird die beste- hende 110 kV Hochspannungsfreileitung abermals gekreuzt.

Die Situation vor Ort zeigt, dass östlich der bestehenden Hochspannungsfreileitung in relativ ge- ringem Abstand Einzelbebauungen an der Straße Herrnhallig gelegen sind. Die Bebauungen auf dieser Seite der bestehenden Leitung weisen einen so geringen Abstand zu dieser auf, dass eine östlich zu dieser Leitung führende Trasse möglicherweise die Grundstücke der Bebauungen

272

- 273 / 385 -

überspannen würden, was dem Überspannungsverbot gem. § 4 Abs. 3 der 26. BImSchV zuwider laufen würde.

Infolge dieses Sachverhalts ist für diesen Bereich eine Alternativenprüfung vorzunehmen: Als erste Alternative kommt die Trassenführung in der Trasse der bestehenden Hochspannungs- freileitung in Betracht. Diese bedingt ein Provisorium, das bei Mast 31 der bestehenden Hoch- spannungsfreileitung, der unmittelbar nördlich der Treene gelegen ist, beginnt und bei Mast 25 enden würde. Dieses Provisorium hätte eine Länge von etwa rd. 2,5 km. Ein derart langes Provi- sorium ist kostenintensiv. Hinsichtlich der Auswirkungen auf die Umwelt ist es positiv zu wer- ten, da in der vorbelasteten Trasse das Provisorium errichtet wird. Ebenfalls positiv ist, dass für das Provisorium Flächen genutzt würden, die durch dingliche Sicherung bereits vorbelastet sind.

Eine Trassenführung in Parallellage zur bestehenden Hochspannungsfreileitung bedingt deutlich kürzere Provisorien, gleichwohl jedoch größere Leitungslängen. Sie betragen bei der Ver- schwenkung nach Westen ein Spannfeld nebst einem Mast. Hierdurch werden die Kostenvorteile durch das kürzere Leitungsprovisorium mindestens kompensiert. Durch den weiten Schwenk von der Bestandsleitung weg wird erreicht, dass eine Trassenführung in großer Entfernung zu der Wohnbebauung erreicht wird. Demgegenüber steht ein deutliches Verlassen der Bündelung mit den damit ausgelösten Nachteilen hinsichtlich der Umweltauswirkungen mit Ausnahme des Schutzgutes Mensch. In der Regel bedeuten längere Trassen auch einen größeren Eingriff in das Eigentum. Hier im konkreten Fall hat die Vorhabenträgerin mit all den Eigentumsbetroffenen zwischen Mast 87 und 93 Einvernehmen erzielt und auch im Anhörungsverfahren sind zu diesem Bereich der Westküstenleitung keine Anregungen und Bedenken vorgetragen worden. Infolge dessen muss hier von einer besonderen Akzeptanz der Leitungsführung gesprochen werden. Die- se Vermeidung einer möglichen Enteignung wägt die sich möglicherweise einstellenden Mehr- kosten wie auch die größeren Umweltauswirkungen praktisch auf.

Anhang C: Teilabschnitt 13 (Mast 93 bis 108) Ab Mast 93 führt die geplante Freileitung bis zum Mast 108 direkt östlich parallel zur Bestands- leitung über vornehmlich landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Innerhalb dieses Trassierungsabschnittes bestehen keine grundstücksbezogenen Einwendungen, die sich nicht im Zuge des Planfeststellungsverfahrens erledigt haben und zurückzuweisen sind.

273

- 274 / 385 -

Anhang C: Teilabschnitt 14 (Mast 108 bis 111) Ab Mast 108 verlässt die neue Leitung die östliche Parallelführung und quert die Bestandsleitung mit dem Ziel, den Mast 110 so westlich der Bestandleitung anzuordnen, dass von der angrenzen- den Wohnbebauung sowohl östlich als auch westlich der Bestandsleitung ein möglichst großer Abstand eingehalten wird. Die Entfernung des Mastes 110 von der Bestandsleitung beträgt hier- bei ca. 100 m. Die, durch die Bestandsleitung vorbelasteten Grundstücke, werden auch von der geplanten Freileitung in Anspruch genommen. Zwischen Mast 110 und 111 verschwenkt die geplante Freileitung wieder auf die Bestandslei- tung. Von Mast 111 wird die mitgenommene 110 kV Freileitung Heide- Husum an den Bestandsmast 6 angebunden und im weiteren Verlauf nicht mehr auf dem Gestänge der geplanten Freileitung mitgenommen. Aufgrund der zweifachen Querung der Bestandsleitung sowie aufgrund des Anschlusses der 110 kV Freileitung an den Bestandsmast 6 muss von dem Bestandsmast 10 bis zur Bestandsleitung zwischen Mast 4 und 5 ein Leitungsprovisorium vorgesehen werden. Dieses befindet sich west- lich von der Bestandsleitung und soll die Stromführung der 110 kV Bestandsleitung während der Bauzeit sicherstellen.

Innerhalb dieses Trassierungsabschnittes bestehen keine grundstücksbezogenen Einwendungen, die sich nicht im Zuge des Planfeststellungsverfahrens erledigt haben und zurückzuweisen sind.

Anhang C: Teilabschnitt 15 (Mast 111 bis 121) sowie Variantenuntersuchung im Bereich Mild- stedt Wie bereits oben beschrieben, verläuft die geplante 380 kV Freileitung ab Mast 111 nicht länger in Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung Husum Heide, sondern durch einen Raum, der nicht mit bestehenden linienhaften Infrastrukturen vorbelastet ist. Ziel der Trassenplanung ist hierbei eine möglichst zügige Wiederaufnahme der Bündelung mit der bestehenden 110 kV Frei- leitung Husum- Breklum. Diese Bündelung wird ab Mast 121 wieder aufgenommen. Demnach führt die Trasse der geplanten 380 kV Freileitung von Mast 111 bis Mast 121 durch einen unvor- belasteten Raum. Bei der Trassierungsplanung innerhalb dieses Abschnittes hat die Vorhabenträ- gerin daher mehrere Trassenvarianten entwickelt, die einen möglichst geringen Eingriff in vor- handene Strukturen auslösen und diese gegeneinander abgewogen. In dem Bereich von Mast 111 bis 117 hat sie drei mögliche Trassenvarianten miteinander verglichen. Auf den Anhang C der Anlage 1 wird entsprechend verwiesen.

274

- 275 / 385 -

Die Variante V4_1 führt möglichst geradlinig und auf kurzem Weg von Mast 111 bis Mast 117. Hierbei tangiert sie mit dem Mast 115 sowie der Beseilung den Mildstedter Forst und somit auch den Naturerlebnisraum. Die Varianten V4_2 und V4_3 verschwenken hingegen in nordöstliche Richtung und verlaufen in einem Abstand von ca. 350 m östlich des Naturerlebnisraumes. Die Variante V4-2 knickt nördlich der L 37 in nordwestliche Richtung ab und quert den Naturerlebnisraum östlich der Va- riante V 4_1. Die Variante V4_3 hingegen knickt zur Entlastung der Wald- und Aufforstungsflä- chen nach Westen ab. Somit können die großflächigen Gehölzbestände nahezu umgangen wer- den. Insbesondere bei der Variante V4_3 kommt es hingegen zu einer stärkeren Annährung an Wohnbebauung. Die Varinaten V4_2 und V4_3 queren zudem Ausgleichsflächen des Kreises Nordfriesland. Aufgrund der Trassenlängen stellt die Variante 4_1 die wirtschaftlich günstigste Trassenvariante dar. Auch im Hinblick auf den Eingriff in Privateigentum ist die Variante V4_1 aufgrund ihrer Trassenlänge die günstigste. Die Variante V4_3 hingegen benötigt aufgrund ihrer Trassenlänge einen zusätzlichen Mast, der sich ungünstig auf den Belang Eingriff in Privateigentum auswirkt. Im Hinblick auf das Schutzgut Mensch, Tiere sowie Kulturgüter wird die Variante V4_1 eben- falls als günstigste Variante bewertet. Insbesondere für das Schutzgut Tiere bietet die Variante V4_1 deutliche Vorteile. Die Variante V4-3 quert hingegen auf längster Strecke faunistische Funktionsräume mit hoher Bedeutung. In Bezug auf das Schutzgut Pflanzen werden sowohl die Variante V4_1 sowie die Variante V4_3 als vorrangig bewertet. Ausschlaggebend bei der Wahl der Variante V4-1 als Vorzugsvariante in der UVS ist, dass sie insgesamt in der UVS die kürzeste Variante darstellt, den größten Abstand zur Siedlungsflächen einhält, den Erholungsraum (Bereich mittlerer und hoher Signifikanz für das Teilschutzgut Erho- lung) auf kürzester Strecke quert. Im Hinblick auf die raumstrukturellen Kriterien weist die Vari- ante V4_1 ebenfalls einen leichten Vorteil aufgrund des gestreckten Verlaufes aus. Insgesamt betrachtet stellt die Variante V4_1 demnach eindeutig die Vorzugsvariante dar und wurde daher in die weitere Planung übernommen. Ab Mast117 führt die Trasse durch einen Raum mit geringem Raumwiderstand. In diesem Tras- senbereich werden durch die geplante Trasse landwirtschaftliche Flächen unter Berücksichtigung eines möglichst großen Abstandes zur Wohnbebauung gequert. Die Planfeststellungsbehörde hat die Trassenabwägung der Vorhabenträgerin im Bereich Mild- stedt nachvollzogen und ebenfalls als günstigsten Trassenverlauf unter Berücksichtigung aller re- levanten Kriterien beurteilt.

Innerhalb dieses Trassierungsabschnittes bestehen keine grundstücksbezogenen Einwendungen, die sich nicht im Zuge des Planfeststellungsverfahrens erledigt haben und zurückzuweisen sind.

275

- 276 / 385 -

Anhang C: Teilabschnitt 16 (Mast 121 bis 124) sowie Variantenuntersuchung im Bereich Golf- platz Ab Mast 121 nimmt die 380 kV Freileitung die bestehende 110 kV Freileitung Husum Breklum auf ihrem Gestänge mit. Hierzu wird der Bestandsmast 6 der 110 kV Freileitung neu errichtet (6N) und zwischen dem Bestandsmast 5 und dem Mast 6N eine neue Beseilung durchgeführt. Ab Mast 121 bis Mast 124 führt die neue Freileitung in der Bestandstrasse und somit in Bündelung mit der bestehenden 110 kV Freileitung Husum- Breklum. Die Vorhabenträgerin hat im Zuge der kleinräumigen Variantenbetrachtung in diesem Bereich drei Varianten untersucht und gegeneinander abgewogen. Variante 1 führt direkt auf der Be- standsleitung der 110 kV Freileitung Husum- Breklum, Variante 2 führt westlich in Bündelung mit der Bestandleitung und Variante 3 verlässt die Bündelung mit der Bestandsleitung und führt westlich zum Teil entlang der bestehenden B5. Auf die Ausführungen im Anhang C der Anlage 1 wird entsprechend verwiesen. Im Ergebnis der Variantenuntersuchung erweist sich die Variante 3 aufgrund der hohen Kosten sowie der zusätzlichen umweltfachlichen und eigentumsrechtlichen Betroffenheiten als nachteilig gegenüber der Bündelungsvarianten mit der bestehenden 110 kV Freileitungstrasse. Die Variante 1 hat gegenüber der Variante 2 den Nachteil, dass durch den Bau in der Bestandstrasse ein umfangreiches Provisorium während der Bauzeit errichtet werden muss. Dieses Provisorium erhöht zum einen erheblich die Kosten für die Herstellung der Leitung zum anderen stellt es auch einen temporären Eingriff in den Naturhaushalt sowie in Eigentums- flächen dar. Eine Leitungsführung westlich parallel zur Bestandstrasse hingegen stellt einen er- höhten Eingriff in das an die Bestandsleitung angrenzende Grundstück dar. In diesem Bereich der Trasse führt die Bestandsleitung über einen Golfplatz. Zu beachten ist hierbei, dass die bestehen- de 110-kV-Leitung zeitlich vor dem Golfplatz gebaut wurde. Dies bedeutet, dass der Golfplatz auf die Standorte der 110-kV Masten angepasst wurde. So wurde beispielsweise das Clubhaus mit dem größtmöglichen Abstand östlich zu dem 110-KV Mast errichtet. Weiterhin sind die Bahnen und eventuell angelegte Knicks oder Gehölzbestände so platziert worden, dass die Beein- trächtigung durch die aktuelle Freileitung nur minimal ist. Bei einer anderen Trassenführung müssten Maststandorte mitten auf der Spielbahn postiert werden. Aufgrund dieses erheblichen Eingriffes in die Strukturen des Golfplatzes hat die Vorhabenträge- rin die Variante 1 (Bau innerhalb der Bestandstrasse) gegenüber der Variante 2 als vorrangig an- gesehen und in die Planung aufgenommen. Die Planfeststellungsbehörde teilt die Auffassung der Vorhabenträgerin, dass durch eine westli- che Parallelführung ein erheblicher Eingriff in die Strukturen des Golfplatzes erfolgen würde und somit eine Führung der neuen Freileitung in der Bestandstrasse einschließlich notwendigem Pro- visorium als Vorzugstrasse anzusehen ist.

Innerhalb dieses Trassierungsabschnittes bestehen keine grundstücksbezogenen Einwendungen, die sich nicht im Zuge des Planfeststellungsverfahrens erledigt haben und zurückzuweisen sind.

276

- 277 / 385 -

Einwendungen gegen die vorübergehende Anlage eines umfangreichen Provisoriums westlich der Freileitung wurden ebenfalls nicht vorgetragen.

Anhang C: Teilabschnitt 17 (Mast 124 bis 127) Ab Mast 124 führt die Leitungstrasse weiterhin in Bündelung mit der bestehenden 110 kV Frei- leitung. Hierbei quert diese die Gemeindestraße Mittelschift sowie die bestehende Bundesstraße B 200. Entlang der Gemeindestraße sowie der Bundesstraße befinden sich in diesem Bereich mehrere Wohnhäuser. Da die bestehende Leitung in einem, in Bezug auf das Schutzgut Mensch (hier Eingriff in das Wohnumfeld), Bereich liegt, in dem es zu Beeinträchtigungen kommt, hat die Vorhabenträgerin die Maststandorte für die Masten 125 und 126 der geplanten Freileitung so gewählt, dass die Abstände der Wohnhäuser Mittelschift 1 und Mittelschift 1a einen annährend gleichen Abstand zur Freileitung aufweisen. Ab Mast 126 weicht die Trasse der geplanten Leitung nach Westen aus und quert hierbei die be- stehende Freileitung, um ab Mast 127 wieder auf die östliche Seite der Bestandsleitung zu ver- schwenken. Durch diese Trassenführung soll ein gegenüber der Bestandsleitung größerer Ab- stand zur Wohnbebauung Moorschift 11 erreicht werden. Durch diese Leitungsführung wird, aufgrund der Leitungsquerungen sowie aufgrund der engen Leitungsführung zur Bestandstrasse auf gesamter Länge ein Provisorium notwendig. Hinsichtlich dieses Provisoriums wird auf die Ausführungen im Anschluss an den Teilabschnitt 18 und 19 verwiesen.

Aufgrund der entlang der B 200 bestehenden Wohnbebauungen drängt sich jedoch keine weitere Trassenvariante auf. Die nachteiligen Auswirkungen eines Provisoriums insbesondere im Hin- blick auf Eingriffe in Natur- und Umwelt, Eingriffe in private Belange sowie auf wirtschaftliche Belange sind demnach für diesen Trassenabschnitt geboten.

Innerhalb dieses Trassierungsabschnittes bestehen keine grundstücksbezogenen Einwendungen, die sich nicht im Zuge des Planfeststellungsverfahrens erledigt haben und zurückzuweisen sind.

Anhang C: Teilabschnitt 18 und 19 (Mast 129 bis Umspannwerk Husum) Aufgrund leichter Anpassungen der Trassierung im Zuge der 2. Planänderung kann der Mast 128 entfallen. Von Mast 127 führt die neue Freileitung geradlinig über Mast 129 bis Mast 130. Hier- bei quert sie erneut die Bestandsleitung und führt ab Mast 129 bis Mast 130 östlich der Bestand- leitung. Eine westliche Führung ist in diesem Bereich ausgeschlossen, da diese zu einer Über- spannung eines Wohnhauses im Schauendahler Weg führen würde. Darüber hinaus rückt der Mast 130 in Richtung Osten von der Bestandsleitung ab. Somit kann für die Wohnhäuser Schau- endahler Weg 23 und 24 eine zu starke Annährung vermieden werden.

277

- 278 / 385 -

Ab Mast 130 verschwenkt die geplante 380 kV Freileitung in nordwestliche Richtung zum Um- spannwerk Husum Nord. Hierbei verlässt diese die Bündelung mit der Bestandsleitung und führt in einem möglichst gestreckten Verlauf bis zu den Portalen des Umspannwerkes Husum Nord. Die Lage sowie die Einschleifwinkel an den Portalen des Umspannwerkes sind aufgrund der An- ordnung der betrieblichen Anlagen des Umspannwerkes vorgegeben und erlauben nur einen ge- ringen Spielraum.

Bei Mast 130 endet die Leitungsmitführung der 110 kV Freileitung Husum- Breklum. Die beste- hende 110 kV Freileitung wird anschließend an den neu zu errichtenden Mast 16N der Bestands- leitung verlegt. Neben dem Mast 16N werden ebenfalls der Bestandmast 17 sowie der Bestands- mast 18 neu errichtet. Das Feld zwischen dem Mast 16N und dem Bestandmast 19 wird neu be- seilt.

Innerhalb dieses Trassierungsabschnittes bestehen keine grundstücksbezogenen Einwendungen, die sich nicht im Zuge des Planfeststellungsverfahrens erledigt haben und zurückzuweisen sind.

Anhang C Leitungsprovisorium am Bestandsmast 5 beginnend und bei Mast 20 der 110 kV Frei- leitung Husum- Breklum endend Das Leitungsprovisorium beginnt am Mast 5 der bestehenden 110 kV Freileitung, da aufgrund der Mitnahme der 110 kV Freileitung auf dem Gestänge der geplanten Leitung ab Neubaumast 121 sowohl der Bestandsmast 6 als auch die Beseilung zwischen den Bestandsmasten 5 und 6 er- neuert werden. Von Mast 121 bis Mast 124 führt die geplante Freileitung anschließend in der Bestandstrasse der 110 kV Freileitung, um den Eingriff in die bestehenden Strukturen des Golfplatzes möglichst ge- ring zu halten. Auf die obigen Ausführungen wird verwiesen. In diesem Bereich verläuft das Provisorium westlich der Bestandsleitung sowie westliche des Golfplatzes zum Teil entlang der bestehenden B5. Eine östliche Führung des Provisoriums hätte wiederum eine Überspannung des Golfplatzes zur Folge bzw. würde so weitreichend um den Golfplatz zu führen sein, dass eine erhebliche Provisoriumslänge entstünde und somit sowohl die Kosten als auch die Eingriffe in Natur und Umwelt sowie in Privateigentum unverhältnismäßig hoch wären. Von Mast 124 bis Mast 130 quert die Neubauleitung immer wieder die Bestandsleitung bzw. führt innerhalb der Trasse der Bestandleitung, um einen möglichst großen Abstand zu direkt an- grenzenden Wohngebäuden zu erreichen. Aus diesem Grund ist auch für diesen Trassenabschnitt ein Provisorium notwendig, welches östlich der Bestandsleitung geführt werden soll. Von Mast 130 wird die bestehende 110 kV Freileitung auf den neu zu errichtenden Mast 16 N verschwenkt. Zudem werden die Bestandsmasten 17 und 18 neu errichtet und die Beseilung zwi- schen Mast 18 und 19 erneuert. Für diese Arbeiten muss ebenfalls ein Provisorium errichtet wer-

278

- 279 / 385 - den, dass auch östlich der Bestandsleitung geplant wurde. Eine westliche Führung ist aufgrund der angrenzenden Bebauung sowie aufgrund des geplanten Umspannwerkes nicht möglich.

Die Planfeststellungsbehörde kann sowohl die Notwendigkeit als auch die geplante Lage dieser umfangreichen Provisorien nachvollziehen.

Gegen die geplanten Provisorien von Mast 5 bis Mast 20 der 110 kV Bestandsleitung Husum- Breklum bestehen keine grundstücksbezogenen Einwendungen, die sich nicht im Zuge des Plan- feststellungsverfahrens erledigt haben und zurückzuweisen sind. Darüber hinaus bestehen auch keine sonstigen Bedenken gegen diese Provisorien.

Aufgrund der umfangreichen Abwägung der Trasse sowohl auf der Ebene der Korridorfindung als auch auf der Ebene der kleinräumigen Trassenabwägung ist die Planfeststellungsbehörde zu der Überzeugung gelangt, dass der hier planfestzustellende Trassenverlauf unter Einbeziehung aller relevanten Abwägungskriterien der günstigste ist.

Auch der Standort des Umspannwerkes Husum- Nord stellt sich nach Überzeugung der Planfest- stellungsbehörde als günstigster Standort heraus.

Einwendungen, die sich gegen die Trassenführung der geplanten Freileitung sowie gegen den Standort des Umspannwerkes Husum-Nord richten, sind zurückzuweisen.

Einwendungen, die sich gegen einen Maststandort richten und nicht zur Änderung des eigentli- chen Trassenverlaufes führen, werden unter den jeweiligen Ziffern 5.1 abgehandelt.

279

- 280 / 385 -

Zu 5.0.3: (Realisierung als Gleichstromsystem) Die in Einwendungen geforderte Ausführung des Vorhabens auf Basis der Hochspannungs- gleichstromübertragung (HGÜ) anstelle der geplanten Hochspannungsdrehstromübertragung (HDÜ) kommt sowohl als Erdkabel als auch als Freileitung nicht in Betracht.

Gem. § 2 Abs. 2 BBPlG können die im Bundesbedarfsplan mit „B“ gekennzeichneten Vorhaben als Pilotprojekte für eine verlustarme Übertragung hoher Leistungen über große Entfernungen nach § 12b Abs. 1 S. 3 Nr. 3 Buchst. a) EnWG errichtet und betrieben werden. Hierbei handelt es sich um Vorhaben zur sog. Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Eine weitere Regelung findet sich in § 2 Abs. 5 BBPlG, wonach die im Bundesbedarfsplan mit „E“ gekenn- zeichneten Vorhaben zur Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung nach Maßgabe des § 3 BBPlG als Erdkabel zu errichten und zu betreiben oder zu ändern sind. Das vorliegende Vorha- ben fällt gem. Nr. 8 Bundesbedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) nicht unter die entspre- chend gekennzeichneten Vorhaben. Eine Ausführung als HGÜ-Leitung – sei es als Freileitung oder Erdkabel - ist demnach gesetzlich ausgeschlossen.

Ergänzend ist anzuführen, dass das vorliegende Vorhaben eine Länge von ca. 46 km Leitungsver- lauf aufweist. Die HGÜ-Technik kommt jedoch sinnvollerweise nur zur Energieübertragung über sehr große Entfernungen von mehreren 100 Kilometern in Frage. Wie den plausiblen und nach- vollziehbaren Ergebnissen der BMU-Studie (Band 1, Zusammenfassung der wesentlichen Er- gebnisse, Band 3 Bericht der Arbeitsgruppe Technik/Ökonomie) zu entnehmen ist, erscheint der Einsatz der HGÜ-Technik im stark vernetzten deutschen und europäischen Übertragungsnetz nach heutigem Stand der Technik aufgrund ihrer Betriebseigenschaften, des zusätzlichen Auf- wands für die Leistungsauskopplung, der noch fehlenden Gleichstrom-Leistungsschalter und der wirtschaftlichen Nachteile gegenüber der HDÜ aus technischer und wirtschaftlicher Sicht nach- teilig. Für die Einzelheiten wird auf die genannte Fundstelle verwiesen, diese ist für jedermann im Internet zugänglich. Der Nachteil des Abwägungsbelangs Wirtschaftlichkeit ist hier besonders deutlich, da an den Netzverknüpfungspunkten Konverteranlagen errichtet werden müssen. Diese sind sehr kostenintensiv.

Eine Ausführung des Vorhabens auf Basis der Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) kommt sowohl als Erdkabel als auch als Freileitung nicht in Betracht.

280

- 281 / 385 -

Zu 5.0.4: (Realisierung als Erdkabel) Die Ausführung des planfestgestellten Vorhabens durch Führung als sog. Erdkabel kommt nicht in Betracht. Von welcher Art das Energieübertragungssystem (Freileitung oder Erdkabel) ist, ist zunächst durch die Vorhabenträgerin im Rahmen ihrer Variantenprüfung, basierend auf den rechtlichen und technischen Möglichkeiten, unter Ermittlung, Darstellung und Bewertung der Al- ternativen fachlich zu beurteilen. Nach Abwägung der Vorhabenträgerin hält diese die Realisie- rung des Vorhabens durch eine Freileitung für erforderlich. Die Planfeststellungsbehörde bestä- tigt diese Beurteilung aus nachfolgenden Gründen:

Die Ausführung des vorliegenden Vorhabens als Erdkabel kommt bereits aus rechtlichen Grün- den nicht in Betracht. Es handelt sich hier um ein Vorhaben, das im BBPlG unter Nr. 8 Bundes- bedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) aufgeführt ist. Gem. § 2 Abs. 6 BBPlG können die im Bundesbedarfsplan mit „F“ gekennzeichneten Vorhaben zur Höchstspannungs-Drehstrom- Übertragung als Pilotprojekte nach Maßgabe des § 4 BBPlG als Erdkabel errichtet und betrieben oder geändert werden. Das vorliegende Vorhaben ist gem. Nr. 8 Bundesbedarfsplan (Anlage zu § 1 Abs. 1 BBPlG) nicht mit „F“ gekennzeichnet. Es ist folglich als Freileitung auszuführen.

Wie sich bereits aus dem Gesetzeswortlaut ergibt, handelt es sich bei den im Bundesbedarfsplan mit „F“ gekennzeichneten Vorhaben um Pilotprojekte. Der Gesetzgeber sieht lediglich eine ge- nau bestimmte Auswahl an Pilotprojekten im Rahmen des Bundesbedarfsplans vor, um im realen Netzbetrieb ausreichende Erfahrungen mit dem Einsatz von Erdkabelsystemen auf Höchstspan- nungsebene im Drehstrombereich zu sammeln, bevor Erdkabel im größeren Umfang im Übertra- gungsnetz eingesetzt werden können. Hintergrund ist, dass der Gesetzgeber davon ausgeht, dass der Einsatz von Erdkabeln im Höchstspannungs-Drehstrombereich bisher nicht dem Stand der Technik entspricht und daher grundsätzlich der Vorrang von Freileitungen gilt; insofern können nach Ansicht des Gesetzgebers Erdkabel derzeit keine gleichberechtigte Alternative zu Freilei- tungen sein (vgl. BT-Drucks. 18/4655S. 1 f., 19 f.). Da das vorliegende Vorhaben als im Bun- desbedarfsplan aufgeführtes Vorhaben nicht zu den dort vorgesehenen Pilotprojekten gehört, ist eine Ausführung als Erdkabel demnach gesetzlich ausgeschlossen.

Hiervon abgesehen stellt die im Anhörungsverfahren vorgebrachte Forderung einer vollständigen oder jedenfalls teilweisen Errichtung als Erdkabel auch aus technischer und wirtschaftlicher Sicht keine gegenüber der planfestgestellten Alternative vorzugswürdige Variante dar. Nach der Rechtsprechung des BVerwG (BVerwG, Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1490, Rn. 43) ist es nicht zu beanstanden, wenn die technische Alternative einer Erdverka- belung aus technischen und finanziellen Gründen nicht vorgezogen wird.

281

- 282 / 385 -

In wirtschaftlicher Hinsicht drängen sich die Errichtung und der Betrieb eines Erdkabels nicht als vorzugswürdige Lösung auf, weil diese Variante gegenüber einer Freileitung einen deutlich hö- heren finanziellen Aufwand erfordert. Die Mehrkosten für die Errichtung und den Betrieb der Leitung als Erdkabel widersprechen vielmehr den Grundsätzen des § 2 Abs. 1 i.V.m. § 1 Abs. 1 EnWG. Hiernach sind Energieversorgungsunternehmen u.a. verpflichtet, eine preis- günstige Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität sicherzustellen.

Im rechtlichen Ausgangspunkt stellen die (Mehr-)Kosten für ein Erdkabel gegenüber einer Frei- leitung auch einen abwägungserheblichen Gesichtspunkt dar. Nach der Rechtsprechung des BVerwG sind die Kosten für ein Vorhaben im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen. Kos- tengesichtspunkte sind auch dann in der Abwägung zu berücksichtigen, wenn – wie dies hier der Fall ist – die Vorhabenträgerin eine juristische Person des Privatrechts ist. Unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit hat die Vorhabenträgerin ein Interesse daran, den von ihr zu finanzierenden Aufwand für das Vorhaben möglichst gering zu halten.

Die Planfeststellungsbehörde geht davon aus, dass die Kosten einer Freileitung gegenüber einem Erdkabel deutlich höher sind.

Nach dem Vortrag der Vorhabenträgerin in Anlage 1 – Erläuterungsbericht -, dort Anhang C, Seite 14ff, des festgestellten Planes entstehen bei dem planfestgestellten Vorhaben durch eine Kabellösung Mehrkosten um einen Faktor von ca. 4 bis ca. 7. Bei Betrachtung der Errichtungs- kosten bzw. unter Berücksichtigung der zusätzlichen Kosten der Mitnahme der 110 kV-Leitung auf einem gemeinsamen Mischgestänge sowie dem Rückbau der der 110 kV-Freileitung redu- ziert sich der Faktor auf ca. 3 bis ca. 6. Der Faktor für die Betriebskosten beläuft sich auf ca. 4 bis 6 bei der Annahme des Betriebes über 40 Jahre.

Auch die BMU-Studie geht von deutlich höheren Kosten der 380-kV-Erdkabel bei Hochspan- nungs-Drehstrom-Übertragung aus. Eine 380-kV-Freileitung hat hiernach für alle untersuchten Varianten die beste Gesamtwirtschaftlichkeit. Bei einem Gesamtkostenfaktorenvergleich ergeben sich in Abhängigkeit von der Leitungslänge und der Übertragungsleistung Mehrkosten der Dreh- strom-Kabel gegenüber den Drehstrom-Freileitungen mit Kostenfaktoren im Bereich von 2,8 bis 4,2 (s. BMU-Studie, Band 1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, Anhang II Tabellen Technisch-Wirtschaftlicher Kriterienkatalog).

Trotz unterschiedlicher Ausgangspunkte und Prüfansätze und trotz der aufgrund nur punktuell vorhandener Erfahrungen mit Erdkabeln bestehenden Unsicherheiten steht für die Planfeststel- lungsbehörde vor diesem Hintergrund fest, dass die Kosten für die Errichtung und den Betrieb eines Erdkabels gegenüber einer Freileitung deutlich höher sind. Aus den o.g. Studien lässt sich

282

- 283 / 385 - ableiten, dass im „günstigsten“ Fall (s. BMU-Studie) für die Gesamtkosten mindestens von ei- nem Mehrkosten-Faktor von 2,8 zulasten des Erdkabels auszugehen ist. Bei den Investitionskos- ten ist das Verhältnis noch deutlich ungünstiger.

Im Rahmen des Kostenvergleichs sind auch nur die unmittelbar mit dem Vorhaben verbundenen Kosten zu berücksichtigen. Die gesamte Volkswirtschaft betreffenden Kosten zu betrachten, wie etwa die Auswirkungen einer Freileitung beispielsweise auf den Tourismus, ist nicht erforder- lich. Ganz unabhängig von der Frage, wie solche Belange kostenmäßig einzuordnen wären, gibt es keinen Rechtssatz, wonach die mit dem Vorhaben nicht unmittelbar zusammenhängenden Kosten, insbesondere soziale Vermeidungskosten, in die Kostenbetrachtung einzustellen wären.

Die Errichtung und der Betrieb eines Erdkabels anstelle einer Freileitung stellen sich aber auch aus technischen und betrieblichen Gründen nicht als vorzugswürdige Alternative dar.

Dies ergibt sich freilich weder aus § 1 Abs. 1 EnWG, wonach Zweck des Gesetzes u.a. eine mög- lichst sichere Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität ist, noch aus § 49 Abs. 1 Satz 1 EnWG, wonach Energieanlagen so zu errichten und zu betreiben sind, dass die technische Si- cherheit gewährleistet ist. Der Gesetzgeber des BBPlG geht in seiner Gesetzesbegründung davon aus, dass mit Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene im realen Netzbetrieb noch keine hinrei- chenden Erfahrungen gemacht worden sind, insbesondere bei einem Einsatz in größerem Um- fang (BT-Drucks. 18/4655, S. 1 f., 20). Dementsprechend hat der Gesetzgeber für bestimmte Vorhaben des Bundesbedarfsplans die Möglichkeit einer Ausführung als Erdkabel als Pilotvor- haben eröffnet. Der Gesetzgeber geht also davon aus, dass die Alternative einer Erdverkabelung technisch möglich und auch sicher – wenn auch, anders als bei Erdkabeln auf der 110-kV-Ebene (s. § 43h EnWG), nicht ausgereift – ist. Die Errichtung und der Betrieb als Erdkabel kommen daher nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde technisch grundsätzlich in Betracht, und zwar nicht nur für einzelne Leitungsabschnitte (sog. Teilverkabelung).

Jedoch erweist sich die Freileitung hinsichtlich der technischen und betrieblichen Eignung ge- genüber dem Erdkabel als vorzugswürdige Alternative. In frei zugänglichen Freileitung- Erdkabel-Vergleichen, wird unter Berücksichtigung der jeweils erforderlichen technischen Aus- führung insbesondere ein Augenmerk auf die Betriebseigenschaften von Freileitung und Kabel gelegt. Diese dienen der Bewertung der Versorgungssicherheit.

Im Einzelnen lassen sich diesbezüglich insbesondere folgende Ergebnisse hervorheben:

• Aufbau Geometrie: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Erforderlich ist ein volumi- nöser, aber einfacher und robuster Aufbau durch die erforderlichen Isolationsabstände zu den Leitern und der Erde. Bei einem Erdkabel ist ein gedrungener komplizierter Aufbau 283

- 284 / 385 -

durch den Einsatz des festen Isolierstoffs VPE notwendig. Es ist ein Kabelschirm sowie ei- ne äußere Hülle erforderlich.

• Elektrische Festigkeit / Isolierung: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Bei der Frei- leitung besteht eine selbstheilende Luftisolierung, d.h. nach Isolationsdurchschlägen sind keine bleibenden Schäden zu konstatieren. Beim Erdkabel ergeben sich erhöhte Anforde- rungen durch die erforderliche Reinheit der Kunststoffisolierung und die Wasserdichtigkeit der Hülle.

• Belastbarkeit: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Die hohe Belastbarkeit der Frei- leitung ergibt sich hierbei durch eine gute natürliche Kühlung der Leiterseile durch die um- gebende Luft. Bei einem Erdkabel hingegen ist nur eine schlechte Abführung der Verlust- wärme möglich. Bei einer Verlegung des Kabels in einem Tunnel ist zwar eine Steigerung der Belastbarkeit durch Zwangsbelüftung möglich, allerdings ist dies mit einem erhöhten technischen Aufwand, Geräuschen und erhöhten Kosten verbunden.

• Überlastbarkeit: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Dort bestehen hohe Leistungs- reserven. Bei einem Erdkabel ist hingegen nur eine geringe und kurzzeitige Überlastbarkeit möglich, die zulasten der Lebensdauer der Isolation des Kabels geht.

• Blindleistungsbedarf: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Sie weist einen ver- gleichsweise geringen kapazitiven Strom und kapazitive Blindleistung auf, eine Kompen- sation ist nicht erforderlich. Ein Erdkabel weist eine etwa 17-fache kapazitive Blindleis- tung auf, eine Kompensation ist ab einer Leitungslänge von 10 km erforderlich, es ergeben sich ein erhöhter technischer Aufwand und Zusatzverluste.

• Schutz- und Sekundärtechnik: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Sie enthält einen Distanzschutz mit Kurzunterbrechung zur folgenlosen Beseitigung von Lichtbogenfehlern, weitere Sekundärtechnik ist nicht erforderlich. Beim Erdkabel entstehen bei einer Vollver- kabelung keine Kurzunterbrechungen, weil Fehler immer mit Schäden verbunden sind. Ggf. ist auch eine Überwachung an den Muffen sowie ein Temperaturmonitoring erforder- lich.

• Fehlerverhalten: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Zwar weist die Freileitung we- gen atmosphärischer Einwirkungen eine höhere Fehlerrate als ein Erdkabel auf, die meisten Fehler sind allerdings Lichtbogenfehler, die folgenlos bleiben. Ein Kabel weist eine gerin- gere Fehlerrate auf, dort sind Fehler aber immer mit Schäden und hohen Reparaturkosten verbunden.

• Nichtverfügbarkeit: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Im Fall von Reparaturen nehmen diese bei einer Freileitung nur Stunden bis Tage in Anspruch, so dass nur eine ge- ringe Nichtverfügbarkeit gegeben ist. Bei einem Erdkabel benötigen Reparaturen demge- genüber bis zu mehrere Wochen, so dass sich eine deutlich höhere Nichtverfügbarkeitsdau- er ergibt.

284

- 285 / 385 -

• Lebensdauer: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Sie hat eine nachgewiesen hohe Lebensdauer von 80 Jahren, Lebensdauer erhaltende Maßnahmen sind einfach durchzufüh- ren. Bei Erdkabeln gibt es noch keine belastbaren Erfahrungswerte, angenommen werden geringere Lebensdauern von 30 bis 40 Jahren.

• Betriebserfahrung: Die Freileitung erweist sich als vorteilhaft. Mit Freileitungen auf der 380-kV-Höchstspannungsbene sind seit 1952 Erfahrungen gesammelt worden. Erdkabel sind hingegen nur auf kurzen Abschnitten in Betrieb, Langzeiterfahrungen gibt es nicht.

• Verluste: Das Erdkabel erweist sich als vorteilhaft. Bei der Freileitung entstehen höhere stromabhängige Verluste mit insgesamt höheren Verlusten. Demgegenüber entstehen beim Erdkabel höhere spannungsabhängige Verluste, insgesamt aber geringere Verluste.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, • dass eine Freileitung hinsichtlich der Kriterien Aufbau Geometrie, elektrische Festigkeit / Isolierung, Belastbarkeit, Überlastbarkeit, Blindleistungsbedarf, Schutz- und Sekundär- technik, Fehlerverhalten, Nichtverfügbarkeit, Lebensdauer, Betriebserfahrung, Investiti- onskosten und Gesamtwirtschaftlichkeit und

• ein Kabel hinsichtlich der Kriterien (Energie)Verluste und Verlustkosten vorteilhaft ist. Wegen der Einzelheiten wird auf die ForWind-Studien I und II verwiesen, die im Internet jedermann zugängig sind.

Für die Planfeststellungsbehörde steht hiernach fest, dass eine Freileitung gegenüber einem Erd- kabel aus technischer Sicht insgesamt vorteilhafter ist. Dies gilt auch im Hinblick auf weitere Abwägungsbelange.

So zeigt ein Erdkabel zuallererst den großen Vorteil, dass es im Raum nicht sichtbar ist. Dieser Aspekt bewirkt deutlich geringere Umweltauswirkungen bzgl. der Schutzgüter Mensch und Landschaft. Dieses wäre auch im vorliegenden Fall gegeben. Es ist jedoch insoweit zu relativie- ren, als bei dem hier als Freileitung planfestgestellten Vorhaben fast auf der gesamten Trassen- länge die bestehenden 110 kV Freileitungen Abzweig Hemme, Husum-Heide bzw. Husum- Breklum mitgenommen wird. Dies wäre im Fall einer Erdverkabelung der 380 kV Leitung nicht gegeben; die 110 kV- Freileitung bliebe folglich als solche im Raum wahrnehmbar bestehen.

Weiterhin geht mit einem Erdkabel keine Beeinträchtigung in der Bewirtschaftung landwirt- schaftlicher Flächen einher. Dieser Aspekt zeigt erst einmal eine positive Berührung des Abwä- gungsbelanges Eigentum. Die Herstellung eines Kabels bedingt jedoch angesichts der hier erfor- derlichen Übertragungskapazität eine breite und entsprechend tiefe Baugrube. Hierdurch erfolgt ein weiter reichender Eingriff in das Grundeigentum als im Fall der Errichtung und des Betriebs 285

- 286 / 385 - einer Freileitung. Wie eine Freileitung wird auch ein Erdkabel durch eine Eintragung in das Grundbuch dinglich gesichert.

Aus anderen Erdkabelprojekten in diesem Raum ist seitens der Eigentumsbetroffenen berichtet worden, dass über einen großen Zeitraum hohe Ertragsausfälle in den Baustreifen auf den Flä- chen festzustellen sind. Zurückzuführen ist dies auf die Besonderheiten des anstehenden Kleibo- dens. Nachteilig für die Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe kann zudem die ggf. vom Ka- belbetreiber ausgesprochene untersagte Überbauung des Kabels sein. Dieser Sachverhalt kann bei einer hofnahen Trassenführung eintreten. Mögliche Bewirtschaftungserschwernisse durch die 110 kV Freileitungen Abzweig Hemme, Husum-Heide bzw. Husum-Breklum bleiben außerdem bestehen.

Sowohl Kabel als auch Freileitungen weisen Eigenschaften auf, die - je nach Naturraumausstat- tung - zu erheblichen Beeinträchtigungen führen können. So führt etwa die Errichtung einer Erd- kabeltrasse vor allem in der Bauphase zu erheblich umfangreicheren Eingriffen auf der jeweils zu verkabelnden Strecke. Auch die Schutzgüter Vegetation, Grundwasser und Boden werden in an- derer Intensität belastet als durch eine Freileitung. Ein Drehstromerdkabel zeigt in der Herstel- lung, aber auch im Betrieb durch die erzeugte Bodenerwärmung nachhaltige Auswirkungen auf das Schutzgut Boden, insbesondere im Fall des hier anstehenden Bodens. Darüber hinaus entste- hen nachhaltige Umweltauswirkungen für das Schutzgut Wasser infolge der erforderlichen Grundwasserabsenkung, was sich durch den hohen Grundwasserstand ergibt.

Im Ergebnis können daher einem Erdkabel hier unter dem Gesichtspunkt der Umweltauswirkun- gen eher Nachteile, jedenfalls jedoch keine eindeutigen Vorzüge eingeräumt werden.

Für die Planfeststellungsbehörde steht vor diesem Hintergrund fest, dass sich die Errichtung und der Betrieb als Erdkabel auch mit Blick auf die Umwelt- und Eigentumsbelange nicht als vor- zugswürdige Lösung aufdrängen.

Unter Abwägung aller erheblichen Gesichtspunkte erweisen sich daher die Errichtung und der Betrieb des planfestgestellten Leitungsabschnitts als Freileitung als vorzugswürdig.

Dies gilt auch für die im Anhörungsverfahren mehrfach geforderte Erdverkabelung lediglich ein- zelner Teilabschnitte des Leitungsverlaufs. Die oben erfolgte Bewertung der zu betrachtenden wirtschaftlichen, technischen, betrieblichen und ökologischen Aspekte gilt im Grundsatz auch für den Fall einer Teilverkabelung.

286

- 287 / 385 -

Bei der Betrachtung des Aspekts der Wirtschaftlichkeit ist einzubeziehen, dass die oben be- schriebenen Mehrkosten einer Erdverkabelung im Vergleich zur Freileitung auch für einzelne Teilabschnitte entstehen würden. In Abhängigkeit u.a. von der jeweiligen Länge eines oder meh- rerer solcher Abschnitte fiele dies in einer Betrachtung der Gesamtkosten des Vorhabens voraus- sichtlich weniger ins Gewicht als eine Verlegung als Erdkabel auf der gesamten Strecke. Nicht unerhebliche Mehrkosten entstünden hierdurch jedoch in jedem Fall.

Gegen eine Teilverkabelung spricht insbesondere ihre im Vergleich zur Freileitung nachteilige technische und betriebliche Eignung. Auch insoweit ist auf die oben gemachten Ausführungen zu verweisen. Zudem kann ein Systemwechsel von Freileitung zu Erdkabel innerhalb einer beste- henden Leitung zu möglichen zusätzlichen technischen Schwierigkeiten, Kosten und Fehlerquel- len führen, was sich auf die Sicherheit der Energieversorgung auswirken kann.

Es wurde von Einwenderseite auch vorgetragen, dass der Netzentwicklungsplan schon rechtswid- rig sei, da auf dieser Planungsebene keine Auseinandersetzung mit Erdkabeln stattgefunden hat. Hierzu ist anzumerken, dass zum einen die Bürger im Rahmen der Erstellung des Netzentwick- lungsplans mit einbezogen werden und ihre Stellungnahme abgeben können, und zum anderen der Netzentwicklungsplan mit dem Umweltbericht nur die Grundlage für das vom Bundestag zu verabschiedende Gesetz über den Bundesbedarfsplan (BBPlG) bildet. Rechtsverbindlich ist erst das in Kraft tretende BBPlG, welches die energiewirtschaftliche Notwendigkeit und den vor- dringlichen Bedarf der enthaltenden Maßnahmen festgestellt. In diesem Gesetz werden, wie oben schon hinreichend erläutert, die Projekte festgeschrieben, ebenfalls die Art der Ausführung, d.h. als Erdkabel oder aber als Freileitung. Erdkabelprojekte, es handelt sich hierbei um Pilotprojekte, sind dort mit einem „F“ gekennzeichnet. Der Einsatz von Erdkabeln im Drehstrombereich auf Höchstspannungsebene bleibt weiterhin auf einzelne Pilotvorhaben zur technischen Erprobung dieser Technologie beschränkt. Es ist gesetzlich nicht vorgesehen, sich auf der Planungsebene des Netzentwicklungsplanes, der den Bedarf an Stromnetze ermitteln soll, mit der Ausführungs- weise als Erdkabel auseinanderzusetzen. Eine Prüfung, ob der Bedarfsplan, beispielsweise im Hinblick auf Pilotprojekte als Erdverkabelung, anzupassen ist, erfolgt durch das Bundesministe- rium für Wirtschaft und Energie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Dies erfolgt turnusmäßig alle 2 Jahre (§3 EnLAG). Im Anschluss wird dem Deut- schen Bundestag ein Bericht vorgelegt. Nach Durchlaufen gewisser Prozeduren könnten im An- schluss im „Gesetz zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus“ wei- tere Pilotprojekte aufgenommen werden. Dies ist derzeit jedoch nicht von der Bundesregierung gewollt, da die Bundesregierung auf eine maßvolle Erweiterung des Einsatzes von Erdkabeln auf Höchstspannungsebene zur Erprobung abzielt.

287

- 288 / 385 -

Eine Variante als Drehstromerdkabel kommt somit nicht in Betracht.

Zu 5.0.5: (Beeinträchtigungen durch Immissionen (Lärm)) Es lässt sich nicht ausschließen, dass mit dem Betrieb der planfestgestellten Leitung auch Beein- trächtigungen durch Lärm einhergehen. Lärmemissionen werden während der Bauphase sowie durch den Betrieb der Freileitungen selbst hervorgerufen. Die Unterlagen zum Vorhaben lassen jedoch nicht erkennen, dass es zu unzulässigen Lärmimmissionen kommt und dass deren Ermitt- lung unzureichend sei. Hiermit sind also keine unzumutbaren Belastungen verbunden.

Wegen Korona-Entladungen

Beim Betrieb einer Freileitung können Geräusche durch den bei feuchter Witterung (Regen, hohe Luftfeuchtigkeit, Schnee) eventuell auftretenden sogenannten Koronaeffekt verursacht werden. Dieser kann sich in einem Knistern, Prasseln, Rauschen und in besonderen Fällen in einem tiefen Brummen bemerkbar machen. Koronaentladungen entstehen durch die Anregung der feuchten Luftteilchen durch das elektrische Feld der Freileitung. Die Schallpegel hängen neben den Witte- rungsbedingungen im Wesentlichen von der elektrischen Feldstärke auf der Leiterseiloberfläche (Randfeldstärke) ab. Die Randfeldstärke wird beeinflusst durch die Höhe der Spannung, die An- zahl der Leiterseile je Außenleiter, Leiterseildurchmesser sowie durch die geometrischen Ab- stände der Leiterseile und Erdseile untereinander sowie zu geerdeten Bauteilen und zum Boden. Konkret bedeutet dies, dass die Beseilung der geplanten 380-kV-Leitung für zwei Systeme mit jeweils drei Phasen erfolgt. Die Seilbelegung je Phase wird als 4er-Bündel ausgeführt. Das heißt, es werden je Phase vier Leiterseile über Abstandshalter zu einem Bündel zusammengefasst. Da- mit wird unter anderem eine Minimierung der Schallemission erreicht.

In der Regel sind diese Geräusche nur in unmittelbarer Nähe der Freileitung zu hören und treten vereinzelt und kurzzeitig auf.

Betreffend die Lärmimmissionen hervorgerufen durch den Betrieb der Leitungen und dem Um- spannwerk Husum Nord, hat die Vorhabenträgerin ihrem Plan im Materialband 05, sowie im Materialband 08 für das Umspannwerk, entsprechende Ausführungen und Berechnungen beige- fügt. Die darin enthaltenen Darstellungen und die anschließend durchgeführte Ermittlung von Lärmimmissionen sind nicht zu beanstanden. Die den Berechnungen zu Grunde gelegten An- nahmen sind für die Planfeststellungsbehörde plausibel und nachvollziehbar.

Maßgeblich für die Bewertung der Lärmbelastungen ist die Sechste Allgemeine Verwaltungsvor- schrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – 288

- 289 / 385 -

TA Lärm). Die TA Lärm dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schäd- lichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche sowie der Vorsorge gegen schädliche Umweltein- wirkungen durch Geräusche und gilt für genehmigungsbedürftige und nicht genehmigungsbe- dürftige Anlagen im Sinne des BImSchG (Ziffer 1 TA Lärm). Die Immissionsrichtwerte (IRW) betragen gemäß Ziffer 6.1 TA Lärm für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden in tags [dB(A)] nachts [dB(A)] Industriegebieten 70 70 Gewerbegebieten 65 50 Kern-, Dorf- und Mischgebieten 60 45 Kleinsiedlungs- und allgemeinen Wohngebieten 55 40 reinen Wohngebieten 50 35 Kurgebieten, für Krankenhäuser und Pflegeanstalten 45 35

Für die Einstufung der Gebiete und Einrichtungen sind die entsprechenden Bauleitpläne maßge- bend. Sofern diese nicht umfassend sind, sind die Gebiete und Einrichtungen entsprechend der Schutzbedürftigkeit nach vorstehender Tabelle zu beurteilen.

Die durch den Betrieb der Leitungen maximal zu erwartenden Lärmimmissionen im Bereich von Wohnhäusern sind der Tabelle 1 des „ Schalltechnischen Gutachtens zum Neubau der Westküs- tenleitung in Schleswig-Holstein Abschnitt 3 “ im Materialband 05 zu entnehmen, das im Rahmen der 2. Planänderung der Allgemeinheit zur Einsichtnahme ausgelegen hat. Die den Berechnungen zu Grunde gelegten Annahmen sind für die Planfeststellungsbehörde plausibel und nachvollzieh- bar.

Diesem Immissionsbericht (M05) ist dabei zu entnehmen, dass im gesamten Verlauf der Leitung im Bereich von Wohnhäusern die zu erwartenden Schallemissionen durch Korona bei Regenwet- ter unterhalb von 40 dB(A) liegen. Damit werden die Immissionsrichtwerte für allgemeine Wohngebiete in der Nacht gemäß der insoweit für die Bewertung der Lärmbelastungen maßgeb- lichen Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) eingehalten.

Im Rahmen der Herstellung der 380kV-Neubauleitung ist eine Vielzahl von 110kV- Leitungsprovisorien vorzusehen. Teilweise werden diese als Freileitungsprovisorium und teil- weise als Baueinsatzkabelprovisorium hergestellt. In Bezug auf die Schallimmissionen durch den Koronaeffekt, ausgehend von den Provisorien während der Bauzeit, ist festzustellen, dass die Vorhabenträgerin diese in der schalltechnischen Untersuchung nicht betrachtet. Ebenfalls werden andere im Trassenbereich vorhandene 110kV-Hochspannungsleitungen, die nicht auf demselben

289

- 290 / 385 -

Mastgestänge der 380kV-Höchstspannungsleitung mitgenommen werden, nicht in der Schall- technische Untersuchung betrachtet. Hierzu hat die Vorhabenträgerin in der Unterlage „Erläuterung zu den Schalltechnischen Gutach- ten zum Neubau der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein – Emissionsberechnungen der Lei- tung“ (Materialband 05, 2.Planänderung) ausgeführt, dass gemäß der Norm DIN SPEC 8987 „Akustik – Koronageräusche von Hochspannungsfreileitungen“ Leitungen mit niedrigerer Nenn- spannung als 220kV geringere Randfeldstärken als 10kV/cm aufweisen und daher zu keiner nen- nenswerten Schallemission führen. Somit entfällt eine schalltechnische Begutachtung.

Wegen Immission durch Betrieb eines Umspannwerkes Husum Nord

Selbes gilt für das Schalltechnische Gutachten des Umspannwerkes Husum Nord. Es wurden alle im Umkreis des Umspannwerkes nächstgelegenen Wohngebäude betrachtet und die Geräu- schimmissionen an diesen Immissionsorten berechnet. Die maßgeblichen Immissionsrichtwerte der TA Lärm werden durch den Betrieb des Umspannwerkes einschließlich der Geräuschimmis- sionen der Leitung durch Koronaentladungen hierbei deutlich unterschritten. Hierzu wird auf die Schalltechnische Untersuchung zum Neubau des Umspannwerkes Husum im Materialband 08 der Planfeststellungsunterlage verwiesen. Auch die Schallimmission durch den geplanten Einsatz von Notstromaggregaten wurde mittels eines Kurzgutachtens untersucht und ist ebenfalls im Materialband 08 zu finden. Sie kommen zum Einsatz, um im Fall eines Stromausfalls die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Diese Anlage soll zur technischen Überprüfung einmal im Monat für eine Stunde betrieben werden. Bei einer Gebietsausweisung als „Allgemeines Wohngebiet“ ist ab einer Entfernung von 100m der Einwirkbereich dieser Anlage beendet. In diesem Bereich befindet sich kein Wohngebäude, wel- ches von den Immissionen des Notstromaggregates betroffen ist.

Wegen Lärmbelastung während der Bauzeit

Die baubedingten Lärmbelästigungen für den Bau der Leitung sowie den Bau des Umspannwer- kes sind auf die Bauphase beschränkt und somit temporär. Da die Vorhabenträgerin zur Einhal- tung der einschlägigen Vorschriften und Gesetze verpflichtet ist, sieht die Planfeststellungsbe- hörde durch die Bautätigkeiten keine unverhältnismäßige Beanspruchung der Bevölkerung. Diese stellen somit keine unzumutbaren Belästigungen dar.

Wegen der Berücksichtigung von vorhandenen Lärmimmissionsquellen

Seitens einiger Einwender wurde eingewandt, dass die derzeit vorhandenen Lärmimmissions- quellen nicht ausreichend berücksichtigt worden sind. Die 380kV-Leitung ist eine Anlage im Sinne des BImSchG und muss daher in Bezug auf die Ge- räuschimmissionen nach TA Lärm bewertet werden. Bei der Betrachtung eines bestimmten Im-

290

- 291 / 385 - missionsortes sind auch bereits vorhandene technische Anlagen als Vorbelastung zu berücksich- tigen. Dies gilt für Anlagen, die den Anforderungen des Zweiten Teils des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) unterliegen. Flug- und Straßenlärm fallen jedoch nicht un- ter den Geltungsbereich der TA Lärm und sind somit gesondert zu betrachten. Folgende lärmrelevante Vorbelastungen wurden bei der Berechnung berücksichtigt: gewerbliche Anlagen, Windkraftanlagen, sonstige UW‘s anderer Leitungen, vorhandene Leitungen u.s.w. Genehmigungsvoraussetzung ist es nach TA Lärm, die Prognose der Geräuschimmissionen der geplanten 380kV-Höchstspannungsleitung und die Vorbelastung sowie die Gesamtbelastung zu überprüfen. Die Bestimmung der Vorbelastung kann entfallen, wenn die Geräuschimmissionen der Anlage die Immissionsrichtwerte um mindestens 6dB(A) unterschreiten. Hierbei handelt es sich um das Nichtrelevanzkriterium. Bei allen berechneten Immissionsorten (Wohngebäuden) wurden die 6dB(A) unterschritten, bis auf die Immissionsorte 58 bis 61 (Mastbereich 125 bis 126). Nach einer durchgeführten Ortsbe- sichtigung dieser Immissionsorte wurde durch die Vorhabenträgerin festgestellt, dass keine alten Anlagen vorhanden sind, die eine Berechnung der Vorbelastung erforderlich machen. Eine Ein- haltung der Beurteilungskriterien ist somit auch in diesem Bereich gegeben. Dies ist im Schall- technischen Gutachten (Bestandteil des Materialbandes 05) dokumentiert.

Wegen falschen Berechnungsgrundlagen zum Immissionsgutachten Es wird eingewandt, dass die topografischen Gegebenheiten der Leitungstrasse nicht ausreichend in der Berechnung Berücksichtigung gefunden haben, da das Planungsgebiet sehr eben ist und wenig Baumbestand aufweist. Die Ermittlung der Geräuschimmissionen erfolgt nach den Vorschriften des Anhangs der TA Lärm. Dort werden als Eingangsdaten für die Berechnung die Lage und Abmessung relevanter Hindernisse wie beispielsweise Bebauung, Bewuchs oder Schallschirme sowie die Lage und Hö- he der maßgeblichen Immissionsorte benötigt. Im Rahmen der gutachterlichen Bewertung nach TA Lärm wird in der Berechnung bereits von einer unbeeinträchtigten Schallausbeitung als „worst case“ ausgegangen. Dies bedeutet, dass kein Bewuchs oder andere Hindernisse in die Berechnung eingeflossen sind, zudem von ebenem Ge- lände ausgegangen wird. Die Berechnungswerte liegen damit auf der „sicheren Seite“.

Wegen Belastungen durch Lärm für Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt

Die elektrischen und magnetischen Felder, die Erwärmung und auch die Schallemissionen einer Freileitung (Korona-Entladungen) sind auf den näheren Umgebungsbereich begrenzt. Von einer anlagebedingten Lärmbelastung der Freileitung auf Tiere, Pflanzen oder die biologische Vielfalt wird aus diesem Grund nicht ausgegangen. Dies ist in den naturschutzfachlichen Unterlagen hin- reichend geprüft worden. Die umfangreiche Auswertung zahlreicher Studien zu Auswirkungen von Straßenlärm auf Vögel durch Garniel et al. (Vögel und Verkehrslärm, 2007) kommt zum Er- gebnis, dass bei vielen Arten bereits Beschreibung der Umwelt – Schutzgüter die Lärmimmissi- 291

- 292 / 385 - on die Lebensraumeignung im Umgebungsbereich einer Autobahntrasse beeinträchtigt. Die kon- tinuierlichen Lärmimmissionen wirken sich v.a. auf die Kommunikation der Vögel untereinander (Signalmaskierung) aus und führen z.B. zu einer verringerten Wahrnehmung von Prädatoren. Für einige empfindliche Arten lassen sich sog. „Effektdistanzen“ (Entfernung, bis zu den sich Stö- rungen kombiniert aus Lärmemissionen und optischen Beeinträchtigungen auswirken können) bis 500 m um die Straße ableiten. Für die Wirkungen von Lärm durch Freileitungen lassen sich solche Effekte nicht beobachten und ableiten, und sind aus diesem Grunde nicht anwendbar.

Für die Tierwelt möglicherweise signifikante Lärmimmissionen gehen vielmehr von den Um- spannwerken aus, da die Emissionen der Freileitung sich von den Hintergrundgeräuschen der Umgebung (Wind etc.) kaum abheben. Einige Arten sind nach Garniel et al. (Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr, 2010) gegenüber einer „Signalmaskierung“ durch Dauerlärm empfindlich, wobei der Pegel am Brutplatz der im Umgebung zu erwartenden Arten dann eine dauerhaft Grö- ßenordnung von 52-55 dB (A) übersteigen muss. Dies wird am UW nicht erreicht. Somit besteht der Scheucheffekt am Umspannwerk in erster Linie aus visuellen Auswirkungen auf Vögel durch die störende vertikale Struktur, die zu einer Abwertung eines bestimmten Abstandsberei- ches als Brut- oder Nahrungshabitat und zu einer entsprechenden Meidung oder Minderung des Habitatwerts für empfindliche Arten führt. Dies ist in den umweltfachlichen Unterlagen für die Avifauna bewertet und entsprechend kompensiert worden (LBP Anlage 8, UVS Anlage 9 des festgestellten Plans).

Hinsichtlich der lärmintensiven baubedingten Rammarbeiten an den Maststandorten der Neubau- leitung werden durch die Vorhabenträgerin in regelmäßigen Abständen mindestens halbstündige Pausen eingehalten. Dies ist eine artenschutzrechtlich erforderliche Maßnahme für im Umfeld brütende Vögel. Auf Ziffer 2.3.2.10 dieses Beschlusses wird verwiesen. Die Einhaltung wird durch die Umweltbaubegleitung kontrolliert. Es wird auf den LBP (Anlage 8 des festgestellten Plans) und den artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (MB 02 des festgestellten Plans) verwiesen. Der Einsatz von Baumaschinen führt weiterhin zu baubedingtem Lärm und damit zu Störungen sowie zu visuellen Wirkungen und baubedingten Schadstoffemissionen (Staub, Abgase, Öl, Schmierstoffe, Treibstoffe). Erhebliche vorhabensbedingte Beeinträchtigungen durch Lärm auf Tiere, Pflanzen oder die biologische Vielfalt werden jedoch aufgrund der kleinräumigen und zeit- lich eng begrenzten Arbeitsintervalle ausgeschlossen.

Zu 5.0.6: (Beeinträchtigungen durch Immissionen (elektromagnetische Felder)) Die Anforderungen des § 22 BImSchG werden durch die aufgrund des § 23 BImSchG erlassene Rechtsverordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) konkretisiert. Die hier plan- festgestellte Hochspannungsleitung ist eine Niederfrequenzanlage im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 2 lit. a) der 26. BImSchV. Eine Niederfrequenzanlage ist nach § 3 Abs. 2 der 26. BImSchV so zu errichten und zu betreiben, dass in ihrem Einwirkungsbereich in Gebäuden oder auf Grundstü- cken, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung und unter Berücksichtigung von Immissionen durch andere Nie-

292

- 293 / 385 - derfrequenzanlagen sowie durch Hochfrequenzanlagen zwischen 9kHz und 10MHz die in An- hang 1a zur 26. BImSchV bestimmten Grenzwerte der elektrischen Feldstärke und magnetischen Flussdichte nicht überschritten werden; Anforderungen zur Vorsorge ergeben sich im Einzelnen aus § 4 der 26. BImSchV.

Wegen Beeinträchtigungen durch Elektrosmog, Gesundheitsgefährdung

Das Vorhaben ist auch nicht wegen Auswirkungen elektrischer und magnetischer Felder, des so- genannten „Elektrosmogs“ abzulehnen. Mit dem Begriff Elektrosmog wird umgangssprachlich die Gesamtheit an Immissionen von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern beschrieben. Es wird vielfach von Einwenderseite eine Beeinträchtigung der Gesundheit oder des Wohlbefindens in der Nähe der 380 kV-Freileitungen oder aber des Umspannwerkes befürchtet.

Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand kann bei Einhaltung der Grenzwerte der 26. BImSchV davon ausgegangen werden, dass schädliche Umwelteinwirkungen nicht zu erwarten sind. Auch wenn nach § 6 der 26. BImSchV weitergehende Anforderungen unberührt bleiben und dement- sprechend die 26. BImSchV keine abschließende Konkretisierung der Vorgaben des § 22 BIm- SchG darstellt, bestehen bei Einhaltung der Grenzwerte in der Regel keine Gefahren.

Hiervon geht auch das BVerwG in mittlerweile ständiger Rechtsprechung aus (s. BVerwG, Be- schluss vom 09.02.1996 – 11 VR 46/95, NVwZ 1996, 1023, 1024; Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Bezugnahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 24). Den Grenzwerten in Anhang 1a zur 26. BImSchV liegen Empfehlungen der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierenden Strahlen zu- grunde, die nicht durch neuere Erkenntnisse in Zweifel gezogen worden sind. Die Strahlen- schutzkommission des Bundes, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak- torsicherheit in allen Angelegenheiten des Schutzes vor ionisierenden und nicht-ionisierenden Strahlen berät, kommt in ihrer Empfehlung, die in der 221. Sitzung der Kommission am 21./22.02.2008 verabschiedet wurde, zu dem Schluss, „dass auch nach Bewertung der neueren wissenschaftlichen Literatur keine wissenschaftlichen Erkenntnisse im Hinblick auf mögliche Beeinträchtigungen der Gesundheit durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder vorliegen, die ausreichend belastungsfähig wären, um eine Veränderung der bestehenden Grenz- wertregelung der 26. BImSchV zu rechtfertigen“ (s. Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern der elektrischen Energieversorgung und -anwendung, S. 3). Aus einer Analyse der vor- liegenden wissenschaftlichen Literatur ergäben sich zudem keine ausreichenden Belege, um zu- sätzliche verringerte Vorsorgewerte zu empfehlen, von denen ein quantifizierbarer gesundheitli- cher Nutzen zu erwarten wäre.

293

- 294 / 385 -

Wie das BVerwG hervorhebt (s. Gerichtsbescheid vom 21.09.2010 – 7 A 7.10, Rn. 17 unter Be- zugnahme auf Beschluss vom 22.07.2010 – 7 VR 4.10, NVwZ 2010, 1486, 1487, Rn. 25), geht der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte davon aus, dass durch die Anwendung der Grenzwerte der 26. BImSchV auf von Hochfrequenzanlagen ausgehende elektromagnetische Strahlung ebenfalls keine Verletzung u.a. des Rechts auf Leben nach Art. 2 EMRK gegeben ist (Entscheidung vom 03.07.2007 – 32015/02, NVwZ 2008, 1215).

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich dieser Wertung an. Zur Überzeugung der Planfeststel- lungsbehörde ist bei Einhaltung der in Anhang 1a zur 26. BImSchV genannter Grenzwerte davon auszugehen, dass Gefahren aufgrund elektromagnetischer Felder nicht bestehen.

Hinsichtlich des hier planfestgestellten Vorhabens werden die insoweit maßgeblichen Grenzwer- te eingehalten und sogar deutlich unterschritten. Dies ergibt sich aus dem von der Vorhabenträ- gerin vorgelegten Immissionsbericht zur 380 kV-Freileitung (Materialband 05 der Planfeststel- lungsunterlagen).

Nach Anhang 1a zur 26. BImSchV darf bei Niederfrequenzanlagen mit einer Feldfrequenz von 50 Hertz die elektrische Feldstärke den Grenzwert von 5 kV/m und die magnetische Flussdichte den Grenzwert von 100 T nicht überschreiten.

Hinsichtlich des Einwirkungsbereichs von Niederfrequenzanlagen und der maßgebenden Immis- sionsorte sehen die „Hinweise zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Fel- der“ (S.17 f.) der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz in der Fassung des Beschlusses der 128. Sitzung am 17./18.09.2014 Folgendes vor: „Der Einwirkungsbereich einer Niederfrequenzanlage beschreibt den Bereich, in dem die Anlage einen signifikanten von der Hintergrundbelastung abhebenden Immissionsbeitrag verursacht, un- abhängig davon, ob die Immissionen tatsächlich schädliche Umwelteinwirkungen auslösen. Maßgebliche Immissionsorte sind Orte, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Men- schen bestimmt sind (siehe II.3.2) und sich im unten genannten Bereich einer Anlage befinden.

294

- 295 / 385 -

Freileitungen Breite des jeweils an den ruhenden äußeren Leiter angrenzenden Streifens: 380 kV 20 m 220 kV 15 m 110 kV 10 m unter 110 kV 5 m

Erdkabel Bereich im Radius um das Kabel: 1 m (…) Umspannanlagen/ Breite des jeweils an die Anlage angrenzenden Streifens: Unterwerke 5 m Ortsnetzstationen/ Breite des jeweils an die Einhausung angrenzenden Streifens: Netzstationen 1 m“

Für den Betrieb der geplanten 380-kV-Höchstspannungsleitung sind ferner die DIN EN 50110-1, DIN EN 50110-2 und DIN EN 50110-2 Berichtigung 1 relevant. Sie sind gleichfalls Bestandteil des veröffentlichten VDE-Vorschriftenwerks. Teil 100 der DIN EN 50110 enthält zusätzlich zu den o. g. Europa-Normen national normative Festsetzungen für Deutschland. Die planfestzustel- lende 380-kV-Leitung kreuzt überwiegend landwirtschaftlich genutzte Flächen. Durch die Ein- haltung von Mindestbodenabständen wird jegliche Einschränkung der landwirtschaftlichen Be- wirtschaftung vermieden. Dabei werden vorliegend folgende Mindestbodenabstände eingehalten: • Mindestbodenabstand von 15 m für den 380-kV-Einebenenmast • Mindestbodenabstand von 15,50 m für den 380-kV-Donaumast • Mindestbodenabstand von 9 m für den 380-kV/110-kV-Mast Donau/Einebene) • Mindestbodenabstand von 9 m für den 380-kV/110-kV-Doppeleinebenenmast

So gestattet dieses beim Betrieb von beweglichen Arbeitsmaschinen und Fahrzeugen (landwirt- schaftliche Arbeiten) das Unterqueren der Freileitung mit modernen Großmaschinen inklusive der Aufbauten von einer Gesamthöhe bis ca. 6,00 m unter Einhaltung eines nach DIN EN 50110 geforderten Schutzabstandes. Die Schutzabstände betragen bei einer 380-kV-Leitung 4 m und bei einer 110-kV-Leitung 2 m.

295

- 296 / 385 -

Die im EMV-Gutachten (Materialband 05) dargestellten Werte der elektrischen und magneti- schen Felder beziehen sich entsprechend den Anforderungen der 26. BImSchV auf den Betrieb unter Nennspannung, d.h., unter maximaler Strombelastung. Im Gutachten wurden die Berech- nungen mit einer ungefähren 10%-igen Erhöhung der Nennspannung für die 380 kV-Leitung (ge- rechnet mit 420 kV) wie auch der 110 kV-Leitung (gerechnet mit 123 kV) durchgeführt (worst case). Ergänzend ist dem EMV-Gutachten im Materialband der Planfeststellungsunterlage zu entnehmen, dass der tatsächliche Stromfluss im realen Betrieb häufig erheblich geringer als der Maximalwert von 3600 A sein wird. Somit werden die tatsächlichen Werte der elektrischen und magnetischen Felder noch deutlich geringer ausfallen als die berechneten Werte für den Maxi- malwert von 3600 A.

Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass die Berechnungen des Immissionsgutachtens für die Frei- leitung (Materialband 05) ergeben, dass entlang des gesamten Leitungsverlaufs unterhalb der Leitung (1m Höhe über dem Boden) sowie im wohnumfeldnahen Bereich (1m über dem Boden am nächsten Wohngebäude) die zu erwartenden elektrischen und magnetischen Felder unterhalb der in Anhang 1a der 26. BImSchV festgelegten Grenzwerte liegen. An den betrachteten Gebäu- den werden die Grenzwerte sogar weit unterschritten.

Die Planfeststellungsbehörde hält den Immissionsbericht der Vorhabenträgerin für nachvollzieh- bar und plausibel. Es ist nicht ersichtlich, dass bei der Erstellung von unzutreffenden tatsächli- chen oder rechtlichen Bedingungen ausgegangen wurde.

Auch ist das Vorhaben nicht aufgrund der Auswirkungen der elektrischen und magnetischen Fel- der, verursacht durch das neu geplante Umspannwerk Husum Nord, abzulehnen. Die unter Span- nung und Strom stehenden Anlagenteile und Betriebsmittel im geplanten Umspannwerk erzeu- gen elektrische und magnetische Felder. Die stärksten magnetischen Felder im Umspannwerk treten im Bereich der Transformatoren und der Leitungsschaltfelder im Sammelschienenbereich auf. Die stärksten elektrischen Felder treten ebenfalls im Bereich der Sammelschienen auf. Diese elektrischen und magnetischen Felder nehmen mit zunehmender seitlicher Entfernung vom Um- spannwerk relativ schnell ab. Das Umspannwerk beinhaltet eine 380 kV-Schaltanlage mit 8000 A sowie eine 110 kV-Schaltanlage mit 6000 A, die beide bei der Berechnung berücksichtigt wurden. Der Aufenthalt von Personen auf dem Gelände des Umspannwerks erfolgt nur zu Kontrollen und Wartungsmaßnahmen. Es findet dadurch kein dauerhafter Aufenthalt von Personen, auch nicht von Betriebspersonal, im Sinne des § 3 der 26. BImSchV, in der Anlage statt. Als Einwirkungs- bereich eines Umspannwerkes im Sinne des § 3 Satz 2 und § 4 der 26. BImSchV werden öffent- lich zugängliche Bereiche in direkter Umgebung (in bis zu 20 m Abstand) zum Anlagenzaun des Umspannwerks angenommen. Entsprechend den Anforderungen der 26. BlmSchV wurden die

296

- 297 / 385 -

Immissionswerte für den Standort Umspannwerk Husum Nord mit „worst-case“-Bedingungen errechnet. Diese sind:

- Höchste betriebliche Anlagenauslastung (Nennbetrieb) und somit höchstmögliche magneti- sche Flussdichten und höchste elektrische Feldstärken - Ungünstigster Schaltzustand der Anlage hinsichtlich Feldverteilung - Vernachlässigung von feldschwächenden Anlagenteilen (z.B. Betriebsgebäude, Steuerzel- len, Vegetation, o.ä.) - Bemessungsabstände zu Anlagenteilen kleiner als in der Realität (v. a. Abstand des Anla- genzaunes zur Sammelschiene und Seildurchhänge)

Die Berechnungen im Umspannwerk wurden in 0 m, 1 m und 2 m über der Erdoberkante für die elektrischen und magnetischen Felder durchgeführt. Die vorgegebenen Grenzwerte der 26. BIm- SchV müssen am Anlagenzaun des Umspannwerkes eingehalten werden. Innerhalb des Um- spannwerkes gelten andere Grenzwerte, da diese Bereiche nicht öffentlich zugänglich sind. Die vorgegebenen Grenzwerte der 26. BImSchV werden für die elektrische Feldstärke sowie für die magnetische Flussdichte selbst bei den oben genannten „worst-case“-Bedingungen am Anlagen- zaun unterschritten.

Die Planfeststellungsbehörde hält ebenfalls diesen Immissionsbericht zum Umspannwerk Husum Nord (Materialband 08 der Planfeststellungsunterlage) für nachvollziehbar und plausibel. Es ist nicht ersichtlich, dass bei der Erstellung von unzutreffenden tatsächlichen oder rechtlichen Be- dingungen ausgegangen wurde.

Beeinträchtigung des Handy- und LTE-Netzes

Hochfrequenzfelder (100KHz bis 300GHz) von Handy und Funksignalen, haben eine höhere Reichweite als Niederfrequenzfelder (0 bis 30.000Hz), wie beispielsweise die 380kV-Leitung mit 50Hz. Ihr Ziel ist es, den Verbraucher möglichst flächendeckend zu erreichen. Hochfrequente Felder zeigen eine höhere Frequenz und eine geringere Wellenlänge im Vergleich zu niederfre- quenten Feldern. Hochfrequenzfelder und Niederfrequenzfelder sind daher getrennt voneinander zu betrachten. LTE (Long Term Evolution) ist ein neuer, weltweiter Mobilfunkstandard, daher handelt es sich hierbei um Hochfrequenzfelder. Es ist für den Einsatz in sehr unterschiedlichen Frequenzberei- chen (800 Megahertz, 1,8 Gigahertz, 2 Gigahertz, 2,6 Gigahertz) konzipiert. Eine gute Funkver- bindung stellt die wichtigste Grundlage für eine störungsfreie und stabile Verbindung beim LTE- Netz dar. Faktoren, die die Funkverbindung negativ beeinflussen können sind: Entfernung, un- terbrochene Sichtverbindung durch beispielsweise Wälder, Hügel, hohe Häuser, mehrere Basis- stationen in der Nähe, Wetterereignisse wie Nebel, Schnee oder Regen. Die Grenzwerte richten sich ebenfalls nach der 26.BImSchV der hochfrequenten Felder. 297

- 298 / 385 -

Eine Beeinflussung des Handyempfangs durch eine Hochspannungsleitung mit Niederfrequenz- feldern ist daher ausgeschlossen.

In Bezug auf sogenannte Richtfunkstrecken, die die Leitungstrasse an mehreren Stellen kreuzen, könnte die Höchstspannungsleitung die Funkverbindung wie oben beschrieben theoretisch nega- tiv beeinflussen, wenn diese genau in einer Richtfunkstrecke hineinragt. Beim Richtfunk ist die Reichweite abhängig von der Frequenz. Die Frequenzen liegen in der Regel zwischen 7 und 38 GHz und somit handelt es sich ebenfalls um Hochfrequenzfelder. Im Rahmen des Anhörungsverfahrens wurden alle betroffenen Netzbetreiber beteiligt und konn- ten ihre Bedenken äußern. Eine Überprüfung erfolgte durch die Richtfunkbetreiber selbst. Erfor- derliche Daten der Neubauleitung wurden den Richtfunkbetreibern von der Vorhabenträgerin zur Verfügung gestellt. Die Lage der Richtfunkstrecken ist in den Lageplänen dargestellt. Hierzu wird auf die Anlage 4.1 der Planfeststellungsunterlage verwiesen. Falls ein Richtfunkbetreiber Bedenken äußert, erfolgte eine Begutachtung durch einen Dritten. Eine Beeinflussung des Richt- funkstreckensignals durch die 380kV-Höchstspannungsleitung wird daher nicht gesehen.

Beeinträchtigung von Navigationssystemen

Laut §4 EMVG (Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln) müs- sen Betriebsmittel, hierbei handelt es sich um Geräte oder aber um ortsfeste Anlagen, nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik so entworfen und gefertigt sein, dass sie gegen die bei bestimmungsgemäßem Betrieb zu erwartenden elektromagnetischen Störungen hinreichend un- empfindlich sind, um ohne unzumutbare Beeinträchtigung bestimmungsgemäß arbeiten zu kön- nen. Insofern sind beispielsweise GPS gesteuerte landwirtschaftliche Maschinen oder Navigati- onsgeräte vom Hersteller so auszustatten, dass sie innerhalb der vom Gesetzgeber in der 26.BImSchV vorgegebenen Grenzwerte bestimmungsgemäß arbeiten. Da die gesetzlich vorgege- benen Grenzwerte eingehalten werden, hierzu wird auf das Materialband 05 und 08 verwiesen, sind Störungen dieser Geräte nicht zu erwarten.

Beeinträchtigungen für Menschen mit Herzschrittmachern und Hörhilfen

Mit Blick auf eine befürchtete Beeinträchtigung von Herzschrittmachern durch elektrische und magnetische Felder sind keine schädlichen Auswirkungen zu erwarten.

In Bezug auf die Hörhilfen steht im Immissionsgutachten (Materialband 05 der Planfeststel- lungsunterlage, EMV-Gutachten Standardmasten), dass Störungen an Hörgeräten auftreten kön-

298

- 299 / 385 - nen, diese jedoch keinesfalls mit dem Auftreten von Gesundheitsbeeinträchtigungen gleichzuset- zen sind.

Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde kann zudem zu Grunde gelegt werden, dass von dem planfestgestellten Vorhaben auch für Personen mit Implantaten in der Form von Cardioverter- Defibrillatoren (ICD) und Herzschrittmachern kein erhöhtes Gesundheitsrisiko ausgeht.

Gem. § 1 Abs. 1 S. 3 26. BImSchV berücksichtigt die Verordnung die Wirkung elektromagneti- scher Felder auf elektrisch oder elektronisch betriebene Implantate ausdrücklich nicht. Jedoch hat der Verordnungs- und Gesetzgeber diesbezüglich auch an anderer Stelle bisher keine verbindli- chen Regelungen für den Bereich der Auswirkungen von niederfrequenten Anlagen auf Herz- schrittmacher und ICD getroffen. Es bestehen insoweit keine gesonderten normierten Grenzwer- te.

Zur Vermeidung jeglicher möglichen Störbeeinflussung von elektronischen Implantaten führt die Strahlenschutzkommission des Bundes (SSK) in ihrer Empfehlung vom 21./22.02.2008 (Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern der elektrischen Energieversorgung und –anwendung, S. 4 ff.) aus, dass die Induktionen in Bereichen, die Implantatträgern zugänglich sind, und bei de- nen Feldquellen, die nicht sichtbar sind bzw. bei denen ein expositionvermeidendes Verhalten nicht möglich oder nicht zumutbar ist, folgende Werte nicht überschreiten sollten: 10 µT in Be- reichen, in denen mit zusätzlichen Feldquellen gerechnet werden muss (z.B. in Wohnanlagen, Seniorenheimen, Krankenhäusern), 15 µT in Bereichen, in denen Einträge zusätzlicher Feldquel- len nicht zu erwarten und Feldquellen (z.B. Erdkabel) nicht sichtbar bzw. nicht entsprechend ge- kennzeichnet sind. Entsprechend der Berechnungsergebnisse der magnetischen Felder im Materi- alband 05 des Immissionsgutachtens der Hochspannungsfreileitung ergeben sich im vorliegenden Verfahren (1 m über dem Boden unterhalb der Leitung) Werte, welche die o.g. 10 µT überschrei- ten. Die magnetische Flussdichte an den Wohngebäuden selbst wird mit max. 6,803 µT (Wohn- gebäude im Bereich des Mastfeldes 125-126) dagegen deutlich unterschritten. Ebenfalls beträgt die magnetische Flussdichte am Zaun zum Umspannwerk Husum Nord (EMV-Gutachten im Ma- terialband 08) 35,6 µT in 2 m Höhe, was ebenfalls die oben genannten 10 µT überschreiten. Bei dem planfestgestellten Vorhaben handelt es sich jedoch um eine weithin sichtbare Freileitung und Umspannwerk, so dass erforderlichenfalls eine Expositionsvermeidung möglich ist. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass es sich bei den o.g. Richtwerten um eine reine Empfehlung der SSK handelt, welcher keine Rechtsverbindlichkeit zukommt. In den der Empfehlung zugrun- de liegenden Untersuchungen war laut Aussage der SSK in o.g. Empfehlung eine Identifizierung von Ursachen auftretender Störbeeinflussungen von Implantaten im Alltag nicht möglich. Dem- nach stellt sich die Sachlage so dar, dass hinsichtlich der von der SSK empfohlenen Werte keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen. Auch die SSK weist darauf hin, dass die

299

- 300 / 385 -

Vermeidung der Gefahr von Störbeeinflussungen elektronischer Implantate durch Expositionen im Alltag primär Aufgabe der Normungsgremien und Medizinproduktehersteller ist.

Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde ist vor diesem Hintergrund auch kein Versäumnis des Verordnungsgebers zu erkennen. Nach der Rechtsprechung des BVerfG kommt dem Verord- nungsgeber ein weiter Einschätzungs-, Wertungs- und Gestaltungsspielraum zu, dementspre- chend habe er nicht alle denkbaren Schutzmaßnahmen zu treffen. Dies gelte auch mit Blick auf die staatliche Schutzpflicht nach Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG, die erst dann verletzt sei, wenn Vor- kehrungen überhaupt nicht getroffen worden, gänzlich ungeeignet oder unzulänglich seien. Ohne verlässliche wissenschaftliche Erkenntnisse über komplexe Gefährdungslagen sei es aber nicht Sache der Gerichte, sondern allein des Verordnungsgebers, den Erkenntnisfortschritt der Wissen- schaft mit geeigneten Mitteln zu beobachten und zu bewerten. Diese Pflicht sei erst verletzt, wenn eine ursprünglich rechtmäßige Regelung aufgrund neuer Erkenntnisse oder einer veränder- ten Situation verfassungsrechtlich evident unsachlich geworden ist (BVerfG, Beschluss vom 24.01.2007 – 1 BvR 382.05, NVwZ 2007, 805 f.).

Letzteres ist hier nicht der Fall. Dies bestätigt auch eine Studie zur "Störschwellenermittlung kardialer Implantate in niederfrequenten elektromagnetischen Feldern" des Forschungszentrums für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) am IHU, Universitätsklinikum der Rhei- nisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, welche im Forschungsbericht für das Jahr 2011 im Januar 2012 veröffentlicht wurde. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass für Patienten mit ICD kein Risiko für eine Störung des Implantats in den üblichen elektrischen und magnetischen 50-Hz-Feldern des Alltags (26. BImSchV) oder Berufs (Expositionsbereich 2 der BGV B11) besteht und sich ein entsprechendes Ergebnis auch für Patienten mit Herzschrittma- cher abzeichnet. Hinzu kommt, dass nach § 6 Abs. 1, 2 Medizinproduktegesetz (MPG) aktive implantierbare Medizinprodukte (das auch für Hörgeräte gilt) in Deutschland nur dann in Ver- kehr gebracht werden dürfen, wenn sie den grundlegenden Anforderungen aus § 7 Abs. 1 MPG und damit den Anforderungen des Anhangs 1 der Richtlinie 90/385/EG genügen. Nach Nr. 8-3 des Anhangs der Richtlinie müssen aktive implantierbare Medizinprodukte so ausgelegt und her- gestellt sein, dass Gefahren im Zusammenhang mit vernünftigerweise vorhersehbaren Umge- bungsbedingungen, insbesondere im Zusammenhang mit Magnetfeldern ausgeschlossen oder so weit wie möglich verringert werden. Vernünftigerweise vorhersehbar sind alle elektrischen und magnetischen Felder, die sich im Rahmen der Grenzwerte der 26. BImSchV bewegen.

Für die Planfeststellungsbehörde ist daher nicht ersichtlich, dass sich der Verordnungsgeber hin- sichtlich des Schutzes von Implantatträgern von unsachlichen Kriterien hat leiten lassen und in- soweit seine verfassungsrechtliche Pflicht zum Schutz von Leben und Gesundheit nicht erfüllt hätte.

300

- 301 / 385 -

Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass schädliche Umwelteinwirkungen auf- grund der von der 380kV-Freileitung ausgehenden elektrischen und magnetischen Felder nicht zu befürchten sind.

Beeinträchtigungen von Tieren, tierische Erzeugnisse und Pflanzen durch elektromagnetische Felder

Der Stellungnahme zur Frage möglicher Wirkungen hochfrequenter und niederfrequenter elekt- romagnetischer Felder auf Tiere und Pflanzen ( http://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft- forschung/stellungnahmen/emf-tiere-pflanzen/emf-tiere-und-pflanzen.html , Stand 05.01.2017) des Bundesamtes für Strahlenschutz ist zu entnehmen, dass es nach dem derzeitigen wissen- schaftlichen Kenntnisstand keine wissenschaftlich belastbaren Hinweise auf eine Gefährdung von Tieren und Pflanzen durch elektromagnetische Felder unterhalb der Grenzwerte gibt. Auch eine Beeinträchtigung von Nahrungsprodukten, welche von Tieren stammt, die nahe einer Höchstspannungsleitung gehalten werden, wie beispielsweise auf Rindfleisch, Schweinefleisch oder aber Hühnereier, ist nicht ersichtlich. Ebenfalls in der Fachliteratur finden sich aktuell keinerlei Hinweise auf signifikante Beeinträch- tigungen von Tieren in Bezug auf elektromagnetische Felder, sodass weitere Untersuchungen nicht angezeigt sind.

Derzeit gibt es in der Fachwelt keinerlei Hinweise auf signifikante Beeinträchtigungen von Tie- ren, Pflanzen oder der biologischen Vielfalt durch die EM-Felder von Freileitungen, auch nicht bei Langzeitexposition. Selbst bei dauerhaftem Aufenthalt von Tieren im Nahbereich von Freilei- tungen sind keine Schädigungen der individuellen Fitness von Individuen bekannt. So brütet z.B. die große Mehrheit von Fischadlern in Mecklenburg-Vorpommern seit Jahren erfolgreich auf Höchstspannungsmasten unmittelbar über den Kabelsystemen, ohne dass Hinweise auf reduzier- ten Bruterfolg oder Schädigungen vorliegen. Ebenso rasten bzw. schlafen viele Vögel auf den Erdseilen von Höchstspannungsleitungen (z.B. Stare, Schwalben). Über Auswirkungen von elektrischen Feldern und magnetischen Flussdichten auf Vögel liegen bislang nur sehr wenige Untersuchungen vor. Silny (1997) fasst den derzeitigen Wissenstand dahingehend zusammen, dass keine nennenswerten Wirkungen auf den Organismus der Vögel verursacht werden. In Ein- zelfällen konnte eine geringe Entwicklungsverzögerung von Jungvögeln festgestellt werden, die unter Hochspannungsleitungen ausgebrütet wurden, diese hat sich nach dem Ausfliegen wieder ausgeglichen. Die ausschlaggebenden Gründe für das zitierte Urteil aus Frankreich sind nicht überprüfbar. Ein kausaler Wirkungszusammenhang zwischen dem Tod von Weidetieren unter eine Freileitung kann anhand des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstandes zur Wirkung von EM-Feldern auf Wirbeltiere jedenfalls nicht hergestellt werden. Weltweit (und auch in Schles-

301

- 302 / 385 - wig-Holstein) ist es übliche Praxis, die Flächen unter Höchstspannungsleitungen auch für die Weidetierhaltung zu nutzen, ohne dass hier bislang Schäden an Tieren beobachtet wurden. Zu- dem sind die Tiere auch bei Stallhaltungen z.T. stärkeren EM-Feldern ausgesetzt, die von den technischen Infrastrukturen in den Ställen (z.B. Beleuchtung, elektrischen Heizungen, Melkma- schinen etc.) stammen.

Wie oben schon näher erläutert, kann nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand bei Einhaltung der Grenzwerte der 26. BImSchV davon ausgegangen werden, dass schädliche Umwelteinwirkungen nicht zu erwarten sind, dies gilt sowohl für den Menschen, Tiere, als auch für die Nutztiere, die sich im Nahbereich der Höchstspannungsleitung aufhalten. Die Grenzwerte der 26.BImSchV werden auch unterhalb der Leitung eingehalten.

Gesundheitliche Beeinträchtigung aufgrund einer Elektrosensibilität

Studien des Bundesamtes für Strahlenschutz haben gezeigt, dass sich knapp 2% der deutschen Bevölkerung als elektrosensibel gegenüber niederfrequenten elektromagnetischen Feldern be- zeichnen. Sie führen unterschiedliche Beschwerden, wie z.B. Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen, auf das Vorhandensein dieser Felder in ihrer Umwelt zurück. Die Wissenschaft versucht seit langem, dem Phänomen „Elektrosensibilität“ auf die Spur zu kommen. Fazit der zahlreichen bisher durchgeführten Studien ist, das ein ursächlicher Zusam- menhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern und den Beschwerden elektrosensib- ler Personen mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen ist. Diese Einschätzung wird unter anderem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geteilt. (www.bfs.de/DE/themen/emf/netzausbau/wirkung/diskutiert/diskutiert.html ) (Stand: 07.03.2016) Dieser Einschätzung schließt sich die Planfeststellungsbehörde an und es sind daher aufgrund dessen keine weiteren Maßnahmen vorzusehen.

Wegen Mehrfachbelastung durch elektromagnetische Felder durch Bündelung der Energiever- sorgungsleitungen

Von einigen Einwendern wird vorgetragen, dass sie im Fall der Verwirklichung des planfestge- stellten Vorhabens einer erhöhten Mehrfachbelastung durch elektromagnetische Felder verschie- dener Energieversorgungsleitungen ausgesetzt seien. Es werden hieraus resultierende mögliche Gesundheitsgefährdungen befürchtet. Zum Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umweltauswirkungen und zur Vorsorge gegen diese elektromagnetischen Felder hat die Bundesregierung die 26. BImSchV erlassen (BGBl. I Nr. 50 vom 21.08.2013). Gemäß Anhang 1a gilt für die magnetische Flussdich- 302

- 303 / 385 - te ein Grenzwert von 100 µT für die Bereiche, die zum dauernden Aufenthalt von Menschen vorgesehen sind und bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung.

Die summarische Betrachtung der elektromagnetischen Felder erfolgt gemäß der 26. BImSchV Anhang 2a nur bei allen Niederfrequenzanlagen sowie bei Hochfrequenzanlagen mit Frequenzen zwischen 9kHz und 10MHz. Die im Trassenverlauf bereits vorhandenen 110kV-Leitungen, bei denen es sich ebenfalls um 50Hz-Niederfrequenzleitungen handelt, werden auf weiten Teilen dieses Abschnittes auf dem- selben Gestänge der neuen 380kV Hochspannungstrasse mitgenommen. Es handelt sich hierbei um die 110kV-Leitung Abzweig Hemme, die von Mast 30 bis 45 mitgenommen wird, um die 110kV-Leitung Husum-Heide, die von Mast 45 bis 111 mitgenommen wird, sowie um die 110kV-Leitung Husum-Breklum, die von Mast 121 bis 130 mitgenommen wird. Die Immissio- nen sind bei der Mitnahme im Immissionsgutachten (Materialband 05 der Planfeststellungsunter- lage) berücksichtigt und betrachtet worden. Im Bereich von Mast 2 bis 3 wurde im Immissions- gutachten zusätzlich die kreuzende Leitung Heide/West-Strübbel mit betrachtet, da im Nahbe- reich der beiden Trassen Gebäude stehen, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind.

Es ist hierbei festzustellen, dass die summarische Betrachtung der 380kV- Höchstspannungsleitung mit der 110kV-Hochspannungsleitung die geforderten Grenzwerte der 26.BImSchV einhalten. Bei Einhaltung der Grenzwerte ist nach heutigem wissenschaftlichem Kenntnisstand eine Gesundheitsgefährdung nicht gegeben. Die entsprechenden Befürchtungen sind demnach unbegründet.

Forderung nach einem Mindestabstand der Freileitung zur Wohnbebauung

Mehrfach wird von Einwendern vorgetragen, dass die Hochspannungstrasse um einiges zu nahe an der Wohnbebauung verläuft. Es handelt sich hierbei um Bebauung im Außenbereich.

Bei dem planfestgestellten Vorhaben sind auch keine seitens des Gesetz- oder Verordnungsge- bers vorgegebenen Mindestabstände der 380 kV-Hochspannungsfreileitung zu beispielsweise Wohnbebauung, Schulen, Sportstätten oder anderen Orten, an denen Menschen sich dauerhaft oder vorübergehend aufhalten, einzuhalten. Entsprechende bindende Vorgaben hinsichtlich eines Mindestabstandes bestehen im vorliegenden Verfahren nicht. Dies betrifft sowohl die Ebene des Bundes-, als auch die des Landesrechts. Grundsätzlich dürfen Niederfrequenzanlagen zur Fortleitung von Elektrizität mit einer Frequenz von 50 Hertz und einer Nennspannung von 220 Volt und mehr gemäß der 26. BImSchV §4 (3), die in einer neuen Trasse errichtet werden, Gebäude oder Gebäudeteile nicht überspannen, die 303

- 304 / 385 - zum dauerhaften Aufenthalt von Menschen bestimmt sind. Dies ist hier der Fall. Zudem werden die Grenzwerte der 26.BImSchV an Orten, die nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, unterschritten. Daher ist aus Sicht der Planfeststellungsbehörde an kei- ner Stelle der Trasse ein Abrücken der Hochspannungsleitung von der Bebauung aus den vorge- nannten Gründen zu fordern.

Gemäß §4 (2) der 26.BImSchV hat die Vorhabenträgerin eine allgemeine Minderungspflicht. Dort heißt es, dass bei Errichtung und wesentlicher Änderung von Niederfrequenzanlagen sowie Gleichstromanlagen die Möglichkeiten auszuschöpfen sind, die von der jeweiligen Anlage aus- gehenden elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Felder nach dem Stand der Tech- nik unter Berücksichtigung von Gegebenheiten im Einwirkungsbereich zu minimieren. Der Begründung zur Novelle der 26. BImSchV lässt sich bislang nur entnehmen, dass die Prü- fung der Minderungsmöglichkeit immer für die festgelegte Trasse und die konkret in Rede ste- hende Niederfrequenzanlage erfolgen soll. Dabei muss der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben (insbesondere hinsichtlich der Kostenminderung), indem Aufwand und Nutzen möglicher Maßnahmen betrachtet werden. Da die Vermeidung bzw. Verschonung von Immissio- nen durch elektromagnetische Felder unterhalb der geltenden Grenzwerte ein abwägungserhebli- cher Belang ist, wurde bei der Trassenabwägung das Thema Immissionen betrachtet und mit ab- gewogen. Jedoch bei deutlicher Unterschreitung der Grenzwerte und einer bestehenden Vorbe- lastung (hier die 110kV-Leitung) kommt diesem Aspekt nach aktueller Rechtsprechung (BVerwG 4 VR 1.13 vom 26.09.13) kein durchschlagendes Gewicht zu. Des Weiteren wird dies- bezüglich auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 verwiesen.

Auch in Bezug auf die Regelungen des §2 Abs.2 EnLAG ist die Vorhabenträgerin nicht ver- pflichtet, bestimmte Mindestabstände einzuhalten. Diese Regelung sieht vor, dass im Falle eines Neubaus auf Verlangen der für die Zulassung des Vorhabens zuständigen Behörde bei vier be- stimmten, in § 2 Abs. 1 EnLAG genannten Vorhaben eine Höchstspannungsleitung auf einem technisch und wirtschaftlich effizienten Teilabschnitt als Erdkabel zu errichten und zu betreiben oder zu ändern ist, wenn die oben genannten Abstände unterschritten werden. Der Anwendungs- bereich dieser Regelung bezieht sich jedoch ausschließlich auf die dort genannten Fälle, die vier sog. „Pilotvorhaben“ zum Test des Einsatzes von Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene im Übertragungsnetz. Rechtswirkungen auf andere als die vier ausdrücklich genannten Vorhaben im Bereich der Höchstspannungsnetze lassen sich hieraus nicht ableiten. § 2 EnLAG ist auch keine generelle Wertung des Gesetzgebers zu entnehmen, die bei einem geringeren als dem genannten Abstand eine besondere Betroffenheit indizieren würde. Hätte der Gesetzgeber über die vier Pi- lotverfahren hinaus eine Normierung von Mindestabständen oder besonderer Schutzwürdigkeiten vornehmen wollen, so hätte er dieses ausdrücklich geregelt.

304

- 305 / 385 -

Auch andere landesrechtliche Regelungen zu Mindestabständen zu Wohnbebauung, Schulen, etc., wie sie etwa der Verordnung über das Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP) zu entnehmen sind, finden auf das vorliegende Verfahren keine Anwendung.

Wegen zu hoch angesetzten Grenzwerten

Von Einwenderseite werden die bestehenden Grenzwerte für elektromagnetische Felder als veral- tet, nicht ausreichend und durch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse überholt angesehen. Im Sinne der Gesundheitsvorsorge seien deutlich strengere Maßstäbe anzuwenden. Diese Einwände greifen nicht durch.

Zum Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umweltauswirkungen und zur Vorsorge gegen diese elektromagnetischen Felder hat die Bundesregierung die 26. BImSchV erlassen. Gemäß Anhang 2 der 26. BImSchV gilt für die elektrische Feldstärke einer Niederfre- quenzanlage ein Grenzwert von 5 kV/m und für die magnetische Flussdichte ein Grenzwert von 100 µT für die Bereiche, die zum dauernden Aufenthalt von Menschen vorgesehen sind. Die Grenzwerte sind bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung und unter Berücksichtigung von Immissionen durch andere Niederfrequenzanlagen nicht zu überschreiten.

Wie sich aus dem Immissionsgutachten der Vorhabenträgerin (Materialband 05 der Planfeststel- lungsunterlagen) ergibt, liegen entlang des gesamten Leitungsverlaufs im Bereich von Wohnbe- bauung die zu erwartenden elektrischen und magnetischen Felder deutlich unterhalb der in An- hang 2 der 26. BImSchV festgelegten Grenzwerte, in den meisten Fällen werden diese sogar weit unterschritten.

Es wird seitens der Planfeststellungsbehörde davon ausgegangen, dass die in der 26. BImSchV festgelegten Grenzwerte auch nicht aufgrund neuerer Forschungsergebnisse oder anderweitiger Erkenntnisse überholt sind. Sie sind vielmehr weiterhin geeignet, die Anforderungen des § 22 BImSchG zu konkretisieren. Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand kann bei Einhaltung der Grenzwerte der 26. BImSchV davon ausgegangen werden, dass schädliche Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind. Nach der ständigen Rechtsprechung des BVerwG besteht bei Einhaltung der Grenzwerte der 26. BImSchV in der Regel keine Gefahr schädlicher Umwelteinwirkungen. Den Grenzwerten in Anhang 2 zur 26. BImSchV liegen Grenzwertempfehlungen der Internatio- nalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierenden Strahlen zugrunde. In ihrer Empfehlung vom 21./22.02.2008 hat die Strahlenschutzkommission des Bundes (SSK) nicht festgestellt, dass diese Erkenntnisse überholt seien. Vielmehr kommt sie zu dem Schluss, „(…) dass auch nach Bewertung der neueren wissenschaftlichen Literatur keine wissenschaftlichen Erkenntnisse in Hinblick auf mögliche Beeinträchtigungen der Gesundheit durch niederfrequente elektrische und 305

- 306 / 385 - magnetische Felder vorliegen, die ausreichend belastungsfähig wären, um eine Veränderung der bestehenden Grenzwertregelung der 26. BImSchV zu rechtfertigen. Aus der Analyse der vorlie- genden wissenschaftlichen Literatur ergeben sich auch keine ausreichenden Belege, um zusätzli- che verringerte Vorsorgewerte zu empfehlen, von denen ein quantifizierbarer gesundheitlicher Nutzen zu erwarten wäre“ (s. Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern der elektrischen Energieversorgung und –anwendung, S. 3).

Seitens der Einwender werden Hinweise und Zweifel geäußert, die auf einen möglichen Zusam- menhang zwischen elektromagnetischen Feldern und Krankheiten wie Krebs, dabei insbesondere Leukämie, oder auch Alzheimer, Migräne und anderen Krankheiten abstellen. So wird unter an- derem auch darauf verwiesen, dass die International Agency for Research on Cancer (IARC) (In- ternationale Agentur für Krebsforschung), eine Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), niederfrequente magnetische Felder in die Gruppe 2B -möglicherweise krebserregend- für Menschen in Bezug auf Leukämie bei Kindern eingeordnet hat. Ein Wirkmechanismus für einen solchen Zusammenhang ist allerdings nicht nachweisbar. Für den Zusammenhang zwi- schen niederfrequenten elektrischen und magnetischen Feldern und entsprechenden Krankheiten fehlen, trotz verschiedener Hinweise auf mögliche Risiken, derzeit gesicherte wissenschaftliche Beweise.

Entsprechende Hinweise und Zweifel oder auch der Umstand, dass andere Staaten unter Vorsor- gegesichtspunkten z. T. deutlich geringere Grenzwerte festgelegt haben oder empfehlen, genügen vor diesem Hintergrund nicht, um von der Ungeeignetheit der Grenzwerte der 26. BImSchV aus- gehen zu müssen. Nach der Rechtsprechung des BVerfG kommt dem Verordnungsgeber ein wei- ter Einschätzungs-, Wertungs- und Gestaltungsspielraum zu, dementsprechend habe er nicht alle denkbaren Schutzmaßnahmen zu treffen. Dies gelte auch mit Blick auf die staatliche Schutz- pflicht nach Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG, die erst dann verletzt sei, wenn Vorkehrungen überhaupt nicht getroffen worden, gänzlich ungeeignet oder unzulänglich seien. Ohne verlässliche wissen- schaftliche Erkenntnisse über komplexe Gefährdungslagen sei es aber nicht Sache der Gerichte, sondern allein des Verordnungsgebers, den Erkenntnisfortschritt der Wissenschaft mit geeigneten Mitteln zu beobachten und zu bewerten. Diese Pflicht sei erst verletzt, wenn eine ursprünglich rechtmäßige Regelung aufgrund neuer Erkenntnisse oder einer veränderten Situation verfas- sungsrechtlich evident unsachlich geworden ist (BVerfG, Beschluss vom 24.01.2007 – 1 BvR 382.05, NVwZ 2007, 805 f.).

Dies ist auch nach Überzeugung der Planfeststellungsbehörde nicht der Fall. Die SSK beobachtet und hinterfragt die Grenzwerte fortlaufend und hält, wie sich aus ihrer Empfehlung ergibt, die Grenzwerte für nicht zu hoch. Dass die Grenzwerte verfassungsrechtlich evident untragbar ge- worden sind, ist daher nicht der Fall. Für die Planfeststellungsbehörde ist diesbezüglich nicht er-

306

- 307 / 385 - sichtlich, dass sich der Verordnungsgeber von unsachlichen Kriterien hat leiten lassen und inso- weit seine verfassungsrechtliche Pflicht zum Schutz von Leben und Gesundheit nicht erfüllt hät- te. Vor diesem Hintergrund sieht die Planfeststellungsbehörde auch keinen Raum für die Anwen- dung strengerer als der o.g. Grenzwerte unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsvorsorge.

Zu 5.0.7: (Wertverlust an nicht unmittelbar betroffenen Wohngrundstücken)

Wegen Unverkäuflichkeit / Mietverlust

Einwendungen, wonach an nicht unmittelbar in Anspruch genommenen Grundstücken ein Wert- verlust eintrete und die Grundstücke „unverkäuflich“ und „wertlos“ bzw. deutlich im Wert ge- mindert würden, greifen nicht durch. Es trifft zu, dass das Vorhandensein einer Höchstspan- nungsfreileitung auch für Grundstücke, die nicht unmittelbar durch das Vorhaben in Anspruch genommen werden, hinsichtlich des wirtschaftlichen Werts der Grundstücke Bedeutung haben kann. Es handelt sich hierbei allerdings um einen bloßen Lagenachteil, der entschädigungslos hinzunehmen ist; Lagenachteile sind ebenso wie Lagevorteile Ausfluss der Situationsgebunden- heit des Eigentums.

Mit dem Vorhaben sind keine unmittelbaren oder mittelbaren Inanspruchnahmen von Grundei- gentum verbunden, die sich mit Blick auf die Garantie des Art. 14 Abs. 1 GG als unzumutbar und in der Abwägung als nicht überwindbare Hürden darstellen. Auch mittelbare Auswirkungen wie mögliche Wertminderungen treten in der Abwägung hinter den zu Gunsten des planfestge- stellten Vorhabens sprechenden Gesichtspunkte zurück und sind als Ausfluss der Sozialbindung des Eigentums (Art. 14 Abs. 2 GG) hinzunehmen.

Forderung nach Festsetzung einer Entschädigung für einen möglichen Wertverlust

Aus den vorgenannten Gründen greifen auch Forderungen nach Festsetzung einer Entschädigung im Planfeststellungsbeschluss für einen möglicherweise eintretenden Wertverlust nicht durch. Wertminderungen, die allein durch die auf die Nachbarschaft zum planfestgestellten Vorhaben bezogene veränderte Lage entstehen, sind als bloße Lagenachteile entschädigungslos hinzuneh- men. Die Forderung nach einer Entschädigung einer Geldrente wird daher unter den vorgenann- ten Gründen ebenfalls zurückgewiesen.

307

- 308 / 385 -

Zu 5.0.8: (Entschädigungszahlungen) Nach § 45 Abs. 2 Satz 1 EnWG wird in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1, also u.a. bei einem Vorhaben, für das nach § 43 EnWG der Plan festgestellt ist, (nur) über die Zulässigkeit der Ent- eignung im Planfeststellungsbeschluss entschieden (s. oben 3.). Der festgestellte Plan ist dem Enteignungsverfahren zugrunde zu legen und für die Enteignungsbehörde bindend.

In dieser enteignungsrechtlichen Vorwirkung erschöpft sich freilich die Gestaltungswirkung die- ses Planfeststellungsbeschlusses. Im Planfeststellungsverfahren wird insbesondere keine Ent- scheidung über die Art und den Umfang, d.h. die Höhe der nach Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG vorge- schriebenen Entschädigung getroffen. Der Planfeststellungsbeschluss als rechtsgestaltender Ver- waltungsakt regelt nur die öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen der Vorhabenträgerin und den vom Plan Betroffenen.

An die – mit diesem Planfeststellungsbeschluss getroffene – Entscheidung über die Zulässigkeit der Enteignung dem Grunde nach schließt sich auf einer weiteren Verfahrensstufe das enteig- nungsrechtliche Verfahren an, das sich gem. § 45 Abs. 3 EnWG nach Landesrecht, hier dem Ent- eignG richtet; dieses Verfahren ist wie dargelegt nicht Gegenstand des Planfeststellungsverfah- rens. Hat sich ein Beteiligter mit der Übertragung oder Beschränkung des Eigentums oder eines anderen Rechtes schriftlich einverstanden erklärt, kann das Entschädigungsverfahren gem. § 45 Abs. 2 Satz 2 EnWG auch unmittelbar durchgeführt werden.

Über die Höhe der Entschädigung wird also entweder – im Fall des § 45 Abs. 2 Satz 2 EnWG – unmittelbar oder nach Durchführung des Enteignungsverfahrens entschieden. Wegen der Ent- schädigungshöhe steht den Betroffenen nach Art. 14 Abs. 3 Satz 4 GG der Rechtsweg zu den or- dentlichen Gerichten offen.

Zu entschädigen sind die für die Errichtung und den Betrieb des planfestgestellten Vorhabens er- forderlichen Inanspruchnahmen von Grundeigentum, also der Rechtsverlust. Die betroffenen Flächen sind im Einzelnen im Grunderwerbsverzeichnis (s. Anlage 4.2 der Planfeststellungsun- terlagen) aufgeführt, aus dem sich etwa auch der Umfang der dinglichen Sicherung ergibt. Dies betrifft die Mitnutzung der Grundstücke etwa für die Überspannung eines Flurstücks durch die Freileitungen, für den Freileitungsschutzstreifen, für die Maststandorte, für die dauerhaften, be- festigten und nicht befestigten sowie für die vorübergehenden Zuwegungen zum Leitungsschutz- streifen bzw. zu den Maststandorten zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs, d.h. der Un- terhaltung der planfestgestellten Anlagen. Auch die Inanspruchnahme von Grundeigentum für die Kompensationsmaßnahmen, die sich ebenfalls im Einzelnen aus dem Grunderwerbsverzeich- nis (s. Anlage 4.2 der Planfeststellungsunterlagen) ergibt, ist zu entschädigen.

308

- 309 / 385 -

Auch Folgeschäden, etwa Erschwernisse in der Bearbeitung bzw. Nutzung der Flächen, bei- spielsweise aufgrund von Höhenbeschränkungen (landwirtschaftliche Flächen, forstwirtschaftli- che Flächen bzw. Waldschneisen durch beschränkte Wuchshöhen), nicht bearbeitbare Flächen wegen einzuhaltender Sicherheitsabstände zum Mast sowie ertragsgeminderte Flächen in der Mastumgebung oder auch Ertragsausfälle sind zu entschädigen.

Im Regelfall ist die Entschädigung in Geld zu leisten. Je nach den Umständen des Einzelfalls kann auch die Gestellung von Ersatzland oder auch die Übernahme des Restgrundstücks in Frage kommen; dies ist im Enteignungs- bzw. Entschädigungsverfahren zu entscheiden.

Entschädigungsforderungen sind wie dargelegt nicht Gegenstand dieses Planfeststellungsbe- schlusses und müssen in den Grunderwerbs- und Entschädigungsverhandlungen mit der Vorha- benträgerin bzw. im Enteignungs- und Entschädigungsverfahren geltend gemacht werden.

Eine Entschädigung auf Grundlage des § 141 Abs. 2 Satz 3 LVwG kommt vorliegend nicht in Betracht. Ein darauf gestützter Entschädigungsanspruch setzt voraus, dass Schutzmaßnahmen nach § 141 Abs. 2 Satz 2 LVwG erforderlich sind und dass diese entweder untunlich oder mit dem Vorhaben unvereinbar sind. Mit dem planfestgestellten Vorhaben sind indes keine Auswir- kungen verbunden, die dem Betroffenen ohne Ausgleich nicht zumutbar sind, so dass Schutz- maßnahmen nicht erforderlich sind. Ein Entschädigungsanspruch nach § 141 Abs. 2 Satz 3 LVwG scheidet dementsprechend von vornherein aus, der Planfeststellungsbeschluss hat daher auch keine Entschädigungsansprüche dem Grunde nach zuzusprechen.

Des Weiteren wird hinsichtlich der Entschädigungsforderungen auf die Ziffer 3 dieses Beschlus- ses verwiesen.

Bezüglich der neuen dauerhaften Grundstücksinanspruchnahme durch die Herstellung der Mast- fundamente und dem damit einhergehenden Verlust von Pachtflächen steht dem Pächter eine Pachtaufhebungsentschädigung zu, um die Nachteile aufgrund der Änderung des Pachtvertrages auszugleichen.

Wegen ggf. weiterer vorgebrachter Einzelheiten wird auf die Begründung zur Zurückweisung der Stellungnahmen und Einwendungen (s. unten zu 5.1.) verwiesen.

309

- 310 / 385 -

Wegen falscher Berechnungsgrundlage für Entschädigung

Die Vorhabenträgerin wendet in den Entschädigungsverhandlungen das Sachverständigengutach- ten einschließlich der Rahmenregelung 2010 für Hochspannungsmast-Entschädigungen in NRW „Hochspannungsmastentschädigung“ von Jennissen/Wolbring an. Das Gutachten wird von der Vorhabenträgerin im vollständigen Netzgebiet angewendet. Auch die anderen Übertragungsnetz- betreiber arbeiten mit diesem Gutachten. Aktuell befindet es sich in einer Überprüfung bezüglich Rohstoffpreise, Zinslage etc. Die neue Version soll noch im Jahr 2017 veröffentlicht werden. Es wird eingewandt, dass die Daten aus der Landwirtschaft in Nordrhein Westphalen nicht mit dem an der Schleswig-Holsteinischen Westküste typischen Kohlanbau mit seinen „Eigenheiten“ verglichen werden kann. Die Vorhabenträgerin sagt zu, dass ein entsprechendes Gutachten ein- geholt wird, sollte vom Eigentümer eine Sonderkultur angebaut werden. Somit stellt die Anwen- dung der o.g. Entschädigungsregelung eine übliche Vorgehensweise dar. Ein fehlerhaftes Vorge- hen von der Vorhabenträgerin wird von der Planfeststellungsbehörde daher nicht gesehen, gerade im Hinblick auf die Zusage der Vorhabenträgerin in Bezug auf das Einholen entsprechender Gut- achten bei Sonderkulturen. Des Weiteren wird auf die obigen Ausführungen bezüglich der Höhe der Entschädigung verwie- sen.

Entschädigung der Ernteverluste aufgrund der schlechteren Bodenlage nach den Bautätigkeiten

Es wird von Einwenderseite befürchtet, dass infolge des Bodendrucks die Bodenstruktur be- schädigt wird. Grundsätzlich gilt folgendes: Sollten im Rahmen des Baus bzw. des Betriebes der Höchstspan- nungsleitung Flurschäden entstehen, erhält derjenige, der das Flurstück bewirtschaftet (evtl. Pächter) von der Vorhabenträgerin eine Entschädigung (siehe auch die obig gemachten Ausfüh- rungen zu den Folgeschäden). Sollte es bei der Schadenregulierung zu keiner Einigung zwischen der Vorhabenträgerin und dem Betroffenen kommen, so kann ein unabhängiger Gutachter beauf- tragt werden. Dies stellt aus Sicht der Planfeststellungsbehörde eine geeignete Maßnahme zur Ermittlung der Entschädigung dar.

Hierzu ist außerdem festzustellen, dass dauerhaft befestigte Zufahrtswege sowie Lager- und Ar- beitsflächen nicht hergestellt werden. Stattdessen hat sich bewährt, Zufahrten nicht nur bei schlechter Witterung oder nicht geeigneten Bodenverhältnissen provisorisch mit Platten aus Holz oder Aluminium auszulegen. Provisorische Fahrspuren sowie ausgelegte Arbeitsflächen und Lei- tungsprovisorien werden von der Vorhabenträgerin bzw. den beauftragen Bauunternehmen nach Abschluss der Arbeiten ohne nachhaltige Beeinträchtigung des Bodens wieder aufgenommen bzw. entfernt und der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt.

310

- 311 / 385 -

Das Amt für Planfeststellung Energie als Planfeststellungsbehörde führt dazu weiter aus, dass das konsequente Auslegen von Bodenschutzeinrichtungen, wie Bodenplatten oder Baggermatten usw. auf sämtlichen Zuwegungen und Baustellenflächen die gängige Vermeidungsmaßnahme darstellt, um schädliche, nicht reversible Bodenverdichtungen und somit erhebliche Beeinträchti- gungen in das Schutzgut Boden verhindern zu können (Maßnahme V-1 im LBP, Anlage 8.3). Das genaue Einsatzspektrum für die Umsetzung dieser Vermeidungsmaßnahme der Boden- schutzeinrichtung orientiert sich dabei an dem Leitfaden „Bodenschutz auf Linienbaustellen“ (LLUR, 2014). Gemäß diesem Leitfaden können durch den Einsatz der Bodenschutzplatten er- hebliche Bodenverdichtungen und somit dadurch resultierende Wind- und Wassererosionen, Veränderung des Pflanzenbewuchses und des Bodengefüges auf den Zuwegungen und den Mast- baustellen sicher vermieden werden. Daher stellt der Einsatz der Bodenschutzeinrichtungen mit- tels Baggermatten die gängige Maßnahme zur Vermeidung der erheblichen Beeinträchtigung des Bodens dar. Ihr ordnungsgemäßer Einsatz wird außerdem durch die Umweltbaubegleitung über- wacht (vgl. Maßnahmenblatt V-3 im LBP, Anlage 8.3).

Zahlungsweise der Entschädigung (einmalige Zahlung)

Es wird von einigen Einwendern die Zahlungsweise der Entschädigungen moniert, da diese nur eine Einmalzahlung vorsieht. Es wird von Einwenderseite eine wiederkehrende Entschädigung gefordert, so wie es bei Windenergieanlagen gehandhabt wird. Informationshalber wird hierzu folgendes ausgeführt: Windkraftanlagen werden privat geregelt. Die Verpachtung von Land an die Betreiber von Windenergieanlagen erfolgt auf freiwilliger Basis und ist daher frei verhandelbar. Dagegen ist der Freileitungsbau von der Bundesregierung durch den ENLAG ein festgeschriebe- nes Vorhaben. Sie dienen in besonderem Maße dem Gemeinwohl und unterliegen anderen räum- lichen Anforderungen und Zwängen. Ein Planfeststellungsverfahren ist erforderlich. Die Vorha- benträgerin verweist auf die anzuwendenden Entschädigungsrichtlinien, die nur Einmalzahlun- gen vorsehen.

Entschädigungsforderungen, hierzu zählt auch die Zahlungsweise der Entschädigung, sind nicht Gegenstand dieses Planfeststellungsbeschlusses und müssen in den Grunderwerbs- und Entschä- digungsverhandlungen mit der Vorhabenträgerin bzw. im Enteignungs- und Entschädigungsver- fahren geltend gemacht werden. Höhe, Art und Umfang einer Entschädigungszahlung ist nicht Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens.

311

- 312 / 385 -

Wegen Entschädigung von Restflächen, die durch die Inanspruchnahme von Flächen während der Bauzeit nicht mehr bewirtschaftbar sind

Die Vorhabenträgerin führt hierzu aus, dass die benötigten Arbeitsflächen (darunter fallen z. B. Arbeitsflächen am Mast, Trommel- und Windenplätze sowie temporäre Zuwegungen) entspre- chend ihren technischen Erfordernissen im Plan ausgewiesen wurden. Die Planfeststellungsbe- hörde führt hierzu weiter aus, dass aufgrund des Minimierungsgebotes in der Planfeststellung die Vorhabenträgerin auch nur die tatsächlich benötigte Fläche auszuweisen hat. Grundsätzlich wer- den durch die Baumaßnahme nicht mehr agrarwirtschaftlich nutzbare Restflächen (tote Ecken) in der Entschädigung durch die Vorhabenträgerin berücksichtigt, da die Entschädigungssätze auf dem Werk „Hochspannungsmast-Entschädigung“ nach Jennissen/Wolbring basieren und hierbei Ausfallflächen, die z.B. bei der Positionierung des Mastes in Feldecke, Vorgewende oder Feld- rand entstehen, berücksichtigt werden.

Forderung nach einem Ausgleich für Beeinträchtigungen der Wohn- und Lebensqualität bei Rea- lisierung der Maßnahme

Die vorliegend vorhabenbedingten Veränderungen des Wohnumfeldes und das damit ggf. ein- hergehende Gefühl der Beeinträchtigung der Lebensqualität stellen mittelbare Beeinträchtigun- gen dar, die als Ausfluss der Sozialbindung des Eigentums hinzunehmen sind. Eine Entschädi- gung wird hierfür nicht gezahlt, da eine mögliche mittelbare Betroffenheit, die sich aus der Er- richtung einer Leitung und der resultierenden Veränderung des Wohnumfeldes ergeben, sich rechtlich und wirtschaftlich nicht messen lassen und von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten abhängen. Für solche Beeinträchtigungen sieht das geltende Recht keine finanzielle Kompensati- on vor. Des Weiteren wird auf die Ziffer 5.0.11 verwiesen.

Wegen Schadensersatz bei Mastbruch

Es wird von Einwenderseite ein Schadenersatz bei einem eventuellen Mastbruch gefordert, der Schäden an Tieren oder Saatgut und Früchten hervorrufen könnte. Zudem wären für die Auf- räum- und Reparaturarbeiten die betroffenen Flurstücke ganz oder teilweise nicht bewirtschaft- bar. Die Planfeststellungsbehörde verweist diesbezüglich auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.9, der die möglichen Gefährdungen aufgrund außergewöhnlicher Starkwindereignisse thematisiert. Des Weiteren sagt die Vorhabenträgerin zu, Schadensersatz im gesetzlichen Umfang zu leisten, sollte dieses seltene Schadenereignis, wie oben beschrieben, auftreten. Eine Offenlegung von Haf- tungsreserven oder ähnliches ist der Vorhabenträgerin nicht aufzuerlegen.

312

- 313 / 385 -

Zu 5.0.9: (Unfallgefahren)

Wegen möglicher Gefährdungen aufgrund außergewöhnlicher Starkwindereignisse Es wird von Einwendern befürchtet, dass die Freileitung bei widrigen Witterungsverhältnissen eine Gefahr sowohl für Menschen und Tiere als auch für Sachwerte darstelle. So könnten bei au- ßergewöhnlichen Starkwindereignissen Masten umknicken, Leiterseile reißen oder Vogel- schutzmarker herunterfallen. Stromausfälle könnten mit der Beschädigung von Masten und Lei- terseilen einhergehen.

Unbestreitbar ist, dass eine Freileitung der Witterung ausgesetzt ist. Nach § 49 Abs. 1 EnWG sind Energieanlagen so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleis- tet ist. Anhaltspunkte, dass die technischen Anforderungen an Energieanlagen vorliegend nicht eingehalten wurden bestehen nicht. Nach § 49 Abs. 2 EnWG wird die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und damit die Einhaltung der Anforderungen an die technische Sicherheit (§ 49 Abs. 1 EnWG) vermutet, wenn bei Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung und Ab- gabe von Elektrizität die technischen Regeln des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik In- formationstechnik e.V. eingehalten werden. Dies ist hier der Fall.

Die Leitung wird nach den anerkannten Regeln der Technik dimensioniert und gebaut, so dass diese als standsicher anzusehen ist. 380 kV-Freileitungen sind in Deutschland auf Grundlage der DIN EN 50341 zu errichten. Diese trägt auch den klimatischen Veränderungen durch Erhöhung der Lastannahmen Rechnung.

Das Versagen einzelner Freileitungen aufgrund extremer Wetterereignisse in der Vergangenheit führt nicht zu einer anderen Beurteilung seitens der Planfeststellungsbehörde hinsichtlich der technischen Sicherheit. Das anzuwendende technische Regelwerk berücksichtigt – wie darge- stellt – auch klimatische Veränderungen und Entwicklungen des wissenschaftlichen Fortschritts. Anhaltspunkte, die Zweifel an der Geeignetheit dieser Vorschriften auslösen könnten, wurden nicht vorgetragen.

Die hier im Vorhaben beschriebenen Vogelschutzmarkierungen sind seit 2005 in der Anwendung und sind als derzeitigen Stand der Technik zu bezeichnen. Die Haltbarkeit der Vogelschutzarma- turen wurde durch Langzeituntersuchungen und Belastungstest durch den Hersteller entspre- chend geprüft. Eine Ablösung von Teilen oder in Gänze der Vogelschutzmarkierungen – bei der- zeit über 40.000 Exemplaren im Einsatz - ist aus der Vergangenheit nicht bekannt und daher nicht anzunehmen. Diesbezüglich wird auf den FNN-Hinweis „V OGELSCHUTZMARKIERUNG AN HOCH- UND HÖCHSTSPANNUNGSFREILEITUNGEN “ (VDE 2014) verwiesen. Gemäß den FNN-

313

- 314 / 385 -

Hinweisen (VDE 2014) wurde die DIN V VDE V0109 eingeführt, wonach die Vogelschutzmar- kierungen zu untersuchen sind. Hier sind Prüfungen zu Wind- und Eislast, elektrische Anforde- rungen, Maße, Werkstoffe, Feuerverzinkung, Rutschverhalten, Dauerfestigkeit und Witterungs- beständigkeit festgelegt.

Die Planfeststellungsbehörde sieht vor diesem Hintergrund mit der Umsetzung des Vorhabens keine Risiken verbunden, die über die normalerweise mit technischen Anlagen verbundenen Ri- siken hinausgehen und als unzumutbar einzustufen wären.

Wegen möglicher Gefährdungen aufgrund elektrischer Überschläge

Der Einwand möglicher Gefährdungen aufgrund elektrischer Überschläge kann entkräftet wer- den. Das planfestgestellte Vorhaben entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den ein- schlägigen Rechtsvorschriften, hier insbesondere der DIN EN 50341 und den in der 26. BIm- SchV normierten Grenzwerten für elektromagnetische Felder. Die darin implizierten Sicherheits- abstände unterhalb und seitlich der Leiterseile und Grenzwerte werden eingehalten. Darüber hinaus besteht in Schleswig-Holstein keine Rechtsbindung hinsichtlich eines weiterge- henden Mindestabstandes. Es bestehen für die Planfeststellungsbehörde auch keine Anhaltspunk- te dafür, dass die bestehenden diesbezüglichen Regelungen evident nicht ausreichend sind.

Wegen möglicher Gefährdungen aufgrund von Eisschlag

Entsprechend den Ausführungen der Vorhabenträgerin (Anlage 1 der Planunterlagen) kann es bei bestimmten, jedoch äußerst selten auftretenden Witterungsverhältnissen und sofern die Freilei- tung gleichzeitig mit sehr geringen Betriebsströmen beaufschlagt ist, genauso wie bei allen ande- ren der Witterung ausgesetzten Objekten, zum Eisansatz an der Leitung kommen. Die statische Auslegung der Seile, Komponenten, Tragwerke und Fundamente berücksichtigen die für den Er- richtungsbereich typischerweise auftretenden Eislasten.

Auch im Hinblick auf Eisansatz werden die den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden technischen Anforderungen an Energieanlagen vorliegend eingehalten. Ebenso wie der Eisansatz ist das Herabfallen von Eisbruchstücken nach dem Stand der Technik letztlich nicht vollständig vermeidbar. Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde sind in dieser Hinsicht mit dem Vorhaben keine Risiken verbunden, die über die normalerweise mit technischen Anlagen verbundenen Ri- siken hinausgehen und als unzumutbar einzustufen wären.

314

- 315 / 385 -

Zu 5.0.10: (Abschnittsbildung) Bei dem hier zur Planfeststellung beantragten Vorhaben handelt es sich um eine 380 kV Freilei- tung. Stromtrassen in dieser Spannungsebene sind die höchstbelasteten Drehstrom-Freileitungen im Versorgungsnetz. Ihre Funktion ist der weiträumigere Stromtransport, umgangssprachlich wird sie auch Stromautobahn genannt. Zur Verwendung des Stromes dieser Spannungsebene ist es zwingend erforderlich, Umspannwerke einzurichten, die die Aufgabe der Weiterleitung des Stromes in die niedrigere Spannungsebenen erfüllen können. In der Regel erfolgt ein „herunter transformieren“ in die 110 kV Ebene. Diese Spannungsebene übernimmt im Gegensatz zur 380 kV Ebene eine Verteilungsfunktion, beispielsweise zur Großindustrie als Abnehmer, aber auch von Kraftwerken und Windparks als Stromeinspeiser.

Nach alledem ist ein Umspannwerk unabdingbar und technisch zwingend geboten, um den Dreh- strom einer 380 kV-Freileitung in die nachrangige Spannungsebene zu transformieren.

Infolge dieser technischen Zusammenhänge und Notwendigkeiten erfolgte bei der Westküstenlei- tung eine Abschnittsbildung. Die Abschnittsbildung ist bei langen linienförmigen planfeststel- lungspflichtigen Vorhaben unabdingbar und durch die ständige Rechtsprechung für zulässig und geboten erklärt worden, denn nur so gelingt es, die Konfliktbewältigung auf einen noch fassbaren Raum zu beschränken.

Der hier beantragte 3. Abschnitt der Westküstenleitung beginnt an dem bereits planfestgestellten 2. Bauabschnitt und bindet am UW Heide West an. Dieser 2. Abschnitt beginnt wiederum am UW Süderdonn.

Am Beginn dieses Abschnittes ist das Umspannwerk Heide West vorgesehen. Dieses Umspann- werk ist Bestandteil dieses Planfeststellungsverfahrens zum 2. Bauabschnitt. Es dient als Ver- knüpfungspunkt an das dort vorhandene nachgeordnete Netz, der 110-kV-Leitung Heide - Strüb- bel. Diese wiederum bindet in das bestehende, nahegelegene Umspannwerk Heide ein. Zur vor- genannten Freileitung Heide-Strübbel wird derzeit ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt. Beantragt ist in dem laufenden Verfahren die Ertüchtigung dieser Freileitung vom Umspannwerk Strübbel bis zum Umspannwerk Heide sowie mit besagter Anbindung an das hier planfestgestell- te neue Umspannwerk Heide West.

Am Ende dieses Bauabschnittes ist das Umspannwerk Husum Nord vorgesehen. Dieses Um- spannwerk ist Bestandteil dieses Planfeststellungsverfahrens. Auf dem Gelände des Umspann- werkes für die 380kV-Leitung wird ebenfalls ein Umspannwerk mit 110kV-Spannungsebene er- richtet. Das Umspannwerk hat die Funktion, den erzeugten Strom aus den Windenergieanlagen,

315

- 316 / 385 - die im 110kV-Umpannwerk ankommen, auf die 380kV-Ebene hochzutransformieren, damit die- ser abtransportiert werden kann. Des Weiteren ist geplant, das Umspannwerk Husum Nord der 110kV-Ebene an das Umspannwerk Horstedt anzubinden. Diese Anbindung erfolgt im Rahmen der Planfeststellung des 4.BA als Erdkabelverbindung.

Durch diese Verbindung und dem weiteren Anschluss des 1. und 2. Bauabschnittes, die teilweise schon fertiggestellt sind, hat dieser Abschnitt eine für sich eigenständige Funktion. Über sie kann die im Kreis Dithmarschen und im Kreis Nordfriesland eingespeiste Stromerzeugungsleistung in Richtung Süden abtransportiert werden. Bezüglich der Abwägung über die Lage des UW Husum Nord wird auf Ziffer 5.0.2 dieses Beschlusses verwiesen.

Die Westküstenleitung weist einen weiteren Abschnitt in nördliche Richtung auf. Der sogenannte 4. Abschnitt erstreckt sich von dem hier planfestgestellten Umspannwerk Husum/Nord bis zum Umspannwerk Niebüll/Ost. Für diesen Abschnitt wird derzeit ein Planfeststellungsverfahren nach §43 EnWG durchgeführt.

Somit ist die Abschnittsbildung an sich für das Vorhaben geboten, wie in der Antragsunterlage für diesen Abschnitt dargestellt, und zwar für den Bereich vom Umspannwerk Heide West bis zum Umspannwerk Husum Nord.

Einwendungen, die sich gegen die Abschnittsbildung richten, sind daher zurückzuweisen.

Zu 5.0.11: (Beeinträchtigung der Lebensqualität)

Es wird eingewandt, dass die optische Wirkung des Vorhabens die Lebensqualität der im Umfeld der Leitung lebenden bzw. sich aufhaltenden Menschen beeinträchtige oder sogenannte „Hum- anbiotope“ beeinträchtigt werden. Die neue 380kV-Leitung liegt im überwiegenden Bereich des Abschnittes in unmittelbarer Nähe zu der derzeit bestehenden 110kV-Trasse, wobei diese auf dem neuen, höheren Mastgestänge mitgenommen wird und die vorhanden Masten zurückgebaut werden. Lediglich im Bereich der Maste 1 bis 30 findet keine Bündelung mit der 110kV-Leitung statt. Hier wird jedoch von Mast 9 bis Mast 17 mit der BAB 23 gebündelt. Ebenfalls im Bereich Mildstedt wird die Bündelung mit der 110kV-Leitung verlassen, da diese im bebauten Bereich verläuft. Die 380kV-Leitung wird jedoch um die Siedlungsbereiche herumgeführt.

So wird beispielsweise hervorgehoben, dass die Masten aufgrund ihrer Höhe eine Veränderung des Landschaftsbildes hervorbringen und dadurch die Lebensqualität stark beeinträchtigt würde.

316

- 317 / 385 -

Zudem würde ebenfalls die Attraktivität des Wohnumfeldes insbesondere für Familien schwin- den. Es wird darauf abgestellt, dass die Erholungsfunktion etwa von Gärten, Grundstücken bzw. des Wohnumfeldes und der freien Landschaft aufgrund der optischen Wirkung der Freileitung beeinträchtigt werde.

Die vorliegend vorhabenbedingten Veränderungen des Wohnumfeldes und das damit ggf. ein- hergehende Gefühl der Beeinträchtigung der Lebensqualität stellen – ebenso wie eine nicht aus- zuschließende Wertminderung nicht unmittelbar betroffener Grundstücke - mittelbare Beein- trächtigungen dar, die als Ausfluss der Sozialbindung des Eigentums hinzunehmen sind.

Hinsichtlich der Bündelung mit der 110kV-Leitung ist darauf hinzuweisen, dass für Eigentums- flächen, die bereits durch die bestehende Leitung vorbelastet sind, nach der ständigen Rechtspre- chung aufgrund der bestehenden Belastung eine geringere Schutzwürdigkeit besteht. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in der Trassenabwägung (s. unter 1. (b) und 5.0.2 ). Im Übrigen besteht jedoch generell kein Anspruch auf die Erhaltung einer als günstig empfundenen Wohnlage oder auf Abwehr einer Sichtbeeinträchtigung. Ein Grund- oder Wohnungseigentümer kann nicht auf die Unveränderlichkeit seiner Wohnumgebung vertrauen. Dem Fachplanungsrecht ist ein Gebot des Milieuschutzes nicht zu entnehmen (vgl. BVerwG, 09.04.2003 – 9 A 37.02 -, NVwZ 2003, 1393, 1394). Deswegen stellen vorhabenbedingte Veränderungen des Wohnumfeldes für sich al- lein grundsätzlich keine eigenständige Abwägungsposition dar, die im Rahmen der Abwägung Berücksichtigung finden müsste. Abwägungserhebliches Gewicht kann insoweit nur den konkre- ten Auswirkungen zukommen, die von dem geplanten Vorhaben tatsächlich ausgehen (vgl. BVerwG, 27.10.1999 – 11 A 31.98 -, NVwZ 2000, 435, 436).

Wegen psychischen Beeinträchtigungen durch den Blick auf die Freileitung

Es wird von Einwenderseite häufig eine psychische Beeinträchtigung durch den ständigen, wie- derkehrenden, einkesselnden Blick auf die Höchstspannungsleitung befürchtet, die eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität darstellt. Zur Begriffsdefinition wird durch die Planfeststellungsbehörde nachfolgendes erläutert: Eine psychische Erkrankung kann vorliegen, wenn eine Person häufige, intensive und lang andauernde Normabweichung des Erlebens, Befindens und Verhaltens aufweist. Diese Erkrankungen werden in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) als „Psychische Störungen und Ver- haltensstörungen“ (ICD-10, Kap. V (F)) beschrieben. Dort sind Krankheitsbilder wie Depression, manisch-depressive Erkrankungen, Angststörungen und Schizophrenien genannt. Oft gehen diese Krankheiten für die betroffene Person mit Leid, Angst, Verunsicherung sowie einem Verlust an Freiheit einher. Vor allem länger andauernde Krankheitszustände können die Lebensqualität in

317

- 318 / 385 - den Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit einschränken sowie zu Veränderungen im Sozialver- halten führen. Die Möglichkeit einer psychischen Beeinträchtigung allein durch den Blick auf die meist weiter entfernte Höchstspannungstrasse, von der Wohnbebauung aus, erscheint ausgeschlossen, insbe- sondere vor dem Hintergrund, dass die Neubauleitung zum größten Teil in der Trasse der bereits bestehenden 110kV-Leitungen Abzweig Hemme, Husum –Heide sowie Husum-Breklum errich- tet wird. Die Medizin geht davon aus, dass für die Entstehung einer Depression immer mehrere Faktoren zusammenspielen, wie biologische, genetische und psychosoziale Faktoren. Das bloße subjektive negative Gefühl der Enge ist hierfür nicht ausreichend. In Bezug auf die Beeinträchtigung der Lebensqualität wird auf die obigen Ausführungen verwie- sen. In Bezug auf eine Gesundheitsgefährdung aufgrund von Elektrosmog, wie eine psychische Beeinträchtigung dies darstellen würde, wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 verwiesen.

Zu 5.0.12: (Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und des Wirtschaftszweiges Touris- mus)

Eingriffe in das Landschaftsbild:

Das Landschaftsbild ist im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie (siehe Anlage 9.1 UVS der Planfeststellungsunterlage) nach Landschaftsbildräumen differenziert untersucht und bewertet worden. Um die in den Räumen vorhandenen Vorbelastungen durch vertikale Fremdstrukturen zu berücksichtigen, wurden - um die im Umgebungsbereich vorhandenen Freileitungen und Windkraftanlagen - Wirkzonen abgegrenzt. Innerhalb dieser Wirkzonen wurde das Landschafts- bild um eine Wertstufe reduziert. Insgesamt weisen die meisten betroffenen Räume auch auf- grund der Vorbelastungen nur eine geringe Bedeutung auf.

Das in den Einwendungen genannte Geotop "Kliff/Klev zwischen Burg und St. Michaelisdonn" ist durch diesen Abschnitt der Westküstenleitung aufgrund des großen räumlichen Abstands von mehr als 20 km nicht betroffen. Der Status charakteristischer Landschaftsraum (CL) gemäß Re- gionalplanung (Regionalplan für den Planungsraum V Schleswig-Holstein Nord. Kreisfreie Stadt Flensburg, Kreise Nordfriesland (2002) und Regionalplan für den Planungsraum IV Schleswig- Holstein Süd-West Kreise Dithmarschen und Steinburg (2005)) als Entwicklungsraum für Tou- rismus und Erholung- wird bei der Bewertung des Landschaftsbildes bzw. bei der Bewertung des Teilschutzgutes Erholung in der UVS berücksichtigt. Um ein fachgesetzliches Ausschlusskri- terium handelt es sich jedoch nicht.

Die von dem Vorhaben ausgehende visuelle Beeinträchtigung des Landschaftsbildes reicht über eine Überformung durch die Maste und Leiterseile im direkten Nahbereich bis in weit einsehbare 318

- 319 / 385 -

Landschaftsräume über größere Abstände. Eine Mitnahme der 110-kV-Leitung führt zu einer Er- höhung der Masten um ca. 10 bis 12 Meter. Eine Gesamtbetrachtung, die einerseits zwei parallel verlaufende Hoch- bzw. Höchstspannungsleitungen und andererseits eine kombinierte 110-kV/- 380-kV-Leitung gegenüberstellt, kommt zu dem Ergebnis, dass z.B. im Hinblick auf die Schutz- güter Landschaftsbild, Avifauna deutliche Vorteile für die kombinierte Leitung bestehen (siehe Anlage 9.1 UVS der Planfeststellungsunterlage).

Die geplante Vogelschutzmarkierung der Erdseile führt für den Menschen nicht zu einer signifi- kant erhöhten Sichtbarkeit und damit nicht zu zusätzlichen Beeinträchtigungen des Landschafts- bildes. Aufgrund der Größe und der Höhe der Erdseile sind die Marker nur im Nahbereich der Leitung wahrnehmbar, wie dies z.B. an den bereits markierten 380 kV-Leitungen in Büttel und 110 kV-Freileitung Breklum-Flensburg festzustellen ist.

Alle Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild werden im Rahmen der Eingriffsre- gelung bilanziert und kompensiert. Dies wird in den Planfeststellungsunterlagen, insbesondere im Landschaftspflegerischen Begleitplan (Anlage 8.1 der Planfeststellungsunterlage), detailliert dargestellt. Im Rahmen der Eingriffsregelung sind - im Gegensatz zur UVS - keine kumulieren- den Effekte mit anderen Vorhaben zu berücksichtigen, indem Beeinträchtigungen „aufaddiert“ werden.

Die methodische Bewertung und Ermittlung des Kompensationsbedarfs für die Beeinträchtigun- gen des Landschaftsbildes ist nach Vorgabe des MELUR Schl.-H. durchgeführt worden (AFPE & MELUR (2014): „Eingriffsbewertung von Hoch- und Höchstspannungsfreileitungen – Bau, Ertüchtigung und Optimierung sowie Unterhaltung -zwischen dem Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) und dem MELUR als oberste Naturschutzbehörde abgestimmte Methodik zur Übermittlung des Kompensationsbedarfs für Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes“, Stand Januar 2014 und Ergänzungen November 2014).

Um die Beeinträchtigungen auf das Landschaftsbild zu verringern, wird in Teilen des Trassen- verlaufs die 110 kV-Leitung auf das Gestänge der hier planfestgestellten 380 kV-Leitung mitge- führt, wobei die bestehende 110 kV-Leitung entsprechend zurückgebaut wird. Dem gegenüber steht der Rückbau der bestehenden 110-kV-Leitung, mit dem eine Entlastung des Landschafts- bildes in den vom Eingriff betroffenen Räumen einhergeht. Die Kompensationsleistung des Rückbaus wurde ebenfalls nach dem zuvor beschriebenen Modell berechnet, wobei die Rückbau- leitung selbst nicht mehr als Vorbelastung berücksichtigt wurde. Dafür wurde die geplante 380- kVLeitung als Vorbelastung in die Berechnung eingestellt. Die Oberste Naturschutzbehörde Schl.-H. geht von der Regelvermutung aus, dass aufgrund der intensiven Raumwirksamkeit hin- sichtlich der Höhe und der Breite einer Freileitung, aus naturschutzfachlicher Sicht unabhängig

319

- 320 / 385 - des jeweiligen Naturraumes Schleswig-Holstein, eine so erhebliche Beeinträchtigung des Land- schaftsbildes vorliegt, dass diese nicht durch eine Realkompensation kompensiert werden kann (Vermerk zum BEWERTUNGSPAPIER „EINGRIFFSBEWERTUNG VON HOCH- UND HÖCHSTSPANNUNGSFREILEITUNGEN – BAU, ERTÜCHTIGUNG UND OPTIMIERUNG SOWIE UNTERHALTUNG MELUR/AFPE 2014).

Bei einer landschaftsgerechten Neugestaltung müssten zum einen der Charakter des Landschafts- bildes und die Eigenart der Landschaft im Wesentlichen erhalten bleiben, wobei hier ebenfalls nicht der gesamte Naturraum für Maßnahmen herangezogen werden kann, sondern ein optischer Bezug zum Eingriff weiterhin bestehen bleiben muss. Auch wenn einem Ausgleich für das Landschaftsbild nicht entgegensteht, dass die Veränderung durch ein Vorhaben zwar optisch wahrnehmbar bleibt, wird eine Freileitung aufgrund ihrer Dimension regelmäßig weiterhin als Fremdkörper den Wirkraum unverhältnismäßig negativ dominieren. Zum anderen müsste die Maßnahme von solcher Qualität sein, dass sie die Wirkung des Eingriffsvorhabens in den Hin- tergrund treten lässt und unter die Schwelle der Erheblichkeit drückt. Dies ist aufgrund der Di- mension und Raumwirksamkeit von Freileitungen im Wirkraum jedoch regelmäßig nicht mög- lich.

Die verbleibenden Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes sind im Sinne des § 15 Abs. 6 BNatSchG somit nicht ausgleichbar oder ersetzbar. Daher erfolgt für die Eingriffe in das Land- schaftsbild eine Ersatzgeldzahlung nach § 15 Abs. 6 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 4 LNatSchG. Die Ersatzgeldzahlung wird mit 2,80 €/ m² berechnet (vom Kreis Dithmarschen festgelegte Grundstückspreise bei Ausgleichszahlungen für Eingriffe in das Landschaftsbild), bzw. mit durchschnittlich 2,96 €/ m² (Kreis Nordfriesland). Auf Ziffer 2.3.2.10 dieses Beschlusses wird verwiesen.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Errichtung technisch bedeutend dimensio- nierter Bauwerke oder die Beseitigung vorhandener landschaftsprägender Strukturen zu einer wahrnehmbaren Veränderung der Landschaft führen können, die als Beeinträchtigung des land- schaftsästhetischen Erlebens empfunden wird. Dies trifft auch auf die hier geplante 380-kV- Freileitung, sowie die Masterhöhungen durch die 110-kV-Leitung zu. Soweit Beeinträchtigun- gen des Landschaftsbildes Eingriffe in Natur und Landschaft nach § 14 Abs. 1 BNatSchG dar- stellen, unterliegen sie der Pflicht zur Vermeidung und Minimierung, sowie zur Kompensation. Die unvermeidbaren Eingriffe in Natur und Landschaft, insbesondere in das Landschaftsbild, werden durch die Ersatzzahlung vollständig kompensiert und stehen dem planfestgestellten Vor- haben nicht entgegen. Dies ist von der Vorhabenträgerin hinreichend und nachvollziehbar in den Unterlagen (Landespflegerischer Begleitplan, siehe Anlage 8.1 des festgestellten Plans) darge- stellt worden.

320

- 321 / 385 -

Verschlechternde optische Wirkung und somit Beeinträchtigung des Tourismus:

Generell kann der Annahme der Einwender gefolgt werden, dass die neu zu errichtende 380-kV- Freileitung das Landschaftsbild beeinträchtigt, was folgend auch Auswirkungen auf die touristi- sche Attraktivität der Region haben kann. Im Rahmen der Trassenplanung wurden Variantenver- gleiche durchgeführt. Hier sind neben Aspekten des Landschaftsbildes auch touristische Aspekte - die regionalplanerische Ausweisung als Gebiet mit besonderer Bedeutung für Tourismus und Erholung und die damit verbundenen landes- und regionalplanerischen Ziele und Aspekte der landschaftsgebundenen Naherholung - mit eingeflossen. Die Trassenplanung folgt auf den meisten Abschnitten dem Prinzip der Bündelung mit bestehen- den Freileitungen, d.h. sie verläuft auf der Trasse bereits bestehender 110 KV-Leitungen, die wenn möglich auf dem Gestänge der geplanten Höchstspannungsleitung mitgenommen wird. Ei- ne Neubelastung bisher unbelasteter Räume wird dadurch soweit wie möglich vermieden. Dies dient insbesondere der Entlastung des Landschaftsbildes und mindert deren Beeinträchtigung als Erholungsraum.

Beeinträchtigung von Erholungsräumen und charakteristischer Landschaftsräume:

Die im LEP (Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein, 2010) ausgewiesenen Schwerpunkt- gebiete für Tourismus und Erholung sind von der Planung nicht betroffen. Im Regionalplan für den Planungsraum IV der Kreise Dithmarschen und V des Kreises Nord- friesland zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung wurde u.a. die Ei- der-Treene-Sorge- Niederung als solcher charakteristischer Landschaftsraum (CL) festgelegt, der von Windkraftanlagen freizuhalten ist. Freileitungen sind von dem Bauverbot ausgenommen, was fachlich aufgrund ihrer differenten und linearen Ausgestaltung zu den Windkraftanlagen nachvollziehbar wird. Als eine Grundsatz wird im LEP für die nachgeordnete Ebene der Regio- nalplanung die Möglichkeit eingeräumt, bestimmte Gebiete, die als charakteristischer Land- schaftsraum anzusehen sind, im Hinblick auf die Windenergie als Ausschlussgebiete festzulegen (vgl. Ziffer 3.5.2 Nr. 10 LEP SH). Grundsätze der Raumordnung sind Aussagen zur Entwick- lung, Ordnung und Sicherung des Raums als Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- oder Er- messensentscheidungen (§ 3 Absatz 1 Ziffer 3 ROG). Indes steht weder der LEP noch der Regio- nalplan der Errichtung von Höchstspannungsleitungen entgegen. Dem Einwand dass diese Berei- che auch von Freileitungen freizuhalten sind, kann aus diesem Grund nicht gefolgt werden.

Die Südermarsch sowie große Teile Eiderstedts und des östlich angrenzenden Niederungssys- tems der Eider-Treene-Sorge sind charakteristische Landschaftsräume, die von allen Korridorva- rianten gleichermaßen gequert werden. Der Status "charakteristischer Landschaftsraum" (CL),

321

- 322 / 385 -

Entwicklungsraum für Tourismus und Erholung sowie Naturerlebnisraum wird bei der Bewer- tung des Landschaftsbildes bzw. bei der Bewertung des Teilschutzgutes Mensch (Erholung und Tourismus) in der UVS berücksichtigt. Um ein fachgesetzliches Ausschlusskriterium handelt es sich jedoch nicht. Die geplante 380-kV-Leitung quert zwischen den Masten 50 – 105 der Neu- bauleitung einen "charakteristischen Landschaftsraum" (CL) im Planungsraum V. Hier werden die Erholungsräume 28 a und 33 zwischen Friedrichstadt und südlich von Mildstedt auf einer Länge von ca. 10 km gequert. Im gesamten Verlauf im ausgewiesenen charakteristischen Land- schaftsraum, den aufgeführten Erholungsräumen sowie im "Entwicklungsraum für Tourismus und Erholung" ist die Leitung im durch die bestehende 110-kVLeitung vorbelasteten Bereich ge- plant. Lediglich der Mast Nr. 90 verlässt den Mitnahmebereich, um einen hinreichenden Abstand zur Wohnbebauung zu gewährleisten, sodass dieser in bisher unvorbelastetem Bereich geplant ist.

Ab Mildstedt verlässt die geplante 380-kV-Leitung den Mitnahmebereich und verläuft hier durch einen durch Freileitungen unvorbelasteten Raum (Mast 112 – 121, Erholungsraum Nr. 36). Ein charakteristischer Landschaftsraum liegt hier jedoch nicht mehr vor. Der in unvorbelasteten Be- reichen "hochwertige Erholungsraum" (Erholungsräume Nr. 28 a und 33, vgl. Tabelle 34 im Kap. 9.1 der UVS, Anlage 9.1 und Kap. 6.6 des LBP, Anlage 8.1 des festgestellten Plans), der auch als CL geführt ist, hat im Bereich südlich von Mildstedt (bis Mast Nr. 105) in der Wirkzone der be- stehenden 110-kVLeitung aufgrund der Vorbelastung keine hohe, sondern nur eine mittlere Be- deutung. Die UVS stellt hier im Ergebnis dar, dass die jetzige Planung die konfliktärmste Tras- senführung durch die Charakteristischen Landschaftsräume darstellt, und einen bereits vorhande- nen Korridor mittlerer Bedeutung in ansonsten hochwertigen Bereichen nutzt.

Der in den Einwendungen angesprochene Naturerlebnisraum Mühlenau/ Mildstedter Tannen be- findet sich nordöstlich von Mildstedt außerhalb eines CL und außerhalb des Entwicklungsraums für Tourismus und Erholung (Mast Nr. 112 bis 118 der Neubauleitung). Er liegt in den Erho- lungsräumen Nr. 8 a und 19 (vgl. Tabelle 34 im Kap. 9.1 der UVS, Anlage 9.1 und Kap. 6.6 des LBP, Anlage 8.1 des festgestellten Plans). Dieser wird wie in der Einwendung richtig dargelegt, betroffen. An der schmalsten Stelle im östlichen Bereich des Naturerlebnisraums wird dieser auf einer Länge von ca. 200 m gequert. Die Maststandorte befinden sich jedoch außerhalb des abge- grenzten Gebiets, sodass eine möglichst geringe Betroffenheit des Naturerlebnisraumes gewähr- leistet wird. Im Weiteren stellt ein Naturerlebnisraum kein rechtsverbindlich zu schützender Be- reich im Sinne des Schutzes bestimmter Teile von Natur und Landschaft der Naturschutzgesetze dar. Vielmehr sollen Naturerlebnisräume den Besuchern und Besucherinnen die Natur und Na- turzusammenhänge nahe bringen. Diesem Ziel steht die Freileitung aus Sicht der Planfeststellung nicht entgegen. Beeinträchtigungen durch die Freileitung sind hier möglichst minimiert worden,

322

- 323 / 385 - so dass der Einwand zurückgewiesen wird. Nach alledem wird der Einwand der Nichtberücksich- tigung von charakteristischen Landschaftsräumen in der Planung zurückgewiesen.

Zu 5.0.13: (Beeinträchtigung der Avifauna)

Konfliktpotential für die Avifauna durch Kollision mit der Stromleitung:

Grundsätzlich stellen Freileitungen eine potenzielle Gefahrenquelle für die Avifauna durch Kol- lision mit der Stromleitung dar. Das tatsächliche Konfliktpotenzial ist vor allem abhängig von der Lage, dem Verlauf und der baulichen Ausprägung einer Freileitung sowie vom Vorkommen für Leitungsanflug empfindlicher Vogelarten. Im Fokus bei Freileitungsplanungen stehen beson- ders die Vögel, weil für sie in entsprechenden Landschaftsräumen aufgrund ihrer arteigenen Mo- bilität ein erhebliches Kollisionsrisiko besteht und sie somit störempfindlich auf Freileitungen reagieren können. Stromschlag von Vögeln tritt an Hoch- und Höchstspannungsleitungen nur in Ausnahmefällen auf und bedurfte daher keiner vertiefenden Betrachtung durch die Vorhabenträgerin.

Mangelnde Datenerfassung der Avifauna (u.a. Trauerseeschwalbe, Kiebitz, Seeadler, Schellad- ler, Mäusebussard, Weißstorch):

Die sehr hohe Bedeutung des Naturraums der Eider-Treene-Niederungen v.a. für die Vogelwelt ist seit Beginn der Planungen bekannt, und aus Sicht der Planfeststellungsbehörde ausreichend gewürdigt worden. Um die Auswirkungen auf die Avifauna beurteilen zu können, sind umfas- sende Geländekartierungen und Datenabfragen durchgeführt worden, die für ausgewählte Groß- vögel mit großem Aktionsradius den Bereich bis zu 6 km um die Korridore umfassen. Die gesamte Untersuchungsmethodik ist im vorab mit der obersten, oberen sowie unteren Natur- schutzbehörden abgestimmt worden. Im Vorfeld der Planungen wurden die Bestandssituation und die Gefährdungsproblematik der Zug-, Rast- und Brutvögel betrachtet und im Land- schaftsökologischen Fachgutachten sowie im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag dokumentiert. Es wurde das Artenspektrum, die Zugrouten und das Zugverhalten der vorkommenden Arten so- wie deren Empfindlichkeit beschrieben und bewertet. Darauf aufbauend wurden die möglichen Auswirkungen des geplanten Vorhabens mit der Bedeutung des Raumes für Zug-, Brut- und Rastvögel in Beziehung gesetzt und mögliche Beeinträchtigungen bewertet. Das methodische Vorgehen ist mit der oberen und obersten Naturschutzbehörde abgestimmt worden, und berück- sichtigt die „Empfehlungen zur Berücksichtigung der tierökologischen Belange beim Leitungs- bau auf der Höchstspannungsebene“ (LLUR (LANDESAMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME SCHLESWIGHOLSTEIN) (2013)).

323

- 324 / 385 -

Der Vorhabenträger hat neben der Datenabfrage aus dem Artkataster LLUR (LANDESAMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME SCHLESWIGHOL- STEIN), letzter Stand 2016, eigene Datenerfassungen und Kartierungen der Avifauna, sowie auch von Amphibien und Fledermäusen vorgenommen.

Die Erfassungen von Brutvögeln durch die Vorhabenträgerin erfolgten auf mit der oberen Natur- schutzbehörde abgestimmten ökologisch hochwertigen und für den Naturraum repräsentativen Probeflächen. Diese decken etwa einen Bereich von 20% im Untersuchungsraum ab. Wurden Arten in den Probeflächen nachgewiesen, ist davon ausgegangen worden, dass die Arten potenti- ell auch in vergleichbaren Bereichen und Habitaten anzutreffen sind und wurden in den entspre- chenden Lebensräumen somit flächendeckend berücksichtigt und bewertet. Dies trifft auch für die nachgewiesenen Arten im Bereich der Eider und Treene zu und somit auch für die in Ein- wendungen angesprochenen Arten u.a. Kiebitz und Rohrweihe, mit deren Vorkommen im ge- samten Untersuchungsgebiet zu rechnen ist.

Vor dem Hintergrund des aktuell veröffentlichten Urteils des BVerwG zur Uckermarkleitung in Brandburg (Az. BVerwG 4 A 5.14 v. 21.01.2016) hatte die Vorhabenträgerin als Träger zahlrei- cher Freileitungsprojekte in Schleswig-Holstein um ein Fachgespräch gebeten. Das Gespräch fand am 30.06.2016 im MELUR statt. Dabei wurde die bisherige Planungspraxis (Probeflä- chenkartierung auf mind. 20% des Untersuchungsraumes, Erfassung von Wertgebieten, Erfas- sung von Zug- und Großvögeln) übereinstimmend seitens der Fachbehörde weiterhin als ausrei- chend und insofern als hinreichend sorgfältig angesehen.

Dem Einwand, dass bestimmte Flächen absichtlich nicht kartiert oder falsch bewertet wurden, kann daher aus Sicht der Planfeststellungsbehörde nicht entsprochen werden.

Rastvögel wurden im gesamten Bereich an nahezu wöchentlichen Zählungen über ein Jahr er- fasst. Die Nutzung des Untersuchungsraumes durch Rastvögel, insbesondere durch die Gänsear- ten, ist sehr dynamisch und von vielen Umweltfaktoren geprägt. Da die Eider-Treene- Niederungen jährlich von mehreren zehntausend Gänsen als Äsungs-, Rast- und Schlafplatz ge- nutzt werden, finden sich v.a. zur Hauptzugzeit an vielen Stellen größere Ansammlungen ein, die die zur Verfügung stehenden Ressourcen nutzen. Dazu zählt sicherlich auch die durch die Ein- wender angesprochene 9 ha große Fläche. Ebenso werden jedoch auch die ausgedehnten Acker- flächen z.B. für die Äsung genutzt. Regelmäßig aufgesuchte Flächen wurden im Rahmen der Er- fassungen herausgearbeitet und dargestellt, ohne die großflächige Raumnutzung der Vögel damit zu negieren. Diesem Vorgehen kann so gefolgt werden, da insbesondere der Dynamik der Rast- vögel damit gerecht wird.

324

- 325 / 385 -

Auch, dass der Raum der Eider- Treene-Sorge Niederung großflächig von Rast- und Zugvögeln - u.a. von der in der Stellungnahme angesprochenen Weißwangengans sowie anderen Gänsen - ge- nutzt wird, ist der Vorhabenträgerin bekannt, und wurde im Rahmen des im Verfahren vorgeleg- ten Artenschutzrechtlichen Fachbeitrages bewertet.

Eine artbezogene Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens befindet sich im Artenschutz- rechtlichen Fachbeitrag (Materialband 02 der planfestgestellten Unterlagen). Hier wurden mögli- che Auswirkungen auf die u.a. aufgeführten Arten Kiebitz, Weißstorch, Weißwangengans und Seeadler (siehe Formblätter der jeweiligen Arten im Anhang des Artenschutzrechtlichen Fach- beitrags, Materialband 02 der planfestgestellten Unterlage) hinsichtlich des Eintretens arten- schutzrechtlicher Verbote nach § 44 (1) BNastchG bewertet.

Mangelnder Berücksichtigung Wechselbeziehungen und Austauschflüge der Avifauna

Die Wechselbeziehungen und Austauschflüge der Avifauna sind in Fachgutachten beschrieben und in der UVS bewertet worden (UVS Anlage 9, LBP Anlage 8, Artenschutzrechtlicher Fach- beitrag und Landschaftsökologisches Fachgutachten Materialband 02 und 03 des festgestellten Plans). Hierzu wurden Kartierungen, Potentialbewertungen, Ausgewählte Arten nach Rückspra- che mit dem LLUR sowie Literaturauswertungen durchgeführt. Dazu sind Brut- und Rastvögel in einem 600 m – Korridor betrachtet worden, kollisionsgefährtdete Großvögel in einem 12 km- Korridor und Vogelzug sowie Austauschflüge überregional betrachtet worden. Beim Austausch ist vom Vorhabenträger unterschieden worden nach das UG überfliegenden Vögeln v.a. Zugvö- gel und Austauschflüge von Rastvögeln zwischen Teillebensräumen. Insbesondere für Rastvögel sind Austauschflüge anzunehmen. Bedeutende Rastvogelflächen bilden die Uferbereiche und an- grenzenden Agrarflächen von Eider und Treene sowie die östlich an die Lundener Niederung an- grenzenden Flächen. Im Untersuchungsgebiet oder dessen unmittelbaren Umfeld sind mit Aus- nahme der oben genannten Räume keine bedeutenden Rastgebiete vorhanden, so dass es im weitaus größten Teil des Betrachtungsraumes nicht zu regelmäßigen Austauschflügen kommt. Vielmehr ist davon auszugehen, dass die Vögel die Marschengebiete in Küstennähe flexibel und großräumig nutzen. Dabei werden vorhandene Leitungen durchaus gequert, jedoch handelt es sich bei den dann genutzten Flugwegen nicht um regelmäßig und wiederkehrend genutzte Flug- wege. Eine Betroffenheit der Rastgebiete entlang der Küste und Köge ist aufgrund der großen Entfernung auszuschließen. Da die Küstengebiete und die Eidermündung westlich der geplanten Freileitung liegen und die Niederungs- und Moorgebiete östlich, sind im Rahmen von Aus- tauschflügen insbesondere entlang der Eider und Treene und angrenzender Flächen Überquerun- gen der Trasse notwendig, so dass für Rastvögel während des Wechsels zwischen verschiedener, hier nicht betroffener Nahrungs- und Rastgebiete, ein Kollisionsrisiko entsteht. Dieses Konflikt- 325

- 326 / 385 - potental hat die Vorhabenträger im Weiteren im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag behandelt. Im Weiteren wird auf den festgestellten Plan (UVS Anlage 9, LBP Anlage 8, Artenschutzrechtli- cher Fachbeitrag und Landschaftsökologisches Fachgutachten Materialband 02 und 03 des fest- gestellten Plans) sowie oben stehenden Text und die Ziffer 2.3.2 dieses Beschlusses verwiesen. Dem Einwand, dass die Austauschbeziehungen von Rastvögeln oder Großvogeln nicht ausrei- chend betrachtet worden ist, kann somit nicht gefolgt werden.

Berücksichtigung der Trauerseeschwalbe und Kiebitz:

Die Trauerseeschwalbe als auch der Kiebitz sind ebenso im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag hinsichtlich eintretender Verbote nach § 44 (1) BNAtSchG überprüft und entsprechend berück- sichtigt worden. Artenschutzrechtliche Konflikte werden für diese Arten ausgeschlossen. Hin- sichtlich der Trauerseeschwalbe als Erhaltungsziel Natura 2000 Gebiet DE 1618-404 „Ei- derstedt“ wird auf Ziffer 2.3.2.5 dieses Beschlusses verwiesen.

Wachtelkönig:

Die Funde des Neuntöters, der Feldlerche und des Wachtelkönigs entfallen auf das Gebiet des ehemaligen Standortübungsplatzes Husum. Insgesamt muss ein Ausgleich für den Verlust von 9 Kiebitz-, 7 Feldlerchen-, 2 Rotschenkel, 1 Uferschnepfen- sowie 1 Wachtelkönigrevier erfolgen. Aufgrund des ungünstigen Erhaltungszustandes der Arten Uferschnepfe und Wachtelkönig wer- den diese Arten über vorgezogene CEF Maßnahmen ausgeglichen. Im Weiteren wird auf den ar- tenschutzrechtlichen Fachbeitrag und den landespflegerischen Begleitplan verwiesen (Anlage 8 und MB 02 des festgestellten Plans).

Mangelnde Berücksichtigung des Schelladlers:

Der Schelladler ist durch den Vorhabenträger ebenfalls im artenschutzrechtlichen Fachbeitrag bewertet worden, was in einen Deckblatt zum Beschluss ergänzt und aufgrund aktueller Erkennt- nisse und Anregungen aktualisiert worden ist. So ist es, dass ein einzelner Schelladler Im Winter 2014/ 2015 und Frühjahr 2015/ 2016 sowie im Winter 2016/ 2017 in einem räumlich eng be- grenzten Bereich der Lundener Niederung/ Mötjensee überwintert hat. Da diese Art nicht in Schleswig- Holstein brütet oder überwintert, also nicht heimisch ist, sondern dies in Südafrika bzw. im Gebieten des Balkans tut, wird davon ausgegangen, dass es sich um einen Einzelvogel handelt. Eine Betroffenheit der meist eng an Feuchtgebiete gebundenen Art durch die geplante Leitung ist auszuschließen, da das Überwinterungsgebiet des Einzelvogels > 3 km von der ge- planten Leitung entfernt ist, und zudem die vorgesehenen Vermeidungsmaßnahmen (Erdeilmar- kierung V-Ar1a) und die Mitnahme der unmarkierten 110-kV-Bestandsleitung auch für diesen

326

- 327 / 385 -

Großvogel hochwirksam sind. Eine weitere artenschutzrechtliche Konfliktanalyse der Art war demnach nicht erforderlich. Dieser Argumentation der Vorhabenträgerin kann nach alledem ge- folgt werden.

Mangelnde Berücksichtigung und Datenerfassung des Seeadlers:

Für die Bewertung der Großvögel und speziell des Seeadlers wurden bekannte und nachgewiese- ne Brutstandorte bei Behörden (oberste Naturschutzbehörde LLUR) und Verbänden (Projekt- gruppe Seeadlerschutz e.V.) aktuell abgefragt und bewertet. Dem Einwand, dass die Erfassungen zum Seeadler vernachlässigt oder unvollständig seien kann somit nicht entsprochen werden. Bei Auslegung der Planfeststellungsunterlagen waren in einem 6 km-Radius um das Untersuchungs- gebiet zwei Brutpaare des Seeadlers bekannt (Brutpaar im Katinger Watt, Entfernung > 15 km, und in Norderstapel, Entfernung rd. 6 km zur geplanten Trasse). Regelmäßige Flüge dieser Brut- paare über die geplante Trasse hinweg sind jedoch nicht anzunehmen, da sich die Brutstandorte zum einen in Entfernungen von mind. 6 km zur geplanten Trasse befinden und zum anderen aus- reichend geeignete Nahrungsflächen in Horstnähe vorkommen. Der Argumentation der Vorha- benträgerin kann grundlegend gefolgt werden.

Seit Frühjahr 2015 gibt es nach Auskunft der Projektgruppe Seeadlerschutz e.V. eine Neuansied- lung eines Seeadlerpaares im Bereich der Lundener Niederung. Es ist anzunehmen, dass es sich bei den gesichteten Tieren um das seit Frühjahr 2015 ansässige lokale Brutpaar handelt. Auch ist es möglich, dass es sich bei den gesichteten Tieren um umherstreifende Gastvögel ohne Revier- bezug oder um flügge Jungvögel handelt, die sich außerhalb der Brutzeit auch im weiteren Um- feld der Horste aufhalten. Auf Grund des hohen Brutbestandes im Land Schleswig-Holstein sind regelmäßige Sichtungen auch im Bereich der Westküste heute keine Besonderheit mehr. In An- lehnung an die Empfehlungen für artenschutzfachliche Beiträge im Rahmen der Errichtung von Windenergieanlagen des MELUR (2013) wird ein potenzieller Beeinträchtigungsbereich von 3 km um den Horst angenommen. Innerhalb dieses potenziellen Beeinträchtigungsbereiches sind zur Vermeidung eines erhöhten Kollisionsrisikos Vogelschutzmarkierungen notwendig.

Der Brutplatz eines -auch durch die Einwendungen angesprochenen- neuangesiedelten Seead- lerbrutpaares liegt bei Rehm-Flehde-Bargen in einer Entfernung von etwa 3,5 km zum geplanten Trassenverlauf und damit außerhalb des potenziellen Beeinträchtigungsbereiches. Da jedoch im gesamten Bereich der Lundener Niederung sowie in den Niederungsbereichen der Eider potenzi- elle Nahrungsflächen für das lokale Brutpaar vorkommen, sind hier regelmäßige Nahrungsflüge über die geplante Trasse hinweg sowie an die Eider nicht in Gänze auszuschließen. Konflikte werden aufgrund der generell notwendige Markierung der Erdseile der geplanten 380-kV- Freileitung auf gesamter Trassenlänge (Erdseilmarkierung Standard, vgl. Maßnahme V-Ar1a im LBP, Anlage 8.3) und in sensiblen Bereichen wie der Eider- und Treenequerung die verdichtete 327

- 328 / 385 -

Markierung (vgl. Maßnahme V-Ar1b im LBP, Anlage 8.3) in Verbindung mit einem für den Vo- gelzug optimierten Mastbild (sog. Doppel-Einebene, vgl. Maßnahme V-Ar1c im LBP, Anlage 8.3), sowie den Rückbau der unmarkierten 110-kV-Bestandsleitung hingewiesen.

Im Winter 2015/ Frühjahr 2016 hat sich des Weiteren in der Südermarsch westlich von Rantrum ein Seeadlerpaar neu angesiedelt. Der Waldbestand mit dem Horststandort befindet sich etwa 1,6 km westlich der geplanten 380-kV-Freileitung bzw. der bestehenden 110-kV-Freileitung. Flüge sind in dem gesamten Marschbereich und somit auch über die geplante 380-kV-Freileitung hin- weg für den Fall einer dauerhaften Ansiedlung anzunehmen. Unabhängig von ggf. anderweitigen Markierungserfordernissen (wie z.B. der o.g. Erdseilmarkierung auf gesamter Trassenlänge aus Gründen des Artenschutzes) wird für dieses Seeadlerpaar in einem Umkreis von 3 km um den Horst (Spannfelder zwischen den 380-kV-Masten 96 und 111) eine Markierung der Erdseile (Standard Markierung V-Ar1a im LBP, Anlage 8.3) der 380-kV-Freileitung vorgesehen (nähere Ausführungen vgl. Formblatt Seeadler im Materialband 02). Durch alle aufgeführten Vermei- dungsmaßnahmen wird das Anflugrisiko für den Seeadler so erheblich gesenkt, dass insgesamt für den Seeadler ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko gem. § 44 (1) 1 BNatSchG ausgeschlos- sen werden kann.

Beeinträchtigungen von Seeadlern während der Bauphase sind aufgrund der ausreichenden Ent- fernungen der Horststandorte zu den Bauflächen auszuschließen. Insgesamt können Beeinträchti- gungen des Seeadlers durch das Vorhaben durch die festgesetzten Maßnahmen vermieden oder erheblich reduziert werden, so dass nachteilige und nachhaltige Auswirkungen auf den Seeadler ausgeschlossen werden können. Es kann dem Einwand, dass der Seeadler in der Planung unbe- rücksichtigt sei, somit seitens der Planfeststellungsbehörde nicht gefolgt werden.

Mangelnde Möglichkeiten zur Wiederansiedlung des Weißstorchs, sowie Gefährdung:

Der Weißstorch ist im vorgelegten Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (Anlage MB 02 des fest- gestellten Plans) hinsichtlich eintretender Verbote nach § 44 (1) BNAtSchG überprüft und ent- sprechend berücksichtigt worden. Im 6-km-Radius um das Untersuchungsgebiet kommen zahl- reiche Weißstorchhorste vor, die in den letzten Jahren mehr oder weniger regelmäßig besetzt wa- ren. Insbesondere im Bereich Kleve- Fedderingen- Hennstedt befinden sich Horste in Trassennä- he (mit Entfernungen von < 1 km). Als besonders gefährdet gelten die noch unerfahrenen Jung- vögel (siehe landschaftsökologisches Fachgutachten, Materialband 01 des festgestellten Plans). Wie im artenschutz Fachbeitrag (Materialband 02 des festgestellten Plans) beschrieben, sind in einem Umkreis von rd. 3 km um die Horste Vogelschutzmarkierungen zum Schutz des Weiß- storchs festgesetzt, wobei im Ergebnis aufgrund des Breitfrontvogelzugs die gesamte Trasse markiert wird. Die vorgesehene Markierung reduziert das Kollisionsrisiko des Weißstorchs er- 328

- 329 / 385 - heblich. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass in dem genannten Gebiet bereits eine bestehende unmarkierte 110-kV-Freileitung verläuft. Diese wird nach Fertigstellung und Inbetriebnahme der geplanten 380-kV-Freileitung auf deren Gestänge mitgeführt und die Bestandsleitung anschlie- ßend demontiert. Insgesamt verbleibt somit weiterhin nur eine Freileitung die zudem mit effekti- ven Vogelschutzmarkern versehen wird. Insgesamt ist für den Weißstorch davon auszugehen, dass die in der Vergangenheit besetzten Horste auch weiterhin von Weißstörchen als Brutstätte genutzt werden, ohne dass es zu zusätzli- chen Risiken für die Tiere kommt. Dem Einwand, dass es vorhabensbedingt zu Ansiedlungshin- dernissen kommt, wird demnach nicht entsprochen. Auf Ziffer 2.2.3 dieses Beschlusses wird verwiesen.

Vermeidung artenschutzrechtlicher Konflikte:

Bei Umsetzung der festgesetzten Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen können Beeinträch- tigungen der streng und besonders geschützten Arten vermieden bzw. erheblich reduziert oder ausgeglichen werden, so dass bei keiner der geprüften Arten ein Zugriffsverbot gem. § 44 Abs. 1 BNatSchG verwirklicht wird.

Insbesondere durch die Markierung der Erdseile auf gesamter Länge, dem Rückbau der – unmar- kierten - Alttrasse und die verdichtete Markierung bei potenziellen Vogelzugleitlinien an der Ei- der und Treene werden dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung entsprechende Vermeidungsmaßnahmen umgesetzt, die das Risiko von Kollisionen erheblich reduzieren.

Wirksamkeit der Vogelschutzmarkierungen:

Aufgrund der im Dezember 2014 erschienenen VDE/FFN- Hinweise zur Vogelschutzmarkierun- gen von Freileitungen war durch die oberste und obere Naturschutzbehörde Schleswig Holstein zu prüfen, ob die im Januar 2013 durch das LLUR veröffentlichten Empfehlungen zur Berück- sichtigung tierökologischer Belange beim Leitungsbau in Schleswig Holstein weiter Bestand ha- ben oder ob sich mit den VDE/FFN- Hinweisen ein neuer fachlicher Kenntnisstand („best prac- tise“) ergeben hat.

Hierzu ist in Zusammenarbeit des MELUR, LLUR und AfPE eine themenspezifische Ausarbei- tung entstanden, welche die beiden genannten Empfehlungen vergleicht, als auch die fachliche Bewertung und Konsequenzen vornimmt (Vermerk: Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen an Freileitungen - Themenspezifische Ergänzung des sogenannten „Artenschutzvermerks Frei- leitungsbauvorhaben“ – Anlage 1 (LLUR, AfPE, MELUR – Stand: März/April 2015, 1. Ergän-

329

- 330 / 385 - zung Juli 2015), Vergleich der fachlichen Aussagen zu Vogelschutzmarkierungen an Freileitun- gen der VDE/FNN-Hinweise zu Vogelschutzmarkierungen an Hoch- und Höchstspannungslei- tungen (Dezember 2014) mit den Empfehlungen zur Berücksichtigung der tierökologischen Be- lange beim Leitungsbau auf der Höchstspannungsebene des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (Januar 2013) sowie fachliche Bewertung und Konsequenzen). Grundlage war ein Abstimmungstermin mit Vertretern des MELUR und des LLUR Schleswig-Holstein, der TenneT TSO GmbH, beteiligten Planungsbüros und maßgebli- chen Autoren der naturschutzfachlichen und –rechtlichen Inhalte der VDE/FFN-Hinweise (Dr. K. Richarz, F. Bernshausen) am 17.4.2015 im Hamburg.

Im Gegensatz zu den 2014 vom VDE veröffentlichten FNN-HINWEISEN „VOGELSCHUTZ- MARKIERUNG AN HOCH-UND HÖCHSTSPANNUNGSFREILEITUNGEN“ sieht das LLUR in den 2013 veröffentlichten „EMPFEHLUNGEN ZUR BERÜCKSICHTIGUNG DER TIERÖKOLOGISCHEN BELANGE BEIM LEITUNGSBAU AUF DER HÖCHSTSPAN- NUNGSEBENE“ für Schleswig-Holstein generell die Notwendigkeit von Vermeidungsmaßnah- men in Form von Vogelschutzmarkierungen beim Neubau von Freileitungen aufgrund der hohen Bedeutung des Vogelzuges in Schleswig-Holstein und des damit verbundenen hohen Konfliktpo- tentials zwischen Vogelflugbewegungen.

Eine Einzelfallbetrachtung auf Artniveau ist daher und aufgrund der derzeit fehlenden und ernst- haft belastbaren Ermittlung der Kollisionsrate auf Artniveau nicht vorgenommen worden (LLUR 2013; VDE 2014). Eine belastbare Wirksamkeitsrate für einzelne Arten oder Artengruppen ist u.a. aufgrund fehlender belastbarer Untersuchungen nach wissenschaftlicher Erkenntnis derzeit nicht durchführbar. Der in der Veröffentlichung (VDE 2014) beschriebene „Mortalitäts- Gefährdungs-Index (MGI) durch Freileitungen“ kann somit nicht mit dem artspezifischen An- flugrisiko gleichgesetzt werden, sondern ist vielmehr als Verknüpfung des artspezifischen Kolli- sionsrisikos mit Lufthindernissen, dem Erhaltungszustand einer Art sowie den vorhabenbeding- ten Risiken anzusehen. Eine Verwendung dieses MGI wird daher gegenwärtig fachrechtlich als nicht geeignet angesehen, die derzeit geforderten Bewertungen von Vorhaben – besonders in Be- zug auf das nach § 44 BNatSchG geltende Tötungsverbot – inhaltlich zu erbringen (LLUR 2015).

Die Kollision, d.h. der Leitungsanflug von Vögeln an die Beseilung der Freileitungen (Erdseile, Leitungsseile), ist ein wesentlicher Wirkfaktor für Vögel und wirkt vor allem bei Zugvogelarten, kann jedoch auch für einige Rast- und Brutvogelarten bestehen. Hierbei ist festzustellen, dass das Kollisionsrisiko artspezifisch bzw. artengruppenspezifisch ist (u.a. HOERSCHELMANN, HAACK & WOHLGEMUTH 1988). Demnach wird das Kollisionsrisiko von Faktoren, wie Körpergröße, Fluggeschwindigkeit, Wahrnehmbarkeit, Windanfälligkeit und allgemeinen Flug- verhalten beeinflusst. Darüber hinaus besteht zwischen der Kollisionshäufigkeit (Gesamtzahl an

330

- 331 / 385 -

Leitungsopfer) ein kausaler Zusammenhang – bezogen auf bestimmte Strecken- und Zeitab- schnitte – mit der Landschaftsstruktur, der Bedeutung eines Gebietes als Rasthabitat und/oder Zugkorridor. Nach HEIJNIS (1980) sind ca. 75-85 % der verunglückten Vögel dämmerungs- o- der nachtaktiv. Insbesondere für Individuen mit einer an das Offenland ausgerichteten Orientie- rung (z.B. Enten und Limikolen) kann von einem erhöhten Anflugrisiko ausgegangen werden. Bei schlechten Sichtbedingungen (u.a. Nebel, Bewölkung, Niederschlag) ist nach BERNSHAU- SEN (1997) eine Zunahme der Flugreaktionen festzustellen, was als verspätete Wahrnehmung der Leitung zu deuten ist. Eine besondere Gefährdung der Avifauna geht durch das deutlich schlechter wahrnehmbare, solitär vorliegende Erdseil aus.

Zur Vermeidung bzw. Minimierung des Tötungsrisikos nach § 44 (1) BNatschG durch Kollision mit der Freileitung werden effektive Erdseilmarkierungen eingesetzt (vgl. Maßnahme V-Ar1a und V-Ar1b der Anlage 8.2 sowie 8.3 der Planfeststellungsunterlage). Hierbei handelt es sich um ein System aus beweglich aufgehängten, abwechselnd schwarzen und weißen, ca. 0,50 m langen Kunststoffstäben, die mittels einer Trägerkonstruktion bereits vormontiert sind. Diese Form der Markierung wurde innerhalb eines Forschungsvorhabens dreier Vogelschutzwarten entwickelt und stellt sich aufgrund der Ergebnisse als derzeit effektivste und wissenschaftlich erprobte Me- thode dar, um erhebliche Beeinträchtigungen wirksam zu verhindern. Gemäß den vorläufigen Veröffentlichungen zu den Untersuchungen im Trassenbereich der RWE in Niedersachsen (Alfsee), wo diese neu entwickelten Schutzfahnen angewendet wurden, konnte eine Verringerung des Vogelschlagrisikos in einer Größenordnung von und stellenweise sogar über 90 % (BERNS- HAUSEN 2007) festgestellt werden. Darüber hinaus gibt BERNSHAUSEN (2007) einen Wir- kungsgrad von i.d.R. über 90 %, je nach Vogelart sogar über 95 % bei Verwendung der entwi- ckelten Erdseilmarkierung an.

In „Überprüfung der Wirksamkeit von neu entwickelten Vogelabweisern an Hochspannungsfrei- leitungen anhand von Flugverhaltensbeobachtungen rastender und überwinternder Vögel am Alfsee/Niedersachsen“ (PLANUNGSGRUPPE FÜR NATUR UND LANDSCHAFT 2009) konnten diese von BERNSHAUSEN (2007) gezogenen Schlussfolgerungen bestätigt werden, wobei die Wirksamkeit auch für nachtaktive Vogelarten bestätigt werden konnte. Im Ergebnis dieser Überprüfung wurden 28 Vogelschlagopfer vor Anbringen der neuen Vogelschutzmarker in einem Abstand von 20 m zueinander auf dem Erdseil ermittelt. Nach Anbringen der Vogel- schutzmarker konnte kein einziges Schlagopfer mehr gefunden werden, obwohl die Bedingungen zum Auffinden von Schlagopfern an der Untersuchungsstelle als besonders günstig definiert wurden. Bei einer Annahme von ca. 10 %, der Opfer die nicht gefunden werden konnten, durch Prädatoren etc. liegt die Minimierungsrate der Kollisionsopfer somit dennoch bei 90 % (PLA- NUNGSGRUPPE FÜR NATUR UND LANDSCHAFT 2009).

331

- 332 / 385 -

In der neuesten Veröffentlichung von BERNSHAUSEN, KREUZIGER, RICHARZ und SUD- MANN (NuL 46 (4) 2014) wird die Reduzierung des Anflugrisikos für Gänse, Möwen, Wasser- vögel und Kormoran mit bis über 90 % bestätigt. Die FNN-HINWEISE (2014) gehen von einer Wirksamkeit der Vogelschutzmarkierung von ca. 60 – 90 %. Diese Senkungsrate ist fachlich zur Abwendung eines Verbotstatbestandes nach § 44 BNatSchG und zur Verhinderung einer erhebli- chen Beeinträchtigung nach § 34 BNatSchG kritisch zu sehen. Es wird davon ausgegangen, dass die relativ niedrige Zahl von 60 % auf die zuletzt von BERNSHAUSEN, KREUZIGER, RICHARZ UND SUD-MANN (2014) erschienene Veröffentlichung zurückzuführen ist, wonach die 60 % jedoch durch fall- und konstellationsspezifischen Eigenschaften zu erklären sind (Aus- sage BERNSHAUSEN 2015). Die Wirksamkeit von nur ca. 60 % wurde für die Gruppe der Tau- ben an der Lippeaue festgestellt, wo mehrere Leitungen auf begrenzten Raum mit einem relativ hohen Störungsdruck vorlagen (Aussage BERNSHAUSEN 2015). Wobei die Tauben nicht zu den besonders kollisions-gefährdeten Arten gehören (FNN-HINWEISE 2014).

Unter fall- und konstellationsspezifischen Eigenschaften ist auch eine parallele Führung der Frei- leitungen auf gleicher Leitungshöhe, bestimmte Habitateigenschaften oder Störereignisse zu er- fassen. Darüber hinaus gehen die FNN-HINWEISE (2014) zudem von Kategorien A bis C aus, wobei in der Kategorie A bestimmte Räume und Vorhaben existieren, die so konfliktträchtig sind, dass eine Vogelschutzmarkierung nicht als ausreichend angesehen wird. Es wird dann im nächsten Schritt die Überprüfung einer räumlichen und/oder technischen Alternative gefordert, wobei die Einschätzung, das Eintreten eines Verbotstatbestandes nach § 44 BNatSchG oder eine erhebliche Beeinträchtigung nach § 34 BNatSchG grundsätzlich weiter angenommen wird. Die- ser Zwischenschritt ist in sich nicht logisch. Die vom LLUR 2013 veröffentlichten Empfehlun- gen gehen ebenfalls davon aus, dass bei Annäherung an bestimmte definierte Bereiche oder Schutzgebiete die Wirksamkeit der Vogelschutzmarkierung durch eine vorherige fachliche Prü- fung in besonders risikoreichen Bereichen eine Verengung der Vogelschutzmarkierung und in hochsensiblen Bereichen mit ausgeprägten Vogelzuggeschehen oder/und sehr bedeutenden Aus- tauschbeziehungen Alternativen (u.a. kleinräumige, technische Alternativen) zu prüfen sind.

Die Haltbarkeit der hier in diesem Vorhaben vorgesehenen Vogelschutzmarker wurde durch Langzeituntersuchungen und Belastungstests des Herstellers überprüft und derzeit sind nach An- gaben des Herstellers mehr als 40.000 Ex. im Einsatz, ohne dass es zu Ablösungen von Teilen o.ä. selbst bei Sturmereignissen gekommen wäre. Im Weiteren gibt es eine Prüfung zur Dauer- schwingung mit 150 Millionen erzwungenen Schwingungen der Firma RIBE Elektroarmaturen (Versuchsbericht VE-K 9012, 2012). Eine Gefährdung von Menschen kann somit ausgeschlossen werden.

332

- 333 / 385 -

Die Form der vorgesehenen Erdseilmarkierung wird mittlerweile seit 2005 angewendet und ent- spricht dem derzeitigen Stand der Technik. Mit Urteil 1KS 15/10 (110 kV-Leitung Breklum- Flensburg) vom 01.07.2011 hat das Oberverwaltungsgericht Schleswig die Wirksamkeit der hier gewählten Erdseilmarkierung grundsätzlich bestätigt.

Die grundsätzliche Wirksamkeit der Schadensbegrenzungsmaßnahmen (Markierungen, niedrige- re Masten) wird auch durch das Urteil des BVerwG zur Uckermarkleitung in Brandburg (Az. BVerwG 4 A 5.14 v. 21.01.2016) anerkannt.

In potenziellen Verdichtungsräumen des Vogelzugs wie z.B. der Eider- und Treenequerung wird die Vogelschutzmarkierung zudem in verdichteter Anordnung angebracht, so dass auch diesem Sachverhalt Rechnung getragen wird, und um die Wirksamkeit noch zu steigern (Bernshausen et al. 2014, LLUR 2013).

Zusätzlich werden aus Gründen der Eingriffsminimierung nach § 15 BNAtSchG auf das Schutz- gut Avifauna in diesen Bereichen Doppel-Einebenenmasten geplant. Durch die geringere Ge- samthöhe von etwa 10 m und aufgrund der Doppel-Einebenenanordnung können die möglichen Kollisionsebenen zusätzlich reduziert werden.

Beeinträchtigung und Barrierewirkung auf Großvögel:

Die Scheuchwirkung und Lebensraumzerschneidung für die Avifauna kann als eine anlagebe- dingte Beeinträchtigung von Freileitungsvorhaben angenommen werden. Durch die Vorhaben- trägerin waren im Rahmen der artenschutzrechtlichen Prüfung deshalb vor allem die nachteiligen „Kulissen- und Silhouetteneffekte“ der Masten und ggf. auch der Leiterseile sowie der Mastbe- feuerung der Masten Nr. 117 bis 130 für Vogelarten des Offenlandes zu überprüfen. Vorüberge- hende Störungen von Tieren durch den Baubetrieb (Lärmemissionen, Scheuchwirkung) vor allem an den Maststandorten, können eintreten, so dass die Nahbereiche auch durch Großvögel zumin- dest temporär gemieden werden. Eine "Zerschneidungswirkung" i.S. einer Barriere ist für andere Tierarten als Vögel bei Freileitungen auszuschließen, da allenfalls die Maststandorte als Hinder- nis wirken können. Von einer ausgesprochenen Barrierewirkung für Großvögel wird durch den anlagebedingten Lei- tungsverlauf weder durch die Masten noch aufgrund der Leiter- oder Erdseile ausgegangen. Die angesprochenen Arten überwinden die Freileitung hinsichtlich Nahrungs- oder Revierflügen; ei- ne Meidung oder Umkehrverhalten vor Freileitungen ist nicht bekannt. Hochspannungsleitung stellen aufgrund des guten binokularen Sehvermögens von Greifvögeln generell keine besondere Gefahrenquelle dar, so dass rechtzeitige Ausweichmanöver beobachtet werden können. Die be- wegliche Aufhängung der Kunststofflamellen bewirkt den als vorteilhaft identifizierten "Kon- 333

- 334 / 385 - trasteffekt", so dass eine hohe Erkennbarkeit für Vögel unter verschiedensten Lichtbedingungen und vor hellen und dunklen Hintergründen gegeben ist. Für alle Arten (Weißstorch, Seeadler, Uhu, Graureiher, Wanderfalke, Rohrweihe, Wiesenweihe) ist eine separate Einzelartprüfung durch die Vorhabenträgerin hinsichtlich des zu erwartenden Konfliktpotentials durchgeführt worden (Materialband 02 der planfestgestellten Unterlage).

Forderung eines Erdkabels im Bereich der Eider- Treene Region

Es wird die Prüfung einer Erdkabelvariante oder einer teilweisen Erdkabelverlegung vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl an Zug- und Rastvögeln im FFH- Gebiet (DE 1622-493 Eider-Treene-Sorge-Niederung) gefordert. Richtig ist, dass die Auswirkungen durch die Verle- gung eines Erdkabels für das Schutzgut Vögel geringer ausfallen würden, insbesondere bezogen auf das anlagebedingte Scheuch- und Kollisionsrisiko. Aber auch die Prüfungen der hier beantragten 380-kV-Freileitung zeigen unter Berücksichtigung der notwendigen Vermeidungsmaßnahmen, dass erhebliche Beeinträchtigungen sowohl von Rastvögeln als auch der im Wirkraum vorkommenden FFH-Gebiete ausgeschlossen werden kön- nen. Die Ergebnisse sind ausführlich in den Natura 2000-Verträglichkeitsprüfungen im Materialband 03 bzw. bzgl. der Rastvögel im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (Materialband 02 des festge- stellten Plans) und im LBP (Anlage 8 des festgestellten Plans) dargestellt. Unter Berücksichti- gung der aus artenschutzrechtlichen Gründen (zur Vermeidung von Verbotstatbeständen gem. § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG) und abschnittsweise aus Gründen des Gebietsschutzes (gem. § 34 BNatSchG) auf gesamter Trassenlänge notwendigen Vogelschutzmarkierungen können erhebli- che Beeinträchtigungen von Rastvögeln durch die geplante 380-kV-Freileitung ausgeschlossen werden. Es wird auf Ziffer 2.3.2 dieses Beschlusses verwiesen. Bei den im Gebiet vorkommenden und zu erwartenden Rastvögeln handelt es sich vorwiegend um Watund Wasservögel wie Gänse und Limikolen. Insbesondere für die genannten Artengrup- pen haben Untersuchungen gezeigt, dass die Markierung zu einer erheblichen Reduzierung des Kollisionsrisikos führt (vgl. u.a. Bernshausen et al. 2014, Bernshausen et al. 2007, Bernshausen und Kreuziger 2009).

Die Teilverkabelung der ganz besonders konfliktträchtigen 110-kVTrasse über die Eider und das NSG Oldensworter Vorland, sowie die zum Netz Natura 2000 gehörenden Gebiete „Untereider“ (FFH-Gebiet 1719-391) und das EU-Vogelschutzgebiet „Ramsar-Gebiet Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ (DE 0916-491) bei Tönning ist ebenfalls Teil des hier beantragten Vorhabens (Artenschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahme) und führt zusätzlich zu einer massiven Verbesserung der Situation gerade für rastende und ziehende Vögel im Eiderraum. 334

- 335 / 385 -

Durch diese geplante Teilerdverkabelung der 110-kV-Leitung über die Eider bei Tönning wird zudem ein zusätzlicher erheblicher Entlastungseffekt für Rast- und Zugvögel im Zuge dieses Vorhabens realisiert. Dies betrifft die die Verkabelung eines etwa 1,3 km langen Teilabschnitts der bestehenden zweisystemigen 110-kV-Freileitung Nr. LH-13- 1434 im Bereich der Eiderque- rung bei Tönning. Die Verwirklichung von Verbotstatbeständen des Gebietsschutzes gem. § 34 BNatSchG und des besonderen Artenschutzes gem. § 44 BNatSchG kann zwar durch die Ausge- staltung des Vorhabens der Verwirklichung der 380-kV-Leitung und die festgesetzten Vermei- dungsmaßnahmen (v.a. verdichtete Vogelschutzmarkierung, Reduzierung der Kollisionsrisiken durch doppelte Einebenen- Anordnung der Leiterseile, Mitnahme der parallel zur neuen Trasse heute vorhandenen 110- kV-Leitung, Vergrößerung des Abstandes zum Vorland im Vergleich zur bestehenden Leitungstrasse, siehe Materialband 02 und 03) sicher ausgeschlossen werden.

Die geplante Teilerdverkabelung der 110-kV-Leitung über die Eider bei Tönning soll dessen un- geachtet vor allem als Maßnahme einer räumlich funktionalen und multifunktionalen Kompensa- tion von erheblichen Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes dienen. Dies betrifft vor allem die von der neuen, größeren Freileitung ausgehende Hindernis- und Barri- erewirkung für fliegende Vögel (Vogelzug, Austauschbewegungen von Rastvögeln). Die Teilerdverkabelung erfolgt somit im räumlich- funktionalen Zusammenhang zur geplanten Errichtung der 380-kV-Freileitung in einem für Rast- und Zugvögel international bedeutenden Gebiet, in einer Entfernung von ca. 10 km. Die Maßnahme hat besondere hervorzuhebende ar- tenschutzfachliche Effekte und fördert zudem den Erhaltungszustand der maßgeblichen Vogelar- ten innerhalb des europäischen Vogelschutzgebiets DE 0916-491 „Ramsargebiet Schleswig- holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“.

Außerdem stellt die mündungsnahe Eiderniederung einen Landschaftsraum mit hervorragender Vielfalt, Eigenart, Schönheit und besonderer Bedeutung für den Erholungswert dar, der von dem Rückbau der Bestandsleitung sehr profitieren wird.

Die Erforderlichkeit der Maßnahme ist im Erläuterungsbericht zur Teilerdverkabelung in der Anlage 12 des festgestellten Plans dargelegt. Neben den naturschutzfachlichen Voraussetzungen soll eine Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahme dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit genügen. Auch kann das Ziel der Teilerdverkabelung wirkungsvoll nur im küstennahen Eiderbereich öst- lich von Tönning oder östlich von Friedrichstadt erreicht werden, da nur dort für die genannten Schutzgüter entsprechend sensible Bereiche durch Hochspannungs-Freileitungen vorbelastet sind und so die angestrebte funktionale Kompensationswirkung eintritt. Auch kleinräumig drängen sich weder für die Standorte der Kabelendmasten noch für den Verlauf der Erdkabeltrasse andere Varianten auf. Die Verkabelung eines Teilabschnitts einer bestehenden Freileitung sollte in der Nähe von bestehenden Masten der Bestandsleitung beginnen und enden. Dies ist unter dem As-

335

- 336 / 385 - pekt Reduzierung weitergehender Flächenbeanspruchung und Inanspruchnahme von Natur und Landschaft sowie der Kosten zu vermieden worden.

Seitens der Genehmigungsbehörde wird der Maßnahme Teilerdverkabelung als funktionale Kompensationsleistung für Eingriffe durch die geplante Errichtung der 380-kV-Freileitung in einem ökologisch sensiblen und hochwertigen Raum gefolgt und deshalb auch hinsichtlich der Variantenwahl als angemessen erachtet.

In der Summe dieser artenschutzrechtlichen Vermeidungsmaßnahmen sind Zulassungshemmnis- se in Bezug auf den Arten- oder Gebietsschutz wie eine signifikante Erhöhung des Kollisions- und damit Tötungsrisikos von Vögeln auszuschließen. Dieser Aussage kann durch die Planfest- stellung gefolgt werden. Zu dieser Thematik wird auf das Materialband 01 und 02, den faunisti- schen Fachbeitrag und den Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag im der planfestgestellten Unterla- gen verwiesen. Im Weiteren wird auf die Ziffer 5.0.4 dieses Beschlusses verwiesen.

Faktische FFH- Gebiete im Bereich der Eider- Treene Region

Im Falle eines abgeschlossenen Gebietsauswahl- und Meldeverfahrens kommt die Anerkennung als faktisches Vogelschutzgebiet nur in Betracht, sofern die Nichtberücksichtigung eines be- stimmten Gebietes auf sachwidrigen Erwägungen beruht. Diese Ausführungen bestätigen die bisherige Auffassung des Landes (BVerwG-Urteil zur Uckermarkleitung - BVerwG 4 A 5.14 - Rn. 31 ff., v. 21.01.2016). Die Eider inkl. deren Vorländer ist Teil des gemeldeten Vogelschutz- gebiets DE 0916-491 "Ramsargebiet Schleswig-holsteinisches Wattenmeer". Weiterhin sind die Eider und die Treene auch als FFH-Gebiete "Untereider DE1719-391" und "Treene Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au DE1322-391" gemeldet. Die hier umliegenden vor- wiegend intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen weisen schon aufgrund der geringeren Wertigkeit keinen entsprechenden Schutzstatus auf. Eine Anerkennung als faktisches Vogel- schutzgebiet dieser zusätzlichen Flächen käme nur in Betracht, sofern deren Nichtberücksichti- gung auf sachwidrigen Erwägungen beruhte, was – wie ausgeführt – schon aufgrund der geringe- ren naturschutzfachlichen Wertigkeit der Flächen nicht zutrifft. Die Flächen der oben namentlich genannten Natura 2000-Gebiete sind der EU-Kommission durch das Land Schleswig – Holstein gemeldet und die gemeldete Schutzkulisse ist akzeptiert worden. Mit der Veröffentlichung der Gebiete im Amtsblatt ist auch ein formeller nationaler Schutzstatus eingetreten, so dass es sich bei den in der Einwendung angesprochenen Bereichen keinesfalls um faktische Gebiete handelt. Dem Einwand wird somit nicht entsprochen.

336

- 337 / 385 -

Zu 5.0.14: (Beeinträchtigung durch den Bau der Leitung)

wegen Beweissicherung im Bereich von Baustellenzufahrten

Im Zuge der Erörterung der vorgebrachten Einwendungen innerhalb des bekanntgemachten Erör- terungstermins wurde von mehreren Einwendern gefordert, der Vorhabenträgerin im Planfeststel- lungsbeschluss eine Beweissicherungspflicht für Gebäude, welche sich entlang von Zufahrtsstra- ßen befinden, aufzuerlegen. Die Vorhabenträgerin benötigt sowohl zum Neubau der geplanten Freileitung als auch zum Rückbau der bestehenden 110 kV Freileitungen Zuwegungen zu den Baustellen. Diese Zuwe- gungen hat die Vorhabenträgerin in der Anlage 3 der planfestgestellten Unterlage dargestellt. Un- ter anderem führen diese Zuwegungen über Landes-, Kreis- sowie Gemeindestraßen. Diese sind gemäß §3 (Straßen- und Wegegesetz des Landes Schleswig Holstein) öffentliche Straßen, die nach § 20 StrWG von jedermann im Rahmen der Widmung sowie der Straßenverkehrsvorschrif- ten zum Verkehr genutzt werden können, sogenannter Gemeingebrauch. Eine Einschränkung des Gemeingebrauchs kann allerdings durch eine verkehrsrechtliche Anord- nung erfolgen. Ein Beispiel hierfür stellt eine Gewichtsbeschränkung der Straße aufgrund schlechter Untergrundverhältnisse dar. Nutzt die Vorhabenträgerin die öffentlichen Straßen im Umfang des Gemeingebrauchs und im Fall einer verkehrlichen Einschränkung nicht über diese hinaus, so kann der Vorhabenträgerin eine Durchführung von Beweissicherungsverfahren an an- grenzenden Grundstücken sowie Gebäuden nicht auferlegt werden. Beabsichtigt die Vorhabenträgerin, die jeweilige Straße über den Gemeingebrauch hinaus zu be- nutzen, so hat sie eine Sondernutzungserlaubnis bei dem jeweiligen Baulastträger gemäß § 21 Abs.1 StrWG SH zu beantragen. Im Zuge der Erteilung der Sondernutzungserlaubnis kann der Straßenbaulastträger die Beweissicherung eines Grundstückes bzw. eines Gebäudes beauflagen. Neben den o.g. öffentlichen Straßen nutzt die Vorhabenträgerin ebenfalls bestehende Wirt- schaftswege. Diese werden gemäß § 3 Absatz 1 Nr.4 StrWG SH als sonstige öffentliche Straßen bezeichnet und dienen ausschließlich der Erschließung von Feld- und Waldgrundstücken. Die Benutzung dieser Wege mit Baustellenverkehr stellt somit eine Benutzung über den Gemeinge- brauch, also eine Sondernutzung, dar. Diese Sondernutzung und somit auch die Frage nach Be- weissicherungen oder darüber hinaus gehende Forderungen im Zuge dieser Sondernutzung regelt sich gemäß §23 Absatz 2 nach bürgerlichem Recht und ist somit nicht Bestandteil dieses Plan- feststellungsverfahrens. Die Forderung nach Durchführung von Beweissicherungsverfahren an Grundstücken und Ge- bäuden entlang der Baustellenzufahrten kann folglich nicht mittels dieses Planfeststellungsbe- schlusses auferlegt werden und ist zurückzuweisen.

337

- 338 / 385 -

wegen Beweissicherungen im Umfeld von Mastgründungen

Im Zuge der Erörterung der vorgebrachten Einwendungen innerhalb des bekanntgemachten Erör- terungstermins wurde gefordert, der Vorhabenträgerin im Planfeststellungsbeschluss eine Be- weissicherungspflicht für Gebäude, welche sich in der Nähe von Mastgründungen befinden auf- zuerlegen. Hinsichtlich dieser Forderung wird auf die Auflage unter Ziffer 2.1.3 verwiesen.

Darüber hinaus wurde gefordert, der Vorhabenträgerin in den Bereichen, in den der Abstand von Gebäuden zu den Gründungsbaustellen nur gering ist, ein erschütterungsarmes Gründungsverfah- ren aufzuerlegen. Die Vorhabenträgerin führt hierzu aus, dass erst nach dem Erlassen des Planfeststellungsbe- schlusses detailierte Baugrunduntersuchungen an den einzelnen Maststandorten durchgeführt werden. Je nach Ergebnis dieser Baugrunduntersuchungen kann die Vorhabenträgerin erst eine Aussage hinsichtlich der Empfindlichkeit der anstehenden Böden in Bezug auf die Mastgründung tätigen. Mittels dieser Aussage und unter Berücksichtigung der Entfernung der nächstgelegenen Bebauung sagt die Vorhabenträgerin zu, zu ermitteln an welchen Maststandorten ein erschütte- rungsarmes Gründungsverfahren vorzusehen ist und dieses entsprechend durchzuführen. Auf die Auflage in Ziffer 2.1.3 wird entsprechend verwiesen.

wegen Eingriffe in Knicks

Eingriffe in gesetzlich geschützte Knickbereiche sind im Rahmen der Eingriffsregelung bewertet und berücksichtigt worden (Anlge 8.1 der festgetellten Unterlage). Vorhabensbedingte Beein- trächtigungen können umfänglich kompensiert weren. Es wird auf Ziffer 2.3.2 dieses Beschlus- ses verwiesen.

338

- 339 / 385 -

Zu 5.0.15: (Beeinträchtigung landwirtschaftlicher Betriebe)

Hinsichtlich der in mehreren Einwendungen vorgetragenen Befürchtung, dass durch den Bau der neuen Freileitung die zukünftige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eingeschränkt wird, wird auf die folgenden Ausführungen verwiesen:

wegen Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Betriebe im Nahbereich der Trasse aufgrund der Inanspruchnahme von Grundeigentum

Auswirkungen auf die Landwirtschaft durch eine Freileitung sind dahingehend gegeben, dass die Bewirtschaftung der Flächen durch Maststandorte auf den Bewirtschaftungseinheiten beeinträch- tigt wird, jedoch in der Regel nicht signifikant. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf den für die Betriebsentwicklung so wichtigen Parameter des wirtschaftlichen Betriebsergebnisses. Die Be- einträchtigungen beschränken sich auf einen lokalen zusätzlichen Fahr- und ggf. Gerätebedien- einsatz, dessen zeitlicher Aufwand beschränkt ist. Die Gesamtbeeinträchtigung der jeweils be- troffenen Bewirtschaftungseinheit ist infolge der üblichen Spannfeldlängen dabei i.d.R. auf einen Maststandort auf einer Fläche beschränkt. Es sei denn, es handelt sich um einen sehr großen Schlag.

Darüber hinaus befinden sich auf den landwirtschaftlichen Flächen zwischen den einzelnen Maststandorten die Überspannungsbereiche, also die Bereiche, welche von den stromführenden Leiterseilen überspannt werden. Ein Unterfahren der Leiterseile mit landwirtschaftlichen Geräten ist aufgrund der Höhe der Leiterseile uneingeschränkt möglich. Somit bewirkt die Freileitung als linienhaftes Bauwerk keine dauerhafte Zerschneidung von landwirtschaftlichen Flächen.

Weiterhin treten gewisse Auswirkungen auf das wirtschaftliche Ergebnis des Betriebes dahinge- hend ein, dass die durch die Leitung betroffene Eigentumsfläche durch die grundbuchliche Ein- tragung einer Dienstbarkeit belastet wird, mit der Folge, dass die Beleihbarkeit der betroffenen Eigentumsfläche reduziert wird, was sich auf die Investitionstätigkeit und somit Entwicklung des Betriebes auswirken kann. Angesichts der heute in diesem Planungsbereich vorhandenen Eigen- landgrößen der Haupterwerbsbetriebe dürfte die vorgenannte Beeinträchtigung jedoch keine sig- nifikanten Auswirkungen auf die Betriebsentwicklung darstellen.

Die Planfeststellungsbehörde kommt daher zu dem Ergebnis, dass sich die geplante Freileitung zwar auf die Agrarstruktur auswirkt, diese Auswirkungen jedoch im Allgemeinen nicht so ausge- prägt sind, dass hierdurch landwirtschaftliche Betriebe signifikant betroffen werden.

339

- 340 / 385 -

Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten kann es im Zuge der parzellenscharfen Planung zu erhöh- ten Beeinträchtigungen einzelner landwirtschaftlicher Betriebe kommen. Hier beispielsweise durch Überspannungen von Hofflächen. In diesem planfestzustellenden Abschnitt der Westküs- tenleitung sind solche erhöhten Beeinträchtigungen jedoch nicht erkennbar.

Einwendungen hinsichtlich der Befürchtung, dass landwirtschaftliche Betriebe entlang der Frei- leitung nachhaltig beeinträchtigt werden, sind demnach zurückzuweisen.

Wegen Beeinträchtigung der Viehhaltung sowie der ökologischen Landwirtschaft im Trassenbe- reich

Der Stellungnahme zur Frage möglicher Wirkungen hochfrequenter und niederfrequenter elekt- romagnetischer Felder auf Tiere und Pflanzen ( http://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft- forschung/stellungnahmen/emf-tiere-pflanzen/emf_tiere_und_pflanzen.html , Stand 05.01.2017) des Bundesamtes für Strahlenschutz ist zu entnehmen, dass es nach dem derzeitigen wissen- schaftlichen Kenntnisstand keine wissenschaftlich belastbaren Hinweise auf eine Gefährdung von Tieren und Pflanzen durch elektromagnetische Felder unterhalb der Grenzwerte gibt. Eine Beeinträchtigung der Viehhaltung sowie der ökologischen Landwirtschaft im Trassenbereich ist somit zurzeit nicht erkennbar und wird zurückgewiesen.

Zu 5.0.16: (Naturschutz, Umweltrecht und UVS)

Nichtberücksichtigung Vertragsnaturschutzflächen:

Die Voraussetzung für eine Teilnahme am Vertragsnaturschutz ist, dass die beantragten Flächen innerhalb der Fördergebietskulisse für das jeweilige Förderprogramm liegen. Die Flächen, die dem Vertragsnaturschutz in diesem Leitungsabschnitt dienen, wurden anhand ihrer strukturellen Ausprägung, ihres Biotopwertes und ihrer Habitateignung und dem Vorkommen z.B. von Brut- vögeln (Offenlandarten) entsprechend bewertet, und vom Vorhabenträger geeignete landespfle- gerische und artenschutzrechtliche Maßnahmen (Vermeidungsmaßnahme Bauzeitenregelung für Brutvögel, verdichtete Vogelschlagmarkierungen Anlage 8.2 Maßnahme V-Ar2, V-Ar1b) vorge- sehen. Auch bei der Eingriffsbewertung im Bereich des angesprochenen Masts 84 wurde der ak- tuelle Zustand der Flächen berücksichtigt. Überlandleitungen kollidieren generell zwar in einem bestimmten Umfang mit dem Wiesenvo- gelschutz, der in diesem Bereich die wesentliche Zielsetzung für den Vertragsnaturschutz dar- stellt. Trotzdem sind Überlandleitungen in der Vergangenheit kein Ausschlusskriterium für eine Teilnahme am Vertragsnaturschutz gewesen, und werden es nach Aussage der oberen Natur-

340

- 341 / 385 - schutzbehörde (Email vom 15.08.2016) auch nicht in Zukunft sein. Im Übrigen liegen bereits derzeit etliche Vertragsflächen unter der dort bereits bestehenden Trasse. Die Tatsache, dass es sich um Vertragsnaturschutzflächen handelt, ist aus naturschutzrechtlicher Sicht somit ohne er- hebliche Folgen. Dem Ergebnis schließt die Planfeststellungsbehörde sich an.

Eingriffe in Flora und Fauna:

Gemäß den „Empfehlungen zur Berücksichtigung der tierökologischen Belange beim Leitungs- bau auf der Höchstspannungsebene“ (LLUR 2013) besteht für andere Tierartengruppen, wie z.B. Fledermäuse (mit Ausnahme der Avifauna) in der Regel ein geringeres Konfliktpotenzial durch Freileitungen. Sie können vor allem während der Bauphase oder durch die dauerhafte Inan- spruchnahme bzw. dauerhafte Beeinträchtigung besonderer Lebensräume im trassennahen Um- feld betroffen sein. Dies kann auch für dieses Freileitungsvorhaben angenommen werden. Die Überbauung und Versiegelung von Flächen durch Freileitungen ist im Verhältnis zur Größe des Gesamtvorhabens jedoch sehr gering. Größere Beeinträchtigungen können sich jedoch bei der Durchschneisung von Waldgebieten, insbesondere für die Fledermausfauna ergeben, was bei die- sem Vorhaben jedoch auszuschließen ist. Für die Brutvögel der von einem kann ein Lebens- raumverlust durch Scheuchwirkungen der Masten und Leitungen ausgegangen werden. Im Rah- men der UVS (Anlage 9 des festgestellten Plans) sind die Schutzgüter Pflanzen und Tiere hinrei- chend untersucht, beschrieben und bewertet worden. In der Regel konnten durch Standortver- schiebungen der Masten wertvolle Biotope und Lebensräume umgangen werden. Artenschutz- rechtliche Konflikte können durch Vermeidungsmaßnahmen und Ausgleichsmaßnahmen eben- falls ausgeschlossen werden. Unvermeidbare Eingriffe in den Naturhaushalt (Tiere und Pflan- zen) können mittels einer Realkompensation ausgeglichen und erbracht werden. Auch Eingriffe in Knicks waren nicht immer vermeidbar. Dies können ebenfalls ausgeglichen werden. Das heisst, dass im gleichen Naturraum Knicks neu angelegt, oder die baubedingt beeinträchtigten Knicks an der gleichen Stelle wieder hergestellt werden können. Dies ist im Rahmen der Ein- griffsregelung nach § 15 BNatSchG in der landespflegerischen Begleitplanung berücksichtigt worden (LBP siehe Anlage 8 des festgestellten Plans). Auf Ziffer 2.3 und 5.0.13 dieses Beschlus- ses wird verwiesen.

Störungen von Fledermäusen: Alle heimischen Fledermäuse sind aufgrund ihres hochauflösenden Echoortungssystems in der Lage, selbst kleine Hindernisse frühzeitig zu erkennen und zu umfliegen. Anders wäre eine er- folgreiche Jagd auf Fluginsekten selbst in geschlossenen Wäldern bei völliger Dunkelheit nicht zu erklären. Eine Hindernis- oder Barrierewirkung durch Freileitungen ist somit auszuschließen. Anders als bei Windenergienanlagen oder dem Straßenverkehr, die regelmäßig zu Verlusten bei 341

- 342 / 385 -

Fledermäusen führen, treten bei mehr oder weniger statischen Freileitungen keine schnell beweg- ten Anlagen(-teile) auf, die Kollisionen verursachen könnten. Gleiches gilt für starke Luftverwir- belungen, die bei WEA oder Fahrzeugen ebenfalls zu Schädigungen von Fledermäusen führen können. Insgesamt liegen derzeit keinerlei Hinweise auf schädliche Wirkungen von Freileitungen auf die Gruppe der Fledermäuse vor. Eine Irritation ist ebenfalls auszuschließen, zumal Freilei- tungen bereits derzeit in den meisten Fledermausrevieren vorhanden sind. Es sind die im Untersuchungsraum potentiell vorkommenden Fledermausarten hinsichtlich des Eintretens artenschutzrechtlicher Konflikte überprüft worden. Konflikte aufgrund unterbroche- ner Wechselbeziehungen von Fledermäusen können hier ausgeschlossen werden, und sind für Freileitungsvorhaben bisher nicht bekannt oder nicht anzunehmen(Anlage MB 02 des festgestell- ten Plans). Den Aussagen der Vorhabenträgerin zum vorgebrachten Einwand der Barrierewir- kung oder Störung der Wechselbeziehungen bezüglich der Fledermäuse schließt die Planfeststel- lungsbehörde sich an.

Eingriffe in Biotope (Ökotope) und Geotope und ungenügende Kompensation:

Im landespflegerischen Begleitplan (Anlage 8 des festgetellten Plans) sind diese Schutzgüter unter Berücksichtigung der Eingriffsregelung nach §§ 13 – 17 BNatschG bearbeitet worden. Die Vorhabenträgerin hat geeignete Maßnahmen für die Eingriffe in Biotope entwickelt und mit den zuständigen Fachbehörden abgestimmt, um die Eingriffe standörtlich zu minimieren und sofern erforderlich die vorhabensbedingten erheblichen Eingriffe in den Naturhaushalt und das Land- schaftsbild zu kompensieren und auszugleichen. Eine Grundlage der Bilanzierung stellt das Pa- pier „Vermerk zum BEWERTUNGSPAPIER „EINGRIFFSBEWERTUNG VON HOCH- UND HÖCHSTSPANNUNGSFREILEITUNGEN – BAU, ERTÜCHTIGUNG UND OPTIMIERUNG SOWIE UNTERHALTUNG MELUR/AFPE 2014“ dar. Damit ist die Vorhabenträgerin dem Verrmeidungsgebot und der Kompensationsverpflichtung des Naturschutzrechts vollumfänglich nachgekommen. Die oberste Naturshutzbehörde hat zur Kompensation ihr Einvernehmen erteilt. Auf die Anlage 8 (Landespflegerischer Begleitplan) der festgestellten Unterlage wird verwiesen. Dass die Eingriffe in die Flora und Fauna nicht hinreichend beschrieben und bewertet worden sind, als auch dass die Kompensations nicht ausreichend bemessen worden ist, kann durch die Planfeststellungsbehörde nicht festgestellt werden.

Minimierungsgebot, so viel Eingriffe wie unbedingt nötig, aber auch so wenig wie irgendwie möglich:

Die Einwender stellen richtigerweise fest, dass der Bau der neuen 380-kV-Leitung einen Eingriff in den betroffenen Landschaftsraum darstellt. Dieser relativiert sich allerdings dadurch, dass zu-

342

- 343 / 385 - mutbare Möglichkeiten zur Minderung im Sinne des Vermeidungsgebotes in § 15 BNAtSchG durch die Vorhabenträgerin in der Planung ausgeschöpft wurden und darüber hinaus die dort be- stehende 110-kV-Freileitung im Rahmen des Vorhabens zurückgebaut wird (vgl. hierzu Ausfüh- rungen im LBP, Anlage 8). Somit ist nach wie vor nur eine Leitung im Raum vorhanden. Die Masthöhen werden durch das in diesem Bereich der Treene und Eider gewählte Mastbild (Dop- pel-Einebene, vgl. Maßnahme V-Ar1c im LBP, Anlage 8.3) reduziert und sind ca. 10 m niedriger als dies bei Wahl des ansonsten verwendeten Mastbildes der Fall wäre.

Verstoß gegen das Tötungsverbot nach § 44 (1) BNAtSchG:

Betriebsbedingte Beeinträchtigungen von Pflanzen und Tiere sind in der Regel nicht zu befürch- ten. Im Einzelfall können sie jedoch bei Schadfällen und erforderlichen Reparatur- und War- tungsarbeiten auftreten. Die im Verfahren entwickelten und geeigneten artenschutzrechtlichen Vermeidungsmaßnahmen sind hierauf abgestellt worden. Für alle Arten, die vertiefend gemäß dem § 44 BNatSchG betrachtet werden müssen, sind für die artenschutzrechtliche Prüfung die Vorgaben und Formblätter der „Arbeitshilfe zur Beachtung des Artenschutzrechtes bei Planfest- stellungsverfahren“ (LBV-SH/AfPE 2016) verwendet worden. Hiebei sind auch die im Untersu- chungsraum potentiell Arten hinsichtlich des Eintretens artenschutzrechtlicher Konflikte über- prüft worden (Anlage MB 02 des festgestellten Plans). Konflikte aufgrund unterbrochener Wechselbeziehungen von Fledermäusen können hier ausge- schlossen werden, und sind für Freileitungsvorhaben bisher nicht bekannt oder nicht anzuneh- men. Verbote nach dem Artenschutzrecht § 44 (1) BNatschG können ausgeschlossen werden. Es wird im Weiteren auf Ziffer 2.3.2. und 5.013 dieses Beschlusses verwiesen.

Mangelnde Berücksichtigung von Natura 2000- Gebieten und Prüfung der Wechselbeziehungen:

Für Natura 2000-Gebiete, bei denen vernünftigen Zweifel am Ausbleiben von erheblichen Beein- trächtigungen der Erhaltungsziele eines Natura 2000-Gebietes bestehen, ist eine vertiefte Ver- träglichkeitsprüfung nach § 34 durchgeführt worden. Zusammenfassend kann davon ausgegan- gen werden, dass insbesondere in Bezug auf Vögel relevante Wirkfaktoren von Freileitungen zum Tragen kommen können. Hier ist neben baubedingten Störungen und Schädigungen v.a. der anlagebedingte Leitungsanflug relevant. Um erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele der Schutzgebiete sicher auszuschließen, erfolgt als Maßnahme zur Schadensbegrenzung bei den einzelnen Schutzgebieten eine Markierung der Erdseile mit Vogelschutzarmaturen.Im Rahmen der Prüfungen gem. § 34 BNatschG sind auch die Kohärenz und in diesem Zusammnehang die Wchselbeziehungen zu weiteren Ökosystemen oder Schutzgebieten zu betrachten gewesen. Dies ist unter anderem den Standartdatenbögen der jeweiligen Gebiete zu entnehmen. Dieser Ver-

343

- 344 / 385 - pflichtung zur Überprüfung ist die Vorhabenträgerin nachgekommen. Hierzu wird auf Ziffer 2.3.2. dieses Beschlusses verwiesen.

Ungleichbehandlung aufgrund Regionalplanung Eider- Treene- Sorge Region:

In der Eider-Treene-Region sind Wind- und Solarparkplanungen planungsrechtlich nicht zuläs- sig, da der Raum für die Vogelwelt, das Landschaftsbild und die Erholungsnutzung eine hohe Bedeutung hat. Hierzu sind im Rahmen der Regionalplanung „charakteristische Landschaftsräu- me“ definiert worden, in denen Windparkplanungen nicht zulässig sind. Dies stellt ein Instru- ment im Rahmen der Regionalplanung dar. Planungen von Freileitungen dagegen unterscheiden sich zum einen in ihrem linienhaften Verlauf mit einem Anfangs- und Endpunkt. Es wären lange Gebietsumgehungen erforderlich, welche neue und schwerwiegende Eingriffe zur Folge haben können. Auch gehen von Windkraftanlagen andere vorhabensbedingte Wirkungen auf die Schutzgüter oder Schutzgebiete aus. Der Natur- und Umweltschutz ist ein sehr hochrangiges Rechtsgut im Planfeststellungsverfahren und muss in der Abwägung auf verschiedenen Pla- nungsebenen berücksichtigt werden. Im Rahmen der vorliegenden Planung sind die durch das Freileitungsvorhaben betroffenen oder berührten FFH- Schutzgebiete durch die Vorhabenträgerin entsprechend berücksichtigt worden. Die hochwertigen sog. „charakteristischen Landschaftsbild- räume“ sind in der Planung der UVS (Anlage 9 der festgetellten Unterlage) als auch im Rahmen der Eingriffregelung (Anlage 8 des festgestellten Plans) hinreichend berücksichtigt worden. So- mit stellen die „Tabubereiche“ der Regionalplanung keine Ausschlußkriterien für den Bau der Freileitung dar.

Forderung nach einem Gutachten eines unabhängigen Institutes bzgl. des Naturschutzes in der Eider-Treene-Sorge-Region:

Im gesamten Korridor wurden sowohl umfangreiche Erfassungen zum Schutzgut Pflanzen (Bio- toptypen) als auch zum Schutzgut Fauna durchgeführt. Die Ergebnisse sind detailliert im Land- schaftsökologischen Fachgutachten sowohl textlich als auch kartographisch dargestellt (vgl. Ma- terialband 01). Die Auswahl der zu erfassenden Arten sowie die angewandten Methoden (Unter- suchungsrahmen) wurden frühzeitig im Rahmen des UVP-Scoping mit den zuständigen Behör- den und TöB abgestimmt. Umfangreiche Bewertungen erfolgten sowohl insbesondere im Rah- men der UVS (Anlage 8 des festgestellten Plans) als auch des LBP (Anlage 9 des festgestellten Plans). Bezüglich des Schutzgutes Fauna wird zudem auf den separaten Artenschutz Fachbeitrag im Materialband 02 verwiesen. Die Gutachten wurden von einem unabhängigen Planungsbüro GFN mbH (Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH) erstellt. Die Erstel- lung eines Weiteren Gutachtens ist somit im Rahmen der Planfeststellung nicht erforderlich ge- wesen.

344

- 345 / 385 -

UVS:

Wegen mangelnder Untersuchungen und Datenerfassungen (veraltet), sowie fehlerhafter Bewer- tung der Schutzgüter in der UVS; wegen Forderung nach fundierter Prüfung der im Leitungskor- ridor angesiedelten Tier- und Pflanzenwelt, wegen mangelnder Umweltverträglichkeit

Der Einwand einer unvollständigen UVS aus o.g Gründen, greift nach Prüfung der UVS (Anlage 9 des festgestellten Plans) durch die Planfeststellungsbehörde nicht durch. Die Auswirkungen des geplanten Vorhabens auf die in § 2 Abs. 1 UVPG benannten Schutzgüter Mensch, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaft, Kulturgüter und sonstige Sachgüter sowie die Wechselwirkungen zwischen den genannten Schutzgütern wurden in der UVS umfassend erfasst, beschrieben und bewertet. In der UVS wurden Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von Umweltauswirkungen dargelegt. Diese wurden durch die Vorhabenträgerin, unter Prüfung der technischen Trassierungsmöglichkeiten, im Rahmen der Abwägung der Feintrasse, weitest- gehend berücksichtigt. Die verbleibenden vorhabenbedingten Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft können durch entsprechende Maßnahmen kompensiert werden. In der vorliegenden UVS wurden die vorhabenbedingten Beeinträchtigungen auch bezüglich ihrer Relevanz im Sinne des Artenschutzrechts beurteilt und bewertet. In der UVS wurde geprüft, inwieweit naturschutz- rechtlich festgesetzte Schutzgebiete durch das geplante Vorhaben beeinträchtigt werden können.

Des Weiteren wurde durch die Vorhabenträgerin nachvollziehbar dargelegt, dass bei Umsetzung der Vermeidungs-, Minimierungs- und Kompensationsmaßnahmen bzw. Schadensbegrenzungs- maßnahmen keine verbleibenden erheblichen Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch das geplante Vorhaben zu erwarten sind.

Im gesamten Korridor wurden sowohl umfangreiche Erfassungen zum Schutzgut Pflanzen (Bio- toptypen) als auch zum Schutzgut Fauna durchgeführt. Die Ergebnisse sind detailliert im Land- schaftsökologischen Fachgutachten sowohl textlich als auch kartographisch dargestellt (vgl. Ma- terialband 01). Eine Aktualisierung und Ergänzung der vom Vorhabenträger erfassten Daten (Kartierung auf repräsentativen und mit der oberen Naturschutzbehörde abgestimmten Probeflä- chen) ist durch eine jährliche Abfrage im Datenkataster des LLUR (Artkataster LLUR - obere Naturschutzbehörde S.-H., letzte Abfrage August 2016) ergänzt worden. Die Auswahl der zu er- fassenden Arten sowie die angewandten Methoden wurden frühzeitig im Rahmen des UVP- Scoping mit den zuständigen Behörden und TöB abgestimmt. Umfangreiche Bewertungen er- folgten sowohl insbesondere im Rahmen der UVS (Anlage 9 des festgestellten Plans) als auch des LBP (Anlage 8 des festgestellten Plans). Bezüglich des Schutzguts Fauna wird zudem auf den separaten Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag im Materialband 02 verwiesen. Die Gutachten wurden von dem unabhängigen Planungsbüro GFN mbH (Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH) erstellt.

Die Planfeststellungsbehörde kommt zu dem Ergebnis, dass die vom Vorhaben ausgehenden Umweltauswirkungen und Umweltverträglichkeit in der UVS umfassend durch die Vorhabenträ- gerin dargelegt wurden. 345

- 346 / 385 -

Zu 5.0.18: (Weitere Belastung durch Prinzip der Bündelung)

Es wird von Einwenderseite befürchtet, dass durch den Bau der Höchstspannungsleitung auf- grund des Prinzips der Bündelung und der Vorbelastung zukünftig noch weitere Infrastrukturen wie beispielsweise Versorgungsleitungen folgen werden. Der hier planfestgestellte Trassenabschnitt wird in Bündelung mit der derzeit vorhandenen 110kV-Hochspannungsleitung auf weiten Teilen des Abschnittes geführt. Ein Teilstück der Tras- se bündelt mit der Bundesautobahn 23. Dies beruht auf dem Bündelungsprinzip, welches von der Vorhabenträgerin als Planungsgrundsatz angewendet wird. So ist im Erläuterungsbericht auf den Seiten 26 und 27 hinreichend dargelegt worden, warum die Bündelung mit vorhandenen Infra- strukturen angesagt ist. Die Vorhabenträgerin führt aus, dass die räumliche Bündelung von Net- zinfrastrukturen aus landesplanerischer und umweltfachlicher Sicht eine Vorgehensweise ist, um eine Region in ihrer Gesamtheit in Bezug auf erforderliche Infrastrukturen zu entlasten. Auch wenn die gebündelte Infrastruktur als solche eine Mehrbelastung für den jeweils betroffenen Raum darstellt, ist ein raumplanerischer Vorteil in der Bewahrung bzw. Entlastung von unbe- rührtem und wertvollem Raum zu Lasten von bereits mit Infrastruktur geprägtem Raum zu se- hen. In der Teilfortschreibung 2012 des Regionalplans IV und V von Schleswig-Holstein in Kapitel 5.8.1 heißt es, dass als Maßnahmen zur Netzverstärkung unter Nutzung vorhandener Trassen die Kapazitätserhöhung bestehender Höchstspannungsleitungen durch technische Optimierung oder der Neubau in bestehender Trasse oder in Parallelführung zu bestehenden Leitungen Vorrang vor der Inanspruchnahme neuer Trassen hat. Bei dieser planfestzustellenden Maßnahme handelt es sich um einen Neubau in Parallelführung zu bestehenden Leitungen, welche zudem auf demsel- ben Mastgestänge mitgenommen werden. Es gilt also ein Vorrang vor der Inanspruchnahme neu- er Trassen. Es wird ebenfalls auf den Landesentwicklungsplanes von Schleswig-Holstein 2010 verwiesen, der im Kapitel 3.5.1 ‚Energieversorgung‘ diesen Planungsgrundsatz der Vorhabenträgerin bestä- tigt. Hierin heißt es, dass Hochspannungsfreileitungen möglichst auf gemeinsamer Trasse zu füh- ren sind. Ebenfalls sind Möglichkeiten der Bündelung mit anderen Leitungen und Verkehrswe- gen zu nutzen. Grundsätze der Raumordnung sind Aussagen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums als Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- oder Ermessensentscheidungen (§ 3 Absatz 1 Ziffer 3 ROG). Die im Landesentwicklungsplan enthaltenen Grundsätze der Raumordnung er- gänzen oder konkretisieren die Grundsätze nach § 2 ROG. Sie sind als Vorgaben für die öffentli- chen Planungsträger im Rahmen von Abwägungen zu berücksichtigen. Nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 ROG sind in den Ländern Raumordnungspläne für die Teilräume der Länder (Regionalpläne) aufzustellen. Eine verbindliche unmittelbare Rechtswirkung gegenüber dem Einzelnen haben die 346

- 347 / 385 -

Grundsätze der Raumordnung nicht. Sie sind zu berücksichtigen, ihre Bindungswirkung ist also nicht strikt. Abweichungen von Grundsätzen der Raumordnung könnten mit genügend gewichti- gen Gründen durch Abwägung ermöglicht werden.

Wie oben schon erläutert, hat gemäß Landesentwicklungsplan und Regionalplan die Nutzung vorbelasteter Trassen einen Vorrang. In ihrer Abwägung ist die Vorhabenträgerin dazu gelangt, dass die Bündelung mit vorhandenen Infrastrukturen, insbesondere mit Hochspannungstrassen vorzugswürdig ist, da unter anderem eine Vorbelastung der Grundstücke und des Landschaftsbil- des vorliegen. Die Planfeststellungsbehörde hat diesbezüglich die Variantenbetrachtung der Vor- habenträgerin auf der Ebene der Trassenkorridore nachvollzogen. Auf die Ausführungen zu Zif- fer 5.0.2 wird entsprechend verwiesen. Eine vorzugswürdige Variante, die nicht mit vorhandenen Infrastrukturen bündelt, wird auf der Ebene der kleinräumigen Trassenplanung nur in kleinen Teilstücken der Gesamttrasse gesehen (Mast 4-8, Mast 18-29 und Mast 113-120).

Zudem ist das Vorgehen der Bündelung mit vorhandenen Hochspannungsleitungen auch richter- lich bestätigt worden. Hier ist beispielsweise das Urteil BVerwG, 26.09.2013 – 4 VR 1.13 – Rn. 57 zu nennen. Darin heißt es, dass die Planfeststellungsbehörde verpflichtet ist, in ihrer Abwä- gung tatsächliche und rechtliche Vorbelastungen in den Blick zu nehmen und zu bewerten.

Es ist also festzustellen, dass die Bündelung mit vorhandenen Infrastrukturen geboten ist. In Be- zug auf künftige, eventuell noch folgende Infrastrukturvorhaben von anderen Vorhabenträgern wird dieser Planungsgrundsatz voraussichtlich ebenfalls der Trassenplanung zugrunde liegen. Dies ist aber nicht Inhalt dieses Planfeststellungsverfahrens.

Die Auswirkungen auf das Landschaftsbild sind im Rahmen der Eingriffsregelung bewertet und kompensiert worden. Eine ggf. bestehende Vorbelastung durch andere Vorhaben im Landschafts- raum wird bei der Bewertung zwar mit berücksichtigt, jedoch nicht aufaddiert. Dies hat zur Fol- ge, dass ein bereits vorbelasteter Raum eine geringere Wertigkeit hinsichtlich des Landschafts- bildes erreicht, und daher auch die Auswirkungen durch ein neues Vorhaben mit einer geringe- rern Beeinträchtigung bewertet werden. Die Bündelung kann somit einen geringeren Eingriff in das Landschaftsbild zur Folge haben, was widerum dem Minimierungsgebot gem. § 13 BNAtschG entspricht. Diesbezüglich wird auf die Ziffer 5.0.12 verwiesen.

347

- 348 / 385 -

Zusätzliche Belastung der bereits stark belasteten Gemeinde Lieth

Die Gemeinde Lieth liegt am Bauanfang dieses Trassenabschnittes in der Nähe vom Umspann- werk Heide/West. Es wird eingewandt, dass diese Gemeinde derzeit schon stark vorbelastet ist, und nun noch weiter belastet wird. Nachfolgend werden die vorhandenen und planfestgestellten Hoch- und Höchstspannungsleitungen, die sich in dem Gemeindebereich befinden, aufgezählt. In dem Bereich der Gemeinde liegt der 2. und 3. Bauabschnitt der Westküstenleitung sowie das Umspannwerk Heide/West, welches im Planfeststellungsverfahren zum 2. Bauabschnitt lagemä- ßig abgewogen und festgestellt wurde. Der 2. Bauabschnitt wurde am 30.05.2016 planfestge- stellt. In dem Planfeststellungsbeschluss Süderdonn-Heide/West ist die gewählte Trasse und die Lage des Umspannwerkes ausführlich abgewogen worden. Des Weiteren befindet sich im Nah- bereich der Gemeinde, die 110kV-Leitung Heide-Ostermoor-West, die auf dem Mastgestänge der planfestgestellten 380kV-Leitung Süderdonn-Heide/West bis zum neu hergestellten Umspann- werk mitgenommen wird und sich im weiteren Verlauf nach Osten in Richtung Heide orientiert. Eine weitere 110kV-Leitung befindet sich zwischen dem UW Wöhrden, welches nördlich vom UW Heide/West liegt, und dem UW Heide/West. Ebenfalls verläuft nördlich der Gemeinde Lieth von Ost nach West eine weitere 110kV-Leitung (Heide-Reinsbüttel). Grund für die zusätzliche Belastung der Gemeinde Lieth ist der Planungsgrundsatz der Bünde- lungsmöglichkeit mit anderen linienhaften Verkehrs- und Energieinfrastrukturen. Dieser Grund- satz erhält seine Anregung aus dem Landesraumordnungsplan heraus und zwar unter dem Ansatz des möglichst weitgehenden Erhalts unzerschnittener Räume. Hierzu wird ebenfalls auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen. Warum die Trasse des hier in Rede stehenden 3. Bauabschnittes die vorzugswürdigste Trasse ist und sich die Bündelung mit der vorhandenen 110kV-Leitung bzw. am Bauanfang die Bündelung mit der A23 die geeignetste Variante darstellt, wird Zu Ziffer 5.0.2 ausgeführt. Hierauf wird verwiesen. Ob die Einwender außer der Belastung durch die vorhandenen und planfestgestellten Hoch- und Höchstspannungsleitungen noch andere Belastungen meinen, ist nicht bekannt, da es in den Ein- wendungen nicht näher ausgeführt wurde. Sollte es sich um hier um nicht aufgeführte vorhande- ne Belastungen anderer Art handeln, wird auf die Ziffer 5.0.19 verwiesen.

Zu 5.0.19: (Nicht ausreichend begründete Einwendungen) Soweit Einwendungen gegen das planfestgestellte Vorhaben nicht ausreichend begründet wur- den, d.h. insbesondere der geltend gemachten Belange oder das Maß seiner Beeinträchtigung nicht hinreichend ausgeführt wurden, werden diese zurückgewiesen. Dies gilt auch für nicht aus- reichend konkret vorgebrachten Grundstücksbetroffenheiten.

348

- 349 / 385 -

Zu 5.0.20: (Unabhängiges Planfeststellungsverfahren)

Einwenderseitig ist vorgetragen worden, dass infolge der Begleitung des Dialogverfahrens für die Westküstenleitung das Planfeststellungsverfahren vorbelastet ist und nicht mehr die gebotene Neutralität des Ministeriums für Energiewende, Umwelt, Landwirtschaft und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein vorhanden ist, dem das Amt für Planfeststellung Energie zuge- ordnet ist.

Das Dialogverfahren ist ein nicht förmliches und auf keinen Rechtsnormen basierendes Verfah- ren, mit dem die Öffentlichkeit, wie aber auch Träger öffentlicher Belange und Naturschutzver- bände frühzeitig in eine Planung eingebunden wird und von diesen Informationen erhält, damit die Vorhabenträgerin eine zielorientierte Planung erstellen kann. Bei dieser Zielorientierung geht es darum, dass die Vorhabenträgerin bereits frühzeitig Konfliktpunkte der Planung unter den ver- schiedensten Aspekten erhält. Diese Mitteilungen prüft sie, indem sie eine Abwägung erstellt, und entscheidet, ob eine Berücksichtigung in der Planung erfolgen kann oder nicht. Diese Ent- scheidungen trifft allein die Vorhabenträgerin. Das Dialogverfahren wird zu einem sehr frühen Planungsstadium durchgeführt, sinnvollerweise dann, wenn die Vorhabenträgerin die erste Grunddatenabfrage vorgenommen und planerisch bearbeitet hat. Aus diesen Daten wird eine ers- te Raumempfindlichkeit mit einem möglichen Herauskristallisieren von Bereichen mit sehr ho- hen oder aber auch geringen Konfliktpotential. Die im Dialogverfahren gewonnen Informationen können in die Beurteilung der Raumempfindlichkeit Eingang finden.

Die Einbindung der vorgenannten Institutionen und der Öffentlichkeit erfolgte auf dem Schrift- wege wie aber auch durch öffentliche Termine, in denen einzelne Themenbereiche, aber auch Abfragungen zur Korridorfindungen.

Das Ministerium für Energiewende, Umwelt, Landwirtschaft und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein hat dieses Verfahren eng beteiligt, da es Anliegen des Hauses war, alle wich- tigen Behörden und Verbände vor allem aber auch die Öffentlichkeit frühzeitig und intensiv ein- zubinden, damit der Vorhabenträgerin frühzeitig die entscheidenden Aspekte für ihre Planung bekannt sind. Dieses Verfahren wurde auch gewählt, da durch die Entscheidung der Landespla- nungsbehörde auf Verzicht eines Raumordnungsverfahrens eben diese intensive Beteiligung des vorgenannten Behörden- und Personenkreises trotzdem durchzuführen, gleichwohl ohne jedwede rechtliche Bindung der getätigten Aussagen in dem Dialogverfahren.

Das Ergebnis des Dialogverfahrens ist, dass in der weiteren Planung vertiefend zu betrachte Kor- ridor oder aber auch Korridore von der Vorhabenträgerin zu prüfen und vertiefend zu betrachten sind. In dieser planerischen Zwischenentscheidung flossen selbstverständlich auch die zu dem

349

- 350 / 385 - damaligen Zeitpunkt vorhandenen Erkenntnisse der Vorhabenträgerin durch Datenabfrage, Auf- nahmen vor Ort sowie durchgeführter Analysen und Bewertungen.

Das Dialogverfahren ist eine Art Einbeziehung der Öffentlichkeit wie auch der weiteren Beteilig- ten eines Planungsprozesses, das insbesondere dann heutzutage angewendet wird, wenn raumbe- deutsame Planungen oder aber Planungen mit besonderen Konfliktpotential betrieben werden. Es ist ein sehr junges Verfahren, fußt aber auf die bisherige Praxis des Planungsprozesses in der Ebene Korridorfindung bei linienhaften Vorhaben.

Der Weg zu der letztendlich durch die Vorhabensträgerin beantragte Trasse der geplanten Freilei- tung erfolgt durch ihren Abwägungsprozess, der in Anlage 1 – Erläuterungsbericht -, dort An- hang C, dargestellt ist.

Die Planfeststellungsbehörde hat die Abwägung der Vorhabenträgerin nachzuvollziehen und das Ergebnis des Anhörungsverfahrens einzustellen. Gegebenenfalls kann die Planfeststellungsbe- hörde auch eigene Ermittlungen für die Abwägung abstellen. Diese Abwägung unterliegt im Fal- le deren rechtlichen Infragestellung der Überprüfung durch das zuständige Gericht.

Nach alledem ist nicht zu erkennen, wo und inwieweit die Beteiligung des MELUR zu einer be- stimmten Entscheidung der gewählten Trasse der Westküstenleitung geführt hat. Letztendlich ist der Einwand hierzu durch die Einwender nicht weiter konkretisiert worden, so dass es sich mög- licherweise um eine Vermutung handelt.

Zu 5.1: Private Einwender

In Bezug auf die Anregungen und Bedenken wird auf die Ausführungen unter Ziffer 5.0 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Zu 5.1.1 (Einwender 7) (19.02.2015/ 04.07.2016/ 04.01.2017) Die Einwenderin ist durch das hier beantragte Vorhaben in ihrem Eigentum betroffen. Dies der- gestalt, dass neben einer dinglichen Sicherung für die 380 kV Freileitung nebst Mast, Überspan- nung und Zuwegungen auch temporäre Inanspruchnahmen für Baufelder und –zuwegungen so- wie für ein Freileitungsprovisorium im Plan ausgewiesen sind. Zudem ist beabsichtigt die beste- hende 110 kV Freileitung zurückzubauen, da sie auf dem Gestänge der 380kV Freileitung mitge- nommen wird.

350

- 351 / 385 -

Im Erörterungstermin am 03.11.2015 wie auch in Ziffer 5.0.2 dieses Planfeststellungsbeschlusses ist ausführlich dargelegt, weshalb als Ergebnis der Abwägung die Trasse der Westküstenleitung auf den Flächen der Eigentümerin zu führen ist.

Diese Trassenführung löst eine Inanspruchnahme von Teilen der Eigentumsflächen der Einwen- derin aus, und zwar dahingehend, dass dingliche Sicherungen für einen Maststandort sowie der Zuwegung zu diesem auszuweisen sind. Zudem wird eine dingliche Sicherung für die mitge- nommene 110kV Freileitung vorgenommen werden. Demgegenüber wird die bestehende 110 kV Freileitung nach der Inbetriebnahme der 380kV Freileitung zurückgebaut und die dingliche Si- cherung hierfür aus dem Grundbuch gelöscht. Stellt man hierzu eine summarische Betrachtung an, so ist festzustellen, dass das nicht vorbelastete Flurstück 113 durch eine Überspannung be- lastet wird. Das ebenfalls nicht vorbelastete Flurstück 60/6 erfährt ebenso eine Überspannung. Ferner ist planfestgestellt, dass der Mast über den Graben zwischen den Eigentumsflächen der Eigentümerin angeordnet wird. Durch die bestehende Hochspannungsfreileitung ist aus den Flä- chen der Eigentümerin lediglich eine Fläche betroffen, die im Übrigem auch durch die planfest- gestellte, wenn auch in deutlich geringerer Größenordnung, dinglich belastet. Für die Gesamtbe- troffenheit des Betriebes, und somit auch der Flächenbewirtschaftung, ist von Bedeutung, dass durch den Rückbau des vorhandenen Mastes der Hochspannungsfreileitung in der Fläche eine nachhaltige Erleichterung der Bewirtschaftung der Fläche erreicht wird. Eine weitere Verbesse- rung der Bewirtschaftung der Flächen besteht darin, dass die Verrohrung des Grabens im Bereich des Mastes neue Querungsmöglichkeiten dort eröffnet. Die Dimensionierung der Verrohrung war deshalb vorzunehmen, um das Maß der dauerhaften Flächenbelastung auf das unbedingt erfor- derliche Maß zu beschränken.

Nach alledem verbleibt trotzdem eine Mehrbelastung in dem Eingriff in die Eigentumsflächen durch das geplante Vorhaben.

Soweit vorgetragen wurde, dass durch die temporären Inanspruchnahmen die Bewirtschaftung der Flächen nicht möglich ist, ist zu differenzieren zwischen den kurzzeitigen und den etwas län- ger andauernden temporären Inanspruchnahmen. Zu ersteren zählen die Flächenausweisungen zum Bau der Höchstspannungsfreileitung selbst, also dem Baufeld im Mastbereich wie auch den Baufeldern für die Seilzugflächen. Insbesondere letztere sind von äußerst kurzer Dauer, während das Freileitungsprovisorium für längere Zeit vorzuhalten ist. Bei dem Freileitungsprovisorium gilt zu bedenken, dass die Bereiche der Abspannmasten infolge der dort vorhandenen Abspan- nungen möglicherweise nicht zu bewirtschaften sind. Für diese Ertragsausfälle besteht ein Ent- schädigungsanspruch. Zur der Verfahrensweise zur Ermittlung der Entschädigung im Hinblick auf den zu entschädigenden Schaden wird auf die Niederschrift zum Erörterungstermin vom

351

- 352 / 385 -

03.11.2015 verwiesen. Nach der dort beschriebenen Vorgehensweise sind beispielsweise auch mögliche Bewirtschaftungseinschränkungen durch das Freileitungsprovisorium zu bewerten.

Soweit befürchtet wird, dass durch die planfestgestellten Bautätigkeiten auf den Eigentumsflä- chen der Einwenderin langfristige Schäden auftreten gilt folgendes: Besteht in dem Folgejahr nach Herstellung der Freileitung auf den Flächen der Einwenderin weiterhin ein Schaden im Be- reich der inanspruchgenommenen Flächen erkannt wird, hat die Einwenderin dies der Vorhaben- trägerin mitzuteilen. Sodann wird durch einen Gutachter dieser Schaden aufgenommen und be- wertet, ob er von der Baumaßnahme herrührt. Ist dies der Fall, wird eine Entschädigung ermittelt. Treten in den weiteren Folgejahren weiterhin Schäden auf ist wie vorstehend zu verfahren. In diesem Zusammenhang sind auch die Hinweise der Einwenderin, sowohl in der Einwendung wie auch in dem Erörterungstermin am 03.11.2015 zu sehen, in dem auf mögliche langfristige Bo- denschädigungen hingewiesen wird.

Im Ergebnis ist somit festzustellen, dass die durch das Vorhaben ausgelösten Eigentumsbetrof- fenheiten mittels Entschädigung ausgeglichen werden können. Durch den Rückbau der bestehen- den Hochspannungsfreileitung mit dem aus Bewirtschaftungssicht ungünstig positionierten Mast wird die Bewirtschaftung der betroffenen Fläche nachhaltig verbessert. Soweit eingewandt wird, dass infolge der Eintragung von Dienstbarkeiten der Beleihungswert der betroffenen Fläche ge- senkt wird, ist darauf hinzuweisen, dass die von der Vorhabenträgerin zu entrichtenden Entschä- digung für die dauerhafte Inanspruchnahme auch derartige finanzielle Nachteile mit abdeckt. In- sofern entsteht dem Betrieb kein finanzieller Nachteil.

Hinsichtlich der im Erörterungstermin angesprochenen Pachtfläche wird auf die Niederschrift zu diesem Erörterungstermin verwiesen. Soweit im Zuge der Erstellung des Mastes auf dieser Flä- che Schäden auf der Fläche entstehen, besteht ein Entschädigungsanspruch. Im Zuge der Ent- schädigungsverhandlungen hat die Vorhabenträgerin die Einwenderin darauf hinzuweisen, wel- che Entschädigungsansprüche für den Pächter bestehen.

Zu der aus dem Erörterungstermin noch offenen Fragestellung nach einer Überfahrbarkeit der mit Stahlplatten o.ä. ausgelegten Baustraßen hat die Vorhabenträgerin der Planfeststellungsbehörde mitgeteilt, dass die Überfahrung möglich ist.

Nach alledem ist festzustellen, dass durch das hier planfestgestellte Vorhaben in den Betrieb ein- gegriffen wird, gleichwohl dieser Eingriff durch die Entschädigungsansprüche und die Verbesse- rung der Bewirtschaftung einer mit einem bisher Maststandort versehenen Fläche zumindest kompensiert wird.

352

- 353 / 385 -

Der Eingriff in die Eigentums- und Pachtflächen der Einwenderin ist unumgänglich, da sich eine andere Trassenführung nicht aufdrängt. Diesbezüglich wird auf Ziffer 5.0.2 dieses Planfeststel- lungsbeschlusses verwiesen.

Ergänzend ist hierzu anzumerken, dass auch bei einer Errichtung der hier beantragten Freileitung in der Trasse der vorhandenen Hochspannungsfreileitung zumindest die vorbelastete Flächen der Einwenderin in gleicher Weise überplant wäre, einschließlich eines deutlich ungünstigeren Stan- dortes des Mastes in der Fläche. Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, eine in §1a EnWG enthalte- ne Bestimmung, zeigt diese Variante durch die höheren Kosten für das Provisorium Nachteile. Hinsichtlich der Umweltauswirkungen zeigt sich, dass einzelne Schutzgüter Differenzen zu den einzelnen Trassen zeigen. So sind die Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch am geringsten, wenn die Trasse westlich der Bestandstrasse der 110 kV Freileitung geführt wird. Dies bedingt aber auf der anderen Seite Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere und Boden, die aber infolge der nahen Lage der Trassen zueinander wie aber auch der Tatsache, dass intensiv genutzte Flä- chen überplant werden, nicht signifikant sind. Im Ergebnis zeigt sich keine Vorzugswürdigkeit der Trasse, die in der Trasse der bestehenden 110kV Freileitung verläuft.

Eine alternativ zu betrachtende östlich zur Bestandsleitung verlaufende Führung der beantragten Trasse würde, wie vorstehend in Ziffer 5.0.2 dieses Planfeststellungsbeschlusses ausgeführt, in unmittelbarer Nähe zu mehreren Einzelbebauungen verlaufen. Dies bedingt deutliche Umwelt- auswirkungen aus dem Schutzgut Mensch, mit der Folge, da sich die übrigen Schutzgüter hin- sichtlich der Umweltauswirkungen bezogen auf die beantragte Trasse nicht signifikant differie- ren, insgesamt die Umweltauswirkungen als deutlich erhöht gegenüber der beantragten Trasse anzusehen sind. Auch bei dieser Trasse wäre wie bei der vorstehend beschriebenen besagte Ei- gentumsfläche überplant, ebenso wäre der aus Bewirtschaftungssicht ungünstig positionierte Mast unvermeidlich. Somit sind die Eigentumsbetroffenheiten vergleichbar denen der alternati- ven Trassenführung in der Trasse der bestehenden Hochspannungsfreileitung. Da die Umwelt- auswirkungen hervorgerufen durch die nachhaltigeren Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch deutlich höher wären, drängt sich diese Variante trotz eines möglichen geringen wirtschaftlichen Vorteils durch die kürzere Leitungslänge, die aber durch eine größere Länge des Provisoriums, das nicht östlich der hier betrachteten Trasse geführt werden könnte, zumindest teilweise wieder kompensiert wird.

Nach alledem war die hier beantragte Trasse planfestzustellen.

Hinsichtlich der vorgetragenen Bedenken zu Beeinträchtigungen von Immissionen und deren Auswirkungen, der Notwendigkeit des Vorhabens an sich, der Trassenführung sowie zu Natur

353

- 354 / 385 - und Landschaft wird auf Ziffer 5.0 des Planfeststellungsstellungsbeschlusses und der Begrün- dung hierzu verwiesen.

Die Einwendungen sind daher zurückzuweisen.

Zu 5.1.2 (Einwender 22) (16.02015) Der Einwender ist durch das Vorhaben in seinem Eigentum betroffen. Dies dergestalt, dass ein Mast der planfestgestellten Freileitung auf seiner landwirtschaftlich genutzten Fläche vorgesehen ist. Diese Fläche ist bereits durch die bestehende Hochspannungsfreileitung vorbelastet, und zwar durch einen Maststandort wie auch durch eine Überspannung durch die bestehende 110 kV Hochspannungsfreileitung. Es handelt sich somit um ein bereits durch eine Infrastruktur vorbe- lastetes Grundstück.

In der Begründung zu Ziffer 5.0.2 dieses Planfeststellungsbeschlusses, dort „kleinräumige Vari- anten“ – Anhang C Teilabschnitt 8 ist die Abwägung zur Trassenführung dargelegt. Dem Antrag der Vorhabenträgerin war hier zu folgen, da eine Verschonung des Eigentums des Einwenders zu einer Überplanung einer bisher nicht vorbelasteten Fläche geführt hätte. Auch verhält es sich so, dass eine Verschiebung der Trasse nach Westen eine andere, vor allem aber durch eine Infra- struktur nicht vorbelasteten Fläche betreffen würde. Die Fläche des Eigentümers selbst würde durch den Rückbau der vorhandenen Hochspannungsfreileitung aufgewertet, vor allem aber bes- ser bewirtschaftbarer werden.

Eine derartige Trassenführung löst neben den vorgenannten neuen Eigentumsbetroffenheiten ins- besondere sehr nachhaltigere Umweltauswirkungen aus. Dies begründet sich darin, dass ein Ge- wässer überspannt und die Leitung auch sehr dicht an Gebäuden vorgeführt werde müsste, wodurch die Schutzgüter Wasser, Tiere und Mensch erhebliche, gegenüber der planfestgestellten Trasse deutlich höhere Auswirkungen erzeugen würde.

Im Ergebnis zeigt bereits diese kurze Darstellung, dass eine westlich der Bestandsleitung geführ- te Westküstenleitung deutlich nachteilige Auswirkungen gegenüber der planfestgestellten zeigt, dass sie sich als Alternative nicht aufdrängt.

Soweit eingewendet wird, dass ein höherer Wertverlust der Eigentumsfläche befürchtet wird, ist auszuführen, dass durch den Rückbau der bestehenden Hochspannungsfreileitung die Löschung der für diese Leitung bestehende grundbuchliche Sicherung einhergehend. Für die planfestge- stellte Freileitung werden grundbuchliche Sicherungen eingetragen, und zwar für die 380kV wie auch für die 110kV Freileitung, die beide auf einem gemeinsamen Gestänge geführt werden. Für

354

- 355 / 385 - diese grundbuchlichen Absicherungen steht dem Eigentümer eine Entschädigung zu. Da es sich um eine landwirtschaftlich genutzte Fläche handelt, ist ein Wertverlust für diese Fläche nicht zu- sehen, vielmehr mag sich ihr Beleihungswert durch die Eintrag einer Dienstbarkeit reduzieren. Die Entschädigung in Geld dient dazu, derartige Vermögensnachteile aufzufangen.

Der Einwand, dass der Einwender dicht an der Trasse wohne, kann nicht nachvollzogen werden. Die Trasse zeigt im Bereich der Kreuzung des Gewässers Eider eine von der Bebauung abge- rückte Lage. Zudem liegt das Wohngebäude deutlich entfernt von der planfestgestellten Freilei- tung. Zudem ist in der Sichtbeziehung zu der planfestgestellten Freileitung darauf hinzuweisen, dass diese bereits durch die bestehende Hochspannungsfreileitung vorbelastet ist.

Hinsichtlich der im Weiteren in der Einwendung geäußerten Befürchtungen wird auf Ziffer 5.0 des Planfeststellungsbeschlusses und die Begründung hierzu verwiesen.

Zu 5.1.3 Einwender 23 (12.01.2015, 17.02.2015, 11.07.2016) Der Rechtsbeistand der Einwender hat im Anhörungsverfahren Anregungen und Bedenken seiner Mandanten, der Flächeneigentümerin wie auch des Pächters, vorgetragen.

Soweit sich gegen die Bekanntmachung der Auslegungen der Planfeststellungen sowie die örtli- chen Gegebenheiten der Einsichtnahme gewendet wird, ist folgendes anzumerken: Die Bekanntmachung über die Auslegung des Planes für ein Planfeststellungsverfahren muss die Funktion der Anstoßwirkung erfüllen. Dies erfüllen die Bekanntmachungen beider Planausle- gungen, zu denen die Einwender Anregungen und Bedenken vorgetragen haben. Der Einwand, die Mitnahme, also die Verlegung der vorhandenen 110 kV Freileitung auf das gemeinsame Ge- stänge mit der 380 kV Freileitung, sei nicht explizit in der Bekanntmachung zur ersten Planaus- legung im Jahre 2014 vorgenommen worden, greift nicht durch. Diese Bekanntmachung enthält bei dem 3. Spiegelstrich in der Aufzählung der einzelnen Bestandteile des Vorhabens die Mittei- lung, dass eine „abschnittsweise Mitnahme der 110 kV Freileitung LH-13-132 Husum – Heide …“ Gegenstand der beantragten Planung ist. Jeder Lesende einer Bekanntmachung hat diese in ihrer Gesamtheit zu studieren, um sicher entscheiden zu können, ob seinerseits eine Betroffenheit vorliegen könnte. Infolge dessen ist es unerheblich, ob die Mitnahme der 110 kV Freileitung in der Maßnahmenbezeichnung aufgeführt wurde.

Soweit sich gegen die Modalitäten der Auslegung, vornehmlich die Größe des Raums, die Auf- bewahrung der Unterlagen in Kartons sowie zeitlich begrenzte Möglichkeiten der Einsichtnahme gewandt wird, ist darauf hinzuweisen, dass die Auslegungsorte die Räumlichkeiten und Ein- sichtsmöglichkeiten in eigenem pflichtgemäßem Ermessen festlegen. Personen, die Einsicht

355

- 356 / 385 - nehmen wollen, müssen dazu in angemessener Weise Gelegenheit erhalten. Vorliegend bestehen keine Hinweise darauf, dass dies nicht gewährleistet wurde. Zu betonen ist hierbei auch eine ge- wisse Eigenverantwortung der Einsicht nehmenden, insbesondere im Hinblick darauf, genügend Zeit für die Einsichtnahme der umfangreichen Planunterlagen einzuplanen bzw. erforderlichen- falls an einem anderen Tag die Einsichtnahme fortzusetzen. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass ungenügende Einsichtsmöglichkeiten grundsätzlich unverzüglich gerügt werden müssen; andernfalls können die Betroffenen später nicht mehr damit gehört werden. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass in der Bekanntmachung der Hinweis enthalten ist, dass die ausgelegten Unterlagen auch im Internet eingesehen werden können. Folglich besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, diese intensiv und zeitlich unbeschränkt in den eigenen Räumlichkeiten einzusehen. Durch die Zoom-Möglichkeiten in den digitalen Unterlagen ist mit- unter sogar eine bessere Sichtbarkeit von Planungsdetails gegeben. Insgesamt wird somit dem in- teressierten Einsehenden umfänglich die Möglichkeit eröffnet, die eigene Betroffenheit und die Auswirkungen des Vorhabens auf eigene Rechtspositionen zu erkennen, zu bewerten und ggf. diesbezüglich Anregungen und Bedenken im Verfahren vorzutragen.

Soweit die Notwendigkeit der hier geplanten Maßnahme, insbesondere der Höchstspannungsfrei- leitung, hinterfragt wird, wird auf Ziffer 5.0.1 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen. Gleiches gilt auch im Zusammenhang mit der Forderung einer Verkabelung der Höchstspan- nungsfreileitung.

Gegenstand des Antrages der Vorhabenträgerin und durch diesen Planfeststellungsbeschluss festgestellt ist u.a. die Mitnahme der bestehenden 110 kV Hochspannungsfreileitung in diesem Bereich. Die Mitnahme dieser Freileitung auf dem Gestänge der beantragten 380 kV Höchst- spannungsfreileitung verfolgt das Ziel einer geringeren Durchschneidungswirkung des Raumes und insbesondere der Minimierung der Eingriffe in das Eigentum wie auch der Minimierung der Beeinträchtigung der agrarstruktuellen Entwicklung. Infolge dessen sind die finanziellen Auf- wendungen für die Mitnahme begründet. Die bestehende 110 kV Hochspannungsfreileitung wird nach Inbetriebnahme der Westküstenleitung auf diesem Abschnitt zurückgebaut werden. Folge der Mitnahme sind allenfalls geringfügig vergrößerte Flächen der Masten, gemessen auf der Ge- ländeoberseite, sowie die Eintragung einer Dienstbarkeit auch für die mitzunehmende 110 kV Hochspannungsfreileitung in dem jeweiligen Grundbuch. Nach Rückbau der bestehenden 110 kV Hochspannungsfreileitung wird die für die heute vorhandene Leitung bestehende Grunddienst- barkeit im Grundbuch gelöscht.

Infolge der weitgehenden Mitnahme der bestehenden Hochspannungsfreileitung auf dem Gestän- ge der beantragten Höchstspannungsfreileitung wird dem Gut Boden und Eigentum ein besonde- res Gewicht zugemessen. Dies gilt insbesondere, da anstelle von 2 getrennt verlaufenden Freilei-

356

- 357 / 385 - tungen lediglich eine realisiert wird und damit Eingriffe u.a. ins Eigentum minimiert werden. Auf die obigen Ausführungen unter Ziffer 5.0.2. hierzu wird verwiesen.

Soweit gesundheitliche Gefahren durch die Freileitungen ausgelöst durch deren Immissionen be- fürchtet werden, wird auf Ziffer 5.0.5 und 5.0.6 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Hinsichtlich möglicher Schadensereignisse infolge Havarie der planfestgestellten baulichen An- lage sowie Eisschlags wird auf Ziffer 5.0.9 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Soweit Art und Höhe der Entschädigung Gegenstand der Einwendung wie auch des Vortrages im Erörterungstermin sind, wird auf Ziffer 3 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen. Be- troffene Grundstückseigentümer haben dem Grunde nach einen Anspruch auf Entschädigung für die dauerhafte oder vorübergehende Inanspruchnahme von Grundeigentum gegen die Vorhaben- trägerin. Für die dauerhafte Inanspruchnahme von Eigentumsflächen besteht dem Grunde nach ein Entschädigungsanspruch für Eigentümer und Pächter. Art und Umfang einer Entschädigung sind nicht Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens.

Die durch das Vorhaben ausgelösten Eingriffe in Natur und Landschaft sind infolge des beste- henden öffentlichen Interesses an dieser Freileitung, siehe hierzu Ziffer 5.0.1 dieses Planfeststel- lungsbeschlusses, wie auch an der planfestgestellten Trassenführung, siehe hierzu Ziffer 5.0.2 dieses Planfeststellungsbeschlusses, zuzulassen. Die Oberste Naturschutzbehörde hat ihr Einver- nehmen zu der infolge des Eingriffs erforderlichen Kompensation erteilt. Danach ist der Eingriff ausgeglichen und somit zulässig. Die Kompensation ist planfestgestellt und infolge dessen durch die Vorhabenträgerin umgehend umzusetzen. Infolge der ebenfalls planfestgestellten Vermei- dungs- und Minimierungsmaßnahmen erfolgt keine erhebliche Beeinträchtigung geschützter Ar- ten wie auch kein Eingriff in Gebiete mit besonderem Schutzstatus. Diesbezüglich wird ergän- zend auf Ziffer 2.3 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Soweit zum erstmalig geänderten Plan bemängelt wird, der Plan enthalte keine ausreichend ver- tiefend beschriebenen technischen Erläuterungen zu einzelnen Bestandteilen der Anlage ist vor- nehmlich auf Anlage 1 - Erläuterungsbericht – des festgestellten Planes zu verweisen. Dort ist in Ziffer 5.4f dargelegt, wie die Gründung der Masten erfolgen soll, wie der Bau durchgeführt und welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um den Eingriff in das Eigentum, aber auch in den Boden selbst zu minimieren. Die Baustraßen werden demnach mit Stahlplatten, Baggermatten o.ä. versehen, um so eine nachhaltige Beeinträchtigung, also Verdichtung, des Bodens zu ver- meiden. Die Größe dauerhafter wie auch temporärer Inanspruchnahmen aus den Eigentumsflä- chen ist im Grunderwerbsverzeichnis, Anlage 4.2 des festgestellten Planes, dargestellt worden. Ebenfalls sind die eingriffsminimierenden und –vermeidenden Maßnahmen Bestandteil des fest-

357

- 358 / 385 - gestellten Landschaftspflegerischen Begleitplans. Beide vorgenannten Planfeststellungsunterla- gen sind planfestgestellt und somit für die Vorhabensträgerin verbindlich für die Umsetzung des genehmigten Vorhabens. Etwaige Informationsschriften der Vorhabensträgerin sind nicht Gegen- stand der Planfeststellung. Sie haben allein informatorischen Charakter und sind von der Vorha- benträgerin verteilt oder auf Anfrage dem Interessenten zugesandt worden.

Der Einwender ist durch das beantragte Vorhaben hier dahingehend in seinem Eigentum betrof- fen, dass auf den aneinandergrenzenden Flurstücken, die als eine Einheit bewirtschaftet werden, jeweils ein Mast erstellt werden soll. Darüber hinaus werden beide Flurstücke durch die bean- tragte Freileitung überspannt, wobei infolge der Bündelung mit der westlich vorhandenen 110 kV Freileitung zwei Grunddienstbarkeiten in die Grundbücher eingetragen werden. Ebenfalls mittels Grunddienstbarkeit wird das Wegerecht zur Anfahrt der beiden Masten abgesichert. Neben die- sen dauerhaften Inanspruchnahmen aus dem Eigentum sollen auch die hier in Rede stehenden Flurstücke auf Teilflächen temporär, also während der Bauzeit der Leitung, genutzt werden. Hierbei handelt es sich um die Errichtung und das Vorhalten eines Schutzgerüstes, das zur Auf- gabe hat, während der Beseilung der Freileitung ein Herabfallen der Leiterseile auf die Bundes- straße B 202 zuverlässig zu verhindern, Bauflächen um die Masten herum zum Zwecke deren Er- richtung, eine Aufweitung der Zufahrt zur Bundesstraße B 202 sowie Aufweitungen der Mast Zuwegungen. Ferner ist das südliche Flurstück mit einer weiteren temporären Inanspruchnahme für die Errichtung und den Betrieb eines Schutzgerüstes für den Rückbau der bestehenden 110 kV Freileitung zu beanspruchen. Diese Inanspruchnahme ist im festgestellten Plan mit einer dunklen Umrandung dargestellt.

Der erstmalig ausgelegte Plan sah vor, dass der Mast 82 unmittelbar neben dem Schutzgerüst an- geordnet war. Infolge der eingelegten Einwendungen zu diesem Plan sowie der hierzu erfolgten Erörterung wurde die Lage dieses Maststandortes korrigiert, und zwar dahingehend, dass er wei- ter in die Fläche hinein positioniert wurde. Mast 83 ist planerisch als Ergebnis des Anhörungs- verfahrens gegenüber der erstmaligen Planänderung nur geringfügig verschoben worden. Die in der Erörterung am 27.10.2015 vorhabenträgerinseitig zugesagte Verschiebung dieses Mastes auf den Graben mit einer Inanspruchnahme aus beiden angrenzenden Flurstücke konnte nicht umge- setzt werden, da hierzu kein Einvernehmen aller Betroffenen zu der Planung insgesamt erzielt werden konnte.

Unabhängig von der konkreten Anordnung von 2 Masten auf den Eigentumsflächen besteht, wie in der Einwendung zum erstmalig geänderten Plan ausgeführt, die grundsätzliche Akzeptanz zweier Maststandorte nebst der erforderlichen Überspannung der 380 kV Freileitung. Die Zu- stimmung wurde im Erörterungstermin zu dieser Planänderung wiederholt.

358

- 359 / 385 -

Soweit einwenderseitig in der Einwendung zum erstmalig geänderten Plan darauf hingewiesen wurde, dass durch die Mastanordnungen Restflächen entstehen, die nicht mehr landwirtschaftlich bewirtschaftet werden können, ist darauf hinzuweisen, dass dieses Gegenstand der Entschädi- gungsverhandlungen ist. Die Positionierung des Mastes 83 in dem Eckbereich zu den dort be- findlichen Grenzgräben begründet sich hinsichtlich der Abstände darin, dass künftig die maschi- nelle Unterhaltung dieser Gräben sicherzustellen ist. Sollten hier in der Tat Zwickel Flächen ent- stehen, die nicht unterhalten werden können, so sind diese zu entschädigen. Ergebnis der Erörte- rung zum erstmalig ausgelegten Plan war die gutachterliche Bewertung der Inanspruchnahmen wie auch des Verbleibens von nicht mehr zu bewirtschaftenden Restflächen.

Die Notwendigkeit der dauernden und vorübergehenden Inanspruchnahmen der im festgestellten Plan ausgewiesenen Teilflächen der beiden Flurstücke für das Vorhaben begründet sich wie folgt:

In Ziffer Zu 5.0.2 dieses Planfeststellungsbeschlusses ist dargestellt, dass die östliche der im Raum Friedrichstadt sich ernsthaft in Betracht kommenden Varianten die geeignetere und somit der Planung wie auch dieser Entscheidung zugrunde zu legen ist.

Infolge verschiedener Parameter ist, wie nachstehend dargestellt, die Inanspruchnahme der hier in Rede stehenden Eigentumsflächen unabdingbar und somit geboten. Dies deshalb, da ein Ein- griff zumindest in eine der beiden Flächen unvermeidbar ist.

Vorauszuschicken ist, dass das südlichere der hier in Rede stehenden Flurstücke durch die vor- handene 110 kV Hochspannungsfreileitung infolge einer Überspannung vorbelastet ist. Als Aus- fluss der ständigen Rechtsprechung sind derart vorbelastete Eigentumsflächen vorrangig für die Realisierung von Infrastrukturvorhaben wie dem hier planfestgestellten zu verwenden.

Bei der Betrachtung des Verlaufs der beantragten Trasse in diesem Bereich kann die Frage ge- stellt werden, weshalb die Flächen des Einwenders nicht verschont werden könnten, zumindest durch einen Maststandort. Bei einer isolierten Betrachtung der Westküstenleitung oder bei einem Verzicht der Bündelung in diesem Bereich gäbe es in der Tat die Möglichkeit die Flächen zu ver- schonen, indem eine weiter östliche, beispielsweise über die benachbarte Fläche verlaufende Trasse darstellbar wäre. Der Verzicht auf die Bündelung ist jedoch hier nicht gegeben, zum einen infolge der Vorgabe aus der Landesplanung Schleswig-Holstein im Hinblick auf weiter steigende Durchschneidung der Landschaft wie auch deutliche Mehrinanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen. Letzteres deshalb, da in diesem Fall zudem unvorbelastete Flächen überplant wer- den müssten. Darüber hinaus zeigt eine derartige Trassenführung eine größere Länge und damit einhergehend höhere Kosten, größeren Eingriff in das Eigentum sowie größere Eingriffe in Natur

359

- 360 / 385 - und Landschaft. All dies zusammen betrachtet führt zu dem Ergebnis, dass diese Trassenführung keine sich ernsthaft aufdrängende Alternative darstellt und somit nicht weiter zu verfolgen ist.

Die Mitnahme der bestehenden 110 kV Freileitung ist somit geboten. Dies bedingt dann zwin- gend, dass eine Anbindung des Umspannwerks Friedrichstadt in der 110 kV Spannungsebene mit in die Betrachtung eingestellt werden muss. Hierzu gibt es folgende vorstellbare Konstellationen: Variante A mit einer Anbindung nach Westen wie hier zur Planfeststellung beantragt, Variante B mit einer Anbindung nach Süden über Mast 34 und 36 zum gemeinsamen Gestänge, Variante C mit einer Anbindung nach Norden über Mast 34 zu Mast 30.

Für Variante A spricht, dass hierbei zusätzlich zu Mast 34 kein weiterer Mast der bestehenden 110 kV Freileitung erhalten oder aber neu gebaut werden müsste. Dies führt zu einem wirtschaft- lichen Vorteil wie aber auch zu einem Vorteil hinsichtlich der Belange Eigentum sowie Umwelt- auswirkungen. Die Variante B bedingt ergänzend zu Mast 34 den Erhalt des Mastes 35. Mast 36 könnte zurückgebaut werden, da hier eine Einschleifung in das gemeinsame Gestänge erfolgen könnte. Diese Variante bedingt den Erhalt eines zusätzlichen Mastes sowie einer zusätzlichen Spannfeldlänge. Hierdurch entstehen zusätzliche Kosten für den ÜNB der Hochspannungsfreilei- tung infolge der Unterhaltung und späteren Erneuerung dieser Anbindungsleitung. Ebenso kön- nen Eigentumsflächen nicht entlastet werden, in 2 Fällen würde die Flächen insgesamt 3 Grund- dienstbarkeiten aufweisen, eine zusätzlich gegenüber der Variante A. Darüber hinaus sind auch die Umweltauswirkungen ungünstiger zu beurteilen, eben infolge der verbleibenden Hochspan- nungsfreileitung. Variante C ist diesbezüglich am ungünstigsten zu beurteilen, da hier nochmals 2 weitere Masten nebst Spannfeldern beibehalten werden müssten.

Nach alledem ist die Variante A die am günstigsten zu beurteilende Alternative. Sie bedingt, dass eine Anbindung des Leitungsstichs zum Umspannwerk Friedrichstadt direkt ohne einen weiteren Neubaumast für die Hochspannungsfreileitung vorzunehmen ist. Somit ist die Anbindung des Umspannwerks Friedrichstadt über den Mast 34 und nur ein Spannfeld vorzunehmen.

Zu betrachten ist ferner, ob das Eigentum des Einwenders nicht durch eine andere Mastverteilung verschont werden könnte. Dies ist zu verneinen. Aus technischen Gründen ist die Spannfeldlänge auf 500m begrenzt. Ein Trassierungsgrundsatz für die Mastverteilung ist das Erreichen einer möglichst gleichmäßigen Verteilung, also mit nicht stark differierenden Spannfeldlängen. Dies erfolgt auch, um eine harmonischere Einbindung der Freileitung in die Landschaft zu ermögli- chen. Mit Blick auf das Landschaftsbild ist zudem mit einzustellen, dass große Spannfeldlängen auch hohe Masten generieren. Wird die Mastverteilung ab Mast 75 betrachtet, so zeigt sich, dass die Eider mit einer Spannfeldlänge zu queren ist. Diese Spannfeldlänge beträgt 430m. Die beiden anschließenden Feldlängen betragen 450m und 395m. jeweils in südliche wie nördliche Richtung

360

- 361 / 385 - anschließend folgen dann Spannfeldlängen im Bereich von 300 bzw. 350m. Diese Spannfeldlän- gen werden dann in den Trassierungen für die weiteren Bereiche mit den üblichen Varianzen verwendet. Hierdurch entsteht eine harmonische Mastverteilung. Diese Mastverteilung ist als Er- gebnis des Anhörungsverfahrens mit Ausnahme zweier Einwender nicht kritisiert worden, so dass eine ungewöhnlich hohe Zustimmung der Eigentumsbetroffenen zu dieser Trassierung vor- liegt. Wird die Maststellung auf den Flächen des Einwenders betrachtet, so ist festzustellen, dass ein Herausstellen eines Mastes zu einer Vergrößerung der Feldlänge um ca. 100m führen würde. Bei Mast 82 begründet sich dies in der nah gelegenen Bundesstraße B 202 sowie dem erforderli- chen Schutzgerüst. Mast 83 würde bei einer Verlegung auf das nördliche, bisher nicht vorbelaste- te Grundstück nördlich des bestehenden Grabens, also deutlich von der Flurstücksgrenze ent- fernt, gestellt. Nachteilig ist hierbei, dass unmittelbar an der Flurstücksgrenze die Feldüberfahrt gelegen ist und die Überbauung des Grabens mit einer zwingend vorzunehmenden Verrohrung zu einem nachhaltigen Eingriff in Natur und Landschaft wie auch zu einem deutlich erhöhten Unterhaltungsaufwand für den Graben führen würde. Zudem würde die Versetzung eines Mastes zu einer unharmonischen Mastverteilung führen. Ergänzend ist einzustellen, dass für die Mast- standorte mit Ausnahme des Einwenders alle Zustimmungen vorliegen bzw. in Aussicht gestellt worden sind. Auch der Einwender hat, wie oben bereits erwähnt, keine grundsätzlichen Beden- ken gegen Maststandorte auf seinen Flächen.

Nach alledem sind die Maste 82 und 83 auf den Flächen entsprechend dem festgestellten Lage- und Grunderwerbsplan planfestzustellen.

Soweit befürchtet wird, dass im Zusammenhang mit der Unterhaltung oder Instandsetzung der Freileitungen entstandene Schäden nicht entschädigt werden, ist darauf hinzuweisen, dass hierfür sehr wohl ein Entschädigungsanspruch besteht, und zwar für einen sich möglicherweise einstel- lenden Ernteverlust durch die partielle Schädigung der Feldfrucht. Diese Entschädigungen wer- den bei verpachteten Flächen dem Pächter ausgezahlt. Da dauerhaft keine Zuwegungen baulich erstellt werden, sondern einzig das Wegerecht grundbuchlich abgesichert wird, steht dem Pächter auch keine Pachtminderung zu. Seitens der Vorhabenträgerin wird die Entschädigung dergestalt bemessen, dass im Falle einer Pachtminderung diese an den Eigentümer ausgezahlt wird. Der Pächter muss sich in diesen Fällen an den Eigentümer wenden.

Soweit Schadensersatz für verschiedene befürchtete Schadensereignisse einwenderseitig gefor- dert wird ist auf die hierzu geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu verweisen.

In der Einwendung ist ausgeführt worden, dass ein Amphibienzaun geplant sei. Hier muss der Einwender den Plan nicht korrekt gelesen haben, es handelt sich um ein Schutzgerüst. Auf die Erwiderung der Vorhabenträgerin zu diesen Bedenken wird verwiesen.

361

- 362 / 385 -

Die im Plan dargestellten Zuwegungen stellen keine später in der Realität existierenden Wege dar. Hierauf kann verzichtet werden, da für die Kontrollarbeiten an den Masten leichte Fahrzeuge verwendet werden. Häufig werden die Maste auch fußläufig angesteuert. Bei der dinglichen Si- cherung handelt es sich somit um die Absicherung eines Wegerechtes, also die Nutzung der Ei- gentumsfläche zum Erreichen des Maststandortes. Die Herstellung eines dauerhaft liegenden Weges, gleichgültig welcher Befestigung ist eben nicht geplant und nicht planfestgestellt.

Wie in Anlage 1 – Erläuterungsbericht – des festgestellten Planes ausdrücklich vermerkt können mit Ausnahme der Maststandorte alle mit einer Dienstbarkeit überplanten Flächen landwirt- schaftlich genutzt werden, und zwar ohne Einschränkung. Sicherlich ist auf die bauliche Einrich- tung Freileitung Rücksicht zu nehmen, gleichwohl bedingt dies jedoch keine Hindernisse in der üblichen Bewirtschaftung der landwirtschaftlich genutzten Fläche.

Im Übrigen wird ergänzend auf die Ausführungen in den Ziffern 5.0 dieses Planfeststellungsbe- schlusses verwiesen.

Nach alledem sind die Einwendungen zurückzuweisen.

Zu 5.1.4 (Einwender 28) (19.02. 2015/ 04.07.2016/ 04.01.2017) Es wird auf obige Ausführungen zu Ziffer 5.1.1 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Nach alledem sind die Einwendungen zurückzuweisen.

Zu 5.1.5 (Einwender 33) (09.03. 2015/ 29.05.2016) Die Erstellung eines eigenständigen Bodenschutzkonzeptes für diesen Bauabschnitt durch die Vorhabenträgerin ist nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich, da der Bodenschutz im Rah- men des bereits festgelegten Maßnahmenkonzeptes eine besondere Berücksichtigung erfährt. Es wird eine Umweltbaubegleitung vorgesehen, die die erforderlichen Maßnahmen zum Boden- schutz (u.a. druckmindernde Auflagen und Lastverteilungsmatten auf Zufahrten und Arbeitsbe- reichen) überprüft (vgl. Maßnahme V-1 im LBP, Anlage 8.3). Nachteilige Verdichtungen des Bodens können somit minimiert werden. Es wird auf die Ziffer 2.3.2.10 dieses Beschlusses ver- wiesen.

362

- 363 / 385 -

Zu 5.1.6 (Einwender 37) (17.02.2015) In einer gemeinsamen Erörterung am 29.10.2015 schlägt die Vorhabenträgerin vor, anstelle der bisherigen Planung eine vorübergehende Zufahrt von dem Wirtschaftsweg auf den nordöstlichen Grundstücksteil anzulegen, damit die geplante lange Bauzufahrt entfallen kann. Die Einwenderin begrüßt diesen Vorschlag und bittet um Anlage einer dauerhaften Zufahrt. Das Grundstück der Einwenderin besitzt bereits eine Zufahrt von dem Wirtschaftsweg. Die von der Vorhabenträgerin geplante Zufahrt dient lediglich dem Rückbau der bestehenden 110 kV Freileitung und kann demnach auch nur als vorübergehende Zufahrt für den o.g. Rückbau planfestgetsellt werden. Dieses begründet sich darin, dass in diesem Planfeststellungsbeschluss nur Maßnahmen festge- stellt werden können, die zum Bau bzw. zum Betrieb der planfestgestellten Maßnahme notwen- dig sind. Eine dauerhafte zweite Zufahrt vom Wirtschaftweg auf das Flurstück der Einwenderin dient jedoch der besseren Bewirtschaftung des Flurstückes und nicht der planfestzustellenden Maßnahme. Daher ist diese Forderung zurückzuweisen. In der Nierdschrift vom 29.10.2015 erklärt die Vorhabenträgerin, dass sie sich dennoch mit der Gemeinde bezüglich einer zweiten dauerhaften Zuwegung in Verbindung setzen wird. Dieses je- doch außerhalb des Planfeststelungsverfahrens.

Zu 5.1.7 (Einwender 56) (06.02.2015)) Die Einwenderin ist Eigentümerin des Flurstückes 27, Flur 1 der Gemarkung Hägen. Auf dieser Fläche befindet sich gegenwärtig der Mast 2 der 110 kV Freileitung Abzweig Hemme, welcher nach Bau der neuen 380 kV Freileitung einschließlich Mitnahme der 110 kV Freileitung Ab- zweig Hemme zurückgebaut werden soll. Hierfür hat die Vorhabenträgerin in ihrer Planunterlage eine vorübergehende Zuwegung einschließlich Arbeitsbereich ausgewiesen, welche für den Rückbau des Mastes 2 notwendig wird. Darüber hinaus hat die Vorhabenträgerin gemäß erster Planauslegung auf diesem Flurstück Flächen zur vorübergehenden Nutzung für die Anlage eines Provisoriums einschließlich Zuwegungen geplant. Gegen diese geplante vorübergehende Flächennutzung wendet sich die Eigentümerin in ihrer Einwendung. Insbesondere befürchtet sie aufgrund des schlechten Untergrundes große Flurschä- den durch die Baumaßnahme. Die Vorhabenträgerin hat im Zuge der 1 Planänderung das Provisorium in dem Bereich des Flur- stückes der Einwenderin grundlegend überarbeitet und nunmehr ist dort ein Kabelprovisorium anstelle eines Freileitungsprovisoriums vorgesehen. Auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt 17 wird entsprechend verwiesen. Diese Umplanung hat zur Folge, dass die vorübergehende Flächeninan- spruchnahme zur Erstellung eines Provisoriums erheblich verringert wird. So entfallen die vo- rübergehenden Zuwegungen zum Provisorium auf der Eigentumsfläche der Einwenderin sowie ein Großteil der benötigten Fläche für das Provisorium. So benötigt die Vorhabenträgerin für die Anlage des Provisoriums gemäß 1.Auslegung eine Fläche von 8241 m²zur vorübergehenden

363

- 364 / 385 -

Nutzung. Gemäß 1. Planänderung nunmehr jedoch lediglich eine Fläche von 428 m². Diese Flä- che befindet sich direkt an der westlichen Grundstücksgrenze. Eine Verlegung dieser Fläche auf ein anderes Flurstück ist nicht möglich, da das Kabelprovisorium zwingend an den Mast 2 der bestehenden 110 kV Freileitung anbinden muss und sich dieser auf der Fläche der Eigentümerin befindet. Auch ist die Herstellung eines Kabelprovisoriums an dieser Stelle aufgrund der Que- rung der bestehenden 110 kV Freileitung mit der geplanten 380 kV Freileitung zur Aufrechter- haltung des Stromflusses unbedingt notwendig. Weitere Ausführungen zur Notwendigkeit des Kabelprovisoriums kann dem Anhang C der Anlage 1 der planfestgestellten Unterlage entnom- men werden. Die Notwendigkeit der Nuztung der vorübergehend in Anspruch zu nehmenden Fläche für die Anlage des Kabelprovisoriums ist demnach gegeben und die Vorhabenträgerin hat in der 1. Planänderung eine deutliche Reduzierung der Flächeninanspruchnahme bewirken kön- nen, so dass diese Fläche trotz eingelegter Einwendung planfestzustellen ist. Dieses gilt ebenfalls für die ausgewiesene Zuwegung zum Rückbaumast 2 der bestehenden 110 kV Freileitung.

Hinsichtlich der Befürchtung, die zur vorübergehenden Nutzung ausgewiesenen Flächen könnten Flurschäden erleiden, sagt die Vorhabenträgerin in ihrer Erwiderung zur Einwendung zu, die Bauflächen möglichst bodenschonend, wenn erforderlich auch mit Holzbohlen, Gummimatten oder Stahlplatten anzulegen. Darüber hinaus wird die Vorhabenträgerin vor Baubeginn sowie nach Beendigung der Baumaßnahme den Zustand der Fläche fotografisch dokumentieren. Durch die Baumaßnahme dennoch entstehende Schäden werden von der Vorhabenträgerin reguliert.

Für die, durch die vorübergehende Nutzung des Flurstückes, entstehenden Nachteile, steht der Eigentümerin eine Entschädigung dem Grunde nach zu. Auf die Ausführungen unter Ziffer 3 wird entsprechend verwiesen. Über die Höhe einer Entschädigung ist außerhalb des Planfeststel- lungsverfahrens zu entscheiden.

Hinsichtlich der Forderung der Einwenderin, dass die Zuwegung zu dem bestehenden Mast 1 der 110 kV Freileitung Abzweig Hemme nicht über ihr Flurstück zu führen ist, wird auf die Ziffer 4.1.48 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Zu 5.1.8 (Einwender 59) (18.02.2015 ) Der Einwender ist durch das planfestgestellte Vorhaben in seinem Eigentum betroffen. Es han- delt sich bei den betroffenen Flächen um landwirtschaftlich bewirtschaftete Flächen.

364

- 365 / 385 -

Der Betrieb des Einwenders zeigt im Bereich der Hofstelle mehrere, arrondiert vorhandene Ei- gentumsflächen. Diese werden, wie in der Einwendung beschrieben, durch ein nicht-öffentliches Wegenetz erschlossen.

Diesbezüglich hat der Einwender auch Bedenken geäußert, und zwar dahingehend, dass Beschä- digungen an diesen Wegen durch die Baustellenverkehre erfolgen können.

Die Vorhabenträgerin ist sich dieser Situation bewusst. Sie hat zusätzlich zu dieser Zufahrt eine temporäre Zufahrt nördlich der Zufahrt im Plan dargestellt. Diese Zufahrt ist auch parallel der bestehenden Zuwegung im Bereich der Eigentumsflächen des Einwenders in Nord-Süd- Richtung. Die relativ großen Radien und Breiten der Baustellenzuwegung lassen erkennen, und dies ist so auch planerisches Ziel, dass der schwere Baustellenverkehr diese Zufahrt benutzen soll. Leichtere und kleinere Fahrzeuge sollen dem hingegen die Zufahrt über das Wegenetz des Einwenders nutzen. Hierdurch wird sichergestellt, dass zum einen das Wegenetz des Einwenders nicht durch schwere und große Baustellenfahrzeuge genutzt wird und hierdurch möglicherweise Schaden nehmen könnte und zum anderen der Verkehr an der zusätzlichen, temporären Zufahrt auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken ist. Dies ist erforderlich, um die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auf der Landesstraße möglichst wenig zu beeinträchtigen. Das vorhandene Wegenetz ist durch die Vorhabenträgerin im Hinblick auf den Zustand und der beab- sichtigten Nutzungsintensität zu beurteilen und die ggf. erforderlichen Maßnahmen vor und / o- der nach Beendigung der Bauarbeiten durchzuführen. Hierdurch, wie aber auch durch die vorste- hende Darstellung der Baustellenverkehre auf beide Zufahrten wird sichergestellt, dass das vor- handene Wegenetz des Einwenders nicht beschädigt wird.

Wie in der Anlage 1 – Erläuterungsbericht – des festgestellten Planes ausgeführt werden grund- sätzlich die Baustellenflächen wie auch –zuwegungen mittels Stahlplatten o.ä. ausgelegt. Dies er- folgt vor dem Hintergrund, den Eingriff in den anstehenden Boden, aber auch dessen Störung, gering zu halten. Die Auslegung der Stahlplatten ist eine planfestgestellte naturschutzfachliche Minimierungsmaßnahme und ist daher verbindlich durch die Vorhabenträgerin auszuführen. Die Beobachtung abgeschlossener wie auch laufender Bauvorhaben der Vorhabenträgerin zeigen, dass diese Verpflichtung streng beachtet wird. Durch das Verlegen dieser Platten erfolgt eine nur sehr geringe oberflächige Verdichtung des Bodens, die nach Abschluss der Arbeiten ohne großen Aufwand aufgelockert werden kann.

Infolge dieser Vorgaben ist auch nicht zu erwarten, dass die Drainagen in den bewirtschafteten Flächen durch den Baubetrieb zerstört werden. Sollte diese aber dennoch geschehen, so sehen die Allgemeinen Bestimmungen des Bauwerksverzeichnisses, Anlage 7.1 des festgestellten Planes,

365

- 366 / 385 - vor, dass in derartigen Fällen die Vorhabenträgerin verpflichtet ist, beschädigte Drainage funkti- onsfähig wieder anzuschließen.

Ein Wegerecht, also das grundbuchlich gesicherte Wegerecht für die Vorhabenträgerin für das Erreichen der Masten 67 – 69, ist unvermeidbar und geboten, da ihr ermöglicht werden muss, ih- re Anlagen, vornehmlich besagte Maste, zu inspizieren, unterhalten, Instand zu setzen oder ggf. auch erneuern zu können. Die jederzeitige Erreichbarkeit dieser Anlagen muss infolge der Ver- sorgungssicherheit sichergestellt werden, damit die Freileitungen auf diesem Gestänge sicher be- trieben werden können und Störungen umgehend beseitigt werden.

Unabhängig von der Lage der Trasse, also ob sie in der Trasse der vorhandenen Hochspannungs- freileitung, westlich oder aber auch, wie planfestgestellt, östlich von dieser verlaufen würde, müssten die Zuwegungen in der gleichen Art und im gleichen Umfang genutzt werden. Infolge dessen dängen sich keine anderen zumutbaren Alternativen für die Zuwegung der Masten 67 – 69 auf.

Auch würden die zuvor beschriebenen alternativen Trassenführungen zu keiner anderen Größen- ordnung der Inanspruchnahme aus dem Eigentum des Einwenders führen, was eben in der Ar- rondierung der Flächen begründet ist.

Der Umfang der Inanspruchnahme ist begründet, sowohl im Hinblick auf die dauerhafte wie auch temporäre Inanspruchnahme und zwar hinsichtlich der Anzahl der Maststandorte, der Position wie aber auch der Umfang der Überspannung. Die dauerhafte Inanspruchnahme durch die Mast- standorte wie auch durch die Überspannung der Flächen ist vorhabenbedingt. Die dingliche Si- cherung der Zuwegung zur Freileitung über das Wegenetz des Eigentümers wie sie planfestge- stellt worden ist mag wohl etwas länger als eine direkte Überfahrt über die landwirtschaftliche Fläche sein; sie führt jedoch zu einer deutlich besseren Erschließungsqualität und vor allem der Vermeidung möglicher Aufwuchsentschädigungen bei einer Zuwegung über die landwirtschaftli- che Fläche im Falle der Unterhaltung und Instandsetzung / Erneuerung der Freileitung. Eine Mi- nimierung der Flächenausweisungen ist nicht möglich und nicht zielführend, denn der Vorhaben- trägerin muss die erforderlichen Bewegungsflächen für die Errichtung der Anlage zur Verfügung gestellt werden, damit die hier planfestgestellte Freileitung zügig und wirtschaftlich realisiert werden kann.

Soweit der Einwender Bewirtschaftungserschwernisse während der Bauzeit der Freileitung be- fürchtet ist dies zu bejahen, jedoch sind diese Erschwernisse als relativ gering einzustufen. Dies begründet sich zum einen darin, dass die Zuwegungen zu den Bauflächen am Rand von Eigen- tumsflächen gelegen sein werden. Darüber hinaus ist anzumerken, dass die seitlich beidseits ne-

366

- 367 / 385 - ben den Masten abgesetzten ausgewiesenen Baufelder Standorte für die sogenannten Spannfelder darstellen. Diese werden erst am Ende der Bauzeit eingerichtet, wenn der entsprechende Ab- schnitt beseilt wird. Einzig das geplante Leitungsprovisorium wird eine längere Standzeit auf- weisen, es ist aber relativ günstig am Rand der Flächen bzw. zum Mast hin gelegen. Nur im Be- reich der Portale des Freileitungsprovisoriums, dies sind die Flächen, die im Verlauf des Proviso- riums deutlich breiter und mit roten Nummern versehen sind, könnte eine Einzäunung vorgese- hen werden. Die Zwischenbereiche können landwirtschaftlich genutzt werden.

Ein möglicher Wertverlust der Immobilie, eine landwirtschaftliche Hofstelle, wird nicht gesehen und ist im Übrigen auch nach der ständigen Rechtsprechung nicht entschädigungsfähig. Im kon- kreten Fall hier ist darauf hinzuweisen, dass in deutlicher Entfernung zu der Immobilie die beste- hende Hochspannungsfreileitung verläuft. Die planfestgestellte Freileitung, deren Maste gering- fügig höher sind, verläuft auf der von der Immobilie abgewandten Seite zu der bestehenden Frei- leitung. Infolge dessen wird die Umgebung der Immobilie nicht signifikant beeinträchtigt.

Soweit auf Entschädigungshöhen abgestellt wird ist auf die Ausführung in Ziffer 3 dieses Plan- feststellungsbeschlusses zu verweisen.

Im Übrigen wie auch hinsichtlich der weiteren Anregungen und Bedenken in der Einwendung wird auf Ziffer 5.0 dieses Planfeststellungsbeschlusses verwiesen.

Zu 5.1.9 (Einwender 63) (16.02.2015) Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.10 (Einwender 64) (11.02.2015) Das Wohngrundstück des Einwenders befindet sich östlich der bestehenden B5 in einem Abstand von ca. 450m von der geplanten Trasse. Das Wohnhaus befindet sich in einem Abstand von ca.1.000m von der geplanten Trasse. Der Einwender fordert die Verlegung des Mastes 15 auf die westliche Seite der B5. Die Vorhabenträgerin bündelt in diesem Bereich die geplante Freileitung mit der bestehenden B5. Dabei verläuft die geplante Trasse zunächst auf der westlichen Seite der B5 und quert zwi- schen Mast 14 und Mast 15 die B5 um anschließend bis Mast 17 östlich der B5 weiterzuverlau- fen. Die Vorhabenträgerin hat im Zuge der Abwägung, hier insbesondere im Zuge der Frage wo die Querung der B5 erfolgen soll, als entscheidendes Abwägungskriterium die Abstände zur be- stehenden Wohnbebauung herangezogen. Die geforderte Verlegung des Mastes 15 auf die west-

367

- 368 / 385 - liche Seite der B5 mit anschließender Querung der B5 hätte demnach eine Erhöhung des Abstan- des zum Wohnhaus des Einwenders auf ca. 1.200m sowie eine Erhöhung des Abstandes eines weiteren Wohnhauses von ca. 500 m auf ca. 700 m zur Folge. Allerdings würde sich bei der vom Einwender geforderten Variante der Abstand der Leitungstrasse zu einem westlich der B5 gele- genen Haus auf unter 400m verringern. Demzufolge ist der Eingriff in Bezug auf das Schutzgut Mensch, hier visuelle Auswirkungen, für die geforderte Variante als höher einzustufen als für die geplante Variante. Ein Eingriff in das Schutzgut Mensch im Hinblick auf elektrische sowie elekt- romagnetische Strahlung sowie im Hinblick auf Geräuschentwicklungen ist an allen genannten Wohnhäusern nicht signifkant. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.5 und 5.0.6 wird entspre- chend verwiesen. Die Forderung nach Verlegung des Mastes 15 auf die östliche Seite der B5 wird demnach zu- rückgewiesen.

Hinsichtlich der weiteren Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.11 (Einwender 65) Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.12 (Einwender 66) (18.02.2015) Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.13 (Einwender 67) (19.02.2015) Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.14 (Einwender 68) (19.02.2015) Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.15 (Einwender 69) (15.02.2015)

368

- 369 / 385 -

(Einwender 70) (15.02.2015) (Einwender 71) (15.02.2015) (Einwender 72) (15.02.2015) Die Einwender wohnen in der Ortschaft Fedderingen nach eigener Angabe etwa 200 m von der bestehenden 110 KV Freileitung entfernt. Im Bereich Fedderingen hat die Vorhabenträgerin im Zuge der 1. Planänderung die Trasse der geplanten 380/ 110 kV Freileitung um ca. 200 m in südwestliche Richtung verschoben, so dass nunmehr zu dem Wohnhaus der Einwender ein Ab- stand der Freileitung von ca. 400 m geplant wird. Auf das Deckblatt Anlage 4.1 Blatt 20 wird entsprechend verwiesen. Die bestehende 110 kV Freileitung wird nach Bau der neuen Freileitung zurückgebaut.

Die Einwender tragen in ihrer Einwendung vor, dass aufgrund der neu geplanten 380/ 110 kV Freileitung das kulturhistorisch wertvolle Gebäude der Einwender gravierend beeinträchtigt wird. Dieses wird zum einen damit begründet, dass die neue Freileitung in zwei Himmelsrichtungen das Landschaftsbild dominiert und zum anderen die Freileitungsmasten der neuen Freileitung er- heblich höher geplant sind als die Freileitungsmasten der bestehenden Leitung. Bei dem genannten Denkmal handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Wohn- und Wirt- schaftsgebäude, welches nach §5 DSchG SH vom 12. Januar 2012 als besonderes Denkmal mit der Nummer 11245 gelistet wird. Die Vorhabenträgerin hat im Zuge der Aufstellung der Umweltverträglichkeitsstudie, der wiede- rum bei der Korridorwahl eine wesentliche Bedeutung zukommt, dieses Denkmal berücksichtigt. Das Vorgehen ist mit dem Landesamt für Denkmalpflege (LfD) abgestimmt worden. Auf Anlage 9.1 der planfestzustellenden Unterlage wird entsprechend verwiesen. Hier hat die Vorhabenträge- rin die Auswirkungen der geplanten Freileitung auf den Umgebungsbereich von Denkmälern für alle sich aufdrängenden Korridorvarianten untersucht. Unter anderem eben auch für den Vor- zugskorridor 3.3. Innerhalb des Vorzugskorridores 3.3 befindet sich am Rande des Dorfes Fed- deringen das genannte Denkmal. Die Umweltverträglichkeitsstudie kommt zu dem Ergebnis, dass durch Bäume direkt auf dem Grundstück sowie Knicks zwischen den angrenzenden Feldern das denkmalgeschützte Gebäude sichtverschattet ist und es keine Sichtbeziehungen vom Korri- dor auf das Gebäude geben wird. Darüber hinaus besteht eine Vorbelastung durch die bestehende 110-kV-Leitung. Das Ausmaß der Auswirkungen wird in der Umweltverträglichkeitsstudie daher als sehr gering bewertet. Im Zuge der kleinräumigen Trassierung hat die Vorhabenträgerin darüber hinaus die neue 380/110 kV Freileitung in einem Abstand von ca. 400m von dem Denkmal entfernt geplant. Aufgrund der fehlenden Sichtbeziehung zwischen Denkmal und neuer Freileitung, welche sich durch die Entfernung von 400 m, sowie durch die Sichtverschattung aufgrund mehrerer beste- hender Baumreihen und Knicks begründet, wird die Einwendung, wonach durch die geplante

369

- 370 / 385 -

Freileitung eine erhebliche Beeinträchtigung eines kulturhistorisch wertvollen Denkmals ausge- löst wird, zurückgewiesen.

Hinsichtlich der Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes wird auf Ziffer 5.0 verwiesen.

Neben der schriftlich hervorgebrachten Einwendung in Bezug auf die Wirkung der neuen Freilei- tung auf das denkmalgeschützte Gebäude bringt die Einwenderin im Erörterungstermin ihre Be- denken hinsichtlich der Standfestigkeit des Denkmals in Bezug auf den anstehenden Baustellen- verkehr zum Ausdruck. Das denkmalgeschütze Gebäude befindet sich direkt an der Straße „ Am Kattberg“, welche augenscheinlich als Zuwegung für den Baustellenverkehr zum Neubau der Masten 51, 52 und 53 sowie zum Rückbau der Bestandsmasten 64 und 65 genutzt werden soll. Eine im Anschluss an den Erörterungstermin vorgenommene Prüfung der Vorhabenträgerin hin- sichtlich der Nutzung der Gemeindestraße „Am Kattberg“ ergab, dass diese nicht als Baustellen- zufahrt während der Bauzeit sondern lediglich als dauerhafte Zufahrt zur Unterhaltung der Mast- standorte genutzt werden soll. Die Baustellenzufahrt zu den o.g. Maststandorten ist über die K 76 zum Mast 50 und vom Mast 50 über die landwirtschaftlich genutzten Flächen zu dem Weg süd- lich des Loher Weges und anschließend zu den Masten 51, 52 und 53 sowie zu den Rückbaumas- ten geplant. Der Forderung, die Gemeindestraße „Am Kattberg“ nicht als Baustellenzufahrt zu nutzen, kommt die Vorhabenträgerin demnach nach. Diese gilt daher für erledigt.

Hinsichtlich aller weiteren Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.16 (Einwender 73) (17.02.2016) Hinsichtlich der Forderung nach einem Beweissicherungsverfahren am Gebäude der Einwende- rin sowie einer eventuellen Entschädigungszahlung für entstandene Entschädigungen am Gebäu- de aufgrund von Baustellenverkehr wird auf die Ausführungen unter Ziffer 4.1.54 verwiesen.

Hinsichtlich der weiteren Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die weiteren Einwendungen werden zurückgewiesen.

Hinsichtlich der weiteren Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die weiteren Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.17 (Einwender 74) (18.02.2015)

370

- 371 / 385 -

Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.18 (Einwender 75) (12.01.2015) Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.19 (Einwender 76) (17.01.2015) Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.20 (Einwender 77) (17.01.2015) Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.21 (Einwender 78) (15.02.2015) (Einwender 88) (15.02.2015) (Einwender 89) (15.02.2015) Hinsichtlich der Einwendungen zum Lärmgutachten, zur fehlenden Berücksichtigung des Schutzgutes Mensch, zu Belastungen während der Bauzeit, zur touristischen Entwicklung des Gebietes, zur Belastung des Ortsbildes, zur Notwendigkeit des Vorhabens, zu Strahlungsimmis- sionen und deren Folgen, zur Beeinträchtigung der Lebensqualität, zu Bedenken hinsichtlich wei- terer Bündelungen von Leitungen, zum Wertverlust von Immobilien, zur Gefahr von Stromaus- fällen und Schäden an Masten und Leitungen durch Sturm, zur Planung von Erdkabeln, zur Standortwahl des Umspannwerkes Heide sowie zur Forderung eines Ausgleiches für Beeinträch- tigungen der Wohn- und Lebensqualität sowie zur Forderung nach Entschädigung für den Min- derwert des Grundbesitzes in Form einer Geldrente wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 ver- wiesen.

Darüber hinaus werden die folgenden Einwendungen abgehandelt:

In der Einwendung wird bemängelt, dass der Leitungsverlauf, wie er sich in den Planunterlagen darstellt, nicht vorab öffentlich diskutiert wurde.

371

- 372 / 385 -

Eine Beteiligung der Öffentlichkeit im Zuge des Planfeststellungsverfahrens wurde gemäß den rechtlichen Regelungen durchgeführt. Auf die Ausführungen zu Ziffer 1a dieses Planfeststel- lungsbeschlusses wird entsprechend verwiesen. Demnach konnte jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, Einwendungen abgeben. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit vor dem „offiziellen“ Anhörungsverfahren ist aus rechtlicher Sicht nicht notwendig und kann daher der Vorhabenträgerin nicht auferlegt werden. Die Forderung ist zurückzuweisen.

Bezüglich der Einwendung gegen die 7-fache Freileitungsquerung des Dellweges und der damit einhergehenden Beeinträchtigung der Erholungsmöglichkeiten ist festzustellen, dass der Dellweg gemäß Planfeststellungsunterlagen zwei Mal von der geplanten Freileitung gequert wird. Die ers- te Querung erfolgt zwischen Mast 3 und 4. Diese Querung wird notwendig aufgrund der Lage des Umspannwerkes sowie aufgrund der anschließenden Leitungsführung auf direktem Weg zur A 23. Die zweite Querung des Dellweges erfolgt zwischen Mast 17 und Mast 18. Beide Querun- gen sind aufgrund der Leitungstrassierung notwendig. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.2 die- ses Planfeststellungsbeschlusses wird entsprechend verwiesen. Zudem wird auf die Ausführun- gen zu Ziffer 5.0.18 verwiesen. Die 7-fache Überspannung des Dellweges ist Ergebnis der Bün- delung mit den vorhandenen Hochspannungsleitungen und anderen Infrastruktureinrichtungen in dem Bereich. Das Bündelungsprinzip stellt einen Planungsgrundsatz dar und ist in der Abwä- gung entsprechend mit einbezogen worden. Im Bereich Mast 3-4 und 17-18 wird gerade die Bündelung verlassen, um in einem nachfolgenden Bereich mit einer anderen Infrastrukturleitung zu bündeln. Darüber hinaus ist für die Planfeststellungsbehörde nicht erkennbar, inwieweit sich ein besonde- rer Konflikt in Bezug auf die Leitungsquerung mit dem Dellweg ergibt. Die neu geplante 380kV- Leitung befindet sich über dem Dellweg auf einer Höhe von ca. 45 m und ca. 22 m, so dass ein ausreichender Sicherheitsabstand, auch beim Unterqueren mit hohen landwirtschaftlichen Ma- schinen, vorhanden ist. Es werden alle Immissionsgrenzwerte unterhalb der Leitung eingehalten, daher kann der Dellweg auch zukünftig zur Naherholung genutzt werden, wobei anzumerken ist, dass dieser kein ausgewiesener Wanderweg nach den Wander- und Freizeitkarten des Landes- vermessungsamtes (2010) darstellt.

Des Weiteren befürchtet der Einwender eine Beeinträchtigung der örtlichen und regionalen Ent- wicklung und eine Beeinträchtigung der von der Leitung betroffenen Gewerbebetriebe. In Bezug auf die Gemeinde Lieth kann keine Beeinträchtigung einer örtlichen Weiterentwicklung aufgrund der hier planfestzustellenden Höchstspannungsleitung erkannt werden. Die Gemeinde Lieth befindet sich östlich der vorhandenen 110kV-Leitung Heide-Ostermoor-West und der schon planfestgestellten 380kV-Leitung Süderdonn- Heide West und südlich der vorhandenen 110kV-Leitung Heide-Ostermoor/West (Heide-Heide/West). Die 380kV- Höchstspannungslei- tung Heide West bis Husum Nord beginnt hinter dieser vorgenannten 110kV-Leitung und ver-

372

- 373 / 385 - läuft in Richtung Norden, also entfernt sich von der Gemeinde Lieth. Bei einer zukünftigen örtli- chen Weiterentwicklung würde die hier planfestgestellte Höchstspannungsleitung keine Rolle spielen, da die vorhandene 110kV-Leitung schon derzeit als Abgrenzung wahrgenommen werden könnte. Ebenfalls kann eine Entwicklung auch über eine Freileitung hinaus stattfinden. Lediglich unterhalb der Leitung müssen bestimmte Auflagen des Leitungsbetreibers beachtet und eingehal- ten werden. Die Gemeinde Lieth hat zudem keine Stellungnahme diesbezüglich abgegeben, dass eine örtliche Weiterentwicklung derzeit geplant bzw. gefährdet ist. In Bezug auf die Beeinträchtigung von Gewerbebetrieben ist festzustellen, dass keine Einwen- dungen gegen die geplante Trasse der 380 kV-Leitung von betroffenen Gewerbebetreibenden in diesem Bereich noch bestehen.

Der Einwender fordert, dass die 110kV-Freileitung, die aus dem Umspannwerk herausführt, als Erdkabel auszuführen ist. Um welche Leitung es sich genau handelt, hat der Einwender nicht nä- her ausgeführt. Es könnten mehrere Hochspannungsleitungen gemeint sein. Daher nimmt die Planfeststellungsbehörde an, dass es sich bei der Forderung um die 110kV-Leitung Heide- Ostermoor West LH-13-135 (Heide–Heide/West LH- 13- 135) oder die 110kV Leitung Abzweig Wöhrden LH-13-135E (Heide/West–Wöhrden LH-13-180) handelt, die aus dem Umspannwerk Heide West herausführen. Beide Leitungen werden durch die SH Netz AG betrieben. Für beide Leitungen läuft derzeit ein gemeinsames Planfeststellungsverfahren, welches unter dem Namen „110kV- Leitung Heide West-Strübbel“ läuft. Der Einwender hätte seine Forderung im Rahmen des Anhörungsverfahrens der vorgenannten Hochspannungsleitung vorbringen müssen. Die For- derung nach einer Erdverkabelung einer 110kV-Leitung, die nicht einmal mit der hier planfestge- stellten Höchstspannungsleitung bündelt, ist nicht relevant, da es sich um den falschen Netzbe- treiber, also der falschen Vorhabenträgerin handelt.

Anders liegt der Fall bei der Teilverkabelung der 2-systemigen 110-kV Freileitung Nr. LH-13- 1434 Reinsbüttel – Tönning im Bereich der Eiderniederung bei Tönning, die Teil dieses Planfest- stellungsverfahrens ist. Die Verkabelung soll vor allem als Maßnahme zur funktionalen Kom- pensation von nicht durch herkömmliche Maßnahmen (z.B. Neuanlage oder Aufwertung von Habitaten) kompensierbaren erheblichen Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes dienen. Eine Erdverkabelung der aus dem Umspann- werk Heide West ausgehenden 110kV-Leitung könnte nicht im gleichen Maßstab als Kompensa- tionsmaßnahme dienen, da es sich bei der Eiderniederung um ein Areal handelt mit vielen Rast- und Zugvögeln und diese Hochspannungsleitung die einzige vorhandene in dem Bereich dar- stellt. Die 110-kV-Freileitung Nr. LH-13-1434 befindet sich im Eigentum der Schleswig- Holstein Netz AG. Die Schleswig-Holstein Netz AG hat zugestimmt, dass TenneT TSO GmbH die Teilerdverkabelung in das von ihr beantragte Planfeststellungsverfahrens einbezieht und bei Planfeststellung auch umsetzt.

373

- 374 / 385 -

Ebenfalls eine vollständige oder teilweise Erdverkabelung einer 110kV-Leitung, die in dem plan- festgestellten Abschnitt mit der 380kV-Leitung bündelt, also beispielsweise die 110kV-Leitung Husum-Heide LH-13-132, stellt aus wirtschaftlicher Sicht keine Alternative dar. In wirtschaftli- cher Hinsicht drängen sich die Errichtung und der Betrieb eines Erdkabels nicht als vorzugswür- dige Lösung auf, weil diese Variante gegenüber einer Freileitung einen deutlich höheren finanzi- ellen Aufwand erfordert. Die Mehrkosten für die Errichtung und den Betrieb der Leitung als Erdkabel widersprechen vielmehr den Grundsätzen des § 2 Abs. 1 i.V.m. § 1 Abs. 1 EnWG. Hiernach sind Energieversorgungsunternehmen u.a. verpflichtet, eine preisgünstige Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität sicherzustellen. Ein Erdkabel zeigt zuallererst den großen Vorteil, dass es im Raum nicht sichtbar ist. Dieser As- pekt bewirkt deutlich geringere Umweltauswirkungen bzgl. der Schutzgüter Mensch und Land- schaft. Dieses wäre auch im vorliegenden Fall gegeben. Es ist jedoch insoweit zu relativieren, als bei dem hier als Freileitung planfestgestellten Vorhaben fast auf der gesamten Trassenlänge die bestehenden 110 kV Freileitung Abzweig Hemme, Husum –Heide bzw. Husum - Breklum mit- genommen wird. Dies wäre im Fall einer Erdverkabelung der vorhandenen 110 kV Leitung nicht gegeben; die hier planfestgestellte 380 kV- Freileitung bliebe folglich als solche im Raum wahr- nehmbar bestehen. Auch die Schutzgüter Eigentum, Vegetation, Grundwasser und Boden würden durch ein Erdkabel in anderer Intensität belastet als durch eine Freileitung. Unter Abwägung aller erheblichen Gesichtspunkte erweist sich daher die Erdverkabelung einer 110kV-Leitung nicht als vorzugswürdig.

Der Einwender fordert, dass private und öffentliche Wege von der Baumaßnahme verschont bleiben bzw. dass Verstärkungs- und Reparaturmaßnahmen nicht zu Lasten Liether Steuerzahler erfolgen. Die Nutzung der ausgewiesenen Straßen und Wege im Wegeplan, Anlage 3 und 10 des festge- stellten Planes, ist als Ergebnis der Abwägung in diesem Planfeststellungsbeschluss vernünf- tigerweise geboten. Insoweit wird auf die Ausführungen in Ziffern 1b und 5.0 dieses Planfeststel- lungsbeschlusses und den Begründungen dazu verwiesen. Für den Bau der Höchstspannungsleitung sowie für den Rückbau der 110kV-Leitung führen die Zuwegungen unter anderem über Landes-, Kreis- sowie Gemeindestraßen. Diese sind gemäß §3 (Straßen- und Wegegesetz des Landes Schleswig Holstein) öffentliche Straßen, die nach § 20 StrWG von jedermann im Rahmen der Widmung sowie der Straßenverkehrsvorschriften zum Verkehr genutzt werden können, sogenannter Gemeingebrauch. Beabsichtigt die Vorhabenträge- rin, die jeweilige Straße über den Gemeingebrauch hinaus zu benutzen, so hat sie eine Son- dernutzungserlaubnis bei dem jeweiligen Baulastträger gemäß § 21 Abs.1 StrWG SH zu beantra- gen.

374

- 375 / 385 -

Neben den o.g. öffentlichen Straßen nutzt die Vorhabenträgerin ebenfalls bestehende Wirt- schaftswege. Diese werden gemäß § 3 Absatz 1 Nr.4 StrWG SH als sonstige öffentliche Straßen bezeichnet und dienen ausschließlich der Erschließung von Feld- und Waldgrundstücken. Die Benutzung dieser Wege mit Baustellenverkehr stellt somit eine Benutzung über den Gemeinge- brauch hinaus, also eine Sondernutzung, dar. Diese Sondernutzung und somit auch die Frage nach Beweissicherungen oder darüber hinaus gehende Forderungen im Zuge dieser Sondernut- zung regelt sich gemäß §23 Absatz 2 nach bürgerlichem Recht und ist somit nicht Bestandteil dieses Planfeststellungsverfahrens. Bei öffentlichen Straßen hat die Vorhabenträgerin einem Beweissicherungsverfahren für die Fahrroute des Schwerlasttransportes für den Bau des Umspannwerkes grundsätzlich zugesagt. Bei Privatwegen hat der Eigentümer des Privatweges die Forderung nach einer Beweissicherung im Planfeststellungsverfahren einwenden können. Hierüber ist dann im Planfeststellungsbe- schluss entschieden worden. Es wird auf die Ziffer 2.3.5 sowie auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.14 des Beschlusses verwie- sen. Sollten entstandene Schäden an Straßen, Wegen und Flurstücken durch vereidigte Sachverstän- dige festgestellt werden, so ist der ursprüngliche Zustand in Abstimmung mit den entsprechen- den Eigentümern bzw. Nutzern durch die Vorhabenträgerin wieder herzustellen.

Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.22 (Einwender 79) (22.12.2014) Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.23 (Einwender 80) (31.01.2015) In dem Abschnitt der 380 kV-Leitung Heide/ West – Husum Nord bestehen bei diesem Einwen- der keine Eigentumbetroffenheiten. Die Einwendungen hinsichtlich Eigentumsbetroffenheiten aufgrund einer Bündelung von Maßnahmen und die Forderung bezüglich eines Gutachtens hin- sichtlich des wirtschaftlichen Fortbestands des Betriebes treffen hier nicht zu, sondern beziehen sich auf einen anderen Abschnitt der Westküstenleitung.

Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwen- dungen werden zurückgewiesen.

375

- 376 / 385 -

Zu 5.1.24 (Einweder 81) (10.01.2015/10.07.2016) Einwendung vom 10.01.2015 Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Einwendung vom 10.07.2016 (präkludiert) Die Einwendungsfrist zur Auslegung der 1. Planänderung endete mit dem 11.07.2016. Die Ein- wendung ist am 12.07.2016 beim Amt für Planfeststellung Energie eingegangen und bezieht sich darüber hinaus nicht auf die Inhalte der 1. Planänderung sondern auf die Planung insgesamt. Die Einwendung ist somit präkludiert. Auf die Begründung zu Ziffer 1(a) wird entsprechend verwie- sen.

Hinsichtlich der Einwendungen wird dennoch auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.25 (Einweder 82) (18.02.2015) Hinsichtlich der natur- und umweltfachlichen Einwendungen wird auf die Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.26 (Einwender 84) (18.02.2015) Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.27 (Einwender 85) (19.02.2015) Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.28 (Einwender 86) (19.02.2015) Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.29 (Einwender 87) (17.02.2015) Hinsichtlich der Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen.

376

- 377 / 385 -

Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.30 (Einwender 90) (02.02.2015) Bezüglich der Forderung nach Umplanung der Trasse im Bereich der Gemeinde Fedderingen um ca. 200 m in westliche Richtung wird auf die Deckblätter Anlage 4.1 Blatt 19 und 20 verwiesen. Demnach hat die Vorhabenträgerin die Absprachen aus dem Bürgerdialog in der 1. Planänderung umgesetzt. Diese Einwendung gilt somit als erledigt.

Hinsichtlich der weiteren Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.31 (Einwender 91) (11.02.2015) Das Wohngrundstück der Einwenderin befindet sich östlich der bestehenden B5 in einem Ab- stand von ca. 450m von der geplanten Trasse. Das Wohnhaus befindet sich in einem Abstand von ca.1.000m von der geplanten Trasse. Der Einwender fordert die Verlegung des Mastes 15 auf die westliche Seite der B5. Die Vorhabenträgerin bündelt in diesem Bereich die geplante Freileitung mit der bestehenden B5. Dabei verläuft die geplante Trasse zunächst auf der westlichen Seite der B5 und quert zwi- schen Mast 14 und Mast 15 die B5 um anschließend bis Mast 17 östlich der B5 weiterzuverlau- fen. Die Vorhabenträgerin hat im Zuge der Abwägung, hier insbesondere im Zuge der Frage wo die Querung der B5 erfolgen soll, als entscheidendes Abwägungskriterium die Abstände zur be- stehenden Wohnbebauung herangezogen. Die geforderte Verlegung des Mastes 15 auf die west- liche Seite der B5 mit anschließender Querung der B5 hätte demnach eine Erhöhung des Abstan- des zum Wohnhaus des Einwenders auf ca. 1.200m sowie eine Erhöhung des Abstandes eines weiteren Wohnhauses von ca. 500 m auf ca. 700 m zur Folge. Allerdings würde sich bei der vom Einwender geforderten Variante der Abstand der Leitungstrasse zu einem westlich der B5 gele- genen Haus auf unter 400m verringern. Demzufolge ist der Eingriff in Bezug auf das Schutzgut Mensch, hier visuelle Auswirkungen, für die geforderte Variante als höher einzustufen als für die geplante Variante. Ein Eingriff in das Schutzgut Mensch im Hinblick auf elektrische sowie elekt- romagnetische Strahlung sowie im Hinblick auf Geräuschentwicklungen ist an allen genannten Wohnhäusern nicht signifkant. Auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.5 und 5.0.6 wird entspre- chend verwiesen. Die Forderung nach Verlegung des Mastes 15 auf die östliche Seite der B5 wird demnach zu- rückgewiesen.

Hinsichtlich der weiteren Einwendungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0 verwiesen.

377

- 378 / 385 -

Die Einwendungen werden zurückgewiesen.

Zu 5.1.32 (Einwender 98) (02.01.2017) Die Einwenderin fordert aufgrund baubedingter Störungen eines Mäusebussardhorstes nahe des Neubaumastes 57 (Rückbaumast 60) eine Bauzeitenregelung. Diese Art hat die Vorhabenträge- rin im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (Materialband 02 des festgestellten Plans) innerhalb der Gildenprüfung (Gilde "Gehölzfreibrüter einschließlich Bodenbrüter in Kontakt zu Gehölzen oder in Wäldern") berücksichtigt und die Verbotstatbestände gem. § 44 (1) BNatSchG geprüft. Der angesprochene Horst befindet sich so weit vom geplanten Vorhaben entfernt, dass die Ge- hölze, in welchen er brütet, nicht direkt betroffen sind. Der Abstand von den Gehölzen zum Neubaumast beträgt über 200 m, weshalb baubedingte Störungen dieser vergleichsweise wenig störungsempfindlichen Art sicher ausgeschlossen werden können. Dieses Vorgehen bestätigen auch bereits gemachte Erfahrungen mit dieser Art beim Freileitungsbau in Schleswig-Holstein. Auch ein Seilzug im Bereich des Horststandortes erfolgt nicht. Die artenschutzrechtliche Prüfung kommt auch im Falle der 2. Planänderung zu dem Ergebnis, dass es zu keinen Beeinträchtigun- gen der Art kommt und ein Verstoß gegen § 44 BNatSchG durch das Vorhaben nicht vorliegt. Eine Schädigung bzw. Tötung von Jungvögeln oder das Absterben der bebrüteten Eier als Folge einer störungsbedingten Brutaufgabe und somit ein Verbotsbestand nach § 44 (1) 1 BNatSchG kann somit sicher ausgeschlossen werden. Eine strikte Bauzeitenregelung wird nicht als erforder- lich gesehen. Im Weiteren wird auf Ziffer 2.3.2. dieses Beschlusses verwiesen. Die Bedenken der Einwenderin hinsichtlich des Leitungsanfluges durch den Weißstorch (Weiß- storchhorst im Bereich Kleve) können als erledigt erklärt werden. Wie durch die Einwenderin ge- fordert, wird die Vorhabenträgerin das konfliktträchtige Erdseil mit wirksamen verdichteten Vo- gelschlagmarkierungen versehen. Es wird auf die Ziffer 2.3.2. und 5.0 dieses Beschlusses ver- wiesen.

Zu 5.1.33 (Einwender 103) (22.02.2016) Die Einwendung ging am 23.02.2016 beim Amt für Planfeststellung Energie ein. Die Einwen- dungsfrist endete mit dem 19.02.2015. Die Einwendung gilt somit als präkludiert. Auf die Be- gründung zu Ziffer 1(a) wird entsprechend verwiesen.

Bezüglich der Forderung nach Entschädigung für eine Wertminderung der Eigentumsflächen in mittelbarer Nähe zur geplanten Freileitung wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.7 verwiesen. Die Forderung ist demnach zurückzuweisen.

378

- 379 / 385 -

Zu 5.2: Naturschutzverbände

Zu 5.2.1: (NABU Schleswig-Holstein) (19.02.2015) (12.07.2016))

Die Hinweise bezüglich der Umweltbaubegleitung, der artenschutzrechtlichen Bauzeitenrege- lung, Vorgehen des Abbaus der 110-kV-Leitung an der Eider, werden von der Vorhabenträgerin eingehalten. Es wird auf die Nebenbestimmungen in Ziffer 2.3.2.10 dieses Beschlusses verwie- sen.

Forderung schonender Arbeiten im NSG „Oldensworter Vorland“:

Abbauverfahren der Gittermaste der 110-KV- Masten über der Eider: Die konkrete Auswahl der Abbauverfahren der Gittermasten und ob diese mit einem Hubschrauber vorgenommen wird, er- folgt mit der Ausschreibung vor dem Baubeginn (siehe Erläuterungsbericht Anlage 12.1 der planfestgestellten Unterlage). Hinsichtlich der dort ansässigen Avifauna wird beim Abbau der Masten oder dem Neubau der Teilerdverkabelung generell von keinen Störungen und damit ein- tretenden Konflikten ausgegangen. Es wird auf Ziffer 2.3.2.10 dieses Beschlusses und die Maß- nahmenblätter der Anlage 8.3 der Planfeststellungsunterlage verwiesen.

Bodenschutz beim Rückbau der Betonfundamente und Arbeiten und Befahrungen mit mittel- schweren Geräten im Eidervorland und auf Feuchtgrünland: Ebenfalls sind die für den Einsatz mittelschwerer Fahrzeuge erforderlichen Infrastrukturen in der Örtlichkeit vorhanden bzw. kön- nen unter Wahrung der Belange des Naturschutzes (z.B. durch Verzicht auf einen Wegebau und Einsatz von Baggermatten) hergestellt werden. Die Vermeidungsmaßnahmen sind für die Bau- stellen- und Zufahrtsbereiche der gesamte Trasse (Neubau- und Rückbautrasse) vorgesehen. Der eignung der Vermeidung kann gefolgt werden und ist mit der obersten Naturschutzbehörde abge- stimmt worden. Es wird auf Ziffer 2.3.2.10 dieses Beschlusses verwiesen.

Für die gesamte Baumaßnahme ist eine Umweltbaubegleitung vorgesehen, die die geplanten Vermeidungsmaßnahmen kontrolliert und überwacht. Vor dem Bau wird der Vorhabenträger für ökologisch besonders sensible Bereiche eine landespflegerische Ausführungsplanung erstellen. Es wird auf Ziffer 2.3.2.10 dieses Beschlusses verwiesen.

Anlage von Kleingewässern im Eidervorland durch Bodenentnahme für Rekultivierungsbereiche: Der Bodenbedarf für die Rekultivierungsarbeiten der zu verfüllenden Rückbaufundamente im Eidervorland ist vergleichsweise gering und für die Anlage von Kleingewässern voraussichtlich nicht ausreichend. Die Verfüllung und Rekultivierung der rückgebauten Mastfundamente findet mit standortgerechten Bodenmaterial statt und wird im Rahmen der Umweltbaubegleitung über- wacht. Der Vorhabenträger kann mit anderen geeigneten Kompensationsmaßnahmen die Eingrif- fe in den Naturhaushalt ausgleichen und ersetzen. Der Eingriff in den Naturhaushalt kann somit als kompensiert angesehen werden. Es wird auf Ziffer 2.3.2. dieses Beschlusses sowie Anlage 8 des festgestellten Plans wird verwiesen. 379

- 380 / 385 -

Vogelschlagmarkierung:

Forderung einer zusätzlichen Vogelschlagmarkierung an der 110-KV-Freileitung im Bereich zwischen Tönning bzw. Husum und St. Peter-Ording: Im Rahmen dieses Vorhabens ist die zu- sätzliche Leitungsmarkierung einer nicht zum Vorhaben gehörenden Leitung nicht möglich, da die vorhabensbedingten Eingriffe in Naturhaushalt und Landschaftsbild (u.a. Versiegelungen von Böden, Eingriffe in Knicks und baubedingte Flächeninanspruchnahmen) durch einen flächenhaf- ten Ausgleich zu erbringen sind, so dass sich auch eben diese verlustig gehenden Biotope wie- dereinstellen können. Eine Markierung von Freileitungen ist nur am dem neuen oder geänderten Vorhaben selbst vorzusehen, wenn sich hieraus artenschutzrechtliche Konflikte mit der Avifauna ergeben können. Vorhabensbedingte Erfordernisse zur Markierung weiterer Leitung ist hierfür keine geeignete Kompensationsmaßnahme. Die artenschutzrechtlichen Konflikte durch das Risi- ko der Leitungskollision durch die Avifauna, werden durch die Anlage von geeigneten Vogel- schlagmarkierungen an der hier geplanten Leitung vermieden. Im Weiteren wird ein 110-KV Lei- tungsabschnitt im Bereich der Eider bei Tönning teilerdverkabelt, und somit ein hochbedeutender Vogelzug- und Lebensraum entlastet. Lebensraumverluste der Avifauna werden durch geeignete Kompensationsflächen ausgeglichen.

Hinsichtlich der weiteren vorgetragenen Anregungen und Bedenken wird auf die allgemeinen Themen in Ziffer 5.0 verwiesen.

Die Einwendung wird somit zurückgewiesen.

Zu 5.2.2: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (19.02.2015) (16.02.2015)

Hinsichtlich der Anregungen und Bedenken zum Landschaftsbild, Beeinträchtigung Flora und Fauna, Beeinträchtigung der Avifauna, Berücksichtigung von Natura 2000 Gebieten, Wechsel- beziehungen und Austauschflüge der Avifauna, Barrierewirkung auf Großvögel, Wirksamkeit der Vogelschlagmarkierung bei schlechten Sichtverhältnissen und ungünstigen Wetterlagen, Ver- stoß gegen das Tötungsverbot nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG, Belastungen für Tiere und Pflanzen durch elektromagnetische Felder, Lärm und andere stoffliche Emissionen auf Tiere sowie zur Entwertung von Eigentum wird auf die allgemeinen Themen in Ziffer 5.0 verwiesen. Die Einwendung wird zurückgewiesen.

Hinsichtlich der Bedenken zu baubedingten Auswirkungen im NSG „Oldensworter Vorland“ wird auf die Ziffer 5.2.1 verwiesen.

In Bezug auf die Ausführungen zu den gesundheitlichen Bedenken, welche aufgrund von elektri- scher sowie elektromagnetischer Strahlung befürchtet wird, wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.6 verwiesen.

380

- 381 / 385 -

Die in der Einwendung konkret vorgetragenen Forderungen zu Mastverschiebungen beziehen sich nicht auf den hier planfestzustellenden Abschnitt der Westküstenleitung.

Bezüglich der Forderung nach Aufnahme von Wertminderungen von Wohn- und Wirtschaftsge- bäuden, hier insbesondere im Hinblick auf Entschädigungszahlungen, in das Planfeststellungs- verfahren, wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.7 verwiesen.

Hinsichtlich der Anmerkungen, dass durch die geplante Trasse eine Vorbelastung geschaffen wird, die weitere Infrastrukturmaßnahmen anziehen könnte, wird auf die Ziffer 5.0.18 verwiesen.

Hinsichtlich der Feststellung, dass die energiewirtschaftliche Notwendigkeit der planfestzustel- lenden Maßnahme nicht nachgewiesen wurde, wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.1 verwie- sen.

Bezüglich der Forderung nach einer Erdverkabelung wird auf die Ausführungen zu Ziffer 5.0.4 verwiesen. Diese Forderung ist zurückzuweisen.

Bezüglich der Forderung nach Realisierung einer Leitungstrasse zum einen in einer Trasse mit möglichst geringsten Umweltauswirkungen sowie möglichst in Bündelung mit bestehenden 110 kV Freileitungen wird auf die Ausführungen zu Ziffer 1b sowie zu Ziffer 5.0.2 dieses Planfest- stellungsbeschlusses verwiesen.

Hinsichtlich der Forderung nach einer Erdverkabelung von bereits bestehenden 110 kV Freilei- tungen wird auf die planfestgestellte Unterlage, hier insbesondere die Anlage 12 verwiesen. Demnach plant die Vorhabenträgerin, als Kompensationsmaßnahme für die planfestzustellende Maßnahme, eine Erdverkabelung der bestehenden 110 kV Freileitung Nr. LH-13-1434 im Be- reich der Eiderquerung bei Tönning durchzuführen.

381

- 382 / 385 -

Zu 8: Sofortige Vollziehbarkeit Nach § 43e Abs. 1 Satz 1 EnWG hat die gegen diesen Planfeststellungsbeschluss gerichtete An- fechtungsklage keine aufschiebende Wirkung, der Planfeststellungsbeschluss ist sofort vollzieh- bar.

Eine Aussetzung der Vollziehung von Amts wegen, § 80 Abs. 4 VwGO, kommt nicht in Be- tracht. Nach der Rechtsprechung des BVerwG (s. Beschluss vom 07.07.2010 – 9 VR - 401 / 403 - 1.10, Rn. 2; Beschluss vom 22.09.2010 – 9 VR 2.10, Rn. 3; Beschluss vom 31.03.2011 – 9 VR 2.11, Rn. 2) ist insbesondere mit Blick auf die gem. § 43e Abs. 1 Satz 2 EnWG nur innerhalb ei- ner Frist von einem Monat mögliche Einleitung eines Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes zu prüfen, ob die Vollziehung des Planfeststellungsbeschlusses nach § 80 Abs. 4 Satz 1 VwGO von Amts wegen behördlich auszusetzen ist, um so etwaige Rechtsnachteile für die Betroffenen zu vermeiden.

Vorliegend fehlt es nicht – insoweit abweichend vom gesetzlichen Regelfall des § 43e Abs. 1 Satz 1 EnWG – an einem aktuellen öffentlichen Interesse an der sofortigen Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses. Diesbezüglich wird auf die materiell-rechtliche Würdigung und die Ausführungen zur Planrechtfertigung (s. oben zu 1. (b)) verwiesen.

Auf die sofortige Vollziehbarkeit kann daher auch nicht wegen der sonst unausweichlichen Ein- leitung eines Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes verzichtet werden.

Zu 9: Kostenentscheidung Die Vorhabenträgerin hat als Antragstellerin gemäß §§ 1 und 13 VwKostG die Kosten des Plan- feststellungsverfahrens zu tragen. Kosten sind Gebühren und Auslagen.

Für die von der Vorhabenträgerin beantragte Amtshandlung (Erlass eines Planfeststellungsbe- schlusses gem. § 43 EnWG) sind nach §§ 1 ff., 13 VwKostG i.V.m. § 1 VwGebV SH 2008 nach Tarifstelle 12.2.1.42.1 des allgemeinen Gebührentarifs (Anlage zur VwGebV SH 2008) Verwal- tungsgebühren zu entrichten.

Die Vorhabenträgerin hat nach §§ 1, 10 und 13 VwKostG die im Zusammenhang mit der Amts- handlung notwendig gewordenen Auslagen zu erstatten.

Die Gebühren und Auslagen werden - soweit die Auslagen nicht bereits im Laufe des Verfahrens erstattet wurden – durch gesonderten Bescheid festgesetzt.

382

- 383 / 385 -

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann gemäß § 74 VwGO innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Planfeststellungsbeschlusses Klage erhoben werden.

Die Klage ist beim

Bundesverwaltungsgericht Simsonplatz 1 04107 Leipzig

oder

Bundesverwaltungsgericht Postfach 10 08 54 04008 Leipzig schriftlich einzulegen. Sie ist gegen das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie -, Mer- catorstraße 3, 24106 Kiel, zu richten.

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten.

Die zur Begründung der Klage dienenden Tatsachen und Beweismittel sind innerhalb einer Frist von sechs Wochen anzugeben. Das Gericht kann ein verspätetes Vorbringen zurückweisen (§ 43e Abs. 3 EnWG i.V.m. § 87b Abs. 3 VwGO).

Der Klage sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Die Anfechtungsklage gegen den Planfeststellungsbeschluss hat gemäß § 43e Abs. 1 S. 1 EnWG keine aufschiebende Wirkung. Der Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der An- fechtungsklage gegen diesen Planfeststellungsbeschluss nach § 80 Abs. 5 S. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Nr. 3 VwGO kann gem. § 43e Abs. 1 S. 2 EnWG nur innerhalb eines Monats nach Zustel- lung des Planfeststellungsbeschlusses beim Bundesverwaltungsgericht gestellt und begründet werden.

383

- 384 / 385 -

Vor dem Bundesverwaltungsgericht muss sich jeder Beteiligte, außer im Prozesskostenhilfever- fahren, durch einen Prozessbevollmächtigten vertreten lassen. Dies gilt auch für Prozesshandlun- gen, durch die ein Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht eingeleitet wird. Als Bevoll- mächtigte sind nur Rechtsanwälte oder Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkann- ten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, die die Befähigung zum Richteramt besitzen, zugelassen. Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts ein- schließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammen- schlüsse können sich durch eigene Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt oder durch Be- schäftigte mit Befähigung zum Richteramt anderer Behörden oder juristischer Personen des öf- fentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebilde- ten Zusammenschlüsse vertreten lassen; Diplom-Juristen im höheren Verwaltungsdienst stehen Personen mit Befähigung zum Richteramt gleich. Ein Beteiligter, der nach Maßgabe des § 67 Abs. 4 S. 3 oder 5 zur Vertretung berechtigt ist, kann sich selbst vertreten (§ 67 Abs. 4 S. 8 VwGO).

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie -

AfPE L-667.02-PFV 380-kV-Ltg Heide West - Husum Nord Kiel, den 30.03.2017

Bearbeiterin: Thiel, Andresen, Kähler, Lohmann, Wisser

gez. Dautwiz

384

- 385 / 385 -

Die Übereinstimmung dieser Beschlussaus- fertigung mit der Urschrift beglaubigt:

Kiel, den 30.03.2017

Martens (Regierungsamtfrau)

385