C 1160 B 957 AMTLICHER ANZEIGER TEIL II DES HAMBURGISCHEN GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATTES Herausgegeben von der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt

Amtl. Anz. Nr. 45 FREITAG, DEN 11. JUNI 2021

Inhalt: Seite Seite Einziehung von öffentlichen Wegeteilflächen im Widmung einer Wegefläche in der Straße Görres- Stadtteil St. Pauli – Budapester Straße, Neuer ring/Bezirk Altona ...... 961 Pferdemarkt und Neuer Kamp – ...... 957 Widmung von Wegeflächen in der Straße Siegrun- Termine für den Frühlingsdom, Sommerdom und weg/Bezirk Altona ...... 962 Winterdom in der Freien und Hansestadt Ham- Widmung von Wegeflächen in der Straße Espelloh- burg für das Jahr 2022 ...... 957 weg/Bezirk Altona ...... 962 Aufforderung zur Interessenbekundung für die Trä- Widmung von unbenannten Wegeflächen in der gerschaft eines Angebotes im Rahmen des Pro- Straße Flerrentwiete/Bezirk Altona ...... 962 grammes der Sozialräumlichen Angebote der Jugend- und Familienhilfe (SAJF) mit dem Widmung von Wegeflächen in der Straße Lessers Schwerpunkt in der Region 3, Wilhelmsburg/ Passage/Bezirk Altona ...... 962 Veddel ...... 958 Verfügung einer Widmung im Bezirk Bergedorf Widmung von unbenannten Wegeflächen in der (Fiddigshagen) ...... 962 Straße Anne-Frank-Straße/Bezirk Altona . . . 961 Duldung von Vorarbeiten zur Vorbereitung der Pla- Widmung einer Wegefläche in der Straße Fuhlen- nung für das Vorhaben 6-streifige Erweiterung dorfweg/Bezirk Altona ...... 961 der A 23 zwischen der AS und dem AD Hamburg-Nordwest ...... 963 Widmung von Wegeflächen in der Straße Jes-Juhl- Weg/Bezirk Altona ...... 961

BEKANNTMACHUNGEN

Einziehung von öffentlichen Nach Fristablauf erhobene Einwendungen werden nicht mehr berücksichtigt. Wegeteilflächen im Stadtteil St. Pauli – Budapester Straße, Neuer Hamburg, den 2. Juni 2021 Pferdemarkt und Neuer Kamp – Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Amtl. Anz. S. 957 Gemäß § 2 Absatz 5 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) vom 6. August 1953 in der jeweils geltenden Fas- sung wird folgende Absicht der Einziehung öffentlicher Termine für den Frühlingsdom, Sommer- Wegeflächen bekannt gemacht: dom und Winterdom in der Freien und Nach § 2 Absatz 6 des Bundesfernstraßengesetzes Hansestadt Hamburg für das Jahr 2022 (FStrG) vom 6. August 1953 in der jeweils geltenden Fas- Auf Grund von § 69 in Verbindung mit § 60 b der Gewer- sung werden die im Bezirk Hamburg-Mitte, Gemarkung beordnung vom 22. Februar 1999 (BGBl. I S. 202), zuletzt St. Pauli-Nord, belegenen Wegeflächen Budapester Straße geändert durch Gesetz vom 9. März 2021 (BGBl. I S. 327), (Flurstück 1969 [etwa 344 m²], Neuer Pferdemarkt (Flur- wird bekannt gegeben: stück 1961 [etwa 306 m²], Neuer Kamp (Flurstück 1962 [etwa 3 m²]) mit sofortiger Wirkung eingezogen. I. Termine Der Plan über den Verlauf der oben genannten Wege­ Der Frühlingsdom, Sommerdom und der Winterdom flächen liegt für die Dauer von drei Monaten während der im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg finden im Dienststunden bei der Behörde für Verkehr und Mobilitäts- Jahre 2022 an den nachstehend aufgeführten Tagen statt: wende, Amt Verkehr, Alter Steinweg 4, Raum D.2.013, 20459 Hamburg, zur Einsichtnahme für jedermann öffent- 1. Frühlingsdom (Frühlingfest) lich aus. Während dieser Zeit wird allen, deren Interessen Heiligengeistfeld, 20359 Hamburg durch die Maßnahme berührt werden, die Möglichkeit 25. März bis 24. April 2022 (30 Veranstaltungstage) gegeben, Einwendungen zu erheben. außer Karfreitag (15. April 2022) 958 Freitag, den 11. Juni 2021 Amtl. Anz. Nr. 45

2. Sommerdom (Hummelfest) Vordrucke können ab sofort unter www.hamburg.de/ Heiligengeistfeld, 20359 Hamburg dom als ausfüllbare PDF-Datei heruntergeladen oder beim 22. Juli bis 21. August 2022 (31 Veranstaltungstage) Sachgebiet Hamburger DOM, Hafengeburtstag, bezirkliche 3. Winterdom (Dommarkt) Märkte, Telefon: 040 / 4 28 41 - 26 27, angefordert werden. Heiligengeistfeld, 20359 Hamburg Nach dem Bewerbungsstichtag eingegangene Bewer- 4. November bis 4. Dezember 2022 bungen werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. (31 Veranstaltungstage) II. Hamburg, den 27. Mai 2021 Fläche Die Behörde für Wirtschaft und Innovation Der Frühlingsdom, der Sommerdom und der Winter- Amtl. Anz. S. 957 dom finden auf dem Heiligengeistfeld statt. Ausgenommen ist dabei eine etwa 2500 m² große, im nordöstlichen Teil liegende Fläche, die als Eventfläche genutzt wird. Aufforderung zur Interessenbekundung

III. für die Trägerschaft eines Angebotes Öffnungszeiten im Rahmen des Programmes der Sozial- Für die Veranstaltungen gelten folgende Öffnungszei- räumlichen Angebote der Jugend- und ten: Familienhilfe (SAJF) mit dem Schwerpunkt 1. Frühlingsdom (Frühlingfest) in der Region 3, Wilhelmsburg/Veddel 25. März bis 24. April 2022, außer Karfreitag (15. April 2022): Arbeitstitel „Unterstützungsangebot für Kinder montags bis donnerstags von 14.45 Uhr bis 23.15 Uhr mit herausforderndem Verhalten“ freitags und sonnabends von 14.45 Uhr bis 00.15 Uhr 1. Gegenstand der Interessenbekundung sonntags von 13.45 Uhr bis 23.15 Uhr Das Bezirksamt Hamburg-Mitte – Fachamt Jugend- und Familienhilfe – sucht einen geschäftsführenden Ausnahmen: Träger der Jugendhilfe in der Region Wilhelmsburg/ Gründonnerstag Veddel zur Einrichtung eines neuen Unterstützungsan- (14. April 2022) von 14.45 Uhr bis 00.15 Uhr gebotes für die Bildung und Betreuung von Kindern Ostersonntag und Jugendlichen mit besonders herausforderndem (17. April 2022) von 13.45 Uhr bis 00.15 Uhr Verhalten. Ostermontag Das neue Unterstützungsangebot soll in regionaler (18. April 2022) von 13.45 Uhr bis 23.15 Uhr Kooperation mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), dem Regionalen Bildungs- und Beratungszen­ 2. Sommerdom (Hummelfest) trum (ReBBZ), den Grundschulen sowie den Stadtteil- 22. Juli bis 21. August 2022: schulen in Wilhelmsburg und Auf der Veddel stattfin- montags bis donnerstags von 14.45 Uhr bis 23.15 Uhr den. freitags und sonnabends von 14.45 Uhr bis 00.45 Uhr 2. Zielgruppe und Ziele der Kooperation sonntags von 13.45 Uhr bis 23.15 Uhr Das Angebot wendet sich an Kinder und Jugendliche, 3. Winterdom (Dommarkt) deren Schulerfolg durch individuelle, familiäre oder 4. November bis 4. Dezember 2022: soziale Probleme gefährdet ist. Es unterstützt den Bil- dungs- und Erziehungsauftrag sowie die (Re-)Integra- montags bis donnerstags von 14.45 Uhr bis 23.15 Uhr tion von Kindern und Jugendlichen in Schulen, gege- freitags und sonnabends von 14.45 Uhr bis 00.15 Uhr benenfalls in Abstimmung mit den Angeboten der 1) sonntags von 13.45 Uhr bis 23.15 Uhr Rahmenvereinbarung Schule – Jugendhilfe. Ausnahmen: Zielgruppe sind in der Region 3 lebende Schülerinnen und Schüler (SuS) im Alter von sechs bis maximal 13 Volkstrauertag Jahren (13. November 2022) von 14.45 Uhr bis 23.15 Uhr – mit besonderem Unterstützungsbedarf, der aus Totensonntag besonderen familiären, individuellen und/oder sozi- (20. November 2022) von 14.45 Uhr bis 23.15 Uhr alen Schwierigkeiten resultiert und die ein beson- ders herausforderndes Verhalten in der Schule/Frei- IV. zeit entwickelt haben, Bewerbungsfristen – mit einem hohen Förderbedarf in der emotionalen Bewerbungsfrist für den Frühlingsdom, und sozialen Entwicklung, den Sommerdom und den Winterdom: – die bislang nur geringe soziale Basiskompetenzen Anträge (nur auf dem Vordruck der Behörde für Wirt- entwickeln konnten und dadurch von Benachteili- schaft und Innovation) auf Zuweisung eines Platzes sind für gung und sozialer Isolation bedroht sind. die vorgenannten Veranstaltungen bis zum 15. August 2021 bei der Behörde für Wirtschaft und Innovation, Amt Wirt- schaftsförderung, Norddeutsche Zusammenarbeit, Außen-, 1) Zentrale Prinzipien der Sozialraumorientierung sind: Agrar- und Tourismuswirtschaft, Sachgebiet Hamburger 1. Orientierung an den Interessen und am Willen der DOM, HAFENGEBURTSTAG HAMBURG, bezirkliche Zielgruppen/2. Unterstützung von Eigeninitiative und Märkte, Alter Steinweg 4, 20459 Hamburg, einzureichen. Selbsthilfe/3. Nutzung der Ressourcen der Menschen und Für Festzelte besteht die Möglichkeit, eine Bewerbung des Sozialraums/4. Zielgruppen und bereichsübergreifen- für alle drei DOM-Veranstaltungen einzureichen. der Ansatz/5. Kooperation und Koordination. Amtl. Anz. Nr. 45 Freitag, den 11. Juni 2021 959

Die regionale Kooperation soll durch partnerschaftli- projektverantwortliche Träger mit einzubeziehen. Bei ches und abgestimmtes Handeln zwischen ReBBZ, den Aufnahme eines Kindes in das Angebot besteht somit Grund- und Stadtteilschulen und weiteren Akteuren automatisch eine Zuständigkeit einer fallführenden im Sozialraum sowie der Jugendhilfe vor Ort zur Ver- Fachkraft im ASD. besserung von Bildungsabschlüssen und Teilhabe- 5. Fachliche Anforderungen chancen von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausforderndem Verhalten beitragen. Das Unterstüt- Der Träger ist in der Jugendhilferegion Wilhelmsburg/ zungsangebot soll eine stabile schulische und soziale Veddel mit eigenen Angeboten gut verankert und er Integration und eine gute Anschlussfähigkeit sichern verfügt über fundierte Kenntnisse über die in der sowie Ausgrenzung, wiederholte Schulwechsel und Region liegenden Sozialräume. Er kooperiert mit den Schulpflichtverletzungen verhindern. zuständigen ASD-Abteilungen des Jugendamtes Wil- 3. Aufgaben, Leistungen und Ziele helmsburg/Veddel, dem ReBBZ Wilhelmsburg und den kooperierenden Schulen. Der Träger gestaltet ide- Das Angebot soll ein strukturiertes Tagesangebot im alerweise aktiv die sozialräumliche Vernetzung und Anschluss an den täglichen Schulaufenthalt der SuS Umsetzung der Sozialraumorientierung in der auch in den Ferien bieten. Somit wird eine enge Jugendamtsregion. Darüber hinaus bestehen Koopera- Kooperation mit den Schulen vor Ort, dem ReBBZ und tionen mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und dem zuständigen Allgemeinen Sozialen Dienst voraus- der Familienförderung. gesetzt. Der Träger entwickelt individuelle Unterstützungsan- In der zweiten Jahreshälfte 2021 startet ein Projektent- gebote auf der Grundlage der gemeinsamen Förder- wicklungsprozess, mit dem Kinderbauernhof in Kirch- und Hilfeplanung von ReBBZ und ASD und setzt diese dorf-Süd und sozialräumlichen freien Trägern der mit seinen Partnern unter Beteiligung der Eltern und Jugendhilfe. Ziel ist es, ein (teil-)stationäres Setting mit der Schülerinnen und Schüler um. Dabei wendet er einem Modul Beschulung für Kinder mit herausfor- geeignete und erprobte zielgruppenspezifische, sozial- derndem Verhalten zu entwickeln, um die bestehende pädagogische und sozialtherapeutische Methoden an. Angebotsstruktur zu ergänzen. Es wird erwartet, dass der Träger, der den Zuschlag Der Träger bietet zehn Schülerinnen und Schülern ein erhält, sich in die Projektentwicklung einbringt und an überschaubares soziales Lern- und Umfeld, das moti- der zukünftigen verbindlichen und engen Kooperation vierende und stabilisierende Wirkungen auf die ange- beteiligt. spannten Situationen und Beziehungen entfalten soll. Der Reintegrationsprozess in die Stammschule der Die Mitarbeit in Gremien, Arbeitskreisen der Region 3, Schülerin bzw. des Schülers wird auf der Grundlage der u. a. von Sozialräumlichen Fachteams (SoFa) zur Kol- Förder- und Hilfeplanung und eines gemeinsam entwi- legialen Beratung im Sozialraum und in den Planungs- ckelten Reintegrationsplanes individuell und flexibel gruppen auf den Elbinseln wird erwartet. Eine enge gestaltet. Kooperation mit sozialräumlichen Einrichtungen und Angeboten ist unabdingbar. 6. Formale Anforderungen Das Unterstützungsangebot sollte folgende Aufgaben Das Angebot startet zum 1. Januar 2022 und hat eine erfüllen: Laufzeit von drei Jahren. – flexibles Krisenmanagement, Die Finanzierung umfasst 3,25 Stellen. – intensive Beteiligung der Eltern zur Stärkung ihrer Der Träger arbeitet kultursensibel und interkulturell Kompetenzen und Übernahme ihrer Erziehungs- (Darstellung sprachlicher Kompetenzen). verantwortung, Der Träger bewirbt sich mit einem Konzept, in dem er – Begleitung von SuS in schulersetzende und außer- die eigenen Ressourcen und besonderen Ansätze/ schulische Einzel- und Gruppenangebote, Methoden darstellt und eng mit den Schulen, dem – individuelle Förderung und Begleitung der geisti- ReBBZ und dem ASD abstimmt, um zu einer koopera- gen, körperlichen, sozialen und emotionalen Ent- tiven Angebotsentwicklung in der Umsetzung zu wicklung der SuS, gelangen. Der Träger soll idealerweise den Stadtteil – gemeinsame transparente Hilfe- und Förderpla- und seine Einrichtungen kennen. nung mit dem ASD, dem ReBBZ und den Schulen, Der Träger arbeitet nach dem Fachkonzept Sozial­ – die Reintegration in die Vollzeitbeschulung anstre- raumorientierung und Orientierung am Willen.2) ben, Das Unterstützungsangebot benötigt qualifiziertes und – bedarfsorientierte Verweisberatung, sozialräumli- erfahrenes Personal. Vorausgesetzt wird daher die che Anbindung, Begleitung und Integration in Ein- staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter (m/w/d) bzw. richtungen des Stadtteils. Sozialpädagoge (m/w/d) bzw. ein gleichwertiges abge- 4. Zugänge für die Kooperation schlossenes Studium. Voraussetzung für den Zugang: schulinterne Maßnah- Vorteilhaft: men, die Bildungs- und Beratungsangebote der ReBBZ – Weiterbildung Systemische Beratung, sowie die im Rahmen der Ganztagsschule entwickelten Regelangebote der Jugendhilfe haben nicht zu einer – Kenntnisse im Umgang mit Traumata – Stichwort: Stabilisierung der Schul- und Alltagssituation beigetra- Traumatherapie, gen. Die Teilnahme am schulischen und sozialen Leben ist nicht mehr gewährleistet. Die Entscheidung zur Aufnahme der SuS treffen unter 2) Zentrale Prinzipien der Sozialraumorientierung sind: Berücksichtigung der Informationen aus dem vorlie- 1. Orientierung an den Interessen und am Willen der genden Anfragebogen das zuständige ReBBZ und die Zielgruppen/2. Unterstützung von Eigeninitiative und zuständige ASD-Abteilung, die GIK-Fachkraft bzw. Selbsthilfe/3. Nutzung der Ressourcen der Menschen und das FIT gemeinsam. Bei der Entscheidungsfindung des Sozialraums/4. Zielgruppen und bereichsübergreifen- sind die im Einzelfall beteiligten Schulen sowie der der Ansatz/5. Kooperation und Koordination. 960 Freitag, den 11. Juni 2021 Amtl. Anz. Nr. 45

– Erfahrungen im Kreativbereich – Stichwort: 9. Ressourcen Kunst-, Musiktherapie, Das Projekt startet zum 1. Januar 2022. – Erfahrungen in der tiergestützten Pädagogik, Die Laufzeit beträgt drei Jahre. – Mediationsweiterbildung, Der Träger erhält für die mit ihm vereinbarten Leis- – Erfahrungen im Kinderschutz, tungen folgende jährliche Zuwendung: – weitere vergleichbare Qualifikationen im Bereich 240 000,00 Euro. Beratung und Unterstützung, Darin enthalten sind: – Religions- und kultursensible Fortbildung. – drei Stellen Dipl. Sozialpädagoge (m/w/d), Der Träger muss im Falle eines längerfristigen Perso- – 0,25 Stelle Projektleitung, Dipl. Sozialpädagoge nalausfalls in der Lage sein, eine qualifizierte Vertre- (m/w/d), tungskraft bereit zu stellen. – Honorar- und Sachmittel, Die Räumlichkeiten des Unterstützungsangebotes soll- – Organisation und Verwaltung. ten auf den Elbinseln zur Verfügung gestellt werden. 10. Bewerbungsvoraussetzungen Eine gute öffentliche Anbindung muss gewährleistet Den Zuschlag kann ein Träger erhalten, wenn er werden. – eine detaillierte und aussagekräftige, in sich schlüs- 7. Für die Handlungsschwerpunkte gelten folgende sige Konzeption zur Umsetzung der formalen und Rahmenbedingungen fachlichen Anforderungen mit Aussagen zur Quali- Die Förderung erfolgt im Rahmen einer Zuwendung tätssicherung, Dokumentation und Evaluation ein- auf Grundlage der gültigen SAJF-Globalrichtlinie GR gereicht hat, J/17, Sozialräumliche Angebote der Jugend- und Fami- – die Konzeption soll insbesondere die Umsetzung lienhilfe. der Elternarbeit und die Berücksichtigung des Zur Umsetzung und Zusammenarbeit ist eine schriftli- Familienrates darlegen. Darüber hinaus wird erwar- che Kooperationsvereinbarung mit dem ASD notwen- tet, dass der Träger konkrete Schritte zur Re-Inte­ dig. Mit anderen Angeboten im Sozialraum schließt gration im vorgelegten Konzept berücksichtigt. der Träger bei Bedarf eine Vereinbarung über die – über einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen mit Zusammenarbeit. sehr sozialbelasteten Familien mit Kindern und Für Evaluationszwecke ist eine kontinuierliche Doku- Jugendlichen mit besonders herausforderndem Ver- mentation sowohl personen- als auch prozessbezogener halten verfügt, Daten erforderlich. – Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schule 8. Qualitätssicherung, Dokumentation und Evaluation nachweisen kann und Personal einsetzt, das über fundiertes sozialpädagogisches und sozialtherapeu- Die Teilnahme am Berichtswesen Jugendhilfe – BeJu tisches Know How verfügt und vielfältige Metho- – und die Erstellung regelmäßiger Berichtserstattung den zum Einsatz bringen kann, zum Stand des Angebots an das Bezirksamt Ham- burg-Mitte gelten als Standard. – mit eigenen Angeboten sehr gut in der Jugendhilfe- region Wilhelmsburg/Veddel vernetzt ist, und auf Der Jugendhilfeträger verfasst am 31. Januar eines gute Kontakte zu den in der Region tätigen Institu- Kalenderjahres einen Sachbericht über die Koopera- tionen und Trägern zurückgreifen kann, tion und den Projektverlauf. Der Träger ist verpflich- – durch seinen Geschäftsbetrieb die fachliche Quali- tet, an Planungs- und Auswertungsgesprächen teilzu- tät und die gebotene Quantität seiner Leistungen nehmen. gewährleistet und über eine hinreichende techni- Der Träger sorgt für eine gute Einbindung seiner Fach- sche und organisatorische Ausstattung verfügt, kräfte in seine Organisation. Zur fachlichen Weiterent- – sich in einer wirtschaftlich soliden Situation befin- wicklung sorgt er für die Teilnahme an Fortbildungen det sowie eine ordnungsgemäße Führung der bzw. gemeinsamen Fortbildungsmaßnahmen mit den Geschäfte gewährleisten kann. Kooperationspartnern, für die Teilnahme an gemeinsa- mer Fallreflexion, Supervision und Praxisberatung vor Bewerbungen mehrerer Träger in Kooperation werden Ort. ausdrücklich befürwortet! Für die Kooperation gelten folgende Erfolgskriterien: 11. Darüber hinaus werden folgende Anlagen erwartet: – Kostenplan, – Teilnahme an den Kooperationsangeboten und an den Regelunterrichtsangeboten der Schülerinnen – Kopie der derzeit gültigen Satzung, und Schüler gemäß Förder- und Hilfeplanung, – Liste der Vorstands- bzw. Aufsichtsratsmitglieder, – schulische Stabilisierung der Kinder und Jugendli- – Kopie des Handels- bzw. Vereinsregisterauszugs, chen gemäß Förder- und Hilfeplanung (Meilen- – Kopie des Körperschaftssteuerfreistellungsbe- steine), scheids, – aktive verbindliche Mitarbeit der Eltern gemäß – Qualifikation des einzusetzenden Personals, Absprachen, – Organigramm (Träger/Abteilung/Projekt), – der Träger und die Projektbeteiligten setzen eine – Anerkennung als Jugendhilfeträger, kooperative Angebotsentwicklung um, die sich eng an den besonderen Bedarfen der SuS und deren – Schutzkonzept in Einrichtungen nach §§ 45 und 79a Familien orientiert, SGB VIII, – durch diese Maßnahmen soll eine Stärkung und – Beitrittserklärung zum Kinderschutz nach §§ 8a Unterstützung der SuS und deren Familien frühzei- und 72a BuKischG. tig vor Ort erreicht werden, die sonst langfristig Die Interessenbekundung soll den Umfang von acht einen förmlichen Hilfebedarf entwickelt hätten. Seiten (DIN A4, Arial 11 Pkt.) nicht überschreiten. Amtl. Anz. Nr. 45 Freitag, den 11. Juni 2021 961

Der Träger erklärt zur Interessenbekundung außer- eine etwa 1 m² große (Flurstück 3289), eine etwa 3 m² große dem, dass (Flurstück 3287), eine etwa 841 m² große (Flurstück 3290), – das Unternehmen nicht nach der Technologie von eine etwa 7 m² große (Flurstück 3288) sowie eine etwa 4 m² L. Ron Hubbard geführt wird, große (Flurstück 225), von der Straße Anne-Frank-Straße abzweigende, unbenannte Wegeflächen mit sofortiger Wir- – weder die Mitarbeiter noch die Geschäftsleitung kung dem öffentlichen Verkehr gewidmet. Kurse und Seminare nach der Technologie von L. Ron Hubbard besuchen, Die urschriftliche Verfügung mit Lageplänen kann beim Bezirksamt Altona, Management des öffentlichen – die Geschäftsleitung die Technologie von L. Ron Raumes, Raum 305, Jessenstraße 1-3, 22767 Hamburg, ein- Hubbard für das beantrage Vorhaben ablehnt. gesehen werden. Der räumliche Umfang dieser Widmung 12. Fristen ergibt sich aus den entsprechenden Lageplänen und ist gelb Das Bezirksamt Hamburg-Mitte ruft interessierte Trä- gekennzeichnet. ger auf, bis 30. Juli 2021 eine Interessenbekundung (maximal acht Seiten) mit dem Betreff „Unterstüt- Hamburg, den 31. Mai 2021 zungsangebot für hochbelastete Kinder“ bei folgender Das Bezirksamt Altona Dienststelle in schriftlicher Form per Post und in digi- Amtl. Anz. S. 961 taler Form per E-Mail einzureichen: – Fachamt Jugend- und Familienhilfe Allgemeiner Sozialer Dienst Wilhelmsburg Widmung einer Wegefläche in der Uta Dahlem, Reinstorfweg 12, 21107 Hamburg [email protected] Straße Fuhlendorfweg/Bezirk Altona Maßgebend ist das Datum des Eingangsstempels des Nach § 6 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fas- Bezirksamtes Hamburg-Mitte. sung vom 22. Januar 1974 (HmbGVBl. S. 41, 83) wird im Bezirk Altona, Gemarkung Sülldorf, Ortsteil 226, eine etwa Nicht rechtzeitig eingereichte oder unvollständig ein- 3765 m² große, in der Straße Fuhlendorfweg liegende Wege- gereichte Unterlagen führen zu einem Ausschluss vom fläche (Flurstück 60) mit sofortiger Wirkung dem öffentli- Interessenbekundungsverfahren. chen Verkehr gewidmet. Als Projektbeginn ist spätestens der 1. Januar 2022 vor- gesehen. Die urschriftliche Verfügung mit Lageplänen kann beim Bezirksamt Altona, Management des öffentlichen Nach Sichtung der Unterlagen erfolgt eine schriftliche Raumes, Raum 305, Jessenstraße 1-3, 22767 Hamburg, ein- Einladung zum Vortragen der Interessenbekundung. gesehen werden. Der räumliche Umfang dieser Widmung Die Vorstellung ist vorgesehen am 24. August 2021. ergibt sich aus den entsprechenden Lageplänen und ist gelb Die genaue Uhrzeit wird rechtzeitig in der Einladung gekennzeichnet. bekannt gegeben. Hamburg, den 31. Mai 2021 Aktuelle Vorgaben zur Corona-Pandemie werden selbstverständlich berücksichtigt und das weitere Aus- Das Bezirksamt Altona wahlverfahren an die aktuell gegebenen Bedingungen Amtl. Anz. S. 961 angepasst. Aus diesem Grund werden die Träger gebe- ten, mit höchstens zwei Trägervertreter*innen zum Auswahlgespräch zu erscheinen. Widmung von Wegeflächen in der Eine Entscheidung wird zeitnah im Anschluss getrof- Straße Jes-Juhl-Weg/Bezirk Altona fen. 13. Auskünfte Nach § 6 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fas- sung vom 22. Januar 1974 (HmbGVBl. S. 41, 83) wird im Für Fragen im Rahmen des Interessenbekundungsver- Bezirk Altona, Gemarkung Othmarschen, Ortsteil 219, eine fahrens wenden Sie sich bitte an das Regionale Netz- etwa 3018 m² große, in der Straße Jes-Juhl-Weg liegende werkmanagement: Wegefläche (Flurstück 1081) mit sofortiger Wirkung dem Uta Dahlem, Telefon: 040 / 4 28 71 - 241, öffentlichen Verkehr gewidmet. [email protected] Für die je zwei nach Osten und Westen abzweigenden oder an das Bezirkliche Netzwerkmanagement: Wohnwege wird der öffentliche Verkehr auf den Fußgän- Nadine Chrissostomidis, Telefon: 040 / 4 28 54 - 30 33, ger- und Fahrradverkehr beschränkt. [email protected] Die urschriftliche Verfügung mit Lageplänen kann Bitte beachten Sie, dass Frau Chrissostomidis für beim Bezirksamt Altona, Management des öffentlichen Rückfragen nur bis zum 8. Juli 2021 zur Verfügung Raumes, Raum 305, Jessenstraße 1-3, 22767 Hamburg, ein- steht. gesehen werden. Der räumliche Umfang dieser Widmung Hamburg, den 2. Juni 2021 ergibt sich aus den entsprechenden Lageplänen und ist gelb gekennzeichnet. Das Bezirksamt Hamburg-Mittte Amtl. Anz. S. 958 Hamburg, den 31. Mai 2021 Das Bezirksamt Altona Widmung von unbenannten Amtl. Anz. S. 961 Wegeflächen in der Straße Anne-Frank-Straße/Bezirk Altona Widmung einer Wegefläche in der Nach § 6 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fas- Straße Görresring/Bezirk Altona sung vom 22. Januar 1974 (HmbGVBl. S. 41, 83) werden im Nach § 6 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fas- Bezirk Altona, Gemarkung Dockenhuden, Ortsteil 204, sung vom 22. Januar 1974 (HmbGVBl. S. 41, 83) wird im 962 Freitag, den 11. Juni 2021 Amtl. Anz. Nr. 45 Bezirk Altona, Gemarkung Nienstedten, Ortsteil 221, eine Widmung von unbenannten Wegeflächen etwa 1962 m² große, in der Straße Görresring liegende Wegefläche (Flurstück 2436) mit sofortiger Wirkung dem in der Straße Flerrentwiete/Bezirk Altona öffentlichen Verkehr gewidmet. Nach § 6 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fas- Die urschriftliche Verfügung mit Lageplänen kann sung vom 22. Januar 1974 (HmbGVBl. S. 41, 83) werden im beim Bezirksamt Altona, Management des öffentlichen Bezirk Altona, Gemarkung Rissen, Ortsteil 227, eine etwa Raumes, Raum 305, Jessenstraße 1-3, 22767 Hamburg, ein- 101 m² große (Flurstück 2598), eine etwa 196 m² große gesehen werden. Der räumliche Umfang dieser Widmung (Flurstück 2716), eine etwa 596 m² große (Flurstück 2628), ergibt sich aus den entsprechenden Lageplänen und ist gelb eine etwa 328 m² große (Flurstück 2584), eine etwa 313 m² gekennzeichnet. große (Flurstück 2583), eine etwa 192 m² große (Flurstück 2551) sowie eine etwa 184 m² große (Flurstück 1553), in der Straße Flerrentwiete liegende, bisher noch nicht benannte Hamburg, den 31. Mai 2021 Wegeflächen mit sofortiger Wirkung dem öffentlichen Ver- Das Bezirksamt Altona kehr gewidmet. Amtl. Anz. S. 961 Für die Flurstücke 2598, 2716, 2584, 2583, 2551 und 1553 wird der öffentliche Verkehr auf den Fußgänger- und Fahrradverkehr beschränkt. Widmung von Wegeflächen in der Die urschriftliche Verfügung mit Lageplänen kann Straße Siegrunweg/Bezirk Altona beim Bezirksamt Altona, Management des öffentlichen Raumes, Raum 305, Jessenstraße 1-3, 22767 Hamburg, ein- Nach § 6 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fas- gesehen werden. Der räumliche Umfang dieser Widmung sung vom 22. Januar 1974 (HmbGVBl. S. 41, 83) wird im ergibt sich aus den entsprechenden Lageplänen und ist gelb Bezirk Altona, Gemarkung Rissen, Ortsteil 227, eine etwa gekennzeichnet. 4743 m² große, in der Straße Siegrunweg liegende Wegeflä- Hamburg, den 31. Mai 2021 che (Flurstück 2476) mit sofortiger Wirkung dem öffentli- chen Verkehr gewidmet. Das Bezirksamt Altona Amtl. Anz. S. 962 Für die fünf nach Norden abzweigenden Wohnwege wird der öffentliche Verkehr auf den Fußgänger- und Fahr- radverkehr beschränkt. Widmung von Wegeflächen in der Die urschriftliche Verfügung mit Lageplänen kann Straße Lessers Passage/Bezirk Altona beim Bezirksamt Altona, Management des öffentlichen Raumes, Raum 305, Jessenstraße 1-3, 22767 Hamburg, ein- Nach § 6 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fas- gesehen werden. Der räumliche Umfang dieser Widmung sung vom 22. Januar 1974 (HmbGVBl. S. 41, 83) mit Ände- ergibt sich aus den entsprechenden Lageplänen und ist gelb rungen werden die im Bezirk Altona, Gemarkung Alto- gekennzeichnet. na-Südwest, Ortsteil 215, belegenen Wegeflächen (Flur- stück 2538 teilweise [18 m²] und Flurstück 1290 teilweise Hamburg, den 31. Mai 2021 [825 m²]), von Königstraße bis Hausnummer 12 verlaufend (im Lageplan gelb), mit sofortiger Wirkung dem allgemei- Das Bezirksamt Altona nen Verkehr, Flurstück 1290 teilweise (etwa 255 m²) von Amtl. Anz. S. 962 Hausnummer 12 bis Mörkenstraße (im Lageplan orange) für den Fuß- und Radverkehr gewidmet. Die urschriftliche Verfügung mit Lageplänen kann Widmung von Wegeflächen in der beim Bezirksamt Altona, Management des öffentlichen Raumes, Raum 305, Jessenstraße 1-3, 22767 Hamburg, ein- Straße Espellohweg/Bezirk Altona gesehen werden. Der räumliche Umfang dieser Widmung ergibt sich aus den entsprechenden Lageplänen und ist gelb Nach § 6 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fas- gekennzeichnet. sung vom 22. Januar 1974 (HmbGVBl. S. 41, 83) wird im Bezirk Altona, Gemarkung Groß Flottbek, Ortsteil 218, Hamburg, den 31. Mai 2021 eine etwa 6176 m² große, in der Straße Espellohweg liegende Wegefläche (Flurstück 4209) mit sofortiger Wirkung dem Das Bezirksamt Altona öffentlichen Verkehr gewidmet. Amtl. Anz. S. 962 Für die Wegefläche von Hausnummern 77 bis 82 sowie für die vier nach Norden, die vier nach Süden und die zwei Verfügung einer Widmung im Bezirk nach Osten abzweigenden Wohnwege wird der öffentliche Bergedorf (Fiddigshagen) Verkehr auf den Fußgänger- und Fahrradverkehr beschränkt. Nach § 6 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fas- sung vom 22. Januar 1974 (HmbGVBl. S. 41, 83) mit Ände- Die urschriftliche Verfügung mit Lageplänen kann rungen wird die im Bezirk Bergedorf (Stadtteil Bergedorf) beim Bezirksamt Altona, Management des öffentlichen belegene Wegefläche Fiddigshagen (Flurstück 932 teil- Raumes, Raum 305, Jessenstraße 1-3, 22767 Hamburg, ein- weise, Gemarkung Billwerder, etwa 2780 m²) mit sofortiger gesehen werden. Der räumliche Umfang dieser Widmung Wirkung dem allgemeinen Verkehr gewidmet. ergibt sich aus den entsprechenden Lageplänen und ist gelb gekennzeichnet. Die zu widmenden Flächen sind gelb markiert im Plan dargestellt.

Hamburg, den 31. Mai 2021 Hamburg, den 28. Mai 2021 Das Bezirksamt Altona Das Bezirksamt Bergedorf Amtl. Anz. S. 962 Amtl. Anz. S. 962 Amtl. Anz. Nr. 45 Freitag, den 11. Juni 2021 963 Duldung von Vorarbeiten daher beauftragt, die Bundesautobahn A 23 zur Verbesse- rung der Verkehrsverhältnisse und Erhöhung der Ver- zur Vorbereitung der Planung kehrssicherheit weiter zu planen und zu bauen. für das Vorhaben 6-streifige Erweiterung Um das Vorhaben ordnungsgemäß planen zu können, der A 23 zwischen der AS Tornesch ist es notwendig, in der Zeit vom 10.06.2021 bis 31.12.2022 und dem AD Hamburg-Nordwest Vorarbeiten durchzuführen und zwar: Bestandsaufnahme (Kartierung) Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Die für Umweltuntersuchungen GmbH des Bundes, Niederlassung Nord, beab- sichtigt die 6-streifige Erweiterung der A 23 durchzuführen. Betreten der Grundstücke zur Erfassung der Schutzgüter, z. B. Flora und Fauna innerhalb eines Vegetationszyklus Die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Zimmerstraße 54 in 10117 Berlin wurde Folgende Grundstücke sind betroffen:

Land Gemarkung Flur Baublockbezeichnung Flurstück 1 - alle Esingen (Tornesch) 1, 2, 3, 4, 5 - alle Kummerfeld 4, 5, 6 - alle Schleswig-Holstein Borstel-Hohenraden 12, 13 - alle 13, 15, 16, 17, 18, 21 - alle 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 - alle 1, 3, 4, 5 - alle - 320157 alle - 320156 alle - 319115 alle - 319057 alle - 319058 alle - 319059 alle 0308 Schnelsen - 319101 alle - 319116 alle - 319085 alle - 319086 alle - 319087 alle - 319088 alle - 320151 alle - 320005 alle Freie und Hansestadt - 320006 alle Hamburg - 320007 alle - 320008 alle - 320009 alle - 320010 alle - 320011 alle - 320012 alle 0305 Eidelstedt - 320039 alle - 320017 alle - 320140 alle - 320057 alle - 320149 alle - 320036 alle - 320034 alle - 320148 alle - 320032 alle

Vermessungstechnische Vorarbeiten – kurzfristigem Aufhalten von Fluchtstäben, Nivellierlat- ten und Reflektorstäben mit Messprismen zur Anzie- Betreten der Grundstücke zur Durchführung von lung mit entsprechenden Messinstrumenten – Überprüfung, Erkundung, Vermarkung und Beobach- – temporärem Kennzeichnen von Mess- und Arbeits- tung des geodätischen Grundlagennetzes punkten – Vermessungsarbeiten im Festpunktfeld – kurzfristigem Aufstellen von Messinstrumenten – Ortsbesichtigung, Geländeerfassung und Absteckungs- – vorübergehendem Einschlagen oder Eingraben von Ver- arbeiten markungen und/oder Höhenfestpunkten 964 Freitag, den 11. Juni 2021 Amtl. Anz. Nr. 45

– Anlage von Sondernetzen mit dauerhafter Vermarkung • der Autobahnauffahrten und -abfahrten (Rohrfestpunkte) für den Zeitraum der Bauvorbereitung • der Rastanlagen Die vermessungstechnischen Vorarbeiten können auf • der Autobahn kreuzenden Verkehrswege den folgenden Grundstücken durchgeführt werden: weniger als 50,00 m beträgt. – auf Grundstücken, deren Entfernung vom Straßenrand – auf Grundstücken, deren Entfernung von der Autobahn • der Bundesautobahn 23 kreuzenden Gewässer weniger als 50,00 m beträgt.

0 2km

0 2km Amtl. Anz. Nr. 45 Freitag, den 11. Juni 2021 965

Eine Beeinträchtigung des Verkehrs im öffentlichen Bei der Beurteilung der Dringlichkeit von Vorarbeiten Straßennetz ist lediglich in einem geringen Umfang zu hat weiterhin der in § 17e Abs. 2 FStrG geregelte Aus- erwarten. Außerhalb der Verkehrsflächen sind die Vorar- schluss der aufschiebenden Wirkung einer Anfechtungs- beiten mit geringfügiger Beeinträchtigung der Verfügbar- klage gegen den Planfeststellungsbeschluss Beachtung zu keit der Grundstücke verbunden. finden. Da die genannten Arbeiten im öffentlichen Interesse Die Durchführung der Vorarbeiten erfolgt vor dem Hin- liegen, sind die betroffenen Grundstückseigentümer und tergrund einer kontinuierlichen Erfassung von Flora und sonstigen Nutzungsberechtigten nach § 16 a Absatz 1 des Fauna innerhalb eines Vegetationszyklus zur Gewinnung Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) verpflichtet, die Durch- aktueller und belastbarer Aussagen. Die Vorarbeiten sind führung dieser Arbeiten zu dulden. Die Arbeiten können erforderlich, um den Planungsprozess zu Ende zu führen. auch durch Beauftragte der Straßenbauverwaltung durchge- Im Vergleich zu dem öffentlichen Interesse an der baldi- führt werden. Etwaige durch diese Vorarbeiten entstehende gen Durchführung der Vorarbeiten sind die unmittelbaren unmittelbare Vermögensnachteile werden in Geld entschä- nachteiligen Auswirkungen der punktuellen Maßnahmen digt. Sollte eine Einigung über eine Entschädigung in Geld auf Ihren Grundstücken geringfügig und reparabel sowie nicht erreicht werden können, setzt die zuständige Behörde vorübergehender Natur. auf Antrag die Entschädigung fest. Aus diesem Grund muss Ihr Interesse, durch die auf- Durch die Vorarbeiten wird noch nicht über die Zulas- schiebende Wirkung von Rechtsbehelfen eine Aufschie- sung und die Ausführung des geplanten Straßenbauvorha- bung dieser Arbeiten zu erreichen, dem öffentlichen Inter- bens entschieden. esse am Fortschreiten der Planung untergeordnet werden. Aufgrund der Dringlichkeit des Vorhabens wird hiermit Rechtsbehelfsbelehrung: die sofortige Vollziehbarkeit angeordnet. Gegen diese Duldungsverfügung kann innerhalb eines Begründung: Monats nach Bekanntgabe Widerspruch bei Die Autobahn GmbH des Bundes, vertreten durch die Geschäftsführung, Die Anordnung der sofortigen Vollziehung der o.a. Vor- Niederlassung Nord, Heidenkampsweg 96-98, 20097 Ham- arbeiten erfolgt im öffentlichen Interesse gem. § 80 Abs. 2 burg, erhoben werden. Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Hamburg, den 11. Mai 2021 Das Vorhaben des Baus der A 23 ist in den Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen, der als Anlage dem Bundesfern- Die Autobahn GmbH des Bundes straßenausbaugesetz (FStrAbG) beigefügt ist, als Vorhaben Niederlassung Nord des „vordringlichen Bedarfs“ aufgenommen worden. Es Heidenkampsweg 96-98 dient der Deckung eines gesetzlich durch § 1 FStrAbG fest- 20097 Hamburg gestellten Bedarfs. Gez. Lüttge Amtl. Anz. S. 963

ANZEIGENTEIL Behördliche Mitteilungen

Offenes Verfahren beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrages über Verfahren: 2021000329 – Bereitstellung von die Bereitstellung von Kurzzeitvertretungskräften für Kurzzeit-Vertretungskräften für die Vorschulklassen die Vorschulklassen der Behörde für Schule und Be­­ der Behörde für Schule und Berufsbildung rufsbildung im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung. im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung. Ort der Leistungserbringung: Diverse im Stadtgebiet Auftraggeber: Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg A) Name, Anschrift, Telefon-, Telefaxnummer sowie G) Entfällt Emailadresse des Auftraggebers (Vergabestelle) H) Entfällt Behörde für Schule und Berufsbildung, I) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet wer- Hamburger Straße 37, 22083 Hamburg, Deutschland den sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern +49 40427966183 möglich Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begon- [email protected] nen werden sollen B) Gewähltes Vergabeverfahren Vom 1. August 2021 bis 31. Juli 2023 Offenes Verfahren (EU) [VgV] Option auf zweimalige automatische Verlängerung um C) Gegebenenfalls Auftragsvergabe auf elektronischem jeweils 1 Jahr, längstens jedoch bis zum 31. Juli 2025. Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung J) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf zur Zulässigkeit von Nebenangeboten nur elektronisch erfolgen Nebenangebote sind nicht zugelassen D) Entfällt K) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, E) Ort der Ausführung E-Mailadresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen Diverse im Stadtgebiet der Freien und Hansestadt und zusätzliche Unterlagen angefordert und eingese- Hamburg hen werden können F) Art und Umfang der Leistung https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/ Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) – Behörde evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx? für Schule und Berufsbildung – als Auftraggeber (AG) subProjectId=RqW %252bmwTNAGw %253d

0 2km

0 2km 966 Freitag, den 11. Juni 2021 Amtl. Anz. Nr. 45

L) Entfällt h) Entfällt M) Entfällt i) Vom 1. August 2022 bis 30. November 2022 N) Frist für den Eingang der Angebote j) Nebenangebote sind nicht zugelassen 25. Juni 2021, 10.00 Uhr k) Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig O) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, gegebe- l) Die Auftragsunterlagen stehen gebührenfrei zur Verfü- nenfalls auch Anschrift, an die Angebote elektronisch gung unter: zu übermitteln sind https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/ Behörde für Schule und Berufsbildung evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx? Submissionsstelle – V 234-12 subProjectId=xHMaxHJ0us8 %253d Hamburger Straße 37, 22083 Hamburg Fragen und Antworten während des Verfahrens wer- Tel.:+49 / 40 / 4 28 63 - 46 35, Fax:+49 / 40 / 4 27 31 - 34 65 den ebenfalls auf der Ausschreibungsplattform bekannt P) Entfällt gemacht; ein Versand per E-Mail ist nicht möglich. Q) Entfällt m) Entfällt R) Entfällt n) Der Teilnahmeantrag ist nach Maßgabe der lit. c) im S) Entfällt verschlossenen Umschlag (bzw. elektronisch) mit kor- rekter Auftragsbezeichnung des Auftraggebers einzu- T) Entfällt reichen. U) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung Der Teilnahmeantrag muss etwaige durch Nachunter- des Bewerbers oder Bieters nehmer auszuführende Leistungen angeben. Auf ge­ Siehe Vergabeunterlagen sondertes Verlangen sind dazu Nachweise und Anga- V) Entfällt ben zum von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt vorzulegen. W) Entfällt o) 25. Juni 2021, 10.30 Uhr Hamburg, den 27. Mai 2021 24. August 2021 Die Behörde für Schule und Berufsbildung 731 p) Elektronische Angebote sind einzureichen unter: Öffentliche Ausschreibung „http://www.bieterportal.hamburg.de“ a) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen q) Deutsch Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg, Deutschland r) Niedrigster Preis [email protected] s) 25. Juni 2021, 10.30 Uhr b) Öffentliche Ausschreibung [VOB] Aufgrund ausschließlich elektronisch zugelassener c) Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf Angebote sind Anwesende bei der Eröffnung nicht zu nur elektronisch erfolgen gelassen. d) Bauleistung t) siehe 6-070 Besondere Vertragsbedingungen e) 21079 Hamburg u) siehe 6-070 Besondere Vertragsbedingungen f) Maßnahme: TU Harburg – Harburger Schlossstraße 20 v) Die Rechtsform der Bietergemeinschaft nach der Auf- – Sicherheitssanierung tragserteilung muss eine gesamtschuldnerisch haftende Vergabe-Nr.: BSW ÖA-ABH4-691/21 Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter sein. Fliesen- und Betonwerksteinarbeiten w) Präqualifizierte Unternehmen führen den Eignungs- Für die TUHH soll das Gebäude auf dem Grundstück nachweis durch ihren Eintrag in die Liste des „Vereins der Harburger Schloßstraße 20 sicherheitstechnisch für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.“ (sog. saniert werden. Das Gebäude besteht aus einem Haupt- Präqualifikationsverzeichnis). gebäude (Altbau), welches unter Denkmalschutz steht und einem südwestlich angegliederten Anbau. Im Zuge Beim Einsatz von Nachunternehmern ist auf gesonder- der Sanierungsmaßnahmen wird der bestehende Anbau tes Verlangen deren Präqualifikation nachzuweisen. abgerissen und durch einen neuen Anbau mit größerer Nicht Präqualifizierte Unternehmen haben als vor- Grundfläche ersetzt. läufigen Eignungsnachweis bestimmte Eigenerklärun- Leistungsumfang u. a.: gen auf dem gesonderten Formblatt „Eignung“ der Vergabeunterlagen abzugeben. Von den Bietern der • 85 m² Bodenfliesen, 10 x 10 cm engeren Wahl sind die Eigenerklärungen auf Verlan- • 80 m² Wandfliesen, 10 x 10 cm gen durch (ggf. deutschsprachig übersetzte) Bescheini- • 20 m² Wandfliesen 10 x 10 cm (Fliesenspiegel) gungen zu bestätigen. • 110 m Sockelfliese, ca. 10 x 10 cm Darüber hinaus sind zum Nachweis der Eignung wei- tere Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A im Wege eines • 140 m Dichtband für Eckbereiche Einzelnachweises zu machen. Die Angaben zu einzel- (vertikal und horizontal) nen Eignungsnachweisen sind dem Formblatt „6-030 • 80 m² Zusätzliche, 2 -lagige Streichisolierung Eignung“ den Vergabeunterlagen zu entnehmen. • 105 m² Bodenbelag aus Betonwerkstein x) Vergabekammer bei der • 63 St Stufenbelag, Setzstufe aus Betonwerkstein, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen L 1,31 m Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg Telefon:+49/40/4 28 40 - 32 30 • 63 St Stufenbelag, Trittstufe aus Betonwerkstein, Telefax: +49/40/4 27 31 - 04 99 L 1,31 m • 100 m Sockelleisten aus Betonwerkstein Hamburg, den 18. Mai 2021 g) Entfällt Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen 732 Amtl. Anz. Nr. 45 Freitag, den 11. Juni 2021 967

Öffentliche Ausschreibung Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) gestellt unter: https://abruf.bi-medien.de/D443484731 Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Nachforderung: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage – Bundesbauabteilung – mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefor- Nagelsweg 47, 20097 Hamburg dert. Telefon: 0 49 (0) 40 / 4 28 42 - 200 o) Ablauf der Angebotsfrist am 18. Juni 2021 um 8.00 Uhr, Telefax: 0 49 (0) 40 / 4 27 92 - 12 00 Ablauf der Bindefrist am 16. Juli 2021. E-Mail: [email protected] p) Adresse für elektronische Angebote Internet: https://www.hamburg.de/ behoerdenfinder/hamburg/11255485 https://www.bi-medien.de/ b) Vergabeverfahren Anschrift für schriftliche Angebote: keine schriftlichen Angebote zugelassen. Öffentliche Ausschreibung, VOB/A q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Vergabenummer: 21 A 0201 deutsch c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und r) Zuschlagskriterien zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Nachfolgende Zuschlagskriterien, ggfs. einschließlich Zugelassene Angebotsabgabe: Gewichtung: Preis 100 % Elektronisch, in Textform, mit fortgeschrittener/m s) Eröffnungstermin Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m Signatur/Siegel. 18. Juni 2021 um 8.00 Uhr d) Art des Auftrags Ort: Vergabestelle, siehe a) Ausführung von Bauleistungen Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: e) Ort der Ausführung Es sind keine Bieter und ihre Bevollmächtigten zum DOK (Hörsaal H1) elektronischen Öffnungsverfahren zugelassen. Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg t) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen. f) Art und Umfang der Leistung u) Entfällt Hydraulischer Abgleich v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Die Leistung umfasst den Rückbau- und die Neuerstel- lung der aktiven Komponenten. Das Ziel ist, dass Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Druckverhältnisse innerhalb des Heizungssystems aus- Vertreter. zugleichen, um langfristig Heizkosten zu sparen. Dafür w) Beurteilung der Eignung müssen sämtliche Heizkörperventile modernisiert und Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis vereinheitlicht werden. Zudem müssen diverse der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins Bestandteile der Unterstationen ausgetauscht werden, für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. um einen hydraulischen Abgleich gewährleisten zu (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nach­ können. unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuwei- Entleerung von 9 Pavillons je 150 KW sen, dass diese präqualifiziert sind oder die Vorausset- Druckunabhängiges Thermostatventil, zung für die Präqualifikation erfüllen. DN 10-15, 1430 Stück Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläu- Heizkörperverschraubungen, 1430 Stück figen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ Hydraulischer Abgleich Th-Ventile 1430 Stück vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind Regeleinrichtung montieren auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch Heizkörper-Thermostat-Regler, 1267 Stück für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen Schmutzfänger DN25 PN6, St. 21 präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifika- Strangregulier- und Absperrventil PN 16 DN 40-80, tion von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsver- 35 Stück zeichnis) geführt werden. Regelventil mit Durchflussbegrenzung Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die DN 25-32-/40-50, 35 Stück Eigen­erklärungen (auch die der Nachunternehmen) Einschweißbogen Kohlenstoffstahl auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der DN 25-80, 540 Stück „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheini­ gungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheini- Wärmedämmung Ummantelung, 900m gungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, Entleerungsarmatur Kugelhahn Rotguss ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. PN6 DN15, 81 Stück Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist g) Entfällt erhältlich und wird mit den Vergabeunterlagen über- h) Aufteilung in Lose: nein mittelt. i) Ausführungsfristen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Absatz 3 Beginn der Ausführung: 5. Juli 2021 VOB/A zu machen: keine Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 31. Dezember 2021 x) Nachprüfung behaupteter Verstöße j) Nebenangebote sind zugelassen. Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, k) Mehrere Hauptangebote sind zugelassen. Nagelsweg 47, 20097 Hamburg, l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Telefon: 0 49 (0) 40 / 4 28 42 - 295 968 Freitag, den 11. Juni 2021 Amtl. Anz. Nr. 45

Sonstige Angaben: Auskünfte zum Verfahren und zum Ort: Vergabestelle, siehe a) technischen Inhalt ausschließlich über die Vergabe- Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: plattform bi-medien. Es sind keine Bieter und ihre Bevollmächtigten zum Hamburg, den 2. Juni 2021 elektronischen Öffnungsverfahren zugelassen. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen t) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen. – Bundesbauabteilung – 733 u) Entfällt v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen – Bundesbauabteilung – w) Beurteilung der Eignung Nagelsweg 47, 20097 Hamburg Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis Telefon: 0 49 (0) 40 / 4 28 42 - 200 der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins Telefax: 0 49 (0) 40 / 4 27 92 - 12 00 für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. E-Mail: [email protected] (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nach­ Internet: https://www.hamburg.de/ unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuwei- behoerdenfinder/hamburg/11255485 sen, dass diese präqualifiziert sind oder die Vorausset- b) Vergabeverfahren zung für die Präqualifikation erfüllen. Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläu- Vergabenummer: 21 A 0208 figen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch Zugelassene Angebotsabgabe: für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen Elektronisch, in Textform, mit fortgeschrittener/m präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m Signatur/Siegel. der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifika- tion von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsver- d) Art des Auftrags zeichnis) geführt werden. Ausführung von Bauleistungen Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die e) Ort der Ausführung Eigen­erklärungen (auch die der Nachunternehmen) Bundespolizei Hamburg, auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Wilsonstraße 49-53, 22045 Hamburg „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheini­ f) Art und Umfang der Leistung gungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheini- gungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, 7 Nebeneingangstüren aus Metall, 2- flügelig, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. mit Sicherheitsanforderungen nach RC 3 Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist g) Entfällt erhältlich und wird mit den Vergabeunterlagen über- h) Aufteilung in Lose: nein mittelt. i) Ausführungsfristen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Beginn der Ausführung: 9. August 2021 Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Absatz 3 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: VOB/A zu machen: keine 1. November 2021 x) Nachprüfung behaupteter Verstöße j) Nebenangebote sind zugelassen. Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) k) Mehrere Hauptangebote sind zugelassen. Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Nagelsweg 47, 20097 Hamburg, Telefon: 0 49 (0) 40 / 4 28 42 - 295 Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: https://abruf.bi-medien.de/D443484737 Sonstige Angaben: Auskünfte zum Verfahren und zum Nachforderung: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage technischen Inhalt ausschließlich über die Vergabe- mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefor- plattform bi-medien. dert. Hamburg, den 2. Juni 2021 o) Ablauf der Angebotsfrist am 21. Juni 2021 um 8.00 Uhr, Ablauf der Bindefrist am 19. Juli 2021. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen – Bundesbauabteilung – p) Adresse für elektronische Angebote 734 https://www.bi-medien.de/ Anschrift für schriftliche Angebote: keine schriftlichen Verhandlungsverfahren Angebote zugelassen. Auftraggeber: SBH | Schulbau Hamburg q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Vergabenummer: SBH VgV VV 080-21 IG deutsch Verfahrensart: Verhandlungsverfahren r) Zuschlagskriterien Nachfolgende Zuschlagskriterien, ggfs. einschließlich Bezeichnung des Öffentlichen Auftrags: Gewichtung: Preis 100 % Ersatzneubau für die Neugründung eines 4zügigen Gymnasiums am Standort Grellkamp 38-40 s) Eröffnungstermin in Hamburg – Projektmanagementleistungen 21. Juni 2021 um 8.00 Uhr in Anlehnung an § 2 + 3 AHO Heft Nr. 9 Amtl. Anz. Nr. 45 Freitag, den 11. Juni 2021 969

Leistung: Schlusstermin für die Einreichung der Teilnahmeanträge: Im Stadtteil Langenhorn im Norden Hamburgs wurde die 28. Juni 2021 um 14.00 Uhr Stadtteilschule Langenhorn im Jahr 1949 gegründet und Kontaktstelle: 2015 geschlossen. Auf dem Gelände sind weiterhin alle SBH | Schulbau Hamburg Bestandsgebäude vorhanden, welche sich in einem stark Einkauf/Vergabe sanierungsbedürftigen Zustand befinden. Es wird eine [email protected] Standortüberplanung zur Schaffung eines 4-zügigen Gym- Telefax: 040 / 4 27 31 - 01 43 nasiums mit Schulstart im Sommer 2023 geben. In einer Machbarkeitsstudie wurden die unterschiedlichen Mög- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die lichkeiten zur Realisierung des Raumbedarfes unter „Fragen & Antworten“ finden Sie auf der Zentralen Veröf- Berücksichtigung des Bestandes untersucht. Als Konsens fentlichungsplattform unter: wurde eine Grundlage für die weitere Planung festgelegt: http://www.hamburg.de/lieferungen-und-leistungen/ – Abriss sämtlicher Bestandsgebäude inkl. Pausengänge, ausgenommen der Sporthallen (nicht Bestandteil der Hinter dem „LINK Bieterportal“ sind im Bieterportal die Beauftragung) Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung – Errichtung eines Hamburger Klassenhauses als Typen- zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie bau zum Schulstart 2023 mit anteiligen Verwaltungsflä- auch in die elektronische Vergabe. Nach Registrierung im chen (VF) und Gemeinschaftsflächen (GF) inkl. Teil- Bieterportal reichen Sie Ihre Bewerbung bitte rein elektro- herrichtung des Geländes (nicht Bestandteil der Beauf- nisch ein. TEILNAHMEANTRÄGE UND ANGEBOTE tragung) KÖNNEN AUSSCHLIESSLICH ELEKTRONISCH ABGEGEBEN WERDEN. – Errichtung eines Neubaus mit Flächen für AU, Fachun- terricht, VF, GF Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt – Mensa und Vitalküche (NRF max 4092m²) mit DGNB- automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Zertifizierung Bewerber im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. – Zubau einer Einfeld-Sporthalle (NRF max. 660 m²), Abruf aus Rahmenvertrag Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs finden – Abriss des Mensagebäudes Geb. 05 im Jahr 2025 (NRF Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes 443,82 m²) SBH | Schulbau Hamburg unter: – Sanierung einer Einfeld-Sporthalle http://www.schulbau.hamburg/ausschreibungen/. – Sanierung der Außenanlagen und Bestandssiele Geschätzter Auftragswert ohne MwSt: 517.000,– Euro Hamburg, den 28. Mai 2021 Ausführungsfrist voraussichtlich: Die Finanzbehörde Vertragslaufzeit ca. 43 Monate. 735

Gerichtliche Mitteilungen Terminsbestimmung Warmwasserversorgung über Durch- Wer ein Recht hat, das der Verstei- lauferhitzer/Boiler. Im Garten befindet gerung des Grundstücks oder des nach 71 K 23/20. Im Wege der Zwangs- sich ein Gartenhaus (Bj. 1960 mit ca § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs ent- vollstreckung soll am Dienstag, 7. Sep- 80 m² Nutzfläche, vermutlich ehemali- gegensteht, wird aufgefordert, vor der tember 2021, 9.30 Uhr, Goethesaal – ger Hühnerstall). Das Haus war zum Erteilung des Zuschlags die Aufhebung Vereinigte 5 Hamburger Logen, Welck- Zeitpunkt der Wertermittlung mehr- oder einstweilige Einstellung des Ver- erstraße 8, 20354 Hamburg, öffentlich fach flächenweise vermietet und unter- fahrens herbeizuführen, widrigenfalls versteigert werden: vermietet. für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegen- Grundbucheintragung: Erbbaurecht, Verkehrswert: 343.000,– Euro. eingetragen im Grundbuch von Schnel- standes tritt. sen Blatt 3510 BV1, an dem im Grund- Der Versteigerungsvermerk ist am Hamburg, den 11. Juni 2021 buch von Schnelsen Blatt 3509 einge- 13. Mai 2020 in das Grundbuch einge- tragenen Grundstück. Gemarkung tragen worden. Das Amtsgericht, Abt. 71 Schnelsen, Flurstück 3020, Wirtschafts- 736 art und Lage Hof- und Gebäudefläche, Aufforderung: Anschrift Brummerskamp 22, 990 m². Rechte, die zur Zeit der Eintragung Objektbeschreibung/Lage laut An­ des Versteigerungsvermerks aus dem Terminsbestimmung gabe des Sachverständigen: Erbbaurecht Grundbuch nicht ersichtlich waren, 71 K 48/18. Zum Zwecke der Aufhe- mit einer Laufzeit bis 30. September sind spätestens im Versteigerungster- bung der Gemeinschaft soll am Diens- 2047, verbunden mit einem Einfamili- min vor der Aufforderung zur Abgabe tag, 12. Oktober 2021, 9.30 Uhr, enhaus (Bj. 1959 mit Anbau Bj. 1974 von Geboten anzumelden und, wenn Goethesaal – Vereinigte 5 Hamburger und 1991), Grundstücksgröße 990 m². der Gläubiger widerspricht, glaubhaft Logen, Welckerstraße 8, 20354 Ham- Wohnfläche im Haus etwa 180 m² und zu machen, widrigenfalls sie bei der burg, öffentlich versteigert werden: Nutzfläche von 52 m² verteilt auf Erdge- Feststellung des geringsten Gebotes schoss, Dachgeschoss und ausgebautem nicht berücksichtigt und bei der Vertei- Grundbucheintragung: Eingetragen Spitzboden. Insgesamt 6 Zimmer. Teil- lung des Versteigerungserlöses dem im Grundbuch von Harvestehude. Mit­ unterkellerung,Terrasse, Wintergarten, Anspruch des Gläubigers und den übri- eigentumsanteil verbunden mit Sonder­ angebaute Garage. Ölzentralheizung mit gen Rechten nachgesetzt werden. eigentum. ME-Anteil 27/1.000, Sonder­ 970 Freitag, den 11. Juni 2021 Amtl. Anz. Nr. 45 eigentums-Art Raumeinheit (Büro), Flurstück 1326, Wirtschaftsart und gemäß § 69 ZVG vorweisen können, SE-Nummer 2, Blatt 8387 BV 1 an Lage Hof- und Gebäudefläche, An­ vorrangig eingelassen. Grundstück Gemarkung Harvestehude, schrift Eilenau 64/65, 1.850 m². Hamburg, den 11. Juni 2021 Flurstück 930, Wirtschaftsart und Lage Objektbeschreibung/Lage laut An­ Gebäude- und Freifläche, Wohnen, Das Amtsgericht gabe des Sachverständigen: Die 2 1/ Anschrift Mittelweg 85, 550 m². 2 Hamburg-Wandsbek Zimmer-Wohnung (mit Loggia) zu Objektbeschreibung/Lage laut An­ einer Größe von etwa 72,5 m² befindet Abteilung 717 738 gabe des Sachverständigen: Teileigen- sich im II. Obergeschoss links des tum (Büro), belegen im Untergeschoss Gebäudeteils „Eilenau 65“. Errichtung Ausschließungsbeschluss einer Stadtvilla (Bj. 1884) mit insgesamt des Gebäudes vermutlich 1954 (Wieder- 5 Wohnungs- und 2 Teileigentumsein- aufbau). Beheizung über Ölzentralhei- 420 II 9/20. In dem Verfahren für heiten (Umbau in Mehrfamilienhaus zung, Warmwasser zentral über Hei- Frau Ursula Erika Lurz, geborene zwischen 1998 bis 2005). Laut Teilungs­ zung. Eine Innenbesichtigung wurde Bork, geboren am 1. März 1934, In der plan bezeichnet mit Nummer 2. 1 Zim- der Sachverständigen nicht ermöglicht. Weide 20, 21037 Hamburg – Antrag- mer, Flur mit Kochnische und 1 Sani- Vermutlich wird die Wohnung vom stellerin –, Bevollmächtigter: Notare tärraum. Nutzfläche: 17,9 m². Gehobene Schuldner zu Wohnzwecken genutzt. Kohler, Alte Holstenstraße 59, 21029 und modernisierte (etwas ältere) Aus- Hamburg, Gz.: 2052049, beschließt das stattung. Ein Mietverhältnis wurde Verkehrswert: 397.000,– Euro. Amtsgericht Hamburg-Bergedorf am nicht bekannt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Juni 2021: Verkehrswert; 150.000,– Euro. 2. Juni 2020 in das Grundbuch eingetra- 1. Der Grundschuldbrief über die gen worden. im Grundbuch des Amtsgerichts Ham- Der Versteigerungsvermerk ist am burg-Bergedorf, Gemarkung Spaden- 14. Dezember 2018 in das Grundbuch Das über den Verkehrswert des land, Blatt 269, in Abteilung III Num- eingetragen worden. Grundbesitzes eingeholte Gutachten kann auf der Geschäftsstelle, Zimmer mer 1 eingetragenen Grundschuld zu Aufforderung: 301 oder 308, montags, dienstags, don- 100.000,00 DM wird für kraftlos erklärt. Rechte, die zur Zeit der Eintragung nerstags und freitags von 9.00 Uhr bis 2. Die Kosten des Verfahrens trägt die des Versteigerungsvermerks aus dem 12.00 Uhr eingesehen werden. Telefon: Antragstellerin. 3. Der Geschäftswert Grundbuch nicht ersichtlich waren, 040 / 4 28 81 - 21 50 oder - 21 63. Mitt- wird auf 51.129,00 Euro festgesetzt. sind spätestens im Versteigerungster- wochs keine Sprechzeiten. Infos auch Rechtsbehelfsbelehrung: min vor der Aufforderung zur Abgabe im Internet unter www.zvg.com. Gegen diesen Beschluss findet das von Geboten anzumelden und, wenn Aufforderung: Rechtsmittel der Beschwerde statt. Die der Antragsteller widerspricht, glaub- Beschwerde ist binnen einer Frist von 1 haft zu machen, widrigenfalls sie bei Rechte, die zur Zeit der Eintragung Monat bei dem Amtsgericht Ham- der Feststellung des geringsten Gebotes des Versteigerungsvermerks aus dem burg-Bergedorf, Ernst-Mantius-Straße nicht ‚berücksichtigt und bei der Ver- Grundbuch nicht ersichtlich waren, 8, 21029 Hamburg, einzulegen. Die teilung des Versteigerungserlöses den sind spätestens im Versteigerungster- Frist beginnt mit der Zustellung. Das übrigen Rechten nachgesetzt werden. min vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn Schriftstück gilt als zugestellt, wenn Wer ein Recht hat, das der Verstei- der Gläubiger widerspricht, glaubhaft seit dem Aushang an der Gerichtstafel gerung des Grundstücks oder des nach zu machen, widrigenfalls sie bei der ein Monat vergangen ist. Fällt das Fris- § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs ent- Feststellung des geringsten Gebotes tende auf einen Sonntag, einen allge- gegensteht, wird aufgefordert, vor der nicht berücksichtigt und bei der Vertei- meinen Feiertag oder Sonnabend, so Erteilung des Zuschlags die Aufhebung lung des Versteigerungserlöses dem endet die Frist mit Ablauf des nächsten oder einstweilige Einstellung des Ver- Anspruch des Gläubigers und den übri- Werktages. fahrens herbeizuführen, widrigenfalls gen Rechten nachgesetzt werden. für das Recht der Versteigerungserlös Hamburg, den 4. Juni 2021 an die Stelle des versteigerten Gegen- Wer ein Recht hat, das der Verstei- Das Amtsgericht standes tritt. gerung des Grundstücks oder des nach Hamburg-Bergedorf § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs ent- Hamburg, den 11. Juni 2021 Abteilung 421 739 gegensteht, wird aufgefordert, vor der Das Amtsgericht, Abt. 71 Erteilung des Zuschlags die Aufhebung 737 oder einstweilige Einstellung des Ver- Beschluss fahrens herbeizuführen, widrigenfalls 72-76 VI 3736/19. 1. Auf Antrag des für das Recht der Versteigerungserlös Alleinerben wird die Verwaltung des Terminsbestimmung an die Stelle des versteigerten Gegen- Nachlasses von Willy Hermann Koop- standes tritt. Az.: 717 K 15/20. Im Wege der mann, geboren am 24. Mai 1939, ver- Zwangsvollstreckung soll am Donners- Zusätzlicher wichtiger Hinweis storben am 14. September 2019, letzte tag, 19. August 2021, 10.00 Uhr, aufgrund der Corona- Pandemie: Anschrift: Calle Mozart 13, Monte Lion Bürger­saal Wandsbek, Am Alten Post- Einlass in den Saal ab 9.15 Uhr. 1, 35100 Maspalomas, Gran Canaria, haus 4, 22041 Hamburg, öffentlich ver- Nach dem derzeitigen Stand besteht im Spanien, angeordnet. 2. Als Nachlass- steigert werden: Bürgersaal Maskenpflicht. Eine geeig- verwalter wird ausgewählt: Herr Rechts­ Grundbucheintragung: Eingetragen nete und zugelassene Mund-Nasen-Be- ­anwalt Andreas Brandt, geschäftsansäs- im Grundbuch von Eilbek. Miteigen- deckung ist mitzubringen und inner- sig Rauchstraße 31, 22043 Hamburg. tumsanteil verbunden mit Sondereigen­ halb des Gebäudes zu tragen. Die vorge- Hamburg, den 6. Mai 2021 tum. ME-Anteil 63/1000, Sondereigen- schriebenen Mindestabstände sind ein- tums-Art Wohnung mit dazugehörigen zuhalten. Die Saalkapazität ist begrenzt. Das Amtsgericht Bodenraum, SE-Nummer 20, Blatt 3452 U. u. werden deshalb Bietinteressenten, – Nachlassgericht – an Grundstück Gemarkung Eilbek, die eine gesetzliche Bietsicherheit Abteilung 72-76 740 Amtl. Anz. Nr. 45 Freitag, den 11. Juni 2021 971 Sonstige Mitteilungen

Öffentliche Ausschreibung [email protected] Auftraggeber: Telefax: 040 / 4 27 31 - 01 43 GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH Die Bekanntmachung sowie die Ausschreibungsunterlagen Vergabenummer: GMH VOB ÖA 016-21 CR und Auskunftserteilungen finden Sie auf der zentralen Ver- öffentlichungsplattform unter: Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung http://www.hamburg.de/bauleistungen/ Bezeichnung des Öffentlichen Auftrags: Die Bekanntmachung und Auskunftserteilungen erreichen Grundschule Scheeßeler Kehre, Sie unter: Scheeßeler Kehre 2 in 21079 Hamburg http://www.gmh-hamburg.de/ Bauauftrag: Lüftung ausschreibungen/bauausschreibungen.html Geschätzter Auftragswert ohne MwSt: 83.000,– Euro Das Eröffnungsprotokoll steht allen am Verfahren beteilig- Ausführungsfrist voraussichtlich: ten Bietern nach Öffnung der Angebote über den Bieteras- Beginn: ca. Juni 2021; Fertigstellung ca. Dezember 2021 sistenten zum eigenen Download zur Verfügung. Sie finden Schlusstermin für die Einreichung der Angebote: die Datei im Register „Meine Angebote“ in der Spalte 25. Juni 2021 um 10.00 Uhr „Dokumente“. Hinweis: Es ist ausschließlich die elektronische Hamburg, den 31. Mai 2021 Angebotsabgabe zugelassen. GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH 742 Kontaktstelle: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH Verhandlungsverfahren Einkauf/Vergabe [email protected] Auftraggeber: Telefax: 040 / 4 27 31 - 01 43 GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH Die Bekanntmachung sowie die Ausschreibungsunterlagen Vergabenummer: GMH VgV VV 016-21 IG und Auskunftserteilungen finden Sie auf der zentralen Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Veröffentlichungsplattform unter: Bezeichnung des Öffentlichen Auftrags: http://www.hamburg.de/bauleistungen/ Zu- und Ersatzbau Schulgebäude und 2-Feldsporthalle, Die Bekanntmachung und Auskunftserteilungen erreichen Stadtteilschule Ehestorfer Weg 14, 21075 Hamburg – Sie unter: Objektplanung gem. §§ 33 HOAI mit Lösungsskizze http://www.gmh-hamburg.de/ausschreibungen/ Geschätzter Auftragswert ohne MwSt: 700.000,– Euro bauausschreibungen.html Laufzeit des Vertrags: 36 Monate Das Eröffnungsprotokoll steht allen am Verfahren beteilig- Schlusstermin für die Einreichung der Teilnahmeanträge: ten Bietern nach Öffnung der Angebote über den Bieteras- 28. Juni 2021 um 14.00 Uhr sistenten zum eigenen Download zur Verfügung. Sie fin- Kontaktstelle: den die Datei im Register „Meine Angebote“ in der Spalte GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH „Dokumente“. Einkauf/Vergabe [email protected] Hamburg, den 28. Mai 2021 Telefax: 040 / 4 27 31 - 01 43 GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH 741 Die Bekanntmachung sowie die Ausschreibungsunterlagen und Auskunftserteilungen finden Sie auf der zentralen Ver- öffentlichungsplattform unter: Öffentliche Ausschreibung http://www.hamburg.de/lieferungen-und-leistungen/ Auftraggeber: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH Die Bekanntmachung und Auskunftserteilungen erreichen sie unter: Vergabenummer: GMH VOB ÖA 012-21 IE https://gmh-hamburg.de/ausschreibungen Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung TEILNAHMEANTRÄGE UND ANGEBOTE KÖNNEN Bezeichnung des Öffentlichen Auftrags: AUSSCHLIESSLICH ELEKTRONISCH ABGEGEBEN Grundschule Scheeßeler Kehre, WERDEN. Scheeßeler Kehre 2 in 21079 Hamburg Bauauftrag: Trockenbau Hamburg, den 31. Mai 2021 Geschätzter Auftragswert ohne MwSt: 118.000,– Euro GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH 743 Ausführungsfrist voraussichtlich: Beginn: ca. Juli 2021; Fertigstellung ca. Dezember 2021 Öffentliche Ausschreibung Schlusstermin für die Einreichung der Angebote: Auftraggeber: 25. Juni 2021 um 10.00 Uhr GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH Hinweis: Es ist ausschließlich die elektronische Vergabenummer: GMH VOB ÖA 037-21 PF Angebotsabgabe zugelassen. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung Kontaktstelle: Bezeichnung des Öffentlichen Auftrags: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH Grundschule Scheeßeler Kehre, Einkauf/Vergabe Scheeßeler Kehre 2 in 21079 Hamburg Lütcke & Wulff OHG, Rondenbarg 8, 22525 Hamburg ZKZ C 1160, PVSt, Entgelt bezahlt,

972 Freitag, den 11. Juni 2021 Amtl. Anz. Nr. 45

Bauauftrag: Abbruch die Datei im Register „Meine Angebote“ in der Spalte „Dokumente“. Geschätzter Auftragswert ohne MwSt: 31.000,– Euro Hamburg, den 2. Juni 2021 Ausführungsfrist voraussichtlich: Beginn: schnellstmöglich; Fertigstellung ca. Juli 2021 GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH 744 Schlusstermin für die Einreichung der Angebote: 17. Juni 2021 um 10.00 Uhr Gläubigeraufruf Hinweis: Es ist ausschließlich die elektronische Der Verein „tieloh-bike“, Verein zur Förderung der Angebotsabgabe zugelassen. schulischen Berufsförderung e.V. (Amts gericht Hamburg, VR 18039), c/o Herrn Gerhard Delkeskamp, Bussestraße 36, Kontaktstelle: 22299 Hamburg, ist aufgelöst worden. Zu Liquidatoren GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH wurden Herr Gerhard Delkeskamp und Herr Gerd Schäfer Einkauf/Vergabe bestellt. Die Gläubiger werden gebeten, ihre Ansprüche [email protected] unter der oben angegebenen Anschrift bei dem Verein an- Telefax: 040 / 4 27 31 - 01 43 zumelden. Die Bekanntmachung sowie die Ausschreibungsunterlagen Hamburg, den 23. März 2021 und Auskunftserteilungen finden Sie auf der zentralen Ver- Die Liquidatoren 745 öffentlichungsplattform unter: http://www.hamburg.de/bauleistungen/ Gläubigeraufruf Die Bekanntmachung und Auskunftserteilungen erreichen Die Firma Verwaltungsgesellschaft C.M.Th. Frank & Sie unter: Sohn mbH (Amts gericht Hamburg, HRB 43005), Marck- mannstraße 38, 20359 Hamburg, ist aufgelöst worden. Die http://www.gmh-hamburg.de/ Gläubiger der Gesellschaft werden gebeten, sich bei ihr zu ausschreibungen/bauausschreibungen.html melden. Das Eröffnungsprotokoll steht allen am Verfahren beteilig- Hamburg, den 7. Mai 2021 ten Bietern nach Öffnung der Angebote über den Bieteras- sistenten zum eigenen Download zur Verfügung. Sie finden Der Liquidator 746

Herausgegeben von der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg. Druck, Verlag und Ausgabestelle Lütcke & Wulff – Telefon: 23 51 29-0 – Telefax: 23 51 29 - 77. Bestellungen nimmt der Verlag entgegen. Bezugspreis für Teil I und II zusammen jährlich 75,– EUR. Einzelstücke je angefangene vier Seiten 0,26 EUR (Preise einschließlich Mehrwertsteuer).