23795 Bad Segeberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

20. Jahrgang MITTWOCH, den 18. Mai 2016

UNS DÖRPER

Nummer 10
Woche 20

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land

(Bericht siehe Seite 16)

für die Gemeinden
Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal,
Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade

Nächste Termine

Redaktionsschluss: 25. Mai 2016 Erscheinungstag: 01. Juni 2016

UNS DÖRPER

  • Nummer 10/Woche 20/Seite: 2
  • Uns Dörper
  • 18. Mai 2016

Behörden, Verbände, Organisationen

Nummer 10/Woche 20/Seite: 3

SCHIEDSAMTSBEZIRKE im AMT TRAVE-LAND

  • Uns Dörper
  • 18. Mai 2016

Neumünster:

  • Adresse:
  • Christianstraße 9, 24534 Neumünster

Tel.: 04321 4093-0, Fax: 04321 4093-21

  • Sprechtage:
  • Montag:
  • 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

13:00 Uhr - 15:00 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Aufgaben:

Dienstag:

Durchführung von Schlichtungsverfahren in bürgerlichen RechtsstreitigkeitenundinStrafsachen, z. B. beiAnsprüchen aus dem Nachbarrecht und wegen Verletzung der persön- lichen Ehre (Hausfriedensbruch, Körperverletzung, Sachbe- schädigung, Drohung, Beleidigung). Die Einschaltung des Schiedsamtes ist bei Delikten im Be- reich der Privatklage dem Gerichtsverfahren zwingend vor- geschaltet.

Mittwoch und Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

  • Donnerstag:
  • 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

13:00 Uhr - 16:30 Uhr

Oldenburg i.H.:

  • Adresse:
  • Markt 22 - 23, 23758 Oldenburg

Tel.: 04361/50819-0

  • Sprechtage:
  • Montag:
  • 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

13:00 Uhr - 16:00 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Zuständige Schiedspersonen im Amt Trave-Land:

Dienstag:

Schiedsamtsbezirk 4

Mittwoch: Donnerstag:
(Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, KleinGladebrügge, Neuengörs, Schieren, Stipsdorf, Traventhal, Wakendorf I, Weede): Schiedsmann: Manfred Quitschau, Quaaler Str. 9,
23795 Schieren, Tel.: 04551 1600

Wasserbeschaffungsverband Wakendorf I

  • Stellvertreter:
  • Eva Schneider-Stork, Segeberger Straße 64,

23795 Klein Gladebrügge, Tel. 04551/94945
ZuständigfürdieWasserversorgung(Trink-undBrauchwasser)inden

MitgliedsgemeindenBahrenhof,Bühnsdorf,Dreggers,Neuengörs, WakendorfIim Kreis Segeberg und RehhorstsowieFeldhorst(nur im Ortsteil Havighorst) im Kreis Stormarn sind:
Schiedsamtsbezirk 5

(Geschendorf, Pronstorf, Strukdorf, Westerrade): Schiedsmann: Theo Meiß, Bahnhofstr. 36,
23815 Westerrade, Tel.: 04553 212

  • Technische Betreuung:
  • Wasserwerker Michael Riedel

Wasserwerker Andreas Rohlf Telefon: 04550 985760 Amt Trave-Land - Lena Meynerts, Tel.: 04551 9908-24 Amt Trave-Land - Simone David, Tel.: 04551 9908-37 Karin David, Tel.: 04550 985637

  • Stellvertreter:
  • Ingo Studt, Bahnhofstr. 46,

23815 Westerrade, Tel.: 04553 397

Schiedsamtsbezirk Nr. 8

(Blunk, Fahrenkrug, Groß Rönnau, Klein Rönnau, Negernbötel, Schackendorf): Schiedsmann: Dieter Beuk, Dorfstr. 48 a,
23795 Negernbötel, Tel.: 04551 3382
Stellvertreterin: Gundula Göttsch, Am Bornkamp 1,
23795 Schackendorf, Tel.: 04551 3982
Gebührenabrechnungen: Geschäftsführung: Verbandsvorsteherin: Stellv. Verbandsvorsteher: Hans-Peter Ulverich, Tel.: 04550 656

NOTDIENSTE:
Schiedsamtsbezirk Nr. 9

(Krems II, Nehms, Rohlstorf, Travenhorst, Seedorf, Wensin):

Schiedsmann: ManfredSchmidt,AndenTannen10(OTWeiteWelt),

23823 Seedorf, 04555 1037

In der Zeit vom 01.03. - 31.10.

  • Montag bis Donnerstag
  • ab 16:00 Uhr

  • Freitag
  • ab 12:00 Uhr

  • Stellvertreter:
  • Eckehard G. Heisinger, An den Tannen 33

23823 Seedorf (OT Weite Welt)

In der Zeit vom 01.11. - 28.02.

  • Montag bis Donnerstag
  • ab 16:30 Uhr

Freitag Fa. Papenburg ab 15:00 Uhr 0171 7288906 o. 0178 2778948

Schiedsamtsbezirk Nr. 10

(Glasau): Schiedsmann: Bernd Plog, Am Huben 5, 23719 Glasau,
Tel.: 04525 2113

  • Stellvertreter:
  • Sven Blank, Liensfelder Kirchenweg 3,

23719 Glasau, Tel.: 04527 9738508

ZWECKVERBAND WASSERVERSORGUNG GESCHENDORF/WESTERRADE

Der Zweckverband Wasserversorgung Geschendorf/Westerrade versorgtdieBürgerinnenundBürgerderGemeindenGeschendorf und Westerrade ab dem Wasserwerk mit Frischwasser. Die Wassergewinnung im Wasserwerk erfolgt durch die Stadtwerke Lübeck.

Deutsche Rentenversicherung

Auskunfts- und Beratungsstellen Bad Oldesloe, Lübeck, Neumünster und Oldenburg i. H.

Verbandsvorsteherin, Silke Behrens Geschäftsführung Amt Trave-Land, Frau David Gebührenabrechnung, Frau Meynerts Bereitschaftsdienst der
Tel. 04553 795

Bad Oldesloe:

Tel. 04551 9908-37 Tel. 04551 9908-24

  • Adresse:
  • Mommsenstraße 12, 23843 Bad Oldesloe

(Eingang: Käthe-Kollwitz-Straße gegenüber vom Bahnhof)

  • Stadtwerke Lübeck
  • Tel. 0451 8882661

Tel.: 04531 8043-0, Fax: 04531 8043-10

  • Sprechtage:
  • Montag:
  • 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

13:00 Uhr - 15:00 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

ZWECKVERBAND ABWASSERBESEITIGUNG RÖNNAU

Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Rönnau ist zuständig für die Entsorgung des Schmutzwassers in den Gemeinden Groß Rönnau und Klein Rönnau.
Dienstag: Mittwoch und Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

  • Donnerstag:
  • 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

13:00 Uhr - 16:30 Uhr

Lübeck:

  • Adresse:
  • Ziegelstraße 150, 23556 Lübeck

Tel.: 0451/485-25450 Montag:
Verbandsvorsteher, Holger Poppitz Geschäftsführung Amt Trave-Land, Frau David Gebührenabrechnung, Frau Meynerts Bereitschaftsdienst, Wege-Zweckverbabd Tel. 04551 9090 und
0170 4134427
Tel. 04551 84472

  • Sprechtage:
  • 08:00 Uhr - 15:00 Uhr

Tel. 04551 9908-37 Tel. 04551 9908-24
Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:
08:00 Uhr - 16:00 Uhr 08:00 Uhr - 13:00 Uhr 08:00 Uhr - 18:00 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

  • Nummer 10/Woche 20/Seite: 4
  • Uns Dörper
  • 18. Mai 2016

STÖRUNGSDIENST TAG und NACHT des ZWECKVERBANDES OSTHOLSTEIN GAS- und WASSERVERSORGUNG
Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Schleswig-Holstein außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen

  • für die Gemeinden Glasau und Pronstorf
  • 04561 399400

Kreisbauernverband Segeberg

Rosenstraße 9 b (ab dem 09.03.2015) , 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551 2425 oder 04551 91341

Telefon 116 117

Der ärztliche Bereitschaftsdienst in Schleswig-Holstein ist ein Angebot für alle Versicherten und wird von der Kassenärztlichen Vereinigung organisiert. Sie kümmert sich darum, dass Patienten in dringenden medizinischen Fällen auch außerhalb der regulären Sprechzeiten ambulant behandelt werden. Auch nachts, am Wochenende und an den Feiertagen stehen Ärzte bereit, kranke Menschen zu versorgen.
Fax: 04551 968712, Mail: [email protected]

Sprechzeiten:

Montags und freitags, jeweils in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (ansonsten nach Vereinbarung)

DieVersorgungfindetinAnlaufpraxenstatt, diegleichmäßigübers LandverteiltsindundsichinderRegelinKrankenhäusernbefinden. Wenn Patienten aus gesundheitlichen Gründen die Anlaufpraxis nicht aufsuchen können, kommt ein Arzt zu ihnen nach Hause. KoordiniertwirdderärztlicheBereitschaftsdienstvonderLeitstelle der KVSH in Bad Segeberg. Medizinisch ausgebildetes Personal hilftdenAnrufernweiterundnenntdienächstliegendeAnlaufpraxis. SolltesichimVerlaufdesTelefonatsherausstellen, dasseinakuter Notfall vorliegt, verständigt die Leitstelle den Rettungsdienst und setzt ggf. den Notarzt ein.

Landwirtschaftliche Sozialversicherung

- gleiche Adresse und Telefonnummer wie oben -

Sprechzeiten:

Jeden 2. und 4. Freitag im Monat in der Zeit von 9.00 - 11.00 Uhr (Herr Butz – Bauernverband Schleswig-Holstein)

Kreissportverband Segeberg e. V.

Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen unter der Rufnummer 112 Hilfe leistet.

Geschäftsstelle An der Trave 1 a 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551 968866 Fax: 04551 968867 E-Mail: [email protected] Homepage: www.se-sport.de

Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung kostenlos unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117

(Mo., Di. u. Do., 18 - 8 Uhr; Mi. u. Fr., 13 - 8 Uhr; Sa., So., fei- ertags ganztags)

Allgemeine Anlaufpraxis der KVSH AK Segeberger Kliniken GmbH

Versichertenberaterin/ Versichertenältester

Krankenhausstraße 2, Bad Segeberg

der Deutschen Rentenversicherung

Mo., Di., Do. v. 19:00 - 21:00 Uhr; Mi. + Fr., 17:00 - 21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag, 10:00-13:00Uhr+17:00-21:00Uhr

Der persönliche Service ganz in meiner Nähe
DRK-Rettungsleitstellennummer: 04551 19222

Krankentransport und Rettungsdienst im Kreis Segeberg

Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung Kontenklärung Rentenanträge/-beratung

Kinderärztliche Anlaufpraxis der KVSH Kinderklinik UKSH Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23562 Lü- beck Öffnungszeiten: Mi. u. Fr.
Versichertenältester Herr Broecker Termine nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung

(Tel. 04551 8919225 oder 0173 6374594)

Sprechtag: Jeden Dienstag von 17:00 - 20:00 Uhr, Rosenweg

7, 23795 Fahrenkrug

16:00 - 19:00 Uhr
Sa., So. u. feiertags 10:00 - 13:00 Uhr + 16:00 - 19:00 Uhr

Kinderärztliche Anlaufpraxis der KVSH in Neumünster

Friedrich-Ebert-Krankenhaus Kinderklinik, Friesenstr. 1, 24534 Neumünster

Öffnungszeiten: Mi. u. Fr. Sa. So. u. feiertags
Versichertenberaterin Frau Scheppach-Kusch

An folgenden Terminen jeweils von 14:00 - 18:00 Uhr wird Frau

Scheppach-Kusch Sie hier bei uns im Amt Trave-Land, Waldemarvon-Mohl-Straße10, 23795BadSegeberginRentenfragenberaten:

17:00 - 19:00 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr + 17:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag, 19. Mai 2016 Donnerstag, 23. Juni 2016
Zahnärztlicher Notdienst: DerzahnärztlicheNotdienstkannunterTelefon041922014367 erfragt werden.

oder auch 1 x im Monat donnerstags von 15:00 - 18:00 Uhr in der Amtsverwaltung Boostedt- Rickling, Außenstelle Rickling. Den genauen Termin erfragen Sie bitte telefonisch unter der Nummer 04328 17931 (Frau Beitat).

Augenärztlicher- und HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst:

mittwochs und freitags (außer an Feiertagen) 16:00 - 18:00 Uhr samstags, sonntags und feiertags Die diensthabende Praxis erfragen Sie bitte unter der kostenlosen Rufnummer 116117.
10:00 - 12:00 Uhr
SiekönnenauchdirektzuFrauScheppach-KuschKontaktaufnehmen (Tel. 04192 819319) und einen Termin (auch Hausbesuch) vereinbaren. Die Beratung ist kostenlos.

  • Nummer 10/Woche 20/Seite: 5
  • Uns Dörper
  • 18. Mai 2016

Wichtige Rufnummern

Tierklinik Wahlstedt

Wiesenweg 2 - 8, 23812 Wahlstedt Tel. 04554 2227 o. 2228, Notdienst: 0151 12153739

Frauenberatungsstelle/Notruf

Frauenzimmer, Bad Segeberg Telefon: 04551 3818

Ev. Bildungswerk Bad Segeberg

Schutzengel - Frühe Hilfen für Familien Falkenburger Straße 88 23795 Bad Segeberg, Tel. 04551 993345

wellcome - praktische Hilfe für Familien nach der Geburt

Falkenburger Str. 88, 23795 Bad Segeberg 04551 993345 [email protected]

Pflegestützpunkt Kreis Segeberg Beratungsstelle für ältere Bürger und ihre Angehörigen

Die Beratungsstelle unterstützt und berät seit 1981 ältere Bürger und ihre Angehörigen trägerunabhängig in allen Fragen rund um Alterskrankheiten, Alterungsvorgänge und Pflege. Zu den Angeboten gehören Telefonberatung, persönliche Beratungen in den Beratungsstellen im Kreis Segeberg und Hausbesuche. Darüber hinaus werden in Kooperation mit der Alzheimergesellschaft Ehrenamtliche geschult, es gibt Angehörigengruppen und Betreuungsgruppen für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Offene Sprechstunde: Donnerstag, 17 - 19 Uhr Ort: Begegnungs- und Beratungszentrum Kirchstr. 9 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551 955112

Behördenlotsen (BELO‘s)

Diakonisches Werk der Kirchenkreise Plön und Segeberg GmbH

Suchtberatungsstelle der ATS

Gartenstraße 17, 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 84358 Sprechzeiten: Dienstag: Donnerstag:
15:00 - 18:00 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr

Polizeistation Bad Segeberg

Dorfstraße 16 - 18, 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 8840

FEUERWEHR-NOTRUF 112 POLIZEI NOTRUF 110

Begegnungs- und Beratungszentrum

Kirchstraße 9, 23795 Bad Segeberg

  • Montag bis Freitag
  • 09:00 - 12:00 Uhr

Tel. 04551 955-102/Fax: 04551 955-309 E-Mail: [email protected]

Sie finden hier:

Anziehungspunkt, Baby-undKinderbekleidungsshop/ATP-Ambulant betreutes Wohnen/Behördenlotsen/Deutscher Kinderschutzbund Segeberg GmbH/Erziehungs- und Lebensberatung/Flexible Sozialpädagogische Hilfen/ Flüchtlingsbeauftragte des KirchenkreisesPlön-Segeberg/FrüheHilfen+wellcome/Gesundheitsforum Segeberg/Hospizverein/Migrationssozialberatung/Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Mütter- u. Mutter/Vater/KindKuren-Kurberatung-undVermittlungsstelle/PflegestützpunktKreis Segeberg Beratungsstelle für ältere Bürger und ihre Angehörigen Praxis ohne Grenzen/Schuldnerberatungsstelle der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e. V./TRIO - Treffpunkt im Ort

  • Nummer 10/Woche 20/Seite: 6
  • Uns Dörper
  • 18. Mai 2016

Für Bürger der Gemeinde Blunk

Die Gemeinde Blunk hat 2 große Eichenbäume - Stammholz ca. 2 cbm - gegen Höchstgebot abzugeben. Das Kronenholz ist gegen Aufräumen des Baumes dazu abzugeben. Angebote sind schriftlich bis zum 31. Mai 2016 beim stellv. Bgm. Armin Blankenstein, Segebergerstraße 34 abzugeben.

Gefunden

Am06.05.2016wurdeinKleinRönnaueinSchlüsselbundgefunden Am 05.05.2016 wurde ein Rucksack mit diversen Getränken gefunden.

Auskunft erteilt das Ordnungsamt des Amtes Trave-Land, Tel. 04551 9908-46.

Wiebke Bock

-Bürgermeisterin- Gemeinde Blunk

!!! WICHTIGE INFORMATION !!!

Die Amtsverwaltung Trave-Land bleibt

  • Mai/Juni 2016
  • am Mittwoch, den 25. Mai 2016

19. Mai

Tagesausflug des Seniorenclub zu „Karls Erlebnishof“ und nach Boltenhagen Landfrauen Bornhöved - Vortrag Heilkräfte der Natur im Kaffee in Bredenbek Kaffee mit Kartenspielen des Seniorenclub im Gemeindehaus aus betrieblichen Gründen für den Publikumsverkehr ganztägig geschlossen.

19. Mai 07. Juni 08. - 13. Juni

Reise des Seniorenclub nach Pilsen/Tschechien

Erste GemüseAckerdemie in Schleswig-Holstein
Spenden statt wegwerfen - Hilfe für Flüchtlinge

DasAmtTrave-LandbittetdieBürgerumSachspendenfürFlüchtlinge. In den vergangenen Wochen und Monaten kamen vermehrt FlüchtlingeausdenKrisengebietenwiez.B.SyrienundAfghanistan nach Schleswig-Holstein. Sie stellten einen Antrag auf Asyl in Deutschland. Abzusehen ist, dassnichtalleAnträgegenehmigtwerden.Bisdarüberentschieden ist, hat Schleswig-Holstein und auch andere Bundesländer diesen Menschen aber Unterkunft zu gewähren und sie zu versorgen. Jeder Bezirk im Kreis Segeberg bekommt im Verhältnis zur EinwohnerzahlAsylbewerberzugewiesen, umdieersichzukümmern hat. ImAmtsbezirksindessoviele(Prognose2015:190Personen, Prognose2016:297Personen), dasszurzeiteingroßerMangelan Unterkünften und Grundausstattung besteht. Es fehlt es noch an vielen Dingen. „Dringend benötigt werden Bettwäsche, Handtücher, Duschtücher, Geschirrtücher, Geschirr, Besteck, Gläser, Tassen aber keine Möbel. Wer sich im Sinne der Flüchtlinge engagieren möchte, kann die Sachen in Vorabsprache mit Frau Gogga vom Amt Trave-Land unter der Telefonnummer: 04551 990847, Frau Sternberg 04551 990839 oder Frau David 04551 990837 anmelden. Die Spenden werden im Amt Trave-Land gesammelt und dann in die Asylbewerberunterkünfte gebracht.
Esistsoweit-dasjungeGemüsekannwachsen!DennamFreitag, 15.04.2016 um 11 Uhr eröffnete mit der ersten GemüseAckerdemie in Schleswig-Holstein auf dem Acker hinter dem Landhaus Schulze-Hamann in Blunk ein bundesweit orientiertes Projekt zur nachhaltigen Ernährungsbildung von Kindern. Gemeinsam mit 40 Kindern und Eltern der TIKA Blunk, dem DRK-Kindergarten aus Klein Rönnau und dem Storchennest-Kindergarten Mözen wurde unter Anleitung des Teams von Ackerdemia e.V. aus Berlin und

Amt Trave-Land Die Amtsvorsteherin

  • Nummer 10/Woche 20/Seite: 7
  • Uns Dörper
  • 18. Mai 2016

Potsdam der erste Spatenstich getan. Bei einer GemüseAckerdemie werden die Kinder zu echten Gemüsebauern und lernen unterdauerhafterpädagogisch-fachlicherAnleitunginTheorieund Praxis, wie man Gemüse aussät, wie man es pflegt, wann und wie man es erntet und wie man daraus schmackhaftes, gesundes Essen kocht. Das Leitbild: „Wer den Ursprung der Lebensmittel kennt, weiß sie auch mehr wertzuschätzen!“. Ein großer Dank gilt dem Team von Ackerdemia sowie allen Helfern und Förderern, insbesonderederAOKunddemTaxiunternehmen„3x89“ausBad Segeberg für die tolle Unterstützung! Nach getaner Arbeit durfte natürlich die Stärkung am Ackerbuffet nicht fehlen. Beteiligten habensichsehrgefreut, dassStaatssekretärinDr. SilkeSchneider aus dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, die Blunker Bürgermeisterin Wiebke Bock, die Mözener Bürgermeisterin Sabine Meyer sowie Vertreter der Stiftung Mensch, der Stiftung Naturschutz und Mitglieder von Slow Food Deutschland e. V. zur Eröffnung gekommen sind. Von nun an werden die Kinder regelmäßig zu ihren Beeten kommen und den Weg des Gemüses vom Acker auf den Teller begleiten. U.a. werden Früh-und Spätkartoffeln. Sellerie, Salat, Kohlrabi, Rote Bete, Steckzwiebeln, Spinat, Rotkohl sowie Mangold und Haferwurz dabei sein.

VertreternderGemeinden, derfreiwilligenFeuerwehr, derSchule waren auch viele interessierte Bürgerinnen und Bürger gekommen. Unterstützt wurde das Treffen auch von Frau Lorenz vom KreisSegeberg, diedortfürdieKoordinierungundUnterstützung der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer zuständig ist. MitteNovembertrafenauchdieerstenFlüchtlingsfamilienein, die in vom Kreis angemieteten privaten Wohnungen untergebracht sind. Diese Menschen kommen vor allem aus Syrien, dem Irak und Afghanistan und haben auf der Flucht vor Krieg und Terror alles verloren. Ihre Heimatstädte wie Aleppo sind nach 5 Jahren Krieg und Bombenterror fast komplett zerstört. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese Menschen bei ihrem Start in einer für sie völlig neuen Welt zu helfen und sie in die Lage zu versetzen, sich zunehmend selbstständig in unserer Gesellschaft zurecht zu finden. Begrüßung bei Ankunft in der neuen Wohnung, Einkäufe, Begleitung bei Behörden - und Arztbesuchen, Sprachunterricht, Organisation von Spenden wie Fahrräder, Spielzeug, warme Decken u.a., Fahrradunterricht für die Frauen - das sind nur einige der praktischen Tätigkeiten, die von uns durchgeführt werden. Bisher betreuen wir überwiegend Flüchtlingsfamilien in den Dörfern Bühnsdorf, Neuengörs, Altengörs und Bahrenhof.

Recommended publications
  • Rtsspi Gel Der Gemeinde Glasau Nr

    Rtsspi Gel Der Gemeinde Glasau Nr

    rtsspi gel der Gemeinde Glasau Nr. 39, April 2015 Neue Straßenschilder zur besseren Orientie- rung und für ein schö- neres Ortsbild Zukunftswerkstatt Die AGs können erste Ergebnisse vorweisen Oldtimertreffen Auch 2015 wird der Gutshof wieder zur Old- timermeile Grundschule Viertklässler bereiten sich auf die Fahrradprü- fung vor Straßenfohmarkt in Sa- rau wird vom Verein Speelgörn organisiert Wohnraum gesucht April 2015, Nr. 39 www.glasau.info BÜRGERSERVICE/ANSPRECHPARTNER Ansprechpartner Telefon/ Email Sprechzeiten Sarau, Henning Frahm Handy 0172-77 77 024 Alte Schule, Bürgermeister Dorfstr. 21 [email protected] montags 23719 Glasau 17.00-18.00 Uhr Nebenstelle Verwaltung: Tel. 0 45 51 - 99 08 0 Sarau, Alte Schule, Amt Trave-Land Waldemar-von-Mohl-Str. 10 [email protected] dienstags 23795 Bad Segeberg 17.00 - 18.00 Uhr Gemeindebüro Tel. 0 45 25 - 50 15 78 Alte Schule Am Kirchplatz 2 FAX 0 45 25 - 50 15 79 23719 Glasau Leiterin Elke Sieck Tel. 0 45 25 - 13 07 Mo.-Fr. Kindergarten Enge Str. 3 [email protected] 7.45 - 12.30 Uhr 23719 Glasau Außenstellenleiterin Tel. 0 45 25 - 49 24 30 Grundschule Frau Spormann [email protected] Sarau, Schulstr. 19 Pastor Grottke Bürozeiten: Tel. 0 45 25 - 12 00 Kirche Sarau, Am Kirchplatz 1 Di. u. Do. [email protected] 23719 Glasau 8.00 – 12.30 Uhr Gemeindewehrführer Jörg Schapeter Tel. 04525 – 28 39 Feuerwehr Travegrund 10 [email protected] 23719 Glasau Tel. 04525 – 38 91 Vors. Bau- und Wegeausschuss bernhard- Bernhard Horstmann [email protected] Vors. Schul-, Jugend- u. Sport- Tel. 04525 – 38 91 ausschuss bernhard- Bernhard Horstmann [email protected] Gemeinde- Tel.
  • Sportnachrichten 2004 / 2005

    Sportnachrichten 2004 / 2005

    Sportnachrichten 2004 /2005 Sascha Böhnke wurde Jugendsportler des Jahres. Die Ehrung nahmen Vereinsjugendwart Martin Steffen und Spartenleiter Jörg Schein (li.) vor. Inhalt Vorwort Vorstandssprecher ...................................... Seite 05 Jahreshauptversammlung ........................................ Seite 07 Scheunenfeten ...................................................... Seite 09 Jugendabteilung.................................................... Seite 11 Jugendfahrt ........................................................ Seite 13 Jugendsammlung .................................................. Seite 19 Tischtennis-Minimeisterschaft.................................. Seite 21 Spielfest .............................................................. Seite 23 Sommerferienprogramm .......................................... Seite 26 Kinderfasching ...................................................... Seite 27 Aus den Sparten .................................................. Seite 28 Förderverein ........................................................ Seite 33 Aus den Sparten .................................................. Seite 35 Jubilare .............................................................. Seite 82 Vorstand .............................................................. Seite 83 Spartenleiter ...................................................... Seite 84 Termine .............................................................. Seite 86 Beiträge .............................................................. Seite
  • Landpartie 5

    Landpartie 5

    Landpartie 5 Landpartie 5 Landpartie 5 Landpartien durch das Amt Trave-Land nach nach Großer nach Kiel Plön Plöner Eutin Länge ca. 30 km – mittelschwere Tour – leichte See Anhöhen – teilweise Sandweg 21 Bornhöved Erfahren Sie das Bornhöved Wir beginnen unsere Tour in der Gemeinde Wensin, Glasau Seedorf in der Ortschaft Garbek. Hier finden wir an der alten Trappenkamp Schule (1) öffentliche Parkplätze, so dass wir den Trappenkamp - Berlin nach Amt Trave Land Nehms Scharbeutz PKW getrost einige Zeit allein lassen können. Wir nach Neumünster Daldorf Travenhorst starten an der denkmalgeschützten Eiche aus dem Ahrensbök 205 Blunk Jahre 1871, auf der K1 fahren wir bis zum Ortsteil Rickling 432 Gnissau Krems II Sophienberg. Vor Sophienberg biegen wir links ab in Wensin Negern- Strenglin den Wirtschaftsweg, fahren ca. 200 m, biegen wieder bötel Groß Rönnau Warder Wahlstedt links ab. Nach ca. 1,2 km fahren wir rechts und nach Klein Rohlstorf Schacken- Rönnau Pronstorf ca. 500 m nochmals rechts zum Hof Taterborn in WAHLSTEDT dorf Stipsdorf Schieren Richtung Passopp nach . Wenn wir in Kamp BAD Wester- Kamp Fahren- Bad Segeberg SEGEBERG rade links abbiegen, gelangen wir nach ca. 300 m zum Gut krug Nord 206 Weede Reinsbek A2 0 in Planung Geschen- Kamp (2), wo nach Voranmeldung die Möglichkeit 206 Bad Segeberg 20 nach Süd Klein dorf Struk- Bad Bramstedt Glade- brügge dorf einer Kutschfahrt besteht. Neuengörs Schwissel Ansonsten biegen wir in Kamp rechts ab und nach Traven- thal Bühns- dorf 21 ca. 300 m in Höhe der Kate Kiekut links auf den Wald- 432 LÜBECK Dreggers Zarpen 20 weg in Richtung Seedorf ab.
  • Rtsspi Gel Der Gemeinde Glasau

    Rtsspi Gel Der Gemeinde Glasau

    rtsspi gel der Gemeinde Glasau Nr. 50, Januar 2018 Jubiläum I Der Ortsspiegel er- scheint zum 50. Mal Geschwindigkeits- messung Mit 124 km/h durchs Dorf 0 Jubiläum II 40. Rot-Weiße-Nacht 5 wird gefeiert GlasauKreativ GMF: Kleinkunst auf dem Dorf Jugendfeuerwehr Fleißige Kameraden sammeln Weihnachts- bäume Schulbücherei Spenden ermöglichen den Kauf neuer Bücher Nr. 50, Januar 2018 www.glasau.info Bürgerservice/Ansprechpartner Ansprechpartner Telefon/ Email Sprechzeiten Sarau, Henning Frahm Tel. 0 45 25 - 27 24 Alte Schule, Bürgermeister Dorfstr. 21 Handy 0172-77 77 024 montags 23719 Glasau [email protected] 17.00-18.00 Uhr Verwaltung: Tel. 0 45 51 - 99 08 0 Amt Trave-Land Waldemar-von-Mohl-Str. 10 [email protected] 23795 Bad Segeberg Gemeindebüro Tel. 0 45 25 - 50 15 78 Alte Schule Am Kirchplatz 2 FAX 0 45 25 - 50 15 79 23719 Glasau Leiterin Elke Sieck Tel. 0 45 25 - 13 07 Mo.-Fr. Kindergarten Enge Str. 3 [email protected] 7.45 - 12.30 Uhr 23719 Glasau Ansprechpartner Tel. 0 45 25 - 49 24 30 Grundschule Bent Hirschelmann [email protected] Sarau, Schulstr. 19 Pastor Klaus Grottke Bürozeiten: Tel. 0 45 25 - 12 00 Kirche Sarau, Am Kirchplatz 1 Di. u. Do. [email protected] 23719 Glasau 8.30– 12.30 Uhr Gemeindewehrführer Jörg Schapeter Tel. 04525 – 28 39 Feuerwehr Travegrund 10 [email protected] 23719 Glasau Vors. Bau- und Wegeausschuss Tel. 04525 – 38 91 Bernhard Horstmann b,[email protected] Vors. Schul-, Jugend- u. Sport- Tel. 04525 – 38 91 ausschuss b,[email protected] Bernhard Horstmann Gemeinde- Tel.
  • Sportnachrichten 2006 /2007

    Sportnachrichten 2006 /2007

    Sportnachrichten 2006 /2007 Der VfB Lübeck ist seit Jahren Gast in Westerrade. Hier wird Stürmer Daniel Bärwolf beim Testspiel im Juli von gleich vier Westerrader Spielern gestoppt. Kompetenz vor Ort - von uns können Sie mehr erwarten Geschäftsstellenleiter Christian Deitlaff freut sich auf Sie. Geschäftsstelle Westerrade Tel. (0 45 53) 3 33 Mo. Mi. Do. 8:00 Uhr -12:00 Uhr Di. 14:00 Uhr -18:00 Uhr Fr. 14:00 Uhr -16:30 Uhr Inhalt Vorwort Vorstandssprecher ...................................... Seite 05 Jahreshauptversammlung ........................................ Seite 07 Scheunenfeten ...................................................... Seite 08 Jugendabteilung.................................................... Seite 11 Jugendfahrt ........................................................ Seite 13 Ehrung ................................................................ Seite 15 Sportlerheim ........................................................ Seite 17 Geschäftszimmer.................................................... Seite 19 Jugendsammlung .................................................. Seite 21 Spielfest .............................................................. Seite 21 Sommerferienprogramm ........................................ Seite 25 Kinderfasching ...................................................... Seite 27 Förderverein ........................................................ Seite 29 Aus den Sparten .................................................. Seite 31 Vorstand .............................................................
  • Sportnachrichten 2005 /2006

    Sportnachrichten 2005 /2006

    Sportnachrichten 2005 /2006 Westerrades ehemaliger Bürgermeister Burghard Dölger wurde Ehrenmitglied des SV Westerrade. Vorstandssprecher Christian Deitlaff (li.) überreichte während des Volkssportfestes die Urkunde. Inhalt Vorwort Vorstandssprecher ...................................... Seite 05 Jahreshauptversammlung ........................................ Seite 07 Geschäftszimmer.................................................... Seite 08 Scheunenfeten ...................................................... Seite 09 Jugendabteilung.................................................... Seite 11 Jugendfahrt ........................................................ Seite 13 Volkssportfest ...................................................... Seite 17 Tischtennisprojekt ................................................ Seite 19 Tischtennis-Minimeisterschaft.................................. Seite 21 Sommerferienprogramm ........................................ Seite 23 Spielfest .............................................................. Seite 24 Jugendsammlung .................................................. Seite 25 Kinderfasching ...................................................... Seite 27 Förderverein ........................................................ Seite 29 Aus den Sparten .................................................. Seite 31 Jubilare .............................................................. Seite 86 Vorstand .............................................................. Seite 87 Spartenleiter .....................................................
  • Landschaftsschutzgebietsverord

    Landschaftsschutzgebietsverord

    F:\7\74\ARCHIV\2 Schutzgeb\VERZ_LSG_Querformat.doc, Stand: 01.10.2004 Landschaftsschutzgebietsverordnungen im Kreis Segeberg: lfd. Flächengröße Bezeichnung des Schutzgebietes Betroffene Gemeinden Messtischblatt Nr. Angaben in ha 1 Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen am Bebensee, Henstedt-Ulzburg, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, 2027, 2127, 2225 Mözener See, Leezener (Neversdorfer) See und im Wittenborn 611,2 Henstedter Rhen vom 30.12.1936 2 2. Verordnung zum Schutze von Landschaftsbestand- Schackendorf, Negernbötel, Geschendorf, Gr. Niendorf, Sülfeld, 2025, 2026, teilen und Landschaftssteilen im Kreise Segeberg Högersdorf, Bark, Wahlstedt, Heidmühlen, Bimöhlen, Lentföhrden, 2027, 2124, 526,3 (“Bereich mehrere Gemeinden”) Weddelbrook, Mönkloh, Bad Bramstedt, Nahe, Kayhude, Alveslo- 2125, 2126, vom 07.09.1939 he, Latendorf, Großenaspe, Boostedt 2127, 2225, 2226 3 5. Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Krems II, Pronstorf, Rohlstorf, Schieren, Wensin, Westerrade 2027, 2028 Kreise Segeberg 2.011,9 (“Warder See und Börn See”) vom 01.04.1940 4 6. Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Boostedt, Latendorf 2026 Kreise Segeberg (Heide- und Binnendünenlandschaft zwischen Laten- 186,9 dorf und dem Forst Halloh”) vom 01.04.1940 5 Verordnung zum Schutze von Landschaftsbestandtei- len und Landschaftsteilen im Kreise Segeberg Diese Verordnung wurde mit Kreisverordnung vom 26.04.1999 Kreisverordnung aufge- ------- hoben! vom 22.11.1940 aufgehoben! aufgehoben ! 6 Verordnung zum Schutze eines Landschaftsteiles in der Bornhöved
  • Ausgabe 25/2020

    Ausgabe 25/2020

    24. Jahrgang Freitag, den 11. Dezember 2020 Nummer 25 UNS DÖRPER Woche 50 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land Seedorf hat einen neuen Bürgermeister Wichtige Information: Letzte Ausgabe in 2020: 23. Dezember 2020 - Redaktionsschluss: 14. Dezember 2020 Der neue Bürgermeister Philipp Frank (l.) neben dem scheidenden Bürgermeister Erste Ausgabe in 2021: Gerd Lentföhr. Foto: Petra Dreu 08. Januar 2021 - Redaktionsschluss: 22. Dezember 2020 für die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade Nächste Redaktionsschluss: Montag, 14. Dezember 2020 Termine UNSUNS DDÖÖRPERRPER Erscheinungstag: Mittwoch, 23. Dezember 2020 Nummer 25/Woche 50/Seite: 2 Uns Dörper 11. Dezember 2020 Amtsverwaltung Trave-Land Waldemar-von-Mohl-Straße 10 23795 Bad Segeberg Homepage: www.amt-trave-land.de E-Mail: [email protected] Telefon: 04551 9908-0 (Zentrale) E-Mail direkt: [email protected] Telefax: 04551 9908-13 (ß=ss, ä=ae, ö=oe, ü=ue) Aufgabengebiet Ansprechpartner Durch- Aufgabengebiet Ansprechpartner Durch- wahl wahl 9908- 9908- Amtsvorsteher Hans-Heinrich Jaacks 54 Ltd. Verwaltungsbeamter Thomas Hartstock 55 Gleichstellungsbeauftragte: Michaela Semerak 52 Stellv. Ltd. Verwaltungs- beamter Jan-Henrik Fechner 50 Team - Ordnung/Soziales Team - Organisation/Personal
  • Landpartie 4 Landpartie 4 Länge Ca

    Landpartie 4 Landpartie 4 Länge Ca

    Landpartie 4 Landpartie 4 Länge ca. 32 km – Zeitansatz ca 4 Stunden für den Landpartien durch das Amt Trave-Land Freizeitradler (Streckenverlauf im Uhrzeigersinn) nach nach Großer nach Kiel Plön Plöner Eutin See Die Landpartie startet an der Sporthalle-Ost in Geschen- 21 Bornhöved Erfahren Sie das dorf (1). In der Ortslage biegen Sie nach ca. 300m links Bornhöved in den „Wohldredder“. Über die A 20 hinweg erreichen Sie Glasau Seedorf zwei Waldstücke. Trappenkamp Hinter dem 2. Waldstück fahren Sie links am Waldsaum Trappenkamp - Berlin nach Amt Trave Land Nehms entlang bis zur Ortslage Westerrade. Scharbeutz nach Neumünster In der Ortschaft Westerrade fahren Sie nach links ein in die Daldorf Travenhorst Ahrensbök 205 Blunk Straße nach Pronstorf. Sie passieren auf der linken Seite Rickling 432 Gnissau liegend den Dorfladen und das Heimatmuseum (2) und Krems II Wensin fahren geradeaus nach Pronstorf. Schon von weitem sehen Negern- Strenglin Sie das Herrenhaus des Gutes Pronstorf (3). bötel Groß Rönnau Warder Wahlstedt An den alten Siedlungshäusern vorbei führt Sie der Weg zur Klein Rohlstorf Schacken- Rönnau Pronstorf Vicelinkirche, hinter der Sie direkt in eine kleine asphaltierte WAHLSTEDT dorf Stipsdorf Schieren Straße zwischen Pastorat und Kirche einbiegen (5). Der BAD Wester- Fahren- Bad Segeberg SEGEBERG rade Pronstorfer Krug (4) liegt ca. 100m hinter dem Pastorat. krug Nord 206 Weede Reinsbek A2 Die kleine Anhöhe bietet einen Ausblick über den Warder 0 in Planung 206 20 Geschen- Bad Segeberg dorf See. Am Friedhof vorbei, radeln Sie zum Siedlungssplitter nach Süd Klein Glade- Struk- Bad Bramstedt brügge dorf Hartenkamp und dort links weiter nach Strenglin. Es lohnt Neuengörs Schwissel Traven- sich ein Abstecher zum Gasthaus „Strengliner Mühle“ (6) thal Bühns- dorf 21 LÜBECK – ca.
  • Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein Mit Radfernwebösdogrf En - Segeberg E K23 Kalübbe Plön B76 G Zielorte Für Den Freizeitradverkehr

    Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein Mit Radfernwebösdogrf En - Segeberg E K23 Kalübbe Plön B76 G Zielorte Für Den Freizeitradverkehr

    3550000 3575000 3600000 3625000 Dörnick Kl. Plöner See Grömitz Nortorf A215 Schönbek L67 Bothkamp L56 Luhnstedt Oldenhütten Schülp bei Nortorf K71 Mühbrook Groß Buchwald Malente L57 Kasseedorf Bargstedt Borgdorf-Seedorf K8 B404 Mo Oc K9 Wattenbek B76 e hs Loop Bordesholm n L216 e Ascheberg L174 ch n Negenharrie Stolpe Schashagen we Eutin s g w LegendAeltenkrempe K59 K46 K 20 Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein mit RadfernweBösdogrf en - Segeberg e K23 Kalübbe Plön B76 g Zielorte für den Freizeitradverkehr 0 K5 0 Gr. Plöner See B76 B501 0 L121 L328 K11 F1 Oberzentrum, Mittelzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, 0 0 Gnutz hwei L306 0 0 c z 0 Heinkenborstel - R Nindorf -S B76 u. Unterzentrum mit Tf. eines Mittelzentrum 0 t. 0 a 0 K84 Krogaspe ls B76 0 6 Timmaspe Plön A21 o F2a Registrierte Übernachtung > 50.000 6 E45 L67 K14 H d K18 Wankendorf t Remmels L318 Dersau . F2b Registrierte Übernachtung 20.000 - 50.000 K6 K61 L309 Schillsdorf Großharrie K42 K26 K1 Belau F3 Freizeitziel mit landesweiter Bedeutung Mörel K6 Neustadt in Holstein K8 Nehmten K53 F4 Unterzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, Stadtrandkern II. Ordnung, Ländlicher Zentralort L176 Tappendorf Rade bei Hohenwestedt Tasdorf K43 Bosau Süsel L309 F5 Kleinstadt (5.000 - 20.000 EW) Rendsburg-Eckernförde L328 K14 K32 L184 Ruhwinkel Stocksee L68 F6 Registrierte Übernachtungen 1 - 20.000 Sierksdorf K80 K57 K33 A21 F7 Hauptamtlich besetzte Touristinformation K11 K16 g Neumünster K8 Schmalensee e Hohenwestedt A7 Wasbek K49 F8 Freizweitziel mit mindestens kreisweiter Bedeutung Aukrug Neumünster L161 d K10 K101 K55 ra K15 K17 Rendswühren K28 K4 F9 Bnahnhofsstandorte B430 e K110 t K13 K68 A7 K16 Damsdorf F1s0 Jugendherberge B430 Bönebüttel ü B76 B430 Bornhöved k Grauel L323 K50 K98 Fe 11 Registrierte Campingplätze (VCSH, Stat.
  • Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung Zum Schutz Gegen Die Geflügelpest Durch Wildvögel Im Kreis Segeberg -Festlegung Von Sperrbezirk Und Beobachtungsgebiet

    Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung Zum Schutz Gegen Die Geflügelpest Durch Wildvögel Im Kreis Segeberg -Festlegung Von Sperrbezirk Und Beobachtungsgebiet

    Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Wildvögel im Kreis Segeberg -Festlegung von Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet- Der Landrat des Kreises Segeberg ordnet aufgrund der Abschnitte 2, 8 und 10 Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.05.2013 (BGBl. I S. 1324) i.V.m. §§ 55, 56 und 65 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) , neu gefasst durch Bekanntmachung vom 08.05.2013, jeweils in der zur Zeit gültigen Fassung, Folgendes an: Im Kreis Segeberg in der Gemeinde Klein Rönnau ist am 12.11.2016 der Ausbruch der Geflügelpest bei Wildvögeln amtlich festgestellt worden. Im Kreis Plön in der Gemeinde Dersau ist am 12.11.2016 der Ausbruch der Geflügelpest bei Wildvögeln amtlich festgestellt worden. Es wird um die Fundorte jeweils das Gebiet mit einem Radius von mindestens drei Kilometern als Sperrbezirk festgelegt. Zum Sperrbezirk wird hiermit erklärt: A. Ausbruch Gemeinde Dersau (Kreis Plön): Gemeinde Stocksee: das gesamte Gemeindegebiet B. Ausbruch Gemeinde Klein Rönnau: Stadt Bad Segeberg: das gesamte Stadtgebiet Amt Trave-Land: das gesamte Gemeindegebiet folgender Gemeinden: Klein Rönnau, Groß Rönnau, Stipsdorf, Schieren, Rohlstorf, Krems II Darüber hinaus wird um die Sperrbezirke ein Beobachtungsgebiet mit einem Radius von jeweils mindestens zehn Kilometern um die Fundorte festgelegt. Zum Beobachtungsgebiet wird hiermit erklärt: Amt Bornhöved: das gesamte Gemeindegebiet folgender Gemeinden: Bornhöved, Damdorf, Schmalensee, Tarbek,
  • Jahresbericht 20122012

    Jahresbericht 20122012

    Kreisfeuerwehrverband Segeberg JahresberichtJahresbericht 20122012 www.kfv- Kreisfeuerwehrverband Segeberg Jahresbericht 2012 Inhaltsverzeichnis Statistiken und Übersichten Seiten 2 - 20 1. Ehrenamtlich Tätige für den Kreisfeuerwehrverband Seiten 2 - 6 1.1. Vorstand Seite 2 1.2. Geschäfts- und Wirtschaftsführung Seite 2 1.3. Kreisfachwarte Seite 2 1.4. Lehrgangsleiter, Kreisausbilder/-innen Seiten 3 - 5 1.5. Leistungsbewertungskommission Seite 5 1.6. Ehrenmitglieder Seite 6 2. Mitglieder Seiten 7 - 9 2.1. Kommunale Gliederung Seite 7 2.2. Anzahl der Wehren Seite 7 2.3. Mitglieder in den Freiwilligen Feuerwehren Seiten 8 - 9 3. Fahrzeuge und Geräte Seite 10 - 11 4. Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren Seiten 12 - 16 Auswertung der Einsatzstatistik per 31.12.2011 5. Ausbildung auf Landes- und Kreisebene Seiten 17 - 18 5.1. Ausbildung auf Landesebene Seite 17 5.2. Ausbildung auf Kreisebene Seite 18 6. Dienstauszeichnungen und Ehrungen Seite 19 - 20 6.1. Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille Seite 19 6.2. Deutsches-Feuerwehr-Ehrenkreuz Seite 19 6.3. Schleswig-Holst. Feuerwehr-Ehrenkreuz Seite 19 6.4. Förderschild „Partner der Feuerwehr“ Seite 20 6.5. Ehrengabe des Verbandes Seite 20 6.6. Ehrenmitgliedschaft im Kreisfeuerwehrverband Seite 20 7. Leistungsbewertungen Seite 20 8. Veranstaltungen des Kreisfeuerwehrverbandes Seite 21 Berichte der Fachwarte, der Geschäftsstelle und des Betriebsleiters Seiten 22 - 52 Geschäftsstelle Seiten 22 - 26 Feuerwehrverwaltungsprogramm MP-Feuer Seiten 26 - 27 Betriebsleiter Kreisfeuerwehrzentrale Seiten 27 - 28