21. Jahrgang MITTWOCH, den 22. Februar 2017

Nummer 4 Uns DÖrper Woche 8 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land

Jugendsportler des Jahres 2017 im SV Schwarz-Weiss-

Mattis Schüler und Mats Hoger (Bericht siehe Seite: 26)

für die Gemeinden , , Bühnsdorf, , , , , Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, , Neuengörs, , , , Schieren, Seedorf, , , , , , Weede, , Westerrade

Nächste Redaktionsschluss: 01. März 2017 Termine UnsUns DDÖÖrperrper Erscheinungstag: 08. März 2017 Nummer 04/Woche 08/Seite: 2 Uns Dörper 22. Februar 2017 Behörden, Verbände, Organisationen Nummer 04/Woche 08/Seite: 3 Uns Dörper 22. Februar 2017 SCHIEDSAMTSBEZIRKE Lübeck: Adresse: Ziegelstraße 150, 23556 Lübeck im AMT TRAVE-LAND Tel.: 0451 485-25450 Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 15:00 Uhr Aufgaben: Dienstag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Durchführung von Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und in Strafsachen, z. B. bei Ansprüchen Mittwoch: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr aus dem Nachbarrecht und wegen Verletzung der persön- Donnerstag: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr lichen Ehre (Hausfriedensbruch, Körperverletzung, Sachbe- Freitag: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr schädigung, Drohung, Beleidigung). Die Einschaltung des Schiedsamtes ist bei Delikten im Be- reich der Privatklage dem Gerichtsverfahren zwingend vor- Neumünster: geschaltet. Adresse: Christianstraße 9, 24534 Neumünster Tel.: 04321 4093-0, Fax: 04321 4093-21 Zuständige Schiedspersonen im Amt Trave-Land: Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 15:00 Uhr Schiedsamtsbezirk 4 Dienstag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr (Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, Klein Gladebrügge, Neuengörs, Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Schieren, Stipsdorf, Traventhal, Wakendorf I, Weede): Donnerstag: 08:00 Uhr - 16:30 Uhr Schiedsmann: N. N. Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Stellvertreter: Eva Schneider-Stork, Segeberger Straße 64, 23795 Klein Gladebrügge, Tel. 04551 94945

Schiedsamtsbezirk 5 Oldenburg i. H.: (Geschendorf, Pronstorf, Strukdorf, Westerrade): Adresse: Markt 22 - 23, 23758 Oldenburg Schiedsmann: Theo Meiß, Bahnhofstr. 36, 23815 Westerrade, Tel.: 04361 50819-0 Tel.: 04553 212 Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Stellvertreter: Ingo Studt, Bahnhofstr. 46, 23815 Westerrade, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Tel.: 04553 397 Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Schiedsamtsbezirk Nr. 8 Mittwoch: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr (Blunk, Fahrenkrug, Groß Rönnau, Klein Rönnau, Negernbötel, Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Schackendorf): 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Schiedsmann: Dieter Beuk, Dorfstr. 48 a, 23795 Negernbötel, Tel.: 04551 3382 Stellvertreterin: N. N.

Schiedsamtsbezirk Nr. 9 (Krems II, Nehms, Rohlstorf, Travenhorst, Seedorf, Wensin): Wasserbeschaffungsverband Schiedsmann: Manfred Schmidt, An den Tannen 10 (OT Weite- welt), 23823 Seedorf, Tel.: 04555 1037 Wakendorf I Stellvertreter: Eckehard Heisinger, An den Tannen 33 (OT Wei- Zuständig für die Wasserversorgung (Trink- und Brauchwasser) tewelt), 23823 Seedorf, Tel.: 04555 7157337 in den Mitgliedsgemeinden Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, Neuengörs, Wakendorf I im Kreis und Rehhorst sowie Schiedsamtsbezirk Nr. 10 (Glasau): Feldhorst (nur im Ortsteil Havighorst) im Kreis Stormarn sind: Schiedsmann: Bernd Plog, Am Huben 5, 23719 Glasau, Tel.: 04525 2113 Technische Betreuung: Wasserwerker Michael Riedel Stellvertreter: Sven Blank, Liensfelder Kirchenweg 3, Wasserwerker Andreas Rohlf 23719 Glasau, Tel.: 04527 9738508 Telefon: 04550 985760

Gebührenabrechnungen: Amt Trave-Land - Martin Sanchez, Deutsche Rentenversicherung Tel.: 04551 9908-23

Auskunfts- und Beratungsstellen Geschäftsführung: Amt Trave-Land - Niklas Cremanns, Bad Oldesloe, Lübeck, Neumünster und Oldenburg i. H. Tel.: 04551 9908-37

Bad Oldesloe: Verbandsvorsteherin: Karin David, Tel.: 04550 985637 Adresse: Mommsenstraße 12, 23843 Bad Oldesloe Stellv. Verbandsvorsteher: Hans-Peter Ulverich, Tel.: 04550 656 (Eingang: Käthe-Kollwitz-Straße gegenüber vom Bahnhof) NOTDIENSTE: Tel.: 04531 8043-0, Fax: 04531 8043-10 In der Zeit vom 01.03. - 31.10. Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Montag bis Donnerstag ab 16:00 Uhr Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Freitag ab 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr In der Zeit vom 01.11. - 28.02. Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Montag bis Donnerstag ab 16:30 Uhr Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Freitag ab 15:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:30 Uhr Fa. Papenburg 0171 7288906 o. 0178 2778948 Nummer 04/Woche 08/Seite: 4 Uns Dörper 22. Februar 2017 Zweckverband Wasserversorgung Versichertenberaterin/Versichertenältester Geschendorf/Westerrade der Deutschen Rentenversicherung Der Zweckverband Wasserversorgung Geschendorf/ Westerrade Der persönliche Service ganz in meiner Nähe versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Geschendorf und Westerrade ab dem Wasserwerk mit Frischwasser. • Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung Die Wassergewinnung im Wasserwerk erfolgt durch die Stadt- • Kontenklärung werke Lübeck. • Rentenanträge/-beratung Versichertenältester Herr Broecker Verbandsvorsteherin, Silke Behrens Tel. 04553 795 Termine nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Geschäftsführung, Amt Trave-Land, Sprechtag: Niklas Cremanns Tel. 04551 9908-37 jeden Dienstag von 17:00 - 20:00 Uhr Gebührenabrechnung, Martin Sanchez Tel. 04551 9908-23 Rosenweg 7, 23795 Fahrenkrug Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Lübeck Tel. 0451 8882661 (Tel. 04551 91661) Versichertenberaterin Frau Scheppach-Kusch An folgenden Terminen jeweils von 14:00 - 18:00 Uhr wird Frau Scheppach-Kusch Sie hier bei uns im Amt Trave-Land, Zweckverband Abwasserbeseitigung Waldemar-von-Mohl-Straße 10, 23795 in Ren- Rönnau tenfragen beraten: Donnerstag, 23. Februar 2017 Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Rönnau ist zuständig Donnerstag, 23. März 2017 für die Entsorgung des Schmutzwassers in den Gemeinden Groß Rönnau und Klein Rönnau. oder auch 1 x im Monat donnerstags von 15:00 - 18:00 Uhr in der Amtsverwaltung - Rickling, Außenstelle Rickling. Verbandsvorsteher: Holger Poppitz Tel. 04551 84472 Den genauen Termin erfragen Sie bitte telefonisch unter der Geschäftsführung: Amt Trave-Land, Nummer 04328 17931 (Frau Beitat). Niklas Cremanns Tel. 04551 9908-37 Sie können auch direkt zu Frau Scheppach-Kusch Kontakt auf- Gebührenabrechnung, Martin Sanchez Tel. 04551 9908-23 nehmen (Tel. 04192 819319) und einen Termin (auch Hausbe- Bereitschaftsdienst, Wege-Zweckverband Tel. 04551 9090 such) vereinbaren. Die Beratung ist kostenlos. und 0170 4134427

STÖRUNGSDIENST TAG und NACHT des ZWECKVERBANDES OSTHOLSTEIN Ärztlicher Bereitschaftsdienst GAS- und WASSERVERSORGUNG in Schleswig-Holstein außerhalb für die Gemeinden Glasau und Pronstorf 04561 399400 der Sprechzeiten der Arztpraxen

Kreisbauernverband Segeberg Telefon 116 117 Rosenstraße 9 b (ab dem 09.03.2015), 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551 2425 oder 04551 91341 Der ärztliche Bereitschaftsdienst in Schleswig-Holstein ist ein Fax: 04551 968712, Mail: [email protected] Angebot für alle Versicherten und wird von der Kassenärztlichen Sprechzeiten: Vereinigung organisiert. Sie kümmert sich darum, dass Patienten montags und freitags, jeweils in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr in dringenden medizinischen Fällen auch außerhalb der regu- (ansonsten nach Vereinbarung) lären Sprechzeiten ambulant behandelt werden. Auch nachts, am Wochenende und an den Feiertagen stehen Ärzte bereit, kranke Menschen zu versorgen. Die Versorgung findet in Anlaufpraxen statt, die gleichmäßig Landwirtschaftliche übers Land verteilt sind und sich in der Regel in Krankenhäusern Sozialversicherung befinden. Wenn Patienten aus gesundheitlichen Gründen die An- laufpraxis nicht aufsuchen können, kommt ein Arzt zu ihnen nach - gleiche Adresse und Telefonnummer wie oben - Hause. Koordiniert wird der ärztliche Bereitschaftsdienst von der Sprechzeiten: Leitstelle der KVSH in Bad Segeberg. Medizinisch ausgebildetes Jeden Freitag in der Zeit von 9:00 - 11:00 Uhr Personal hilft den Anrufern weiter und nennt die nächstliegende (Herr Butz - Bauernverband Schleswig-Holstein) Anlaufpraxis. Sollte sich im Verlauf des Telefonats herausstellen, ansonsten auch Termine nach Vereinbarung dass ein akuter Notfall vorliegt, verständigt die Leitstelle den Ret- tungsdienst und setzt ggf. den Notarzt ein. Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Kreissportverband Segeberg e. V. Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen unter der Geschäftsstelle Rufnummer 112 Hilfe leistet. An der Trabe 1 a Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der 23795 Bad Segeberg Kassenärztlichen Vereinigung kostenlos unter der bundesweit Tel.: 04551 968866 Fax: 04551 968867 einheitlichen Rufnummer 116117 E-Mail: [email protected] (Mo., Di. u. Do., 18 - 8 Uhr; Mi. u. Fr., 13 - 8 Uhr; Sa., So., fei- Homepage: www.se-sport.de ertags ganztags) Nummer 04/Woche 08/Seite: 5 Uns Dörper 22. Februar 2017 Allgemeine Anlaufpraxis der KVSH AK Segeberger Kliniken GmbH Krankenhausstraße 2, Bad Segeberg Mo., Di., Do. v. 19:00 - 21:00 Uhr; Mi. + Fr., 17:00 - 21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag, 10:00 - 13:00 Uhr + 17:00 - 21:00 Uhr DRK-Rettungsleitstellennummer: 04551 19222 Krankentransport und Rettungsdienst im Kreis Segeberg Kinderärztliche Anlaufpraxis der KVSH Kinderklinik UKSH Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck Öffnungszeiten: Mi. u. Fr. 16:00 - 19:00 Uhr Sa., So. u. feiertags 10:00 - 13:00 Uhr + 16:00 - 19:00 Uhr Begegnungs- und Beratungszentrum Kinderärztliche Anlaufpraxis der KVSH in Neumünster Kirchstraße 9, 23795 Bad Segeberg Friedrich-Ebert-Krankenhaus Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Kinderklinik, Friesenstr. 1, 24534 Neumünster Öffnungszeiten: Tel. 04551 955-102/Fax: 04551 955-309 Mi. u. Fr. 17:00 - 19:00 Uhr E-Mail: [email protected] Sa. So. u. feiertags 09:00 - 12:00 Uhr + 17:00 - 19:00 Uhr Sie finden hier: Zahnärztlicher Notdienst: Anziehungspunkt, Baby- und Kinderbekleidungsshop/ATP - Der zahnärztliche Notdienst kann unter Telefon 04192 Ambulant betreutes Wohnen/Behördenlotsen/Deutscher Kinder- 2014367 erfragt werden. schutzbund Segeberg GmbH/Erziehungs- und Lebensberatung/ Flexible Sozialpädagogische Hilfen/ Flüchtlingsbeauftragte des Augenärztlicher- und HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst: Kirchenkreises Plön-Segeberg/Frühe Hilfen + wellcome/Ge- mittwochs und freitags (außer an Feiertagen) 16:00 - 18:00 Uhr sundheitsforum Segeberg/Hospizverein/Migrationssozialbera- samstags, sonntags und feiertags 10:00 - 12:00 Uhr tung/Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Mütter- u. Die diensthabende Praxis erfragen Sie bitte unter der kosten- Mutter/Vater/Kind-Kuren - Kurberatung- und Vermittlungsstelle/ losen Rufnummer 116117. Pflegestützpunkt Kreis Segeberg Beratungsstelle für ältere Bür- ger und ihre Angehörigen Praxis ohne Grenzen/Schuldnerbera- Wichtige Rufnummern tungsstelle der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e. V./ TRIO - Treffpunkt im Ort Tierklinik Wiesenweg 2 - 8, 23812 Wahlstedt Tel. 04554 2227 o. 2228, Notdienst: 0151 12153739

Frauenberatungsstelle/Notruf Frauenzimmer, Bad Segeberg Telefon: 04551 3818

Ev. Bildungswerk Bad Segeberg Schutzengel - Frühe Hilfen für Familien Falkenburger Straße 88 23795 Bad Segeberg, Tel. 04551 993345 wellcome - praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Falkenburger Str. 88, 23795 Bad Segeberg 04551 993345 [email protected]

Pflegestützpunkt Kreis Segeberg Beratungsstelle für ältere Bürger und ihre Angehörigen Die Beratungsstelle unterstützt und berät seit 1981 ältere Bürger und ihre Angehörigen trägerunabhängig in allen Fra- gen rund um Alterskrankheiten, Alterungsvorgänge und Pfle- ge. Zu den Angeboten gehören Telefonberatung, persönliche Beratungen in den Beratungsstellen im Kreis Segeberg und Hausbesuche. Darüber hinaus werden in Kooperation mit der Alzheimergesellschaft Ehrenamtliche geschult, es gibt Angehö- rigengruppen und Betreuungsgruppen für Menschen, die an ei- ner Demenz erkrankt sind. Offene Sprechstunde: Donnerstag, 17 - 19 Uhr Ort: Begegnungs- und Beratungszentrum Kirchstr. 9 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551 955112

Behördenlotsen (BELO‘s) Diakonisches Werk der Kirchenkreise Plön und Segeberg GmbH Nummer 04/Woche 08/Seite: 6 Uns Dörper 22. Februar 2017 Suchtberatungsstelle der ATS Gartenstraße 17, 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 84358 Sprechzeiten: Dienstag: 15:00 - 18:00 Uhr Spenden statt wegwerfen - Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr Hilfe für Flüchtlinge Polizeistation Bad Segeberg Das Amt Trave-Land bittet die Bürger um Sachspenden für Flüchtlinge. In den vergangenen Monaten kamen vermehrt Dorfstraße 16 - 18, 23795 Bad Segeberg Flüchtlinge aus den Krisengebieten wie z. B. Syrien und Af- Tel. 04551 8840 ghanistan nach Schleswig-Holstein. FEUERWEHR-NOTRUF 112 Sie stellten einen Antrag auf Asyl in Deutschland. Abzusehen ist, POLIZEI NOTRUF 110 dass nicht alle Anträge genehmigt werden. Bis darüber entschieden ist, haben Schleswig-Holstein und auch andere Bundesländer die- sen Menschen aber Unterkunft zu gewähren und sie zu versorgen. Jeder Bezirk im Kreis Segeberg bekommt im Verhältnis zur Einwoh- nerzahl Asylbewerber zugewiesen, um die er sich zu kümmern hat. Es fehlt noch an einigen Dingen. „Dringend benötigt werden Hand- tücher, Duschtücher, Geschirrtücher, Fahrräder für Kinder und Er- wachsene sowie Zubehör wie z. B. Kindersitze, aber keine Möbel. Wer sich im Sinne der Flüchtlinge engagieren möchte, kann die Sachen in Vorabsprache mit Frau David vom Amt Trave-Land un- ter der Telefonnummer: 04551 990839 oder Frau Waßmann 04551 990868 anmelden. Die Spenden werden im Amt Trave-Land ge- sammelt und dann in die Asylbewerberunterkünfte gebracht.

Amt Trave-Land - Die Amtsvorsteherin -

Satzungder Gemeinde Blunk über die Erhebung von Gebühren

für die zentrale Abwasserbeseitigung (Abwassergebührensatzung) Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Hol- stein und der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein sowie § 14 der Abwasser- satzung der Gemeinde Blunk wird nach Beschlussfassung vom 01.02.2017 durch die Gemeindevertretung folgende Satzung Wichtige Information: erlassen: Öffentliche Ausschreibung/Bekanntmachung I. Abschnitt Die Gemeinde Fahrenkrug plant den Bau einer Kindertagesstät- § 1 te/eines Bildungszentrums. Allgemeines Die Bekanntmachungstexte sind auf der Internetseite des (1) Die Gemeinde betreibt die Abwasserbeseitigung nach Maß- Amtes Trave-Land (www.amt-trave-land.de) unter dem Punkt gabe der Satzung über die Abwasserbeseitigung (Abwasser- Öffentliche Ausschreibungen zu finden. satzung) vom 26. Juli 1982 als jeweils eine selbständige öffent- Für weitere Informationen zu dieser Ausschreibung wenden Sie liche Einrichtung zur zentralen a) Schmutzwasserbeseitigung sich bitte an Herrn Zepernick unter der Tel. Nr. 04551 990862 b) Niederschlagswasserbeseitigung. oder per E-Mail an [email protected] oder an (2) Die Gemeinde erhebt nach Maßgabe dieser Satzung Benut- Herrn Meyer unter der Tel. Nr. 04551 990865 oder per E-Mail zungsgebühren für die Inanspruchnahme der zentralen öffentli- an [email protected]. chen Abwasserbeseitigungsanlagen (Abwassergebühren). Nummer 04/Woche 08/Seite: 7 Uns Dörper 22. Februar 2017 II. Abschnitt Sofern die Nennleistung der verwendeten Wasserzähler durch Abwassergebühr Feuerlöscheinrichtungen oder durch Verbrauchsstellen mitbe- stimmt wird, die keinen Anschluss an das Abwassernetz haben, § 2 wie z. B. Gartenzapfstellen, wird auf Antrag bei der Berechnung Grundsatz der Grundgebühr die Nennleistung zugrunde gelegt, die ohne Für die Inanspruchnahme der zentralen öffentlichen Abwasser- diese Einrichtung erforderlich wäre. Bei Grundstücken, die ihre beseitigungsanlagen und für die nach § 9 Abwasserabgaben- Wassermengen aus öffentlichen oder eigenen Wasserversor- gesetz zu entrichtende Abwasserabgabe werden Abwasserge- gungsanlagen entnehmen, ohne einen Wasserzähler zu ver- bühren für die Grundstücke erhoben, die an diese öffentlichen wenden, wird die Nennleistung des Wasserzählers festgesetzt, Abwasserbeseitigungsanlagen angeschlossen sind oder in die- der nach den geltenden DIN-Vorschriften oder den nachgewie- se entwässern. senen Pumpenleistungen erforderlich sein würde, um die dem Die Gebühr wird für die Schmutzwasserbeseitigung erhoben Grundstück zugeführten Wassermengen zu messen. und gliedert sich in Grundgebühren und Zusatzgebühren.

§ 3 § 4 Gebührenmaßstab und Gebührensatz für die Schmutzwas- Gebührenpflichtige serbeseitigung (1) Gebührenpflichtig ist der Eigentümer des Grundstücks, bei (1) Die Zusatzgebühr wird nach der Abwassermenge bemes- Wohnungs- und Teileigentum der Wohnungs- oder Teileigentü- sen, die in die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage gelangt. mer. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, ist der Berechnungseinheit für die Gebühr ist 1 cbm Abwasser. Erbbauberechtigte anstelle des Eigentümers gebührenpflichtig. (2) Als in die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage gelangt Die Wohnungs- und Teileigentümer einer Eigentümergemein- gelten schaft sind Gesamtschuldner der auf ihr gemeinschaftliches a) die dem Grundstück aus öffentlichen oder privaten Grundstück entfallenden Gebühren. Miteigentümer oder mehre- Wasserversorgungsanlagen zugeführte und durch Wasser- re aus dem gleichen Grund dinglich Berechtigte sind Gesamt- zähler ermittelte Wassermenge. schuldner. b) die auf dem Grundstück gewonnene und dem Grundstück (2) Beim Wechsel des Gebührenpflichtigen geht die Gebühren- sonst zugeführte Wassermenge, pflicht mit Beginn des auf den Übergang folgenden Kalender- c) die tatsächlich eingeleitete Abwassermenge bei Bestehen vierteljahres auf den neuen Pflichtigen über. Wenn der bishe- einer Abwassermesseinrichtung. rige Gebührenpflichtige die Mitteilung über den Wechsel (§ 7) (3) Hat ein Wasserzähler oder eine Abwassermesseinrichtung versäumt, so haftet er für die Gebühren, die auf den Zeitraum nicht richtig oder überhaupt nicht angezeigt, so wird die Was- bis zum Eingang der Mitteilung bei der Gemeinde entfallen, ne- ser- bzw. Abwassermenge von der Gemeinde unter Zugrun- ben dem neuen Pflichtigen. delegung des Verbrauchs bzw. der Einleitungsmenge des vorangegangenen Abrechnungszeitraumes und unter Berück- § 5 sichtigung der begründeten Angaben des Gebührenpflichtigen Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht geschätzt. Die Gebührenpflicht entsteht, sobald das Grundstück an die (4) Die Wassermenge nach Abs. 2 Buchstabe b) hat der Ge- zentrale öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage angeschlos- bührenpflichtige der Gemeinde für den abgelaufenen Abrech- sen ist und/oder der zentralen öffentlichen Abwasserbeseiti- nungszeitraum innerhalb der folgenden zwei Monate anzu- gungsanlage vor dem Grundstück Abwasser zugeführt wird. Sie zeigen. Sie sind durch Wasserzähler nachzuweisen, die der erlischt, sobald der Grundstücksanschluss beseitigt wird oder Gebührenpflichtige auf seine Kosten einbauen muss. Die Was- die Zuführung von Abwasser endet. serzähler müssen den Bestimmungen des Eichgesetzes ent- sprechen. Wenn die Gemeinde auf solche Messeinrichtungen § 6 verzichtet, kann sie als Nachweis über die Wassermengen prüf- Erhebungszeitraum bare Unterlagen verlangen. Sie ist berechtigt, die Wassermen- (Heranziehung und Fälligkeit) gen zu schätzen, wenn diese auf andere Weise nicht ermittelt (1) Die Heranziehung zu Gebühren erfolgt durch schriftlichen werden können. Bescheid, der mit einem Bescheid über andere Abgaben ver- (5) Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentliche bunden werden kann. Abwasserbeseitigungsanlage gelangt sind, werden auf An- (2) Die Gebühr wird nach der Menge des dem Grundstück im trag abgesetzt. Der Antrag ist nach Ablauf des Kalenderjahres vergangenen Abrechnungszeitraum zugeführten Abwassers innerhalb von zwei Monaten bei der Gemeinde einzureichen. vorläufig berechnet. Der vergangene Abrechnungszeitraum wird Für den Nachweis gilt Abs. 4 Sätze 2 bis 4 sinngemäß. Die Ge- gleichzeitig endgültig abgerechnet. Bestand im vergangenen meinde kann nach Anhörung des Antragstellers auf dessen Ko- Abrechnungszeitraum noch keine Gebührenpflicht oder hat sich sten Gutachten anfordern. Zuviel erhobene Gebühren sind zu der Benutzungsumfang seitdem wesentlich geändert, wird die verrechnen oder zu erstatten. Sofern bei landwirtschaftlichen Betrieben der Nachweis nicht zugrunde zulegende Abwassermenge geschätzt. Bei Beendi- durch Wassermesser erfolgen kann, wird der Gebührenberech- gung der Gebührenpflicht oder bei einem Wechsel des Gebüh- nung mindestens eine Abwassermenge von 50 m3 pro Jahr je renpflichtigen wird unverzüglich die zugeführte Abwassermenge Person zugrunde gelegt. Maßgebend für die Berechnung ist die ermittelt und abgerechnet. Abrechnungszeitraum ist das Kalen- in dem Jahr durchschnittlich mit Wasser zu versorgende Perso- derjahr. nenzahl. (3) Die Gebühr wird in Vierteljahresbeträgen jeweils am 15.02., (6) Die Zusatzgebühr beträgt je Kubikmeter Abwasser 1,43 €. 15.05., 15.08. und 15.11. fällig. Die durch bisherigen Bescheid (7) Die Grundgebühr wird nach der Nennleistung der verwen- festgesetzten Vierteljahresbeträge sind innerhalb des nächsten deten Wasserzähler berechnet. Befinden sich auf einem Grund- Jahres zu den angegebenen Zeitpunkten so lange zu zahlen, stück mehrere Wasserzähler, so wird die Grundgebühr nach wie der neue Bescheid noch nicht erteilt worden ist. der Summe der Nennleistungen der einzelnen Wasserzähler (4) Bei der Neuveranlagung ist die Gebühr für verstrichene Fäl- berechnet. Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von ligkeitszeitpunkte innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe Wasserzählern mit einer Nennleistung des Bescheides in einer Summe zu zahlen. Nach Beendigung bis 5 cbm/h 5,00 €/Monat der Gebührenpflicht endgültig festgestellte Abrechnungsbeträge bis 7 cbm/h 7,00 €/Monat sind innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des Beschei- bis 10 cbm/h 9,85 €/Monat des auszugleichen. bis 20 cbm 14,85 €/Monat Dasselbe gilt für die Abrechnung von Schätzungen. Nummer 04/Woche 08/Seite: 8 Uns Dörper 22. Februar 2017 III. Abschnitt# Satzung der Gemeinde Blunk Schlussbestimmungen über die Erhebung von Beiträgen § 7 Auskunfts-, Anzeige- und Duldungspflicht für die zentrale Abwasserbeseitigung Die Abgabenpflichtigen haben der Gemeinde jede Auskunft zu (Abwasserbeitragssatzung) erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der Abgaben nach dieser Satzung erforderlich ist. Jeder Wechsel der Rechtsverhält- Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein nisse am Grundstück ist der Gemeinde sowohl vom Veräußerer und der §§ 1, 2, 8 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabenge- als auch vom Erwerber innerhalb eines Monats schriftlich anzu- setzes des Landes Schleswig-Holstein, der Art. II des Gesetzes zeigen. Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die zur Regelung abgabenrechtlicher Vorschriften und der §§ 1 Berechnung der Abgaben beeinflussen (z. B. grundstückseigene und 2 des Gesetzes zur Ausführung des Abwasserabgabenge- Brunnen, Wasserzuführungen, Wasser- oder Abwassermessvor- setzes sowie § 14 der Abwassersatzung der Gemeinde Blunk richtungen), so hat der Abgabenpflichtige dies unverzüglich der jeweils in der geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung Gemeinde schriftlich anzuzeigen; dieselbe Verpflichtung besteht durch die Gemeindevertretung vom 01.02.2017 folgende erlas- für ihn, wenn solche Anlagen neu geschaffen, geändert oder be- sen: seitigt werden. Beauftragte der Gemeinde dürfen nach Maßgabe der Abgabenordnung Grundstücke betreten, um Bemessungs- I. Abschnitt grundlagen für die Abgabenerhebung festzustellen oder zu über- § 1 prüfen; die Abgabenpflichtigen haben dies zu ermöglichen. Allgemeines § 8 (1) Die Gemeinde betreibt die Abwasserbeseitigung nach Maß- Datenverarbeitung gabe der Satzung über die Abwasserbeseitigung (Abwasser- (1) Zur Ermittlung der Abgabenpflichtigen und zur Festsetzung satzung) vom 26.07.1982 als jeweils eine selbständige öffent- der Abgaben im Rahmen der Veranlagung nach dieser Satzung liche Einrichtung zur zentralen ist die Verwendung der erforderlichen personenbezogenen und a) Schmutzwasserbeseitigung, grundstücksbezogenen Daten, die aus der Prüfung des gemeind- b) Niederschlagswasserbeseitigung. lichen Vorkaufsrechts nach §§ 24 bis 28 BauGB und § 3 Wo- (2) Die Gemeinde erhebt nach Maßgabe dieser Satzung BauErlG der Gemeinde bekannt geworden sind, sowie aus dem a) Beiträge zur Deckung des Aufwandes für die Herstellung Grundbuchamt, den Unterlagen der unteren Bauaufsichtsbehör- der jeweiligen zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungs- de und des Katasteramtes durch die Gemeinde zulässig. Die anlage, Gemeinde darf sich diese Daten von den genannten Ämtern und b) Kostenerstattungen für Grundstücksanschlüsse (Aufwen- Behörden übermitteln lassen und zum Zwecke der Abgabenerhe- dungsersatz). bung nach dieser Satzung weiterverarbeiten. (3) Grundstücksanschluss im Sinne des Absatzes 2 Buchstabe (2) Soweit die Gemeinde die öffentliche Wasserversorgung selbst betreibt, ist sie berechtigt, die im Zusammenhang mit der b) ist die Anschlussleitung von der Hauptleitung bis zur Grenze Wasserversorgung angefallenen und anfallenden personenbe- des zu entwässernden Grundstücks, ohne Kontrollschacht und zogenen und grundstücksbezogenen Daten und Wasserver- Leitungen auf dem Grundstück. brauchsdaten für Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser II. Abschnitt Satzung zu verwenden und weiterzuverarbeiten. (3) Soweit die Gemeinde sich bei der öffentlichen Wasserversor- Abwasserbeitrag gung eines Dritten bedient oder in der Gemeinde die öffentliche § 2 Wasserversorgung durch einen Dritten erfolgt, ist die Gemeinde Grundsatz berechtigt, sich die zur Feststellung der Abgabenpflichtigen und (1) Die Gemeinde erhebt, soweit der Aufwand nicht durch Zu- zur Festsetzung der Abgaben nach dieser Satzung erforderlichen schüsse, Abwassergebühren oder auf andere Weise gedeckt personenbezogenen und grundstücksbezogenen Daten und wird, für die Herstellung der zentralen öffentlichen Abwasserbe- Wasserverbrauchsdaten von diesen Dritten mitteilen zu lassen seitigungsanlagen Abwasserbeiträge zur Abgeltung der durch und diese Daten zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser die Möglichkeit der Inanspruchnahme erwachsenden Vorteile. Satzung weiterzuverarbeiten. (2) Die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau und Umbau (4) Die Gemeinde ist befugt, auf der Grundlage von Angaben der zentraler öffentlicher Abwasserbeseitigungsanlagen wird in ei- Abgabenpflichtigen und von nach den Absätzen 1 bis 3 anfal- lenden Daten ein Verzeichnis der Abgabenpflichtigen mit den für ner besonderen Satzung geregelt. die Abgabenerhebung nach dieser Satzung erforderlichen Daten zu führen und diese Daten zum Zwecke der Abgabenerhebung § 3 nach dieser Satzung zu verwenden und weiterzuverarbeiten. Gegenstand der Beitragspflicht (1) Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, die an eine § 9 zentrale öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage angeschlos- Ordnungswidrigkeiten sen werden können und für die Zuwiderhandlungen gegen Pflichten nach §§ 3 Abs. 4, 7 der a) eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, so- Satzung sind Ordnungswidrigkeiten nach § 18 Abs. 2 Nr. 2 des bald sie bebaut oder gewerblich genutzt werden dürfen, Kommunalabgabengesetzes. b) eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt § 10 ist, wenn sie nach der Verkehrsauffassung Bauland sind Inkrafttreten und nach der geordneten baulichen Entwicklung in der Ge- (1) Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. meinde zur Bebauung oder gewerblichen Nutzung anste- (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Ge- hen. bühren für die zentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde (2) Wird ein Grundstück an die zentrale öffentliche Abwasser- Blunk vom 01.01.1997 außer Kraft. beseitigungsanlage tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es der Beitragspflicht auch dann, wenn die Voraussetzungen des Blunk, 07.02.2017 Absatzes 1 nicht erfüllt sind. gez. Wiebke Bock (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das Bürgermeisterin Grundstück im bürgerlichrechtlichen Sinne. Nummer 04/Woche 08/Seite: 9 Uns Dörper 22. Februar 2017 § 4 Fläche des Grundstücks, auf die sich die Planfeststellung Beitragsmaßstab für die Schmutzwasserbeseitigung bezieht. (1) Der Abwasserbeitrag für die Schmutzwasserbeseitigung Bei bebauten Grundstücken gem. Satz 1 Buchstabe a) - d), wird als nutzungsbezogener Flächenbeitrag erhoben. bei denen der nicht bebaute Teil der Grundstücksfläche we- (2) Bei der Ermittlung des nutzungsbezogenen Flächenbei- sentlich größer ist als bei dem Durchschnitt der bebauten trages werden je Vollgeschoß 100 % der Grundstücksfläche in Grundstücke im Satzungsgebiet wird die nach § 4 Abs. 2 Ansatz gebracht. zu berücksichtigende Grundstücksfläche auf das 7,7-fache Als Vollgeschoß gelten alle Geschosse, die nach landesrecht- der Grundfläche im Sinne von § 19 Abs. 4 BauNVO – min- lichen Vorschriften Vollgeschosse sind. Ist eine Geschoßzahl destens aber 1.000 m2 - begrenzt, wenn die nicht bebaute wegen der Besonderheiten des Bauwerks nicht feststellbar, Grundstücksfläche das 6,7-fache der Grundfläche übersteigt. werden bei industriell genutzten Grundstücken je angefangene In allen anderen Fällen wird die Grundstücksfläche gem. Satz 3,50 m und bei allen in anderer Weise baulich oder gewerb- 1 Buchstabe a) - d) der Beitragsbemessung zugrund gelegt. lich genutzten Grundstücken je angefangene 2,40 m Höhe des Die Grundflächen von Gebäuden und selbständigen Gebäu- Bauwerks als ein Vollgeschoß gerechnet. deteilen, die nach der Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach (3) Als Grundstücksfläche nach Absatz 2 gilt Anschluss an die Einrichtung haben oder nicht angeschlos- a) bei Grundstücken, die im Bereich eines Bebauungsplanes lie- sen werden dürfen, rechnen weder zur Grundfläche im Sinne gen, die gesamte Fläche, wenn für das Grundstück im Bebau- von Satz 2 noch zur beitragspflichtigen Grundstücksfläche ungsplan bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, gem. Satz 1 Buchstabe a) - e); das gilt nicht für die Grund- b) bei Grundstücken, die über die Grenzen des Bebauungs- fläche von Gebäuden oder selbständigen Gebäudeteilen, die planes hinausreichen, die Fläche im Bereich des Bebau- tatsächlich angeschlossen sind. ungsplanes, wenn für diese darin bauliche oder gewerbliche (4) Als Zahl der Vollgeschosse nach Absatz 2 gilt Nutzung festgesetzt ist, a) soweit ein Bebauungsplan besteht, die darin festgesetzte c) bei Grundstücken, für die kein Bebauungsplan besteht und höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse, die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles b) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Zahl liegen (§ 34 BauGB), die Gesamtfläche des Grundstücks, der Vollgeschosse nicht festgesetzt, sondern nur eine höchstens jedoch die Fläche, die durch eine Satzung nach Baumassenzahl oder nur die Höhe der baulichen Anla- § 34 Abs. 4 BauGB erfasst wird, ansonsten die Fläche zwi- gen angegeben ist, die durch 3,5 geteilte höchstzulässige schen der jeweiligen Straßengrenze und einer im Abstand Baumassenzahl bzw. die durch 3,5 geteilte höchstzulässige von 50 m dazu verlaufenden Parallelen; bei Grundstücken, Gebäudehöhe, wobei Bruchzahlen über 0,5 auf volle Zahlen die nicht an eine Straße angrenzen oder nur durch einen aufgerundet werden. Bruchzahlen bis 0,5 finden keine Be- zum Grundstück gehörenden Weg mit einer Straße verbun- rücksichtigung, den sind, die Fläche zwischen der der Straße zugewandten c) die Zahl der tatsächlich vorhandenen oder sich durch Um- Grundstücksseite und einer im Abstand von 50 m dazu ver- rechnung ergebenden Vollgeschosse, wenn aufgrund der laufenden Parallelen, tatsächlich vorhandenen Bebauung die Zahl der Vollge- d) bei Grundstücken, die über die sich nach den Buchstaben schosse nach Buchstabe a) oder die Baumassenzahl bzw. a) - c) ergebenden Grenzen hinaus bebaut oder gewerb- die Gebäudehöhe nach Buchstabe b) überschritten werden, lich genutzt sind, die Fläche zwischen der jeweiligen Stra- d) soweit kein Bebauungsplan besteht oder in dem Bebau- ßengrenze bzw. im Falle von Buchstabe c) der der Straße ungsplan weder die Zahl der Vollgeschosse noch die zugewandten Grundstücksseite und einer Parallelen hierzu, Baumassenzahl bzw. die Gebäudehöhe bestimmt sind, die in einer Tiefe verläuft, die der übergreifenden Bebauung da) bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich oder gewerblichen Nutzung entspricht, vorhandenen Vollgeschosse, e) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan sonstige Nut- db) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die zung ohne oder mit nur untergeordneter Bebauung fest- Zahl der in der näheren Umgebung überwiegend vor- gesetzt ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang handenen Vollgeschosse, bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) tatsächlich so genutzt e) bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze werden (z. B. Schwimmbäder und Festplätze - nicht aber errichtet werden dürfen, die Zahl von einem Vollgeschoss, Sportplätze und Friedhöfe), 75 % der Grundstücksfläche, f) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan sonstige Nut- bei Campingplätzen jedoch 100 % der Grundstücksfläche, zung festgesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungsplan- f) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Nutzung gebieten tatsächlich so genutzt werden (z. B. Sport-, Fest- als Sportplatz oder als Friedhof festgesetzt ist oder die in- und Campingplätze, Schwimmbäder, Friedhöfe), wird ein nerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ Vollgeschoß angesetzt, 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden, die Grundfläche g) bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die der an die Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossenen durch Planfeststellungsbeschluss eine der baulichen Nutzung Baulichkeiten geteilt durch die Grundflächenzahl (GRZ) 0,2. vergleichbare Nutzung zugelassen ist, wird - bezogen auf die Die so ermittelte Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt Fläche nach Abs. 3 Buchstabe h) - ein Vollgeschoß angesetzt. zugeordnet, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand Bei der Ermittlung der für die Festsetzung der Beitragshöhe gel- von den Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wo- tenden Zahl der Vollgeschosse bleiben in den Fällen der Buch- bei bei einer Überschreitung der Grundstücksgrenze durch staben a) bis d)aa) Gebäude oder selbständige Gebäudeteile, diese Zuordnung eine gleichmäßige Flächenergänzung auf die nach Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Anschluss an die dem Grundstück erfolgt, zentrale Abwasserbeseitigung haben oder nicht angeschlossen g) bei bebauten Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB) werden dürfen, unberücksichtigt. Dies gilt jedoch nicht für Ge- die Grundfläche der an die Abwasserbeseitigungsanlage bäude oder Gebäudeteile, die tatsächlich angeschlossen sind. angeschlossenen Baulichkeiten geteilt durch die GRZ 0,2. (5) Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich einer Satzung Die so ermittelte Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt nach § 34 Abs. 4 BauGB und § 4 Abs. 4 und § 7 Wohnungs- zugeordnet, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand bauerleichterungsgesetz (WoBauErlG) liegen, sind zur Ermitt- von den Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wo- lung der Beitragsflächen die Vorschriften entsprechend anzu- bei bei einer Überschreitung der Grundstücksgrenze durch wenden, wie sie bestehen für diese Zuordnung eine gleichmäßige Flächenergänzung auf a) Bebauungsplangebiete, wenn in der Satzung Bestim- dem Grundstück erfolgt, mungen über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind, h) bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die b) die im Zusammenhang bebauten Ortsteile, wenn die Sat- durch Planfeststellung eine der baulichen Nutzung ver- zung keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungs- gleichbare Nutzung zugelassen ist (z. B. Abfalldeponie), die maß enthält. Nummer 04/Woche 08/Seite: 10 Uns Dörper 22. Februar 2017 § 5 IV. Abschnitt Beitrag für die Niederschlagswasserbeseitigung Schlussbestimmungen Für die Niederschlagswasserbeseitigung wird kein Abwasser- beitrag erhoben. § 12 Auskunfts-, Anzeige- und Duldungspflicht § 6 Die Abgabenpflichtigen haben der Gemeinde jede Auskunft Beitragssatz zu erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der Beiträ- Der Beitragssatz für die Herstellung der zentralen öffentlichen ge nach dieser Satzung erforderlich ist. Jeder Wechsel der Abwasserbeseitigungsanlage beträgt bei der Schmutzwasser- Rechtsverhältnisse am Grundstück ist der Gemeinde sowohl beseitigung 2,05 EUR je m2 beitragspflichtiger Fläche. vom Veräußerer als auch vom Erwerber innerhalb eines Mo- nats schriftlich anzuzeigen. Sind auf dem Grundstück Anlagen § 7 vorhanden, die die Berechnung der Beiträge beeinflussen (z. Beitragspflichtige B. grundstückseigene Brunnen, Wasserzuführungen, Wasser- Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des oder Abwassermessvorrichtungen), so hat der Beitragspflichti- Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Ist das ge dies unverzüglich der Gemeinde schriftlich anzuzeigen; die- Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des selbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche Anlagen neu Eigentümers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Bei Woh- geschaffen, geändert oder beseitigt werden. Beauftragte der nungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und Gemeinde dürfen nach Maßgabe der Abgabenordnung Grund- Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil bei- stücke betreten, um Bemessungsgrundlagen für die Beitragser- tragspflichtig. Miteigentümer oder mehrere aus dem gleichen hebung festzustellen oder zu überprüfen; die Beitragspflichtigen Grund dinglich Berechtigte sind Gesamtschuldner. haben dies zu ermöglichen. § 8 § 13 Entstehung der Beitragspflicht, Nachveranlagung Datenverarbeitung (1) Die Beitragspflicht entsteht jeweils mit der betriebsfertigen (1) Zur Ermittlung der Beitragspflichtigen und zur Festsetzung Herstellung der zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungs- der Beiträge im Rahmen der Veranlagung nach dieser Satzung anlage vor dem Grundstück einschließlich des ersten Grund- ist die Verwendung der erforderlichen personenbezogenen und stücksanschlusses. grundstücksbezogenen Daten, die aus der Prüfung des ge- (2) Für unbebaute Grundstücke, die innerhalb eines im Zusam- meindlichen Vorkaufsrechts nach §§ 24 bis 28 BauGB und § 3 menhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) oder des Geltungs- WoBauErlG der Gemeinde bekannt geworden sind, sowie aus bereiches eines Bebauungsplanes (§ 30 BauGB) liegen, entsteht dem Grundbuchamt, den Unterlagen der unteren Bauaufsichts- die Beitragspflicht erst, wenn die Erfordernisse des Absatzes 1 behörde und des Katasteramtes durch die Gemeinde zulässig. erfüllt sind und das Grundstück mit anzuschließenden Gebäuden Die Gemeinde darf sich diese Daten von den genannten Äm- bebaut oder tatsächlich angeschlossen wird. tern und Behörden übermitteln lassen und zum Zwecke der Ab- (3) Im Falle des § 3 Abs. 2 entsteht die Beitragspflicht mit dem gabenerhebung nach dieser Satzung weiterverarbeiten. Anschluss, frühestens jedoch mit dessen Genehmigung. (2) Soweit die Gemeinde die öffentliche Wasserversorgung (4) Ändern sich für ein bebautes Grundstück die für die Beitrags- selbst betreibt, ist sie berechtigt, die im Zusammenhang mit der bemessung nach § 4 Abs. 3 Buchstabe f), g) oder Satz 2 bis 4 Wasserversorgung angefallenen und anfallenden personenbe- die nach § 4 Abs. 4 Satz 2 maßgebenden Umstände oder erhöht zogenen und grundstücksbezogenen Daten und Wasserver- sich dadurch der grundstücksbezogene Nutzungsvorteil, entsteht brauchsdaten für Zwecke der Beitragserhebung nach dieser ein dem höheren Vorteil entsprechender zusätzlicher Beitrag. Satzung zu verwenden und weiterzuverarbeiten. In diesem Falle entsteht die Beitragspflicht mit dem Beginn der (3) Soweit die Gemeinde sich bei der öffentlichen Wasserver- Maßnahmen, die den höheren Nutzungsvorteil entstehen lassen. sorgung eines Dritten bedient oder in der Gemeinde die öf- § 9 fentliche Wasserversorgung durch einen Dritten erfolgt, ist die Vorauszahlungen Gemeinde berechtigt, sich die zur Feststellung der Beitrags- Auf Beiträge können angemessene Vorauszahlungen gefordert pflichtigen und zur Festsetzung der Beiträge nach dieser Sat- werden, sobald mit der Ausführung der Maßnahme begonnen zung erforderlichen personenbezogenen und grundstücksbezo- wird. § 7 gilt entsprechend. Eine geleistete Vorauszahlung ist genen Daten und Wasserverbrauchsdaten von diesen Dritten bei der Erhebung des endgültigen Beitrags gegenüber dem mitteilen zu lassen und diese Daten zum Zwecke der Beitrags- Schuldner des endgültigen Beitrags zu verrechnen. erhebung nach dieser Satzung weiterzuverarbeiten. (4) Die Gemeinde ist befugt, auf der Grundlage von Angaben § 10 der Beitragspflichtigen und von nach den Absätzen 1 bis 3 an- Veranlagung, Fälligkeit fallenden Daten ein Verzeichnis der Beitragspflichtigen mit den Der Abwasserbeitrag wird durch Bescheid festgesetzt und ei- für die Beitragserhebung nach dieser Satzung erforderlichen nen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Das Daten zu führen und diese Daten zum Zwecke der Abgabener- gleiche gilt für die Erhebung einer Vorauszahlung. hebung nach dieser Satzung zu verwenden und weiterzuverar- beiten. III. Abschnitt Erstattung der Kosten für die Herstellung der § 14 Grundstücksanschlüsse Ordnungswidrigkeiten Zuwiderhandlungen gegen Pflichten nach § 12 der Satzung § 11 sind Ordnungswidrigkeiten nach § 18 Abs. 2 Nr. 2 des Kommu- Entstehung des Erstattungsanspruchs nalabgabengesetzes. Stellt die Gemeinde für ein Grundstück einen Grundstücksan- schluss oder für eine von einem Grundstück, für das die Beitrags- § 15 pflicht bereits entstanden ist, abgeteilte und zu einem Grundstück Ablösung von Anschlussbeiträgen und verselbständigte Teilfläche einen eigenen Grundstücksanschluss Kostenerstattungen an die zentrale öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage her Der Beitrag und die Kostenerstattung können im Ganzen vor (Grundstücksanschlüsse), so sind der Gemeinde die Aufwen- Entstehung der Beitragspflicht bzw. Kostenerstattungspflicht dungen für die Herstellung solcher Grundstücksanschlüsse in abgelöst werden. Ein Anspruch auf Ablösung besteht nicht. der tatsächlich entstandenen Höhe zu erstatten. Der Erstattungs- Der Ablösungsbetrag bemisst sich nach der voraussichtlichen anspruch entsteht mit der betriebsfertigen Herstellung eines An- Höhe des nach Maßgabe dieser Satzung zu ermittelnden An- schlusses. §§ 7 und 10 Satz 1 gelten entsprechend. schlussbeitrages bzw. der berechneten Kostenerstattung. Nummer 04/Woche 08/Seite: 11 Uns Dörper 22. Februar 2017 § 16 Inkrafttreten (1) Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Bei- trägen für die zentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Blunk vom 01.01.1997 außer Kraft.

Blunk, 07.02.2017 gez. Wiebke Bock Bürgermeisterin

Wichtige Information: Öffentliche Ausschreibung/Bekanntmachung Die Gemeinde Fahrenkrug plant den Bau einer Kindertagesstät- März te/eines Bildungszentrums. Die Bekanntmachungstexte sind auf der Internetseite des 06. März 20 Uhr Jahreshauptversammlung des Vogelschie- Amtes Trave-Land (www.amt-trave-land.de) unter dem Punkt ßervereins im Gemeindehaus Öffentliche Ausschreibungen zu finden. 07. März 15 Uhr Kaffee mit Kartenspielen des Seniorenclub Für weitere Informationen zu dieser Ausschreibung wenden Sie sich bitte an Herrn Zepernick unter der Tel. Nr. 04551 990862 oder per E - Mail an [email protected] oder an Herrn Meyer unter der Tel. Nr. 04551 990865 oder per E-Mail LandFrauenVerein Bornhöved an [email protected]. und Umgebung e. V. Liebe Landfrauen. Sitzung des Maßnahmenausschusses Am Samstag, den 04. März 2017 treffen wir uns um 9:30 Uhr zum traditionellen Frauenfrühstück im Gasthof Voß in Schma- der Gemeinde Fahrenkrug lensee. Melden Sie sich bitte bis zum 27. Februar 2017 bei den am Dienstag, den 07.03.2017 um 20:00 Uhr Vertrauensdamen an. Ort: Fahrenkrug, Bürgerhaus, Unsere Jahresfahrt führt uns in diesem Jahr vom 21. - 24. Mai 2017 in den zauberhaften Spreewald. Anmeldeformulare (An- Tagesordnung: meldung bis 10.04.2017) und weitere Informationen erhalten (öffentlich) Sie bei Wiebke Bock, Tel. 04557 594. 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Das Jahresprogramm 2017 können Sie auf unserer Homepage 2 Genehmigung der Niederschrift vom 06.12.2016 www.landfrauen-bornhoeved.de nachlesen. Bei den Veranstal- 3 Berichte tungen und Fahrten sind Gäste herzlich willkommen. 4 825-Jahrfeier 5 Neugestaltung des Eingangsbereichs der Schule 6 Ersatzbeschaffung Bushaltestelle Boomgarden 7 Besprechung mit dem TuS Fahrenkrug 8 Einwohnerfragezeit 9 Verschiedenes

Der Ausschussvorsitzende gez. Sebastian Fuß

Februar/März

Danke! 22. Feb. 20 Uhr Jahreshauptversammlung des Kul- Hiermit möchten wir uns bei allen Spendern für die Tombola- turvereins im Bürgerhaus preise anläßlich unserer Weihnachtsfeier am 12.12.2016 be- 23. Feb. 14 - 16:30 Uhr Treffen der MS-Gruppe im Bürger- danken. haus 27. Feb. Kinderfasching in der Sporthalle Schlachterei Gerstand - Burkhard Bürger - Kartoffelhof Bur- 28. Feb. 9:30 Uhr Treffen der Wandergruppe am Bür- meister - Gaststätte Gosch - Festus-Elektro - Bauunternehmen gerhaus Heiko Jaacks - Volksbank Stormarn - Alte Apotheke - Löwen- Apotheke - Sparkasse Südholstein - Bernd Bobsien 01. März 20 Uhr CDU-Klönschnack in der Sporthalle 02. März 19 Uhr Klönschnack des Kulturvereins in SoVD - Ortsgruppe Bühnsdorf der Sporthalle - Der Vorstand - 19 Uhr Feuerwehrdienst der Reserve Nummer 04/Woche 08/Seite: 12 Uns Dörper 22. Februar 2017 03. März 20 Uhr Feuerwehrdienst der Aktiven 04. März 20 Uhr Eisbeinessen der Freiwilligen Feuerwehr 07. März 15 Uhr Kaffeenachmittag des Altenclub 08. März 14:30 - 17 Uhr Jahreshauptversammlung des SozVerb mit Bingo im Bürgerhaus März 15. März 14:30 Uhr Bingo des SoVD im Sportlerheim in Helferkreis Fahrenkrug Weede Wir versuchen, die bei uns lebenden Flüchtlinge vielfältig zu un- terstützen. Wer mag, ist auch bei unseren regelmäßigen Tref- fen am 1. Montag eines Monats um 20:00 Uhr bei Püppi in der Sozialverband Deutschland Sporthalle herzlich willkommen. OV Geschendorf/Westerrade [email protected] Tagesfahrt Der Ortsverband Geschendorf/We- sterrade des SovD beabsichtigt, gemeinsam mit dem OV Reinsbek eine Tagesfahrt durchzuführen. Termin: Samstag, 27. Mai 2017 Ziel: Insel Fehmarn mit Be- such des Schmetter- lingsparks Mittagessen in der Burg Klause Kaffeetrinken und Be- such der Gutsanlage Gut Görtz (Nähe Olden- burg) mit Pferdestall, Kuhstall, alte Meierei, Korn- scheune (mit Kunsthandwerkerausstellung) Abfahrt: Weede/Sportlerheim sowie Wulfsfelde FFHaus Sitzung der Gemeindevertretung Preis: richtet sich nach Teilnehmerzahl Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei der Gemeinde Geschendorf Elli Janßen, Tel. 04553 498 bzw. am Mittwoch, den 08.03.2017 um 19:30 Uhr, E-Mail: elli janssen©web.de Ort: Geschendorf, Gaststätte „Lindenhof“, Tagesordnung: Impressum (öffentlich) Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes Trave-Land 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfä- Verlag + Satz: LInus Wittich Medien KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow higkeit Druck: Druckhaus Wittich 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Ge- An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster meindevertretung vom 07.12.2016 Tel. 03535/489-0 3 Berichte Telefon und Fax: 4 Bau- und Grundstücksangelegenheiten Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 5 Evtl. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung ge- Fax: 039931/5 79-30 fassten Beschlüsse Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 6 Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Abwasserbeitragssatzung Verantwortlich: 7 Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Amtlicher Teil: Amt Trave-Land - Die Amtsvorsteherin Abwassergebührensatzung Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) 8 Haushaltsüberschreitungen 2016 Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: 14-täglich, wird kostenlos an alle erreichbaren 9 Beratung und Beschlussfassung über den Jahresab- Haushalte im Amtsbereich verteilt schluss 2015 und die Behandlung des Fehlbetrages Auflage: 8670 Exemplare  10 Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Aufwen- Für Textveröffentlichungen, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen dungen und Auszahlungen des Haushaltsjahres 2015 gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzei- 11 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssat- genpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die zung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexem- 12 Übernahme der Kosten für den Führerschein der Klasse plar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenser- C eines Feuerwehrmitgliedes satz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können 13 Neubesetzung der gemeindlichen Gremien Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaf- 14 Landtagswahl 07.05.2017 fenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie 14.1 Festsetzung der Höhe des Erfrischungsgeldes übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Er- satzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten 14.2 Vorschläge zur Besetzung des Wahlvorstandes Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Verviel- 14.3 Festlegung des Wahllokals fältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. 15 Einwohnerfragezeit 16 Verschiedenes

Der Bürgermeister gez. Dirk Wacker Nummer 04/Woche 08/Seite: 13 Uns Dörper 22. Februar 2017 4 Klärung über Kostenteilung der Entwässerungsleitung im Hinzenredder mit Anlieger Rave 5 Feuerwehr - Zusätzliche Anschaffung zum Digitalfunk - Anschaffung von Reifen für den MAN 6 Sportplatzpflege 2017 7 Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ahrensbök 8 Informationen über den Schulbetrieb in Sarau 9 Personalangelegenheit (Raumpflegerin für die Schule) 10 Information über Stand B-Plan Nr. 6 11 Informationen über die Grundstücksvermessung im Hökerstieg 12 Einwohnerfragestunde - Teil II 13 Verschiedenes

Die Ausschussvorsitzende gez. Annegret Schwede

Februar/März

24. Feb. 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Schützenverein, Schützenhaus 03. März 18:30 Uhr Weltgebetstag der Kirche im Gemeindezentrum 04. März 9 - 11 Uhr Frühjahrsputz im 04. März Alt-Herren-Fussballturnier + B76 des TSV Sarau - siehe Aushang 04. März 20 Uhr Hambötler Speeldeel zu Gast im Schützenhaus 07. März 15 Uhr Seniorennachmittag der Kirche im Gemeindezentrum 08. März 15 Uhr Jahreshauptversammlung des DRK im Gemeindezentrum 10. März 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Vergnögte Danzlüüd in der Alten Schule 11. März 8:30 - 11:30 Uhr Nummernflohmarkt des TSV in der Alex-Köhn-Sporthalle

GLASAU-KREATIV: 28. Feb. 19:30 Uhr „Mein Garten nervt!“ - „Mein Garten ist toll!“ - Gartengespräche Anmeld. bis zum 21.02.2017 10. März 19 Uhr 5. Glasau-Quiz - im Schützenhaus 25. März 14 - 18 Uhr „Gartenaccessoires selbstgemacht“ aus Beton oder Ytonstein Anmeld. bis zum 07.03.2017 Sitzung des Finanzausschusses Die Anmeldung ist online unter www.glasau-kreativ.de unkom- der Gemeinde Glasau pliziert möglich oder auch die Abgabe einer Anmeldung im In- ternetcafe, Alte Schule, montags von 17 - 18 Uhr (auch Briefka- am Dienstag, den 28.02.2017 um 19:30 Uhr, sten). Ort: Sarau, Alte Schule, Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit GUT INFORMIERT 2 Genehmigung der Niederschrift vom 31.10.2016 durch die Heimat- und Bürgerzeitung 3 Einwohnerfragestunde - Teil I Nummer 04/Woche 08/Seite: 14 Uns Dörper 22. Februar 2017

Am 11.03.2017 startet der TSV Sarau, in der Alex-Köhn- Halle in Sarau, einen großen Nummernflohmarkt mit viel Platz zum Stöbern. Angeboten wird Frühjahrs-/Sommer Mode für Kinder, es kann die komplette Grundausstattung gekauft werden, so- wie Kinderwagen, Laufgitter und alles an Bekleidung bis Größe 176, Bettwäsche, Schuhe, Spielzeug, Umstandsmo- de uvm. Im diesem Jahr Neu mit dabei: Damenmarkenkleidung. Einlass ist von 08:30 - 11:30 Uhr. Infos erhalten Sie bei Tina Lässig 04525 2142

Jagdgenossenschaft Groß Rönnau An die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Groß Rönnau Einladung Am Dienstag, dem 14. März 2017 um 19:30 Uhr, findet in Groß Rönnau in der beheizten Werkstatt von Hilke und Hans Henning Struve, Dorfstraße 15, eine Mitgliederversamm- lung der Jagdgenossenschaft Groß Rönnau statt. Traditionell starten wir mit einem kleinen Imbiss. Nummer 04/Woche 08/Seite: 15 Uns Dörper 22. Februar 2017 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellen der Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstandes 5. Wahlen: a. Jagdvorsteher b. Stellvertreter c. Schriftführer d. Kassenprüfer 6. Sonstiges

Der Jagdvorsteher Februar/März Hans Henning Struve 26. Feb. Gottesdienst in der Wassermühle 03. März Jahreshauptversammlung SC Rönnau `74 10. März DRK-Blutspenden im Haus Rönnau Neue Ansprechpartnerin für die „Alte Schule“ in Groß Rönn- au ist Frau Anna Ster. Termine bitte ab 18:00 Uhr anmelden unter folgender Tel.Nr. 04551 9425220.

Einladung zur 43. Jahreshauptversammlung des SC Rönnau 74 e. V. am Freitag, dem 03. März 2017, um 20:00 Uhr im Haus Rönnau, Klein Rönnau Tagesordnung 1. Begrüßung

2. Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung 3. Grußworte der Gäste 4. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder 5. Genehmigung des Protokolls der 42. Jahreshauptver- sammlung vom 4.03.2016 6. Ehrungen 7. Berichte Sitzung des Ausschusses für Kultur, a) Vorstand b) Finanzen Schule, Jugend und Sport 8. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des ge- schäftsführenden Vorstands der Gemeinde Klein Gladebrügge 9. Wahlen am Donnerstag, den 02.03.2017 um 20:00 Uhr, 1. Drei Personen in den geschäftsführenden Vorstand Ort: Klein Gladebrügge, Feuerwehrhaus, a) bisher Michael Noack b) unbesetzt für 2 Jahre Tagesordnung: c) unbesetzt für 1 Jahr 2. a) Ein Kassenprüfer (in) für 2 Jahre • (Hauke Wulf (öffentlich) noch für 1 Jahr ) 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähig- 10. Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2017 keit 11. Anträge (müssen bis zum 23.02.2017 schriftlich oder per 2 Genehmigung der Niederschrift vom 22.11.2016 Mail beim geschäftsführenden Vorstand eingereicht wer- 3 Einwohnerfragezeit I den). 4 Nutzungskonzept „Altes Feuerwehrhaus“ 12. Termine 2017 5 Veranstaltungen 2017 (Dorfkultur, Segeberger Kulturtage) 13. Verschiedenes 6 Ausstellungen im Feuerwehrhaus Wir bitten um eine rege Teilnahme. Stimmberechtigt sind 7 Kalender 2018 Mitglieder ab 16 Jahren. 8 Bericht vom Jugendbeirat 9 Bericht aus der Kindertagesstätte Christiansfelde Mit freundlichen Grüßen 10 Berichte 11 Einwohnerfragezeit II 12 Verschiedenes 13 Anregungen für die nächste Sitzung

Die Ausschussvorsitzende gez. Karen Hagen Nummer 04/Woche 08/Seite: 16 Uns Dörper 22. Februar 2017 Gäste sind herzlich willkommen! Die Rönnauer üben für die Dresdner Frauenkirche Seit 26 Jahren gibt es den Rönnauer Singkreis, und das schöne an ihm ist, dass eine Vielzahl von Chormitgliedern diese ganze Zeit mit ihren Stimmen die Chorrunde unterstützt haben. Des- halb konnte auf der Jahreshauptversammlung des Chores am 4. Februar 2017 Renate Hansen als 1. Vorsitzende Glückwün- sche aussprechen und Ehrungen überreichen, so für 25-jäh- rige Mitgliedschaft an Erika Dohm, Alice Mätzig, Waltraud und Heiner Hamer, Magdalena Schrum, Hilde , Waltraud Weiß, Edmund Hilpert und als förderndes Mitglied Hilde San- der. 20 Jahre dabei sind Elsa Strahl, Brigitte Golz und Waltraud An alle Hundehalter Hamann, seit 10 Jahren begleitet Gerd Siebert den Chor. Das Amt Trave-Land hat Anfang Februar 2017 die Abgaben- Im weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung stellte Re- bescheide für unsere Gemeinde verschickt. Mit diesen Bescheiden wurde auch die Hundesteuer veran- nate Hansen nicht ohne Stolz fest, dass der Chor 45 aktive lagt. Sängerinnen und Sänger hat. Das ist natürlich eine Herausfor- Ich bitte Sie zu prüfen, ob die Hundesteuer auf ihrem Be- derung, die der Chorleiter Didij Podszus seit je mit sehr großem scheid richtig erfasst wurde. Sollten Sie ihren Hund noch Erfolg angenommen hat. nicht angemeldet haben, bitte ich dieses nachzuholen. So kann der Chor auf ein außerordentlich erlebnis- und erfolg- Die Gemeinde wird in den nächsten Wochen prüfen, ob alle Hunde korrekt angemeldet sind. reiches Jahr 2016 zurückblicken. z.B. auf die 25-jährige Jubi- läumsfeier des Chores, auf das Gausängerfest im Vitalia, auf Hans-Heinrich Jaacks seine Auftritte auf der Landesgartenschau in Eutin oder den in - Bürgermeister - Groß Grönau wie auch in der Marienkirche mit dem Kreutzer- Chor. Doch als wirklicher Höhepunkt für das vergangene Jahr ist und bleibt die Chorfahrt nach Barcelona. Sitzung der Gemeindevertretung Für dieses Jahr sind aber auch schon wieder wesentliche Auf- tritte geplant, so z. B. das Frühlingskonzert am 29.04.2017 im der Gemeinde Krems II Bürgersaal der Stadt Segeberg, der Auftritt beim Chorverband am Donnerstag, den 09.03.2017 um 19:30 Uhr, Ort: 23827 Krems II, Feuerwehrhaus, Mittelholstein in oder auch ein Konzert in Wakendorff II, um nur einige zu nennen. Tagesordnung: Doch auch für 2017 hat der Chor wieder einen absoluten Höhe- (öffentlich) punkt eingeplant: seinen Auftritt in der Frauenkirche in Dresden. 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Damit all diese genannten Veranstaltungen sowie auch die 2 Verpflichtung einer neuen Gemeindevertreterin nicht genannten wieder ein Erfolg werden, wird der Chorleiter 3 Verabschiedung der bisherigen Gemeindevertreterin 4 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Ge- Didij Podszus den Chor weiterhin mit seiner unnachahmlichen meindevertretung vom 08. Dezember 2016 Führungsqualität „an die Hand nehmen“, so wie er es bisher 5 Einwohnerfragezeit I immer mit bestem Erfolg geschafft hat. Dazu gehören in erster 6 Berichte aus den Ausschüssen und Bestätigung der Be- Linie die Übungsabende, die jeden Montag um 19 Uhr im „Haus schlussempfehlungen 7 Neubesetzung des Schul-und Kulturausschusses Rönnau“ stattfinden. 8 Wahl einer oder eines Vorsitzenden des Schul- und Kultur- ausschusses 9 Wahl einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters für den Amtsausschuss 10 Wahl einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters für die Vertreterin bzw. den Vertreter im Beirat Stromnetzbetrieb 11 Bestätigung der Wahl des stellv. Gemeindewehrführers sowie dessen Vereidigung und Aushändigung der Ernen- nungsurkunde 12 Verabschiedung des bisherigen stellvertretenden Gemein- dewehrführers 13 Zustimmung zum Einnahme- und Ausgabeplan der Feuer- wehr für das Jahr 2017 14 Bericht des Bürgermeisters 15 Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 16 Einwohnerfragezeit II 17 Verschiedenes 18 Evtl. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Der Bürgermeister gez. Hans-Heinrich Jaacks Nummer 04/Woche 08/Seite: 17 Uns Dörper 22. Februar 2017 Falls Sie/Ihr nicht kommen könnt, schickt uns Eure Anregungen oder Hilfeangebote doch einfach per E - Mail unter kinder- [email protected]

März Im Namen des Vorstandes 05. März Frühschoppen des Vogelschießenverein Krems II e. V. 08. März Singkreis Nicole Sorgenfrei (Vorsitzende) 15. März Jahreshauptversammlung Vogelschießen Anträge die auf der Versammlung diskutiert werden sollen, 22. März Singkreis müssen bis zum 08.03.2017 bei der Vorsitzenden eingegan- gen sein. Die Vogelschießer Krems II starten ins neue Vereinsjahr! Nachdem wir das Jahr 2016 mit un- serem obligatorischen Lichterfest und dem gemütlichen Adventsba- steln beendet haben (vielen Dank nochmal allen Helfern und Mitwir- kenden, es waren sehr schöne Ver- anstaltungen), starten wir mit vielen Ideen und voller Tatendrang in unser Vereinsjahr 2017. Damit wir weiterhin in erster Linie für die Kinder, aber auch für die gesamte Dorfgemeinschaft unsere Veranstaltungen planen und ausstatten können, brauchen wir unbedingt Verstärkung in un- serem Team. In diesem Jahr steht auf der Jahreshauptversamm- lung turnusmäßig die Wahl der/des 2. Vorsitzenden an. Wir freuen uns über Verstärkung mit tollen Ideen, Tatendrang und etwas Zeit für ca. 4 - 5 Vorstandssitzungen im Jahr. Meldet euch gerne bei uns,

Euer Vorstand des Vogelschießenverein Krems II e. V. Nicole Sorgenfrei (1. Vorsitzende) Sven Sorgenfrei (Kassen- wart) Juliane Knees (Schriftführer) Guido Blunck (Beisitzer)

Vogelschießverein Krems II e. V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung Hallo Kinder klein und groß Liebe Vereinsmitglieder, aus Negernbötel und Hamdorf! liebe Mitbürger der Gemeinde Krems II, wir laden euch herzlich ein, mit uns Fasching zu feiern hiermit laden wir Sie/Euch herzlich zur Jahreshauptver- sammlung des Vogelschießverein Krems II e. V. ein am Samstag, den 25. Februar 2017 wir treffen uns am Mittwoch, den 15.03.2017 um 20:00 Uhr im um 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Feuerwehrhaus der Gemeinde Krems II ab 18:30 Uhr - 20:30 Uhr Disco für die größeren Tagesordnung: 1. Eröffnung im Hambötel Huus in Negernbötel 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte Der Eintritt ist für euch kostenfrei, für Getränke müsst ihr je- 3. Berichte des Vorstandes doch etwas Geld mitbringen 3.1. Rechenschaftsbericht 2016 3.2. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 3.3. Bericht des Kassenwartes Bis dahin grüßen euch 3.3.1. Kassenbericht 2016 3.3.2. Kassenprüfungsbericht und Entlastung des Vorstandes Die Vogelschießerinnen 4. Wahlen 4.1. 2. Vorsitz (Wiederwahl nicht möglich) 4.2. Kassenwart Die Vogelschießerinnen 4.3. Beisitz Sabine Christmann (Tel. 967047), Ulrike Hill (Tel. 943021), 4.4. Kassenprüfer Julia Trautmann (Tel. 304712), Diana Rogalla (Tel. 5. Veranstaltungen/Termine 2017 5159166), Janin Petersen (Tel. 896683), Cordula Heisch 6. Lob, Verbesserung/Wünsche, Kritik 7. Anträge (Tel. 995149) Katja Ehlers ( Tel. 8824975) 8. Verschiedenes Nummer 04/Woche 08/Seite: 18 Uns Dörper 22. Februar 2017 Natürlich gibt es auch das, was unser Zeltlager ausmacht: Viele Spiele. Baden bei Sonne und Regen. Lagerfeuer. Kisten- stapeln, Geländespiele, Bogen- schießen, Kanufahren, verrückte Sachen machen....

Wann genau? Von Sonntag, den 23. Juli bis Sonntag, den 30. Juli 2017 Wo? Waldheim am Brahmsee Unterkunft? Gemeinsame Sitzung Gruppenzelte Kosten? der Gemeindevertretung und 165€ (Ermäßigung kann erfragt werden) Teilnehmerzahl: ca. 30 der Ausschüsse der Gemeinde Neuengörs Verbindliche Anmeldung am Donnerstag, den 02.03.2017 um 19:30 Uhr, in den Kirchengemeinden Ort: Neuengörs, Feuerwehrhaus, KG Neuengörs, Mühlenstraße 2, 2381 Neuengörs Tel: 04550 385 Tagesordnung: Email: kirche.neuengoers©gnnx.de KG Pronstorf, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf (öffentlich) Tel: 04553 734 1 Eröffnung und Begrüßung Email: [email protected] 2 Sachstand zum Ausbau der Mielsdorfer Straße Jeweils mit Angabe von Name, Alter des Kindes und Adresse! - Beratung und Empfehlung für die GV Wir werden dann die Anmeldeunterlagen umgehend zuschi- 3 Verfahren zur Unterhaltung der Gemeindewege cken. - Einstufung in verschiedene Unterhaltungsklassen 4 Wiederherstellung der Wege nach Nutzung durch Windkraft Anmeldeschluss 31. März 2017 - Beratung zu Verfahrensvorschlägen 5 Vorbereitung einer Stellungnahme zu den aktuellen Regio- nalplänen - Windvorrangflächen 6 Fußweg Stubber Dorfstraße - Unterhaltungsmaßnahmen 7 Verschiedenes

Der Bürgermeister gez. Thies Ehlers

März

Baugrundstücke in Neuengörs - Ortsteil Altengörs Die Gemeinde Neuengörs bietet noch ein voll erschlossenes Baugrundstück im Baugebiet „Ortsteil Altengörs, Gelände südlich der Neuengörser Straße, Grundstück Neuengörser Straße 2 - 4“ zum Verkauf an. Der Kaufpreis beträgt 80,50 EUR/qm inklusive Erschlie- ßungs- und Anschlussbeiträgen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Amt Trave-Land, Frau Windisch, Tel. 04551 990830 oder auf der Homepage der Gemeinde Neuengörs: www.neuengoers.de.

Zeltlager 2017 Für Kids zwischen 8 und 12 Jahren Der Dorfvorstand Eilsdorf

„1-2-3-ganz viele“ An alle Einwohner in Eilsdorf Diesmal sind Zahlen unser roter Faden. Liebe Eilsdorferinnen und Eilsdorfer, Welche biblischen Geschichten sich dahinter verbergen, verra- am Freitag, den 24.02.2017 ins Sprüttenhus Eilsdorf ten wir erst auf unserem Zeltlager 2017 lädt der Dorfvorstand wie folgt: Nummer 04/Woche 08/Seite: 19 Uns Dörper 22. Februar 2017 Mitgliederversammlung, 19:30 Uhr Tagesordnung: Tagesordnung: (öffentlich) 1. Begrüßung und Eröffnung 1 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Genehmigung des Protokolls der Dorfversammlung vom 2 Genehmigung der Niederschriften über die Sitzungen 29.01.2016 des Bau- und Wegeausschusses vom 27.10.2016 und 3. Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden 25.11.2016 4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer; Entlastung 3 Vorstellung des Konzeptes der Fa. Stadt-Land-Licht GmbH des Vorstandes zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED 5. Neuwahlen: a) Stellvertreter, b) Schriftführer 4 Sachstandsbericht Breitbandausbau 6. Neuorientierung 5 Bericht des Bürgermeisters Dorfversammlung (alle sind Stimmberechtigt), 20:00 Uhr 6 Verschiedenes Tagesordnung: Der Ausschussvorsitzende - Neuorientierung Dorfgemeinschaft gez. Lothar Gradert Anlagen: Protokoll der Dorfversammlung vom 29.01.2016 Mit freundlichen Grüßen Sitzung des Umwelt-, Bildungs- und Dorfvorstand Eilsdorf gez. Martin Steffen Sozialausschusses der Gemeinde Rohlstorf Gemeinde Pronstorf am Montag, den 06.03.2017 um 19:30 Uhr, - Die Bürgermeisterin - Ort: Warder, Alte Schule Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Pronstorf, seien Sie hiermit sehr Tagesordnung: herzlich zu unserem diesjährigen (öffentlich) 1 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung Frühjahrsempfang 2 Genehmigung der Tagesordnung 3 Bericht der Ehrenamtskoordinatorin welcher am 4 Ferienpassaktionen Sonntag, 19. März 2017 5 Einweihung Boule-Bahn (Terminfindung etc.) in der Zeit von 11:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr 6 Nistkästen (Begutachtung, Reinigung) auf dem Gut Pronstorf 7 Bericht des Bürgermeisters stattfindet, eingeladen. 8 Verschiedenes Kommen Sie mit ortsansässigen Firmen oder Institutionen, die sich dort präsentieren, in ein Gespräch und informie- Der Ausschussvorsitzende ren Sie sich über deren Angebote. Die Gemeindevertreter gez. Enrico Bluhm stehen Ihnen für Ihre Fragen oder Anregungen zur Verfü- gung. Werfen Sie einen Blick in die Autos und lassen sich begeistern von den Vorführungen unserer Feuerwehren. Umrahmt wird die Veranstaltung durch musikalische Beiträ- ge unseres Feuerwehrchores sowie der Gitarrengruppe aus Eilsdorf. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns auf Sie. Herzlich Willkommen. Februar/März

Ihre Bürgermeisterin 22. Feb. 15 Uhr Faschingsfeier des Seniorenclub Rohls- Bettina Albert torf in der Alten Schule in Warder

Terminvorankündigung: 09. März 19:30 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Rohlstorf in der Alten Schule Warder (Die Tagesordnung folgt in der nächsten Ausgabe.)

Sportschützen Quaal von 1961 e.V. Sport- und Schützenverein

An alle Vereinsmitglieder 02.02.2017 Sitzung des Bau- und Wegeausschusses Einladung der Gemeinde Rohlstorf zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 23.02.2017 um 19:30 Uhr am Freitag, dem 03. März 2017 um 20:00 Uhr Ort: Warder, Alte Schule, im Schützenhaus Quaal Nummer 04/Woche 08/Seite: 20 Uns Dörper 22. Februar 2017 Liebe Vereinsmitglieder, Tagesordnung: Hiermit lade ich Euch herzlich zur diesjährigen Jahreshauptver- sammlung ein. 1) Eröffnung und Begrüßung Bericht der Vorsitzenden Tagesordnung: Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer TOP 1: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Entlastung des Vorstandes TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung 2) Wahlen TOP 3: Verlesung und Genehmigung des Protokolls der Dieses Jahr stehen folgende Posten zur Neu- bzw. Wiederwahl: Versammlung 2016 1 Vorstandsvorsitzende/r für eine Amtszeit von 2 Jahren, TOP 4: Bericht der Vorsitzenden 1 Beisitzer für ebenfalls 2 Jahre sowie 2 Kassenprüfer für je TOP 5: Berichte der Spartenleiter 1 Jahr. Bei Interesse und Rückfragen über Funktionen und TOP 6: Kassenbericht Aufgabenbereiche meldet Euch bitte bei uns! TOP 7: Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung 3) Kindervogelschießen 2017 – Termin: 08. Juli 2017 TOP 8: Wahlen: 2. Vorsitzende/r, Kassenwart, Kassenprüfer Motto: „Hast Du Töne?!“ – Tolle Aktionen wie Instrumente TOP 9: Änderung/Ergänzung der Vereinsordnung für die basteln, Kinderschminken, ein spektakulärer Auftritt der Lü- Beitragserhebung becker Freibeuter, ein Fußballturnier am ´Menschlichen Ki- TOP 10: Ehrungen, Ehrenmitgliedschaften cker´, eine Zwergenhüpfburg und Altbewährtes warten auf TOP 11: Verschiedenes Helfer und Unterstützer. TOP 12: Grußworte 4) Sonstiges/Verschiedenes

• Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 24. Februar 2017 Im Anschluss an den formellen Teil möchten wir das Kindervo- schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Elsbeth Rohweder abzuge- gelschießen 2017 im Detail planen und die Aufgaben verteilen ben. (Sammeln, Einkaufen, Spielbetreuung, Verkauf, etc.). Die Eltern der Königskinder sind bereits um 19:45 Uhr geladen, Mit sportlichem Gruß um das Schmücken des Königswagens zu besprechen. Bitte denkt zu diesem Termin auch an die Rückgabe der Königsket- 1. Vorsitzende ten und Schärpen! Elsbeth Rohweder Wir freuen uns auf viele Interessierte und Helfer! Zum Quaaler Hof 10 Tel.: 04559 493 Euer Vorstand - Sonja, Julia, Nadine, Sandra, Jule und Sandra

Am Samstag dem 11.03.2017 um 20:00 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Am Sonntag dem 12.03.2017 um 19:00 Uhr Am Samstag dem 18.03.2017 um 20:00 Uhr der Gemeinde Schackendorf Am Sonntag dem 19.03.2017 um 19:00 Uhr am Dienstag, den 07.03.2017 um 20:00 Uhr, Ort: Schackendorf, Dorfgasthof „Spahr“, In der Galerie „Gut Rohlstorf“ Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Kindervogelschießverein Rohlstorf e. V. 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 13.12.2016 Einladung zur Jahreshauptver- 3 Bericht des Bürgermeisters und der Ausschussvorsitzen- sammlung 2017 den sowie Anfragen der Gemeindevertreter 4 Einwohnerfragezeit I Planungstreffen 5 Bau- und Grundstücksangelegenheiten Vogelschießen 2017 5.1 Ausbau einer Glasfaserinfrastruktur durch die Deutsche Liebe Mitglieder, Eltern, Interessierte, Helfer, Nachbarn, Glasfaser; hier: Abschluss einer Kooperationsvereinbarung wir laden Euch herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung 5.2 Aufstellung der 2. Änderung des vorhabenbezogenen Be- und unserem Planungstreffen des Kindervogelschießen 2017 bauungsplanes Nr. 6 der Gemeinde Schackendorf für das am Montag, 13. März 2017 um 20:00 Uhr im Vereinshaus des Gebiet „Gelände des ehemaligen Bundeswehrdepots öst- Sportschützen Quaal e. V. in der Dorfstraße ein! lich des Hamdorfer Weges“ - Abschluss eines Durchfüh- Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer! rungsvertrages Nummer 04/Woche 08/Seite: 21 Uns Dörper 22. Februar 2017 5.3 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 10 der Gemeinde 05. März 15 Uhr DRK-Jahreshauptversammlung in der Al- Schackendorf für das Gebiet „Hauptstraße 2 - 4 und 3 - 13 ten Schule Warder b, Twiete 1 - 11 und 2 - 10 sowie Altdorf 1 - 15 und 8 - 26“ 14. März 19:30 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung in der - Abwägung über die im Rahmen der Behördenbeteiligung, Gastwirtschaft Block der Abstimmung mit den Nachbargemeinden und der öf- fentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen so- wie Satzungsbeschluss 5.4 Gestaltung des Kreuzungsbereichs Fahrenkruger Weg/ Bergstraße 5.5 Straßensanierungen 2017 5.6 verschiedene Bau- und Grundstücksangelegenheiten 6 Angelegenheiten des Umwelt- und Kulturausschusses 6.1 Anschaffung eines Geschwindigkeitsmessgeräts 6.2 verschiedene Angelegenheiten aus dem Bereich Umwelt und Kultur 7 Finanzangelegenheiten 7.1 Haushaltsüberschreitungen 2016 7.2 Abrechnung des SVS für 2016 7.3 Zuschuss für die Volkshochschule Segeberg 7.4 Antrag der Feuerwehr für Beschaffungen in 2017 7.5 Kostenübernahme für das Essen anlässlich der Jahres- hauptversammlung der Feuerwehr Sitzung der Gemeindevertretung 7.6 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssat- zung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 der Gemeinde Seedorf 7.7 Genehmigung des Haushaltplanes der Kameradschafts- am Donnerstag, den 02.03.2017 um 19:30 Uhr, kasse der Feuerwehr für 2017 Ort: Seedorf, Gaststätte „Turmschänke“, 7.8 Erlass einer Nachtragssatzung zur Wassergebührensatzung 8 Termine Tagesordnung: 9 Einwohnerfragezeit II (öffentlich) 10 Verschiedenes 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit (voraussichtlich nichtöffentlich) 2 Einwohnerfragestunde - Teil I - 11 Personalangelegenheiten 3 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Ge- (öffentlich) 12 Evtl. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung ge- meindevertretung vom 08.12.2016 fassten Beschlüsse 4 Berichte aus den Ausschüssen und Bestätigung der Be- schlüsse Der Bürgermeister 5 Bericht des Bürgermeisters gez. Alexander Scheffler 6 Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6 der Gemeinde Seedorf für das Gebiet „OT Schlamersdorf, Fläche östlich der Straße Wiesengrund, nördlich angrenzend an das Grundstück Wiesengrund 7 (Flurstück 100/29 + 100/30)“ - Abwägung über die im Rahmen der Behördenbeteiligung, März der Abstimmung mit den Nachbargemeinden und der öffent- lichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen sowie er- 05. März Wir Senioren - Vortrag mit Frühstück neuter Entwurfs- und Auslegungsbeschluss 10. März WGS-Spieleabend 7 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 der Gemeinde See- 13. März Strauchgutentsorgung mit Pressfahrzeug dorf für das Gebiet „ OT Schlamersdorf, südlich der Schulst- raße und östlich der Kirchstraße“ - Aufstellungsbeschluss 8 Aufstellung der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Seedorf für das Gebiet „OT Schlamersdorf, südlich der Schulstraße und östlich der Kirchstraße“ - Aufstellungsbeschluss 9 Erschließung eines Baugebietes in Schlamersdorf durch die Landgesellschaft im Rahmen eines Geschäftsbesorgungs- / Treuhandauftrags 10 Haushaltsüberschreitungen 2016 11 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 März 12 Einwohnerfragestunde - Teil II - 13 Verschiedenes 02. März 15 Uhr Seniorenclub im Dorfhaus Stipsdorf, Kaffeetrinken mit Filmvorführung „Honig Der Bürgermeister im Kopf“ gez. Gerd Lentföhr Nummer 04/Woche 08/Seite: 22 Uns Dörper 22. Februar 2017

März

16. März Kaffee- u. Spielenachmittag des Berliner Senioren-Club

März

02. März 15 Uhr Seniorenclub im Dorfhaus Stipsdorf, Kaffee, Klönen und Filmvorführung „Honig im Kopf“

Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Travenhorst am Donnerstag, den 09.03.2017 um 19:00 Uhr, Ort: Travenhorst, Haus der Gemeinde, Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfä- higkeit 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Ge- meindevertretung vom 06.10.2016 3 Berichte Weihnachtsbasar 2016 3.1 der Bürgermeisterin 3.2 der Ausschüsse Traditionell fand am 1. Advent unser Weihnachtsbasar in der 3.3 der Feuerwehr Grundschule Schlamersdorf ausnahmsweise bei hervorra- 4 Verabschiedung des bisherigen Gemeindewehrführers gendem Wetter statt. Dies bescherte uns auch eine sehr große 5 Bestätigung der Wahl des Gemeindewehrführers sowie Besucherzahl. dessen Ernennung 6 Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung Wie in jedem Jahr erfreute sich der Flohmarkt bei den Kindern eines Löschfahrzeuges großer Beliebtheit. Überhaupt waren die jungen Besucher sehr 7 Erlass einer Satzung für Sondervermögen der Gemeinde zahlreich vertreten und so war auch der Weihnachtsmann wie- Travenhorst für die Kameradschaftspflege der Freiwilligen der von einer großen Kinderschar umlagert. Fünf Vorführungen Feuerwehr Travenhorst zeigten, wie vielfältig und aktiv das Vereinsleben in unserer 8 Genehmigung des Haushaltsplans 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Travenhorst Gemeinde ist. Vereine und Verbände leisteten ebenso ihren 9 Förmliches Beteiligungsverfahren zur Teilaufstellung des Beitrag wie die Stände mit handgefertigten Geschenken und Regionalplanes für den Planungsraum III (Sachthema nicht zuletzt alle Besucher des Basars insbesondere mit der Windenergie) - Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme an der Tombola. Insgesamt ist der stolze Betrag von Vorranggebiete für die Windenergienutzung 2.157,60 Euro zusammen gekommen. 10 Beratung und Beschlussfassung über den Jahresab- schluss 2015 und die Verwendung des Überschusses Er kommt den Voltigiergruppen des Reit- und Fahrvereins 11 Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Aufwen- Schlamersdorf, der Jugendfeuerwehr Wensin und der Grund- dungen und Auszahlungen des Haushaltsjahres 2015 schule Schlamersdorf zugute 12 Haushaltsüberschreitungen 2016 Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden, Beteiligten 13 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssat- und unseren Besuchern und freuen uns, wenn wir Sie auch am zung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 14 Mitgliedschaft in der Volkshochschule Bad Segeberg 1. Advent 2017 wieder begrüßen können. 15 Sachstand Breitband 16 Landtagswahl am 07.05.2017 Gerd Lentföhr Petra Wede - Festlegung des Wahllokals Bürgermeister Vorsitzende des Kulturausschusses - Vorschlag zur Besetzung des Wahlvorstandes Nummer 04/Woche 08/Seite: 23 Uns Dörper 22. Februar 2017 - Festsetzung der Höhe des Erfrischungsgeldes Tagesordnung: 17 Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 18 Einwohnerfragestunde 1. Begrüßung 2. Jahresberichte Die Bürgermeisterin 3. Bericht des Schatzmeisters gez. Heike Gärtner 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Wirtschaftsplan 2017 6. Wahlen: a) 1. Vorsitzender b) 2. Vorsitzender c) 3. Vorsitzender d) Kassenwart e) Kassenprüfer 7. Wahl von Delegierten zur Kreisversammlung am 16.11.2017 in Kaftenkirchen 8. Ehrungen 9. Grußworte der Gäste 10. Verschiedenes

Wir würden uns freuen, an diesem Abend recht viele Mitglieder Sitzung der Gemeindevertretung und Gäste begrüßen zu können. der Gemeinde Traventhal am Donnerstag, den 23.02.2017 um 19:30 Uhr, Ort: Traventhal, Dörphuus, Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Ge- meindevertretung vom 12.12.2016 3 Berichte 4 Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2015 und die Behandlung des Fehlbetrages 5 Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Aufwen- dungen und Auszahlungen des Haushaltsjahres 2015 6 Haushaltsüberschreitungen 2016 7 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 8 Bau- und Grundstücksangelegenheiten 9 Einwohnerfragezeit 10 Verschiedenes (voraussichtlich nichtöffentlich) 11 Bau- und Grundstücksangelegenheiten

Der Bürgermeister gez. Udo Bardowicks

DRK-Ortsverein Neuengörs und Umgebung e. V. EINLADUNG zu der am Dienstag, den 7. März 2017 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in Neuengörs stattfindenden Jahreshauptversammlung lädt der DRK Ortsver- ein Neuengörs und Umgebung e.V. alle Mitglieder und Gäste recht herzlich ein. Nummer 04/Woche 08/Seite: 24 Uns Dörper 22. Februar 2017

Februar/März

24. Feb. Versammlung Sportverein Weede 25. Feb. Kinderfasching und Jahreshauptversammlung Vogelschießerverein 15. März Bingo

Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Wensin am Donnerstag, dem 02.03.2017 um 19:30 Uhr Ort: Garbek, Haus der Gemeinde Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Einwohnerfragezeit Teil I 3 Bericht zur Amtsbereisung durch den Wege-Zweckver- band des Kreises Segeberg 4 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Ge- meindevertretung vom 12.01.2017 5 Bericht des Bürgermeisters 6 Berichte aus den Ausschüssen 7 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 der Gemeinde Wensin für das Gebiet „Mühlenberg 43, 45 und 47“ - Abwägung über die im Rahmen der Behördenbetei- ligung, der Abstimmung mit den Nachbargemeinden und der öffentlichen Auslegung eingegangenen Stel- lungnahmen sowie Satzungsbeschluss 8 Teilaufstellung des Regionalplanes für den Planungsraum III (Sachthema Windenergie) - Sachstandsbericht 9 Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 10 Einwohnerfragezeit Teil II (voraussichtlich nichtöffentlich) 11 Bau- und Grundstücksangelegenheiten (öffentlich) 12 Evtl. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung ge- fassten Beschlüsse Der Bürgermeister gez. Jörg Buthmann Nummer 04/Woche 08/Seite: 25 Uns Dörper 22. Februar 2017 Februar/März Am Ende des Tages konnten sich Hinz und alle Verantwort- lichen des DRK mit einer Zahl von 91 Blutspendern über die 23. Feb. 14:30 Uhr Bingo-Nachmittag des Sozialverbandes, erfolgreichste Spendeaktion in Garbek seit drei Jahren freuen. Haus der Gemeinde Gleichzeitig führte die hohe Spenderzahl jedoch am späteren 26. Feb. 15:00 Uhr Kinderfasching des Kinderförderkreises, Haus der Gemeinde Nachmittag auch zu längeren Wartezeiten für zahlreiche Spen- 06. März 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung der Amtsfeu- derinnen und Spender. „Die Personalstärke unseres Teams erwehr vom Blutspendedienst konnte dieser außergewöhnlich hohen im Haus der Gemeinde Anzahl von Spendern leider nicht jederzeit gerecht werden. Für 07. März 14:30 Uhr Bingo-Nachmittag des Seniorenkreises, Unannehmlichkeiten, die durch Wartezeiten vor der Blutentnah- Haus der Gemeinde me entstanden sind, möchten wir uns natürlich bei allen Betrof- Vorinformation: fenen entschuldigen“, so Harald Hinz. Für die nächste Spende- 27. Mai Tagesfahrt des SoVD Geschendorf/We- aktion in Garbek am 12. Juli solle es jedenfalls nicht mehr zu sterrade nach Fehmarn längeren Wartezeiten kommen. (Informationen: siehe Gemeinde Geschen- dorf) Und wer vielleicht bereits im Juli im Helferteam des DRK dabei sein möchte, kann sich bei Wolfgang von Fintel, Vorstand des DRK-Ortsvereins, melden. Von Fintel sucht eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Petra Mantau. Wer sich informieren und in verantwortlicher Position beim DRK engagieren möchte, Große Hilfsbereitschaft in Garbek: setze sich gern mit Wolfgang von Fintel in Verbindung. Die Zu- Am 8. Februar kamen über sammenarbeit mit einem netten Team ist auf jeden Fall garan- tiert! 90 Blutspender zur DRK-Spendeaktion Kontaktdaten Wolfgang von Fintel: Lütjensee, 10. Februar 2017 — Dreimal jährlich haben Blut- Telefon: 04557 600 spenderinnen und Blutspender im Garbeker Haus der Gemein- Fax: 04557 981888 de die Möglichkeit, mit ihrem Engagement Patienten in Schles- wig-Holstein zu unterstützen. Blut kann nach wie vor nicht künstlich hergestellt werden und ist bei der Behandlung schwe- Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende. rer Krankheiten oft unverzichtbar. Der größte Anteil der aus de (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) oder über das Service- dem Blut gesunder Menschen hergestellten Präparate — näm- telefon 0800 1194911 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). lich 19% - wird in der Therapie von Patienten mit Krebserkran- kungen benötigt. Immerhin noch 12% der Blutpräparate werden eingesetzt, wenn es darum geht, Menschen die beispielsweise bei Unfällen schwer verletzt wurden, zu versorgen. Unter den 91 Menschen, die am 8. Februar mit ihrer Blutspen- de helfen wollten, war auch Alfred Jedtberg. Seit den 70er Jah- ren spendet er regelmäßig einen halben Liter seines kostbaren Lebenssaftes und konnte nun für seine 125. Blutspende geehrt werden. „Mir tut es gut und anderen kann damit geholfen wer- den“ begründete der 71-jährige Garbeker kurz und treffend die Motivation für seinen Einsatz. Seine ersten Spenden leistete Jedtberg in Warder und Schlamersdorf, mittlerweile ist er seit vielen Jahren regelmäßiger Gast der Garbeker Spendeakti- onen. „Von den 62,5 Litern Blut, die ich bislang insgesamt ge- spendet habe, hat mir Schwester Sigrid sicherlich gut die Hälfte entnommen“ scherzte der Jubilar während der Blutentnahme mit Schwester Sigrid Gabriel vom DRK-Blutspendedienst. Nach geleisteter Spende freute sich Alfred Jedtberg dann auf Jubiläumsblutspender Alfred Jedtberg den leckeren Imbiss, bestehend aus herzhaften Wurst- und mit Schwester Gabriel während der Blutentnahme Käsebroten, sowie Kaffee, Tee und allerlei hausgemach- ten Kuchen und Torten. „Die von meiner Schwägerin geba- ckene Quark-Sahne-Torte ist meine absolute Lieblingstorte“, schwärmte Jedtberg. Für die perfekte Verpflegung der Blutspenderinnen und —spen- der war knapp 20 Jahre lang Petra Mantau vom DRK-Ortsver- ein Am Wardersee e. V. verantwortlich. Zum Ende des letzten Jahres hat sie nun die Leitung des Betreuungsteams abgege- ben. Ihre berufliche Tätigkeit als Alten- und Familienpflegerin beansprucht die 59-Jährige so stark, dass sie ihr ehrenamt- liches Engagement einschränken musste. „Ich setze mich gern für die Blutspende ein und das Team kann sich auch weiterhin als Helferin auf mich verlassen. Die Verantwortung muss aber jetzt ein anderer übernehmen“, so Mantau. Für sie selbst seien ihre Eltern Vorbilder gewesen, durch die sie in ihr Ehrenamt beim DRK hineingewachsen sei. Mittlerweile habe sie nun auch ihre eigenen Kinder als Helfer gewinnen können. Für ihr lang- jähriges Engagement bedankte sich Harald Hinz vom DRK-Blut- Harald Hinz vom DRK-Butspendedienst bedankt sich spendedienst mit einem Blumenstrauß bei Petra Mantau. bei Petra Mantau für ihr langjähriges Engagement Nummer 04/Woche 08/Seite: 26 Uns Dörper 22. Februar 2017 Liebe Westerrader Bürger und Bürgerinnen, ich hoffe, das Jahr 2017 ist für Sie alle gut angelaufen. Je nachdem, wie lange der Winter Einzug hält, verschiebt sich der Baubeginn der Breitbandversorgung in unserem Ort. Für Mitte März ist der Start geplant, schauen wir mal,

ob es klappt. Insgesamt stehe ich der Maßnahme sehr zuver- sichtlich gegenüber, aber ein wenig Restspannung bleibt natür- lich. Sollten Sie an irgendeiner Stelle Fragen haben oder es tut sich Unmut auf, dann wenden Sie sich bitte unbedingt an die SWN-Hotline 04321 202 2750 oder kontaktieren den WZV über die Bau-Hotline 04551 909 218 oder per Mail an Breitband@ Februar/März wzv.de ; Kommen Sie nicht ans Ziel, dann rufen Sie mich an.

23. Feb. 16:30 - 17:30 Uhr Büchertausch im Sportlerheim Westerrade Die Gemeindevertretung sucht immer noch eine Person, die 08. März 15:00 - 17:00 Uhr „Klönschnack“ im Sportlerheim sich als „Fahnenwart“ zur Verfügung stellt. Es geht darum, dass Westerrade die Schleswig-Holstein- und Bundesflagge aus gegebenen An- 10. März Jahreshauptversammlung des lässen gehisst werden. Wer möchte die Aufgabe übernehmen? Kulturvereins im Sportlerheim Bitte bei Thorsten Peters oder mir melden.

Vorinformation: Dieter Harfst hat jahrzehntelang die Presseartikel über die Ge- 27. Mai Tagesfahrt des SoVD Geschendorf/Westerrade meinde Westerrade, Berichte über Erfolge und Erlebnisse un- nach Fehmarn serer Einwohner oder Vorkommnisse in der Feuerwehr, des (Informationen: siehe Gemeinde Geschendorf) Sportvereines, Kindervogelschießen und vieles mehr aus den örtlichen Tageszeitungen ausgeschnitten und archiviert. Diese wertvolle Arbeit hat er zum Jahresende 2016 eingestellt. Kulturverein Westerrade Dieter, vielen Dank für diese Leistung. Schon sehr oft konn- und Umgebung e. V. ten wir alte wertvolle Informationen für Jubiläumsveranstal- tungen aus dem gesammelten Fundus entnehmen. Super! Einladung zur Mitgliederversammlung Wer hat nun Zeit und Lust dieses Aufgabenfeld zu überneh- am Freitag, den 10. März 2017 men? Wer liest viel die Tagespresse und könnte gleichzeitig die um 19:30 Uhr uns betreffenden Artikel digital ablichten und abspeichern? im Sportlerheim in Westerrade Bitte bei mir melden, die Gemeindevertretung und ich würden Tagesordnung: sich sehr freuen. Helmut Dreger, unser sehr aktiver Wasserwerker in unserer Ge- 1.) Begrüßung der Teilnehmer und Genehmigung der Tages- meinde, bittet nochmals alle Hauseigentümer oder Mieter von ordnung 2.) Verlesung und Genehmigung des Protokolls vom 1. März Häusern zu kontrollieren, ob das blaue Hinweisschild auf den 2016 Wasserabsperrschieber gut erkennbar und vollständig ist. An- 3.) Bericht des Vorsitzenden* dernfalls sind diese bitte freizuschneiden. Sofern Zahlen fehlen, 4.) Kassenbericht 2016 rufen Sie mich einfach an. 5.) Bericht der Kassenprüfer 6.) Entlastung des Vorstandes In den kommenden Wochen finden einige Jahreshauptver- 7.) Haushalt 2017 sammlungen statt. Bitte gehen Sie hin, es ist eine Anerkennung 8.) Wahlen für diejenigen, die sich um unser örtliches kulturelles Leben be- a) Wahl eines (er) 1. Vorsitzenden mühen. b) Wahl eines (er) Schriftführer (in) Seien Sie selbstbewusst und machen mit. Jeder von Ihnen hat c) Wahl einer Kassenwartin Ideen und Fähigkeiten, die die eine oder andere Gruppierung d) Wahl eine (er) Beisitzer(in) gut gebrauchen kann. Machen Sie es doch zu Ihrem „Guten e) Wahl eines Kassenprüfer (in) Vorsatz 2017“ und bringen sich ehrenamtlich ein, seien Sie ein- 9.) Ausblick 2017 fach dabei. 10.) Verschiedenes

Für Fragen jeglicher Art stehen Ihnen die Gemeindevertretung Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Westerrade und ich selbstverständlich zur Verfügung. Packen Mit freundlichen Grüßen wir also 2017 an. Der Vorstand Mit freundlichen Grüßen * Der Vorsitzende wird seinen Jahresbericht in einer Power- Point-Präsentation erläutern. Ihre Bgm. Silke Behrens Nummer 04/Woche 08/Seite: 27 Uns Dörper 22. Februar 2017 Sie suchen und finden Lösungen dafür, Ungerechtigkeiten zu Schwarz-Weiss-Westerrade 1948 erkennen und sich für ihre Veränderung einzusetzen. Auch in Hallo, liebe Jugendliche, den Sprachen Farsi und Arabisch sind diese Texte vorhanden, hallo, liebe Sportfreunde, sodass viele den Gottesdienst mitsprechen, mitbeten und mit- feiern können! am 10.02.2017 fand im Sportlerheim unsere Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes haben erneut diesjährige Jugendvollversammlung statt, zu Andreas Maurer-Büntjen und Leticia Spormann übernommen. der wir leider weniger Besucher als im letzten Sie waren auch im letzten Jahr im Gottesdienst aus Kuba be- Jahr begrüßen konnten. teiligt. Die Vorsitzende Katharina Studt berichtete von Der Gottesdienst wird etwas länger als eine Stunde dauern. Für einem erfolgreichen Jahr 2016 und gab einen das anschließende Beisammensein mit einen landestypischen Ausblick auf 2017, in dem u.a. unser Sommerferienprogramm Imbiss sollte man sich unbedingt auch Zeit nehmen! sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Christina Schwarz Für die Vorbereitungsgruppe: Dorothea Kruse scheidet als Beisitzerin aus, neu gewählt wur- de Svenja Danielzyk. In ihren Ämtern bestä- tigt wurden Katharina Studt, Lara Nier, Sven- ja Hamel und Pamela Hoger. Zum Jugendsportler des Jahres wurden die D-Jugend-Spieler Mattis Schüler und Mats Hoger ausge- zeichnet. Trainer Björn Hoger fand nur lo- bende Worte für sei- ne Schützlinge, die er beide schon seit der G-Jugend trainiert. Mats und Mattis, die eigentlich noch E-Ju- gend-Spieler wären, sich aber durch ihre gute Leistung einen Stammplatz in der D-Jugend erspielt haben, sind mittlerweile auch in das DFB-Stützpunkt-Team gewählt worden. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch! Rowena Apol Laxamana Sta Rosa, Mit ein paar lobenden Worten von Jugendobmann Jan Evers, © Wgt – Deutsches Komitee e. V. für unsere geleistete Arbeit im Jugendvorstand, endete die Sit- zung. Kirchengemeinde Schlamersdorf Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr mit euch.

Euer Jugendvorstand

Weltgebetstag am 3. März 2017: Wir laden Sie zu einem ökumenischen Gottesdienst am Weltgebetstag Was ist denn fair? am Freitag, 3. März 2017 um 19:00 Uhr Rund um den Erdball gestalten Frauen am Freitag, dem 3. März in der St. Jürgen-Kirche in Schlamersdorf 2017 den Weltgebetstag. Die Philippinen sind in diesem Jahr herzlich ein. das gastgebende Land. Auch in Bad Segeberg wird das um 18 Uhr mit einem Gottes- Anschließend bitten wir Sie in unser Gemeindehaus dienst gefeiert: In der Christuskirche der Freikirchlichen Ge- zu einem Beisammensein mit einem kleinen Imbiss. meinde in der Moltkestr. 4. Es ist ein Gottesdienst für Frauen und Männer, für Jung und Alt. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen. Das ökumenische Vorbereitungsteam freut sich darauf, mit vie- len Frauen, Männern, Jugendlichen diesen Gottesdienst zu fei- Mit freundlichen Grüßen ern. Die Gebete, Lesungen und Lieder haben in diesem Jahr Christinnen von den Philippinen ausgesucht. Mit dem Motto: „Was ist denn fair?“ thematisieren sie viele Probleme ihres Lan- des wie auch unserer Lebenssituation. für die Vorbereitungsgruppe Nummer 04/Woche 08/Seite: 28 Uns Dörper 22. Februar 2017 Jedes Jahr am ersten Freitag im März laden Frauen aller christ- lichen Konfessionen zu einem Gottesdienst ein, dessen Liturgie Kirchengemeinde Neuengörs immer von Frauen eines anderen Landes erstellt wird. Kinderbibeltag am Samstag, 25. Februar von 11:00 - 16:00 Uhr für Kinder im Alter zwischen 5 - 12 Jahren Die Philippinen sind Schwerpunktland unter dem Lutherthema „Was mach dir Angst - ich mach dir Mut“ des diesjährigen Weltgebetstags. Das südostasiatische Inselreich liegt im Pazifik zwischen Tai- Sonntag, 26. Februar 2017 wan und Indonesien und hat eine Fläche von 300.000 qkm. Von 10:00 Uhr Gottesdienst, Thies Ehlers den 7.107 Inseln sind viele winzig und knapp 1.000 bewohnt. Sonntag, 05. März 2017 Hier leben 102 Mio. Einwohner. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pn. Dreßler Die Philippinen sind ein Land der Extreme: Auf der einen Seite Kirchengemeinde Pronstorf Naturschönheiten wie Urwälder, Riffe und Weltkulturerbestät- ten wie die Reisterrassen von Banaue, auf der anderen Seite zerstörerische Naturgewalten wie Vulkane, Taifune und Über- Vicelinkirche schwemmungen. Die Inselgruppe weist eines der artenreichsten Öko-Systeme der Welt auf. Doch ist dieses akut bedroht von Ab- Sonntag, 26. Februar 2017 holzung, Überfischung und wachsender Umweltverschmutzung. 10:00 Uhr Gottesdienst, P. Lübbert Reis ist in den Philippinen allgegenwärtig. Es ist das wichtigste Ev.-luth. Kirchengemeinde Sarau Grundnahrungsmittel. Ein Tag ohne Reis ist nicht vorstellbar. Reis prägt das gesellschaftliche Leben und den sozialen Umgang zwi- Sonntag, 26. Februar 2017 schen den Menschen. Reis verbindet sie. Sie leben davon. Ihr Le- 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst ben mit Reis stützt die Gesellschaft, in die alle eingebunden sind. im Anschluss Kirchenkaffee, Pastor Grottke Freitag, 03. März 2017 Im Gottesdienst der Frauen aus den Philippinen werden wir 18:30 Uhr Weltgebetstag mit landestypischen Gerichten durch den Kontrast zwischen der Verheißung der Gerechtigkeit im Anschluss Kirchenkaffee, Pastor Grottke Gottes und den konkreten Unrechtserfahrungen philippinischer Frauen dazu ermutigt, als Christen unseren Beitrag zur globa- len Gerechtigkeit zu leisten. Kirchengemeinde Schlamersdorf „Was ist denn fair“ Sonntag, 26. Februar ist ihr Motto für den Gottesdienst. 19:00 Uhr Abendgottesdienst, Pastor Meyer Seit Anfang Februar hat eine Gruppe von Frauen unserer Ge- Freitag, 03. März 2017 meinde den Gottesdienst vorbereitet. 19:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen, anschl. lädt der Vor- Der Singekreis Schlamersdorf unter der Leitung von Herrn bereitungskreis ins Gemeindehaus zu einem Bei- Wagemester wird den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. sammensein mit einem kleinen Imbiss ein. Sonntag, 05. März 2017 Vorkonfirmanden werden aus dem Matthäus-Evangelium 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pastor Meyer das Kapitel von den Arbeitern im Weinberg lesen.

Kommen Sie und feiern Sie mit uns diesen Gottesdienst. Mit Ihrer Kollekte tragen Sie dazu bei, dass wichtige Pro- Kirchengemeinde Warder jekte für Familien in aller Welt gefördert werden können. Sonntag, 26. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst, Pastor em. Caesar Kirchengemeinde Segeberg Sonntag, 05. März 18:00 Uhr Abendgottesdienst Marienkirche Katholische Pfarrei Sankt Johannes Sonnabend, 25. Februar 2017 10:00 Uhr Kinderkirche, Pastorin Lenz u. Team Sankt Josef - St. Johannes der Täufer, Sonntag, 26. Februar 2017 Bad Segeberg 10:00 Uhr Gottesdienst mit Eröffnung der Orgelausstellung, Propst Dr. Havemann mittwochs 08:30 Uhr Rosenkranzgebet Versöhnerkirche 09:00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 26. Februar 2017 sonntags 09:30 Uhr Gottesdienst, Pastor Schulenburg 11:00 Uhr Gottesdienst

Gemeindezentrum Glindenberg St. Josef, Sonntag, 26. Februar 2017 sonntags 11:00 Uhr Gottesdienst, Pastor Schulenburg 09:00 Uhr Eucharistiefeier

Wassermühle - Klein Rönnau St. Adalbert, Wahlstedt Sonntag, 26. Februar 2017 10:00 Uhr Gottesdienst, Pastorin Hoffmann samstags Kirchengemeinde Gnissau 18:00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 26. Februar 2017 An jedem letzten Sonntag im Monat findet in der St.-Adal- 11:00 Uhr Regionaler Gottesdienst in Ahresnbök mit Konfir- bert-Kirche in Wahlstedt um 16:00 Uhr ein Gottesdienst in manden und Diakon Roman Röpstorffe portugiesischer Sprache statt. Nummer 04/Woche 08/Seite: 29 Uns Dörper 22. Februar 2017 Evangel.-Freikirchl. Gemeinde Christuskirche WERBUNG die ankommt Moltkestr. 4, Bad Segeberg Unsere Gottesdienste Februar/März 2017 „Uns Dörper“ 26.02.2017 10:00 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche; Pastor Jörg Schröder Auch für Ihre Branche haben wir die passende 05.03.2017 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kinderkirche; Osteranzeige! Pastor Jörg Schröder Ihre Anzeige nehmen wir gerne bis 29. März entgegen. 12.03.2017 10:00 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche; Pastor Jörg Schröder Ihr persönlicher Ansprechpartner

Weitere Veranstaltungen Februar/März 2017 28.02.2017 Siegbert Kell 19:30 Uhr Bibelgespräch 03.03.2017 18:00 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst in der Christuskirche Büro Lübeck 0451/49 05 19 16 04.03.2017 09:30 Uhr Nähtreff mit Flüchtlingen Linus Wittich Königstraße 58 · 23552 Lübeck 07.03.2017 Tel. 0451/ 49 05 19 16, Fax 0451/ 7 06 22 57 19:30 Uhr Bibelgespräch Medien KG E-mail: [email protected], www.wittich.de

LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen.

-flyerdruck.de

www.LW-flyerdruck.de [email protected] 09191 7232-88 Ferienhäuser im Ferienpark Lenz Mecklenburg-VorpoMMern - Das lanD Der tausenD seen

... Unser schönster Urlaub ... Baden, Wandern, Reiten, Strand, Sonne, Boot fahren, Angeln, Kanutour, Picknick, Tierpark, Spielplatz und sooo viel mehr!

JETZT BUCHEN Geschäftsanzeigen buchen www.traumurlaub-see.de Mobil.: 0178-5319513 • Tel.: 039931-543679 anzeigen.wittich.de www.traumurlaub-see.de • [email protected] Nummer 04/Woche 08/Seite: 30 Uns Dörper 22. Februar 2017

Urlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte in der Inselstadt Malchow (Staatlich anerkannter Luftkurort seit 2005)

Ferienhäuser &

Herzlich willkommen im Land der 1.000 Erreichen von Städten auf dem Wasser- Ferienwohnungen Seen – im Herzen der Mecklenburgi- weg. In ausgebauten regionalen Häfen schen Seenplatte. Hier in der Inselstadt kann man bequem anlegen und so die für 2 - 4 und 6 Personen Malchow kann jeder seinen individuell Stadt im wahrsten Sinne des Wortes Voll ausgestattet mit Küche, gestalteten Urlaub – an wunderbaren erkunden. Oder eine erlebnisreiche Seen genießen. In modernen und kom- Schiffstour unternehmen. Doch auch Bad und Wanne, WC, TV, Radio. fortabel eingerichteten Ferienhäusern Radfahren, Angeln, Kanutouren, Baden, Mit direktem Blick im Stadthafen können Sie Ihre geplan- Klettern bis hin zu Natur umgebenen auf den Malchower See und ten Reiserouten starten. Das Beson- Laufpfaden – hier erfüllen sich Urlaubs- das historische Kloster dere in und um unsere Region ist das träume. Seien Sie herzlich willkommen!

Rügen

Rostock

Lübeck A20 Güstrow A19

Hamburg Schwerin Plau am See Ferienhäuser Malchower- A24 Parchim Stadthafen B103 B196 AF Röbel

AF Meyenburg

Berlin

Ferienkontor-MV Tel.: 0178-5319513 I 039931-543679 • www.ferienkontor-mv.de • www.stadthafen-malchow.com • [email protected] Nummer 04/Woche 08/Seite: 31 Uns Dörper 22. Februar 2017 LW-flyerdruck.de en Sie Probleme mit Glücksspielsucht? Nehm sich Ihre Online-Druckerei mit r Ihre Oh Spielsucht-Soforthilfe-Forum it fü ren den fairen Preisen. Ze ! Anonyme Anlaufstelle Von A wie Aufkleber bis Z wie Zeitung, bestimmt ist auch für für Betroffene und Angehörige Sie das passende Produkt dabei! www.spielsucht-soforthilfe.de -flyerdruck.de un it d t f Ihr Ohr bleib 09191 7232-88 ! Sei auch Du herzlichst willkommen ! Hörgeräte • Tinnitus • Gehörschutz [email protected] Am Markt 7 · 23795 Bad Segeberg www.LW-flyerdruck.de Eingang Kuck mal·Tel. 04551-94 47 94 Sie erhalten arn un chb d z i Na u Besuch be die Zeitung

21. Jahrgang

MITTWOCH, ruar 2017 den 08. Feb Nummer 03 Woche 06 Uns DÖrpertes Trave-Land 21. Jahr Amtliches Bekanntmachungsblatt des Am * im nicht? Die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Thema Windenergie hat begonnen. * große Auflage * ebook unter www.wittich.de

21. Jahrgang MITTWOCH, den 08. Februar 2017 Bitte melden Sie sich unter Nummer 03 olf g: siehe Seite 6 Woche 06 von Dipl. Ing. Mathias W Bekanntmachun Unserb des Amtes Trave-Land D Örper Foto aus demAmtliches Fotowettbew Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land folgender Anschrift: für die Gemeinden Psst ... s, Pronstorf, Bahrenhof,Die Blunk,Öffentlichkeitsbeteiligung Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, zum ThemaGeschendorf, Windenergie Glasau, Groß hat Rönnau, begonnen. Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengör Rohlstorf, Schackendorf,Wakendorf Schieren, Seedorf,I, Weede, Stipsdorf, Wensin, Strukdorf,Westerrade Travenhorst, Traventhal, bruar 2017 Mittwoch, 15. Fe ar 2017 Redaktionsschluss: ag: Mittwoch, 22. Febru Erscheinungst Nächste Geheimtipp! LINUS WITTICH Medien KG Termine UnsUns DDÖÖrperrper D-17209 Sietow · Röbeler Str. 9

unbezahlbar

Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre 20. Jahrgang Herr A. Grzibek Urlaubsmagazin

Foto aus dem Fotowettbewerb des Amtes Trave-Land von Dipl. Ing. Mathias Wolf Telefon: 039931 5 79 31 Bekanntmachung: siehe Seite 6

arn für die Gemeinden hb Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, ac un i N Telefax: 039931 5 79 30 Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, d be Unsere aktuelle z u Besuch Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade

Nächste Redaktionsschluss: Mittwoch, 15. Februar 2017 Ausgabe E-Mail: [email protected] Termine UnsUns DDÖÖrperrper Erscheinungstag: Mittwoch, 22. Februar 2017

Foto: Antenne MV Das Urlaubermagazin.

V GratisFoto: Antenne M und unbezahlbar. 2017/18 kommt bald! Flyer Sie wollen auch noch mit dabei sein? setzen, drucken und verteilen! Lassen Sie sich von unserem netten und kompetenten günstig Außen- oder Innendienst ein Angebot erstellen und seien Sie im „Urlaub zwischen Ostsee & Müritz und zu Besuch im nördlichen Brandenburg“ dabei! Alles Doreen Mahncke Kirsten Bunge aus einer 039931/579-57 039931/579-50 Hand! [email protected] [email protected] Manuela Köpp 039931/579-47 [email protected] Reinschauen, raussuchen, raus aus dem Alltag!

Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Fax 03 99 31/5 79-30 · www.wittich.de Tel. 03 99 31/5 79-31 · e-mail: [email protected] Nummer 04/Woche 08/Seite: 32 Uns Dörper 22. Februar 2017

A bis Z Fachmann SERVICE & QUALITÄT Löwen Apotheke und Löwen Sanitätshaus Ihre Partner für Gesundheit in Bad Segeberg unser Service: Hausbesuche· Lieferung frei Haus Rezeptservice u. v. m.

Planung • Neubau • Sanierung • Wartung Bäder und Heizung Joachim Klink Bäder mit Ideen • Heizung mit System Eutiner Str. 54 Mobil: 01 72/4 02 10 79 moderne Prothesen individuelle Carbon- und Orthesen 23795 Klein Rönnau Tel./Fax: 04551/840716 Aktiveinlagen www.bad-heizung-klink.de Kurhausstraße 7 - 14 · 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551.3717 · www.loewenapotheke-segeberg.de

Genießen auf dem Rosenhof in Hohn -Anzeige- LANDWIND N-W Der Winterschlaf ist längst vorbei GmbH & Co. KG Freunde fröhlicher Kaffee- und Kuchenrun- den in gemütlichen Cafés können sich freu- Neuengörs - Weede en. Das für seine tollen Torten aus der haus- eigenen Backstube weithin bekannte Café auf Dorfstr. 13, 23818 Neuengörs dem Rosenhof in Hohn ist seit Anfang Feb- ruar aus dem Winterschlaf erwacht. Gerade Tel. 0 45 50 - 9 95 97 10 jetzt, wo die Temperaturen bei uns im Norden doch noch etwas kälter sind, gibt es eigent- Mit Windenergie unsere Dörfer entwickeln. lich nichts Schöneres als gemeinsam mit net- ten Leuten an einer reich gedeckten Kaffee- Bürgerwind N-W GmbH & Co. KG tafel den Nachmittag zu genießen. Herrlich duftender Kaffee, aromatische Tees und dazu -Anzeige- das ein oder andere Stück der verführerischen Landwind N-W fördert Feuerwehren Kuchen- und Tortenspezialitäten in der länd- Die Landeigentümer zu den Windflächen in Neuengörs und Weede haben lich gemütlichen Atmosphäre des Cafés, soll- vor Jahren einen lokalen Förderfonds geschaffen. Daraus werden jährlich die te man sich unbedingt einmal gönnen. Vogelschießer-Vereine in den Gemeinden Neuengörs und Weede, die beiden Ein besonderer Tipp der Café-Geschäftsführerin Carola Thiedemann ist die Kindergärten in Neuengörs und die Grundschule in Neuengörs unterstützt. neu kreierte Mangotorte - ein wahrer Genuss. Aber auch die „Klassiker“ Darüber hinaus erhalten weitere kirchliche, kulturelle, soziale und sport- des Hauses, wie z. B. die Finnische-Preiselbeertorte sind immer wieder liche Vereinigungen in der Region sowie die Feuerwehren in den beiden eine kleine Sünde wert. All die wundervollen Kreationen aus der Backstube Gemeinden Unterstützung in Einzelfällen. Zum Jahresende 2016 wurden die Feuerwehren in besonderer Weise bedacht. Damit soll deren wertvolle Arbeit basieren lediglich auf den altbekannten Grundzutaten guter Bäckerei, ganz für die Dörfer anerkannt und unterstützt werden. Die Wehren in Altengörs wie zu Großmutters Zeiten. Zusatzstoffe oder künstliche Aromen kommen und Neuengörs haben ihre persönliche Ausrüstung durch Fleece-Jacken mit hier nicht in den Teig. Wer jetzt denkt, auf dem Rosenhof lassen sich nur am Rückenbeschriftung ergänzt. Die Nachmittag der freundliche Service und die Spezialitäten aus der Backstu- Feuerwehrmänner in Stubben ha- be genießen, der täuscht sich. Denn neuerdings gibt es jeden 1. Sonntag ben sich für ein Diensthemd mit im Monat nun auch noch das richtig leckere, reichhaltige Hoffrühstück zu eingesticktem Namen entschie- genießen. Es wird am Tisch auf einer hübsch dekorierten Etagere serviert, den. Die Wehr in Weede hat ihre gut gefüllt mit frischen, leckeren Zutaten. Dazu gehören allerlei Wurst-, Ausrüstung um zwei Starkleuch- Käse- und Fischspezialitäten sowie knackiges, gesundes Gemüse - da bleibt ten mit Ladegerät erweitert. Die kein Wunsch offen. Besser kann man einen Sonntagmorgen gar nicht ge- Feuerwehr in Söhren hat sich für nießen. Bei so einem verlockendem Angebot ist es natürlich nicht weiter eine Aufstockung der Anzahl der verwunderlich, dass die Resonanz groß ist. Deshalb würde sich die Küche Helmleuchten für ihre Kameraden über Ihre Voranmeldung freuen. Wie schon immer ist das Angebot des Cafés entschieden. Die Übergabe ist teilweise bereits erfolgt bzw. steht in den auf dem Rosenhof in Hohn so vielfältig, die Atmosphäre und der Service von nächsten Wochen an. Das Foto zeigt die Übergabe der Starkleuchten und Carola Thiedemann und ihren Mitarbeitern so nett, dass sich auch der wei- Helmlampen an die Wehren Weede und Söhren (von links: Nico Stoll (stv. WF Weede), Werner Schlätel und Volker Schuldt (beide Landwind) Achim teste Weg lohnt. Touristen und auch wir einheimischen Nordlichter sollten Hansen (GWF Weede/Söhren), Karsten Warfen (stv. WF Söhren), Thomas uns das nicht entgehen lassen. Schmidt (Gerätewart Weede)). Insgesamt wurden in 2016 aus dem Förderfond Das Café hat geöffnet Mittwoch bis Sonntag sowie feiertags von 14:00 bis der Landeigentümer rd. 10.000 € nach dem Motto „Mit Windenergie unsere 17:30 Uhr. Hoffrühstück jeden 1. Sonntag im Monat zwischen 10:00 und Dörfer entwickeln“ eingesetzt. Durch den Neubau des Bürgerwindparks N-W 12:00 Uhr. Gruppen jederzeit nach Absprache. Sie finden den Rosenhof im in 2017 mit sechs WEAs wird sich dieser Förderfonds in den kommenden Westende 12, 24806 Hohn. Weitere Infos gibt es gerne telefonisch unter Jahren noch erheblich ausdehnen. 04335-921 525 oder im Internet (www.rosenhof-hohn.de).