Freizeitkarte Ansehen (PDF, Ca. 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
23795 Bad Segeberg
20. Jahrgang MITTWOCH, den 18. Mai 2016 Nummer 10 UNS DÖRPER Woche 20 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land (Bericht siehe Seite 16) für die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade Nächste Redaktionsschluss: 25. Mai 2016 Termine UNS DÖRPER Erscheinungstag: 01. Juni 2016 Nummer 10/Woche 20/Seite: 2 Uns Dörper 18. Mai 2016 Behörden, Verbände, Organisationen Nummer 10/Woche 20/Seite: 3 Uns Dörper 18. Mai 2016 Neumünster: SCHIEDSAMTSBEZIRKE Adresse: Christianstraße 9, 24534 Neumünster im AMT TRAVE-LAND Tel.: 04321 4093-0, Fax: 04321 4093-21 Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Aufgaben: Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Durchführung von Schlichtungsverfahren in bürgerlichen 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Rechtsstreitigkeiten und in Strafsachen, z. B. bei Ansprüchen Mittwoch und Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr aus dem Nachbarrecht und wegen Verletzung der persön- Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr lichen Ehre (Hausfriedensbruch, Körperverletzung, Sachbe- 13:00 Uhr - 16:30 Uhr schädigung, Drohung, Beleidigung). Oldenburg i.H.: Die Einschaltung des Schiedsamtes ist bei Delikten im Be- Adresse: Markt 22 - 23, 23758 Oldenburg reich der Privatklage dem Gerichtsverfahren zwingend vor- Tel.: 04361/50819-0 geschaltet. Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Zuständige Schiedspersonen im Amt Trave-Land: Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Schiedsamtsbezirk 4 Mittwoch: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr (Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, Klein Gladebrügge, Neuengörs, Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Schieren, Stipsdorf, Traventhal, Wakendorf I, Weede): 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Schiedsmann: Manfred Quitschau, Quaaler Str. -
Und Kreiswahlen Am 25. Mai 2008 Hat in Seiner Sitzung Am 12
Amtliche Bekanntmachung Der Kreiswahlausschuss des Kreises Segeberg für die Gemeinde- und Kreiswahlen am 25. Mai 2008 hat in seiner Sitzung am 12. Juli 2007 das Kreisgebiet in folgende 29 Kreiswahlkreise ein- geteilt: Nr. des Kreis- Name des Kreis- Gemeinden, Gemeindewahlkreise und wahlkreises wahlkreises Gemeindewahlbezirke 1 Seedorf Damsdorf, Glasau, Krems II, Nehms, Rohlstorf, Schmalensee, Seedorf, Stocksee, Tarbek, Tens- feld, Travenhorst, Wensin 2 Rickling Daldorf, Groß Kummerfeld, Rickling, Wahlstedt: Gemeindewahlkreis 4, Negernbötel 3 Bornhöved/Trappenkamp Bornhöved, Gönnebek, Trappenkamp 4 Pronstorf Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Ge- schendorf, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Neuengörs, Pronstorf, Schieren, Stipsdorf, Strukdorf, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Westerrade 5 Bad Segeberg I Fahrenkrug, Schackendorf, Bad Segeberg: Ge- meindewahlkreise 1, 2, 3, 4, 7 und 9 6 Bad Segeberg II Bad Segeberg: Gemeindewahlkreise 5, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 7 Wahlstedt Gemeindewahlkreise 1, 2, 3 und 5 8 Itzstedt/Nahe Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Sülfeld 9 Leezen Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Hö- gersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn, Seth 10 Lentföhrden Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld 11 Kisdorf Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievers- hütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen 12 Boostedt Boostedt, Großenaspe, Heidmühlen, Latendorf 13 Wiemersdorf Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Fuh- lendorf, Hagen, -
Rtsspi Gel Der Gemeinde Glasau Nr
rtsspi gel der Gemeinde Glasau Nr. 39, April 2015 Neue Straßenschilder zur besseren Orientie- rung und für ein schö- neres Ortsbild Zukunftswerkstatt Die AGs können erste Ergebnisse vorweisen Oldtimertreffen Auch 2015 wird der Gutshof wieder zur Old- timermeile Grundschule Viertklässler bereiten sich auf die Fahrradprü- fung vor Straßenfohmarkt in Sa- rau wird vom Verein Speelgörn organisiert Wohnraum gesucht April 2015, Nr. 39 www.glasau.info BÜRGERSERVICE/ANSPRECHPARTNER Ansprechpartner Telefon/ Email Sprechzeiten Sarau, Henning Frahm Handy 0172-77 77 024 Alte Schule, Bürgermeister Dorfstr. 21 [email protected] montags 23719 Glasau 17.00-18.00 Uhr Nebenstelle Verwaltung: Tel. 0 45 51 - 99 08 0 Sarau, Alte Schule, Amt Trave-Land Waldemar-von-Mohl-Str. 10 [email protected] dienstags 23795 Bad Segeberg 17.00 - 18.00 Uhr Gemeindebüro Tel. 0 45 25 - 50 15 78 Alte Schule Am Kirchplatz 2 FAX 0 45 25 - 50 15 79 23719 Glasau Leiterin Elke Sieck Tel. 0 45 25 - 13 07 Mo.-Fr. Kindergarten Enge Str. 3 [email protected] 7.45 - 12.30 Uhr 23719 Glasau Außenstellenleiterin Tel. 0 45 25 - 49 24 30 Grundschule Frau Spormann [email protected] Sarau, Schulstr. 19 Pastor Grottke Bürozeiten: Tel. 0 45 25 - 12 00 Kirche Sarau, Am Kirchplatz 1 Di. u. Do. [email protected] 23719 Glasau 8.00 – 12.30 Uhr Gemeindewehrführer Jörg Schapeter Tel. 04525 – 28 39 Feuerwehr Travegrund 10 [email protected] 23719 Glasau Tel. 04525 – 38 91 Vors. Bau- und Wegeausschuss bernhard- Bernhard Horstmann [email protected] Vors. Schul-, Jugend- u. Sport- Tel. 04525 – 38 91 ausschuss bernhard- Bernhard Horstmann [email protected] Gemeinde- Tel. -
Bad Bramstedt Bis Norderstedt
Ideenworkshop zur Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Bad Bramstedt-Hamburg (nördlicher Abschnitt) 17. Mai 2019 Feuerwache, Kaltenkirchen Korridore für Machbarkeitsstu- dien METROPOLREGION HAMBURG Dokumentation des Ideenworkshop / Radschnellweg Bad Bramstedt-Hamburg (nördlicher Abschnitt) Ideenworkshop zur Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Bad Bramstedt-Hamburg (nördlicher Abschnitt) 1. Ablauf der Veranstaltung • Begrüßung und Einführung • Vorstellung des Projektes und des Arbeitsstands der Machbarkeitsuntersuchung für den Rad-schnellweg Hamburg-Bad Bramstedt • Gesprächsphase in Gruppen zur Sammlung und Diskussion von Ideen für die Führung der Radschnellweg Hamburg-Bad Bramstedt (Norderstedt-Mitte) • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 2. Begrüßung und Einstieg Dr. Susanne Elfferding, Projektkoordinatorin für die Radschnellwege der Metropolregion Hamburg und Vertreterin der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI), begrüßt die etwa 70 Anwesenden zur Ideenwerkstatt für die Machbarkeitsstudie über den Radschnellweg Bad Bramstedt-Hamburg und freut sich auf einen ergiebigen Austausch. Die Trasse Bad Bramstedt-Hamburg ist eine von insgesamt von insgesamt neun geplanten Radschnellwegen auf dem Gebiet der Metropolregion Hamburg. In einer Potenzialanalyse wurden 2017 erstmals mögliche Trassen identifiziert und Kriterien zur Trassenauswahl umrissen. Die darauf basierenden Machbarkeitsstudien werden zu 80% von der Metropolregion Hamburg gefördert. Die Bearbeitung erfolgt in der Verantwortung der beteiligten Kommunen, -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
Fortschreibung Des Radverkehrskonzeptes Für Den
Büro Lebensraum Zukunft UG (haftungsbeschränkt) Telefon: 04351 / 735 271 Marienthaler Straße 17 Fax: 04351 / 735 272 24340 Eckernförde E-Mail: [email protected] Internet: www.LebensraumZukunft.de Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes für den Kreis Segeberg Dezember 2011 Auftraggeber : Kreis Segeberg Hamburger Straße 30 23795 Bad Segeberg INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Einführung und Planungsziel................................................................................ 2 2. Beschreibung Untersuchungsgebiet und Ausgangssituation .............................................. 3 2.1. Beschreibung Untersuchungsgebiet......................................................................................................... 3 2.2. Bestandserfassung.................................................................................................................................... 6 2.2.1. Radfernwege und Radwanderrouten im Kreis Segeberg............................................................ 6 2.2.2. Beschilderungssysteme............................................................................................................... 10 2.2.3. Sonstige (rad-)verkehrsrelevante Projekte im Kreis................................................................... 14 2.2.4. Bestand straßenbegleitender Radwege an klassifizierten Straßen .......................................... 17 3. Projektablauf und Abstimmungsprozess............................................................................... 18 4. Netzplanung ............................................................................................................................. -
Neumünster – Eidelstedt (– Hamburg Hbf)
Neumünster – Eidelstedt (– Hamburg Hbf) Fahrplan der Linie A1 Gültig vom 15.12.2019 – 12.12.2020 Mit Hinweis auf bereits gut ausgelastete Züge und Einsatz barrierefreier (Lint-)Züge www.akn.de Allgemeine Hinweise Tarifhinweise und Fahrkarten • alle Züge 2. Klasse Auf den Linien der AKN gelten der Gemeinschaftstarif des Hamburger • alle Züge fahren ohne Begleitpersonal Verkehrsverbundes (HVV-Tarif) und der Schleswig-Holstein-Tarif (SH-Tarif) • Gruppenreisen ab 6 Personen bitte 14 Tage vorher am Telefon innerhalb ihrer jeweiligen Bestimmungen. unter 04191 933933 oder in unseren Servicestellen in Quickborn und Kaltenkirchen abstimmen. Der schnelle Weg zur richtigen Fahrkarte: • Die Anschlusszeiten an die Regionalbahn in Neumünster können • der einfachste Weg führt an unseren Automaten über die Taste innerhalb des Jahres und an Feiertagen variieren. „Zielhaltestelle suchen...“ • folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm • der Automat zeigt Ihnen nun die Fahrkarten an, die zu Ihrer Fahrtroute Barrierefreiheit passen Auf der AKN-Linie A1 fahren VTA- und Lint-Fahrzeuge. Nur die Lint sind • Sie brauchen nur noch zwischen einfacher Fahrt, Tageskarte usw. barrierefrei zugänglich. Damit mobilitätseingeschränkte Personen ihre Fahrt zu wählen besser planen können, haben wir den Einsatz der Lint-Fahrzeuge in diesem Mehr Details finden Sie in unserem Flyer „In nur vier Schritten zu Fahrplan mit dem Rollstuhlsymbol gekennzeichnet. Ihrem Fahrschein“. Hinweise zur Fahrradmitnahme Service- und Verkaufsstellen Wir nehmen Ihr Fahrrad gern und kostenfrei in unseren Zügen mit. • AKN-Servicestelle Kaltenkirchen Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise: am Bahnhof, 24568 Kaltenkirchen, Tel.: 04191 933112 • Die Fahrradmitnahme ist im Bereich des HVV Montag - Freitag zwischen Beratung und Verkauf 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 18 Uhr nicht zulässig. -
Fare Zone Plan USAR
Neumünster Groß Schmalensee Kummerfeld Bornhöved Schlamersdorf A 1 Trappenkamp Tarifplan Zeichenerklärung / Key to signs Boostedt 903 Rickling 913 Fare Zone Plan Brokenlande 904 RB 82 Großenaspe Warder Bezeichnung der Tarifringe 823 Wahlstedt Klein Rönnau C Description of fare rings 803 Wiemersdorf Eekholt Strenglin Fahrenkrug 804 Mönkhagen Neumünster/ Nr. der Tarifzone Kiel/Flensburg Bad Bramstedt Wittenborn Bad Segeberg Weede Goldenbek 204 Armstedt 813 Number of the fare zone Bad Bramstedt Hartenholm Mözen Zarpen Kurhaus 914 Strukdorf Mönkloh Lentföhrden Todesfelde 0 Lübeck Tarifzonengrenzen Altengörs RE 8 703 714 E 8 Dauenhof R Fare zone boundaries Nützen Struvenhütten Leezen 805 724 RB Hamberge 702 dodenhof Wakendorf I 82 Reinfeld Groß Seth Grönau Tarifzonengrenze und Grenze Holstentherme Sülfeld (Holst) 614 Fresenburg von Hamburg AB 71 Lutzhorn Kaltenkirchen A 2 Kisdorf 704 B 614/703 Sievershütten R Kaltenkirchen Süd 915 Fare zone boundary and 70 Wesenberg RE Grabau Kronsforde 7 Itzstedt 705 Hamburg AB boundary Horst E Langeln Henstedt-Ulzburg 81 Bad Oldesloe (Holst) R Bargfeld- B 825 Barmstedt 604 Wakendorf II Stegen R Barnitz Itzehoe/ Alveslohe Ulzburg Süd Nahe 80 Westerland Sparrieshoop Barmstedt A 3 RE 8 R Schnellbahnverkehr (Sylt) Brunnenstraße 605 E E Meeschensee R 8 R 3 Rapid Transit (USA-Bahn) E 6 613 Haslohfurth Wilstedt Kayhude Elmenhorst Lasbek RB Hemdingen Kupfermühle } 61 Langenmoor Voßloch Tanneneck Quickborner Str. 815 RB 504 725 71 Bokholt Friedrichsgabe Tangstedt Berkenthin Mustin Regionalverkehr Ellerau 503 Bargteheide -
Landesbetrieb Straßenbau Und Verkehr Schleswig-Holstein - Planfeststellungsbehörde
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein - Planfeststellungsbehörde - Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn A 20 – Nord-West- Umfahrung Hamburg; Teilstrecke von der Bundesstraße 206 westlich Wittenborn (mit vorläufiger Einmündung in die Bundesstraße 206 Richtung Bad Bramstedt) bis zur Bun- desstraße 206 westlich Weede (im Anschluss an das Ende der Teilstrecke Geschendorf-Weede) von Bau-km 1+015 bis Bau-km 10+950 Bekanntmachung des Landesbetriebes Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, - Planfeststellungsbehörde -, vom 30.04.2012 zum Az.: 406/ 4013-553.32-A 20-04/10 gem. § 141 Abs. 5 Satz 2 LVwG und gem. § 9 Abs. 2 UVPG I. Mit Planfeststellungsbeschluss der Planfeststellungsbehörde im Landesbetrieb Stra- ßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein vom 30.04.2012 (406/ 4013-553.32-A 20- 04/10) ist der Plan für das Bauvorhaben Neubau der Bundesautobahn A 20, Nord- West-Umfahrung Hamburg, Teilstrecke B 206 westlich Wittenborn bis B 206 westlich Weede, auf dem Gebiet der Stadt Bad Segeberg, Kreis Segeberg, mit Änderungen und Ergänzungen, die sich im Laufe des Anhörungsverfahrens ergeben haben, fest- gestellt worden. Der Planfeststellungsbereich beginnt bei Bau-km 1+015 und endet bei Bau-km 10+950. Der verfügende Teil des Beschlusses lautet auszugsweise (Ziffer 1 und 2): 1 Festgestellte Straßenbaumaßnahme Aufgrund des § 17 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der Fassung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) i. V. mit §§ 139 ff Landesverwaltungsgesetz (LVwG) in der Fassung vom 2. Juni 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 243, ber. 534), zu- letzt geändert durch Artikel 23 des Gesetzes vom 17. -
Kreisfussballverband Segeberg Jugendausschuß
Kreisfussballverband Segeberg Jugendausschuß Hallenkreismeisterschaften 2006 - 2007 D-Jugend Vorrunde am 03.12.2006 in Geschendorf Staffel A P Tore 1) SV Eintracht Segeberg I 2. 8 10 : 3 2) SV Weede I 3. 8 6 : 2 3) SV Henstedt/Rhen I 1. 11 8 : 3 4) TSV Lentföhrden I 5. 5 4 : 7 5) TSV Bornhöved I 4. 8 5 : 5 6) SG Daldorf/Negernbötel I 6. 0 1 : 14 1 09:30 Uhr TSV Bornhöved I - SV Eintracht Segeberg I 0 : 0 2 09:42 Uhr TSV Lentföhrden I -SV Weede I 1 : 1 3 09:54 Uhr SG Daldorf/Negernbötel I - SV Henstedt/Rhen I 1 : 2 4 10:06 Uhr SV Weede I -TSV Bornhöved I 3 : 0 5 10:18 Uhr SV Henstedt/Rhen I - TSV Lentföhrden I 3 : 0 6 10:30 Uhr SV Eintracht Segeberg I - SG Daldorf/Negernbötel 7 : 0 7 10:42 Uhr TSV Bornhöved I - SV Henstedt/Rhen I 1 : 1 8 10:54 Uhr SV Eintracht Segeberg I - SV Weede I 1 : 0 9 11:06 Uhr TSV Lentföhrden I - SG Daldorf/Negernbötel 1 : 0 10 11:18 Uhr SV Henstedt/Rhen I - SV Eintracht Segeberg I 2 : 1 11 11:30 Uhr TSV Lentföhrden I -TSV Bornhöved I 1 : 2 12 11:42 Uhr SV Weede I - SG Daldorf/Negernbötel 2 : 0 13 11:54 Uhr SV Eintracht Segeberg I - TSV Lentföhrden I 1 : 1 14 12:06 Uhr SV Henstedt/Rhen I -SV Weede I 0 : 0 15 12:18 Uhr TSV Bornhöved I - SG Daldorf/ Negernbötel 2 : 0 12:30 Die Spielzeit beträgt 1 x 11 Minuten. -
Neurosonology2017.Pdf
1 Welcome note Dear participants, dear colleagues, dear friends, On behalf of the ESNCH, its executive committee and the local organising committee, we are cordially inviting you to join us at the 22nd conference which will be held in Berlin on the 19–21 May 2017. This year’s conference comes with the well-known combination of education and science, however, we have extended the topics considerably – following recent years’ development within the fields of peripheral nerve and muscle ultrasound as well as in the field of ultrasound guided interventions. In addition, we will focus on topics overlapping with rheumatology and neurosurgery. Theory and research will be combined with educative live presentations. For our industrial exhibition we have called a wide spectrum of established as well as new companies on the market which will enable you to get a good impression of today’s diagnostic options. Our venue is located in the heart of the city – close to the historic campus of the Charité university teaching hospital – in walking distance to main train station (Hauptbahnhof) and to the Brandenburg gates – we have an excellent environment for study and for experiencing Berlin. Join us for the exchange of experiences, present and discuss your projects and research work, participate in our courses and refine your knowledge and skills! We are looking forward to welcoming you in Berlin! Florian Connolly Stephan J. Schreiber Jose M. Valdueza 2 Scientific programme • Friday, 19 May 08:00–10:00 Basic tutorial vessels Room Lecture Hall Chairs S. Horner (Graz/AT), E. Azevedo (Porto/PT) 08:00 Duplexsonography of cervical arteries N. -
Vertrag Kindergarten-ZV Neuengörs
Bekanntmachung des Amtes Trave-Land für die amtsangehörigen Gemeinden Bahrenhof, Bühnsdorf, Neuengörs, Wa- kendorf I und Weede Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Gründung des Kindergarten-Zweckverbandes Neuengörs Aufgrund der §§ 1 und 5 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ),§§ 121 ff. des Landesverwaltungsgesetzes für das Land Schleswig-Holstein (LVwG) und der Be- schlüsse der - Gemeindevertretung Bahrenhof vom 11.Juni 2013 - Gemeindevertretung Bühnsdorf vom 6.Juni 2013 - Gemeindevertretung Neuengörs vom 15.Mai 2013 - Gemeindevertretung Wakendorf I vom 25.März 2013 - Gemeindevertretung Weede vom 2.Mai 2013 schließen die Gemeinden Bahrenhof, Bühnsdorf, Neuengörs, Wakendorf I und Weede mit Genehmigung der Landrätin des Kreises Segeberg folgenden öffentlich-rechtlichen Vertrag: Vorbemerkung: Mit dem „Grundlagenvertrag über die Zusammenarbeit in der Kindergartenaufgabe“ vom 3. Mai 1995 haben die Gemeinden Bahrenhof, Bühnsdorf, Neuengörs, Wakendorf I und Weede dem Vorgängeramt des Amtes Trave-Land, dem Amt Segeberg-land, gemäß § 5 Abs. 1 der Amtsordnung die Aufgabe übertragen, einen Kindergarten in Neuengörs für die Kinder aus ihren Gemeindegebieten zu bauen und zu betreiben. Diese Übertragung erfolgte u.a. aufgrund der zum damaligen Zeitpunkt bestehenden Rechtslage, wonach gemäß § 2 Abs. 3 des GkZ die Bildung eines Zweckverbandes zur Ausführung dieser Aufgaben nicht zulässig war. Mit dem Gesetz zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher und wahlrechtlicher Vor- schriften vom 22. März 2012 sind nunmehr im Artikel 4 Ziff. 1 b) die gesetzlichen Grundlagen zur Bildung eines Zweckverbandes geschaffen worden. Weil zudem das Amt Trave-Land nach der Neufassung des § 5 der Amtsordnung die in die Trägerschaft des Amtes übertra- genen Selbstverwaltungsaufgaben der Gemeinden auf höchstens 5 Selbstverwaltungsauf- gaben begrenzen muss, soll eine Rückübertragung der Kindergartenaufgabe auf einen Zweckverband erfolgen.