5 Gutspark Seedorf 7 Staudengärtnerei Bornhöved 9 Landesgartenschau 2011

Ein eindrucksvolles Alleensystem strahlt vom ehemaligen Gut Mit der Philosophie „Gärtnern und Genießen“ schufen die Vom 21. April bis zum 9. Oktober 2011 wird die Landesgarten- Seedorf weit in die Landschaft. Eine dieser Baumlinien ist die Staudengärtner Svenja Schwedtke und Rainer Kumetat seit schau Norderstedt eine der größten Attraktionen Norddeutsch- Route 8: „Himmelsallee“, die zum Torhaus von 1583 führt. Das hohe Back- 1995 herrliche Gartenräume. Verschiedene Gartenthemen sind lands sein. steingebäude schützte einst im Verbund mit einem System aus mit fein abgestimmten Farben und raffi niert angeordneten Ge- Auf 72 Hektar Fläche bilden die drei Parkteile Waldpark, Seepark wwww.gartenrouten-sh.deww.gartenrouten-sh.de © Stadtpark Norderstedt GmbH © Stadtpark Norderstedt Wällen und Wassergräben die Gutsanlage. Als dieser Schutz um Huck © Peter hölzen inszeniert. und Feldpark mit sehr verschiedenen Atmosphären einen reiz- 1800 nicht mehr benötigt wurde, ebnete man Wälle und Gräben 23823 Seedorf, www.herrenhaus-seedorf.de Im Großen Staudengarten sind die Pfl anzen nach ihren Standort- Plöner Str. 10 (B 430), 24619 Bornhöved vollen Rahmen für die zweite Landesgartenschau in Schleswig- Stormarnstraße, 22844 Norderstedt ein, jedoch sind Reste der Verteidigungsanlagen am Gut erhal- Garten teilweise frei zugänglich, am Herrenhaus nur zu vorlieben miteinander kombiniert, sie fi nden im zentralen Teich März–Okt. Mo, Do–Sa 10–18 Uhr, Mi 13–18 Uhr, Holstein. Themengärten, beeindruckende Sortimentspfl anzungen Bauphase: zugänglich im Rahmen von Baustellenführungen Öffnungszeiten der Gastronomie zusätzl. Mai–Okt. 1. So im Monat 11–16 Uhr (s.u.), Landesgartenschau: 21.04.–09.10.2011 ten geblieben. In den Gutsgebäuden und den Gärten fi nden sich im Herrenhaus einen ruhenden Pol. Besonders schön sind der Felsenbirnenwald Nov.–Dez. Do–Sa 10–16 Uhr, Jan.–Feb. nach Verabredung und Hallenschauen geben Inspiration und Ideen für den eigenen während der Landesgartenschau 2011 Anklänge aus mehreren Jahrhunderten, die die herrschaftliche (teilweise) im Frühjahr, die Zierlauchblüte im Sommer und das Meer aus Staudencafé in der Gärtnerei Garten, aber auch auf das umfangreiche Veranstaltungspro- U- Norderstedt Mitte, 293, 393, 493 „Gewerbegebiet Anlage erlebt hat. Darunter ist das Herrenhaus von 1697, die Führungen: nach Vereinbarung, T 04555 – 600 (Bürgermeister Chinaschilf im Herbst. Im geschützten Kräutergarten fangen sich VKP Linie 410 (15 min Fußweg aus Bornhöved) & gramm kann man sich jetzt schon freuen! Stonsdorf“, & (zur Landesgartenschau) ehemalige Orangerie von 1709 und Alleenreste, die von der ein- Horst Schramm) oder T 04555 – 491 (Frau Neuber) die Wohlgerüche von Duftpelargonien und ungewöhnlichen Kräu- Linie 412 „Plöner Straße“ (teilweise) Auch nach 2011 verspricht der neue Stadtpark mit einem gut Führungen: Baustellenführungen jeden ersten Freitag im Monat stigen formalen Gestaltung zeugen und ein Alter von bis zu 200 tern, die genauso schön anzusehen wie zu beschnuppern sind. Führungen: nach Absprache T 04323 – 65 80 ausgebauten Wegenetz, vielen Spielmöglichkeiten für Kinder und Jahren aufweisen. Das Herrenhaus lädt mit seinem Sommercafé Tipp Ausdrucksstark sind mehrere kleine Gärten gleichen Zuschnitts: einem Naturbad erlebnisreiche Tage. Aktuelle Informationen und Tipp Die Tiergartenallee zeigt vom Seedorfer Torhaus direkt auf den Tipp Freunde von Gartenteichen und japanischen Koi fi nden im dazu ein, die sanft gewellte Landschaft rund um den Seedorfer Der feurige „Heiße Garten“ in leuchtenden Gelb- und Rottönen Hinweise zu Baustellenführungen sowie zu sonstigen Veranstal- Turm der St. Jürgen Kirche (1871/72) am dreieckigen, von Kas- Die Kirche St. Jakobi auf dem Bornhöveder Dorfanger wurde Koipark alles, was das Herz begehrt. Bei Veranstaltungen ist See zu genießen. Im Torhaus lässt sich in außergewöhnlichem tanien gerahmten Dorfanger von Schlamersdorf mit seinem steht in starkem Kontrast zum „Grünen Garten“, in dem Grüntöne 1149 von Bischof Vicelin geweiht. Am Berliner Platz startet tungen fi nden Sie unter www.landesgartenschau-norderstedt.de. für das leibliche Wohl gesorgt. April–Sept. Mi&Fr 16–19 Uhr, Ambiente heiraten und im Herrenhaus stehen für anschließende gut erhaltenen Dorfkern. Bei der Kirche führt die Pastoratsallee und Blattstrukturen wetteifern. Ein Schnittblumengarten und ein der Historienpfad zur bewegten Geschichte Bornhöveds. In- Sa 10–14 Uhr und Okt.–März Sa 10–14 Uhr. Moorweg 24, Feiern verschiedene Räume zur Verfügung. über eine Wiese zum früheren Wohnhaus des Geistlichen. geheimnisvoller Garten komplettieren das inspirierende Quartett. formationen: T 04323 – 80 54 43 18. 24568 , T 04191 – 95 82 75, www.koitec.de.

6 Stockseehof 8 Gut Kaden 10 Gutspark Borstel

Eingerahmt von alten Solitärbäumen steht das klassizistisch an- Eine von Linden gesäumte Kopfsteinpfl asterstraße führt auf den Eingebettet in einen waldreichen Landschaftspark liegt das Her- mutende, doch erst 1960–61 errichtete Herrenhaus auf einer Ehrenhof des 1762 erbauten Herrenhauses. Die ehemalige Guts- renhaus, heute ein Kommunikations- und Wissenszentrum des kleinen Anhöhe, für das die Hamburger Häuser der Besitzerfamilie anlage ist heute Sitz eines Golfclubs. Üppige Rhododendron, Forschungszentrums Borstel. Friedrich von Buchwaldt (1697– Baur Pate standen. Jenseits einer 1816 gepfl anzten Lindenallee Eichen, Buchen und Kastanien und eine weit in die Landschaft 1761), Geheimrat und nach der Überlieferung recht prunklie- liegt die Gutsanlage. Was sich heute als malerischer Teich mit strahlende Allee sind das Herzstück des Landschaftsgartens. An bend, ließ den aufwändigen barocken Bau zwischen 1743 und einer baumbestandenen Insel zeigt, war einst Standort einer Gutsverwaltung Stockseehof, 24326 diesen schmiegen sich die Greens einer anspruchsvollen Golf- 1751 errichten. Ganz ungewöhnlich für Schleswig-Holstein zeigt Landpartie zu ab Anfang Juni bis Mitte September frei zugänglich, Huck © Peter Parkallee 1–40, 23845 Borstel durch einen Wassergraben geschützten Burganlage. Noch bis landschaft, in der jährlich die Weltelite des Golfsports zu Gast ist. das Backsteingebäude viele Rokokoelemente. Veranstaltungen eintrittspfl ichtig, www.stockseehof.de Kadener Straße 9, 25486 , www.gutkaden.de Park ganzjährig frei zugänglich, Gebäude nicht öffentlich Gütern und Seen 1789 stand hier ein Jagdschlösschen. zur Erntezeit (Himbeeren & Kirschen in Selbstpfl ücke) Bauerncafé Die Pinnau durchfl ießt dieses modellierte Gelände und markiert ganzjährig frei zugänglich Von der ehemaligen barocken Gartengestaltung zeugen noch Café im Krankenhaus Das Gut gibt der Park & Garden-Country Fair, einer großzügig unter alten Bäumen in der Nähe des Herrenhauses das frühere Wehrsystem, zu dem im Clubhaus, T 04193 – 971 44 die alten Linden, die den Ehrenhof rahmen und einige Allee- Henstedt-Ulzburg/Bad Oldesloe & 7141 „Borsteler auf dem Anwesen arrangierten Gartenmesse, einen würdigen (teiweise) auch ein Umfl utgraben und die Fischteiche gehörten. Der neben AKN „Henstedt Süd“ (teilweise) reste. Die beiden kleineren Gebäude am Ehrenhof waren ehe- Hof“, 7550 ab U- Ochsenzoll „Abzweigung Borstel“ Rahmen, in dem jährlich neue Themengärten präsentiert werden. den Gewässern verlaufende Weg markiert die historische Kadener mals Stall- und Gesindehäuser des wohlhabenden Gutes. Beim Führungen: auf Anfrage, T 04537 – 18 82 01 Kreative Gärtner und Landschaftsarchitekten zeigen unter wech- Tipp Landstraße. Wer in den waldähnlichen Teil der Anlage eintaucht Tipp Schlendern im Park entdeckt man auch Baumveteranen, die mit selnden Mottos originelle Anlagen, in denen Gartenliebhaber Der KräuterPark in Stolpe spricht nicht nur das Auge an, und dort auf Entdeckungsreise geht, erschließt sich mit dem Eis- Lindenkränze rahmen Kirch- und Friedhöfe im Westen des der landschaftlichen Umgestaltung des Gartens seit dem frühen Tipp viele Ideen „pfl ücken“ können. Die Schaugärten entwickeln sich sondern ist ein Tierparadies für Wasserbewohner und Blüten- keller und alten Parkbäumen Spuren eines historischen Gartens. Kreises Segeberg. Besonders sehenswert sind die Bad Bram- 19. Jahrhundert gepfl anzt wurden. Zu dieser Zeit war das Gut An der sehenswerten Sülfelder Kirche, die einst dem Gut besucher. Am Pfeifenkopf 9, www.kraeuterpark.de. stedter Maria-Magdalenenkirche und die 1772 fertig gestellte, Borstel unterstand, liegen der Kirchhof und das denkmalge- über den Sommer auf erstaunliche Weise, so dass wiederholte Im Erlebniswald zeigt ein blühender Schmetter- Pfade führen durch zwei Linden- und eine Hainbuchenallee, in achteckige Kirche in Großenaspe, die Zarin Katharina II. von Borstel für seinen reichen Forstbestand und den Liebreiz der schützte Pastorat. Nahe dem Friedhof am Neuen Weg mit Besuche, sei es beim Schleswig-Holstein Musik Festival oder zur lingsgarten beliebte Nahrungspfl anzen der Gaukler der Lüfte. deren Anschluss ein Damm von einst aufwändiger Landeskultur Russland erbauen ließ. Geometrische Muster und geschnittene Landschaft weithin bekannt. Heute laden waldige Spazierwege Lindenkranz und denkmalgeschützter Kapelle (1895) fl ießt Kirsch- und Himbeerernte, lohnen. Tannenhof, 24635 , T 04328 – 17 04 80. zeugt. Linden formen den Wald des Boostedter Friedhofs. und weite Wiesenfl ächen am Mühlenteich zu einem Besuch ein. der alte Alster-Trave-Kanal (1529–1550). Route 8: Landpartie zu Gütern und 1 Quaaler Ehrgarten 3 Gutsdorf Seen Die Landschaft Schleswig-Holsteins spiegelt sich in den Gärten Der Garten hat den Hof der Familie Höppner-Rohder erobert. Pronstorf ist ein einzigartiges Ensemble aus historischen Gebäu- Die gartenrouten zwischen den meeren* zeichnen ein Bild der und Parks des Kreises Segeberg wider. Im fruchtbaren östlichen Schnell verstreicht ein Nachmittag zwischen Kuchen- und Gar- den und dörfl ichem Grün, das fast ausschließlich zum Gut der Weitere Informationen zum Projekt unter: Gartenkultur Schleswig-Holsteins und laden mit dem Drahtesel, Hügelland mit seinen zahlreichen Seen öffnen Gutsanlagen ihre tenrunden, man genießt an immer anderen Plätzen. Mit leich- Grafen zu Rantzau gehört. Ein Alleennetz durchzieht und umgibt www.gartenrouten-sh.de und bei der per pedes oder motorisiert in die zwischen Nord- und Ostsee Tore. Sie geben Einblicke in gewachsene Gartengeschichte und ter Hand und künstlerischem Geschick wurde der Einzug von das Gutsdorf, das mit Kunsthandwerk, Antikem und Veranstal- Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Thiensen 16, 25373 Ellerhoop, T 04120 – 70 68-132 gelegenen Gärten und Parks ein. Die Touren umfassen jeweils zeigen oft Jahrhunderte alte Baumveteranen. Das Landleben Rosen, Hortensien und Akeleien gelenkt und eine fein abge- tungen lockt. Bei einem Spaziergang im Schatten 200-jähriger zehn Gärten und führen auch zu weiteren grünen Kleinoden am bereichern Gartenfestivals mit kreativen Ideen und die Konzerte stimmte Farbenwelt geschaffen. Linden und 150-jähriger Kastanien lässt sich die frühere Vielfalt Faltblattbestellung zu dieser und weiteren Routen: Immrader Weg 2, 23821 Quaal/ Lindenstraße, 23820 Pronstorf Wegesrand, die das Herz des Gartenfreundes höher schlagen des Schleswig-Holstein Musik Festivals präsentieren sich in Ein ausgedehnter Teich verleiht dem Garten Weite und verknüpft eines Gutsbetriebes mit der ehemaligen Meierei, dem Kutscher- Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TASH) in der Gartensaison ab April Do–So 14.30–18 Uhr ganzjährig frei zugänglich, Gutshof jenseits des Torhauses nicht Wall 55, 24103 , www.sh-tourismus.de lassen: gemütlichen Gartencafés, gut sortierten Gärtnereien und Scheunen mit klangvollem Ambiente. die verschiedenen Gartenräume durch unvermutet arrangierte Café Ehrgarten haus, dem stattlichen Kuhhaus und dem Gästehaus „Pronstorfer öffentlich zugänglich Info-Hotline: 01805 – 60 06 04 (0,14/Min, Mobilfunkkosten spektakulären Aussichtspunkten. Eine Mehrtagestour per Fahr- Auf dem Rücken der Geest mit ihren ausgedehnten Waldfl ächen Blickachsen. Laubengänge und Rosenbögen tun ein Übriges, um 7701, 7705 „Immrader Weg“ (teilweise) Torhaus“ erforschen. Auch die hoch oben auf einem Hügel thro- „Pronstorfer Krug“, Lindenstraße 2 abweichend) rad ist dabei ebenso möglich wie der Sonntagsausfl ug zu einem sind bäuerliche Hofanlagen eingebettet, die sich mehr und mehr die Vielfalt zu leiten und besondere Pfl anzen ins rechte Licht zu Führungen: nach Voranmeldung, T 04559 – 550 nende, 1198 errichtete Vicelinkirche steht als Patronatskirche an der Kirche (teilweise) Führungen: in Absprache mit dem Kirchenbüro, T 04553 – 734 der Gärten mit seinen benachbarten Sehenswürdigkeiten. der Gärtnerei widmen und mit üppigen Staudenrabatten und be- rücken. Durch Pfl anzungen in den Farben ihrer Flaggen werden unter dem direkten Einfl uss des Gutsherrn. Auf ihrem Kirchhof Mehr zum Thema: Jede der vorgestellten Routen hat ihren ganz eigenen Charak- sonderen Schaugärten locken. Ein besonderes grünes Motiv im die skandinavischen Länder versinnbildlicht. Hier, am Rand des Tipp sind geschichtsträchtige Grabstätten und ein 1870 errichtetes Landesgartenschau Norderstedt 2011, www.lgs2011.de ter und Charme. Entstanden sind die jeweiligen Gartenbesonder- ganzen Kreis sind die Kirchen, Kirchplätze und Friedhöfe, die von Gartens, öffnet sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Land- Am Klüthsee und Großen Segeberger See entlang geht es Mausoleum der Familie von Buchwaldt zu entdecken, die Jahr- Tipp „Offener Garten“, T 04564 – 99 28 50, www.offenergarten.de heiten aus regionalen Traditionen und dem Wirken ideenreicher der Besiedlung und Sicherung des Landes berichten. In Norder- schaftsfenster und dem Gast wird ein Spiegel vorgehalten. Der nach . Die Kuranlagen und wunderbar gelegene hunderte lang Pronstorf besaß. 1866 wurde wegen räumlicher Zum Pronstorfer Veranstaltungsreigen zählen Konzerte des Friedhöfe der Marienkirche leiten zur historischen Lübecker Schleswig-Holstein Musik Festivals und die Pronstorfer Weih- Führungen: Gärtner, Gartenfreunde, Landesherren und Philosophen unter dem stedt fi ndet 2011 die zweite Landesgartenschau Schleswig- Ehrgarten wird durch Skulpturen des Hausherrn bereichert, der Enge nahe bei ein lindengesäumter Friedhof angelegt. Die idyl- Straße, die sich schneckengleich zum Kalkberg windet. Dort nacht, www.gutpronstorf.de. Bei antique & art fi nden regel- Gartenführerinnen des LandFrauenVerbandes Schleswig-Holstein e.V., Einfl uss von Wind, Wasser, Wellen und Sonnengleißen. Entdecken Holsteins statt, aus der ein neuer, sehenswerter Stadtpark her- Wesen und Objekte virtuos aus Holz und Metall erschafft. Hand- wo im Sommer Winnetou reitet, lässt sich auch die Welt der lische Szenerie lädt zur Rast mit Blick über sanfte Kuppen bis mäßig Kunstausstellungen und Handwerkermärkte statt. Lin- Ulrike Michaelis, T 04331 – 33 59 20-3 Sie diese gewachsene Gartengeschichte Schleswig-Holsteins! vorgeht. gemachtes und andere schöne Dinge runden den Besuch ab. Fledermäuse erkunden. www.badsegeberg.de zum Wardersee. denstraße 5, T 04553 – 873, www.antique-art-pronstorf.de. Gästeführung in der Holsteinischen Schweiz, Jutta Neuber, Himmels- allee 5, 23823 Seedorf, T 04555 – 491, [email protected]

Mehr zur Region: Stockseehof Radwanderwege: Radbroschüren der TASH, www.sh-tourismus.de 6 Gutsgarten Staudengärtnerei Bornhöved 2 Gutsgarten 4 Gutsgarten Glasau Digitale Kreiskarte mit Radwegen unter: www.segeberg.de 7 ÖPNV: www.scout-sh.de B430 4 Neumünster A21 5 Gutspark Seedorf Malerisch liegt das Gut Wensin mit seinem 1642 erbauten Nahe der Trave verweben sich der Garten des Gutes Glasau und Tourist-Informationen: A7 B205 Tourist-Information Bad Segeberg, T 04551 – 964 90 Herrenhaus am Nordufer des Wardersees. Der Gutsgarten ist das Grün des Dorfes Sarau zu einem idealen Landschaftsbild. Gutsgarten Wensin Tourismusbüro , T 04192 – 506 27 eine Besonderheit in der schleswig-holsteinischen Gartenge- Auf einem Hügel steht das Gutshaus, das 1911/12 im Stil eng- 2 Quaaler Ehrgarten schichte: Seit der Zeit des Barock werden die ein Wegekreuz lischer Herrenhäuser mit angeschlossenen Reitställen errichtet 1 3 bildenden Lindenalleen regelmäßig geschnitten und bei Bedarf wurde. Die sanften Hänge im weitläufi gen Park beschirmen statt- Bad Gutsdorf Die Karte zeigt den Verlauf der Route 8: Segeberg. Sie ist als nachgepfl anzt. Blickpunkt einer der Alleen ist der „Apollon“, eine liche Bäume, zu denen Blutbuchen, alte Knickeichen und ein Segeberg Pronstorf B206 Fahrradroute konzipiert, aber auch mit dem Auto befahrbar. Für Sandsteinskulptur wie sie wohl einst in großer Zahl zur Garten- Kastanienrondell zählen. Ein Eiskeller und das Bienenhaus sind Bad Bramstedt Gut Wensin, Am Gutshof 1, 23827 Wensin, www.wensin.de Tagesausfl üge bietet sich zudem die Möglichkeit, Startpunkte ausstattung zählten. Lange Gartenmauern mit Spalierobst ge- Mai–Sept. Mi 14–18 Uhr Zeugen der früheren Gutswirtschaft. Gut Glasau, Segeberger Straße 1, 23719 Glasau Besuchen Sie auch die: Mit freundlicher Unterstützung: B432 wie Segeberg und Norderstedt mit der Bahn zu erreichen und ben einen introvertierten Charakter und erinnern im Verbund mit Eine Allee aus alten Kopfl inden führt auf den „Hof“, wo bis 1837 A7 Gastronomie „Golfclub Segeberg“, Feldscheide 1, 23827 Wensin ganzjährig frei zugänglich von dort aus mit dem Fahrrad auf Tour zu gehen. Die Zahlen auf der ehemaligen Orangerie, dem Gärtnerhaus und dem Bienen- 5521, 5522 „Wensin Hof“ (teilweise) im Bogen eines Wassergrabens eine Burg stand. Das schlichte 5515 „Kirche“ (teilweise) Gutspark Borstel der Karte verweisen auf die Gartenbeschreibungen in diesem haus daran, dass Gärten nicht nur Schönes, sondern auch Nütz- Führungen: nur für Gruppen nach Vereinbarung, T 04559 – 10 39 alte Herrenhaus prägt die ehemalige Insel. Es wurde im 18. Jahr- Führungen: T 04525 – 12 12, [email protected] Kreis Segeberg 10 A21 Faltblatt. Gesamtlänge der Route: ca. 250 km. liches hervorbrachten. Schon seit dem 19. Jahrhundert werden hundert von der Familie Reventlow-Altenhof errichtet, die für ih- Gut Kaden Bad Oldesloe im Barockgarten Obstbäume gezogen und von den Eigentümern Tipp ren Nebenbetrieb Glasau auf ein aufwändigeres Herrenhaus ver- Tipp Impressum Sülfeld Auf dem Friedhof im benachbarten Warder befi ndet sich die Die Mönche des Karthäuserklosters in Ahrensbök betrieben Herausgeber: Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Ellerhoop 8 B432 heute regelmäßig um besondere Sorten ergänzt. Eine weitere zichtete. Die Glasauer Gutsherren waren auch Schutzpatrone der Konzept, Text und Fotos: Arbeitsgemeinschaft Schlie und Werner, Tipp Begräbnisstätte früherer Wensiner Erbherren. Die trutzige in Glasau auch Fischwirtschaft. Das Kloster wurde 1584 ab- Lindenallee führt durch einen landschaftlichen Gartenteil an Sarauer Kirche, deren Bau bereits 1147 an einem ehemaligen Urte Schlie und Anke Werner, Timmendorfer Strand Bei der genauen Routenplanung helfen unsere Internetseite Backsteinkirche, 1198 als Feldsteinbau begonnen, das Pas- gebrochen und an seiner Stelle ein Schloss errichtet. Heute Titelbild: Gutsgarten Glasau den Wardersee. Diese ist zwar nicht zugänglich, doch bietet sich Thingplatz begonnen wurde. Zu ihr und ihrem lindengesäumten Gestaltung: Cornelia Wunderlich, Quickborn www.gartenrouten-sh.de sowie im Buchhandel erhältliche all- torat und die Lindenallee bilden ein einzigartiges Ensemble steht dort das Ahrensböker Rathaus. Barocke Linden und gemeine Kartenwerke. hier ein charmanter Blick auf die Gartenseite des Herrenhauses. oberhalb des Wardersees. Friedhof führt eine schattige Lindenallee. Gräben kennzeichnen noch immer den ehemaligen Garten. Druck: Druckzentrum A. C. Ehlers GmbH & Co. KG, Kiel Norderstedt Landesgartenschau Norderstedt 2011 1. Aufl age September 2009 (20.000 Stück)

9 IrrtümerNachdruck verboten, vorbehalten Kartengrundlage: geoGLIS oHG, Eckernförde, www.geoglis.de, 2006 ® Basis-DLM, © Vermessungsverwaltungen der Länder und des BKG ATKIS