11/2020 · November Ausgabe Kiel

ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE Resilienz ist Trumpf � Titelthema: Finanzen im Mittelstand

� Wirtschaft im Gespräch: Clemens Winter, Stefan Bolz

� Kritik an Gesetzentwurf: Kriminelle Unternehmen?

Die Wirtschaft digital lesen? Jetzt kostenlos IHK-Magazin digital abonnieren! www.ihk-sh.de/magazin-digital PASSENDE ANZÜGE FÜR JEDEN ANLASS Schleswig-Holsteins größte Herrenabteilung

Verschiedene Passformen und über 100 Konfektionsgrößen

Grüner Weg 9–11 GrünerAnfahrt: Weg 9–11 Anfahrt: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: stock.adobe.com/ NORTEX-Mitarbeiter; Foto: KG Mode-Center Ohlhoff GmbH & Co. NORTEX 24539 Neumünster 24539A23 Neumünster Schenefeld/NeumünsterA23 Schenefeld/NeumünsterMo–Do 9–19 UhrMo–Do 9–19 Uhr Grüner Weg 9–11 GrünerAnfahrt: Weg 9–11 Anfahrt: 04321 870Öffnungszeiten:0–0 04321B430 870 Öffnungszeiten:Wasbeker0–0 600Str./Holsatenring/ kostenfreie,B430 Wasbeker Str./Holsatenring/Fr Unser Serviceteam 9–20 Uhr imFr Hauseigenes 9–20 Uhr Große Auswahl an großzügige Parkplätze Café-Bistro heißt Sie Änderungs- Schuhen in vielen 24539 Neumünster 24539A23 Neumünster Schenefeld/NeumünsterA23 Schenefeld/Neumünsterwww.nortex.deMo–Do www.nortex.de 9–19Wittorfer UhrMo–Do Str./Grüner direkt 9–19Wittorfer am Weg Uhr Haus Str./GrünerSa Wegherzlich 8.30–19 willkommen. UhrSa 8.30–19Atelier Uhr Größen und Weiten 04321 8700–0 04321B430 870 Wasbeker0–0 Str./Holsatenring/B430 Wasbeker Str./Holsatenring/Fr 9–20 UhrFr 9–20 Uhr www.nortex.de www.nortex.deWittorfer Str./GrünerWittorfer Weg Str./GrünerSa Weg 8.30–19 UhrSa 240 8.30–19internationale Uhr Modemarken für Damen und Herren · Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gern!

Grüner Weg 9–11 Anfahrt: Öffnungszeiten: 24539 Neumünster A7 Neumünster-Süd Montag – Samstag 09.00–19.00 Uhr 04321 8700-0 B205 Altonaer Str./ Zentrum Großzügige und gut www.nortex.de Neumünster/ 6. Ampel links gelüftete Verkaufsräume

830004866110 Nortex.indd 1 15.10.20 12:10 Mein Standpunkt ��

Zwischen Überlebenskampf und Generalverdacht

m Tatort ist der Mörder immer der Unternehmer“ – das ist ein Spruch, den ich einmal aus einem Vortrag mitgenom- Imen habe. Er spiegelt das gängige Bild des Unternehmers in unserer Gesellschaft wider: raffgierig, ausbeuterisch, skrupel- los. Wir Unternehmer haben in Deutschland leider nicht den besten Ruf. Dieser Spruch ist mir gerade deshalb in Erinne- rung geblieben, weil er auf mich keinesfalls zutrifft, und ich habe mich umgeschaut und umgehört: auf die meisten meiner Unternehmerkollegen ebenso wenig. Man engagiert sich, man streckt sich, man überlegt, wie Arbeitsplätze gesichert und neue generiert werden können. Ja, den meisten geht es wirt- schaftlich auch gut, aber „böse“ sind wir gewiss nicht. In den vergangenen Monaten wurde allzu deutlich: Das System ruht auf dem Mittelstand, auf uns Unternehmern. Viele von uns haben noch mehr gearbeitet, um neue Wege zu finden, über Wasser zu bleiben und möglichst viele Arbeits- plätze zu erhalten. Es wurden neue Kooperationen geschlos- sen, Ideen ausgetüftelt, Hilfen angeboten, wo es nur ging. Der Fokus lag sicherlich nicht darauf, den eigenen Geldbeutel zu vergrößern, sondern es ging darum, die Belegschaft abzusi- chern und einen gemeinsamen Weg in die Zukunft zu fin- den – wenngleich unter deutlich erschwerten Bedingungen. Das Bild des Unternehmers hat sich dabei etwas gewandelt: Unternehmer wurden sichtbar als besorgte Inhaber von Restaurants, Geschäften, Kinos, Brauereien. In Schleswig- Holstein wurde diese ernste Besorgnis aufseiten der Unter- nehmerschaft durch Aktionen wie „Kiel hilft Kiel“, die IHK- Aktion „wir FAIRzichten“ und andere Initiativen zutage ge- fördert. Die Gesellschaft schien endlich verstanden zu haben, Foto: Bevis Nickel welchem immensen Druck ein Unternehmer ausgesetzt ist, Janine Kordes, Geschäftsführerin der Kieler Seifen GmbH wenn es eben mal nicht so rundläuft. Doch nun stellt das Bundesjustizministerium mit dem starke, multinationale Konzerne treffen soll, trifft nun uns, „Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“ den den Mittelstand, umso empfindlicher – und das inmitten Unternehmer offiziell unter Generalverdacht (siehe auch einer der schwersten globalen Krisen, in der noch immer vie- Seite 50). Also wieder zurück zum Bild des raffgierigen, aus- le um ihr Überleben kämpfen! Statt der Wirtschaft in einer beuterischen, skrupellosen Mitmenschen, den man unter ge- derart prekären Lage den Rücken zu stärken, werden nun nauer Beobachtung behalten möchte. Der Gesetzgeber drückt ganze Unternehmen dem Risiko einer unverhältnismäßigen damit sein Misstrauen gegen das freiwillige, redliche und Sanktionierung ausgesetzt. Das ist aus meiner Sicht ebenso rechtstreue Handeln der Unternehmer aus, erlegt ihnen neue inakzeptabel wie respektlos. �� Pflichten auf und fordert empfindliche Sanktionen über Ge- bühr. Eine Begründung für das neue Gesetz wird nicht gelie- fert. Ganze Unternehmen sollen dem Gesetzentwurf zufolge Was ist Ihre Meinung? für das Fehlverhalten Einzelner haften. Als ob es heutzutage Schreiben Sie der Redaktion: nicht bereits die Möglichkeit gäbe, gegen einzelne Täter zu [email protected] ermitteln und die Verantwortlichen zu bestrafen. Was finanz-

11/20 1 �� Wirtschaft im Bild

Schlussakkord � Zum Abschluss seines Künstlerporträts beim Schleswig-Holstein Musik Festi- val bedankt sich der französische Harfenist Xavier de Maistre bei Freunden und Förderern des Festivals mit einem Konzertmarathon in der Elbphilharmonie, hier mit der Bremer Kammerphil- harmonie und aufgrund von strengen Abstandsregeln vor ungewohnt spärlich besetzten Rängen. Statt der ursprünglich geplanten 217 Konzerte, die coronabedingt abgesagt werden mussten,

hatte das SHMF beim „Sommer der Möglichkeiten“ rund 100 Aktionen veranstaltet.  Foto: Marco Ehrhardt

2 11/20 Themen der Wirtschaft ��

ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE

Mein Standpunkt 1 � 6 Wirtschaft im Bild 2

Neues im Norden Zitat des Monats 4

Titelthema – Finanzen im Mittelstand Finanzierung in der Krise: Resilienz ist Trumpf 6 Zahlvorgang: bye-bye, Bargeld? 8 Versicherungsschutz: Unfall im Homeoffice 10 Webinar: Neuerungen im Vermittlerrecht 12 Finanzierung und Förderung: von Ausbildungsprämie bis Überbrückungshilfe 14

Wirtschaft im Gespräch Foto: stock.adobe.com/sabthai Clemens Winter und Stefan Bolz, Laroma Schlafsysteme 16 Finanzen im Mittelstand Unternehmen und Märkte Balticfinance: die Risikoprofis 18 Titelthema  Durch die Coronakrise erleidet das Bruttoinlandsprodukt in Endomobil GmbH: Werkstatt für Medizintechnik 20 Deutschland einen historischen Einbruch. Welche Betriebe sind besonders betroffen, wie helfen die Banken, und was ist heute bei der Finanzierung zu Aus dem IHK-Bezirk beachten? Lesen Sie außerdem im Titelthema, wie sich das digitale Bezah- Regionalteile Flensburg, Kiel und Lübeck 22 len entwickelt, was in Sachen Versicherung beim Homeoffice zu beachten �� Standort Schleswig-Holstein ist, welche Änderungen es im Vermittlerrecht gibt und wo Finanzierungs- Offshore-Windkraft: Ausbau rasant beschleunigen 38 hilfen Unterstützung bieten.

�� Impulse und Finanzen Interview: Marin Burmester zur Corona-Überbrückungshilfe 40 Clemens Winter und Stefan Bolz �� Zukunft mit Bildung Fachkräfteeinwanderung: Gesetz bislang wirkungslos 42 Wirtschaft im Gespräch  Die Men@Net GmbH: das Beste aus zwei Welten 44 Antirutschsocken und das Faxgerät sind prominente Er- �� Technik und Trends findungen aus Schleswig-Hol- EEG-Novelle 2020: Strommarktdesign stärker reformieren 46 stein. Wie steht es heute um E-Health: Gesundheits-Apps auf Rezept 47 den Erfindergeist im Norden? �� Globale Märkte Die Wirtschaft sprach darüber Reform der Entsendegesetze: Arbeitseinsätze im Ausland 49 mit Clemens Winter und Ste- fan Bolz, den Gründern der �� Recht und Steuern Laroma Schlafsysteme Ver- Unternehmenssanktionsrecht: � 16 triebs- und Entwicklungsge- kriminelle Unternehmen als Scheinproblem 50 Foto: IHK/Bellmann sellschaft mbH in Schleswig. Wettbewerbsrecht: Erfolg gegen Abmahnindustrie 51

Veranstaltungen 52 Kriminelle Unternehmen?

Die IHK gratuliert 53 Unternehmenssanktionsrecht  Dass � 50 Treffpunkt Wirtschaft der Gesetzgeber ausgerechnet in Co- mit Rätsel der Wirtschaft 54 rona-Zeiten ein etwas irreführend als „Gesetz zur Förderung der Integri- Hart am Wind tät in der Wirtschaft“ bezeichnetes Buchhandel Petersen, Kolumne 56 Unternehmenssanktionsrecht auf den Weg bringt, ist mindestens schlechtes Verlagsspecial: Timing und offenbart eine Wahrneh- Genussmittel aus dem Norden 37 mung von Unternehmertum, die ein Schlag ins Gesicht aller Unternehmer

Titelbild: iStock.com/erhui1979 sein muss. Foto: iStock.com/sorbetto

11/20 3 �� Neues im Norden

chen Ende der Strecke. Buch- holz dankte vor allem Nord- frieslands Landrat Florian Lorenzen für die finanzielle Beteiligung an dem 16-Milli- onen-Euro-Projekt. Der drit- te Fahrstreifen der B 5 dient künftig wechselseitigen Über- holmöglichkeiten auf jeweils Von links: Karl-Jochen-Maas, Bürgermeister Südermarsch, MdL Kai Vogel, MdB Astrid Damerow, anderthalb bis zwei Kilometer Minister Bernd Buchholz, Staatssekretär Enak Ferlemann und Landrat Florian Lorenzen Länge. „Die Region wartet seit Jahrzehnten zu Recht auf den  Ausbau der Bundesstraße 5 Ausbau dieser knapp 20 Kilometer langen Strecke, denn die ver- besserte B-5-Anbindung an die A 23 ist eine essenzielle Vorausset- Meilenstein für die Westküste zung für die weitere Entwicklung der Westküste“, sagte Buchholz. Bedauerlich sei, dass der Planfeststellungsbeschluss für den Ab- Lang ersehnter Meilenstein für eines der größten Infrastruktur- schnitt zwischen Tönning und Rothenspieker bereits beklagt sei. projekte an der Westküste: Mit einem symbolischen Spatenstich Nach den Worten des Direktors des Landesbetriebs Straßen- haben Anfang Oktober der Parlamentarische Staatssekretär beim bau und Verkehr Schleswig-Holstein, Torsten Conradt, laufen die Bundesverkehrsministerium Enak Ferlemann und Schleswig-Hol- Planungen für alle Abschnitte auf Hochtouren. „Sichere Straßen steins Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz den Startschuss für den sind vor allem an der Westküste keine Frage des Wunschzettels, dreistreifigen Ausbau der Bundesstraße B 5 zwischen Husum und sondern Lebensadern für Pendler, Touristen und die Wirtschaft. Tönning gegeben. Im ersten Abschnitt geht es um die Verlegung des Denn hier kann niemand mit der U-Bahn zur Arbeit oder zum Knotenpunkts zwischen der B 5 und der Kreisstraße 137 am nördli- Arzt fahren“, so Conradt. red �� Foto: Silke Kurtz

 IT-Sicherheit zu sichern“, sagt Alexander Hahn. Der Leiter der Abteilung Cybercrime und digitale Spuren beim LKA hat kürzlich Auf ZAC – Hilfe beim Cyberangriff die aktuelle Bedrohungslage im Rahmen eines IHK-Webinars erläutert. as tun, wenn ein Unterneh- kriminalamts Schleswig-Holstein. Die Für die Arbeit der Polizei ist es es- men Opfer eines Hacker- oder Sicherheitsbehörde hat die Aufgabe, senziell, dass sie unmittelbar nach dem WPhishingangriffs geworden die Strafverfolgung einzuleiten und zu- Angriff über einen Schaden informiert ist? Im Oktober 2020, dem European sammen mit Cybercrime-Ermittlern wird. Die ZAC bietet wertvolle Erfah- Cyber Security Month, sensibilisierten mögliche Täter zu identifizieren. Ver- rung und Handlungssicherheit für die virtuelle Veranstaltungen für den um- traulichkeit und Diskretion sind obers- Unternehmen. Bei einem IT-Sicher- sichtigen Umgang mit Daten in der di- te Prämisse. „Ziel unserer Arbeit ist es, heitsvorfall arbeiten die Beamten eng gitalen Geschäftswelt. möglichst viele Informationen über Art mit dem betroffenen Betrieb und einem Ein wichtiger Ansprechpartner im und Umfang des Cyberangriffs zu sam- eventuell beauftragten IT-Sicherheits- Land ist die ZAC, die Zentrale An- meln, das Vorgehen der Täter zu rekons- unternehmen zusammen. sprechstelle Cybercrime des Landes- truieren und schnellstmöglich Spuren Die ZAC ist zudem präventiv tätig. Im Rahmen der SicherheitsPartner- schaft Schleswig-Holstein kooperiert Zitat des Monats das LKA mit der IHK Schleswig-Hol- stein. Warnmeldungen leitet das LKA umgehend an die IHK weiter. Diese „Der Nord-Ostsee-Kanal verkürzt nicht nur die Fahrtzeit zwischen Hinweise werden unverzüglich veröf- Nord- und Ostsee um etwa die Hälfte, sondern trägt auch direkt zur fentlicht und im Newsletter „Sicherheit �� Kosteneinsparung bei. Kürzere Fahrtzeiten, geringere Treibstoffkosten, in der Wirtschaft“ versendet. jsch gleichzeitig weniger schädliche Emissionen – das ist gut für das Klima Direkter Draht zur ZAC und die Umwelt. Die Aussetzung der Befahrensabgabe bis Ende des www.bit.ly/zac-sh Jahres ist ein richtiger Schritt, dem weitere folgen müssen.“ Newsletter-Anmeldung Norbert Brackmann, Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, www.ihk-sh.de/newsletter beim zweiten Maritimen Parlamentarischen Abend der IHK Schleswig-Holstein

4 11/20 Neues im Norden ��

 Nachhaltigkeitspreis Köpfe der Wirtschaft Bewerbungsphase läuft Zum 1. Januar 2021 über­ Professor Dr. Mojib Latif nimmt Janet Sönnichsen (66), Klima- und Meeresfor- n der Öffentlichkeit ist Nachhaltig- (47) das Amt der Bürger- scher, wird neuer Seniorpro- keit als Zukunftsthema nach wie meisterin in Rendsburg. Die fessor an der Christian-Alb- Ivor nicht explizit mit der Wirtschaft ­gebürtige Rendsburgerin rechts-Universität zu Kiel. verbunden. Dabei gibt es viele Unter- und bisherige Geschäftsfüh- Mit Ablauf des Sommerse- nehmen, die Nachhaltigkeit auch als rerin der KielRegion GmbH mesters wurde er offiziell in Geschäftsmodell erkannt haben. Um wurde mit einer Mehrheit von 68,7 Prozent den Ruhestand versetzt. Die Seniorprofessur die Sichtbarkeit dieser Angebote zu er- der Bürger gewählt. Damit löst die partei- ermöglicht es ihm, weiterhin im Dienst zu höhen, sind Wettbewerbe ein ideales lose Herausforderin den seit 2013 amtieren- bleiben. Die auf fünf Jahre befristeten Senior- Instrument. den Pierre Gilgenast (SPD) ab. Gemeinsam professuren werden an Persönlichkeiten mit Am 13. November endet die Bewer- mit Politik und Verwaltung will Sönnichsen national und international beachteten Leis- bungsfrist um den Nachhaltigkeitspreis Rendsburg zu einer attraktiven Stadt ma- tungen vergeben. Die Seniorprofessur wird Schleswig-Holstein. Der Preis wird seit chen, in der soziale Verantwortung, Nach- zusätzlich durch das Geomar unterstützt. Latif 2009 alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die haltigkeit und wirtschaftliche Vernunft das ist seit 2003 Professor am Institut für Meeres- IHK Schleswig-Holstein ist hier Part- Fundament bilden. Zu ihren ersten Amtsvor- kunde, einem der Vorläuferinstitute des heu- ner. Seit 2019 lobt die IB.SH auch einen haben sagte die neue Bürgermeisterin: „Für tigen Geomar Helmholtz-Zentrums in Kiel, und IB.SH-Nachwuchspreis Nachhaltigkeit mich ist Rendsburg nicht nur eine Stadt am derzeit Leiter der Forschungseinheit Maritime aus. red �� Kanal, sondern eine Herzensangelegenheit. Meteorologie. Er ist Präsident der Deutschen Ich möchte, dass Rendsburg der Motor der Gesellschaft Club of Rome, ordentliches Mit- Jetzt bewerben unter Entwicklung der Region wird.“ Insbesonde- glied der Akademie der Wissenschaften in www.bewerbung-nachhaltigkeits- re die Belebung der Rendsburger Innenstadt Hamburg und Vorstandsvorsitzender des preis.org will die neue Bürgermeisterin vorantreiben. Deutschen Klima-Konsortiums e. V. �� Fotos: NDR, Jürgen Haacks/Uni Kiel

Weiterbildung während der Kurzarbeit

„Der Strukturwandel hat durch die Corona-Pandemie deutlich an Fahrt gewonnen. Nutzen Sie die Zeit der Kurzarbeit für die Weiterbildung Ihrer Beschäftigten: Machen Sie diese fit für die Arbeit von morgen. Wir unterstützen Sie dabei. Erkundigen Sie sich nach unseren Fördermöglichkeiten.“

Margit Haupt-Koopmann Vorsitzende der Geschäftsführung Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Infos benötigen, melden Sie sich über unsere Arbeitgeber-Hotline 0800 4 5555 20 Regionaldirektion Nord oder besuchen Sie unsere Homepage www.arbeitsagentur.de

11/20 5 Resilienz ist Trumpf Finanzierung in der Krise  Frühling 2020: Durch die Coronakrise erleidet das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland einen historischen Einbruch. Während viele Unternehmen sich wieder aufrappeln, haben andere noch immer stark mit den finanziellen Auswirkungen zu kämpfen. Welche Betriebe sind besonders betroffen, wie helfen die Banken, und was ist heute bei der Finanzierung zu beachten?

in Unternehmen, das im richti- Fest steht jedoch: Mit Flexibilität, Ge- von Finanzierungen: syndizierte Kredi- gen Moment die richtigen Hebel schäftsumstellung und Weitsicht konn- te, bilaterale Finanzierungen, Nutzung Eumgelegt hat, ist die insign-media ten sich in den vergangenen Monaten der KfW-Programme und auch die GmbH in Henstedt-Ulzburg. Die Wer- viele Betriebe über Wasser halten. „Aus Ziehung bestehender Linien. Diese Ten- beagentur war schlagartig von der Krise unserer Sicht beurteilen wir die Lage der denz hat unverändert Bestand, jedoch betroffen, denn viele ihrer Kunden spar- von uns betreuten Unternehmen als den hat sich das Ziehungsvolumen wieder ten in der Schockstarre zuallererst bei Umständen entsprechend gut. Wichtig reduziert.“ Mittlerweile sei die Lage am der Werbung. „Wir haben kurzzeitig die ist jedoch, dass die Wirtschaft weiterhin Markt wieder relativ entspannt, was zum Investitionen gestoppt und die Kosten wieder anläuft und wir einen zweiten großen Teil an den Hilfspaketen der Re- minimiert. Gleichzeitig haben wir mehr Lockdown verhindern. Wir erwarten gierung liege, so Mirco Haack, Leiter der Energie in das Entwickeln von Lösungen keinen Insolvenzanstieg in der Breite“, Firmenkundenbank der Dithmarscher gesteckt. Die frei gewordenen Kapazi- sagt Bernd Jäger, Vorstandsmitglied Volks- und Raiffeisenbank eG: „So- täten im Marketing haben wir für das der Sparkasse Mittelholstein. Eines der wohl der Bund als auch das Land haben eigene Unternehmen genutzt“, sagt Ge- wichtigsten Instrumente während der schnell und unkompliziert Gelder zur schäftsführer Kai Lorenzen. Durch eine Krise für die Wirtschaft seien nach wie Verfügung gestellt. Der Sommer diente schnelle Produktionsumstellung und die vor die Inanspruchnahme und das Be- sicherlich auch dazu, dass in den meis- Entwicklung neuer Produkte konnte die dienen von Krediten, wie Axel Franke, ten Betrieben wieder relativ gute Umsät- Agentur den Verlust von Aufträgen kom- Leiter der Commerzbank Mittelstands- ze generiert werden konnten.“ pensieren. Kurzerhand produziert das bank Niederlassung Schleswig-Holstein, Unternehmen jetzt Spuckschutzwände herausstellt: „Wir haben vor allem zu Krisenfeste Strukturen  Während etwa und Desinfektionssäulen.­ Beginn der Coronakrise einen deutlich das Baugewerbe und Teile des Handels Zugegeben, nicht alle Unternehmen höheren Kreditbedarf unserer Firmen- sich besser behaupten konnten, haben konnten in der Krise so agil reagieren. kunden gesehen. Das betraf alle Formen die Gastronomie und das Kultur- und

6 11/20 Titelthema Finanzen im Mittelstand ��

Veranstaltungsgewerbe mit den Auswir- Sparkasse haben wir schnell eine Task- kungen hart zu kämpfen. Doch ein diffe- force gebildet: Wir haben innerhalb kur- renzierter Blick lohnt. Denn was genau zer Zeit rund 550 Gespräche geführt. Die macht ein Unternehmen überhaupt kri- Summen an Liquiditätshilfen und Til- senfest? Professorin Dr. Ute Vanini vom gungsaussetzungen sind deutlich unter Institut für Controlling an der Fach- unseren ersten Erwartungen geblieben“, hochschule Kiel beschäftigt sich bereits berichtet Bernd Jäger über die erste Zeit seit einiger Zeit mit dem Verhalten der Krise, die von großer Unsicherheit von Betrieben in Krisen. „Bei der Co- geprägt war, da die Förderungen noch vid-19-Krise handelt es sich um einen nicht feststanden. Aber auch heute, ein eruptiven, extern verursachten Schock, halbes Jahr später, sollten Unternehmen der nicht nur einzelne ihre Kosten konse- Unternehmen, sondern „Wichtig ist, dass quent auf den Prüf- ganze Volkswirtschaften Unternehmen stand stellen, so die trifft“, so Vanini. Auf- einhellige Meinung grund der Erfahrungen soweit möglich der Experten der Ban- vieler Unternehmen einen finanziellen ken. Jäger zufolge soll- zum Beispiel mit dem Risikopuffer ten drei Aspekte im Sars-Virus handle es sich behalten.“ Vordergrund stehen: bei diesem Risiko nicht „Unternehmen sollten um ein völlig neuartiges, variable Kosten etwa sogenanntes Black-Swan-Risiko, das Be- durch Kurzarbeit möglichst runterfah- triebe völlig unvorbereitet treffe, son- ren, Fixkosten senken und die Möglich- dern eher um ein seltenes Ereignisrisiko. keiten der Digitalisierung nutzen.“ Bei Krisenfeste beziehungsweise resilien- der Kostenreduzierung könne auch eine te Unternehmen seien solche, die sich Ratingberatung herangezogen werden. schnell auf neue Herausforderungen ein- „Über sogenannte Peergroup-Vergleiche stellen könnten und über ausreichend können wir den Kunden Hinweise zur Ressourcen verfügten, um die negativen Verbesserung ihrer Kennzahlen geben, Folgen über einen gewissen Zeitraum ab- die teilweise auch Hinweise auf Kosten- Die insign-media GmbH hat die richtigen Hebel um- zufedern. „Resiliente Unternehmen wei- senkungspotenziale geben“, erklärt Axel gelegt: Produktionsleiter Malcolm Schauer (links) sen ein anpassungsfähiges Management Franke. mit Azubi Vladimir Ernst an einem HP-Drucksystem. und eine ausgeprägte Unternehmens- kultur mit einer starken Ausrichtung Risikopuffer behalten  Für ein gut auf- auf Transparenz, Eigenverantwortung gestelltes Liquiditätsmanagement emp- und Lösungsorientierung auf“, so Vani- fiehlt Mirco Haack grundsätzlich einen Mobile Räume ni. Ebenso entscheidend sei ein diversi- Blick in die Zukunft: „Eine optimale fiziertes Geschäftsmodell, sodass Firmen Finanzierungsstrategie orientiert sich auf neue Produktbereiche ausweichen immer an der Nutzungsdauer der finan- • Bürocontainer Planung könnten – wie es etwa bei der insign- zierten Investitionen. Den Hilfskrediten • Sanitärcontainer Verkauf media GmbH der Fall war. Resiliente steht ja im Regelfall keine Investition Betriebe besitzen laut Vanini finanzielle gegenüber“, so Haack. Wichtig sei, dass • Lagercontainer Miete oder sonstige Reserven. Sprich: Sie ver- Unternehmen soweit möglich einen fi- fügen nicht nur über eine überdurch- nanziellen Risikopuffer behalten, um schnittliche Eigenkapitalquote, sondern künftige Szenarien abzudecken. Gene- beispielsweise auch über zusätzliche rell gelte: „Notwendige Investitionen Lagerbestände, um Lieferengpässe eine sollte man dennoch durchführen, aber Zeit lang zu überbrücken. Zu guter Letzt bei einigen Investitionen sollte man sich haben robuste Unternehmen laut Vanini besser überlegen, ob man diese eventuell „flexible Organisationsstrukturen und erst nach der Krise realisiert.“ �� können ihre Produktion oder ihren Ver- trieb relativ schnell anpassen. Auch ein Autor: Benjamin Tietjen Seit über 50 Jahren hoher Digitalisierungsgrad hat vielen IHK-Redaktion Schleswig-Holstein Unternehmen etwa bei der Umstellung [email protected] auf das Homeoffice sehr geholfen.“ Mehr unter Digitalisierung nutzen  Die Schiefla- www.insign-media.de

ge vieler Unternehmen stellte auch die www.spk-mittelholstein.de Porgesring 12 | 22113 Hamburg Banken vor Herausforderungen: Schnell www.commerzbank.de Telefon: 040/733 607-0 | E-Mail: [email protected] mussten sich die Kreditinstitute auf die www.dvrb.de www.hansabaustahl.de

Fotos: iStock.com/matejmo, insign-media GmbH neue Situation einstellen. „Bei uns in der

11/20 7 �� Titelthema Finanzen im Mittelstand

 Thementag der IHKs Mein Unternehmen in Schwierigkeiten?

Die Coronakrise hat bei vielen Unternehmen Spuren hinterlassen. Die IHKs in Schleswig-Hol- stein bieten betroffenen Betrieben an, ihr Spar- ringspartner zu sein. Denn in Gesprächen mit der Unternehmerschaft ist deutlich geworden, dass in vielen Branchen Schwierigkeiten existie- ren. Dann hilft es, mit einem unbeteiligten Drit- ten zu sprechen. Vielleicht ist es auch für Ihren Betrieb wichtig zu wissen, wo Sie stehen, um mit ein paar Änderungen wieder positiv nach vor- ne zu schauen: Wo lassen sich Kosten sparen? Wie sieht es mit der Zahlungsfähigkeit aus? Da niemand die Dauer der Pandemie abschätzen kann, ist es umso wichtiger, sich Gedanken zu machen, wie man sich gegen eventuelle Widrig- Fördern das bargeldlose Zahlen: Anke Brunßen (links) und Lisbeth Andersen keiten wappnet. Gemeinsam mit einem Steuer- beziehungsweise Unternehmensberater schauen wir mit Ihnen genau hin. Sie melden sich online über den Link an oder nehmen mit dem dort aus- gewiesenen Ansprechpartner Kontakt auf. Dann Bye-bye, Bargeld? vereinbaren wir einen individuellen Termin. Im ersten Schritt schildern Sie Ihre Schwierigkeiten. Im zweiten Schritt entwickeln wir Ideen, Alterna- Zahlvorgang  Zahlen ohne Bargeld steht hoch im Kurs, tiven und vielleicht neue Möglichkeiten. red �� setzt sich in Deutschland aber nur langsam durch. Dabei wollen zwei Drittel der Deutschen lieber ohne klingende Termine der IHKs Münze einkaufen. Handel und Techfirmen engagieren sich, um bargeldlose Alternativen anzubieten. IHK zu Kiel: 16. November 2020, hybrid www.ihk-sh.de/event/140141146 IHK zu Lübeck: 18. November 2020, virtuell www.ihk-sh.de/event/140136855 ehr als eine Billion US-Dollar sulting. Der wachsende Online-Handel IHK Flensburg: 24. November 2020, präsenz Umsatz generieren Technolo- und kontaktlose Kartenzahlung setzen www.ihk-sh.de/event/140137020 Mgien wie digitale Kreditkarten klassische Zahlvorgänge unter Druck. und Bezahl-Apps. Das belegt eine Studie Auch die App Koala der Elmshorner Un- der Unternehmensberatung Boston Con- ternehmer Christoph Schönfelder und

Baumaschinen Alles für Ihre Werbung

Siebdruck Digitaldruck Beschriftung BAUMASCHINEN-PMS GMBH Veredelung VOLLVERKLEBUNG www.manske-pms.de BESCHRIFTUNG - neu oder gebraucht - BAUMASCHINEN - VERKAUF, MIETE, SERVICE BERATUNG SCHEIBENTÖNUNG nimm doch einen von uns! LACKSCHUTZFOLIE NIEDERLASSUNGEN IN LÜBECK UND www.vonZ.de WWW.CARCAPE.DE

8 11/20 WWW.BARTRAM-BAUSYSTEM.DE

Von der Vision David Scharfschwerdt wirft die Frage auf, „Um keine Kunden auszuschließen, wie zeitgemäß Bares noch ist. wird das Bargeld in den nächsten zehn zum Projekt. Kekse aus dem Regal, Barcode scan- Jahren aber nicht abgeschafft“, ist sich nen, in die Tasche, in der App zahlen Schönfelder sicher. „Daher kann man und fertig: Wer mit der Koala-App ein- den Koala-Einkauf auch bar an der Kas- kauft, vermeidet Warteschlangen und se zahlen. Trotzdem ist das bargeldlose Interaktionen. Zahlen das Zukunftsprodukt.“ Koala 2800 „Manuell und redundant legen wir will künftig handelsunabhängige, ein- Artikel aus dem Wagen auf das Band heitliche Informationen und Customer und wieder in den Wagen oder in die Journeys an mehreren Akzeptanzstellen Referenzen Einkaufstüte“, erklärt Schönfelder. anbieten. „Wir laden Kunden und Händ- im Industrie- und Gewerbebau „Dann kramt man nach Geld. Und wenn ler zum Mitmachen ein.“ man an der Reihe ist, drängelt schon der Nächste.“ Der oft als negativ empfun- Vorreiter Skandinavien  In der Mode- dene Einkaufsvorgang werde mit Koala boutique Not Naked in Elmshorn setzen schnell und bequem. auch Anke Brunßen und Lisbeth An- Die Idee des kassenlosen Zahlens dersen auf das bargeldlose Zahlen. Heu- testeten die Gründer 2019 in Pinne- te – und gerade in einer Pandemie – sei berger Lebensmittelfilialen. Heute bie- es angenehm, dass weniger mit Bargeld ten vier Händler das Koala-Zahlen an, hantiert werde, sind sich die Händlerin- mehr als 10.000 Downloads verzeich- nen einig. „Es ist gut, dass die Banken net die App. Koala finanziert sich über das Auflegen von Karten oder Uhren er- möglichen und die PIN-Eingabe erst bei höheren Beträgen erfolgt“, sagt Brun- ßen. Auch den täglichen Kassensturz erleichtere das bargeldlose Zahlen: „Der Tagesabschluss direkt vom EC-Gerät ist angenehmer als ein händisches Zählpro- tokoll mit allen Barzahlungen.“ Andersen ist Dänin, ihr gefällt die skandinavische Einstellung: „In Dä- nemark ist es selbstverständlich, mit Smartphone oder Smartwatch sogar Brötchen beim Bäcker zu bezahlen.“ Brunßen stimmt zu: „Ich lege gern mein Handy zum Zahlen auf, leider funktio- niert das noch in zu wenigen Geschäf- ten. Ich würde mir sogar einen Zahlchip implantieren lassen – warum nicht?“ Im internationalen Vergleich liegt Deutschland allerdings laut Boston Con- sulting mit 211 bargeldlosen Transaktio- nen pro Kopf im Jahr nur auf Platz 15. Das individuelle Bau-System Dänemark rangiert mit 509 Transak-

Fotos: Not Naked by lisan; Koala UG (haftungsbeschränkt) tionen auf Platz drei – hinter Schweden Entwurf und Planung Bargeldlose Zahler können direkt an und Norwegen. der Kasse vorbeigehen. Brunßen und Andersen denken, Festpreis dass das Bargeld bald überflüssig wer- Fixtermin eine Lizenzgebühr und eine Provision den könnte. „Centmünzen an der Kas- bei jedem Kauf, die unter einem Pro- se rauszusuchen hält mich und andere 40 Jahre Erfahrung zent liegt. Als Serviceprodukt könne auf. Bei den Cents wird es anfangen“, ist die App helfen, Neukunden zu gewin- Brunßen überzeugt. �� Alles aus einer Hand nen, sagt Schönfelder. „Aus den Märk- ten hören wir, dass Verbraucher extra Autorin: Julia Königs in Hamburg oder Pinneberg einkaufen. IHK-Redaktion Schleswig-Holstein Wir beraten Sie gern persönlich. Der Kunde weiß, dass er mit Koala an [email protected] der Kasse nicht anstehen muss.“ Auch Dipl.-Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG jenseits des Lebensmittelhandels weckt Mehr unter Ziegeleistraße · 24594 Hohenwestedt das Aufmerksamkeit: Tchibo, Ölkon- www.koalaapp.de Tel. +49 (0) 4871 778-0 zerne und Baumarktketten haben Inte- www.notnaked.shop Fax +49 (0) 4871 778-105 resse bekundet. [email protected]

MITGLIED11/20 GÜTEGEMEINSCHAFT BETON9

830004838110 Bartram.indd 1 06.10.20 14:10 BBS_AZ_2017_03164_IHK_SH_II_70x297_RZ_KORR_2017-04-07_RL.indd 1 07.04.17 09:12 Unfall im Homeoffice

Versicherungsschutz  Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus. Die Digitalisierung hat dies in vielen Berufen möglich gemacht, die Coronakrise hat diese Entwicklung beschleunigt. Beim Homeoffice gibt es allerdings einige Besonderheiten zu beachten, was den gesetzlichen Versicherungsschutz betrifft. Foto: iStock.com/no_limit_pictures

rundsätzlich gelte bei dienstli- Tätigkeit dokumentieren  Fällt etwa ein chen Tätigkeiten der gleiche Ver- Versicherter die Treppe hinunter, weil Gsicherungsschutz wie im Betrieb, er im Erdgeschoss die unterbrochene darauf weist die Berufsgenossenschaft Internetverbindung überprüfen will, die Handel und Warenlogistik (BGHW) er für die dienstliche Kommunikation hin. Sofern dem Arbeitnehmer ein eige- benötigt, wäre dieser Unfall versichert. nes Zimmer im Wohnbereich zur Verfü- Fällt er hingegen, weil er eine private Pa- gung stehe, beschränke sich der Schutz ketsendung entgegennehmen will, wäre der gesetzlichen Unfallversicherung dies nicht versichert. Die bloße Absicht, auf dieses Arbeitszimmer. Die Voraus- die versicherte Tätigkeit am häuslichen setzung sei, dass zum Unfallzeitpunkt Arbeitsplatz auszuüben oder fortzuset- eine betriebsbezogene und keine private zen, reiche nicht, um den Weg von oder Tätigkeit verrichtet worden sei. Der Ver- zu einem Wohnraum oder einem kom- sicherungsschutz beginnt laut BGHW binierten Wohn-/Arbeitszimmer unter mit dem Durchschreiten der Eingangs- Versicherungsschutz zu stellen. „Um bei tür des Arbeitszimmers und endet mit einem Arbeitsunfall im Homeoffice auf dessen Verlassen. der sicheren Seite zu sein, empfiehlt es Ereigne sich der Unfall dagegen in sich, in der Unfallanzeige möglichst ge- Räumen, die privat und beruflich ge- nau zu beschreiben, bei welcher Tätig- nutzt würden, müsse der Arbeitnehmer keit der Unfall passiert ist“, sagt Frank belegen, dass sich der Unfall tatsächlich Kurbjuhn, zuständig für Arbeitsschutz bei einer beruflichen Tätigkeit ereignet bei der IHK Flensburg. Im Zweifel könne habe. Die Abgrenzung sei in solchen schon ein kurz vor dem Unfall geführtes Fällen schwierig. Für betriebliche Wege dienstliches Telefonat ausschlaggebend innerhalb dieser Räume könne Ver- für die erkennbare Handlungstendenz sicherungsschutz bestehen, wenn die sein. red �� Handlungstendenz darauf gerichtet sei, eine dem Unternehmen dienende Tätig- keit auszuüben. Darauf weist auch die Mehr unter Deutsche Gesetzliche Unfallversiche- www.dguv.de rung e. V. (DGUV) hin.

10 11/20

IHK Wirtschaft_Export _ Kalender_ 1/3 Seite.indd 1 20.10.20 11:13 Titelthema Finanzen im Mittelstand ��

11/20 11

83000484811020201088_CoBa_Anzeige_1-1_KlassikGeschaeftskonto_210x297_#2_2_SchleswigHol_Nov_RZ.indd Commerzbank.indd 1 1 09.10.2011.09.20 10:1709:29 �� Titelthema Finanzen im Mittelstand

die erforderlichen Änderungen für Finanzanlagenvermittler und Honorarfinanzanlagenberater aus den Vorgaben der EU-Finanz- marktrichtlinie in der FinVermV umgesetzt. Unverändert bleibt die Pflicht der Gewerbetreiben- den, Informationen bezüglich der Zuwendungen gegenüber dem Kunden offenzulegen. Neu ist die künftige Pflicht zur Aufzeichnung der Inhalte von Kundentelefona- ten, orientiert an der bestehenden Regelung des Wertpapierhandels- gesetzes. Der Gewerbetreibende muss zum Zweck der Beweissi- cherung Telefonate oder sonstige elektronische Kommunikation, deren Inhalt sich auf die Beratung zu oder die Vermittlung von Fi- nanzanlagen bezieht, aufzeichnen. Foto: iStock.com/Drazen Lovric Einmalig informieren  Auch Be- ratungsgespräche, die nicht zum Abschluss eines Geschäfts ge- führt haben, sind aufzuzeichnen und nach den Vorgaben des Neuerungen neuen Paragrafen 18a FinVermV aufzubewahren. Der Gewer- betreibende muss über die Aufzeichnung des Telefonats oder sonstiger elektronischer Kommunikation informieren. Hier im Vermittlerrecht genügt es, wenn er dies einmalig vor der ersten Durchführung von Telefonaten oder sonstiger elektronischer Kommunika- Webinar  Seit August 2020 gilt die zweite Verordnung tion mitteilt. Hat der Gewerbetreibende nicht informiert oder zur Änderung der Finanzanlagenvermittlungs­ wurde der Aufzeichnung widersprochen, darf keine Anlage- beratung per Telefon oder auf sonstigem elektronischem Weg verordnung (FinVermV). Worauf Gewerbetreibende durchgeführt werden. Über diese und weitere Neuerungen in Zukunft achten müssen, erklärt der Anwalt informiert Jens Reichow, Anwalt für Vermittlerrecht, im We- Jens ­Reichow in einem Webinar. binar am 19. November. red ��

ie Vermittlung und Beratung von Finanzanlagen ist Infos und Anmeldung nach den Paragrafen 34f und 34h der Gewerbeord- www.ihk-schleswig-holstein.de Dnung erlaubnis- und registrierungspflichtig. Mit der (Dokument-Nr. 3993382) im August in Kraft getretenen zweiten Verordnung werden

 Finanzanlagenvermittler und -berater Abgabefrist für Prüfungsberichte beachten Finanzanlagenvermittler und Honorarfinanzanlagenberater ob es sich um Bestands- oder Neukunden handelte, und greift mit einer Erlaubnis nach den Paragrafen 34f und 34h der Gewer- auch dann, wenn lediglich eine Beratung erfolgte beziehungsweise beordnung sind nach der Finanzanlagenvermittlungsverordnung wenn kein Umsatz erzielt wurde. Sofern im Berichtszeitraum keine (FinVermV) dazu verpflichtet, bei der zuständigen Behörde (in erlaubnispflichtige Tätigkeit stattfand, ist anstelle des Prüfungsbe- Schleswig-Holstein die IHKs) einen Prüfungsbericht einzurei- richts eine sogenannte Negativerklärung einzureichen. Auch hier chen. Der Prüfungsbericht für 2019 muss der IHK bis zum 31. De- endet die Frist am 31. Dezember 2020. Bei Fragen wenden Sie sich zember 2020 vorliegen. gern an Ihre IHK. my ��

Negativerklärung  Die Pflicht zur Abgabe eines Prüfungsberichts Infos und Vordruck für Negativerklärung entsteht, wenn im Berichtsjahr eine Finanzanlagenvermittlung www.ihk-sh.de (Dokument-Nr. 3993382) oder ‐beratung durchgeführt wurde. Dies gilt unabhängig davon,

12 11/20 Titelthema Finanzen im Mittelstand ��

Wie läuft es mit ...... der Mehrwertsteuersenkung?

Rainer Wilke ist Geschäftsführer von Lederwaren Liedtke mit Geschäften in Neumünster und Elmshorn.

ir sind ein Familienunternehmen, das von Genera- tion zu Generation seit 1893 Tradition und Qualität Wanbietet. Gestartet sind wir damals als Sattlerei, Pols- terei und Lackiererei in Nordenburg, heute sind wir als reiner Einzelhandel als Fachhändler für Taschenmode, Reisegepäck, Rucksäcke, Kleinlederwaren, Schirme, Gürtel, Schulranzen, Aktentaschen und vieles mehr tätig. Nun greift seit dem 1. Juli 2020 die Senkung der Mehrwert- BRAUNSTRASSE 5 • 24145 KIEL-WELLSEE steuer. Für Einzelhandelsbranchen wie unsere hätte man sich TEL.: 0431/36 90 00 die Mehrwertsteuersenkung rein rechnerisch sparen können. WWW.DRAHT-WERNER.DE Auf unser reguläres Sortiment gewähren wir die drei Prozent Abzug, doch Vorteile für unser Geschäft sehe ich darin nicht. Es wird nicht mehr gekauft als vorher, auch wenn viele Kun- den sich freuen, dass sie sparen können.

MEINE BONITÄT – Foto: Bewegtbild GmbH & Co. KG DIE SELBSTAUSKUNFT

Bei einem durchschnittlichen Einkauf von 75 Euro aus IHRES UNTERNEHMENS unserem Sortiment von Taschen, Rucksäcken, Koffern oder WWW.CREDITREFORM.DE/MEINE-BONITAET Ähnlichem sind das aber nur ungefähr zwei Euro. Trotzdem hat man den gewünschten Effekt erzielt: Der Plan der Mehrwertsteuersenkung sollte ja sein, die Konjunktur in Corona-Zeiten anzuschieben und den Konsum zu stärken. Es Die Selbstauskunft als Ihre beste Visitenkarte: geht allerdings meiner Meinung nach hauptsächlich darum, Mit Creditreform behalten Sie Ihre Bonität jederzeit im Blick und stärken Ihre Position am Markt. gute Stimmung zu erzeugen und die positiven Kundenreak- tionen als Signal für die Zukunft zu sichern. Für viele Betriebe Flensburg | Neumünster | Pinneberg | Kiel | Lübeck in Industrie und Handwerk sehe ich aber einen erheblichen Mehraufwand beim Rechnungsstellen. Mit automatischen Kassensystemen, wie wir sie haben, ist das dagegen unprob- lematisch, da die Umstellung extern abläuft und wir keinen organisatorischen Aufwand betreiben müssen. Protokoll: Julia Königs ��

Wie läuft es bei Ihnen? Beilagenhinweis: Schreiben Sie der Redaktion: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Wortmann AG, [email protected] Hüllhorst, bei. Wir bitten unsere Leser/innen um Beachtung!

11/20 13 �� Titelthema Finanzen im Mittelstand

Von Ausbildungsprämie bis Überbrückungshilfe

Finanzierung und Förderung  Um finanzielle Engpässe in Unternehmen abzufedern, haben Bund, Land und Förderbanken Hilfsprogramme ins Leben gerufen. Wir haben eine Übersicht über wichtige Finanzierungshilfen zusammengestellt. Ausführliche Infos zu allen Programmen bietet der Link am Textende.  Eigenkapitalhilfe Schleswig-Holstein hat ein Beteiligungsprogramm für Start- ups und kleine Mittelständler. Bis Ende 2020 werden Eigenka-  Ausbildungsprämie pital- und eigenkapitalähnliche Finanzierungen bereitgestellt. Die Ausbildungsprämie richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die durch die Coronakrise erheblich  Förderung der dualen Ausbildung betroffen sind. Unterstützung gibt es unter anderem für eine Zusätzlich zum Bundesprogramm „Ausbildungslätze si- Beibehaltung oder eine Steigerung des Ausbildungsniveaus. chern“ bietet das Land Schleswig-Holstein Betrieben eine wei- tere Förderung an. Sie soll KMU mit bis zu 400 Beschäftigten  Beratungsförderung für betroffene Unternehmen helfen, die Azubis aus Insolvenzbetrieben zu übernehmen. Um Unternehmen in Schwierigkeiten eine professionelle Beratung zu ermöglichen, können die Beratungskosten über  Härtefallfonds Mittelstand das Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ Das Land hat den Fonds in enger Abstimmung mit der

zu 90 Prozent finanziert werden. IB.SH und der MBG konzipiert. Er soll Unternehmen helfen, Foto: iStock.com/Bet_Noire

Anzeige Gut geplant durch stürmische Zeiten

QuoVadis Finanzplanung GmbH – Der Partner an Ihrer Seite

Gerade in turbulenten Zeiten ist es für Unternehmen beson- ders wichtig, souverän und überlegt Entscheidungen zu tref- fen. Eine gute Unternehmensplanung und ein umfassender Überblick über alle relevanten Kennzahlen sind hierfür das Fundament.

Noch nie dagewesene Herausforderungen erfordern beson- dere und praktikable Lösungen. Umsatzrückgänge, Liefereng- pässe, Veränderung des Zahlungsverhaltens, Kurzarbeitergeld und viele weitere Themen beschäftigen aktuell Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Mit unserer Planungssoftware BusinessPlanner können Sie diese Auswirkungen deutlich und transparent darstellen.

Wir, die QuoVadis Finanzplanung GmbH, sind Ihr kompetenter Partner für integrierte Erfolgs- und Finanzplanung, profes- sionelles Reporting und Excel-Seminare. In unserer Erfolgs- geschichte greifen wir auf über 10 Jahre Erfahrung aus über 150 Projekten zurück. Wir helfen Ihnen, mit einer qualifizierten Planung und einem weiterführenden Reporting die Ruder in die Hand zu nehmen und den Überblick zu behalten.

Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne! Wir freuen uns auf Sie!

14 11/20 Titelthema Finanzen im Mittelstand ��

die nicht oder nicht ausreichend von den Bun-  Neustart Kultur (GEMA) deshilfen profitieren. Mit Neustart Kultur hat die Bundesregierung ein milliar- denschweres Rettungs- und Zukunftsprogramm für den Kul-  Homeoffice tur- und Medienbereich aufgelegt. KMU können Hilfe bei kurzfristiger Schaffung von Home­office-Arbeitsplätzen erhalten. Erstattet werden bis zu  Steuerstundungen 50 Prozent der Kosten einer unterstützenden Beratung. Mög- Das Finanzministerium des Landes Schleswig-Holsteins lich sind auch Zuschüsse zu Soft- und Hardware in den Pro- hat steuerliche Maßnahmen zur Entlastung betroffener Unter- grammen „go-digital“ und „Digital Jetzt“. nehmen ergriffen. Das betrifft etwa Stundungs- und Vollstre- ckungsmaßnahmen.  IB.SH-Mittelstandssicherungsfonds Der Fonds unterstützt Hotel-, Beherbergungs- und Gastro-  Überbrückungshilfe nomiebetriebe, die unmittelbar durch staatliche Verordnung KMU, deren Geschäftstätigkeit vollständig oder zu wesent- im Zuge der Coronakrise in einen Liquiditätsengpass geraten lichen Teilen infolge der Corona-Pandemie eingeschränkt ist, sind. können nach der Corona-Soforthilfe die Corona-Überbrü- ckungshilfe als Zuschuss des Bundes beantragen.  KfW-Sonderprogramm 2020 Der Bund hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, mit dem  Wirtschaftsstabilisierungsfonds Unternehmen bei der Bewältigung der Coronakrise unter- Ziel ist die Stabilisierung von Unternehmen, deren Be- stützt werden. Die KfW-Bank hat die Aufgabe, die kurzfristige standsgefährdung erhebliche Auswirkungen auf die Wirt- Versorgung mit Liquidität zu erleichtern. schaft, die technologische Souveränität, Versorgungssicher- heit, kritische Infrastruktur oder den Arbeitsmarkt hätte. ��  Kurzarbeitergeld Erfährt ein Unternehmen einen erheblichen vorüberge- henden Arbeitsausfall, kann es Kurzarbeitergeld beantragen. Mehr Infos zu allen Programmen Anspruchsberechtigt sind sozialversicherungspflichtig Be- www.ihk-sh.de/corona-finanzhilfen schäftigte.

Anzeige Nutzen Sie auch unsere Beratungstage mit Mittelstandsförderung: IB.SH bietet der IHK. vielfältige Fördermöglichkeiten Sie möchten Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen oder erweitern? Wir fördern Unternehmen Sie wollen die Folgen der Corona-Krise abfedern? in Schleswig-Holstein Sie planen eine Unternehmensnachfolge? Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) unterstützt Sie • neutrale und unentgeltliche Förderberatung dabei. Dazu steht die gesamte Produktpalette der Förderbank des Landes zur Verfügung – von weitgehender Förderberatung • maßgeschneiderte Finanzierungen bis zur Finanzierung. • Stärkung des Eigenkapitals Die IB.SH berät zu eigenen Finanzierungs- und Fördermöglich- keiten sowie zu denen der EU, des Bundes und des Landes • Zuschüsse Schleswig-Holstein. Die Beratung der IB.SH Förderlotsen ist • Unterstützungsangebote für die Bewältigung neutral und unentgeltlich. Das gilt auch für die Beratung zu EU- der Corona-Krise Programmen durch das Enterprise Europe Network. Gemein- sam mit der IHK Schleswig-Holstein bietet die IB.SH monatliche Sprechen Sie uns an! Unsere Förderlotsen Beratungstage, die derzeit überwiegend online stattfinden. helfen Ihnen gerne weiter. Mit dem IB.SH Mittelstandskredit kann die Förderbank Kapital- Investitionsbank Schleswig-Holstein bedarfe bis 250.000 Euro finanzieren. Bei höheren Summen be- Tel. 0431 9905-3365 · [email protected] gleitet die IB.SH Finanzierungen gemeinsam mit den Hausban- www.ib-sh.de ken im Rahmen von Konsortialdarlehen. In bestimmten Fällen können bei der IB.SH auch Zuschüsse be- antragt werden – zum Beispiel für Investitionen in die Erweite- rung von Unternehmen oder für berufliche Weiterbildungen. Aktueller Förderschwerpunkt ist die Unterstützung von Unter- nehmen durch Corona-Hilfsprogramme. Kontakt: 0431 9905 3365, [email protected], www.ib-sh.de.

11/20 15 �� Wirtschaft im Gespräch

„Wir haben noch so viele Ideen“

Erfindungen in Schleswig-Holstein  Die Antirutschsocken und das Faxgerät sind prominente Erfindungen aus Schleswig-Holstein. Wie steht es heute um den Erfindergeist im Norden? Die Wirtschaft sprach darüber mit Clemens Winter und Stefan Bolz, den Gründern der Laroma Schlafsysteme Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH in Schleswig.

Wirtschaft: Was verbirgt sich hinter dem Namen „Laroma“? Clemens Winter: Mein Vater hatte damals Rücken­ Stefan Bolz: „Laroma“ steht für Lattenrostmatratze, aber schmerzen, war leidenschaftlicher Windsurfer und wollte für wir haben nicht nur Matratzen, sondern auch die Betten dazu. sein Hobby fit sein. Er hat sich gefragt, woran es liegt, dass er Wir fertigen alles in Handarbeit in unserer Manufaktur und sich in der Nacht nicht gut erholt, und hat festgestellt, dass können anhand von Körperdaten alles so konfektionieren, wie die Kombination aus Lattenrost und Matratze einen negativen der Kunde es braucht. Das bedeutet aber auch, dass wir nicht Einfluss haben kann. Er hat sich dann Schäume besorgt und für den Massenmarkt produzieren können. Wir sind über- die Matratzenkonstruktion komplett anders aufgebaut, sodass zeugt, dass Matratzen gar keine Massenware sein können, weil man sie besser einstellen kann. Das hat für ihn gut funktio- jeder Mensch ganz individuelle Schlafgewohnheiten hat und niert – so gut, dass alle seine Kollegen auch eine Laroma haben verschiedenste physische Eigenschaften mitbringt. wollten. Mein Vater war Berufsschullehrer und Erfinder und Wirtschaft: Sie haben eine Matratze erfunden, die sich von wollte nie Unternehmer sein. Ich habe die Firma dann wäh- anderen unterscheidet. Wie kam es dazu? rend des Studiums übernommen, weil ich den Bedarf gesehen

Stefan Bolz (links) und Clemens Winter im Laroma-Showroom in Schleswig Wirtschaft im Gespräch ��

habe. Das ist 14 Jahre her. Heute freut sich mein Vater, dass dass die Erfindung nicht als Pa- seine Erfindung so erfolgreich ist. tent durchgeht, kann es immer Zu den Personen Bolz: Der Lattenrost ist bei uns in der Matratze, damit er noch für ein Gebrauchsmuster näher am Körper ist. Der Schlafende ist normalerweise vom reichen. Vom Gebrauchsmus- Clemens Winter, Jahrgang Lattenrost durch eine 20 Zentimeter dicke Matratze getrennt. ter kann man dann aber nicht 1984, und Stefan Bolz, Jahr- Wenn man da etwas einstellt, bringt das nichts. Deshalb liegen mehr zum Patent zurück. Da gang 1973, sind leidenschaftliche bei uns 33 massive Buchenholzleisten auf einem Schaumstoff- muss man strategisch vorgehen. Wassersportler. 2006 hat Winter rahmen; diese Ebene ist für die Lagerung zuständig. Alles dar- Wir haben noch so viele Ideen; ­Laroma zu Beginn seines Ma- über ist die Komfortschicht. In dem dazwischen entstehenden wenn wir die alle umsetzen wür- schinenbau-Studiums an der FH Hohlraum können wir die Matratze mit Stützpolstern im Tail- den, bliebe gar keine Zeit mehr Kiel gegründet. Der gelernte Kauf- len- und Beckenbereich bedarfsgerecht einstellen. zum Arbeiten. Kreativ zu sein, mann Bolz hat zusammen mit sei- Wirtschaft: Wo ist heute noch erfinderisches Know-how muss man sich leisten können. nem damaligen Geschäftspartner gefragt? Die Forschung und Entwicklung einen Fachhandel für Surfausstat- Bolz: Im Bereich der Pflege gibt es gigantisches Potenzial! mit und an Laromed verschlingt tung gegründet und ist 2013 bei Ein Problem im Pflegebereich ist etwa, dass man nicht weiß, viele Ressourcen. Wenn es von Laroma eingestiegen. �� wie der Mensch auf der Matratze liegt. Im schlimmsten Fall öffentlicher Seite vor allem im liegt jemand 24 Stunden und kann sich kaum noch bewegen, Bereich der Pflege mehr Förde- dann besteht die Gefahr eines Druckgeschwürs. Um das zu rung gäbe, könnten viel mehr Projekte mit Marktreife zum verhindern, muss der Betroffene regelmäßig umgelagert wer- Abschluss gebracht werden. den. Wirtschaft: Was macht einen guten Erfinder aus? Winter: Wir können heute in die Tiefsee tauchen und ver- Winter: Viele haben gute Ideen, wissen aber nicht, wie das fügen über alle möglichen Messwerte, aber wir wissen nicht, Prozedere ist. Ein Ingenieur lernt im Studium nicht viel über was zwischen Mensch und Matratze passiert. Daher haben wir Vermarktung, Betriebswirtschaft oder Unternehmertum all- eine Sensorik erfunden, die auf dem Laroma-Prinzip aufbaut: gemein. Meist setzt man sich erst damit auseinander, wenn Laromed. Die Holzleisten haben wir dabei durch Sensorleisten man das Geld für ein Patent schon zusammenhat. Ich könn- ersetzt. Mithilfe der Sensoren wird ein Lage- und Druckbild te mir vorstellen, dass die Bereitschaft, Patente zu schreiben, erstellt. So können wir ermitteln, wo sich ein Druckgeschwür zunähme, wenn man diese Themen in der Ausbildung schon bilden könnte. Das kann der Pflegekraft frühzeitig unterrichten würde. helfen zu erkennen, ob und wie ein Patient Bolz: Eine gute Idee ist nichts wert, wenn umgelagert werden muss. „Nicht jeder gute sie schlecht umgesetzt wird. Nicht jeder gute Bolz: In der Pflege gibt es große perso- Erfinder ist ein guter Erfinder ist ein guter Geschäftsmann. Diese nelle Engpässe, nicht zuletzt deshalb, weil Geschäftsmann.“ beiden Eigenschaften muss man entkoppeln sich Pflegekräfte immer öfter mit adminis- und zusammenbringen. Der Staat müsste trativen Aufgaben befassen müssen. Dafür hier ein Netzwerk schaffen, das Erfinder mit müssen digitale Hilfsmittel her, damit man mit weniger Perso- Unternehmern zusammenbringt. nal an genauere Daten kommt und wieder mehr Zeit für den Winter: Es gibt weltweit Start-up-Szenen in denen das bes- Menschen bleibt. ser funktioniert. Dort werden Erfinder schon ab einem frü- Wirtschaft: Haben Sie für Ihre Erfindung ein Patent ange- hen Zeitpunkt professionell begleitet. Neue Ideen werden mit meldet? staatlichen Hilfen umgesetzt. �� Winter: Auf Laromed sind bisher sechs Patente angemeldet. Wir haben das Produkt 2018 das erste Mal vorgestellt, da hat Wirtschaftsminister Bernd Buchholz Probe gelegen und uns Interview: Josefine Bellmann daraufhin zum Schleswig-Holstein StartUp Camp eingeladen. IHK-Redaktion Schleswig-Holstein Am letzten Tag der Woche hatten wir unseren Pitch und haben [email protected] direkt den ersten Platz belegt. Bolz: Man kann sich nicht jede Erfindung einfach pa- Mehr unter tentieren lassen. Aber wenn man eine Idee hat, sollte man www.laroma.de

Foto: IHK/Bellmann sie erst einmal zum Patent anmelden. Wenn herauskommt,

ROWES Consulting Ltd. (D) Wir sind Spezialisten für die Beschaffung von Investitions- vertr.d.: ROWES Verwaltungsges. Ltd (D) zuschüssen für betriebliche Investitionen (inkl. Grün- dung/ Erweiterung/ Modernisierung) in den Bundesländern vertr. d.: Rolf-Werner Schmitz Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Meckl.-Vorpommern Director / Chairman (COB) ROWES Consulting Ltd. (D) und Brandenburg für kleine und mittlere KMU (EU-Def.). Dipl.-Kaufmann Stemwarder Str. 28 . D-21465 Reinbek Kosten: bezahlbar, weil größtenteils erfolgsabhängig Tel. 040 / 7439 - 0146 Geprüfter Finanz- und Fax 040 / 7439 - 1119 Kreditfachmann (FH) Beurteilung: Email: [email protected] Sachverständiger für „Der das für Euch gedengelt hat, der ist einfach genial“ Info: www.rowes-hh.de Unternehmensbewertung (IHK) (Vorstandsmitglied einer IHK zum GF eines unserer Kunden)

830004656070 Rowes.indd 1 11/20 08.06.20 11:3617 �� Unternehmen und Märkte

Klaus Krützfeldt und sein Sohn Christian kennen sich aus in der Branche.

Die Risikoprofis

Balticfinance  Eine Verletzung kann schnell die Karriere von Sportlern gefährden. Es drohen erhebliche Einkommensverluste. Balticfinance hat das Risiko zum Geschäftsmodell gemacht. Das Unternehmen aus Harrislee versichert mehr als 1.000 Sportler aus den Topligen im Fußball, Handball und Eishockey.

lles habe vor 20 Jahren mit der Ent- Und genau hier liege die Kompetenz Familiäre Atmosphäre  Das sei die deckung einer Lücke im dänischen des Unternehmens: „Das, was wir ma- Stärke von Balticfinance, sagt Klaus AVersicherungsmarkt angefangen, chen, hat nichts mit dem üblichen Versi- Krützfeldt. „Wenn es darum geht, einen erzählt Klaus Krützfeldt, Geschäftsfüh- cherungsgeschäft zu tun. Wir sind keine Profi abzusichern, dann muss das so- rer und Gründer von Balticfinance: „Die Vertriebler, sondern Coverholder.“ So fort passieren. Jede Verzögerung ist ein deutschen Unfallver- nenne man Unternehmen, die autori- erhebliches Risiko.“ Bereits ein kleiner sicherungen waren zu siert seien, am Lloyd’s Market in Lon- Trainingsunfall könne ohne bestehende „Das, was wir diesem Zeitpunkt ein- don Risiken zu zeichnen, erklärt Chris- Deckung verheerende Auswirkungen machen, hat nichts fach besser ausgestaltet. tian Krützfeldt. „Man muss sich das wie haben. Eine passende Krankentagegeld- mit dem üblichen Wir haben kurzerhand einen großen Marktplatz vorstellen, auf versicherung und auch der Schutz bei Versicherungs­ selbst ein Produkt ge- dem Deckungssummen gehandelt wer- Invalidität seien hier unverzichtbar. Da- baut und uns die not- den. Möchte man ein bestimmtes Ri- her legt Klaus Krützfeldt großen Wert geschäft zu tun.“ wendige Deckung be- siko versichern, sucht man dort einen auf gute Erreichbarkeit. Oft reiche ein sorgt. Damit hatten wir Versicherer, der bereit ist, das Risiko zu Telefonat, und es gebe eine verlässliche schnell Erfolg.“ Der ers- zeichnen.“ Der Vorteil sei dabei der glo- Zusage für den Kunden. „Wir haben uns te größere Kunde sei der dänische Sport- bale Markt, auf den man zugreife. Auf mittlerweile einen ausgezeichneten Ruf taucherverband gewesen. „Suche und diesem Weg könne Balticfinance nicht erarbeitet. Unsere Partner vertrauen Rettung, Tauchunfälle, Druckkammer- nur Tauchunfälle absichern, sondern uns, und wir haben große Deckungs- behandlung – die Ansprüche an ein soli- nahezu alles. „Ob Rennpferd, Sportler spielräume, die es uns erlauben, ver- des Versicherungspaket haben es gerade oder sogar Flugzeuge – wir haben die bindliche Zusagen zu machen.“ bei Spezialfällen in sich“, erklärt Christian Erfahrung und die Kontakte, um schnell Zugang zum Lloyd’s Market erhalten Krützfeldt, ebenfalls Geschäftsführer und eine flexible Lösung für unsere Kunden allerdings nur zugelassene Broker. Dar-

Sohn des Gründers. anbieten zu können.“ um arbeitete Balticfinance jahrelang eng Fotos: stock.adobe.com/synto, Balticfinance/Benjamin Nolte

18 11/20

Unternehmen und Märkte �� mit einem Unternehmen aus London zu- ➜ sammen. Um möglichen Auswirkungen ➜ Firmenticker des Brexits entgegenzuwirken, haben Klaus Krützfeldt und seine Söhne kürz- lich eine Niederlassung in London ige- Der Citti-Park in Kiel ist das Einkaufs- wo auch die Produktion der handgefertig- gründet und zwei Lloyd’s Broker unter zentrum mit den zufriedensten Mietern in ten Rahmen erfolgt. Zudem arbeitet my Boo Vertrag genommen. „Nun können wir Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt vor Ort seit 2013 mit einem sozialen (Schul-) selbst am Markt agieren und sind so noch der Shoppingcenter Performance Report Projekt auf Augenhöhe zusammen. So konn- effizienter und schneller als vorher.“ (SCPR) 2020, erstellt von dem Wiesbadener ten laut my Boo in den vergangenen Jahren 20 Mitarbeiter beschäftigt Balticfi- Beratungsunternehmen Ecostra und be- faire Arbeitsbedingungen etabliert, hunderte nance am Standort nördlich von Flens- gleitet von den Medienpartnern Immobilien Schulstipendien finanziert und 2019 sogar burg. „Wir haben eine familiäre Atmo- Zeitung und TextilWirtschaft. Beim SCPR eine eigene Schule eröffnet werden. sphäre, und das macht uns auch aus.“ So benoten Filialunternehmen aus Handel und pflege man das gemeinsame Mittagessen Gastronomie per Schulnotensystem (Noten Das Projekt eFarm des Unternehmens GP und treffe sich gelegentlich in der Frei- „Eins“ bis „Fünf“) ihre Zufriedenheit mit Joule in Reußenköge im Kreis Nordfriesland zeit. „Wenn wir eine Stelle zu besetzen dem wirtschaftlichen Erfolg ihrer Läden in ist mit dem German Renewables Award in haben, dann fragen wir immer erst in 400 deutschen Einkaufszentren. Auf Platz der Kategorie „Projekt des Jahres“ ausge- unserem engsten Umkreis nach“, so eins des Rankings steht der Citti-Park in Kiel zeichnet worden. Mit dem Award honorierte Klaus Krützfeldt. „Bisher lagen wir da- (Note 1,40). das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg mit immer genau richtig.“ �� zum neunten Mal Innovationen und Engage- Der Bambusbike-Pionier my Boo GmbH ment im Bereich erneuerbare Energien. Das Autor: René Koch aus Kiel gewann den Lammsbräu Nachhaltig- Projekt eFarm zeigt eine neue, nachhaltige IHK-Redaktion Schleswig-Holstein keitspreis 2020 in der Kategorie „Nachhaltige Wertschöpfungskette: Ökostrom wird de- [email protected] Geschäftsmodellinnovationen“. Seit mehr zentral aus Solar- und Windkraftanlagen an als sechs Jahren fertigt das Unternehmen fünf Standorten produziert und direkt vor Ort Mehr unter sozial wie ökologisch nachhaltige Bambus- in Elektrolyseuren in grünen Wasserstoff www.balticfinance.com fahrräder. Der Bambus kommt aus Ghana, umgewandelt. ��

Anzeige Was tun, wenn’s kracht? Bei einem Unfall kommt nach dem Schock die Frage: Wie wird der Schaden reguliert? Die Itzehoer Versicherungen bieten in neuen Tarifen eine Bandbreite an Service. Es ist so schnell passiert: ein Unfallschaden. Ob beim Auspar- ken nach dem Einkauf, beim Stoppen an der Ampel, ein unacht- samer Spurenwechsel oder ein Wildunfall. Kommt es zu einem Zusammenstoß, braucht es schnelle Hilfe. Dabei muss es egal sein, ob das Auto auf traditionelle Art gefahren wird, oder es sich um ein autonom fahrendes Fahrzeug handelt. Das hat die Itzeho- er in ihrem neuen Kfz-Tarif berücksichtigt und behandelt alle Au- tos gleich – egal ob manuell, unterstützt oder autonom gefahren. Neben solchen allgemeinen festgehaltenen Regelungen dreht es sich im neuen Kfz-Tarif besonders um die neuen Leistungen für Versicherungsnehmer. Zum Beispiel den Rabattschutz für Kunden unter 23 Jahren. Dieser schützt nach einem Unfall vor der Zurückstufung der Schadensfreiheitsklasse – was einen hö- heren Versicherungsbeitrag zur Folge hätte. Zuvor konnte dieser Tarif nur von Fahrern ab 23 Jahren in Anspruch genommen wer- / Harbeck Foto: Itzehoer Versicherungen den. Die Versicherungsoption ist in der KOMPLETT-Deckung auf die Itzehoer verlassen können. Darum ist der Auslands- und in TOP DRIVE hinzubuchbar. Und auch das Thema Elektro- schadenschutz nun kostenlos Teil des TOP DRIVE-Vertrags. Mobilität findet Einzug in den neuen Tarif. Neben dem E-Auto Wer außerhalb von Deutschland einen Unfall mit einem Unfall- sind auch die Ladekabel während des Ladevorgangs versichert gegner mit ausländischer Zulassung hat, dessen Schaden wird – denn während der „Betankung“ mit Strom sind diese einem nach den Bestimmungen der Versicherung des Unfallgegners erhöhten Diebstahlrisiko ausgesetzt. Generell gilt also, dass alle abgegolten. Das kann unter Umständen Nachteile nach sich externen Teile des E-Autos mitversichert sind. Selbst die Lade- ziehen, die deutschen Versicherungsnehmern nicht geläufig karte kann gegen unberechtigte Benutzung geschützt werden. sind. Itzehoer Kunden können sich im Schadensfall an ihre Ver- Die Versicherung schützt natürlich nicht nur in Deutschland. sicherung wenden. Der Schaden wird dann so reguliert, als sei Auch bei Fahrten ins Ausland sollen sich Versicherungsnehmer der Unfallgegner ebenfalls bei der Itzehoer versichert.

11/20 19 �� Unternehmen und Märkte

Werkstatt für Medizintechnik

Endomobil GmbH  Ein Albtraum für Mediziner: Der Patient liegt für eine Magenspiegelung narkotisiert auf dem Tisch und dann streikt das Endoskop. In solchen und ähnlichen Fällen greifen Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte gern auf die Dienste der Endomobil GmbH in Großenaspe zurück.

größten Dienstleister im Bereich der Endoskopreparatur. Medizintechniker Thorsten Peters hat die Firma im Jahr 2000 gegrün- det. Mit drei ehemaligen Kollegen bezog er damals ein 56-Quadrat- meter-Büro in Henstedt-Ulzburg. Seit 2014 ist der Firmensitz in Gro- ßenaspe. Gerade steht man dort vor dem nächsten Erweiterungsschritt: der Planung eines 650 Quadratmeter großen Werkstatt­anbaus. Bis 2017 war Endomobil ein familiengeführtes Unternehmen; dann verkaufte Peters die Firma an eine Beteiligungsge- sellschaft und leitet sie nun als Ge- schäftsführer.

Schulungen für Kliniken  5.000 Ge- räte wurden allein im vergangenen Jahr repariert. Rund 800 Kunden in ganz Europa betreut die Firma. Der- zeit werden die meisten Geräte in Großenaspe repariert. Angeboten

Foto: Majka Gerke wird aber auch ein Vor-Ort-Service Thorsten Peters (links) lässt sich von Mitarbeiter Andreas Peck ein Endoskop zeigen. direkt in den Kliniken. In der Zwi- schenzeit können die Mediziner auf as mittelständische Dienstleistungsunternehmen ist eins der 900 Leihendoskope zurückgreifen. Zudem können auf die Wartung und Reparatur von gebrauchten En- Endoskope im Online-Shop erworben werden. Ddoskopen der Hersteller Olympus, Pentax und Fujinon Die meisten Schäden an Endoskopen entstehen durch Ver- und deren Peripheriegeräten spezialisiert. Das Unternehmen schleiß oder unsachgemäßen Umgang. Um gerade Letzteres ist seit 20 Jahren am Markt und gilt europaweit als einer der zu minimieren, führen die Fachleute von Endomobil Schulun- gen für Kliniken durch. „Wir bieten keine Standardlösungen und -dienstleistungen. Für jeden Kunden wird eine individu- Immobilien elle Lösung gefunden. Es gibt fast nichts, was es nicht gibt“, sagt Peters. Derzeit arbeiten bei Endomobil 59 Mitarbeiter, 30 davon Kennen Sie den Marktwert Ihrer Immobilie? sind Techniker. Fachkräfte zu finden, ist nicht einfach. „Endo- Seit über 35 Jahren ist unser Gebietsleiter Herr Ulrich Delfs skopietechniker ist kein Lehrberuf. Daher nehmen wir auch am norddeutschen Markt erfolgreich tätig. Quereinsteiger und bilden diese selbst aus“, so Peters. Für seine Bestnote für Immobilienmakler von LBS und Sparkasse. Gesamtnote Mitarbeiter bewegt er einiges, ein gutes Miteinander und eine „sehr gut“ in Untersuchung der Zeitschrift „Focus Money“. Wir sind soziale Einstellung sind ihm wichtig. „Ich kann nicht von mei- nicht nur spezialisiert auf hochwertige Gewerbeimmobilien, u.a. Hotels, nen Mitarbeitern erwarten, alles zu geben, wenn ich dies nicht Pensionen, Fertigungsbetriebe, sondern auch auf EFH, MFH, ETW etc. in auch selbst mache.“ �� SH, aber auch überregional. Ich freue mich auf Ihren Anruf! Autorin: Majka Gerke, freie Journalistin [email protected] LBS Immobilien GmbH • Ulrich Delfs • Norderstr. 22 25813 Husum • Tel. 04841-779925 und 0171-7716270 Mehr unter [email protected] • www.lbsi-westkueste.de www.endomobil.de

83000466807020 LBS Immobilien.indd 1 11/20 12.06.20 10:43 PERSÖNLICH IST DAS NEUE NORMAL.

Zu den œ Business Unlimited Tarifen erhalten Sie einen persönlichen Ansprechpartner, der Ihnen zur Seite steht.

Fachinstitut für Technikthemen Privatwirtschaftliches Institut o2business.de

830004839110 Telefonica.indd 1 07.10.20 11:52 o2-BTB-20-20_Balerion-Umzug-IHK-210x297.indd 1 02.10.20 12:38 Industriemaler Tobias Duwe verewigte die Köllnflocken: Blütenzarte-Kontrollwaage, Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm. Bestes aus Hafer Jubiläum  Der führende Produzent von Haferspezialitäten ist 200 Jahre nach Firmengründung zu einem Multibrand-Unternehmen gewachsen: Peter Kölln GmbH & Co. KGaA. Innovation und Tradition Christian von Boetticher, bleiben die Triebkräfte des Familienbetriebes in Elmshorn. Geschäftsführer Peter Kölln GmbH & Co. KGaA

ede Generation, die diesen Betrieb führte, hatte eine den 1970er Jahren unser Schokoladenmüsli entwickelte“, sagt epochale Herausforderung zu meistern. Das begann Christian von Boetticher, Geschäftsführer des Unternehmens, Jbeispielsweise mit der Einführung der Dampfmaschine, das in diesem November sein 200-jähriges Bestehen feiert – die den Mühlstein ablöste, oder als Ernsthermann Kölln in und weiter in die Zukunft schaut: „Immer wieder warf man das Wissen der Vorväter und Väter über Bord, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben.“ Themen › Regionalteil Kiel Kölln®, Mazola®, Biskin®, Livio®, Palmin®, Becht‘s® und Edel- weiss®: Was als Einmann-Unternehmen mit pferdebetriebener Göpelmühle im 18. Jahrhundert begann, ist heute ein moder- Corona-Praktika: Trotz Krise Fachkräfte sichern 27 nes Industrieunternehmen mit ausgefeilter Markenrange und hohen Qualitätsstandards am Elmshorner Hafen. Seit 2015 Im Interview: Betriebliches Gesundheitsmanagement digitalisieren 28 führt von Boetticher den zur Peter Kölln GmbH & Co. KGaA firmierten Betrieb, der sich in siebter Generation befindet. Betriebsbesuche: Zweimal Urlaub und ein Bau-Player 30 380 Mitarbeitende erwirtschaften im Jahr rund 130 Millionen Euro und exportieren in mehr als 40 Länder, darunter Spa- Wirtschaftsjunioren: Mentoren an der FH Kiel 32 nien, Italien und Österreich. Gründerszene: Webnautiker ergreift Chance 36 Innovationstreiber  Schon ab dem 20. Jahrhundert arbeitete die Familie daran, eine breite Palette an Produkten wie Müs-

22 11/20 Topthema IHK zu Kiel ��

lis, Cerealien und andere Haferspezialitäten zu entwickeln. Heute stehen Klassiker und Trends wie die Blütenzarten Köllnflocken, Haferporridges und Haferdrinks gemeinsam in den Regalen. In den 2000er Jahren investierte der Betrieb in haferfremde Branchen und kaufte Produkte aus den Sparten Speiseöl, Pflanzenfett und Milchzucker hinzu. Ob von Bo- etticher ein Lieblingsrezept mit den vielfältigen Produkten parat habe? „Meine Großmutter machte mit Palmin immer den Kalten Hund, den Schichtkuchen aus Schokolade und Keksen.“ Um an die Taten seiner Vorreiter anzuknüpfen und wei- ter als Innovationstreiber für den Betrieb zu wirken, sieht sich von Boetticher der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und den aufgeklärten Marktteilnehmenden gegenüber. „Durch die heutige Informationsmenge hinterfragt man Produkte zu- nehmend und entwickelt neue Anforderungen. Wir nehmen die Wünsche der Verbraucher ernst und wollen diesen gerecht werden.“ Beispielsweise werden Verpackungsmaterialien ge- ringer, der Standort Elmshorn soll bis 2025 klimaneutral wer- den. Mit glutenfreien Haferflocken aus der ersten deutschen zertifizierten Mühle steigt Peter Kölln auch in den Gesund- heitsmarkt ein, regionaler wird es mit vertraglichem Anbau mit Landwirten aus Schleswig-Holstein. red ��

Mehr aus dem Kölln-Universum: www.bit.ly/koelln Fotos: Peter Kölln GmbH & KGaA, Tobias Duwe Fotos: Peter Kölln GmbH & KGaA, Tobias Die Blütenzarten Köllnflocken bekamen in den 1970ern ihr erstes Markenimage.

11/20 23 Fotos: Shutterstock/AlexLMX, tonton, Patrick Daxenbichler Offenheit für Technologie fördern Verkehrsleitlinien  Wie sieht die Zukunft nach Diesel und Benzin aus? Ein Baustein für die Verkehrswende liegt darin, nichtfossile Brennstoffe besser nutzbar zu machen. Elektromobilität und Brennstoffzellenantriebe für zukünftige Antriebsarten zeigen großes Innovationspotenzial.

u alternativen Antrieben gehören verschiedene Tech- Übergangstechnologie – zu LNG, mittelfristig aber hin zu Po- nologiesysteme, darunter Elektro- und Wasserstoffan- wer-to-Liquid, Power-to-Gas und synthetischen Kraftstoffen. Ztriebe, synthetische Kraftstoffe oder Liquified Natural Letztendlich müssen die Akteure am Markt darüber entschei- Gas (LNG). Die Einsatzmöglichkeiten variieren – je nach den, welche Antriebsart für welchen Zweck am wirksamsten, Verkehrsträger, Transportgewicht und Reichweite. Für das wirtschaftlichsten und nutzerfreundlichsten ist. Hierfür müs- Gelingen der Energiewende im Verkehrssektor muss die Ent- sen der rechtliche und der Förderrahmen ergebnisoffen gestal- wicklung der Antriebstechnologien und deren Rollout von tet sein und einen Technologiewettbewerb ermöglichen. Industrie und Politik gemeinsam forciert werden. Sich auf nur eine Antriebsart festzulegen, bremst die Entwicklung der Richtige Infrastruktur  Gleichzeitig können alternative An- Wende mittel- bis langfristig. Hier gilt es, Technologievielfalt triebssysteme nur genutzt werden, wenn die jeweils nötige und Technologieneutralität zu fokussieren. Versorgungsinfrastruktur in Schleswig-Holstein flächende- ckend angeboten wird. Dieses Netzwerk sollte dringend aus- Technologieoffenheit  Betrachtet man alternative Antriebe, gebaut werden. Auch die Verfügbarkeit von umweltfreundlich dürfen Antriebe mit hohem Energiebedarf – zum Beispiel erzeugtem Strom sollte in Power-to-X-Verfahren nicht nur in Schiffen, Flugzeugen, Zügen und Lkw – nicht ausgeklam- bereits genutzt, sondern deutlich ausgebaut werden. Mit dem mert werden. In diesen Fällen geht der Trend momentan – als steigenden Anteil der erneuerbaren Energien werden leis- tungsfähige Energiespeicher an Bedeutung gewinnen. Regio- Verkehrsleitlinien nale Konzepte können einen Standortvorteil bringen: Das soll- te sich vor allem das Energiewendeland Schleswig-Holstein zu In der Wirtschaft werden die Inhalte der sechs Kapitel der Leitli- Nutze machen. �� nien vorgestellt. In den kommenden Ausgaben: „Digitalisierung und Automatisierung“ und „Infrastrukturforderungen“. Die vollständigen Autorin: Dr. Sabine Schulz, Standortpolitik Leitlinien gibt es unter: www.ihk-sh.de/verkehrsleitlinien-kiel Telefon: (0431) 5194-227, [email protected]

24 11/20 Infrastruktur IHK zu Kiel ��

 E-Mobility 8. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein 2020 – online!

Die größte Fachveranstaltung zur Elek- Vorfeld ein Kompetenzprofil tromobilität im Norden findet in diesem anlegen oder eigene Produk- Jahr erstmalig online statt: Am 23. Novem- te und Dienstleistungen an- ber 2020 können Interessierte hochwertige bieten. Anschließend können Fachvorträge von Referent*innen erwarten Teilnehmer*innen sich gegen- und gleichzeitig den persönlichen Aus- seitig zu Gesprächen einladen. tausch zu anderen Fachleuten suchen. Wie Ist beidseitig ein persönliches das funktioniert? Videogespräch gewünscht, Die Online-Konferenz besteht aus zwei wird dieses für ein geeignetes Elementen: Die Fachvorträge werden im Zeitfenster terminiert. Rahmen zweier Online-Seminare zu sehen Das Forum Elektromobilität Schles- sein. Im Panel 1 stehen die Themen Markt- wig-Holstein ist eine gemeinsame Ver- Ansprechpartner: entwicklung, Netzintegration und der sich anstaltung von IHK Schleswig-Hol- Jan Lukas Hillendahl, WTSH GmbH verändernde Rechtsrahmen im Fokus. Pa- stein, WTSH Wirtschaftsförderung und Telefon: (0431) 66666-885 nel 2 betrachtet technische Lösungen für Technologietransfer Schleswig-Hol- E-Mail: [email protected] die Elektromobilität. Eine Anmeldung zu stein GmbH und Ministerium für Ener- den Online-Seminaren ist erforderlich. giewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur Mehr unter Persönliche Fachgespräche können und Digitalisierung des Landes Schles- https://t1p.de/0ryi ebenso stattfinden. Interessierte können im wig-Holstein. Dr. Tho �� Foto: WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Foto: WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer

Rechtsanwälte + Steuerberater in der Region

EXZELLENTE BERATUNG FÜR DEN MITTELSTAND.

WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?

Regional verankert, international vernetzt: Unsere Top-Berater kennen die Wirtschaft vor Ort genau. Zugleich sind sie über die Netzwerke Morison KSi und Advoselect bes- tens vernetzt mit Fachkollegen in mehr als 80 Ländern, um ihren Mandanten aus der Region auch bei geschäftlichen Aktivitäten Möchten Sie Ihre Anzeige im Ausland beste Beratung zu garantieren. in dieser Rubrik platzieren? Rufen Sie uns an:

WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE 04 51/70 31-2 85 Flensburg Rendsburg Kiel Neumünster Lübeck Elmshorn www.eep.info

11/20 25 �� IHK zu Kiel Fachkräfte

 TOP-Ausbildungsbetrieb Herbert Voigt und EDUR-Pumpenfabrik geehrt

ls Familienunternehmen bietet es feierlichem Rahmen als TOP-Ausbil- Auszubildenden langfristige Per- dungsbetrieb ausgezeichnet. IHK-Prä- Aspektiven und weiß Fachkräfte sident Klaus-Hinrich Vater lobte das seit Generationen erfolgreich zu binden: besondere Ausbildungsengagement des Die Herbert Voigt GmbH & Co. KG aus Unternehmens: „Zu einer vorbildlichen  Verabschiedungen der DHSH Neumünster ist als TOP-Ausbildungs- Ausbildungsqualität zählen nicht nur betrieb ausgezeichnet worden. IHK-Vi- die Vermittlung von Fachwissen und Vierfach mit viel Abstand zepräsident Björn Petersen hob bei der Fertigkeiten, sondern auch der Umgang Übergabe von Urkunde und Pokal die mit jungen Menschen, das Entgegen- Normalerweise werden die Absolventen der Ausbildungsleistungen hervor: „Diese bringen von Wertschätzung sowie das Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) Auszeichnung wird an Betriebe verge- Vermitteln von Motivation und Freude in einem feierlichen Rahmen mit Kooperations- ben, die junge Menschen mit Engage- am jeweiligen Beruf“, erklärte Vater. unternehmen, Familie und Freunden traditionell ment zu motivierten und kompetenten „Seien Sie weiterhin stolz auf Ihre Tra- im Konzertsaal des Kieler Schlosses verabschie- Fachkräften ausbilden und dieser selbst- dition, aber auch weiterhin neugierig, det. Doch durch die Corona-Situation ist vieles bewussten Generation mehr bieten als modern und innovativ – so, wie wir Sie nach wie vor nicht „normal“. Um den erfolgrei- nur einen Arbeitsplatz. Gerade in die- kennen. Geben Sie das Feuer in Form chen Studierenden ihre Urkunden zum Bachelor sem Jahr ist es entscheidend, weiter für von Wissen und Werten sowie die Lei- of Arts und Bachelor of Science nicht per Post zu- die Zukunft vorzusorgen. Ich möchte denschaft für den Beruf weiter an unsere zuschicken, wurde in Kiel die Verabschiedung in Ihnen meinen Dank aussprechen: Denn Fachkräfte von Morgen.“ vier Veranstaltungen aufgeteilt, um so einen an- Sie sind sich bewusst, wie dringend wir Dr. Glenny Holdhof, Geschäftsfüh- gemessenen Rahmen mit viel Abstand zu bieten. auf Fachkräfte angewiesen bleiben und rerin der EDUR-Pumpenfabrik Edu- halten auch in der Corona-Krise an der ard Redlien GmbH & Co. KG, ist vom Sonder-Ehrungen  Knapp 140 Studierende lan- dualen Ausbildung fest.“ System der dualen Ausbildung über- desweit haben in diesem Jahr in Kiel, Lübeck und Flensburg an der DHSH, die als staatlich Ausgezeichnet: EDUR-Pumpenfabrik anerkannte Hochschule für angewandte Wissen- Eduard Redlien GmbH & Co. KG schaften von der Wirtschaftsakademie Schles- wig-Holstein getragen wird, ihr duales Bache- lorstudium der Betriebswirtschaftslehre oder der Wirtschaftsinformatik abgeschlossen. Im Gegensatz zum Vorjahr wurden die rund 80 Kie- ler Absolvent*innen beider Studienrichtungen coronabedingt auf vier getrennte Veranstaltun- gen im großen Hörsaal am Kieler Studienstand- ort aufgeteilt, um die geltenden Abstandsregeln einzuhalten. Begleitet wurden sie stellvertretend Bauen mit für die gesamte Professorenschaft jeweils von ein

bis zwei Professores, die mit den Studierenden Foto: IHK/Peter Lühr auf die vergangenen drei Jahre zurückblickten, in System für den denen sich Studienphasen an der DHSH in Lü- Qualifizierung  Geschäftsführer Hen- zeugt: „EDUR steht seit jeher für eine beck und Praxiszeiten in den Kooperationsunter- ning Voigt: „Wir freuen uns sehr über gute und fundierte Ausbildung junger nehmen abwechselten. diesen Preis. Um auch zukünftig die Menschen. Unser Ziel ist es, ihnen eine Mittelstand Neben den Bachelor-Urkunden gab es zwei beste Leistung zu erbringen, braucht gute Basis für eine erfolgreiche Berufs- besondere Ehrungen: Jan Christian Schmidt, der man die besten Mitarbeitenden, muss laufbahn zu ermöglichen, und wir se- Schnell, wirtschaftlich sein Studium bei Dataport AöR absolviert hat, sie rechtzeitig fördern und permanent hen dies als unsere gesellschaftliche und nachhaltig. schloss als bester Wirtschaftsinformatiker mit qualifizierten Nachwuchs ausbilden. Die Verpflichtung. Gleichzeitig bilden wir der Gesamtnote von 1,63 ab. Als beste Absol- Logistikbranche als einer der größten damit auch unsere eigenen Nachwuchs- ventin des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre deutschen Arbeitgeber steht zukünftig kräfte für alle betrieblichen Bereiche sowie als beste Absolventin über alle Studienrich- vor vielen spannenden Herausforderun- aus. Wir stehen hinter dem Konzept tungen landesweit konnte Louisa Wiese von der gen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind der dualen Ausbildung, das theoreti- Hamburg Commercial Bank AG mit der Traum- zukünftig wichtiger als je zuvor.“ sche schulische Wissensvermittlung note von 1,22 ihr Studium abschließen. red �� Auch die EDUR-Pumpenfabrik Edu- mit praktischer Anwendung im Unter-

Foto: DHSH/Michael Ruff ard Redlien GmbH & Co. KG wurde in nehmen verbindet.“ red �� GOLDBECK Nord GmbH, Niederlassung Kiel 26 11/20 Siemensstraße 8, 24118 Kiel building excellence Tel. +49 431 775917-0, [email protected] goldbeck.de

830004844110 Goldbeck Kiel.indd 1 09.10.20 10:45 Fachkräfte IHK zu Kiel ��

terschreibt, dass er in den zwei Wochen vor Praktikumsbeginn in keinem Risi- kogebiet war und sich an unseren Hygi- eneplan hält, ist er bei uns herzlich will- kommen! Wir würden uns aber wün- schen, dass die Schulen in diesen Zeiten Praktikumszeiträume wählen, die nicht direkt an die Ferienzeiten angrenzen“, sagt Joachim Peetz, Ausbildungsleiter für technische Berufe bei punker. Corona zwingt Betriebe auch dazu, sich verstärkt mit neuen Praktikums-

Foto: Shutterstock/fizkes formaten auseinanderzusetzen. So ist es beispielsweise möglich, dass Schü- ler*innen per Videochat oder Telefonat ihre Fragen in Interviewform an Per- Praktika in Corona-Zeiten sonalverantwortliche und Ausbildende richten. Aufgaben, die Praktikant*innen Berufsorientierung  Praktika sind das Mittel der Wahl, im Betrieb am PC erledigt hätten, lassen wenn es um Berufsorientierung geht. Doch was tun, wenn sich auch von zu Hause oder dem Infor- matikraum in der Schule erledigen. Eine viele Unternehmen aus Angst vor einer Ansteckung keine andere Möglichkeit ist, während des Schulpraktikant*innen mehr aufnehmen? eigentlichen Praktikumszeitraums eine Berufsorientierungswoche abzuhalten, in der jeden Tag ein Ausbildender aus aut DIHK gewinnen 75 Prozent der folgen mussten, der denen in den Unter- einer anderen Branche in die Schule Unternehmen in Deutschland ihre nehmen oft in nichts nachsteht. Und Tat- kommt. Gemeinsam mit Formaten wie LAuszubildenden über Praktika. Da- sache ist auch, dass Lehrstellen für das dem Ausbildungsbotschafter, VR-Bril- mit sind Praktika für die Berufsorientie- kommende Jahr besetzt werden müssen. len, Bewerbungstrainings oder dem Er- rung der Schüler*innen ebenso unerläss- kundungstool der Arbeitsagentur kann lich wie als Rekrutierungstool für die Kooperationen  Dessen ist sich auch eine solche Woche ein Präsenz-Prakti- Ausbildungsbetriebe. Umso alarmieren- das Eckernförder Unternehmen punker kum sicher nicht ersetzen, aber dessen der ist es, dass viele Praktika im Jahr 2020 GmbH bewusst, europaweit führender Fehlen zumindest sinnvoll abfedern. �� coronabedingt nicht wie geplant stattfin- Hersteller von radialen Ventilatorrädern den konnten, weil viele Unternehmen da- aus Metall. Punker bereitet aktuell eine Autorin: Kristina Böttcher rin ein zu großes Sicherheitsrisiko sehen. Schulkooperation mit der Isarnwohld- Praxisnahe Berufsorientierung Tatsache ist jedoch, dass die Schü- Schule aus Gettorf vor. Bereits im Okto- Telefon: (0431) 5194-216 ler*innen in den vergangenen Monaten ber begann ein Schüler sein Praktikum [email protected] an den Schulen einen Hygieneplan be- im Betrieb: „Wenn uns der Schüler un-

Bauen mit System für den Mittelstand

Schnell, wirtschaftlich und nachhaltig.

GOLDBECK Nord GmbH, Niederlassung Kiel Siemensstraße 8, 24118 Kiel building excellence 11/20 27 Tel. +49 431 775917-0, [email protected] goldbeck.de

830004844110 Goldbeck Kiel.indd 1 09.10.20 10:45 �� IHK zu Kiel Fachkräfte

„Angebote stark digitalisieren“

Betriebliches Gesundheitsmanagement  Es ist wichtiger denn je, für die eigene Gesundheit und die der Mitarbeitenden im Betrieb zu sorgen. Die Wirtschaft sprach mit Detlef Wenzel, Regionalgeschäftsführer der BARMER Krankenkasse in Kiel, über die Herausforderung vieler Unternehmen, das Betriebliche Gesundheitsmanagement auch in Krisenzeiten zu überführen.

Unternehmen ansetzen und mit uns gemeinsam passende Angebote entsprechend der aktuellen Regeln entwickeln. Wir denken hier vor allem an Grippeschutz-Impfungen, Krebsvor- sorge-Untersuchungen (zum Beispiel Haut) und Blut-Scree- nings. Wie wichtig diese Angebote sind, erkennen wir an den regelmäßigen Befunden, die umgehend weitere medizinische Schritte notwendig machen. Unternehmen, die bereits seit Jahren ein funktionierendes BGM etabliert haben, sind hier besser aufgestellt. Wenn alle Akteure im Unternehmen wie Geschäftsführung, Betriebsrat, Mitarbeiter*innen und Be- triebsärzt*innen, ihre Kräfte bündeln, lassen sich auch in Kri- senzeiten zielorientierte Gesundheitsmaßnahmen umsetzen. Wirtschaft: Haben sich die Interessen und Schwerpunkte zum BGM in der Krisenzeit verändert? Wenzel: Für viele Unternehmen stellt in diesem Jahr das mobile Arbeiten eine völlig neue Herausforderung dar. Mit Online-Seminaren wie „Führung auf Distanz“ oder „Selfcare im Homeoffice“ möchten wir Unternehmen und Beschäftig- ten Hilfestellungen für ein gesundheitsbewusstes Arbeiten in den eigenen vier Wänden vermitteln. Durch den Anstieg an Arbeitsunfähigkeiten aufgrund psychischer Erkrankungen wird ebenso der Bedarf an Lö- sungen zur Stärkung der psychischen Ressourcen deutlich. Wenn durch die Einschränkungen Ventile zum Stressabbau fehlen oder soziale Kontakte auf ein Minimum beschränkt werden, können psychische Vorerkrankungen durch die Pan- demie-Lage verschlimmert werden. Auch Daten von Fitness- Trackern zeigen: Das Bewegungsverhalten hat in den letzten

Foto: Ann-Christine Sebesteny Wochen weltweit stark abgenommen. Von den empfohlenen Detlef Wenzel ist Regionalgeschäftsführer der BARMER in Kiel. 10.000 Schritten am Tag sind wir derzeit weit entfernt. Wenn im Homeoffice der Esstisch als Schreibtisch dient oder die Wirtschaft: Herr Wenzel, inwiefern konnte das Betriebli- Couch den ergonomischen Bürostuhl ersetzt, können Ver- che Gesundheitsmanagement (BGM) im und auch nach dem spannungen und Rückenschmerzen die Folge sein. Lockdown stattfinden? Wirtschaft: Was soll und muss sich in Zukunft im BGM Detlef Wenzel: Die Umsetzung von Maßnahmen der Be- also verändern? trieblichen Gesundheitsförderung stellt in Krisenzeiten eine Wenzel: Die Corona-Krise scheint die Flexibilisierung und große Herausforderung für viele Unternehmen dar. Kurzar- Digitalisierung auch im BGM beträchtlich beschleunigt zu ha- beit, Kontaktbeschränkungen oder erhöhte Hygienevorschrif- ben. Allerdings sind nun Interventionen auf Individual- und ten machen Gesundheitsaktionen vor Ort nahezu unmöglich. Betriebsebene im Umgang mit Digitalisierung, zum Beispiel Dabei ist gerade jetzt die Förderung der Mitarbeitergesundheit in Form von Spielregeln wichtig, um Risiken zu senken und wichtiger denn je. In der Betrieblichen Gesundheitsförderung Chancen zu nutzen. Am Ende werden wir mit einer Verzah- bedeutet das ein Umdenken: von Angeboten vor Ort hin zur nung von Online- und Offline-Angeboten aus der Krise ge- Digitalisierung im BGM. Durch ein gewisses Maß an Flexi- hen. Eine reale Begegnung zwischen Beschäftigten und Ge- bilität können Seminare online gestaltet werden, auch Bewe- sundheitsexperten ist nicht zu ersetzen. �� gungskurse müssen – dank Liveübertragung – nicht immer abgesagt werden, sogar ganze Gesundheitstage können inter- aktiv über den Bildschirm stattfinden. Interview: Julia Königs Wir stellen auch fest, dass Beschäftigte aufgrund der Pan- Strategie und Kommunikation demie auf empfohlene Vorsorgeuntersuchungen bei ihrem [email protected] Haus- oder Facharzt verzichten. Hier können fürsorgliche

28 11/20 Fachkräfte IHK zu Kiel �� Foto: Angela Fuß Angela Fuß aus Eckernförde begleitet in schweren Lebensphasen – auch Unternehmen müssen sich mit dem Thema auseinandersetzen. Trauerarbeit ist Gesundheitsvorsorge

Begleitung  Sie hat sich selbständig gemacht mit einer ungewöhnlichen Idee: Angela Fuß hat als Lebens- und Sterbeamme in Eckernförde eine Praxis eröffnet. Ihr Slogan: „Frau Fuß geht mit. Begleitung. Weiter. Leben.“ Unternehmen können viel von ihr lernen.

ie hilft in Lebenskrisen, nach schweren Schicksalsschlä- Wachstum  Angela Fuß ist naturverbunden als Gärtnerin, gen, in Abschiedsprozessen, begleitet Menschen auf Diplom-Forstwirtin, Naturpädagogin und Yoga-Lehrerin. Sie Sihrem letzten Weg: Angela Fuß bietet als Lebens- und hat jahrelange Trainingseinheiten im Bereich Kommunikation Sterbeamme schützende, inspirierende, aufbauende Beglei- absolviert und selbst schmerzhafte Abschiede durchlebt. Be- tung in Krisen. gleitend zur Festanstellung im Naturschutzbereich machte Fuß die Spezialausbildung. Nach dem Abschluss im Herbst 2019 er- Unternehmensverantwortung  Bedarf an Begleitung ist in arbeitete sie gemeinsam mit dem Arbeitsamt und dem Technik- unserer Gesellschaft erkennbar groß. Ganz besonders beim und Ökologiezentrum Eckernförde einen Businessplan, erhielt Thema Tod. Die Defizite, die Tabuisierung dieses alle betref- Praxisräumlichkeiten und erste finanzielle Starthilfe. Für den fenden Themas, möchte Angela Fuß aufbrechen. Sie arbeitet Gründercup 2020 hat Angela Fuß sich bereits beworben: „Das mit Arztpraxen, Kliniken, einem Hospiz, auch Trauerhäusern Netzwerk wächst“, sagt die Unternehmerin. �� zusammen, mit Kirchen und der Sozialagentur und setzt sich für nachhaltige Abschiedsgestaltung ein. Und ein weiteres be- Autorin: Jutta Kürtz sonderes Ziel hat die Unternehmerin: Sie möchte, dass in je- Freie Journalistin dem größeren Unternehmen jemand die Verantwortung dafür [email protected] trägt, Beistand zu leisten, wenn Mitarbeiter*innen in einem Abschieds- oder Trauerprozess sind. „Ich möchte Trauerkom- petenz in Unternehmen abbilden. Das heißt zum Beispiel: Trauergruppen leiten, Seminare anbieten oder Fortbildungen für Mitarbeitende, um Trauerkompetenz zu bündeln – nach Umwelttechnik demselben Prinzip, wie manche Arbeitgeber*innen ihren Mit- arbeitenden Sportangebote machen.“ Nach einem Trauerfall im nahen Umfeld oder nach einem www.flenker-bau.de einschneidenden Abschied wie einer Trennung, falle der Wiedereinstieg in das Arbeitsleben manchmal sehr schwer. „Einerseits ist es herausfordernd, mit akuter Trauer normal weiterzuarbeiten. Andererseits tut vielleicht gerade diese Ihr zuverlässiger Partner für Gewerbe und Industrie: Normalität gut“, erklärt Angela Fuß. „Kolleg*innen sind · Beton-/Stahlbetonarbeiten gegenüber einer trauernden Person oft unsicher. Sie trauen · Pflaster- und Entwässerungsarbeiten sich nicht, den betroffenen Menschen auf den Schmerz an- · Umbau- und Maurerarbeiten zusprechen. Unbearbeitete Trauer kann aber mittelfristig zu · Erd- und Kanalbau schweren körperlichen Symptomen führen – ganz klassisch · Kanal-TV und Kanalsanierung sind Herz-Kreislauf-Beschwerden.“ Daher sei es sinnvoll, in Hochbau · Tiefbau Umwelttechnik Unternehmen Menschen zu beschäftigen, die sich mit Trauer Paradiesweg 54 · 24223 Schwentinental · Tel.: 0 43 07-93 800 · [email protected] und Abschied auseinandersetzen. „Trauerarbeit ist Gesund- heitsvorsorge.“

11/20 29 �� IHK zu Kiel Mitten im Mittelstand

Von Wohnwagen, Style-Hotels und Bau-Playern

Unterwegs  Rendsburg – nicht gerade ein wirtschaftliches Eldorado. Oder? Auch in der Stadt am Nord-Ostsee-Kanal finden sich potente Betriebe aus vielen Branchen, wie der Besuch von IHK- Hauptgeschäftsführer Jörg Orlemann zeigt. Zu Gast bei einem großen aus der Baubranche, einem stylischen Boutique-Hotel und im fast schon legendären Wohnwagenwerk.

 Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski GmbH Türen, Verkleidungen und Klimaanlagen hier, Ober- schränke, Teppiche und unzählige Möbelteile dort. Am An- fang der Montagelinie steht ein fast nacktes Fahrgestell. Die Caravans werden in eine Kette eingehängt und automatisch von Station zu Station gezogen. An 25 Montageplätzen klei- den Mitarbeitende das Fahrgestell immer weiter ein, bis ein fertiges rollendes Heim entsteht. 50 bis 60 Exemplare entste- hen täglich in einer Produktionslinie bei Hobby. „Wir haben einen guten Mix zwischen Handwerk und einer industriellen Fertigung“, sagt Bernd Löher beim Besuch in der Produk- tion. Löher ist seit dem 1. Februar Geschäftsführer bei Hobby. Die 83-jährige Unternehmerlegende und Gründer Harald Striewski hat angekündigt, sich am Jahresende aus dem Kon- zern zurückziehen zu wollen. „Was ist das größere Verkaufs- argument: Emotion oder Vernunft?“, fragt Jörg Orlemann. „Wissen Sie, diese Branche hat ein ungeschriebenes Ge- setz. Wenn man einmal dabei ist, dann kommt man nicht mehr wieder raus. Weil unsere Produkte Verbindung und Emotionen schaffen“, antwortet Löher. Vom kleinen Reisecaravan über Alkoven für Familien bis hin zu kompakten Kastenwagen ist die Wohnwagen- und Wohnmobil-Familie groß und die Modelle sind in hohem Maße individualisierbar. Heute campen gutsituierte Fami- lien, es gibt First-Class-Campingplätze, nicht nur für die „Silver and Golden“-Generation. „Camping hat sich längst als eigenständige Urlaubsform etabliert und ist salonfähig“, sagt Orlemann. Harald Striewski, so Löher, habe großes Ver- dienst daran. Deutschland ist der größte Wachstumsmarkt: 24.000 Caravans und 47.000 Reisemobile wurden 2018 ver- kauft. „Wir glauben, dass unsere Urlaubsform trotz Corona pro- fitieren wird“, sagt der Geschäftsführer. Infrastruktur und Campingplätze seien mit dem Boom aber nicht in der glei- chen Geschwindigkeit mitgewachsen. Darüber hinaus brau- che es die richtigen Produkte mit der richtigen Ansprache für neue Zielgruppen und jüngere Menschen, wie Surfer, Hiker oder Biker. „Unsere zum Teil konservative Industrie muss sich da bewegen und sich unbedingt auch mit neuen Konzepten beschäftigen“, fordert Löher. „Wie wird man denn heute Caravaner oder Wohnmo- bilist?“, fragt Orlemann. „Meistens wird man reingeboren und will das Erlebnis nicht missen: Freiheit, keine Abhängigkeit Bei Hobby zeigt Geschäftsführer Bernd Löher den Mix aus Handwerk und von Hotelpreisen. Kurz: Es ist einfach die schönste Form des industrieller Fertigung. Urlaubs“, sagt Löher.

30 11/20 Mitten im Mittelstand IHK zu Kiel ��

Bock gehabt“, sagt Claas Normann Mäder, Inhaber des ONNO Hotel by Norman in Rendsburg. Mäder ist Hotelierspross und war in seiner 18-jährigen Auslandstätigkeit im 5-Sterne-Hotel THE THIEF und an der norwegischen Oper beschäftigt. Übernommen hat er das Ho- tel Neuwerk mit 16 Zimmern im Jahr 2017 von seiner Mutter Ellen Mäder und es in ONNO umgetauft. Den Jahresumsatz brauchte er in wenigen Jahren von einer Viertelmillion auf 1,4 Millionen Euro, auch durch mutige unternehmerische Ent- scheidungen. Und dann kam Corona. Imposantes Firmengeläde: Allein in Rendsburg beschäftigt Wie kaum eine zweite Branche bekommt das Hotel- und Ditting 180 Mitarbeitende. Gaststättengewerbe die Krise zu spüren. „A room not sold today is a room lost forever“, sagt Mäder mit ein bisschen  Richard Ditting GmbH & Co. KG schwarzem Humor. Frei übersetzt: „Ein Zimmer, das heute Gittermasten, Krane und Lkw, Tonnen über Tonnen an Bau- nicht gebucht wurde, ist ein Zimmer, das nie mehr gebucht material. Allein der Blick auf das Firmengelände zeigt: Hier ist werden kann.“ Seine Devise für 2020: „Halber Umsatz“, ein großer Player aus dem Baubereich zu Hause. „Wohnungs- auch weil Großveranstaltungen wie die NordArt oder das bau ist das Geschäftsfeld, auf das wir uns konzentrieren und Schleswig-Holstein Musik Festival wegfallen. Zwar profitiert das weiterhin gut nachgefragt wird“, sagt Jens Gerecke, kauf- ONNO davon, breit aufgestellt zu sein. Zur Zielgruppe ge- männischer Geschäftsleiter bei der Richard Ditting GmbH & hören neben Kunstreisenden auch Fahrradtouristen, die den Co. KG in Rendsburg. Nord-Ostsee-Kanal erleben, und die Geschäftsreisenden aus „Was ist ein typisches Bauprojekt bei Ihnen?“, fragt der der Wirtschaftsregion Rendsburg. Über die Zukunft der Re- IHK-Chef. „Wir entwickeln viel mehrgeschossigen Woh- gion macht sich Mäder dennoch seine Gedanken: „Ohne die nungsbau mit bis zu 500 Wohnungen, vor allem in Hamburg starken Werften würde unser Wirtschaftsstandort kaum so und im Hamburger Speckgürtel.“ Im Zuge des Baubooms gut funktionieren.“ hat sich Ditting positiv entwickelt. Dafür benötige es eine gut Boxspringbetten und exklusive Kunst, Textilien in kräf- eingespielte Mannschaft und zuverlässige Nachunternehmer. tigen Farben: Das Interieur ist hochwertig. In jedem Zim- „Bei derzeit 190 Millionen Jahresumsatz fühlen wir uns mit ei- mer im Neubau mit 20 Räumen findet sich eine Skulptur nem Auftragsvolumen ab 15 Millionen sehr wohl“, so Gerecke. des schwedischen Kunstschmiedes Marcus Mars – auch in Orlemann berichtet, wie erfolgreich die Bauwirtschaft bislang Zimmer 3002, das Mäder stolz zeigt. „Onno heißt übersetzt durch die Corona-Pandemie gekommen sei. Und auch Gere- der Gönnende“, erklärt Mäder. Die Bewertungen im Internet cke beschreibt die Corona-Auswirkungen als „erstaunlich ge- bezeugen, dass den Kunden hier durchaus viel gegönnt wird. ring im Vergleich zu anderen Branchen“. Materiallieferungen Nach fast 1500 Bewertungen liegt ONNO bei neun von zehn aus dem EU-Ausland seien zwischenzeitlich ausgefallen oder Punkten, TripAdvisor listet das Hotel als Top-5-Adresse in hätten sich verzögert. „Immerhin haben wir durch die Krise Schleswig-Holstein. „Daran haben wir sehr hart gearbeitet“, für uns mitgenommen, dass wir im Büro die Performance mit- sagt der Inhaber. �� tels Home-Office aufrechterhalten konnten und wirtschaftlich solide aufgestellt sind.“ Autor: Karsten von Borstel, Redaktion Wirtschaft Gerecke nennt auch Hürden, die viele Unternehmen der Telefon: (0431) 5194-224, [email protected] Branche in Zeiten von Corona zu gut kennen, etwa die Er- reichbarkeit von Baubehörden oder Planern. Auch „das bau- begleitende Planen macht uns das Leben im Bauablauf schwer. Im Ausland wird in der Regel erst nach der fertigen Planung gebaut“, kritisiert Gerecke. Mit vernetzter Bauwerksdatenmo- dellierung soll dies bald der Vergangenheit angehören. In Rendsburg zählt Ditting rund 180 Mitarbeitende, mit dem Standort Hamburg sind es fast 300. Darunter sind derzeit 25 Auszubildende. Beim abschließenden Streifzug über das Firmengelände sagt Gerecke: „Eigentlich sind Sie anderthalb Jahre zu früh dran, denn unser Neubau ist noch in Planung und soll Ende 2021 fertiggestellt werden.“

 ONNO Hotel by Norman Das Hotel in der Königstraße aus dem Jahr 1982 wirkt klas- sisch. Im Innenhof offenbart sich eine ganz andere Welt. Die Fassade des Neubaus besteht aus erodiertem Cortenstahl, der an die Rendsburger Schiffbautradition erinnert und gleichzei- tig futuristisch anmutet. Ein imposantes Gebäudeensemble, das zeitgenössisches Design mit Gemütlichkeit verbindet. Der Inhaber, ein Kunstliebhaber, findet einfache Worte für die Ar- Im ONNO Hotel by Norman ziert hochwertiges, exklusives Interieur das

Fotos: IHK/Fabian Frühling chitektur: „Auf langweiliges Design haben wir einfach keinen ganze Haus.

11/20 31 Die Professores der FH Kiel ließen das Capstone-Modul über Zoom stattfinden.

Gründer-Vibes an der FH Kiel

Björn Struve ist Mitglied der Kieler Unternehmertum  Studentische Business-Konzepte unter der Lupe: An der Wirtschaftsjunioren und Mentor beim Fachhochschule Kiel präsentieren Studierende ihre Gründungsvorhaben Gründungsmodul Capstone. einer Fachjury, ganz digital. Im kommenden Semester unterstützen die Wirtschaftsjunioren Kiel wieder beim Mentoring.

ärz 2020, Lockdown: Den Semesterauftakt an der Nachhaltiger Tourismus  Anlässlich des Mottos „Nach- Fachhochschule Kiel haben sich Studierende und haltiger Tourismus in Schleswig-Holstein“ entstanden Ideen MLehrende anders vorgestellt. Trotzdem schafften es wie ein Container-Hotel am Strand, Urlaubs-Souvenirs aus Professores und 140 Studierende aus dem ersten Semester der Plastikabfällen, ein grüner Tourismusführer durch nachhalti- Studiengänge BWL und Wirtschaftsinformatik, für das Grün- ge Gastronomie, Hotels und Freizeitangebote in der Region dungsmodul „Capstone“ über Zoom zusammenzukommen. oder ein Gütesiegel für nachhaltige Campingplätze. Langholz: Viel Zeit zur Vorbereitung für das „Zoomen“ blieb nicht, „Generell darf man natürlich von einem ersten Semester keine doch der spontane Kraftakt gelang: „Für die meisten Studie- Weltneuheiten erwarten. Es geht darum, eine Idee zum Thema renden ist es ein niedrigschwelliges Format. Wir konnten zu entwickeln oder eine bestehende Idee zu adaptieren.“ Die unseren Input unkompliziert weitergeben, die Struktur des Studierenden sollen prüfen, welcher USP hinter der Idee steht, Moduls erläutern und sogar Impulsreferenten an Bord holen“, die Wettbewerbssituation analysieren und die Wirtschaftlich- sagt Professorin Doris Weßels. Mit Anja Wiebusch, Maria keit ihrer Geschäftsidee beurteilen, unter Anwendung paral- Laatsch, Jens Langholz und Rob Wiechern betreut Weßels das lel erworbener Kenntnisse aus Fachmodulen wie Marketing, Modul seit vier Semestern. Capstone, bundesweit einzigartig Buchführung oder Bilanzierung, ergänzt Laatsch. Die Fach- an einer Hochschule, ist seitdem ein fest integriertes Format jury aus Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Tourismus- an der FH. Als sinnstiftender Appetizer soll es die verschie- Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH), Annina Klar, ebenfalls denen Kompetenzen, die im Laufe des BWL-Studiums erlernt von der TA.SH, Dorothee Thomanek, erste Vorsitzende der werden sollen, gleich mit konkretem Praxisbezug befeuern, so Mentoren für Unternehmen in Schleswig-Holstein e. V., und Wiebusch. Zugleich würden die Studierenden von Anfang an Katharina Preusse, Förderlotsin der Investitionsbank Schles- an die Gründerszene herangeführt. wig-Holstein, kürte die Siegerteams.

Mentoring  Für das kommende Wintersemester gehören die Wirtschaftsjunioren Kiel Kieler Wirtschaftsjunioren wieder zum externen Mentoren- Netzwerk, das die Studierenden in Coachings begleitet: Björn Die Wirtschaftsjunioren Kiel sind ein Zusammenschluss Struve, Steuerberater bei der ATN ALLGEMEINE TREU- aus rund 70 Unternehmer*innen sowie Führungskräften HAND NORD Revisions- und Beratungsgesellschaft mbH im Alter bis zu 40 Jahren. Eingebunden in ein weltweites Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, gehört zum Arbeitskreis Un- Netzwerk mit mehr als 1.500 Mitgliedern auf Hanseraum- ternehmensführung der Wirtschaftsjunioren (WJ). Der Kreis Ebene, 10.000 WJ in Deutschland und 200.000 Mitgliedern betreut den Bereich Start-ups und bietet Know-how-Transfer auf allen Kontinenten engagieren sie sich aktiv als Stimme innerhalb der WJ an, zum Beispiel bei Betriebsbesuchen oder der jungen Wirtschaft. Die Arbeitskreise initiieren zahlrei- durch Unterstützung bei Führungsthemen. che Projekte und Aktivitäten auf Kreis-, Landes-, Bundes- „Wir unterstützen Capstone, da es junge Leute begeistert, und internationaler Ebene. �� Unternehmer zu werden“, so Struve. „Das sehen wir als idealen

Weg, um zu zeigen, wozu die BWL dienen kann und soll. Die Fotos: Axel Schön (Schön! Fotografie), Privat

32 11/20 Digitalisierung IHK zu Kiel ��

 diwokiel20 „Digitalisierung ist ein Haltungsthema“ „Künstliche Intelligenz – Frust oder schinen schlau gemacht“ werden können. ausforderungen der Digitalisierung gelöst Freiheit?“ – unter diesem Titel stand eine Ein weiteres Augenmerk legte der praxiser- werden. Klaus-Hinrich Vater: „Digitali- Veranstaltung der IHK zu Kiel und der fahrene KI-Experte, der mehrere Projekte sierung ist ein Haltungsthema, und diese Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein im Bereich der Maschinellen Übersetzung Haltung haben wir noch nicht genug ver- zur diesjährigen Digitalen Woche Kiel – geleitet hat und Mitentwickler des MQM- innerlicht. Wir müssen auf die aktuellen live aus dem eigens eingerichteten Studio Frameworks zur Bewertung von Überset- Veränderungen reagieren, um auch wei- im Wissenschaftszentrum. zungsqualität ist, auf die besonderen He- terhin wettbewerbsfähig zu sein. Dazu ge- Mit einer Keynote zum Auftakt startete rausforderungen, die bei KI-Projekten in hört es, dass wir in Deutschland alle ge- Dr. Aljoscha Burchardt, der unter ande- Unternehmen zu beachten sind. meinsam an dieser Haltung arbeiten, uns rem stellvertretender Standortsprecher des Die anschließende Diskussionsrunde für neue digitale Lösungswege öffnen und Deutschen Forschungszentrums für Künst- nahm sich seiner Thesen an. Auch IHK- die Ängste davor abbauen.“ Vater weiter: liche Intelligenz (DFKI GmbH) in Berlin Präsident Klaus-Hinrich Vater, Prof. Dr. „Die Digitalisierung ist der Treibstoff der sowie Mitglied der Enquete-Kommission Saskia Bochert von der Fachhochschu- Zukunft – dessen müssen und wollen wir „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen le Kiel sowie Wirtschaftsakademie-Ge- uns bemächtigen.“ red �� Bundestages ist. In seinen Ausführungen schäftsführer Matthias Dütschke nahmen beschäftigte er sich mit unterschiedlichen an der Runde teil. Aufzeichnung der Keynote Sichtweisen auf Digitalisierung, Künstliche Man war sich einig: Neben wichtigen und Diskussionsrunde Intelligenz und Maschinelles Lernen. Hier- Fragestellungen zum Einsatz Künstlicher www.wak-sh.de/diwo2020 zu zählte auch die Frage, ob und wie „Ma- Intelligenz müssen zuvor generelle Her-

Studierenden erfahren hautnah, was es heißt, Unternehmer zu sein.“ Die WJ helfen in Bezug auf alle Themen, unter anderem dann, wenn es um den konkreten Business-Plan oder Finan- zierungen geht. „Aus dem ersten Jahr, das noch ohne festes Motto arbeitete, ist mir ein Team in Erinnerung geblieben“, sagt Struve. „Es ging um eine Ladestation für das Smartphone, die man direkt am Fahrrad montieren kann, damit das Smart- phone während der Fahrt aufgeladen wird.“ Struve betont: „Es gilt, die studentischen Teams ernst zu nehmen, wirklich konkrete Hilfestellung zu geben und Ansprechpartner über die Pflichttermine hinaus zu sein.“ Gleichzeitig fordern die WJ ihre Teams auf, aktiv Leistung zu erbringen und Termine vor- und nachzubereiten. Für die er- neut digitale Runde des Moduls werden sich die WJ wieder als Mentoren einbringen: „Digitales Arbeiten ist für uns Alltag. Wir können uns zudem vorstellen, weitere Teams zu betreuen, das Potenzial bieten wir. Auch bei der Planung wären wir gern dabei. Dadurch, dass wir ein breit aufgestellter Berufsverband sind, könnten wir sicher viel zur Mottofindung beitragen.“

Gründungsanreiz  Nach Abschluss des Moduls werden nicht alle Projekte umgesetzt, doch vereinzelt entstehen Grundstei- ne für echte Jungunternehmen: 2018 betreuten Laatsch und Clever Langholz beispielsweise eine Gruppe aus Wirtschaftsinforma- und sicher tik-Studierenden, die heute selbstständig sind und gemeinsam mit dem UKSH eine Blutspende-App entwickelt haben. „Aus vorsorgen & der anfänglichen Pflicht wird eine freiwillige Befassung mit Zukunft gesichert. anlegen! dem Thema Gründung“, so Langholz. „Die Zusammenarbeit Hoch hinaus mit Garantie mit dem Fleet7 und opencampus sorgt auch dafür, dass sich und Chance auf mehr. Studierende in der Gründerszene wiederfinden.“ �� Meine PowerBank Klettern ohne Seil? Unvorstellbar! Mit Autorin: Julia Königs, Strategie und Kommunikation unseren Lösungen erreichen Sie luftige [email protected], Telefon: (0431) 5194-302 Höhen und sind jederzeit professionell abgesichert. Jetzt Termin vereinbaren und beraten lassen: 0431/9802-0 11/20 33 kieler-volksbank.de/vorsorgenmitgarantie

830004868110 Kieler Volksbank.indd 1 16.10.20 07:52 �� IHK zu Kiel Hinter den Kulissen

Berufskleidung zum Leasen

Jubiläum  Mit einem Rundum-sorglos-Paket für Berufskleidung ist die Ahrens Textil- Service GmbH im DBL-Verbund tätig.

aubere Wäsche ist seit der Gründung des Familienunternehmens auf Kloster- Ssande in Elmshorn (Kreis Pinneberg) die tragende Säule. Und dennoch hat sich in den 125 Jahren viel verändert. Mit Handkar- ren, Fahrrad und Pferdewagen, später auch mit einem motorisierten „Hanseat“ holten die Mitarbeiter von Johanna Ahrens schmutzige Wäsche aus den privaten Haushalten in der Umgebung ab. Das Geschäft mit Dampfwä- scherei, Plätten und Stärken lief gut. „Wasch- maschinen, wie wir sie kennen, gab es nicht“, sagt Anna-Elisabeth Scherwath, in fünfter Ge- neration Mitglied der Geschäftsführung. „Das

war reine Handarbeit.“ In Spitzenzeiten zählte Service-Ahrens GmbH, Jens Neumann Foto: Textil Ahrens mehr als 300 Mitarbeiter. Rund 8000 Kilogramm schmutzige Wäsche pro Tag: Martin Westbrock, Mit dem Einzug von Waschmaschinen Betriebsleiter bei DBL Ahrens Textil-Service in Elmshorn, befüllt eine ab den 1960er Jahren in privaten Haushalten Waschmaschine. musste sich das Unternehmen komplett neu ausrichten. „Das Geschäft ist praktisch über Nacht zusammen- Starkes Portfolio  Bei den Kunden ist der textile Service be- gebrochen“, erzählt Geschäftsführer Peter Scherwath. So ent- liebt. Mehr als eine halbe Million Kleidungsstücke hat allein stand die Idee, Berufskleidung im Leasing anzubieten. Heute das Elmshorner Unternehmen im Umlauf. Regelmäßig holen gehören vom Blaumann über Kittel und Overalls, Hemden, die Mitarbeiter die schmutzige Kleidung in den Betrieben Blusen und Shirts zum Angebot. Mit fünf Partnern gründete ab, kontrollieren diese auf ihren Zustand – und bringen die Ahrens im Jahr 1971 die Deutsche Berufskleider-Leasing – ein Kleider nach der Wäsche zurück. Zum Portfolio gehören auch Verbund, der bundesweit tätig ist. Fußmatten und Schutzkleidung zum Mieten. Der Standort auf Klostersande mitten im Stadtgebiet gehört mittlerweile der Vergangenheit an. 2011 hat die Ahrens Textil- Service GmbH die Produktion und Verwaltung ins Gewerbe- gebiet nahe der A 23 verlegt. Im Schichtbetrieb sind hier in allen Abteilungen bis zu 160 Beschäftigte tätig. Täglich wer- den rund 8.000 Kilogramm Wäsche gewaschen, das entspricht etwa 1.100 privaten 7-Kilogramm-Maschinenfüllungen. „Pro Jahr kommen wir auf mehr als zwei Millionen Kilo Wäsche“, sagt Anna-Elisabeth Scherwath. Das Unternehmen sieht die Juniorchefin, die den alteinge- sessenen Betrieb nach dem altersbedingten Ausscheiden ihres Onkels Hans-Peter Eggert und ihres Vaters Peter Scherwath ab nächstem Jahr mit Stephan Kühl leiten wird, gut aufgestellt. In Zeiten von Corona haben Hygienestandards an Bedeutung ge- wonnen. ��

Autor: Jens Neumann Freier Journalist [email protected]

Berufskleidung im DBL-Mietservice: Peter Scherwath (l.) führt das Mehr unter Familienunternehmen mit Tochter Anna-Elisabeth und Stephan Kühl. Es www.dbl-ahrens.de fehlt: Hans-Peter Eggert.

34 11/20 WAS? WER? WO? Ihr Wegweiser zu den Unternehmen Schleswig-Holsteins

Anwaltskanzlei Regalsysteme

Regalsysteme ) 0431-718 89 23

Betriebsausstattung

Betriebsausstattung ) 0431-718 89 23 Tor- & Zaunbau

Tor- & Zaunbau ) 0431-718 89 14

Finanzbuchhaltung

Umzugsmanagement

www.kiel-umzuege.de Tel.: 0431-319160

Lager- & Betriebseinrichtungen

Möchten Sie Ihre Anzeige

Organisation & Management in dieser Rubrik platzieren? Rufen Sie uns an: 04 51/70 31-2 85

11/20 35 �� IHK zu Kiel Gründungsszene

 Webseitenbetreuung Webnautiker.de „Krise? Meine Chance!“

chon seit etwa 20 Jahren entwerfe ich Internetseiten, habe das aber immer eher als Hobby angesehen. Dann Skamen zuerst bessere technische Design-Möglichkei- ten, dann die DSGVO und dann die Pandemie, die mich als Mitarbeiter des Kinder-Theaters Lichtermeer in Kurzarbeit schickte. Diese Phase nutzte ich als Gelegenheit: Ich habe mir viele Webseiten von kleinen und mittelgroßen Firmen aus der Gegend angeschaut und viel Bedarf entdeckt. Kurzerhand habe ich mein Angebotspaket zusammengestellt und mein Gewerbe angemeldet. Mein Ziel ist es, bezahlbare Internetauftritte für kleine und Marco Köhrsen, Borgstedt

mittlere Betriebe in Schleswig-Holstein anzubieten. Denn Foto: Privat heutzutage ist es für diese Unternehmen immer schwieriger, eine Webseite zu betreiben. Es ist viel Wissen nötig, ange- Seite aber selbst pflegen, schule ich die jeweiligen Mitarbei- fangen beim Design, bis hin zur Rechtssicherheit einer Seite. tenden, die die Seite betreuen sollen, und versorge sie mit Ma- Also nutze ich ein System, das viele Vorgänge automatisiert. terial. Natürlich ist Gründen zurzeit nicht nur einfach, denn So kann ich mich mit dem Kunden zusammen mehr auf die jeder Selbstständige kennt die Herausforderung, dass man erst Gestaltung konzentrieren und trotzdem werden wichtige The- einmal Fuß fassen, einen Kundenkreis aufbauen muss. Viele men wie die DSGVO nicht außer Acht gelassen. Finanzierbar Kunden sind momentan verständlicherweise vorsichtig mit ist das auch für kleine Unternehmen, da greift der Vorteil der Investitionen. Ich denke aber, dass es gerade jetzt für Gewer- Automatisierung. Sie hält die Seite nicht nur ständig aktuell, betreibende wichtig ist, einen Internetauftritt zu haben, der sondern sorgt auch dafür, dass insgesamt weniger Zeitstunden einen näher an die eigenen Unternehmensziele bringt. Das investiert werden müssen. Ich übernehme natürlich auch ger- reflektierte, fast zurückgelehnte Arbeiten ohne Druck in der ne die spätere Pflege der Homepage. Möchte eine Firma ihre Kurzarbeit hat mir den Korridor verschafft, den ich brauchte, um webnautiker.de auf einen guten Weg zu bringen. Wie die Krise den finanziellen Erfolg meiner neuen Firma beeinflusst, Die Top-Tipps des Gründers kann ich wohl erst in etwa einem Jahr sagen.“ �� • Setzen Sie sich klare Ziele. • Schaffen Sie sich feste Strukturen und arbeiten Sie stringent da- Gründerstorys aus Schleswig-Holstein: nach: „Steter Tropfen höhlt den Stein“. Gründer*innen berichten, wie sie ihren Weg ins Unterneh- • Auch wenn der Weg mal steinig werden kann: Bleiben Sie Ihrer mertum gewagt haben. Sie wollen Ihre Geschichte erzäh- Idee treu. len? Schreiben Sie der Redaktion! [email protected]

NEU

D D Die Wirtschaft kommt! Jeden Monat digital.

Jetzt unseren kostenlosen Newsletter

aai iita abonnieren: Foto: iStock.com/max-kegfire

36 www.ihk-sh.de/magazin-digital 11/20

Anzeige WNO Digital.indd 1 19.08.20 13:15 Verlagsspecial

enussmittel aus dem rden Imressum: Anzeigen-Sonderveröffentlichung der Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG, Konrad-Adenauer-Str. 4, 23558 Lübeck, Telefon: (0451) 7031-01, Fax: (0451) 7031-280

edaktin: arentz förster bocks OHG Agentur für Marketing, Werbung, PR An der Untertrave 17, 23552 Lübeck Foto: Rawpixel – iStock.com Rawpixel Foto:

ust am enuss: essbare Innvatinen aus dem rden

chon im Mittelalter hatte der Handel mit Nahrungs- und Sogar der „alten“ Handelsware Salz kann man im Norden Genussmitteln im Norden eine äußerst wichtige Bedeu- noch Neues abgewinnen: Sie ist jetzt nicht mehr in erster Linie tung. Neben Getreide, Butter und Bier war es vor allem Konservierungsmittel, sondern wird zu einem wahren Genuss- Sder Handel mit Heringen und Salz, der wesentliche zum Auf- produkt. Die Ostseesalzmanufaktur in Kiel schafft aus dem stieg Lübecks zur „Königin der Hanse“ der Hanse beitrug. „weißen Gold“ feine Gewürze, die Sylter Genussmacherei Heute ist die Ernährungswirtschaft mit einem Umsatz von stellt mit dem Salz aus der Nordsee auch Pasta und Bier her. mehr als 6,9 Milliarden Euro neben dem Maschinenbau die Produkte, die über die Grenzen des Landes hinaus beliebt sind. wichtigste Branche des verarbeitenden Gewerbes in Schles- wig-Holstein. Statt Hering und Salz sind die Exportschlager jetzt: Käse und Süßwaren. In den internationalen Lebensmittel-Regalen sind jedoch nicht nur bekannte Marken zu finden, wie etwa Niederegger Marzipan aus Lübeck, Schwartauer Konfitüre, Johannsen- Rum aus Flensburg oder Köllnflocken aus Elmshorn. Viele klei- ne und mittelständische Betriebe werden über die Grenzen des Landes hinaus geschätzt für ihre hohe Fertigungsqualität und ihre Innovationen. Letztere werden unter anderem seit 2015 durch das Branchennetzwerk foodRegio unterstützt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelbranche in Nord- deutschland zu stärken.

eue ahrungsuellen: Insekten und lgen Große Aufmerksamkeit erhielt seit der Gründung 2013 das Startup Snack-Insects aus Witzeeze im Herzogtum Lauenburg, welches das Potenzial von Insekten als nachhaltiger Eiweißlie- ferant voll ausschöpfen möchte: Neben Insekten-Kochkursen und Informationsveranstaltungen bietet das Unternehmen er- folgreich Produkte von der Insekten-Pasta über die „Dschun- gelade“ bis hin zum Energieriegel an. Dafür arbeitet Snack- Insects mit europäischen Zuchtfarmen zusammen, um auch Heuschrecken, Grillen, Mehl- und Buffalowürmer ohne Konser- vierungs- und Zusatzstoffe zum Kochen anbieten zu können. Als alternative und nachhaltige Nahrungsquelle sind im Norden zudem verstärkt Algen in den Fokus des Interesses gelangt: Laut Fraunhofer EMB in Lübeck sind diese wegen ihres hohen Gehalts an Ballaststoffen, Vitaminen und Mine- ralstoffen nicht nur in Salaten und Sushi eine attraktive Zutat, sondern könnten auch veganen Produkten mehr Geschmack verleihen sowie Fertiggerichte und Snacks gesünder machen. Die Brauerei Klüvers aus Neustadt in Holstein hat bereits ein Algenbier auf den Markt gebracht.

11/20 Verlagsspecial 37 �� Standort Schleswig-Holstein

Gewässern installierten 22 Gigawatt not- wendig werden wird.

Ausbau beschleunigen  „Die EU setzt in ihrem Green Deal massiv auf die Offshore-Energie. Um die anvisierten Ziele zu erreichen, muss der Ausbau rasant beschleunigt werden. Diese Be- schleunigung muss allerdings klug und gut geplant vollzogen werden. Konkrete Maßnahme seitens der Politik sollte eine Forcierung der Planung und Genehmi- gung von Offshore-Anlagen und deren Netzanschluss sein“, sagt Janina Marah- rens-Hashagen, Vorsitzende der IHK Nord, in der sich zwölf norddeutsche Industrie- und Handelskammern zu- sammengeschlossen haben. Jedoch rei- Service-Techniker an einer che das allein nicht aus. Zwingend not- Offshore-Windanlage wendig sei die begleitende Bereitstellung

Foto: iStock.com/CharlieChesvick entsprechender Infrastruktur. Dies be- treffe die Verlegung von Seekabeln vom Windpark zum Netzanschlusspunkt für den erzeugten Strom sowie Strukturen Ausbau rasant beschleunigen zur Wartung der Windparks. Norddeutschland kommt mit seinen Standortbedingungen eine große Be- Offshore-Windkraft  Die Offshore-Windenergie hat eine Schlüsselrolle deutung beim Erreichen der Klimaziele in der europäischen Zielsetzung, den Anteil der Energie aus erneuerbaren und beim Ausbau erneuerbarer Off- Quellen bis 2030 auf 32 Prozent gegenüber 1990 zu erhöhen und bis 2050 shore-Energie zu. In einem Positions- Klimaneutralität zu erreichen. papier hat die IHK Nord Forderungen der norddeutschen Wirtschaft für einen Ausbau der europäischen Offshore- eutschland ist innerhalb der EU pazität der Offshore-Energie bis 2050 Windenergie formuliert. red �� Spitzenreiter in der Offshore- auf 230 bis 450 Gigawatt hochgefahren DWindenergie mit 26 Windparks. werden, um die Ziele des Green Deal zu Positionspapier der IHK Nord Nach dem im Juli 2020 vorgelegten Fahr- erreichen. Dies bedeutet, dass eine Ver- www.bit.ly/papier-offshore plan der EU-Kommission muss die Ka- zehnfachung der aktuell in europäischen

Dipl.-Ing. Patrick Müller, pm-energy GmbH in Reesdorf Das bedeutet für uns Energieeffizienz: wenn wir Anzeigen in dem Medium platzieren, mit dem wir direkt die Entscheider erreichen.

Möchten auch Sie Ihre Energie effizient einsetzen?

Werben Sie in der Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee, dem Magazin der IHK Schleswig-Holstein aus dem Verlag Max Schmidt-Römhild.

Wir beraten Sie gern: Verlagsservice Susanne Prehn Telefon: (04 51) 30 50 97 33 38 11/20 [email protected] ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE

#30617 WNO Testimonials_PM-ENERGY_KV.indd 4 20.10.20 11:03 Standort Schleswig-Holstein ��

➜➜  Tourismusbarometer i Aktuelle Preisindizes Von 100 auf null und zurück? September 2020 er Tourismus in Schleswig-Hol- Euro in den schleswig-holsteinischen stein musste im März und April Destinationen auszugehen. Dherbe Umsatzverluste hinneh- Verbraucherpreisindex men. Die Lockerungen ab Mai dämpf- Spätfolgen  Die Übernachtungszahlen für Deutschland ten dann aber die Einbußen etwas ab. des Statistikamts Nord zwischen Januar (ohne Gewähr) Das zeigt das Sparkassen-Tourismus- und Juli 2020 zeigen, dass Schleswig- barometer, das der Tourismusverband Holstein im Vergleich zu 2019 mit einem Zeitraum Verbraucherpreisindex Schleswig-Holstein und der Sparkassen- Verlust von 28,4 Prozent noch recht gut für Deutschland (2015=100) und Giroverband für Schleswig-Hol- durch die Krise gekommen ist (Deutsch- 07/2019 106,2 stein im Oktober präsentierten. land: minus 42,1 Prozent). 08/2019 106,0 Tourismus in Schleswig-Holstein Die Lockerungen ab Mai kamen zum 09/2019 106,0 steht nach den Berechnungen des Tou- richtigen Zeitpunkt. Das Modellprojekt 07/2020 106,1 rismusbarometers für knapp 230 Mil- des Sparkassen-Tourismusbarometers, 08/2020 106,0 lionen Aufenthaltstage pro Jahr, von bei dem monatlich die Daten aus der 09/2020* 105,8 denen über 140 Millionen auf Tagesgäs- Meldescheinstatistik von zehn Modell- te zurückgehen. Aus der Kombination kommunen ausgewertet und mit weite- Preisindizes für Bauleistungen mit den Ausgaben der Gäste vor Ort er- ren Informationen in Beziehung gesetzt (ohne Gewähr) gibt sich für 2019 ein Bruttoumsatz von werden, belegt dies: Für Januar bis Au- 9,7 Milliarden Euro. Tourismusminister gust liegen die kumulierten Übernach- Monat Wohn- Büro- Gewerbliche Dr. Bernd Buchholz: „Das ist ein Re- tungsrückgänge in den Modellorten gebäude gebäude Betriebs- kordwert. Die mit Abstand größten Um- „nur“ bei 19,2 Prozent. Die bisherige gesamt 2015=100 gebäude satzbringer sind der Tagestourismus mit Recovery-Phase im Tourismus zeige, so 2015=100 2015=100 3,8 und die Übernachtungen in gewerb- das Fazit, dass Schleswig-Holstein ver- Februar 2019 113,4 113,7 113,9 lichen Beherbergungsbetrieben mit 3,6 gleichsweise gut durch die Krise steuere. Mai 2019 114,3 114,6 114,7 Milliarden Euro.“ Spätfolgen wie Finanzprobleme öffent- Februar 2020 117,2 117,6 117,7 Zudem bildet das Tourismusbaro- licher Haushalte, Investitionsstaus oder Mai 2020 117,7 118,1 118,2 meter die Auswirkungen der Corona- eine Verschärfung der Situation auf dem Pandemie auf das erste Halbjahr 2020 touristischen Arbeitsmarkt deuteten Wiederherstellungswert für 1913 erstellte ab. Nach Berechnungen der dwif-Con- sich jedoch bereits an. red �� Wohngebäude einschließlich Umsatz- sulting GmbH und auf Grundlage des (Mehrwert-) Steuer, (1913 = 1 Mark) Wirtschaftsfaktors Tourismus 2019 ist Ausführliche Informationen Mai 2020 = 16,748 Euro allein für März und April 2020 von Um- www.tourismusbarometer.sh * vorläufiger Wert

satzeinbußen von rund 880 Millionen Quelle: Statistisches Bundesamt

Dipl.-Ing. Patrick Müller, pm-energy GmbH in Reesdorf GSK vertrauen punkt erfolg ist Ihr Partner für

Das bedeutet für uns Energieeffizienz: ETIKETTIERUNG und wenn wir Anzeigen in dem Medium DRUCKPRODUKTION platzieren, mit dem wir direkt die Barcode-Etiketten für Entscheider erreichen. die Medizintechnik

Sicherheits-Etiketten für Laptops und Tablets Möchten auch Sie Ihre Energie effizient einsetzen? Werben Sie in der Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee, dem Magazin Nachhaltige Druckprodukte der IHK Schleswig-Holstein aus dem Verlag Max Schmidt-Römhild. und Werbemittel BARCODE SICHERHEIT WERBEMITTEL

Wir beraten Sie gern: Verlagsservice Susanne Prehn Etiketten, Druck- und Werbemittel für Ihren Bedarf. Telefon: (04 51) 30 50 97 33 GSK vertrauen punkt erfolg GmbH Rufen Sie an: 0431 / 64 18 21 [email protected] Lise-Meitner-Straße 1–7 11/20 39 ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE Schreiben Sie uns: [email protected] 24223 Schwentinental www.GSKvpe.de

#30617 WNO Testimonials_PM-ENERGY_KV.indd 4 20.10.20 11:03 201014830004871110 AZ_GSKvpe_210x99.indd GSK vpe.indd 1 1 16.10.2019.10.20 13:2112:01 �� Impulse und Finanzen

„Mehr Unternehmen profitieren“

Corona-Überbrückungshilfe  Bis Ende 2020 wurde die Überbrückungshilfe verlängert: In der zweiten Phase gibt es einige Änderungen, mehr Betriebe können profitieren. Da nur die Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Anwälte der Unternehmen die Anträge einreichen können, gab es bislang gerade von dieser Seite Kritik. Die Wirtschaft sprach mit Marin Burmester von den Flensburger Wirtschaftsprüfern Nielsen, Wiebe & Partner. Links: Marin Burmester, Nielsen, Wiebe & Partner

Wirtschaft: Für welche Unternehmen gibt es Verbesserun- denen die Personalkosten im Vergleich zu Industrie- oder Pro- gen in der zweiten Förderphase? duktionsunternehmen wesentlich höher ausfallen, immer noch Marin Burmester: Dank der Überarbeitung profitieren nun nur eine geringe Entlastung durch die Überbrückungshilfe, für besonders personalkostenintensive Unternehmen mehr von einige Betriebe lohnt sich nun jedoch die Mühe des Antrags. der Überbrückungshilfe als noch in der ersten Phase, denn die Wirtschaft: Aufwendig ist die Zuordnung jeder Eingangs- Personalkosten werden ab jetzt grundsätzlich mit einer Pau- und Ausgangsrechnung zum Förderzeitraum, um die angefal- schale in Höhe von 20 Prozent aller Fixkosten berücksichtigt. lenen Kosten zu ermitteln und den Umsatz mit dem Vorjahr Zwar spüren damit vor allem Dienstleistungsunternehmen, bei vergleichen zu können. Wieso ist das nötig?

Arbeits- & Gesundheitsschutz  Familienunternehmen Garanten für eine produktive Wirtschaft

Deutschland hat mit seiner dezentralen Struktur an starken Familienunternehmen eine einzigartige Unterneh- menslandschaft. Eine Studie der Stiftung Familienunter- GEFÄHRDUNGEN VERSTEHEN nehmen zeigt, dass eine hohe Dichte an Familienunter- RISIKEN MINIMIEREN nehmen positive Effekte auf den ländlichen Raum hat. Je höher dort der Anteil an Familienunternehmen ist, desto positiver fallen die wirtschaftlichen, demografischen und fiskalischen Werte aus. Das Institut der Deutschen Wirt- Gesunde Mitarbeiter schaft hat mehr als 70.000 Familienunternehmen mit min- destens 50 Mitarbeitern in 215 ländlichen Landkreisen mit Arbeitsschutz von FKC einbezogen. Die Ergebnisse sind eindeutig: So ist die Arbeitslo- Wir entlasten Führungskräfte und schützen Mitarbeiter. Seit 1997. senquote dort geringer, wo viele Familienunternehmen Unser Leistungsangebot angesiedelt sind – und die Ausbildungsquote höher, wo Familienunternehmen besonders präsent sind. Zudem Sicherheitstechnische Beratung gemäß DGUV Vorschrift 2 steigen bei einem höheren Anteil dieser Betriebe das Brut- Gefährdungsanalysen und -beurteilungen toinlandsprodukt sowie Produktivität und Kaufkraft. Fa- Betrieblicher Brandschutz durch Brandschutzbeauftragte Baustellenkoordination - SiGeKo milienunternehmen garantieren in Regionen abseits der Metropolen wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabili- Wir sind gerne für Sie da: 0800 400 5101 tät. red ��

Mehr unter FKC CONSULT GmbH Eschenburgstr. 5 23568 Lübeck [email protected] www.fkc-gmbh.de www.familienunternehmen.de Schleswig-Holstein | Berlin | Bremen | Hamburg | Niedersachsen

83000390903940 FKC Arbeitsschutz.indd 1 11/20 14.02.19 11:03 Impulse und Finanzen ��

teilige Anrechnung dieser Fixkosten wäre hier eine faire Vor- gehensweise gewesen. Wirtschaft: Sind auch Kosten für Darlehen anrechenbar? Burmester: Ja, aber hier sollten Betriebe genau hinschauen, denn es werden nur die Zinsanteile als förderfähige Kosten berücksichtigt, nicht jedoch die Tilgungs- anteile. Unternehmen mit hohen Tilgungsleistun- „Für einige gen sollten daher das Gespräch mit ihrer Bank Betriebe lohnt suchen und eine Tilgungsaussetzung vereinbaren. sich die Mühe Wirtschaft: Für Kritik sorgte in der ersten Phase des Antrags.“ auch das Verfahren bei Schätzwerten. Burmester: Die zweite Phase der Überbrü- ckungshilfe löst hierbei einen nicht unerheblichen Widerspruch auf. Bei der Antragstellung muss zum Teil mit geschätzten Werten gearbeitet werden. Sollten die tatsäch-

Fotos: iStock.com/AleksandarGeorgiev, Nielsen, Wiebe & Partner/Andreas Große Fotos: iStock.com/AleksandarGeorgiev, lichen Kosten, die später geprüft werden, geringer ausfallen, muss ein Teil der Überbrückungshilfe zurückgezahlt werden. In der zweiten Phase wird aber auch ein höherer Zuschuss ge- Burmester: Dies ist vor allem wichtig, weil bei der Überbrü- währt, wenn die Kosten höher ausfallen. �� ckungshilfe nur diejenigen Fixkosten berücksichtigt werden, die auch tatsächlich von Juni bis August (erste Phase) bezie- Interview: Josefine Bellmann hungsweise September bis Dezember (zweite Phase) gezahlt IHK-Redaktion Schleswig-Holstein wurden. Kosten, die außerhalb dieser Monate für das ganze [email protected] Jahr gezahlt werden, können bei der Überbrückungshilfe nicht eingerechnet werden. Damit werden Unternehmen „bestraft“, Zur Antragsplattform die geschickt und vorausschauend planen und vielleicht einen www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de Rabatt für die jährliche Zahlung ausgehandelt haben. Eine an-

Aufmaß Konstruktion Fertigung Verpackung Transportverpackungen aus Holz für Bauteile Maschinen Anlagen Schwergut Wir konstruieren nach Ihren Vorgaben und unserem Aufmaß die bedarfsgerechte Verpackung

Norddeutsche Kistenfabrik Südring 36 Tel. 040 720 78 79 www.noki-gmbh.de K. Pannecke GmbH 21465 Wentorf bei Hamburg Fax 040 720 32 88 [email protected]

11/20 41 �� Zukunft mit Bildung Foto: iStock.com/Morsa Images Gesetz bislang wirkungslos

Fachkräfteeinwanderung  Es soll die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern gezielt steigern: Seit dem 1. März 2020 gilt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG). Aufgrund der Corona- Pandemie konnte es bisher kaum Wirkung entfalten. Eine Bestandsaufnahme.

nerkennen, langfristig halten und den Aufenthalt zeit- märkte sind Unternehmen auf Fachkräfte angewiesen. Neben lich öffnen: Das sind die Ziele des FEG. Und in Zeiten einem beschleunigten Aufenthaltsverfahren soll das FEG etwa Astarken Personalbedarfs und ausgedünnter Bewerber- dafür sorgen, auf eine Vorrangprüfung bei anerkannter Qua- lifikation und Vorliegen eines Arbeitsvertrags zu verzichten Fachkräfte aus dem Ausland finden und bessere Möglichkeiten für Qualifizierungsmaßnahmen in Deutschland zu bieten, wenn ein geprüfter ausländischer • Business-Netzwerke der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit Abschluss vorliegt. Positive Ansätze – doch die ersten sechs (BA) oder anderer Stellenportale Monate seit Inkrafttreten zeichnen ein anderes Bild. • Für bestimmte Berufsgruppen: Bewerberanzeiger des Internatio- Nach Informationen des Auswärtigen Amts erhielten nalen Personalservice der Zentralen Auslands- und Fachvermitt- von April bis Juni nur 2.500 Fachkräfte aus dem Ausland lung der BA ein Arbeitsvisum für die Einreise nach Deutschland. Damit • Projekt ProRecognition (in zehn Auslandshandelskammern vertre- ist die Fachkräfteeinwanderung praktisch zum Erliegen ge- ten) pflegt Kontakte zu interessierten Fachkräften �� kommen – und bis heute stark eingeschränkt: Im Zuge der Pandemie haben ausländische Fachkräfte erst seit einem

Gebäudereinigung Unternehmensführung

Sparring, Coaching, in Klausur gehen? Egal wie Sie es nennen – entscheidend ist der Nutzen für Sie

0172 4206 396 Carsten Grund carstengrund.de Ich unterstütze Entscheider

42 11/20 Zukunft mit Bildung ��

Kabinettsbeschluss vom 1. Juli 2020 wieder die Chance, mit einem konkreten Jobangebot nach Deutschland zu reisen.  Förderprogramm Seitdem wurden lediglich 2.000 Visa-Anträge innerhalb des FEG-Verfahrens gestellt. Beim Landesamt für Zuwanderung MINT-Talente für Schleswig-Holstein und Flüchtlinge Schleswig-Holstein gingen seit Mitte August 130 Anträge nach dem FEG ein, davon zwei belegbare Einrei- Um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts sicherzustellen, braucht sen von ausländischen Fachkräften. Schleswig-Holstein mehr denn je hervorragend ausgebildete junge Vor diesem Hintergrund können grundsätzlich wieder Visa Menschen mit innovativen und kreativen Ideen. Ein erprobtes Instru- erteilt werden, hieß es aus dem Auswärtigen Amt. Allerdings ment dafür ist das Talentförderprogramm plus-MINT. konnten die deutschen Auslandsvertretungen mancherorts Sei es aufgrund demografischer Entwicklungen, einer sich zuneh- nur eingeschränkt arbeiten – was vorerst so bleiben wird. mend spezialisierenden Wissensgesellschaft oder eines verstärkt tech- nologisierten Arbeitsmarkts – unsere Wirtschaft braucht kluge Köpfe. Fachkräftenachfrage  Die Gefahr weltweiter Corona-Ein- Dafür gilt es, Ressourcen zu mobilisieren, Talente zu erschließen und schränkungen bleibt bestehen. „Wenn Länder oder Regionen sie optimal auszubilden. wieder in den Lockdown gehen, ist keine Bewerbung mög- Die Welt wird technischer und digitaler – und ist dabei auf nach- lich“, erklärt Britta Weidemeier, Beraterin für Fachkräftesi- haltige Technologien angewiesen. Daher sieht sich der in Schleswig- cherung der IHK zu Kiel. Sie erwartet durch Kurzarbeit und Holstein beheimatete Verein zur MINT-Talentförderung e. V. in der mögliche Entlassungen eine eher sinkende Nachfrage nach Pflicht, junge Menschen ganzheitlich auszubilden und den naturwis- ausländischen Fachkräften. Lediglich bei den Heil- und Pfle- senschaftlichen Nachwuchs gezielt zu fördern. MINT steht für die na- geberufen bestehe ein struktureller Bedarf, der sich durch turwissenschaftlichen Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissen- Corona noch verstärkt habe. Auch die Gastronomie und schaften und Technik. Hotellerie benötige Fachkräfte. Langfristig sieht Weidemeier die Nachfrage steigen – wenn sich die wirtschaftliche Lage Schüler treffen Betriebe  Dass regionale Verwurzelung und Globalität erholt. dabei nicht in Konkurrenz stehen und dass Bildung, Talentförderung Helfen könnte aktuell in vielen Betrieben die bis 2023 ver- und die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft unermessliches, längerte Westbalkanregelung. Sie ermöglicht es Arbeitneh- unverzichtbares Potenzial bergen, zeigt das Talentförderprogramm menden aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, dem Ko- plus-MINT, das die Top-MINT-Talente des Landes ab der neunten sovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien, in Deutschland oder zehnten Klasse zum Abitur führt. beschäftigt zu werden. Einer Untersuchung des Instituts für Der MINT-Nachwuchs soll direkt mit den stärksten Branchenver- Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zufolge sind 58 Prozent tretern und den Hochschulen des Landes ins Gespräch kommen, seine der Arbeitskräfte aus den Westbalkanstaaten hierzulande auf Ideen und Vorstellungen mit ihnen diskutieren und sich ein Bild von dem Niveau von Fachkräften oder höher beschäftigt. Aller- den beruflichen Perspektiven machen. Der Verein möchten zeigen, dings kann nur entweder die Westbalkanregelung beantragt welche Innovationskraft im „echten Norden“ steckt und dass es sich oder das FEG-Verfahren genutzt werden. Nachhaltiger soll lohnt, seinem Berufs- und Lebensweg in Schleswig-Holstein eine Hei- das FEG sein – es bleibt abzuwarten, was das Gesetz tatsäch- mat zu geben. Die Bewerbungsphase für den kommenden plus-MINT- lich ermöglicht. red �� Jahrgang läuft seit Anfang Oktober. red ��

IHK-Website – Thema Fachkräfte Mehr unter www.ihk-schleswig-holstein.de www.plus-mint.de (Dokument-Nr. 4365272)

PR und Kommunikation & Druckereien und Werbeagenturen in der Region

DIE INNOVATIVE DRUCKEREI MIT FULLSERVICE

OFFSETDRUCK WERBETECHNIK COPYSHOP Konzeption. Umsetzung. Konzeption.

DIGITALDRUCK WERBEMITTEL TEXTILDRUCK

NORDISCH RAPSACKER 10 | KANALSTRASSE 68 | LÜBECK

www.werbeagentur-braemer.de Beratung. MENNE.DE | 0451 75 000 | [email protected]

11/20 43 Foto: IHK/Brechtel Von links: die dualen Studenten Lukas Frank und Marten Backmann mit Geschäfts- führer Klaus Möller Das Beste aus zwei Welten Men@Net GmbH  Ein duales Studium verbindet das Hochschulstudium mit einer Berufsausbildung in einem Unternehmen. Marten Backmann und Lukas Frank absolvieren gerade diese Form der Ausbildung bei der Men@Net GmbH in Lübeck.

ie Men@Net GmbH bietet das nehmen ihre dualen Studierenden häu- duale Studium in den Bereichen fig. Es sind die Fachkräfte von morgen. DInformatik und Elektrotechnik in Der Vorteil sei die Berufserfahrung, die Kooperation mit der Technischen Hoch- sie während des Studiums sammelten, schule Lübeck (THL) an, zurzeit als ein- so die beiden Studenten. Nach dem Ba- ziger Betrieb. Parallel werden Backmann chelorabschluss können sie mit einem und Frank zu Fachinformatikern mit der weiteren Studium berufsbegleitend ih- Fachrichtung Anwendungsentwicklung ren Master of Science erlangen. ausgebildet. „Es ist schade, dass es keine weiteren Unternehmen gibt, die diese Nachwuchs ist Zukunft Form der Ausbildung anbieten“, so Aus- Ausbildung im Norden bilder und Geschäftsführer Klaus Möller. StudiLe (Studium mit integrierter Lehre) heißt das duale Studienmodell, Die Men@Net GmbH wurde 1999 das eine betriebliche Ausbildung mit gegründet. Sie ist spezialisiert auf Ana- dem Bachelorstudium verbindet. Mar- lysen von Datennetzen insbesondere in ten Backmann und Lukas Frank haben Rechenzentren und Storage Area Net- zuerst einen Ausbildungsvertrag mit der works (SAN). Für nationale und inter- Men@Net GmbH geschlossen. Danach nationale Kunden sind sie die Experten, erhalten sie bis zur Bachelorprüfung wenn es darum geht, schnell hochkom- einen Praktikumsvertrag. plexe IT-Systeme zu analysieren und die Zu den Vorlesungszeiten sind sie an Schwachstellen aufzudecken. der THL, die restliche Zeit findet man Als internes Projekt haben Marten sie im Unternehmen. Für die Ausbil- Backmann und Lukas Frank ein digi- dung sind sie ein Jahr in die Berufsschu- tales Türschild für den Konferenzraum le gegangen, um die Grundlagen für den konstruiert und programmiert. Die Pra- Beruf zu erwerben. Gemeinsam mit den xisanteile runden auch hier das duale Lehrern und Ausbildern von Men@Net Studium ab. �� haben sie die wichtigsten Inhalte aus dem Rahmenlehrplan ausgewählt, um Autor: Udo Brechtel den entsprechenden Blockunterricht zu IHK zu Lübeck, Aus- und Weiterbildung besuchen. [email protected] Die Prüfung zum Fachinformatiker wird meist abgelegt, wenn der Zeitpunkt Mehr unter während des dualen Studiums für den www.menatnet.com Prüfling passt. Die Unternehmen über-

IHK Wirtschaft_Export _Süße Präsente_ 1/3 Seite.indd 1 20.10.20 11:07 Zukunft mit Bildung ��

 Betriebliches Eingliederungsmanagement Mitarbeiter wieder integrieren

Seit 2004 sind Arbeitgeber verpflichtet, länger erkrankten Be- schäftigten ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Das BEM soll Fachkräften mit längeren krankheits- bedingten Fehlzeiten eine Wiederaufnahme der Arbeit ermögli- chen. Der Verein zur Förderung der Betrieblichen Eingliederung esa e. V. in Schleswig unterstützt Betriebe mit Seminarangeboten und Beratung beim Einführen und Umsetzen von BEM-Maßnah- men. „Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, muss geklärt werden, mit welchen Maßnahmen die Arbeitsunfähigkeit überwunden und der Arbeitsplatz erhalten werden kann“, sagt ­Jaqueline Boysen, Projektkoordinatorin und BEM-Beraterin. Zu- aber auch Präventivangebote vorstellen.“ Um dabei auf die Be- dem sei es wichtig, vorzubeugen. Dabei würden auch Krankenkas- dürfnisse der Betriebe einzugehen, hat der Verein einen Frage- sen und Reha-Träger mit geeigneten Maßnahmen unterstützen. bogen entwickelt. „Wir hoffen auf viele Rückmeldungen, um den Bedarf der Unternehmen zu berücksichtigen.“ Die Umfrage läuft Umfrage  „Das Thema ist sehr komplex, und häufig erreichen bis Ende 2020. red �� uns Anfragen erst, wenn ein Arbeitnehmer bereits arbeitsunfähig ist“, so Boysen. 2021 plane der Verein eine Handreichung, aus- Direkt zum Fragebogen gerichtet auf kleine und mittlere Unternehmen. „Darin wollen www.bit.ly/bem-fragebogen wir das BEM verständlich erklären und zugleich Maßnahmen, Foto: iStock.com/JohnnyGreig

Datenschutz

Möchten Sie Ihre Anzeige in dieser Rubrik platzieren? SICHERHEIT SCHAFFEN Rufen Sie uns an: VERTRAUEN GEWINNEN 04 51/70 31-2 85 Ihr Datenschutz in kompetenten Händen OSTERMANN OCoCONSULTING Wir entlasten Führungskräfte und schützen Mitarbeiter. Seit 1997. Datenschutzberatung Unser Leistungsangebot Externe Datenschutzbeauftragte gemäß EU-DSGVO TÜV®-zertifizierte Beratung zur • Datenschutz-Audit Datenschutzanalyse durchführen Sicherstellung der gesetzlichen • Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten Datenschutzanforderungen praxisgerecht realisieren Anforderungen, die an Ihr • Datenschutz-Folgenabschätzung Unternehmen gestellt werden. • Verträge mit Auftragsverarbeitern Webseiten rechtskonform gestalten • technische, organisatorische Maßnahmen • Unterweisung der Mitarbeiter Wir sind gerne für Sie da: 0800 400 5101 • Stellungnahme zu Datenschutz-relevanten Anfragen • Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde FKC CONSULT GmbH Eschenburgstr. 5 23568 Lübeck [email protected] www.fkc-gmbh.de T: 04131 7207700 [email protected] www.ostermann-consulting.biz Schleswig-Holstein | Berlin | Bremen | Hamburg | Niedersachsen

830004008059 Ostermann.indd 1 09.04.198300039010039 13:33 FKC Datenschutz.indd 1 11/20 14.02.1945 11:04 �� Technik und Trends

nung seien von besonderer Wichtig- keit. Hier dürfe man aber nicht stehen bleiben, sondern müsse so mutig sein, das Strommarktdesign insgesamt nach marktwirtschaftlicher Maßgabe stärker zu reformieren.

Umlage weiter senken  Die IHK Nord, in der zwölf norddeutsche Industrie- und Handelskammern zusammenge- schlossen sind, fordert die Bundesre- gierung auf, die EEG-Umlage weiter zu senken sowie Nachfolgeregelungen für Post-EEG-Anlagen deutlicher zu for- mulieren. Auch eine Erleichterung des Repowerings von alten regenerativen Erzeugungsanlagen und ein Abrücken von der geplanten Südquote, die den freien Wettbewerb weiter einschränkt, sind klare norddeutsche Forderungen. „Auch dank der Offshore-Windenergie kann die branchen- und sektorenüber-

Foto: iStock.com/TimSiegert-batcam greifende Wertschöpfung vor allem im Norden geschaffen und signifikant ausgebaut werden. Dies hilft, das wirt- schaftliche Süd-Nord-Gefälle zu redu- Strommarktdesign zieren“, sagt Marahrens-Hashagen. „Werden diese Voraussetzungen nicht stärker reformieren geschaffen, sehen wir als IHK Nord das selbst gesteckte Ziel der deutlichen Er- EEG-Novelle 2020  Der Entwurf für die EEG-Novelle 2020 (Erneuerbare- höhung der Erzeugungskapazität erneu- Energien-Gesetz) des Bundeswirtschaftsministeriums liegt vor. Diese Novelle erbarer Energien bis zum Jahr 2030 klar soll Eckpfeiler für die Realisierung der deutschen Energiewende setzen – gefährdet. Auch die ambitionierten Kli- auch für die Gewinnung von grünem Wasserstoff aus Windenergie. maschutzziele der EU werden wir dann kaum erreichen können“, so die Vorsit- zende. red ��

ir begrüßen die Grundrich- zende Janina Marahrens-Hashagen. Die IHK-Website – aktuelle Energiethemen tung der Novelle auf dem wei- Absenkung der EEG-Umlage sowie die www.ihk-schleswig-holstein.de Wten Weg zur Treibhausgasneu- angedachte Streichung der EEG-Umla- (Dokument-Nr. 4802408) tralität 2050“, sagt die IHK-Nord-Vorsit- ge für Anlagen zur Wasserstoffgewin-

Wert- und Feuerschutzschränke Steuerung von Materialflüssen

Für eine zielgerichtete Planung, Steuerung und Über- Geprüfter Schutz vor Einbruch und Feuer wachung von Materialflüssen gewinnen Informationen, Wert- und Feuerschutzschränke die unter anderem im Zuge der Digitalisierung erhoben Schlüsseltresore werden, immer mehr an Relevanz. Ein neuer kostenloser Leitfaden des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Ham- Waffenschränke burg vermittelt allgemeine Grundlagen zur Informations-  Lieferung, Aufstellung u. Montage qualität sowie eine Methode, mit der innerhalb eines Un-  Service und Notöffnungen ternehmens systematisch die Qualität von Informationen auch für Fremdfabrikate zur Planung, Steuerung und Überwachung von Material- flüssen analysiert werden kann. red ��

Leitfaden zum Download Besuchen Sie unsere große Ausstellung mit Neu- u. Gebrauchtmodellen. www.bit.ly/materialflüsse Eiderhöhe 5  24582 Bordesholm  Tel. 04322 / 58 38  www.tresor-baumann.de

46 11/20 Gesundheits-Apps auf Rezept

E-Health  Durch das Digitale-Versorgung-Gesetz können Ärzte ab Ende 2020 digitale Gesundheitsanwendungen auf Kosten der Krankenkassen verschreiben. Hersteller therapeutischer oder diagnostischer Apps werden zu Medizinprodukteherstellern. Auf sie kommen umfangreiche Herausforderungen zu.

llein im App-Store von Apple gibt das hilft, die passende App zu finden. es mehr als 100.000 Apps, die sich Zur Vorbereitung auf das Prüfverfah- Amit Lebensqualität, Fitness und ren enthält die DiGAV Fragebögen, mit Gesundheit befassen. Fast jeder zweite denen der Hersteller bestätigt, die An- Deutsche nutzt Gesundheits-Apps. Doch forderungen zu erfüllen. Die IHKs ha- bei der App-Entwicklung fehlten einheit- ben in der Entwurfsphase der DiGAV liche Qualitätskriterien, wissenschaftli- und der Fragebögen gegenüber dem che Evidenz und Prüfverfahren. Bislang Bundesgesundheitsministerium (BMG) fordern App-Stores von Herstellern nur Stellung genommen. Kritisch sah die eine Beschreibung der App sowie eine IHK-Organisation etwa die für Herstel- Alterseinstufung der Zielgruppe. ler zu eng gefassten Vorgaben bei der Foto: iStock.com/cnythzl

Seit Mitte 2020 bestimmt die Digitale App-Gestaltung. Das BMG hat darauf Gesundheitsanwendungen-Verordnung reagiert und den Spielraum erweitert. (DiGAV), dass Apps, die bei der Er- Ebenfalls kritisiert wurde die Forderung kennung und Behandlung von Krank- nach einem nicht näher definierten per- heiten helfen und bei einer gesunden manenten App-Support durch den Her- Lebensführung unterstützen, wie etwa steller. Dieser Aspekt wurde aus dem Diabetiker-Apps, ein Prüfverfahren Fragebogen entfernt. Noch steht die Di- beim Bundesamt für Arzneimittel und gitalisierung des Gesundheitswesens am Medizinprodukte durchlaufen müssen. Anfang. Die DiGAV ist ein Schritt in die Dabei müssen Unternehmen, die Soft- richtige Richtung. �� ware für Gesundheitsanwendungen ent- wickeln oder medizinische Geräte mit Autor und Kontakt: Thomas Jansen Software herstellen, umfangreiche An- IHK zu Kiel forderungen an Interoperabilität, Funk- Berater für Gesundheitswirtschaft tionstauglichkeit, Nutzerfreundlichkeit Telefon: (04121) 4877-34 und Datenschutz erfüllen sowie positive [email protected] Versorgungseffekte nachweisen. Nach erfolgreicher Prüfung werden Mehr unter die erstattungsfähigen Anwendungen in www.bit.ly/verordnung-digav einem zentralen Verzeichnis aufgeführt,

IHK Wirtschaft_Export -Süße Botschaften 1/3 Seite.indd 1 20.10.20 11:14 �� Technik und Trends

 Praktische Tools

CO2-Fußabdruck ermitteln

Ab Januar 2021 wird die Bepreisung von CO2 in allen Wirtschaftszweigen greifen – für Unter- nehmen einmal mehr Anlass, sich mit dem kli-

marelevanten CO2-Ausstoß ihrer Wirtschafts- tätigkeit zu beschäftigen. Dies kann sowohl für einzelne Produkte (Product Carbon Footprint) als auch für das Gesamtunternehmen (Corpo- rate Carbon Footprint) erfolgen. Es gibt viele

zum Teil kostenlose Tools für einen Einstieg. Foto: iStock.com/Halfpoint

 CO2-Rechner von KlimAktiv Mit ihm können alle unmittelbar und mittel- bar verursachten Emissionen entsprechend dem Jetzt den Betrieb digitalisieren Greenhouse Gas Protocol (Scope 1, Scope 2 und Scope 3) sowie der ISO-Norm 14064-1 erfasst, Programm „Digital Jetzt“  Das Förderprogramm des Bundes bilanziert und dokumentiert werden. Ergebnis für Digitalisierungsvorhaben schlägt Wellen: Mehr als 450 ist der Corporate Carbon Footprint (CCF) des Unternehmen aus Schleswig-Holstein nahmen an einem Webinar Unternehmens inklusive CO2-Bericht. www.klimaktiv.de von IHKs, Handwerkskammern und der Wirtschaftsförderung des Landes teil.  ecocockpit Die Effizienz-Agentur NRW hat ecocockpit entwickelt, ein Online-Tool zur schnellen und m mittelständischen Betrieben

einfachen Erstellung der CO2-Bilanz einer Or- die Digitalisierung zu erleichtern, IHK-Ansprechpartner ganisation. Es ist möglich, eine Standortbilanz, Ubietet das neue Förderprogramm eine Prozessbilanz oder eine Produktbilanz zu „Digital Jetzt – Investitionsförderung IHK Flensburg: Jan Peter Grigat erstellen. für KMU“ finanzielle Zuschüsse. Immer Telefon: (0461) 806-460 www.ecocockpit.de mehr Betriebe erkennen: Digitale Tech- [email protected] nologien ermöglichen neue Geschäfts-  Software GaBi modelle, intelligente Arbeits- und Pro- IHK zu Kiel: Thomas Balk Die Ökobilanz gemäß der ISO-Norm 14044 duktionsprozesse, eine effektivere Kun- Telefon: (0431) 5194-279 (ebenfalls in BSI PAS 2050) ist die führende und dengewinnung und eine bessere Vernet- [email protected]

beste Methode zur Bestimmung des CO2-Fußab- zung. Dennoch zeigen aktuelle Studien, drucks eines Produkts. Erst eine Carbon-Foot- dass es in vielen Unternehmen noch IHK zu Lübeck: print-Analyse, die den gesamten Lebenszyklus großen Digitalisierungsbedarf gibt. Sinje Keipert-Colberg eines Produkts „from cradle to grave“ betrachtet, Telefon: (0451) 6006-144 zeigt den realen Footprint von Waren und Dienst- Förderberechtigung  Antragsberech- [email protected] leistungen. Mithilfe der Softwarelösung GaBi kön- tigt sind mittelständische Unternehmen nen alle Treibhausgasemissionen von Produkten aus allen Branchen mit drei bis 499 Be- auf systematische und nachvollziehbare Weise er- schäftigten, die Digitalisierungsvorha- Ziel der Investition auf. Zudem stellt der fasst werden. ben planen, etwa Investitionen in Soft- Plan dar, wie die Organisation effizien- www.bit.ly/gabi-software und Hardware oder Mitarbeiterquali- ter gestaltet wird, wie das Unternehmen fizierung. Das Unternehmen muss eine neue Geschäftsfelder erschließt, wie es  Umweltbundesamt Betriebsstätte oder Niederlassung in das neue Geschäftsmodell entwickelt

Auch Privatpersonen können ihre CO2-Bilanz Deutschland haben, in der die Investi- und seine Marktposition stärkt. Die Be-

ermitteln: mit dem CO2-Rechner des Umwelt- tion erfolgt, und das Vorhaben darf zum antragung erfolgt online. Nach der Be- bundesamts. Zeitpunkt der Förderbewilligung noch willigung ist das Vorhaben in der Regel www.uba.co2-rechner.de nicht begonnen haben. Das Programm innerhalb von zwölf Monaten umzuset- läuft bis Ende 2023. zen. Das Unternehmen muss die Ver- Unternehmen müssen beim Förder- wendung der Fördermittel nachweisen Autorin: Dr. Sinje Keipert-Colberg antrag einen Digitalisierungsplan vor- können. red �� IHK zu Lübeck, Innovation und Umwelt legen. Dieser beschreibt das Vorhaben, [email protected] erläutert die Qualifizierungsmaßnah- Zum Antrag für „Digital Jetzt“ men und zeigt den aktuellen Stand der www.digitaljetzt-portal.de Digitalisierung im Betrieb sowie das

48 11/20 Globale Märkte ��

Arbeitseinsätze im Ausland

Reform der Entsendegesetze  Seit mehr als 20 Jahren sind die Regeln zur Entsendung von Arbeitnehmern als Konsequenz des einheitlichen europäischen Binnenmarkts durch das Europarecht geprägt. Die grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung wurde jetzt nachjustiert.

a die Europäische Union „nicht nur für einen einheitlichen Bin- Dnenmarkt“, sondern „auch für sozialen Fortschritt und Schutz“ steht, haben das Europäische Parlament und der Rat der EU die bis dato geltenden Regelungen 2018 einer kritischen Prü- fung unterzogen. Dies geschah, um „echte soziale Konvergenz“ beim grenz- überschreitenden Einsatz von Arbeit- nehmern zu erreichen. Das Resultat ist die Richtlinie 2018/957. Mit dem Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerentsendegesetzes, das zum 30. Juli 2020 in Kraft getreten ist, hat der deutsche Gesetzgeber die Richtlinie um- gesetzt. Die Regelungen gelten für Grenz- überschreitungen zu Mitgliedsstaaten der EU und zu Drittstaaten. Die Änderungsrichtlinie verfolgt das Ziel, das Verhältnis zwischen der Dienst- leistungsfreiheit und der Gewährleis- tung gleicher Wettbewerbsbedingungen einerseits und dem Schutz der grenz- überschreitend entsandten Arbeitneh- mer andererseits neu auszutarieren. Mit der Neuregelung wird das Schutzniveau Foto: iStock.com/domoyega entsendeter Arbeitnehmer merklich er- höht. Dadurch entsteht jedoch zugleich ein erheblicher finanzieller und büro- Entsendung tatsächlich entstande- grenzüberschreitende Beschäftigung, kratischer Aufwand, der den Arbeitge- nen Kosten gezahlt werden. Diese die wesentlichen Arbeitsbedingun- bern aufgebürdet wird. Kosten sind nicht anrechnungsfähig. gen und die Entlohnung unterrich- Fehlt eine Regelung, wofür eine Ent- ten. Neue Pflichten  Im Einzelnen hat die sendungszulage gezahlt wird, wird • Verpflichtend ist zudem die Einrich- Richtlinie die Mitgliedsstaaten zur Rege- vermutet, dass es sich um nicht an- tung einer Website mit Informatio- lung folgender Punkte verpflichtet: rechenbare Entsendungskosten han- nen über die Arbeits- und Beschäfti- • Es muss nicht mehr nur das „Min- delt. gungsbedingungen. destentgelt“ sondern die „übliche • Tarifverträge finden nicht mehr nur Entlohnung“ gezahlt werden, die im Baugewerbe, sondern in allen Für Fragen zur Entsendung von Mit- „alle die Entlohnung ausmachenden Branchen auf Arbeitgeber mit Sitz im arbeitern ins Ausland stehen die IHKs Bestandteile“ nach nationalem Recht Ausland Anwendung. im Land zur Verfügung. �� beinhaltet. • Bei Langzeitentsendungen wird das • Der Arbeitgeber muss die Rechts- Schutzniveau weiter erhöht: Wenn die oder Verwaltungsvorschriften über Entsendung länger als zwölf Monate Autorin: Johanna Steding die Sicherheit, den Gesundheits- dauert, gelten alle inländischen Ar- IHK zu Lübeck, International schutz und die Hygiene nicht mehr beitsbedingungen (etwa Eltern- oder [email protected] nur am Arbeitsplatz einhalten, son- Pflegezeit). Bei Vorlage einer Begrün- dern auch für gestellte Unterkünfte. dung kann der Zeitraum von zwölf auf Ausführliche Regelungen und Kontakt • Entsendungszulagen gelten als Be- 18 Monate verlängert werden. www.ihk-schleswig-holstein.de standteil der Entlohnung, sofern sie • Der Entleiher muss den Verleiher (Dokument-Nr. 103354) nicht als Erstattung von infolge der vor Beschäftigungsbeginn über die

11/20 49 �� Recht und Steuern

Kriminelle Unternehmen als Scheinproblem

Unternehmenssanktionsrecht  Dass der Gesetzgeber ausgerechnet in Corona-Zeiten ein etwas irreführend als „Gesetz zur Förderung der Integrität in der Wirtschaft“ bezeichnetes Unternehmenssanktionsrecht auf den Weg bringt, ist mindestens schlechtes Timing und offenbart eine Wahrnehmung von Unternehmertum, die ein Schlag ins Gesicht aller Unternehmer sein muss. Autor: Marcus Schween

bußgeldern, strafrechtliche Ermittlungen gegen Manager und Schadensersatzpro- zesse im In- und Ausland zeigen, dass die bestehenden Mechanismen funktio- nieren. Dass Wirtschaftskriminalität laut Statistik des Bundeskriminalamts zudem seit Jahren rückläufig ist, steht ebenfalls im Widerspruch dazu, dass hier dringen- der Handlungsbedarf bestehe.

Potenzielle Straftäter  „Das Gesetz trifft ja nur die schwarzen Schafe“, ist dann oft zu hören – das mag so gewollt sein, ist aber ebenfalls ein Irrtum. Das Gesetz soll die Einrichtung von Compli- ance-Systemen fördern. Dabei handelt es sich um hochkomplexe formalisierte Systeme, die seit Jahren im Alltag vor al- lem großer Unternehmen aus verschie- denen Gründen fest verankert sind. Hier braucht es also keine „Förderung“. Kleinere Betriebe hingegen werden durch solche Anforderungen vollkom- men überfordert – hier wird die „Förde- rung“ zur Belastung.

Fotos: iStock.com/erhui1979, IHK/Andreas Tamme Ein Gesetz, das ein Problem lösen soll, das es gar nicht gibt, und dadurch Unter- arum sprechen wir gerade nehmen belastet, die es gar nicht belas- jetzt über kriminelle Unter- ten will, darf es nicht geben. Besonders Wnehmen? Natürlich wird die schmerzt die Wahrnehmung von Unter- Allgemeine Steuertermine öffentliche Diskussion leider auch von nehmen als potenziellen Straftätern; hier Wirtschaftsskandalen beherrscht, bei- besteht dringender Gesprächsbedarf. nahe reflexartig ertönt dann oft der Ruf Schaut man sich in Schleswig-Hol- 10. November nach einer Verschärfung der Strafen. stein um, beschäftigen über 90 Prozent Lohnsteuer und gegebenenfalls Kirchensteuer Die Politik hingegen ist in dieser Zeit der Betriebe weniger als neun Mitarbei- Anmeldung und Abführung gut beraten, kühlen Kopf zu bewah- ter – und „finanzstarke multinationale bei Monatszahlern für Oktober 2020 ren. Im Gesetzesentwurf heißt es jetzt, Unternehmen“ in der Größenordnung Unternehmen verfügten über „krimino- von VW oder Siemens sucht man hier Umsatzsteuer gene Strukturen“ − also Strukturen, die vergebens. Der Gesetzesentwurf geht Voranmeldung und Vorauszahlung das Begehen von Straftaten befördern. somit an der wirtschaftlichen Realität bei Monatszahlern für Oktober 2020 Besonders „finanzstarke multinationa- unseres Landes vorbei. �� le Unternehmen“ könnten heute noch 16. November nicht wirksam bestraft werden. Autor und Kontakt: Das wäre tatsächlich schlimm, trifft Marcus Schween Gewerbesteuer aber schlicht nicht zu. Beim Dieselskan- Federführer Recht Vorauszahlung für das IV. Quartal 2019 dal kann wohl niemand ernsthaft be- der IHK Schleswig-Holstein Telefon: (0431) 5194-217 Grundsteuer haupten, dass er für die Unternehmen [email protected] Für Vierteljahreszahler und die handelnden Akteure folgenlos bliebe – die Verhängung von Milliarden-

50 11/20 Recht und Steuern ��

Seit über 20 Jahren ein zuverlässiger und kompetenter Partner im schlüsselfertigen Gewerbebau. Foto: iStock.com/Portra Erfolg gegen Abmahnindustrie

Wettbewerbsrecht  Im Kampf gegen die Abmahnindustrie kann die IHK-Organisation nach langen Bemühungen einen großen Erfolg für ihre Unternehmen verbuchen: Bundestag und Bundes- rat haben das Gesetz gegen Abmahnmissbrauch verabschiedet.

as Gesetz wird zeitnah in Kraft von Wettbewerbsverstößen in Anspruch treten. Die wesentlichen Ände- nehmen. In unserem Beispiel dürfte der Drungen im Überblick: Abmahner daher nicht mehr sein Gericht 1. Missbräuchliche Massenabmahnun- vor Ort in München oder anderswo aus- gen, um Einnahmen zu generieren, sind suchen, wenn der Unternehmer etwa in unzulässig. Kiel sitzt. In Zusammenarbeit mit dem Bauherrn 2. Bei Verstößen gegen Informations- 6. Bei Datenschutzverstößen dürfen kei- entwickelt die Gewerbebau NORD GmbH und Kennzeichnungspflichten im Inter- ne Abmahnkosten entstehen, wenn der mit eigenen Architekten und Ingenieuren net dürfen die Anwaltskosten nicht auf abgemahnte Unternehmer weniger als passgenaue Lösungen. Unter Verwen- den Unternehmer abgewälzt werden. 250 Mitarbeiter hat. dung von z. B. Photovoltaik, Luft/Wasser 7. Beispiel: Beim Verkauf von Kleidung hat Abmahnverbände dürfen Abmahnun- und Sole/Wasser Wärmepumpen oder ein Kleingewerbetreibender versehent- gen nicht als Geschäftsmodell ausnutzen, Speicherbatterien wird hier auch im Ge- lich die Kennzeichnung „Acryl“ statt wie müssen mindestens 75 Mitglieder nach- werbebau großer Wert auf Energieeffi zienz vorgeschrieben „Polyacryl“ verwendet. weisen und unterliegen dazu einer um- und Nachhaltigkeit gelegt. Die Gebäude Bislang konnten allein für das Abmahn- fassenden Rechenschaftspflicht. werden zukunftsorientiert geplant, so dass schreiben rund 1.000 Euro Anwaltskos- 8. Abmahnberechtigt sind daneben diese später schnell in ein intelligentes ten anfallen. Künftig dürfen keine Kosten nur Mitbewerber (mit ihren Anwälten), Netz integriert werden können und das geltend gemacht werden. wenn sie auch tatsächlich am Markt tätig 3. Bei der ersten anwaltlichen Abmah- sind. natürlich kosteneffektiv und nachhaltig. nung darf keine Vertragsstrafe für weitere Beispiel: In der Vergangenheit wur- Verstöße verlangt werden, wenn der ab- den sogenannte Fake Shops extra ein- gemahnte Unternehmer weniger als 100 gerichtet, um Massenabmahnungen Mitarbeiter hat. Im vorgenannten Bei- verschicken zu können. Missbräuchliche spiel konnte bislang eine Vertragsstrafe Abmahnungen haben bislang vor allem von etwa 10.000 Euro für jeden weiteren Online-Händlern enorm zugesetzt. Aber Verstoß gegen die Kennzeichnungs- auch andere Branchen klagten zuneh- pflicht verlangt werden. mend über missbräuchlich verschickte 4. Die Vertragsstrafe wird auf 1.000 Euro Massenabmahnungen. Mit der Geset- begrenzt, wenn niemand beeinträchtigt zesänderung ist diesem zweifelhaften wurde und der abgemahnte Unterneh- Geschäftsmodell die Basis entzogen. Da mer weniger als 100 Mitarbeiter hat. Im auch die Einigungsstellen für Wettbe- beschriebenen Fall dürfte bei erneutem werbsstreitigkeiten bei den IHKs gestärkt Verstoß also künftig lediglich eine Ver- wurden, ist es nun leichter, sich gegen tragsstrafe von maximal 1.000 Euro ver- missbräuchliche Abmahnungen zu weh- langt werden statt bisher in fünfstelliger ren. �� Höhe. 5. Der Abmahner darf nicht mehr das Autorin: Tina Möller für ihn günstigste Gericht frei wählen, IHK zu Kiel, Recht und Steuern sondern muss das Gericht am Geschäfts- [email protected] sitz des Unternehmers für die Verfolgung Husum an der Nordsee Rotenburg an der Wümme Robert-Koch-Str. 19 Karl-Göx-Str. 15-17 Tel. 0 48 11/2041 - 96 88 0 Tel. 0 42 61 - 85 10 051

www.gewerbebaunord.de Bild: Fotolia

830004197109 Gewerbebau Nord.indd 1 18.09.19 13:31 �� Veranstaltungen der IHK

Datum � Zeit Veranstaltung Ort � Raum Infos � Anmeldung � Preis

6. November 2020 Online-Beratertag – Webinar Dr. Sabine Hackenjos, Telefon: (0451) 6006-291 9 Uhr gewerbliche Schutzrechte [email protected], kostenlos 9. November 2020 Zollwertrecht 2020 IHK zu Lübeck Lisa Marie Hettler, Telefon: (0451) 6006-242 8.30 bis 16.30 Uhr Fackenburger Allee 2 [email protected] 23554 Lübeck 270 Euro/170 Euro für IHK-Mitglieder 10. November 2020 Die neuen Incoterms-2020-Klauseln IHK zu Kiel Alina Becker, Telefon: (0431) 5194-296 9.30 bis 14.30 Uhr Geschäftsstelle Elmshorn [email protected] Kaltenweide 6, 25335 Elmshorn 180 Euro/80 Euro für IHK-Mitglieder 10. November 2020 Beratungstage zur Finanzierung Hotel Restaurant Wikingerhof IHK Flensburg, Service-Center 9 Uhr von Unternehmen Tetenhusener Chaussee 1 Telefon: (0461) 806-806, [email protected] 24848 Kropp kostenlos 10. November 2020 Lübecker Werkstofftag Webinar Ulrike Rodemeier, Telefon: (0451) 6006-181 13 bis 17 Uhr [email protected], kostenlos 11. November 2020 Stabwechsel – Nachfolgedialog: IHK zu Lübeck Julia Zeglin, Telefon: (0451) 6006-177 9 bis 16 Uhr den Nachfolgeprozess erfolgreich gestalten Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 11. November 2020 CE-Sprechtag IHK zu Lübeck Jörg Fortmann, Telefon: (0451) 6006-194 10 bis 16 Uhr Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 11. November 2020 Akkreditive und Inkasso – IHK zu Lübeck Lisa Marie Hettler 9 bis 14 Uhr erstmalige Nutzung (Teil I) Geschäftsstelle Ahrensburg Telefon: (0451) 6006-242, [email protected] Beimoorkamp 6, 22926 Ahrensburg 180 Euro/80 Euro für IHK-Mitglieder 12. November 2020 CE-Sprechtag IHK zu Kiel Dr. Klaus Thoms, Telefon: (0431) 5194-233 9 bis 16.30 Uhr Bergstr. 2, 24103 Kiel [email protected], kostenlos 16. November 2020 Mein Unternehmen in Schwierigkeiten? IHK zu Kiel Heike Hörmann, Telefon: (0431) 5194-230 9 Uhr Bergstr. 2, 24103 Kiel [email protected], kostenlos 18. November 2020 Grundlagen des US-(Re)Exportkontrollrechts IHK zu Lübeck Lisa Marie Hettler 9 bis 17 Uhr Fackenburger Allee 2 Telefon: (0451) 6006-242, [email protected] 23554 Lübeck 270 Euro/170 Euro für IHK-Mitglieder 18. November 2020 Online-Beratertag für Unternehmen in IHK zu Lübeck Julia Zeglin 9 bis 16 Uhr Schwierigkeiten Geschäftsstelle Ahrensburg Telefon: (0451) 6006-177, [email protected] Beimoorkamp 6, 22926 Ahrensburg kostenlos 18. November 2020 Stabwechsel – Nachfolgedialog IHK zu Kiel, Geschäftsstelle Rendsburg Dirk Hoffmann, Telefon: (04321) 407945 16 bis 19 Uhr Hollesenstr. 4, 24768 Rendsburg [email protected], kostenlos 19. November 2020 Karrieretag 2020 – Talente finden digital! Webinar Ulrike Rodemeier, Telefon: (0451) 6006-181 9 bis 16 Uhr [email protected], 99 Euro 23. November 2020 8. Forum Elektromobilität Webinar IHK Schleswig-Holstein, Infothek Kiel 9.30 bis 14.30 Uhr Schleswig-Holstein 2020 – ONLINE! Telefon: (0431) 5194-0, [email protected], kostenlos 23. November 2020 Neue Absatzchancen in Österreich IHK zu Lübeck Lisa Marie Hettler, Telefon: (0451) 6006-242 9.30 bis 12.30 Uhr Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 24. November 2020 Akkreditive – Bearbeitung von Export­ IHK zu Lübeck Lisa Marie Hettler 9 bis 14 Uhr akkreditiven (Teil II) Geschäftsstelle Ahrensburg Telefon: (0451) 6006-242, [email protected] Beimoorkamp 6, 22926 Ahrensburg 180 Euro/80 Euro für IHK-Mitglieder 24. November 2020 Krisensprechtag IHK Flensburg IHK Flensburg, Service-Center 14 Uhr Heinrichstraße 28-34 Telefon: (0461) 806-806, [email protected] 24937 Flensburg kostenlos 30. November 2020 Stabwechsel – Nachfolgedialog IHK zu Kiel Heike Hörmann, Telefon: (0431) 5194-230 16 bis 19 Uhr Bergstr. 2, 24103 Kiel [email protected], kostenlos 1. Dezember 2020 Online-Beratungstag Unternehmensförderung IHK zu Lübeck Julia Zeglin 9 bis 16 Uhr und -finanzierung Geschäftsstelle Telefon: (0451) 6006-177, [email protected] Heidbergstr. 100, 22846 Norderstedt kostenlos 1. Dezember 2020 Finanzierungssprechtag IHK zu Kiel, Geschäftsstelle Elmshorn Uwe Lehmann, Telefon: (0431) 5194-291 9 bis 17 Uhr Kaltenweide 6, 25335 Elmshorn [email protected], kostenlos 1. Dezember 2020 Arbeiten mit dem IHK-Bildungsportal IHK zu Kiel Kristine Ortlieb, Telefon: (0431) 5194-254 14.30 bis 16.30 Uhr Bergstr. 2, 24103 Kiel [email protected], kostenlos 2. Dezember 2020 Zielmarktberatung Schweiz: Webinar Alina Becker, Telefon: (0431) 5194-296 9 bis 17 Uhr kostenlose virtuelle Einzelgespräche [email protected], kostenlos 3. Dezember 2020 Stabwechsel – Nachfolgedialog: IHK zu Lübeck Julia Zeglin 9 bis 16 Uhr den Nachfolgeprozess erfolgreich gestalten Geschäftsstelle Ahrensburg Telefon: (0451) 6006-177, [email protected] Beimoorkamp 6, 22926 Ahrensburg kostenlos 7. Dezember 2020 Warenursprung und Präferenzen IHK zu Lübeck Lisa Marie Hettler, Telefon: (0451) 6006-242 9 bis 17 Uhr Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected] 230 Euro/130 Euro für IHK-Mitglieder 8. Dezember 2020 Beratungstage zur Finanzierung IHK Flensburg IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 806- 8 Uhr von Unternehmen Heinrichstraße 28-34, 24937 Flensburg 806, [email protected], kostenlos

52 11/20 Die IHK gratuliert ��

Datum � Zeit Veranstaltung Ort � Raum Infos � Anmeldung � Preis

9. und 10. Dezember Live-Webinar: Praxiswissen Import Webinar Lisa Marie Hettler, Telefon: (0451) 6006-242 2020 [email protected] 9 bis 12.30 Uhr 210 Euro/110 Euro für IHK-Mitglieder 9. und 10. Dezember Live-Webinar: Praxiswissen Export Webinar Lisa Marie Hettler, Telefon: (0451) 6006-242 2020 [email protected] 13.30 bis 17 Uhr 210 Euro/110 Euro für IHK-Mitglieder 9. Dezember 2020 Meet the Experts Beratertage für IT & IHK zu Lübeck Christian Wegener, Telefon: (0451) 6006-142 9 bis 17 Uhr Digitalisierung Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos

125 Jahre November 2020 Andrea Nötzel, Neukirchen Arbeitsjubiläen November 2020 Bärbel Passig, Michael Specht, Reinbek Verlag Ganzheitlich Leben GmbH, 25 Jahre Ahrens Textil-Service GmbH, Elmshorn Oliver Meschke, Friedhofsgärtnerei, Rellingen Ahrensburg November 2020 100 Jahre Rolf Krohn Porst Fachgeschäft e. K., Maik Scholz, Geesthacht Gregor Bruhn, J.P. Sauer & Sohn November 2020 Pinneberg service & media online-werbung Maschinenbau GmbH, Kiel Olaf Maskos, Neumünster GmbH, Bad Schwartau Rudolph Kuhlmann GmbH, Schenefeld Stefan Harder, Neudorf-Bornstein RUMP & CO. Assekuranzmakler 40 Jahre E. A. Springer & Co. GmbH, GmbH, Niendorf bei Berkenthin August 2020 Ahrensburg Thomas Jansen, Versicherungs- Vermittlung, Gettorf Bianca Steding, Schwarzenbek Klaus H. Schütt, Hans Schütt WiBU Wirtschaftsbund sozialer Romuald Dudzinski, Hamberge Einrichtungen eG, Ahrensburg Jens Gerstandt, Vermietung von Immobilien GmbH, Kiel Ferienwohnungen, Petra Harder, Grande Oktober 2020 75 Jahre Andreas Otte, Stefan Vespermann, Lübeck Gerhard Vimmer, Hugo Hamann November 2020 Czyttrich & Sohn GmbH, Quickborn SHOW-AGENTUR ARNESVELDE GmbH & Co. KG, Kiel GMBH, Großhansdorf Matzen Kaufhäuser GmbH, Lübeck Bernd Forchner, Andreas Naumann, Süverkrüp Immobilienberatung, Kiel Matthias Kalmus, Rondeshagen + Ahrendt GmbH & Co. KG, 50 Jahre Renate Butler, Kiel Landwirtschaftliches Lohnunter- Neumünster nehmen Dirk Brehmer e.Kfm., Epen- Holger Puls GmbH, Rellingen November 2020 wöhrden Peter Drews, Geltorf November 2020 Sabine Müller, Gaststätte Horst Gerson, Handel mit Böckenholz GmbH „Margarethen-Mühle“, Hamweddel Kai Schäfer, Robbe & Berking Kunststofffußböden, Elmshorn Fliesenabholmarkt, Süderlügum Silbermunufaktur seit 1874 GmbH & Tamcke GmbH Kunststoffhandel, Peter Schmidt – Fuhrunternehmen- Mario Poguntke, Steinbergkirche Co KG, Flensburg Rellingen Inh. Karsten –Schmidt e. K., Hohenfelde Architektenkontor Haupthoff GmbH, Mµtech Gräven GmbH, Nübbel LHG Lanzinger Handelsgesellschaft Fahrdorf Firmenjubiläen mbH, Wasbek BS Sonderabfall GmbH, Bönningstedt „JUTA“ Pharma GmbH, Flensburg Bodo Zankel KG, Bornhöved oar-Gartenservice und -dienste Ferdinand Ludewig, Groß Rheide 200 Jahre GmbH, Dänischenhagen Baustudio und Wohnungsbauträger- Eyka Feinkost Vertriebsgesellschaft November 2020 gesellschaft mbH, Ahrensburg HS Automotive GmbH, mbH, Marne Engelbrechtsche Wildnis Peter Kölln GmbH & Co. KGaA, Franz-Dieter Weiß, Flensburg Hartmut Herbst, Kappeln Denker & Wulf AG, Sehestedt Elmshorn Benito Bruno Battiston, Flensburg 25 Jahre Andreas Itzenga, Hohenlockstedt 150 Jahre LBBV Steuerberatungsgesellschaft Oktober 2020 AWO-Service GmbH, Neumünster mbH, Landwirtschaftliche November 2020 Holstein Kartoffel Vertriebs GmbH, Anja Artar, Kurierdienste, Pinneberg Buchstelle, Viöl Heick & Schmaltz GmbH, Lübeck Hasenkrug Barbara Bianga, Henstedt-Ulzburg Claudio Lewinsky, Hochdonn

830004501030 arentz förster bocks.indd 1 11/20 18.02.20 10:1553 �� Treffpunkt Wirtschaft

Von links: Klaus-Hinrich Vater, Präsident der IHK zu Kiel, Norbert Brackmann, Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Frank Schnabel, Geschäftsführer Brunsbüttel Ports, und Ingo Egloff, Vorstandsmitglied Hafen Hamburg Marketing Nord-Ostsee-Kanal für die Zukunft sichern!

Maritimer Parlamentarischer Abend  Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) ist und bleibt von größter Bedeutung für die deutschen Nordseehäfen und für ganz Norddeutschland. Ein klares Bekenntnis aus der Bundes- und Landespolitik zum NOK gab es im September beim zweiten Maritimen Parlamentarischen Abend der IHK Schleswig-Holstein.

ie Parlamentarier betonten gemeinsam mit Vertretern aus der Wirtschaft, dass in Zeiten von Routenopti- IHK-Positionspapier NOK Dmierung und steigendem Klimabewusstsein die Er- Die politischen Forderungen – etwa die Vertiefung des Kanals auf tüchtigung und effektive Vermarktung des Kanals von gro- zwölf Meter, kontinuierliche Ausgaben für den Erhalt der Infrastruktur ßer Bedeutung seien. Ihre Potenziale behalte die wichtigste oder die Fertigstellung der dritten großen Schleusenkammer in Bruns- künstliche Wasserstraße trotz rückläufiger Schiffsbewegun- büttel – finden sich in einem aktuellen Positionspapier der IHK Schles- gen, sagte Klaus-Hinrich Vater. „Um die Leistungsfähigkeit wig-Holstein. �� des Kanals auch künftig zu sichern, sind vor allem Investi- tionen in den Erhalt der Infrastruktur und Maßnahmen zur Positionspapier als PDF Fachkräftesicherung nötig“, mahnte der Präsident der IHK www.ihk-sh.de/position-nok zu Kiel. Das bekräftigte Norbert Brackmann, Koordinator der Bun-

desregierung für die maritime Wirtschaft: „Der Kanal ver- Foto: IHK/Peter Lühr

Informationstechnologie in der Region

Beratung

Installation Gmb H Service Schulung

Softwarelösungen für Handwerksbetriebe

Dornestraße 56-58 ∙ 23558 Lübeck Tel. 0451 491017 mail: [email protected] ∙ www.csn-hl.de

83000464807054 id-netsolutions.indd 1 11/20 29.05.20 12:13 Treffpunkt Wirtschaft ��

kürzt nicht nur die Fahrtzeit zwischen Nord- und Ostsee um etwa die Hälfte, sondern trägt auch direkt zu Kosteneinspa- Rätsel der Wirtschaft rungen bei. Kürzere Fahrtzeiten, geringere Treibstoffkosten, gleichzeitig weniger schädliche Emissionen – das ist gut für das Klima und die Umwelt.“ Die Aussetzung der Befahrensab- Die Führungskraft als Influencer gabe bis Ende des Jahres sei ein richtiger Schritt, dem weitere folgen müssten. Auch die Vertreter der Wirtschaft machten Führungskräfte und Influencer haben vieles ge- sich daher für eine Aussetzung der Befahrensabgabe über das meinsam: Sie werden nicht geboren, sondern ge- Jahr 2020 hinaus stark. macht, und zwar von ihren Followern. „Quatsch! Führungskräfte haben Mitarbeiter, keine Follo- Planungsbeschleunigung  „Der NOK hat eine weite wirt- wer!“, denken Sie jetzt vielleicht? Dann sollten schaftliche Strahlkraft, die über die Ländergrenzen hinaus Sie schnellstens umdenken, denn in der digitalen spürbar ist. Nicht nur die Häfen profitieren vom Kanal, son- und globalisierten Welt kommt es immer weniger dern auch die Werften, Zulieferer und Handwerksbetriebe“, auf Autorität und immer mehr auf die Vernetzung sagte Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz. Daher setze an. Die Führungsqualitäten der Zukunft lauten: Glaubwürdigkeit, In- sich das Land beim Bund dafür ein, spiration und Kommunikation auf Augenhöhe – Qualitäten, die auch „Wir müssen bei dass die Bauvorhaben und Projekte Influencer auszeichnen. �� Großprojekten in weiter vorangetrieben würden, um Liebermeister, Barbara: Die Führungskraft als Influencer – In Zukunft Deutschland wieder den Kanal noch attraktiver zu gestal- ten. führt, wer Follower gewinnt; Gabal Verlag, 224 Seiten; ISBN 978-3-96739- mehr zeitliche Im anschließenden Polittalk ver- 000-1, 29,90 Euro Verlässlichkeit tieften die Teilnehmer die Bedeutung erreichen.“ des Kanals: Schwerpunkte lagen auf der Zukunftsperspektive Klima- Die Wirtschaft verlost dreimal je ein Exemplar des Buches. Beantwor- schutz, der Wasserstraße als Wirt- ten Sie einfach folgende Frage: schaftsfaktor für Häfen in der Region und dem NOK als wich- tiger Drehscheibe für den Hamburger Hafen, Gewerbegebiete Welcher berühmte Schleswig-Holsteiner gilt und Tourismuspotenziale. Transporte auf dem Wasser weisen eine deutlich bessere Klimabilanz auf als Landtransporte. An- als Erfinder des Faxgerätes? gesichts dessen kritisierte IHK-Präsident Vater die Dauer von A) Max Planck B) Rudolf Hell C) Carl Friedrich von Weizäcker Infrastrukturvorhaben: „Planung und Genehmigung der ak- tuellen Elbvertiefung haben 16 Jahre gedauert. Die Instand- setzung der Schleusen am Nord-Ostsee-Kanal und die Ver- Bitte senden Sie das Lösungswort mit dem Stichwort „Rätsel der Wirt- breiterung der Oststrecke sollen erst 2030 abgeschlossen sein. schaft“ per Mail an [email protected] oder per Post an IHK Flens- Wir müssen bei Großprojekten in Deutschland wieder mehr burg, Redaktion Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee, Heinrichstraße zeitliche Verlässlichkeit erreichen“, forderte er. �� 28–34, 24937 Flensburg. Einsendeschluss ist der 30. November 2020. Die Lösung des letzten Rätsels lautete C) Marine Pollution.

Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren. Jeder Leser darf nur einmal teilnehmen. Autor: Karsten von Borstel Die Gewinner werden auf dem Postweg benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht IHK-Redaktion Schleswig-Holstein möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiter der IHK Schleswig-Holstein und ihre Angehörigen. Ihre Daten werden ausschließlich für die Ver- [email protected] losung und die Gewinnbenachrichtigung genutzt und dann vollständig gelöscht.

Unternehmensberatung Betriebshygiene

Steuerberater für besondere Fälle & Problemlöser Diskret – Pragmatisch – Kompetent – Erfahren Unser Know-how für Sie Unbelastete Entscheidungsunterstützung Waschraum – Arbeitsplatz – Praxen & Kliniken – Verständnis für emotionale Situationen Großküche – Abfalllösungen – Reinigung Dipl.-Kfm. Michael Gersdorf Besuchen Sie uns auf www.unizell-betriebshygiene.de

vBP a.D. / StB / RB unizell Betriebshygiene GmbH Mobil + 49 172 2414287 Sonnenbergsredder 2, 23626 Ratekau/Kreuzkamp [email protected] Telefon (0451) 70 75 86 20, [email protected]

11/20 55 �� Hart am Wind

Buchhandel Petersen Impressum Herausgeber: IHK Schleswig-Holstein Redaktion: René Koch, Petra Vogt, Julia Königs, Karsten von Borstel, Dr. Can Özren, Klemens Vogel Zentral- und Schlussredaktion: Klemens Vogel (V. i. S. d. P.) Anschrift der IHK Schleswig-Holstein: Bergstr. 2, 24103 Kiel Telefon: (0431) 5194-0 Telefax: (0431) 5194-234 E-Mail: [email protected] Internet: www.ihk-schleswig-holstein.de Anschriften der Regional-Redaktionen: IHK Flensburg: Redaktion Petra Vogt (V. i. S. d. P.) Heinrichstr. 28–34, 24937 Flensburg Telefon: (0461) 806-433 Telefax: (0461) 806-9433 E-Mail: [email protected] Redaktionsassistenz: Maren Lüttschwager Telefon: (0461) 806-385 Telefax: (0461) 806-9385 E-Mail: [email protected] IHK zu Kiel: Redaktion Karsten von Borstel (V. i. S. d. P.) Bergstr. 2, 24103 Kiel Telefon: (0431) 5194-224 Cartoon: Volker Sponholz Cartoon: Volker Telefax: (0431) 5194-524 E-Mail: [email protected] Redaktionsassistenz: Kristina Jagszent Telefon: (0431) 5194-223 Wahre Kosten aufs Preisschild Telefax: (0431) 5194-523 E-Mail: [email protected] IHK zu Lübeck: Redaktion Klemens Vogel (V. i. S. d. P.) in Stück Gouda für 2,19 Euro, Penny weist diese Kosten nun in ei- Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck Telefon: (0451) 6006-169 der Liter Milch für 70 Cent oder nem Berliner Markt aus und hofft, das Telefax: (0451) 6006-4169 E500 Gramm gemischtes Hack- Einkaufsverhalten der Kunden zu beein- E-Mail: [email protected] Redaktionsassistenz: Heidi Franck fleisch für 2,79 Euro. Das sind die flussen. Klar, ein bisschen Greenwashing Telefon: (0451) 6006-162 Kampfpreise, mit denen uns Discounter ist auch mit dabei. Und klar ist auch: Eine Telefax: (0451) 6006-4162 Woche um Woche in ihre Märkte locken. solche Umstellung wäre niemals von E-Mail: [email protected] Verlag und Anzeigenverwaltung: Sehr erfolgreich, wohlgemerkt. Und bitte heute auf morgen möglich. Erzeuger und Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG mal Hand aufs Herz: Wer greift bei sol- Verbraucher müssten behutsam und über phG: Hansisches Verlagskontor GmbH Geschäftsführer: Dr. Michael Platzköster chen Schnäppchen nicht ge- Jahre an diese neue Preisrealität herange- Konrad-Adenauer-Str. 4, 23558 Lübeck Es ist sinnvoll, legentlich zu? Ich schon. führt werden. Letztlich müssen sie mitei- Telefon: (0451) 7031-01 E-Mail: [email protected] ökologische Was sich in diesen Preisen nander in den Dialog treten, wie eine ge- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Kollateralschäden nicht widerspiegelt: die bei rechte Kostenverteilung aussehen kann. Christiane Kermel (V. i. S. d. P.) der Produktion freigesetzten Und: Einen Öko-Aufpreis müsste man Anzeigenvertretung: aufzuzeigen. Lübeck + Kiel: WS Werbeservice GmbH Treibhausgase, die Folgen auch bei anderen Produktkategorien c/o Susanne Prehn Verlagsservice der Überdüngung und ein aufschlagen, etwa bei E-Autos, in deren Goerdelerstr. 11, 23566 Lübeck Telefon: (0451) 30 50 97 33 oft hoher Energiebedarf. „Umweltschä- Batterien oft unter umweltbelastenden E-Mail: [email protected] den finden keinen Eingang in den Lebens- Bedingungen gefördertes Lithium steckt. Die Verlagsveröffentlichungen erscheinen mittelpreis. Stattdessen fallen sie der All- Es ist sinnvoll, ökologische Kollate- außerhalb der Verantwortung der Redaktion. gemeinheit und künftigen Generationen ralschäden aufzuzeigen. Bei aller Not- Verantwortlich ist der Verlag Schmidt-Römhild. Layout: Grafikstudio Schmidt-Römhild, Marc Schulz zur Last“, bemängelt Dr. Tobias Gaugler wendigkeit, die schmerzhafte Diskus- E-Mail: [email protected] von der Universität Augsburg. Der Wis- sion zu führen, wird uns aber nicht ge- Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee ist das senschaftler hat für den Discounter Penny holfen sein, den Unternehmen pauschal Mitteilungsblatt bzw. die Zeitschrift der Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, zu Kiel und kürzlich die „wahren Kosten“ für 16 Pro- Raubbau an der Natur vorzuwerfen. Die zu Lübeck. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt dukte berechnet und dabei Faktoren wie Idee dahinter aber finde ich durchaus im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Umwelteinflüsse einfließen lassen. verfolgenswert: die Kosten unseres Kon- Im freien Verkauf: Einzelheft € 3,00 Zurück in den Supermarkt: Wenn sums sichtbar machen − und das direkt Jahresabonnement € 28,50 (€ 24,00 zzgl. € 4,50 Versand. Mit sechswöchiger man diesem Gedanken folgt, müssten auf dem Preisschild. �� Kündigungsfrist zum Jahresende kündbar) Fleisch, Milch und Käse teurer sein. Und Erscheinungsweise: monatlich, Doppelausgaben zwar nicht nur ein bisschen, sondern er- Autor: Karsten von Borstel Juli/August und Dezember/Januar heblich. Gaugler hat errechnet: Der Preis ist Redakteur der Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK für Fleisch steigt mit den „versteckten“ Wirtschaft zwischen wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung der Kosten um 173 Prozent. Die 500 Gramm Nord- und Ostsee. IHK gestattet. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos.

[email protected] Foto: IHK/Tamme Hackfleisch würden dann nicht mehr © 2020 2,79 Euro kosten, sondern 7,62 Euro.

56 11/20 PASSENDE ANZÜGE – Anzeige – Corona-Spendenaktion FÜR JEDEN ANLASS Schleswig-Holsteins größte Herrenabteilung Verschiedene Passformen und über 100 Konfektionsgrößen Danke für Ihre Unterstützung

Musterfirma Mustermann Musterstr. 12 12345 Musterstadt BAUMASCHINEN-PMS GMBH www.manske-pms.de

- neu oder gebraucht - BAUMASCHINEN - VERKAUF, MIETE, SERVICE BERATUNG nimm doch einen von uns! NIEDERLASSUNGEN IN LÜBECK UND BAD BRAMSTEDT

Betreff Schleswig- Holstein Sehr geehrte

� Gemeinsam gegen Corona Ein Logo kostet monatlich 50 Euro zuzüglich Mehr- wertsteuer.

Grüner Weg 9–11 GrünerAnfahrt: Weg 9–11 Anfahrt: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: stock.adobe.com/ NORTEX-Mitarbeiter; Foto: KG Mode-Center Ohlhoff GmbH & Co. NORTEX Nicht nur der Schleswig-Holsteinische Minister- Die Nettosumme wird an das Universitätsklini- präsident Daniel Günther appelliert an nachbar- kum Schleswig-Holstein gespendet. 24539 Neumünster 24539A23 Neumünster Schenefeld/NeumünsterA23 Schenefeld/NeumünsterMo–Do 9–19 UhrMo–Do 9–19 Uhr schaftliche Hilfe, Rücksicht und wirtschaftliche Sicherlich gibt es in diesen Zeiten unzählige unter- Zuversicht. 600 kostenfreie, Unser Serviceteam im Hauseigenes Große Auswahl an stützungswürdige Projekte und Unternehmen. Wir Grüner Weg 9–11 GrünerAnfahrt: Weg 9–11 Anfahrt: 04321 870Öffnungszeiten:0–0 04321B430 870 Öffnungszeiten:Wasbeker0–0 Str./Holsatenring/B430 Wasbeker Str./Holsatenring/Fr 9–20 UhrFr 9–20 Uhr Auch wir, der Verlag Max Schmidt-Römhild, möch- großzügige Parkplätze Café-Bistro heißt Sie Änderungs- Schuhen in vielen haben uns für das UKSH entschieden, wo unser ten unseren Beitrag zur Bewältigung der Corona- 24539 Neumünster 24539A23 Neumünster Schenefeld/NeumünsterA23 Schenefeld/Neumünsterwww.nortex.deMo–Do www.nortex.de 9–19Wittorfer UhrMo–Do Str./Grüner direkt 9–19Wittorfer am Weg Uhr Haus Str./GrünerSa Wegherzlich 8.30–19 willkommen. UhrSa 8.30–19Atelier Uhr Größen und Weiten Engagement zu 100 Prozent dort eingesetzt wird, Mehr über den Corona-Spendenaufruf des UKSH krise leisten und dies gerne gemeinsam mit Ihnen. wo es im Rahmen der aktuellen Herausforde- und wofür Ihr Geld verwendet wird, erfahren Sie 04321 8700–0 04321B430 870 Wasbeker0–0 Str./Holsatenring/B430 Wasbeker Str./Holsatenring/Fr 9–20 UhrFr 9–20 Uhr rung am dringendsten benötigt wird. Besonders hier: 240 internationale Modemarken für Damen und Herren · Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gern! � www.uksh.de/Corona_Hilfe_Jetzt_Spenden.html www.nortex.de www.nortex.deWittorfer Str./GrünerWittorfer Weg Str./GrünerSa Weg 8.30–19 UhrSa 8.30–19 Uhr Gemeinsam Gutes tun in der jetzigen Zeit meistert das UKSH enorme Bis auf Weiteres stellen wir in jeder Ausgabe der medizinische, personelle und gesellschaftliche Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee kostenfrei- Herausforderungen und übernimmt eine zentrale � Gemeinsam gegen Corona – en Raum für bis zu 20 Anzeigen in der Größe von und wichtige Rolle bei unserer Gesundheitsver- Grüner Weg 9–11 Anfahrt: Öffnungszeiten: je 90 x 20 mm (BxH) zur Verfügung. Jede Anzeige sorgung sowie der Versorgung schwer erkrankter gemeinsam Gutes tun! 24539 Neumünster A7 Neumünster-Süd Montag – Samstag bietet Platz für ein Logo, etwa für Ihr Firmen-Logo. Covid-19-Patienten. Ihr Verlag Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG 09.00–19.00 Uhr 04321 8700-0 B205 Altonaer Str./ Zentrum Großzügige und gut www.nortex.de Neumünster/ 6. Ampel links gelüftete Verkaufsräume

830004866110 Nortex.indd 1 15.10.20 12:10 Lackschaden? kraTzt mich Gar nicht! Der umfassende Kfz-Schutz ...... und gut.

Top Rundum- Wir Norddeutschen reden bekanntlich nicht viel. Versicherer Wir wollen eine Versicherung, einen Ansprechpartner im Norden und die beste Lösung, wenn mal was passiert. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

IV_Kampagne-2020__Anzeigen_A4_Lebensart_WNO_HA.indd 3 05.10.2020 17:03:04 830004849110 Itzehoer.indd 1 12.10.20 11:30