Landkreis

Schulentwicklungsplan Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019

Teil A – Allgemeinbildende Schulen

Stand: 10.12.2013

1

Sprachliche Gleichstellung Personen und Funktionsbezeichnungen gelten in weiblicher und männlicher Form.

Impressum

Schulentwicklungsplan des Landkreises Wittenberg 2014/2015 bis 2018/2019

Bearbeitungsstand: 10.12.2013

Herausgeber: Landkreis Wittenberg Der Landrat Breitscheidstr. 3 06886 Lutherstadt Wittenberg

Redaktion: Landkreis Wittenberg, Fachdienst Jugend und Schule Breitscheidstr. 4 06886 Lutherstadt Wittenberg

Cornelia Rohrbeck, Leiterin Stabsstelle Planung Tel.: 03491/479431 E-Mail: [email protected]

Kevin Kurczyk, Sachbearbeiter Schulentwicklungsplanung Tel.: 03491/479411 E-Mail: [email protected]

Copyright: Alle Rechte zur Vervielfältigung, insbesondere auch das Recht der Einspeicherung in Datenbanken, liegen beim Herausgeber und bedürfen dessen ausdrücklicher Einwilligung

2

1. Vorbemerkungen Seite

Abkürzungsverzeichnis 6

1.1. Einführung…………………………………………………………………….. 7

1.2. Aufgabenstellung……………………………………………………………… 7

2. Planungskonzeption

2.1. Rechtliche Grundlagen………………………………………………………. 7 2.2. Allgemeiner Teil – Aufbau und Gliederung des Schulsystems in Sachsen-Anhalt……………………………………………………………….. 8

2.2.1. Schulstufen…………………………………………………………….. 8 2.2.2. Schulformen……………………………………………………………. 8

2.2.2.1. Allgemeinbildende Schulen…………………………………. 9

a) Grundschulen…………………………………………………. 9 b) Sekundarschulen……………………………………………… 10 c) Gesamtschulen……………………………………………….. 10 d) Gemeinschaftsschulen……………………………………….. 11 e) Gymnasien…………………………………………………….. 11 f) Förderschulen…………………………………………………. 11

2.2.2.2. Berufsbildende Schulen…………………………………….. 12

2.3. Mittelfristige standortbezogene Planungsziele…………………………….. 12

2.4. Planungsprozess……………………………………………………………… 12

3. Strukturdaten

3.1. Zügigkeit……………………………………………………………………….. 14 3.2. Klassenbildung………………………………………………………………… 14 3.3. Planungsgrößen entsprechend der Verordnung zur Schulentwicklungsplanung…………………………………………………… 15 3.4. Ausnahmen……………………………………………………………………. 16 3.5. Zumutbarkeit der Schulwege………………………………………………… 16 3.6. Raumbedarfsermittlung………………………………………………………. 16 3.7. Raumordnerische Belange…………………………………………………... 17 3.8. Planungsgrundlagen – Demografische Entwicklung im Landkreis Wittenberg…………………………………………………………. 18

3.8.1. Entwicklung der Einwohnerzahlen im Landkreis Wittenberg………. 18 3.8.2. Entwicklung der Geburtenzahlen im Landkreis Wittenberg………... 19 3.8.3. Bevölkerungsprognose für den Landkreis Wittenberg – 5. regionalisierte Bevölkerungsprognose…………………………….. 20 3.8.4. Geburtenprognose für den Landkreis Wittenberg – 5. regionalisierte Bevölkerungsprognose…………………………….. 20

3.9. Schulstandorte im Landkreis Wittenberg – Vergleich zwischen den Schuljahren 2007/2008 und 2013/2014……………………………….. 21

3.10. Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche im Landkreis Wittenberg…… 22

3

4. Bestandsaufnahme

4.1. Bestimmung der Planungsregionen………………………………………… 34

4.2. Planungsregion I – Wittenberg, Coswig.…………………………………… 35

4.2.1. Grundschulen…………………………………………………………... 37

a) Grundschule „Diesterweg“…………………………………… 39 b) Grundschule „Friedrich Engels“……………………………... 44 c) Grundschule „Geschwister Scholl“………………………….. 49 d) Grundschule „Heinrich Heine“……………………………..... 55 e) Grundschule „Ferdinand Freiligrath“………………………... 60 f) Grundschule „Käthe Kollwitz“……………………………….. 65 g) Grundschule Nudersdorf……………………………………... 70 h) Grundschule „Katharina von Bora“………………………….. 75 i) Evangelische Grundschule Wittenberg…………………….. 80 j) Grundschule „Fröbel“……………………………………….... 85 k) Grundschule Jeber-Bergfrieden…………………………….. 91 l) Grundschule ………………………………………..... 96 m) Grundschule ……………………………………. 102

4.2.2. Weiterführende Schulen………………………………………………. 107

a) Sekundarschule Friedrichstadt…………………………….... 109 b) Sekundarschule „Rosa-Luxemburg“...... 113 c) Sekundarschule „Heinrich Heine“…………………………… 118 d) Sekundarschule „Johann-Gottfried-Wilke“...... 122 e) Evangelische Gesamtschule „Philipp Melanchthon“...... 126 f) Luther-Melanchthon-Gymnasium…………………………… 130 g) Lucas-Cranach-Gymnasium………………………………… 134

4.2.3. Förderschulen…………………………………………………………… 139

a) Förderschule „Pestalozzi“ Wittenberg (LB)……………….... 140 b) Förderschule „Sonnenschein“ (GB)…………………...... 145

4.2.4. Sonstige Schulformen..………………………………………………... 149

a) „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“……………….. 149 b) „Schulerfolg durch praxisorientiertes Lernen in der Sekundarschule“…………………………………………. 150 c) Öko-Schule……………………………………………………. 150 d) Förderzentrum………………………………………………… 152

4.3. Planungsregion II – Kemberg, Bad Schmiedeberg, Gräfenhainichen, Oranienbaum-Wörlitz….……………………………… 153

4.3.1. Grundschulen…………………………………………………………… 155

a) Grundschule Kemberg……………………………………….. 157 b) Grundschule Bergwitz…………………………………...... 163 c) Grundschule Radis…………………………………………… 168 d) Grundschule Dabrun…………………………………………. 173 e) Grundschule Bad Schmiedeberg………………………….... 178

4

f) Grundschule Trebitz………………………………………….. 183 g) Grundschule Johannes Gutenberg…………………………. 188 h) Grundschule „Johann Heinrich Pestalozzi“………………… 193 i) Grundschule Schköna………………………………………... 198 j) Grundschule „Henriette-Catharina-von-Oranien“………….. 202 k) Grundschule „Luisenschule“ Wörlitz………………………... 206

4.3.2. Weiterführende Schulen………………………………………………. 211

a) Sekundarschule Ferropolis………………………………….. 212 b) Sekundarschule Kemberg…………………………………… 217 c) Sekundarschule Bad Schmiedeberg……………………….. 221 d) Gesamtschule im Gartenreich………………………………. 226 e) Paul-Gerhardt-Gymnasium………………………………….. 231

4.3.3. Förderschulen…………………………………………………………… 235

a) Förderschule „Schule an der Lindenallee“ (LB)……..…….. 236 b) Förderschule „Peter Petersen“ (GB)………………………... 241 c) Förderschule mit Ausgleichsklassen „Adolf Reichwein“….. 245

4.4. Planungsregion III – Zahna-Elster, , Annaburg..………………….. 249

4.4.1. Grundschulen…………………………………………………………… 251

a) Grundschule Elbkinderland………………………………….. 253 b) Grundschule Zahna…………………………………………... 258 c) Grundschule Mühlanger……………………………………... 263 d) Grundschule „Max Lingner“………………………………….. 268 e) Grundschule ……………………………………… 273 f) Grundschule Seyda…………………………………………... 278 g) Evangelische Grundschule Holzdorf………………………... 284 h) Grundschule Annaburg………………………………………. 289 i) Grundschule Prettin………………………………………...... 294

4.4.2. Weiterführende Schulen………………………………………………. 299

a) Sekundarschule Elster……………………………………….. 300 b) Sekundarschule Jessen-Nord……………………………….. 304 c) Sekundarschule Annaburg…………………………………... 308 d) Ev. Gemeinschaftsschule Holzdorf…………………………. 313 e) Gymnasium Jessen…………………………………………... 317

4.4.3. Förderschulen…………………………………………………………… 321

a) Förderschule Holzdorf (GB)..………………………………... 322

4.5. Ganztagsschulen im Landkreis Wittenberg………………………………... 325 4.6. Kritische Analyse des Baubestandes ……………………………..……….. 328 4.7. Beteiligungsverfahren und Benehmensherstellung……………………….. 339

5

Abkürzungsverzeichnis

Abs. Absatz AUR Allgemeiner Unterrichtsraum bzw. beziehungsweise d.h. das heißt EW Einwohner FöS Förderschule FöS GB Förderschule für Geistigbehinderte FöS LB Förderschule für Lernbehinderte FUR Fachunterrichtsraum GB Geistigbehinderte ggf. gegebenenfalls GS Grundschule GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt Gym. Gymnasium Kl. Klasse LB Lernbehinderte LK Landkreis LSA Land Sachsen-Anhalt o. A. ohne Angabe o. g. oben genannt OT Ortsteil RdErl. Runderlass SchulG LSA Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt Schü. Schülerinnen und Schüler Sek I Sekundarstufe I Sek II Sekundarstufe II SEPL Schulentwicklungsplan/Schulentwicklungsplanung SEPL-VO Verordnung zur Schulentwicklungsplanung SK Sekundarschule SVBl. Schulverwaltungsblatt TH Turnhalle u.a. unter anderem VO Verordnung

6

1. Vorbemerkungen

1.1 Einführung

Gemäß § 22 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) stellen die Landkreise und kreisfreien Städte Schulentwicklungspläne im Benehmen mit der Schulbehörde und den kreisangehörigen Gemeinden unter Mitwirkung ihrer Kreiseltern- und Kreisschülerräte auf. Die Schulentwicklungsplanung soll die planerischen Grundlagen für die Entwicklung eines regional ausgeglichenen und leistungsfähigen Bildungsangebotes im Lande und den Planungsrahmen für einen auch langfristig zweckentsprechenden Schulbau schaffen.

Der vom Kreistag des Landkreises Wittenberg am 20.04.2009 beschlossene Schulentwicklungsplan für die Schuljahre 2009/2010 bis 2013/2014 verliert mit In-Kraft- Treten dieses Schulentwicklungsplanes seine Gültigkeit.

Die vorliegende Zielplanung soll als wichtige Arbeitsgrundlage in Vorbereitung weiterer Einzelbeschlüsse zur Schulstruktur dienen. Als Steuerungsinstrument der Bildungslandschaft des Landkreises Wittenberg, soll der Schulentwicklungsplan künftige Entscheidungen inhaltlich vorbereiten und Entscheidungsfindungen unterstützen. Ziel ist es, den Bestand zu ermitteln, Bedarfe zu decken und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

1.2. Aufgabenstellung

Mit Inkrafttreten der Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (SEPL-VO) vom 15. Mai 2013 haben die Landkreise und kreisfreien Städte bis zum 31.01.2014 einen mittelfristigen Schulentwicklungsplan für das künftige Schulangebot in den Schuljahren 2014/2015 bis 2018/2019 bei der jeweils zuständigen Schulbehörde einzureichen. Des Weiteren ist für alle Schulstandorte eine Langfristprognose bis zum Schuljahr 2023/24 abzugeben. Der Schulentwicklungsplan ist jeweils zum 31. Dezember fortzuschreiben, wenn die Bestandsfähigkeit einzelner Schulen nicht mehr gegeben ist.

Die zwingende Notwendigkeit einer mittel- und langfristigen Schulentwicklungsplanung ergibt sich im Wesentlichen aus

- der demographischen Entwicklung (Geburtenrückgang) - der Forderung nach langfristiger Planungssicherheit bei notwendigen Investitionen an Schulgebäuden (Fördermaßnahmen) - der effektiveren Unterrichtsversorgung unter Berücksichtigung schulfachlicher und schulorganisatorischer Gründe.

2. Planungskonzeption

2.1. Rechtliche Grundlagen

- § 22 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (GVBI. LSA S. 68) in der zurzeit geltenden Fassung - Verordnung zur Schulentwicklungsplanung 2014 (SEPL-VO) vom 15. Mai 2013 (GVBI. LSA Nr. 14/2014 vom 29.05.2013) - weitere Runderlasse des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt zur Unterrichtsorganisation an den allgemeinbildenden Schulen (jährliche Veröffentlichung im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt) - Runderlass des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt vom 08. März 2012 „Besondere Klasse in der Sekundarschule - Produktives Lernen in Schule und Betrieb“ (SVBl. LSA Nr. 4/2012 vom 20.04.2012, S. 54)

7

- Runderlass des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt vom 4. April 2007 (SVBI. LSA S. 113), geändert durch RdErl. vom 28.06.2012 (SVBI. LSA S. 110) „Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule der Schulformen Sekundarschule, Gesamtschule und Gymnasium“ - Verordnung zur Bildung von Anfangsklassen und zur Aufnahme an allgemein bildenden Schulen vom 08. Februar 2006 (GVBl. LSA S. 195) - Runderlass des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt vom 01. August 2012 „Öko-Schulen“ (SVBI. LSA Nr. 10/2012 vom 22.10.2012) - Verordnung über den Landesentwicklungsplan 2010 des Landes Sachsen-Anhalt vom 16. Februar 2011 (GVBL. LSA Nr. 6/2011, S. 160) - Regionaler Entwicklungsplan Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg vom 24.12.2006 (veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg vom 06.12.2006 S. 5) - Satzung für die Schülerbeförderung im Landkreis Wittenberg vom 19. Dezember 2009 (veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg vom 19. Dezember 2009 S. 25), geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 19. Januar 2012 (veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg vom 21. Januar 2012 S. 2)

2.2. Allgemeiner Teil – Aufbau und Gliederung des Schulsystems in Sachsen-Anhalt

Das Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 (GVBI. LSA S. 68), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 23. Januar 2013 (GVBI. LSA S. 38, 44) bildet die gesetzliche Grundlage für den Aufbau des Schulwesens im Land Sachsen-Anhalt und damit auch im Landkreis Wittenberg. Das Schulsystem in Sachsen-Anhalt gliedert sich in Schulformen und in Schulstufen.

2.2.1 Schulstufen

Das Stufensystem ist wie folgt aufgebaut:

1. die Primarstufe (1. bis 4. Schuljahrgang)

2. die Sekundarstufe I (5. bis 10. Schuljahrgang)

3. die Sekundarstufe II (11. bis 13. Schuljahrgang)

2.2.2. Schulformen

Die Schulformen werden in allgemeinbildende Schulformen und berufsbildende Schulformen unterschieden. Nachfolgend sind die Schulformen entsprechend ihrer Zuordnung aufgeführt:

Allgemeinbildende Schulen a) Grundschulen b) Sekundarschulen c) Gesamtschulen d) Gemeinschaftsschulen e) Gymnasien f) Förderschulen

Berufsbildende Schulen

8

2.2.2.1. Allgemeinbildende Schulen

Quelle: http://www.bildung-lsa.de/schule/schulformen.html

a) Grundschulen

Die Primarstufe umfasst die Schuljahrgänge 1 bis 4 an den Grundschulen. Gemäß § 4 SchulG LSA vermittelt die Grundschule ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten und entwickelt die verschiedenen Fähigkeiten in einem für alle Schülerinnen und Schüler gemeinsamen Bildungsgang. Bei der Unterrichtsgestaltung sind die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen kognitiven, sozialen, emotionalen und motorischen Entwicklungen zu beachten. Der Unterricht wird durch die Tätigkeit von pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ergänzt und unterstützt.

Der 1. und 2. Schuljahrgang in der Grundschule bilden die Schuleingangsphase. Der Besuch kann entsprechend der Lernentwicklung der Schülerin oder des Schülers ein bis drei Schuljahre dauern.

Bildung von Klassen und Lerngruppen

Neben den grundsätzlich in Jahrgangsklassen organisierten Systems der Schulorganisation, besteht die Möglichkeit folgende Organisationselemente einzurichten:

a) die Bildung klassenübergreifender Lerngruppen in bestimmten Fächern auf der Jahrgangsstufe

b) die Bildung jahrgangsübergreifender Lerngruppen in bestimmten Fächern

c) die Bildung jahrgangsübergreifender Lerngruppen in allen Fächern

Die Bildung der Klassen und Lerngruppen erfolgt auf der Grundlage der durch die schülerzahlbezogene Stundenzuweisung zur Verfügung stehenden Lehrerwochenstunden und pädagogischer Erwägungen in eigener Verantwortung der Grundschule. 9

b) Sekundarschulen

In der Sekundarschule werden Schülerinnen und Schüler des 5. bis 10. Schuljahrganges unterrichtet. Die Sekundarschule vermittelt eine allgemeine und berufsorientierte Bildung. In den Schuljahrgängen 5 und 6 werden die Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Fähigkeiten besonders gefördert und in die Lernschwerpunkte, Lernanforderungen und Arbeitsmethoden der Schuljahrgänge 7 bis 10 eingeführt. Der Unterricht umfasst für alle Schülerinnen und Schüler gleich verpflichtende Lerninhalte sowie Angebote zur Entwicklung besonderer Interessen und Neigungen und zur Leistungsförderung. Ab dem 7. Schuljahrgang beginnt eine auf Abschlüsse bezogene Differenzierung. a) Hauptschulabschluss bezogener Unterricht (7. bis 9. Schuljahrgang)

Er vermittelt eine grundlegende Allgemeinbildung und schafft solide Grundlagen für eine berufliche Bildung sowie für weiterführende Bildungsgänge. Mit dem erfolgreichen Besuch des 9. Schuljahrganges wird der Hauptschulabschluss erworben. b) Realschulabschluss bezogener Unterricht (7. bis 10. Schuljahrgang)

Er vermittelt eine erweiterte allgemeine und berufsorientierte Bildung. Mit dem erfolgreichen Besuch des 10. Schuljahrganges und bestandener Abschlussprüfung wird der Realschulabschluss erworben.

c) Gesamtschulen

In der Gesamtschule werden Schülerinnen und Schüler ab dem 5. Schuljahrgang unterrichtet. Die Gesamtschule vermittelt eine allgemeine und berufsorientierende Bildung und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt, ihren Bildungsweg an einer Hochschule, in berufs- oder studienqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen.

Die Gesamtschule wird als Gesamtschule in integrativer Form oder als Gesamtschule in kooperativer Form geführt. a) Gesamtschule in integrativer Form

Bildet eine pädagogische und organisatorische Einheit und ermöglicht in einem differenzierten Unterrichtssystem Bildungsgänge, die ohne Zuordnung zu unterschiedlichen Schulformen zu allen Abschlüssen der Sekundarstufen I und II führen. Sie führt die Schuljahrgänge 11 bis 13 als gymnasiale Oberstufe. Sofern sie einen gymnasialen Zweig anbietet, bilden für diesen Zweig die Schuljahrgänge 11 und 12 die Qualifikationsphase. b) Gesamtschule in kooperativer Form

Führt die Sekundarschule und das Gymnasium pädagogisch und organisatorisch zusammen. Der Unterricht wird in schulformspezifischen Klassen und in schulformübergreifenden Lerngruppen erteilt, wobei der schulformspezifische Unterricht überwiegen muss. Die Schuljahrgänge 11 und 12 bilden die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe.

10

d) Gemeinschaftsschulen

In der Gemeinschaftsschule werden Schülerinnen und Schüler ab dem 5. Schuljahrgang unterrichtet. Der Unterricht in der Sekundarstufe I erfolgt in der Regel im Klassenverband und verzichtet weitgehend auf eine Unterscheidung nach Bildungsgängen.

Die Gemeinschaftsschule ermöglicht den Erwerb aller Abschlüsse der allgemeinbildenden Schulen. Für den Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I gelten die Bestimmungen der Sekundarschule oder des Gymnasiums. Für den Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe II gelten die Bestimmungen des Gymnasiums.

Der Unterricht in der Sekundarstufe I dient der Konsolidierung und systematischen Erweiterung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und unterstützt sie bei ihrer individuellen Orientierung auf mögliche Entwicklungs-, Abschluss- und Berufsziele. Die Schülerinnen und Schüler werden darauf vorbereitet, einen ihren Fähigkeiten entsprechenden Schulabschluss der Sekundarstufe I zu erreichen und Ihren Bildungsweg kontinuierlich fortzusetzen.

Der Unterricht in der Sekundarstufe II vermittelt eine vertiefende Allgemeinbildung und ist verstärkt wissenschaftspropädeutisch ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, das Abitur zu erlagen und den Bildungsweg an einer Hochschule fortzusetzen.

e) Gymnasien

Im Gymnasium werden Schülerinnen und Schüler des 5. bis 12. Schuljahrganges unterrichtet. Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die befähigt, den Bildungsweg an einer Hochschule fortzusetzen.

In der Sekundarstufe I der Gymnasien werden die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Jahrgangsstufe unterrichtet. Die Schuljahrgänge 5 und 6 führen schrittweise in die Arbeitsmethoden des gymnasialen Bildungsganges ein und orientieren die Schülerinnen und Schüler auf die künftigen Anforderungen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Fähigkeiten besonders gefördert. Der Unterricht umfasst für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtende Lerninhalte sowie Angebote zur Leistungsförderung.

In der Sekundarstufe II der Gymnasien werden die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe unterrichtet. Die Schuljahrgänge 11 und 12 bilden die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Das Gymnasium schließt mit der Abiturprüfung ab.

f) Förderschulen

In der Förderschule werden Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf aller Schuljahrgänge unterrichtet. Es ist das Ziel, auf der Grundlage einer rehabilitationspädagogischen Einflussnahme eine individuelle, entwicklungswirksame, zukunftsorientierte und liebevolle Förderung zu sichern. Für Schülerinnen und Schüler an Förderschulen können nach Maßgabe ihres individuellen Förderbedarfs spezifische therapieorientierte Unterrichtsbestandteile vorgehalten werden. Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Betreuungskräfte unterstützen und ergänzen den Unterricht sowie die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler.

11

Förderschulen sind insbesondere

1. Förderschulen für Blinde und Sehgeschädigte, 2. Förderschulen für Gehörlose und Hörgeschädigte, 3. Förderschulen für Körperbehinderte, 4. Förderschulen für Lernbehinderte, 5. Förderschulen für Sprachentwicklung, 6. Förderschulen mit Ausgleichsklassen, 7. Förderschulen für Geistigbehinderte.

2.2.2.2. Berufsbildende Schulen

Ausführungen zu den berufsbildenden Schulen sind im Teilplan B des Schulentwicklungsplanes enthalten. Entsprechend der SEPL-VO 2014 ist der Schulentwicklungsplan für die berufsbildenden Schulen erstmalig zum 31. Dezember 2015 vorzulegen.

2.3. Mittelfristige standortbezogene Planungsziele

Entsprechend dem gesetzlich vorgegebenen Rahmen soll der Schulentwicklungsplan für den Landkreis Wittenberg von folgenden Zielvorstellungen je Schulform ausgehen:

- Vorhaltung einer regional ausgewogenen und bedarfsgerechten Schullandschaft (stadtübergreifende Schulentwicklungsplanung) - Sicherung der Zweizügigkeit an allen Sekundarschulen im Landkreis Wittenberg - Vermeidung von Qualitätsverlusten in der Bildungsarbeit und den Bildungsangeboten jeder Schule - Vermeidung von Trennungen der 4. Klassen beim Wechsel in eine weiterführende allgemeinbildende Schule - Vorhaltung mindestens einer Förderschule im Landkreis Wittenberg mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ - Sicherung von satzungsgemäßen Schülerbeförderungszeiten - Vorhaltung einer ausgewogenen Gymnasiallandschaft unter Berücksichtigung der vorhandenen räumlichen Kapazitäten

2.4. Planungsprozess

Unter Beteiligung des Ausschusses für Schule und Kultur hat der Landkreis Wittenberg am 12. September 2012 einen zeitlichen Ablaufplan für die Erarbeitung des Schulentwicklungsplanes aufgestellt (siehe Anlage).

Im Oktober 2010 wurde die Arbeitsgruppe „Optimierung der Schullandschaft im Landkreis Wittenberg“ gegründet. Mit der Gründung der Arbeitsgruppe wurden im Rahmen der Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes 2009/2010 bis 2013/2014 einzelne Teilprojekte bearbeitet. Die fachdienstübergreife Zusammenarbeit stand auch im Mittelpunkt der neuen Planungsperiode. Eine zielführende Bearbeitung der Teilprojekte war Bestandteil der regelmäßigen Zusammenkünfte der AG. Die Arbeitsgruppe setzte sich aus dem Geschäftsbereichsleiter I und den Fachdienstleitern folgender Fachdienste zusammen:

- Fachdienst Gebäude, Liegenschaften und Service - Fachdienst Ordnung und Straßenverkehr

12

- Fachdienst Jugend und Schule - Fachdienst Raumordnung und Regionalentwicklung - Fachdienst Bauordnung

Im Rahmen der aller 4 Wochen stattfindenden Sitzungen, wurden folgende Teilprojekte bearbeitet:

- Teilprojekt Grundschulen - Teilprojekt Sekundarschulen - Teilprojekt Gymnasien - Teilprojekt Förderschulen - Teilprojekt Gebäudeanalyse - Teilprojekt Schülerverkehr

Je nach Themenschwerpunkt wurden die Städte, das Landesschulamt, die Schulleiter und der Kreisschülerrat in die Projektarbeit integriert.

Gymnasien

Im November 2012 wurde erstmalig im Schul- und Kulturausschuss die tendenzielle Entwicklung an den Gymnasien des Landkreises Wittenberg vorgestellt. Im Rahmen dieser Präsentation wurden den Mitgliedern des Schul- und Kulturausschusses 3 Varianten zur künftigen Vorgehensweise vorgestellt. Folgende Varianten standen zur Diskussion:

 offene Schuleinzugsbereiche  Festlegung von Kapazitätsgrenzen  Festlegung von Schuleinzugsbereichen

Zur Entscheidungsfindung wurde festgelegt, dass die Schulleiter/innen, die Vorsitzenden des Schulelternrates der betroffenen Gymnasien und die Kreiselternratsvorsitzende zu einer separaten Beratung eingeladen werden und die Präsentation nochmals vorgestellt wird. Unter Mitwirkung des Schul- und Kulturausschusses wurden am 30.01.2013 die o.g. Betroffenen eingeladen und die Varianten vorgestellt. Im Laufe der Beratung haben sich die Anwesenden für eine Profilierung der Schulen und gegen die Festlegung von Einzugsbereichen und der Festlegung von Kapazitätsgrenzen ausgesprochen. Die offenen Einzugsbereiche an den Gymnasien des Landkreises Wittenberg haben damit auch in der Planungsperiode 2014/2015 bis 2018/2019 Bestand.

Grundschulen

Um auch eine umfassende Betroffenenbeteiligung im Grundschulbereich sicherzustellen und auf mögliche Veränderungen in der Grundschullandschaft (neue Mindestschülerzahlen) vorbereitet zu sein, wurden im Zeitraum von Dezember 2012 bis März 2013 Gespräche mit den Schulträgern geführt. Im Rahmen dieser Gespräche wurde auf mögliche Veränderungen hingewiesen und die Planungsabsichten der Schulträger registriert und in der Folge in den Schulentwicklungsplan aufgenommen.

Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens sind ab der Seite 339 festgehalten.

13

3. Strukturdaten

3.1. Zügigkeit

Die Zügigkeit für die jeweilige Schulform wird durch das Schulgesetz bestimmt.

 Schulform Grundschule - mindestens einzügig (§ 4 Abs. 6 SchulG LSA)

 Schulform Sekundarschule - mindestens zweizügig (§ 5 Abs. 8 SchulG LSA)

 Schulform Gesamtschule - mindestens vierzügig (§ 5a Abs. 7 S.3 SchulG LSA)

 Schulform Gemeinschaftsschule - mindestens zweizügig (§ 5b Abs. 6 SchulG LSA)

 Schulform Gymnasium - dreizügig (§ 6 Abs. 5 SchulG LSA)

Bei den Förderschulen ist die Einzügigkeit gewährleistet, wenn die Mindestschülerzahl an Schulen für Geistigbehinderte mindestens 28 Schüler beträgt. Einzügige Förderschulen für Lernbehinderte können weiter geführt werden, wenn die Mindestschülerzahl von 90 nicht unterschritten wird. Die Vorgaben des Gesetzgebers werden im § 4 Abs. 1 SEPl-VO durch den Zügigkeitsrichtwert (ZR) präzisiert und bewertbar. Der Zügigkeitsrichtwert ist der Quotient aus der durchschnittlichen Jahrgangsstärke einer Schule und dem Richtwert zur Festlegung der Einzügigkeit (R). Der Richtwert zur Festlegung der Einzügigkeit beträgt bei:

 Grundschulen bis zum 31. Juli 2017 15 Schüler ab dem 1. August 2017 20 Schüler  Sekundarschulen 20 Schüler  Gemeinschaftsschulen 20 Schüler  Gesamtschulen 25 Schüler  Gymnasien 25 Schüler

3.2. Klassenbildung

Der Richtwert zur Festlegung der Einzügigkeit entspricht keineswegs einer Mindestschülerzahl je Klasse. Auch der Zügigkeitsrichtwert ist nicht der Anzahl der Klassen gleichgestellt. Bei einer mittel- bzw. langfristigen Schulentwicklungsplanung können die künftigen Klassenbildungen nicht Grundlage einer Bestandsbewertung sein, da einige Faktoren der Klassenbildung (Bildungsbeteiligung, Wiederholer, Höchstschülerzahlen, Wanderungen) nicht vorhersehbar sind. Im Zusammenhang mit den notwendigen Mindestschülerzahlen für die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in Schulen wird auf die gültigen Runderlasse des Kultusministeriums verwiesen (siehe Punkt 2.1.). Diese regeln die Bildung von Anfangsklassen auf der Grundlage des § 13 Abs. 2 SchulG LSA. Die Klassen in den künftigen Schuljahren werden auf der Grundlage der jeweiligen Organisationserlasse gebildet. Die Schulentwicklungsplanung ist davon unberührt.

14

3.3. Planungsgrößen entsprechend der Verordnung zur Schulentwicklungsplanung

Schulform Mindestschülerzahlen Bemerkungen

Einzel‐ Mehrfach‐ standorte standorte Grundschule bis zum 31.07.2017: 52 Die Mindestschülerzahlen beziehen sich auf die Ausnahmeregelung für den Landkreis Wittenberg gem. § 4 Abs. 2 Nr. 1, 2 SEPL‐VO ab dem 01.08.2017: 60

Sekundarschule 180 240 An Mehrfachstandorten mit bis zu vier Sekundar‐ schulen kann der Richtwert zur Festlegung der Ein‐ zügigkeit im Landkreis Wittenberg an einer dieser

Schulen um fünf unterschritten werden. 180 Schüler

An Einzelstandorten im Landkreis Wittenberg können Sekundarschulen fortgeführt werden, solange die Mindestschülerzahl von 120 nicht unterschritten wird. Gemeinschafts‐ Schuljahrgänge 5 bis 10 Die Mindestzahl der Jahrgangsstärken in der Quali‐ schulen 240 fikationsphase der gymnasialen Oberstufe soll jeweils 50 betragen Gesamtschulen Schuljahrgänge 5 bis 10 Die Mindestzahl der Jahrgangsstärken in der Quali‐ 600 fikationsphase der gymnasialen Oberstufe soll jeweils 50 betragen Gymnasien Schuljahrgänge 5 bis 10 Die Mindestzahl der Jahrgangsstärken in der Quali‐ 300 450 fikationsphase der gymnasialen Oberstufe soll jeweils 50 betragen

An Mehrfachstandorten kann eines der Gymnasien zweizügig geführt werden. Die Mindestzahl der Jahrgangsstärken in der Qualifikationsphase der der gymnasialen Oberstufe muss jeweils 50 betragen. Förderschule für Sollte die Mindestschülerzahl nicht erreicht 90 Lernbehinderte werden, kann das Landesschulamt Einzelfall‐ lösungen prüfen und genehmigen, sofern die Wegebeziehungen im Schulnetz eine Ausnahme rechtfertigen.

Die Klassenbildung und die Mindestschülerzahlen zur Aufnahme in eine bestimmte Schule bleiben davon unberührt.

15

3.4. Ausnahmen

Das Ziel der Schulentwicklungsplanung ist die Planung von stabilen Schulstandorten. Deshalb sind in der mittelfristigen Schulentwicklungsplanung grundsätzlich keine Ausnahmen zu planen, sondern mögliche Ausnahmen ergeben sich erst aus der Bewertung aller relevanten Standortfaktoren. Ausnahmen sind daher nur an Einzelstandorten zulässig.

3.5. Zumutbarkeit der Schulwege

In der SEPl-VO wird die Möglichkeit eröffnet, Ausnahmen nach Einzelfallprüfung zum Führen eines Schulstandortes zu genehmigen. Anhand der Kriterien ist eine Ermessensentscheidung durch die Schulbehörde nötig, ob andernfalls der Schulweg unzumutbar wird. Der Schulweg wird unter dem Entfernungsaspekt und dem Sicherheitsaspekt geprüft. Ermessensgrundlage für die Schulwegzeit, d.h. die Beförderungszeit in einer Richtung, sollte in den Schulstufen

• Primarstufe (Kl. 1-4) 45 Minuten • Sekundarstufe I (Kl. 5-10) und II (Kl. 11-13) 60 Minuten nicht überschreiten. Die Beförderungszeit beginnt bzw. endet an der Ein- bzw. Ausstiegshaltestelle am Wohnort/Schulort.

Die Ermessensentscheidung der Schulbehörde nach § 22 Abs. 4 SchulG ist von der Zumutbarkeit der Schülerbeförderung unberührt. Die Schülerbeförderung richtet sich nach § 71 SchulG und ist eine Aufgabe im eigenen Wirkungskreis der Landkreise und kreisfreien Städte. Für den Landkreis Wittenberg gilt die Satzung für die Schülerbeförderung vom 19. Dezember 2009 (veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg vom 19. Dezember 2009 S. 25) geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 19. Januar 2012 (veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg vom 21. Januar 2012 S. 2).

3.6. Raumbedarfsermittlung

Der Raumbedarf leitet sich aus den Erfordernissen der jeweiligen Schulformen ab. Der notwendige Raumbedarf bei langfristigen Planungen ist die Grundlage für die Planungsschritte, die durch die SEPI-VO nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 vom Planungsträger gefordert werden. Da eine Raumprogrammempfehlung für allgemeinbildende Schulen des Landes Sachsen-Anhalt nicht vorliegt, hat das Kultusministerium in seinen Planungshinweisen folgende Raumfaktoren empfohlen:

‹ Grundschule Raumfaktor pro Klasse: 1,2 UR ‹ Sekundarschule Raumfaktor pro Klasse: 1,5 UR ‹ Gymnasien/ Sek I Raumfaktor pro Klasse: 1,5 UR ‹ Gymnasien/ Sek II Raumfaktor pro Klasse: 1,8 UR

Der maximale Raumbedarf wurde mittel- und langfristig auf den Prognosewert der jeweils anzunehmenden Klassenanzahl errechnet.

16

3.7. Raumordnerische Belange

Die mittelfristige Schulentwicklungsplanung hat gemäß § 1 SEPl-VO alle infrastrukturellen und raumordnerischen Vorgaben des Landes insbesondere die zentralörtliche Gliederung nach dem Regionalen Entwicklungsplan und dem Landesentwicklungsplan zu beachten, da die zentralen Orte Versorgungskerne für ein Gebiet sind. Zur Deckung des allgemeinen täglichen Grundbedarfs soll unter dem wirtschaftlichen Aspekt der räumlichen Konzentration und unter Beachtung zumutbarer Entfernungen für die Nahbereiche Rechnung getragen werden.

Im Landesentwicklungsplan 2010 des Landes Sachsen Anhalt fanden folgende Städte Berücksichtigung:

 als Mittelzentrum - Lutherstadt Wittenberg

 als Grundzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums - Stadt Jessen

 auf Grund ihrer räumlichen Lage im Siedlungsgefüge insbesondere aufgrund von Defiziten in der Erreichbarkeit eines Mittelzentrums

Im Regionalen Entwicklungsplan für die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg (in Kraft seit 24.12.2006) sind folgende Städte und Ortsteile ausgewiesen:

 als Grundzentrum

- Annaburg - Bad Schmiedeberg - Coswig - Elster - Gräfenhainichen - Kemberg - Oranienbaum - Zahna

17

3.8. Planungsgrundlagen - Demografische Entwicklung im Landkreis Wittenberg

Die Daten für die Schülerzahlprognosen der Schuljahrgänge 1 bis zum Schuljahr 2019/2020 und die Schuljahrgänge 5 bis zum Schuljahr 2023/2024 basieren auf der Grundlage der aktuellen Geburtenstatistik der Einwohnermeldeämter der Städte und Gemeinden zum Stichtag 31.12.2012. Für die weiterführenden Prognosen wurde die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose des Landes Sachsen-Anhalt verwendet.

3.8.1. Entwicklung der Einwohnerzahlen im Landkreis Wittenberg Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Wittenberg Stichtag zum 31.12. jeden Jahres 160.000

155.000

150.000

145.000

140.000

135.000

153.473

130.000 151.131 149.195 146.969

144.972 125.000 142.906 140.799 138.946

137.070

120.000 132.154 130.699

115.000 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Nr. Stadt 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 1 Annaburg 8505 8388 8314 8115 7969 7854 7712 7611 7457 7357 7224 2 Bad Schmiedeberg 10005 9886 9749 9633 9516 9382 9230 9162 8993 8770 8713 3 Coswig 15070 14864 14619 14350 14167 13875 13617 13476 13287 12612 12446 4 Gräfenhainichen 15513 15266 15093 14659 14300 14074 13836 13543 13301 12863 12528 5 Jessen 16887 16582 16326 16070 15828 15559 15334 15094 14944 14535 14376 6 Kemberg 12299 12138 11922 11771 11637 11486 11264 11111 10972 10525 10333 7 Oranienbaum‐Wörlitz 9807 9700 9607 9506 9344 9228 9082 8882 8695 8630 8592 8 Lutherstadt Wittenberg 54196 53253 52600 52086 51526 50942 50408 49914 49496 47131 46930 9 Zahna‐Elster 11191 11054 10965 10779 10685 10506 10316 10153 9925 9731 9557 gesamt 153473 151131 149195 146969 144972 142906 140799 138946 137070 132154 130699

18

3.8.2. Entwicklung der Geburtenzahlen im Landkreis Wittenberg Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Geburtenentwicklung im Landkreis Wittenberg Jahreswerte

980 960

940

920 900

880 960

954 860 924 918 909 905 904 898 896 840 893

864 820 800 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Nr. Stadt 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 1 Annaburg 59 47 60 50 50 55 41 49 50 52 52 2 Bad Schmiedeberg 58 43 64 54 54 44 46 49 55 49 55 3 Coswig 93 96 95 88 88 70 103 88 102 85 88 4 Gräfenhainichen 90 88 84 110 89 73 87 93 79 79 73 5 Jessen 124 112 110 86 89 105 100 104 85 107 109 6 Kemberg 80 57 56 64 65 65 62 63 61 53 60 7 Oranienbaum‐Wörlitz 51 56 77 51 53 70 61 54 54 63 47 8 Lutherstadt Wittenberg 355 344 333 344 341 373 346 350 361 381 314 9 Zahna‐Elster 50 55 75 58 64 63 50 59 57 55 66 gesamt 960 898 954 905 893 918 896 909 904 924 864

19

3.8.3. Bevölkerungsprognose für den Landkreis Wittenberg ‐ 5. regionalisierte Bevölkerungsprognose Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen‐Anhalt

Nr. Stadt 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 1 Annaburg 7189 7087 6987 6885 6781 6677 6568 6453 6338 6219 6096 5974 5874 2Bad Schmiedeberg 8623 8494 8360 8225 8088 7952 7812 7667 7523 7374 7222 7069 6940 3 Coswig 12743 12567 12386 12202 12014 11824 11629 11428 11225 11013 10795 10579 10399 4 Gräfenhainichen 12871 12711 12549 12385 12217 12045 11865 11678 11488 11290 11083 10873 10694 5 Jessen 14321 14134 13949 13762 13567 13372 13170 12960 12746 12525 12299 12072 11888 6 Kemberg 10469 10313 10156 9995 9834 9671 9503 9328 9155 8976 8794 8613 8460 7 Oranienbaum‐Wörlitz 8414 8303 8191 8074 7953 7831 7705 7574 7444 7308 7166 7022 6903 8 Lutherstadt Wittenberg 47307 46696 46073 45437 44785 44121 43434 42719 41992 41237 40456 39659 38999 9 Zahna‐Elster 9613 9480 9345 9208 9065 8921 8772 8615 8456 8293 8125 7956 7815 gesamt 133563 131799 130011 128189 126321 124432 122477 120442 118388 116257 114059 111841 109997

3.8.4. Geburtenprognose für den Landkreis Wittenberg ‐ 5. regionalisierte Bevölkerungsprognose Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen‐Anhalt

Nr. Stadt 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 1Annaburg 42403937353230282523212018 2Bad Schmiedeberg 45 43 41 39 37 34 32 29 27 25 22 21 19 3Coswig 77747167645955514642393633 4Gräfenhainichen 82797572686359544945413835 5Jessen 90878379747064595450454239 6 Kemberg 56 54 51 49 46 43 40 37 34 31 28 26 24 7 Oranienbaum‐Wörlitz48464442403734322926242221 8 Lutherstadt Wittenberg 305 293 280 266 252 235 218 201 184 168 154 142 131 9 Zahna‐Elster 51 49 47 44 42 39 36 33 31 28 26 24 22 gesamt 796 765 731 695 658 612 568 524 479 438 400 371 342

20

3.9. Schulstandorte im Landkreis Wittenberg – Vergleich zwischen den Schuljahren 2007/2008 und 2013/2014

Schuljahr 2007/2008 Schuljahr 2013/2014 Schulform Anzahl Schulform Anzahl

Grundschulen 34 Grundschulen 34 davon davon staatliche Grundschulen 33 staatliche Grundschulen 32 Grundschulen in freier Trägerschaft 1 Grundschulen in freier Trägerschaft 2

Sekundarschulen 11 Sekundarschulen 10 davon davon staatliche Sekundarschulen 11 staatliche Sekundarschulen 10 Sekundarschulen in freier Trägerschaft 0 Sekundarschulen in freier Trägerschaft 0

Gesamtschulen 0 Gesamtschulen 2 davon davon staatliche Gesamtschulen 0 staatliche Gesamtschulen 0 Gesamtschulen in freier Trägerschaft 0 Gesamtschulen in freier Trägerschaft 2

Gemeinschaftsschulen 0 Gemeinschaftsschulen 1 davon davon staatliche Gemeinschaftsschulen 0 staatliche Gemeinschaftsschulen 0 Gemeinschaftsschulen in freier Trägerschaft 0 Gemeinschaftsschulen in freier Trägerschaft 1

Gymnasien 4 Gymnasien 4 davon davon staatliche Gymnasien 4 staatliche Gymnasien 4 Gymnasien in freier Trägerschaft 0 Gymnasien in freier Trägerschaft 0

Förderschulen 8 Förderschulen 7 davon davon Förderschulen für Lernbehinderte 4 Förderschulen für Lernbehinderte 3 Förderschulen für Geistigbehinderte 3 Förderschulen für Geistigbehinderte 3 Förderschulen mit Ausgleichsklassen 1 Förderschulen mit Ausgleichsklassen 1

21

3.10. Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche im Landkreis Wittenberg

Gemäß § 41 Abs. 1 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt legt für Grund- und Sekundarschulen der Schulträger mit Zustimmung der Schulbehörde Schulbezirke fest. Gemäß § 41 Abs. 2 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt kann der Schulträger für andere allgemeinbildende Schulen mit Zustimmung der Schulbehörde unter Berücksichtigung der Ziele der Schulentwicklungsplanung Schuleinzugsbereiche festlegen.

Die Schülerinnen und Schüler haben zur Erfüllung ihrer Schulpflicht die Schule zu besuchen, in deren Schulbezirk sie wohnen. Über Ausnahmen entscheidet die Schulbehörde.

Grundschulen

Grundschulen der Lutherstadt Wittenberg

Grundschule „Diesterweg“, Lutherstadt Wittenberg

Am Alten Bahnhof Am Bruchfeld Am Feldberg Am Fliederbusch Am Hauptbahnhof Am Schwanenteich Amselweg Am Stadtgraben Am Stadtwald An der Bastion An der Lünette An der Stadthalle Bachstraße Bahnstraße Barbarastraße Belziger Chaussee (4 – 12, 80) Berliner Straße Breitscheidstraße Bruchweg Bugenhagenstraße Bürgermeisterstraße Collegienstraße Coswiger Straße Damaschkestraße Dobschützstraße 1-10, 52-55, Dörffurthstraße Eichstraße 60 Elbstraße Falkstraße Feldstraße Fleischerstraße Friedrich-Engels-Straße Friedrichstraße 1-27, 113-132 Geschwister-Scholl-Straße Große Bruchstraße Gustav-Adolf-Straße Hallesche Straße Hans-Lufft-Straße Hans-Sachs-Straße Heideweg Heubnerstraße Johann-Friedrich-Böttger-Straße Juristenstraße Jüdenstraße Kantstraße Katharinenstraße Kiefernweg Kirchplatz Kleine Bruchstraße Kleine Rothemarkstraße Klosterstraße Kupferstraße Kurze Straße Lessingstraße Lilienthalstraße Lucas-Cranach-Straße Lutherstraße Maiblumenstraße Markt Marstallstraße Mauerstraße Melanchthonstraße Mittelstraße Neumühlenweg 1-14 Neustraße Paul-Gerhardt-Straße Pfaffengasse Platz der Jugend Poetenweg Puschkinstraße Rebenweg Reinsdorfer Weg Rooseveltstraße Scharrenstraße Schatzungsstraße Schlossplatz Schlossstraße Sternstraße Theodor-Fontane-Straße Thomas-Müntzer-Straße Töpferstraße Wallstraße Weinbergstraße (außer 14-16) Weingarten Weserstraße Wichernstraße Wilhelmstraße Wilhelm-Weber-Straße Zeppelinstraße Zimmermannstraße

22

Grundschule „Geschwister Scholl“, Lutherstadt Wittenberg

An der Wendel Annendorfer Straße Berliner Chaussee 1-7, 12-15 Blumenstraße Charlottenstraße Dresdener Straße 1- 55,71a, 119-170 Elbblick Elsterstraße Ernst-Kamieth-Straße Fabrikstraße Florian-Geyer-Straße Flurstraße Friedrichstraße 28-112 Gaststraße Glöcknerstraße Gotenweg Haberlandstraße Hermannstraße Im Felde Johann-Kunckel-Weg Karlstraße Kirchhofstraße Kreuzstraße Lerchenbergstraße Margaretenstraße Marienstraße Mittelfeld Platz der Demokratie Sandstraße Schäferstraße Schillerstraße Schulstraße 1-5, 108-112 Specke Straße der Befreiung Str. der Völkerfreundschaft Thomästraße Triftstraße Triftweg Tschaikowskistraße Wittenberger Südstraße

Für folgende Straßenzüge besteht seit dem Schuljahr 2012/2013 ein Wahlrecht zwischen den Grundschulen „Ferdinand Freiligrath“ (Hauptstandort) und Geschwister Scholl:

Am Luthersbrunnen Brombeerweg Dresdener Straße (57-117) Grüne Waldstraße Hohndorfer Straße Hüfnerstraße Johannisbeerweg Labetzer Anger Labetzer Weg Mühlenstraße Mutzschken Wiesigk Zahnaer Straße

Grundschule „Käthe Kollwitz“, Lutherstadt Wittenberg

Am Bach Am Berg Am Herrenberg Am Rosenhag Am Röhrwasser Am Wachtelberg Am Wiesengrund Arthur-Schnitzler-Platz Arthur-Schnitzler-Straße Arthur-Schnitzler-Weg Beethovenweg Berliner Chaussee (außer 1-7, 12-15) Blütenweg Brahmsweg Bekescsaba Straße Brettener Straße Dorfplatz Dorotheenstraße Dr.-Behring-Straße Dürerweg Erikastraße Euperscher Weg Franz-Liszt-Straße Ginsterweg Goethestraße Göttinger Straße Grillparzerweg Gutedelweg Günther-Mayr-Weg Haderslebener Straße Händelweg Hoher Weg Johann-Strauß-Straße Johannes-Runge-Weg Karl-Liebknecht-Straße Karlsfelder Weg Käthe-Kollwitz-Straße Kopernikusstraße Leo-Tolstoi-Weg Lerchenstraße Max-Liebermann-Straße Meyerbeerstraße Moosgrund Mozartstraße Mühlbergweg Mühlweg Narzissenweg Nordendstraße Otto-Nuschke-Straße Rebstockweg Rembrandtweg Röntgenweg Rosenweg Schulstraße (außer 1-5, 108- 112) Schumannstraße Springfielder Straße Teucheler Anger Teucheler Straße Teucheler Weg Thießener Weg Traminerweg Virchowstraße Walter-Nicolai-Straße Weinberge Weinbergstraße (14-16) Weinhauerweg Winzerweg Wöhlerstraße

23

Grundschule „Friedrich Engels“, Lutherstadt Wittenberg

Altes Dorf Am Dreieck Am Elbtor Am Elbufer Am Hafen Am Sportplatz Am Tore Am Volkspark An den Starstücken An der Christuskirche An der Elbe An der Stiege August-Bebel-Straße Baumgartenstraße Bergstraße Bertolt-Brecht-Straße Blumenweg Brauereiweg Clara-Zetkin-Straße Dessauer Straße Dobschützstraße (außer 1-10, 52-55, 60) Draußgartenstraße Eisenbahnstraße Emmy-Schach-Straße Erbbauring Erich-Mühsam-Straße Ernst-Moritz-Arndt-Straße Erich-Weinert-Straße Fichtestraße Franz-Mehring-Straße Franz-Schubert-Straße Friedeholzstraße Friedrich-Wolf-Straße Fritz-Heckert-Straße Fröbelstraße Gartenweg Gottlieb-Daimler-Straße Grünstraße Gummiwerkstraße Hans-Lorbeer-Straße Hegelstraße Heimstätte Heinrich-Heine-Straße Hermann-Duncker-Straße Hermann-Kürschner-Straße Heuweg (außer 13-16) Holbeinstraße Hufelanstraße Johannes-R.-Becher-Straße Kapellenweg Karl-Liebknecht-Platz Karl-Marx-Platz Karl-Marx-Straße Kleiststraße Krummer Weg Kühler Grund Kurzer Hagen Lange Zeile Lugstraße Möllensdorfer Straße Neumühle Neumühlenweg (außer 1-14) Neun Linden Nordstraße Nußbaumweg Oskar-Meßter-Straße Oststraße Parkstraße Pestalozzistraße Philipp-Müller-Straße Piesteritzer Mühlstraße Rheinstraße Robert-Koch-Straße Rote Landstraße Rotes Land Rothemark Rothemarkstraße Rudolf-Harbig-Straße Schenkendorfstraße Schiffbauerweg Schillerplatz Schillstraße Steingut Siedlerstraße Stiller Winkel Strengstraße Thomas-Mann-Straße Volkspark Waldstraße Walther-Rathenau-Straße Werner-Seelenbinder-Straße Weststraße Wiesenstraße Willy-Lohmann-Straße

Grundschule Nudersdorf, Lutherstadt Wittenberg

Ortsteile der Lutherstadt Wittenberg: Assau, Berkau, Boßdorf, Grabo, Kerzendorf, Nudersdorf, Schmilkendorf, Straach, Weddin

Grundschule „Ferdinand Freiligrath“, Lutherstadt Wittenberg

Ortsteile der Lutherstadt Wittenberg: Abtsdorf, Euper, Karlsfeld

Für folgende Ortsteile und Straßenzüge besteht seit dem Schuljahr 2012/2013 ein Wahlrecht zwischen den Grundschulen „Ferdinand Freiligrath“ (Hauptstandort) und Geschwister Scholl:

Jahmo, Köpnick, Kropstädt und Wüstemarkt Am Luthersbrunnen Brombeerweg Dresdener Straße (57-117) Grüne Waldstraße Hohndorfer Straße Hüfnerstraße Johannisbeerweg Labetzer Anger Labetzer Weg Mühlenstraße Mutzschken Wiesigk Zahnaer Straße

24

Grundschule „Heinrich Heine“, Lutherstadt Wittenberg

Ortsteile der Lutherstadt Wittenberg: Mochau, Thießen, Alle Straßen der Ortsteile Reinsdorf, Dobien, Braunsdorf, Apollensdorf und Apollensdorf/Nord Ahornweg Alte Dorfstraße Am Bahnhof Am Gallun Am Gorrenberg Am Heideberg Am Mühlenberg Am Rehkolk Am Reiterhof Am Rischebach Am Rischebachtal Am Teich Am Wallberg Am Wasserturm Am Wasserwerk An der Hohen Mühle Belziger Chaussee (außer 4-12, 80) Belziger Straße Braunsdorfer Straße Bussardweg Coswiger Landstraße Dachsbau Denkmalplatz Dobiener Bachstraße Dobiener Feldstaße Dobiener Grünstraße Dobiener Mühlstraße Dorfstraße Drosselweg Finkenweg Fuchsbau Furthstraße Galluner Weg Grenzstraße Hans-H.-Franck-Straße Hasensprung Heinrich-Heine-Weg Heuweg (13-16) Himmelsgarten Hirschsprung Hubertusstraße Kastanienweg Kiefernhöhe Kienackerstraße Lindenstraße Marsweg Merkurweg Mittelweg Mochauer Weg Mühlfeld Neptunweg Nudersdorfer Straße Platanenweg Querstraße Rehfeldstraße Rehwinkel Reinsdorfer Gartenweg Reinsdorfer Nordstraße Ringstraße Roßlauer Straße Sandberg Saturnweg Schmilkendorfer Straße Schulplatz Schulweg Sebastian-Bach-Straße Sonnenhang Stiller Weg Strandbadstraße Südstraße Taubenweg Teichstraße Tonmark Tuchwalkstraße Waldeck Weidenweg Westendstraße Zum Sonnenhang Zur Grünen Tanne

Grundschule „Katharina von Bora“, Lutherstadt Wittenberg

Alle Straßen der Ortsteile Pratau, Seegrehna und Wachsdorf Akazienweg Alte Wittenberger Straße Am Anger Am Feuerwehrplatz Am Spargelgarten An den Brandmaßen Bahnhofstraße Birkenweg Bodemar Brunnengasse Brückenkopf Dabruner Straße Emil-Krüger-Straße Fliethstraße Förstereieck Friedrich-Friesen-Straße Goetheweg Heinrichswalde Hinter dem Schlossberg Hoyerwiesenweg Hüfnergasse Katharina-von-Bora-Straße Kienbergstraße Krebberg Kurzer Weg Luchstraße Ludwig-Jahn-Straße Marktplatz Molkereistraße Mühlstraße Neue Reihe Pratauer Bergstraße Pratauer Feldstraße Pratauer Gartenstraße Pratauer Lindenstraße Pratauer Mittelstraße Pratauer Mühlweg Pratauer Rosenweg Pratauer Schulstraße Pratauer Südstraße Pratauer Winkel Probstei Prof.-Körnicke-Straße Schwarzer Weg Schmiedestraße Seegrehnaer Wiesenstraße Seegrehnaer Lindenstraße Seegrehnaer Mittelstraße Seegrehnaer Neustraße Seegrehnaer Querstraße Seegrehnaer Stiller Winkel Seegrehnaer Thomas-Müntzer- Seegrehnaer Waldstraße Thedinghauser Straße Str. Sportlerheim Straße der DSF Straße der Jugend Wittenberger Straße Wachsdorf Windmühlenstraße Wolfswinkel Ziegeleiweg

25

Grundschulen der Stadt Coswig (Anhalt)

Schulbezirke für die Grundschulen „Fröbel“, Cobbelsdorf, Klieken und Jeber-Bergfrieden in Coswig (Anhalt) wurden gem. § 41 Abs. 1a Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt durch den zuständigen Schulträger gem. § 65 Abs. 1 SchulG LSA nicht festgelegt. Somit besteht für alle Schülerinnen und Schüler bzw. Eltern die Wahlmöglichkeit zum Besuch einer der vier Grundschulen der Stadt Coswig.

Grundschulen der Stadt Zahna-Elster

Grundschule Zahna, Stadt Zahna-Elster

Ortsteile der Stadt Zahna-Elster: Bülzig, Klebitz, Leetza, Rahnsdorf, Raßdorf, Woltersdorf, Zahna, Zallmsdorf

Für folgende Ortsteile besteht seit dem Schuljahr 2012/2013 ein Wahlrecht zwischen den Grundschulen „Ferdinand Freiligrath“ (Hauptstandort) und Zahna:

Ortsteile der Lutherstadt Wittenberg: Jahmo, Kropstädt, Köpnick, Wüstemark

Grundschule „Elbkinderland“ Elster, Stadt Zahna-Elster

Ortsteile der Stadt Zahna-Elster: Elster (Elbe), Gielsdorf, Iserbegka, Listerfehrda, Meltendorf, Zemnick

Grundschule Mühlanger, Stadt Zahna-Elster

Ortsteile der Stadt Zahna-Elster: Dietrichsdorf, Gallin, Külso, Mühlanger, Zörnigall (seit dem Schuljahr 2012/2013)

Grundschulen der Stadt Jessen (Elster)

Grundschule „Max Lingner“, Stadt Jessen (Elster)

Stadt Jessen (Elster) mit den Ortsteilen Arnsdorf, Battin, Düßnitz, Gerbisbach, Gorsdorf, Grabo, Hemsendorf, Kleindröben, Klöden, Leipa, Mauken, Rade, Rehain, Rettig, Ruhlsdorf, Schöneicho, Schützberg

Grundschule Schweinitz, Stadt Jessen (Elster)

Ortsteile der Stadt Jessen (Elster): Buschkuhnsdorf, Dixförda, Glücksburg, Großkorga, Holzdorf, Kleinkorga, Klossa, Kremitz, Linda, Lindwerder, Mönchenhöfe, Mügeln, Neuerstadt, Reicho, Schweinitz, Steinsdorf, Zwuschen

Grundschule „Juri Gagarin“ Seyda, Stadt Jessen (Elster)

Ortsteile der Stadt Jessen (Elster): Gentha, Lüttchenseyda, Mark Friedersdorf, Mark Zwuschen, Mellnitz, Morxdorf, Naundorf, Schadewalde, Seyda Ortsteil der Stadt Zahna-Elster: Gadegast

26

Grundschulen der Stadt Annaburg

Grundschule Annaburg, Stadt Annaburg

Stadt Annaburg mit den Ortsteilen Bethau, Groß Naundorf, Kolonie, Löben, Meuselko, Premsendorf, Purzien

Grundschule Prettin, Stadt Annaburg

Ortsteile der Stadt Annaburg: Axien, Gehmen, Hohndorf, Labrun, Lebien, Plossig, Prettin

Grundschulen der Stadt Gräfenhainichen

Schulbezirke für die Grundschulen „Johannes Gutenberg“, Schköna und „Johann Heinrich Pestalozzi“ in Gräfenhainichen wurden gem. § 41 Abs. 1a Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt durch den zuständigen Schulträger gem. § 65 Abs. 1 SchulG LSA nicht festgelegt. Somit besteht für alle Schülerinnen und Schüler bzw. Eltern die Wahlmöglichkeit zum Besuch einer der drei Grundschulen der Stadt Gräfenhainichen.

Grundschulen der Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Grundschule „Luisenschule“ Wörlitz, Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Ortsteile der Stadt Oranienbaum-Wörlitz: , , , , , Wörlitz

Grundschule „Henriette-Catharina-von-Oranien“, Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Ortsteile der Stadt Oranienbaum-Wörlitz: , , , Kapen, Oranienbaum

Grundschulen der Stadt Kemberg

Grundschule Kemberg, Stadt Kemberg

Stadt Kemberg mit den Ortsteilen: Ateritz, Gaditz, Gommlo und Lubast

Grundschule Dabrun, Stadt Kemberg

Ortsteile der Stadt Kemberg: Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Globig, Lammsdorf, Melzwig, Rackith, Rötzsch, Wartenburg

Grundschule Bergwitz, Stadt Kemberg

Ortsteile der Stadt Kemberg: Bergwitz, Eutzsch, Klitzschena, Pannigkau, Selbitz

27

Grundschule Radis, Stadt Kemberg

Ortsteile der Stadt Kemberg: Gniest, Naderkau, Radis, , Rotta, Schleesen, Uthausen

Grundschulen der Stadt Bad Schmiedeberg

Grundschule Bad Schmiedeberg, Stadt Bad Schmiedeberg

Stadt Bad Schmiedeberg mit den Ortsteilen: Großkorgau, Großwig, Kleinkorgau, Meuro, Moschwig, Ogkeln, Patzschwig, Reinharz, Sackwitz, Scholis, Söllichau, Splau, Weinberg

Grundschule Trebitz, Stadt Bad Schmiedeberg

Ortsteile der Stadt Bad Schmiedeberg: Bösewig, Kleinzerbst, Körbin-Alt, Körbin-Neu, Merkwitz, Merschwitz, Österitz, Pretzsch, Priesitz, Sachau, Schnellin, Trebitz

28

Sekundarschulen

Sekundarschule „Friedrichstadt“, Lutherstadt Wittenberg (Grundschulen „Käthe Kollwitz“, „Geschwister Scholl“, „Diesterweg“, „Ferdinand Freiligrath“)

Am Bach Am Berg Am Bruchfeld Am Herrenberg Am Luthersbrunnen Am Röhrwasser Am Rosenhag Am Wachtelberg Am Wiesengrund An der Wendel Annendorfer Straße Arthur-Schnitzler-Platz Arthur-Schnitzler-Straße Arthur-Schnitzler-Weg Beethovenweg Bekescsaba Straße Berliner Chaussee Blütenweg Blumenstraße Brahmsweg Brettener Straße Brombeerweg Charlottenstraße Dorfplatz Dorotheenstraße Dr. Behring-Straße Dresdener Straße Dürerweg Edisonstraße Elbblick Elsterstraße Erikastraße Ernst-Kamieth-Straße Euperscher Weg Fabrikstraße Feldstraße Florian-Geyer-Straße Flurstraße Franz-Liszt-Straße Friedrichstraße (28-112) Gaststraße Ginsterweg Glöcknerstraße Goethestraß Gotenweg Göttinger Straße Grillparzer weg Grüne Waldstraße Günther-Mayr-Weg Gutedelweg Haberlandstraße Haderslebener Straße Händelweg Hermannstraße Hoher Weg Hohndorfer Straße Hüfnerstraße Im Felde Johannisbeerweg Johann-Kunckel-Weg Johannes-Runge-Weg Johann-Strauss-Straße Käthe-Kollwitz-Straße Karl-Liebknecht-Straße Karlsfelder Weg Karlstraße Kirchhofstraße Kopernikusstraße Kreuzstraße Labetzer Anger Labetzer Weg Lerchenbergstraße Lerchenstraße Leo-Tolstoi-Weg Marienstraße Margaretenstraße Maxim-Gorki-Straße Max-Liebermann-Straße Meyerbeerstraße Mittelfeld Moosgrund Mozartstraße Mühlbergweg Mühlenstraße Mühlweg Mutzschken Narzissenweg Nordendstraße Otto-Nuschke-Straße Platz der Demokratie Rebenweg Rebstockweg Rembrandtweg Röntgenweg Rosenweg Sandstraße Schäferstraße Schillerstraße Schulstraße Schumannstraße Specke Springfielder Straße Straße der Befreiung Straße der Völkerfreundschaft Teucheler Anger Teucheler Straße Teucheler Weg Thießener Straße Thießener Weg Thomästraße Traminer Weg Triftstraße Triftweg Tschaikowskistraße Virchowstraße Walter-Nicolai-Straße Weinberge Weinbergstraße (1-22) Weingarten Weinhauerweg Winzerweg Wittenberger Südstraße Wöhlerplatz Wöhlerstraße Zahnaer Straße Stadt Wittenberg mit den Ortsteilen Abtsdorf, Wiesigk Euper, Karlsfeld, Kropstädt, Jahmo, Köpnick und Wüstemark

29

Sekundarschule „Rosa Luxemburg“, Lutherstadt Wittenberg (Grundschulen „Diesterweg“, „Friedrich Engels“ und „Katharina von Bora“)

Agathenweg Altes Brückhaus Am Alten Bahnhof Am Feldberg Am Fliederbusch Am Hafen Am Hauptbahnhof Am Schwanenteich Amselweg Am Stadtgraben Am Stadtwald An der Bastion An der Elbe (1-13) An der Lünette An der Stadthalle Angerschanze Arsenalplatz Babarastraße Bachstraße Bahnstraße Berliner Straße Belziger Chaussee 4-12, 80 Breitscheidstraße Bruchweg Bürgermeisterstraße Bugenhagenstraße Collegienstraße Coswiger Straße Damaschkestraße Dessauer Ring Dessauer Straße (6-31, 241- Dobschützstraße Dörffurthstraße 291) Eichstraße Elbstraße Erich-Mühsam-Straße Ernst-Moritz-Arndt-Straße Falkstraße Feuergasse Fichtestraße Fleischerstraße Friedrich-Engels-Straße Friedrichstraße (1-27 u. 113- Geschwister Scholl-Straße Gottllieb-Daimler-Str. 132) Große Bruchstraße Grünstraße Gustav-Adolf-Straße Hallesche Straße Hans-Lufft-Straße Hans-Sachs-Straße Heideweg Hermann-Duncker-Straße Hermann-Kürschner-Str. Heubnerstraße Holbeinstraße Johann-Friedrich-Böttger- Straße Jüdenstraße Juristenstraße Kantstraße Katharinenstraße Karl-Marx-Platz (6-12) Kiefernweg Kirchplatz Kleine Bruchstraße Kleine Rothemarkstraße Kleiststraße Klosterstraße Kupferstraße Kurze Straße Lessingstraße Lilienthalstraße Lucas-Cranach-Straße Lutherstraße Maiblumenstraße Markt Marstallstraße Mauerstraße Melanchthonstraße Mittelstraße Neumühlenweg (1-30, 77-117) Neun Linden (ehem. Lindenstr.) Neustraße Nußbaumweg Oskar-Meßter-Straße Paul-Gerhardt-Straße Pfaffengasse Philipp-Müller-Straße Platz der Jugend Poetenweg Puschkinstraße Reinsdorfer Weg Rheinstraße Robert-Koch-Straße (20-42, 46-66) Rooseveltstraße Scharrenstraße Schatzungsstraße Schenkendorfstraße Schillstraße Schlossplatz Schlossstraße Sternstraße Theodor-Fontane-Straße Thomas-Müntzer-Straße Töpferstraße Wallstraße Weinbergstraße (23-44) Weserstraße Wichernstraße Wilhelmstraße Wilhelm-Weber-Straße Willy-Lohmann-Straße Zeppelinstraße Zimmermannstraße Stadt Wittenberg mit den Ortsteilen Pratau, Wachsdorf und Seegrehna

30

Sekundarschule „Heinrich Heine“, Lutherstadt Wittenberg, (Grundschulen „Heinrich Heine“, „Friedrich Engels“ und Nudersdorf)

Ahornweg Alte Dorfstraße Altes Dorf Am Bahnhof Am Dreieck Am Elbtor Am Elbufer Am Gallun Am Gorrenberg Am Heideberg Am Mühlenberg Am Rehkolk Am Reiterhof Am Rischebach Am Rischebachtal Am Sportplatz Am Teich Am Tore Am Volkspark Am Wallberg Am Wasserturm Am Wasserwerk An den Starstücken An der Christuskirche An der Elbe (18-22) An der Hohen Mühle An der Stiege August-Bebel-Straße Baumgartenstraße Bergstraße Belziger Chaussee (außer 4-12, 80) Belziger Straße Bertolt-Brecht-Straße Blumenweg Brauereiweg Braunsdorfer Straße Bussardweg Clara-Zetkin-Straße Coswiger Landstraße Dachsbau Denkmalplatz Dessauer Straße (32-121, 126-240) Dobiener Bachstraße Dobiener Feldstaße Dobiener Grünstraße Dobiener Mühlstraße Dorfstraße Draußgartenstraße Drosselweg Eisenbahnstaße Emmy-Schach-Straße Erbbauring Erich-Weinert-Straße Finkenweg Franz-Mehring-Straße Franz-Schubert-Straße Friedeholzstraße Friedrich-Wolf-Straße Fritz-Heckert-Straße Fröbelstraße Fuchsbau Furthstraße Galluner Weg Gartenweg Grenzstraße Grünstraße (1-23, 62-76) Gummiwerkstraße Hans-H.-Franck-Straße Hans-Lorbeer-Straße Hasensprung Hegelstraße Heimstätte Heinrich-Heine-Straße Heinrich-Heine-Weg Heuweg Himmelsgarten Hirschsprung Hubertusstraße Hufelandstraße Johannes-R.-Becher-Straße Kapellenweg Karl-Liebknecht-Platz Karl-Marx-Platz (1-5) Karl-Marx-Straße Kastanienweg Kiefernhöhe Kienackerstraße Krummer Weg Kühler Grund Kurzer Hagen Lange Zeile Lindenstraße Lugstraße Marsweg Merkurweg Mittelweg Mochauer Weg Möllensdorfer Straße Mühlfeld Neptunweg Neumühle Neumühlenweg (31-40, 55-76) Nordstraße Nudersdorfer Straße Oststraße Parkstraße Pestalozzistraße Piesteritzer Mühlstraße Platanenweg Querstraße Rehfeldstraße Rehwinkel Reinsdorfer Gartenweg Reinsdorfer Nordstraße Ringstraße Robert-Koch-Straße (1-19, 67- Roßlauer Straße 77) Rotes Land Rote Landstraße Rothemark Rothemarkstraße Rudolf-Harbig-Straße Sandberg Saturnweg Schiffbauerweg Schillerplatz Schmilkendorfer Straße Schulplatz Schulweg Sebastian-Bach-Straße Siedlerstraße Sonnenhang Steingut Stiller Weg Stiller Winkel Strandbadstraße Strengstraße Taubenweg Teichstraße Thomas-Mann-Straße Tonmark Tuchwalkstraße Volkspark Waldeck Waldstraße Walther-Rathenau-Straße Weidenweg Werner-Seelenbinder-Straße Westendstraße Weststraße Wiesenstraße Südstraße Zum Sonnenhang Zur Grünen Tanne Stadt Wittenberg mit den Ortsteilen Mochau, Thießen, Nudersdorf, Boßdorf, Assau, Berkau, Kerzendorf, Weddin, Grabo, Schmilkendorf und Straach

31

Sekundarschule „Johann-Gottfried-Wilke“, Stadt Coswig (Anhalt) (Grundschulen „Fröbel“, Cobbelsdorf, Klieken, Jeber-Bergfrieden)

Stadt Coswig mit den Ortsteilen Bräsen, , Buro, Cobbelsdorf, Düben, Göritz, Grochewitz, , Jeber-Bergfrieden, Klieken, Köselitz, Krakau, Luko, Möllensdorf, Pülzig, Ragösen, , , , Thießen, Wahlsdorf, Weiden, Wörpen, Zieko Ortsteil der Stadt Wittenberg: Griebo

Sekundarschule „Ferropolis“, Stadt Gräfenhainichen (Grundschulen „Johannes Gutenberg“, Zschornewitz, „Henriette-Catharina-von-Oranien“, „Luisenschule“ Wörlitz)

Stadt Gräfenhainichen mit den Ortsteilen Buchholz, Jüdenberg, Möhlau, Strohwalde, Zschornewitz Ortsteile der Stadt Oranienbaum-Wörlitz: Brandhorst, Goltewitz, Griesen, Horstdorf, Kakau, Kapen, Oranienbaum, Vockerode, Wörlitz

Sekundarschule „Ernestine Reiske“, Stadt Kemberg (Grundschulen Kemberg, Radis, Dabrun, Bergwitz und „Luisenschule“ Wörlitz)

Stadt Kemberg mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rotta, Rötzsch, Schleesen, Selbitz, Uthausen, Wartenburg Ortsteil der Stadt Oranienbaum-Wörlitz: Gohrau, Rehsen, Riesigk

Sekundarschule Bad Schmiedeberg, Stadt Bad Schmiedeberg (Grundschulen Bad Schmiedeberg, Schköna und Trebitz)

Stadt Bad Schmiedeberg mit den Ortsteilen Bösewig, Großkorgau, Großwig, Kleinkorgau, Körbin-Alt, Körbin-Neu, Kleinzerbst, Merkwitz, Merschwitz, Meuro, Moschwig, Ogkeln, Österitz, Patzschwig, Pretzsch, Priesitz, Reinharz, Sachau, Sackwitz, Schnellin, Scholis, Söllichau, Splau, Trebitz Ortsteile der Stadt Gräfenhainichen: Hohenlubast, Schköna, Tornau

Sekundarschule Elster, Stadt Zahna-Elster (Grundschulen „Elbkinderland“ Elster, Zahna, Mühlanger und „Max Lingner“)

Stadt Zahna-Elster mit den Ortsteilen Elster (Elbe), Bülzig, Dietrichsdorf, Gallin, Gielsdorf, Iserbegka, Klebitz, Külso, Leetza, Listerfehrda, Meltendorf, Mühlanger, Rahnsdorf, Raßdorf, Woltersdorf, Zahna, Zallmsdorf, Zemnick, Zörnigall Ortsteile der Stadt Jessen: Klöden, Rettig, Schützberg

Sekundarschule Jessen-Nord, Stadt Jessen (Grundschulen Max Lingner, Schweinitz und „Juri Gagarin“ Seyda)

Stadt Jessen (Elster) mit den Ortsteilen Arnsdorf, Battin, Dixförda, Düßnitz, Gentha, Gerbisbach, Glücksburg, Gorsdorf, Grabo, Hemsendorf, Kleindröben, Kleinkorga, Leipa, Lindwerder, Lüttchenseyda, Mark Friedersdorf, Mark Zwuschen, Mauken, Mellnitz, Morxdorf, Mügeln, Naundorf, Rade, Rehain, Ruhlsdorf, Schadewalde, Schöneicho, Schweinitz, Seyda, Steinsdorf, Zwuschen Ortsteil der Stadt Zahna-Elster: Gadegast

Sekundarschule Annaburg, Stadt Annaburg (Grundschulen Annaburg, Prettin, Schweinitz)

Stadt Annaburg mit den Ortsteilen Axien, Bethau, Gehmen, Groß Naundorf, Hohndorf, Kolonie, Labrun, Lebien, Löben, Meuselko, Plossig, Premsendorf, Prettin, Purzien Ortsteile der Stadt Jessen: Buschkuhnsdorf, Großkorga, Holzdorf, Klossa, Kremitz, Linda, Mönchenhöfe, Neuerstadt, Reicho

32

Gymnasien

Schuleinzugsbereiche für die Gymnasien „Luther-Melanchthon“, „Lucas-Cranach“, „Paul- Gerhardt“ und Jessen wurden gemäß § 41 Abs. 2 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt nicht festgelegt. Somit besteht für alle Schülerinnen und Schüler bzw. Eltern die Wahlmöglichkeit zum Besuch eines der vier Gymnasien des Landkreises Wittenberg.

Förderschulen

Der Kreistag Wittenberg hat in seiner Sitzung am 22.04.1996 gemäß § 41 Abs. 2 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt Schuleinzugsbereiche für die Förderschulen des Landkreises Wittenberg festgelegt. Über Ausnahmen entscheidet die Schulbehörde. Eine Anpassung nimmt der Schulträger bei Bedarf vor.

Förderschule für Lernbehinderte "Pestalozzi" Lutherstadt Wittenberg

Stadt Annaburg, Stadt Coswig (Anhalt), Stadt Jessen (Elster), Stadt Wittenberg, Stadt Zahna-Elster

Förderschule für Geistigbehinderte "Sonnenschein" Lutherstadt Wittenberg

Stadt Coswig (Anhalt), Stadt Wittenberg Ortsteile der Stadt Zahna-Elster: Bülzig, Dietrichsdorf, Gallin, Klebitz, Külso, Leetza, Mühlanger, Rahnsdorf, Raßdorf, Woltersdorf, Zahna, Zallmsdorf, Zornigall

Förderschule für Lernbehinderte „Schule an der Lindenallee“ Gräfenhainichen Förderschule für Geistigbehinderte „Peter-Petersen“ Gräfenhainichen

Stadt Bad Schmiedeberg, Stadt Gräfenhainichen, Stadt Kemberg, Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Förderschule für Geistigbehinderte „Heideschule Holzdorf“, Stadt Jessen (Elster)

Stadt Annaburg, Stadt Jessen (Elster) Ortsteile der Stadt Zahna-Elster: Elster, Gadegast, Gielsdorf, Iserbegka, Listerfehrda, Meltendorf, Zemnick

Förderschule mit Ausgleichsklassen „Adolf Reichwein“ Pretzsch

Der Schuleinzugsbereich der Förderschule mit Ausgleichsklassen „Adolf Reichwein“ in Pretzsch ist überregional, d. h. es werden auch Schülerinnen und Schüler über die Grenzen des Landkreises Wittenberg hinaus beschult. Die landkreisübergreifende Aufnahme von Schülerinnen und Schülern erfolgt nach Zuweisung durch das Landesschulamt.

33

4. Bestandsaufnahme

4.1. Bestimmung der Planungsregionen

Um die Schulentwicklungsplanung überschaubar gestalten zu können, sollen auch diesmal die drei alt bewährten Planungsregionen beibehalten werden. Die Planungsregionen setzen sich territorial aus folgenden Städten zusammen:

Planungsregion I

 Lutherstadt Wittenberg  Stadt Coswig (Anhalt)

Planungsregion II

 Bad Schmiedeberg  Gräfenhainichen  Kemberg  Oranienbaum-Wörlitz

Planungsregion III

 Zahna-Elster  Jessen (Elster)  Annaburg 34

4.2. Planungsregion I

Die Planungsregion I umfasst 2 Städte mit einer Gesamteinwohnerzahl von 59.3761.

Einwohner Differenz Schulen Stadt 2002 2012 EW 02-12 2012/2013

Lutherstadt Wittenberg 54.196 46.930 - 7.065 9 Grunndschulen 3 Sekkundarschulen 2 Gymnasien 1 Gesamtschule 2 Förderschulen

Coswig (Anhalt) 15.070 12.446 - 2.458 5 Grunndschulen 1 Sekkundarschule

1 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

35

Bevölkerungsentwicklung in der Planungsregion I von 2002 bis 2012 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Schülerzahlentwicklung in der Planungsregion I von 2001/2002 bis 2012/2013

2001/ 2002/ 2003/ 2004/ 2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ 2011/ 2012/ 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Grundschulen 1258 1240 1217 1249 1333 1362 1764 1809 1779 1766 1774 1752 Sekundarschulen 2713 2363 1912 1515 1333 1146 1315 1267 1266 1305 1305 1316 Gesamtschulen 0 0 0 0 0 000 0 0 23 42 Gymnasien 2003 2077 2371 2631 2344 2060 1584 1416 1354 1376 1454 1526 Förderschulen 334 332 317 301 305 278 310 304 306 316 310 284 Gesamt 6308 6012 5817 5696 5315 4846 4973 4796 4705 4763 4866 4920 36

4.2.1. Grundschulen

Begründung des Durchführungsplanes

Grundschulen in der Lutherstadt Wittenberg

Entsprechend der Geburtenzahlen bis zum Schuljahr 2018/2019 sind alle Grundschulen der Stadt Wittenberg im Bestand gesichert. Auf Grund der demografischen Entwicklung, werden die Schülerzahlen in den Folgejahren sinken.

Aus diesem Grund hat der Stadtrat der Stadt Wittenberg am 26.06.2013 für den Planungszeitraum der örtlichen Schulentwicklungsplanung von 2014/2015 bis 2018/2019 den Erhalt der nachfolgenden Grundschulstandorte der Lutherstadt Wittenberg beschlossen:

a. Grundschule „Diesterweg“ b. Grundschule „Geschwister Scholl“ c. Grundschule „Friedrich Engels“ d. Grundschule „Käthe Kollwitz“ e. Grundschule „Heinrich Heine“ f. Grundschule „Katharina von Bora“ g. Grundschule „Ferdinand Freiligrath“ h. Grundschule Nudersdorf

Über den o.g. Planungszeitraum hinaus, beschloss der Stadtrat die strategische Festlegung folgender Grundschulstandorte:

a. Grundschule „Diesterweg“ b. Grundschule „Geschwister Scholl“ c. Grundschule „Friedrich Engels“ d. Grundschule „Heinrich Heine“

Weiterhin wurde der Oberbürgermeister beauftragt, im Rahmen des vom Landrat geführten Arbeitskreises „Runder Tisch Wittenberg Demographie“ Verhandlungen zur Änderung der Schulbezirke mit den zuständigen Schulträgern des Landkreises Wittenberg vorzunehmen, um die nachfolgenden Schulstandorte der Lutherstadt Wittenberg und des Landkreises Wittenberg erhalten bzw. integrieren zu können:

a. Grundschule „Katharina von Bora“ b. Grundschule „Ferdinand Freiligrath“ c. Grundschule Nudersdorf d. Grundschule „Käthe Kollwitz“

Auf Grund der stabilen Schülerzahlen ist aus Sicht des Schulträgers eine Neuordnung der Schulbezirke für die Grundschulen „Diesterweg“, „Geschwister Scholl“, „Friedrich Engels“ und „Heinrich-Heine“ weder kurz- noch langfristig notwendig. Für die Grundschulstandorte in den Ortsteilen Pratau, Abtsdorf und Nudersdorf sowie der Grundschule „Käthe Kollwitz“ ist jedoch eine langfristige, strategische Planung über die Stadtgrenzen hinaus erforderlich. Die Grundschule Nudersdorf unterschreitet erstmalig im Schuljahr 2020/2021 die erforderliche Schülerzahl von 60. Die Grundschulen „Katharina von Bora“, „Ferdinand Freiligrath“ und „Käthe Kollwitz“ erreichen langfristig die Mindestschülerzahl von 60 nur knapp. Die Stadt Wittenberg wird im Zusammenhang mit der stadtübergreifenden Planung weitere Gespräche mit den Städten Kemberg, Zahna-Elster und Coswig (Anhalt) führen. Die Stadt Wittenberg forciert mit den Gesprächen eine gemeindlich abgestimmte

37

Schulstandortplanung, um Bildungsbedürfnisse gegenseitig zu berücksichtigen und langfristig demografisch Grundschulen zu sichern. Der Träger der Schulentwicklungsplanung unterstützt den Planungsprozess des Schulträgers und wird im Rahmen der stadtübergreifenden Planung als Moderator agieren.

Neben den staatlichen Grundschulen hat sich in der Lutherstadt Wittenberg die evangelische Grundschule Wittenberg etabliert. Schulträger der Grundschule ist der Trägerverein „Evangelische Schule im Kirchenkreis Wittenberg e.V.“. Der Schulträger plant langfristig mit einer 2-Zügigkeit und einer Eingangsklassenstärke von 40 Kindern. Die Evangelische Grundschule Wittenberg wurde bei den Schülerzahlprognosen der staatlichen Grundschulen der Lutherstadt Wittenberg berücksichtigt.

Grundschulen in der Stadt Coswig (Anhalt)

In der Stadt Coswig (Anhalt) befinden sich aktuell 4 Grundschulen. Zum Schuljahr 2014/2015 fusionieren die Grundschulen „Fröbel“ und „Am Schillerpark“. Die Beschulung soll nach Fertigstellung der Baumaßnahme an der Fröbel-Grundschule-Coswig erfolgen. Der Schulstandort „Fröbel“ ist mittel- und langfristig im Bestand gesichert und integriert sich somit langfristig in die Schullandschaft des Landkreises Wittenberg.

Mit Beschluss vom 18.03.2013 hat der Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) die Schulbezirke für die Grundschulstandorte der Stadt Coswig (Anhalt) zum Schuljahr 2014/2015 aufgehoben. Der Beschluss des Stadtrates wurde mit der Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes zum Schuljahr 2013/2014 Bestandteil des Schulentwicklungsplanes. Ziel der Aufhebung ist es, die kleinen ländlichen Grundschulen in der Stadt Coswig (Anhalt) zu erhalten. Mit der Aufhebung der Schulbezirke können die Eltern in Zukunft entsprechend der Interessen ihrer Kinder eine Schule ihrer Wahl auswählen.

Der Anspruch auf Beförderung oder Erstattung der notwendigen Aufwendungen besteht bis zur nächstgelegenen Schule der gewählten Schulform bzw. bis zu der Schule, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden kann. Wird kein Angebot mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu einer Bildungseinrichtung der freien Wahl vorgehalten, so werden als notwendige Aufwendungen die Aufwendungen bis zur nächstgelegenen Schule der gewählten Schulform erstattet. Die Einrichtung zusätzlicher Verkehre wird nicht in Aussicht gestellt. Schulen in freier Trägerschaft werden als nächstgelegene nicht berücksichtigt, wenn Schüler eine öffentliche Schule besuchen.

Die Grundschulen Cobbelsdorf und Klieken stehen bereits zum Schuljahr 2014/2015 vor der Aufgabe, einen stabilen Aufwuchs der Schülerzahlen nachzuweisen. Die Grundschule Jeber- Bergfrieden wird zum Schuljahr 2014/2015 voraussichtlich die Schülerzahl von 52 unterschreiten. In den Folgejahren wird die Mindestschülerzahl noch knapp erreicht. Ab dem Schuljahr 2019/2020 kann die Grundschule Jeber-Bergfrieden die erforderliche Mindestschülerzahl nicht mehr nachweisen. Bei Beibehaltung der aktuellen Schülerströme wären in der Stadt Coswig (Anhalt) 3 Grundschulen im Bestand gefährdet. Die Bestandsicherung der Grundschulen liegt als Aufgabe in der Verantwortung des Schulträgers.

Entsprechende Beschlüsse des Schulträgers sind dem Planungsträger zuzuleiten. Im Rahmen der Fortschreibung werden die Beschlüsse Bestandteil des Schulentwicklungsplanes.

38

Grundschule „Diesterweg“ Name der Schule

Geschwister-Scholl-Str. 4-7 06886 Lutherstadt Wittenbeerg Adresse

Telefon: 03491/402426

Fax: 03491/402427

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Wutow Schulleiterin

Lutherstadt Wittenberg Schulträgeer

Grundschule / 103163 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 116 FUR: 4 TH: 1

1898/99 Baujahr

Massivbau, 3 Etagen, Keller; Denkmalschutz Bautyp

Lutherstadt Wittenberg Träger/Eigentümer

39

Leitmotiv: Durch Musik lernen und durch Sport fit werden!

Unsere Schule nahm am Landesschulversuch „Musikbetonte Grundschule Sachsen – Anhalt“ teil. Alle Kinder erhalten ab der ersten Klasse Flötenunterricht. Durch vielfältige Betätigungen mit Musikinstrumenten, durch Erlernen von Tänzen und Liedern entwickeln die Schüler Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Schon in den ersten zwei Schuljahren ergeben sich positive Auswirkungen auf die Entwicklung unserer Schüler. Die gesamte Psyche der Kinder wird angesprochen.

Kreativ–musikalische Fähigkeiten werden angeregt. Fantasie, Sozialverhalten, Konzentrationsfähigkeit und das Körperbewusstsein zeigen sich ausgeprägter.

Im gemeinsamen Musizieren lernen sie Regeln einzuhalten und zu akzeptieren.

Sie hören aufeinander und lernen miteinander. Musikhören und Musizieren fordern das ganze Kind, seine Aufmerksamkeit und Konzentration.

Nicht nur in der sozialen, sondern auch in der geistigen Entwicklung sind Kinder, die oft mit Musik in Kontakt kommen, weiter. Sie lernen aus Erfahrungen und können Situationen des Alltags schneller erfassen und beurteilen.

Die Kinder erfahren, dass Musik eine angenehme, konstruktive Stimmung schafft. Durch den Umgang mit der Musik werden die Kinder ausgeglichener. Die Kinder erleben, dass Musik zu Rhythmik, Tanz und Bewegung anregt. Bewegungslieder dienen zur Koordination von Kopf, Händen und Füßen.

Neben dem Flötenunterricht erlernen die Schüler auch das Glockenspiel. Öffentliche Auftritte (Kinderfestumzug, Weihnachtsmarkt, Schnuppertag, Familienmusizieren usw.) sind Höhepunkte des musikalischen Schaffens an unserer Schule.

Spiel, Bewegung und Sport tragen zur allgemeinen physischen, motorisch- sportlichen, kognitiven und sozialen Entwicklung unserer Schüler bei. Der Mittelpunkt im Sportunterricht ist die körperliche Aktivität. Gleichzeitig leistet der Sportunterricht einen spezifischen Beitrag zur Entwicklung und Förderung solcher Fähigkeiten wie Fairness, Toleranz, Teamgeist und Leistungswillen.

Bei allen Kindern wird die Freude an der Bewegung geweckt und die Einsicht vermittelt, dass Sport sich positiv auf ihr Wohlbefinden auswirkt.

Veranstaltungen, die an unserer Schule in jedem Schuljahr stattfinden:

- Staffelspiele Klasse 1 und 2, Staffellauf - Zweifelderballturnier Klasse 3 und 4, Unihockeyturnier - Schulsportfest, Abendsportfest, Crosslauf im Herbst + Frühjahr - Teilnahme am Wettbewerb „Grundschule macht sich fit“

40

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06886 Lutherstadt Wittenberg Name: Grundschule "Diesterweg" Schul-Nr.: 103163

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1 Lutherstadt Wittenberg 291 105 114 109 99 119 125 106 107 102 98 95

gesamt: 0 291 105 114 109 99 119 125 106 107 102 98 95

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

41

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06886 Lutherstadt WittenbergName: Grundschule "Diesterweg" Schul-Nr.: 103163 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 925914100594584410451105915925874834794 2 734894914100594584410451105915925874834 3 783633894914100594584410451105915925874 4 482814633894914100594584410451105915925 Gesamt 291 14 324 15 343 16 374 18 369 18 382 19 392 19 389 19 397 20 380 19 353 18 341 17 Zügigkeits- 4,9 5,4 5,7 6,2 6,2 4,8 4,9 4,9 5,0 4,8 4,4 4,3 richtwert

Raumbestand AUR 16 FUR 4 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

42

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 09.10.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 103163 06886 Lutherstadt Wittenberg Grundschule "Diesterweg" Schulbezirk: Stadt Wittenberg mit den Stadtteilen Schlossvorstadt, Lindenfeld, Altstadt

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 110 5 91 5 92 5 87 4 83 4 79 4keine Veränderungen 2 104 5 110 5 91 5 92 5 87 4 83 4 3 84 4 104 5 110 5 91 5 92 5 87 4 4 94 5 84 4 104 5 110 5 91 5 92 5 Gesamt 392 19 389 19 397 20 380 19 353 18 341 17 Zügig- keits- 4,9 4,9 5,0 4,8 4,4 4,3 richtwert Raumbedarf AUR 16 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 4

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

43

Grundschule „Friedrich Engels" Name der Schule

Pestalozzistraße 1 06886 LutherstadtWittenberg Adresse

Telefon: 03491/662066

Fax: 03491/669465

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Wehner Schulleiterin

Lutherstadt Wittenberg Schulträgeer

Grundschule / 103207 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 12 FUR: 3 (1 Computerkabinett ist in Planung) TH: 1

1903 Baujahr

Massivbau Bautyp

Lutherstadt Wittenberg Träger/Eigentümer

44

Schulprofil der Grundschule Friedrich Engels

Unsere Schule soll Lebensraum für unsere Schüler sein, in dem sie sich wohlfühlen und wo ihnen die Möglichkeit für eigenes Entdecken und Gestalten gegeben wird. Gesundheit und Bewegung sollen besonders einbezogen werden, damit sie sich stimulierend sowie fördernd auf die gesamte Entwicklung der Schüler auswirken können.

So arbeiten wir nach dem Leitbild „Gesund und mobil, mit Köpfchen ans Ziel“. Nur in einem gesunden Körper wohnt auch ein gesunder Geist.

Bewegungen ermöglichen differenzierte Wahrnehmungen und vielfältige Erfahrungen über den eigenen Körper und unterstützen den Wissenserwerb auf der handelnden Ebene. Damit gehen wir auf eine Altersbesonderheit der Grundschule ein und wollen das Lernen positiv beeinflussen.

Dazu haben wir uns folgende Entwicklungsschwerpunkte gesetzt:

1. Bewegungsorientiertes Lernen  bewegend – handelndes Erschließen der Unterrichtsinhalte, entsprechendes Einrichten der Unterrichtsräume  Bewegungspause  Momente der Stille und Entspannung  Unternehmungen in der freien Natur (schulnahe und schulentfernte Orte)

2. Einsatz der vielfältigen offenen Unterrichtsmethoden und Anwendung neuer Lernmethoden  Partner- und Gruppenarbeit  Planarbeiten  Stationslernen  Projekte / Werkstattarbeiten  Brain-Gym

3. Anbahnen eines Gesundheitsbewusstseins  Schaffung einer angenehmen Lernumgebung  Gestaltung von besonderen Tagen zum Thema „Gesundheit“  Lärm macht krank

4. Entwicklung der Sozialkompetenz  Durchführung von Morgenkreisen, Wettbewerbe, Präsentationen  Einsatz eines Schulhundes  Lern- und Lesepatenschaften  Schulhoftreff

5. Entwicklung der Lesekompetenz  Lesemütter, Ganzschriften lesen, Heranführen an das „Zeitungslesen“, Lesepass, Leseanalyse, ein Lesehöhepunkt pro Schuljahr, Lesewettbewerb, Kooperationsvertrag mit Bücherei umsetzen

6. Einbeziehung der Eltern in die Schularbeit  offenen Elterngesprächsrunden, Lehrersprechstunde, Lese- und Lernpaten, Organisation und Durchführung von Klassenveranstaltungen, …

45

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 10.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06886 Lutherstadt Wittenberg Name:Grundschule "Friedrich Engels" Schul-Nr.: 103207

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Lutherstadt Wittenberg 218 5453655064543852504846

gesamt: 0 218 5453655064543852504846

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

46

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019

Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: 06886 Lutherstadt WittenbergName: Grundschule "Friedrich Engels" Schul-Nr.: 103207

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 533493493603453593493332473453432412 2 593593493493603453593493332473453432 3 633522583493493603453593493332473453 4 432553522583493493603453593493332473 Gesamt 218 11 215 11 208 11 216 12 203 12 213 12 213 12 186 11 188 11 174 11 168 10 176 10 Zügigkeits- 3,6 3,6 3,5 3,6 3,4 2,7 2,7 2,3 2,4 2,2 2,1 2,2 richtwert

Raumbestand AUR 12 FUR 3 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

47

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Schulform: Grundschule

06886 Lutherstadt Wittenberg Grundschule "Friedrich Engels" Standort: Name: Schul-Nr.: 103207 Schulbezirk: Stadt Wittenberg mit den Ortsteilen/Stadtteilen Apollensdorf, Apollensdorf-Nord, Kleinwittenberg, Piesteritz, Rothemark, Schlossvorstadt, Wittenberg-West

Planungsschritte zur Realisierung Schüler- Langfristprognose des Planungszieles zahl 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 49 3 33 2 47 3 45 3 43 2 41 2 keine Veränderung 2 59 3 49 3 33 2 47 3 45 3 43 2 3 45 3 59 3 49 3 33 2 47 3 45 3 4 60 3 45 3 59 3 49 3 33 2 47 3 Gesamt 213 12 186 11 188 11 174 11 168 10 176 10 Zügig- keits- 2,7 2,3 2,4 2,2 2,1 2,2 richtwert Raumbedarf Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar AUR 12 FUR 3 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

48

Grundschule „Geschwister Scholl“ Name der Schule

Karlstraße 8c 06886 Lutherstadt Wittenbeerg Adresse

Telefon: 03491/440465

Fax: 03491/877233

E-Mail: [email protected]

Internet:

Herr Köpsel Schulleiter

Lutherstadt Wittenberg Schulträgeer

Grundschule / 103218 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 11 FUR: 4 TH: 1

1903______Baujahr

Massivbau Bautyp

Lutherstadt Wittenberg Träger/Eigentümer

49

Schulprofil der GS „Geschwister Scholl“ Projektorientierte Schule

Ein guter Lehrer hat nur eine Sorge: Zu lehren, wie man ohne ihn auskommt.

Andre´ Gide

Neben dem gleichschrittig lehrerzentrierten Lernen im Klassenverband entwickeln sich mit neuen Erkenntnissen andere Formen des Lehrens und Lernens. Um den Unterschieden der Lernvoraussetzungen und Lerntypen der Schüler besser gerecht zu werden, wurden neue Unterrichtskonzepte entwickelt, deren Strukturmerkmale die innere Differenzierung ist. Solche Unterrichtsformen werden an unserer Schule bereits seit einigen Jahren praktiziert. In einer anregend gestalteten Lernumgebung, die unterschiedliche Anknüpfungspunkte bietet, können Schüler sich selbst ausprobieren, selbst Schwerpunkte setzen, nach eigenen Interessen und Fähigkeiten auswählen. Sie können dabei auch freie Räume nutzen. Die Lehrer sind als kreative Anreger und Begleiter im Lernprozess gefragt (Werkstatt). Auch ein didaktisch gut gestalteter Frontalunterricht, der vielfältige Beispiele enthält, Denkanstöße gibt und die Kinder aktiviert, hat natürlich nach wie vor seine Berechtigung.

Formen des offenen Unterrichts verlangen eine Öffnung des zeitlichen Rahmens und dies geschieht durch die Lehrerinnen die, je nach Bedarf, Unterrichtsblöcke einrichten und damit auch Pausen verlagern können. Fachunterricht wird in der Regel im 45 min Takt angeboten.

Merkmale des offenen Unterrichts und der Projektarbeit:

 Die Schülerinnen und Schüler arbeiten weitgehend selbstständig und ohne die direkte Einwirkung der Lehrkraft  Sie können aus mehreren Lernangeboten frei auswählen  Sie arbeiten gleichzeitig und unterschiedlich lange an verschiedenen Aufgaben  Die Aufgaben sind interessen- und leistungsdifferenziert  Es wird nach Wahl allein, zu zweit oder in kleinen Gruppen gearbeitet  Die Lehrerin betätigt sich als Helferin, Beraterin, Initiatorin  Ergebnisse werden selbst, in Partnerarbeit, im Unterrichtsgespräch oder durch die Lehrerin kontrolliert und können Gegenstand von Lernkontrollen sein  Entspannungsphasen werden selbst gewählt oder durch den Lehrer angeregt

Formen des offenen Unterrichts

Freiarbeit  Form in der Schülerinnen und Schüler aus eigenem Antrieb den Inhalt ihrer Tätigkeit, die Dauer und Sozialform in einer vorbereiteten Umgebung in hohem Maße frei bestimmen. Die Lehrerin ist Helferin für das Selbsttun der Kinder

Wochenpläne  Diese Arbeitspläne beziehen sich auf überschaubare Zeiträume zur selbstständigen Bearbeitung von Pflicht- und differenzierenden Wahlaufgaben

50

Werkstattunterricht

 Bearbeitung unterschiedlicher Aspekte eines übergreifenden Themas.

 Da einzelne Schülerinnen und Schüler Experten für bestimmte Bereiche sind, spielt der Gedanke „Schülerin und Schüler als Lernende“ eine wichtige Rolle.

Stationslernen  Die Schülerinnen und Schüler laufen verschiedene vorbereitete Lernstationen nacheinander ab.

Einen großen Stellenwert nehmen auch unsere Schul-, Klassenstufen und Klassenprojekte ein, die auf die Umsetzung des neuen Lehrplanes zielen und mindestens zweimal jährlich stattfinden.

Vorbereitung und Durchführung werden von einer Projektgruppe gesteuert, welche jeweils neu gebildet wird.

51

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06886 Lutherstadt Wittenberg Name:Grundschule "Geschwister Scholl" Schul-Nr.: 103218

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Lutherstadt Wittenberg 203 6457616676576061585654

gesamt: 0 203 6457616676576061585654

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

52

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06886 Lutherstadt WittenbergName: Grundschule "Geschwister Scholl" Schul-Nr.: 103218 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 694584503543593694503533543513493463 2 473673584503543593694503533543513493 3 382362673584503543593694503533543513 4 492362362673584503543593694503533543 Gesamt 203 11 197 11 211 12 229 13 221 13 232 13 232 13 231 13 226 13 208 12 207 12 200 12 Zügigkeits- 3,4 3,3 3,5 3,8 3,7 2,9 2,9 2,9 2,8 2,6 2,6 2,5 richtwert

Raumbestand AUR 11 FUR 4 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

53

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 09.10.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 103218 06886 Lutherstadt Wittenberg Grundschule "Geschwister Scholl" Schulbezirk: Stadt Wittenberg mit den Stadtteilen Elstervorstadt, Friedrichstadt, Lindenfeld, Teuchel

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 50 3 53 3 54 3 51 3 49 3 46 3keine Veränderung 2 69 4 50 3 53 3 54 3 51 3 49 3 3 59 3 69 4 50 3 53 3 54 3 51 3 4 54 3 59 3 69 4 50 3 53 3 54 3 Gesamt 232 13 231 13 226 13 208 12 207 12 200 12 Zügig- keits- 2,9 2,9 2,8 2,6 2,6 2,5 richtwert Raumbedarf AUR 11 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 4

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

54

Grundschule „Heinrich Heinne“ Name der Schule

OT Reinsdorf Heinrich-Heine-Weg 1 06889 Lutherstadt Wittenbeerg Adresse

Telefon: 03491/667808

Fax: 03491/669003

E-Mail: [email protected]

Internet: -

Frau Köhler Schulleiterin

Lutherstadt Wittenberg Schulträgeer

Grundschule / 103040 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 6 + 6 Gruppenräume FUR: 2 TH: 1 und 1 Gymnastikhalle

Altbau 1956, Sanierung Altbau 2013; Neubau 2012 Baujahr

Massivbau Bautyp

Lutherstadt Wittenberg Träger/Eigentümer

55

Schulprofil der Grundschule Heinrich-Heine

Gesundheitsförderung - Umwelt- und Friedenserziehung - Soziale Integration - Musisch, ästhetische Bildung

Leitziel:

„Miteinander - Voneinander. Gemeinsam lernen wir mehr“

Ständige Kooperationspartner sind:

> Kreismusikschule Wittenberg: Wir sind im Projekt MÄBI dabei (Musisch, ästhetische Bildung)

> Mobile Musikschule „Fröhlich“

> Cranach-Malschule

> Biosphärenreservat Mittelelbe: Ausbildung unserer Schüler zu Junior Rangern

> UNB: Amphibienschutz am Heinrich -Heine- Weg

> Förderzentrum Wittenberg: Wir sind eine von mehreren Kooperationsschulen

> KITAS im Einzugsbereich ( 6)

> SV „Grün Weiß“

In der Jahresplanung des Schuljahres achten wir auf Nachhaltigkeit. So werden neben den Klassenprojekten noch Jahrgangsprojekte und Stufenprojekte der Schuleingangsphase sowie der Schulausgangsphase fest im Arbeits- und Lernrhythmus verankert. Sie entsprechen inhaltlich den Vorgaben des Leitsatzes und der Profilierung. Alle Schüler und Schülerinnen durchlaufen sie in ihrer vierjährigen Grundschulzeit.

56

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes 06889 Lutherstadt Wittenberg Standort:OT Reinsdorf Name:Grundschule "Heinrich Heine" Schul-Nr.: 103040

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Braunsdorf 12724874304443 2Dobien 1358812689888 3Griebo 33335103333 4 Lutherstadt Wittenberg 16 19 18 17 18 14 14 16 16 15 14 5Mochau 44002302222 6 Reinsdorf 6 12 5 8 7 3 12 8 7 7 7 7Thießen 30011001111

gesamt: 0 127 4747424449303443414038

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

57

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: 06889 Lutherstadt Wittenberg OT Name: Grundschule "Heinrich Heine" Schul-Nr.: 103040 Reinsdorf Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 292442442392412463272312372362342322 2 302282442442392412463272312372362342 3 352332282442442392412463272312372362 4 332372332282442442392412463272312372 Gesamt127814281498155816881709153914591419131813881398 Zügigkeits- 2,1 2,4 2,5 2,6 2,8 2,1 1,9 1,8 1,8 1,6 1,7 1,7 richtwert

Raumbestand AUR 6 + 6 Gruppe FUR 2 Sporthalle/Sportraum 1 + 1 Gymnastikhalle

Bemerkun gen:

58

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 09.10.2013 2014/2015 bis 2018/2019

Schulform: Grundschule

Standort:06889 Lutherstadt Wittenberg OT Reinsdorf Name:Grundschule "Heinrich Heine" Schul-Nr.: 103040 Schulbezirk: Stadt Wittenberg mit den Ortsteilen/Stadtteilen Apollendorf, Apollensdorf-Nord, Braunsdorf, Dobien, Griebo, Mochau, Reinsdorf, Schlossvorstadt, Thießen, Tonmark

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 272 312372362342322keine Veränderung 2 463 272312372362342 3 412 463272312372362 4 392 412463272312372 Gesamt1539 14591419131813881398 Zügig- keits- 1,9 1,8 1,8 1,6 1,7 1,7 richtwert Raumbedarf

AUR 6 + 6 Gruppenräume Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 2

Sporthalle/Sportraum 1 + 1 Gymnastikhalle

Bemerkun gen:

59

Grundschule „Ferdinand Freiligrath“ Abtsdorf Name der Schule

OT Abtsdorf Platz des Friedens 4 06888 Lutherstadt Wittenbeerg Adresse

Telefon: 03491/413328

Fax: 03491/4324417

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Blatt Schulleiterin

Lutherstadt Wittenberg Schulträgeer

Grundschule / 102861 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 6 FUR: 2 TH: 1

1939 Baujahr

Massivbau Bautyp

Lutherstadt Wittenberg Träger/Eigentümer

60

Grundschule „Ferdinand Freiligrath“ Abtsdorf

„Chancengleichheit bedeutet nicht, dass jeder einen Apfel pflücken kann, sondern, dass der Kleinste eine Leiter bekommt!“

Unsere Schule ist:

 Eine Schule mit einer verlässlichen Öffnungszeit.

 Eine Schule, die integrative Beschulung befürwortet und erfolgreich durchführt.

 Eine Schule, die der Entwicklung von Selbstbewusstsein und Kreativität besondere Aufmerksamkeit schenkt.

 Eine Schule, die nichts von beschaulicher Geruhsamkeit hält, sondern immer etwas Neues auf Lager hat.

 Eine Schule, die eine wahnwitzige Idee zu ihrer Handlungsweise macht; nämlich die, dass Schule zu allererst für Kinder da ist.

 Eine Schule, die auf die Individualität jedes einzelnen Kindes eingeht und sich mit Auffälligkeiten auseinandersetzt.

 Eine Schule, die durch Vision, Arbeit, Akzeptanz, Geduld und Liebe entstanden ist.

61

06888 Lutherstadt Wittenberg Standort:OT Abtsdorf Name:Grundschule "Ferdinand Freiligrath" Schul-Nr.: 102861

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Abtsdorf 68610546546655 2Euper 01204021111 3Jahmo 00320101111 4Karlsfeld 00010000000 5Kropstädt 54564485544 6Köpnick 01100000000 7Lutherstadt Wittenberg 57753425544 8Wüstemark 20011041111

gesamt: 0 68 18 23 23 19 18 14 20 19 19 16 16

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

62

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 10.10.2013 bis 2018/2019

Grundschule / Schul- und Raumbedarf 06888 Lutherstadt Wittenberg OT Name: Grundschule "Ferdinand Freiligrath" Schul-Nr.: 102861 Standort: Abtsdorf

Mittelfristi ge Planung Langfristprognose Jahrgang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 121161232232191181141201181171171161 2 231161161232232191181141201181171171 3 131201161161232232191181141201181171 4 201151201161161232232191181141201181 Gesamt 68 4 67 4 75 5 78 6 81 6 83 6 74 5 71 4 70 4 69 4 72 4 68 4 Zügigkeits- 1,1 1,1 1,3 1,3 1,4 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 richtwert

Raumbestand AUR 6 FUR 2 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

63

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 28.11.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 102861 06888 Lutherstadt Wittenberg OT Abtsdorf Grundschule "Ferdinand Freiligrath" Schulbezirk: Stadt Wittenberg mit den Ortsteilen/Stadtteilen Abtsdorf, Elstervorstadt, Euper, Jahmo, Karlsfeld, Köpnick, Kropstädt, Labetz, Luthersbrunnen Wiesigk, Wüstemark

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 12345678910111213 14 1 14 1 20 1 18 1 17 1 17 1 16 1 Der Schulträger forciert eine stadtübergreifende Schul- 2 18 1 14 1 20 1 18 1 17 1 17 1 standortplanung mit der Stadt Zahna-Elster, um 3 19 1 18 1 14 1 20 1 18 1 17 1 langfristig stabile Schulstrukturen zu schaffen.

4 23 2 19 1 18 1 14 1 20 1 18 1 Die Moderation erfolgt durch den Träger der Schul- Gesamt 74 5 71 4 70 4 69 4 72 4 68 4 entwicklungsplanung. Zügig- keits- 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 richtwert Raumbedarf AUR 6 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 2

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

64

Grundschule „Käthe Kollwitz“ Name der Schule

Johann – Strauß – Straße 10 06886 Lutherstadt Wittenbeerg Adresse

Telefon: 0349/881178

Fax: 03491/881166

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gskk.de

Frau Hentzsch Schulleiterin

Lutherstadt Wittenberg Schulträgeer

Grundschule / 103242 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 9 FUR: 7 TH: 1 weiterhin Theaterraum, Bibliothek, Entspannungsraum, Verkehrswacht in der oberen Etage

1965 Baujahr

Massivbau Bautyp

Lutherstadt Wittenberg Träger/Eigentümer

65

Schulprofil der Grundschule Käthe Kollwitz

Unter dem Motto „Das Lernen lernen, mit anderen und von anderen lernen“ gestalten wir die Arbeit an unserer Schule.

Wir fördern das selbstständige und eigenverantwortliche Handeln und Lernen unserer Schüler, lassen sie aktiv den Schulalltag mitgestalten und übertragen ihnen Verantwortung.

Dabei beachten wir die individuellen Schülerpersönlichkeiten und fördern die Interessen und Neigungen.

Unterschiedliche Lernstrategien und Lernmethoden werden von uns vermittelt und genutzt: - Projektarbeit - Stationslernen - Werkstattarbeit

Medienerziehung wird an unserer Schule groß geschrieben: - Pflege der Homepage durch Kinderredaktion - Unterricht im Computerkabinett - Unterrichtsgestaltung mit interaktiven Tafeln

Außerdem fördern wir die musikalische – kulturelle Bildung durch vielseitige Musikangebote und eine Theatergruppe.

Wir bemühen uns um vielseitige Freizeitangebote in sportlichen, musischen, kreativen und lernspezifischen Gebieten, arbeiten mit verschiedenen Vereinen und Institutionen zusammen.

Alle Schüler können einen Workshop nach dem Unterricht besuchen. Fördern und Fordern: - Arbeit in jahrgangsgemischten Gruppen - Entspannungsraum - Differenziertes Lernen

Wir folgen dem Motto:

Die Aufgabe der Umgebung ist nicht ein Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu entfalten. Maria Montessori

66

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06886 Lutherstadt Wittenberg Name:Grundschule "Käthe Kollwitz" Schul-Nr.: 103242

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Lutherstadt Wittenberg 127 2934271922172223222120

gesamt: 0 127 2934271922172223222120

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

67

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06886 Lutherstadt WittenbergName: Grundschule "Käthe Kollwitz" Schul-Nr.: 103242 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 302442312242161191141191201191181171 2 201352442312242161191141191201191181 3 362201352442312242161191141191201191 4 412362201352442312242161191141191201 Gesamt12771357130713481157 906 735 684 724 724 764 744 Zügigkeits- 2,1 2,3 2,2 2,2 1,9 1,1 0,9 0,9 0,9 0,9 1,0 0,9 richtwert

Raumbestand AUR 9 FUR 7 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

68

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Schulform: Grundschule

Standort:06886 Lutherstadt Wittenberg Name:Grundschule "Käthe Kollwitz" Schul-Nr.: 103242 Schulbezirk: Stadt Wittenberg mit den Stadtteilen Friedrichstadt, Lerchenbergsiedlung, Stadtrandsiedlung, Teuchel, Trajuhn

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 141 191201191181171keine Veränderung 2 191 141191201191181 3 161 191141191201191 4 242 161191141191201 Gesamt 73 5 68 4 72 4 72 4 76 4 74 4 Zügig- keits- 0,9 0,9 0,9 0,9 1,0 0,9 richtwert Raumbedarf

AUR 9 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 7

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

69

Grundschule Nudersdorf Name der Schule

OT Nudersdorf Dobiener Str. 1 06889 Lutherstadt Wittenbeerg Adresse

Telefon: 034929/20284

Fax: 034929/76036

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Eißner Schulleiterin

Lutherstadt Wittenberg Schulträgeer

Grundschule / 102951 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 4 FUR: 2 TH: 1

1711 Baujahr

Massivbau mit Kellergewölbe; ehemaliges Schloss Bautyp

Lutherstadt Wittenberg Träger/Eigentümer

70

Schulprofil der Grundschule Nudersdorf

Ziel: Naturparkschule

● Kooperationsvereinbarung mit dem Naturpark Fläming e.V.

● Kooperationsvereinbarung mit der Musikschule Heinze, Görlitz

● Kooperationsvereinbarung mit der Malschule Wittenberg

● Kooperationsvereinbarung mit dem Förderzentrum Wittenberg

● Kooperationsvereinbarung mit den Kindertagesstätten

● Jahrgangsübergreifender Unterricht Klasse 1 + 2

Angebote in der Schule

● Schulbibliothek

● Rollen und Skaten Klasse 3 + 4

● Flötenunterricht in Klasse 2 + 3

● Theatergruppe

● Schülerzeitung

● Begegnungsunterricht Englisch in der Schuleingangsphase

● Arbeiten am PC – Nutzen verschiedener Lernprogramme

71

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes 06889 Lutherstadt Wittenberg Standort:OT Nudersdorf Name:Grundschule Nudersdorf Schul-Nr.: 102951

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Assau 7600000000000 2Berkau 10001100000 3Boßdorf 41180243333 4Grabo 02110001111 5Kerzendorf 03200101111 6Nudersdorf 885541046655 7Schmilkendorf 01220001111 8Straach 35451724443 9Weddin 10012021111

gesamt: 0 76 172015228 211217171615

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

72

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: 06889 Lutherstadt Wittenberg OT Name: Grundschule Nudersdorf Schul-Nr.: 102951 Nudersdorf Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 1911912011512218 1211121151151141131 2 171201191201151221 8 1211121151151141 3 1511712011912011512218 1211121151151 4 251161171201191201151221 8 1211121151 Gesamt764724764744764654664634564634564574 Zügigkeits- 1,3 1,2 1,3 1,2 1,3 0,8 0,8 0,8 0,7 0,8 0,7 0,7 richtwert

Raumbestand AUR 4 FUR 2 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

73

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 28.11.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 102951 06889 Lutherstadt Wittenberg OT Nudersdorf Grundschule Nudersdorf Schulbezirk: Stadt Wittenberg mit den Ortsteilen: Assau, Berkau, Boßdorf, Grabo, Kerzendorf, Nudersdorf, Schmilkendorf, Straach, Weddin

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 211 121151151141131Der Schulträger forciert eine stadtübergreifende Schul- 2 8 1 21 1 12 1 15 1 15 1 14 1standortplanung mit der Stadt Coswig (Anhalt), um 3 22 1 8 1 21 1 12 1 15 1 15 1langfristig stabile Schulstrukturen zu schaffen. 4 15 1 22 1 8 1 21 1 12 1 15 1Die Moderation erfolgt durch den Träger der Schul- Gesamt 66 4 63 4 56 4 63 4 56 4 57 4entwicklungsplanung. Zügig- keits- 0,8 0,8 0,7 0,8 0,7 0,7 richtwert Raumbedarf AUR 4 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 2

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

74

Grundschule „Katharina v. Bora“ Name der Schule

OT Pratau Pratauer Lindenstr. 31 06888 Lutherstadt Wittenbeerg Adresse

Telefon: 03491/450714

Fax: 03491/450747

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gs-bora.bildung-lsa.de

Frau Köpsel Schulleiterin

Lutherstadt Wittenberg Schulträgeer

Grundschule / 102973 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 5 FUR: 10 TH: 1 und Sportplatz

1979 Baujahr

„Erfurt“ Bautyp

Lutherstadt Wittenberg/ Landkreis Witttenberg Träger/Eigentümer

75

Schulprofil der „Katharina von Bora“ Grundschule Pratau

Nachhaltig lernen und denken – „Entdecke selbst, was in Dir steckt!“

Unsere „Katharina von Bora“ Grundschule liegt südlich in einem OT der Lutherstadt Wittenberg in der Elbaue.

Wir sind eine einzügige Grundschule.

Im Mittelpunkt des Schulalltages steht das nachhaltige Lernen und Denken. Uns kommt es auf die Vernetzung von Gefühl und Verstand sowie von Lernumwelt und Lernprozess an. Körper, Geist und Psyche der Kinder benötigen eine starke Beachtung. Diese Aufgaben wollen wir uns stellen.

Gemeinsame Projekttage mit allen Klassen, das Aufsuchen außerschulischer Lernorte, Teilnahme an Wettbewerben, Differenzierungsangebote sowie eine enge Zusammenarbeit im Kollegium bestimmen unsere Arbeit.

Wir wollen unsere Kinder beim Lernen bestmöglich unterstützen und fördern und versuchen auf die individuelle Entwicklung eines jeden Kindes einzugehen.

Unsere Schule stellt sich die Aufgabe, allen Schülern einen bestmöglichen Übergang zu weiterführenden Schulen zu ermöglichen. Voraussetzung hierfür sind nachhaltige Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sprechen, Lesen, Schreiben und Rechnen, was bedeutet, einmal Gelerntes so gut wie möglich im Gedächtnis zu behalten und entsprechend anzuwenden. Durch eine Musikschulpädagogin lernen die Kinder im Musikunterricht Flöte und Violine spielen.

Natürlich legen wir auch Wert auf Gesundheitsförderung. Die Klasse 3 legt den Ernährungsführerschein ab und jede Klasse hat die Möglichkeit ein gesundes Frühstück in unserer Schülerküche selbst herzustellen.

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern sowie eine gute Kooperation mit unseren Partnern ist ein wichtiges Anliegen unserer Schule, beide sind für eine bessere Schulqualität maßgebend. So zum Beispiel arbeiten wir kooperativ mit der Kreismusikschule Wittenberg, der Volksbank, unserem Förderverein, der Freiwilligen Feuerwehr unseres Ortes, dem Freizeit- und Seniorenclub Pratau, der Ortsbibliothek, der Malschule in Wittenberg, mit unserem ortsansässigen Betrieb Unilever Deutschland zusammen und gestalten gemeinsame Projekte und Programme.

Jedes Schuljahr wird mit einem neuen Schuljahresmotto begonnen. Dieses Motto führt dann wie ein roter Faden für alle Kinder durch das Schuljahr.

76

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06888 Lutherstadt Wittenberg OT Pratau Name:Grundschule Katharina von Bora Schul-Nr.: 102973

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Pratau 78 13169 178 156 12111110 2 Seegrehna 11 5 8 5 7 4 2 6 6 5 5

gesamt: 0 78 24 21 17 22 15 19 8 18 17 16 15

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

77

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: 06888 Lutherstadt Wittenberg OT Name: Grundschule Katharina von Bora Schul-Nr.: 102973 Pratau Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 2312722111712211511918 1181171161151 2 201271272211171221151191 8 1181171161 3 181211271272211171221151191 8 1181171 4 171191211271272211171221151191 8 1181 Gesamt784945965925875754734644604624594664 Zügigkeits- 1,3 1,6 1,6 1,5 1,5 0,9 0,9 0,8 0,8 0,8 0,7 0,8 richtwert

Raumbestand AUR 5 FUR 10 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

78

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 28.11.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 102973 Schulbezirk:06888 Stadt Lutherstadt Wittenberg Wittenberg mit den Ortsteilen OT Pratau Pratau, Seegrehna, GrundschuleWachsdorf Katharina von Bora

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 19 1 8 1 18 1 17 1 16 1 15 1Der Schulträger forciert eine stadtübergreifende Schul- 2 15 1 19 1 8 1 18 1 17 1 16 1standortplanung mit der Stadt Kemberg, um 3 22 1 15 1 19 1 8 1 18 1 17 1langfristig stabile Schulstrukturen zu schaffen. 417122115119181181Die Moderation erfolgt durch den Träger der Schul- Gesamt 73 4 64 4 60 4 62 4 59 4 66 4entwicklungsplanung. Zügig- keits- 0,9 0,8 0,8 0,8 0,7 0,8 richtwert Raumbedarf AUR 5 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 10

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

79

Ev. Grundschule Wittenberg Name der Schule

Sandstraße 4 06886 Lutherstadt Wittenbeerg Adresse

Telefon: 03491/877583

Fax: 03491/801289

E-Mail: [email protected]

Internet: www.evangelische-schule-wittennberg.de

Frau Arlt, Frau Ludwig, Frau Thiele Schulleitungsteam

Trägerverein Evangelische Schule imm Kirchenkreis Wittenberg e.V. Schulträgeer

Grundschule / 113150 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 9 FUR: 3 TH: 1

1976/1977 Baujahr

Fertigbauwerk Bautyp

Lutherstadt Wittenberg Träger/Eigentümer

80

Schulkonzept der Evangelischen Grundschule Wittenberg

Von der Idee geleitet, dass sich Kinder durch christliche Erziehung zu lebensfrohen und lebenstüchtigen Menschen entfalten, entwickelten wir ein Schulkonzept auf der Grundlage des reformpädagogischen Ansatzes mit Jahrgangsmischung in Drittfächern und Werkstattwochen mit Projekt- und Freiarbeit. Wir gehen von der individuellen Anerkennung jedes Einzelnen mit seinen Stärken und Schwächen aus. Es gibt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Unterricht in der Schule und dem freien Spiel im Freizeitbereich.

Die Evangelische Grundschule Wittenberg ist ein Ort des Lernens und des Miteinanders. Der Erwerb sozialer Kompetenzen und die Ermutigung zu einer Lebensgestaltung in Freiheit und Verantwortung sind ebenso wichtig wie ein hohes Unterrichtsniveau und die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten. Wir fördern die soziale Entwicklung, die Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit sowie die Fähigkeit zu Nächstenliebe und Anerkennung.

Wir bieten ein vielfältiges und umfangreiches Angebot im Unterricht sowie im Freizeitbereich. Im Unterricht stehen individuelle Lernvermittlung und Förderung Ihres Kindes durch die vernetzte Arbeit von Lehrenden und Erziehenden im Vordergrund. Neben der KlassenlehrerIn kümmert sich eine ErzieherIn individuell um das Lerntempo und Lernergebnis Ihres Kindes. Projekte, Freiarbeit und Werkstattwochen ergänzen die klassische Wissensvermittlung. Diese pädagogischen Angebote und die Unterrichtsbegleitung durch Pädagogische Mitarbeiter sind in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut worden. Abgerundet wird die pädagogische Arbeit durch Förderangebote für Schüler, bei denen Lernschwierigkeiten in einzelnen Teilbereichen oder Fächern auftreten. Hier unterstützen Sozial- und Sonderpädagogen die Arbeit der Evangelischen Grundschule Wittenberg. In den Pausen gibt es Bewegungsangebote, um einen Ausgleich zu den Zeiten des Stillsitzens zu bieten. Der Freizeitbereich bietet ein umfassendes Angebot an Arbeitsgemeinschaften an: vom Fußball kicken, dem Laufen und Springen in der Leichtathletikgruppe, dem Erlernen der Trompete, dem Singen im Kinderchor, der Teilnahme in der Schulband, dem darstellenden Spiel in der Theatergruppe, dem konzentrierten Denken in der Schachgruppe, dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in der Koch- oder Näh-AG, um nur einige Beispiel zu nennen. Für das freie Spiel steht ein großer Spielplatz mit Spielgeräten, Tischtennisplatte, Büschen zum Verstecken und Bäume zum Klettern zur Verfügung.

Der Freizeitbereich - im klassischen Sinn der Hort - öffnet morgens um 6.00 Uhr und gewährleistet eine pädagogische Betreuung bis 17.00 Uhr. Dies gilt auch für die Ferien (mit der Ausnahme der Weihnachtsferien)

Das Konzept der Evangelischen Grundschule sieht vor, Ihrem Kind eine gute Lernsituation zu bieten bei gleichzeitiger umfassenden Betreuung durch Lehrende und Erziehende. So begleiten die Erziehenden die Schüler den ganzen Tag über und nicht nur in den Randstunden am Vor- und Nachmittag. Die Lehrenden stehen Ihrem Kind nicht nur in der Wissensvermittlung am Vormittag gegenüber, sondern auch am Nachmittag bei Angeboten im Freizeitbereich. Dieses vernetzte Angebot von Unterricht und Freizeit bei gleichzeitigem Einsatz unterschiedlicher Qualifikationen und Schwerpunkten von Lehrenden und Erziehenden ist kennzeichnend für die Evangelische Grundschule Wittenberg.

Die Evangelische Grundschule Wittenberg lässt sich nicht mehr in hier Schule und dort Hort aufteilen. So ist es verständlich, dass der überwiegende Teil der Eltern für ihre Kinder neben dem Schulvertrag auch einen Hortvertrag abschließen.

81

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06886 Lutherstadt Wittenberg Name:Evangelische Grundschule Wittenberg Schul-Nr.: 113150

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1 Landkreis Wittenberg 168 1817 1777 1912 1769 1811 1692 1644 1667 1569 1480 1380

gesamt: 0 0 1817 1777 1912 1769 1811 1692 1644 1667 1569 1480 1380

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

82

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06886 Lutherstadt WittenbergName: Evangelische Grundschule Wittenberg Schul-Nr.: 113150 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 422422382402402402402402402402402402 2 573382422382402402402402402402402402 3 352563382422382402402402402402402402 4 342362563382422382402402402402402402 Gesamt168917291749158816081588160816081608160816081608 Zügigkeits- 2,8 2,9 2,9 2,6 2,7 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 richtwert

Raumbestand AUR 9 FUR 3 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

83

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 09.10.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 113150 Schulbezirk:06886 Landkreis Lutherstadt Wittenberg Wittenberg Evangelische Grundschule Wittenberg

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 12345678910111213 14 1 40 2 40 2 40 2 40 2 40 2 40 2 Keine Veränderungen 2 40 2 40 2 40 2 40 2 40 2 40 2 3 40 2 40 2 40 2 40 2 40 2 40 2 4 40 2 40 2 40 2 40 2 40 2 40 2 Gesamt 160 8 160 8 160 8 160 8 160 8 160 8 Zügig- keits- 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 richtwert Raumbedarf AUR 9 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 3

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

84

Grundschule Fröbel Name der Schule

Schwarzer Weg 3 06869 Coswig (Anhalt) Adresse

Telefon: 034903/63476

Fax: 034903/49684

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gs-coswig1.bildung-lsa.dee

Frau Trolle Schulleiterin

Stadt Coswig (Anhalt) Schulträgeer

Grundschule / 101882 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 13 FUR: TH: 1

1978 Baujahr

DDR-Typenbau TS 69, Erfurt Bautyp

Stadt Coswig (Anhalt) Träger/Eigentümer

85

Schulprofil der Fröbel-Grundschule Coswig

Die Fröbel-Grundschule ist eine Grundschule mit musischem Profil und ganztägigem Angebot. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Hort und der örtlichen Musikschule im Zentrum der Bildung und Erziehung steht eine systematische Kompetenzentwicklung in allen Fachbereichen unter intensiver Nutzung der modernen Medienwelt. Ziel bei der Planung und Führung des Schulalltages ist es, geistiges, körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden bei allen Schülern zu entwickeln. Aus diesem Grund steht die Er- ziehung zur Gesundheit, zur Toleranz und zur Fähigkeit der Verarbeitung von Konflikten ohne Gewalt sowie zur Solidarität und gegenseitiger Rücksichtnahme im Mittelpunkt.

Pädagogisches Konzept der Fröbel-Grundschule

Wirkende Faktoren an unserer Schule und ihre Ziele im Bereich der Bildung Die päd.-meth.-did.-fachspez. und Erziehung Unterrichtsarbeit an der Schule

Systematische Schulspezifische - gegenseitige Kompetenzentwicklung Unterrichtsangebote Rücksichtnahme

- Lesen - Gesundheits- - Schreiben erziehung und - Rechnen Nutzung und Grundschule Gesundheitsförderung Anwendung mit musischen - musisches Können der modernen Profil - Solidarität - PC-Fertigkeiten Medienwelt - Toleranz Unter der besonderen Berücksichtigung der Die Zusammenarbeit mit: - Fähigkeit zur Ver- Bedingungen an - den Eltern - Kitas arbeitung von Konflikten unserer Schule - dem Förderverein - Sekundarschule - Schülervertretern - Gymnasium - weg von Agression - Hort - Förderzentren Gewalt - Sportvereine - Ergotherapie - lokale med. Einrichtungen - Charakterstärken - Feuerwehr - Schulpsychologe - Stadtbibliothek - Jugend- u. Soz.amt - Umweltamt - Landesmusik- - Verkehrswacht schulenverband - Kirche - Gesundheitsamt - Theaterpädagoge - Forstamt - Stadtverwaltung - Polizei

86

Führung und Planung des Schulalltages um durch - geistiges - Unterrichtsarbeit - körperliches Wohlbefinden - Freizeit- - seelischesund beschäftigung - soziales und Nutzung von Erholungsphasen - Erstellung, Gestaltung, und Pflege der mat. Bedingungen

Vertrauen in das eigene Können wollen wir entwickeln

87

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06869 Coswig (Anhalt) Name:Grundschule "Fröbel" Schul-Nr.: 101882

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Coswig (Anhalt) 237 4452556360506854514947

gesamt: 0 237 4452556360506854514947

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

88

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06869 Coswig (Anhalt)Name: Grundschule "Fröbel" Schul-Nr.: 101882 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 272211382473483483412463402372342322 2 362272503382473483483412463402372342 3 191312594503382473483483412463402372 4 281181563594503382473483483412463402 Gesamt 110 6 97 6 203 12 194 12 183 11 181 11 184 11 183 11 175 10 164 9 157 9 143 8 Zügigkeits- 1,8 1,6 3,4 3,2 3,1 2,3 2,3 2,3 2,2 2,1 2,0 1,8 richtwert

Raumbestand AUR 13 FUR 0 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

89

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 09.10.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 101882 06869 Coswig (Anhalt) Grundschule "Fröbel" Schulbezirk: Schulbezirke sind gem. § 41 Abs. 1a SchulG LSA nicht festgelegt

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 412 463402372342322keine Veränderung 2 483 412463402372342 3 483 483412463402372 4 473 483483412463402 Gesamt 184 11 183 11 175 10 164 9 157 9 143 8 Zügig- keits- 2,3 2,3 2,2 2,1 2,0 1,8 richtwert Raumbedarf AUR 13 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 0

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

90

Grundschule Jebere -Bergfrieeden Name der Schule

OT Jeber-Bergfrieden Weidener Str. 6 06869 Coswig (Anhalt) Adresse

Telefon: 034907/20226

Fax: 034907/30254

E-Mail: [email protected]

Internet:

Herr Knopf Schulleiter

Stadt Coswig (Anhalt) Schulträgeer

Grundschule / 101836 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 7 FUR: 1 TH: 1

1963 Baujahr

Bautyp

Stadt Coswig (Anhalt) Träger/Eigentümer

91

Schulprofil der Grundschule Jeber-Bergfrieden - Naturparkschule -

Die Vereinten Nationen haben für die Zeit von 2005 bis 2014 die Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen. Nachhaltigkeit ist das zentrale politische Leitbild für das 21. Jahrhundert und verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Ziel der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist es, dieses Leitbild weltweit in der Bildung zu verankern. Allen Menschen sollen Bildungschancen eröffnet werden, die es ihnen ermöglichen, sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive Veränderung der Gesellschaft erforderlich sind. Jeder Einzelne muss Kompetenzen erwerben für die aktive Gestaltung einer menschenwürdigen Gegenwart und Zukunft. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Ziele der UN-Dekade nur im Zusammenwirken vieler Akteure zu realisieren sind.

Mit der Umsetzung des Projektes „Naturparkschule“ kann ein Beitrag zur Erreichung dieser Ziele geleistet werden. Der Naturpark Fläming zählt neben Nationalparken und Biosphärenreservaten zu den Nationalen Naturlandschaften. Ziel ist es, die einheimische Bevölkerung, in diesem Projekt insbesondere die Kinder der Grundschule Jeber-Bergfrieden, für die erhaltenswerten Lebensräume und nachhaltige Bewirtschaftungsweisen im Gebiet des Flämings zu sensibilisieren und die Identifizierung mit der Region zu stärken. Die Initiierung und Durchführung von Projekten mit übertragbarem Konzept an Bildungseinrichtungen ist ein erster Schritt, um dieses Ziel zu erreichen. Die Einbeziehung und Vernetzung verschiedener Akteure und Partner in das Projekt sollen zur Nachhaltigkeit des Vorhabens beitragen. Mit Hilfe handlungsorientierter und spielerischer Methoden sollen die Kinder in schulischen und außerschulischen Lernorten elementare Naturerfahrungen sammeln, einfache Umweltprozesse verstehen lernen und sich spielerisch mit der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen im Großschutzgebiet auseinandersetzen. In modellhaft konzipierten Lernmodulen soll Nachhaltigkeit innerhalb eines Naturparks erlebbar werden.

Ziel ist es, in der Schule einen Prozess zu initiieren bzw. zu unterstützen, dass sich alle am Schulalltag beteiligten Personengruppen (Schulgemeinschaft) für eine nachhaltige Entwicklung sowie für die Förderung der Ziele des Naturparks einsetzen. Das heißt auch, den Schülerinnen/Schülern in den Bereichen Natur/Umwelt, Kultur und Heimat in ihrem direkten Umfeld Kenntnisse über den Naturpark zu vermitteln. Der Kriterienkatalog umfasst die für die Naturparkschule relevanten Bereiche und bezieht sich sowohl auf den Standort, die Schulorganisation wie auch die Unterrichtsarbeit. Diese sind als MUSS-Kriterien definiert, die Erfüllung muss im Rahmen einer Evaluierung nachgewiesen werden.

Die Themen des Projektes ergänzen so den Inhalt des Lehrplanes für Heimat- und Sachkundeunterricht an der Grundschule und weisen einen Praxisbezug auf. Gemäß dem Motto „Nur was man kennt, bewahrt man auch“, werden das Typische und das Besondere, das den Naturpark Flämings auszeichnet, verdeutlicht.

In der weiterführenden Arbeit ist das Netzwerk der Akteure zu festigen und auszubauen.

92

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes 06868 Coswig (Anhalt) Standort:OT Jeber-Bergfrieden Name:Grundschule Jeber-Bergfrieden Schul-Nr.: 101836

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Bräsen 6210101101111 2Grochewitz 10000100000 3Göritz 10011000000 4Hundeluft 10320001111 5Jeber-Bergfrieden 31325223333 6Krakau 00100000000 7Luko 14112022222 8Ragösen 01220101111 9Serno 01040001111 10Stackelitz 10111301111 11Thießen 33342343332 12Weiden 11311402222

gesamt: 0 62 13 11 18 18 13 15 8 15 15 15 14

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

93

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: Name: Grundschule Jeber-Bergfrieden Schul-Nr.: 101836 gfrieden 06868 Coswig (Anhalt) OT Jeber- Ber Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 1611711111811811311518 1151151151141 2 121101171111181181131151 8 1151151151 3 161121101171111181181131151 8 1151151 4 181171121101171111181181131151 8 1151 Gesamt624564504564644604644544514534534594 Zügigkeits- 1,0 0,9 0,8 0,9 1,1 0,8 0,8 0,7 0,6 0,7 0,7 0,7 richtwert

Raumbestand AUR 7 FUR 1 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

94

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 28.11.2013

Schulform: Grundschule

Standort:06868 Coswig (Anhalt) OT Jeber-Bergfrieden Name:Grundschule Jeber-Bergfrieden Schul-Nr.: 101836 Schulbezirk: Schulbezirke sind gem. § 41 Abs. 1a SchulG LSA nicht festgelegt

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14 1 151 8 1151151151141Prüfung Wirksamkeit Aufhebung der Schulbezirke, ggf. 2 131 151 8 1151151151Veränderung von Schulbezirken innerhalb der Stadt 318113115181151151Coswig (Anhalt) und über die Stadtgrenzen hinaus. 4 18 1 18 1 13 1 15 1 8 1 15 1 Bei der stadtübergreifenden Planung agiert der Träger Gesamt 64 4 54 4 51 4 53 4 53 4 59 4 der Schulentwicklungsplanung als Moderator. Zügig- keits- 0,8 0,7 0,6 0,7 0,7 0,7 richtwert Raumbedarf AUR 7 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 1

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

95

Grundschule Klieken Name der Schule

OT Klieken Bodenreformsiedlung 5a 06869 Coswig (Anhalt) Adresse

Telefon: 034903/62950

Fax: 034903/59087

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Drobig Schulleiterin

Stadt Coswig (Anhalt) Schulträgeer

Grundschule / 101903 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 6 FUR: 3 TH: 1

1984 Baujahr

H-Bau Bautyp

Stadt Coswig (Anhalt) Träger/Eigentümer

96

Unser Leitbild

1. Unsere Grundschule als Lern- und Lebensraum soll ein Ort sein,

 zu dem die Kinder gern kommen, weil ihnen Schule wichtig ist  an dem jeder in seiner Individualität angenommen wird  wo ein Klima gegenseitiger Achtung und menschlicher Wärme herrscht  wo Begegnungen stattfinden und Schule mit vielfältigen Traditionen gemeinsam gelebt und erlebt wird  der durch eine verstärkte künstlerisch- musikalische Orientierung des Gemeinschafts- leben und die Kreativität fördert.

2. Durch eine hohe Qualität des Schullebens und der Unterrichtsgestaltung schaffen wir die Voraussetzungen für eine positive Lern- und Lebensbewältigung.

 „Fordern und Fördern“ ist unser pädagogischer Anspruch einerseits das Leistungs- potential eines jeden Kindes herauszufordern, andererseits jedem Kind so viel Unter- stützung und Hilfe zukommen zu lassen, dass es die Anforderungen erfüllen kann. „Persönliches Können soll von jedem Kind erlebt werden“.

3. Dies setzt differenzierenden und individualisierenden Unterricht voraus, in dem sie

 Freiräume erhalten für eigenes Entdecken  Zeit haben, ihre Fähigkeiten zu entwickeln  verschiedene Lernwege nutzen können, um die erforderliche Lernkompetenz und Sicherheit in den Kulturtechniken zu erreichen.

4. Die Lehrerinnen verstehen sich dabei mehr als Lernhelfer und Lernberater.

Sie gestalten mit pädagogischer Professionalität den Lernprozess mit einem breiten Methodenrepertoire, das nur mit einer kontinuierlichen Fortbildung und Teamarbeit zu realisieren ist.

5. In unserer grünen Umgebung

Nutzen wir die Chance, das Lernen mit allen Sinnen in der natürlichen Umwelt zu ermöglichen und die Kinder für die Probleme der Umwelt zu sensibilisieren.

6. Medienkompetenz ist für selbstbestimmtes Handeln unabdingbar

Es gehört deshalb zu einem bedeutsamen Anliegen, unter den günstigen Möglichkeiten unserer Schule die Kinder an die Nutzung der Medien heranzuführen.

7. Wir stehen für eine transparente Leistungsbewertung

unter Berücksichtigung eines pädagogischen Leistungsverständnisses.

8. Wir legen Wert auf die Ausprägung eines umfassenden Gesundheitsbewusstsein 97

Unser Ziel ist es, sowohl theoretisch als auch praktisch an einer gesunden Lebensführung zu arbeiten, bei der den Risikofaktoren konsequent entgegengewirkt wird und die körperlichen Schutzfunktionen gefestigt werden.

9. Wir sehen in einer offenen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern

den Schlüssel für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungsarbeit. Die Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen wirkt positiv auf unsere Schulent- wicklung. Die Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte ist für einen erfolgreichen Schulstart unabdingbar.

98

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 16.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06869 Coswig (Anhalt) OT Klieken Name: Grundschule Klieken Schul-Nr.: 101903

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Buko 6121202101111 2Buro 20010000000 3 Düben 13200021111 4Klieken 556971006655 5Zieko 11100000000

gesamt: 0 61 11 10 11 10 9 11 2 8877

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

99

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06869 Coswig (Anhalt) OT KliekenName: Grundschule Klieken Schul-Nr.: 101903 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 141151151151151151151151151151151151 2 131161151151151151151151151151151151 3 171111161151151151151151151151151151 4 171181111161151151151151151151151151 Gesamt614604574614604604604604604604604604 Zügigkeits- 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 richtwert

Raumbestand AUR 6 FUR 3 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

100

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 28.11.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 101903 06869 Coswig (Anhalt) OT Klieken Grundschule Klieken Schulbezirk: Schulbezirke sind gem. § 41 Abs. 1a SchulG LSA nicht festgelegt

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1Prüfung Wirksamkeit Aufhebung der Schulbezirke, ggf. 2 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1Veränderung von Schulbezirken innerhalb der Stadt 3 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1Coswig (Anhalt) und über die Stadtgrenzen hinaus. 4 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1Bei der stadtübergreifenden Planung agiert der Träger Gesamt 60 4 60 4 60 4 60 4 60 4 60 4der Schulentwicklungsplanung als Moderator. Zügig- keits- 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 richtwert Raumbedarf AUR 6 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 3

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

101

Grundschule Cobbelsdorf Name der Schule

OT Cobbelsdorf Straße der Jugend 8 06869 Coswig (Anhalt) Adresse

Telefon: 034923/20201

Fax: 034923/65019

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Schulze Schulleiterin

Stadt Coswig (Anhalt) Schulträgeer

Grundschule / 101926 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 7 + gr. Saal FUR: 1 TH: 1

1877 Baujahr

Backsteinbau Bautyp

Stadt Coswig (Anhalt) Träger/Eigentümer

102

Schulprofil der Grundschule Cobbelsdorf

Unser optimales Lernumfeld Unsere Leitidee

 Frühzeitiger Kontakt zu Schulanfängern „Eine gemeinsame Schule für alle muss  Teamorientierte Zusammenarbeit mit eine Schule sein, die Verschiedenheit den Kindertagesstätten respektiert und nicht von allen das Gleiche  Individuelle Förderangebote für alle verlangt, sondern jedes einzelne Mädchen Kinder und jeden einzelnen Jungen in seiner Bereitstellung vielfältiger Lern- und  Gesamtentwicklung unterstützt und dafür Arbeitsmittel und Medien sorgt, dass beim Miteinander- und  Ergänzende schulische Angebote Voneinander-Lernen individuelle  Frontale und offene Lernphasen Fähigkeiten und soziale Kompetenzen  Zusätzliche Angebote durch die entwickelt werden können.“ Musikschule, Computerkurse u.a.

Das MINT - Prinzip Titel „Gesunde Schule“

Die Grundschule Cobbelsdorf ist ausgezeichnet mit dem Titel Unsere Grundschule wurde ausge- „MINT – freundliche Schule“ zeichnet mit dem Titel „Gesunde Schule“. Für uns bedeutet dies jedoch nicht nur Doch wofür steht „MINT“ eigentlich? Sport und gute Ernährung. Für uns bedeutet gesund sein vor allem „MINT“ bedeutet eine stärkere Förderung Wohlfühlen. Und das kann man nur, wenn unserer Schüler in den Bereichen wir uns vertragen, gemeinsam tolle Dinge Mathematik, Informatik, Naturwissen- unternehmen und das Lernen Spaß macht. schaften und Technik

„Viele Lehrer sind auch Eltern, Alle Lehrer waren auch Schüler. Viele Schüler werden auch Eltern, Manche Schüler werden Lehrer. Sollte es da keine Gemeinsamkeiten geben?“

103

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06869 Coswig (Anhalt) OT Cobbelsdorf Name:Grundschule Cobbelsdorf Schul-Nr.: 101926

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Cobbelsdorf 4213415323333 2Köselitz 11400001111 3Möllensdorf 20221001111 4Pülzig 01000100000 5Senst 20112522222 6Wahlsdorf 00000000000 7Wörpen 01011121111

gesamt: 0 42 6 6 11 5 9 10 6 8 8 8 8

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

104

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: 06869 Coswig (Anhalt) OT Name: Grundschule Cobbelsdorf Schul-Nr.: 101926 Cobbelsdorf Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 4 1 0 0151151151151151151151151151151 2 1415 1 0 0151151151151151151151151151 3 1311015 1 0 0151151151151151151151151 4 111111101 5 1 0 0151151151151151151151 Gesamt424263303353453604604604604604604604 Zügigkeits- 0,7 0,4 0,5 0,6 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 richtwert

Raumbestand AUR 7+ gr. Saal FUR 1 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

105

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 28.11.2013

Schulform: Grundschule

Standort:06869 Coswig (Anhalt) OT Cobbelsdorf Name:Grundschule Cobbelsdorf Schul-Nr.: 101926 Schulbezirk: Schulbezirke sind gem. § 41 Abs. 1a SchulG LSA nicht festgelegt

Planun Schüler- Langfristprognose gsschritte zur Realisierun g zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 Prüfung Wirksamkeit Aufhebung der Schulbezirke, ggf. 2 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 Veränderung von Schulbezirken innerhalb der Stadt 3 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 Coswig (Anhalt) und über die Stadtgrenzen hinaus. 4 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 Bei der stadtübergreifenden Planung agiert der Träger Gesamt 60 4 60 4 60 4 60 4 60 4 60 4 der Schulentwicklungsplanung als Moderator. Zügig- keits- 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 richtwert Raumbedarf AUR 7 + gr. Saal Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 1 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

106

4.2.2. Weiterführende Schulen

Begründung des Durchführungsplanes

Sekundarschulen

In der Planungsregion I gibt es 4 Sekundarschulen. Die Sekundarschulen Friedrichstadt und Rosa-Luxemburg befinden sich im direkten Stadtgebiet der Lutherstadt Wittenberg. Der Schulstandort „Heinrich-Heine“ hat seinen Sitz im Ortsteil Reinsdorf. Die Sekundarschule „Heinrich Heine“ hebt sich als einzige Sekundarschule im Landkreis heraus, da in ihr die Sekundarschüler gemeinsam mit körper- sowie sinnesbehinderten, lernbehinderten und verhaltensauffälligen Schülern unterrichtet werden.

Weiterhin wird an der Sekundarschule „Heinrich-Heine“ die besondere Klasse „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“ am Standort der ehemaligen Karl-Marx Schule vorgehalten. In dieser besonderen Schulform werden Schüler der Klassenstufen 8 und 9 aus dem ganzen Landkreis unterrichtet. An der Sekundarschule Friedrichstadt wird der Schulversuch „Schulerfolg durch praxisorientiertes Lernen in der Sekundarschule“ durchgeführt. In den Schulversuch sind alle Schuljahrgänge 5 – 10 einbezogen. Die Projekte werden klassenübergreifend und mit flexiblen Lerngruppenbildungen durchgeführt.

Die Sekundarschulen Friedrichstadt, Rosa-Luxemburg und „Heinrich Heine“ sind mittel- und langfristig im Bestand gesichert.

Gemäß § 1 Abs. 1 der Verordnung über die Umwandlung einer Schule in eine Gemeinschaftsschule Sachsen-Anhalt und einer Gemeinschaftsschule Sachsen-Anhalt in eine andere Schule (Umwandlungsverordnung - UmwVO) vom 19. März 2013, beabsichtigt die Sekundarschule Friedrichstadt die Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule mit den Schuljahrgängen 5 bis 13, wobei die Schuljahrgänge 11 bis 13 als eigene Abiturstufe geführt werden (Modell 2a). Die Abiturstufe soll mit fachgymnasialer Ausrichtung geführt werden. Die erforderlichen Antragsunterlagen wurden durch die Sekundarschule Friedrichstadt am 16.10.2013 beim Landesschulamt eingereicht. Bis zum 31.12.2013 erfolgt die Erteilung der Genehmigung zur Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule durch das Landesschulamt. Mit der Genehmigung des Landesschulamtes Sachsen-Anhalt erfolgt durch den Landkreis Wittenberg eine Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes zum 31.12.2014. Die entsprechenden Prognoseberechnungen werden an die neuen Anforderungen angepasst.

In der Stadt Coswig (Anhalt) befindet sich die Sekundarschule „Johann Gottfried Wilke“, welche laut den Prognoseberechnungen sowohl mittel- als auch langfristig als bestandsfähiger Schulstandort eingestuft werden kann.

Gesamtschule

Zum Schuljahr 2011/2012 hat sich in der Lutherstadt Wittenberg die Evangelische Gesamtschule „Philipp Melanchthon“ gegründet. Die Schule befindet sich in Trägerschaft des evangelischen Schulzentrum Wittenberg e.V. Langfristig plant der Schulträger mit einer 2- bzw. 3-Zügigkeit und einer Eingangsklassenstärke von 46 bzw. 69 Kindern. Die Evangelische Gesamtschule Wittenberg wurde bei den Schülerzahlprognosen der staatlichen Sekundarschulen und Gymnasien berücksichtigt.

107

Gymnasien

In der Lutherstadt Wittenberg werden die gymnasialen Schulstandorte „Luther-Melanchthon“ und „Lucas-Cranach“ vorgehalten. Beide Schulstandorte erreichen die erforderlichen Mindestschülerzahlen und integrieren sich somit mittel- und langfristig in die Schullandschaft des Landkreises Wittenberg.

108

GTS Sekundarschule Friedrichstadt Name der Schule

Sandstr. 4 06886 Lutherstadt Wittenbeerg Adresse

Telefon: 03491/881022

Fax: 03491/881024

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gts-friedrichstadt.bildung-lssa.de

Frau Petermann Schulleiterin

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Sekundarschule / 103321 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 26 FUR: 20 TH: 1

1980/81 Baujahr

Plattenbau Typ „Erfurt“ Bautyp

Landkreis Wittenberg/Stadt Wittenberg Träger/Eigentümer

109

Schulprofil der Sekundarschule Friedrichstadt

Unsere Schule ist eine gebundene Ganztagsschule mit sportlichem und kreativem Profil im Stadtgebiet von Wittenberg. Aufgrund unserer besonderen Beschulungsformen (Reintegrationsklasse, Kooperationsklasse) lernen Schülerinnen und Schüler aus dem direkten Wohnumfeld, den angrenzenden Ortsteilen und auch aus dem gesamten Kreisgebiet an unserer Schule. Die Reintegrationsklasse nimmt Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Kreisgebiet auf, die durch Schulverweigerung, Schulabstinenz und Schulangst auffällig wurden und wieder in den Regelschulbetrieb ihrer Heimatschule oder unserer Schule integriert werden sollen. In der Kooperationsklasse werden Schülerinnen und Schüler der Förderschulen unseres Landkreises zum Hauptschulabschluss geführt. Wesentliche Bestandteile unserer Rhythmisierung sind neben dem Blockunterricht die tägliche Eigenverantwortliche Lernzeit. Unser Bemühen gilt dem Ziel, alle Schüler zu einem möglichst guten Schulabschluss zu bringen, um somit bestmögliche Ausgangsbedingungen für ein erfolgreiches berufliches und individuelles Leben zu haben. Die Berufsorientierung an unserer Schule ist ein Prozess, der alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 einbezieht. Ausdruck unseres seit Jahren systematisch aufbauenden Berufsorientierungsprozesses sind das Berufswahlsiegel, welches wir 2010 erhalten und 2013 verteidigt haben. Bestandteil unseres Berufsorientierungsangebotes sind POLT (Projektorientierter Lerntag) und PALT (Praxisorientierter Lerntag). Hierbei werden wir von unseren zahlreichen außerschulischen Kooperationspartnern (Firmen aus unserer Region und dem gesamten Landkreis) intensiv unterstützt. Die Anerkennung unserer Schule als Referenzschule für kollegiales Lernen „Abgucken erwünscht“ speziell in Bezug auf praxis-, projekt- und produktorientierte Unterrichtsgestaltung im Jahr 2012 ist eine Bestätigung für unsere erfolgreiche Arbeit. Der Anspruch, dass unsere Schule ein „Lern- und Lebensort zum Wohlfühlen“ ist, schließt eine solide Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung selbstverständlich ein. Nur wer gesund ist und sich wohl fühlt, kann erfolgreich lernen und lehren. Mit der erfolgreichen Umsetzung dieser Zielsetzung haben wir das Zertifikat „Gesunde Schule“ 2011 verliehen bekommen, welches wir auch weiterhin zielstrebig verteidigen.

Wir sind eine attraktive Bildungseinrichtung, die nicht nur Wissensvermittler ist, sondern den Schülern Selbstvertrauen, Mut und Kraft gibt, ihre eigenen Lebensbereiche so zu gestalten, dass sie mit den gesellschaftlichen Anforderungen konform gehen.

Das heißt:

 Wir leiten Schülerinnen und Schüler an, selbstständig, kreativ, fächerübergreifend, nach individueller Leistungsfähigkeit und praxisbezogen zu arbeiten.  Wir nutzen flexible Organisationsformen zum Erwerb von ganzheitlichem Wissen und Können und unterstützen vielfältige Initiativen.  Wir fördern Freude am Lernen, ein Klima von Arbeitszufriedenheit, von Gesundheitsbewusstsein und eigenverantwortliches Handeln.  Wir trainieren gemeinsam soziales Verhalten und befähigen Schülerinnen und Schüler, das Leben in seiner Vielschichtigkeit – mit Anerkennung und Rückschlägen – gestalten zu können.  Wir aktivieren Begabungen sowie Neigungen, bereiten Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Lern- und Förderangebote auf weiterführende Schulen und eine individuelle Berufswegeplanung vor.

110

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 14.10.2013 bis 2018/2019 Sekundarschule / Schul- und Raumbestand

Standort: Name: 06886 Lutherstadt Wittenberg Sekundarschule Friedrichstadt Schul-Nr.: 103321 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 5 452643562532673693663643603693633613 6 613452653572542683703673653613703643 7 643683462663582552693713683663623713 8 683683723502703622592733753723703663 9 462693703743522723642612753773743723 10452412713723763542743662632773793763

Summe JG. 5-10 329153551638016372153771538015402164021640617422184181841018 Zügigkeits- 2,7 3,0 3,2 3,1 3,1 3,2 3,4 3,4 3,4 3,5 3,5 3,4 richtwert

Raumbestand

AUR 26 FUR 20 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

111

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 05.11.2013

Schulform Sekundarschule

Standort:06886 Lutherstadt Wittenberg Name:Sekundarschule Friedrichstadt Schul-Nr.: 103321 Schulbezirk: Stadt Wittenberg mit den Stadtteilen/Ortsteilen Abtsdorf, Elstervorstadt, Euper, Friedrichstadt, Jahmo, Karlsfeld, Köpnick, Kropstädt, Labetz, Lerchenbergsiedlung, Lindenfeld, Luthersbrunnen, Schloßvorstadt, Stadtrandsiedlung, Teuchel, Trajuhn, Wüstemark

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14

5 663 643603693633613keine Veränderung 6 703 673653613703643 7 693 713683663623713 8 592 733753723703663 9 642 612753773743723 10 74 3 66 2 63 2 77 3 79 3 76 3 Gesamt 402 16 402 16 406 17 422 18 418 18 410 18 Zügig- keits- 3,4 3,4 3,4 3,5 3,5 3,4 richtwert Raumbedarf Unterrichtsräume 24 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar + 1 Unterrichtsraum für die Kooperationsklasse + 2 Unterrichtsräume für die Reintegrationsklasse Bemerkungen:

112

GTS Sekundarschule „Rosa Luxemburg“ Name der Schule

Lutherstraße 54 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Telefon: 03491/40 3455

Fax: 03491/403465

E-Mail: [email protected]

Internet: www.sks-luxemburg.bildung-lsa.de

Frau di Dio Schulleiterin

Landkreis Wittenberg Schulträger

Sekundarschule / 103287 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 11 FUR: 14 TH: 1

1900 Baujahr

Massivbau Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

113

Schulprofil der Sekundarschule Rosa-Luxemburg

Die Sekundarschule „Rosa Luxemburg“ ist eine offene Ganztagsschule mit folgenden Angeboten:

- Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Dyskalkulie und Lese- Rechtschreibschwäche durch ausgebildete Pädagogen - Förderung von Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht ( Inklusion ) durch Sonderschulpädagogen - Aufbau eines 2-Pädagogen-Systems im Unterricht - verbindliche Arbeitsgemeinschaftsangebote für die Klassenstufen 5 und 6 - freie Arbeitsgemeinschaftsangebote am Nachmittag bis 16.00 Uhr für alle Schülerinnen und Schüler als Freizeitangebote - Teilnahme an berufsvorbereitenden Projekten – BRAFO, Tabeo plus - Begleitung von Schülerinnen und Schülern durch Berufseinstiegsbegleiter (BEREB) - Schulinterne Berufsausbildungsmesse zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben - Schulsozialarbeit durch eine ausgebildete Schulsozialarbeiterin - Trainingsraummethode begleitet durch die Schulsozialarbeiterin - Schulklub mit drei pädagogischen Mitarbeitern zur Nachmittagsgestaltung - Hausaufgabenbetreuung und Projektangebote durch pädagogische Mitarbeiter - „Bewegte Pause“ – Sport- und Spielangebote in den Hofpausen - Schülerfirma „Mac School“ zur täglichen Pausenversorgung - Kooperationsvereinbarungen mit außerschulischen Partnern im Freizeitbereich ( Sport, Töpfern ) - Zusammenarbeit mit der Rosa – Luxemburg – Stiftung zur Begleitung und Durchführung von Projekten - Schulkonzept zur Suchtvorbeugung - Kooperationsvereinbarung mit der Fachstelle für Suchtprävention Wittenberg

114

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019 Sekundarschule / Schul- und Raumbestand

Standort: Name: 06886 Lutherstadt Wittenberg Sekundarschule "Rosa-Luxemburg" Schul-Nr.: 103287 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 5 522342482452532542512502442512492412 6 392563352492462542552522512452522502 7 593392573362502472552562532522462532 8 573593412593382522492572582552542482 9 472623643462643432572542622632602592 10382382633653472653442582552632642612

Summe JG. 5-10 292142881530815300142981331513311123271232312329123251231212 Zügigkeits- 2,4 2,4 2,6 2,5 2,5 2,6 2,6 2,7 2,7 2,7 2,7 2,6 richtwert

Raumbestand

AUR 11 FUR 14 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

115

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 15.10.2013

Schulform Sekundarschule

Standort:06886 Lutherstadt Wittenberg Name:Sekundarschule "Rosa-Luxemburg" Schul-Nr.: 103287 Schulbezirk: Stadt Wittenberg mit den Stadtteilen/Ortsteilen Altstadt, Friedrichstadt, Kleinwittenberg, Lindenfeld, Pratau, Rothemark, Schloßvorstadt, Seegrehna, Teuchel, Wachsdorf, Wittenberg-West

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14

5 51 2 50 2 44 2 51 2 49 2 41 2 keine Veränderung 6 55 2 52 2 51 2 45 2 52 2 50 2 7 55 2 56 2 53 2 52 2 46 2 53 2 8 49 2 57 2 58 2 55 2 54 2 48 2 9 57 2 54 2 62 2 63 2 60 2 59 2 10 44 2 58 2 55 2 63 2 64 2 61 2 Gesamt 311 12 327 12 323 12 329 12 325 12 312 12 Zügig- keits- 2,6 2,7 2,7 2,7 2,7 2,6 richtwert Raumbedarf

Unterrichtsräume 23 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar

Bemerkungen:

116

Sekundarschule „Heinrich Heine“ Name der Schule

OT Reinsdorf Heinrich-Heine-Weg 1 06889 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Telefon: 03491/6658021

Fax: 03491/6658022

E-Mail: [email protected]

Internet: www.sks-heine-reinsdorf.bildung-lssa.de

Frau Kreuzmann Schulleiterin

Landkreis Wittenberg Schulträger

Sekundarschule / 103051 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 13 (+ 3 Gruppenräume) FUR: 8 TH: 1

1956 Baujahr

Massivbau Bautyp

Landkreis Wittenberg/Stadt Wittenberg Träger/Eigentümer

117

Sekundarschule „Heinrich Heine“ - Ganztagsschule Reinsdorf

Die Sekundarschule „Heinrich Heine“ Ganztagsschule Reinsdorf in Wittenberg liegt im Ortsteil Reinsdorf. Idyllisch im Grünen gelegen und in direkter Nachbarschaft zur Grundschule Reinsdorf und der Kita „Korbinchen“ mit seinem Hort besuchen ca. 370 Schülerinnen und Schüler die Schule. Davon kommen ca. 300 nicht aus Reinsdorf, sondern aus dem städtischen Bereichen Kleinwittenberg und Piesteritz sowie aus einer Vielzahl von Dörfern aus der Wittenberger Umgebung. Hier bildet städtisches und ländliches Leben eine Symbiose.

Die Kinder und Jugendlichen lernen bei insgesamt ca. 40 Pädagogen, drei pädagogischen Mitarbeiterinnen, einer Schulsozialarbeiterin und zwei Berufseinstiegsbegleiterinnen. Nach der Erweiterung des aus dem Jahr 1954 stammenden Schulgebäudes mit einem Neubau und der Sanierung werden im Oktober 2013 die Lehr- und Lernbedingungen wesentlich verbessert sein.

An der Heine-Schule ist es möglich, verschiedene Schulabschlüsse zu erreichen: den Hauptschulabschluss, den qualifizierten Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss und den erweiterten Realschulabschluss.

Als Besonderheit bietet die Reinsdorfer Schule an ihrer Außenstelle der ehemaligen „Karl-Marx- Schule“ das „Produktive Lernen“ an. Dieser alternative Bildungsgang bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ab der 8. Klasse an drei Tagen der Woche an einem selbst gewählten Praxislernort und an zwei Tagen in den Lernwerkstätten der Schule tätig zu sein. Schüler, denen im herkömmlichen Unterricht der Erfolg versagt blieb, finden so einen neuen Zugang zum Lernen. Nach der neunten Klasse kann er Hauptschulabschluss erlangt werden.

Ein Schwerpunkt der Schule ist die frühzeitige Berufsorientierung. In Kooperation mit dem IB arbeiten an der Schule zwei Berufseinstiegsbegleiterinnen, die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 in den verschiedenen Phasen der Berufswahl unterstützen. Aber bereits ab Klasse 5 werden durch die Teilnahme am Zukunftstag, an Brafo und Tabeo u.v.m. erste Zugänge zur Vorbereitung auf das Berufsleben gelegt. Nicht zu vergessen sind die Schülerbetriebspraktika und die Durchführung einer Berufsmesse.

Seit 1994 praktiziert die Reinsdorfer Schule den gemeinsamen Unterricht und versteht sich als inklusive Schule. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in verschiedenen Bereichen werden gemeinsam mit nicht benachteiligten bzw. behinderten Mitschülern beschult. Dabei geht es nicht darum, dass alle Schülerinnen und Schüler dasselbe lernen. Wichtig ist die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Hierfür sorgen u.a. Traditionen und Rituale wie das Integrationsfest. Mit einem Aufzug bzw. barrierefreiem Zugang, dem Vorhandensein von Therapieangeboten und – räumen und der fachlichen Kompetenz der Pädagogen ist die Schule besonders für Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderungen eine Alternative zur Körperbehindertenschule in Dessau. Im Rahmen des Ganztagsangebotes bietet die Schule ein kreativ – sportliches Profil mit AG- Angeboten wie Graffiti, Theater, Chor, Ballspiele, Darts u.v.m. Die künstlerisch-musische sowie sportliche Förderung ist erklärtes Ziel der Schule. Dafür sorgen ein modernes Musikkabinett und Sportstätten wie ein Fitnessraum mit Kletterwand. „Bewegte Schule“ ist ein weiterer Schwerpunkt der Schule. Weiterhin werden Förderangebote unterbreitet, Unterstützung bei LRS und Dyskalkulie gegeben und ein Hausaufgabenzimmer steht zur Verfügung. Im Ganztagsbereich können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Freizeitaktivitäten nutzen oder sich einfach nur zum Reden treffen. Viele dort „gesponnene“ Ideen der Schülerinnen und Schüler wurden unter Anleitung und Unterstützung einer Schulsozialarbeiterin und der pädagogischen Mitarbeiterinnen umgesetzt. In regelmäßigen Schülervertreterseminaren entwickeln die Kinder und Jugendlichen Eigeninitiative und übernehmen Verantwortung. Zukünftig möchte sich die Schule in die Initiative „Schule mit Courage-Schule gegen Rassismus“ einbinden. 118

Die Reinsdorfer Schule arbeitet eng mit außerschulischen Kooperationspartnern und der Elternschaft zusammen und wird vom Schulförderverein unterstützt.

119

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 05.11.2013 bis 2018/2019

Sekundarschule / Schul- und Raumbestand

06889 Lutherstadt Wittenberg OT Standort: Name: Sekundarschule "Heinrich Heine" Schul-Nr.: 103051 Reinsdorf

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 5 402432472462492512532522492542522432 6 573392432472462492512532522492542522 7 623573412452492482512532552542512562 8 844874593432472512502532552572562532 9 764854894613452492532522552572592582 10593613864904623462502542532562582602 Summe 378 19 372 18 365 17 332 15 298 13 294 12 308 12 317 12 319 12 327 12 330 12 322 12 JG. 5-10 Zügigkeits- 3,2 3,1 3,0 2,8 2,5 2,5 2,6 2,6 2,7 2,7 2,8 2,7 richtwert

Raumbestand

AUR 13 (+ 3 Gruppenräume) FUR 8 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

120

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 15.10.2013

Schulform Sekundarschule

Standort:06889 Lutherstadt Wittenberg OT Reinsdorf Name:Sekundarschule "Heinrich Heine" Schul-Nr.: 103051 Schulbezirk: Stadt Wittenberg mit den Stadtteilen/Ortsteilen Apollensdorf, Apollensdorf-Nord, Assau, Berkau, Boßdorf, Braunsdorf, Dobien, Grabo, Kerzendorf Kleinwittenberg, Mochau, Nudersdorf, Piesteritz, Reinsdorf, Rothemark, Schloßvorstadt, Schmilkendorf, Straach, Thießen, Tonmark, Weddin, Wittenberg-West

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14

5 532 522492542522432 keine Veränderung 6 512 532522492542522 7 512 532552542512562 8 502 532552572562532 9 532 522552572592582 10 50 2 54 2 53 2 56 2 58 2 60 2 Gesamt 308 12 317 12 319 12 327 12 330 12 322 12 Zügig- keits- 2,6 2,6 2,7 2,7 2,8 2,7 richtwert Raumbedarf

Unterrichtsräume 27 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar

Bemerkungen:

121

Sekundarschule „Johann-Gottfried-Wilke“ Name der Schule

Lange Str. 41b 06869 Coswig (Anhalt) Adresse

Telefon: 034903/63 457

Fax: 034903/48 783

E-Mail: [email protected]

Internet: www.wilke-schulle-coswig.de

Herr Gutsche Schulleiter

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Sekundarschule / 101871 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 15 FUR: 10 TH: 1

Haus I = 1889, Haus II = 1875, Haus III = 1845 Baujahr

Massivbau Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

122

Schulprofil der Sekundarschule „Johann-Gottfried-Wilke“

Wir sind eine offene Ganztagsschule mit perspektivisch geplantem Wechsel zur teilweise gebundenen Form.

Unser Schulmotto lautet:

„Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum!“

Primäres Ziel ist es, dass alle Schüler unsere Einrichtung mit einem für sie optimalen Abschluss verlassen, der ihnen beste Voraussetzungen für das künftige Berufsleben garantiert. Dazu planen wir eine verstärkte Zusammenarbeit mit den im Großraum Coswig ansässigen Wirtschaftsunternehmen. Angestrebt werden Kooperationsvereinbarungen und Partnerschaftsverträge, die unseren Schülern fühestmögliche Einblick in die Strukturen der Betriebe gewähren und andererseits den Firmen die Möglichkeit einräumen, frühzeitig Fachkräftenachwuchs vorzubereiten.

Im Rahmen der Ganztagsbeschulung setzen wir Schwerpunkte auf die Hausaufgabenbetreuung und auf Angebote individueller Förderung.

Im Freizeitbereich möchten wir künftig verstärkt Projekte anbieten, die körperlich-sportlich Betätigung sinnvoll mit ökologischer Umwelterziehung verbinden. In Zusammenarbeit mit externen ortsansässigen Partnern ist der Aufbau von Arbeitsgemeinschaften wie „Flämingranger“, „Junge Wasserwanderer“, „Elbtalbiber“ u.ä. geplant.

Weitere Gruppen werden sich mit historischen Aufgabenstellungen befassen, wie der Erforschung der Schulgeschichte Coswigs und des Lebens von J.G. Wilke.

Perspektivisch ist der Aufbau zweier Schülerfirmen vorgesehen: „Catering“ und „Fahrradwerkstatt“. Beide sollen auch Angebote für die gesamte Stadt Coswig bereithalten.

123

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019 Sekundarschule / Schul- und Raumbestand

Standort: Name: 06869 Coswig (Anhalt) Sekundarschule Coswig Schul-Nr.: 101871 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 5 573603502482492442432512522492462452 6 412613603502482492442432512522492462 7 603432633623522502512462452532542512 8 643653462663653552532542492482562572 9 442603693502703693592572582532522602 10442352623713522723713612592602552542

Summe JG. 5-10 310153241635016347153361433914321133121231412315123121231312 Zügigkeits- 2,6 2,7 2,9 2,9 2,8 2,8 2,7 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 richtwert

Raumbestand

AUR 15 FUR 10 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

124

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 15.10.2013

Schulform Sekundarschule

Standort:06869 Coswig (Anhalt) Name:Sekundarschule Coswig Schul-Nr.: 101871 Schulbezirk: Stadt Coswig (Anhalt), Ortsteil der Stadt Wittenberg: Griebo

Planungsschritte zur Realisierung Schüler- Langfristprognose zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14

5 432 512522492462452keine Veränderung 6 442 432512522492462 7 512 462452532542512 8 532 542492482562572 9 592 572582532522602 10 71 3 61 2 59 2 60 2 55 2 54 2 Gesamt 321 13 312 12 314 12 315 12 312 12 313 12 Zügig- keits- 2,7 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 richtwert Raumbedarf

Unterrichtsräume 24 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar

Bemerkungen:

125

Evangelische Gesamtschule „Philipp Melanchthon“ Name der Schule

Geschwister-Scholl-Str. 4-7 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Telefon: 03491/6286012

Fax: 03491/6286014

E-Mail: [email protected]

Internet: www.evangelische-gesamtschule.de

Frau Freihube Schulleiterin

Ev. Schulzzentrum Wittenberg e.V. Schulträger

Gesamtschule Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 3 FUR: 1 TH: 2 (Diesterweg-Turnhalle, Polizeiturnhalle)

1898/99 Baujahr

Massivbau, 3 Etagen, Keller; Denkmalschutz Bautyp

Stadt Wittenberg Träger/Eigentümer

126

Schulprogramm

Die Jugend recht bilden ist etwas mehr als Troja erobern. (Philipp Melanchthon)

Unsere Schule ist ein Ort des Lernens, der Bildung und der Erziehung. Die Vielfalt der Begabungen wird geschätzt, der Individualität und dem Leistungswillen mit Respekt und Achtung begegnet. Schülerinnen und Schüler können sich vielseitig ausprobieren, sich selbst entdecken, Talente entfalten und Dinge kritisch hinterfragen. Als wichtig erachten wir die Entwicklung eines breiten Allgemeinwissens, der Kommunikationsfähigkeit und verschiedener fachspezifischer Kompetenzen.

Unsere Schule ist ein Ort der Wissensvermittlung. Grundlage unseres Unterrichts ist ein modernes pädagogisches Konzept mit wissenschaftlich abgesicherten und in der Praxis bewährten Lehr- und Lernmethoden. Ergänzend dazu nutzen wir die Möglichkeiten außerschulischer Lernorte. Wir pflegen eine offene Schulkultur mit internen und externen Evaluationen der Unterrichtsqualität.

Unsere Schule ist ein ein Ort des Miteinanders. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern neben der familiären Erziehung Raum, soziale Kompetenzen im Rahmen unseres christlichen Selbstverständnisses zu erlernen. Die Vermittlung von Werten wie Toleranz, Mitgefühl, Nächstenliebe, Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit sowie Achtung vor der Würde des Anderen steht dabei im Vordergrund. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen ebenfalls erkennen, dass es unerlässlich ist, Verantwortung zu übernehmen – Verantwortung für sich selbst, für andere und für die Gemeinschaft. Dem friedfertigen und konstruktiven Umgang mit Konflikten und anderen Meinungen kommt dabei ein hoher Stellenwert zu.

Eltern sehen wir als Partner unserer Schule und halten Ihre Mitarbeit für wesentlich. Der kontinuierliche Informationsaustausch über die Entwicklung des Kindes steht dabei im Mittelpunkt. Elterninformationsabende zu wichtigen pädagogischen Themen werden regelmäßig organisiert sowie sozialpädagogischen Beratungsangebote vermittelt. Wir bieten den Eltern zahlreiche Gelegenheiten, sich aktiv am Schulgeschehen zu beteiligen.

127

Gesamtschule / Schul- u. Raumbestand Standort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Name: Ev. Gesamtschule "Philipp Melanchthon" Schul-Nr.:

Schülerzahl Schüleranteil am Jahrgang mittelfristiger Bedarf Lan gfristprognose 2013/14 2013/14 % 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 5 982 22 2,2403 22,0 46,0 46,0 46,0 69,0 69,0 46,0 46,0 46,0 46,0 46,0 6 1031 23 2,2308 23,0 22,0 46,0 46,0 46,0 69,0 69,0 46,0 46,0 46,0 46,0 7 1014 22 2,1696 22,0 23,0 22,0 46,0 46,0 46,0 69,0 69,0 46,0 46,0 46,0 8 1033 22,0 23,0 22,0 46,0 46,0 46,0 69,0 69,0 46,0 46,0 9 1004 22,0 23,0 22,0 46,0 46,0 46,0 69,0 69,0 46,0 10 756 22,0 23,0 22,0 46,0 46,0 46,0 69,0 69,0 11 345 12,0 12,0 12,0 23,0 23,0 23,0 34,0 12 187 12,0 12,0 12,0 23,0 23,0 23,0 13 0 12,0 12,0 12,0 23,0 23,0 Gesamt 6352 67 1,0548 67,0 113,0 159,0 205,0 264,0 322,0 358,0 369,0 380,0 391,0 379,0 Zügigkeits- 38,80 0,45 0,4 0,8 1,1 1,4 1,7 2,0 2,1 2,1 2,1 2,1 2,0 richtwert

Raumbestand

AUR 3 FUR 1 Sporthalle/Sportraum (Diesterweg-Turnhalle, Polizeiturnhalle)

Bemerkungen:

128

Tabelle Zielplan 5a - Schulform: Gesamtschule

Standort: 06886 Lutherstadt Wittenberg Schul-Nr.: Name: Ev. Gesamtschule "Philipp Melanchthon" Schulbezirk: Landkreis Wittenberg

Schülerzahl Schüleranteil am Jahrgang Planungsschritte zur Realisierung Jahrgang Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 1 2 3678910 11 5 6934646464646 6 6936946464646 7 4626969464646 8 4624669694646 9 4624646696946 10 2214646466969 11 1211223232334 12 1211212232323 13 12 12 12 23 23 Gesamt 322 15 358 369 380 391 379 Zügigkeits- richtwert 2,0 2,1 2,1 2,1 2,1 2,0 Raumbedarf

IAUR Zumutbarkeit des Schulweges: SFUR T Sporthalle Bemerkungen:

129

Luther-Melanchthon-Gymnasium_____ Name der Schule

Schillerstr. 22a 06886 Luth. Wittenberg Adresse

Telefon: 03491/877780

Fax: 03491/877789

E-Mail: [email protected]

Internet: www.hundertwasserschule.de

Herr Sandau______Schulleiter

Landkreis Wittenberg______Schulträger

Gymnasium / 103231______Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 28 FUR: 12 TH: 1

1975 Baujahr

Stahlbeton Typ „Erfurt“ Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

130

Schulprofil des Luther-Melanchthon-Gymnasiums

Das Luther-Melanchthon-Gymnasium ist Europaschule des Landes Sachsen-Anhalt und aktiv im bundesweiten Netzwerk der Europaschulen verankert. Wir bieten vielfältigen Fremdsprachenunterricht in Englisch, Spanisch, Russisch, Französisch und Latein spätestens ab Klasse 7. Englischspezialklassen und bilingualer Unterricht vermitteln besondere Kenntnisse und ermöglichen das Ablegen von europaweit anerkannten Sprachzertifikaten. Schüleraustauschprojekte mit vielen europäischen Partnern öffnen unsere Schüler für Toleranz, Akzeptanz von Fremden und ermöglichen globales Denken.

Das Luther-Melanchthon-Gymnasium pflegt seine Traditionen durch die aktive Auseinandersetzung mit Melanchthons humanistischem Weltbild und Luthers Mut zu freiem Geist. Im Hundertwassergymnasium ermöglichen Bläserklassen neben einer Reihe von Theater- und Musikgruppen das Erlernen von Instrumenten. Keramik –und Druckwerkstätten sichern künstlerische Kreativität. Schüler mit Interesse für Mathematik oder die Naturwissenschaften werden besonders gefördert. Der Blockunterricht mit anschließender Hausaufgabenbetreuung und vielfältigen Nachmittagsangeboten sichert ein hohes, zukunftsorientiertes Unterrichtsniveau. Eine breit angelegte Begabtenförderung und die Zusammenarbeit mit Universitäten im In- und Ausland fordern unsere Spitzenschüler zu höchsten Ergebnissen heraus. Das vielfältige, gesunde Essensangebot, der attraktive Schulpark mit Spielstätten und Bühnen sowie die aktive und tatkräftige Unterstützung durch den Schulförderverein machen das Wohlfühlen leicht.

131

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 14.10.2013 bis 2018/2019

Gymnasium / Schul- und Raumbestand

Standort:06886 Lutherstadt Wittenberg Name: Luther-Melanchthon-Gymnasium Schul-Nr.: 103231

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 5 170713351476147615261626150616161496153614361395 6 154616471315145614561506160614861596147615161416 7 150615561627129514361436148615861466157614561496 8 126514661486155712251366136614161516139615061386 9 107511251376139614671135127612761326142613061416 10 110510651085133613561427109512361236128613861266 11 86410651065108513361356142710951236123612861386 12 74 4 75 4 106 5 106 5 108 5 133 6 135 6 142 7 109 5 123 6 123 6 128 6

Summe 977 42 997 43 1045 45 1062 46 1084 47 1114 48 1107 48 1109 48 1092 47 1112 48 1108 48 1100 47 Zügigkeits- 4,9 5,0 5,2 5,3 5,4 5,6 5,5 5,5 5,5 5,6 5,5 5,5 richtwert

Raumbestand

AUR 28 FUR 12 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

132

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019

Luther-Melanchthon-Gymnasium Datum: 15.10.2013 Schulform G ymnasium 06886 Lutherstadt Wittenberg

Standort: Name: Schul-Nr.: 103231 Schuleinzugsbereich: Schuleinzugsbereiche sind für die Gymnasien gem. § 41 Abs. 2 SchulG LSA nicht festgelegt Langfristprognose

Planungsschritte zur Realisierung des Planungszieles Schüler- zahl 1 2 3 45678910111213 14 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 5 150 6 161 6 149 6 153 6 143 6 139 5 keine Veränderung 6 160 6 148 6 159 6 147 6 151 6 141 6 7 148 6 158 6 146 6 157 6 145 6 149 6 8 136 6 141 6 151 6 139 6 150 6 138 6 9 127 6 127 6 132 6 142 6 130 6 141 6 10 109 5 123 6 123 6 128 6 138 6 126 6 11 142 7 109 5 123 6 123 6 128 6 138 6 12 135 6 142 7 109 5 123 6 123 6 128 6 Gesamt 1107 48 1109 48 1092 47 1112 48 1108 48 1100 47 Zügig- keits- 5,5 5,5 5,5 5,6 5,5 5,5 richtwert Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar Raumbedarf

Unterrichtsräume 67

Bemerkungen:

133

Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg Name der Schule

OT Piesteritz An der Stiege 6a 06886 Lutherstadt Wittenbeerg Adresse

Telefon: 03491/662264

Fax: 03491/611098

E-Mail: [email protected]

Internet: www.lucas-cranach-gymnasium.de

Herr Ludlei Schulleiter

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Gymnasium / 103355 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 18 FUR: 11 TH: 1

Haus I: 1925/26, Haus II: 1929, Anbau: 1975 Baujahr

massiv Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

134

Leitbild und Profil des Lucas-Cranach-Gymnasiums

Die Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LCG stellen ihre Arbeit unter folgende Prämissen:

 Gegenseitige Achtung, ein höfliches Miteinander, ein respektvoller Umgang, die bewusste Einhaltung der Hausordnung und der Regeln unserer Schule dienen der Schaffung eines positiven Schulklimas. Das schulische Klima soll darüber hinaus geprägt sein von dem Willen, sich Bildung zweckfrei anzueignen, dabei gegenseitige Hilfe zu leisten und Rücksichtnahme zu üben. Dazu gehört auch, sich in die Schulgemeinschaft zu integrieren und diese so zu bereichern. Der Wirksamkeit der Mitwirkungsgremien ist große Aufmerksamkeit zu schenken.

 Der Leistungsanspruch ist Grundlage unserer Tätigkeit und verpflichtet alle Lehrerinnen und Lehrer zur regelmäßigen Fortbildung und zur selbstkritischen Reflexion ihrer Arbeit. Dabei sind insbesondere solche Formen zu wählen, die das Lehrerteam stärken, es befähigen, mit den vielfältigen Problemen im Bereich der Lern- und Verhaltensauffälligkeit sicher umgehen zu können und trotzdem die Leistungsbereitschaft dieser Schülerinnen und Schüler zu wecken. Alle Lehrerinnen und Lehrer fördern die Schülerinnen und Schüler pädagogisch taktvoll, individuell und dort wo es sich anbietet, integrativ.

 Die Entwicklung selbständiger, verantwortungsbewusster und sozial handelnder junger Menschen, die bereit sind sich für die Stärkung unserer Region einzusetzen und hier ihren Lebensmittelpunkt sehen, ist Schwerpunkt unserer schulischen Bemühungen.

 Alle Schülerinnen und Schüler entwickeln die Bereitschaft für das eigenverantwortliche kooperative Lernen.

 Die Zusammenarbeit mit allen anderen Schulformen, welche für die Bildung und Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler wichtig sind, insbesondere mit den Fachschulen, Hochschulen und Universitäten, aber auch der enge Kontakt zu den Firmen des Chemieparks Piesteritz und der Stadt Wittenberg sind integraler Bestandteil unserer Arbeit.

135

 Das LCG setzt sich folgende Schwerpunkte für seine inhaltliche Arbeit (Schulprofil):

1. Verstärkte Förderung der politisch-gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler 2. Förderung der sprachlichen und kulturellen Bildung unserer Schüler 3. Förderung und aktive Betreuung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf oder Teilleistungsschwächen mit dem Ziel, ihnen den Weg zum Abitur zu ermöglichen und sie in die Schulgemeinschaft zu integrieren

4. Förderung der sportlichen Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler sowohl unter gesundheitlichen Aspekten als auch unter dem Aspekt der Entwicklung von

Teamgeist und Identifikation mit unserer Schule

136

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019 Gymnasium / Schul- und Raumbestand

Standort: Name: 06886 Lutherstadt Wittenberg Lucas-Cranach-Gymnasium Schul-Nr.: 103355

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 5 102499498498410141084100410749941024954924 6 793100499498498410141084100410749941024954 7 67378397496495495498410549741044964994 8 7536737339249149049049341004924994914 9 784723613673864854844844874944864934 10603703693583643834824814814844914834 11462643703693583643834824814814844914 12422352643703693583643834824814814844

Summe 549 24 585 25 631 27 648 28 662 29 684 30 709 31 735 32 734 32 737 32 734 32 728 32 Zügigkeits- 2,72,93,23,23,33,43,53,73,73,73,73,6 richtwert

Raumbestand

AUR 18 FUR 11 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

137

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019

Datum: 15.10.2013

Schulform G ymnasium Lucas-Cranach-Gymnasium Standort:06886 Lutherstadt Wittenberg Name: Schul-Nr.: 103355 Schuleinzugsbereich: Schuleinzugsbereiche sind für die Gymnasien gem. § 41 Abs. 2 SchulG LSA nicht festgelegt

Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose des Planungszieles Schüler- zahl

1 22018/19 3 45678910111213 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl.keine Veränderung 14 5 100 4 107 4 99 4 102 4 95 4 92 4 6 108 4 100 4 107 4 99 4 102 4 95 4 7 98 4 105 4 97 4 104 4 96 4 99 4 8 90 4 93 4 100 4 92 4 99 4 91 4 9 844 844874944864934 10 82 4 81 4 81 4 84 4 91 4 83 4 11 83 4 82 4 81 4 81 4 84 4 91 4 12 64 3 83 4 82 4 81 4 81 4 84 4 Gesamt 709 31 735 32 734 32 737 32 734 32 728 32 Zügig- keits- 3,5 3,7 3,7 3,7 3,7 3,6 richtwert Raumbedarf Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar Unterrichtsräume 39

Bemerkungen:

138

4.2.3. Förderschulen

Begründung des Durchführungsplanes

In der Lutherstadt Wittenberg werden die Förderschulen „Pestalozzi“ und „Sonnenschein“ vorgehalten. Bei der Förderschule „Pestalozzi“ handelt es sich um eine Förderschule für Lernbehinderte. Die Förderschule „Sonnenschein“ ist eine Förderschule für Geistigbehinderte.

Beide Schulstandorte sind im Bestand mittel- und langfristig gesichert.

Zum Schuljahr 2014/2015 wird die Förderschule „Pestalozzi“ Prettin geschlossen. Damit erfolgt eine Erweiterung des Schulbezirkes der Förderschule „Pestalozzi“ Wittenberg um die Ortsteile Elster (Elbe), Gadegast, Gielsdorf, Iserbegka, Listerfehrda, Meltendorf, Zemnick der Stadt Zahna-Elster sowie den Städten Annaburg und Jessen (Elster). Für die vorher genannten Ortsteile und Städte werden befristet Kooperationsklassen am ehemaligen Standort der Förderschule „Pestalozzi“ Prettin eingerichtet. Mit der Befristung wird das Ziel verfolgt, die Kooperationsklassen langfristig an einem Sekundarschulstandort der Planungsregion III anzugliedern, da die Schulwegentfernungen keine satzungsgemäßen Beförderungen ermöglichen.

139

Förderschule „Pestalozzi“ Wittenberg (LB) Name der Schule

Kreuzstr. 19 06886 Lutherstadt Wittenbeerg Adresse

Telefon: 03491/481073

Fax: 03491/481077

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Saage Schulleiter

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Förderschule (LB) / 103366 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 22 FUR: 8 TH: 1

1982 Baujahr

Plattenbau Typ „Erfurt“ Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

140

Schulprofil der Förderschule „Pestalozzi“ Wittenberg

Als Basisförderschule des regionalen Förzentrums Wittenberg arbeiten wir mit folgenden Kooperationsschulen eng zusammen:

 alle Förderschulen des Landkreises Wittenberg  GS „Käthe Kollwitz“  GS „Heinrich Heine“  GS „Friedrich Engels“  GS Nudersdorf  GS Jessen  Ganztagsschule „Friedrichstadt“  Ganztagsschule „Ferropolis“  SKS „Heinrich Heine“  BbS III Wittenberg

Alle Regelschulen des Landkreises unterstützen wir durch Kompetenztransfer, den Einsatz von Förderschullehrkräften im Gemeinsamen Unterricht und in der Prävention, Organisation von Erfahrungsaustauschen und Fortbildungsveranstaltungen sowie Beratung von Lehrkräften und Eltern.

Für die pädagogische Arbeit an unserer Schule sind folgende Leitziele bedeutsam:

Wir tragen Sorge dafür, dass unsere Schule ein Haus des Lernens und ein soziales Begegnungsfeld ist und ermöglichen allen SchülerInnen und LehrerInnen störungsfreies Lernen und Lehren. Wir sorgen auf vielfältige Art und Weise dafür, dass unseren Schüler(n)Innen lebens- und berufspraktische Kompetenzen vermittelt werden. Wir lehren unter dem Motto „Schule – Werkstatt für das Leben“. Wir führen, die mit dem Berufswahlsiegel verbundenen Aufgaben und Projekte fort. Wir nutzen das Lernfeld „Kommune“, indem die SchülerInnen mit verschiedenen Partnern aus dem lokalen Umfeld kooperieren. Wir praktizieren einen fachübergreifenden Unterricht um Verständnis für und den Umgang mit komplexen Problemen zu vermitteln, um allen Schüler(n)Innen eine Basis für lebenslanges Lernen zu geben. Wir integrieren das Thema „Gesundheit“ dauerhaft in unsere schulischen und außerunterrichtlichen Aktivitäten, um die Entwicklung zur gesunden Schule zu forcieren und um den Titel „Gesunde Schule“ zu erwerben.

Der Unterricht bietet jedem Kind die Gelegenheit, seine Fähigkeiten, Stärken, Neigungen und Interessen speziell zu entwickeln. Das geschieht durch ganzheitliches Lernen. Die Angebote zum Lernen locken zur selbsttätigen Auseinandersetzung, wobei auch Umwege und Fehler erlaubt sind. Moderne Unterrichtsbedingungen (Computerkabinett, Physik-Chemie-Raum, Hauswirtschaftsraum, Turnhalle) helfen uns bei der Umsetzung der gestellten Ziele. Für den sicheren Schulweg sorgt ein gut organisierter Schülerverkehr. Eine kostenlose Nachmittagsbetreuung wird durch lerntherapeutische Angebote unserer 6 Pädagogischen Mitarbeiterinnen ermöglicht. In Klasse 9 erfolgt der Abschluss der Förderschule für Lernbehinderte. In einer besonderen 10. Klasse kann der einfache Hauptschulabschluss erworben werden.

Vielfältige Arbeitsgemeinschaften (z.B. Fußball, Aerobic, Jonglieren, Erste Hilfe, Fahrradwerkstatt, Künstlerisches Gestalten) sowie Feste und Projekte (z.B. Skikurs, Reitkurs, Hundgestützte Pädagogik) ergänzen die Unterrichtsarbeit. Die

141

Mathematikolympiade, der Lesewettbewerb und ein gemeinsames Sportfest werden für alle Förderschulen LB des Landkreises organisiert und durchgeführt.

142

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 07.11.2013 bis 2018/2019

Schule für Lernbehinderte / Schul- und Raumbestand

Standort:06886 Lutherstadt Wittenberg Name: Förderschule (LB) "Pestalozzi" Wittenberg Schul-Nr.: 103366

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 415100000000000000000000 2 718151000000000000000000 3 13115181510000000000000000 4 232142151815100000000000000 5 232243403393353313252252252262242221 6 212212314403393353313252252252262242 7 323232303314403393353313252252252262 8 293283343303314403393353313252252252 9 505293323343303314403393353313252252 10 0 0171293323343303314403393353313252

Summe 202 20 184 19 224 22 219 21 214 20 206 19 201 18 195 16 180 15 167 14 156 13 147 11

Raumbestand

AUR 22 FUR 8 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

143

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019

Datum: 07.11.2013

SchulformFörderschule Schule (LB) für "Pestalozzi" Lernbehinderte 06886 Lutherstadt Wittenberg Wittenberg Standort: Name: Schul-Nr.: 103366

Raßdorf,Schulbezirk: Woltersdorf, Stadt Zahna, Wittenberg, Zallmsdorf, Stadt Zörnigall, Coswig (Anhalt),Gemeinde Ortsteile Mühlanger der Stadt Zahna-Elster: Bülzig, Dietrichsdorf, Gallin, Klebitz, Külso, Leetza, Rahnsdorf,

Planungsschritte zur Realisierung Schüler- Langfristprognose des Planungszieles zahl

12018/19 2 3 Kl. 2019/20 4 5 Kl. 2020/21 6 7 Kl. 2021/22 8 9 Kl. 2022/23 10111213 Kl. 2023/24 Kl. 14

1 0 0 0000000000 keine Veränderung 2 0 0 0000000000 3 0 0 0000000000 4 0 0 0000000000 5 252 252252262242221 6 313 252252252262242 7 353 313252252252262 8 393 353313252252252 9 403 393353313252252 10314 403393353313252 Gesamt 201 18 195 16 180 15 167 14 156 13 147 11 Raumbedarf

Unterrichtsräume 23 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar

Bemerkungen: 144

Förderschule „Sonnenschein“ (GB) Name der Schule

Gustav-Adolf-Straße 31 06886 Lutherstadt Wittenberg Adresse

Telefon: 03491/407608

Fax: 03491/407607

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Reinhardt Schulleiterin

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Förderschule (GB) / 105807 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 19 FUR: 5 TH:

Altbau: 1975; Neubau: 2005 Baujahr/

Altbau: Stahlbeton-Typenbau; Neubau: Massivbau Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

145

Schulprofil der Förderschule „Sonnenschein“

Die Schule Sonnenschein ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung.

Die Beschulung erfolgt auf der Grundlage des Lehrplanes mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.

Die Schulzeit beträgt in der Regel 12 Schuljahre. Die Schüler absolvieren in den Schuljahren 1 - 4 die Unterstufe, 5 - 6 die Mittelstufe, 7 - 9 die Oberstufe und 10 - 12 die Werkstufe.

Der Unterricht erfolgt in folgenden Lernbereichen und Unterrichtsfächern:

Lernbereiche für die Schüler der Unter- bis Oberstufe:

a) Persönlichkeit und soziale Beziehungen b) Wahrnehmung und Bewegung c) Denken und Lernen d) Kommunikation und Sprache e) Selbstversorgung f) Deutsch g) Mathematik h) Natur i) Heimat j) Verkehr k) Medien l) Zeit und Freizeit m) Spiel n) Kunst o) Musik p) Werken q) textiles Gestalten r) Hauswirtschaft

Lernbereiche für die Werkstufe:

a) Arbeit und Beruf b) Leben und Wohnen c) Freizeitgestaltung d) Umwelt und Öffentlichkeit e) Partnerschaft sowie:

Bewegung und Sport, Ethikunterricht oder Religionsunterricht, schulspezifische sonderpädagogische Schwerpunktgestaltung

In den Klassen lernen 6 - 8 Schüler. Die pädagogische Arbeit wird von einem Pädagogenteam, das aus einem Klassenlehrer, einer pädagogischen Mitarbeiterin besteht, gestaltet. Weiterhin werden sie von Fachlehrern und therapeutischen Mitarbeitern unterstützt. Grundlage für die Beschulung der Schüler bildet ein Individualplan der vom Pädagogenteam, in Absprach mit den Eltern, in jedem Schuljahr neu erstellt wird. Hierbei werden die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler erfasst.

146

In der Erarbeitungsphase befindet sich ein schuleigener Lehrplan. Im bestehenden Schulprogramm sind unsere Leitlinien erfasst und werden ständig geprüft und aktualisiert.

Schulorganisation:

Öffnungszeit: 7.00 Uhr -15.15 Uhr 8.00Uhr - 14.00 Uhr Unterricht

Der Unterricht erfolgt in Blöcken.

1. Block 8.00 Uhr bis 9.30 Pause 2. Block 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Mittagspause 3. Block 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr

In der Zeit vor und nach dem Unterricht werden die Schüler bei Bedarf betreut. Während der Ferien werden entsprechend der personellen Situation lerntherapeutische Angebote vorgehalten.

Der Menüdienst bietet in der Mittagspause ein warmes Essen an.

Die Schüler werden von regionalen Busunternehmen in Kleinbussen zur Schule und wieder nach Hause gefahren.

147

Förderschule für Geistigbehinderte / allgemeiner Bedarf im Planungsgebiet I

Gesamtschüler- zahl im Schülerzahl der Stufen mittelfristiger Bedarf Langfristprognose Planungs- Stufen gebiet I 2013/14 13/14 % 13/14 Kl. 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 1 2 3 4 567 9 1113151719212324 Unterstufe (Jahrg. 1 - 4) 2020 23 1,1 23 3 25 25 24 24 24 24 23 22 21 20

Mittelstufe (Jahrg. 5 - 6) 1003 15 1,5 15 2 12 10 13 13 12 12 12 12 12 12

Oberstufe (Jahrg. 7 - 9) 1516 22 1,5 22 3 22 20 19 18 17 19 19 18 18 18

Werkstufe (Jahrg. 10 - 12) 669 21 3,1 21 3 23 24 22 22 20 19 18 17 19 19

Gesamt 5208 81 1,56 81 11 82 79 78 77 73 74 72 69 70 69

Name der Schule/Schulen: FöS "Sonnenschein" Wittenberg

Bemerkungen:

148

4.2.3. Sonstige Schulformen

a) „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“

Das Produktive Lernen (PL) ist eine Lernform, bei der der individuelle und praxisbezogene Lernprozess im Mittelpunkt und der Berufsvorbereitung dient. Jeder Schüler lernt anhand eines individuellen Lernplanes und wird durch die PL-Pädagogen begleitet. Die Bildungsinhalte werden individuell durch die aus der Praxiserfahrung generierten Themen definiert. Ein zentraler Aspekt ist die Aneignung von Methodenkompetenz als wichtiger Beitrag zum „Lernen des Lernens“. Aus der Tätigkeit heraus und entsprechend der Notwendigkeit, die Tätigkeit zu reflektieren, Inhalte zu erarbeiten und Theorien zu entwickeln, müssen die Schüler die Fähigkeit entwickeln, unterschiedliche Kommunikations- und Informationsmedien zu nutzen.

Wichtiger Bestandteil des Produktiven Lernens sind Lernwerkstätten, in denen die Schüler die notwendigen Materialien für ihre Recherchen finden können. „Als Lernwerkstatt bezeichnet man in der modernen Pädagogik eine materialreiche Lernumgebung für schulisches und außerschulisches Lernen, in deren Zentrum praktisches und eigenaktives Lernen sowie Lernen durch eigene Erfahrungen steht.“ (Quelle: WIKIPEDIA)

Die Arbeit am Computer ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. Jeder Schüler erstellt im Schuljahr 3 Präsentationsmappen (1 pro Trimester). Alle persönlichen Arbeitsmaterialien der Schüler verbleiben in den Räumen und müssen jederzeit griffbereit sein. Selbstständige Produktive Aufgaben sind ebenfalls fester Bestandteil ihrer individuellen Lernpläne. Hierfür sind Bedingungen erforderlich, die den Schülern ermöglichen, auch handwerklich tätig zu werden. Die Ergebnisse der Schüler, tragen zur Vervollständigung und Weiterentwicklung der Lernwerkstätten bei.

Im PL lernen in Klasse 8 und 9 Schüler aus dem ganzen Landkreis, die durch Lernprobleme und Verhaltensauffälligkeiten geprägt sind. Kleine Lerngruppen und räumliche Rückzugsmöglichkeiten bilden die Voraussetzung, den Lernprozess zu organisieren.

Ziel des PL ist es, die Schüler wieder an das verantwortungsbewusste Lernen heranzuführen und sie auf das Berufsleben vorzubereiten. Für sie ist ein ausgeglichenes, ruhiges Lernklima, das viele Störfaktoren ausblendet, von ganz besonderer Bedeutung.

Die räumliche Trennung vom Regelschulbetrieb ist Grundvoraussetzung dafür, dass keine Konfliktsituationen für aggressive Verhaltensweisen entstehen. Dadurch wird den Schülern die Plattform für eventuelle „Machtdemonstrationen“ genommen und sie haben keine Möglichkeit, sich bei Vorkommnissen in der „Masse“ zu verstecken.

Die Schüler im PL haben große Schwierigkeiten im sozialen Umgang mit Schülern verschiedenen Alters. Daher ist es erforderlich, einen Lernort zu schaffen, der jegliche Störfaktoren ausschließt.

Der separate, selbstgestaltete Lernort trägt wesentlich dazu bei, soziale Kompetenzen bei den Schülern zu fördern, die sich in Verantwortungsbewusstsein für Inhalte, Sauberkeit und Ordnung im Lernort widerspiegeln.

Im Landkreis Wittenberg ist die Sekundarschule Heinrich-Heine als PL-Standortschule durch die oberste Schulbehörde des Landes Sachsen-Anhalt seit dem Schuljahr 2005/2006 genehmigt. Einzugsbereich der Schule ist das komplette Kreisgebiet. Entsprechend der o.g. Grundvoraussetzung, ist das Produktive Lernen als Außenstelle der Sekundarschule

149

„Heinrich Heine“ in der Willy-Lohmann-Str. 1 in 06886 Lutherstadt Wittenberg (ehemalige Karl-Marx Schule) untergebracht.

b) „Schulerfolg durch praxisorientiertes Lernen in der Sekundarschule“

Im Schulversuch sollen ausgehend von den positiven Erfahrungen mit der besonderen Klasse „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“ verschiedene Möglichkeiten zur Veränderung der Qualität des Lernens im Regelsystem der Sekundarschule erprobt werden.

Dabei wird von folgender These ausgegangen: Durch Implementierung von ausgewählten Modulen des Produktiven Lernens in das Regelsystem der Sekundarschule kann bei Schülerinnen und Schülern die schulische Motivation erhöht, eine Abschlussgefährdung vermieden, die Anschlussperspektive und die berufliche Orientierung verbessert und der Übergang in die berufliche Ausbildung zielgerichtet unterstützt werden.

Im Mittelpunkt des Schulversuches steht die Weiterentwicklung des pädagogischen Unterrichtskonzepts durch praxis- und handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung. Dazu ist es notwendig, die Optimierung der Lernprozesse und Lernergebnisse durch

 Praxisorientierung in allen Fächern mit dem Ziel der Förderung des eigenverantwortlichen und selbstgesteuerten Lernens im Unterricht und in außerschulischen Lernsituationen und  Verbindung formeller (Lernen im Unterricht) und informeller Lernkontexte (außerschulisches Lernen) durch besondere Lernaufgaben, die im Rahmen des Unterrichts präsentiert und reflektiert werden zu unterstützen.

Seit dem Schuljahr 2009/2010 wird der Schulversuch „Schulerfolg durch praxisorientiertes Lernen in der Sekundarschule“ an der Sekundarschule „Friedrichstadt“ durchgeführt. In den Schulversuch sind alle Schuljahrgänge 5 – 10 einbezogen. Die Projekte werden klassenübergreifend und mit flexiblen Lerngruppenbildungen durchgeführt.

In den Klassenstufen 7 – 9 werden immer zum Ende eines Projektzeitraumes (5 – 8 Wochen) Präsentationen unter Einbeziehung der Eltern und außerschulischen Partnern durchgeführt. Damit wird erreicht, dass alle Schülerinnen und Schüler zu Informationen und Erkenntnissen gelangen sowie gleichzeitig zielgerichtet an Präsentationsformen und – techniken arbeiten. Durch die Beteiligung der Eltern wird Transparenz geschaffen, um Verständnis und Unterstützung zu erzielen.

c) Öko-Schule

Entsprechend dem Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule nach § 1 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt, ist die ökologische Bildung Aufgabe aller Schulformen. Sie hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für die Wahrung der Umwelt zu sensibilisieren und ihr Bewusstsein für Umweltprobleme zu stärken. Darüber hinaus muss ökologische Bildung darauf hinwirken, dass Kinder und Jugendliche befähigt werden, selbstständig an der Lösung ökologischer Probleme zu arbeiten. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, soll schulisches Lernen durch Lernen an außerschulischen, ökologisch bedeutsamen Lernorten ergänzt werden. Öko-Schulen tragen durch die Umsetzung ökologischer, ökonomischer und sozialer Bildungsziele zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bei. Durch Verknüpfung

150 von Inhalten und Methoden initiieren sie Lernprozesse, die zum Erwerb von Gestaltungs- und Handlungskompetenzen beitragen.

An den Öko-Schulen können Schülergruppen aller Schulformen, einschließlich aus Schulen in freier Trägerschaft, Kompetenzen gemäß den jeweils geltenden Lehrplänen oder den jeweils geltenden Rahmenrichtlinien erwerben. Die Öko-Schulen halten dementsprechende Arbeitsprogramme und Projekte vor.

In den vergangenen Jahren wurden durch die Ökoschule unter anderem folgende Projekte angeboten:

Die Honigbiene – Geschichte der Imkerei, Arbeitskleidung und Arbeitsgeräte des Imkers, Leben der Biene im Bienenstaat

Einzeller unter dem Mikroskop – Herstellen von Frischpräparaten, Färbetechnik, zeichnerisches Darstellen

Gewässergütebestimmung – Bestimmen der Gewässergüte (chemisch und biologisch)

Im RdErl. des MK vom 1.8.2012 – 34-82116 ist der Landkreis Wittenberg als ein Standort der Ökoschule ausgewiesen. Bis zum Schuljahr 2012/2013 war die Öko-Schule in Trägerschaft des Fördervereins Schulumweltzentrum e.V. Zum Schuljahresende 2012/2013 hat der Verein seine Auflösung beschlossen und infolgedessen seine Trägerschaft abgegeben.

Bis auf weiteres sichert der Landkreis Wittenberg die Trägerschaft der Öko-Schule in Kooperation mit Dritten ab. Für die zukünftige Übernahme der Trägerschaft gibt es zwei Interessenten. Eine Entscheidung steht noch aus und ist für Ende des Jahres 2013 geplant.

151

d) Förderzentrum

Gemäß § 8 a SchulG LSA entstehen Förderzentren durch Kooperationsvereinbarungen zwischen einer Förderschule und anderen allgemein- oder berufsbildenden Schulen. Sie befördern in besonderer Weise die Möglichkeiten des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischeem Förderbedarf. Förderzentren bieten eine umfassende sonderpädagogische Beratungg, Diagnostik und Begleitung beim gemeinsamen Unterricht an. Außerdem übernehmen Sie insbesondere Aufgaben in der Prävention durch mobile und ambulante Angebote für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, festgestellten Lernbeeinträchtigungen oder Entwicklungsnachteilen.

Laut einer Kooperationsvereinbarung arbeiten die Förderschulen des Landkreises Wittenberg sowie einige Grund- und Sekundarschulen der Stadt Wittenberg im Rahmen eines Förderzentrums zusammen, d.h. für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfolgt entsprechende Förderung vor Ort im Rahmen ambulanter und mobiler Angebote.

Der Landkreis Wittenberg beabsichtigt, die sozialpädagogische Beratungsstelle ausschlließlich am Standort der Basisförderschule „Pestalozzi“ in der Lutherstadt Wittenberg vorzuhalten.

152

4.3. Planungsregion II

Die Planungsregion II umfasst 4 Städte mit einer Gesamteinwohnerzahl von 40.1662.

Einwohner Differenz Schulen Stadt 2002 2012 EW 02-12 2012/2013

Bad Schmiedeberg 10.005 8.713 - 1.235 2 Grunndschulen 1 Sekkundarschule 1 Förderschule

Gräfenhainichen 15.513 12.528 - 2.650 4 Grunndschulen 1 Sekkundarschule 1 Gymnasium 2 Förderschulen

Kemberg 12.299 10.333 - 1.774 4 Grunndschulen 1 Sekkundarschule

Oranienbaum-Wörlitz 9.807 8.592 - 1.177 2 Grunndschulen 1 Gesamtschule

153

Bevölkerungsentwicklung in der Planungsregion II von 2002 bis 2012 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Schülerzahlentwicklung in der Planungsregion II von 2001/2002 bis 2012/2013

2001/ 2002/ 2003/ 2004/ 2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ 2011/ 2012/ 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Grundschulen 893 808 815 820 836 867 1066 1041 10048 1043 1027 1003 Sekundarschulen 2105 1767 1416 1188 978 874 872 836 7795 753 785 774 Gesamtschulen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 63 96 Gymnasien 1045 1065 1079 818 774 707 591 528 5547 576 599 628 Förderschulen 282 284 281 265 251 253 262 243 2266 282 273 278 Gesamt 4325 3924 3591 3091 2839 2701 2791 2648 26656 2654 2747 2779

154

4.3.1. Grundschulen

Begründung des Durchführungsplanes

Grundschulen in der Stadt Kemberg

In der Stadt Kemberg werden aktuell die Grundschulen Kemberg, Bergwitz, Dabrun und Radis vorgehalten. Bei Beibehaltung der aktuellen Schulbezirke wären die Grundschulen Kemberg, Dabrun und Radis im mittelfristigen Planungszeitraum im Bestand gefährdet. Die nach der SEPL-VO 2014 geforderte Mindestschülerzahl von 60 wird bei den Grundschulen ab dem Schuljahr 2017/2018 nicht mehr erreicht. Die Grundschule Bergwitz unterschreitet erstmalig ab dem Schuljahr 2020/2021 die Mindestschülerzahl von 60.

Im Rahmen ihrer Schulträgerschaft gem. § 65 Abs. 1 SchulG LSA ist die Stadt Kemberg gehalten, die Grundschullandschaft der Stadt Kemberg so zu gestalten, dass sie den gesetzlichen Mindestanforderungen der SEPL-VO 2014 entspricht. Entsprechende Beschlüsse des Schulträgers sind dem Planungsträger zuzuleiten. Im Rahmen der Fortschreibung werden die Beschlüsse Bestandteil des Schulentwicklungsplanes.

Mit Beschluss vom 08.07.2013 hat der Stadtrat der Stadt Kemberg den Erhalt der o.g. Grundschulstandorte beschlossen. Weiterhin wurde mit dem Beschluss der Bürgermeister der Stadt Kemberg beauftragt, im Rahmen des vom Landrat geführten Arbeitskreises „Runder Tisch Wittenberg Demographie“ Verhandlungen zur Änderung der Schulbezirke mit den zuständigen Schulträgern des Landkreises Wittenberg vorzunehmen, um die Grundschulstandorte der Stadt Kemberg zu erhalten. Bei der stadtübergreifenden Planung wird der Träger der Schulentwicklungsplanung als Moderator agieren.

Grundschulen in der Stadt Bad Schmiedeberg

In der Stadt Bad Schmiedeberg befinden sich 2 Grundschulstandorte. Die Grundschulen Bad Schmiedeberg und Trebitz fügen sich mittel- und langfristig als bestandsfähige Grundschulstandorte in das Schulnetz des Landkreises Wittenberg ein.

Der Stadtrat der Stadt Bad Schmiedeberg hat den Erhalt beider Grundschulstandorte am 26.09.2013 beschlossen. Aus Sicht des Schulträgers besteht für den Planungszeitraum 2014/2015 bis 2018/2019 kein Änderungsbedarf an der Schulstruktur.

Grundschulen in der Stadt Gräfenhainichen

In der vergangenen Planungsperiode 2009/2010 bis 2013/2014 befanden sich 4 Grundschulen in der Stadt Gräfenhainichen. Mit Beschluss des Stadtrates der Stadt Gräfenhainichen vom 09.07.2013, wurde die Grundschule Möhlau geschlossen. Die Schüler der Grundschule Möhlau wurden ab 01.08.2013 überwiegend an der Grundschule Zschornewitz aufgenommen. Von Seiten des Schulträgers wurden bzw. werden die räumlichen Voraussetzungen für die Aufnahme geschaffen.

Damit betreibt die Stadt Gräfenhainichen gegenwärtig die Grundschulen „Johannes Gutenberg“, Schköna und „Johann Heinrich Pestalozzi“ Zschornewitz. Mit Beschluss vom 22.03.2011 hat der Stadtrat der Stadt Gräfenhainichen die Schulbezirke zum Schuljahr 2011/2012 für die Grundschulstandorte aufgehoben. Mit der Aufhebung wurde das Ziel verfolgt, dass eigenverantwortliche Engagement zu fördern und einen qualitativen Wettbewerb zwischen den Schulen herzustellen. Die Aufhebung der Schulbezirke hat auch für den Planungszeitraum 2014/2015 bis 2018/2019 weiter Bestand. 155

Der Anspruch auf Beförderung oder Erstattung der notwendigen Aufwendungen besteht bis zur nächstgelegenen Schule der gewählten Schulform bzw. bis zu der Schule, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden kann. Wird kein Angebot mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu einer Bildungseinrichtung der freien Wahl vorgehalten, so werden als notwendige Aufwendungen die Aufwendungen bis zur nächstgelegenen Schule der gewählten Schulform erstattet. Die Einrichtung zusätzlicher Verkehre wird nicht in Aussicht gestellt. Schulen in freier Trägerschaft werden als nächstgelegene nicht berücksichtigt, wenn Schüler eine öffentliche Schule besuchen.

Mit der Aufhebung der Schulbezirke konnte die Grundschule Schköna in den vergangenen Schuljahren die erforderlichen Schüler in der Eingangsklasse nachweisen. Der Schulträger hat dem Planungsträger einen stabilen Aufwuchs der Schülerzahlen in den kommenden Schuljahren nachgewiesen. Daher wird der Grundschulstandort Schköna mittelfristig als bestandsfähig ausgewiesen. Sollte die erforderliche Mindestschülerzahl gem. der SEPL-VO 2014 in der Eingangsklasse nicht erreicht werden, liegt es als Aufgabe in der Verantwortung des Schulträgers, erforderliche Beschlüsse zur Bestandssicherung des Schulstandortes zu fassen. Die notwendigen Beschlüsse sind durch den Schulträger dem Planungsträger zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der Fortschreibung werden die Beschlüsse Bestandteil des Schulentwicklungsplanes.

Die Grundschulen „Johannes Gutenberg“ und “Johann Heinrich Pestalozzi“ sind mittel- und langfristig im Bestand gesichert.

Grundschulen in der Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Die Grundschulen „Henriette-Catharina-von Oranien“ Oranienbaum und Luisenschule Wörlitz der Stadt Oranienbaum-Wörlitz können als bestandsfähige Grundschulstandorte ausgewiesen werden.

Mit Beschluss vom 23.04.2013 hat der Stadtrat der Stadt Oranienbaum-Wörlitz die Schulbezirke für die o.g. Grundschulen festgelegt. Die Beschulung war bis zu diesem Beschluss historisch gewachsen, jedoch nicht durch Stadtratsbeschluss geregelt.

Alle grundschulpflichtigen Kinder, die ihren Wohnsitz in einer der Ortschaften der Stadt Oranienbaum-Wörlitz haben, besuchen die Grundschulen im Ortsteil Oranienbaum bzw. im Ortsteil Wörlitz. Darüber hinaus wird den Eltern bzw. Sorgeberechtigten mit Wohnsitz im Ortsteil Vockerode das Wahlrecht eingeräumt, ihr Kind auch in der Grundschule Dessau Waldersee beschulen zu lassen.

Die detaillierte Auflistung der Schulbezirke der Grundschulen „Henriette-Catharina-von Oranien“ und Luisenschule Wörlitz sind unter Punkt 3.9. „Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche im Landkreis Wittenberg“ festgehalten.

156

Grundschule Kemberg Name der Schule

Schulstraße 8 06901 Kemberg Adresse

Telefon: 034921 / 20206

Fax: 034921 / 20206

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gs-kemberg.bildung-lsa.de

Frau Mensch Schulleiterin

Stadt Kemberg Schulträgeer

Grundschule / 102883 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 5 FUR: 5 TH: 1

2006 Baujahr

ein- bzw. zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach Bautyp

BauBeCon Sanierungsträger GmbH Träger/Eigentümer

157

Die Grundschule Kemberg stellt sich vor

Dem Leitbild unserer Schule entsprechend setzen wir alles daran, die Schule zu einem Lern- und Lebensort zu gestalten, der allen Schülern Geborgenheit, Freude und Sicherheit gibt. Es ist uns sehr wichtig, dass der Unterricht kindgerecht, in hoher fachlicher Qualität und methodisch vielfältig durchgeführt wird. In unserem Schulprogramm haben wir uns dabei vier große Ziele gestellt, die zum Teil noch in Teilziele untergliedert sind. Wir sorgen dafür, dass die Kinder:

1. menschliche Werte verinnerlichen und soziale Kompetenzen erwerben, 2. durch einen qualitativ hohen Unterricht inhaltliche und prozessbezogene Kompetenzen erwerben und das Lernen (dazu vermitteln wir Lerntechniken, erziehen die Schüler zu mehr Selbständigkeit, gestalten Lernprozesse intensiver und arbeiten differenziert, fördern dabei jedes Kind, intensivieren die Leseförderung, leiten die Schüler zur Nutzung des Computers zum Lernen und zum Informationserwerb an), 3. Freude am Lernen haben und 4. einen möglichst reibungslosen Schulvormittag erleben.

Zur Umsetzung dieser Ziele gibt es an unserer Schule zahlreiche Vereinbarungen, Regeln, Rituale und Traditionen, von denen hier nur einige aufgezählt werden können:

 Erziehung zu gesunder Lebensweise durch gemeinsames Frühstück mit der Lehrerin im Klassenraum sowie einmal wöchentlich ein durch die PM vorbereitetes gesundes Frühstück für eine Klasse  Einsatz von Ordnungsschülern in den Pausen, Ausbildung und Einsatz von Streitschlichtern  Zahlreiche Projekte zur Gesundheitserziehung/Einbeziehung von Kooperationspartnern (Krankenkassen, z.B. AOK „Gesund macht Schule“, Ärzte, Apotheke)  Sportangebote über Schule und Verein: zwei AGs Unihockey, Karate-AG, Kung-Fu-AG  Schule ist mit einer großen Anzahl von Lernspielen in den Klassenräumen und einem Spielzimmer ausgestattet, wodurch freudvolles Lernen mit Selbstkontrolle ermöglicht wird  Zertifikat „Spielen macht Schule“ vom Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen  Offene Unterrichtsformen wie Partner- und Gruppenarbeit, Stationslernen, Werkstattarbeit und Freiarbeitsphasen werden praktiziert, vierteljährl. durchgeführte jahrgangsübergreifende Werkstattwochen in der SEP  Wöchentlich stattfindende Workshops, die die Kinder entsprechend ihrer Interessen und Begabungen besuchen können (Musikalische Theaterwerkstatt, Leseclub, Fit & gesund, Sportspiele, Handarbeiten, Naturfreunde, Bastelwerkstatt, Töpfern)  Jährliche Buchlesung mit einem Schriftsteller in Zusammenarbeit mit dem Bödeckerkreis, monatlich einmal „Lesende Schule“ – alle Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der Schule lesen zur vereinbarten Zeit für 30 Minuten  Jährlich eine Projektwoche für die ganze Schule  Vorlesewettbewerb für Klasse 3 und 4 (Klassenrunde, Schulausscheid, Teilnahme der Sieger am Leselöwenwettbewerb des Städtebundes bzw. am Wettbewerb „Lesekrone“)  Teilnahme an der Matheolympiade, Stützpunktschule zur Durchführung der 2. Stufe der Matheolympiade

158

 Jedes Kind arbeitet wöchentlich mindestens eine Stunde am Computer, Computer werden in Freiarbeitsphasen einbezogen, Einsatz zahlreicher Lernprogramme zur Festigung von Wissen, Nutzung von Kinderseiten zur Informationsbeschaffung  Rituale wie Geburtstagsfeiern in der Klasse und im Foyer, monatliches Treffen im Foyer  Zahlreiche traditionelle Schulveranstaltungen/Höhepunkte im Schulleben, wie Teilnahme am Tag des Singens, Weihnachtsfeiern, Schulfasching, Sportfest, Schulfest und Kinderfest im Wechsel, aller zwei Jahre dreitägige Fahrt der gesamten Schule in ein Schullandheim, Exkursionen nach Wittenberg und Magdeburg  Durchführung weiterer Wandertage und Projekte, die sich anbieten und für das laufende Schuljahr zusätzlich vorbereitet werden  Auftritt der Schule in der Öffentlichkeit z. B. Programme zum Weihnachtsmarkt, für den Seniorenclub und die Seniorenresidenz, Weihnachtsprogramm für Eltern und Gäste, Teilnahme am Mittelalterfest mit einem Spiel- und Bastelstand, Teilnahme am Stadtsportfest, am Kreiscrosslauf, der Unihockey- und Leichtathletikkreismeisterschaft, dem Wettkampf „Mach mit, mach´s nach, mach´s besser“  Regelmäßige Besuche der Seniorenresidenz durch Viertklässler (gemeinsames Spielen und Singen, Gespräche)

Unser Profil und das gesamte Schulprogramm wird auch durch unsere Homepage deutlich.

159

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06901 Kemberg Name:Grundschule Kemberg Schul-Nr.: 102883

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Ateritz 9010000000000 2Gaditz 10212101111 3Gommlo 02010000000 4 Kemberg 12 17 12 10 9 9 16 12 11 11 10 5Lubast 11010221111

gesamt: 0 90 15 20 14 13 11 12 18 14 13 13 12

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

160

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06901 KembergName: Grundschule Kemberg Schul-Nr.: 102883 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 221191201141131111121181141131131121 2 241241191201141131111121181141131131 3 231211241191201141131111121181141131 4 211221211241191201141131111121181141 Gesamt904864844774664584504544554574584524 Zügigkeits- 1,5 1,4 1,4 1,3 1,1 0,7 0,6 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 richtwert

Raumbestand AUR 5 FUR 5 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

161

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 28.11.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 102883 06901 Kemberg Grundschule Kemberg Schulbezirk: Stadt Kemberg mit den Ortsteilen Ateritz, Gaditz, Gommlo, Lubast

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14 1 121 181141131131121Veränderung von Schulbezirken innerhalb der Stadt 2 111 121181141131131Kemberg und über die Stadtgrenzen hinaus. 3 131 111121181141131Bei der stadtübergreifenden Planung agiert der Träger 4 141 131111121181141der Schulentwicklungsplanung als Moderator. Gesamt 50 4 54 4 55 4 57 4 58 4 52 4 Zügig- keits- 0,6 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 richtwert Raumbedarf AUR 5 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 5

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

162

Grundschule Bergwitz Name der Schule

OT Bergwitz Bahnhofstraße 80 06901 Kemberg Adresse

Telefon: 034921 / 28221

Fax: 034921 / 28221

E-Mail: [email protected]

Internet: www.grundschulle-bergwitz.de

Frau Reimann Schulleiterin

Stadt Kemberg Schulträgeer

Grundschule / 100070 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 5 FUR: 3 TH: 1

1930/1998 Baujahr

Eingeschossiges Gebäude Bautyp

Stadt Kemberg Träger/Eigentümer

163

Die Grundschule Bergwitz stellt sich vor

Die Qualität des Lehrens und Lernens und das Wie als eine wichtige Grundlage zu vermitteln, ist ein wichtiges Anliegen unseres Schulprogrammes.

Die Verbindung zur Heimat, zur Natur und zum Thema „Bewegung“ ist dabei ein Schwerpunkt. Ausgehend von vielen schönen Erfahrungen der letzten Jahre haben wir dieses Thema weiterhin ausgebaut und in den Mittelpunkt unserer alljährlichen Projektwoche gestellt. Die Patenschaft zum Verein „Dübener Heide e.V.“, die besondere Lage unserer Grundschule (Waldnähe, viel Grün, Seenähe, große Spielflächen), der Naturlehrgarten und das Waldhaus (Begegnungsstätte für Naturfreunde) bieten beste Voraussetzungen für die Umsetzung unserer Ideen. Unterstützung erhalten wir von Eltern, Schulförderverein, Angelverband, Feuerwehr und Sportverein.

Unsere Kinder werden immer bewegungsärmer und erhalten zu viele Informationen aus der „Konserve“. Es besteht großer Handlungsbedarf sie für die Schönheit der Natur zu sensibilisieren, ihr Interesse für die Heimat und deren Geschichte zu wecken, gleichzeitig aber auch ihrem Bewegungsdrang Rechnung zu tragen.

Die Ergebnisse der Projekte werden in Form von Präsentationen der Öffentlichkeit gezeigt. Die Schulreporter berichten im „Amtsblatt“ der Stadt Kemberg von den Erlebnissen und Gestalten die Schulwebseite und Schulchronik mit.

Einen großen Raum in unserer Projektarbeit nimmt das Thema „Unsere Heimat – die Dübener Heide“ ein. Wald, Tiere, Kräuter, Kneipp, Sagen, die Elbe, das Gartenreich Wörlitz sind die Schwerpunkte der letzten Jahre gewesen. Beachtung fand dabei auch die gesunde Ernährung und gesunde Lebensweise. Mehrfach erhielten Klassen unserer Grundschule besondere Auszeichnungen für vorbildliche Zahnpflege.

Mit den Vereinen des Ortes gibt es eine gute Zusammenarbeit, jährlich findet für eine Klassenstufe ein Gewässertag am Bergwitzsee statt. Sehr anschaulich und mit viel Ideenreichtum werden die Kinder mit dem Angelsport vertraut gemacht. Die Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsbetrieb soll das Interesse für diesen wichtigen Berufszweig fördern und die Unterrichtsarbeit anschaulich unterstützen.

Ein neues Projekt ist die Zusammenarbeit mit der Musikschule. Zu unserem letzten Projektthema „Anhalt 800 – Wörlitzer Gartenreich“ entstand ein Theaterstück, welches nach ausreichenden Proben im November 2013 erstmalig aufgeführt wird. Verschiedene Schulhöhepunkte bieten sich an, um auch die gestalterischen Arbeiten zu zeigen oder in Form von Programmen darzubieten.

Mit den Kitas unseres Schuleinzugbereiches arbeiten wir kooperativ zusammen und besonders die jeweiligen Schulanfänger werden in die Zusammenarbeit einbezogen.

Schule, Eltern, Vereine und andere Partner müssen auch weiterhin gut zusammenarbeiten, denn nur so ist eine nachhaltige Entwicklung möglich. Unsere Kinder müssen befähigt werden ihre Zukunft verantwortlich gestalten zu können. Die Freude am Umgang mit der Natur und die Sorge für die Natur muss geweckt und aufrechterhalten werden.

164

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06901 Kemberg OT Bergwitz Name:Grundschule Bergwitz Schul-Nr.: 100070

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1 Bergwitz 72 6 17 17 13 8 9 4 11 10 10 9 2Eutzsch 24352023333 3Klitzschena 11210121111 4 Pannigkau 1 0 0 1 1 0 2 1 1 1 1 5Selbitz 22151163333

gesamt: 0 72 12 24 23 25 12 11 16 19 18 18 17

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

165

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06901 Kemberg OT BergwitzName: Grundschule Bergwitz Schul-Nr.: 100070 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 101181242232252121111161191181181171 2 171111181242232252121111161191181181 3 251141111181242232252121111161191181 4 201251141111181242232252121111161191 Gesamt724684675766907847716645584644714724 Zügigkeits- 1,2 1,1 1,1 1,3 1,5 1,1 0,9 0,8 0,7 0,8 0,9 0,9 richtwert

Raumbestand AUR 5 FUR 3 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

166

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Schulform: Grundschule

06901 Kemberg OT Bergwitz Grundschule Bergwitz Standort: Name: Schul-Nr.: 100070 Schulbezirk: Stadt Kemberg mit den Ortsteilen Bergwitz, Eutzsch, Klitzschena, Pannigkau, Selbitz

Planun Schüler- Langfristprognose gsschritte zur Realisierun g zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 11 1 16 1 19 1 18 1 18 1 17 1 keine Veränderung 2 12 1 11 1 16 1 19 1 18 1 18 1 3 25 2 12 1 11 1 16 1 19 1 18 1 4 23 2 25 2 12 1 11 1 16 1 19 1 Gesamt 71 6 64 5 58 4 64 4 71 4 72 4 Zügig- keits- 0,9 0,8 0,7 0,8 0,9 0,9 richtwert Raumbedarf AUR 5 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 3 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

167

Grundschule Radis Name der Schule

OT Radis Johann-Gottfried-Galle-Str. 5a 06901 Kemberg Adresse

Telefon: 034953/ 39487

Fax: 034953 / 39487

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Grune Schulleiterin

Stadt Kemberg Schulträgeer

Grundschule / 105515 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 4 FUR: 2 TH: 1

1986 Baujahr

Eingeschossig mit Satteldach Bautyp

Stadt Kemberg Träger/Eigentümer

168

Schulprofil Grundschule Radis

● Im Mittelpunkt steht die Qualität des Unterrichts, den die Lehrkräfte auf der Grundlage der gültigen Lehrpläne unter Einbeziehung der Bildungsstandards und der niveaubestimmenden Aufgaben planen, um die Kinder bestmöglich auf die weiterführenden Schulen vorzubereiten.

● Um unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen, nutzen wir offene Unterrichtsformen genauso wie frontalen Unterricht.

● Wir legen bei unseren Kindern Hauptaugenmerk auf das Herausbilden bzw. Festigen sozialer Verhaltensweisen wie Rücksicht, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit, Toleranz und Kameradschaftlichkeit.

Wir verstärken das „Wir- Gefühl“ in der Schaffung von gemeinsamen Schulhöhepunkten.

● Wir orientieren uns an den individuellen Leistungsvoraussetzungen der Kinder nach dem Motto „ Allen Kindern gerecht werden“: - Leistungsschwache Schüler fördern - Leistungsstarke Schüler fordern (Beteiligung an der bundesweiten Facholympiade Olympus in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch)

● Die Zusammenarbeit mit den Eltern nimmt einen hohen Stellenwert ein. ( Elternsprechtage, Elternstammtische, Einbeziehen in den Unterricht, Unterstützung bei schulischen Veranstaltungen und Projekten, Elterngespräche, Zusammenkünfte der Elternvertreter)

● Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten, um für die Kinder einen harmonischen Übergang von der Kita zur Schule zu gestalten. - 1.Schulhalbjahr vor der Einschulung des Kindes:

Besuch der Kinder in der Kita durch eine Lehrkraft der Schule Elternstammtisch mit den Eltern der zukünftigen Schulanfänger

- 2.Schulhalbjahr vor der Einschulung des Kindes:

Angebot einer wöchentlichen Schnupperstunde für die Kinder der Kita in der Grundschule

● Das Erlernen der englischen Sprache ab Klasse 1 für alle Kinder ist als ssU-Stunde (schulspezifisches Unterrichtsangebot) fest in der Stundentafel eingeplant.

169

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06901 Kemberg OT Radis Name:Grundschule Radis Schul-Nr.: 105515

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Gniest 4320221101111 2Naderkau 00000000000 3Radis 114659867666 4Reuden 13320001111 5Rotta 20041101111 6Schleesen 13214422222 7Uthausen 22010001111

gesamt: 0 43 19 12 13 15 15 14 8 13 12 12 12

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

170

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06901 Kemberg OT RadisName: Grundschule Radis Schul-Nr.: 105515 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 1311811211311511511418 1131121121121 2 141161181121131151151141 8 1131121121 3 6 1121161181121131151151141 8 1131121 4 1018 1121161181121131151151141 8 1131 Gesamt434544584594584554574524504474454494 Zügigkeits- 0,7 0,9 1,0 1,0 1,0 0,7 0,7 0,7 0,6 0,6 0,6 0,6 richtwert

Raumbestand AUR 4 FUR 2 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

171

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 25.11.2013

Schulform: Grundschule 06901 Kemberg OT Radis Grundschule Radis Standort: Name: Schul-Nr.: 105515 Schulbezirk: Stadt Kemberg mit den Ortsteilen Gniest, Naderkau, Radis, Rotta, Reuden, Schleesen, Uthausen

Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose Schüler- des Planungszieles zahl 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 14 1 8 1 13 1 12 1 12 1 12 1 Veränderung von Schulbezirken innerhalb der Stadt 2 15 1 14 1 8 1 13 1 12 1 12 1 Kemberg und über die Stadtgrenzen hinaus. 3 15 1 15 1 14 1 8 1 13 1 12 1 Bei der stadtübergreifenden Planung agiert der Träger 4 13 1 15 1 15 1 14 1 8 1 13 1 der Schulentwicklungsplanung als Moderator. Gesamt 57 4 52 4 50 4 47 4 45 4 49 4 Zügig- keits- 0,7 0,7 0,6 0,6 0,6 0,6 richtwert Raumbedarf Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar AUR 4 FUR 2 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

172

Grundschule Dabrun Name der Schule

OT Dabrun Dabruner Schulstraße 2 06901 Kemberg Adresse

Telefon: 03491 / 457150

Fax: 03491 / 457150

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Günther Schulleiterin

Stadt Kemberg Schulträgeer

Grundschule / 102848 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 6 FUR: 0 TH: 1

1980 Baujahr

Dreigeschossiges Gebäude mit Flachdach, Typenprojekt aus DDR-Zeiten Bautyp

Stadt Kemberg Träger/Eigentümer

173

Schulprogramm der Grundschule Dabrun

Die Bedeutung des Lesens liegt nicht nur in der Übermittlung von Inhalten, sondern vor allem auch in der Schulung des Denkens. Lesen ist die Grundlage allen Lernens, die Voraussetzung dafür, sich selbstständig Wissen aneignen zu können. Kinder sollten bis zum zehnten Lebensjahr fließend Lesen können. Das Trainieren des Lesens und des Schriftsprachenerwerbes erfordert danach deutlich größere Anstrengungen.

1. Sinnerfassendes Lesen fördern 2. Verbesserung der rechtschreiblichen Leistungen unserer Schüler - Lesepass einsetzen - Ganzleseschriften - Rechtschreibstrategien regelmäßig anwenden - Lesewettbewerb auf Schulebene - Berichtigungen gewissenhaft anfertigen - Vorlesestunde im Kindergarten und in der Schule - Lerntagebücher führen - Lesen in der Schulbibliothek (Schnupperstunde) - Nachschlagewerke nutzen - Eltern als Lesepaten - differenzierte Förderung - Besuch der Stadtbibliothek WB, Klasse 3,4 - Hausaufgaben regelmäßig erledigen - Leseprojekt im Rahmen der Teilnahme an den Landesliteraturtagen in WB, „Lies ein Buch, hör ein Lied, sag ein Wort“ u.a.Beteiligung am Umzug „Karneval der Buchstaben“ - Autorenlesungen mit Frau Scheufler (Kl.4) und Herrn Maas in Klasse 3, 4

3. Gute Umgangsformen 4. Zusammenarbeit mit den Eltern

- freundliches Miteinander - Elternversammlungen - keine Gewalt (Projekt „Faustlos“) in Klasse 1, 2 - Elterngespräche - Projekt „ Fredi“ Klasse 3 – Teilnahme am - Elternstammtisch Landeswettbewerb „Fair bringt mehr“, Sieger der GS - UNICEF-Lauf mit Elternsporttag - Ruhe im Schulhaus halten - Tag der offenen Tür - Unterstützung durch Schüler der Klasse 4 in den - gerechte und transparente Bewertung Pausen (Streitschlichter) - SEIS-Befragung - Ruhepausen werden eingebaut - „Elterninitiative“ der Grundschule gestaltet besondere - Frühstückspause schon nach der 1.Stunde Höhepunkte im Schulleben (Sommerfest, Weihnachtswichteln…)

5. Zusammenarbeit mit Kindergarten 6. Unterrichtsformen

- Hospitationen Jedes Kind lernt nach seinen Fähigkeiten und - Tag der offenen Tür für Schulanfänger Voraussetzungen, häufiger Einsatz von Partner-und - Vorlesestunde im Kindergarten Gruppenlernen, Projekte - Gespräche mit den Kindergärtnerinnen Klasse 1, 2: - Einladungen zu Festen und Feiern der Schule - jahrgangsübergreifendes Lernen in offenen - Schulanfänger können ab 2.Halbjahr 2h wöchentlich Unterrichtsformen an Schnupperstunde teilnehmen - in Mathe „Etappenrechnen“ (jedes Kind rechnet selbstständig und schreibt dann Test, wenn es die Etappe erfüllt hat) - in Deutsch, Su – Arbeit nach differenzierten Wochenplänen oder Förderplan Klasse 3, 4: - teilweise jahrgangsübergreifendes Lernen

174

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06901 Kemberg OT Dabrun Name:Grundschule Dabrun Schul-Nr.: 102848

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Bietegast 6300201221111 2Bleddin 00000020000 3Boos 10100000000 4Dabrun 32230302222 5Dorna 22011201111 6Globig 33342323333 7Lammsdorf 01012001111 8Melzwig 13200101111 9Rackith 55121223333 10Rötzsch 00001000000 11Wartenburg 53262323332

gesamt: 0 63 20 19 13 17 10 16 10 15 15 15 14

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

175

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: 06901 Kemberg OT DabrunName: Grundschule Dabrun Schul-Nr.: 102848 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 181171191131171101161101151151151141 2 101181171191131171101161101151151151 3 1418 1181171191131171101161101151151 4 2111318 1181171191131171101161101151 Gesamt634564624674664594564534514564554594 Zügigkeits- 1,1 0,9 1,0 1,1 1,1 0,7 0,7 0,7 0,6 0,7 0,7 0,7 richtwert

Raumbestand AUR 6 FUR 0 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

176

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 28.11.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 102848 Schulbezirk:06901 Stadt Kemberg Kemberg OT mit Dabrun den Ortsteilen Bietegast, Bleddin, Boos,Grundschule Dabrun, Dorna, Dabrun Globig, Lammsdorf, Melzwig, Rackith, Rötzsch, Wartenburg

Schüler- gsschritte zur Realisierung zahl Planun Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 16 1 10 1 15 1 15 1 15 1 14 1 Veränderung von Schulbezirken innerhalb der Stadt 2 10 1 16 1 10 1 15 1 15 1 15 1 Kemberg und über die Stadtgrenzen hinaus. 3 17 1 10 1 16 1 10 1 15 1 15 1 Bei der stadtübergreifenden Planung agiert der Träger 4 13 1 17 1 10 1 16 1 10 1 15 1 der Schulentwicklungsplanung als Moderator. Gesamt 56 4 53 4 51 4 56 4 55 4 59 4 Zügig- keits- 0,7 0,7 0,6 0,7 0,7 0,7 richtwert Raumbedarf

AUR 6 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 0

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

177

Grundschule Bad Schmiedeberg Name der Schule

Torgauer Straße 32a 06905 Bad Schmiedeberg Adresse

Telefon: 034925/70388

Fax: 034925/70388

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gs-badschmiedeberg.de

Herr Pfeifer Schulleiter

Stadt Bad Schmiedeberg Schulträger

Grundschule / 103062 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 8 FUR: 3 TH: neue Turnhalle ab 08/2014 verfügbar

1971 - 1974 Baujahr

Erfurt Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

178

Schulprofil der Grundschule Bad Schmiedeberg

Das im Schulprogramm benannte Leitziel

„Ich fordere dich, weil ich dich achte!“ Makarenko umfasst neben dem Lernen und der Wissensaufnahme die Zielstellung eine Kneipp- Grundschule zu werden, in der gesundheitsfördernde Inhalte den Schulalltag durch die fünf Säulen der Kneippschen Lehre bereichern. Die Profilierung richtet sich somit auf eine gesundheitsfördernde Schule aus.

Kooperationsvereinbarungen mit Einrichtungen der Stadt Bad Schmiedeberg, wie der Eisenmoorbad-Kur-GmbH, den DRK-Kindertagesstätten und der im Haus befindlichen Sekundarschule, schaffen Möglichkeiten Gesundheitserziehung zu praktizieren. Gemeinsame Aktivitäten, wie „Gesundes Frühstück“, Besuche im Therapie- und Kneippzentrum, auf Wohlfühlen und Gesundheit ausgerichtete Schülertheateraufführungen oder die im schulinternen Lehrplan verpflichtenden Themen zur „Gesunden Lebensweise“ sind in der täglichen Unterrichtsarbeit zu erkennen.

179

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06905 Bad Schmiedeberg Name:Grundschule Bad Schmiedeberg Schul-Nr.: 103062

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Bad Schmiedeberg 149 1715232525161018181716 2Großkorgau 30102021111 3Großwig 21322443333 4Kleinkorgau 12101021111 5Meuro 02202221111 6Moschwig 21210401111 7Ogkeln 10001100000 8Patzschwig 10200000000 9Reinharz 01302021111 10Sackwitz 02110121111 11Scholis 11000021111 12Splau 11133001111 13Söllichau 66541144443

gesamt: 0 149 3532443639293033333230

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

180

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 12.11.2013 bis 2018/2019

Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: 06905 Bad SchmiedebergName: Grundschule Bad Schmiedeberg Schul-Nr.: 103062

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl.19 18/ Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 35 2 33 2 32 2 44 2 36 2 39 2 29 2 30 2 33 2 33 2 32 2 30 2 2 45 2 37 2 33 2 32 2 44 2 36 2 39 2 29 2 30 2 33 2 33 2 32 2 3 34 2 43 2 37 2 33 2 32 2 44 2 36 2 39 2 29 2 30 2 33 2 33 2 4 35 2 34 2 43 2 37 2 33 2 32 2 44 2 36 2 39 2 29 2 30 2 33 2

Gesamt 149 8 147 8 145 8 146 8 145 8 151 8 148 8 134 8 131 8 125 8 12828 8 8 1 Zügigkeits- 2,5 2,5 2,4 2,4 2,4 1,9 1,9 1,7 1,6 1,6 1,6 1,6 richtwert

Raumbestand

AUR 8

FUR 3

Sporthalle/Sportraum neue Turnhalle ab 08/2014 verfügbar

Bemerkungen:

181

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 12.11.2013

Schulform: Grundschule

Standort: 06905 Bad Schmiedeberg Name: Grundschule Bad Schmiedeberg Schul-Nr.: 103062 Schulbezirk: Stadt Bad Schmiedeberg mit Ortsteilen Großkorgau, G roßwig, Kleinkorgau, Meuro, Moschwig, Ogkeln, Patzs chwig, Reinharz, Sackwitz Scholis, Söllichau, Splau

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14 1 29 2 30 2 33 2 33 2 32 2 30 2 keine Veränderung 2 39 2 29 2 30 2 33 2 33 2 32 2 3 36 2 39 2 29 2 30 2 33 2 33 2 4 44 2 36 2 39 2 29 2 30 2 33 2 Gesamt 148 8 134 8 131 8 125 8 128 8 128 8 Zügig- keits- 1,9 1,7 1,6 1,6 1,6 1,6 richtwert Raumbedarf AUR 8 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 3

Sporthalle/Sportraum neue Turnhalle ab 08/2014 verfügbar

Bemerkungen:

182

Grundschule Trebitz Name der Schule

OT Trebitz Wittenberger Chaussee 21 06905 Bad Schmiedeberg Adresse

Telefon: 034927/20209

Fax: 034927/20209

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gs-trebitz2.bildung-lsa.de

Frau Müller Schulleiterin

Stadt Bad Schmiedeberg Schulträgeer

Grundschule / 103106 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 6 + 2 Freizeiträume (können in Unterrichtsräume umgestaltet werden) FUR: 3 TH: 1

1956 Baujahr

Schule Typ 12 NHK 2000 Bautyp

Stadt Bad Schmiedeberg Träger/Eigentümer

183

Schulprofil der Grundschule Trebitz

Ein Ort des Lernens und des Lebens, eine kulturelle Begegnungsstätte im ländlichen Raum.

Leitgedanke: Die gegenwärtigen und zukünftigen Bedürfnisse unserer Kinder sind uns das Wichtigste. Wir wollen die Kinder auf ihrem Weg behutsam begleiten und unterstützen. Pädagogisches Anliegen muss sein, den Kindern in ihrer Unterschiedlichkeit so zu begegnen, dass ihre Probleme erkannt, ihre Defizite abgebaut und ihre Stärken entwickelt werden. Für die Kinder müssen wir ein Ort sein, wohin sie gerne gehen, „ein Ort, an dem sich die Lust an der Sache einstellen kann“ (Hartmut von Heutig).

Die Überzeugung – Schule ist mehr als Lesen und Schreiben, führte zum Profil unserer Schule. Die Erfüllung aller Bildungs- und Erziehungsaufgaben auf der Grundlage des Schulgesetzes und bestehender Rahmenrichtlinien durch die Umsetzung als Pädagogik der Vielfalt betrachten wir als Selbstverständlichkeit.

Die Arbeit nach unserem Schulprogramm „Kinder stärken – Konflikte klären“ hat das Ziel, unsere Kinder zu befähigen, bzw. zu stärken, um im täglichen Leben auftretende Problemsituationen altersgerecht und angemessen bewältigen zu können.

Die Gestaltung eines pulsierenden Schullebens unter Wahrung von Tradition und Öffnung für Neues kennzeichnet uns als kulturelle Begegnungsstätte im Ort und für die Orte.

184

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06905 Bad Schmiedeberg OT Trebitz Name:Grundschule Trebitz Schul-Nr.: 103106

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Bösewig 6210010201111 2Kleinzerbst 00102101111 3Körbin-Alt 00000100000 4Körbin-Neu 20311101111 5Merkwitz 01100021111 6Merschwitz 00100100000 7Pretzsch(Elbe) 365954126655 8Priesitz 10012001111 9Sachau 10001100000 10Schnellin 12201121111 11Trebitz 556784106655 12Österitz 00000100000

gesamt: 0 62 14 14 19 19 20 17 26 18 18 16 16

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

185

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: 06905 Bad Schmiedeberg OT Name: Grundschule Trebitz Schul-Nr.: 103106 Trebitz Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 121161141191191201171262181181161161 2 151111161141191191201171262181181161 3 181151111161141191191201171262181181 4 171191151111161141191191201171262181 Gesamt624614564604684724754825815795785684 Zügigkeits- 1,0 1,0 0,9 1,0 1,1 0,9 0,9 1,0 1,0 1,0 1,0 0,9 richtwert

Raumbestand AUR 6 + 2 Freizeiträume (können in Unterrichtsräume umgestaltet werden) FUR 3 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

186

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Schulform: Grundschule

Standort:06905 Bad Schmiedeberg OT Trebitz Name:Grundschule Trebitz Schul-Nr.: 103106 Schulbezirk: Stadt Bad Schmiedeberg mit den Ortsteilen Bösewig, Kleinzerbst, Körbin-Alt, Körbin-Neu, Merkwitz, Merschwitz, Österitz, Pretzsch (Elbe), Priesitz, Sachau, Schnellin, Trebitz

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 171 262181181161161keine Veränderung 2 201 171262181181161 3 191 201171262181181 4 191 191201171262181 Gesamt 75 4 82 5 81 5 79 5 78 5 68 4 Zügig- keits- 0,9 1,0 1,0 1,0 1,0 0,9 richtwert Raumbedarf

AUR 6 + 2 Freizeiträume (können in Unterrichtsräume umgestaltet werden) Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 3

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

187

Grundschule „Johannes-Guutenberg“ Name der Schule

Lindenallee 5 06773 Gräfenhainichen Adresse

Telefon: 034953 21119

Fax: 034953 25338

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gs-gutenberg-graefenhainichen.bildung-lsa.de

Frau Röhner Kom. Schulleiterin

Stadt Gräfenhainichen Schulträgeer

Grundschule / 100247 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 14 FUR: 4 TH: 1

1970 Baujahr

Erfurt Bautyp

Stadt Gräfenhainichen Träger/Eigentümer

188

Schulprofil der Grundschule Johannes Gutenberg

Bei uns gilt das Motto

" Wir fühlen uns wohl an unserer Schule"

Leitbilder sind:

1. Eine hohe Qualität des Unterrichts und die Gestaltung des fachlichen und sozialen Lernens stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen und bilden eine ständige Herausforderung für alle.

2. "Benimm ist in" zur positiven Beeinflussung des Verhaltens auch während der Pausen. Wir sind davon überzeugt, dass ohne sinnvolle Ordnungsnormen Schule nicht machbar ist.

3. Wir machen mit bei dem Projekt "Gesund leben lernen".

4. Wir kooperieren vertrauensvoll und uneingeschränkt mit den Eltern.

5. Die ständige Fortbildung aller Kolleginnen und Kollegen ist eine notwendige Voraussetzung für die Verwirklichung unserer angestrebten Ziele.

Ziele, Maßnahmen und Organisation der pädagogischen Arbeit a) Herstellung eines Klimas des Vertrauens, des Verständnisses und der Verantwortung gegenüber jedem Schüler. b) Gegenseitiges Verständnis, aufeinander zugehen und miteinander handeln im Kollegium. c) Soziales und selbstgestaltendes Lernen, Individualförderung und Differenzierung d) Arbeit in Lernwerkstätten, Arbeit am Computer, Nutzung der Schülerbibliothek e) Nutzung des Leseraums, Besuch des Verkehrsgartens, jahrgangsübergreifender Unterricht, freudvolle erholsame Pausengestaltung

Traditionelle Veranstaltungen an unserer Schule

Schulfest; Tag der offenen Tür; Schulolympiade der Mathematik; Faschingsfeier; Sportfest; Bundesjugendspiele; Crosslauf; Schulfitnesstest; Känguru Wettbewerb; Lesewettberwerb; Zusammenarbeit mit der Sekundarschule "Ferropolis" und dem "Paul- Gerhardt- Gymnasium"; gemeinsames Frühstück (1x wöchentlich zuckerfreier Tag); Lern- und Spielnachmittage für zukünftige Schulanfänger; Elternsprechtage

189

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06773 Gräfenhainichen Name:Grundschule "Johannes Gutenberg" Schul-Nr.: 100247

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Buchholz 20100000000000 2 Gräfenhainichen 44 28 52 43 35 39 50 40 38 36 34 3Jüdenberg 11343322222

gesamt: 0 201 4529554738425242403836

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

190

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: 06773 GräfenhainichenName: Grundschule "Johannes Gutenberg" Schul-Nr.: 100247 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 513493221513412322412453362332312282 2 513462493221513412322412453362332312 3 503523462493221513412322412453362332 4 492463523462493221513412322412453362 Gesamt20111193111699168916391468165915991549155914591288 Zügigkeits- 3,4 3,2 2,8 2,8 2,7 1,8 2,1 2,0 1,9 1,9 1,8 1,6 richtwert

Raumbestand AUR 14 FUR 4 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

191

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 09.10.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 100247 06773 Gräfenhainichen Grundschule "Johannes Gutenberg" Schulbezirk: Schulbezirke sind gem. § 41 Abs. 1a SchulG LSA nicht festgelegt

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 412 453362332312282keine Veränderung 2 322 412453362332312 3 412 322412453362332 4 513 412322412453362 Gesamt1659 15991549155914591288 Zügig- keits- 2,1 2,0 1,9 1,9 1,8 1,6 richtwert Raumbedarf AUR 14 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 4

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

192

Grundschule „Johann Heinrrich Pestalozzi“ Name der Schule

OT Zschornewitz Golpaer Str. 1 06772 Gräfenhainichen Adresse

Telefon: 034953 / 896 98

Fax: 034953 / 810 10

E-Mail: [email protected]

Internet www.grundschule-zschornewitz.de

Frau Langenbergere Schulleiterin

Stadt Gräfenhainichen Schulträgeer

Grundschule / 100222 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 5 FUR: 5 TH: 1

1921 Baujahr

Altbau Bautyp

Stadt Gräfenhainichen Träger/Eigentümer

193

„Unsere Schule – ein Lernort zum Wohlfühlen“

Der Leitfaden unserer pädagogischen Arbeit sollte sein, dass unsere Kinder gern zur Schule gehen,

- weil ihnen die Schule wichtig ist

- weil sie sich ernst genommene fühlen,

- weil sie dort einen Lern- und Arbeitsraum vorfinden, der ihnen Freiräume bietet für eigenes Entdecken und Gestalten, der ihnen Wege zur Selbstständigkeit eröffnet, ihnen die Möglichkeit gibt, eigenes Interesse und Erfahrungen einzubringen.

Gleichzeitig sollten sie die Möglichkeit haben, das Lernen selbstständig zu organisieren, eigene Schwerpunkte zu setzen, individuelle Lernwege zu bestreiten und Zeit für selbst geplante Aktivitäten zu erhalten.

194

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Grundschule "Johann Heinrich Pestalozzi" Standort:06773 Gräfenhainichen OT Zschornewitz Name:Zschornewitz Schul-Nr.: 100222

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1 Möhlau 65 8 12 12 8 9 4 2 8 7 7 6 2 Zschornewitz 16 18 24 17 14 10 6 14 14 13 12

gesamt: 0 65 24 30 36 25 23 14 8 22 21 20 18

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

195

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: 06773 Gräfenhainichen OT Name: Grundschule "Johann Heinrich Pestalozzi" Zschornewitz Schul-Nr.: 100222 Zschornewitz Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 1812923023622522321418 1221211201181 2 171231292302362252232141 8 1221211201 3 161312231292302362252232141 8 1221211 4 141241312231292302362252232141 8 1221 Gesamt 65410761137118712081148 987 706 675 654 714 814 Zügigkeits- 1,1 1,8 1,9 2,0 2,0 1,4 1,2 0,9 0,8 0,8 0,9 1,0 richtwert

Raumbestand AUR 5 FUR 5 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

196

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Schulform: Grundschule

Grundschule "Johann Heinrich Standort:06773 Gräfenhainichen OT Zschornewitz Name: Schul-Nr.: 100222 Pestalozzi" Zschornewitz Schulbezirk: Schulbezirke sind gem. § 41 Abs. 1a SchulG LSA nicht festgelegt

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 14 1 8 1 22 1 21 1 20 1 18 1 keine Veränderung 2 23 2 14 1 8 1 22 1 21 1 20 1 3 25 2 23 2 14 1 8 1 22 1 21 1 436225223214181221 Gesamt 98 7 70 6 67 5 65 4 71 4 81 4 Zügig- keits- 1,2 0,9 0,8 0,8 0,9 1,0 richtwert Raumbedarf AUR 5 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 5

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

197

Heideschule Schköna Name der Schule

Hauptstraße 38 06773 Gräfenhainichen Adresse

Telefon: 034955/21448

Fax: 034955/21448

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Puschkasch Schulleiterin

Stadt Gräfenhainichen Schulträgeer

Grundschule / 100027 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 4 FUR: TH:

1855 Baujahr

Fachwerkhaus Bautyp

Stadt Gräfenhainichen Träger/Eigentümer

198

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06773 Gräfenhainichen OT Schköna Name:Grundschule Schköna Schul-Nr.: 100027

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Hohenlubast 2000011000000 2Schköna 32413623332 3Tornau 44775866555

gesamt: 0 20 7 6 11 9 9 14 8 9 8 8 7

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

199

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06773 Gräfenhainichen OT SchkönaName: Grundschule Schköna Schul-Nr.: 100027 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 121111131151151151151151151151151151 2 0 0101111131151151151151151151151151 3 8 1 0 0101111131151151151151151151151 4 0 0 8 1 0 0101111131151151151151151151 Gesamt202293343494544584604604604604604604 Zügigkeits- 0,3 0,5 0,6 0,8 0,9 0,7 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 richtwert

Raumbestand AUR 4 FUR Sporthalle/Sportraum

Bemerkun gen:

200

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 28.11.2013

Schulform: Grundschule 06773 Gräfenhainichen OT Schköna Grundschule Schköna Standort: Name: Schul-Nr.: 100027 Schulbezirk: Schulbezirke sind gem. § 41 Abs. 1a SchulG LSA nicht festgelegt

Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose Schüler- des Planungszieles zahl 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 Prüfung Wirksamkeit Aufhebung der Schulbezirke, ggf. 2 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 Veränderung von Schulbezirken innerhalb der Stadt 3 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 Gräfenhainichen. 4 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 15 1 Gesamt 60 4 60 4 60 4 60 4 60 4 60 4 Zügig- keits- 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 richtwert Raumbedarf Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar AUR 4 FUR Sporthalle/Sportraum

Bemerkungen:

201

Grundschule „Henriette-Catharina-von-Oranien“ Name der Schule

OT Oranienbaum Schloßstraße 8 06785 Oranienbaum-Wörlitz Adresse

Telefon: 034904 / 20262

Fax: 034904 / 20262

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Paul Schulleiterin

Stadt Oranienbaum-Wörlitz Schulträgeer

Grundschule / 100182 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 11 FUR: 3 TH: 1

1912 Baujahr

Typ 11-14 Bautyp

Stadt Oranienbaum-Wörlitz Träger/Eigentümer

202

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes

06785 Oranienbaum-Wörlitz Standort:OT Oranienbaum Name:Grundschule "Henriette-Catharina-von-Oranien" Schul-Nr.: 100182

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Brandhorst 12801112121111 2Goltewitz 10201301111 3Horstdorf 94575325544 4Kakau 47235264443 5 Oranienbaum 14 17 27 16 15 27 12 17 17 16 15

gesamt: 0 128 2829372728362228282624

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

203

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 09.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: 06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Name: Grundschule "Henriette-Catharina-von-Oranien" Schul-Nr.: 100182 Oranienbaum Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 282362292372272282362221282282262242 2 472231362292372272282362221282282262 3 302452231362292372272282362221282282 4 231282452231362292372272282362221282 Gesamt128713271337125712981218128811371147114710471068 Zügigkeits- 2,1 2,2 2,2 2,1 2,2 1,5 1,6 1,4 1,4 1,4 1,3 1,3 richtwert

Raumbestand AUR 11 FUR 3 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

204

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Schulform: Grundschule

Grundschule "Henriette-Catharina- Standort:06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Oranienbaum Name: Schul-Nr.: 100182 von-Oranien" Schulbezirk: Stadt Oranienbaum-Wörlitz mit den Ortsteilen Brandhorst, Goltewitz, Horstdorf, Kakau, Kapen, Oranienbaum

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 362 221282282262242keine Veränderung 2 282 362221282282262 3 272 282362221282282 4 372 272282362221282 Gesamt1288 11371147114710471068 Zügig- keits- 1,6 1,4 1,4 1,4 1,3 1,3 richtwert Raumbedarf AUR 11 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 3

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

205

Grundschule „Luisenschule“ Wörlitz Name der Schule

OT Wörlitz Amtsgasse 37 06785 Oranienbaum-Wörlitz Adresse

Telefon: 034905 / 20362

Fax: 034904 / 30678

E-Mail: [email protected]

Internet: www.grundschulle-woerlitz.de

Frau Tolke Schulleiterin

Stadt Oranienbaum-Wörlitz Schulträgeer

Grundschule / 100207 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 4 FUR: 5 TH: 1

1877 Baujahr

Typ 11-14 Bautyp

Stadt Oranienbaum-Wörlitz Träger/Eigentümer

206

Schulprofil der Grundschule „Luisenschule“ Wörlitz

Pädagogische Schwerpunkte

Stimmt die Schulatmosphäre, lernen die Schüler gern und erfolgreich. Unterricht und Angebote müssen methodisch so durchdacht und aufbereitet werden, dass Schüler

 Freude am Lernen haben  den Sinn der Lernanforderungen nachvollziehen können und  sich motiviert den Herausforderungen stellen

Um unsere Ziele umsetzen zu können, legen wir folgende Schwerpunkte fest:

 Kulturell ästhetisches Lernen  Entwickeln eines Zusammengehörigkeitsgefühls  Veränderung der Unterrichtsarbeit  Erwerb elementarer Lern- und Arbeitstechniken sowie Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft  Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten zur Schule  Integratives Lernen  Voraussetzungen für ein gewaltfreies Lernen schaffen  Gesundes Lernen

BEWEGE DEINEN KÖRPER! FÖRDERE DEINEN GEIST!

Ziele - Gesundes Lernen

Die Gesundheitserziehung ein Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung - sie richtet sich an den Erfahrungen, Interessen und Bedürfnissen der Schüler aus. Ein gesundes Maß an körperlicher und geistiger Bewegung ist von großer Wichtigkeit. Dazu gibt es ein reichliches Angebot an Spiel- und Bewegungsgeräten in den großen Pausen.

Seit 2006/07 gibt es ein Gesundheitsprojekt, das von der Techniker Krankenkasse unterstützt und von der Diätassistentin Kerstin Franke geleitet wird. Ziel ist die nachhaltige Entwicklung einer gesunden Lebensweise in Zusammenarbeit mit den Eltern. In Koch- und Ernährungsberatungskursen, außerhalb des Unterrichts und während des Unterrichts werden Kenntnisse über abwechslungsreiche Ernährung vermittelt.

Den Kindern wird deutlich gemacht, dass sportliche Betätigung eine wichtige Komponente für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist. Eigenschaften wie sportliches, faires Verhalten und Teamgeist werden bei den Kindern durch Mannschafts- und Wettkämpfe gefördert. Sportliche Interessen und Spaß an einer altersgerechten Freizeitgestaltung können in der Schule geweckt werden. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, seine Reaktionen auf Anstrengung und Entspannung soll positiv erlebt werden, wie auch das Gefühl sozialen Wohlbefindens beim gemeinsamen Sporttreiben, das von Hilfsbereitschaft, Verantwortung, Toleranz und gegenseitiger Akzeptanz geprägt sein sollte.

Es sind Familienernährungskurse und Familiensport als unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten geplant.

Außerdem ist die Zusammenarbeit mit dem Sportverein, dem Mittagessenversorger und dem Schulträger vorgesehen.

207

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 09.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Wörlitz Name:Grundschule Wörlitz Schul-Nr.: 100207

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Gohrau 69 31426043333 2Griesen 42412022222 3Rehsen 12302101111 4Riesigk 22110322222 5Vockerode 1391212121061110109 6Wörlitz 13711610468777

gesamt: 0 69 36 23 35 22 32 18 20 27 25 25 24

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

208

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019

06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Name:Grundschule Grundschule / WörlitzSchul- und Raumbedarf Schul-Nr.: 100207 Wörlitz Standort:

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 171231232352221322181201272252252242 2 181171231232352221322181201272252252 3 171201171231232352221322181201272252 4 171151201171231232352221322181201272 Gesamt 69 4 75 4 83 5 98 6 103 6 112 7 107 6 92 5 97 6 90 6 97 7 101 8 Zügigkeits- 1,2 1,3 1,4 1,6 1,7 1,4 1,3 1,2 1,2 1,1 1,2 1,3 richtwert

Raumbestand AUR 4 FUR 5 Sporthalle/Sportraum 1 gen: Bemerkun

209

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 15.10.2013

Schulform: Grundschule

06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Wörlitz Grundschule Wörlitz Standort: Name: Schul-Nr.: 100207 Schulbezirk: Stadt Oranienbaum-Wörlitz mit den Ortsteilen Gohrau, Griesen, Rehsen, Riesigk, Wörlitz

Planungsschritte zur Realisierung Schüler- Langfristprognose des Planungszieles zahl 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 18 1 20 1 27 2 25 2 25 2 24 2 keine Veränderung 2 32 2 18 1 20 1 27 2 25 2 25 2 3 22 1 32 2 18 1 20 1 27 2 25 2 4 35 2 22 1 32 2 18 1 20 1 27 2 Gesamt 107 6 92 5 97 6 90 6 97 7 101 8 Zügig- keits- 1,3 1,2 1,2 1,1 1,2 1,3 richtwert Raumbedarf Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar AUR 4 FUR 5 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

210

4.3.2. Weiterführende Schulen

Begründung des Durchführungsplanes

Sekundarschulen

Im Süden des Landkreises Wittenberg werden drei Sekundarschulen vorgehalten. In der Stadt Gräfenhainichen die Sekundarschule „Ferropolis“, in der Stadt Kemberg die Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ und in der Stadt Bad Schmiedeberg die Sekundarschule Bad Schmiedeberg. In der vergangenen Planungsperiode 2009/2010 bis 2013/2014 wurden bereits umfangreiche Schulbezirksveränderungen im Südkreis vorgenommen, um die Schulstandorte langfristig zu sichern. Die Umstrukturierung der Schulbezirke hat zur gewünschten Bestandssicherung der drei Sekundarschulen geführt.

Alle drei Sekundarschulen werden sich auch weiterhin mittel- und langfristig als bestandsfähige Sekundarschulstandorte in das Schulnetz des Landkreises Wittenberg einfügen.

Gesamtschule

Zum Schuljahr 2010/2011 hat sich die Gesamtschule im Gartenreich in der Stadt Oranienbaum-Wörlitz gegründet. Die Schule befindet sich in Trägerschaft der Gesamtschule im Gartenreich e.G. Langfristig plant der Schulträger mit einer 2-Zügikeit und einer Eingangsklassenstärke von 44 Kindern. Die Entwicklung der Gesamtschule im Gartenreich hat vor allem Auswirkungen auf die Sekundarschule „Ferropolis“. Aber auch die Sekundarschule „Ernestine Reiske“ und das Paul-Gerhardt-Gymnasium sind von der Entwicklung betroffen. Daher wurde die Gesamtschule im Gartenreich bei den Schülerzahlprognosen der staatlichen Sekundarschulen und Gymnasien berücksichtigt.

Gymnasium

Das „Paul-Gerhardt-Gymnasium“ in Gräfenhainichen ist der einzige gymnasiale Schulstandort im Südkreis. Entsprechend den Prognoseberechnungen erreicht das „Paul- Gerhardt-Gymnasium“ sowohl mittel- als auch langfristig die geforderte Mindestschülerzahl. Insofern ist das „Paul-Gerhardt-Gymnasium“ als bestandsfähig auszuweisen.

211

Ganztagsschule Ferropolis Name der Schule

Poetenweg 44 06773 Gräfenhainichen Adresse

Telefon: 034953/22836

Fax: 034953/339272

E-Mail: kontakt@sks –ferropolis.de

Internet: www.ferropolis-schule.de

Frau Nitsche Schulleiterin

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Sekundarschule / 101036 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 20 FUR: 10 TH: 1

1982 Baujahr

Plattenbau TS 69/Ratio 78/TH: Typenbau KT 60 Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

212

Schulprofil der Sekundarschule Ferropolis

Die GTS Ferropolis ist eine Sekundarschule in der Angebote im Ganztagsbereich den Unterricht ergänzen und die mit modernsten Fachräumen und innovativer Unterrichtstechnik ausgestattet ist. In ihr lernen derzeit 354 Schüler, lehren 36 Lehrkräfte und arbeiten 3 Pädagogen im sozialpädagogischen, erzieherischen Bereich.

Unser Ziel ist die Schaffung einer harmonischen Lern- und Lehratmosphäre auf der Grundlage gegenseitiger Achtung und Toleranz. Dies spiegelt sich im Leitgedanken unseres Schulprogramms „Besser geht es miteinander“ wieder. Unser Anliegen ist die optimale und differenzierte Vorbereitung jedes Einzelnen auf Berufsausbildung oder Besuch weiterführender Schulen bis hin zum Abitur.

Unsere Schule ist ein Ort an dem individuelle Förderung, Entwicklung von Methodenkompetenz und Team- und Kommunikationsfähigkeit Schwerpunkte unserer Arbeit sind. Ein Ort, an dem Werteerziehung und Förderung von Selbstständigkeit und Sozialkompetenz besonderes Augenmerk gilt. Seit 2004 gelingt es uns, die Vergabe des Titels „gesundheitsfördernde Schule“ stetig zu verteidigen. Die Anerkennung „Schule mit Courage“ erhielten wir 2012. Sozialkompetenzprojekte und Präventionsarbeit auf unterschiedlichen Gebieten sind fest im Schuljahr verankert.

Unser Unterricht soll Schüler motivieren und ihre Leistungsfähigkeit fordern. Das gelingt  durch Einsatz kooperativer Lernformen- und methoden Hier werden auch Schüler mit lerndiagnostischen Schwächen (z.B. Lese- Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche) individuell gefördert oder Förderschulschüler (ab SJ 2013/14) in einer besonderen 10. Klasse zum HS- Abschluss geführt.  durch Arbeit in kleinen Gruppen (Förderkurse)  durch Projektlernen und Lernen an anderen Lernorten  durch besondere Angebote, wie z.B. „Schnupperstunden“ in Musik, Kunst, Sport und Sprache in Klassen 5 und 6  durch Lernen mit vielfältigen Lernmitteln, wie interaktive Tafeln, Sprachlabor, Internet in jedem Klassenraum, zwei PC-Kabinette, zwei Turnhallen, Außensportanlagen u.v.m.

Fächerübergreifende Unterrichtsmodelle sind uns wichtig und beispielsweise in der Berufsorientierung ab Klasse 5 umgesetzt und in den Folgeklassen mit zahlreichen Einblicken in das Berufsleben, (z.B. „Schnuppertag“ Klasse 6, Interessenkurse, Praktika), ausgebaut.

Eltern und Schüler sind bei der Gestaltung des Schullebens aktive Partner, z.B. über Schülerversammlungen, Schüler-und Elternrat, thematische Elternabende, Elterncafe`s, Streitschlichter und Ordnungsgruppe. Durch die Zusammenarbeit in Klassenleiterteams stehen jedem Schüler zwei Klassenleiter als Ansprechpartner zur Verfügung.

Externe Partner unterstützen unsere Arbeit. Um praxisorientierten Unterricht nachhaltig zu gestalten, beziehen wir eine Vielzahl außerschulischer Kooperationspartner ein.

Ein abwechslungsreiches Schulleben ist nicht zuletzt durch vielfältige Aktivitäten auf sportlichem, musikalischem und kreativem Gebiet garantiert.

213

Besuchen Sie z.B. den Skulpturenpfad am „Gremminer See“/bei Ferropolis, dessen Skulpturen, nunmehr bereits im 10. Jahr, von Schülerinnen und Schülern unserer GTS erschaffen wurden. Das ist einmalig im Land Sachsen-Anhalt.

214

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019 Sekundarschule / Schul- und Raumbestand

Standort: Name: 06773 Gräfenhainichen Sekundarschule "Ferropolis" Schul-Nr.: 100272 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 5 372482442542432542432633472472452402 6 542382482442542432542432633472472452 7 512583382482442542432542432633472472 8 683472583382482442542432542432633472 9 713754492603402502462562452562452653 10733713804542653452552512612502612502

Summe JG. 5-10 354153371631715298132941329012295123101331313306133081329413 Zügigkeits- 3,0 2,8 2,6 2,5 2,5 2,4 2,5 2,6 2,6 2,6 2,6 2,5 richtwert

Raumbestand

AUR 20 FUR 10 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

215

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 15.10.2013 Schulform Sekundarschule

06773 Gräfenhainichen Sekundarschule "Ferropolis" Standort: Name: Schul-Nr.: 100272 Schulbezirk: Stadt Gräfenhainichen mit den Ortsteilen Buchholz, Jüdenberg, Mescheide, Möhlau, Strohwalde, Zschornewitz, Stadt Oranienbaum-Wörlitz mit den Ortsteilen Brandhorst, Goltewitz, Griesen, Horstdorf, Kakau, Kapen, Oranienbaum, Vockerode, Wörlitz

Planungsschritte zur Realisierung Schüler- des Planungszieles zahl Langfristprognose

12018/19 2 3Kl. 2019/20 45678910111213 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 14 5 43 2 63 3 47 2 47 2 45 2 40 2 keine Veränderung 6 54 2 43 2 63 3 47 2 47 2 45 2 7 43 2 54 2 43 2 63 3 47 2 47 2 8 54 2 43 2 54 2 43 2 63 3 47 2 9 46 2 56 2 45 2 56 2 45 2 65 3 10 55 2 51 2 61 2 50 2 61 2 50 2 Gesamt 295 12 310 13 313 13 306 13 308 13 294 13 Zügig- keits- 2,5 2,6 2,6 2,6 2,6 2,5 richtwert Raumbedarf Unterrichtsräume 24 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar

Bemerkungen:

216

Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ Kemberg Name der Schule

Schulstraße 18 06901 Kemberg Adresse

Telefon: 034921/21811

Fax: 034921/21671

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gts-kemberg.bildung-lsa.dde

Herr Preuschoff Schulleiter

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Sekundarschule / 102895 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 114 FUR: 9 TH: 1

Altbau 1936 / Anbau 1983 Baujahr

Altbau: Klinkerbau / Anbau: Plattenbau Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

217

Eine moderne leistungsfähige Schule stellt sich vor

Ein leistungsfähiges und handlungswilliges Kollegium, das spürbar gut zusammenarbeitet und einheitlich und konsquent handelt

Schulprofil Sportliche und kulturelle Bildung und Erziehung

Eine gute Ausstattung hinsichtlich Fachkabinette, Einrichtung sowie Lehr‐ und Unterrichtsmittel

Schulprogrammarbeit auf der Grundlage eines eigenen Leitbildes

Vielfältige unterrichtsbegleitende Angebote und Aktivitäten

Aktive Elternarbeit

Unser Motto: "Schnell gut informiert zu werden ist garantiert, mitmischen erwünscht"

Unser Leitbild:

G – Gemeinschaft T – Toleranz S – Selbstbestimmtheit

K – Kompetenz E – Entwicklung M – Mitwirkung B – Begegnung E – Entfaltung R – Region G ‐ Gewaltfrei

Arbeitsgemeinschaften z. B. Sport, Theater, Künstlerisches Gestalten, Informatik, Homepage, Schach, Schulsanitäter, Business‐ Englisch

Kooperationen:

„Soziale Stadt Kemberg“ e.V., Kultur‐ und Kunstverein Kemberg, Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wittenberg e. V., Seniorenresidenz „Marie Juchacz“ Kemberg, BBW e. V. Wittenberg, Verbraucherzentrale Sachsen‐Anhalt, „Natur und Umwelt“ Bergwitz e. V., SV „Rot – Weiß ‐ Kemberg“, SG Trebitz 218

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019 Sekundarschule / Schul- und Raumbestand

Standort: Name: 06901 Kemberg Ganztagsschule "Ernestine Reiske" Kemberg Schul-Nr.: 102895 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 5 392292312281322362372372342302271271 6 332332292312281322362372372342302271 7 362302332292312281322362372372342302 8 452402332362322342311352392402402372 9 372462442372402362382351392432442442 10382292492472402432392412381422462472

Summe JG. 5-10 228122071221912208112031120911213112211122411226122211121210 Zügigkeits- 1,9 1,7 1,8 1,7 1,7 1,7 1,8 1,8 1,9 1,9 1,8 1,8 richtwert

Raumbestand

AUR 14 FUR 9 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

219

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 15.10.2013 Schulform Sekundarschule

Ganztagsschule 06901 Kemberg Standort:"Ernestine Name: Reiske" Kemberg Schul-Nr.: 102895

Schulbezirk: Stadt Kemberg, Stadt Oranienbaum-Wörlitz mit den Ortsteilen Gohrau, Rehsen, Riesigk

Planungsschritte zur Realisierung Schüler- Langfristprognose des Planungszieles zahl 1 2 3 45678910111213 14 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 5 37 2 37 2 34 2 30 2 27 1 27 1 keine Veränderung 6 36 2 37 2 37 2 34 2 30 2 27 1 7 32 2 36 2 37 2 37 2 34 2 30 2 8 31 1 35 2 39 2 40 2 40 2 37 2 9 38 2 35 1 39 2 43 2 44 2 44 2 10 37 2 41 2 38 1 42 2 46 2 47 2 Gesamt 211 11 221 11 224 11 226 12 221 11 212 10 Zügig- keits- 1,8 1,8 1,9 1,9 1,8 1,8 richtwert Raumbedarf Unterrichtsräume 18 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar

Bemerkungen:

220

Sekundarschule Bad Schmiiedeberg Name der Schule

Torgauer Str. 32a 06905 Bad Schmiedeberg Adresse

Telefon: 034925/70275

Fax: 034925/70 270

E-Mail: [email protected]

Internet:

Herr Bette Schulleiter

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Sekundarschule / 103073 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 26 FUR: 8 TH: voraussichtliche Fertigstellung Ende 2014

1974 Baujahr

Plattenbau Typ „Erfurt 69“ Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

221

Profil der Sekundarschule Bad Schmiedeberg

Unser Leitbild

„Wenn die Menschen nur halb so viel Sorgfalt darauf verwenden würden, sich gesund zu ernähren, wie sie unbewusst Mühe verwenden, krank zu werden – die Hälfte der Krankheiten bliebe uns erspart.“ Sebastian Kneipp

Aus dem Leitbild entwickelten unsere Schüler den Leitspruch: „Bleibe fit, kneippe mit!“ Auf der Lehre des ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes Sebastians Kneipps erwerben die Schüler Grundlagen zur gesunden, naturgemäßen Lebensweise. Die Schule orientiert sich bei der Vermittlung der Prinzipien einer gesunden Lebensweise an den fünf Kneipp‘schen Elementen Lebensordnung – seelisches Wohlbefinden, Bewegung, gesunde Ernährung Heilpflanzen und Kräuter und Wasser als Grundlage des Lebens.

Lebensordnung hat ein sinnerfülltes glückliches Leben zum Ziel. Die Entwicklung sozialer Kompetenzen stellt einen Schwerpunkt unserer Arbeit dar. Unsere Schüler beginnen mit dem Antimobbingprojekt in den 5. Klassen. In diesem Projekt erleben die Schüler einen wertschätzenden, offenen und ehrlichen Umgang miteinander. Sie werden sensibilisiert, verbale und nonverbale Gewalt wahr zu nehmen und angemessen darauf zu reagieren. Süchte wirken individuell als auch gesellschaftlich zerstörend. Die Prävention diesbezüglich stellt einen Kernpunkt unserer Arbeit dar. In den Klassenstufen beschäftigen sich Projekte mit dem Missbrauch von Alkohol, Nikotin und Drogen. Eine langfristige Berufsorientierung verbunden mit der Teilnahme an den BRAFO- und TABEO– Projekten gehört ebenso zur Entwicklung einer Lebensorientierung.

Bewegung ist ein elementares Bedürfnis von uns Menschen. Bewegung fördert die geistige und körperliche Entwicklung und stärkt das körperliche und seelische Wohlbefinden. Diese Erkenntnis prägt das Unterrichtsgeschehen, indem zunehmend offene Unterrichtsformen in den Alltag der Schüler Einzug halten. Eine aktive Pausengestaltung mit Bewegungsspielen und eine Bewegung fördernde Schulhofgestaltung tragen den Bedürfnissen der Kinder Rechnung.

Gesunde Ernährung stellt eine Grundvoraussetzung unseres Lebens dar. Einen besonderen Stellenwert nimmt für unsere Schüler das gesunde Frühstück ein. In Zusammenarbeit mit dem Kneipp – Verein Bad Schmiedeberg wird im Hauswirtschaftsunterricht beginnend mit der Klassenstufe 5 in regelmäßigen Abständen ein gesundes Frühstück für die Schule angeboten.

Heilpflanzen und Kräuter stehen im engen Zusammenhang mit der gesunden Ernährung. Eingebunden in den Biologie-, Geografie- und Hauswirtschaftsunterricht werden Verbreitung, Anwendung und Wirkung der verschiedenen Heilpflanzen den Schülern näher gebracht. Die aktive Arbeit im schuleigenen Kräutergarten und die anschließende Verwendung der Kräuter im Hauswirtschaftsunterricht verdeutlicht das ganzheitliche zusammenhängende Wirken der „Kneipp‘schen Elemente“. Gemeinsame „Teestunden“ der Klassen wirken beruhigend und im Sinne der Balance, gleichzeitig werden geografische Kenntnisse über die Herkunftsländer vertieft. Gemeinsame Kräuterprojekte mit dem Kräutergarten Bad Schmiedeberg vertiefen in der 6. Jahrgangsstufe die Kenntnisse über Kräuter und ihre Anwendung.

Wasser stellt die Grundlage unseres Lebens dar. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise wird von uns angestrebt. Besonderen Wert legen wir auf die vorbeugende Wirkung von Wasseranwendungen, wie Armbäder, Fußbäder und andere Wasseranwendungen. In 222

Kooperation mit dem Eisenmoorbad nutzen wir dessen Einrichtungen zu reegelmäßigen Wasseranwendungen (Tretbecken ua.). In verschiedensten Projekten wird Aquagymnastik zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Erhöhung der Ausdauer angeboten. Das Element Wasser in den verschiedennsten Kulturen, in seiner ökologischen Bedeutung bis hin in den künstlerischen Bereich stellt inn den 8. Klassen den Kern der Arbeit an den „Kneipp’schen“ Elementen dar.

Ziel: Die Sekundarschule Bad Schmiedeberg soll bis 2014 als „Kneipp – Sekundarschule“ zertifiziert werden

223

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019 Sekundarschule / Schul- und Raumbestand

Standort: Name: 06905 Bad Schmiedeberg Sekundarschule Bad Schmiedeberg Schul-Nr.: 103073 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 5 322282312292292302302402362382312362 6 312322292322302302312312412372392322 7 312342322292322302302312312412372392 8 322312342322292322302302312312412372 9 352322312342322292322302302312312412 10312302322312342322292322302302312312

Summe JG. 5-10 192121871218912187121861218312182121941219912208122101221612 Zügigkeits- 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,5 1,5 1,6 1,7 1,7 1,8 1,8 richtwert

Raumbestand

AUR 26 FUR 8 Sporthalle/Sportraum voraussichtliche Fertigstellung Ende 2014

Bemerkungen:

224

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 15.10.2013 Schulform Sekundarschule

06905 Bad Schmiedeberg Sekundarschule Bad Schmiedeberg Standort: Name: Schul-Nr.: 103073 Schulbezirk: Stadt Bad Schmiedeberg, Stadt Gräfenhainichen mit den Ortsteilen Hohenlubast, Schköna, Tornau

Planungsschritte zur Realisierung des Planungszieles Schüler- Langfristprognose zahl 1 2 32018/19 45678910111213 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 14 5 30 2 40 2 36 2 38 2 31 2 36 2 keine Veränderung 6 31 2 31 2 41 2 37 2 39 2 32 2 7 30 2 31 2 31 2 41 2 37 2 39 2 8 30 2 30 2 31 2 31 2 41 2 37 2 9 32 2 30 2 30 2 31 2 31 2 41 2 10 29 2 32 2 30 2 30 2 31 2 31 2 Gesamt 182 12 194 12 199 12 208 12 210 12 216 12 Zügig- keits- 1,5 1,6 1,7 1,7 1,8 1,8 richtwert Raumbedarf Unterrichtsräume 18 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar

Bemerkungen:

225

Gesamtschule im Gartenreicch Name der Schule

Kirchstr. 30 06785 Oranienbaum-Wörlitz

Adresse

Telefon: 034904/550

Fax: 034904/55111

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gesamtschule-im-gartenreich.de

Herr Lange Schulleiter

Gesamtschule im Gartenreich e.G. Schulträgeer

Integrierte Gesamtschule / 113450 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 7 FUR: 3 (Standort Tabakfabrik Oranienbaum) TH:

1906 Baujahr

3-geschossiger Massivbau, einschl. 2 ½ geschossigen Flügel Bj. 19992 Bautyp

Paul Gerhardt Diakonie Krankenhaus- und Pflege GmbH Träger/Eigentümer

226

Schulprofil der Gesamtschule im Gartenreich

„Können auch meine Unterlagen nicht durch Handel und Fabriken reich werden, so will ich sie doch wenigstens durch Bildung gut und glücklich machen.“

Leopold III. Friedrich Franz, Fürst von Anhalt Dessau

Aus der Initiative und dem Engagement von Eltern und Bürgern des „Wörlitzer Winkels“, die sich für die Erhaltung eines Schulstandortes eingesetzt haben und deren Argumente in erster Linie dem Wohl des Kindes nach kamen, ist die Idee zur Gründung der Gesamtschule im Gartenreich entstanden. Im Jahr 2009 schlossen sich interessierte Eltern und Bürger in einer gemeinnützigen Genossenschaft zusammen, um das Bildungsangebot im Wörlitzer Winkel zu erweitern. Nicht zuletzt knüpfen sie damit auch an die Tradition der Aufklärung von Fürst Leopold III. Friedrich Franz an, die sie mit der Gründung einer genossenschaftlichen weiterführenden Schule wieder aufleben lassen wollen.

Erziehung ist immer auch Werterziehung und folgt einem Bild vom Menschen. Die Gesamtschule im Gartenreich versteht sich als eine Schule in der Tradition der Aufklärung. Zu ihren grundlegenden Erziehungs- und Bildungszielen gehören im Sinne der Aufklärung die Erziehung zu Frieden, Freiheit und Toleranz gegenüber allen Menschen, die anders sind oder anders denken. Die Schüler unserer Schule sollen lernen ihre eigenen Werturteile in Auseinandersetzung mit anderen Überzeugungen zu vertreten und zu begründen. Hierzu ist es erforderlich, dass sie die Werte, die die Grundlage ihrer eigenen Überzeugung bilden, aus ihren Ursprüngen verstehen sowie ihre Bedeutung in Staat und Gesellschaft einschätzen können, dass sie sich für sie einsetzen, sie aber auch kritisch überdenken und gegebenenfalls konstruktiv weiterentwickeln. Dabei müssen die Schüler aber auch lernen die Werturteile und Überzeugungen anderer zu tolerieren. Integration und Toleranz sollen dabei nur theoretisch vermittelt, sondern im Schulalltag praktisch gelebt werden, indem in unserer Gesamtschule die Schüler das gemeinsame Lernen und den sozialen Umgang miteinander erleben und gleichzeitig nach ihrem individuellen Leistungsvermögen unterrichtet und vor allem gefördert werden.

Die Erziehung eines Menschen vollendet sich durch Bildung. Bildung heißt wissen zu erwerben, mithilfe dieses Wissens sein Leben zu deuten und daraus Impulse für sein Handeln zu gewinnen. Wir wollen unsere jungen Menschen durch Fordern und Fördern dazu befähigen, den Anforderungen einer modernen Berufs-, Arbeits- und Lebenswelt gewachsen zu sein. Unsere geschichtsträchtige Region, in der Bildung eine historische Tradition hat, soll für die Jugend wieder attraktiver werden. Daher möchten wir Angebote schaffen, die dazu beitragen, dass unsere Kinder und Jugendlichen wieder mehr Verbundenheit mit ihrer Heimatregion entwickeln, indem sie sie als Lern- und Arbeitsumgebung erleben. Um dieses Vorhaben praktisch zu verwirklichen, ist die enge Vernetzung mit regionalen und lokalen Vereinen, Verbände, Stiftungen und Wirtschaftspartnern, die unseren Schülern Einblicke in die Berufswelt und die praktische Erprobung in verschiedenen Berufsfeldern ermöglichen, unser langfristiges Ziel. Auf diesem Weg kann die Gesamtschule im Gartenreich ihre Schüler zum regionalen Wirtschaftsleben hinführen und damit zum Zukunftsträger für die Region werden.

Bildung und Erziehung sind dann erfolgreich, wenn sie zielgerichtet sind, d.h., Schule und Eltern sich untereinander abstimmen. Eltern sind in jeder Hinsicht Ansprechpartner, wenn es um die Entwicklungsbedingungen ihrer Kinder geht. Zwischen der Schule und dem Elternhaus muss sich ein offenes Verhältnis entwickeln. Hierfür ist der regelmäßige Austausch zwischen Eltern und Pädagogen besonders wichtig. Die Schule und die Eltern legen großen Wert auf die intensive und kritische Zusammenarbeit beider Seiten. Der aktive

227

Einbezug der Eltern in die Schule ist ausdrücklich erwünscht. Jedes Elternteil ist aufgefordert, das Schulleben mitzugestalten. Durch den vertrauensvollen Umgang miteinander soll eine Ebene geschaffen werden, auf der die Erziehung zum Wohl unserer Kinder im Mittelpunkt steht.

Die Gesamtschule im Gartenreich wird als Gesamtschule in integrativer Form geführt. Sie bildet eine pädagogische und organisatorische Einheit und ermöglicht in einem differenzierten Unterrichtssystem Bildungsgänge, die ohne Zuordnung zu unterschiedlichen Schulformen zu allen Abschlüssen der Sekundarbereich I und II führen. Der Unterricht an der Gesamtschule im Gartenreich wird in verschiedenen Unterrichtsformen unter Einbeziehung vielfältiger Unterrichtsmethoden organisiert und findet unter besonderer Berücksichtigung und thematischer Einbeziehung regionaler geschichtlicher, kultureller und wirtschaftlicher Bezüge statt.

228

Gesamtschule / Schul- u. Raumbestand Standort: 06785 Oranienbaum-Wörlitz Name: Gesamtschule im Gartenreich Schul-Nr.: 113450

Schülerzahl Schüleranteil am Jahrgang mittelfristiger Bedarf Langfristprognose 2013/14 2013/14 % 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2 45678910111213141516 5 982 37 3,7678 37,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 6 1031 34 3,2978 34,0 37,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 7 1014 38 3,7475 38,0 34,0 37,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 8 1033 21 2,0329 21,0 38,0 34,0 37,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 9 1004 0,0 21,0 38,0 34,0 37,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 10 756 0,0 0,0 21,0 38,0 34,0 37,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 11 345 0,0 0,0 0,0 11,0 19,0 17,0 18,0 22,0 22,0 22,0 22,0 12 187 0,0 0,0 0,0 0,0 11,0 19,0 17,0 18,0 22,0 22,0 22,0 13 0 11,0 19,0 17,0 18,0 22,0 22,0 Gesamt 6352 130 2,0466 130,0 174,0 218,0 252,0 277,0 304,0 318,0 321,0 326,0 330,0 330,0 Zügigkeits- 38,80 0,87 0,9 1,2 1,5 1,6 1,6 1,7 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 richtwert

Raumbestand

AUR 7 FUR 3 Sporthalle/Sportraum

Bemerkungen:

229

Tabelle Zielplan 5a - Schulform: Gesamtschule Standort: 06785 Oranienbaum-Wörlitz Schul-Nr.: 113450 Name: Gesamtschule im Gartenreich Schulbezirk: Landkreis Wittenberg

Schülerzahl Schüleranteil am Jahrgang Planungsschritte zur Realisierung Jahrgang Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 1 2 3678910 11 5 4424444444444 6 4424444444444 7 4424444444444 8 4424444444444 9 4424444444444 10 3724444444444 11 1711822222222 12 1911718222222 13 1111917182222 Gesamt 304 15 318 321 326 330 330 Zügigkeits- richtwert 1,7 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 Raumbedarf

IAUR Zumutbarkeit des Schulweges: SFUR T Sporthalle Bemerkungen:

230

Paul-Gerhardt-Gymnasium Name der Schule

Schulstraße 6 06773 Gräfenhainichen Adresse

Telefon: Haus I: 034953//22098 Haus II: 034953//22818

Fax: 034953/22114

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gym-gerhardt.bildung-lsa.de

Herr Franke Schulleiter

Gymnasium / 100295 Schulform/Schulnummer

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Gebäudedaten

AUR: 22 FUR: 13 TH: 1

Haus I = 1870/1989, Haus II = 1840, HHaus III = 1952 Baujahr

I und II = massiv, Haus III = Mauerwerk Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

231

Schulprofil des Paul-Gerhardt-Gymnasiums

Das Paul-Gerhardt-Gymnasium ist eine vierzügige Bildungseinrichtung und wird gegenwärtig von Schülerinnen und Schülern aus 55 Orten der Region um Gräfenhainichen besucht. Ein gut organisierter Nahverkehr übernimmt den Transport der auswärtigen Schülerinnen und Schüler. Die Ankunft der Schulbusse erfolgt direkt am Schulgelände unmittelbar vor Unterrichtsbeginn. Auch nach dem Unterrichtsende entstehen keine Wartezeiten für unsere Fahrschüler. Die Abfahrt wird von Lehrkräften beaufsichtigt. Der Unterricht endet grundsätzlich nach der 8. Stunde. In unteren Jahrgangsstufen liegt der Kernunterricht innerhalb der ersten sechs Stunden. Unterrichtet wird in technisch gut ausgestatteten Klassenräumen und Fachkabinetten. Hervorzuheben sind das Chemie-Labor, die modernen Physik-Kabinette, unsere 1995 eingeweihte Zweifeld-Sporthalle, die Aula und moderne Computerkabinette. Interaktive Whiteboards und multimedial ausgestattete Unterrichtsräume bieten beste Voraussetzungen für ein zukunftsorientiertes Lernen. Die amtliche Stundentafel wird abgerundet durch fachspezifische Kurse zur Behebung von Lernschwächen. Ebenso werden leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichster Weise gefördert. Beispielsweise können in den Fremdsprachen Sprachzertifikate abgelegt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit der Mitarbeit in unseren Arbeitsgemeinschaften. Freundschaftliche Kontakte bestehen zu weiteren Gymnasien in Deutschland, Russland und den USA. Hier sind besonders die Schulpartnerschaft und der regelmäßige Schüleraustausch mit der Springfield High School in Ohio zu nennen.

Wir sind bestrebt den Schülerinnen und Schülern kulturell-künstlerische Angebote auf außerunterrichtlichem Gebiet zu unterbreiten.

Arbeitsgemeinschaften: Traditionen:  Theatergruppen Weihnachtsprogramme (Sek. I, Sek II, Englisch) Kulturtage  Schulband Ausstellung von Schülerarbeiten  Schach Literarischer Wettstreit  Bühnengestaltung Fremdsprachenabende  Roboter Interkulturelle Projekttage  Chemische Experimente Ökologische Exkursionen  Schulchor Tag der Naturwissenschaft  Tanzgruppe Jahresbericht  Jugend forscht Theateranrecht am Anhaltischen Theater  Volleyball Schriftstellerlesungen  Basketball Handwagenumzug (Abiturtradition)  Tischtennis Elternsprechtage  Theateranrechtsclub Schüleraustauschfahrten  Ökologie Studienfahrten nach Südtirol, Rom, London  Volleyball und Paris  Mathematik  Chemie

Besondere Erfolge können wir auf naturwissenschaftlichem Gebiet aufweisen. Hier beteiligt sich unser Gymnasium sehr erfolgreich in den Kategorien Physik, Informatik, Mathematik, Geo- und Raumwissenschaften sowie Technik am Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ und gehört seit Jahren regelmäßig zu den Siegern auf nationaler und internationaler Ebene.

232

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019

06773 Gräfenhainichen GymnasiumPaul-Gerhardt-Gymnasium / Schul- und Raumbestand Schul-Nr.: 100295

Standort: Name:

Mittelfristige Planung Langfristprognose

Jahrgang1 12/13 2 Kl. 3 13/14 4 Kl. 5 14/15 6 Kl. 7 15/16 8 Kl. 9 16/17 10 Kl. 11 17/18 12 Kl. 13 18/19 14 Kl. 15 19/20 16 Kl. 17 20/21 18 Kl. 19 21/22 20 Kl. 21 22/23 22 Kl. 23 23/24 24 Kl. 25 5 1054934964964994106498410549841004934914 6 984107492495495498410549741044974994924 7 894984107492495495498410549741044974994 8 924884974106491494494497410449641034964 9 793894854944103488491491494410149341004 10814733824784874964814844844874944864 11332774733824784874964814844844874944 Summe 12513312774733824784874964814844844874 628286562970931716317303274232750327563274632753327503274532 Zügigkeits- 3,1 3,3 3,5 3,6 3,7 3,7 3,8 3,8 3,7 3,8 3,8 3,7 richtwert

Raumbestand

AUR 22 FUR 13 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

233

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 15.10.2013

Schulform Gymnasium

Standort:06773 Gräfenhainichen Name:Paul-Gerhardt-Gymnasium Schul-Nr.: 100295 Schuleinzugsbereich: Schuleinzugsbereiche sind für die Gymnasien gem. § 41 Abs. 2 SchulG LSA nicht festgelegt

Planungsschritte zur Realisierung Schüler- Langfristprognose des Planungszieles zahl

1 22018/19 3 Kl. 45678910111213 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 14

5 98 4 105 4 98 4 100 4 93 4 91 4 keine Veränderung 6 105 4 97 4 104 4 97 4 99 4 92 4 7 98 4 105 4 97 4 104 4 97 4 99 4 8 94 4 97 4 104 4 96 4 103 4 96 4 9 91 4 91 4 94 4 101 4 93 4 100 4 10 81 4 84 4 84 4 87 4 94 4 86 4 11 96 4 81 4 84 4 84 4 87 4 94 4 12 87 4 96 4 81 4 84 4 84 4 87 4 Gesamt 750 32 756 32 746 32 753 32 750 32 745 32 Zügig- keits- 3,8 3,8 3,7 3,8 3,8 3,7 richtwert

Raumbedarf Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar Unterrichtsräume 45

Bemerkungen:

234

4.3.3. Förderschulen

Begründung des Durchführungsplanes

Im südlichen Gebiet des Landkreises Wittenberg befinden sich drei Förderschulen. In der Stadt Gräfenhainichen befinden sich die Förderschule für Lernbehinderte „Schule an der Lindenallee“ und die Förderschule für Geistigbehinderte „Peter-Petersen“.

Gem. § 4 Abs. 8 S.1 SEPL-VO 2014 können Förderschulen im Landkreis Wittenberg weitergeführt werden, wenn am Schulstandort keine weitere Förderschule für Lernbehinderte vorhanden ist und die Mindestschülerzahl von 90 nicht unterschritten wird. Die Förderschule „Schule an der Lindenallee“ wird bis zum Schuljahr 2020/2021 die gem. SEPL-VO geforderte Mindestschülerzahl von 90 erreichen. In den Folgejahren kommt es zu einer Unterschreitung der Mindestschülerzahlen. Der Landkreis Wittenberg ist verpflichtet, durch Schuleinzugsbereichsveränderungen die Bestandssicherheit der Schule herzustellen oder einen Schließungsbeschluss zu fassen. Die Beschlussfassung des Schulträgers wird mit der Fortschreibung Bestandteil des Schulentwicklungsplanes.

Die Förderschule für Geistigbehinderte „Peter Petersen“ wird mittel- als auch langfristig die gem. § 4 Abs. 7 SEPL-VO geforderte Mindestschülerzahl von 28 erreichen. Die Förderschule „Peter Petersen“ integriert sich somit langfristig in die Schullandschaft des Landkreises Wittenberg.

Darüber hinaus betreibt der Landkreis Wittenberg im Schloss Pretzsch die Förderschule mit Ausgleichsklassen „Adolf Reichwein“ mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale-soziale“ Entwicklung. An diesem Schulstandort soll weiterhin festgehalten werden. Die Schülerzahlprognose für die Förderschule „Adolf Reichwein“ gestaltet sich sehr schwierig, da die Schule einen überregionalen Einzugsbereich über die Grenzen des Landkreises Wittenberg hinaus hat. Die Zuweisung der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch das Landesschulamt Sachsen-Anhalt. Die Schülerinnen und Schüler an der Förderschule „Adolf Reichwein“ werden nach den Rahmenrichtlinien der Grund- und Sekundarschule unterrichtet.

235

Förderschule „An der Lindenallee“ (LB) Name der Schule

Lindenallee 1 06773 Gräfenhainichen Adresse

Telefon: 034953/ 22840

Fax: 034953/24256

E-Mail: [email protected]

Internet: www.sos-graefenhainichen--l.bildung-lsa.de

Herr Kunze Schulleiter

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Förderschule (LB) / 102837 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 13 FUR: 5 TH: 1

1978 Baujahr

Typenbau „Erfurt“ Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

236

Schulprofil der Förderschule „An der Lindenallee“

Besonderheiten / Angebote /Schulprogramm

„Wir sind eine Schule zum Wohlfühlen und zum Lernen für das Leben“

 Ziele und Aufgaben

Förderung - der kulturellen, geistigen und sozialen Belange der Schülerinnen und Schüler - der erzieherischen und schulischen Ziele, sowie der Öffentlichkeitsarbeit der Schule - von Schulveranstaltungen - der Fort –und Weiterbildung - der Zusammenarbeit, sowie Festigung und Ausbau der Kooperation zwischen allen am Schulleben beteiligten Institutionen , Ämtern, Behörden, Vereinen und Organisationen - des Kontaktes zwischen Schule, Praktikums –und Ausbildungsbetrieben - des Einbeziehens der Schüler in die Gestaltung des Schullebens

 Lernarbeit

- Förderung aller Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten - Praxisbezogene, handlungsorientierte und vielseitig strukturierte Unterrichtsformen - Projekte zur Berufsbahnung, Berufsvorbereitung und Berufseingliederung - Unterstützung durch pädagogische Mitarbeiter und Schulsozialarbeiter - Lehrkräfte unterstützen Grund –und Sekundarschulen in der präventiven Diagnostik und im gemeinsamen Unterricht - Hauptschulabschluss in der Kooperationsklasse an der Sekundarschule „Ferropolis“

 Öffnung der Schule

- enge Zusammenarbeit mit den Elternhäusern - berufsorientierte Praktika - Exkursionen, Projekte und Thementage - Landes und bundesweite Auftritte der Kulturgruppe - Unterstützung durch den Förderverein - Gewinnung von Sponsoren

 Besonderheiten

Projekt „Weitblick“ - Schaffung von Voraussetzungen zur Aufnahme eines Ausbildungsvertrages in einem Wirtschaftsunternehmen der Region

Kulturgruppe - Flöten - Singen - Tanzen

237

Projekt „Tankstelle Sonne“ - Projektwochen und Aktionstage zu den Themen Energiesparen, Umwelt –und Klimaschutz - durch Basteln, Malen, Gestalten und Modellieren lernen die Schüler die verschiedenen Arten erneuerbarer Energien kennen - klimaschonende Ernährung

Gesunde Lebensweise - Kompetenzzentrum „Gesunde Schule“ in Sachsen- Anhalt - Gesunde Ernährung - Sportliche Wettbewerbe - Schwimmfest - Skikompaktkurs

Schullalltag – Projekte - UNESCO Dekade Projekt „Nachhaltigkeit Lernen“ - curriculare Unterrichtsprojekte - Präventionsveranstaltungen u.a. gegen Gewalt, gegen Rassismus, gegen Alkohol – und Drogen - Rezitatoren –und Vorlesewettbewerbe - Mathematikolympiade - Verkehrserziehung - multimediale Bildung durch die sinnvolle Nutzung von Computer und Technik

238

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019

Schule für Lernbehinderte / Schul- und Raumbestand

Standort:06773 Gräfenhainichen Name: Förderschule (LB) "Schule an der Lindenallee" Schul-Nr.: 102837

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 210000000000000000000000 2 517100000000000000000000 3 714171000000000000000000 4 8110141710000000000000000 5 151101222182192141131161131131121121 6 151121101222182192141131161131131121 7 2329 1121101222182192141131161131131 8 171242 8 1121101222182192141131161131 9 1311412428 1121101222182192141131161 10 0 01111312428 1121101222182192141131

Summe 105 10 101 10 100 10 101 10 89 9 95 9 96 9 102 9 93 8 88 7 81 6 79 6

Raumbestand

AUR 13 FUR 5 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen: 239

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019

Datum: 15.10.2013

SchulformFörderschule Schule (LB) für "Schule Lernbehinderte an der 06773 Gräfenhainichen Lindenallee"

Standort: Name: Schul-Nr.: 102837

Schulbezirk: Stadt Bad Schmiedeberg, Stadt Gräfenhainichen, Stadt Kemberg, Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose des Planungszieles Schüler- zahl 1 2 3 45678910111213 14 1 0 0 00000000002018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 2 0 0 0000000000 3 0 0 0000000000 4 0 0 0000000000 5 13 1 16 1 13 1 13 1 12 1 12 1 6 14 1 13 1 16 1 13 1 13 1 12 1 7 19 2 14 1 13 1 16 1 13 1 13 1 8 18 2 19 2 14 1 13 1 16 1 13 1 9 22 2 18 2 19 2 14 1 13 1 16 1 10 10 1 22 2 18 2 19 2 14 1 13 1 Gesamt 96 9 102 9 93 8 88 7 81 6 79 6 Raumbedarf Unterrichtsräume 12 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar

Bemerkungen: 240

Förderschule Petere -Peterseen (GB) Name der Schule

Poetenweg 45 06773 Gräfenhainichen Adresse

Telefon: 034953/ 22091

Fax: 034953/ 26711

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Reinhardt Schulleiterin

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Förderschule (GB) / 100015 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 13 FUR: 9 TH:

nicht bekannt, 2006 umfangreiche Sanierungen vorgenommen Baujahr

Stahlbeton-Typenbau Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

241

Schulprofil der Peter-Petersen-Schule in Gräfenhainichen

Die Lage unserer Förderschule mit dem Schwerpunkt „geistige Entwicklung“ im südlichen Bereich von Wittenberg ermöglichte bisher eine standortnahe Betreuung von Schülerinnen und Schülern aus Gräfenhainichen und seiner näheren Umgebung (bis z.B. Möhlau, Oranienbaum, Wörlitzer Winkel, Wartenburg, Trebitz, Pretzsch).

Unsere Einrichtung besuchen 40 Schülerinnen und Schüler in der Zeit von 7.45 Uhr bis maximal 14.15 Uhr. Nach Bedarf wird ein Hortbesuch bereits vor Unterrichtsbeginn ab 7:00 Uhr sowie eine Nachmittagsbetreuung bis 15.00 Uhr ermöglicht.

Der Unterricht ist in Blöcke gegliedert, die je nach Bedürfnissen der Schüler Entspannungsphasen enthalten.

Zweimal in der Unterrichtswoche wird ein dem Leistungsvermögen der Schüler/-innen orientierter differenzierter Leseunterricht erteilt (Lesen in Bewegung = Ganzwortlesen und Vermittlung erster Buchstabenkenntnisse, Lesekurse mit Lo für Anfänger und Fortgeschrittene, Lesekurse für Leser zum angewandten sinnerfülltem Lesen) sowie ein ganzheitlich orientiertes basales Angebot für schwer mehrfachbehinderte, sinnesbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche.

Kursangebote (von Schuljahr zu Schuljahr wechselnd oder fortlaufend) erfolgen u. a. unter folgenden Themen:

o Fotografie/Kunst o Licht aus, Spot an (Musik/Tanz) o Wohnst du noch oder lebst du schon? (handwerkliche, praktische Tätigkeiten bei der Wohnungseinrichtung) o Bewegungsspiele. o Einsatz auf vier Pfoten . Ein Förderangebot, das den therapeutischen Bereich tangiert neben Physio- und Ergotherapie und darüber hinaus in Einzelfördersituationen vorgehalten wird, ist die sensorische Integration. Mehr und mehr setzen wir uns mit dem TEACCH-Programm und mit dem Therapiemodell Adaptive Behaviour Analysis (ABA) pädagogisch auseinander. Unterstützte Kommunikation als begleitendes Prinzip unserer Unterrichtsdidaktik und als Hilfestellung zur Lebensbewältigung für viele nichtsprechende Schülerinnen und Schüler (ca. 1/3) gehört seit Jahren zum Bild unserer Schule. Alle Schülerinnen und Schüler, alle Pädagoginnen unserer Einrichtung, lernen gemeinsam Gebärden, um über diesen Stützpfeiler der UK nichtsprechende Kinder unterstützen zu können. Als mittelfristigen Schwerpunkt unserer Arbeit für vergangenes und aktuelles Schuljahr sehen wir die Kommunikation. Besonders auf das Finden kommunikativer Ansätze (über den Morgenkreis hinaus) um als Kind / Jugendlicher sich mitteilen und entscheiden zu können, legen wir verstärkt Augenmerk. Wir arbeiten projektorientiert in Jahresprojekten. Im kommenden Schuljahr wird das Thema „Mensch bleib gesund“ im Mittelpunkt stehen. Wir lernen in komplexen Handlungsfeldern, in Lernbereichen am Jenaplan orientiert (P.P). Die Umsetzung dieser ganzheitlichen Angebote erfolgt häufig in Projekten unter anderem in offenen Unterrichtsangeboten. Entsprechend der Schülerpopulation sind ganzheitlich Konzepte ein bestimmendes Unterrichtsprinzip (vgl. SI; TEACCH).

242

Im Schuljahr 2010/11 führten wir die Hundunterstütze Pädagogik (Hu Pä Sch) an unserer Schule ein.

Die Werkstufen arbeiten eng mit der Werkstatt für Behinderte in Gräfenhainichen zusammen, um einen optimalen Übergang für die Jugendlichen in das Berufsleben zu ermöglichen. Einmal im Jahr führen die Jugendlichen der oberen Klassen im Jugendwaldheim Spitzberg ein einwöchiges Arbeitspraktikum durch. Im letzten Schuljahr begannen wir, Praktika für unsere ältesten SchülerInnen in Betrieben und Einrichtungen zu installieren. Für ausgewählte SchülerInnen des elften und zwölften Schulbesuchsjahres wird es eine Berufswegekonferenz (mit allen an der Erziehung beteiligten) geben. Des Weiteren wird die Praktikumszeit im zwölften Schulbesuchsjahr, die über den Rahmen von zwei Praktikumswochen hinausgehen wird, individuell abgestimmt.

Durch die engagierte Arbeit des Schulelternrates konnten wir den Förderverein „Menschen(s)kinder“ e.V. gründen, der sich vor allem die Ausgestaltung der Freizeit in sinnvollen, gemeinschaftsprägenden Aktivitäten als Ziel gestellt hat. Faschingsfeiern, Tagesausflüge, regelmäßige Besuche der Disco „Flowerpower“ in Wittenberg sowie ein traditionelles Grillfest für alle Eltern gehören dazu. Ein großer Verdienst des Fördervereins ist der engagierte Einsatz bei der Suche eines geeigneten Schulbusses. Dank dieser Initiative konnten wir zu Beginn des letzten Schuljahres unseren neuen Schulbus, der u.a. für Fahrten zur Schwimmhalle, Turnhalle und Werkstatt für Menschen mit Behinderung genutzt wird, einweihen.

243

Förderschule für Geistigbehinderte / allgemeiner Bedarf im Planungsgebiet II

Gesamtschüler- zahl im Schülerzahl der Stufen mittelfristiger Bedarf Langfristprognose Planungs- Stufen gebiet II 2013/14 13/14 % 13/14 Kl. 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 1 2 3 4 567 9 1113151719212324 Unterstufe (Jahrg. 1 - 4) 1078 5 0,5 5 1 7888887654

Mittelstufe (Jahrg. 5 - 6) 5527 1,3718888888888

Oberstufe (Jahrg. 7 - 9) 831 13 1,6 13 2 11 11 11 12 12 12 12 12 12 12

Werkstufe (Jahrg. 10 - 12) 336 14 4,2 14 2 16 17 13 11 11 11 12 12 12 12

Gesamt 2797 39 1,39 39 6 42 44 40 39 39 39 39 38 37 36

Name der Schule/Schulen: FöS "Peter Petersen" Gräfenhainichen

Bemerkungen:

244

Förderschule „Adolf Reichwein“ Name der Schule

OT Pretzsch Schlossbezirk 1 06905 Bad Schmiedeberg Adresse

Telefon: 034926/57166

Fax: 034926/57199

E-Mail: [email protected]

Internet: www.sos-reichwein.bildung-lsa.de

Herr Schlüter Schulleiter

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Förderschule mit Ausgleichsklassen / 103016 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 21 FUR: 5 TH:

Bauzeit von 1571-1574 Baujahr

Schlossbau Bautyp

Landkreis Wittenberg/Salus GmbH Träger/Eigentümer

245

Unser Schulprofil

Seit 1992 ist unsere Schule eine Schule mit Ausgleichsklassen, in der Kinder und Jugendliche mit komplexen Gefühls- und Verhaltensstörungen nach den Rahmenrichtlinien einer Grund- bzw. Sekundarschule beschult werden. Gegenwärtig lernen ca. 133 Schülerinnen/Schüler an unserer Schule, von denen 36% aus den Kinder- und Jugendheimen Pretzsch/Wartenburg und 64% größtenteils aus den umliegenden Landkreisen Wittenberg, Anhalt-Bitterfeld, Jessen sowie Dessau-Rosslau kommen. Unsere Schüler werden von 25 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet, davon sind 20 Lehrerinnen und Lehrer vorwiegend im Sekundarschulbereich und 5 im Grundschulbereich tätig. Es sind folgende Zusatzausbildungen vorhanden:

 11 FörderschullehrerInnen absolvierten ein Studium für Verhaltensge- störtenpädagogik und Lernbehindertenpädagogik  1 Lehrer qualifizierte sich im Bereich der Sozialpädagogik  10 Pädagogische Mitarbeiterinnen  1 Schulsozialarbeiter

Unterrichtsmethoden

1. liebevoller und kindgerechter Frontalunterricht 2. Strukturierter Unterricht 3. Handlungsorientierter Unterricht 4. Offener Unterricht 5. Projektunterricht

Alltagsrituale

 Montag-Morgen-Kreis  Freitag-Abschluss-Kreis  Klassendienste  Ausgestaltung des Klassenraumes fachlich und jahreszeitlich bedingt  Besuch des Trainingsraumes bei Nichteinhaltung der Klassenregeln . Das wesentlichste Ziel besteht darin, die lernbereiten Schüler zu schützen und ihnen einen entspannten, ungestörten und qualitativ guten Unterricht anzubieten. . Ein weiteres Ziel besteht darin, den häufig störenden Schülern Hilfen anzubieten, die darauf ausgerichtet sind, dass sie ihr Sozialverhalten verbessern, aber auch in Stresssituationen eine Time-Out-Möglichkeit bekommen

Schule heißt nicht nur Lehrer und Schüler, sondern:

1. Pädagogische Mitarbeiterinnen  Betreuung der Fahrschüler vor und nach dem Unterricht  stetige Unterrichtsbegleitung bis Klasse 6 bzw. je nach Bedarf in anderen Klassen  länger- bzw. kurzfristige Einzelbetreuung in Krisensituationen  Mitarbeit bei Schul– und Klassenprojekten  Begleitung bei Wanderfahrten  Teilnahme an Fallbesprechungen und Hilfeplangesprächen  Arbeit im Trainingsraum

246

2. Schulsozialarbeiter  Unterstützung der schulpädagogischen Arbeit  Hilfe bei beruflicher Orientierung, Begleitung bei Praktika und Ämterwege  Einzelberatung in besonderen Problemlagen  Individuelle Förderung bei sozialer Benachteiligung  Gewaltprävention  Thematische Seminare (z.B. Drogenproblematik)  Elternarbeit  Organisation von Fortbildung von Lehrkräften  Netzwerkarbeit

3. Mediatoren  … sind Personen, die helfen sollen, dass Konflikte friedlich gelöst werden und zwar so, dass beide Streitparteien mit der Lösung ihres Problems zufrieden sind.  unsere Mediatoren sind Schüler aus den Klassen 6 bis 9

4. Beratungslehrer unserer Schule  Betreuung der Schulen in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau und Wittenberg bei auftretenden Auffälligkeiten im sozial-emotionalen Bereich  Begleitung von Schülern im Unterricht, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde bzw. mit ungünstigen Lernausgangslagen  gemeinsame Erstellung von individuellen Förderplänen

Zusammenarbeit Eltern – Erzieher – Schule

- Einzelberatungen für Eltern/Erzieher - Eltern- bzw. Erziehersprechstunden - teilweise finden wöchentliche Auswertungen mit den Eltern/Erziehern statt - Teilnahme an Hilfeplangesprächen - Teilnahme der Eltern und Erzieher an Schulprojekten - Erzieher und Lehrer organisieren und veranstalten gemeinsam Schulhöhepunkte, wie z.B. „Tag der offenen Tür“

Kooperationspartner

- Kinder- und Jugendheim der Salus gGmbH Pretzsch - EJF Kinder- und Jugenddorf Wartenburg - GS/SK Bad Schmiedeberg - Ämter/ Institutionen der LK Wittenberg, Anhalt-Bitterfeld - RFZ Bitterfeld/Wolfen - RFZ Wittenberg - Internationaler Bund /JHAV WB - Kompetenzagentur - Handwerkskammer Halle

247

Förderschule mit Ausgleichsklassen / allgemeiner Bedarf im Planungsgebiet

Gesamtschülerzahl Schüleranteil am Jahrgang Jahrgang im Planungsgebiet Schüleranteil Schuljahr am Jahrgang mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf 2013/14 2013/14 % 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 121314151617 1 98850,0655555554444 2 951110,13119999555888 3 919 11 0,13 11 11 13 13 13 13 13 13 13 12 12 4 930 17 0,20 17 11 15 17 17 17 17 17 17 17 16

Summe 3790 47 1,24 44 36 42 44 44 40 40 39 42 41 40 Primar-stufe

5 982 18 1,83 18 17 11 15 17 17 17 17 17 17 17 6 1031 26 2,52 26 18 17 11 15 17 17 17 17 17 17 7 1014 11 1,08 11 26 18 17 11 15 17 17 17 17 17 8 1033 14 1,36 14 11 26 18 17 11 15 17 17 17 17 9 1004 19 1,89 19 14 11 26 18 17 11 15 17 17 17 Summe 5064 88 1,74 88 86 83 87 78 77 77 83 85 85 85 5-9

Gesamt 1-9 8854 135 1,52 132 122 125 131 122 117 117 122 127 126 125

Name der Schule: FöS mit Ausgleichsklassen "Adolf Reichwein"

248

4.4. Planungsregion III

Die Planungsregion III umfasst 3 Städte mit einer Gesamteinwohnerzahl von 31.9873.

Einwohner Differenz Schulen Stadt 2002 2012 EW 02-12 2012/2013

Annaburg 8.505 7.224 - 1.148 2 Grunndschulen 1 Sekkundarschule 1 Förderschule

Jessen 16.887 14.376 - 2.352 4 Grunndschulen 1 Sekkundarschule 1 Gymnasium 1 Förderschule

Zahna-Elster 11.191 9.557 - 1.460 3 Grunndschulen 1 Sekkundarschule

249

Bevölkerungsentwicklung in der Planungsregion III von 2002 bis 2012 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Schülerzahlentwicklung in der Planungsregion III von 2001/2002 bis 2012//2013

2001/ 2002/ 2003/ 20044// 2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ 2011/ 2012/ 2002 2003 2004 20055 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Grundschulen 975 873 866 832 898 939 952 964 801 933 920 873 Sekundarschulen 2517 2230 1766 1347 1087 919 819 740 751 740 782 761 Gesamtschulen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Gymnasien 843 811 811 802 731 722 595 547 557 553 564 573 Förderschulen 166 149 153 150 152 147 117 121 107 101 94 98 Gesamt 4501 4063 3596 3131 2868 2727 2483 2372 2216 2327 2360 2305

250

4.4.1. Grundschulen

Begründung des Durchführungsplanes

Grundschulen in der Stadt Zahna-Elster

In der Stadt Zahna-Elster befinden sich gegenwärtig 2 Grundschulen. Mit Beschluss vom 20.06.2013 hat der Stadtrat der Stadt Zahna-Elster den Erhalt der Grundschulen „Elbkinderland Elster“ und Zahna beschlossen. Beide Schulstandorte gliedern sich langfristig in die Schullandschaft des Landkreises Wittenberg ein.

Die Beschulung der Grundschüler aus den Ortsteilen Dietrichsdorf, Külso und Zörnigall erfolgt weiterhin durch die Grundschule Mühlanger. Sollte der Schulstandort aufgrund der zu geringen Schülerzahlen keinen Bestand haben oder die Gemeinde Mühlanger sich nicht in die Stadt Zahna-Elster eingemeinden lassen, wird über die Neuaufteilung der Schulbezirke innerhalb der Stadt Zahna-Elster im Einvernehmen mit den betreffenden Ortschaften entschieden.

Die Beschulung der Grundschüler aus dem Ortsteil Gadegast erfolgt weiterhin durch die Grundschule Seyda. Sollte der Schulstandort Seyda aufgrund der zu geringen Schülerzahlen keinen Bestand haben, wird auch hier über die Neuaufteilung des Schulbezirkes innerhalb der Stadt Zahna-Elster, im Einvernehmen mit der Ortschaft Gadegast, entschieden.

Grundschulen in der Gemeinde Mühlanger

Mit dem Urteil vom 29. Mai 2013 hat das Landesverwaltungsgericht der Kommunalverfassungsbeschwerde der Gemeinde Mühlanger stattgegeben und § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Landkreis Wittenberg teilweise für nichtig erklärt.

Bezogen auf die Gemeinde Mühlanger hat § 5 Abs. 2 GemNeuglG WB daher keine Wirkung entfaltet. Die Gemeinde Mühlanger besteht insoweit als eigenständige Gemeinde fort.

Dementsprechend ist die Gemeinde Mühlanger Schulträger der Grundschule Mühlanger gem. § 65 Abs. 1 SchulG LSA. Im Rahmen seiner Schulträgerschaft gem. § 41 Abs. 1 SchulG LSA hat der Gemeinderat der Gemeinde Mühlanger mit Beschluss vom 24.06.2013 den Erhalt des Grundschulstandortes beschlossen.

Mit Beschluss vom 20.06.2013 hat der Stadtrat der Stadt Zahna-Elster beschlossen, dass Grundschüler aus den Ortteilen Dietrichsdorf, Külso und Zörnigall weiterhin an der Grundschule Mühlanger beschult werden können. Sollte der Schulstandort aufgrund der zu geringen Schülerzahlen keinen Bestand haben oder die Gemeinde Mühlanger sich nicht in die Stadt Zahna-Elster eingemeinden lassen, wird über die Neuaufteilung der Einzugsbereiche innerhalb der Stadt Zahna-Elster im Einvernehmen mit den betreffenden Ortschaften entschieden.

Die Grundschule Mühlanger wird bei Beibehaltung des Schulbezirkes ab dem Schuljahr 2017/2018 die geforderte Mindestschülerzahl von 60 nicht erreichen. Der Träger der Grundschule sollte im Rahmen seiner Zuständigkeit einen Gemeinderatsbeschluss herbeiführen, um die Bestandssicherheit der Schule herzustellen. Bei der stadtübergreifenden Planung wird der Träger der Schulentwicklungsplanung als Moderator agieren. Der notwendige Beschluss ist durch den Schulträger dem Planungsträger zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der Fortschreibung wird der Beschluss Bestandteil des Schulentwicklungsplanes.

251

Grundschulen in der Stadt Jessen (Elster)

Gegenwertig betreibt die Stadt Jessen (Elster) als Mehrfachstandort die Grundschulen „Max Lingner“ in Jessen, „Juri Gagarin“ in Seyda und Schweinitz. Die Grundschulen „Max Lingner“ und Schweinitz erreichen während des gesamten Planungszeitraumes die geforderten Mindestschülerzahlen von 60 gem. § 4 Abs. 2 SEPL-VO 2014 und können als bestandsfähige Grundschulstandorte ausgewiesen werden.

Bei Beibehaltung der aktuellen Schulbezirke wird die Grundschule „Juri Gagarin“ in Seyda laut den Prognoseberechnungen ab dem Schuljahr 2015/2016 die geforderte Mindestschülerzahl von 60 nicht erreichen. Seitens des Trägers der Grundschule Seyda, der Stadt Jessen (Elster,) wird beabsichtigt den Schulstandort so lange weiterzuführen, wie die Mindestschülerzahl erreicht wird. Sollte die Mindestschülerzahl unterschritten werden, plant die Stadt Jessen (Elster) die Schulbezirke zu ändern oder aufzuheben. Mit Beschlussfassung des Schulträgers ist dieser dem Planungsträger zuzuleiten. Im Rahmen der Fortschreibung wird der Beschluss Bestandteil des Schulentwicklungsplanes.

Im Stadtgebiet Jessen (Elster) hat sich zum Schuljahr 2011/2012 die Evangelische Grundschule Holzdorf gegründet. Die Grundschule befindet sich in Trägerschaft des Trägervereins „Evangelische Schule im Kirchenkreis Wittenberg e.V.“. Von Seiten des Schulträgers wurden uns die mittel- und langfristigen Schülerzahlprognosen zur Verfügung gestellt. Demnach soll die Schule mittel- und langfristig 1-zügig geführt werden. Langfristig rechnet der Schulträger mit einer Eingangsklassenstärke von 12. Die Evangelische Grundschule Holzdorf wurde bei den Schülerzahlprognosen der Grundschulen „Max Lingner“, Schweinitz und Annaburg berücksichtigt.

Grundschulen in der Stadt Annaburg

In der Stadt Annaburg werden die Grundschulstandorte Annaburg und Prettin vorgehalten. Beide Grundschulen erreichen mittel- und langfristig die geforderte Mindestschülerzahl von 60.

Bei den Schülerzahlprognosen wurde auch die zum Schuljahr 2011/2012 neu gegründete evangelische Grundschule Holzdorf berücksichtigt.

Auf Grund der Bestandssicherheit beider Schulen, sieht die Stadt Annaburg gegenwärtig keinen Änderungsbedarf an der bisherigen Struktur. Daher hat der Stadtrat der Stadt Annaburg mit Beschluss vom 20.06.2013 die Beibehaltung der Grundschulstandorte Annaburg und Prettin beschlossen.

252

Grundschule Elbkinderland Name der Schule

OT Elster (Elbe) Molkereistraße 32 06895 Zahna-Elster Adresse

Telefon: 035383/20203

Fax: 035383/60692

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gs-elster.biildung-lsa.de

Frau Höhne Schulleiterin

Stadt Zahna-Elsteer Schulträgeer

Grundschule / 101262 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 7 FUR: 2 TH: 1

1992 Baujahr

Ebenerdiger behindertengerechter Massivbau Bautyp

Stadt Zahna-Elsteer Träger/Eigentümer

253

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 10.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06895 Zahna-Elster OT Elster Name:Grundschule "Elbkinderland" Elster Schul-Nr.: 101262

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1 Elster (Elbe) 76 18 14 18 11 18 18 8 14 14 13 13 2Gielsdorf 10010100000 3Iserbegka 01001000000 4Listerfehrda 62332143333 5Meltendorf 01101121111 6Zemnick 01000100000

gesamt: 0 76 25 19 22 15 22 22 14 18 18 17 17

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

255

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 10.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06895 Zahna-Elster OT ElsterName: Grundschule "Elbkinderland" Elster Schul-Nr.: 101262 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 141231191221151221221141181181171171 2 181161231191221151221221141181181171 3 181181161231191221151221221141181181 4 261181181161231191221151221221141181 Gesamt764754764804794784814734764724674704 Zügigkeits- 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,0 1,0 0,9 1,0 0,9 0,8 0,9 richtwert

Raumbestand AUR 7 FUR 2 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

256

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 10.10.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 101262 Schulbezirk:06895 Stadt Zahna-Elster Zahna-Elster OT mit Elster den Ortsteilen Elster (Elbe), Gielsdorf,Grundschule Iserbegka, "Elbkinderland" Listerfehrda, Elster Meltendorf, Zemnick

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 221 141181181171171keine Veränderung 2 221 221141181181171 3 151 221221141181181 4 221 151221221141181 Gesamt 81 4 73 4 76 4 72 4 67 4 70 4 Zügig- keits- 1,0 0,9 1,0 0,9 0,8 0,9 richtwert Raumbedarf AUR 7 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 2

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

257

Grundschule Zahna______Name der Schule

OT Zahna Burgstraße 8 06895 Zahna-Elster Adresse

Telefon: 034924/20317

Fax: 034924/80785

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gs-zahna.bildung-lsa.de

Frau Liermann Schulleiterin

Stadt Zahna-Elsteer Schulträgeer

Grundschule / 103377 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 10 → Ergänzung: 2 Betreuungsrräume, 1 Mehrzweckraum (Speiseraum) FUR: 4 TH: 1

1867 Baujahr

Massiv Bautyp

Stadt Zahna-Elsteer Träger/Eigentümer

258

Die Grundschule Zahna stellt sich vor:

In der GS Zahna lernen zur Zeit 128 Schülerinnen und Schüler. 47 Kinder sind Fahrschüler und kommen aus den Gemeinden Rahnsdorf, Klebitz, Leetza, Zallmsdorf, Bülzig, Kropstädt, Wüstemark, Jahmo, Köpnick und Woltersdorf. Unterrichtet werden die Kinder von 10 Lehrkräften, für die Betreuung stehen uns 2 Pädagogische Mitarbeiterinnen zur Verfügung. Aufbauend auf den Erfahrungen und Erfolgen unserer bisherigen Arbeit entwickelten wir gemeinsam mit den Eltern ein Programm, in dem die Bildungs- und Erziehungsarbeit geplant, koordiniert und regelmäßig fortgeschrieben wird. Dieses stellten wir unter das Motto: „Fit fürs Leben“

Das Ziel unseres Schulprogramms besteht darin, die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler so voranzubringen, dass sie über Schlüsselqualifikationen verfügen und in der Lage sind, eigenverantwortlich zu lernen und zu arbeiten. Wir wollen uns zu einer Schule entwickeln, in der aus dem Leben für das Leben gelernt werden soll. Wir wollen:

 dass unsere Schüler Spaß am Lernen haben  dass sie das Lernen als ihre wichtigste Aufgabe begreifen  dass sie befähigt werden, selbstständig zu lernen  dass unsere Schüler soziale Kompetenzen erwerben.

Zur Realisierung unseres Schulprogramms verständigten wir uns darauf, als ersten Schwerpunkt die Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz auf die Tagesordnung zu setzen. Kompetent lesen zu können ist eine wesentliche Voraussetzung für die Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten, des eigenen Wissens und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Um Lesefreude und Leseinteresse zu wecken, arbeiten wir eng mit der Bibliothek zusammen, lesen im Unterricht pro Klassenstufe 2 Ganzschriften, führen jährlich einen Vorlesewettstreit durch und nutzen im Schulhaus die Schaukästen zur Informationsentnahme. In den Klassenstufen 3 und 4 stellen die Kinder monatlich ein eigenes Kinderbuch im Unterricht vor und formulieren dabei Höraufträge an ihre Mitschüler. Jede Klasse organisiert eine Lesenacht oder ein Lesefest pro Schuljahr. Auf diese Weise fördern und entwickeln wir gleichzeitig wertvolle Kompetenzen wie: aufmerksames Zuhören, Rücksichtnahme und Geduld und sorgsamer Umgang mit dem Medium „Buch“. Nicht nur die Umsetzung unseres Schulprogramms begleitet unseren Schulalltag, sondern auch die vielfältigen schulspezifischen Angebote.

259

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 10.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06895 Zahna-Elster OT Zahna Name:Grundschule Zahna Schul-Nr.: 103377

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Bülzig 13043543524443 2Klebitz 11110101111 3Leetza 10002301111 4Rahnsdorf 02032021111 5Raßdorf 00010020000 6Woltersdorf 10000100000 7 Zahna 29 11 16 16 18 11 30 18 18 17 16 8Zallmsdorf 00110100000

gesamt: 0 130 3617232625223625252422

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

260

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 10.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06895 Zahna-Elster OT ZahnaName: Grundschule Zahna Schul-Nr.: 103377 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 362392171232262252221362252252242221 2 342362392171232262252221362252252242 3 342251362392171232262252221362252252 4 262352251362392171232262252221362252 Gesamt13081357117611571057 917 9671097108710871108 967 Zügigkeits- 2,2 2,3 2,0 1,9 1,8 1,1 1,2 1,4 1,4 1,4 1,4 1,2 richtwert

Raumbestand AUR 10 FUR 4 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

261

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 10.10.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 103377 06895 Zahna-Elster OT Zahna Grundschule Zahna Schulbezirk: Stadt Zahna-Elster mit den Ortsteilen Bülzig, Klebitz, Leetza, Rahnsdorf, Raßdorf, Woltersdorf, Zahna, Zallmsdorf

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 221 362252252242221keine Veränderung 2 252 221362252252242 3 262 252221362252252 4 232 262252221362252 Gesamt 96 7 109 7 108 7 108 7 110 8 96 7 Zügig- keits- 1,2 1,4 1,4 1,4 1,4 1,2 richtwert Raumbedarf AUR 10 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 4

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

262

Grundschule Mühlanger Name der Schule

Schulstraße 18 06895 Mühlanger Adresse

Telefon: 034922/60455

Fax: 034922/60416

E-Mail: [email protected]

Internet: www.grundschulle.muehlanger.de

Frau Fitzner-Jaskowiak Schulleiterin

Gemeinde Mühlanger Schulträgeer

Grundschule / 102938 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten:

AUR: 4 FUR: 2 TH: 1

Sonstiges: multimediales Klassenzimmer Spiel- und Freizeitraum inklusive Bibliothek

Baujahr

Plattenbau Bautyp

Gemeinde Mühlanger Träger/Eigentümer

263

Schulprofil

„Jeder kann etwas Besonderes, man muss es nur erkennen“

Lernen Kreativität

Sport und Heimatverbundenheit Bewegung

Auszüge aus den Leitbildern des Schulprogramms

Lernen

- Wir fördern individuelles und soziales Lernen. - Wir bieten offene Unterrichtsformen/ Methodenlernen an. - Miteinander und voneinander Lernen in jahrgangsgemischten Lerngruppen. - monatlicher Werkstattunterricht und Projekte

Kreativität

- Wir regen an zum Lesen, Dichten und Schreiben ( jährlich Lese- und Schreibprojekt) - Musik, Gesang und Tanz ( AG Musiktheater) - Gestalten ist mehr als Werken und Kunst. ( AG „Art“)

Sport und Bewegung

- Wir achten alle auf eine gesunde Lebensweise. (z.B. „Zuckerfreier Mittwoch“, gesundes Frühstück) - Wir bieten ein breit gefächertes Angebot an Spiel und Sportmöglichkeiten. („ AG in Schule und Verein“ allgemeine Sportförderung, Leichtathletik) - Förderung von Sporttalenten/ Zusammenarbeit mit Sportverein.

Heimatverbundenheit

- Wir verstehen uns als Zentrum des öffentlichen Lebens. „Tag der offenen Tür“, Mitgestaltung beim Park- und Heimatfest u.a. Nutzung außerschulischer Lernorte. - Einbeziehung von Partnern (z.B. Gewerbetreibende des Ortes, Feuerwehr,) - Förderverein

264

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 10.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06895 Mühlanger Name:Grundschule Mühlanger Schul-Nr.: 102938

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Dietrichsdorf 4422021021111 2Gallin 10010100000 3Külso 11001000000 4 Mühlanger 4 6 9 5 4 7 6 6 6 5 5 5Zörnigall 34535744443

gesamt: 0 44 11 13 14 11 11 15 12 11 11 10 9

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

265

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 10.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06895 MühlangerName: Grundschule Mühlanger Schul-Nr.: 102938 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 131161131141111111151121111111101 9 1 2 111151161131141111111151121111111101 3 101121151161131141111111151121111111 4 1019 1121151161131141111111151121111 Gesamt444524564584544494514494494494444414 Zügigkeits- 0,7 0,9 0,9 1,0 0,9 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,5 richtwert

Raumbestand AUR 4 FUR 2 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

266

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 25.11.2013 2014/2015 bis 2018/2019

Schulform: Grundschule

Standort:06895 Zahna-Elster OT Mühlanger Name:Grundschule Mühlanger Schul-Nr.: 102938 Schulbezirk: Gemeinde Mühlanger, Ortsteile der Stadt Zahna-Elster: Dietrichsdorf, Külso und Zörnigall

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 151 121111111101 9 1Veränderung von Schulbezirken über die Gemeinde- 2 111 151121111111101grenzen hinaus. 3 111 111151121111111Bei der stadt- / gemeindeübergreifenden Planung 4 141 111111151121111agiert der Träger der Schulentwicklungsplanung als Gesamt 51 4 49 4 49 4 49 4 44 4 41 4 Moderator. Zügig- keits- 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,5 richtwert Raumbedarf

AUR 4 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 2

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

267

Grundschule „Max Lingner“ Name der Schule

Alte Gorsdorfer Straße 10 06917 Jessen (Elster) Adresse

Telefon: 03537/ 21 23 20

Fax: 03537 / 2039188

E-Mail: [email protected]

Internet: www.grundschulle-max-lingner.de/

Frau Dinda Schulleiterin

Stadt Jessen (Elster) Schulträgeer

Grundschule Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 13 FUR: 4 TH: 1

1962 Baujahr

monolithischer Massivbau Bautyp

Stadt Jessen Träger/Eigentümer

268

Ziele und pädagogische Grundsätze

 Unsere Schule ist ein Ort des Lernens. Am Ende ihrer Grundschulzeit sollen unsere Schüler ein anwendungsbereites und solides Wissen und Können in allen Fächern erreicht haben. Dabei erhalten sie die Möglichkeit, ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend, gefördert zu werden.  Die Achtung der Würde des Einzelnen und der freundliche Ton untereinander prägen unser schulisches Zusammenleben.  Wir wollen unsere Schüler zur Eigenständigkeit, Verantwortung für das eigene Tun, zur Team- und Konfliktfähigkeit und Toleranz erziehen.  Die Neugier und Lernfreude sollen gefördert und ein positives Leistungsbewusstsein aufgebaut werden.  Ein besonderer Schwerpunkt unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit ist die musisch- kulturelle Bildung unserer Schüler.  Schüler mit Teilleistungsstörungen oder Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen im gemeinsamen Unterricht.  Wir fördern die Gesunderhaltung unserer Schüler im schulischen und außerschulischen Bereich.  Aufgrund des teilweise gefährlichen Schulweges legen wir besonders großen Wert auf eine vielfältige, über das ganze Jahr verteilte Verkehrserziehung.  Wir realisieren die Vermittlung und die bewusste Nutzung von Lernmethoden und Lernstrategien in allen Unterrichtsfächern.  Jedem Schüler möchten wir einen guten Start in weiterführende Schulen ermöglichen.

269

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 10.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06917 Stadt Jessen (Elster) Name:Grundschule "Max Lingner" Schul-Nr.: 101115

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Arnsdorf 23310012041111 2Battin 11112221111 3Düßnitz 22001201111 4Gerbisbach 22201062222 5Gorsdorf 33021101111 6Grabo 12004021111 7Hemsendorf 00101000000 8Jessen (Elster) 49 43 52 55 45 44 38 45 44 42 40 9Kleindröben 01000020000 10Klöden 24633223333 11 Lei pa 00000000000 12Mauken 00000000000 13Rade 00012121111 14Rehain 00000120000 15 Rettig 01000100000 16Ruhlsdorf 20111001111 17 Schöneicho 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 18 Schützber g 41002101111 gesamt: 0 233 6760636466556058575553

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

270

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06917 Stadt Jessen (Elster)Name: Grundschule "Max Lingner" Schul-Nr.: 101115 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 593723553573603613513563543533513493 2 573563723553573603613513563543533513 3 533593563723553573603613513563543533 4 643513593563723553573603613513563543 Gesamt 233 12 238 12 242 12 240 12 244 12 233 12 229 12 228 12 222 12 214 12 214 12 207 12 Zügigkeits- 3,9 4,0 4,0 4,0 4,1 2,9 2,9 2,9 2,8 2,7 2,7 2,6 richtwert

Raumbestand AUR 13 FUR 4 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

271

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 28.11.2013

Schulform: Grundschule

Standort:06917 Stadt Jessen (Elster) Name:Grundschule "Max Lingner" Schul-Nr.: 101115 Schulbezirk: Stadt Jessen mit den Ortsteilen Arnsdorf, Battin, Düßnitz, Gerbisbach, Gorsdorf, Grabo, Hemsendorf, Jessen (Elster), Kleindröben, Klöden, Leipa, Mauken, Rade, Rehain, Rettig, Ruhlsdorf, Schöneicho, Schützberg

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 513 563543533513493keine Veränderungen 2 613 513563543533513 3 603 613513563543533 4 573 603613513563543 Gesamt 229 12 228 12 222 12 214 12 214 12 207 12 Zügig- keits- 2,9 2,9 2,8 2,7 2,7 2,6 richtwert Raumbedarf AUR 13 Zumutbarkeit des Schulweges: Die Schüler aus den FUR 4 Ortseilen Klöden und Schützberg können zurzeit nicht

Sporthalle/Sportraum 1 innerhalb der Richtzeit von 45 min. gem. der Schüler- beförderungssatzung des Landkreises Wittenberg befördert werden.

Bemerkungen:

272

Grundschule Schweinitz Name der Schule

OT Schweinitz Obere Weinberge 3 06917 Jessen (Elster) Adresse

Telefon: 03537/212349

Fax: 03537/204424

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gs-schweinitz.bildung-lsa.de/

Frau Nowack Schulleiterin

Stadt Jessen (Elster) Schulträgeer

Grundschule Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 7 FUR: 5 TH:

1958 Baujahr

teilunterkellertes, 2-geschossiges Gebäude Bautyp

Stadt Jessen Träger/Eigentümer

273

Schulprofil der Grundschule Lesen macht Spaß Schweinitz

Unsere Schule hat sich bereits seit einigen Jahren auf dem Gebiet der Leseförderung profiliert. Das Interesse am Lesen zu weckenn, Spaß und Freude an der Sprache zu haben, sich selbst mit eigenen Werken darzustellen sind nur einiige Ziele des Schulprogramms.

Inhalte unserer Arbeit

Einbeziehung der Ortsbibliothek in den Unterricht, Klassenbibliotheken

Autorenbegegnungen, Zusammenarbeit mit der Buchhandlung in Jessen und Bödecker Kreis

Vorlesewettbewerbe- Leselöwe, Lesenächte Klasse 2 und 3, Lesen mit unseren Schulanfängern, Theaterbesuche, Leseprojekte

Artikel für das Mitteilungsblatt, Neuigkeiten vom Kinderförderverein veröffentlichen

Arbeitsgemeinschaften Leseclub, Theater, Kunst, Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen mit Programmen

Schreiben von eigenen Geschichten (Geschichtenbuch), Veröffentlichung in der Heimatfestzeitung, Arbeit mit der Zeitschrift „ Flohkiste“,, Erstellen kleiner Schülerzeitungen in der Computerarbeitsgemeinschaft

Weiterhin legen wir Wert auf die Entwicklung von Lesekompetenzen.

Schaffung von Anfangsunterricht Leseeanlässen  Erwerb der Lesetechnik, phasenweises jaahrgangsübergreifendes Lernen in den Lerngruppen 1 und 2 Koordinierung mit anderen Leistungsbeurteilung Lesekompetenzen Unterrichtsfächern,  Textverständnis LRS-Förderung  Kompetenzstufen  Lesevortrag

Einbindung der Eltern Weiterführendes Lesen  Lesemotivation im  Arbeitstechniken Elternhaus  Texxtterschließung  Leseestrategien

274

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 10.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes 06917 Stadt Jessen (Elster) Standort:OT Schweinitz Name:Grundschule Schweinitz Schul-Nr.: 101071

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Buschkuhnsdorf 9600000000000 2Dixförda 00000100000 3Glücksburg 00100000000 4Großkorga 21311101111 5 Holzdorf 7 7 10 8 5 4 10 7 6 6 6 6Kleinkorga 10000100000 7Klossa 10000200000 8Kremitz 02000100000 9Linda 49635085544 10Lindwerder 10000301111 11Mönchenhöfe 00012000000 12Mügeln 73412384443 13 Neuerstadt 0 0 0 1 4 2 0 1 1 1 1 14Reicho 21202001111 15Schweinitz 858576127666 16Steinsdorf 10000200000 17Zwuschen 00000000000 gesamt: 0 96 34 28 34 20 28 26 38 27 25 24 23

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

275

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: 06917 Stadt Jessen (Elster) OT Name: Grundschule Schweinitz Schul-Nr.: 101071 Schweinitz Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 151182221262161232221342232211201191 2 272161182221262161232221342232211201 3 211251161182221262161232221342232211 4 332221251161182221262161232221342232 Gesamt96681581582682687687695610271006986835 Zügigkeits- 1,6 1,4 1,4 1,4 1,4 1,1 1,1 1,2 1,3 1,3 1,2 1,0 richtwert

Raumbestand AUR 7 FUR 5 Sporthalle/Sportraum 0

Bemerkun gen:

276

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 10.10.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 101071 06917 Stadt Jessen (Elster) OT Schweinitz Grundschule Schweinitz Schulbezirk: Stadt Jessen mit den Ortsteilen Buschkuhnsdorf, Dixförda, Glücksburg, Großkorga, Klossa, Kremitz, Linda, Lindwerder, Möchenhöfe, Mügeln, Neuerstadt, Reicho, Schweinitz, Steinsdorf, Zwuschen

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 221 342232211201191keine Veränderung 2 232 221342232211201 3 161 232221342232211 4 262 161232221342232 Gesamt 87 6 95 6 102 7 100 6 98 6 83 5 Zügig- keits- 1,1 1,2 1,3 1,3 1,2 1,0 richtwert Raumbedarf AUR 7 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 5

Sporthalle/Sportraum 0

Bemerkun gen:

277

Grundschule Seyda Name der Schule

OT Seyda Triftstraße 39 06917 Jessen (Elster) Adresse

Telefon: 035387-43250

Fax: 035387-43250 - E-Mail: [email protected]

Internet: www.gs-seyda.bildung-lsa.de/

Frau Meißner Schulleiterin

Stadt Jessen (Elster) Schulträgeer

Grundschule Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 4 FUR: 2 TH: 1

1981 Baujahr

Plattenbau Bautyp

Stadt Jessen Träger/Eigentümer

278

Schulprofil der Grundschule Seyda

Unsere Grundschule – nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern darüber hinaus ein Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum, eine Schule mit viel Bewegung in allen Bereichen, besonders auf sportlichem und musikalisch– künstlerischem Gebiet.

1.Unser Leitbild 1. Wir freuen uns auf jedes Kind! 2. Wir tun alles für ein erfolgreiches Lernen Ihres Kindes! 3. Unser Unterricht ist freudvoll, interessant und sichert Lernzuwachs! 4. Vertrauen und gegenseitige Achtung bestimmen unseren Schulalltag! 5. Wir erziehen selbstständige und selbstbewusste Persönlichkeiten! 6. Unsere Kinder erleben vielfältige Freizeitangebote! 7. Wir beteiligen uns am gesellschaftlichen Leben unserer Heimatstadt! 8. Eine gute Elternarbeit ist für uns unverzichtbar!

2. Äußere Bedingungen Die Grundschule besuchen zurzeit 62 Schülerinnen und Schüler. 35 Kinder sind Fahrschüler und nutzen täglich den Schülerverkehr. Sie kommen aus den Orten Mark Zwuschen, Morxdorf, Lüttchenseyda, Gadegast, Gentha, Naundorf, Schadewalde, Mellnitz, Meltendorf und Mark Friedersdorf. Es sind 4 Grundschullehrerinnen, die Schulleiterin und 2 pädagogische Mitarbeiterinnen hier tätig. Unser Schulgrundstück beinhaltet neben dem Schulgebäude eine Kleinsportanlage sowie eine Turnhalle, Pausenhof, Spielplatz mit Holzspielgeräten, Sandkästen und Pavillon, eine Schulgartennutzfläche sowie weitere Grünflächen. Die Bibliothek befindet sich ebenfalls im Schulgebäude.

3. Unsere Ziele Ziel unserer pädagogischen Arbeit soll es sein, dass unsere Kinder gern zur Schule gehen: - ihnen die Schule wichtig ist - sie sich ernst genommen fühlen - sie hier einen Lern- und Erfahrungsraum vorfinden, der ihnen Freiräume bietet für eigenes Entdecken und Gestalten - ihnen Wege zur Selbstständigkeit eröffnet - ihnen die Möglichkeit gibt, eigene Interessen und Erfahrungen einzubringen - sie Entspannungsphasen genießen können

Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, individuelle Lernwege zu beschreiten, um sich fundiertes Grundwissen anzueignen.

4. Lehren und Lernen Der Unterricht findet in jahrgangshomogenen Klassen statt. Jahrgangsübergreifend wird bei Projekten, Werkstatt- und Stationsarbeit unterrichtet. Die Öffnung des Unterrichts erfolgt weiterhin durch vielfältige Lernarrangements und durch die Nutzung verschiedenster Medien (PC-Kabinett, Whiteboard, Lernsoftware, Schulbibliothek, ….) Ab Klasse 2 erlernen die Kinder ihre erste Fremdsprache; Englisch wird als Begegnungssprache im Rahmen des schulspezifischen Unterrichtes angeboten.

Einen hohen Stellenwert für die Schule und den Unterricht stellt die Förderung der Schülerinnen und Schüler auf sportlichem und musikalisch – künstlerischem Gebiet dar. So gibt es vielfältige Sportarbeitsgemeinschaften und Kooperationen mit Vereinen (Floorball, Fußball, Tischtennis, Leichtathletik), Hofpausen mit Sport- und Spielgeräten und die überaus erfolgreiche Teilnahme an regionalen Wettkämpfen (Crosslauf, Wettbewerb „Grundschule macht sich fit“, Supersprinter, Kreismeisterschaft „Floorball“) 279

Der musisch – künstlerische Schwerpunkt wird auf vielfältige Weise gefördert; so findet der Flötenunterricht ab Schuljahrgang 1 als Teil des Musikunterrichtes statt. Weiterhin gibt es vielschichtige musikalische Tätigkeiten im Unterricht sowie verschiedene Arbeitsgemeinschaften, z.B. Spielen auf Orff-Instrumenten, Tanzen, Puppentheater. Fast täglich wird zu Beginn des Unterrichtes gesungen. Die musikalische und künstlerische Gestaltung schulischer Höhepunkte und die Ausgestaltung von Festen und Feiern der Stadt Seyda bereichern das Schulleben sowie das kulturelle Miteinander.

5. Zusammenarbeit mit Eltern und der KiTa Für eine erfolgreiche Unterrichts- und Erziehungsarbeit ist die Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig. Diese zeigt sich unter anderem im Schulelternrat, den Elternvertretungen und in der Gesamtkonferenz, in denen die Eltern intensiv mitarbeiten sowie durch die hilfreiche Unterstützung bei der Organisation und Ausgestaltung von Festen, Feiern und Sportveranstaltungen (z.B. Schulgeburtstage, Familiensportfest, ……..) Ein weiterer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Schule. Die Zusammenarbeit mit der KiTa „Spatzennest“ Seyda wird besonders im letzten Kindergartenbesuchsjahr intensiv gestaltet. Dazu wird in jedem Jahr ein Maßnahmeplan gemeinsam mit der KiTa erarbeitet und sehr erfolgreich umgesetzt.

6. Projektarbeit Einen hohen Stellenwert im Leben der Schule haben die vielfältigen Formen projektorientierten Arbeitens. So nimmt die gesamte Schule jahrgangsübergreifend an 7 - 8 Projekten im Jahr teil, z.B. „Tag des Singens“, Weihnachtsprojekttag, Verkehrsprojekttag, Lesewettbewerb, Mitmachzirkus (alle 5 Jahre) und weitere den schulischen Gegebenheiten angepasste Projekte.

7. Schulprogramm Aufbauend auf den Erfahrungen und Erfolgen unserer bisherigen Arbeit entwickelten wir gemeinsam mit den Eltern ein Programm, in dem die Bildungs- und Erziehungsarbeit geplant, koordiniert und regelmäßig fortgeschrieben wird.

280

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 10.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06917 Stadt Jessen (Elster) OT Seyda Name:Grundschule Seyda Schul-Nr.: 101161

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Gadegast 6021222202222 2Gentha 10111021111 3Lüttchenseyda 00000000000 4Mark Friedersdorf 00001000000 5Mark Zwuschen 01000100000 6Mellnitz 10011101111 7Morxdorf 00020000000 8Naundorf 12101021111 9Schadewalde 02000201111 10Seyda 698773107666

gesamt: 0 60 11 15 12 13 13 9 14 13 12 12 12

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

281

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 10.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: Name: Grundschule Seyda Schul-Nr.: 101161 yda 06917 Stadt Jessen (Elster) OT Se Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 1319 1151121131131 9 1141131121121121 2 1811519 11511211311319 1141131121121 3 101171151 9 1151121131131 9 1141131121 4 1911111711519 1151121131131 9 1141131 Gesamt604524564514494534474494494484514494 Zügigkeits- 1,0 0,9 0,9 0,9 0,8 0,7 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 richtwert

Raumbestand AUR 4 FUR 2 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

282

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 28.11.2013

Schulform: Grundschule

06917 Stadt Jessen (Elster) OT Seyda Grundschule Seyda Standort: Name: Schul-Nr.: 101161 Schulbezirk: Stadt Jessen mit den Ortsteilen Gentha, Lüttchenseyda, Mark Friedersdorf, Mark Zwuschen, Mellnitz, Morxdorf, Naundorf, Schadewalde, Seyda; Ortsteil der Stadt Zahna-Elster: Gadegast

Planungsschritte zur Realisierung Schüler- Langfristprognose des Planungszieles zahl 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 9 1 141131121121121 Veränderung oder Aufhebung von Schulbezirken 2 13 1 9 1 14 1 13 1 12 1 12 1 innerhalb der Stadt Jessen (Elster). 3 13 1 13 1 9 1 14 1 13 1 12 1 Bei der stadtübergreifenden Planung agiert der Träger 4 12 1 13 1 13 1 9 1 14 1 13 1 der Schulentwicklungsplanung als Moderator. Gesamt 47 4 49 4 49 4 48 4 51 4 49 4 Zügig- keits- 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 richtwert Raumbedarf Zumutbarkeit des Schulweges: AUR 4 FUR 2 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

283

Ev. Grundschule Holzdorf Name der Schule

OT Holzdorf Hauptstr. 126 06917 Jessen Adresse

Telefon: 0353898/74970

Fax: 0353898/74972

E-Mail: [email protected]

Internet: www.evangelische-schule-holzdorf.de

Frau Riedel Schulleiterin

Trägerverein Evangelische Schule imm Kirchenkreis Wittenberg e.V. Schulträgeer

Grundschule / 113180 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 4 FUR: 2 TH: 0

1929 Baujahr

Gründerzeitvilla Bautyp

Trägerverein Evangelische Schule imm Kirchenkreis Wittenberg e.V. Träger/Eigentümer

284

Schulprofil der Evangelischen Grundschule Holzdorf

Interessantes weckt unsere Aufmerksamkeit. Was wir erleben und erfahren, bleibt uns in Erinnerung. Neben der fundierten Grundschulausbildung stehen das Experimentieren, Erforschen und Erkennen und das Suchen nach kreativen Lösungen im Zentrum unseres Schulalltages. Es geht nicht allein um das Anhäufen akademischen Wissens. Wir möchten den Lernenden vielmehr handlungsorientierte Fertigkeiten mit auf ihren Lebensweg geben, die es ihnen ermöglichen, sich eigenständig in einer globalisierten Welt zurechtzufinden.

Wenn wir uns geborgen und akzeptiert fühlen, können wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit optimal und motiviert entwickeln und einsetzen. Wir fördern die Kinder - ihrem Alter und ihrer Begabung entsprechend. Nach dem Unterricht werden die Hausaufgaben unter der Betreuung der vertrauten Erzieherinnen erledigt. Selbstverständlich kommt auch das freie Spielen mit Klassenkameraden und Freunden nicht zur kurz. Natur, Bewegung und Kreativität in der Geborgenheit einer idyllischen Umgebung und einer liebevollen Gemeinschaft sind Grundlage für einen erfolgreichen Schulbesuch. Diese Erkenntnisse sind die Basis des ganzheitlichen Bildungsansatzes der Evangelischen Grundschule in Holzdorf.

Die individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers in Übereinstimmung mit seinen Stärken und Fähigkeiten auf dem Weg zu einer eigenständigen Persönlichkeit mit sozialer Kompetenz und Charakter steht dabei für uns immer im Vordergrund.

285

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 10.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06917 Jessen (Elster) OT Holzdorf Name:Evangelische Grundschule Holzdorf Schul-Nr.: 113180

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) Landkreis Wittenberg 34 1817 1777 1912 1769 1811 1692 1644 1667 1569 1480 1380

gesamt: 0 34 1817 1777 1912 1769 1811 1692 1644 1667 1569 1480 1380

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

286

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 10.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06917 Jessen (Elster) OT HolzdorfName: Evangelische Grundschule Holzdorf Schul-Nr.: 113180 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 9 1131161201121151121121121121121121 2 3 1 8 1131161201121151121121121121121 3 1413 1 8 1131161201121151121121121121 4 8 11413 1 8 1131161201121151121121121 Gesamt344384404574614634594514514484484484 Zügigkeits- 0,6 0,6 0,7 1,0 1,0 0,8 0,7 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 richtwert

Raumbestand AUR 4 FUR 2 Sporthalle/Sportraum 0

Bemerkun gen:

287

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 10.10.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 113180 06917 Jessen (Elster) OT Holzdorf Evangelische Grundschule Holzdorf Schulbezirk: Landkreis Wittenberg

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 12345678910111213 14 1 12 1 12 1 12 1 12 1 12 1 12 1 keine Veränderung 2 15 1 12 1 12 1 12 1 12 1 12 1 3 12 1 15 1 12 1 12 1 12 1 12 1 4 20 1 12 1 15 1 12 1 12 1 12 1 Gesamt 59 4 51 4 51 4 48 4 48 4 48 4 Zügig- keits- 0,7 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 richtwert Raumbedarf AUR 4 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 2

Sporthalle/Sportraum 0

Bemerkun gen:

288

Grundschule Annaburg Name der Schule

Baderei 6 06925 Annaburg Adresse

Telefon: 035385/20312

Fax: 035385/31900

E-Mail: [email protected]

Internet: www.annaburg.de

Frau Berger Schulleiterin

Stadt Annaburg Schulträgeer

Grundschule / 101025 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 7 FUR: 6 TH: 1 Sonstiges: grünes Klassenzimmer mit Klangxylophon, Sonnenuhr, Insektenhotel, Biotop

1886 Baujahr

Gemauertes Gebäude (Denkmalschuutz) Bautyp

Stadt Annaburg Träger/Eigentümer

289

Schulprofil der Grundschule Annaburg

Die Grundschule Annaburg hat sich ein Leitbild erarbeitet: „Bewegte Schule als Lern- und Lebensraum im historischen Stadtkern“  im Mittelpunkt für alle Schüler: selbständiges und entdeckendes Lernen durch Öffnung der Schule, Verlagerung des Lernortes nach außen und Zusammenarbeit mit ortsansässigen Unternehmen zum Erwerb von Kompetenzen  Vermittlung von Allgemeinwissen und Sozialkompetenz: Menschenkenntnis, Kommunikationsfähigkeit, Anwendung von Sprachen, Team-, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Anpassung und Flexibilität, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Höflichkeit, Manieren, Achtung und Toleranz  Unterstützung eines jeden Schülers in seiner Entwicklung (Chancengleichheit, Gerechtigkeit ...)  Förderung von Kleingruppen, Differenzierung nach Leistungen, Fördern durch Fordern Die Umsetzung eines offenen Unterrichts mit den verschiedenen Unterrichtsformen und - methoden wie, z.B. Partnerarbeit, Projektarbeit, Rollenspiele, Kreisgespräche, Werkstattarbeit, Schreib- und Lesevorträge, Rituale, Einzelarbeit, Experimente ... Wir bieten u.a. an:  gesunde Ernährung und zuckerfreier Tag pro Woche  Stützpunktschule „Junge Sanitäter“  es werden 11 Arbeitsgemeinschaften angeboten  ganzjährige Verkehrserziehung  Angebote in Religion/Ethik  musisch-kulturelle Bildung (Zusammenarbeit mit anderen Chören, Chorauftritte zu Vereinsfesten, Altenpflegeheim, Instrumentalunterricht)  gewaltfreie Schule (Anleitung von Streitschlichtern, Schulordnung, Pausenhofaufsicht auch durch Schüler, Zusammenarbeit mit der Polizei durch Präventionsmaßnahmen) Ein wichtiger Eckpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die Zusammenarbeit und Einbeziehung der Eltern in die schulische und außerschulische Arbeit.

290

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 10.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06925 Annaburg Name:Grundschule Annaburg Schul-Nr.: 101025

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1 Annaburg 117 12 21 14 25 18 19 24 18 17 17 16 2Bethau 11101121111 3Groß Naundorf 33442323333 4Kolonie 11101101111 5Löben 00101000000 6Meuselko 00010100000 7Premsendorf 01000221111 8Purzien 00030101111

gesamt: 0 117 1727213323283025242423

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

291

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019

Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort: 06925 AnnaburgName: Grundschule Annaburg Schul-Nr.: 101025

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 302171221151292181242262211201201191 2 352312171221151292181242262211201201 3 302282312171221151292181242262211201 4 221291282312171221151292181242262211 Gesamt 117 7 105 6 98 6 85 5 83 5 84 5 86 6 97 7 89 6 91 6 87 5 80 4 Zügigkeits- 2,0 1,8 1,6 1,4 1,4 1,1 1,1 1,2 1,1 1,1 1,1 1,0 richtwert

Raumbestand AUR 7 FUR 6 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

292

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung Datum: 10.10.2013 2014/2015 bis 2018/2019 Schulform: Grundschule

Standort: Name: Schul-Nr.: 101025 06925 Annaburg Grundschule Annaburg Schulbezirk: Stadt Annaburg mit den Ortsteilen Bethau, Groß Naundorf, Kolonie, Löben, Meuselko, Premsendorf, Purzien

Schüler- gsschritte zur Realisierung Planun zahl Langfristprognose des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 242 262211201201191keine Veränderung 2 181 242262211201201 3 292 181242262211201 4 151 292181242262211 Gesamt 86 6 97 7 89 6 91 6 87 5 80 4 Zügig- keits- 1,1 1,2 1,1 1,1 1,1 1,0 richtwert Raumbedarf

AUR 7 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 6

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

293

Grundschule Prettin Name der Schule

OT Prettin An der Schule 3 06925 Annaburg Adresse

Telefon: 035386/22293

Fax: 035386/22309

E-Mail: [email protected]

Internet:

Frau Ebermann Schulleiterin

Stadt Annaburg Schulträgeer

Grundschule / 101058 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 6 FUR: 3 TH: 1

1977/1978 Baujahr

Plattenbau Bautyp

Stadt Annaburg Träger/Eigentümer

294

Schulprofil der Grundschule Prettin

Wir wollen ein erfolgreiches Lernen mit allen Sinnen ermöglichen

Seit etwa einem Jahrzehnt spricht man auf Vorlesungsreihen, Kongressen und Tagungen von der "veränderten Kindheit". Ein Kind, das heute zur Schule geht, besucht im dritten Jahrtausend die Grundschule, schließt seine Schulbildung und Berufsausbildung in einer Zeit der steten Veränderung ab. Lernen, Bilden und Erziehen vollzieht sich immer in der Gegenwart, trägt die Erfahrungen der Vergangenheit mehr oder weniger in sich, reicht aber weit in die Zukunft hinein. Bildungsprozesse sind Prozesse der Veränderung. Wenn sich Lebensbedingungen ändern, können die Lernbedingungen nicht auf der Stelle treten. Die vielschichtigen und tief greifenden Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder haben Wissenschaftler und Lehrer mit neuen Fragen und Problemen konfrontiert. Eines dieser Probleme wollen wir durch das Lernen mit allen Sinnen in unserem Schulkonzept aufgreifen, um den Kindern Erfahrungswelten zu bieten, die in der Konsum- und Medienwelt immer mehr verkümmern.

Wir wollen die Natur erkenn- und erlebbar machen

Unsere Grundschule ist eine Schule, die auf Grund ihrer hervorragenden Lage am Rande der Stadt, in unmittelbarer Nähe des Waldes, der Felder und zahlreicher Gewässer geradezu prädestiniert dafür ist, die Natur, mit ihren ökologischen Zusammenhängen und den Naturschutz als unmittelbare Schwerpunkte ihre pädagogischen Arbeit zu begreifen.

Wir wollen Traditionen erhalten und erschaffen

Die Entwicklung und Pflege von Traditionen ist für unsere Schüler und Schülerinnen unverzichtbar. „Tradition“, so meint der Duden, ist das, was im Hinblick auf Kenntnisse, Fertigkeiten, Ideen, Kultur oder auch Verhaltensweisen von Generation zu Generation weitergegeben und entwickelt wird. Für unsere Kinder bedeutet es aber auch und vor allem, die Vorfreude auf das Besondere im Schulalltag, dessen sowohl gemeinsame, als auch eigenverantwortliche Gestaltung und natürlich der Spaß am Miteinander, so sind viele Aktivitäten an unserer Schule zur Tradition geworden. Das gemeinsame Handeln fördert zugleich die gemeinsame Verantwortung und somit eine harmonische Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit. In der Gemeinschaft können sie Orientierung, Bestätigung, aber auch Kritik finden.

Wir wollen vielfältige Bewegung ermöglichen

Aktuelle Studien zeigen, dass immer mehr Kinder an körperlichen und geistigen Bewegungsmangel leiden. Der Bewegungsmangel führt zu motorischen Defiziten und, in Verbindung mit falschen Ernährungsgewohnheiten, zu Übergewicht und Haltungsschäden. Weitere negative Folgen sind Aggressivität und Konzentrationsstörungen. Für die Bewegungsbedürfnisse unserer Kinder wollen wir viele Möglichkeiten schaffen. Die sich im offenen Unterricht, in Freiarbeit und Werkstattarbeit ergeben, bieten sich an, aber auch altbekannte Formen sollen zur Entspannung und Auflockerung im Unterricht führen.

295

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 16.10.2013

Grundschule / Strukturdaten des Schulbezirkes Standort:06925 Annaburg OT Prettin Name: Grundschule Prettin Schul-Nr.: 101058

Einwohner Schüleranteil der Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge 1-4 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 1) Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 30.06.2012 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 2) 1Axien 8384222303333 2Gehmen 00000020000 3 Hohndorf 10112101111 4 Labrun 01101121111 5 Lebien 22230442222 6Plossig 41113122222 7 Prettin 9 16 7 4 15 14 6 10 9 9 8

gesamt: 0 83 24 24 14 11 23 24 16 19 18 18 17

1) Geburtsjahr (01.07.-30.06.des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr

296

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 10.10.2013 bis 2018/2019 Grundschule / Schul- und Raumbedarf

Standort:

06925 Annaburg OT PrettinName: Grundschule Prettin Schul-Nr.: 101058 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahr gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 1 101222242141111232242161191181181171 2 252121222242141111232242161191181181 3 262231121222242141111232242161191181 4 221261231121222242141111232242161191 Gesamt836835816726716726726746826775714724 Zügigkeits- 1,4 1,4 1,4 1,2 1,2 0,9 0,9 0,9 1,0 1,0 0,9 0,9 richtwert

Raumbestand AUR 6 FUR 3 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkun gen:

297

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 10.10.2013

Schulform: Grundschule

Standort:06925 Annaburg OT Prettin Name:Grundschule Prettin Schul-Nr.: 101058 Schulbezirk: Stadt Annaburg mit den Ortsteilen Axien, Gehmen, Hohndorf, Labrun, Lebien, Plossig, Prettin

Schüler- Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose zahl des Planungszieles 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 1 242 161191181181171keine Veränderung 2 232 242161191181181 3 111 232242161191181 4 141 111232242161191 Gesamt 72 6 74 6 82 6 77 5 71 4 72 4 Zügig- keits- 0,9 0,9 1,0 1,0 0,9 0,9 richtwert Raumbedarf AUR 6 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar FUR 3

Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

298

4.4.2. Weiterführende Schulen

Begründung des Durchführungsplanes

Sekundarschulen

Erklärtes Ziel des Landkreises Wittenberg ist es, in der Planungsregion III ein ausgewogenes Netz an Sekundarschulen vorzuhalten. Sekundarschulangebote sollen demnach auch aus raumordnerischer Sicht in den Zentren Jessen, Annaburg und Elster vorgehalten werden.

Bereits in der vergangenen Planungsperiode 2009/2010 bis 2013/2014 wurden umfassende Schulbezirksveränderungen vorgenommen, um eine ausgewogene Sekundarschullandschaft in der Planungsregion III zu schaffen. Die Veränderungen der vergangenen Planungsperiode haben zu einer Stabilisierung der Schülerzahlen geführt, wodurch die Sekundarschulen Jessen, Annaburg und Elster auch im Planungszeitraum 2014/2015 bis 2018/2019 im Bestand gesichert sind.

Gemeinschaftsschule

Zum Schuljahr 2013/2014 hat sich in der Stadt Jessen (Elster) die Evangelische Gemeinschaftsschule Holzdorf gegründet. Schulträger der Gemeinschaftsschule ist der Trägerverein „Evangelische Schule im Kirchenkreis Wittenberg e.V.“ Die Schule begann zum Schuljahr 2013/2014 mit 9 Kindern in der Eingangsklasse. Zukünftig plant der Schulträger mit einer Eingangsklassenstärke von 14 Kindern. Die Evangelische Gemeinschaftsschule Holzdorf wurde bei den Schülerzahlprognosen der staatlichen Sekundarschulen und Gymnasien berücksichtigt.

Gymnasium

Das Gymnasium in der Stadt Jessen (Elster) versorgt traditionell den gesamten ehemaligen Landkreis Jessen für die gymnasiale Sekundarstufe I und II. Das Gymnasium Jessen erreicht während des gesamten Planungszeitraumes die geforderten Mindestschülerzahlen und kann somit als bestandsfähiger gymnasialer Schulstandort ausgewiesen werden.

299

Sekundarschule Elster Name der Schule

OT Elster Lindenstraße 11 06895 Zahna-Elster Adresse

Telefon: 035383/20313

Fax: 035383/ 600040

E-Mail: [email protected]

Internet: www.sks-elster.bildung-lsa.de

Frau Treppesch Schulleiterin

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Sekundarschule / 101273 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 111 FUR: 110 TH: 1

1859 Baujahr

Bautyp

Landkreis Wittenberg/Stadt Zahna-Elster Träger/Eigentümer

300

Schulprofil der Sekundarschule Elster

Die Sekundarschule Elster ist eine offene Ganztagsschule. Wir haben gegenwärtig 238 Schüler. Diese Zahl wird auch im kommenden Schuljahr stabil bleiben oder sich noch etwas erhöhen. Unsere Schule erhielt im letzten Schuljahr den Titeel „Schule mit Courage – Schule gegen Rassismuss“. Die Paten, besonders Herr Sette führt gemeinsam mit der Ethiklehrerin viele Projekte in den einzzelnen Klassen durch, die sich gegen Mobbing und Gewalt richten.

Vorrangige Ziele der Schule: - individuelle Förderung der Schüler besonders im Nachmittagsbereich - Hausaufgaben-Betreuung um die Zahl der Wiederholer zu senken - Erhöhung des Grades der Selbstständigkeit der Schüler durch fäccherübergreifendes Lernen einschließlich Power-Point-Präsentationen - eine hohe Qualität der Berufsvorbereitung bzw. Berufsorientierung zu erreichen – nicht nur durch Projekte und Praktika in der 8. und 9.Klasse sondern auch durch zusätzliche Praktika in den Ferien und ein zusätzliches Betriebspraktikum in Klasse 10

Wodurch zeichnet sich die SKS Elster besonders aus? - Sehr gut funktionierende Schullbusbegleiter, Streitschlichter und einen sehr gut funktionierenden Schülerrat - rregelmäßige Spendenaktionen wie Sponsorenlauf und der Tag für Afrika - sehr gute Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern wie z.B. dem Schulförderverein, Sportvereine (z.B. Angeln), Betriebe der Region - Mitgestaltung gesellschaftlicher Höhepunkte z.B. Schul- und Heimatfest, Schifferfest, Gedenkfeiern und dem Weihnachtsmarkt - enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde sowie der Stadt Zahnaa-Elster z.B. bei der Gestaltung des Schulhofes, Sanierung von Räumen, Schaffffung einer neuen Bibliothek oder auch Gestaltung der Wände des Freizeitparks

Besondere Aktivitäten unserer Schüler und Lehrer: - Neben dem intensiven Lernen nach den neuen Lehrplänen werden Projekte an außerschulischen Lernorten auch fächerübergreifend ausgeführt z..B. o Skiabfahrtslager sowie Skilanglauflager o Fahrt nach Sachsenhausen, Auschwitz, Berlin o Kanulager im Spreewald o Parisfahrt o Betriebsbesichtigungen o Besuch des MDR, der Buchmesse in Leipzig

Wodurch zeichnet sich unsere Schule noch aus: - erfolgreiche Floorballmannschaften - schuleigene Töpferei - ausgezeichnet funktionierende und öffentlichkeitswirksame Arbeitsgemeinschaft „Schiffsmodellbau“ - Anfänger-Inliner-Kurs für Klasse 5 und 6

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die offene Ganztagsschule Elster Fähigkeiten der Schüler fördert und großen Wert legt auf die individuelle Vorbereitung auf das Berufsleben.

301

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019 Sekundarschule / Schul- und Raumbestand

Standort: Name: 06895 Zahna-Elster OT Elster (Elbe) Sekundarschule Elster Schul-Nr.: 101273 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213141516171819202122232425 5 282342271 271292352251281271281261281 6 442292352 281281302362261291281291271 7 432452292 352281281302362261291281291 8 422452462 302362291291312372271301291 9 372482472 482322382311311332392291321 10342372492 482492332392321321342402301

Summe JG. 5-10 228 12 238 12 233 11 216 10 202 10 193 10 190 9 184 8 184 8 185 8 182 7 175 6 Zügigkeits- 1,9 2,0 1,9 1,8 1,7 1,6 1,6 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 richtwert

Raumbestand

AUR 11 FUR 10 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

302

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 15.10.2013

Schulform Sekundarschule

Standort:06895 Zahna-Elster OT Elster (Elbe) Name:Sekundarschule Elster Schul-Nr.: 101273 Schulbezirk: Stadt Zahna-Elster außer der Ortsteil Gadegast, Gemeinde Mühlanger, Ortsteile der Stadt Jessen (Elster): Klöden, Rettig, Schützberg

Planungsschritte zur Realisierung Schüler- Langfristprognose des Planungszieles zahl

1 22018/19 3 45678910111213 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 14 5 251 281271281261281 keine Veränderung 6 362 261291281291271 7 302 362261291281291 8 291 312372271301291 9 311 311332392291321 10 39 2 32 1 32 1 34 2 40 2 30 1 Gesamt 190 9 184 8 184 8 185 8 182 7 175 6 Zügig- keits- 1,6 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 richtwert Raumbedarf Unterrichtsräume 18 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar

Bemerkungen:

303

Sekundarschule „Jessen-Nord“ Name der Schule

Straße der Jugend 9 06917 Jessen (Elster) Adresse

Telefon: 0 35 37 / 21 31 66

Fax: 03537/ 213171

E-Mail: [email protected]

Internet: www.sks-jessen-nord.de/

Herr Felber Schulleiter

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Sekundarschule / 101148 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 16 FUR: 14 TH: 1

1979 – 1980 Baujahr

Plattenbau Bautyp

Landkreis Wittenberg/ Stadt Jessen (EElster) Träger/Eigentümer

304

Schulprofil der Sekundarschule Jessen- Nord

Die Sekundarschule Jessen-Nord arbeitet seit 1998 als Ganztagsschule. In den zurückliegenden Jahren wurde der Übergang von der freiwilligen Form der Ganztagsschule zur gebundenen Form für die Klassen 5 – 9 vollzogen.

Seit 2005 wird das aus dem Jahr 1980 stammende Gebäude saniert. Nach der Fertigstellung werden unsere Schüler beste Bedingungen in zwei Computerräumen, modernen Fachkabinetten, einer neu gebauten Turnhalle und gut ausgestatteten Räumen zur Verfügung stehen.

Die Schule ist täglich von 07:00 bis 15:30 Uhr geöffnet. Am Freitag enden die Angebote um 14:30 Uhr. Sie trägt und verteidigt jährlich seit Mai 2009 den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Schule beteiligte sich am Schulversuch KALSA und war im Projekt SENTA der Bosch- Stiftung Teilnehmer. Auf die Projektarbeit wird ein besonderes Augenmerk gelegt. Ein weiteres Hauptanliegen unserer Schule ist es, Schülern Verantwortung zu übertragen. Diese nehmen sie vielfältig wahr, die Palette reicht von der Arbeit im Schülerrat, der Steuergruppe „Courage“, über die Schüleraufsicht bis zur Streitschlichtergruppe. Zwei Schülerfirmen arbeiten verantwortlich, andere Schüler im Projekt „Lernen durch Engagement“.

Die Schule pflegt Schulpartnerschaften mit einer Schule in der Ukraine, im Senegal und führt einen intensiven Schüleraustausch mit einer polnischen Schule (Modlin) durch. Sportliche und kulturelle Aktivitäten gehören zum Tagesgeschäft, jährlich werden entweder eine Sprachreise oder eine Fahrt in ein Skilager angeboten. Viele Kooperationspartner unterstützen unsere Pläne ideell und materiell. Durch den Förderverein wurden viele Vorhaben, z. B. die Modernisierung der Computerkabinette unterstützt.

305

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019

Sekundarschule / Schul- und Raumbestand

Standort:06917 Stadt Jessen (Elster) Name: Sekundarschule Jessen-Nord Schul-Nr.: 101148

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 5 563512442472422512492522462512432532 6 603583512442472422512492522462512432 7 653553593522452482432522502532472522 8 492703573613542472502452542522552492 9 412482723593633562492522472562542572 10492362492733603643572502532482572552 Summe 320 15 318 15 332 15 336 15 311 14 308 13 299 12 300 12 302 12 306 12 307 12 309 12 JG. 5-10 Zügigkeits- 2,7 2,7 2,8 2,8 2,6 2,6 2,5 2,5 2,5 2,6 2,6 2,6 richtwert

Raumbestand

AUR 16 FUR 14 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

306

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 15.10.2013 Schulform Sekundarschule

Standort:06917 Stadt Jessen (Elster) Name:Sekundarschule Jessen-Nord Schul-Nr.: 101148 Schulbezirk: Stadt Jessen mit den Ortsteilen Arnsdorf, Battin, Dixförda, Düßnitz, Gentha, Gerbisbach, Glücksburg, Gorsdorf, Grabo, Hemsendorf, Kleindröben, Kleinkorga, Leipa, Lindwerder, Lüttchenseyda, Mark Friedersdorf, Mark Zwuschen, Mauken, Mellnitz, Morxdorf, Mügeln, Naundorf, Rade, Rehain, Ruhlsdorf, Schadewalde, Schöneicho, Schweinitz, Seyda, Steinsdorf, Zwuschen, Ortsteil der Stadt Zahna-Elster: Gadegast

Planungsschritte zur Realisierung Schüler- des Planungszieles zahl Langfristprognose 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 1 2 3 45678910111213 14 5 492 522462512432532 keine Veränderung 6 512 492522462512432 7 432 522502532472522 8 502 452542522552492 9 492 522472562542572 10 58 2 50 2 53 2 48 2 57 2 55 2 Gesamt 300 12 300 12 302 12 306 12 307 12 309 12 Zügig- keits- 2,5 2,5 2,5 2,6 2,6 2,6 richtwert Raumbedarf Unterrichtsräume 23 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar

Bemerkungen:

307

Sekundarschule Annaburg Name der Schule

Kellerberg 3 06925 Annaburg Adresse

Telefon: 035385/20280

Fax: 035385/21054

E-Mail: [email protected]

Internet: www.sks-annaburg.bildung-lsa.dde

Frau Müller Schulleiterin

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Sekundarschule / 101036 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 14 FUR: 9 TH: 1

1903 Baujahr

Gemauertes Gebäude (Denkmalschuutz) Bautyp

Stadt Annaburg Träger/Eigentümer

308

Schulprofil der Sekundarschule Annaburg

Die Sekundarschule Annaburg befindet sich in einem historischen Gebäude der Stadt Annaburg. Sie ist eng verflochten mit der Geschichte des Annaburger Schlosses und dem Militärgeschehen in der Stadt. Das 1575 erbaute Renaissance-Schloss mit Turm und Wendelang, das nur ca. 300 m von der Schule entfernt liegt beherbergt die Museen zur Schloss- und Stadtgeschichte. Nicht weit von unserer Schule entfernt ist auch der Stadtkern von Annaburg, der umgeben ist von einer wunderschönen Parkanlag. Das Schulhaus ist ein dreigeschossiges, denkmalgeschütztes Gebäude. Dach, Fassade, sowie sämtliche Räume wurden in den letzten Jahren aufwändig saniert. Es gibt 2 Turnhallen, einen Sportplatz sowie 19 Klassenräume. Hinzu kommen moderne Fachräume für Physik, Chemie, Biologie, Hauswirtschaft und Werken, 2 Computerkabinette, ein Kunst - Fachkabinett sowie eine Aula.

Der Einzugsbereich unserer Schule umfasst 18 Orte. In 12 Klassen lernen derzeit 207 Schüler. Sie werden von 24 Lehrern unterrichtet. Eine pädagogische Mitarbeiterin betreut den Freizeitbereich. Seit Oktober 2009 wird die Arbeit an der Schule durch eine Schulsozialarbeiterin im Rahmen des ESF-Programms unterstützt. Die SKS Annaburg arbeitet seit 2008 als teilweise gebundene Ganztagsschule. Dabei steht eine aktive Freizeitgestaltung durch ein vielseitiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften, besonders auf sportlichem, künstlerischem, kreativem und sozialem Gebiet und auch die Ausschöpfung aller Fördermöglichkeiten für Schüler durch eine gezielte Einzel- oder Gruppenförderung bzw. eine regelmäßige Betreuung im Hausaufgabenzimmer im Vordergrund. Der Freizeitbereich mit Entspannungsraum, Leseecke, Computerarbeitsplatz und Hausaufgabenzimmer ist jeden Nachmittag gut besucht. Vor allem die Schüler aus den jüngeren Jahrgangsstufen nutzen die Betreuung am Nachmittag, um Freundschaften zu pflegen, da sie in den Heimatdörfern häufig keine Spielgefährten in ihrem Alter haben. Der Bolzplatz und die Verfügbarkeit der PC-Räume vervollständigen das Angebot der aktiven Freizeitgestaltung. Die Arbeit an der Schule ist geprägt durch 5 grundlegende pädagogische Prinzipien, die im Schulprogramm formuliert sind:

1. Mit allen Sinnen effektiv lernen 2. Startklar – fit für den Beruf 3. Kunst und Kultur bereichern unser Leben 4. Aktiv und körperlich fit 5. Schüler, Lehrer, Eltern, pädagogische Mitarbeiter und außerschulische Partner in einem Boot Einen besonders großen Stellenwert hat die Berufsorientierung an der Sekundarschule Annaburg. Grundlage der Arbeit ist ein von Klasse 5 - 10 durchgängiges Berufsorientierungskonzept. Auf vielfältige Weise werden die Schülerinnen und Schüler auf den Start ins Berufsleben vorbereitet. Wichtig sind dabei praktische Erfahrungen, die bei Bildungsträgern und in den Unternehmen der Region gesammelt werden können. Als Anerkennung für die Bemühungen wurde die Sekundarschule Annaburg im Juni 2008 als erste Schule im Landkreis Wittenberg mit dem Berufswahl-Siegel Sachsen-Anhalt ausgezeichnet, welches im Jahre 2011 rezertifiziert werden konnte. Damit sind wir die einzige Schule im Landkreis Wittenberg, welche sich erfolgreich dem Reaudit gestellt hat. Die Teilnahme am Projekt SENTA der Bosch-Stiftung hat die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler weiterhin nachhaltig verbessert. In den letzten Jahren ist es gelungen, zahlreiche außerschulische Partner zu finden und ein Netzwerk aufzubauen, was es ermöglicht, den Unterricht lebensnah zu gestalten, die Schüler auf die Arbeitswelt vorzubereiten, soziale Kontakte zu knüpfen und so die Schule nach außen zu öffnen. Es ist uns gelungen, eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, Einrichtungen und Vereinen aufzubauen. Beispielgebend sind der Wahlpflichtkurs „Sozial arbeiten“ und die Arbeitsgemeinschaft „Sozialarbeit“. Hier bereichern und gestalten die Schüler regelmäßig das Alltagsleben der 309

Senioren in den DRK Altenpflegeheimen der Stadt. Während des Wahlpflichtkurses „Sozialarbeit“ gestalten die Schüler der Klassenstufen 9 und 10 2 Jahre lang wöchentlich 2 Unterrichtsstunden gemeinsam mit den Ergotherapeuten vielfältige Beschäftigungen mit den Heimbewohnern. Damit erwerben sie das Zertifikat „Ergotherapeutischer Assistent“ Die Arbeitsgemeinschaft „Schülerköche“ repräsentiert die Schule über die Region hinaus jährlich beim Sachsen-Anhalt-Tag am Stand des Landesverwaltungs-amtes. Tradition haben Projekte gemeinsam mit der Kindertagesstätte „Abenteuerland“ oder der Grundschule Annaburg. So findet seit mehreren Jahren am Welttag des Buches eine von den 10. Klassen für die Kinder der Kindertagesstätte vorbereitete Buchlesung in der Schule statt. Desweiteren werden in einem Projekt „Kinder lernen von Schülern“ naturwissenschaftliche Experimente von den Schülern der Sekundarschule geplant und vorbereitet, um sie dann den Grundschülern vorzuführen. So wird bei diesen bereits frühzeitig die Begeisterung und das Interesse an natürlichen Phänomenen geweckt. Mit Theatergruppe und Chor ist die Schule regelmäßig in das kulturelle Leben der Region eingebunden und auch die gezielte Leseförderung im Rahmen des KMK-Projektes „Pro Lesen“ ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Gemeinsam mit 11 weiteren Schulen in Sachsen-Anhalt entstanden Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer. Unterstützt wird die Bildungs- und Erziehungsarbeit an der Schule auch von einem aktiven Schulförderverein.

310

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019

Sekundarschule / Schul- und Raumbestand 06925 Annaburg Sekundarschule Annaburg Schul-Nr.: 101036 Standort: Name:

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 1 2345678910111213141516171819202122232425 5 382322392342292312362322292342352382 6 382402322392342292312362322292342352 7 412362412332402352302322372332302352 8 382412372422342412362312332382342312 9 241362422382432352422372322342392352 10342221362422382432352422372322342392 Summe 213 11 207 11 227 12 228 12 218 12 214 12 210 12 210 12 200 12 200 12 206 12 213 12 JG. 5-10 Zügigkeits- 1,8 1,7 1,9 1,9 1,8 1,8 1,8 1,8 1,7 1,7 1,7 1,8 richtwert

Raumbestand

AUR 14 FUR 9 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

311

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 Datum: 15.10.2013 Schulform Sekundarschule 06925 Annaburg Sekundarschule Annaburg Standort: Name: Schul-Nr.: 101036 Schulbezirk: Stadt Annaburg, Ortsteile der Stadt Jessen: Buschkuhnsdorf, Großkorga, Holzdorf, Klossa, Kremitz, Linda, Mönchenhöfe, Neuerstadt, Reicho

Langfristprognose Schüler- Planungsschritte zur Realisierung zahl des Planungszieles 1 2 32018/19 45678910111213 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 14 5 362 322292342352382 keine Veränderung 6 312 362322292342352 7 302 322372332302352 8 362 312332382342312 9 422 372322342392352 10 35 2 42 2 37 2 32 2 34 2 39 2 Gesamt 210 12 210 12 200 12 200 12 206 12 213 12 Zügig- keits- 1,8 1,8 1,7 1,7 1,7 1,8 richtwert Raumbedarf Unterrichtsräume 17 Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar

Bemerkungen:

312

Ev. Gemeinschaftsschule Holzdorf Name der Schule

OT Holzdorf Hauptstr. 126 06917 Jessen (Elster)

Adresse

Telefon: 0353898/74970

Fax: 0353898/74972

E-Mail: [email protected]

Internet: www.evangelische-schule-holzdorf.de

Herr Fabian Schulleiter

Trägerverein Evangelische Schule imm Kirchenkreis Wittenberg e.V. Schulträgeer

Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe / 117000 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 4 FUR: 2 TH: 0

1929 Baujahr

Gründerzeitvilla Bautyp

Trägerverein Evangelische Schule imm Kirchenkreis Wittenberg e.V. Träger/Eigentümer

313

Schulprofil der Evangelischen Gemeinschaftsschule Holzdorf

Die Evangelische Gemeinschaftsschule Holzdorf will Interessen, Neigungen und Begabungen der Lernenden fördern. Erreicht wird dies durch fächerübergreifenden Unterricht und durch eine Verzahnung der Schule mit der Wirtschafts- und Arbeitswelt.

Die schulischen Lernprozesse sind so angelegt, dass die Lernenden befähigt werden, in unterschiedlichen Situationen erfolgreich und eigenverantwortlich zu handeln. Den Lernenden wird Leistung zugetraut und ihre Leistungen finden Anerkennung. Die Evangelische Gemeinschaftsschule Holzdorf trägt dazu bei, Selbständigkeit zu entwickeln, verhilft zu eigenständiger Urteilsfindung und stärkt so das Selbstbewusstsein der Lernenden.

Individuelle Förderung

Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Lerntypen, Neigungen und Begabungen bei den Lernenden machen individuelle Lernwege notwendig. Entsprechend der Heterogenität der jeweiligen Lerngruppe werden Lernarrangements geschaffen, die es den Lernenden ermöglichen, auf unterschiedlichem Kompetenzniveau, mit der individuell benötigten Zeit und unterschiedlichem Ausmaß an Unterstützung zu lernen. Dieser differenzierte Unterricht wird durch kompetenz-, neigungs- und abschlussorientierte Angebote realisiert.

Lernen des Lernens

Darüber hinaus ist das Lernen des Lernens ein zentrales Ziel der Evangelischen Gemeinschaftsschule Holzdorf. Die Motivation und die Fähigkeit, Lernen selbst zu steuern und zu reflektieren, sind entscheidende Voraussetzungen für lebenslanges Lernen in einer Wissensgesellschaft. Aufbauend auf vorhandene Kompetenzen aus der Grundschule müssen Arbeitsmethoden, Arbeitstechniken und Lernstrategien weiterentwickelt, immer wieder geübt und angewendet werden.

Fächerverbindendes Arbeiten

Fachspezifische Arbeits- und Betrachtungsweisen sind durch fächerverbindendes und fächerübergreifendes Herangehen zu ergänzen und zu bereichern. Im fächerverbindenden Unterricht arbeiten verschiedene Fächer an einem gemeinsamen Gegenstand. Neben der Einordnung in die fachliche Systematik findet auch die Entwicklung der Kompetenzen unter Anwendung des Wissens in verschiedenen Situationen und lebenspraktischen Zusammenhängen Beachtung. Über die Fächergrenzen hinaus sollen die Lernenden im vernetzten Denken geschult werden und praktische Handlungskompetenzen erwerben. Der fächerverbindende und fächerübergreifende Unterricht bietet Lernenden ergänzend zum Fachunterricht bei der Bearbeitung von interdisziplinären Problemen die Gelegenheit, sich ihrer Chancen und Begabungen bewusst zu werden und neue Kompetenzen zu erwerben. Flexibilität und Teamfähigkeit können weiterentwickelt werden. Außerdem wird ein Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung geleistet.

Die Evangelische Gemeinschaftsschule Holzdorf ermöglicht den Erwerb aller allgemeinbildenden Abschlüsse, ohne bis zum Schuljahrgang 8 eine Zuordnung nach Bildungsgängen vorzunehmen. Durch kompetenz-, neigungs- und abschlussorientierte Angebote wird der differenzierte Unterricht realisiert, so dass die Lernenden zu dem angestrebten für sie höchst möglichen schulischen Abschluss geführt werden.

Zur individuellen Förderung werden ab dem 5. Schuljahrgang ergänzende gymnasiale Anforderungen für die Lernenden angeboten.

314

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 16.10.2013 bis 2018/2019 Gemeinschaftsschule / Schul- und Raumbestand

Standort: Name: 06917 Jessen (Elster) OT Holzdorf Evangelische Gemeinschaftsschule Holzdorf Schul-Nr.: 117000 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 5 0 0 9 1151141141141141141141141141141 6 0 0 0 0 9 1151141141141141141141141141 7 0 0 0 0 0 0 9 1151141141141141141141141 8 0 0 0 0 0 0 0 0 9 1151141141141141141141 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 1151141141141141141 1000000000000091151141141141141 11000000000000009181717171 12000000000000000091817171

Summe JG. 5-10 0 0 9 1242383524665806856846846846846 Zügigkeits- 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,6 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 richtwert

Raumbestand

AUR 4 FUR 2 Sporthalle/Sportraum 0

Bemerkungen: 315

Evangelische 06917 Jessen (Elster) OT Holzdorf Gemeinschaftsschule Holzdorf Standort: Name: Schul-Nr.: 117000

Schulbezirk: Landkreis Wittenberg

Planungsschritte zur Realisierung Langfristprognose des Planungszieles Schüler- zahl 12018/19 2 Kl. 3 2019/20 45678910111213 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 14 5 14 1 14 1 14 1 14 1 14 1 14 1 6 14 1 14 1 14 1 14 1 14 1 14 1 7 14 1 14 1 14 1 14 1 14 1 14 1 8 14 1 14 1 14 1 14 1 14 1 14 1 9 15 1 14 1 14 1 14 1 14 1 14 1 10 9 1 15 1 14 1 14 1 14 1 14 1 110 0 9181717171 120 0 0091817171 Gesamt 80 6 85 6 84 6 84 6 84 6 84 6 Zügig- keits- 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 richtwert Raumbedarf AUR Zumutbarkeit des Schulweges: FUR Sporthalle/Sportraum Bemerkungen:

316

Gymnasium Jessen Name der Schule

Mühlberger Str. 24 06917 Jessen (Elster)

Adresse

Telefon: 03537/214975

Fax: 03537/214925

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gymnasium-jessen.de

Frau Kaufhold Schulleiter

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Gymnasium / 101150 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 32 FUR: 12 TH: 1

1993 Baujahr

Mastenbauweise Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

317

Schulprofil des Gymnasiums Jessen

Das Gymnasium Jessen wurde als dreizügiges Gymnasium konzipiert und neu gebaut. Nach der Grundsteinlegung am 04.11.1992 konnte die Schule nach nur 23-monatiger Bautätigkeit am 21.12.1994 eröffnet werden. Im Moment besuchen rund 570 Schüler aus rund 58 Orten unser Gymnasium. Im Schuljahr 2013/14 werden es sogar über 600 sein. In den Jahrgängen 5, 6, 7, 9 und 11 wird dann 4- zügig unterrichtet, in den 8. und 10. Klassen dreizügig. Das Gymnasium Jessen bietet sehr gute räumliche Möglichkeiten. So finden sich insgesamt 41 Unterrichtsräume im Gebäude, davon eine große Anzahl an Fachräumen. Zu nennen wären hier modern eingerichtete Fachräume für die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik, aber auch Fachräume für Kunst und Musik sowie zwei Informatikräume nach EU – Standard. Ein Experimentalunterricht ist hier auf hohem Niveau möglich. 2 Unterrichtsräume sind mit Whiteboards ausgestattet. In sieben weiteren Räumen kann durch Beamer und Laptop ein moderner Unterricht durchgeführt werden. Um musische Talente auch außerhalb des Unterrichtsbetriebes zu fördern, stehen ein Bandraum sowie die Bühne mit Flügel, die vom Forum abgetrennt werden kann, zur Verfügung. Unsere Schule ist vernetzt, d.h. für alle ist die Möglichkeit der Internetnutzung, auch mit privaten Notebooks gegeben. Lehrkräften und Schülern können eine Bibliothek mit über 2000 Büchern nutzen, die in erster Linie Fachliteratur beinhaltet, aber auch Belletristik neueren Datums. Bei der ständigen Erweiterung der Auswahl werden Wünsche von Lehrern und Schülern einbezogen. Seit dem Schuljahr 2012/2013 ist das Gymnasium Jessen bestätigte Ganztagsschule in offener Form. In der Ganztagsbetreuung werden durch die Schule zahlreiche Angebote gemacht, aus denen die Schüler wählen können. Durchgängig gibt es eine fachkundige Hausaufgabenbetreuung, die über das Maß der reinen Beaufsichtigung hinausgeht. Dabei können wir uns auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachlehrern und Lehrern, die in der Hausaufgabenbetreuung oder im Förderbereich eingesetzt sind, verlassen. Außerdem erhalten die Schüler auch die Möglichkeit, selbständig organisiert in kleinen Gruppen zu lernen oder gemeinsamen Hobbys nachzugehen. Dazu gibt es Angebote im sportlich-spielerischen Bereich, die eine Rhythmisierung des Tages-ablaufs garantieren. Dazu wurden Kooperationsverträge mit den verschiedensten Vereinen und Betrieben abgeschlossen. Das Gymnasium Jessen legt Wert darauf, eine Schule für alle Schülerinnen und Schüler zu sein, sie in geeigneter Weise zu fördern und zu einem optimalen Abschluss zu führen, d.h. sie mit Kompetenzen, Kenntnissen und Fertigkeiten auszustatten, die sie befähigen, zu verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft zu werden und in der Familie und im Berufsleben ihren Platz zu finden.

318

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 Datum: 15.10.2013 bis 2018/2019 Gymnasium / Schul- und Raumbestand

Standort: Name: 06917 Jessen (Elster) Gymnasium Jessen Schul-Nr.: 101150 Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 5 874874854854884944864934864884823803 6 914854874854854884944864934864884823 7 713914844864844844874934854924854874 8 904703884814834814814844904824894824 9 663914653834764784764764794854774844 10894623894633814744764744744774834754 11412844623894633814744764744744774834 12382352844623894633814744764744744774

Summe 573266052864430634306493164331655326563265732658326553165030 Zügigkeits- 2,9 3,0 3,2 3,2 3,2 3,2 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 richtwert

Raumbestand

AUR 32 FUR 12 Sporthalle/Sportraum 1

Bemerkungen:

319

Mittelfristige Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019

Datum: 15.10.2013 Schulform G ymnasium

06917 Jessen (Elster) Gymnasium Jessen Standort: Name: Schul-Nr.: 101150 Schuleinzugsbereich: Schuleinzugsbereiche sind für die Gymnasien gem. § 41 Abs. 2 SchulG LSA nicht festgelegt

Planungsschritte zur Realisierung des Planungszieles Schüler- Langfristprognose zahl 1 2 3 45678910111213 14 2018/19 Kl. 2019/20 Kl. 2020/21 Kl. 2021/22 Kl. 2022/23 Kl. 2023/24 Kl. 5 86 4 93 4 86 4 88 4 82 3 80 3 6 94 4 86 4 93 4 86 4 88 4 82 3 keine Veränderung 7 87 4 93 4 85 4 92 4 85 4 87 4 8 81 4 84 4 90 4 82 4 89 4 82 4 9 76 4 76 4 79 4 85 4 77 4 84 4 10 76 4 74 4 74 4 77 4 83 4 75 4 11 74 4 76 4 74 4 74 4 77 4 83 4 12 81 4 74 4 76 4 74 4 74 4 77 4 Gesamt 655 32 656 32 657 32 658 32 655 31 650 30 Zügig- keits- 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 richtwert Zumutbarkeit des Schulweges: zumutbar Raumbedarf Unterrichtsräume 44

Bemerkungen: 320

4.4.3. Förderschulen

Begründung des Durchführungsplanes

Im östlichen Gebiet des Landkreises Wittenberg befindet sich nur noch die Förderschule für Geistigbehinderte in Holzdorf. Die gem. § 4 Abs. 7 SEPL-VO geforderte Mindestschülerzahl von 28 wird mittel- als auch langfristig erreicht.

Zum Schuljahr 2014/2015 wird die Förderschule „Pestalozzi“ Prettin geschlossen. Die Ortsteile Elster (Elbe), Gadegast, Gielsdorf, Iserbegka, Listerfehrda, Meltendorf, Zemnick der Stadt Zahna-Elster sowie die Städte Annaburg und Jessen (Elster) werden dem Schuleinzugsbereich der Förderschule „Pestalozzi“ Wittenberg zugeordnet. Für die vorher genannten Ortsteile und Städte werden befristet Kooperationsklassen am ehemaligen Standort der Förderschule „Pestalozzi“ Prettin eingerichtet. Mit der Befristung wird das Ziel verfolgt, die Kooperationsklassen langfristig an einem Sekundarschulstandort der Planungsregion III anzugliedern, da die Schulwegentfernungen keine satzungsgemäßen Beförderungen ermöglichen.

321

Förderschule Holzdorf (GB)______Name der Schule

OT Holzdorf Juri-Gagarin-Str. 11 06917 Jessen Adresse

Telefon: 035389/81690

Fax: 035389/82101

E-Mail: [email protected]

Internet: www.heideschule-holzdorf.de

Thomas Döring______Schulleiter

Landkreis Wittenberg Schulträgeer

Förderschule (GB) / 100015 Schulform/Schulnummer

Gebäudedaten

AUR: 12 FUR: 6 TH:

1980 Baujahr

DDR Plattenbau Typ 72/144 PL Bautyp

Landkreis Wittenberg Träger/Eigentümer

322

Schulprofil der Förderschule Holzdorf

Wir – die Heideschule Holzdorf – sind eine Schule für Schüler und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Seit 1991 werden Schüler und Schülerinnen hier unterrichtet und auf ein weitestgehend selbstständiges und autonomes Leben vorbereitet. Zur Zeit lernen 39 Schüler und Schülerinnen in 5 Klassen an unserer Schule.

Der Unterricht in der Heideschule wird nach den Rahmenrichtlinien der Sonderschule für geistig Behinderte durchgeführt. Die Schüler durchlaufen in ihrer Schulzeit Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe und Werkstufe. Durch eine durchschnittliche Klassenstärke von 7 Schülern ist eine individuelle und auf die besonderen Entwicklungen und Bedürfnisse der Schüler zugeschnittene Unterrichtsgestaltung möglich. Der größte Teil des Unterrichts wird durch einen Klassenleiter gestaltet, der Fachunterricht wird ergänzend dazu von entsprechenden Fachlehrern durchgeführt. Pädagogische Mitarbeiterinnen, Betreuerinnen und Praktikanten begleiten und unterstützen den Unterricht. Therapeuten verhelfen durch Gruppen- und Einzeltherapieangeboten den Schülern zu einer optimalen Lernsituation. Wichtige Grundsätze des Unterrichts an unserer Schule sind:

- Erziehung zur Selbstständigkeit - Ganzheitlichkeit - Lebensnähe - Individuelles Lernen - Soziales Lernen - Handlungsorientiertes Lernen

Unsere Schule liegt am östlichen Rand des Landes Sachsen-Anhalt und des Landkreises Wittenberg. Das Einzugsgebiet unserer Schüler erstreckt sich von den Städten Jessen und Annaburg bis hin zu den vielen kleinen Dörfern, die sich im Altkreis Jessen befinden.

323

Förderschule für Geistigbehinderte / allgemeiner Bedarf im Planungsgebiet III

Gesamtschüler- zahl im Schülerzahl der Stufen mittelfristiger Bedarf Langfristprognose Planungs- Stufen gebiet III 2013/14 13/14 % 13/14 Kl. 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 1 2 3 4 567 9 1113151719212324 Unterstufe (Jahrg. 1 - 4) 690 9 1,3 9 1 9 10 11 12 12 12 11 10 9 8

Mittelstufe (Jahrg. 5 - 6) 458153,315210544566664

Oberstufe (Jahrg. 7 - 9) 7048 1,18114181812767899

Werkstufe (Jahrg. 10 - 12) 283 7 2,5 7 1 6 7 8 14 18 18 12 7 6 7

Gesamt 2135 39 1,83 39 5 39 40 41 42 42 42 36 31 30 28

Name der Schule/Schulen: FöS "Heideschule Holzdorf"

Bemerkungen:

324

4.5. Ganztagsschulen

Über die Einrichtung von Ganztagsschulen entscheidet das Kultusministerium. Rechtsgrundlage bilden § 12 SchulG und der Runderlass des Kultusministeriums vom 04. April 2007 (SVBI. LSA S. 113), geändert durch RdErl. vom 28.06.2012 (SVBI. LSA S. 110).

Die Ganztagsschule erfüllt den Erziehungs- und Bildungsauftrag gemäß § 1 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt, indem sie ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot unterbreitet. Dieses Angebot ergänzt die schulische und familiäre Erziehung der Schülerinnen und Schüler. Durch das ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebot erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterstützung und Förderung im Lernprozess und werden zu einem anspruchsvollen Freizeitverhalten angeregt. Die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler wird insgesamt nachhaltig gefördert. Die Ganztagsschule ist eine besondere Organisationsform allgemein bildender Schulen.

Die in den Konzeptionen beschriebenen räumlichen und sächlichen Voraussetzungen werden durch den Schulträger in Abhängigkeit zu den im Rahmen der bisherigen mittelfristigen Finanzplanung zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln bereitgestellt. Eine zusätzliche personelle Ausstattung kann nicht erfolgen.

Anzahl der Ganztagsschulen im Land Sachsen‐Anhalt 100 94 90 80 70 65 60 50 40 Land Sachsen‐Anhalt 30 20

20 10 Landkreis Wittenberg 9 5 10 4 1 0 0 0

325

Formen der Ganztagsschule:

1. Ganztagsschule in offener Form

Mit Zustimmung der Eltern können sich die Schülerinnen und Schüler mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten für jeweils ein Schulhalbjahr entscheiden, das Ganztagsangebot der Schule zu nutzen. Die Ganztagsschule in der offenen Form verknüpft additiv das obligatorische Angebot der Schule mit den fakultativen Angeboten zu einem rhythmisierten Ganztagsangebot.

2. Ganztagsschule in vollständig gebundener Form

Alle Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, am Ganztagsangebot der Schule teilzunehmen. Die Ganztagsschule in der vollständig gebundenen Form integriert die zusätzlichen Angebote und sichert verlässlich ein durchgängig rhythmisiertes obligatorisches Ganztagsangebot für alle Schülerinnen und Schüler.

3. Ganztagsschule in teilweise gebundener Form

Nur ein Teil der Schülerinnen und Schüler ist verpflichtet, am Ganztagsangebot der Schule teilzunehmen. Die Verpflichtung erstreckt sich auf mindestens zwei Schuljahrgänge oder auf einzelne Züge. Für die anderen Schülerinnen und Schüler wird ein Ganztagsangebot in der offenen Form vorgehalten.

Ganztagsschulen im Landkreis Wittenberg

1

Ganztagsschulen in offener 4 Form Ganztagsschulen in teilweise gebundener Form Ganztagsschulen in 5 vollständig gebundener Form

326

Tabellarische Übersicht der Ganztagsschulen im Landkreis Wittenberg

Name der Schule Adresse Ganztagsform Ganztagsschule seit dem Schuljahr Sekundarschule Sandstraße 4 offene Ganztagsschule 1996 Friedrichstadt 06886 Luth. Wittenberg vollständig gebundene seit 2001 Ganztagsschule Sekundarschule Lutherstraße 54 offene Ganztagsschule 1998 „Rosa-Luxemburg“ 06886 Luth. Wittenberg Sekundarschule Straße der Jugend 9 teilweise gebundene 1998 Jessen-Nord 06917 Jessen (Elster) Ganztagsschule Sekundarschule Poetenweg 44 teilweise gebundene 1999 „Ferropolis“ 06773 Gräfenhainichen Ganztagsschule Sekundarschule Kellerberg 3 teilweise gebundene 2005/2006 Annaburg 06925 Annaburg Ganztagsschule Sekundarschule OT Elster (Elbe) offene Ganztagsschule 2007/2008 Elster Lindenstraße 11 06895 Zahna-Elster Sekundarschule Schulstraße 18 teilweise gebundene 2008/2009 „Ernestine Reiske“ 06901 Kemberg Ganztagsschule Sekundarschule OT Reinsdorf teilweise gebundene 2008/2009 „Heinrich-Heine“ Heinrich-Heine-Weg 1 Ganztagsschule 06889 Luth. Wittenberg Sekundarschule Lange Straße 42b offene Ganztagsschule 2009/2010 „Johann Gottfried 06869 Coswig (Anhalt) Wilke“ Gymnasium Jessen Mühlberger Straße 24 offene Ganztagsschule 2012/2013 06917 Jessen (Elster)

327

4.6. Kritische Analyse des Baubestandes

Investitionen (Bau) und Sanierungsaufwand an den Grundschulen im Landkreis Wittenberg

Größere Noch notwendiger Sanierungsaufwand zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebes Investitionen (Bau) Gesamtbedarf Nr. Grundschule Gebäudeeigentümer von 2002 ‐ 2013 in bis 2014/2015 Benennung der bis 2020 Benennung der bis 2024 Benennung der 2014‐2024 TEUR in TEUR Maßnahmen in TEUR Maßnahmen in TEUR Maßanahmen in TEUR (kurzfristig) (mittelfristig) (langfristig)

1 Annaburg Stadt Annaburg 1.547,7 kA kA kA kA

2 Prettin Stadt Annaburg 601,5 kA kA kA kA

3 Trebitz Stadt B.Schmiedeberg 134,0 283,0 Nebengebäude GS 200,0 Heizungssanierung u. kA 483,0 Computer‐ Sanierung kabinett u. Sanitäranlagen Werkräume Erneuerung der Dacheindeckung und Dach‐ entwässerung Instandsetzung der Fassade mit Mauerwerks‐ trockenlegung der Außenwände Dämmung von Teilflächen Einbau neuer Fenster und Türen

4 Jeber‐Bergfrieden Stadt Coswig (Anhalt) kA kA 750,0 kA 750,0 Sanierung der Grundschule Brandschutz, Behinderten WC, HLS anteilig, Decken,Belege, Fußböden,Innentüren, Elektro

328 5 Heideschule Scköna Stadt Gräfenhainichen 22,8 kA 150,0 ka 150,0 San. Außenputz, Renovierung Inneneinrichtung, Fenstersan. außen, Begradigung Schulhof, Schuppensanierung innen, Mauerabdeckung erneuern 6 "J. H. Pestalozzi" Zschornewitz Stadt Gräfenhainichen 670,6 kA kA kA kA

7 "J. Gutenberg" Gräfenhainichen Stadt Gräfenhainichen 156,1 1.126,0 energetische 200,0 Innensanierung 1.326,0 Sanierung Fassade, Heizung, Dach usw. Wasserleitungen

8 "Max Lingner" Jessen Stadt Jessen (Elster) 548,5 kA 2.082,0 Fassade, Werkraum, kA 2.082,0 Speiseraum, Dach, Außenanlagen, Innenausbau Brandschutzauflagen 9TH "Max Lingner" Jessen Stadt Jessen (Elster) kA kA 1.818,2 Neubau kA 1.818,2 10 Schweinitz Stadt Jessen (Elster) 663,3 kA 1.631,0 Trockenlegung, kA 1.631,0 Dämmung, Fassade, Dach, Außenanlagen

11 TH Schweinitz Stadt Jessen (Elster) kA 479,5 energetische 479,5 energetische Sanierung kA 959,0 Sanierung Anbau Anbau TH TH

12 "Juri Gagarin" Seyda Stadt Jessen (Elster) kA 80,0 Neubau 1.062,0 Neubau kA 1.142,0

13 TH Seyda Stadt Jessen (Elster) kA kA 650,0 Neubau kA 650,0

14 Radis Stadt Kemberg 218,0 kA kA kA kA

15 Kemberg Stadt Kemberg 1.509,0 kA kA kA kA

16 Dabrun Stadt Kemberg 188,0 kA kA kA kA

17 Bergwitz Stadt Kemberg 212,0 358,0 Sanierung kA kA 358,0 Turnhalle

329 Henriette‐Catharina‐von‐Oranien‐ Stadt Oranienbaum‐Wörlitz 2.175,0 kA kA kA kA 18 Schule

19 Luisenschule Wörlitz Stadt Oranienbaum‐Wörlitz 1.240,0 kA kA kA kA

20 Diesterweg Wittenberg Stadt Wittenberg 731,7 80,0 Brandschutz‐ 100,0 Brandschutzab‐ 70,0 Sanierung 978,0 maßnahmen in trennungen in Fluren Räume GS Schächten und Leitungswegen Grundleitungs‐ reparatur, Umbau Panikschlösser 50,0 Alarmierung und 72,0 Sanierung Räume ehem. Sicherheits‐ KvHS beleuchtung 60,0 Sanierung 90,0 Sanierung Sportfläche Rasenwellen 140,0 Umgestaltung 91,0 Sanierung Pausenhof GS Hortspielbereich 225,0 Neugestaltung Schulhof ehem. KvHS

21 Evang. Grundschule Wittenberg Lutherstadt Wittenberg 1400 + 115,0 Austausch Fenster 80,0 Malerarbeiten 85,0 Bodenbelag 360,0 Innensanierung LK (PVC) (Klassenräume, Flure) WB 30,0 Fassaden‐ 50,0 Sanitär sanierung

22 "Geschwister‐Scholl" Wittenberg Lutherstadt Wittenberg 547,0 135,0 Sanitäranlagen 320,0 Heizung/Hort 333,0 Instandsetzung 788,0 Schulgebäude

23 "Friedrich‐Engels" Wittenberg Lutherstadt Wittenberg kA 492,0 Haustechnik/Hof 315,0 Sanitär 25,0 Außenanlage 832,0

24 "Ferdinand Freiligrath" Lutherstadt Wittenberg kA 40,0 BMA/Brand‐schutz 655,0 Sanierung Schulgebäude 200,0 Erweiterung 895,0 Wittenberg Schule

1.745,0 kA 26,0 Einbau Akustikdecken 9,0 Erneuerung 117,0 Klassenräume Bodenbelag 25 "Heinrich Heine" Reinsdorf Lutherstadt Wittenberg

330 19,0 Einbau Akustikdecke 8,0 Erneuerung Turnhalle (anteil.) Textilbelag Prallwand TH (anteil.) 55,0 Sanierung Sanitärbereich (anteil.)

26 "Käthe Kollwitz" Wittenberg Stadt Wittenberg 796,0 80,0 restl. WC‐ Bereich 110,0 Elt restl. Hauptgebäude kA 570,0 und Sanitär Hauptgebäude

70,0 Elt 2.OG 50,0 Renov. Klassenräume Hauptgeb. 30,0 Einfriedung 15,0 Haustechnik 10,0 Fenster, Türen 90,0 3.BA Außenanlagen 50,0 Renov. Klassenräume 15,0 50,0 2.BA Außenanlagen

27 Nudersdorf Wittenberg Lutherstadt Wittenberg 317,0 235,0 Dach 1.BA 80,0 Fassade kA 360,0 Heizung 45,0 Maler Dach 2.BA Treppenhäuser Eingangshalle ELT

28 "Katharina von Bora" Pratau Stadt Wittenberg 2.500,0 Ersatzneubau 2.500,0

29 Mühlanger Gemeinde Mühlanger 468,5 kA kA kA kA

30 Sporthalle Mühlanger Gemeinde Mühlanger 993,9 kA kA kA kA

31 "Elbkinderland" Elster Stadt Zahna‐Elster 103,3 200,0 Energetische 200,0 Sanierung über Stark III

32 Sportstätten f. Grundschule und Stadt Zahna‐Elster 605,7 kA kA kA kA Sekundarschule

331 33 Zahna Stadt Zahna‐Elster 368,0 kA kA kA kA

Gesamt 17.962,6 4.208,5 13.960,7 780,0 18.949,2

332 Sanierungsaufwand an den Schulen des Landkreises Wittenberg

Schulgebäude Gebäudeeigentümer Bruttogrund‐ Restbuchwert Restbuchwert RestnutzungsdauerBauschäden in % Funktionale fläche per 01.01.2008 per 31.12.2012 per 01.01.2008 zum 01.01.2008 zum 31.12.2012 Gebäudemängel Paul‐Gerhardt‐Gymnasium z.Zt. keine ungesetzlichen Nebengebäude Landkreis Wittenberg 101 m² 11.413,93 € 8.560,43 €20 Jahre 31,90% 64,90% Zustände

Paul‐Gerhardt‐Gymnasium Landkreis Wittenberg 2960 m² 945.291,86 € 792.825,41 €31 Jahre 5,60% 23,35% z.Zt. keine ungesetzlichen Haus I Zustände

Paul‐Gerhardt‐Gymnasium Landkreis Wittenberg 642 m² 62.999,26 € 47.999,44 €21 Jahre 71,59% 84,60% Brandschutz und Haus II Elektroinstallation

Paul‐Gerhardt‐Gymnasium Landkreis Wittenberg 2668 m² 463.774,19 € 645.131,81 €20 Jahre 48,30% 15,85% z.Zt. keine ungesetzlichen Haus III Zustände Paul‐Gerhardt‐Gymnasium Stadt Gräfenhainichen 423,9 m² k.A. k.A. k.A. k.A. laut Gutachten ist die Baracke (Hainmühlenweg 4a) Erhaltung der Gebäude unrentabel, Abbruch empfohlen Paul‐Gerhardt‐Gymnasium Stadt Gräfenhainichen 495,47 m² k.A. k.A. k.A. k.A. laut Gutachten ist die Baracke (Hainmühlenweg 4b) Erhaltung der Gebäude unrentabel, Abbruch empfohlen Paul‐Gerhardt‐Gymnasium Stadt Gräfenhainichen 195,11 m² k.A. k.A. k.A. k.A. laut Gutachten ist die Baracke (Hainmühlenweg 4d) Erhaltung der Gebäude unrentabel, Abbruch empfohlen Sporthalle Mescheider Straße Landkreis Wittenberg 1745 m² 1.331.309,95 € 1.136.064,51 €27 Jahre 0,00% 16,30% z.Zt. keine ungesetzlichen Zustände Gymnasium Jessen Landkreis Wittenberg 7353 m² 10.289.843,29 € 9.563.837,17 €56 Jahre 0,65% 4,78% Stolpergefahren durch unebene und defekte Fußböden, Alarmanlage und Sicherheitsbeleuchtung defekt

Gymnasium Jessen Landkreis Wittenberg 3202 m² 3.287.672,73 € 2.781.876,93 €26 Jahre 0,18% 1,61% Sicherheitsbeleuchtung Turnhalle defekt

Lucas‐Cranach‐Gymnasium Landkreis Wittenberg 4286 m² 2.146.428,29 € 2.220.067,15 €33 Jahre 7,30% 12,45% z.Zt. keine ungesetzlichen Haus 1 Zustände

333 Lucas‐Cranach‐Gymnasium Landkreis Wittenberg 4105 m² 1.610.851,91 € 1.366.783,46 €33 Jahre 23,65% 18,25% z.Zt. keine ungesetzlichen Haus 2 Zustände

Lucas‐Cranach‐Gymnasium Landkreis Wittenberg 714 m² 176.262,15 € 165.451,39 €27 Jahre 33,70% 13,85% z.Zt. keine ungesetzlichen Seitengebäude Zustände Turnhalle Volkspark Landkreis Wittenberg 1029 m² 624.552,66 € 475.849,65 €21 Jahre 12,80% 26,50% Aufwand entspricht den Sanierungskosten Luther‐Melanchthon Landkreis Wittenberg 8883 m² 11.368.489,93 € 10.076.616,08 €44 Jahre 1,14% 7,37% Bodenbelag verschlissen Gymnasium (Unfallgefahr) Haus Luther

Luther‐Melanchthon Landkreis Wittenberg 3096 m² 144.132,96 € 47.440,33 €7 Jahre 46,65% 73,70% fehlender Brandschutz, Gymnasium Elektroinstallation Haus Melanchthon

Luther‐Melanchthon Landkreis Wittenberg 503 m² 46.526,82 € 20.099,59 €8 Jahre 47,80% 76,40% Aufwand entsprechend der Gymnasium geplanten Komplettsanierung Turnhalle

Sekundarschule Coswig Landkreis Wittenberg laufende Schulbau‐förderung; Haus 1 Anlage im Bau Sekundarschule Coswig Landkreis Wittenberg laufende Schulbau‐förderung; Haus 2 Anlage im Bau Sekundarschule Coswig Landkreis Wittenberg laufende Schulbau‐förderung; Haus 3 Anlage im Bau Sekundarschule Coswig Landkreis Wittenberg laufende Schulbau‐förderung; Sporthalle Anlage im Bau Sekundarschule Ferropolis Landkreis Wittenberg 3741 m² laufende Schulbau‐förderung; Anlage im Bau Sekundarschule Ferropolis Landkreis Wittenberg 942 m² laufende Schulbau‐förderung; Turnhalle Anlage im Bau Sekundarschule Landkreis Wittenberg 4447 m² 2.040.920,53 € 2.226.875,39 €37 Jahre 23,20% 60,05% z.Zt. keine ungesetzlichen Bad Schmiedeberg Zustände

Sekundarschule Landkreis Wittenberg 1027 m² 474.740,23 € 335.110,74 €17 Jahre 3,93% 11,42% z.Zt. keine ungesetzlichen "Rosa Luxemburg" Turnhalle Zustände

Sekundarschule Landkreis Wittenberg keine Angabe 176.077,53 € 144.063,45 €22 Jahre 0,00% 10,00% z.Zt. keine ungesetzlichen "Rosa Luxemburg" Zustände Sportaußenanlage

334 Sekundarschule Kemberg Landkreis Wittenberg 2399 m² 1.164.347,21 € 1.387.819,13 €44 Jahre 33,45% 28,43% Aufwand erst nach Abschluss Schulgebäude neu Gebäudeinnen‐ instandsetzung 1. BA ermittelbar

Sekundarschule Kemberg Landkreis Wittenberg 1710 m² 384.006,23 € 292.576,18 €21 Jahre 33,45% 78,50% fehlender Brandschutz, Schulgebäude alt Elektroinstallation

Sekundarschule Kemberg Landkreis Wittenberg 192 m² 20.432,33 € 11.918,87 €12 Jahre 55,60% 81,80% z.Zt. keine ungesetzlichen Nebengebäude Zustände

Sekundarschule Kemberg Landkreis Wittenberg 371 m² 218.726,38 € 164.044,78 €20 Jahre 11,90% 25,90% Halle außer Betrieb, Turnhalle ungesetzliche Zustände nicht bekannt

Förderschule an der Lindenallee Landkreis Wittenberg 2278 m² 1.215.441,84 € 1.046.630,49 €36 Jahre 20,25% 35,65% Anpassung E‐Anlage, Beseitigung Unfallgefahren Bodenbelag

Förderschule "Peter Petersen" Landkreis Wittenberg 2480 m² 1.871.957,86 € 1.734.313,91 €68 Jahre 0,00% 3,01% keine ungesetzlichen Zustände

Förderschule Holzdorf Landkreis Wittenberg 2595 m² 1.591.393,23 € 1.401.941,65 €42 Jahre 18,90% 83,30% Wärmeschutz entspricht nicht der EnEV, Barrierenfreiheit nicht gegeben, Unfallverhütungs‐ vorschriften und Arbeitsstättenrichtlinie nicht eingehalten, wirtschaftlich an diesem Gebäude nicht herstellbar, Neubau?

Förderschule Sonnenschein Landkreis Wittenberg 695 m² 971.167,62 € 898.692,42 €67 Jahre 0,00% 0,00% z.Zt. keine ungesetzlichen Schulgebäude neu Zusände

Förderschule Sonnenschein Landkreis Wittenberg 2361 m² 1.608.931,42 € 1.379.084,07 €35 Jahre 0,00% 15,26% z.Zt. keine ungesetzlichen Schulgebäude alt Zustände

335 Förderschule Pestalozzi Landkreis Wittenberg 4270 m² 3.028.728,20 € 2.677.801,70 €43 Jahre 14,15% 70,80% Erhebliche Mängel beim Wittenberg Brandschutz; Erforderliche Wärme‐ und Abzugsanlagen fehlen, keine Rauchschutztüren

Förderschule Pestalozzi Landkreis Wittenberg 697 m² 712.606,30 € 597.669,80 €31 Jahre 0,80% 16,25% z.Zt. keine ungesetzlichen Wittenberg Turnhalle Zustände ehem. Sekundarschule Landkreis Wittenberg 4915 m² 963.771,00 € 771.016,80 €20 Jahre 25,00% 83,35% mangelnder baulicher Karl‐Marx Brandschutz, fehlende Sicherheitstechnik, unzulässige Elektroinstallation

Berufsschulzentrum Landkreis Wittenberg 12364 m² 14.666.144,38 € 13.688.401,42 €60 Jahre 0,25% 1,13% z.Zt. keine ungesetzlichen Zustände

Berufsschulzentrum Landkreis Wittenberg 2027 m² 2.594.089,53 € 2.248.210,93 €30 Jahre 0,35% 2,68% z.Zt. keine ungesetzlichen Turnhalle Zustände

Die übrigen Gebäude befinden sich in der Komplettsanierung bzw. wurden 2012 vollständig saniert, sodass hier keine Instandsetzungsbedarfe aufzunehmen sind.

336 Finanzierungsbedarf an den Schulen des Landkreises Wittenberg

Geschätzter Schule Wesentliche Elemente Bemerkungen/ Sanierungsbedarf in € des Sanierungsbedarfs Bauherr 0,7 Mio. Schule, SK Annaburg Erneuerung Speiseraum, Er- Die Erneuerung der Außenanlagen, neuerung Heizungsanlage; Heizungsanlage soll über das Sporthalle Einfriedung, Pflaster, Klein- Förderprogramm STARK III Feldanlage; erfolgen Tore und Fenster, Beleuchtung, Hallenboden, Fassadendämmung, Sanierung Dach Anbau Stadt Annaburg 2,9 Mio. Schule, SK Jessen-Nord Außenfassade, Fenster, Ein- Stadt Jessen Außenanlagen gangsbereich, Außentüren, Dämmung, Außenanlagen 0,2 Mio. Schule, SK Elster Sanierung der Regenent- Stadt Zahna-Elster Außenanlagen wässerung auf dem Schulhof, Abdichtung des Mauerwerks und Erneuerung der Eingangstreppen, Austausch der Heizkörper und Erneuerung des Rohr- leitungssystems, Dachneu- eindeckung des Straßenflügels 1,2 Mio. Schule, SK Landkreis i.V.m. Stadt Außenanlagen, Friedrichstadt Wittenberg Sporthalle 3,1 Mio. Schule, SK Kemberg Komplettsanierung; Landkreis Außenanlagen Umbau Turnhalle zur Aula Lfd. Bauunterhaltung SK Coswig Sanierung erfolgt zurzeit mit KP II- und EU- Schulbaumitteln

Landkreis Lfd. Bauunterhaltung SK Reinsdorf Sanierung erfolgt zurzeit mit EU-Schulbaumitteln

Landkreis Lfd. Bauunterhaltung SK Ferropolis Sanierung erfolgt zurzeit mit EU-Schulbaumitteln 3,5 Mio. Schule, SK Bad Komplettsanierung; Landkreis i.V.m. finanzieller Außenanlagen Schmiedeberg Beteiligung von Stadt Bad Schmiedeberg 0,4 Mio. Schule, SK Rosa- Dachsanierung; Landkreis Außenanlagen Luxemburg Erneuerung Schulhof 3,6 Mio. Schule, Lucas-Cranach- Haus 1+2: Landkreis Außenanlagen, Gymnasium Inneninstandsetzung; Sporthalle Sporthalle Innen- und Außeninstandsetzung; Sanierung Außenanlagen 5,8 Mio. Schule, Luther- Haus Luther: Sanierung Landkreis Außenanlagen, Melanchthon- Fassade, Außentüren, Sporthalle Gymnasium Bodenbeläge Haus Melanchthon: Komplettsanierung Schule und TH; Erneuerung Außenanlagen 337

13,7 Mio. Schule, Paul-Gerhardt- Dach, Fassade, teilw. Landkreis Außenanlagen, Gymnasium Komplettsanierung, Sporthalle Ersatzneubau; Errichtung Kleinfeldsportanlage, Instandsetzung TH; Außenanlagen 0,9 Mio. Schule, Gymnasium Schule Außen- und Landkreis Außenanlagen, Jessen Inneninstandsetzung; Sporthalle Sporthalle Innen- und Außeninstandsetzung; Sanierung Außenanlagen 0,7 Mio. Schule, FÖS (LB) Rep. Dach, Landkreis Außenanlagen Gräfenhainichen Fassadendämmung, Brandschutz Treppenhäuser; Einfriedung 17,3 Mio. Schule, FÖS (LB) Ersatzneubau einschl. Sport- Landkreis Außenanlagen, Wittenberg halle u. Außenanlagen Sporthalle 0,0 Mio. FÖS (LB) Prettin Schließung der FÖS Prettin zum Sj. 2014/2015 vorgesehen. Landkreis ist Mieter 0,0 Mio. FÖS Pretzsch Landkreis ist Mieter

6,1 Mio. Schule FÖS (GB) Ersatzneubau Standort Landkreis Holzdorf Jessen 0,3 Mio. Schule, FÖS (GB) Inneninstandsetzung, Landkreis Außenanlagen Wittenberg Sonnenschutzanlage Lfd. Bauunterhaltung FÖS (GB) Landkreis Gräfenhainichen 1,0 Mio. Schule, Berufsbild. Inneninstandsetzung, Landkreis Sporthalle Schulen WB Sanierung WC-Anlagen, Erneuerung Oberlichter Dach Schule u. Sporthalle Gesamtbedarf 61,4 Mio. Schule, Außenanlagen, Sporthalle

338

4.7. Beteiligungsverfahren und Benehmensherstellung zur Mittelfristigen Schulentwicklungs- planung für die allgemeinbildenden Schulen des Landkreises Wittenberg für die Schuljahre 2014/2015 bis 2018/2019

hier:

 Handlungsempfehlung  Stellungnahmen der Grundschulträger  Stellungnahmen der beteiligten Institutionen und Behörden  Stadtratsbeschlüsse der Grundschulträger

339

Handlungsempfehlung im Ergebnis des Beteiligungsverfahrens und der Benehmensherstellung für die Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung

Im Ergebnis der Einzelgespräche mit den Schulträgern im Zeitraum vom Dezember 2012 bis März 2013, den Gesprächen im Rahmen des „Runden Tisches Wittenberg“ und den Stellungnahmen der Grundschulträger sowie weiterer beteiligter Akteure, wird durch den Träger der Schulentwicklungsplanung folgende Handlungsempfehlung für die Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung zusammengefasst:

1. Der Landkreis Wittenberg positioniert sich zu einem möglichst langen Erhalt der Grundschulstandorte im Landkreis Wittenberg. Sofern eine Grundschule im Bestand gefährdet ist oder eine Optimierung der Schülerbeförderung dringend erforderlich ist, erstellt der Schulträger einen ersten Entwurf als Lösungsansatz. Der Landkreis Wittenberg erklärt sich als Träger der Schulentwicklungsplanung und Träger der Schülerbeförderung bereit, bei stadtübergreifenden Änderungen von Schulbezirken bzw. Grundschulstandorten den Abstimmungsprozess des Schulträgers mit der kooperierenden Nachbarstadt sowie mit dem Landesschulamt Sachsen-Anhalt als Genehmigungsbehörde zu moderieren. Durch die Schulträger der Grundschulen sind die gemeinsam mit dem Planungsträger erarbeiteten Lösungsansätze wie folgt transparent im Beteiligungsprozess einzubringen:

 Beteiligung der Grundschulen und dortigen Gremien (Elternräte, Schülerräte usw.)

 Beratung in den Ausschüssen der Städte

 anschließend gegebenenfalls nochmalige Nachabstimmungen mit den Behörden und o.g. Beteiligten

 Beschlussfassung im Stadtrat zur abschließenden Entscheidung. Es wird empfohlen den Stadtratsbeschluss mit einer vorausschauenden Vorlaufzeit von ca. einem Jahr zu fassen, um eine Planungssicherheit für Schüler und Eltern gewährleisten zu können

 der Stadtratsbeschluss ist gem. § 41 Abs. 1 S. 1 SchulG LSA beim Landesschulamt Sachsen-Anhalt einzureichen

 der Beschluss ist dem Landkreis Wittenberg vorzulegen, um ggf. eine Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes vorzunehmen

2. Die Behandlung der Thematik „Optimierung der Schülertransportwege“ wird im neuen Fortschreibungszeitraum eine Schwerpunktaufgabe der AG „Schuloptimierung“. Der Landkreis Wittenberg als Planungsträger und Träger der Schülerbeförderung wird 2014 mit den betroffenen Kommunen bilaterale Gespräche mit dem Ziel führen, ein abgestimmtes Beförderungskonzept für die Grundschulen zu erarbeiten. Unter Anwendung der Möglichkeiten des GIS-Daten basierenden Bevölkerungsmonitoring - Softwareprogramms wird eine visuelle Darstellung der Schulwegzeiten nach Schuleinzugsbereichen angestrebt.

3. Ausgehend von dem vorliegenden Konzept des Landes Sachsen- Anhalt zum Ausbau des gemeinsamen Unterrichts an allgemeinbildenden Schulen wurde erkannt, dass es für Schulträger von besonderer Wichtigkeit ist, Vorgaben zu Raum- und Flächenbedarfen sowie zum Aspekt der Barrierefreiheit zu kennen. Insbesondere bei zukünftigen Planungen im Zusammenhang mit Förderprogrammen (z. B. STARK

340

III) sind diese Orientierungen von besonderer Wichtigkeit. Es ist daher beabsichtigt eine Überarbeitung der Handreichungen zur Ausstattung der Schulanlagen für den gemeinsamen Unterricht unter Einbindung der schulfachlichen Aspekte bis zum Schuljahr 2014/15 vorzunehmen. Dafür wurde eine Arbeitsgruppe unter Einbindung des Behindertenbeirates des Landes Sachsen-Anhalt auf Landesebene gebildet. Das Thema „Inklusion“ wird im Rahmen der Fortschreibung der Schulentwicklungs- planung nach Fertigstellung der Handreichung durch den Planungsträger aufgerufen und gemeinsam mit den Schulträgern der Grundschulen erörtert.

341

Stellungnahmen der Schulträger im Landkreis Wittenberg

Träger der Grundschulen Name der Schulen Stellungnahme der Grundschulträger Stellungnahme des LK Wittenberg Stadt Bad Schmiedeberg GS Bad Schmiedeberg Folgende Änderungen sind vorzunehmen: GS Trebitz - Seite 32: Sekundarschule Bad Schmiedeberg Keine Änderung vorgenommen Neu: Stadt Bad Schmiedeberg, Ortsteil Bad Die Ausweisung des Standortes erfolgt Schmiedeberg hinzufügen lediglich für das Stadtgebiet. Eine ortsteilbe- zogene Ausweisung ist nicht vorgesehen. - Seite 178: Turnhalle nicht am Schulstandort verfüg- Änderung vorgenommen bar, steichen Neu: neue Turnhalle ab 08/2014 verfügbar - Seite 181 und 182: Turnhalle nicht am Schulstand- Änderung vorgenommen ort verfügbar, steichen Neu: neue Turnhalle ab 08/2014 verfügbar Stadt Coswig (Anhalt) Fröbel Grundschule Coswig - die vorgeschlagenen bzw. festgelegten Es erfolgt eine Umformulierung des Planungs- GS Jeber-Bergfrieden Schließungsbeschlüsse für die Grundschulen ziels. Bei Unterschreitung der Mindestschüler- GS Klieken Cobbelsdorf, Jeber-Bergfrieden und Klieken stehen zahlen entsprechend den Prognosen sind die GS Cobbelsdorf nicht im Einklang mit dem Stadtratsbeschluss der Schulen jedoch weiterhin als bestandsge- Stadt Coswig (Anhalt) fährdet auszuweisen. - die Auswirkungen der Schuleinzugsbereichsauf- hebungen können erst zum Schuljahr 2014/2015 geprüft werden Stadt Zahna-Elster GS Zahna - Schülerzahlen der GS Zahna haben sich gering ver- Es erfolgt eine Umformulierung des Planungs- ändert; Schulstandort ist gesichert ziels. Bei Unterschreitung der Mindestschüler- GS Elbkinderland Elster - GS Elbkinderland Elster ist langfristig gesichert zahlen entsprechend den Prognosen sind die GS Mühlanger - Schülerzahlen der GS Mühlanger stimmen mit der Schulen jedoch weiterhin als bestandsge- aktuellen Statistik überein fährdet auszuweisen. SK Elster - Sekundarschule Elster: Schülerzahlen haben Stichtag für die Schülerzahlprognosen ist der sich aktuell verändert 31.12.2012. Um eine Gleichbehandlung aller Schulen gewährleisten zu können, werden die Schülerzahlen nicht geändert. Im Rahmen der jährlichen Fortschreibung werden die Schüler- zahlen gem. § 6 Abs. 7 SEPL-VO aktualisiert. Die aktuellen Schülerzahlen werden als Anlage beigefügt. - es fehlt eine Übersichtskarte auf denen die Schüler- In der Anlage wurde das Liniennetz und die transportwege ersichtlich sind Tarifzonen für den Regionalverkehr im Land- kreis Wittenberg beigefügt.

342 Stadt Kemberg GS Kemberg - Schülerzahlen der Grundschule Radis sind nach Stichtag für die Schülerzahlprognosen ist der GS Bergwitz den aktuellen Einwohnerzahlen höher 31.12.2012. Um eine Gleichbehandlung aller GS Radis - die Grundschule Kemberg hat im Schuljahr Schulen gewährleisten zu können, werden die GS Dabrun 2014/2015 24 Einschüler Schülerzahlen nicht geändert. Im Rahmen der jährlichen Fortschreibung werden die Schüler- zahlen gem. § 6 Abs. 7 SEPL-VO aktualisiert. Die aktuellen Schülerzahlen werden als Anlage beigefügt. Stadt Jessen (Elster) GS "Max Lingner" Jessen - Zahlen der Gemeinde sind nicht identisch mit den Stichtag für die Schülerzahlprognosen ist der GS "Juri Gagarin" Seyda Zahlen des Landkreises Wittenberg 31.12.2012. Um eine Gleichbehandlung aller GS Schweinitz Schulen gewährleisten zu können, werden die Schülerzahlen nicht geändert. Im Rahmen der jährlichen Fortschreibung werden die Schüler- zahlen gem. § 6 Abs. 7 SEPL-VO aktualisiert.

- Formulierungen zu Schulschließungen müssen ge- Es erfolgt eine Umformulierung des Planungs- ändert werden ziels. Bei Unterschreitung der Mindestschüler- zahlen entsprechend den Prognosen sind die Schulen jedoch weiterhin als bestandsge- fährdet auszuweisen.

- Transportentfernungen und Schulwegzeiten wurden Der Entwurf des SEPL wurde dem Fachdienst bei der Schulentwicklungsplanung nicht be- Ordnung und Straßenverkehr zur Stellung- rücksichtigt nahme übermittelt. Anmerkungen des Fach- dienstes wurden, soweit es in Zuständigkeit des Planungsträgers lag, in den Entwurf des SEPL integriert.

- keine Aussage zur Umsetzung der Inklusion im Der Planungsträger verpflichtet sich, sich im Landkreis Wittenberg Rahmen der Fortschreibung mit der Thematik "Inklusion" auseinanderzusetzen. Eine ent- sprechende Ergänzung wurde im SEPL vorge- nommen (S. 340).

- Wurden Grundschulen die durch das Land Förder- Für Grundschulen legt der Schulträger mit Zu- mittel erhalten haben, bei der Schulentwicklungs- stimmung der Schulbehörde Schulbezirke planung gesondert betrachtet? Wer zahlt die Förder- gem. § 41 Abs. 1 S. 1 SchulG LSA fest. mittel an das Land zurück, wenn Grundschulen im Es liegt daher in der Zuständigkeit der Stadt Bestand gefährdet sind? Jessen (Elster), die Schulbezirke so zu ge- stalten, dass sie im Bestand langfristig ge-

343 sichert sind und den Förderbedingungen des Landes entsprechen. Der Landkreis Wittenberg als Träger der Schulentwicklungs- planung kann zu Landesfördermitteln von Grundschulgebäuden keine Aussagen treffen. - Die Stadt Jessen (Elster) hat gefordert, dass eine In der Anlage wurde das Liniennetz und die Übersichtskarte mit den Einzugsbereichen der Tarifzonen für den Regionalverkehr im Land- Grundschulen und den Schülertransporten beige- kreis Wittenberg beigefügt. fügt wird.

- Es gibt keinen Ansatzpunkt, dass der Landkreis Der Landkreis Wittenberg hat im Rahmen des Wittenberg geprüft hat, ob möglicherweise Über- "Rundes Tisches" am 05.04.2013 die Standort- deckungen mit anderen Kreis- oder Ländergrenzen rahmenbedingungen für die Grundschulstand- vorhanden sind. orte der neun Städte vorgestellt. Bei dieser Präsentation wurden neben den Zahlen auch stadtübergreifende Möglichkeiten zur Schul- entwicklungsplanung vorgestellt (Karten). Die Präsentation wurde den Schulträgern zur Ver- fügung gestellt. Im Rahmen der Sitzung wurde von Seiten des Landkreises Wittenberg noch mal deutlich gemacht, dass die Schulträger Kooperationen mit angrenzenden Kommunen anstreben sollen, um langfristig Standorte zu sichern. Die endgültige Entscheidung stadt- übergreifend zu planen, liegt in der Zuständig- keit der Schulträger. Runder Tisch Wittenberg alle Grundschulen - alle vorhandenen Grundschulen im ländlichen Raum Der Landkreis Wittenberg unterstützt die (alle Schulträger) so lange wie möglich erhalten und ortsübergreifend Einstellung der Schulträger. Es erfolgte eine zusammenzuarbeiten. Umformulierung der Planungsziele.

- Veränderungen aus dem Schuljahr 2013/2014 Stichtag für die Schülerzahlprognosen ist der wurden nicht überall eingearbeitet. Die aktuellen 31.12.2012. Um eine Gleichbehandlung aller Zahlen aus den abgeforderten Stellungnahmen der Schulen gewährleisten zu können, werden die Kommunen müssen eingearbeitet werden. Schülerzahlen nicht geändert. Im Rahmen der jährlichen Fortschreibung werden die Schüler- zahlen gem. § 6 Abs. 7 SEPL-VO aktualisiert. Die aktuellen Schülerzahlen der Schulträger werden als Anlage beigefügt. Die Schülerzahlen für das Schuljahr 2013/2014 wurden in Abstimmung mit den Zahlen des

344 Landesschulamtes in den SEPL eingearbeitet.

- Da der vorliegende Plan keine Schülerbeförderungs- Der Entwurf des SEPL wurde dem Fachdienst zeiten mit einbezieht, muss für die mittel- und lang- Ordnung und Straßenverkehr zur Stellung- fristige Schulentwicklungsplanung ein Konzept für nahme übermittelt. Anmerkungen des Fach- die Optimierung der Schülerbeförderung erarbeitet dienstes wurden, soweit es in Zuständigkeit werden. des Planungsträgers lag, in den Entwurf des SEPL integriert. Die Thematik "Optimierung der Schüler- transportwege" wird im Rahmen der jährlichen Fortschreibung nochmal behandelt und zum Themenschwerpunkt der AG "Schuloptimierung" erklärt

- Die Inklusion von behinderten Schülerinnen und Der Planungsträger verpflichtet sich, sich im Schülern wurde in der SEPL nicht betrachtet. Rahmen der Fortschreibung mit der Thematik (Kostenfrage?) "Inklusion" auseinanderzusetzen. Eine ent- sprechende Ergänzung wurde im SEPL vor- genommen (S. 340)

- Die Datenerhebung für die mittel- und langfristige Der Landkreis Wittenberg wollte bereits für SEPL darf nicht nur auf der Basis der Einwohner die Planungsperiode 2014/2015 bis 2018/2019 bis zum 27. Lebensjahr erfolgen. Durch den Land- eine vollständige Datenerhebung vornehmen. kreis Wittenberg sind unter Beachtung des Daten- Auf Grund von datenschutzrechtlichen schutzes neue Erhebungen in Zusammenarbeit mit Problemen konnte die Erhebung leider nicht im den Kommunen vorzunehmen. vollem Umfang erfolgen. Der Landkreis Wittenberg wird die Kommunen zukünftig um- fassender in die Möglichkeiten des Software- programms einbinden.

- sind geleistete Fördermittel dem Land zurück zu Der Landkreis Wittenberg als Träger der Schul- zahlen, wenn Schulen vor Ablauf der Bindungsfrist planung kann zu Landesfördermitteln von geschlossen werden müssen Grundschulgebäuden keine Aussagen treffen.

- Werden zukünftig Privatschulen an ehemaligen Genehmigungsbehörde für "Privatschulen" ist staatlichen Standorten genehmigt? das Landesschulamt. Der Landkreis Wittenberg hat keinen Einfluss auf die Ge- nehmigung von Schulen in freier Trägerschaft.

345 Stellungnahmen der beteiligten Institutionen/Behörden

Institutionen/Behörden Stellungnahmen der Institutionen/Behörden Stellungnahme des Landkreises Wittenberg Grundschule Dabrun - Die Fahrzeiten der Schüler sind bereits jetzt relativ Die Fahrtzeiten von bis zu 30 min. befinden sich lang (bis zu 30 min.). Bei einer Umstrukturierung der im Rahmen der Richtzeiten der Schülerbe- Schulbezirke werden sich die Fahrtzeiten erheblich förderungssatzung des Landkreises Wittenberg. verlängern. Grundschule Kemberg - Die zu erwartenden Schülerzahlen haben sich geändert siehe Stellungnahme Stadt Kemberg Eine entsprechende Zuarbeit erfolgt durch die Stadt Kemberg. Grundschule Cobbelsdorf - Auf Grund nachfolgender Argumente spricht sich Der Planungsträger hat die Argumente der der Personalrat und die Schulleitung der Grundschule Schule registriert und unterstützt die Vorgehens- Cobbelsdorf für den Fortbestand der GS aus: weise. 1. gute infrastrukturelle Voraussetzungen 2. demografische Entwicklung 3. Fachkräftesicherung 4. Maßnahmen des Gesundheitsmanagements 5. gesellschaftliche Entwicklung 6. Berücksichtigung des Inklusionsgedanken - Es wird beabsichtigt mit allen Kindertagesstätten der Stadt Coswig Gespräche zu einer möglichen Be- schulung am Standort Cobbelsdorf zu führen. Kreiselternrat - ist mit den Ausführungen im SEPL einverstanden, wenn Bei Veränderungen in der Schullandschaft wird sich die Bedingungen der Schülerbeförderung nicht ver- der Träger der Schülerbeförderung im Planungs- schlechtern prozess beteiligt (vgl. Handlungsempfehlung S. 340) - Verständigung der Bürgermeister zu einer gebietsüber- Bei stadtübergeifender Planung agiert der Träger greifenden Beschulung der Schulentwicklungsplanung als Moderator. Landesschulamt - Seite 7: Planungshinweise des MK LSA vom 09.07.03 Die Planungshinweise des MK LSA vom 09.07.03 sind nicht mehr gültig wurden bei den rechtlichen Grundlagen entfernt. - VO zur Bildung von Anfangsklassen und zur Aufnahme Sollte eine Anfangsklassenbildung auf Grund an allgemein bildenden Schulen vom 08.02.2006, der überarbeiteten VO nicht möglich sein, werden 06.10.2008 bzw. 09.04.2010 wird derzeit überarbeitet im Rahmen der jährlichen Fortschreibung die

346 und an den neuen Mindestgrößen nach § 4 SEPL-VO Schülerzahlen gem. § 6 Abs. 7 SEPL-VO angepasst. Anfangsklassenbildungen bei den Grund- aktualisiert. schulen Jeber-Bergfrieden, Klieken, Seyda und Mühlanger könnten daher eventuell nicht zustande kommen. Landkreis Anhalt-Bitterfeld - es bestehen keine Einwände Stellungnahme aufgenommen - die Schüler des LK Anhalt Bitterfeld besuchen weiterhin nach Zuweisung durch das Landesschulamt die FÖS "Adolf Reichwein" in Pretzsch Stadt Dessau-Roßlau - es bestehen keine Einwände Stellungnahme aufgenommen

347 Liniennetz und Tarifzonen für den Regionalverkehr Landkreis Wittenberg

1623 LK Teltow-Fläming Mark Friedersdorf Reuden Marzahna

Grimme Stackelitz Boßdorf 378 1624 1619 1980 1511 Mühro 2916 1512 2925 Serno 1506 Mark Zwuschen Bärenthoren Jeber- Bergfrieden Naundorf b. Sayda Otto Müller Omnibusbetrieb Assau Garitz 1625 1622 1615 Kerzendorf 350 Kropstädt 1509 1823 Krakau Weddin 1825 Klein- GmbH & Co. KG leitzkau Ragösen Weiden 1505 Göritz Wüstermark Mellnitz

Köselitz Berkau Rahnsdorf Hundeluft Grochewitz 1612 Jahmo 1508 Neuer Wittenberger Busverkehr 350 375 1517 Bräsen Senst 376 Morxdorf Gadegast 371 1507 Euper Klebitz Linda 1621 1616 Bülzig Zahna Köpnick 378 Seyda Zallmsdorf Vetter GmbH Thießen 353 1500 Linienbündel 4 1626 Düben 1620 1504 Schadewalde 1826 Neuerstadt Abts- Leetza Buko Grabo dorf Linienbündel 1: Zieko 375 Linda Bahnhof 370 Raßdorf Lüttchenseyda Buschkuhnsdorf Cobbelsdorf Straach 1822 Glücksburg Thießen Külso 1627 Mühlstedt Karlsfeld Gentha 1808 Kleinkorga 371 Wahlsdorf Zörnigall 1614 Mochau 1502 1510 1611 377 1824 1807 1809 375 377 Dietrichsdorf Wolfswinkel 1810 Reicho Luko 1617 Nuders- Trajuhn 1522 dorf 1503 Leipa Steinsdorf 370 Gewerbe- Großkorga 376 0913 1518 Zemnick Mügeln Meinsdorf Pülzig gebiet 1501 1801 301 Nord Wörpen Schmilken- 1519 382 382 377 dorf Gielsdorf 380 Wiesigk 1613 Iserbegka Zwuschen Möllensdorf 370 1106 Mühlanger Arnsdorf 378 1628 350 1802 Lindwerder 0912 1105 375 371 1520 Meltendorf 381 1811 Hubertusberg 304 Labetz 376 379 1100 377 Listerfehrda 1806 Holzdorf Klieken 353 Braunsdorf Ruhlsdorf 1800 380 Roßlau Buro 1618 379 Dixförda 1812 1104 1107 0910 Rotall 351 352 Gallin Elster 381 LK Elbe- 381 Linienbündel 3 302 Lutherstadt 1515 Wittenberg Dabrun Jessen Mönchenhöfe 354 Coswig Schützberg Elster 382 379 Rehain 0911 Reinsdorf 342 1521 1655 1610 Griebo 383 1202 Kietz Schweinitz Apollensdorf Nord 344 1803 1813 Vockerode Boos Melzwig Wörlitz 303 343 Klossa Holzdorf 300 352 1203 1805 Ost Linienbündel 2: 341 1108 Pratau 334 344 1103 1514 1821 1804 Waltersdorf Gorsdorf 1814 342 343 Grabo Wachsdorf Wartenburg Rettig Kremitz Hemsendorf Löben Riesigk Hohenroda Kienberge Battin 379 343 Dessau 0900 Waldersee 1654 Apollensdorf Griesen Schöneicho 383 1653 1102 1101 1204 Premsendorf 0901 Bleesern 344 341 Rötzsch Gerbisbach 331 Klöden Mildensee Seegrehna 379 331 Rehsen 1817 345 Kleutsch 342 1701 Gohrau Selbitz 1201 1707 383 1815 Purzien Oranienbaum Eutzsch 1513 1816 346 Dessora-Park Lammsdorf Bleddin Meuselko Pannigkau 1305 1651 Horstdorf 1215 Klitzschena Rade Lebien 347 344 1700 Rackith Globig 1703 1706 346 Kleindröben Annaburg Linienbündel 1 Hohndorf Sollnitz 1214 Bietegast Brandhorst Kolonie Naundorf Linienbündel 3: 300 Kakau 343 Kernberg 0904 Naderkau 1255 1818 Groß Naundorf 301 Dorna 1306 1820 Oranienbaum Goltewitz 1200 1652 Bergwitz Plossig 1702 Gaditz 302 346 Bösewig Düßnitz Schleesen 1303 1650 Kleinzerbst Bethau Reuden 342 303 Jüdenberg 1403 1213 345 Labrun Schnellin Prettin 383 304 Linienbündel 5 Möhlau 1401 1211 Rotta Mauken 1212 Lubast 1402 346 Axien 331 Gniest 1819 1704 Linienbündel 4: 350 Gommlo 345 1304 332 Merkwitz Radis 347 351 1206 Gehmen Trebitz Merschwitz Zschornewitz Strohwalde 345 341 343 352 Ateritz 1705 1400 Österitz 1307 1404 1209 Sackwitz Splau Meuro 353 LK Anhalt-Bitterfeld Kolonie Gniest 1302 1300 Möhlau 1210 347 345 Patzschwig Pretzsch 354 ZGU Gräfen- Uthausen Scholis hainichen Buchholz Neu- Ogkeln Körbin 1308 1207 Priesitz Alt-Körbin 333 Bad Linienbündel 5: 331 Schmiedeberg 347 Kleinkorgau Mark Köplitz Sachau Königsee 1405 Nauendorf Reinharz 347 Bad 332 Schmiedeberg Kurzentrum 1309 Burgkemnitz Gröbern Altjeßnitz Hohenlubast 1301 Großkorgau 333 Gossa Großwig 333 2200 Schellinberg Linienbündel 2 334 Roßdorf 333 Heidegarten 2230 2220 Moschwig Schlaitz 1208 Söllichau Jeßnitz 2110 Plodda Lutherstein Landkreis Anhalt-Bitterfeld: Muldenstein 1310 440 Friedersdorf Schmerz 1407 2430 440 Krina Mühlbeck Schköna Eisenhammer Elbe: Pouch 1406 2240 Schwemsal Bad Düben Tarifgrenze: 2100 Rösa 3020/1950 2280 Heidebahn: Bitterfeld 1408 Brösa Tornau Anrufbus: ARB

Holzweißig 2270 LK: Landkreis

LK Nordsachsen gültig ab 06.09.2012 Version 2012.05/1

Protokollvermerk zur 3. (erweiterten) Tagung der Lenkungsgruppe des Runden Tisches Wittenberg am 05.04.2013 in der Lutherstadt Wittenberg, Kreisverwaltung [10:00 – 12:30 Uhr]

Teilnehmer/innen s. Anlage

Allen Mitgliedern der Lenkungsgruppe waren eine offizielle Einladung mit Schreiben vom 20.03.2013 sowie die Tagesordnung zugegangen. Die Tagesordnung wurde bestätigt. Die Sitzung wurde durch Herrn Dr. Bock moderiert. Zu TOP 1: Schulentwicklungsplanung I Entwicklung der Grundschulstandorte Herr Hajek informierte über die bisher bekannten Rahmenbedingungen zur Schulentwick- lungsplanung (SEPl). Die diesbezügliche Verordnung (VO) der Landesregierung liegt nach wie vor nicht vor. Er nahm Bezug auf die bereits erfolgten Gespräche der Kreisverwaltung mit allen Städten zur künftigen Ausrichtung der Grundschulstandorte im Landkreis. Grundla- ge für die Diskussion in der Lenkungsgruppe sind die von der Staatskanzlei Sachsen-Anhalts im Februar 2013 veröffentlichten Mindestschülerzahlen für Grundschulen unter Beachtung der in Aussicht gestellten Regelung für dünn besiedelte Räume (die auch für den Landkreis Wittenberg gelten sollen). Die Landesregierung hat angekündigt, keine Ausnahmegenehmigungen mehr für kleinere Schulen (unter der Mindestschülerzahl von 52 (ab Schuljahr 2014/2015) resp. 60 (ab Schul- jahr 2017/2018)) genehmigen zu wollen. Bei der Planung der Grundschulstandorte sollen zudem Kooperationen mit angrenzenden Kommunen angestrebt werden, um langfristig demografisch standsichere Standorte sichern zu Herr Hajek kündigte an, dass sich der Kreistag des Landkreises Wittenberg auf seiner nächsten Sitzung am 22.4.2013 zur SEPl positionieren wird. In der anschließenden Diskussion wurde übereinstimmend gefordert, den Erhalt der beste- henden Grundschulen als wichtige Komponente für die nachhaltige Entwicklung des ländli- chen Raumes anzustreben. Parallel dazu ist in den Kommunen anzustreben, mittel- und langfristig gefährdete Standorte frühzeitig („strategische SEPl“) zu identifizieren und im Hin- blick auf die öffentliche Meinungsbildung transparent zu kommunizieren. Aus dem Kreis der Mitglieder der Lenkungsgruppe wurde vorgeschlagen, eine eigenständi- ge Positionierung der Lenkungsgruppe des Runden Tisches Wittenberg zu den jetzt ge- planten Rahmensetzungen der Landesregierung, die in wesentlichen Teilen im Widerspruch zu den Festlegungen im Koalitionsvertrag der Landesregierung stehen, vorzubereiten und in Abstimmung mit allen Mitgliedern der Lenkungsgruppe sowohl der Landesregierung als auch den Kommunalen Spitzenverbänden und den Medien zur Verfügung zu stellen. Dies soll je- doch erst nach der o.g. Sitzung des Kreistages erfolgen. Der Moderator wird gebeten, einen entsprechenden Entwurf vorzubereiten. Frau Rohrbeck und Herr Kurczyk erläuterten die demografischen und Standortrahmenbe- dingungen für die Grundschulstandorte der neun Städte aus der Sicht des Landkrei- ses . Die Übersichten werden allen Städten (über den Moderator des Runden Tisches) zur Verfügung gestellt. Eingegangen wurde insbesondere auf jene Grundschulstandorte, die bereits jetzt zum Teil in ihrem Bestand gefährdet sind bzw. ab dem Schuljahr 2014/2015 die voraussichtliche Mindestschülerzahl nicht erreichen. Im Hinblick auf die Termine zur SEPl wurden die Städte darauf orientiert, dort wo Stadtrats- beschlüsse erforderlich werden, diese bis 09/2013 herbeizuführen. Im Oktober 2013 ist eine

Benehmensherstellung zwischen Landkreis und Städten geplant. Die Entscheidungsfindung im Kreistag zur SEPL soll bis Ende 2013 erfolgen. Im Anschluss informierten die Bürgermeister/in über den Arbeitsstand in den jeweiligen Städten , die bisherigen Strategien zur Abstimmung mit Nachbarkommunen [Lutherstadt Wit- tenberg – Stadt Coswig (Anhalt); Lutherstadt Wittenberg – Stadt Kemberg; Lutherstadt Wit- tenberg – Stadt Zahna (Elster); Stadt Zahna (Elster) – Stadt Jessen (Elster)]. Aus der Sicht der Bürgermeister/in werden ggf. erforderliche Beschlüsse innerhalb des o.g. Zeitrahmens abgesichert.

Zu TOP 2: Konzept zur Unterbringung und Betreuung von nicht dauerhaft aufenthalts- berechtigten Ausländern/innen im Landkreis Wittenberg Herr Hajek informierte über die Rahmenbedingungen, die die Erarbeitung einer entspre- chenden Konzeption dringend erforderlich machen. Ziel ist es, die Unterbringung und Be- treuung langfristig stabil und zwischen den Kommunen ausgewogen zu gestalten. Der vor- liegende Konzeptionsentwurf wird zeitnah den Mitgliedern des Kreistages vorgestellt. Mit allen Städten laufen dazu Gespräche, um insbesondere die Bereitstellung geeigneten Wohn- raums abzusichern. Parallel dazu wird ein zweiter Standort für eine zentrale Unterbringung (neben dem Standort Vockerode) vorangetrieben. Die Bürgermeister/in werden gebeten, geeignete Standorte hierfür vorzuschlagen. Im Anschluss an die Ausführungen von Herrn Hajek stellte Frau Helmchen das Konzept in seinen Schwerpunkten vor.

Zu TOP 3: Sonstiges Frau Winkler (Leiterin des FD 61) wird am 11.4.2013 im Rahmen einer gemeinsamen Veran- staltung der Ministerien für Landesentwicklung und Verkehr sowie für Landwirtschaft und Umwelt zur Integrierten Gemeindlichen Entwicklungsplanung (IGEK) über die Arbeit des Runden Tisches Wittenberg informieren. Die Mitglieder der Lenkungsgruppe autorisierten Frau Winkler, diese Berichterstattung vorzunehmen.

Halle (Saale), 15. April 2013

Dr. Wolfgang Bock Moderator des Runden Tisches Wittenberg

Anlage Teilnehmerliste

Verteiler Mitglieder der Lenkungsgruppe LK WB, Herr Hajek, Frau Winkler, Frau Rohrbeck