Landkreis Wittenberg Schulentwicklungsplan Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019 Teil A – Allgemeinbildende Schulen Stand: 10.12.2013 1 Sprachliche Gleichstellung Personen und Funktionsbezeichnungen gelten in weiblicher und männlicher Form. Impressum Schulentwicklungsplan des Landkreises Wittenberg 2014/2015 bis 2018/2019 Bearbeitungsstand: 10.12.2013 Herausgeber: Landkreis Wittenberg Der Landrat Breitscheidstr. 3 06886 Lutherstadt Wittenberg Redaktion: Landkreis Wittenberg, Fachdienst Jugend und Schule Breitscheidstr. 4 06886 Lutherstadt Wittenberg Cornelia Rohrbeck, Leiterin Stabsstelle Planung Tel.: 03491/479431 E-Mail: [email protected] Kevin Kurczyk, Sachbearbeiter Schulentwicklungsplanung Tel.: 03491/479411 E-Mail: [email protected] Copyright: Alle Rechte zur Vervielfältigung, insbesondere auch das Recht der Einspeicherung in Datenbanken, liegen beim Herausgeber und bedürfen dessen ausdrücklicher Einwilligung 2 1. Vorbemerkungen Seite Abkürzungsverzeichnis 6 1.1. Einführung…………………………………………………………………….. 7 1.2. Aufgabenstellung……………………………………………………………… 7 2. Planungskonzeption 2.1. Rechtliche Grundlagen………………………………………………………. 7 2.2. Allgemeiner Teil – Aufbau und Gliederung des Schulsystems in Sachsen-Anhalt……………………………………………………………….. 8 2.2.1. Schulstufen…………………………………………………………….. 8 2.2.2. Schulformen……………………………………………………………. 8 2.2.2.1. Allgemeinbildende Schulen…………………………………. 9 a) Grundschulen…………………………………………………. 9 b) Sekundarschulen……………………………………………… 10 c) Gesamtschulen……………………………………………….. 10 d) Gemeinschaftsschulen……………………………………….. 11 e) Gymnasien…………………………………………………….. 11 f) Förderschulen…………………………………………………. 11 2.2.2.2. Berufsbildende Schulen…………………………………….. 12 2.3. Mittelfristige standortbezogene Planungsziele…………………………….. 12 2.4. Planungsprozess……………………………………………………………… 12 3. Strukturdaten 3.1. Zügigkeit……………………………………………………………………….. 14 3.2. Klassenbildung………………………………………………………………… 14 3.3. Planungsgrößen entsprechend der Verordnung zur Schulentwicklungsplanung…………………………………………………… 15 3.4. Ausnahmen……………………………………………………………………. 16 3.5. Zumutbarkeit der Schulwege………………………………………………… 16 3.6. Raumbedarfsermittlung………………………………………………………. 16 3.7. Raumordnerische Belange…………………………………………………... 17 3.8. Planungsgrundlagen – Demografische Entwicklung im Landkreis Wittenberg…………………………………………………………. 18 3.8.1. Entwicklung der Einwohnerzahlen im Landkreis Wittenberg………. 18 3.8.2. Entwicklung der Geburtenzahlen im Landkreis Wittenberg………... 19 3.8.3. Bevölkerungsprognose für den Landkreis Wittenberg – 5. regionalisierte Bevölkerungsprognose…………………………….. 20 3.8.4. Geburtenprognose für den Landkreis Wittenberg – 5. regionalisierte Bevölkerungsprognose…………………………….. 20 3.9. Schulstandorte im Landkreis Wittenberg – Vergleich zwischen den Schuljahren 2007/2008 und 2013/2014……………………………….. 21 3.10. Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche im Landkreis Wittenberg…… 22 3 4. Bestandsaufnahme 4.1. Bestimmung der Planungsregionen………………………………………… 34 4.2. Planungsregion I – Wittenberg, Coswig.…………………………………… 35 4.2.1. Grundschulen…………………………………………………………... 37 a) Grundschule „Diesterweg“…………………………………… 39 b) Grundschule „Friedrich Engels“……………………………... 44 c) Grundschule „Geschwister Scholl“………………………….. 49 d) Grundschule „Heinrich Heine“……………………………..... 55 e) Grundschule „Ferdinand Freiligrath“………………………... 60 f) Grundschule „Käthe Kollwitz“……………………………….. 65 g) Grundschule Nudersdorf……………………………………... 70 h) Grundschule „Katharina von Bora“………………………….. 75 i) Evangelische Grundschule Wittenberg…………………….. 80 j) Grundschule „Fröbel“……………………………………….... 85 k) Grundschule Jeber-Bergfrieden…………………………….. 91 l) Grundschule Klieken………………………………………..... 96 m) Grundschule Cobbelsdorf……………………………………. 102 4.2.2. Weiterführende Schulen………………………………………………. 107 a) Sekundarschule Friedrichstadt…………………………….... 109 b) Sekundarschule „Rosa-Luxemburg“.................................... 113 c) Sekundarschule „Heinrich Heine“…………………………… 118 d) Sekundarschule „Johann-Gottfried-Wilke“.......................... 122 e) Evangelische Gesamtschule „Philipp Melanchthon“........... 126 f) Luther-Melanchthon-Gymnasium…………………………… 130 g) Lucas-Cranach-Gymnasium………………………………… 134 4.2.3. Förderschulen…………………………………………………………… 139 a) Förderschule „Pestalozzi“ Wittenberg (LB)……………….... 140 b) Förderschule „Sonnenschein“ (GB)…………………........... 145 4.2.4. Sonstige Schulformen..………………………………………………... 149 a) „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“……………….. 149 b) „Schulerfolg durch praxisorientiertes Lernen in der Sekundarschule“…………………………………………. 150 c) Öko-Schule……………………………………………………. 150 d) Förderzentrum………………………………………………… 152 4.3. Planungsregion II – Kemberg, Bad Schmiedeberg, Gräfenhainichen, Oranienbaum-Wörlitz….……………………………… 153 4.3.1. Grundschulen…………………………………………………………… 155 a) Grundschule Kemberg……………………………………….. 157 b) Grundschule Bergwitz………………………………….......... 163 c) Grundschule Radis…………………………………………… 168 d) Grundschule Dabrun…………………………………………. 173 e) Grundschule Bad Schmiedeberg………………………….... 178 4 f) Grundschule Trebitz………………………………………….. 183 g) Grundschule Johannes Gutenberg…………………………. 188 h) Grundschule „Johann Heinrich Pestalozzi“………………… 193 i) Grundschule Schköna………………………………………... 198 j) Grundschule „Henriette-Catharina-von-Oranien“………….. 202 k) Grundschule „Luisenschule“ Wörlitz………………………... 206 4.3.2. Weiterführende Schulen………………………………………………. 211 a) Sekundarschule Ferropolis………………………………….. 212 b) Sekundarschule Kemberg…………………………………… 217 c) Sekundarschule Bad Schmiedeberg……………………….. 221 d) Gesamtschule im Gartenreich………………………………. 226 e) Paul-Gerhardt-Gymnasium………………………………….. 231 4.3.3. Förderschulen…………………………………………………………… 235 a) Förderschule „Schule an der Lindenallee“ (LB)……..…….. 236 b) Förderschule „Peter Petersen“ (GB)………………………... 241 c) Förderschule mit Ausgleichsklassen „Adolf Reichwein“….. 245 4.4. Planungsregion III – Zahna-Elster, Jessen, Annaburg..………………….. 249 4.4.1. Grundschulen…………………………………………………………… 251 a) Grundschule Elbkinderland………………………………….. 253 b) Grundschule Zahna…………………………………………... 258 c) Grundschule Mühlanger……………………………………... 263 d) Grundschule „Max Lingner“………………………………….. 268 e) Grundschule Schweinitz……………………………………… 273 f) Grundschule Seyda…………………………………………... 278 g) Evangelische Grundschule Holzdorf………………………... 284 h) Grundschule Annaburg………………………………………. 289 i) Grundschule Prettin………………………………………...... 294 4.4.2. Weiterführende Schulen………………………………………………. 299 a) Sekundarschule Elster……………………………………….. 300 b) Sekundarschule Jessen-Nord……………………………….. 304 c) Sekundarschule Annaburg…………………………………... 308 d) Ev. Gemeinschaftsschule Holzdorf…………………………. 313 e) Gymnasium Jessen…………………………………………... 317 4.4.3. Förderschulen…………………………………………………………… 321 a) Förderschule Holzdorf (GB)..………………………………... 322 4.5. Ganztagsschulen im Landkreis Wittenberg………………………………... 325 4.6. Kritische Analyse des Baubestandes ……………………………..……….. 328 4.7. Beteiligungsverfahren und Benehmensherstellung……………………….. 339 5 Abkürzungsverzeichnis Abs. Absatz AUR Allgemeiner Unterrichtsraum bzw. beziehungsweise d.h. das heißt EW Einwohner FöS Förderschule FöS GB Förderschule für Geistigbehinderte FöS LB Förderschule für Lernbehinderte FUR Fachunterrichtsraum GB Geistigbehinderte ggf. gegebenenfalls GS Grundschule GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt Gym. Gymnasium Kl. Klasse LB Lernbehinderte LK Landkreis LSA Land Sachsen-Anhalt o. A. ohne Angabe o. g. oben genannt OT Ortsteil RdErl. Runderlass SchulG LSA Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt Schü. Schülerinnen und Schüler Sek I Sekundarstufe I Sek II Sekundarstufe II SEPL Schulentwicklungsplan/Schulentwicklungsplanung SEPL-VO Verordnung zur Schulentwicklungsplanung SK Sekundarschule SVBl. Schulverwaltungsblatt TH Turnhalle u.a. unter anderem VO Verordnung 6 1. Vorbemerkungen 1.1 Einführung Gemäß § 22 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) stellen die Landkreise und kreisfreien Städte Schulentwicklungspläne im Benehmen mit der Schulbehörde und den kreisangehörigen Gemeinden unter Mitwirkung ihrer Kreiseltern- und Kreisschülerräte auf. Die Schulentwicklungsplanung soll die planerischen Grundlagen für die Entwicklung eines regional ausgeglichenen und leistungsfähigen Bildungsangebotes im Lande und den Planungsrahmen für einen auch langfristig zweckentsprechenden Schulbau schaffen. Der vom Kreistag des Landkreises Wittenberg am 20.04.2009 beschlossene Schulentwicklungsplan für die Schuljahre 2009/2010 bis 2013/2014 verliert mit In-Kraft- Treten dieses Schulentwicklungsplanes seine Gültigkeit. Die vorliegende Zielplanung soll als wichtige Arbeitsgrundlage in Vorbereitung weiterer Einzelbeschlüsse zur Schulstruktur dienen. Als Steuerungsinstrument der Bildungslandschaft des Landkreises Wittenberg, soll der Schulentwicklungsplan künftige Entscheidungen inhaltlich vorbereiten und Entscheidungsfindungen unterstützen. Ziel ist es, den Bestand zu ermitteln, Bedarfe zu decken und Fehlentscheidungen zu vermeiden. 1.2. Aufgabenstellung Mit Inkrafttreten der Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (SEPL-VO) vom 15. Mai 2013 haben die Landkreise und kreisfreien Städte bis zum 31.01.2014 einen mittelfristigen Schulentwicklungsplan für das künftige Schulangebot in den Schuljahren 2014/2015 bis 2018/2019 bei der jeweils zuständigen Schulbehörde einzureichen. Des Weiteren ist für alle Schulstandorte eine Langfristprognose bis zum Schuljahr 2023/24 abzugeben. Der Schulentwicklungsplan ist jeweils zum 31. Dezember fortzuschreiben, wenn die Bestandsfähigkeit einzelner Schulen nicht mehr gegeben ist. Die zwingende Notwendigkeit einer mittel- und langfristigen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages405 Page
-
File Size-