Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e. V. c/o Prof. Dr. Sabine Tischew Am Dorfrand 3, OT Frößnitz 06193 Petersberg 06.02.2017

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e. V., c/o Prof. Dr. Sabine Tischew, Am Dorfrand 3, OT Frößnitz, 06193 Petersberg

Einladung zur Mitgliederversammlung und zu Tagungen und Exkursionen im Jahr 2017

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Vereinsmitglieder,

nachfolgend möchten wir Sie über die Veranstaltungen des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. im Jahr 2017 informieren und Sie sowie alle interessierten Gäste hierzu herzlich einladen.

Samstag, 11.03.2017: Frühjahrstagung, anschl. Mitgliederversammlung

Beginn: 10:00 Uhr Ort: Hörsaal Botanik der Martin-Luther-Universität (am Botanischen Garten) Am Kirchtor 1 06108 Halle (Saale) Der Botanische Garten ist zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3, 7, 8 und 12 (Linien 7 und 12 ab Halle- Hbf.). Von der Haltestelle Moritzburgring sind es wenige Minuten Fußweg in Richtung Nord-West über die Wallstraße zum Botanischen Garten. 10:00 Uhr: Eröffnung/Begrüßung 10:10 Uhr: Dieter Frank: Trends und Ursachen der Bestandsentwicklung der Pflanzenarten in Sachsen-Anhalt 10:40 Uhr: Heino John: Gehören alle Unkräuter auf den Müllhaufen der Vegetationsgeschichte Mitteleuropas? 11:10 Uhr: Pause 11:40 Uhr: Hendrik Pannach & Lutz Reichhoff: Vegetationsentwicklung auf rekonstruierten Dei- chen an der Mittelelbe 12:10 Uhr: Pause ca. 13:00 Uhr: Mitgliederversammlung 2017 - Jahresbericht, Kassenbericht und Kassenprüfung - Stand der Planungen für ein vereinseigenes Kartierprojekt - Vorstellung der neuen Internetseite - weitere Themen bei Bedarf - Diskussion ca. 15:00 Uhr: Ende der Mitgliederversammlung

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e. V. Saalesparkasse Der Botanische Verein Sachsen-Anhalt e. V. ist c/o Sabine Tischew, Am Dorfrand 3, OT Frößnitz, 06193 Petersberg IBAN: DE18 8005 3762 0389 7794 73 unter der Steuernummer 111/14307280 beim Fi- E-Mail: [email protected] BIC: NOLADE21HAL nanzamt Halle-West als gemeinnütziger Verein http://www.botanischer-verein-sachsen-anhalt.de registriert. Spenden sind steuerlich absetzbar.

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e. V. Am Dorfrand 3, OT Frößnitz, 06193 Petersberg

Exkursionen Rucksackverpflegung und angemessene Kleidung sind erforderlich!

Samstag, 06.05.2017: Kalkflora der Halbtrocken- und Trockenrasen in den Toten Tälern und Aspek- te des Beweidungsmanagements mit Ziegen, Schafen und Pferden. Dauer ca. 4-5 Stunden, Exkursi- onsleitung: Martina Köhler und Georg Hiller. Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz der Kaffeerösterei Moness in Balgstädt. Vor Ort Bildung von Fahrgemeinschaften und gemeinsame Anfahrt zum Ausgangspunkt der Exkursion ("Pumpenhäus- chen" an der Straße von Balgstädt nach Größnitz).

Samstag, 27.05.2017: Nachsuche von floristischen Besonderheiten an der ehemaligen Schlesenkirche und in den Gorrenbergen. Gemeinsame Exkursion mit der AG Botanik Dessau. Exkursionsleitung: Guido Warthemann und Horst Jage. Treffpunkt: 10:00 Uhr, westliche Waldwegeinfahrt an der L120 (Verbindungsstraße zwischen Stackelitz und Medewitz) nördlich der Baumschule Stackelitz, unmittelbar nördlich der Bahn- überführung.

Samstag, 22.07.2017: Exkursion in das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz – Raum Questenberg. Gemeinsame Exkursion mit dem Botanischen Arbeitskreis Nordharz. Exkursionslei- tung: Philipp Brade und Armin Hoch. Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz in der Ortslage Questenberg Mit dieser Exkursion wird ein typischer Ausschnitt der Pflanzenwelt der Südharzer Gipskarstlandschaft im Sommeraspekt er- schlossen. Mit Verweisen auf die zahlreichen Gipskarsterscheinungen und kulturhistorische Aspekte wird auf die Bedeutung des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz aufmerksam gemacht.

Samstag, 05.08.2017: Wasserpflanzen in Altgewässern und Gräben der Elbaue (Kliekener Aue/ SW Ortschaft ). Exkursionsleitung: Sven Guttmann. Treffpunkt: 10:00 Uhr, Klieken, ehemalige Eisdiele an Kreuzung Kliekener Hauptstraße/ Kurzer Weg. Anfahrt über A 9 Abfahrt Coswig, dann B 187 Richtung Dessau-Roßlau/Klieken fahren, links auf Kliekener Hauptstraße abbiegen und linksseitig an ehemaliger Eisdiele parken. Alterna- tiv über Dessau/Roßlau, in Roßlau auf B 187 Richtung Lutherstadt und rechts nach Klieken/auf Kliekener Haupstraße abbiegen. Bei Bedarf werden am Treffpunkt Fahrgemeinschaf- ten zur Erreichung der weiteren Exkursionsziele gebildet.

Samstag, 26.08.2017: Okeraue zwischen Wülperode und Göddeckenrode. Gemeinsame Exkursion mit dem Botanischen Arbeitskreis Nordharz. Exkursionsleitung: Katrin Schneider und Hans-Ulrich Kison. Treffpunkt: 10:00 Uhr, Kiesteiche NW Göddeckenrode an der L 511; Anfahrt über A 395 Abfahrt Schladen Nord, dann Richtung Hornburg fahren, rechts auf die L 511 (Höhe Isingerode) abbiegen und zum Treffpunkt an den Kiesteichen. Bei Bedarf werden vor Ort Fahrgemeinschaften zur Er- reichung der weiteren Exkursionsziele gebildet. Die Exkursion zum beginnenden Herbst hin will sich zwei Schwerpunkten widmen: einmal soll die Schwermetallvegetation der Okeraue betrachtet werden, zum anderen die im Gebiet der Oker vorkommenden eindrucksvollen Neophytenbestände. In diesem Zusammenhang wird durch Frau Schneider eine Smartphone-App vorgestellt, die von KORINA für die Neophytenkartierung eingerichtet wurde. Stiefel sind für die zu empfehlen, die bei günstigem Wasserstand der Oker auch auf die Kiesinseln wollen.

Samstag, 02.09.2017: Auenlandschaft am Schönitzer See bei Riesigk südlich von Wörlitz. Gemein- same Exkursion mit der AG Botanik Dessau. Exkursionsleitung: Guido Warthemann und Siegfried Müller. Treffpunkt: 09:30 Uhr, Wallstraße am südlichen Ortsrand von Riesigk, Einfahrt zur Überfahrt über den Schönitzer See.

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e. V. Am Dorfrand 3, OT Frößnitz, 06193 Petersberg

Samstag, 04.11.2017: Herbsttagung

Beginn: 14:00 Uhr Ort: Hörsaal Botanik der Martin-Luther-Universität (am Botanischen Garten) Am Kirchtor 1 06108 Halle (Saale) Der Botanische Garten ist zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 3, 7, 8 und 12 (Linien 7 und 12 ab Halle- Hbf.). Von der Haltestelle Moritzburgring sind es wenige Minuten Fußweg in Richtung Nord-West über die Wallstraße zum Botanischen Garten. 14:00 Uhr: Eröffnung/Begrüßung 14:10 Uhr: Frank Meysel: Zur Situation der heimischen Enzian-Arten in Sachsen-Anhalt 14:40 Uhr: Maria Bönisch: Verbreitung, Erhaltungszustand und Diversität von Arten des Wild- selleries (Apium, Helosciadium) in der Bundesrepublik Deutschland 15:10 Uhr: Pause 15:40 Uhr: Eckhard Willing: Pflanzen des griechischen Festlandes – ein Beitrag zur Flora Hellenica ca. 16:10 Uhr: Ende der Vortragsveranstaltung

Am gleichen Tag findet von 10:00 Uhr bis gegen 13:00 Uhr ebenfalls im Hörsaal im Botanischen Garten (Halle/Saale) das Herbsttreffen des Arbeitskreises Heimische Orchideen Sachsen-Anhalt (AHO) statt.

Mit freundlichen Grüßen

gez: Prof. Dr. Sabine Tischew Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e. V.