Abfallfibel 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Landkreis Anhalt-Zerbst
Landkreis Anhalt-Zerbst Ein Ratgeber in sozialen Angelegenheiten 4. Auflage www.sen-info.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Broschüre ist für all diejenigen gedacht, die Rat in sozialen An- alen Angelegenheiten“ als Wegweiser bei der Lösung der verschie- gelegenheiten suchen. denen Fragen eine Hilfe im Alltag sein wird. Die Bundesrepublik Deutschland als ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat gewährleistet insbesondere durch die Sozialversiche- rungsgesetze die wirtschaftliche Absicherung bei Krankheit, Erwerbs- unfähigkeit, Arbeitslosigkeit und Pflegebedürftigkeit sowie im Alter und für die Hinterbliebenen. Geraten Menschen trotz alledem in eine Notlage, werden weitere gesetzliche soziale Leistungen wirksam, die aus Steuergeldern finan- ziert werden. Mit freundlichen Grüßen In den nachfolgenden Ausführungen werden die rechtlichen Grund- lagen für Beratungsangebote und Hilfen durch örtliche Behörden, Ihr Träger der freien Wohlfahrtspflege und andere private Dienstleister vorgestellt. Ebenso wird auf die Freizeitangebote für junge Menschen aufmerksam gemacht. Klaus Hajek stellv. Landrat Die Mitglieder des Kreistages sowie die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter der Kreisverwaltung hoffen, dass Ihnen der „Ratgeber in sozi- Zerbst im Juli 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Einführung 4 14. Sozialpsychiatrischer Dienst 24 2. ALG II Amt 56 5 15. Betreuungsbehörde 24 3. Sozialhilfe Amt 50 8 16. Kulturelle Angebote 25 4. Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 16 17. Bürgerämter 25 �� Entgegennahme von Anträgen 5. Leistungen nach dem Wohngeldgesetz 6 �� Familienerholung �� Erziehungsgeld 6. Unterhaltssicherungsleistungen 7 �� Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren �� Fahrgelderstattung für Schüler 7. Ausgleichsleistungen nach dem des Landkreises Anhalt-Zerbst Beruflichen Rehabilitierungsgesetz 7 18. Verbände und Vereine 27 8. Schuldnerberatung 8 18.. Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit 27 18.2. Seniorenbegegnungsstätten 27 9. Versicherungsamt 8 18.3. -
Nr 24 Vom 22. November 2012
Elbe-Fläming-Kurier Das Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt) 6. Jahrgang Donnerstag, den 22. November 2012 Woche 47, Nummer 24 Benefizkonzert im Lindenhof zu Gunsten der Schulhofgestaltung der Fröbelgrundschule am 14. Dezember 2012, um 19:00 Uhr, mit dem Landespolizeiorchester Sachsen-Anhalt und dem Volkschor Reinsdorf e. V. Reservierungen sind ab dem 26. November 2012 in der Stadtinformation Coswig (Anhalt) möglich. - Unkostenbeitrag von 7,00 € - Für das Benefizkonzert hat die Gattin unseres Ministerpräsidenten des Landes Sachsen Anhalt Frau Dr. Gabriele Haseloff die Schirmherrschaft übernommen. Anzeigen Hirschmann-Immobilien Trödel- und Antikmühle 034903/62910 Cobbelsdorf Kaufen fast alles aus alten Zeiten. wir suchen Einfamilienhäuser Nichts wegwerfen, erst anrufen!!! für vorgemerkte Kunden Das machen wir alles für Sie: █ Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen, Grundstücksberäumungen (Coswig, Roßlau, Wittenberg und Umgebung) █ kostenlose Schrottentsorgung █ Umzüge, sonstige Transportleistungen █ Dienstleistungen rund ums Haus █ Abmeldungen und Wohnungsübergabe Mi. von 15.00 - 19.00 Uhr • jeden 1. Samstag im Monat 11-18 Uhr u. nach Terminabsprache www.hirschmann-immo.de S. Lorenz, 06869 Cobbelsdorf, Dorfstraße 4 Tel. 03 49 23/2 04 54 · immer: 0172/9 34 58 82 2 22.11.2012 Nr. 24/2012 Elbe-Fläming-Kurier Bereitschaftsdienste Elbe-Fläming-Kurier (für diese Angaben übernimmt die Redaktion keine Gewähr!) Montag, 26.11.2012 Allgemeinmedizin Stadt-Apotheke, Am Markt 3, Coswig (Anhalt), Tel.: 47 49 11 Neustrukturierung des vertragsärztlichen Bereitschafts- Dienstag, 27.11.2012 dienstes Melanchthon-Apotheke, Dessauer Str. 166, Lutherstadt Ein weiterer Schritt zur Neustrukturierung der vertragsärzt- Wittenberg-Piesteritz, Tel.: 66 20 89 lichen Versorgung in den sprechstundenfreien Zeiten wird Mittwoch, 28.11.2012 zum 1. Oktober 2012 für das Gebiet Coswig (Anhalt) um- Herz-Apotheke, Dessauer Str. -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Bernd Wienig Verlässt Nach Fast 24 Jahren Die Heidewasser Gmbh in Den Ruhestand
AUS GA BE ZERBST 11. Jahr gang Nr. 2 / Mai 2017 WAZ Herausgeber: Heidewasser GmbH, Abwasser- und Wasserzweckverband Elbe-Fläming WASSER-ABWASSER-ZEITUNG KOMMENTAR Ein großer Dank Bernd Wienig verlässt nach fast 24 Jahren die Heidewasser GmbH Foto: Heidewasser GmbH Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, in den Ruhestand Bernd Wienig hat sich von seiner Arbeit als Geschäftsführer der Heidewasser GmbH und ihrer Vor- gängerunternehmen verabschie- det. Im Rahmen meiner Tätigkeit in der Gesellschafterversamm- lung habe ich Bernd Wienig als souveränen, tatkräftigen Mann erlebt, der die Dinge in die Hand nimmt. Gemeinsam mit Kommu- nalpolitikern, den Verbandsge- Montage/Foto: SPREE-PR/Petsch,Schulz sellschaftern und den Fachleuten „Im Grunde bin ich da reingerutscht“, sagt Bernd Wienig und meint rung Schmutzwasserbeseitigung, der samen Zielen der kommunalen Po- in der Heidewasser GmbH entwi- seine ersten Berufsjahre in der Wasserwirtschaft. Vor der Wende ein AZV Möckern trat als Gesellschafter litik. Bernd Wienig ist dafür allen ckelte er das Unternehmen konse- leidenschaftlicher Agraringenieur, gehörte er zu denen, die der neuen 2007 hinzu. Unter dem Namen Heide- Beteiligten sehr dankbar. Er geht quent weiter und konsolidierte es. Zeit erwartungsvoll entgegenblickten. Er wollte anpacken, verändern. wasser führte Bernd Wienig nun ein Un- nach fast 24 Jahren von Bord. Ein Bernd Wienig übergibt damit die ternehmen, das mehr als 100.000 Ein- Visionär und Gestalter, der sich von Geschäftsführung eines Unterneh- 1990 wurde Bernd Wienig Verwaltungs- Burger Land sowie die Wasserver- wohner mit Trinkwasser versorgte und Herausforderungen wie widerstrei- mens an seine Nachfolger Clau- leiter in Zeppernick, wo er bis heute bände Westfläming und Haldensleben für 45.000 Einwohner das Schmutzwas- tenden Interessen, hohen Investi- dia Neumann und Hans-Jürgen auch wohnt. -
Polizeirevier Wittenberg
Polizeimeldung: 79 / 2021 Wittenberg, den 05.04.2021 Polizeirevier Wittenberg Polizeimeldungen Berichtszeitraum vom 01.04. bis 05.04.2021 Kriminalitätslage: PKW aufgebrochen Unbekannte Täter sollen in der Zeit vom Montag, dem 29.03.2021 bis zum Freitag, dem 02.04.2021, die Scheibe eines am Hauptbahnhof in Wittenberg geparkten PKW Chevrolet eingeschlagen haben. Aus dem Innenraum des Fahrzeuges wurde eine Tasche mit diversen Dokumenten und Bargeld entwendet. versuchter Betrug Am Mittwoch, dem 31.03.2021, soll ein Unbekannter versucht haben, eine 79-jährige Frau aus dem Johannes-Runge-Weg in Wittenberg zu betrügen. Telefonisch stellte er sich als Verwandter vor und erklärte der Dame, dass er sich bei Ihr 10.000,-€ für den Erwerb eines Autos borgen möchte. Die Geschädigte erkannte den Betrugsversuch. Ein finanzieller Schaden ist nicht entstanden. Kelleraufbruch In der Straße der Befreiung in Wittenberg wurden in der Nacht vom Donnerstag, dem 01.04.2021, zum Freitag, dem 02.04.2021, mehrere Keller aufgebrochen. Aus einem der Keller haben der/die Unbekannten u.a. mehrere Rollen Tapete entwendet. Ob aus den anderen Kellern etwas entwendet wurde muss erst noch geprüft werden. Pedelec entwendet Am Samstag, dem 03.04.2021, sollen unbekannte Täter, gegen 09:30 Uhr, ein Pedelec der Marke Pegasus in Wittenberg, An der Christuskirche, aus einem Fahrradständer an einer Verkaufseinrichtung entwendet haben. Das gesicherte Rad soll einen Wert von etwa 3000,-€ haben. Yucca-Pflanzen weg Unbekannte sollen in der Nacht zum Samstag, dem 03.04.2021, aus einem Vorgarten in der Bahnhofstraße in Pratau zwei Yucca-Palmen entwendet haben. Die Täter gruben dazu beide Palmen aus dem jeweiligen Blumentopf aus. -
Welterberegion-Anhalt-Dessau-Wittenberg Radwegeübersichtskarte 2019.Pdf
EUROPARADWEG R1 RADWEG BERLIN–LEIPZIG KOHLE | DAMPF | LICHT-RADROUTE GOITZSCHE-RUNDWEG MULDERADWEG GARTENREICHTOUR FÜRST FRANZ LUTHER | BAUHAUS | GARTENREICH Radwanderwege-Übersicht Der Europaradweg R1 verbin- Weltkulturerbestätten Garten- Der Radweg Berlin–Leipzig be- weiter in den Naturpark Dübener Wie auf einer Perlenkette reihen wandel von einer ökologisch stark Der Große Goitzschesee, entstan- Industrielandschaft in die Kultur- Der fast 400 km lange Mulderad- Goitzschesee, einem ehemaligen Die Gartenreichtour ist nach würdigkeiten mit den Schlössern Innerhalb eines Radius von nur weit einzigartig. Auf einer Welt- det auf über 3.500 km Länge reich Dessau-Wörlitz, Bauhaus, ginnt in Berlin am Brandenbur- Heide. Zwischen den Kuror- sich an der KOHLE | DAMPF | geschädigten Region hin zu wun- den aus dem ehemaligen Braun- landschaft Goitzsche erlebbar. Be- weg bietet auf seiner gesamten Braunkohletagebau, vorbei. Ent- Fürst Leopold III. Friedrich Franz und Parks im UNESCO-Welterbe- 35 Kilometern weist die Regi- erbe-Radroute können Sie alle Menschen, Natur und Kultur Meisterhäuser und Laubengang- ger Tor. Er führt über Jüterbog ten Bad Schmiedeberg und Bad LICHT-Radroute die Meilenstei- derbaren Erholungslandschaften kohletagebau, ist zu einem be- sonders zu empfehlen ist ein Ab- Länge landschaftliche Abwechs- lang der Flussauen erreichen Sie von Anhalt-Dessau (1740–1817), Gartenreich Dessau-Wörlitz. on gleich vier UNESCO-Welt- UNESCO-Welt erbestätten und neun europäischer Länder. Ca. häuser Dessau und die Luther- und Lutherstadt Wittenberg bis Düben erreicht der Radweg beim ne der Industriegeschichte des überzeugen. merkenswerten Erholungs- und stecher zu Fuß auf die Seebrücke lung und eine Vielzahl an kultur- den Irrgarten Altjeßnitz und dann dem Schöpfer des Dessau-Wör- erbestätten auf, die Luther- weitere Sehenswürdigkeiten auf 275 km verlaufen durch Sach- stätten in Wittenberg. -
Schaftsraum Elbe - J
Kapitel_5_bis_8.qxd 27.11.2001 15:38 Uhr Seite 675 8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Land- schaftsraum Elbe - J. MARX Die vorliegende Bibliographie umfasst 1.412 geführt. Dort finden sich auch die unveröffent- Quellenangaben. Veröffentlichungen ohne di- lichten Quellen (Gutachten, Manuskripte, Di- rekten oder wesentlichen Bezug zu Arten und plomarbeiten etc.) und in Vorbereitung befind- Lebensräumen im Landschaftsraum Elbe sind liche Arbeiten. am Ende der jeweiligen Kapitel im Textteil auf- ALBRECHT, M. L. (1960): Die Elbe als Fischgewässer. - wwt BAECK, I. & LOREY, H.-G. (1997): Die Vegetation von wieder- Wasserwirtschaft-Wassertechnik 10: 461-465. vernäßtem Niedermoorgrünland am Rande der Pritzerber ALE-AGHA, N., BRAUN, U., FEIGE, B. & JAGE, H. (2000): A new Laake. - Untere Havel : Naturkdl. Ber. 6/7: 36-45. powdery milden disease on Aesculus spp. introduced in Eu- BALDAMUS, E. (1852): Verzeichnis der Brutvögel der Umge- rope. - Cryptogamie, Mycol. 21: 89-92. gend von Diebzig. - Naumannia : Arch. f. Ornith. 2: 55-58. AMARELL, U. & WELK, E. (1995): Amelanchier alnifolia - ein BALZER, I. (1997): Das Vorkommen von potamobionten unbeachteter Neophyt in Mitteldeutschland. - Mitt. flor. Chironomidenarten in der Elbe. - Lauterbornia 31: 99- Kart. Halle 20: 21-23. 101. AMELANG, G. (1887): Die Schmetterlingsfauna der Mosig- BALZER, I. & SCHÖLL, F. (1996): Die Zuckmückenfauna der El- kauer (Dessauer) Haide. - Berliner Entomol. Z. 31: 243- be. - In: PRANGE, A. et al. (Hrsg.): 7. Magdeburger Gewäs- 287. serschutzseminar „Ökosystem Elbe - Zustand, Entwicklung AMMER, K. J. (1998): Die Köcherfliegenfauna ausgewählter und Nutzung“: 375-378. Auenstandorte der oberen und unteren Mittelelbe. - Lau- BANNASCH, F. (1972): Brandente, Tadorna tadorna, und Kie- terbornia 34: 75-91. bitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola, bei Magdeburg. -
Glasfasernetz Steht: Jessen (Elster) Auf Der Überholspur
Deutsche Telekom AG 28.07.2021 – 07:57 Uhr Glasfasernetz steht: Jessen (Elster) auf der Überholspur Glasfasernetz steht: Jessen (Elster) auf der Überholspur Mehr Tempo: Mit bis zu 100 MBit/s surfen Rund 4700 Haushalte können glasfaserbasierte-Anschlüsse nutzen Mehr Tempo bei der Telekom buchen _______________________________________________________________ Rund 4.700 Haushalte und Gewerbetreibende in Jessen (Elster) werden zurzeit ans schnelle Internet angeschlossen. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Dies gelingt mit den in den zurückliegenden Wochen verlegten Glasfaserleitungen. Die ersten Standorte sind aufgebaut, der Strom ist angeschlossen und die Inbetriebnahme erfolgt. Dies betrifft vor allem die Stadt Jessen. In den Ortsteilen Arnsdorf, Gentha mit Lüttchenseyda, Kleindröben mit Mauken, Klöden mit Rettig, Leipa, Mellnitz, Morxdorf mit Mark Zwuschen, Naundorf bei Seyda mit Friedersdorf, Neuerstadt, Rehain, Ruhlsdorf, Schadewalde, Schützberg, Seyda und Zwuschen mit Dixförda sind die Arbeiten ebenfalls nahezu beendet. Die Inbetriebnahmen erfolgen, sodass auch hier die schnellen Anschlüsse zur Verfügung stehen. Kunden mit bestellten Glasfaseranschlüssen werden voraussichtlich bis zum Ende des 3. Quartals angeschlossen sein. Die Arbeiten werden mit den Grundstückseigentümern abgestimmt. Der Weg zum schnellen Anschluss „Wer schnelleres Internet nutzen möchte, kann ab sofort online oder im Fachhandel buchen“, sagt Roland Voigt, Regionalmanager der Telekom im Landkreis Wittenberg. „Sekundenschnell können Kund*innen dann Videos aufrufen und Einkaufen oder komfortabel im Homeoffice arbeiten.“ Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom: Telekom Partner Shop EP KraWo, Lange Str. -
Annual Report Jahresbericht
JAHRESBERICHT (Juni 2014 – Mai 2015) ANNUAL REPORT (June 2014 – May 2015) Der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie ist eine Gemeinschaftsinitiative von Leibniz-Gemeinschaft und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie wird gefördert durch die Leibniz-Gemeinschaft und das Land Sachsen-Anhalt. ScienceCampus Halle – Plant-based Bioeconomy is a joint initiative of the Leibniz Association and Martin-Luther-University Halle-Wittenberg. ScienceCampus Halle – Plant-based Bioeconomy is funded by the Leibniz Association and the Federal State of Saxony-Anhalt. Jahresbericht (Juni 2014 – Mai 2015) VOM MOLEKÜL ZUR GESELLSCHAFT WEGE ZU EINER PFLANZENBASIERTEN BIOÖKONOMIE Annual Report (June 2014 – May 2015) FROM MOLECULE TO SOCIETY WAYS TO A PLANT-BASED BIOECONOMY JAHRESBERICHT/ ANNUAL REPORT 2014/15 WissenschaftsCampus Halle Pflanzenbasierte Bioökonomie ScienceCampus Halle Plant-based Bioeconomy Vorwort/ Preface Bioökonomie ist der Weg, den wir gehen müssen Prof. Dr. Ludger Wessjohann, Prof. Dr. Klaus Pillen Sprecher des WissenschaftsCampus Halle Speakers of the ScienceCampus Halle Wie kann eine wachsende Weltbevölkerung mit ausreichend natürlichen Ressourcen unabhängig von fossilen Brennstoffen versorgt werden? Die Antwort auf diese Frage wird von entscheidender Bedeutung für unsere zukünftige Entwicklung sein. Seit Jahrzehnten ist Öl der Rohstoff, auf den unsere Industrie weit- gehend aufgebaut ist – egal ob es um die Produktion von Lebensmitteln, Chemikalien oder -
Abschlußbericht 2006-2012
ILE 2006-2012 Integrierte Ländliche Entwicklung Regionalmanagement [ILE-Management] Abschlußbericht 2006-2012 www.landkreis-wittenberg.de Lutherstadt Wittenberg, 31. Dezember 2012 Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) im Landkreis Wittenberg Endbericht zum Regionalmanagement [ILE-Management] vorgelegt durch Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Wittenberg Am Alten Bahnhof 3, 06886 Lutherstadt Wittenberg in Zusammenarbeit mit Dr. Bock & Partner GbR Marktplatz 23, 06108 Halle Der vorliegende Abschlussbericht zum Regionalmanagement (auch: ILE- Management) für den Landkreis Wittenberg im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) des Landes Sachsen-Anhalt basiert auf Verträ- gen zwischen dem Landkreis Wittenberg und der Wirtschaftsförderungsge- sellschaft mbH des Landkreises Wittenberg (WFG) zum Regionalmanage- ment auf der Grundlage von Zuwendungsbescheides des Amtes für Land- wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Anhalt aus den Jahren 2006, 2008 und 2010. Für die Struktur des Berichtes sind die Vorgaben des Auf- traggebers maßgebend. Als Auftraggeber fungierte der Landkreis Wittenberg (Projektbeginn: 01.01 2006, Projektende: 31.12.2012). Lutherstadt Wittenberg, 31. 12. 2012 I 1 I Inhalt 1. Resümee I Handlungsempfehlungen 2 2. Arbeitsspektrum und Arbeitsergebnisse 5 im Projektzeitraum 2006-2012 2.1 Zusammenfassung der Aktivitäten 5 2.2 Stand der Umsetzung zertifizierter ILEK-Leitprojekte 8 2.3 Zusätzliche Arbeitsfelder des Regionalmanagements 14 2.4 Prioritäre ILE-Arbeitsthemen für das Jahr 2013 18 3. Öffentlichkeitsarbeit 21 Anlagen Ausgaben des Regionalspiegels (ILE-Newsletter) Übersicht zu den durchgeführten ILE-Foren Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) im Landkreis Wittenberg Regionalmanagement I ILE-Management I 2 I 1. Resümee I Regionalmanagement I 2006-2012 Handlungsempfehlungen zur Fortsetzung des ILE-Prozesses im Landkreis Wittenberg Für die Fortsetzung des Prozesses der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) liegen nach der sieben Jahre dauernden Praxis vielfältige Erfahrungen vor. -
Liebe Einwohnerinnen, Liebe Einwohner
Nr. 651 Donnerstag, den 10. September 2020 30. Jahrgang „Gewarnt“ werden Sie auch heute pünktlich um 11:00 Uhr. Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, Erstmals seit der Wiedervereinigung wird heute ein bundes- WAS FÜR´N MÜLL! weiter Probealarm mit allen örtlich vorhandenen Warnmög- lichkeiten, wie Radio, Fernsehen, sozialen Medien, der Warn- Abfälle werden in Deutschland sicher und zuverlässig ent- App NINA, Sirenen, Lautsprecherwagen sowie auch digitalen sorgt. Wir können zu Recht stolz auf eine abfallwirtschaftliche Werbetafeln, durchgeführt. Der „Warntag“ soll die Bevölke- Infrastruktur sein, mit differenzierten Sammelstrukturen, rung daran erinnern, wie wichtig es ist, sich mit Warnsignalen technisch modernen Müllverbrennungsanlagen. Tatsächlich hat kein europäisches Land eine höhere Verwertungsquote, auszukennen. Dieser bundesweite Warntag wird dann zukünf- Mülltonnen, Müllbeutel, Müllverwertungsanlagen – an jeder tig an jedem zweiten Donnerstag im September stattfinden. Ecke, für jeden bequem zugänglich, regelmäßig geleert. Was Die aktuelle Notwendigkeit zeigt sich auch durch die Entwick- will Mensch mehr? Für mich ist es daher unverständlich, lung im Zusammenhang mit dem Corona-Virus in diesem Jahr. warum einige Mitbürger es nicht schaffen, diese Möglich- Die mittlerweile 8. Verordnung im Umgang mit dem Virus tritt keiten auch ordentlich zu nutzen. ab dem 17. September in Kraft und wird derzeit schon mit eini- Da werden Glasscheiben neben einer Glastonne zerlegt, Farb- gen Lockerungen diskutiert. reste auf frisch gepflasterten Flächen verkippt, Sperrmüll ein- Seit 2 Wochen dürfen wieder alle Schüler zur Schule gehen. fach in den Wald gekarrt, ganze Sitzgruppen unweit der Ent- Für die 92 ABC-Schützen in unserem Stadtgebiet sind es die sorgungsfirma abgeladen und Aufkleber sinn- und ziellos auf ersten Tage in einem neuen Lebensabschnitt.