Wittenberg.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
2020-01 Winterbote Online
BEGRÜSSUNG UND INHALT Lieb e Leserinnen und Leser, wied er einmal neigt heißt auch, mal inne zu halten, mal sich das Jahr dem Ende, "Nein"u z sagen, mal auf sich bzw. beginnt ein neues. konzentriert sein, sich Zeit nehmen. Es fühlt sich oft an, als Auch das Gespräch mit Gott soll nicht würde das immer nebenbei abgefrühstückt werden. schneller passieren, Hierzu brauchen Sie unbedingt Zeit. aber ich möchte jetzt keine Diskussion Egal, wie schnell oder langsam die Zeit über die Eigenschaften der Zeit vergeht,s e ist Ihre Zeit, nutzen Sie sie beginnen, sondern Sie dazu anregen, mit Bedacht und lassen Sie sie auch Ihre Zeit gut zu nutzen. Das heißt mal vergehen,n i Ruhe. Ich wünsche nicht, immer alles schnell zu erledigen, Ihnen eine schöne Winterzeit. um der Erwartung zu entsprechen.s E Ihre Bianca Heinisch INHALT Andacht 3 Die Redaktion freut sich über Nachrichten 4 + 11 eingesandte Berichte aus dem Leben der Gemeinden und Kirchspiele. Die Bücherkirche 10 Texte zeigen die Vielfalt der Veran- Ü-Kirche 13 staltungen unserer Region. Sie In unseren Kirchen 18 sollten nach Möglichkeit nicht länger als 200 Wörter sein. Unter Freud und Leid 21 Umständen werden die Einsen- Regelmäßige Veranstaltungen 22 dungen vor der Veröffentlichung Besonderes 24 gekürzt oder angepasst. Ein Textbeitrag für die Andacht Infos für die Kinder 27 sollte max. 350 Wörter umfassen. Infos für die Jugend 28 Ansprechpartner 30 Bitte senden Sie Ihre Beiträge per E-Mail an Jahresübersicht 2020 32 [email protected] Lebendiger Adventskalender 35 2 ANDACHT Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer Sacharja,9,9 (Wochenspruch am 1. -
Stadt Annaburg ANZEIGENSEITE U2
Stadt Annaburg ANZEIGENSEITE U2 Back- & Kaffeehaus Käpernick Genießen in einem stilvollen Ambiente Norbert Käpernick Tel. 035385 21246 Angela Käpernick Mobil 0170 3138679 Friedensstrasse 1 [email protected] 06925 Annaburg Öffnungszeiten Montag - Samstag von 6.00 - 18.00 Uhr Sonntag und Feiertag von 7.30 - 11.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr GRUSSWORT Annaburg in seiner heutigen Struktur ist das Ergebnis der zum 1.01.2011 wirksam gewordenen Gemeindeneugliederung. Als östlichste Stadt Sach- sen-Anhalts grenzen wir östlich an die brandenburgische Stadt Herzberg und südöstlich an die sächsischen Städte Beilrode und Dommitzsch. In unserer ländlich geprägten Region spielt auch heute noch die leistungs- fähige Land- und Forstwirtschaft eine bedeutende Rolle, wenn auch in den mittelständischen Betrieben des Fahrzeugbaus, der Metallverarbeitung, der Porzellanherstellung und den Handwerksbetrieben sowie dem Dienst- leistungsbereich deutlich mehr Arbeitsplätze angeboten werden. Eindrucksvolle historische Gebäude wie das Renaissanceschloss Annaburg und die Lichtenburg Prettin, aber auch die überwiegend liebevoll instand- gesetzten Innenstädte und Ortskerne sowie verschiedene Kirchenbauten und Windmühlen prägen unsere Orte. Gern angenommen werden durch Touristen der unweit des Elberadweges gelegene Campingplatz in Prettin mit seinen Seen, die örtlichen Museen und die KZ-Gedenkstätte Lichtenburg sowie das weitverzweigte und gut ausgebaute Radwegenetz. Das kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Leben spiegelt sich in star- kem Maße in den Aktivitäten der ca. 45 bestehenden Vereine wieder. Ich hoffe, Ihr Interesse geweckt zu haben, um unsere Stadt mit ihren Orts- teilen zu entdecken. Ihr Erich Schmidt, Bürgermeister 1 100 Jahre - Meisterbetrieb in Annaburg Wir erfüllen Ihren Traum vom Wunschauto. Von Audi, Opel, VW, Chevrolet... bis zum Mercedes. Neu-, Gebraucht- oder Jahreswagen. -
RWA 2004 Sachsen-Anhalt
Land Sachsen-Anhalt Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl ALTMARKKREIS SALZWEDEL APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN ALTENSALZWEDEL 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN APENBURG 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN BAARS 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN RECKLINGEN 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN SAALFELD 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN WINTERFELD 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT ARENDSEE 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT BINDE 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT FLEETMARK 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT GENZIEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT HÖWISCH 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KAULITZ 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KERKAU 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KLÄDEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KLEINAU 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT LÜGE 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT LEPPIN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT LOHNE 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT MECHAU 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT MOLITZ 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT NEULINGEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT RADEMIN 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT RITZLEBEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT SAALFELD 3.150 45 2.700 45 -
Nr. 04 Dienstag, Den 15. April 2014 4. Jahrgang
Nr. 04 Dienstag, den 15. April 2014 4. Jahrgang Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Arbeit leisten, aber jeder, der in Annaburg Verantwortung tragen will, muss zur Sicherung unserer Schulen alles tun in vielen Bereichen des Landes gibt es Elternproteste, weil und alles unterlassen, was dem schadet. Schulen im ländlichen Raum die Mindestschülerzahlen nicht mehr erreichen und Grundschulschließungen drohen. Für Neben diesen grundsätzlichen Erwägungen hat mich die unseren Bereich zeichnete sich nur mittelfristig eine sehr erst vor kurzem eingegangene Abrechnung der Hortbe- knappe Situation für den Standort Prettin ab. Inzwischen treuung an der Schule in Holzdorf für das Jahr 2012 un- nimmt die Einschulungszahl bei der Evangelischen Grund- angenehm überrascht. Wir sollen für das genannte Jahr ~ schule Holzdorf deutlich zu, ohne das Holzdorf das Potential 12.000,- € für Hortbetreuung Annaburger Kinder nachzah- selber liefern kann. Die Schüler kommen natürlich aus dem len. Die Nachrechnung ergab, dass 127,- € pro Kind/Monat Umfeld, aus Ortsteilen der Stadt Jessen und Annaburg. Das geltend gemacht werden. Der Zuschussbedarf in unserem macht die Planbarkeit der Schülerzahlen schwierig und es Hort in der Kita Annaburg liegt bei 89,- €/Monat und Kind. besteht die reale Gefahr, dass nicht dauerhaft zwei Grund- Für unseren vorliegenden Haushaltsentwurf für dieses Jahr schulen gehalten werden können. würde sich für die Jahre 2012, 2013 und 2014 ein Ausga- bemehrbedarf von ~ 30.000,- € ergeben, für den es bisher Seit diesem Jahr will sich die Evangelische Grundschu- keinen Deckungsvorschlag gibt. Die o.g. Abrechnung ist le Holzdorf zur Gemeinschaftsschule erweitern, das heißt von mir noch nicht anerkannt und muss von den Beteiligten eine Beschulung bis zum Realschulabschluss bzw. -
Liebe Bürgerinnen Und Bürger, Dann Werden Wir Mit Landtag Und Landrat, Bundes- Tag Und Bürgermeister in Die Neue Amts- Und Regie- Es Ist Sommerzeit
Nr. 669 Donnerstag, den 26. August 2021 31. Jahrgang Liebe Bürgerinnen und Bürger, Dann werden wir mit Landtag und Landrat, Bundes- tag und Bürgermeister in die neue Amts- und Regie- es ist Sommerzeit. Ferien und Urlaub bestimmen den rungszeit gehen. Tag vieler Familien – es ist ruhiger in der Stadt. Man Aber bis dahin wird es viel zu tun und zu erleben hört von Urlaubsorten in Deutschland, häufig werden geben. Bis zum Schulbeginn sollen Außenanlagen Ostseebäder genannt, doch auch beliebte Urlaubslän- an der Grundschule „Max Lingner“ und der Sekun- der werden wieder aufgesucht. darschule Nord fertig werden. Andere Baumaßnah- Es war auch in der Ferienzeit 1978, als am 26. August men verzögern sich wegen Materialmangel, Zertifizie- unser Land von einer Nachricht „überflogen“ wurde. rungen oder anderen Überprüfungen. Trotzdem wird Mit Sigmund Jähn flog der erste Deutsche mit Sojus- es immer weiter gehen. 31 ins All. Während der knapp 8 Tage und 125 Erdum- So auch bei unseren Heimatfesten und Veranstal- rundungen hatte er wissenschaftliche Arbeit zu leis- tungen. Schön zu sehen, wie unsere Menschen diese ten. Dies vornehmlich mit der Multispektralkamera Zusammenkünfte herbeisehnen. Mein Dank gilt allen MKF-6, wie sich wohl die meisten Älteren unter uns Organisatoren in unseren Dörfern und Städten, die erinnern können. Schon bei den Interviews im All sich nicht von den Corona-Anforderungen abhalten beschrieb er die Schönheit und Verletzlichkeit unserer lassen, ihre Feiern durchzuführen. So gelang es u. Erde. a. den Fußballern von Allemannia 08 Jessen, über Auf dieser Erde – unserer Welt – geschehen immer 700 Gäste beim Spiel gegen die Traditionself vom FC wieder Kapriolen, Schandtaten und Katastrophen. -
Mühlennachrichten Aus Berlin Und Brandenburg
Mai 2012 Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Brandenburg/Berlin Deutscher Mühlentag am 28. Mai 2012 Potsdam/Berlin-Prenzlauer Berg Friedrich II. und die Mühlen Berlin-Marzahn Holzschutzbehandlungen Inhalt Einleitung 3 Rechenschaftsbereicht 4 Protokoll Mitgliederversammlung 9 Friedrich der Große und die Mühlen 12 Verzeichnis Deutscher Mühlentag am 28. Mai 2012 16 Brandenburg-Karte 24/25 Holzschutz Bockwindmühle Berlin-Marzahn 44 Neue Mitglieder der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg Christian Behrendt, Kanow-Mühle Sagritz Alrun Jappe, Drewener Motormühle, OT Drewen, Kyritz Eckart Sagert, ehemalige Mittelmühle im Mühlental, Frankfurt/Oder Dieter Suckert, Kutzeburger Mühle, Cottbus Jörn Vanhöfen, Breitenteicher Mühle, OT Frauenhagen, Angermünde Klaus Bolze, Turmholländerwindmühle Nauendorf, Jessen Volker Scholz, Vordermühle Krossen, Drahnsdorf Impressum Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg, Heft 17 – Mai 2012 Herausgeber: Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e . V. Maulbeerallee 5, 14469 Potsdam, Tel.: 0331/550 68 51, Fax: 0331/550 68 53 [email protected], www.muehlenvereine-online.de Bankverbindung: Kto 331 85 00, Bank f. Sozialwirtschaft Berlin, BLZ 100 205 00 Redaktion: Stephan Theilig, Torsten Rüdinger Layout/Gestaltung/Karten: terra press GmbH, Victoria Rath Albrechtstraße 18, 10117 Berlin, www.terra-press.de Bildernachweis: Titel (Britzer Mühle), S. 6: Rüdinger, T. S. 5, 8: Schüler, F. S. 12: Herzberg/Rieseberg: Mühlen und Müller in Berlin, S. 158 S. 13: Herzberg/Rieseberg: Mühlen und Müller in Berlin, S. 161 S. 15: Mühlenachiv S. 44, 45, 47: Wolf, J. Verantwortlich für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Verfasser. 2 Liebe Mühlenfreunde, mit dieser Ausgabe der Mühlennachrichten erhalten Sie die neuesten Informationen aus und um unseren Verein. Im Zentrum steht der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag, dem 28. -
Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992
ISSN 0378 - 6986 Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992 Information and Notices English edition Notice No Contents Page I Information II Preparatory Acts Commission 92 / C 251 / 01 Proposal for a Council Directive amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) 1 92 / C 251 / 02 Amended proposal for a Council Directive relating to the medical devices 40 92 / C 251 / 03 Proposal for a Council Regulation amending Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 on the application of social security schemes to employed persons, to self-employed persons and to members of their families moving within the Community and Regulation ( EEC ) No 574 / 72 laying down the procedure for implementing Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 51 92 / C 251 / 04 Proposal for a Council Regulation on special measures for farmers affected by the 1991 / 1992 drought in Portugal 57 2 28 . 9 . 92 Official Journal of the European Communities No C 251 / 1 II f Preparatory Acts) COMMISSION Proposal for a Council Directive amending Directive 86 / 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) New Lander ( 92 / C 251 / 01 ) COM (92) 351 final (Submitted by the Commission on 28 July 1992) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , that the Community list of areas annexed to Directive 86 / 465 / EEC be amended as indicated in the -
Zweiunddreißigster Rahmenplan Der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung Der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ Für Den Zeitraum 2003 Bis 2006
Deutscher Bundestag Drucksache 15/861 15. Wahlperiode 10. 04. 2003 Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiunddreißigster Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ für den Zeitraum 2003 bis 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Teil I Allgemeines 1 Allgemeine Bemerkungen zum Rahmenplan . 7 1.1 Rechtsgrundlage und Aufgaben des Rahmenplans . 7 1.2 Institutionelle Regelungen . 7 2 Ziele und Konzeptionen der Regionalpolitik . 8 2.1 Übergreifende Ziele . 8 2.2 Die Gemeinschaftsaufgabe in den neuen Ländern . 8 2.3 Die Gemeinschaftsaufgabe in den alten Ländern . 8 3 Die Gemeinschaftsaufgabe als spezialisiertes Instrument zur regionalen Wirtschaftsförderung im Rahmen der Regionalpolitik . .9 3.1 Regionalpolitische Aufgabenverteilung im förderativen System . 9 3.2 Grundlagen der regionalen Wirtschaftsförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe . 9 3.3 Die Koordinierungsfunktion der Gemeinschaftsaufgabe . 10 3.3.1 Beiträge der Gemeinschaftsaufgabe zur Unterstützung von Zielen anderer Politikbereiche . 10 3.3.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen anderer Politikbereiche mit Regionalbezug . 13 3.3.3 Engere Koordinierung der Regional- und der Arbeitsmarktpolitik . 13 3.4 Empfehlungen des Planungsausschusses zur kommunalen Wirtschaftsförderung . 14 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit vom 1. April 2003 gemäß Beschluss vom 15. Januar 1998 – Bundestagsdrucksache 13/8228. Drucksache 15/861 – 2 – Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode 4 Zentrale Elemente des Förderkonzepts der Gemeinschafts- aufgabe . .14 4.1 Das Präferenzsystem . 14 4.2 Nicht-investive Fördermöglichkeiten zugunsten der gewerblichen Wirtschaft . 15 4.3 Tourismusförderung . 15 4.4 Infrastrukturförderung . 15 4.5 Integrierte regionale Entwicklungskonzepte und Regionalmanagement . 16 4.6 Zusammenwirken von Bund und Ländern in der Gemeinschaftsaufgabe . 16 5 Die Abgrenzung der Fördergebiete für die Jahre 2000 bis 2003; Änderungen im 32. -
Treuenbrietzen Glindower Straße 28 Poststraße 8 Brennereiweg 45, 14823 Raben 14959 Trebbin OT Schönhagen Zukunft
Der Barfußpark Beelitz-Heilstätten Jüterbog Strandbad Kallinchen NH BERLIN POTSDAM CONFERENCE CENTER Kleinmachnow Barbycafé Loburg Möckern und Umgebung – Viel Natur – Leben pur! Seehotel Berlin-Rangsdorf Der Barfußpark in Beelitz-Heilstätten – Kurzurlaub für Körper und Seele: Jüterbog ist steinreich und themenreich Der idyllisch gelegene Ort Kallinchen am Motzener See ist seit Jahrzehn- NH BERLIN POTSDAM CONFERENCE CENTER Geschichte triff t Genuss: Das Rittergut und Barbycafé Loburg Von Möckern als Kleinstadt zu reden, ist fast ein bisschen untertrieben – Idylle vor den Toren Berlins & Potsdam: Seehotel Berlin-Rangsdorf Wann seid ihr das letzte Mal barfuß gelaufen? So richtig mit Bodenkontakt Europäisches Kulturerbe, Stadt mit historischem Stadtkern, Stadt des ten ein echter Gästemagnet. Ein herrliches Strandbad mit Cafeteria, Beach- Seit rund 700 Jahren krönt das Rittergut Barby die Ortschaft Loburg im zwar leben hier nur 27 Einwohner pro Quadratkilometer, doch erstreckt und dem Gefühl von Lebendigkeit unter den Fußsohlen? In direkter Nach- Anstoßes zur Reformation, Orgelstadt, Skate-Arena – Jüterbog hat viel zu volleyball- und -soccerplätzen, Kinderspielplatz, Wasserrutsche, Barfuß- FEIERN ZWISCHEN PULSIERENDER WELTSTADT UND KÖNIGLICHER PRACHT Jerichower Land. Im Besitz der Familie von Barby überstand es unzählige sich Möckern über eine Größe von immerhin einem Fünftel des Saarlandes. Das Seehotel Berlin Rangsdorf hat eine lange Tradition als Ausfl ugsziel im barschaft mit dem Baumkronenpfad könnt ihr eure Füße einen herrlichen bieten zu den Themen Kultur, Natur und Sport. Eine beachtliche Historie pfad, Minigolf und das kristallklare Wasser des Sees erwarten den Gast. Ein Herrschaften und Kriege, ohne an seinem Reiz zu verlieren. Die lange Für Gäste und Einheimische bedeutet das: viel Platz, viel Weite, viel wun- Berliner Süden und präsentiert sich heute als zeitgemäßes Vier-Sterne Hotel Tag lang befreien – vom Alltag, vom Stress, vom Eingebunden sein. -
Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Für Den Zeitraum 1951-2014 Auf Basis Von Beobachtungsdaten Fachbericht Des LAU
Berichte des Landesamtes Nr.: 1/2016 für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Klimaanalyse Sachsen-Anhalt für den Zeitraum 1951-2014 auf Basis von Beobachtungsdaten Fachbericht des LAU Impressum Klimaanalyse Sachsen-Anhalt für den Zeitraum 1951-2014 auf Basis von Beobachtungsdaten Herausgeber: Landesamt für Umweltschutz Tel.: +49 345-5704-101 [email protected] Internet: www.lau.sachsen-anhalt.de Erstellt durch: Climate & Environmental Consulting Potsdam GmbH in Zusammenarbeit mit der hydro & meteo GmbH Lübeck Abschlussdatum: Dezember 2015 Redaktion: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Dr. Christiane Röper Manfred Unglaube Redaktionsschluss: Halle (Saale), Januar 2016 ISSN-Nummer: 0941-7281 Titelfotos: Bergwetterwarte Brocken; DWD-Wetterstation Halle (Saale) - Kröllwitz (Fotos: M. Unglaube) 2 Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Fachbericht des LAU 1/2016 Vorwort Der 5. Sachstandsbericht des IPCC belegt erneut: „Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und es ist äußerst wahrscheinlich, dass der menschliche Einfluss die Hauptursache der beobachteten Erwärmung seit Mitte des 20. Jahrhunderts war. Die bereits heute eingetreten Klimaänderungen haben weitverbreitete Auswirkungen auf Mensch und Natur.“ 1 Klima ist im engeren Sinn als das durchschnittliche Wetter definiert - oder genauer: als die statistische Beschreibung des Wetters in Form von Durchschnittswerten und der Variabilität relevanter Größen über eine Zeitspanne, die im Bereich von Monaten bis hin zu Tausenden oder Millionen von Jahren liegen kann. Der klassische, von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) definierte Zeitraum sind 30 Jahre. In bisherigen Studien für Sachsen-Anhalt wurden Beobachtungsdaten aus den Zeiträumen 1961 bis 1990 oder 1971 bis 2000 ausgewertet. Inzwischen liegen insbesondere durch eine weitere Datenaufbereitung beim DWD Beobachtungsdaten über längere Zeiträume vor. Diese bildeten die Grundlage für die vorliegende Klimaanalyse für Sachsen-Anhalt. -
Rad Ag Torgau
RADTOUREN & RAIL UND BIKE TOUREN empfohlen von der RAD AG TORGAU DAHLENER HEIDE TOUR 1 Von Torgau durch die Dahlener Heide nach Belgern (Rolandstadt) und von dort aus entlang der Elbe zurück Radkarten: (1) Dr. Barthel: Torgau und Umgebung (1: 50 000) (2) Dr. Barthel: Dahlener Heide/Wermsdorfer Forst (1: 50 000) (3) Dr. Barthel: Torgau, Herzberg, Bad Liebenwerda (1:50 000) Länge: 45 km (mit Abstecher nach Mühlberg 65 km) Zeit: 2 Stunden Charakter: RUNDTOUR- einfach und eben Land: Sachsen Region: Kreis Nordsachsen (TDO) Landschaftsgebiete: Naturpark Dahlener Heide, Elbtalauengebiet Radwege: gesplitteter Dahlener Heide- Radweg, asphaltierter Elberadweg Verlauf: Renaissancestadt TORGAU (Elbe) - Schloss Hartenfels-Loßwig- Bennewitz (Teiche)- Obere Walkmühle (Waldbad)- Erlebnisdorf TAURA mit Parkeisenbahn, Kleinzoo und Reiterhof DAHLENER HEIDE WEG : TAURA-historische Rolandstadt BELGERN –ELBERADWEG BELGERN (Elbe) Döbeltitz- Kranichau- Mehderitzsch- Weßnig- Bennewitz- Loßwig- TORGAU (Elbe): Hafenschlösschen- Hafenbrücke- Schloss Hartenfels- Zum Mühlentor/Denkmal der Begegnung- TOUR 2 Von Torgau durch die Dahlener Heide in die Heidestadt Dahlen und zurück Radkarten: (1) Dr. Barthel. Schöne Heimat. Dahlener Heide/Wermsdorfer Forst (1: 50 000). (2) Dr. Barthel: Torgau, Herzberg, Bad Liebenwerda (1:50 000) Länge: 70 km Zeit: 3,5 Stunden Charakter: RUNDTOUR - leicht und eben, bisweilen wellig (Dahlener Heide) Land: SACHSEN Region: Landkreis Nordsachsen (TDO) Landschaftsgebiete: Naturpark Dahlener Heide, Kolbitzer Heide, Torgauer Ratsforst Radwege: