Regionalstatistik 2006
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Zerbst/Anhalt - Walternienbg
gültig ab 15.02.2021 b 459 Zerbst/Anhalt - Walternienbg. - Gütergl. - Gehrden Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 402 404 406 102 408 410 412 414 416 418 120 104 420 422 106 108 424 110 112 426 114 116 428 430 432 434 436 438 Tarifzone Verkehrshinweise t t t C B t t t t t t C C B t B t C CKB B t C CKB t C CKB t t t t t t 500 Zerbst/Anhalt, Schleibank ab 3:55 4:55 5:55 6:55 7:55 8:37 9:55 10:55 11:55 12:55 13:55 14:55 15:55 16:55 17:55 18:55 19:55 20:55 21:55 Zerbst/Anhalt, Markt 3:56e 4:56e 5:56e 6:56e 7:56e 8:38e 9:56e 10:56e 11:56e 12:56e 13:56e 14:56e 15:56e 16:56e 17:56e 18:56e 19:56e 20:56e 21:56e Zerbst/Anhalt, Francisceum 13:55 13:55 14:55 15:55 Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle an 13:57 13:57 14:57 15:57 Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle ab 3:58e 4:58e 5:58e 6:58e 7:58e 8:40e 9:58e 10:58e 11:58e 12:58e 13:58e 14:00 14:00 14:58e 15:00 15:58e 16:00 16:58e 17:58e 18:58e 19:58e 20:58e 21:58e Zerbst/Anhalt, Frauentor 14:02 14:02 15:02 16:02 Zerbst/Anhalt, Roter Garten 4:00e 5:00e 6:00e 7:00e 8:00e 8:42e 10:00e 11:00e 12:00e 13:00e 14:00e 15:00e 16:00e 17:00e 18:00e 19:00e 20:00e 21:00e 22:00e Zerbst/Anhalt, Post 4:01e 5:01e 6:01e 7:01e 8:01e 8:43e 10:01e 11:01e 12:01e 13:01e 14:01e 15:01e 16:01e 17:01e 18:01e 19:01e 20:01e 21:01e 22:01e Zerbst/Anhalt, Einkaufscenter 4:05e 5:05e 6:05e 7:05e 8:05e 8:47e 10:05e 11:05e 12:05e 13:05e 14:05e 15:05e 16:05e 17:05e 18:05e 19:05e 20:05e 21:05e 22:05e Zerbst/Anhalt, Krankenhaus 4:07e 5:07e 6:07e 7:07e 8:07e 8:49e 10:07e 11:07e 12:07e 13:07e 14:07e 14:03 14:03 15:07e 15:03 16:07e 16:03 17:07e 18:07e -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Zerbst/Anhalt - Walternienbg
gültig ab 09.12.2018 459 Zerbst/Anhalt - Walternienbg. - Gütergl. - Gehrden Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 102 120 104 106 108 110 112 114 116 Tarifzone Verkehrshinweise S S S S S KB S S KB S S KB 500 Zerbst/Anhalt, Bahnhof (3) ab 6:54 12:58 13:08 Zerbst/Anhalt, Kastanienallee 6:55 12:59 13:09 Zerbst/Anhalt, Jeversche Str./Gymnasium 6:56 13:00 13:10 Zerbst/Anhalt, Francisceum 13:55 13:55 14:55 15:55 Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle an 13:57 13:57 14:57 15:57 Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle ab 14:00 14:00 15:00 16:00 Zerbst/Anhalt, Frauentor 14:02 14:02 15:02 16:02 Zerbst/Anhalt, Krankenhaus 14:03 14:03 15:03 16:03 Zerbst/Anhalt, Dessauer Straße/Schule 14:05 14:05 15:05 16:05 Zerbst/Anhalt, Käsperstraße 6:58 13:02 13:12 14:07 14:07 15:07 16:07 50 Niederlepte an 7:04 13:08 13:18 14:13 15:13 16:13 Linie 459 von Zerbst 15:13 16:13 Niederlepte ab 7:04 13:08 13:18 14:13 15:13 15:16 16:13 16:16 Nutha, Dorf 7:06 14:15 15:18 16:18 51 Badetz 14:23 15:26 16:26 Tochheim 14:25 15:28 16:28 50 Hohenlepte 7:10 13:10 13:20 14:15 15:15 16:15 51 Kämeritz 7:14 13:14 13:24 14:19 15:19 16:19 Walternienburg, Poleymühle 7:16 13:16 13:26 14:21 15:21 16:21 Walternienburg, Hauptstraße 7:18 13:18 13:28 14:23 15:23 16:23 Walternienburg, Schule 7:20 13:20 13:30 14:25 15:25 16:25 50 Nutha, Siedlung 14:41 15:44 16:44 51 Güterglück, Bahnhofstr. -
Tick As Appropriate) (Directive 2009/158/EC
Member State List of establishments for poultry (tick as appropriate) Version Mitgliedstaat (Directive 2009/158/EC) Version Germany Liste der Geflügelbetriebe (ankreuzen) 12/01/2016 Deutschland (Richtlinie 2009/158/EG) Approval number Approval date Name Contact details Hatchery Breeding Rearing Remarks Zulassungsnummer Zulassungsdatum Name Kontaktdaten Brüterei Zucht Aufzucht Anmerkungen Baden-Württemberg 084250050038 19.12.2005 LSL Rhein-Main * In der Breite 16 X Geflügelvermehrungsbetriebe GmbH 89174 Altheim Betrieb Jörg Hezler ( 07392 / 97260 07340 / 7615 7 07392 / 972622 @ [email protected] www. 084251400033 20.12.2002 A. C. Weiss GmbH * Altenstadter Straße 31 X Geflügelaufzuchtbetrieb Balzheim 88481 Balzheim ( 07354 / 9308-0 7 07344 / 21235 @ [email protected] www.weiss-kirchberg.de 084250170079 19.06.1996 Anton Weiß * Treffensbuch Nr. 4 X Vermehrungszucht GmbH 89180 Berghülen Betrieb Martin Mollenkopf ( 07354 / 9308-0 7 07344 / 21235 @ [email protected] www.weiss-kirchberg.de 081270080383 18.03.2003 Putenzucht Schuckhof GbR * Schuckhof 94 X Böcker & Sonnek 74572 Blaufelden ( 07953 / 926404 7 07953 / 926405 @ [email protected] www. 081260200021 18.03.2003 Putenzucht Jagsttal GbR * Birkenhöfe 8 X 74677 Dörzbach ( 07937 / 802403 7 07937 / 802404 @ www. SEITE 2 VON 110 Approval number Approval date Name Contact details Hatchery Breeding Rearing Remarks Zulassungsnummer Zulassungsdatum Name Kontaktdaten Brüterei Zucht Aufzucht Anmerkungen 081260200173 20.11.2006 BG Zuchtputen GmbH * Birkenhöfe 6 X 74677 Dörzbach ( 07937 / 802403 7 07937 / 802404 @ www. 084260650046 20.12.2002 A. C. Weiss GmbH * Altkellmünzer Weg 18 X Brüterei 88486 Kirchberg ( 07354 / 9308-0 7 07344 / 21235 @ [email protected] www.weiss-kirchberg.de 084260650048 20.12.2002 A. -
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt Der Stadt Zerbst/Anhalt Und Ihren Ortsteilen Jahrgang 6 · Nummer 11 · Freitag, Den 25
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt der Stadt Zerbst/Anhalt und ihren Ortsteilen www.stadt-zerbst.de Jahrgang 6 · Nummer 11 · Freitag, den 25. Mai 2012 Auf ins Zerbster Erlebnisbad! Das Erlebnisbad Öffnungszeit vorerst von freut sich in der 11.00 bis 19.00 Uhr. Badesaison 2012 auf (Kurzfristige Änderungen witterungsbedingt möglich). zahlreiche Besucher. 2 25. Mai 2012 Amtsbote, Zerbst/Anhalt Für alle Notfälle Ärztlicher Bereitschaftdienst für den Raum Zerbst/Anhalt Dienstbereit Zeitraum vom 25.05.2012 bis 07.06.2012 Einsatzleitstelle zum Redaktionsschluss lagen folgende Angaben vor: des Landkreises Freitag, 25.05.2012 Mittwoch, 30.05.2012 Montag, 04.06.2012 Anhalt-Bitterfeld Herr Dr. Scholz Herr Dr. F. Friedrichs Frau DM Ulrich in Bitterfeld 0 34 93/5 13 -1 50 Tel. 01 71/4 44 92 69 Praxis Zerbst, Krankenhaus Praxis Zerbst, Notrufe Samstag, 26.05.2012 Tel. 0 39 23/73 90 Breite 58 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Herr DM H.-Th. Spieler Handy: 01 71/5 56 58 61 Tel. 0 39 23/78 45 40 Polizei 110 Praxis Zerbst, Donnerstag, 31.05.2012 privat 01 77/2 88 68 35 Alte Brücke 45 Herr Dr. Reichel Dienstag, 05.06.2012 Wichtige Rufnummern Tel. 0 39 23/78 65 04 Praxis Zerbst, Breite 34 Frau Dr. K. v. Wulfen Revierkommissariat privat 0 39 23/20 67 Tel. 01 73/9 16 44 69 Praxis Loburg, Zerbst/Anhalt 0 39 23/71 60 Sonntag, 27.05.2012 Freitag, 01.06.2012 Markt 11 Stadtverwaltung Herr Dr. Scholz Herr Dr. F. Friedrichs Tel. 03 92 45/9 11 59 Zerbst/Anhalt 0 39 23/75 40 Tel. -
Welterberegion-Anhalt-Dessau-Wittenberg Radwegeübersichtskarte 2019.Pdf
EUROPARADWEG R1 RADWEG BERLIN–LEIPZIG KOHLE | DAMPF | LICHT-RADROUTE GOITZSCHE-RUNDWEG MULDERADWEG GARTENREICHTOUR FÜRST FRANZ LUTHER | BAUHAUS | GARTENREICH Radwanderwege-Übersicht Der Europaradweg R1 verbin- Weltkulturerbestätten Garten- Der Radweg Berlin–Leipzig be- weiter in den Naturpark Dübener Wie auf einer Perlenkette reihen wandel von einer ökologisch stark Der Große Goitzschesee, entstan- Industrielandschaft in die Kultur- Der fast 400 km lange Mulderad- Goitzschesee, einem ehemaligen Die Gartenreichtour ist nach würdigkeiten mit den Schlössern Innerhalb eines Radius von nur weit einzigartig. Auf einer Welt- det auf über 3.500 km Länge reich Dessau-Wörlitz, Bauhaus, ginnt in Berlin am Brandenbur- Heide. Zwischen den Kuror- sich an der KOHLE | DAMPF | geschädigten Region hin zu wun- den aus dem ehemaligen Braun- landschaft Goitzsche erlebbar. Be- weg bietet auf seiner gesamten Braunkohletagebau, vorbei. Ent- Fürst Leopold III. Friedrich Franz und Parks im UNESCO-Welterbe- 35 Kilometern weist die Regi- erbe-Radroute können Sie alle Menschen, Natur und Kultur Meisterhäuser und Laubengang- ger Tor. Er führt über Jüterbog ten Bad Schmiedeberg und Bad LICHT-Radroute die Meilenstei- derbaren Erholungslandschaften kohletagebau, ist zu einem be- sonders zu empfehlen ist ein Ab- Länge landschaftliche Abwechs- lang der Flussauen erreichen Sie von Anhalt-Dessau (1740–1817), Gartenreich Dessau-Wörlitz. on gleich vier UNESCO-Welt- UNESCO-Welt erbestätten und neun europäischer Länder. Ca. häuser Dessau und die Luther- und Lutherstadt Wittenberg bis Düben erreicht der Radweg beim ne der Industriegeschichte des überzeugen. merkenswerten Erholungs- und stecher zu Fuß auf die Seebrücke lung und eine Vielzahl an kultur- den Irrgarten Altjeßnitz und dann dem Schöpfer des Dessau-Wör- erbestätten auf, die Luther- weitere Sehenswürdigkeiten auf 275 km verlaufen durch Sach- stätten in Wittenberg. -
Schaftsraum Elbe - J
Kapitel_5_bis_8.qxd 27.11.2001 15:38 Uhr Seite 675 8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Land- schaftsraum Elbe - J. MARX Die vorliegende Bibliographie umfasst 1.412 geführt. Dort finden sich auch die unveröffent- Quellenangaben. Veröffentlichungen ohne di- lichten Quellen (Gutachten, Manuskripte, Di- rekten oder wesentlichen Bezug zu Arten und plomarbeiten etc.) und in Vorbereitung befind- Lebensräumen im Landschaftsraum Elbe sind liche Arbeiten. am Ende der jeweiligen Kapitel im Textteil auf- ALBRECHT, M. L. (1960): Die Elbe als Fischgewässer. - wwt BAECK, I. & LOREY, H.-G. (1997): Die Vegetation von wieder- Wasserwirtschaft-Wassertechnik 10: 461-465. vernäßtem Niedermoorgrünland am Rande der Pritzerber ALE-AGHA, N., BRAUN, U., FEIGE, B. & JAGE, H. (2000): A new Laake. - Untere Havel : Naturkdl. Ber. 6/7: 36-45. powdery milden disease on Aesculus spp. introduced in Eu- BALDAMUS, E. (1852): Verzeichnis der Brutvögel der Umge- rope. - Cryptogamie, Mycol. 21: 89-92. gend von Diebzig. - Naumannia : Arch. f. Ornith. 2: 55-58. AMARELL, U. & WELK, E. (1995): Amelanchier alnifolia - ein BALZER, I. (1997): Das Vorkommen von potamobionten unbeachteter Neophyt in Mitteldeutschland. - Mitt. flor. Chironomidenarten in der Elbe. - Lauterbornia 31: 99- Kart. Halle 20: 21-23. 101. AMELANG, G. (1887): Die Schmetterlingsfauna der Mosig- BALZER, I. & SCHÖLL, F. (1996): Die Zuckmückenfauna der El- kauer (Dessauer) Haide. - Berliner Entomol. Z. 31: 243- be. - In: PRANGE, A. et al. (Hrsg.): 7. Magdeburger Gewäs- 287. serschutzseminar „Ökosystem Elbe - Zustand, Entwicklung AMMER, K. J. (1998): Die Köcherfliegenfauna ausgewählter und Nutzung“: 375-378. Auenstandorte der oberen und unteren Mittelelbe. - Lau- BANNASCH, F. (1972): Brandente, Tadorna tadorna, und Kie- terbornia 34: 75-91. bitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola, bei Magdeburg. -
Wittenberg.Pdf
Vorwort Willkommen im Landkreis Wittenberg! Stellen Sie sich vor, Sie könnten den Der Landkreis Wittenberg, gelegen in Standort Ihres Unternehmens frei wählen. Mitteldeutschland zwischen der Bundes- Wovon ist Ihre Entscheidung abhängig? hauptstadt Berlin und der Messestadt Welche Kriterien geben den Ausschlag? Leipzig, bietet viele Vorteile. Zahlreiche Sicher stehen die wirtschaftlichen Rah- Investoren haben den Strukturwandel in menbedingungen im Vordergrund. Ein sol- dieser Region unterstützt und sind in cher Standort sollte vielfältigste Entwick- Wittenberg und Umgebung heimisch ge- lungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen worden. Nicht zuletzt ermöglicht ihr bereithalten, Handwerk, Handel und Dienst- Bekenntnis zum Standort die Herausgabe leistungsbetriebe gleich in der Nachbar- der vorliegenden Broschüre. schaft. Im größer werdenden Europa ist ei- ne zentrale Lage nicht zu unterschätzen. Ich lade Sie deshalb herzlich ein, sich in Neben einer modernen Infrastruktur und naher Zukunft von den Vorzügen unseres Verkehrsanbindung benötigen Sie qualifi- Wirtschaftsraumes vor Ort zu überzeugen. zierte und hoch motivierte Arbeitnehmer. Sie legen Wert auf ein gutes Wohnumfeld mit einem abwechslungsreichen Freizeit- angebot. Sie wollen Kultur und Bildung und suchen mit Ihrer Familie und Ihren Freunden die Hartmut Dammer Nähe zur Natur und Landschaft? Landrat 1 Lutherstadt Wittenberg Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Wittenberg stellt sich vor 1. Vorwort des Landrates 2. Der Landkreis Wittenberg – Visitenkarte 3. Lutherstadt Wittenberg – eine Stadt -
Bekanntmachung
Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014 (§ 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt) Der Wahlausschuss der Stadt Zerbst/Anhalt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 2.6.2014 das endgültige Wahlergebnis der Wahl des Stadtrates der Stadt Zerbst/Anhalt und der Wahl des Ortschaftsräte der Stadt Zerbst/Anhalt festgestellt und bestätigt. Wahl des Stadtrates der Stadt Zerbst/Anhalt Wahlberechtigte: 19.667 Wähler/innen: 8.158 ungültige Stimmzettel: 264 gültige Stimmzettel: 7.894 gültige Stimmen: 23.123 Von den gültigen Stimmen entfallen auf: CDU: 6.329 27,37 % 10 Sitze DIE LINKE: 3.329 14,40 % 5 Sitze SPD: 3.436 14,86 % 5 Sitze GRÜNE: 1.232 5,33 % 2 Sitze WLS: 346 1,50 % 1 Sitz FDP: 2.772 11,99 % 4 Sitze UWZ: 1.997 8,64 % 3 Sitze FFZ: 3.682 15,92 % 6 Sitze Es sind folgende Bewerberinnen und Bewerber gewählt: CDU Stimmenzahl 1. Bustro, Wilfried 1.419 2. Müller, Ralf 942 3. Adolph, Bernd 786 4. Weimeister, Ulrich 517 5. Lindau, Holger 473 6. Friedrich, Detlef 460 7. Barycza, Denis 415 8. Behnke, Holger 305 9. Krüger, Volker 271 10. Konratt, Marian 221 1 DIE LINKE 1. Lenze, Raina 1514 2. Dietze, Michael 611 3. Schildt, Margitta, Anna, Ludwiga 355 3. Berzau Wolfgang 330 4. Wernecke, Jens 282 SPD 1. Hövelmann, Silke 1566 2. Siebert, Sebastian 409 3. Schrickel, Detlef 332 4. Rosenauer, Gernot 325 5. Krüger, Uwe 295 Bündnis 90/DIE GRÜNEN 1. Wesenberg, Bernd 468 2. -
Wir Bringen Ihr Wasser Vize Präsident
AUS GA BE ANHALT -BITTERFELD AWZ ELBE-FLÄMING HEIDEWASSER 2. Jahr gang Nr. 1/Februar 2008 WAZ Herausgeber: Heidewasser GmbH, WASSER -ABWASSER -ZEITUNG Abwasser- und Wasserzweckverband Elbe-Fläming Neuer Wir bringen Ihr Wasser Vize präsident Die Wege unseres Trinkwassers Bernd Wienig, Geschäftsführer der Heidewasser GmbH, ist seit Das Lebenselixier aus den November 2007 Vizepräsident Wasserwerken Lindau, Je- des Wasserverbandstages e. V. ber-Bergfrieden, Tornau und Bremen, Niedersachsen und Oranienbaum im Landkreis Sachsen-Anhalt (WVT). Der WVT Anhalt-Bitterfeld ist gesund, vertritt die Interessen seiner frisch und schmackhaft. rund 1.000 Mitglieder. Das sind Siedlungswasser-, Deich-, Un- Trinkwasser ist eine kostbare Flüs- terhaltungs- sowie Wasser- und sigkeit, ohne die wir Menschen nicht Bodenverbände aus Bremen, Nie- exis tieren könnten. Um so wichtiger ist dersachsen und Sachsen-Anhalt. es, dass man seinem Trinkwasserver- Der WVT unterstützt diese bei sorger und der Qualität seines Produkts der Umsetzung ihrer Aufgaben. uneingeschränkt vertrauen kann. Die Dazu gehören die Gewässer- Heidewasser GmbH und ihr Trinkwas- unterhaltung, zum Beispiel der serlieferant, die Trinkwasserversorgung Rückbau von Fließgewässern, Magdeburg GmbH (TWM), rechtfertigen die Trinkwasserver- und Abwas- dieses Vertrauen täglich aufs Neue. serentsorgung, der Hochwasser- Unser Lebensmittel Nr. 1 kommt zum schutz im Binnenland, aber auch überwiegenden Teil aus den größten der Küstenschutz an der Nordsee. und hochwertigsten Grundwasser- Gleichzeitig hilft er bei Problemen vorkommen Sachsen-Anhalts. Diese in der Pflege der Landschaften so- erstrecken sich von der nördlich von wie der Regelung des Bodenwas- Magdeburg gelegenen Colbitz-Letzlin- serhaushaltes. ger Heide über den Westfläming bis Mehr dazu erfahren Sie aus dem zur südöstlich von Dessau gelegenen Interview mit Bernd Wienig auf Oranienbaumer Heide und weiteren Seite 4.