2020-01 Winterbote Online
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2019-1 Winterbote Online.Pdf
Liebe Leserinnen und Leser, mit dem 1. Advent beginnt ein neues demitgliedern wird dies nicht ganz Kirchenjahr. Und in diesem Jahr be- spurlos vorüber gehen. Aber es ist auch ginnt auch die Vakanzzeit der Superin- eine große Chance: Im Sinne Luthers tendentenstelle. Unser Superintendent "Priestertum aller Gläubigen" sind wir Christian Beuchel wurde am 18.11.18 alle Gestalter und Verkündiger des verabschiedet. Pfarrer Hans-Jörg Hein- Evangeliums. So lassen Sie uns vereint ze wird diese Vakanzvertretung über- diese Vakanzzeit füllen aktiv mitgestal- nehmen. Für unseren Pfarrbereich mit ten! Ihnen einen gesegneten Start in das all seinen Mitarbeitenden und Gemein- neue Kirchenjahr. INHALT Begrüßung 2 Die Redaktion freut sich über einge- Inhalt und Impressum 2 sandte Berichte aus dem Leben der Andacht 3 Gemeinden und Kirchspiele. Die Texte zeigen die Vielfalt der Veran- Nachrichten 4 staltungen unserer Region. Sie sollten Besonderes 9 nach Möglichkeit nicht länger als 200 In unseren Kirchen 12 Wörter sein. Unter Umständen wer- Freud und Leid 14 den die Einsendungen vor der Regelmäßige Veranstaltungen 15 Veröffentlichung gekürzt oder ange- passt. Ein Textbeitrag für die An- Bücherkirche 11 dacht sollte max. 350 Wörter umfas- Infos für die Kinder 17 sen. Ü-Kirche 18 Bitte senden Sie Ihre Beiträge Infos für die Jugend 20 per E-Mail an Ansprechpartner 22 [email protected] Impressum Bilder: Bernhard Klepel, Hans-Peter Benn, Almuth Heinze, pixabay.com Innenlayout und Endredaktion: Bianca Heinisch V. i. S. d. P. In unseren Kirchen: Kathrin Schmid Titelgestaltung und Bilderseite: Anni Mainz Redaktionsschluss: für den Boten März - Mai 2019 ist der 15.01.2019 Druckerei: www.gemeindebriefdruckerei.de Spendenkonto: Kreiskirchenamt Wittenberg IBAN: DE70 8055 0101 0000 0080 01 Verwendungszweck: die jeweilige Kirchengemeinde oder den Zweck 2 Andacht Adventshoffnung Es waren schlechte Zei- las er darin. -
2015-4 Herbstbote.Pdf
Liebe Leserinnen und Leser, jedes Jahr auf's Neue ist te zum Anschauen, Mitmachen oder Zu- es eigenartig, wenn ich hören. Schon jetzt dürfen Sie sich auf bei über 30°C die Ad- einen Taizéartikel zu einem der Titelbil- ventsartikel bearbeite. der freuen sowie auf einen Artikel zu Allerdings neigt sich mit "Luther2017" im nächsten Boten. diesem Boten das Kir- Eine wunderschöne Herbstzeit wünscht chenjahr wieder dem Ende. Vorher je- Ihnen Ihre Bianca Heinisch doch gibt es noch viele schöne Angebo- Inhalt Andacht 2 Freud und Leid 13 Nachrichten 3 Regelmäßiges 14 Kirchenmusikalische Termine 7 Infos für die Jugend 16 In unseren Kirchen 10 Infos für die Kinder 18 Ausgewähltes 12 Anschriften 19 Andacht Gastfrei zu sein vergesst nicht; denn dadurch haben einige ohne ihr Wissen Engel beherbergt. (Hebr. 13, 2) Würden Sie auch gern einen Engel be- chen mit ihm nach Möglichkeiten, wie herbergen? Vielleicht ist er hier, in diesem unserem Land Fuß dieser nicht sofort zu er- fassen und seine Frau und Kinder zu kennen, zeigt sich in ei- sich holen kann. Er, der Syrer, spricht ner anderen Gestalt. Es sie mit „Mama“ und ihn mit „Baba“ an. geht um Herberg-Suche. Im Verlauf zeichnet es sich ab, dass er Nein, ich will nicht auf eine Wohnung bekommen und viel- Maria und Josef hinaus, die einst Her- leicht doch auch seine Familie nach berge suchten. Vielmehr hat mich in Deutschland holen kann. Hilde und den letzten Tagen ein positiver Bericht Werner wird dieser Abschied schwer in der Zeitschrift einer Arztpraxis be- fallen. Das wird im Text deutlich. Aber rührt und bewegt: Es war vor sieben sie bitten ihn, sich umzuhören nach ei- Monaten: Hilde (86) und Werner (90) nem, der ebenfalls eine Herberge sucht nehmen einen Syrer bei sich auf. -
Seite 1 Seite 2
Seite 1 Seite 2 Liebe Leserinnen und liebe Leser, Bibel, verschiedenen Gottesdiensten ob im haben Sie schon auf diese Nachbar- oder eigenen Ort, „Wort und weitere Ausgabe „Der Bote“ Musik“. gewartet? Oder ist das Heft, Übrigens: Es gibt in den Pfarrbüros, bei den wie das übrige Material, das fleißigen Boten-Verteilern oder bei den im Briefkasten landet, eher Pfarrern immer noch zusätzliche Boten, die eine Belastung, weil keine darauf warten, verteilt zu werden! Wem Zeit gesehen wird, es mal könnten Sie einen Boten schenken, wen durchzustöbern? Ich bin mir sicher, dass Sie einladen zu einer Veranstaltung? Diese sich bei mindestens einem Angebot können von allen Interessierten besucht angesprochen und eingeladen fühlen. werden – unabhängig von der Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit bei einer Kirchenmitgliedschaft! Wagen Sie es! Laden Tasse Tee oder Kaffee! Dann finden Sie unter Sie ein! anderem Einladungen zur persönlichen Eine behütete Herbstzeit mit goldenen Einsegnung, 700 Jahre Stadtkirche Prettin, Herbstaugenblicken wünscht Ihnen Erntedank in den Höfen, Kochen mit der Almuth Heinze Inhalt Andacht 2 Freud und Leid in unseren Pfarrbereichen 17 Nachrichten 3 Regelmäßiges 18 Kirchenmusikalische Termine 8 Infos für die Jugend 20 In unseren Kirchen 12 Infos für die Kinder 22 Ausgewähltes 14 Anschriften 23 Andacht Mir geht es bestens! Auf die oft gestellte Frage: Durchblutungsstörungen. Die Spuren eines „Und wie geht es Dir/ 90 jährigen Lebens sind nicht wegzureden. Ihnen?“ antworte ich gern: Bewältigen kann ich diese Mängel mit „Mir geht es bestens!“ Diese regelmäßiger Arztkontrolle, Medikamenten Aussage läßt vermuten, und Verhaltensweisen. Aus diesem Grund ich kenne keine kann es mir nicht bestens gehen. Das ist Widerwärtigkeiten. -
Tagungsband Conference Proceedings
18.- 20.05.2011 Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences TAGUNGSBAND CONFERENCE PROCEEDINGS Regionaler Workshop SALVERE Projekt 2011 Artenreiche Grünlandgesellschaften – eine Ressource für den Erhalt und die Erhöhung der Biodiversität in der Kulturlandschaft Feldtage der Europäischen Sektion der Gesellschaft für Renaturierungsökologie (SER Europe) Renaturierungsvorhaben zur Verbesserung der Lebensraum - qualität und Wiederansiedlung von floristischen Zielarten in Offenlandlebensräumen Regional workshop SALVERE project 2011 Semi-natural Grassland as a Source of Biodiversity Improvement Field days of the European Chapter of the Society for Ecological Restoration (SER Europe) Restoration of Habitat Quality and Re-introduction of Target Plant Species in Grasslands and Heathlands Unterstützung/ Förderung Assistance/ Sponsorship in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Informationssystem Naturnahe Begrünungsmaßnahmen und Spenderflächen- kataster Sachsen-Anhalt“ in cooperation with the project „information system of nature-oriented greening measures and donor site database of Saxony-Anhalt“ 2 Übersicht Overview 18.05.2011 Morning Session Regionaler Workshop SALVERE Projekt - Vorstellung von Projektergebnissen Regional workshop SALVERE Project - presentation of project results 18.05.2011 Afternoon Session Ergebnispräsentation von Renaturierungs- projekten der Hochschule Anhalt Presentation of restoration projects at the Anhalt University of Applied Sciences 19.05. - 20.05.2011 SER Europe Feldtage / Field Days 3 Inhaltsverzeichnis Mahdgutübertrag, -
Wittenberg.Pdf
Vorwort Willkommen im Landkreis Wittenberg! Stellen Sie sich vor, Sie könnten den Der Landkreis Wittenberg, gelegen in Standort Ihres Unternehmens frei wählen. Mitteldeutschland zwischen der Bundes- Wovon ist Ihre Entscheidung abhängig? hauptstadt Berlin und der Messestadt Welche Kriterien geben den Ausschlag? Leipzig, bietet viele Vorteile. Zahlreiche Sicher stehen die wirtschaftlichen Rah- Investoren haben den Strukturwandel in menbedingungen im Vordergrund. Ein sol- dieser Region unterstützt und sind in cher Standort sollte vielfältigste Entwick- Wittenberg und Umgebung heimisch ge- lungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen worden. Nicht zuletzt ermöglicht ihr bereithalten, Handwerk, Handel und Dienst- Bekenntnis zum Standort die Herausgabe leistungsbetriebe gleich in der Nachbar- der vorliegenden Broschüre. schaft. Im größer werdenden Europa ist ei- ne zentrale Lage nicht zu unterschätzen. Ich lade Sie deshalb herzlich ein, sich in Neben einer modernen Infrastruktur und naher Zukunft von den Vorzügen unseres Verkehrsanbindung benötigen Sie qualifi- Wirtschaftsraumes vor Ort zu überzeugen. zierte und hoch motivierte Arbeitnehmer. Sie legen Wert auf ein gutes Wohnumfeld mit einem abwechslungsreichen Freizeit- angebot. Sie wollen Kultur und Bildung und suchen mit Ihrer Familie und Ihren Freunden die Hartmut Dammer Nähe zur Natur und Landschaft? Landrat 1 Lutherstadt Wittenberg Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Wittenberg stellt sich vor 1. Vorwort des Landrates 2. Der Landkreis Wittenberg – Visitenkarte 3. Lutherstadt Wittenberg – eine Stadt -
Nr. 01 Dienstag, Den 10. Januar 2012 2. Jahrgang
Nr. 01 Dienstag, den 10. Januar 2012 2. Jahrgang Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, bungen 2010 durchgeführt und der Netzausbau beauftragt. In 2011 sind dann die Leitungen verlegt und die notwendigen nach einem Jahreswechsel wird naturgemäß der Blick auf Schaltschränke installiert worden. Nach Aussage der Telekom die kommenden Aufgaben und Herausforderungen gelenkt, sind die Leistungen realisiert. Die Abnahme bzw. die Prüfung es gehört aber auch der kritische Blick auf die wesentlichen der Leistungsparameter erfolgt in den nächsten Wochen. Für Ereignisse und Begebenheiten des vergangenen Jahres dazu. den erbrachten Ausbau muss die Stadt insgesamt 620,- T€ Mit dem 1. Januar 2011 wurde die vom Landesgesetzgeber aufbringen, wovon wir allerdings eine Förderung von 540,- T€ beschlossene Gebietsreform wirksam, die im Vorfeld von ei- erhalten. ner Reihe von Gemeinden kritisch gesehen wurde. Der neu Bundeswehrstandort Holzdorf gewählte Rat beschloss in den ersten Monaten den ersten ge- Ein bundespolitisch brisantes Thema, die Bundeswehrreform, meinsamen Haushalt und eine Reihe notwendiger Satzungen hat die Kommunen und hier besonders die Städtebundkom- unter schwieriger werdenden finanziellen Bedingungen. Die munen im vergangenen Jahr beschäftigt. Es gab im Vorfeld anfangs im Stadtrat gespannte Situation hat sich zu einer kon- verschiedene Gesprächs- und Standortvorstellungstermine struktiven Ratsarbeit entwickelt, zu der auch das Kennenler- mit Bundespolitikern verschiedener Parteien und hochran- nen der Ortsteile mit deren kommunalen Einrichtungen bei- gigen Militärs. Obwohl der Standort viele Vorzüge hat, ist es getragen hat. doch sehr eng geworden. Nachdem die Entscheidung gefallen In den ersten Januartagen 2011 hat uns aber erst der Was- war, dass der Standort mit seinen wesentlichen Bestandteilen serstand der Schwarzen Elster nach dem Hochwasser vom erhalten bleibt, konnte man aufatmen. -
Maßnahmeblatt
Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter Elbe Polder Prettin Ret_elb_03_M2_08_001 Maßnahmeblatt Lageeinordnung: Südwestlich der OL Axien, einem Ortsteil der Stadt Annaburg im Landkreis Wittenberg; rechtsseitig der Elbe von Fluss-km 177+500 bis 181+000 Überregionale Der potenzielle Polderstandort Prettin wurde im Zuge der Polderstudie 2014 als Wirksamkeit, mögliche Untervariante (südliche Erweiterung) des Polders Axien-Mauken Besonderheiten: (Ret_elb_03_M2_08_002 bis _004) untersucht. Der Standort grenzt nahezu unmittelbar an das Vorranggebiet für Rohstoffgewinnung für oberflächennahe Baurohstoffe XXXI Prettin Feld B. Eine negative Beeinflussung dieses Vorranggebietes durch einen potenziellen Polder kann nicht ausgeschlossen werden. Im potenziellen Polderstandort verläuft ein Altarm der Elbe. Dieser würde durch die Polderdeiche abgeschnitten. Der potenzielle Standort wurde nicht vertiefend untersucht, so dass keine Aussagen zur möglichen Lage von Bauwerken vorliegen. Deren Darstellung entfällt deswegen. Standort ist nicht umsetzbar Sehr geringe oder keine Retentionswirkung, nicht tolerierbare Raumwiderstände und / oder immense Kosten Seite 1/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter Elbe Polder Axien-Mauken Ret_elb_03_M2_08_002, _003, _004 Maßnahmeblatt Lageeinordnung: Südlich -
Nr. 10 Montag, Den 12. Oktober 2020 10. Jahrgang
Nr. 10 Montag, den 12. Oktober 2020 10. Jahrgang Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, bandausbau sichtbar voran. Den Ausführungen der Tele- kom-Projektleitung ist zu entnehmen, dass die Inbetriebnahme vor zehn Tagen begingen wir den dreißigsten Jahrestag der des Breitbandnetzes in Annaburg ab Anfang November (2020) Wiedervereinigung Deutschlands, auch mit einigen Gedanken erfolgen wird. Lediglich ein zu ertüchtigender Verteiler bei an die bewegten Tage der Wendezeit. Das Ende der DDR kam Gertrudshof kann, aufgrund von Schwierigkeiten bei Energie- auf Raten, aber mit hohem Tempo. Menschen, die das Land ver- versorgung, erst im kommenden Frühjahr in Betrieb genommen lassen wollten, flüchteten über Ungarn oder die Tschechoslowa- werden. Nach aktualisiertem Planungsstand wird das Projekt kei. Montag für Montag gingen in Leipzig und anderen Städten Breitbandausbau voraussichtlich zum 31. März 2021 endgültig mehr und mehr Bürger auf die Straßen und demonstrierten. Am abgeschlossen werden können. Abend des 9. November 1989 überschlugen sich die Ereignisse. Plötzlich steht die Grenze zum Westen offen. Ein Jahr später In den letzten Tagen erreichte uns eine Hiobsbotschaft die existiert die DDR nicht mehr – Deutschland ist wiedervereinigt. Turnhalle in Prettin betreffend. Ich möchte an dieser Stelle auf eine Veröffentlichung zur Sperrung auf den folgenden Seiten Aber begann die Vereinigung nicht schon etwas früher? Der un- verweisen. umkehrbare Wendepunkt war aus meiner Sicht der 1. Juli 1990. Die DDR übernahm an diesem Tag das System der Bundesre- Die Organisation der Weihnachtsmärkte in den Ortsteilen An- publik und führte die D-Mark ein. Alle Personenkontrollen an naburg und Prettin gestaltet sich unter den gegenwärtigen Co- der innerdeutschen Grenze fielen endgültig weg. Mit diesem rona-Bedingungen äußerst schwierig. -
Zum Vorkommen Der Gartenspitzmaus Crocidura Suaveolens (Pallas, 1811) in Sachsen-Anhalt
©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hercynia N. F. 41 (2008): 135 –141 135 Zum Vorkommen der Gartenspitzmaus Crocidura suaveolens (Pallas, 1811) in Sachsen-Anhalt Matthias Jentzsch und Martin Trost 2 Abbildungen und 1 Tabelle Abstract Jentzsch, M.; Trost, M. (2008): Distribution of the Lesser White-toothed Shrew Crocidura suaveolens (Pallas, 1811) in Saxony-Anhalt. – Hercynia N.F. 41 (2008): 135 –141. The paper presents the current state of knowledge on the distribution of the Lesser white-toothed shrew Crocidura suaveolens in the federal state of Saxony-Anhalt (Germany), based on the examination of owl pellets and coincidental catches. Since the first records of C. suaveolens in this region in the 1980s an expansion of its range in north-westward direction took place. Currently there are distribution centres in the areas around Stendal, Jessen-Wittenberg and the southern part of Saxony-Anhalt, whereas the foreland of the Harz mountains as well as the western and north-western parts of Saxony-Anhalt are not inhabited by the species. Based on the low frequency in owl pellets a sketchy occurrence in this area on the distribution boundary of the species has to be assumed. Key words: Lesser white-toothed shrew, Crocidura suaveolens, small mammals, distribution, Saxony- Anhalt 1 Einleitung Die Gartenspitzmaus ist über die südliche Paläarktis von Portugal bis Japan, Korea und Ost-China ver- breitet. Die Nordgrenze des Areals verläuft in Europa in etwa durch Mittelfrankreich, Deutschland und Russland auf der Höhe von Moskau, während die Südgrenze den europäischen Mittelmeerraum, Nord- Ägypten und Saudi-Arabien umfasst (Vlasák & Niethammer 1990). -
Stadt Annaburg ANZEIGENSEITE U2
Stadt Annaburg ANZEIGENSEITE U2 Back- & Kaffeehaus Käpernick Genießen in einem stilvollen Ambiente Norbert Käpernick Tel. 035385 21246 Angela Käpernick Mobil 0170 3138679 Friedensstrasse 1 [email protected] 06925 Annaburg Öffnungszeiten Montag - Samstag von 6.00 - 18.00 Uhr Sonntag und Feiertag von 7.30 - 11.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr GRUSSWORT Annaburg in seiner heutigen Struktur ist das Ergebnis der zum 1.01.2011 wirksam gewordenen Gemeindeneugliederung. Als östlichste Stadt Sach- sen-Anhalts grenzen wir östlich an die brandenburgische Stadt Herzberg und südöstlich an die sächsischen Städte Beilrode und Dommitzsch. In unserer ländlich geprägten Region spielt auch heute noch die leistungs- fähige Land- und Forstwirtschaft eine bedeutende Rolle, wenn auch in den mittelständischen Betrieben des Fahrzeugbaus, der Metallverarbeitung, der Porzellanherstellung und den Handwerksbetrieben sowie dem Dienst- leistungsbereich deutlich mehr Arbeitsplätze angeboten werden. Eindrucksvolle historische Gebäude wie das Renaissanceschloss Annaburg und die Lichtenburg Prettin, aber auch die überwiegend liebevoll instand- gesetzten Innenstädte und Ortskerne sowie verschiedene Kirchenbauten und Windmühlen prägen unsere Orte. Gern angenommen werden durch Touristen der unweit des Elberadweges gelegene Campingplatz in Prettin mit seinen Seen, die örtlichen Museen und die KZ-Gedenkstätte Lichtenburg sowie das weitverzweigte und gut ausgebaute Radwegenetz. Das kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Leben spiegelt sich in star- kem Maße in den Aktivitäten der ca. 45 bestehenden Vereine wieder. Ich hoffe, Ihr Interesse geweckt zu haben, um unsere Stadt mit ihren Orts- teilen zu entdecken. Ihr Erich Schmidt, Bürgermeister 1 100 Jahre - Meisterbetrieb in Annaburg Wir erfüllen Ihren Traum vom Wunschauto. Von Audi, Opel, VW, Chevrolet... bis zum Mercedes. Neu-, Gebraucht- oder Jahreswagen. -
Januar 1995 (Gvbl
5. Jahrgang/Nr. 01 Donnerstag, den 15.01.2009 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, haben nach meinen Erkenntnissen die notwendigen Leis- tungen im Wesentlichen ordentlich erledigt. Trotzdem hat ich wünsche Ihnen auch im Namen der Bürgermeister der es auch Kritik gegeben. Ich bitte um Verständnis, dass Verwaltungsgemeinschaft ein gutes und erfolgreiches nicht alle Straßenabschnitte zeitnah geräumt und ge- Jahr 2009, vor allem Gesundheit und persönliches Wohl- streut werden können. Beschwerden gibt es auch, dass ergehen. die Räumfahrzeuge Schnee stellenweise von der Straße Die Finanzkrise und die sich in Folge abzeichnende Wirt- auf den Gehweg geworfen haben. Dies ist nicht in jedem schaftskrise hinterlassen auch bei einigen Firmen in un- Fall vermeidbar. serer Region erste Spuren, auch wenn die Abhängigkeiten Die Räumpflicht der Grundstücksanlieger ist nicht von zur besonders betroffenen Automobilindustrie gering sind. allen ausreichend durchgeführt worden. Ich appelliere Ich erwarte, dass mit dem geplanten Konjunkturpaket die nochmals, dieser Pflicht in ausreichendem Maße nachzu- Privatwirtschaft gestärkt wird, aber auch im öffentlichen kommen. Auftaumittel in Form von Salz sind im Stadtge- Sektor und hier besonders in den Städten und Gemeinden biet von Annaburg verboten, da hier mittelfristig Schäden mehr investiert werden kann. insbesondere bei Betonpflaster und Kalkstein- bzw. Sand- Mit dem beschlossenen Haushalt und einer Reihe vorbe- steinpflaster entstehen. reiteter Planungsunterlagen haben wir gute Vorausset- zungen geschaffen, -
RWA 2004 Sachsen-Anhalt
Land Sachsen-Anhalt Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl ALTMARKKREIS SALZWEDEL APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN ALTENSALZWEDEL 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN APENBURG 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN BAARS 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN RECKLINGEN 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN SAALFELD 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN WINTERFELD 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT ARENDSEE 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT BINDE 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT FLEETMARK 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT GENZIEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT HÖWISCH 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KAULITZ 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KERKAU 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KLÄDEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KLEINAU 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT LÜGE 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT LEPPIN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT LOHNE 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT MECHAU 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT MOLITZ 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT NEULINGEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT RADEMIN 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT RITZLEBEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT SAALFELD 3.150 45 2.700 45