Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe Polder Prettin Ret_elb_03_M2_08_001

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Südwestlich der OL Axien, einem Ortsteil der Stadt im Landkreis ; rechtsseitig der von Fluss-km 177+500 bis 181+000

Überregionale Der potenzielle Polderstandort Prettin wurde im Zuge der Polderstudie 2014 als Wirksamkeit, mögliche Untervariante (südliche Erweiterung) des Polders Axien-Mauken Besonderheiten: (Ret_elb_03_M2_08_002 bis _004) untersucht.

Der Standort grenzt nahezu unmittelbar an das Vorranggebiet für Rohstoffgewinnung für oberflächennahe Baurohstoffe XXXI Prettin Feld B. Eine negative Beeinflussung dieses Vorranggebietes durch einen potenziellen Polder kann nicht ausgeschlossen werden.

Im potenziellen Polderstandort verläuft ein Altarm der Elbe. Dieser würde durch die Polderdeiche abgeschnitten.

Der potenzielle Standort wurde nicht vertiefend untersucht, so dass keine Aussagen zur möglichen Lage von Bauwerken vorliegen. Deren Darstellung entfällt deswegen.

Standort ist nicht umsetzbar

Sehr geringe oder keine Retentionswirkung, nicht tolerierbare Raumwiderstände und / oder immense Kosten

Seite 1/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe Polder Axien-Mauken Ret_elb_03_M2_08_002, _003, _004

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Südlich von Klöden zwischen den OL Kleindröben, Mauken, Düssnitz, Gehmen und Axien, Ortsteilen der Gemeinden Stadt Annaburg und Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg; rechtsseitig der Elbe von Fluss-km 181+00 bis 188+800

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 3 Kein oder nur Geringes Mittleres Mittleres sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Retentions- Scheitel- Wasserstands- Retentions- volumen reduktion reduktion fläche 51,92 Mio. m³ 340 m³/s 0,21 m 1.694 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 71,7 Mio. €

Überregionale Sehr gute überregionale Wirksamkeit, wirksamer Polderstandort im Grenzbereich Wirksamkeit, vom LSA zum Freistaat Sachsen; Erhöhung der Deichhöhen ermöglicht ggf. Besonderheiten: weitere Optimierung der Retentionswirkung; Standort ist Bestandteil des NHWSP

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 2/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Sachau-Priesitz Ret_elb_02_M1_16_005

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar nördlich der Landesgrenze zu Sachsen und südlich der OL Pretzsch, einem Ortsteil der Stadt im Landkreis Wittenberg; linksseitig der Elbe, von Fluss-km 180+000 bis 184+500

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 2 Kategorie 1 Kategorie 2 Kein oder nur Mittleres Geringes Geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,30 m 207 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 5,4 Mio. €

Überregionale Die potenzielle DRV Sachau-Priesitz bewirkt lokal eine erhebliche Wirksamkeit, Wasserstandsreduktion bei einem gleichzeitig vergleichsweise guten Nutzen- Besonderheiten: Kosten-Verhältnis und weitet eine bestehende hydraulische Engstelle der Elbe erheblich auf

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 3/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Mauken-Klöden Ret_elb_02_M1_16_006

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar am gegenüberliegenden Ufer der OL Merschwitz, einem Ortsteil der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg; rechtsseitig der Elbe, von Fluss- km 186+000 bis 187+500

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 2 Kein oder nur Kein oder nur Mittleres Geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,10 m 22 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 2,8 Mio. €

Überregionale Die potenzielle DRV Mauken-Klöden weitet eine bestehende hydraulische Engstelle Wirksamkeit, rechtsseitig der Elbe erheblich auf und ist mit vergleichsweise sehr geringen Kosten Besonderheiten: verbunden

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 4/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Schützberger Deich Ret_elb_02_M1_16_014

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Nördlich der OL Schützberg, einem Ortsteil der Stadt Jessen im Landkreis Wittenberg; rechtsseitig der Elbe von Fluss-km 195+000 bis 198+500

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 2 Kein oder nur Kein oder nur Mittleres Geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,10 m 244 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 6,9 Mio. €

Überregionale Auf Grund ihrer flächenmäßigen Größe bewirkt die potenzielle DRV Schützberger Wirksamkeit, Deich einen erheblichen Gewinn an Retentionsraum; die potenzielle Maßnahme ist Besonderheiten: Bestandteil des NHWSP und der Prioritätenliste 2016 "Erreichung von Baurecht, Planung"

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 5/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Buro Ret_elb_02_M1_16_020

Maßnahmeblatt

Trasse muss im Zuge folgender Planungsschritte optimiert werden

Lageeinordnung: Unmittelbar südlich der BAB 9, südlich der OL Klieken im Landkreis Coswig (Anhalt); rechtsseitig der Elbe von Fluss-km 239+700 bis 246+100

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 4 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Mittleres Hohes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,30 m 270 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 14,3 Mio. €

Überregionale Sehr gute Alternative zum Polder Klieken; Maßnahme ist Bestandteil des NHWSP Wirksamkeit, und der Prioritätenliste 2016 "Erreichung von Baurecht, Planung"; Konfliktpotenzial Besonderheiten: der potenziellen DRV Buro mit Freileitungsmasten sollte in Abstimmung mit zuständigem Betreiber überprüft werden; falls Kategorie 4 bestätigt ggf. Abstufung in Priorität 2

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 6/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Gatzer Bergdeich Ret_elb_02_M1_16_022

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar nordöstlich von Vockerode, einem Ortsteil der Stadt Oranienbaum- Wörlitz im Landkreis Wittenberg, unterstrom der BAB 9; linksseitig der Elbe von Fluss-km 246+000 bis 248+500

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Kein oder nur Kein oder nur sehr geringes sehr geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,00 m 212 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 6,1 Mio. €

Überregionale Die DRV Gatzer Bergdeich befindet sich bereits in Umsetzung Wirksamkeit, Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 7/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Klieken Ret_elb_02_M1_16_023

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar südwestlich der OL Klieken, einem Ortsteil der Stadt Coswig im Landkreis Wittenberg; rechtsseitig der Elbe von Fluss-km 247+200 bis 248+500

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 2 Kategorie 2 Kategorie 1 Kein oder nur Mittleres Geringes Geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche ca. 0,15 - 0,20 m 70 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 10,4 Mio. €

Überregionale Die potenzielle Maßnahme DRV Klieken befindet sich bereits in Planung; derzeit Wirksamkeit, Untersuchung in Korrelation mit Polder Klieken Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 8/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe Polder Klieken Ret_elb_03_M2_08_024

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar südwestlich der OL Klieken, einem Ortsteil der Stadt Coswig im Landkreis Wittenberg; rechtsseitig der Elbe von Fluss-km 246+750 bis 249+000

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 3 Kategorie 3 Kategorie 3 Mittleres Mittleres Mittleres Mittleres Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Retentions- Scheitel- Wasserstands- Retentions- volumen reduktion reduktion fläche 26,90 Mio. m³ 380 m³/s 0,19 m 783 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 17,5 Mio. €

Überregionale Auf Grund seiner flächenmäßig vergleichsweise geringen Größe ist davon Wirksamkeit, auszugehen, dass der potenzielle Polder Klieken nur bei steilen und zeitlich kurzen Besonderheiten: Hochwasserwellen wirksam wird; die bestehenden Raumwiderstände sind aus naturschutzfachlicher Sicht als nicht tolerierbar einzustufen

Gesamtbewertung: Standort mit geringer Priorität

Sehr geringe Retentionswirkung, erhebliche Raumwiderstände und / oder vergleichsweise hohe Kosten

Seite 9/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Lödderitzer Forst Ret_elb_02_M1_16_028

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar östlich der OL Lödderitz, einem Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis; linksseitig der Elbe von Fluss-km 278+200 bis 283+900

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 2 Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Kein oder nur Geringes sehr geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,28 m 600 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 24,8 Mio. €

Überregionale Die DRV Lödderitzer Forst befindet sich bereits in Umsetzung Wirksamkeit, Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 10/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Hohenwarthe Ret_elb_02_M1_16_038

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Nördlich der OL Hohenwarthe, einer Ortschaft der Einheitsgemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land, unmittelbar nördlich des Elbe-Havel-Kanals; rechtsseitig der Elbe von Fluss-km 340+300 bis 341+900

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 3 Kein oder nur Mittleres Mittleres Mittleres sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche ca. 0,15-0,20 m 60 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 2,5 Mio. €

Überregionale Die potenzielle Maßnahme DRV Hohenwarthe befindet sich bereits in Planung; auf Wirksamkeit, Grund der vergleichsweise hohen Raumwiderstände bei vergleichsweise geringer Besonderheiten: Wasserstandsreduktion und Retentionsfläche Zuordnung zu Priorität 2

Gesamtbewertung: Standort mit mittlerer Priorität

Mittlere Retentionswirkung, mittlere Raumwiderstände und / oder kostenneutral im Vergleich zu anderen Maßnahmen

Seite 11/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe Polder Zielitz Ret_elb_03_M2_08_039

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Östlich der OL Wolmirstedt und Zielitz im Landkreis Börde; linksseitig der Elbe von Fluss-km 341+000 bis 345+500

Überregionale Der potenzielle Standort für den Polder Zielitz befindet sich im amtlich festgesetzten Wirksamkeit, ÜSG. Infolge dessen natürlicher Retentionswirkung kommt es zu einer Besonderheiten: Wasserstandsreduktion von ca. 1 cm. Gemäß der Technischen Machbarkeitsstudie könnte der Polder Zielitz mit einem Volumen von ca. 12 Mio. m³ eine Wasserstandsreduktion von ca. 6 cm bewirken. Hierfür würden jedoch immense Kosten (deutlich über 10 Mio. €) entstehen Das Nutzen-Kosten-Verhältnis des potenziellen Standortes ist folglich als sehr ungünstig einzuschätzen. Hinzu kommen vergleichsweise hohe Raumwiderstände am potenziellen Standort (Betroffenheit mehrerer Wohngebäude in den Gemarkungen Farsleben, Moortalsee und Zielitz).

Am potenziellen Polderstandort sollte das bestehende, natürliche ÜSG optimiert werden. Vordergründig sind die Entwässerung und Wiedernutzbarmachung zu optimieren.

Der potenzielle Standort wurde nicht vertiefend untersucht, so dass keine Aussagen zur möglichen Lage von Bauwerken vorliegen. Deren Darstellung entfällt deswegen in den Maßnahmekarten (Anlage 1.2, siehe auch oben).

Standort ist nicht umsetzbar

Sehr geringe oder keine Retentionswirkung, nicht tolerierbare Raumwiderstände und / oder immense Kosten

Seite 12/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe Polder Schartau-Blumenthal Ret_elb_03_M2_08_040

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar nordöstlich der OL Schartau bzw. südwestlich der OL Blumenthal, Ortsteilen der Stadt Burg, im Landkreis Jerichower Land; rechtsseitig der Elbe von Fluss-km 348+500 bis 356+000

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 2 Kategorie 1 Kategorie 3 Kategorie 2 Kein oder nur Geringes Mittleres Geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Retentions- Scheitel- Wasserstands- Retentions- volumen reduktion reduktion fläche 41,30 Mio. m³ 300 m³/s 0,19 m 1.246 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 64,0 Mio. €

Überregionale Überregionale Wirksamkeit des potenziellen Polder ist gegeben, unterstrom des Wirksamkeit, Polders im Wirkbereich der Maßnahme liegen im LSA jedoch keine größeren, Besonderheiten: zusammenhängenden Ballungsräume oder besonders schützenswerte Gebiete

Gesamtbewertung: Standort mit mittlerer Priorität

Mittlere Retentionswirkung, mittlere Raumwiderstände und / oder kostenneutral im Vergleich zu anderen Maßnahmen

Seite 13/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Klietznick Ret_elb_02_M1_16_045

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar westlich der OL Klietznick, einem Ortsteil der Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land; rechtsseitig der Elbe von Fluss-km 377+500 bis 381+100

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Kein oder nur Mittleres sehr geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche ca. 0,10 m 102 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 1,4 Mio. €

Überregionale Die potenzielle Maßnahme DRV Klietznick befindet sich bereits in Planung Wirksamkeit, Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 14/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe Polder Tangermündung Ret_elb_03_M2_08_050

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar südwestlich der Hansestadt Tangermünde im Landkreis , Ost- West-Ausdehnung etwa von der Elbe bis auf Höhe der OL Hüselitz, südlich der Landesstraße L30; linksseitig der Elbe ca. von Fluss-km 384+400 bis 387+300

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 2 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Geringes Geringes Mittleres Hohes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Retentions- Scheitel- Wasserstands- Retentions- volumen reduktion reduktion fläche 70,00 Mio. m³ 200 m³/s 0,18 m 4.700 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 12,4 Mio. €

Überregionale Die Tangermündung wird bereits im Bestand überströmt, deswg. geringes Wirksamkeit, Konflikpotenzial mit der landwirtschaftlichen Nutzung; das Konfliktpotenzial mit Besonderheiten: Schutzgebieten ist durch eine ökolog. Flutung ggf. kompensierbar; sehr gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 15/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe Polder Klietz-Schönfeld Ret_elb_03_M2_08_051

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar nordwestlich der OL Klietz, einer Gemeinde im Landkreis Stendal, Begrenzung in der Nord-Süd-Ausdehnung durch die OL Neuermark-Lübars (südlich) und Schönfeld (nördlich); rechtsseitig der Elbe von Fluss-km 400+400 bis 411+200

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 3 Kategorie 3 Kategorie 2 Mittleres Mittleres Mittleres Geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Retentions- Scheitel- Wasserstands- Retentions- volumen reduktion reduktion fläche 47,79 Mio. m³ 388 m³/s 0,29 m 1.050 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 70,6 Mio. €

Überregionale Vergleichsweise geringe überregionale Wirksamkeit auf Grund der Lage im Wirksamkeit, Unterlauf der Elbe im LSA; große topografische Nähe zu Havelpoldern, eine Besonderheiten: konkurrierende Wirkung der Polderstandorte ist wahrscheinlich

Gesamtbewertung: Standort mit mittlerer Priorität

Mittlere Retentionswirkung, mittlere Raumwiderstände und / oder kostenneutral im Vergleich zu anderen Maßnahmen

Seite 16/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Süd Ret_elb_02_M1_16_053

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar westlich der OL Wulkau, einem Ortsteil der Gemeinde im Landkreis Stendal; rechtsseitig der Elbe von Fluss-km 412+500 bis 415+600

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 2 Kein oder nur Kein oder nur Mittleres Geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,21 m (mit DRV Sandau Nord) 124 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 12,0 Mio. €

Überregionale Die potenzielle Maßnahme DRV Sandau-Süd befindet sich bereits in Planung Wirksamkeit, Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 17/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Sandau Nord Ret_elb_02_M1_16_054

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Nördlich der OL Sandau (Elbe), einer Stadt im Landkreis Stendal; rechtsseitig der Elbe von Fluss-km 417+500 bis 419+100

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 2 Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Kein oder nur Geringes sehr geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,21 m (mit DRV Sandau Süd) 60 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 9,2 Mio. €

Überregionale Die DRV Sandau-Nord befindet sich bereits in Umsetzung Wirksamkeit, Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 18/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Süd Ret_elb_02_M1_16_055

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar südöstlich der Hansestadt Werben (Elbe) im Landkreis Stendal; linksseitig der Elbe von Fluss-km 422+000 bis Fluss-km 428+900

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 2 Kategorie 1 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Mittleres Geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,30 m 278 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 9,3 Mio. €

Überregionale Lage am unmittelbar den Havelpoldern gegenüberliegenden Elbufer, eine negative Wirksamkeit, Beeinflussung der Havelpolder durch die Wasserstandsreduktion infolge einer Besonderheiten: potenziellen DRV Werben-Süd ist wahrscheinlich

Gesamtbewertung: Standort mit geringer Priorität

Sehr geringe Retentionswirkung, erhebliche Raumwiderstände und / oder vergleichsweise hohe Kosten

Seite 19/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Wahrenberg Ret_elb_02_M1_16_057

Maßnahmeblatt

Trasse wird in einer Machbar- keitsstudie verändert; erhebliche Kostenstei- gerung möglich

Lageeinordnung: Unmittelbar nördlich der OL Wahrenberg, einem Ortsteil der Gemeinde Aland im Landkreis Stendal; linksseitig der Elbe von Fluss-km 460+050 bis 464+950

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 4 Kategorie 1 Kategorie 3 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Hohes Mittleres sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,33 m 126 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 6,8 Mio. €

Überregionale Die potenzielle DRV Wahrenberg ist mit mittleren Raumwiderständen verbunden, Wirksamkeit, bewirkt aber lokal eine erhebliche Wasserstandsreduktion bei einem gleichzeitig Besonderheiten: vergleichsweise guten Nutzen-Kosten-Verhältnis

Gesamtbewertung: Standort mit mittlerer Priorität

Mittlere Retentionswirkung, mittlere Raumwiderstände und / oder kostenneutral im Vergleich zu anderen Maßnahmen

Seite 20/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Klietz-Schönfeld Süd Ret_elb_02_M1_16_059

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar nordwestlich von Klietz, einer Gemeinde im Landkreis Stendal; rechtsseitig der Elbe ca. von Fluss-km 40 3+000 bis 407+200

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 2 Kein oder nur Kein oder nur Mittleres Geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche bis max. 0,10 m 112 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 18,2 Mio. €

Überregionale Die potenzielle DRV entspricht der Sanierung des rechten Elbehauptdeiches in Wirksamkeit, einer nahen Alternativtrasse und ist im Sinne des HWS unumgänglich; deswg. kein Besonderheiten: Ausfüllen von Datenblättern und Vergleich mit anderen potenziellen DRV sondern unmittelbare Zuordnung zu Priorität 1; Sanierung in Bestandstrasse auf Grund erheblichen Baumbestandes und einer alten Bruchstelle nicht möglich

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 21/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 1.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Elbe DRV Klietz-Schönfeld Nord Ret_elb_02_M1_16_060

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar nordwestlich von Klietz, einer Gemeinde im Landkreis Stendal; rechtsseitig der Elbe ca. von Fluss-km 408+500 bis 411+500

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 2 Kein oder nur Kein oder nur Mittleres Geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche bis max. 0,10 m 83 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 9,2 Mio. €

Überregionale Die potenzielle DRV Klietz-Schönfeld Nord stellt eine sehr gute Alternative zur Wirksamkeit, andernfalls erforderlichen Deichsanierung in der Trasse dar Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit mittlerer Priorität

Mittlere Retentionswirkung, mittlere Raumwiderstände und / oder kostenneutral im Vergleich zu anderen Maßnahmen

Seite 22/22 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 2.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Mulde DRV Törten Ret_mul_02_M1_16_004

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Am südlichen Rand der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau, unmittelbar östlich des Ortsteils Törten; linksseitig der Mulde von Fluss-km 14+450 bis 17+800

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 5 Kategorie 2 Kein oder nur Mittleres Erhebliches Geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche ca. 0,10 bis 0,15 m 30 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 5,6 Mio. €

Überregionale Die DRV Törten befindet sich bereits in Umsetzung; der Standort ist Bestandteil Wirksamkeit, des NHWSP Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 1/5 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 2.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Mulde DRV Priorau-Möst Ret_mul_02_M1_16_005

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar östlich der Ortslage Schierau,einem Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld; linksseitig der Mulde von Fluss-km 18+800 bis 22+500

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Kein oder nur Mittleres sehr geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche ca. 0,10 bis 0,15 m 70 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 6,5 Mio. €

Überregionale Die DRV Priorau-Möst befindet sich bereits in Umsetzung Wirksamkeit, Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 2/5 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 2.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Mulde DRV Raguhn-Retzau Ret_mul_02_M1_16_006

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar nordwestlich der Ortslage Retzau, einem Ortsteil der Stadt Raguhn- Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld; rechtsseitig der Mulde von Fluss-km 21+500 bis 25+500

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 4 Kategorie 3 Kein oder nur Mittleres Hohes Mittleres sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,30 m 50 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 5,7 Mio. €

Überregionale Die potenzielle DRV Raguhn-Retzau befindet sich bereits in Planung mit einem Wirksamkeit, erheblichen Planungsfortschritt; der Standort ist Bestandteil des NHWSP Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 3/5 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 2.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Mulde DRV Altjeßnitz Ret_mul_02_M1_16_007

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar westlich der Ortslage Altjeßnitz, einem Ortsteil der Stadt Raguhn- Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld; rechtsseitig der Mulde von Fluss-km 27+900 bis 33+500

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 2 Kategorie 1 Kategorie 3 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Geringes Mittleres sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche ca. 0,10 bis 0,15 m 125 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 4,0 Mio. €

Überregionale Die DRV Altjeßnitz befindet sich bereits in Umsetzung; der Standort ist Bestandteil Wirksamkeit, des NHWSP Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 4/5 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 2.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Mulde Polder Rösa Ret_mul_03_M2_08_015

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar westlich des Großen Goitzschesees, oberstrom des Muldestausees in der Gemeinde Muldestausee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld; rechtsseitig der Mulde von Fluss-km 54+000 bis 62+000

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 2 Kategorie 2 Kategorie 2 Kategorie 3 Geringes Geringes Geringes Mittleres Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Retentions- Scheitel- Wasserstands- Retentions- volumen reduktion reduktion fläche 19,54 Mio. m³ 351 m³/s 0,35 bis 0,40 m (HQ200) 520 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 25,0 Mio. €

Überregionale Der Polder Rösa befindet sich bereits in Umsetzung Wirksamkeit, Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 5/5 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 3.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Saale DRV Tornitz Ret_saa_02_M1_16_005

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar östlich des Gewerbegebietes Calbe (Saale) in der Gemeinde Calbe im Salzlandkreis; rechtsseitig der Saale von Fluss-km 13+500 bis 17+700

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Kein oder nur Mittleres sehr geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,14 m 30 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 4,1 Mio. €

Überregionale Die potenzielle DRV Tornitz weitet eine hydraulische Engstelle erheblich auf Wirksamkeit, Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit mittlerer Priorität

Mittlere Retentionswirkung, mittlere Raumwiderstände und / oder kostenneutral im Vergleich zu anderen Maßnahmen

Seite 1/9 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 3.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Saale Polder Calbe Ret_saa_03_M2_08_007

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar östlich der OL Calbe (Saale) in der Gemeinde Calbe im Salzlandkreis; rechtsseitig der Saale von Fluss-km 17+700 bis 22+500

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 4 Kategorie 1 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Mittleres Hohes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Retentions- Scheitel- Wasserstands- Retentions- volumen reduktion reduktion fläche 7,57 Mio. m³ 204 m³/s 0,43 m 340 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 19,1 Mio. €

Überregionale Die Umsetzung des potenziellen Polders Calbe ist mit der Querung einer Wirksamkeit, Bahntrasse bzw. mit dem Neubau einer Bahnbrücke als Auslaufbauwerk Besonderheiten: verbunden; die Komplexität der Umsetzbarkeit ist somit als erheblich einzustufen; Funktionsweise des Polders gemäß HWRM-Plan als Umfluter

Gesamtbewertung: Standort mit mittlerer Priorität

Mittlere Retentionswirkung, mittlere Raumwiderstände und / oder kostenneutral im Vergleich zu anderen Maßnahmen

Seite 2/9 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 3.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Saale DRV Beesenlaublingen Ret_saa_02_M1_16_013

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar westlich der OL Beesenlaublingen in der Gemeinde Könnern im Salzlandkreis; rechtsseitig der Saale von Fluss-km 47+300 bis 51+500

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 2 Kategorie 2 Kategorie 1 Kein oder nur Mittleres Geringes Geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,30 m 115 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 4,0 Mio. €

Überregionale Die potenzielle DRV Beesenlaublingen weitet eine hydraulische Engstelle erheblich Wirksamkeit, auf Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit mittlerer Priorität

Mittlere Retentionswirkung, mittlere Raumwiderstände und / oder kostenneutral im Vergleich zu anderen Maßnahmen

Seite 3/9 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 3.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Saale Polder Röpzig-Beuchlitz-Passendorf Ret_saa_03_M2_08_015

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar südlich der Stadt Halle in den Gemeinden Schkopau und Teutschenthal im Saalekreis; linkseitig der Saale von Fluss-km 99+100 bis 105+000

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 3 Kategorie 2 Kategorie 3 Mittleres Mittleres Geringes Mittleres Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Retentions- Scheitel- Wasserstands- Retentions- volumen reduktion reduktion fläche 14,40 Mio. m³ 160 m³/s 0,60 m 639 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 70,0 Mio. €

Überregionale Sehr gute überregionale Wirksamkeit: unmittelbar am Polder 60 cm Wirksamkeit, Wasserstandsreduktion, noch 18 cm Wasserstandsreduktion am Pegel Trotha Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 4/9 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 3.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Saale Polder Kollenbey Ret_saa_03_M2_08_016

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar östlich der Bundesstraße 91 in der Saale-Elster-Aue bei Halle in der Gemeinde Schkopau im Saalekreis; rechtsseitig der Saale von Fluss-km 107+600 bis 109+500

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 2 Kategorie 4 Geringes Mittleres Geringes Hohes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Retentions- Scheitel- Wasserstands- Retentions- volumen reduktion reduktion fläche 4,00 Mio. m³ 16 m³/s 0,05 m 202 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 19,6 Mio. €

Überregionale Überregionale Wirksamkeit und Retentionswirkung sehr gering bei vergleichsweise Wirksamkeit, hohen Raumwiderständen Besonderheiten:

Gesamtbewertung: Standort mit geringer Priorität

Sehr geringe Retentionswirkung, erhebliche Raumwiderstände und / oder vergleichsweise hohe Kosten

Seite 5/9 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 3.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Saale DRV Markwerbener Wiese Ret_saa_02_M1_16_022

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar südlich der OL Markwerben, einer Ortschaft in der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis; linksseitig der Saale von Fluss-km 143+800 bis 145+000

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 2 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 1 Kein oder nur Geringes Geringes Mittleres sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,20 m 98 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 2,1 Mio. €

Überregionale Die Verwallung Markwerbener Wiese wird im Bestand bereits um- / hinterströmt; Wirksamkeit, mit der potenziellen DRV Markwerbener Wiese wird das Abflussprofil der Saale Besonderheiten: aufgeweitet

Gesamtbewertung: Standort mit mittlerer Priorität

Mittlere Retentionswirkung, mittlere Raumwiderstände und / oder kostenneutral im Vergleich zu anderen Maßnahmen

Seite 6/9 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 3.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Saale DRV Schellsitz Ret_saa_02_M1_16_023

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar nordöstlich der OL Naumburg (Saale) im Burgenlandkreises; linksseitig der Saale von Fluss-km 155+100 bis 156+500

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 1 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Kein oder nur Geringes sehr geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,47 m 51 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 1,4 Mio. €

Überregionale Der Schellsitzer Deich wird im Bestand bereits ab einem HQ10 von unterstrom Wirksamkeit, hinterströmt; von dieser Überschwemmung ist stellenweise die OL Schellsitz Besonderheiten: betroffen; durch die potenzielle DRV kann der Hochwasserschutz der OL Schellsitz sichergestellt werden

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 7/9 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 3.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Saale DRV Schulpforta links Ret_saa_02_M1_16_024

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar nördlich der Landesschule Pforta in der Stadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis; rechtsseitig der Saale von Fluss-km 166+600 bis 168+000

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Kein oder nur Mittleres sehr geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,41 m (mit DRV Schulpforta rechts) 29 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 0,2 Mio. €

Überregionale Aufweitung einer hydraulischen Engstelle und vergleichsweise sehr gute Wirksamkeit, hydraulische Wirksamkeit bei gleichzeitig verhältnismäßig sehr geringen Kosten; Besonderheiten: durch die potenzielle DRV kann die Deichlänge entlang der Saale reduziert werden

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 8/9 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 3.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Saale DRV Schulpforta rechts Ret_saa_02_M1_16_025

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar nordöstlich der OL Bad Kösen, einem Ortsteil der Stadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis; rechtsseitig der Saale von Fluss-km 166+200 bis 170+300

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 1 Kategorie 1 Kategorie 1 Kein oder nur Kein oder nur Kein oder nur Mittleres sehr geringes sehr geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Wasserstandsreduktion Retentionsfläche 0,41 m (mit DRV Schulpforta links) 43 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 2,6 Mio. €

Überregionale Aufweitung einer hydraulischen Engstelle und vergleichsweise sehr gute Wirksamkeit, hydraulische Wirksamkeit bei gleichzeitig verhältnismäßig sehr geringen Kosten; Besonderheiten: durch die potenzielle DRV kann die Deichlänge entlang der Saale reduziert werden

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 9/9 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 4.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Weiße Elster Polder Elster-Luppe-Aue Ret_wee_03_M2_08_001 (bisher: Polder Wallendorfer/Raßnitzer See) Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Westlich der OL Schkeuditz und östlich des Wallendorfer und des Raßnitzer Sees, zwei Tagebaurestlöchern, im Saalekreis; linksseitig der Weißen Elster ca. von Fluss-km 16+000 bis 20+600

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 2 Kategorie 1 Kategorie 4 Kategorie 2 Kein oder nur Geringes Hohes Geringes sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Retentions- Scheitel- Wasserstands- Retentions- volumen reduktion reduktion fläche 12,30 Mio. m³ 92 m³/s 0,33 m 666 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 48,8 Mio. €

Überregionale In der oberstrom liegenden Kammer des potenziellen Polders Elster-Luppe-Aue Wirksamkeit, liegt ein Altarm der Weißen Elster, Besonderheiten: hier ist eine ökologische Flutung anzustreben um auwaldähnliche Strukturen zu schaffen

Gesamtbewertung: Standort mit hoher Priorität Sehr gute Retentionswirkung, keine oder nur geringe Raumwiderstände, vergleichsweise geringe Kosten, gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium und / oder Maßnahme bereits in Bau befindlich

Seite 1/3 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 4.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Weiße Elster Polder Salsitz Ret_wee_03_M2_08_006

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Unmittelbar am südwestlichen Stadtrand von Zeitz, einer Stadt im Burgenlandkreis; linksseitig der Weißen Elster von Fluss-km 93+300 bis 96+100

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 4 Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kein oder nur Hohes Geringes Mittleres sehr geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Retentions- Scheitel- Wasserstands- Retentions- volumen reduktion reduktion fläche 1,05 Mio. m³ 18 m³/s 0,03 m 50 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 9,6 Mio. €

Überregionale Verkleinerung des potenziellen Polderstandortes Salsitz gegenüber der Wirksamkeit, Polderstudie 2014 im Süden war auf Grund der Absetzbecken der Südzucker AG Besonderheiten: erforderlich; vergleichsweise schlechtes Nutzen-Kosten-Verhältnis

Gesamtbewertung: Standort mit geringer Priorität

Sehr geringe Retentionswirkung, erhebliche Raumwiderstände und / oder vergleichsweise hohe Kosten

Seite 2/3 Umsetzungskonzept zur Realisierung Potenzieller Standorte fürxxxxxxxxl Anlage 4.4 Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt Maßnahme- und Datenblätter

Weiße Elster Polder Raba Ret_wee_03_M2_08_007

Maßnahmeblatt

Lageeinordnung: Nördlich Haynsburg, einem Ortsteil der Gemeinde Wetterzeube im Burgenlandkreis; rechtsseitig der Weißen Elster von Fluss-km 95+100 bis 97+200

Raumwiderstände: Land- und Forst- Siedlung, Überregional bedeutende Schutzgebiete wirtschaft Gewerbe und Anlagen Ver- und Verkehr Entsorgung Kategorie 3 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 2 Mittleres Geringes Mittleres Geringes Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial Konfliktpotenzial

Retentionswirkung: Retentions- Scheitel- Wasserstands- Retentions- volumen reduktion reduktion fläche 2,55 Mio. m³ 38 m³/s 0,10 m 100 ha

Grobkosten: Grobkosten brutto, gerundet 11,3 Mio. €

Überregionale Gemäß HWSK Zeitz wird in der OL Zeitz der Neubau von HWS-Anlagen Wirksamkeit, empfohlen, der potenzielle Polder Raba stellt eine sehr gute Möglichkeit zum Besonderheiten: Retentionsraumausgleich dar

Gesamtbewertung: Standort mit mittlerer Priorität

Mittlere Retentionswirkung, mittlere Raumwiderstände und / oder kostenneutral im Vergleich zu anderen Maßnahmen

Seite 3/3