Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion -Heideland“

Mitgliedsgemeinden: Stadt , Stadt Pretzsch

Gemeinden: Globig-Bleddin, Korgau, Meuro, Priesitz, Schnellin, Söllichau, Trebitz Herzlich Willkommen in Bad Schmiedeberg Sie erreichen uns: Die Touristinformation bietet Ihnen Gut beraten von telefonisch: (03 49 25) 7 11 01 folgenden Service: per Fax: (03 49 25) 7 11 03 Ingeborg Teffner per E-Mail: [email protected] ☛ Vermittlung von Übernachtungen ☛ Stadtführungen und Wanderungen durch im Internet: www.bad-schmiedeberg.de sachkundige Stadt- und Wanderführer. ☛ Vermittlung für Fahrradverleih Wir haben für Sie Tourismusinformation Bad Schmiedeberg ☛ umfangreiches Kartenmaterial für täglich geöffnet: Rehhahnweg 1 c • 06905 Bad Schmiedeberg Rad- und Wandertouren Mo. – Fr.: 10.00 – 12.00 Uhr ☛ Zusammenstellung von Tagesprogrammen und 14.00 – 18.00 Uhr Wir wünschen Ihnen einen angenehmen für Individualtouristen Sa. 09.00 – 12.00 Uhr Aufenthalt in Bad Schmiedeberg.

E-mail: [email protected] • Erlebnisbad „BASSO“ www.reisebuero-sunshine-dm.de Tel. 03 49 25 / 6 94 10 mobil: 0173-3 84 20 89 • Freizeitpark Rezeption Tel. 03 49 25 / 6 94 26 Reisebüro mit 600 preiswerten Übernachtungen und vielfältigen Angeboten • Partyservice Ferienpark Tel. 03 49 25 / 6 94 14 Org. von Veranstaltungen im Inh. Doreen Meyer Kundenberatung: Bad Schmiedeberg Ferienpark und zu Hause Leipziger Straße 51 Tel.: (034925) 72840 Lindenstraße 50 Web: www.Ferienpark-Bad-Schmiedeberg.de 06905 Bad Schmiedeberg Fax: (03 49 25) 7 28 41 06905 Bad Schmiedeberg Mail: [email protected] Herrlich gelegen am Naturschutzgebiet Ausflugsgaststätte am Großen Lausiger Teich „Teichhaus“ „Am Großen Restaurant Lausiger Teich“ Café & Terrassen Telefon (03 49 26) 5 74 65 Telefon (03 49 26) 5 74 75 Gille/Voß GbR • Postfach 1111 • 06905 Bad Schmiedeberg • Fax (03 49 26) 5 75 74 www.lausiger-teiche.de • [email protected]

✶✶✶ Wir sind Hotel-Restaurant „Sackwitzer Mühle“ Pension am 35 großzügige Zimmer/Appartements, behindertenfreundlich Wellnessangebote für Sie da! Gutbürgerliche Küche – auch vegetarisch Weinberg Exklusive Alleinlage im Naturpark Dübener Heide Ferienwohnungen Wander- und Radwege ohne Ende, Kremserfahrten, Streichelzoo Dorfstraße 25 Spezialist für Feierlichkeiten, Tagungen, Seminare – 06905 Bad Schmiedeberg Fragen Sie können auch bei uns heiraten! Ortsteil Scholis-Weinberge Sackwitzer Mühle 52 · 06905/OT Sackwitz Tel. + Fax 03 49 25 / 716 64 Telefon: 03 49 25 / 74 000 · Telefax: 03 49 25 / 74 100 www.scholis-weinberge.de Sie uns! E-Mail: [email protected] · www.hotel-sackwitzer-muehle.de Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Grußwort des Verwaltungsleiters

Liebe Wo der Herr nicht das Haus baut, so Einwohnerinnen und Einwohner arbeiten umsonst die daran bauen. der Verwaltungsgemeinschaft, Wo der Herr nicht die Stadt behütet so liebe Kurgäste, wachet der Wächter umsonst. liebe Besucher und Gäste Bad Schmiedeberg hat sich trotz aller Wie alle anderen Gemeinwesen in unse- Veränderungen eine eigene geschichtliche rer Heimat zwischen Elbe und Mulde hat Identität bewahrt. Es schöpft aus seiner auch Bad Schmiedeberg in den vergan- reichen und abwechslungsreichen Ge- genen Jahrhunderten Freud und Leid in schichte. Wir, seine Bürger, sind stolz auf reichlichem Maße erlebt. Das Leben hat für das Erbe unserer Vorfahren. Immer aber alle Generationen wechselvolle Schik- müssen wir uns auch der Verpflichtung ksale und Mühen gebracht und bei keiner bewusst sein, die uns aus diesem Erbe eine Ausnahme gemacht. erwächst. Aber die Bad Schmiedeberger haben es immer wieder auf irgend eine Weise Letztlich steht im Mittelpunkt aller Über- So viele Bürgerinnen und Bürger des geschafft. Unser Heimatort wäre heute legungen unsere Heimat, die in den ver- gesamten Stadtgebietes haben sich bei- nicht ein so blühendes und aufstrebendes gangenen Jahren einen neuen Stellen- spielhaft eingebracht. Gemeinwesen, hätte es nicht zu allen Zei- wert und zugleich Wandel erfahren hat. ten Bürger gegeben, die sich für die Stadt Heimat wird heute nicht mehr nur von So dienen wir unserer Heimat, so muss es verantwortlich gefühlt und im Sinne der dem Hintergrund von romantisierender bleiben, das ist lebendiger Bürgersinn! Gemeinschaft gehandelt haben. Immer Tradition gesehen, sondern als Beheima- In diesem Sinne wünsche ich unserer wieder war es die Heide, die uns Kraft, Hei- tung in einer modernen Gesellschaft. Stadt Bad Schmiedeberg, dem staatlich lung und in der Not ein Auskommen, ein anerkannten Moor- und Mineralheilbad, Überleben gesichert hat. Die Menschen Stichwort dazu sind etwa: ebenso wie ihren Bürgerinnen und Bürgern, haben sich nicht unterkriegen lassen. – Gespür für ökologische Zusammenhänge, ihren Gästen und Nachbargemeinden Mutig, fleißig, geduldig und zäh haben sie – Wandel in der Tradition und Geschichte, eine gute, eine glückliche und zufriedene die Widrigkeiten der Geschichte bewältigt. – ein geändertes Rollenverständnis der Zukunft. Bodenständig, offen für Hilfesuchende Generationen und Geschlechter und in gläubiger Zuversicht haben alle Generationen die Herausforderung der Die Bereitschaft unserer Bevölkerung, jeweiligen Zeit angenommen. Der Wahl- dieser Heimat und unserer Stadt zu die- spruch der Stadt steht über dem Ein- nen, war selten so spürbar und ausgeprägt Ihr Hubertus Baum gangsportal des Rathauses: wie in der Zeit der Wende und danach. Verwaltungsleiter

1 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Inhaltsverzeichnis

Inhalt Seite Grußwort 1 Branchenverzeichnis 3 Bad Schmiedeberg 5 Korgau 7 Stadt Pretzsch (Elbe) mit den Ortsteilen Merschwitz und Körbin 9 Gemeinde Trebitz mit den Ortsteilen Bösewig, Kleinzerbst, Österitz 10 Söllichau – ein Dorf im Zentrum der Dübener Heide 13 Aus den Chroniken von Globig und Bleddin 15 Gemeinde Meuro mit Ortsteilen Ogkeln, Sackwitz und Scholis 16 Gemeinde Schnellin mit Ortsteil Merkwitz 17 Gemeinde Priesitz mit Ortsteil Sachau 18 Ämter 20 Zahlen, Daten, Fakten 20 Was erledige ich wo? 21 Zuständige auswärtige Behörden 22 Erste Adressen für Ihre Gesundheit 23 Ausflugsgaststätte „Schöne Aussicht“ 25 Wichtige Adressen von A – Z 26 Vereinsübersicht 30 Impressum 31

Bad Schmiedeberg Kirchstraße 2 Stil & Style Lebensart wohnen AM AU-TOR Wittenberger Str. 84 Wohnaccessoires 06905 Bad SCHMIEDEBERG Tel. 03 49 25/7 21 86 Fax 03 49 25/7 21 89 Ihr Spezialist für die www.präsentevertrieb.de kreative Geschenkidee. – Weinfachhandel – Keramik Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10 - 13 Uhr – Konfiserie – Präsentkörbe und 14.30 - 18 Uhr – Kaffee / Tee – Geschenkservice Sa. 9 - 11 Uhr 2 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabe- tisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Branche Seite Branche Seite Branche Seite A C F Abwasserzweckverband U3 Café 27 Fahrdienste 3 Altenpflegedienst 23 Campingpark U2 Fahrzeughandel 22 Altenpflegeheim 23 Computer-Dienstleistungen 3 Fahrzeugservice 22 Apotheke 23 Confiserie 2 Ferienwohnungen U2 Augenoptik 24 D Fotograf 19 Ausfluggaststätte U2, 27 Dachdecker U4 G Autoreparaturen 22 Dienstleistungen 19 Gastronomie 27 Autoservice 22 C Gaststätte / Glashaus 27 B Energiespartechnik U4 Gebäudereinigung 19 Bau U4 Erlebnisbad + Freizeitpark U2 Gebäudetechnik U4 Beautystudio 24 Geschenke mit Stil 2 Beratung 21 Fortsetzung auf Seite 4

Fachbetriebe stellen sich vor

Personenbeförderung Computer-Dienstleistungen bis 8 Personen Internet-Postamt • PC-Schulungen • PC-Service z.B. Disco-Shuttle • Einkaufsfahrten • Fahrten für Vereine Frank Arnhold Dipl.-Ing. (FH) für Elektronik LOMBAGINE Kurpromenade 2 COSMETICS Steffi Hanke FACHBERATUNG 06905 Bad Schmiedeberg Telefon: 03 49 25 / 7 48 50 / 7 03@ 21 Dorfstraße 29 · 06905 Großkorgau W. Sarge E-Mail: [email protected] Tel.: 034925/74692 · Fax: 034925/74693 Leipziger Str. 66 · D-06905 Bad Schmiedeberg Web: www.I-Postamt.de Handy: 0162/9229549 Telefon: 0349 25/71820 · Fax: 03 49 25/71883

3 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Branchenverzeichnis

Branche Seite Branche Seite Seite H M S Haustechnik und Gebäudetechnik U4 Metall U3 Sanitär U4 Heilpraktiker 24 Montagedienst U4 Schädlingsbekämpfung U3 Heizung U4 N Schlosserei U4 Hotel U2, 27 Naturheilpraxis 24 Schrott & Metalle U3 I O Seilerei U3 Ingenieurbüro für Bau U4 Optik 24 Stein Keramik U4 K P T Katholisches Pfarramt 4 Partyservice U2, 27 Tankstelle 22 Kfz-Komplett Service 22 Pension U2, 27 Touristinformation U2 Kfz-Werkstatt 22 Personenbeförderung 3 U Kirchen 4 Präsente 2 Umwelt U3 Klempnerei U4 R W Kosmetik 3 Raumausstattung 19 Wasserverband U3 Krankenpflegedienst 23 Reifenservice 22 Wohnaccessoires 2 L Reisebüro U2 Wohnungsverwaltung 19 Lohn- und Einkommenssteuer 21 Restaurant 27 U = Umschlagseite

Branche Wir sind für Sie da! KATHOLISCHES PFARRAMT -Sachsen Anhalt- St. Maria Regina Pacis Bistum Magdeburg Ev. Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg Dekanat Kirchstraße 4/5 Lindenstraße 8 Tel./Fax: 03 49 25-7 03 70 06905 Bad Schmiedeberg [email protected] Tel.: 03 49 25/7 05 62 www.evkirche-bad-schmiedeberg.de Fax: 03 49 25/7 22 43 e-Mail: bad-schmiedeberg.st-marien – jeden Sonntag Gottesdienst @bistum-magdeburg.de – Kirchenmusik Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr – Kurseelsorge Kapelle Pretzsch - Feldweg 9 · Kapelle im Augustinuswerk - Pretzscher Str. 3 – verlässlich geöffnete Kirche Freundliche und herzliche Grüße sowie Gottes Segen Pfarrer Pittner

4 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Bad Schmiedeberg

Nach ihrem Alter befragt, bekennt Bad Schwedenkönig Gustav Adolf 1632 auf- Moorerde als natürliches Heilmittel zu Schmiedeberg runde 650 Jahre. Bevor gebahrt lag, wurde im Dreißigjährigen nutzen, lag im Trend der Zeit. Das ge- die Stadt Stadt wurde, war sie eine flämi- Krieg zerstört. Ihr Wiederaufbau dauerte pflegte Städtchen mit dem schönen sche Kolonistensiedlung, um 1150 zwi- mehr als drei Jahrzehnte. Von den präch- Stadtpark war idyllisch gelegen. Die an- schen zwei slawischen Siedlungen ange- tigen Bürgerhäusern blieben einige Portale mutige Landschaft, die saubere Luft, das legt, mit Hauptstraße, Anger und Kirche. und Tore erhalten. bekömmliche Klima sprachen für sich selbst. Die Flamen verstanden etwas vom Müh- Seit 1700 war Schmiedeberg Garnisons- lenbau, von der Tuchmacherei und vor stadt, erst kursächsisch, dann preußisch. Am 28. April 1878 beschloss der Magistrat allem vom Bierbrauen. Das Braugewerbe Alle lebten mit und von der Garnison, bis die „provisorische Einrichtung eines war noch Jahrhunderte später eine Kaiser Wilhelm I. seine Soldaten nach Moorbades aus städtischen Mitteln“. beträchtliche Einnahmequelle der Stadt. Stendal und Tangermünde verlegte. Zwei Zinkwannen wurden im eilends her- gerichteten Garnisonslazarett aufgestellt, 1570 gönnte sich die selbstbewusste Am 28. März 1878 zogen die letzten Dra- man ließ Moor anfahren und empfahl Bürgerschaft ein neues Rathaus, das „an goner ab. Schmiedeberg am 11. Mai in der Magde- Glanz und Pracht nicht seinesgleichen im burgischen Zeitung per Annonce als Som- Kurkreis“ finden sollte. Der schöne Re- Man besann sich auf die Moorlagerstät- merfrische, Kurbad und Pensionsstadt. naissancebau hat die Zeiten überdauert, ten am Stadtrand, schaute sich die Hin- auch das Au-Tor von 1490. Die evangeli- terlassenschaften der Garnison an und Mit überwältigendem Erfolg. Die ersten sche Stadtkirche von 1454, in der 1528 stellte fest, dass aus alledem etwas zu Fuhren Moor waren schnell verbraucht. Martin Luther predigte und in der der tote machen sei. Kapazitäten der Wissenschaft beschei- nigten wenig später dem Bad Schmiede- berger Moor einen außerordentlich hohen Gehalt an Eisen und anderen minerali- schen Wirkstoffen.

Eine faszinierende Entwicklung.

Eine private Aktiengesellschaft gründete Ende des 19. Jahrhunderts das „Kaiser- bad“, zu Ehren Wilhelm II. so genannt. Es umwarb gut betuchte Beamte und Pensionäre mit glänzenden Heilerfolgen des Bad Schmiedeberger Moores, mit der Eleganz seines Hauses und dem reichen Angebot an Musik und Unter- haltung.

5 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Bad Schmiedeberg

gesehen, das Flair des Kurzentrums am für Angestellte baute eine eigene Klinik im Schwanenteich zu erhalten und spätere Süden des Kurzentrums, die Rehabilita- Bauwerke behutsam einzupassen. tionsklinik „Dübener Heide“. 1999 eröffnete die Kur-GmbH das neue Kurmittelhaus Die beiden Weltkriege überlebte die Stadt am Schwanenteich, sichtbares Zeichen äußerlich unbeschadet. Ab 1961 gehörten für die staatliche Anerkennung der Stadt alle Kurbäder der DDR – so auch Bad als Moor- und Mineralheilbad. Schmiedeberg – zum staatlichen Ge- sundheits- und Sozialwesen und wurden Die Stadt im Herzen Mitteldeutschlands ist aus dem Staatshaushalt finanziert. In den ein urbanes Schmuckstück im waldrei- siebziger und achtziger Jahren war Bad chen Naturpark Dübener Heide. Sie war Schmiedeberg für die Großstädte ringsum immer ein Anziehungspunkt in der weit- der Erholungs- und Ferienort in der räumigen und großzügigen Landschaft, Dübener Heide und hatte neben Urlaubern ohne jemals ein regionales Zentrum von konstant 6000 Kurgäste im Jahr. Rang gewesen zu sein, liegt fernab der gro- ßen alten Handelsstraßen und modernen In den letzten zehn Jahren wurde in Bad Verkehrslinien, ist aber gut und bequem zu Schmiedeberg so viel gebaut wie nie erreichen. zuvor. Die Stadt hat sich für ihre Gäste neu eingerichtet – mit modernen Hotels und Bad Schmiedeberg hat den Charme einer freundlichen Pensionen, gemütlichen deutschen Kleinstadt bewahrt und ist da- Gaststätten und attraktiven Geschäften. bei wohltuend modern. Heimattümeln- Das Basso mit glaskuppelüberdachter des Pathos liegt ihr nicht, aber auf Tradi- Schwimmanlage, Riesenwasserrutsche tionen ist sie stolz. Sie pflegt das Flair eines und großzügigem Freibecken war eines der anspruchsvollen Kurbades und verzichtet ersten Spaß- und Erlebnisbäder in den neu- auf modisch mondänen Anstrich. Ihre en Bundesländern. Kureinrichtungen waren und sind in Qua- lität und Leistung stets auf der Höhe der Vor allem aber sind es die Kurbauten, die Zeit – und ihr oft ein Stück voraus. Die Stadt zog nach und ließ ein neues Kur- auf sich aufmerksam machen. haus bauen. Den Auftrag erhielt der Leip- Hier gibt es noch die heile Welt: Leben im ziger Architekt E. Arthur Hänsch. Mit dem Referenz an die Tradtion: die Eisenmoor- Einklang mit der Natur, Tourismus der 1908 eröffneten ausdrucksvollen Ju- bad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH re- sanften Art, Gesundung und Erholung mit gendstilbau gewann des Gelände zwi- staurierte das Wahrzeichen der Stadt, natürlichen Heilkräften und moderner schen Kurpark und Stadtkern den groß- das Jugendstilkurhaus. Investition in die Medizin. Und ringsum Wald, dichter zügigen Charakter, der der alten Stadt so Zukunft: eine neue Rehabilitationsklinik Wald, lichter Wald, Wiesen, Weiden, gut zu Gesicht steht. Mit schönem Eigen- für Orthopädie und Gynäkologie ent- Moore, Biber. Bad Schmiedeberg ist Teil sinn haben die Stadtväter seither darauf stand. Die Bundesversicherungsanstalt dieser unverbrauchten Landschaft. 6 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Korgau

Um das Jahr 1400 werden die beiden Orte Groß- und Kleinkorgau erstmalig an der Poststraße Düben – Pretzsch gelegen, erwähnt. Die Besitzverhältnisse im Jahre 1513 um das Gebiet von Korgau bestan- den aus einer Ritterschaft. Der dreißigjährige Krieg machte auch vor Korgau keinen Halt. Anfang des Jahres 1637 wurde Korgau von schwedischen Truppen unter dem General Banner zerstört. 7 von 15 Gehöften in Großkorgau und 6 von 9 Bauernhöfen in Kleinkorgau fielen der Brandschatzung zum Opfer. Ende des 17. Jahrhunderts kommt es zum Silbererz- bau und um 1800 zum Abbau von Braun- kohle bei Korgau. Beides wird nicht sehr lange betrieben, die Landwirtschaft bleibt wichtigster Erwerbszweig der Korgauer Einwohner. Im Jahre 1824 erfolgte der Korgau – im Landkreis Wittenberg und in Bad Schmiedeberg-Korgau fortsetzt. Bau einer Bockwindmühle, welche bis unmittelbarer Nachbarschaft zum be- Zahlreiche Meistertitel und gute Platzie- ca. 1960 in Betrieb war. Diese Mühle wur- kannten Kurort Bad Schmiedeberg gele- rungen wurden auf Reit- und Spring- de 1971 einer Grundinstandsetzung gen – ist ein Ort mit Tradition und Zukunft. turnieren seitdem errungen. unterzogen. Umgeben von ausgedehnten Wäldern, Zur Eröffnung der „grünen Saison“ Die beiden Weltkriege unserer Jahr- idyllischen Seen und lauschigen Plätzen herrscht in Korgau Hochbetrieb. Das letz- hunderts brachten auch über Korgau ist Korgau ein Ort in der „Dübener Heide“ te Augustwochenende ist seit vielen Jah- viel Leid und Elend. Ein Kriegerdenkmal mit typisch ländlichem Charakter. Eine ren in der Heidegemeinde mit großen in Groß- und Kleinkorgau erinnern langjährige Reitsporttradition ist hier zu Aufregungen verbunden. Das alljährliche heute noch auf den Friedhöfen an die Hause. Ein großer Pferdebestand mit Gefallenen. Reithalle und Reitwegen bieten alle Im Jahre 1950 wurden die Dörfer Groß- Möglichkeiten für einen Aktivurlaub in der korgau und Kleinkorgau verwaltungs- Heide. technisch zusammengelegt, damit ent- Der Reitsport wird hier mit Fleiß und stand die Gemeinde Korgau. Anhand der Engagement gepflegt. 1963 retteten innerörtlichen Strukturen ist jedoch auch LPG-Bauern die zum Schlachten vorge- heute noch deutlich erkennbar, dass es sich sehenen Pferde, in dem sie diese als einstmals um zwei völlig getrennte Sied- Reitpferde nutzten. Aus der Not entwickelt lungen handelte, welche heute ca. 600 m sich eine Pferdesporttradition, die sich im voneinander entfernt liegen. ländlichen Reitverein „Heideland“ e. V. 7 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Korgau

Reitturnier in der Vielseitigkeit und das Der Polizeischützenverein „Heiderand“ Naturparkes Dübener Heide finden Sie Springreiten dürfte besonders den Reit- e. V. Korgau/Pretzsch wird mit seiner Entspannung und Erholung. sportlern der neuen Bundesländer nicht nach internationalem Standard ausge- unbekannt sein. Das schön gelegene statteten Schießsportanlage allen Also ein Aufenthalt in Korgau lohnt sich - Reitstadion stellt sich immer wieder als Ansprüchen gerecht. Die Anlage ist für immer: Garant für unterhaltsame Stunden dar. In alle Sportschützen und solche die es der Reithalle können sie unter Anleitung werden wollen geöffnet und somit auch Wir bieten: erfahrener Mitarbeiter auf dem Voltigier- eine touristische Attraktion. pferd die Welt hoch zu Ross erleben. Wer Außer Schieß- und Reitsport bietet die – Reiten in der Reithalle nicht reiten möchte, lässt sich mit dem Pfer- nähere Umgebung von Korgau vielfältige – Touristikreiten im Gelände dewagen durch die Heide fahren. -Abwechslungen. Die Lausiger Teiche – Kremser und Kutschwagenfahrten Aber nicht nur die Reiter haben in Korgau laden zum Camping ein. Ein Spaziergang – Jagdliches Schießen auf einer Anlage mit ihren Sport. Im Laufe vieler Jahre hat sich um den Dahlenberger Stausee bringt internationalem Standard ein leistungsstarkes Schießsportzentrum Ihnen die Schönheit und Ruhe der Natur – Luftgewehr- und Armbrustschießen entwickelt, aus dem namhafte Sportler nahe. Selbst bei Spaziergängen in die – Vermittlung von Privatquartieren in hervorgegangen sind. nahen Kiefer- und Buchenwälder des Korgau und Bad Schmiedeberg

8 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Stadt Pretzsch (Elbe) mit den Ortsteilen Merschwitz und Körbin

Die Stadt Pretzsch – Landkreis Wittenberg Weithin leuchtet der Turm, eine Kostbar- Vom Golmer Berg, er liegt 50 Meter höher – Land Sachsen-Anhalt liegt am Rande der keit des Dresdner Barock. In der Kirche als die Elbaue, kann man weithin die Elb- Elbaue und dem Naturpark „Dübener fand die Kurfürstin von Sachsen und niederungen überschauen. Dort hat man Heide“ und wirkt besonders reizvoll, Königin von Polen ihre letzte Ruhestätte. auch Gelegenheit, im Hotel „Golmer wenn man von der Fähre über die Elbe zur Weinberg“ einzukehren und in ruhiger Hochfläche der „Dübener Heide“ schaut. Natur zu übernachten. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes geht zurück auf das Jahr 981. An der Die im Naturpark „Dübener Heide“ vor- Stelle des damaligen Burgwardes erhebt handenen „Lausiger Teiche“ sind künstli- sich heute das prächtige Renaissance- che Anlagen und werden auch fischerei- Schloss, das 1574 vom damaligen mäßig genutzt. Schlossherren Hans Löser erbaut wurde. In diesem Bereich befindet sich auch der Christiane Eberhardine, die Gemahlin Campingplatz „Lausiger Teiche“ mit der August des Starken, lebte hier und ließ neu errichteten Versorgungseinrichtung durch den Dresdner Baumeister Pöppel- „Teichhaus“. mann den schönen Schlosspark anlegen, die Schlosseinfahrten gestalten und auch Die Stadt setzt heute auf Tourismus und die Stadtkirche umbauen. Fremdenverkehr. Deshalb wurde die ehe- Wenige Meter steht am Markt das Geburts- malige Kureinrichtung großzügig zu haus des Musikpädagogen Friedrich einem Parkhotel ausgebaut. Wieck, dessen Tochter Clara, eine gefeierte Pianistin ihrer Zeit, mit dem Das Schloss wurde sehr aufwendig reno- Komponisten Robert Schumann verheiratet viert und der angrenzende Schlosspark war. wieder als barocker Schlossgarten umgestaltet. Stadt und Schloss liegen, von Hochwas- serschutzdeichen umgeben, auf dem Erwähnenswert ist der Elberadweg, der westlichen Elbufer, dort wo sich die Stra- durch den Ort führt. Er ist einer der meist ße vom Kurort Bad Schmiedeberg nach befahrenen Radwanderwege Deutsch- Jessen mit der Bundesstraße 182 von lands. Wittenberg nach kreuzt. Im Rahmen des Tourismusprojektes „Blaues Band“ – Wassertourismus in Landschaftlich bietet die Umgebung reiz- Sachsen-Anhalt“ sind der Bau von volle Bilder. Die Landstraße überwindet Boots- und Schiffsanleger geplant. So Höhen und Senken am Rande der Heide, empfiehlt sich für Wassertouristen ein Wiesen, Felder, Teiche und Wälder folgen Landgang, der Erlebnismöglichkeiten in anmutigem Wechsel. und Entspannung bietet.

9 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Stadt Pretzsch (Elbe) mit den Ortsteilen Merschwitz und Körbin

Die Stadt Pretzsch ist Mitglied im Städte- bund „Dübener Heide“. Zu den Höhe- punkten des städtischen Lebens zählen das im Mai/Juni stattfindende Heimat- und Schulfest, sowie der Weih- nachtsmarkt. In der Stadtkirche finden Konzerte statt. Ausgiebig wird in Pretzsch der Karneval gefeiert. Auch der „Männerchor“ und die Kameraden der „Feuerwehr“ geben sich ein Stelldichein.

Pretzsch ist allein für seine reizende Umgebung einen Besuch wert. Spazier- gänge zur Gierfähre, entlang der Elbauen sind zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Der Naturpark „Dübener Heide“ lädt zum Wandern und Radfahren ein.

Gemeinde Trebitz mit den Ortsteilen Bösewig, Kleinzerbst, Österitz

Das Dorf Trebitz unmittelbar gelegen am Bauern, die sich im Schutz der entstan- 1388 Rande der Dübener Heide, vor dem denen Burgen niederließen. Ersterwähnung der Orte Kleinzerbst und Niederungsgebiet der Elbaue, weist eine 12.04.965 Österitz. lange Siedlungsgeschichte auf. Trebitz wird in der Kaiserurkunde (Otto I., 1419 936-973) erstmalig urkundich erwähnt: Wohnsitz der Witwe Barbara, des Kurfür- 6. bis 10. Jahrhundert Das Dokument sieht auch die Bildung sten Rudolph III. Die Ortsnennung „-itz“ lässt auf eine des Burgwardes Triebaz vor. 1445 Gründung durch slawische Völker schlie- Um 1200 Trebitz wurde Besitz der Löser. ßen, welche das Gebiet zwischen Elbe Erbauung der Kirche in Österitz. 1480 und Oder besiedelten. 13. Jahrhundert Trebitz war Amtssitz eines Vogtes und 10./11. Jahrhundert askanische Fürsten ließen das heute genoss großes Ansehen. Es besaß sogar Heinrich I. und Otto I. eroberten diese unter Denkmalschutz stehende Schloss ein eigenes Maß, den „Trebitzer Scheffel“. Gebiete erbauen. 1637 12./13. Jahrhundert 1378 Während des 30-jährigen Krieges wurde begann die Besiedlung durch deutsche Ersterwähnung des Ortes Bösewig. auch Trebitz durch die Schweden fast 10 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Gemeinde Trebitz mit den Ortsteilen Bösewig, Kleinzerbst, Österitz völlig zerstört, von den 68 Bauerngütern 1680 verblieben nur 8 Güter. In den heutigen Trebitz wurde von der weißen Ruhr fast völ- Ortsteilen Kleinzerbst, Bösewig und lig entvölkert. Österitz wurden die dortigen Bauerngüter 1790 dem Erdboden gleichgemacht und von Einführung der Strohhutflechterei. den damaligen Nachbarorten Burgau, 1848 Rohrbeck, Schönefeld und Hermes blie- Österitz wurde durch einen Brand fast ben nur noch „wüste Marken“. Die Pfef- völlig zerstört. fermühle ist der Rest des einstigen Ortes um 1930 Hermsfeld. Errichtung einer Klinik im Schloss.

1945-2000 Das Schloss wurde als Feier- und Pflege- heim genutzt. Das Schloss und die evangelische Kirche von Trebitz sind Denkmäler. Das gesellschaftliche Leben zu damaliger und heutiger Zeit wurde durch eine Viel- zahl von Vereinen bestimmt.

Seit 1876 gibt es in Trebitz den Sportverein.

Um 1900 wurden der Sängerverein, Radfahrverein, Spinnverein und Schützenverein ins Leben gerufen. 11 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Gemeinde Trebitz mit den Ortsteilen Bösewig, Kleinzerbst, Österitz

Der Karneval ist schon seit vielen Jahren Gut ausgestaltete weitere Einrichtungen Höhepunkt in Trebitz, wobei der Umzug mit bereichern das Ortsleben, wie: seinem anschließenden Straßenkarneval – Kindertagesstätte über die Kreisgrenze bekannt ist. – Grundschule Dieser findet in einer sehr schön ausge- – Spielplätze in Trebitz und in allen Orts- bauten Bauernhofanlage statt. teilen Ein traditionelles Hoffest, Vereins- und – Freizeitbad Familienfeste fördern die Gemeinschaft, – Diskothek integriert ist auch ein Dorfmuseum. – Turnhalle – Sportplatz mit Klause Alt und Jung finden sich in: – Arztpraxis, Zahnarztpraxis, Physiothe- – Sportgemeinschaft 1919 Trebitz rapie – Trebitzer Carnevalsverein – Friseur, Kosmetik – Verein Trebitzer Angelfreunde – Edeka-Frischemarkt, Landfleischerei, – Motorsportclub Trebitz Bäckerei – Frauenchor Trebitz – Volksbank – Schützenverein 1881 Trebitz – Volkssolidarität Ortsgruppe Trebitz – Heimatverein Bösewig – Heimatverein Kleinzerbst – Freiwillige Feuerwehr Trebitz – Jugendclub Trebitz

Mit Unterstützung des Dorfentwicklungs- programms sind die Dörfer attraktiver geworden.

12 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Söllichau – ein Dorf im Zentrum der Dübener Heide

Der Ort Söllichau liegt im Herzen des In der Zeit der kursächsischen Jagden in – die Gaststätte/Pension „Zum Brunnen“ Naturparks Dübener Heide. der Dübener Heide (ab dem 16. Jahrhun- – die Sportgaststätte Von hier können interessante und erhol- dert) befand sich in Söllichau eine Wild- same Wanderungen auf gut ausgeschil- meisterei mit Hundehof für die Jagdhun- Darüber hinaus sind Übernachtungen in der derten Wegen zu Fuß oder mit Fahrrad de des Kurfürsten. Die Wildmeisterei bil- Pension Purschwitz möglich. unternommen werden. Auch Kremser- dete die Grundlage für die bis zum Jahre fahrten durch die Dübener Heide werden 1950 existenten Oberförsterei Söllichau. Außerdem gibt es vieles Interessantes im angeboten. Nach der Schließung des Forstamtes Ort und Umgebung zu entdecken. erfolgte der Umbau des Gebäudes zum Der Ortsname ist slavischen Ursprungs. Kulturhaus, mit Anbau eines 180 Perso- Die Röhrbrunnen: Um 600 n. Chr. wurde erstmals ein wei- nen fassenden Saales. Am Südhang des Fichtberges befindet lerartiges Dorf errichtet. Das nach der Wende von der Gemeinde sich ein quellreicher Wiesengürtel. Das Um etwa 1200 ließen sich hier flämische übernommene und rundum sanierte Kul- hier austretende Wasser sammelt sich in Siedler am quellenreichen Fichtberg nie- turhaus ist das kulturelle Zentrum unseres um 1750 geschachtete Brunnen und der und gründeten das Straßendorf Sölli- Ortes und Heimstädte eines vielfältigen Ver- wurde über ausgebohrte Kiefernstämme chau, in seiner heutigen Form. einslebens. zu den Wasserkästen geleitet. 1969 Bereits in der Mitte des 13. Jahrhunderts erfolgte die Neugestaltung der Wasser- errichtete man die heutige noch schmuk- Söllichau verfügt heute über eine gute kästen. Das Sandsteinbecken gegenüber ke romanische Kirche. Infrastruktur. der Kirche ist noch im Originalzustand 1531 gab es in Sölichau 20, 1950 bereits Neben Bäcker, Fleischer und Kaufhalle erhalten. 33 Gehöfte. sind vorhanden: Heute bewohnen etwa 1000 Menschen – eine Außenstelle der Sparkasse Wit- unser Dorf. tenberg – zwei Friseurgeschäfte – ein Blumengeschäft – ein Quelle-Shop – ein Geschäft für Malerbedarf.

Die gesundheitliche Betreuung unserer Einwohner und Gäste wird durch – eine Arztpraxis für Allgemeinmedizin – eine Zahnarztpraxis – eine Praxis für Physiotherapie gewährleistet. Um die gastronomische Betreuung unse- rer Einwohner und Gäste bemühen sich 3 Gaststätten – das Kulturhaus mit Gaststätte und Saal 13 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Söllichau – ein Dorf im Zentrum der Dübener Heide

genräder sowie die Reparatur von land- Kanzelaltar mit reichem Schnitzwerk von wirtschaftlichen Maschinen. Sie ist bis Michael Harnisch. Der spätbarocke Tauf- heute ein technisches Museum. engel ist eine Arbeit des Leipziger Bild- hauers Caspar Friedrich Löbelt. Die Kirche: Der ursprüngliche Bau war eine spätro- Verkehrsbedingungen: manische Kirche aus dem 13. Jh. und Die Kurorte Bad Schmiedeberg (9 km) wurde vermutlich durch die Hussiten und Bad Düben (6 km) sind über gut (Taburiten) zerstört. Das jetzige Kirchen- ausgebaute Straßen, Bus und Bahn zu er- schiff stammt aus dem Jahr 1446. Der ein- reichen. stige Turm an der Ostseite wurde wegen Hervorragende und direkte Verkehrsanbin- Baufälligkeit abgerissen und 1857 ab der dungen bestehen auch zu den größeren Westseite mit Zugang zum Kirchenschiff Städten Bitterfeld, Wittenberg, Eilenburg, neu errichtet. Bedeutsam ist der hölzerne Torgau, Delitzsch und Leipzig.

Die Heimatstube: Das Gebäude am Friedhof, in dem sich die Heimatstube befindet wurde 1800 als Schule mit zwei Klassenräumen erbaut. Später war es Wohnhaus und Gemeinde- amt. 2001 begann der Umbau zur Hei- matstube. Mit viel Mühe und Geschick hat der Heimatverein die Söllichauer Geschichte dargestellt.

Die Schmiede: Die 1908 von der Familie Böhme erbaute Schmiede wurde bis 1952 betrieben. Eine große Bedeutung hatten der Hufbe- schlag, die Stahlbereifung für Ackerwa-

14 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Aus den Chroniken von Globig und Bleddin

Globig 1805 Bau des Gasthofes „Zur Linde“ 1234 ca. 1850 Bau der Wehrkirche Bau des Pfarrhauses 1292 1914 bis 1918 Erwähnung von „Globik“ Im Ersten Weltkrieg fallen viele junge 1528 Männer. in Globig gibt es 14 Hüfner und 9 Kos- 1926 säten Bau der Kleinpflasterstraße nach Globig 1618 bis 1648 und nach Wartenburg Bleddin schwere Verwüstungen im 30-jährigen 1939 bis 1945 Krieg In der Zeit des Zweiten Weltkrieges fallen 1376 1726 viele Männer, ein Flüchtlingsstrom ergießt Erwähnung von „Bledin“ Umbau der Wehrkirche sich ins Dorf, die Schrecken des Krieges 1528 1738 und der Nachkriegszeit fordern Opfer In Bleddin gibt es einen Junker, 6 Hüfner ein Großfeuer vernichtet fast das gesam- unter den Flüchtlingen. und 8 Kossäten. te Dorf 1953 1618 bis 1648 nach 1716 viele Bauern können den Druck der So- In Bleddin werden alle Bauernwirtschaften Michael-Adolf Siebenhaar schafft die zialisten, die Diffamierungen in Zeitungen zerstört. Deckenmalerei in der Kirche zu Globig und Schulen nicht länger ertragen und um 1700 (ebenso in den Kirchen von Rackith, flüchten nach Westdeutschland. Bau der Barockkirche, ein Fachwerkputz- , Klitzschena, Bergwitz, See- 1956 bau mit beachtlicher Innenausstattung grehna und im Haus Collegienstraße 81 in Bau des Wasserwerkes und des Trink- 1859 Wittenberg) wasserortsnetzes Neubau des Elbdammes 1978 1885 Abriss des histori- Bau der Holländerwindmühle schen Gasthofes „Zur 1918 Linde“ zur Errichtung viele Gefallene des Ersten Weltkrieges des Kulturhauses 1939 bis 1945 „Drushba“. viele Gefallene des Zweiten Weltkrieges, 1982 die Nationalsozialisten ermorden öffentlich Abriss mehrerer gro- einen polnischen Staatsbürger, zahlrei- ßer Taubenhäuser che Flüchtlinge treffen ein. 1988 1953 Abriss des histori- mehrere Bauern flüchten unter dem Druck schen Bauernhauses der Sozialisten nach Westdeutschland „Gotzel“ zur Errichtung 1993 einer Verkaufsstelle. Bau des Trinkwassernetzes. 15 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Gemeinde Meuro mit Ortsteilen Ogkeln, Sackwitz und Scholis

Die Gemeinde Meuro, am Rande der Grundriss dem Schlossturm in Reinharz Mühle mit insgesamt 100 Übernach- Dübener Heide gelegen, besteht aus den (6-eckig) und steht östlich neben dem tungsmöglichkeiten. Ortsteilen Sackwitz, Ogkeln und Scholis. Kirchenschiff. An beiden Kirchen erfolgten Eine Agrargenossenschaft e.G. sowie ein Im Volksmund wurden diese Orte als die sichtbare Rekonstruktionen. Wiedereinrichter betreiben Milchwirtschaft „Viere“ bezeichnet. Das Erscheinungsbild der Kommune hat sich auf etwa 1000 ha Acker und Grünfläche. Scholis – seit 1990 zum Positiven gewandelt. Die Eingemeindung nach Ogkeln 1949 Bürger sowie die Gemeinden profitierten 1410 Ogkeln – von den bereitgestellten Fördermitteln der Ersterwähnung des Ortes Meuro Eingemeindung nach Meuro 1974 Bundesrepublik und des Landes SA. Dies um 1200 Sackwitz – betrifft den Um- und Ausbau sowie Neubau Erbauung der Kirche Eingemeindung nach Meuro 1954 von privaten Wohngrundstücken, Trink- 1618 – 1648 Bei einer Fläche von 26,5 km2 hat Meuro wasserversorgung, Telefonanschluss, Starke Zerstörung des Ortes. In der Nähe z. Z. 684 Einwohner. Straßen- und Gehwegbau von vielen Kilo- des Ortes alte Burgwallanlage „Schloss- Der Name Meuro dürfte slawischen metern in allen Ortsteilen sowie Ortsver- berg“. Ursprungs sein und deutet hin auf eine bindungen, Erneuerung der Straßenbe- um 1400 Siedlungsgeschichte von etwa 1000 Jahren. leuchtung, weiterhin die Gestaltung von 3 Ersterwähnung des Ortes Ogkeln Gräberfelder und Hügelgräber verweisen Dorfteichen mit Grünanlagen, von Kinder- um 1300 auf eine wesentlich frühere Besiedlung. spielplätzen und umfangreiche Renovie- Bau der Feldsteinkirche, gleichzeitig In allen Ortsteilen gab es so genannte rungen in unserer Kindertagesstätte. guter Aussichtspunkt auf die Heide. Schulstuben. Etwa 1950 entstand in Nicht zu vergessen ist die Freiwillige Feu- 1618 – 1648 Meuro für 28 Jahre ein POS, die nach erwehr der Gemeinde, die Wehren in den Starke Zerstörung des Ortes Umbau eines ehemaligen Inspektoren- Ortsteilen Sackwitz und Ogkeln bestehen 1388 hauses und eines Gutsochsenstalles bereits seit über 100 Jahren. Auch hier gab Ersterwähnung des Ortes Sackwitz (Vorwerk zum ehemaligen Gut Reinharz es in den letzten Jahren nennenswerte 1618 – 1648 gehörend) bis zu 200 Schülerinnen und Investitionen in die persönliche Schutz- Starke Zerstörung des Ortes Schüler beherbergte. Weiterhin wurde die ausrüstung und Löschtechnik. Es beste- 1442 Einrichtung bis 1990 als Sonderschule und hen schon seit Jahren 2 Feuerwehrverei- Ersterwähnung des Ortes Scholis als Heim für Wandern und Tourismus ne, die sehr aktiv sind. 1618 – 1648 genutzt. Von 1991 bis 2001 war darin das Das 1998 – 1990 errichtete Bürgerhaus in Starke Zerstörung des Ortes heim für Auslandsdeutsche untergebracht. Meuro beherbergt die Gemeindeverwal- um 1825 Besondere Baudenkmale sind die Feld- tung, den Trinkwasserzweckverband, die Bau einer Bockwindmühle steinkirche in Ogkeln und Meuro, beide zwi- Gemeindeschwesternstation, einen Fri- 1949 schen fünf und siebenhundert Jahre alt, in seur sowie einen sehr aktiven Jugend- Eingemeindung des Ortes Scholis nach Ogkeln soll sogar Martin Luther gepredigt klub und eine umfangreiche Gemeindebi- Ogkeln haben. bliothek. Auch Sportverein, Gymnastik- 1952 Die Kirche in Meuro zeigt eine Besonder- gruppe und die Reinharzer Jagdhorn- Eingemeindung des Ortes Sackwitz nach heit: Der Kirchturm, als Geschenk des bläser nutzen die Räumlichkeiten. Meuro Grafen Löser aus Reinharz, entspricht im In der Gemeinde gibt es 3 Gaststätten, 1974 2 Pensionen und das Hotel Sackwitzer Eingemeindung von Ogkeln nach Meuro. 16 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Gemeinde Schnellin mit Ortsteil Merkwitz

Die Gemeinde besteht aus 2 Ortsteilen, Die Gaststätte in Schnellin mit ihrem neu 1950 Schnellin und Merkwitz. Sie liegt im renovierten Saal lädt ihre Gäste zum ver- Zusammenlegung der beiden Ortsteile Übergangsbereich von der Dübener Hei- weilen ein und bildet für die Gemeinde 1957 de zur Elbaue und hat überwiegend länd- einen Anziehungspunkt bei den unter- Die Schule in Schnellin wird geschlossen, lichen Charakter. schiedlichsten Veranstaltungen. alle Schulkinder gehen in die Schule nach Zeichen dafür sind die ausgedehnten Im Ortsteil Merkwitz gibt es ein Mehr- Trebitz. Aus der ehemaligen Schule wird Kiefern- und Mischwälder im Süden und zweckgebäude, in dem eine Bauernstube ein Erntekindergarten. die ausgedehnten Felder und Wiesen in für die unterschiedlichsten Veranstaltun- 1960 nördlicher und östlicher Richtung. Bei gen zur Verfügung steht, es besteht in Gründung der LPG Typ I und Typ III klarer Sicht reicht hier der Blick über die den Kellerräumen auch die Möglichkeit 1967 gesamte Elbaue bis zum südlichen Rand zum Tischtennis spielen. Zusammenlegung beider LPG zu einer. des Flämings mit seinen ausgedehten Gleich neben dem Mehrzweckgebäude 1974 Waldflächen. schließt sich ein Spielplatz für die jüngsten Schließung des Kindergartens in Schnel- Schnellin wird erstmals 1388 als Slenyn Einwohner an. Ein weiterer Kinderspielplatz lin, alle Kinder gehen nach Globig in den und Merkwitz 1350 als Merkewicz befindet sich in Schnellin. Kindergarten. erwähnt. Für alle Einwohner der Gemeinde ist die 1976 Nördlich grenzt die Gemeinde Schnellin an Gemeindebibliothek einmal in der Woche Zusammenschluss der LPG Schnellin mit die Gemeinde Dorna und westlich an die geöffnet. Globig Stadt Kemberg, beide Mitgliedsgemeinden Die Gemeinde Schnellin und der Ortsteil 1978 in der Verwaltungsgemeinschaft Kem- Merkwitz werden im Rahmen der Dorf- Zusammenschluss der Freiwilligen Feuer- berg. entwicklung zukünftig weiter gestalten. wehren Schnellin und Merkwitz Im Süden schließen sich die Gemeinde Traditionell findet jedes Jahr am Pfingst- 1984 Meuro und Trebitz und im Osten die wochenende das Dorffest Schnellin/ 100-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Gemeinde Globig an, die wie Schnellin Merkwitz statt. Feuerwehr selbst Mitgliedsgemeinde der Verwal- 1985 bis 1988 tungsgemeinschaft „Elbe-Heidelandge- Bau des Mehrzweckgebäudes in Merkwitz. meinden“ sind. 1350 1991 Beide Ortsteile sind über das klassifizier- Ersterwähnung des Ortes Merkwitz Beitritt zur Verwaltungsgemeinschaft te Straßennetz sowohl von der B 2 als auch 1388 Elbe-Heiderand-Gemeinden. von der B 182 gut zu erreichen. Seit 1993 Ersterwähnung des Ortes Schnellin 1992/93 sind beide Ortsteile durch eine neue Orts- 1618 – 1648 Bau der neuen Ortsverbindungsstraße verbindungsstraße auf dem kürzesten Starke Zerstörung der beiden Orte Schnellin-Merkwitz mit erstem Bauab- Weg miteinander verbunden. 1882 schnitt nach Österitz. Dominierend in der Gemeinde Schnellin Gründung der Freiwilligen Feuerwehr 1993 ist nach wie vor die landwirtschaftliche Merkwitz. Bau der zentralen Trinkwasserversor- Produktion, die Agrargenossenschaft 1884 gung. e.G. Schnellin-Dorna hat ihren Sitz in Gründung der Freiwilligen Feuerwehr 2000 Schnellin. Schnellin. Dorferneuerung Schnellin/Merkwitz 17 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Gemeinde Priesitz mit Ortsteil Sachau

Angaben über das Territorium Der Ort Priesitz wurde erstmals 1290 1962 erwähnt, der Ort Sachau 1388. wurde das Wasserwerk in Sachau, welches Die Gemeinde Priesitz liegt im südlichen für die Fernwasserversorgung für Halle Teil des Kreises Wittenberg auf dem 1522 und Bitterfeld konzipiert wurde, gebaut. linken Teilhang des Urstromtales der wurde die Dorfkirche durch Martin Luther Strukturbestimmend ist die Landwirt- Elbe. geweiht. schaft. Im Ot Priesitz befindet sich die Die Bundesstraße 182, die an der Orts- 1637 Milchviehanlage der Agrargenossen- lage Priesitz westlich vorbeiführt und die wurde Priesitz fast völlig zerstört. Der schaft e.G. Pretzsch mit einem Viehbestand Ortslage Sachau unmittelbar berührt, Wiederaufbau des Ortes erfolgte vom von ca. 400 Stck. Großvieh. Die Stall- stellt die direkte Verbindung zur nächst- alten Elbufer auf das Hochufer zum bes- anlage liegt östlich der B 182. gelegenen Stadt Pretzsch und zur Kreis- seren Schutz gegen Hochwasser. Die alte Die Landgaststätte Peters in Priesitz ist für stadt Wittenberg her. Schifferkirche liegt noch an der alten unsere Bürger und viele Gäste von nah und Die Eisenbahnlinie Torgau Pretzsch Dorfstelle. fern ein Ort der Erholung und Entspannung. begrenzt die Ortslage Sachau westlich, 1950 1990 wobei ein Haltepunkt im Ortsteil Sachau erfolgte der Zusammenschluss der beiden Im Ortsteil Sachau wurde die Bau- und besteht. Orte. Priesitz und Sachau zu einer Maschinenschlosserei Bertram Oelschle- Die Gemeinde Priesitz mit dem Ortsteil Gemeinde. gel gegründet. Sachau hat eine Gesamtfläche von 1009 1953 bis 1960 1991 ha, wovon ca. 17 ha bebaut sind. Im Zuge der Umstrukturierung der Land- fand die Neugründung der Fischereige- Die Einwohnerzahl beträgt gegenwärtig wirtschaft schlossen sich die Bauern zu nossenschaft zur Heidefisch e.G. in Prie- 303 Personen. Großgenossenschaften zusammen. sitz statt. 1992 wurde die Firma Elektroinstallation Alwin Klabes in Priesitz eingerichtet. 1993 Der Ort Sachau hat eine Beherbergungs- stätte, die Pension „Zur Müllerin“.

In den letzten Jahren wurden im Rahmen der Dorfentwicklung Straßen und Gehwege sowie die Dorfbeleuchtung in Priesitz erneuert. Diese Maßnahmen werden im Ortsteil Sachau ebenfalls weiter fortgesetzt und realisiert. Jedes Jahr findet im Ortsteil Sachau der „Storchennestpokal“ der Frei- willigen Feuerwehr Sachau statt. Jedes Jahr Anfang Juli wird das „Seefest“ in Prie- sitz als traditionelles Dorffest organisiert. 18 Auf uns können Sie sich verlassen Kompromissloszuverlässig!

Dienstleistungen GmbH Glas- und Gebäudereinigung Außenanlagen Für eine saubere Stadt Sicherheitsdienst Industriereinigung Entsorgung Catering und Sozialverpflegung

Töpferweg 2 d · 06905 Bad Schmiedeberg Telefon (03 49 25) 7 11 51 · Fax (03 49 25) 7 11 52 Ihr Spezialist in der Raumgestaltung Wir bieten jetzt als Leistungen im Objekt- und Privatbereich Komplettausstatter • Bodenbeläge (einschließlich Verlegeservice) alles passend – vom Fußboden, • Sonnenschutz (Lamellen und Markisen) Gardinen bis • Gardinen mit Nähservice • Polstern alt und Neu Unsere Stärke ist der Service zur Möblierung • Massivholzmöbel Beraten und Ausmessen Wartenburg • Straße der Jugend 8 • www.raumaustattung-brandt.de • ִ 034927/20345 06901

Leipziger Straße 72 Telefon (0349 53) 2 51 78 06905 Bad Schmiedeberg Telefax (03 49 53) 3 92 36 Wohnungsverwaltung · Baugrundstücke

19 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Ämter

Postanschrift: Mitarbeiter Soziales 68210 Steuern 68190 Verwaltungsgemeinschaft Mitarbeiter OA 68180 Kasse 68160+68161 Kurregion Elbe-Heideland, Mitarbeiter Gewerbe 68133 Liegenschaften 68170 Markt 10, 06905 Bad Schmiedeberg Standesamt/Einwohnermeldeamt Hoch- und Tiefbau 68171 Verwaltungsleiter, 034925/68-0 Standesamt 68260 Naturschutz 68170 Markt 10 Fax: 034925/68200 Einwohnermeldeamt 68150+68151 Ausbau- und Sekretariat 68-0 Finanz- und Bauverwaltung Erschließungsbeiträge 68240 Haupt- und Ordnungsamt Amtsleiter 68130 Tourismusinformation Amtsleiter 68112 Mitarbeiter Kämmerei 68220+68221 Rehhahnweg 1c 034925/71101

Zahlen, Daten, Fakten

Die Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ besteht aus 2 Städten und 7 Gemeinden

Gemeinde/Sprechzeit Bürgermeister Adresse Telefon

Bad Schmiedeberg Herr Stefan Dammhayn Rathaus, Markt 10 034925/680 Sprechzeit: Dienstag von 9.00 – 18.00 Uhr, nach 15.30 Uhr nach telef. Vereinbarung (Bgmst.) und Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr Söllichau Herr Lothar Hennig Gemeindebüro, Hauptstraße 38 034243/72020 Sprechzeit: Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr und Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr Korgau Herr Bernd Langbein Gemeindebüro, Dübener Straße 14 034925/70346 Sprechzeit: Montag von 16.00 – 18.00 Uhr Pretzsch Herr Karlheinz Horn Rathaus, Ernst-Thälmann-Straße 1 034926/57414 Sprechzeit: Dienstag von 16.00 – 18.00 Uhr Trebitz Frau Roswitha Reinhardt Gemeindebüro, Wittenberger Straße 36 034927/20339 Sprechzeit: Dienstag von 15.00 – 18.00 Uhr Meuro Herr Joachim Kliebe Gemeindebüro, Dorfstraße 49a 034925/70272 Sprechzeit: Dienstag von 14.00 – 17.00 Uhr Globig-Bleddin Herr Gerhard Schulz Gemeindebüro, Wartenburger Straße 52 034927/20306 Sprechzeit: Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr Verwaltung, sonntags von 11.00 – 12.00 Uhr Schnellin Herr Frank Heerwald Gemeindebüro, Dorfstraße 11 034927/20202 Sprechzeit: Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr Priesitz Herr Bernd-Uwe Edler Gemeindebüro, Dorfstraße 1 034926/57236 Sprechzeit: Mittwoch von 15.00 – 18.00 Uhr

20 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Was erledige ich wo?

Angelegenheit zuständiges Amt Angelegenheit zuständiges Amt An-/Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt Kindertagesstätten/Hort Haupt- und Ordnungsamt Aufgebot für Eheschließung Standesamt Kurtaxe/Jahreskurtaxe Tourismusinformation Bauanträge und -anfragen Finanz- und Bauverwaltung Lebensbescheinigungen Einwohnermeldeamt Beglaubigungen Einwohnermeldeamt Lohnsteuerkarten Einwohnermeldeamt Bußgeldstelle Haupt- und Ordnungsamt Mahnungen Kämmerei/Kasse Dorferneuerung Finanz- und Bauverwaltung Märkte Gewerbe Einzugsermächtigungen Kämmerei/Kasse Mitteilungsblatt Hauptamt Eheschließung Standesamt Namensänderungen Standesamt Ehefähigkeitszeugnis Standesamt Naturschutz Finanz- und Bauverwaltung Elternbeiträge Kita/Hort Kasse Öffentlichkeitsarbeit Hauptamt Feuerwehr Haupt- und Ordnungsamt Pachtwesen Liegenschaften Flächennutzungsplan Finanz- und Bauverwaltung Pässe Einwohnermeldeamt Friedhofsverwaltung Finanz- und Bauverwaltung Personalausweise Einwohnermeldeamt Fundbüro Haupt- und Ordnungsamt Personenstandswesen Standesamt Geburtenanmeldung Standesamt Plakatanschlag Gewerbe Gemeinderäte Haupt- und Ordnungsamt Pol. Führungszeugnisse Einwohnermeldeamt Grundschule Haupt- und Ordnungsamt Spendenbescheinigungen Kämmerei Grundsteuern Steuern Straßenreinigung Haupt- und Ordnungsamt Grundstücksverwaltung Liegenschaften Versammlungs- und Haupt- und Ordnungsamt Haushaltsbescheinigung Einwohnermeldeamt Vereinswesen Hundesteuern Steuern Versicherungsangelegenheiten Haupt- und Ordnungsamt Jubiläen Einwohnermeldeamt Winterdienst Haupt- und Ordnungsamt Kinderausweise Einwohnermeldeamt Wohnungswesen Haupt- und Ordnungsamt

Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. (Lohnsteuerhilfeverein) W WIR BEDANKEN UNS Dommitzer Str. 31a BEI ALLEN INSERENTEN 06905 Bad Schmiedeberg Was wir für unsere Mitglieder tun? FÜR DIE GUTE • Wir helfen Arbeitnehmern, Rentnern,Arbeitslosen, Unterhaltsempfängern etc. im Rahmen ZUSAMMENARBEIT einer Mitgliedschaft und gemäß § 4 Nr. 11 StBerG bei der Einkommensteuererklärung • Wir beraten Sie auch in Kindergeldsachen • Wir beantragen für Sie Lohnsteuerermäßigung, Baukindergeld, Eigenheimzulage und Ihr WEKA-Verlag Investitionszulage Telefon: 03425/69190 · [email protected] · www.LHRD.de

21 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Zuständige auswärtige Behörden

Für die Verwaltungsgemeinschaft Bad Schmiedeberg zuständige auswärtige Behörden

Amt Anschrift Telefon Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung Anhalt 06844 Dessau, Ferdinand-v.-Schill-Straße 24 0340/2303100 Amtsgericht 06886 Wittenberg, Dessauer Straße 291 03491/4360 Arbeitsamt 06886 Wittenberg, Melanchthonstraße 3a 03491/4380 Arbeitsgericht Dessau 06846 Dessau, Mariannenstraße 0340/2021407 Finanzamt Wittenberg 06886 Wittenberg, Dresdner Straße 40 03491/4300 Gesundheitsamt Wittenberg 06886 Wittenberg, Wallstraße 1 03491/4260 Gewerbeaufsichtsamt 06846 Dessau, Zerbster Straße 4 034243/33370 Grundbuchamt 06886 Wittenberg, Dessauer Straße 291 03491/4360 Industrie und Handelskammer 06110 Halle, Frankestraße 5 0345/2126 Katasteramt 06886 Wittenberg, Fabrikstraße 1 03491/4350 Kreisverwaltung 06886 Wittenberg, R.-Breitscheid-Straße 3 03491/4790

AUTO DIENST DIE MARKEN WERKSTATT KFZ-Service komplett Reifenservice AUTRAC Karosseriefachbetrieb Oberländer Dirk Wojtanowski Handel und Fahrzeugservice GmbH Wir führen ein reichhaltiges PKW-Service: Angebot an neuen und • Schmierstoffe • Reifen-Service runderneuerten Reifen • DEKRA-Stützpunkt • Ersatzteile und Zubehör · Batterie-, Reifenservice u. Teiledienst für alle Fahrzeugtypen inkl. Lackierung Stahl- und Alufelgen • Achsvermessung • Klimaservice · Klimaservice · TÜV/AU · Scheibenreparatur Hauptstraße 42 Wittenberger Straße 44 · 06909 Pretzsch Tel.: 034925 / 70283 · Fax: 034925 / 71291 Tel. 03 49 26/5 73 05 · Fax 03 49 26/5 73 46 06905 Bad Schmiedeberg/OT Großwig E-Mail: [email protected] Lindenstr. 38 • 06905 Bad Schmiedeberg Tel.: 03 49 25 / 7 01 07

22 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Erste Adressen für Ihre Gesundheit

Bezeichnung Anschrift Telefon Notrufe – Rettungsleitstelle/Notarzt 110 Polizei – Dienststelle Markt 3/Rathaus 034925/7350 Feuerwehr/Polizei 112

Kurkliniken Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg, Kur-GmbH Kurpromenade 2 034925/60 Geschäftsführer und Kurdirektor Herr Siegfried Scholz Fax 034925/6 Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Gynäkologie – AHB – Moschwiger Straße 2 034925/63002 Ltd. Arzt und Chefarzt Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Wentzel Chefärztin Gynäkologie Dipl.-Med. Nowitzky Moschwiger Straße 2 034925/63002 Rehabilitationsklinik Eisenmoorbad Eilenburger Straße 3 034925/62010 Chefärztin Dr. med. Angerhöfer BfA-Rehabilitationsklinik „Dübener Heide“ Moschwiger Straße 16 034925/660 Klinik für Orthopädie, Ltd. Arzt Dr. Milse Wir sorgen für Apotheke am Kurhaus Leipziger Straße 2 Ihre Gesundheit und Telefon 500 03 Ihr Wohlbefinden! Inhaberin: Undine Aster Löwen-Apotheke Markt 9 Telefon 500 00 Inhaber: Ralf Aster

Altenhilfe in Bad Schmiedeberg Torgauer Straße 2 • Altengerechte Wohnanlage 2-Raum-Mietwohnungen; Küche, Bad, Balkon oder Terrasse; parkähnliche 06905 Bad Schmiedeberg Außenanlage; günstige Lage zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften Telefon: 03 49 25/7 14 63 • Altenpflegeheim Funk: 01 72/3 65 49 78 Wohnen; Pflege und Sterbebegleitung; Kapelle; Kurzzeitpflege; 64 Plätze überwiegend in EZ, Dusche und WC; mit häuslicher Krankenpflege Wohnen mit eigenen Möbeln möglich; Küche im Haus 06905 Bad Schmiedeberg · Pretzscher Straße 3 a · Telefon 03 49 25/6 93-0 • Behandlungspflege • Grundpflege • Vermittlung von Dienstleistungen www.augustinuswerk.de e-mail: [email protected] • Seniorenveranstaltungen • Hauswirtschaft • Kurzzeitpflege

23 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Erste Adressen für Ihre Gesundheit

Bezeichnung Anschrift Telefon Praxen für Physiotherapie/Heilpraktiker Kerstin Irmer Mittelweg 8 034925/70666 Barbara Sembdner Wittenberger Straße 131 0349225/50136 Karin Schneider Söllichau, Bahnhofstraße 3 034243/21041

Arztpraxen Helmbold, Zahnarzt Trebitz, Bahnhofstraße 9 030927/20266 Dr. Pfaffe, Zahnarzt Pretzsch, Bahnhofstraße 13 034926/57812 Dipl. Stom. Bachner, Zahnärztin Pretzsch, Bahnhofstraße 13 034926/57812 Dipl. Stom. E. A. Giese, Zahnarzt Bahnhofstraße 5 034925/700353 Dr. H. Werner, Zahnarzt Leipziger Straße 25 034925/70740 Dipl. med. C. Todorow Söllichau, Bergstraße 11 034243/21031 Dr. M. Förster, Zahnarzt Söllichau, Schmiedeberger Straße 23 034243/23806 Dr. med. L. Lacheta Luisentraße 1 034925/72522

Fachärzte T. Haas, Fachärztin Pretzsch, Elbstraße 27 034926/57331 Dipl. med. Spieß Pretzsch, Schmiedeberger Str. 5 034926/57455 Weiße, Facharzt Trebitz, Bahnhofstraße 9a 034927/20276 Dr. Anders Wartenburg, Globinger Str. 13a 034927/20324

Apotheken Am Kurhaus Leipziger Straße 2 034925/50003 Löwenapotheke Markt 9 034925/50000 u. 70326 Schlossapotheke Brunn, Elbstraße 27 034926/5610

Beauty & Wellness Naturheilpraxis „Sun Island“ Nageldesign Konrad Nerling Karin Gutsch Heilpraktiker Wellnessmassagen

Dommitzscher Straße 3

Sonnenstudio Dorfstraße 50 a · 06905 Sackwitz 06905 Bad Schmiedeberg Naturkosmetik Telefon: 03 49 25 / 7 22 25 Telefon: 03 49 25/ 7 17 73 · Telefax: 03 49 25/ 7 95 75 Sauerstoffbehandlungen 24 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Ausflugsgaststätte „Schöne Aussicht“

Im Stadtwald vor den Toren der Kurstadt Die zentrale Lage in der Dübener Heide wird nachmittägliche Konzerte sein. Selbst Bad Schmiedeberg finden Sie an einem der von Wanderern, Radfahrern und Autotou- Theaternachmittage sind Programm- idyllischsten Orte der Dübener Heide die risten als beliebter Haltepunkt genutzt, punkte der Gästebetreuung. Ausflugsgaststätte „Schöne Aussicht“. da sich hier viele Heide-Wege kreuzen. Eine neue Idee ist die Erlebnisstube „Zur Seit fast einem Jahrhundert befindet sich Selbst die Zubringer Bus und Bahn sind Alten Bäckerei“ die mit zum Ausflugsziel an diesem Aussichtspunkt ein 28 Meter aktuell. Schöne Aussicht gehört. Traditionen wie hoher Turm mit begehbarer Aussichts- Ganzjährig geöffnet erfreut sich das Filzen oder Buchlesen der Grimmschen plattform. Dieses Gebäude mit Gast- Publikum einer Vielzahl von kulinarischen Märchen am Kamin, Bastelstunde und wirtschaft wurde 1909 als Kaiser Wil- Spezialitäten der Dübener Heide. Wild- selbst Pilzberatung sind Anziehungs- helm-Turm eröffnet. Der Rundblick über die gerichte und ein guter Tropfen Wein laden punkt. Dübener Heide ist zu jeder Jahreszeit ein- zum Verweilen auf der großzügigen Ter- Besuchen Sie die Dübener Heide und malig. Die Lutherstadt Wittenberg und rasse und in die Gaststätte ein. Aber nicht überzeugen Sie sich von der Vielfältig- das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig nur für den Gaumen ist gesorgt. Kulturelle keit der „Schönen Aussicht“ bei Bad sind beliebte Panorama Silhouetten. Höhepunkte sollen Puppenspiel und Schmiedeberg. Heilkräuter-Schaugarten in Ogkeln „Die ganze Welt ist eine Apotheke“ – dieses Zitat von Paracelsus, einem Gelehrten aus dem 16. Jahr- hundert, ist heute immer noch aktuell. Heilkräuter haben eine jahrtausend alte Tradition, sind aber leider in Vergessenheit geraten. Der mit ca. 1.000 m2 große Heilkräuter-Schaugarten in Ogkeln ist mit über 200 verschiedenen Heil- kräuterarten ein Anlaufpunkt für alle Kräuterinteressierte. Hier haben die wichtigsten Heilkräuter, vor- rangig nach Organ-gruppen – Rheuma, Nerven, Frau, Verdauung usw. geordnet, Einzug gefunden. Zusätzlich erwarten Sie Areale mit Heide-Heilkräutern, Wald- und Wiesenkräutern, Küchenkräutern, mediterranen Heilkräutern sowie eine Streuobstwiese mit alten Wildobstsorten. Einen Einstieg in die Welt der Heilkräuter finden Sie bei den vom Frühjahr bis zum Herbst stattfindenden monatlichen Kräuterführungen im Schau- garten bzw. bei separaten Kräuterwanderungen im Naturpark Dübener Heide. Verschiedene Kräuterkurse informieren über die Wirkungsweise und die Einsatzgebiete von Heilkräutern in Küche, Kosmetik und Volksmedizin. Sehr praxisnah werden dabei im Kräuterpavillon gemeinsam köstliche Wildkräutergerichte verspeist und Kräuterprodukte aus der „grünen Apotheke“ zum Mitnehmen selbst hergestellt. Hier können Sie die Heilkräuter mit allen Sinnen erleben, intensiv studieren und mit Leib und Seele genießen. Die für den Naturpark einzigartige Kräuteranlage wird von der Kräuterfrau der Dübener Heide Martina Barth betreut und gepflegt. Als ausgebildete Heilpflanzen-Fachfrau möchte Sie den Bewohnern und Besuchern des Naturparks Heilkräuter, die mit ihren Inhaltsstoffen ein hohes Potential an Heil- kraft haben, wieder näher bringen. Der Heilkräuter-Schaugarten ist öffentlich und ganzjährig frei zugänglich. Die Termine des Kräuterprogramms können dem Prospekt des Heilkräuter- Schaugarten, Aushängen in der Stadt Bad Schmiedeberg oder dem Internet entnommen werden. Lauschen Sie den Geheimnissen der Kräuterfrau, ein Besuch, der sich zu jeder Jahreszeit lohnt! Martina Barth, Heilpflanzen-Fachfrau, Dorfstraße 15 a, 06905 Ogkeln, Telefon: 034925/71712, www.kraeuter-landhaus.de

25 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Wichtige Adressen von A – Z

Bezeichnung Anschrift Telefon Augenoptik Steinhaus-Augenoptik Leipziger Straße 64 034925/70220

Ausflugslokale „BASSO-Restaurant“ Lindenstraße 034925/69414 Café „Cherry“ Groß-Korgau, Dorfstraße 23 034925/70615 „Günther`s Volksmusikschänke“ Klein-Korgau 034925/70309 „Schöne Aussicht“ Weinbergstraße 32/Stadtwald 034925/70442

Bibliotheken Stadtbibliothek Moschwiger Straße 1 034925/70295 Gemeindebibliothek Söllichau Hauptstraße 38 034243/7294 Stadtbücherei Pretzsch und Gemeindebibliotheken Goetheallee 1 034926/57395 in den übrigen Mitgliedsgemeinden

Deutsche Bahn AG Bahnhof Bad Schmiedeberg Bahnhofstraße 034925/70239 Gepäckkurierdienst/Servicetelefon, Bundesweiter Service der DB-AG 0180/3320520 Der Kurier transportiert Ihr Reisegepäck von Haus zu Haus! Informationen erhalten Sie über das Servicetelefon. Der Anruf wird automatisch zu Ihrer nächstgelegenen Kuriergepäckniederlassung weitergeleitet.

Fahrradverleih Jörg Rothenstein Wittenberger Straße 82 034925/72009, 71328 Gästehaus Ehlert Neustraße 33 034925/70614 Gästehaus Schmidt Neustraße 25 034925/70880

Freizeiteinrichtungen Freizeit- und Erlebnisbad „BASSO“ Lindenstraße 50 034925/69410 Freizeit- und Erholungszentrum Lindenstraße 50 034925/6940

Gaststätten/Restaurants/Cafés „Am Töpferberg“ Leipziger Straße 18 034925/70425 „Asia"-Restaurant“ Dommitzscher Straße 3 034925/79244 Bad Schmiedeberger Hof Leipziger Straße 30 0800/2222330 „Bierstübchen“ Leipziger Straße 56 034925/70406 Eiscafé Hoffmann Leipziger Straße 3 034925/70435 Eiscafé Schwarzkopf Caré Gärtnerstraße 034925/71882 Gartenlokal Promenade 034925/70377 Gaststätte Serxes Markt 11 26 Sie finden uns im Zentrum der Altstadt von Bad Schmiedeberg in unmittelbarer Nähe des Kurzentrums. Leipziger Straße 48 06905 Bad Schmiedeberg Unser Speisenrestaurant mit Tel. 03 49 25 / 7 46 85 gepflegter Atmosphäre hält für Sie deftige Hausmannskost.. täglich geöffnet ab 11.00 Uhr durchgehend warme Küche Zimmervermietung ab € 19,00 incl. Frühstück Café „Heidepavillon“ Stadtcafé Wir sorgen (Glashaus) für Inh. S. Büchner • Haugebackener Kuchen • Eis aus eigener Herstellung Gastlichkeit tägl. ab 14.00 Uhr Sa./So. ab 11.00 Uhr • Gepflegtes Speisenangebot und Do. geschlossen • Gemütliche Atmosphäre • Ausrichtung von Familienfeiern Zufriedenheit Dommitzscher Str. 37 Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Gesellschaften 06905 Bad Schmiedeberg ట 03 49 25 / 7 05 19 Leipziger Str. 31c · 06905 Bad Schmiedeberg · Tel.: 034925/71882

Lieber Gast – im Privatbesitz – kommst du und kuckst du

Biergarten · Billard Öffnungszeiten: Nach Saison – im Winter – anders als im Sommer. Adresse: na klar – Bahnhofstr. 13, 06905 Bad Schmiedeberg, Telefon – haben wir auch 034925 (das ist die Vorwahl) jepp. Und dann 71270 – oder per Elektrobrief – auch Fax genannt 034925 / 71244. Aber am besten per Internet unter www.123-i.de kannst du uns finden. Auf Wunsch organisieren wir auch den Transfer von und zu Ihrem Heimathafen. Hotel Bad Schmiedeberger Hof Tel.: 0800 / 22 22 330 (kostenfrei) Fax: 03 49 25 / 7 46 63 Mobil: 01 72 / 9 84 10 64 Hotel-Restaurant Golmer Weinberg Merschwitz 44, 06909 Pretzsch Leipziger Str. 30 Tel.: 034926/586 71, Fax 58672 06905 Bad Schmiedeberg www.hotel-golmer-weinberg.de Ruhige Lage mit Ausblick auf die Elbauen, www.partyservice-gellert.de [email protected] gepflegte Gastlichkeit im familiären Charakter.

27 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Wichtige Adressen von A – Z

Bezeichnung Anschrift Telefon Grohner Weinberg Pretzsch, Merschwitz 44 034926/58671 Heidepavillon Dommitzscher Straße 37 034925/70519 „Heideröschen“ Moschwig OT. Moschwig Hobby-Bahnhof Bahnhofstraße 13 034925/71270 Kurhausgastronomie Kurpromenade 2 034925/62075 „Pfeffermühle“ Leipziger Straße 55 034925/70147 Pizzeria Leipziger Straße 55 034925/70228 „La Maison“ Leipziger Straße 10 034925/71691 Schlosscafé Reinharz Reinharz, Dorfstraße 56 Schöne Aussicht Weinbergstraße 33 034925/72999 Stadtcafé Leipziger Straße 31c 034925/71882 „Zum Kurfürst“ Leipziger Straße 48 034925/74685 „Zum Mammut“ Wittenberger Straße 108 034925/70450 „Zum Pferdestall“ OT. Großwig, Hauptstraße 45 034925/70682 „Zum Brunnen“ Söllichau, Hauptstraße 17 034243/72939 Sportgaststätte Söllichau, Bahnhofstraße Kulturhaus Söllichau, Hauptstraße 38 034243/72020

Information Tourismusinformation 034925/19433

Kfz-Werkstätten Kfz-Meisterbetrieb Gottschalk Leipziger Straße 28 034925/70538 Kfz-Meisterbetrieb Lieschke Torgauer Straße 42 034925/71094 Kfz-Meisterbetrieb Oberländer, Karosseriefachbetrieb Lindenstraße 38 034925/70283

Kindereinrichtungen Kindertagesstätte „Storchennest“ Zschimmerstraße 3 034925/70451 Kindertagesstätte „Sonnenblume“ Zschimmerstraße 12a 034925/70390 Kindertagesstätte Söllichau Ernst-Thälmann-Straße 24a 034243/21138 Kita Meuro Dorfstraße 73 034925/70298 Ki-ga Globig Straße der Jugend 1a 034927/20284 Kita Trebitz Wittenberger Straße 4 034927/20698 Kita Pretzsch Kirchstraße 1 034926/57250 Kinderspielplatz Luisenplatz Kinderspielplatz Söllichau, Ringstraße

Kirchen Evangelisch-lutherische Kirche Kirchstraße 4 034925/70282 28 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Wichtige Adressen von A – Z

Bezeichnung Anschrift Telefon Evangelisch-lutherische Kirche Söllichau, Hauptstraße 36 034243/72840 Katholische Kirche Lindenstraße 8 034925/70562 Neuapostolische Kirche Neustraße 3 034925/70589 Evangelisch-lutherische Kirche Pretzsch, Elbstraße 1 034926/57381 Katholische Kirche Pretzsch, Am Feldweg 9 034926/57320 Ev. Kirchen in Trebitz, Meuro, Globig, Bleddin Rackith, Dorfstraße 7 0349927/20376 Ansprechpartner Ev. Pfarramt Rackith

Orthopädieservice Orthopädieschuhtechnik Höhne Leipziger Straße 41 034925/70340 Orthopädietechnik Neubert, Sanitätshaus Dommitzscher Straße 3 034925/50009

Postagentur bei Fruchthandel Müller Leipziger Straße 14 034925/71277 Postagentur im EDEKA-Markt Pretzsch, Bahnhofstraße 1 034926/57163

Schulen Sekundarschule Bad Schmiedeberg Torgauer Straße 31 034925/70275 Sonderschule Adolph Reichwein, Salus gGmbH Pretzsch Schlossbezirk 034926/57166 Grundschule Trebitz/Pretzsch Wittenberger Straße 21 034927/20209

Sparkassen/Banken/Geldautomaten Sparkasse Wittenberg, Geschäftsstelle Bad Schmiedeberg Luisenstraße 034925/70235 Geldautomaten Luisenstraße 1 und Rehhahnweg Sparkasse Wittenberg, Geschäftsstelle Söllichau Hauptstraße 38 034243/72838 Volksbank Wittenberg e.G. Leipziger Straße 53 034925/71164 Geldautomat Leipziger Straße 53 Volksbank Delitzsch, Geschäftsstelle Söllichau Hauptstraße 9 034243/72822 Sparkasse Wittenberg Pretzsch, Wittenberger Straße 21a 034926/5620

Tankstellen Elf Oil Deutschland GmbH Kemberger Straße/Richtung Wittenberg 034925/71176

Taxi Taxibetrieb H. D. Mausolf Gärtnerstraße 17a 034925/70476

Tierärzte Dr. med. vet. E. Meumann Pretzsch, Torgauer Straße 17 034926/58552 Dr. med. vet. Flämig Pretzsch, Wittenberger Straße 36a 034926/57347 Fachtierarzt vet. med. Schrader OT. Splau, Dorfstraße 7 034925/70556 29 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Vereinsübersicht

Bezeichnung Ansprechpartner/Vors. Telefon FSV „Rot-Weiß“ Bad Schmiedeberg e. V. (Fußball) Herr Gottschalk 034925/68171 Tennisclub Bad Schmiedeberg e. V. Frau Meumann 034926/57232 TTV „Rot Weiß“ Bad Schmiedeberg e. V. (Tischtennis) Frau Wutzke 034925/71068 KSV 1884 Bad Schmiedeberg e. V. (Kegeln) Herr Schneider 034925/71029 Verein der Anglerfreunde Bad Schmiedeberg Herr Fricke 034925/71390 Reitverein „Wiesengrund“ Bad Schmiedeberg e. V. Frau Sprung 034925/70680 Ländl. Reit- und Fahrverein Korgau e. V. Herr Zimmermann 034925/79103 Schachclub Bad Schmiedeberg e. V. Herr Berndorf 034925/70577 Gewerbeverein Bad Schmiedeberg e. V. Frau Göttert 034925/70104 Gesangverein „Lyra“ 1878 Bad Schmiedeberg e. V. Herr Obst 034925/70187 Verein Dübener Heide e. V., Ortsgruppe Bad Schmiedeberg Herr Baumann 035926/59077 Feuerwehrverein Bad Schmiedeberg e. V. Herr Hentschel 034925/70453 Schalmeienkapelle der FFW Großwig e. V. Herr Greif 034925/70584 VIVARIA Verein für Aquarien und Naturkunde B.S. e. V. Herr Güntert Neustraße 10a Rassegeflügelzuchtverein Bad Schmiedeberg u. U. e. V. Herr Herrmann 034927/21341 Verein der Rassekaninchenzüchter Reinharz e. V. Herr Quandt 034925/70422 Imkerverein Bad Schmiedeberg und Umgebung e. V. Herr Wilhelm 034925/70925 Verein für Ziergeflügel und Exotenzucht B.S. e. V. Herr Herrmann 034925/71809 Schützenverein Pretzsch/Korgau Herr Schürmann 034926/55573 Feuerwehrverein Korgau e. V. Herr Pötzsch 034925/71423 Wohltätigkeitsverein e. V. Herr Dr. Linsner 034925/70391

Stadt Pretzsch Sportgemeinschaft „Grün-Weiß 90“ Pretzsch e. V. Herr Schlüter 034925/71597 Anglerverein Pretzsch, Gartenstraße 8, Pretzsch Herr Giesecke Feuerwehrverein Pretzsch Herr Reiche 034926/57750 Pretzscher Karnevals Verein PKV „Die Elbmooren“ 1946 e. V. Herr Seelig 034926/59073 Männer-Gesang-Verein 1875 Pretzsch e. V. Herr Hildebrandt 034926/57254 Gartenspartenverein „Am Stechelbach“ Pretzsch Herr Förster 034926/57782 Bienenzüchterverein Pretzsch 1904 e. V. Herr Stier 034926/57242

Gemeinde Trebitz Trebitzer Karnevalsverein e. V. Herr Buchta 034927/20635 Sportgemeinschaft Trebitz 1919 e. V. Herr Ockert 034927/21184 Anglerverein Trebitz Herr Möhrke 034927/21011 Frauenchor Trebitz Frau Schulze 034927/21025 Schützenverein Trebitz 1881 Herr Baier 034927/21938 30 Verwaltungsgemeinschaft „Kurregion Elbe-Heideland“ Vereinsübersicht

Bezeichnung Ansprechpartner/Vors. Telefon MSC Trebitz Herr Müller 034927/21031 Heimatverein Bösewig Herr Busemann 034927/21663 Heimatverein Kleinzerbst Herr Mädicke 034927/21372

Gemeinde Meuro Meuroer Sportverein e. V. (MSV) Frau Hille 034925/71604 Sackwitzer Feuerwehrverein e. V. Herr Henze 034925/71775

Gemeinde Globig-Bleddin Feuerwehrverein Globig-Bleddin e. V. Herr Engelhardt 034927/20200 Anglerortsgruppe des DVA-Bleddin Herr Hammerschmidt 034927/20201 Heimatverein Bleddin e. V. Herr Wolter 034927/21851

Gemeinde Schnellin Feuerwehrverein Schnellin e. V. Herr Meißner 034927/21330 Heimatverein Schnellin Frau Richter 034927/21334 Bogenschützenverein Merkwitz Herr Bienek 034927/21298

Herausgegeben in Zusammenarbeit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 06905050 / 3. Auflage / 2006 mit der Trägerschaft. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Fotos: Obst + Arnhold Änderungswünsche, Anregungen und und Übersetzungen sind – auch auszugs- Infos auch im Internet: Ergänzungen für die nächste Auflage weise – nicht gestattet. Nachdruck oder www.alles-deutschland.de dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Reproduktion, gleich welcher Art, ob Foto- www.alles-austria.at oder das zuständige Amt entgegen. kopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Daten- www.sen-info.de Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und träger oder Online nur mit schriftlicher www.klinikinfo.de Anordnung des Inhalts sind zugunsten Genehmigung des Verlages. www.zukunftschancen.de

31 WEKA infoi rmationsbroschüren Ob es sich um Kommunen, Landkreise, Kliniken, Industrie- und informativ Handwerksorganisationen, Bildungs- und Sozialeinrichtungen, Fremdenverkehrsvereine oder Unternehmen handelt, unsere praktisch Produkte sind immer das ideale Medium für Öffentlichkeits- arbeit – im Print- und Internetbereich.

aktuell kompetent Unsere breite Produktpalette wird auch Sie überzeugen. Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung nutzen unsere Broschüren kreativ als optimale Plattform für Unternehmenspräsentationen.

Wir überzeugen durch Erfahrung, Qualität und mit guten Ideen.

Und das seit über 25 Jahren.

WEKA info verlag gmbh • Lechstraße 2 • 86415 Mering

Tel.: 08233 384-0 • [email protected] • www.weka-info.de

32 Meuro OT Ogkeln Schnellin WASSERVERBAND Abwasserzweckverband HEIDERAND Elbaue / Heiderand im südlichen Landkreis Wittenberg Burgstraße 22/23, 06901 Kemberg

Dorfstraße 49a Telefon/Telefax: (03 49 25) 5 00 12 Telefon: (03 49 21) 6 18-0 E-Mail: 06905 Meuro E-Mail: [email protected] Telefax: (03 49 21) 6 18-19 [email protected] Sprechzeiten: Dienstag von 7.30 – 11.30 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Sprechzeiten: Dienstag von 8.30 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag von 7.30 – 11.30 und 13.00 – 15.00 Uhr Donnerstag von 8.30 – 12.00 Uhr

Gebr. Wetzel GbR Zuverlässige Partner für die Region Schrott & Metalle Containerdienst

Schrott-Entsorgung Seit über 35 Jahren Partner der Abbrüche Zerkleinerungen Gas- und Wasserwirtschaft Demontage 06774 Söllichau · Bahnhofstraße · Tel. (03 42 43) 7 28 37 · Fax 2 18 13 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.00-16.00 Uhr, Sa. 8.00-12.00 Uhr Bringfried Sachse Leistungsangebot – Erstellung von Desinfektions- Schädlingsbekämpfer bzw. Hygieneplänen – Schädlingsbekämpfung nach – Beratung in allen Fragen des und staatlich Gefahrstoffverordnung, Gesundheitsschutzes anerkannter Desinfektor Anhang V Nr.6 TRGS Nr.: 523 – Raumluftmessung: – Erlaubnis zur Bekämpfung Formaldehyd 06905 Bad Schmiedeberg von Wirbeltieren als – Ihr Partner bei der Umsetzung Fertigung Schädlinge vorhanden der seit Februar 1998 gültigen OT Großwig – Desinfektion von Trinkwasser- Lebensmittelhygiene- leitungen, -behälter, Brunnen Verordnung T-Stücke Hauptstraße 12 – Einbau von Dosieranlagen – Schulung des LM Personals Tel.: 03 49 25/7 02 79 – Fläschendesinfektion und Einführung in das HACCP Reduzierungen – Stalldesinfektion mit Kalk. Konzeptes Fax: 03 49 25/7 20 16 – Beratung im Umgang mit TRSG = Technische Regeln für Segmentkrümmer e-mail: [email protected] Desinfektionsmittellisten Gefahrenstoffe Sonderformstücke Behälter Seilspielgeräte für Beschichtung Spielplatzeinrichtungen Rilsan® Netze für Industrie, Sport und Freizeit PE Hanf- und Drahtseile, Ketten, 1879 Hebezeuge, Ladungssicherungen Montagen Seilerei Prutz GmbH 06909 Pretzsch · Am Bahnhof Wittenberger Str. 89 · 06905 Bad Schmiedeberg Tel. 03 49 26/5 74 30 · Fax 03 49 26/5 73 90 Telefon: 03 49 25/7 03 92 · Telefax: 03 49 25/7 01 55 E-Mail: [email protected] · www.formstueck.com Ingenieur- und Bausachverständigenbüro Wir sind STEIN KERAMIK SERVICE Dipl.-Ing. Volker Barth Dipl.-Ing. Wolfgang Sarge für Sie da! Hauptstraße 14 • Fachingenieur für Gebäudesanierung 04880 Dahlenberg Planung • Zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Tel./ Fax 03 42 23/4 89 54 Gebäuden E-mail: [email protected] Bauberatung • Neubau/Umbau/Sanierungen Gutachten chemiefreie Fassaden- und • Wärmeschutznachweise Fragen Leipziger Straße 66 • Sanierungsvorschläge zur Mängelbeseitigung Steinreinigung Konservierung gereinigter Objekte 06905 Bad Schmiedeberg Ogkeln 15a · 06905 Meuro Sie uns! Graffitibeseitigung und -Schutz Tel./ Fax 03 49 25/7 18 83 Tel.: 0349 25 / 72 90 02 · Fax: 03 49 25 / 72 90 02 · Mobil: 01 76 / 22 07 43 40 Strahlarbeiten (Keller, Stahl usw.) Funk: 0172/9 84 30 52 Schlosserei & Montagedienst Falko Kellert GSH Treppen • Geländer • Zaunanlagen gas sanitär heizung Vergitterungen • Bauelemente • Tore Norbert Rietz Montage von Heizkörpern Sonne, Wärmepumpe, Handwerksmeister Industrieschweißarbeiten Büro: Neustraße 12 • 06905 Bad Schmiedeberg Holzfeuerung . . . Werkstatt: Dorfstraße 8a • 06905 Bad Schmiedeberg/OT Splau Tel.: 03 49 25/71844 Tel.: 03 49 25 - 7 25 04 • Fax: 7 08 01 • Funk: 01 72 - 9 33 03 80 Wohlfühlklima, Fax: 03 49 25/72132 www.schlosserei-kellert.de • [email protected] Planung und Ausführung Mobil: 01 70 / 6 36 54 01 aus einer Hand! E-Mail: [email protected] Dommitzscher Straße 41b · 06905 Bad Schmiedeberg in unserem Fachbetriebe stellen sich vor!

• Attraktive Badausstellung Leipziger Str. 69 • 06905 Bad Schmiedeberg Meisterbetrieb für Telefon: 03 49 25 / 7 25 60 • Fachmarkt • Badboutique Dächer · Abdichtungen Gerüstbau · Dachklempner Alles aus einer Hand! Zimmerei • Beratung • Planung • Montage • Service Dübener Straße 5 Erneuerbare Energien – 06774 Söllichau Tel.: 03 42 43 / 2 38 35 Machen Sie sich unabhängig Fax: 03 42 43 / 2 10 93 www.domtera.de

06774 Söllichau • Gartenstr. 4 Tel.: 03 42 43 / 2 39 36 • Heizung • Elektro • Sanitär • Klima Internet: www.kriener-energiespartechnik.de