LEADER+ in Der Altmark
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nahverkehrsplan
Landkreis Stendal Nahverkehrsplan ab 2017 Landkreis Stendal ÖPNV Aufgabenträger Nahverkehrsplan des Landkreises Stendal Stand 26. August 2016 Inhalt 1 Zusammenfassung ....................................................................................... 5 2 Rahmenvorgaben ......................................................................................... 6 3 Bestandsaufnahme und Prognose .............................................................. 8 3.1 Planungsgrundlagen und Siedlungsstruktur ...................................... 8 3.1.1 Zentralörtliche Gliederung 8 3.1.2 Strukturdaten 10 3.2 Raumspezifische Strukturierung der Verkehrsrelationen ................ 13 3.3 Verkehrsangebot ........................................................................... 14 3.4 Verkehrsnachfrage ........................................................................ 17 4 Anforderungsprofil ..................................................................................... 19 4.1 Grundlagen ..................................................................................... 19 4.2 Merkmale der ÖSPV-Qualität ........................................................ 22 4.3 Qualitätsstandards für die weitere Entwicklung………………….. 27 4.4 Tarif- und Fahrpreisgestaltung, Fahrkarten …………………… 40 5 Marktgerechte Angebotsdifferenzierung .................................................. 41 6 Mängelanalyse ............................................................................................ 42 6.1 Zeitliche Bedienlücken an Vormittagen .......................................... -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Die Spur Führt Nach Schollene SERIE 30 Jahre Städtepartnerschaft Verden - Havelberg: Wie Alles Begann (Teil 1)
Teil 1 der Serie über das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen der Hansestadt Havelberg und der Stadt Verden (Aller) Die Spur führt nach Schollene SERIE 30 Jahre Städtepartnerschaft Verden - Havelberg: Wie alles begann (Teil 1) FOTO: RÖTTJER - Bildunterschrift: Der Havelberger Dom in Zeiten der Wende vor 30 Jahren: Eine erste Verdener Delegation ist unterwegs. BERICHT VON HEINRICH KRACKE Verden - An den turbulenten Tagen ging so manches unter. Und manches war überholt. Und einiges wurde nicht aufgeschrieben, nicht so richtig jedenfalls. Fest steht, eine erste Verdener Delegation besuchte die spätere Partnerstadt Havelberg kurz nach Weihnachten anno 1989. Ein erster Reisebus startete von Verden aus am 5. Januar 1990. Damit kam die Partnerschaft ins Rollen, und war nicht mehr aufzuhalten und entwickelte sich prächtig und vielfältig. Die Partnerschaft, die dieser Tage einen nächsten runden Geburtstag begeht. Verden – Havelberg, das ist seit 30 Jahren eine lebhafte Geschichte. Aber weshalb schaukelte die Verdener Delegation über Kopfsteinpflaster in jene Stadt, die niemand kannte, an der Aller niemand kannte? Weshalb blieb in jenem Bus kaum ein Platz frei, der auf seiner abenteuerlichen Route Grenzen überwand, die als unüberwindbar galten? Weshalb lag eine Stadt mit knapp 10 000 Einwohnern irgendwo an einem Fluss, dessen man sich aus dem Heimatkunde-Unterricht erinnerte, der aber sonst keine Rolle spielte, diesseits der Grenze jedenfalls, an einem Fluss namens Havel, weshalb lag diese Stadt plötzlich in aller Munde? Wer gab die Idee? Wem ist dieser Geistesblitz zuzuschreiben? In späteren Festschriften herrschte Rätselraten. Irgendwo war von einem Sattler die Rede, der irgendwie über Umwege einen Vorschlag eingereicht, irgendwo eingereicht hatte, haben sollte, erzählt man, Und dann war er verschwunden. -
Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Dieverbandsgemeindeburgermeisterin
Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land DieVerbandsgemeindeburgermeisterin Mitgliedsgemeinden: Kamem, Klietz, Sandau (Eibe), Schollene, Schonhausen (Elbe), Wust-Fischbeck Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Elbe-Havei-Land, mit ihren Mitgliedsgemeinden Kamern, Klietz, Sandau (Elbe), Schollene, Schonhausen (Elbe) und Wust-Fischbeck befindet sich ostlich der Elbe im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Ca. 8. 500 Einwohner leben in der 360 km2 umfassenden Gemeinde, die teilweise im Biospharenreservat Mittelelbe gelegen ist. Gepragt durch die einmalige Schonheit der wasser- und waldreichen Natur geben die Flusse der Region, ,, Elbe" und ,, Havel", der Verbandsgemeinde ihren Namen. In der Verbandsgemeinde Etbe-Havel-Land sind zum nachstmoglichen Zeitpunkt befristet als Elternzeit- bzw. Krankheitsvertretung folgende drei Stellen zu besetzen: Staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d) tarifliche Eingruppierung S 8a TVoD Sozial- und Erziehungsdienst wochentliche Arbeitszeit van 30 Stunden und flexibler Arbeitszeitgestaltung Die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land hat in ihrer Tragerschaft 6 Kindertageseinrichtungen. Darunter zShlen die Kindergarten ,, Sonnenk3fer" und der Hort in Sandau (Elbe), ,, Sonnenschein" in Kamern, ,, Spatzennest" in SchOnhausen (Elbe), ,, Storchennest" in Klietz, ,, Waldzwerge" in Schollene und der Kindergarten ,, Wichtelhaus" sowie der Hort in Wust. Die Kinderzahlen der Einrichtungen liegen zwischen ca. 150 und ca. 45 zu betreuenden Kindern. Beschreibuna der Arbeitsaufqaben : . padagogischeArbeit mit Kindern in -
Für Den Landkreis Stendal
Amtsblatt für den Landkreis Stendal Jahrgang 20 7. April 2010 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Landkreis Stendal Bekanntmachung des Landkreises Stendal . 120 2. Hansestadt Stendal Hauptsatzung der Hansestadt Stendal und Genehmigung der Hauptsatzung. 120 Tiefbauamt Satzung zur Änderung der Satzung zur Erhebung von Beiträgen für die Unterhaltung der Gewässer 2. Ordnung in der Gemeinde Insel (Gewässerunterhaltungsbeitragssatzung) . 124 Ordnungsamt Gefahrenabwehrverordnung der Hansestadt Stendal über die Hausnummerierung im Gebiet der Hansestadt Stendal sowie im Gebiet der Gemeinden Dahlen, Insel und Vinzelberg (HausNr-GAVO) . 124 Gefahrenabwehrverordnung der Hansestadt Stendal über das Verhalten auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen im Gebiet der Hansestadt Stendal sowie im Gebiet der Gemeinden Dahlen, Insel und Vinzelberg . 125 Gemeindeangelegenheiten Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 der Gemeinde Dahlen. 126 3. Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark) Hauptsatzung der Hansestadt Seehausen (Altmark) und Genehmigung der Hauptsatzung. 127 Hauptsatzung der Gemeinde Aland und Genehmigung der Hauptsatzung . 128 Hauptsatzung der Gemeinde Altmärkische Höhe und Genehmigung der Hauptsatzung. 130 Hauptsatzung der Gemeinde Altmärkische Wische und Genehmigung der Hauptsatzung . 131 Hauptsatzung der Gemeinde Zehrental und Genehmigung der Hauptsatzung . 133 Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Altmärkische Wische . 134 Öffentliche Bekanntmachung zur 4. -
Beiträge Zur Aktuellen Flora Der Gegend Um Havelberg Wolfgang Fischer
56 Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 1999) 4: 56-69 Beiträge zur aktuellen Flora der Gegend um Havelberg Wolfgang Fischer Der Beitrag umfaßt eigene floristische Beobachtungen aus dem Havelberger Gebiet, über- wiegend der Jahre 1989 bis 1999. Fundangaben des Beitrages von BURKART, KUMMER & FISCHER (1995) werden hier nur ausnahmsweise aufgenommen. Über die früheren Verhältnisse des Havelberger Florengebietes sind wir durch viele Publika- tionen seit JOACHIMI (1794) unterrichtet. Das umfangreichste Material finden wir bei ASCHER- SON (1864), WARNSTORF (1879), POTONIE (1882) und ASCHERSON & POTONIE (1885). Der Botani- sche Verein der Provinz Brandenburg tagte 1911 und 1934 in Havelberg. Von den Ergebnissen der Exkursionen anläßlich der Tagungen liegen Berichte (HOFFMANN 1911, ULBRICH 1934) vor. In den Flußauen von Havel und Elbe ist eine artenreiche Flora erhalten geblieben. Rückgang und Schwund betrifft hier nur eine beschränkte Anzahl von Arten. Als verschwunden gelten z.B. Clematis recta, Hypericum hirsutum (von mir zuletzt 1951 im Mühlenholz beobachtet), Iris sibirica (von mir 1967 noch in großen Mengen am alten Jederitzer Weg zwischen dem Glien und dem Jederitzer Holz beobachtet in der nassen Ausbildungsform der Auwiese [Cni- dio-Deschampsietum]), Nymphoides peltata und Peucedanum officinale. Als verbreitet in den Flußniederungen gelten als Stromtalarten i.S. von FISCHER (1996) nach wie vor Eryngium campestre, Inula britannica, Lathyrus palustris, Petasites spurius, Puli- caria vulgaris, Sanguisorba officinalis, Stellaria palustris, Thalictrum flavum, Veronica lon- gifolia. Etwas seltener, aber typisch für die Flussniederung sind Gratiola officinalis, Scutel- laria hastifolia, Senecio paludosus, Pulicaria vulgaris und Viola stagnina. Im Elbtal an den Sandufern und Ufergebüschen sind häufig und regelmäßig anzutreffen Artemisia annua, Corrigiola litoralis, Chenopodium ficifolium, C. -
Flächennutzungsplan Der Verbandsgemeinde Arneburg- Goldbeck
Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Arneburg- Goldbeck BEGRÜNDUNG Stand: 23.03.2021 AUFTRAGGEBER AUFTRAGNEHMER VERBANDSGEMEINDE ARNEBURG-GOLDBECK BRUCKBAUER & HENNEN GMBH FB Gemeindeentwicklung/ Bürgerdienste Schillerstraße 45 An der Zuckerfabrik 1 14913 Jüterbog 39596 Goldbeck TEL.: 03372 433233, FAX: 03372 433245 TEL.: 039321 51840, FAX: 039321 51818 MAIL: [email protected] MAIL: [email protected] www.bruckbauer-hennen.de www.arneburg-goldbeck.de Vorentwurf (inkl. Begründung, Umweltbericht und Plan) verfasst von Stadt und Land Planungsgesellschaft mbH, Hohenberg-Krusemark FNP - VERBGEM ARNEBURG-GOLDBECK Inhalt 1 Einführung ....................................................................................................................................... 6 1.1 Planungsanlass ........................................................................................................................ 6 1.2 Plangrundlage .......................................................................................................................... 6 1.3 Lage im Raum und Geltungsbereich ........................................................................................ 7 1.4 Historische Siedlungsentwicklung ........................................................................................... 9 1.4.1 Stadt Arneburg ................................................................................................................ 9 1.4.2 Eichstedt (Altmark) ....................................................................................................... -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
913 Havelberg - Schollene - Klietz Linie: 913 gültig ab: 01.08.2020 Montag - Freitag Fahrt-Nr. 1 5 3 45 51 9 11 13 15 19 21 25 27 41 29 53 Fußnoten ᵏ KB KB ᵏ KB ᵏ Verkehrsbeschränkungen S S S F F S S S S S F S Havelberg, Edeka ab 11.20 Havelberg, Mühlenweg 11.23 Havelberg, Pestalozzistraße 13.03 13. 28 Havelberg, Wasserturm 11.24 13. 04 13. 05 13. 30 14. 24 15. 25 15. 25 900 von Stendal an 15.22 15.22 Havelberg, Uferstraße .715 11. 27 13. 07 13. 08 13. 33 14. 27 15. 28 15. 28 16. 05 Havelberg, Genthiner Straße 13.09 13. 10 16.07 Sandau, Volksgarten 13.12 13. 13 16.10 Sandau, Stadtmitte 13.15 16.12 Sandau, Bahnhof 13.16 16.13 Sandau, Stadtmitte 13.15 Sandau, Volksgarten 13.16 Havelberg, Genthiner Straße .6 23 13.19 Havelberg, Rathenower Straße .624 .7 16 11. 28 13. 20 13.34 14. 28 15. 29 15. 29 Jederitz .630 .7 22 11. 34 13. 26 13.40 14. 34 15. 35 15. 35 Kuhlhausen a .6 36 b .728 11. 40 13. 32 13.46 14. 40 15. 41 15. 41 Garz 11.44 13. 38 13.51 14. 45 15. 46 15. 46 Warnau, Alte Schule 11.46 13. 40 13.53 14. 47 15. 48 15. 48 Warnau, Ortsmitte 11.48 13. 42 13.55 14. 49 15. 50 15. 50 Hohenkamern 11.53 13. 47 14.54 Kamern 11.55 13. 49 14.56 Neukamern 12.01 15.02 Wulkau 13.54 15.07 15.37 900 nach Havelberg ab 13.57 15.10 Wulkau .5 57 13.20 16.17 Neukamern .6 02 13.25 15.43 16. -
Regional – Monitor 2019
REGIONAL – MONITOR 2019 Landkreis Stendal Wissenswertes Daten Fakten Karten Trends Übersicht REGIONAL-MONITOR 2019 1. Kurzporträt LK SDL 3. Siedlungsraum • Überblick • Flächenstruktur • Lage • Statistische Kennziffern • Erreichbarkeit • Siedlungsstruktur • Verwaltungsstruktur • Zentrale Orte • Bevölkerung • Kleine Orte mit familienfr. Infrastruktur • Raumkategorien • Leerstand und Brachflächen • Eckzahlen • Stadt- und Dorfentwicklung • Nachhaltigkeitsindikatoren • Siedlungsgeschichte • Baukulturelle Wertigkeit 2. Landschaftsraum • SWOT - Analyse • Zusammenfassung • Charakteristik der Landschaftseinheiten 4. Bevölkerung • Böden im LK SDL • Zusammenfassung Bevölkerung • Gewässer im LK SDL • Demografische Typisierung Landkreis und Gemeinden • UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe • Bevölkerungsentwicklung und –struktur Landkreis • Schutzgebiete • Bevölkerungsentwicklung und –struktur Gemeinden • Natura 2000 – FFH Schutzgebiete • Bevölkerungsprognose Landkreis und Gemeinden • Natura 2000 - Vogelschutzgebiete • SWOT-Analyse • Großschutzgebiete • Naturschutzgebiete • Landschaftsschutzgebiete • Landschaftsplanung im Landkreis Stendal • SWOT-Analyse 2 Übersicht REGIONAL-MONITOR 2019 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. Technische Daseinsvorsorge • Allgemeines • Allgemeines • Volkswirtschaftliche Kennzahlen • Verkehr • Wirtschaftsstruktur • Telekommunikation/Breitband – Primärer Sektor • Trink- und Abwasserversorgung – Sekundärer Sektor – Tertiärer Sektor • Abfallwirtschaft • Regional- und Standortmarketing, Projektmanagement • Brand- und Katastrophenschutz, -
The Altmark. a World for You
THE ALTMARK A WORLD FOR YOU The Altmark – a world for you. Dear readers, Overview Active Map of the Altmark Washed with all waters | 20 Inside cover The Blue Belt in the Altmark Editorial | 01 Freedom now starts where it used to stop | 22 The Altmark – a world for you. The Green Belt – from deadly no man's land to paradise And if it were true …? | 02 Legends and truth in the Altmark tourist region The wonderful difficulty of having to decide | 24 Cycling in the Altmark Little Venice and the medieval beer rebels | 04 Towns and places in the Altmark On the film set of reality | 26 Magical hiking and riding in the Altmark Towns and places in the Altmark | 06 The Hanseatic League & contemporary witnesses of medieval prosperity DELIGHT The difference between liquid and solid gold | 28 Culture Beautiful views in Tangerhütte park Culinary specialities from the Altmark Where life blossoms eternally | 08 When the imperial couple enters Tangermünde … | 30 We would like to take you on a trip to the Altmark in the This brochure reveals to you all the variety the Altmark has Rich landscaped gardens and wide parks Folk festivals and Altmark gastronomy north of Saxony-Anhalt. On a journey into a world that to offer: so if you are looking for new inspiration for a city Scattered beauties | 10 is about the red bricks on the Romanesque Road, about trip, if you like hiking or cycling, if you enjoy concerts in Castles and manor houses in the Altmark magnificent Hanseatic towns and uniquely preserved nat- Romanesque churches, or if you are interested in history ural landscapes: in the glow of the sun, the blue of Arend- and want to walk in the footsteps of "Iron Chancellor" "See red" on the Romanesque Road | 12 The Altmark see Lake is dazzling and can be found in the Drömling Otto von Bismarck … then you will find exactly what you Churches, monasteries and the magic of bricks The Altmark's economy | 32 Biosphere Reserve in the diverse play of nature's colours. -
Amtsblatt 2019-10
Amtsblatt für den Landkreis Stendal Jahrgang 29 27. März 2019 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Landkreis Stendal Ordnungsrechtliche Verfügung zur Abwehr gesundheitlicher Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner �. 60 RÜMSA: Aufruf zum Ideenwettbewerb „Bildungsmentoring - U15 Lotsen“ �. 61 2. Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband Wirtschaftsplan und Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes des Altmärkischen Regionalmarketing- und Tourismusverbandes für das Haushaltsjahr 2019 . 61 3. Hansestadt Stendal Bekanntmachung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates am 01.04.2019 . 62 Bekanntmachung zur außerordentlichen öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Haupt- und Personalausschusses am 03.04.2019 �. 62 Haushaltssatzung 2019 . 62 Bekanntmachung der Haushaltssatzung . 63 Öffentliche Auslage der Entwurfsplanung zur Erneuerung des Regenwasserkanals in der Mozartstraße 2. BA in Stendal – von der Goethestraße bis zur Schützestraße . 63 Öffentliche Auslage der Entwurfsplanung zur Verbesserung der Straßenbeleuchtung im Arnimer Damm 2. BA – vom Ziegelhof bis Neuen Graben �. 63 4. Hansestadt Havelberg Bekanntmachung der Satzung über die Aufwandsentschädigung für Angehörige der FFW der Hansestadt Havelberg �. 63 5. Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte Hinweis auf die Veröffentlichung der Verbandssatzung des Zweckverbandes „Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband“ im Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt �. 64 6. Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Bekanntmachung Zusammensetzung Wahlausschuss -
Das Hochwasser 2013 Im Elbe-Havel-Land Aus Sicht Der Bevölkerung
Das Hochwasser 2013 im Elbe-Havel-Land aus Sicht der Bevölkerung KFS Working Paper Nr. 04 Jessica Reiter Bettina Wenzel, Dr. Cordula Dittmer, Dr. Daniel F. Lorenz Martin Voss, Prof. Dr. © 2017 KFS. Für den Inhalt des Dokuments sind allein die Autor*innen verantwortlich. Jede kommerzielle Nutzung der Dokumente, auch von Teilen und Auszügen, ist ohne vorherige Zustimmung und Absprache mit den Autor*innen ausdrücklich verboten. Zitierweise: Reiter, Jessica; Wenzel, Bettina; Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F.; Voss, Martin (2017): Das Hochwasser 2013 im Elbe-Havel-Land aus Sicht der Bevölkerung. Forschungsbericht zur quantitativen Datenerhebung. KFS Working Paper 04. Berlin: KFS. Online verfügbar unter http://www.polsoz.fu- berlin.de/ethnologie/forschung/arbeitsstellen/katastrophenforschung/publikationen/index.html. DOI: 10.17169/FUDOCS_document_000000027713 Katastrophenforschungsstelle (KFS) Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10 12165 Berlin Katastrophenforschungsstelle| Working Paper Series| Vol.40|July 2016| pp. 1- 20 Katastrophenforschungsstelle | KFS Working Paper | Nr. 04 | 2017 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung / Abstract ..................................................................................................... 4 1) Einleitung ............................................................................................................................ 5 2) Datenerhebung und Stichprobenbeschreibung ................................................................. 7 3)