LEADER+ in der (Sachsen-Anhalt) Erfolgreiche Projekte im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) „Mittlere Altmark“ und „Im Gebiet zwischen und

www.leader-elbe-havel.de | www.mittlere-altmark.de Ipressum

Die Herausgabe der Broschüre erfolgt in Zusammenarbeit der beiden Loka- len Aktionsgruppen „Im Gebiet zwischen Elbe und Havel“ und „Mittlere Alt- mark“ mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, des Altmarkkreises Salzwedel und des Landkreises sowie der Kreissparkasse Stendal und der Sparkasse Altmark West.

Herausgeber LEADER+ - Management der Lokalen Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ c/o Dr. Bock & Partner GbR Hansering 8 | D-06108 Halle Telefon: (03 45) 6 86 70 53 | Telefax: (03 45) 6 86 70 54 eMail: [email protected] | www.bock-consult.com in Zusammenarbeit mit Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Große Diesdorfer Straße 56/57 | D-39110 Magdeburg Telefon: 0391 / 736 10 | Telefax: 0391 / 736 17 77 eMail: [email protected] | www.lgsa.de

1. Auflage | Dezember 2006

Fotonachweis Dr. Wolfgang Bock (29) | LAG „Im Gebiet zwischen Elbe und Havel“ (7) | Dorferneuerungsverein Schäplitz e.V. (3) | Tourismusverein Altmark e.V. (2) | Altmärkisches Aufbauwerk Apenburg e.V. (1) | Carsten Wulfänger (1) | Gemeinde Apenburg (1) | NABU, KV Stendal (1) | Verena Schlüsselburg (1) | Windmühlen- und Heimatverein Garbe e.V. (1)

Gestaltung / Realisation Dr. Bock & Partner GbR, Halle (Saale) ackermannundandere, Halle (Saale)

Diese Broschüre darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben politischer Informationen oder Werbemittel.

Gefördert über die Gemeinschaftsinitiative LEADER+ 1 |

H.-J. Ostermann, J. Hellmuth Die Altmark – Sachsen-Anhalts schöner Norden

Einst der älteste Teil der Mark und deshalb auch „Wiege Preußens“ genannt, ist die Altmark geprägt von reicher Geschichte, landschaftlicher Schönheit und viel Kultur. Hier leben über 240.000 Bürgerinnen und Bürger auf einer Fläche von rund 4.700 km². Die Region zählt zu den am geringsten besiedelten Räumen der Bundesrepublik Deutschland.

Seit den 90er Jahren werden hier erfolgreich Projekte mit Unterstützung der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER durchgeführt.

Die beiden altmärkischen Landkreise haben mit Mitteln aus den Kreishaushalten zur nationalen Ko- finanzierung einer Vielzahl von Vorhaben beigetragen. Auch die Sparkassen, Stiftungen, die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt und Ministerien des Landes Sachsen-Anhalt haben sich engagiert, um Vorhaben bei Vereinen, Kommunen und bei privaten Akteuren erfolgreich umzusetzen und das Leben im ländli- chen Raum attraktiver zu gestalten. Daran wollen wir in der neuen Strukturfondsperiode der Europä- schen Union 2007-2013 anknüpfen.

Hans-Jürgen Ostermann Jörg Hellmuth Landrat des Altmarkkreises Salzwedel Landrat des Landkreises Stendal www.altmarkkreis-salzwedel.de www.landkreis-stendal.de | 2

Dr. W. Bock, H. Winkelmann, B. Stamer Professionelles Management für erfolgreiche Aktionsgruppen

Im Zuge der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ konnte in der Altmark erstmals auf professionelle Managementeinheiten für die Lokalen Aktionsgruppen zurückgegriffen werden. Neben den Aufgaben- bereichen Projektkoordinierung und -betreuung sowie einer laufenden Erfolgskontrolle waren damit Voraussetzungen geschaffen worden, um eine intensive Öffentlichkeitsarbeit zu starten, die sich in einer breiten Akzeptanz für die Inhalte und Ziele der Gemeinschaftsinitiative dokumentiert.

Auch die transnationale Zusammenarbeit hat damit Impulse erhalten. Beleg hierfür ist das über die Region hinaus ausstrahlende deutsch-französische Gemeinschaftsvorhaben EuroLandArt.

Das LAG-Management hat zu integrierten Handlungs- und Förderansätzen beitragen können, die in das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) der Region eingeflossen sind. Bewährt hat sich zudem die Zusammenarbeit der Managerinnen und Manager über die Gebietsgrenzen hinweg und im Netzwerk LEADER+ in Sachsen-Anhalt.

Dr. Wolfgang Bock | Heike Winkelmann Bernd Stamer LAG-Management „Mittlere Altmark“ LAG-Management „Im Gebiet zwischen Elbe und Havel“ 3 |

C. Wulfänger, V. Schlüsselburg LEADER+: Leben im ländlichen Raum attraktiv gestalten

Nahezu 70 Akteure arbeiten seit Jahren erfolgreich in den beiden Lokalen Aktionsgruppen (LAG) „Mitt- lere Altmark“ und „Im Gebiet zwischen Elbe und Havel“ zusammen.

Fast jeder zweite Einwohner in der Altmark wird durch die LEADER+ - Gebiete berührt. Mit über 40 Projekten wurde europäische Politik für Bürgerinnen und Bürger in ihrer unmittelbaren Lebensumwelt erlebbar. Bürgerschaftliches Engagement und der Wille zur Zusammenarbeit über kommunale Grenzen hinweg haben davon nachhaltig profitiert.

Überzeugen Sie sich beim Blättern in dieser Broschüre von der Vielfalt der Maßnahmen der Projekt- träger. Das Spektrum ist so vielfältig wie das Leben im ländlichen Raum: Es reicht von der Inwertset- zung historischer Guts- und Herrenhäuser, Mühlen, Parks und Gärten bis zur Schaffung modellhafter, innovativer Lösungen für die ländliche Infrastruktur. Vernetzung und Kooperation spielen dabei eine besondere Rolle.

Mit unserem Wirken für die Aufrechterhaltung der ländlichen Kultur und der altmärkischen Traditionen wollen wir dazu beitragen, die Haltefaktoren vor allem für junge Menschen und Familien an ihre Hei- mat zu stärken.

Carsten Wulfänger Verena Schlüsselburg Leiter der LAG „Im Gebiet zwischen Elbe und Havel“ Leiterin der LAG „Mittlere Altmark“ | 4

Altmark EuroLandArt

Altmark | Region EuroLandArt-Festival

Projektträger: Altmärkisches Aufbauwerk Apenburg e.V. Hinterstraße 6 | 38486 Apenburg Telefon: (03 90 01) 9 07 85 | Telefax: (03 90 01) 9 07 84 eMail: [email protected] | www.eurolandart.com

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ 5 |

Altmark Sternreiten

Altmark | Region Sternreiten: Alte Sagen auf neuen Wegen

Projektträger: Interessenverein „Sternreiten in der Altmark“ e.V. Hauptstraße 46 | 39596 Hohenberg-Krusemark Telefon: (03 93 94) 8 13 39 | Telefax: (03 93 94) 8 13 12 eMail: trumpf@-krusemark.de | www.sternreiten-altmark.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ | 6

Gartenlandschaft Altmark Private Gärten öffnen

Altmark | Region Gartenlandschaft Altmark - Private Gärten öffnen

Projektträger: Tourismusverband Altmark e.V. Marktstraße 13 | 39590 Tangermünde Telefon: (03 93 22) 34 60 | Telefax: (03 93 22) 4 32 33 eMail: [email protected] | www.altmarktourismus.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ Altmark | Gebiet zwischen Elbe und Havel 7 | Entwicklung von Lösungsansätzen und kommunikativer Verbreitung der Projektergebnisse für die Verbesserung der Situation der dezentralen Abwasserentsorgung in der Projektregion

Projektträger: Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Domplatz 1 | 39539 Havelberg Telefon: (03 93 87) 74 80 | Telefax: (03 93 87) 7 48 55 eMail: [email protected] | www.tahv-havelberg.de

Lokale Aktionsgruppe „Im Gebiet zwischen Elbe und Havel“

Thematik – dezentrale Abwasserentsorgung | 8

ErlebnisOrt Feldsteinkirche

Altensalzwedel | Altmarkkreis Salzwedel ErlebnisOrt Feldsteinkirche

Projektträger: Evangelisches Pfarramt der Kirchspiele Altensalzwedel | Kuhfeld Dorfstraße 3 | 29416 Altensalzwedel Telefon: (03 90 35) 2 19 | Telefax: (03 90 35) 9 77 11 eMail: [email protected]

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ 9 |

Mit dem Pferdewagen durch die Altmark

Apenburg | Altmarkkreis Salzwedel Mit dem Pferdewagen durch die Altmark

Projektträger: Altmärkisches Aufbauwerk Apenburg e.V. (AAA) Hinterstraße 6 | 38486 Apenburg Telefon: (03 90 01) 9 07 83 | Telefax: (03 90 01) 9 07 84 eMail: [email protected] | www.pferdewohnwagen.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ |10

KulturPunkt Alte Burg

Apenburg | Altmarkkreis Salzwedel KulturPunkt Alte Burg

Projektträger: Gemeinde Apenburg Hinterstraße 6 | 38486 Apenburg Telefon: (03 90 01) 9 09 40 eMail: [email protected] | www.kulturpunkt-apenburg.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ 11| Arendsee, Luftkurort | Altmarkkreis Salzwedel Kulturelles und kirchliches Zentrum Kloster Arendsee

Projektträger: Förderverein Kloster Arendsee e.V. Am Markt 2, 39619 Arendsee Telefon: (03 93 84) 24 79 | Telefax: (03 93 84) 24 79 eMail: [email protected] | www.klosterarendsee.com

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“

Kulturelles und kirchliches Zentrum Kloster Arendsee |12 Arendsee, Luftkurort | Altmarkkreis Salzwedel Wrack-Tauchen im Arendsee

Projektträger: Tourismusverein Arendsee und Umgebung e.V. Töbelmannstraße 1 | 39619 Arendsee Telefon: (03 93 84) 9 86 57 | Telefax: (03 93 84) 9 86 58 eMail: [email protected] | www.arendsee.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“

Wrack-Tauchen im Arendsee 13|

Kunst- und Kulturscheune

Arneburg | Landkreis Stendal Kunst- und Kulturscheune

Projektträger: Stadt Arneburg Breite Straße 14a | 39596 Arneburg Telefon: (03 93 21) 5 18 10 | Telefax: (03 93 21) 5 18 18 eMail: [email protected] | www.arneburg-krusemark.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ |14 Ausbau und Erweiterung Elbe-Land-Museum

Buch | Landkreis Stendal Ausbau und Erweiterung des Elbe-Land-Museums

Projektträger: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Kreisverband Stendal e.V. Querstraße 22 | 39517 Buch Telefon: (03 93 62) 8 16 73 | Telefax: (03 93 62) 8 16 74 eMail: [email protected] | www.elbetourist.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ 15|

Büste | Landkreis Stendal Inwertsetzung Dorfkirche Büste | Erkenntnisraum Feldsteinkirche

Projektträger: Evangelische Kirchengemeinde Büste Dorfstraße 48 | 39624 Büste Telefon: (03 90 89) 9 85 59 Telefax: (03 90 89) 9 86 28 eMail: [email protected]

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“

Inwertsetzung Dorfkirche Büste |16

Inwertsetzung der Gutskirche

Darnewitz | Landkreis Stendal Inwertsetzung der Gutskirche

Projektträger: Verein „Wir für Darnewitz“ e.V. Dorfstraße 9 | 39579 Darnewitz Telefon: (03 93 20) 3 05 | Telefax: (03 93 20) 9 88 13 eMail: info@voss-.de | www.gemeinde-klaeden.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ 17| Düsedau | Landkreis Stendal agrar open

Projektträger: Verein zur Förderung der regionalen Entwicklung e.V. Dorfstraße 4 | 39606 Calberwisch Telefon: (0 39 37) 29 20 96 | Telefax: (0 39 37) 29 20 95 eMail: [email protected] | www..de/inhalt/verw_gem/duesedau.html

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“

agrar open |18

Inwertsetzung Bockwindmühle Grieben

Grieben | Landkreis Stendal Inwertsetzung Bockwindmühle Grieben

Projektträger: Windmühlen- und Heimatverein Grieben e.V. Friedrichstraße 22 | 39517 Grieben Telefon: (03 93 62) 9 62 10 www.windmuehle-grieben.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ 19| Havelberg (Hansestadt), Ortsteil Garz | Landkreis Stendal Abwasserentsorgung Garz

Projektträger: Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Havelberg Domplatz 1 | 39539 Havelberg Telefon: (03 93 87) 74 80 | Telefax: (03 93 87) 7 48 55 eMail: [email protected] | www.tahv-havelberg.de

Lokale Aktionsgruppe „Im Gebiet zwischen Elbe und Havel“

Abwasserentsorgung Garz |20 Havelberg (Hansestadt), Ortsteil Jederitz | Landkreis Stendal Abwasserentsorgung Jederitz

Projektträger: Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Havelberg Domplatz 1 | 39539 Havelberg Telefon: (03 93 87) 74 80 | Telefax: (03 93 87) 7 48 55 eMail: [email protected] | www.tahv-havelberg.de

Lokale Aktionsgruppe „Im Gebiet zwischen Elbe und Havel“

Abwasserentsorgung Jederitz 21|

Bockwindmühle Jeetze

Jeetze | Landkreis Stendal Bockwindmühle Jeetze

Projektträger: Verein zur Erhal- tung der Jeetzer Windmühle e.V. Dorfplatz 21 | 39624 Jeetze Telefon: (03 90 30) 27 29 Telefax: (03 90 30) 27 29 eMail: [email protected]

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ |22

Gutshofsstübchen und generations- übergreifende Begegnungsstätte

Kläden | Landkreis Stendal Gutshofsstübchen und generationsübergreifende Begegnungsstätte

Projektträger: Gemeinde Kläden, c/o VGem. Bismark-Kläden Breite Straße 11 | 39628 Bismark Telefon: (03 90 89) 9 76 10 | Telefax: (03 90 89) 21 37 eMail: [email protected] | www.gemeinde-klaeden.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ 23| Infothek und Kreativwerkstatt

Kläden | Landkreis Stendal Infothek und Kreativwerkstatt

Projektträger: Media Kulturkreis der VWG Kläden Am Schloss 1 | 39579 Kläden Telefon: (03 93 24) 9 88 81 | Telefax: (03 93 24) 98 98 98 eMail: [email protected] | www.gemeinde-klaeden.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ |24

Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten und Inwertsetzung des Außenbereiches „Am alten Schafstall“

Kläden | Landkreis Stendal Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten und Inwertsetzung des Außenbereiches „Am alten Schafstall“

Projektträger: Media Kulturkreis der VWG Kläden Am Schloss 1 | 39579 Kläden Telefon: (03 93 24) 9 88 81 | Telefax: (039324) 98 98 98 eMail: [email protected] | www.gemeinde-klaeden.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ 25| | Landkreis Stendal Erweiterung Schullandheim Klietz

Projektträger: Gemeinde Klietz | Schullandheim der Gemeinde Klietz Dammstraße 31 | 39524 Klietz Telefon: (03 93 27) 4 10 06 | Telefax: (03 93 27) 4 10 06 eMail: [email protected] | www.schullandheim-klietz.de

Lokale Aktionsgruppe „Im Gebiet zwischen Elbe und Havel“

Erweiterung Schullandheim Klietz |26 Könnigde | Landkreis Stendal Treffenfeldscheune Könnigde

Projektträger: Heimatverein Hennigs von Treffenfeld Könnigde e.V. Dorfstraße 7 | 39629 Könnigde Telefon: (03 90 89) 23 88 | Telefax: (03 90 89) 26 59 eMail: [email protected] | www.vontreffenfeld.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“

Treffenfeldscheune Könnigde 27|

Inwertsetzung der Kirche

Meßdorf | Landkreis Stendal Inwertsetzung der Kirche

Projektträger: Evangelische Kirchengemeinde Meßdorf Dorfstraße 16 | 30606 Gladigau Telefon: (03 93 92) 8 18 66 | Telefax: (03 93 92) 8 18 66

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ |28

Aufwertung und Wiederherstellung des Schlossparks Krumke

Osterburg (Hansestadt), Ortsteil Krumke | Landkreis Stendal Touristische Aufwertung und Wiederherstellung des Schlossparks Krumke

Projektträger: Stadt Osterburg Ernst-Thälmann-Straße 10 | 39606 Osterburg Telefon: (0 39 37) 49 26 | Telefax: (0 39 37) 49 28 50 eMail: [email protected] | www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de | www.osterburg.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ Steinkabinett im 29| Schlosspark Krumke

Osterburg (Hansestadt), Ortsteil Krumke | Landkreis Stendal Denkmalpflegerische Wiederherstellung des Steinkabinetts im Schlosspark Krumke

Projektträger: Stadt Osterburg Ernst-Thälmann-Straße 10 | 39606 Osterburg Telefon: (0 39 37) 49 26 | Telefax: (0 39 37) 49 28 50 eMail: [email protected] | www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de | www.osterburg.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ |30

Sicherung und Wiederherstellung des „Kavaliershauses“

Osterburg (Hansestadt), Ortsteil Krumke | Landkreis Stendal Sicherung und Wiederherstellung des „Kavaliershauses“ und Nutzung als touristisches Veranstaltungshaus

Projektträger: Förderverein Schloss Krumke e.V. Parkstraße 4a | 39606 Osterburg, OT Krumke Telefon: (0 39 37) 29 27 90 | Telefax: (0 39 37) 29 27 99 eMail: [email protected] | www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de | www.foerderverein-krumke.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ 31| Osterburg (Hansestadt), Ortsteil Krumke | Landkreis Stendal Historische Außenreitplätze und Konzeption für Freizeitzentrum

Projektträger: Reit-, Fahr- und Tourismusverein Krumke e.V. Bahnhofsallee 3a | 39606 Osterburg Telefon: (01 70) 5 24 34 80 | Telefax: (0 39 37) 22 02 99 eMail: [email protected] | www.reitverein-krumke.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“

Historische Außenreitplätze und Konzeption für Freizeitzentrum |32 Wiederaufbau des Kirchturms in

Sandau | Landkreis Stendal Wiederaufbau der zweiten und dritten Ebene des Kirchturms in Sandau

Projektträger: Verein „Freunde und Förderer des Wiederaufbaus der Sandauer Kirche e.V.“ Kirchberg 9 | 39524 Sandau Telefon: (03 93 83) 2 36 | Telefax: (03 93 83) 9 19 37 eMail: [email protected] | www.kirchturm-sandau.de

Lokale Aktionsgruppe „Im Gebiet zwischen Elbe und Havel“ 33|

Räucherkate im Gutshaus Büttnershof

Sandauerholz | Landkreis Stendal Räucherkate im Gutshaus Büttnershof

Projektträger: Gutshaus Büttnershof Dorfstraße 38 | 39606 Sandauerholz Telefon: (03 93 90) 8 10 46 | Telefax: (03 93 90) 8 18 46 eMail: [email protected] | www.gutshaus-buettnershof.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ |34

Wiederbelebung traditioneller Handwerkstechniken

Schäplitz | Landkreis Stendal Wiederbelebung traditioneller Handwerkstechniken

Projektträger: Dorferneuerungsverein Schäplitz e.V. Dorfstraße 19 | 39579 Schäplitz Telefon: (03 93 24) 9 88 20 | Telefax: (03 93 24) 9 88 24 eMail: [email protected]

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ 35| Oase der Sinne

Schäplitz | Landkreis Stendal Oase der Sinne

Projektträger: Dorferneuerungsverein Schäplitz e.V. Dorfstraße 19 | 39579 Schäplitz Telefon: (03 93 24) 9 88 20 | Telefax: (03 93 24) 9 88 24 eMail: [email protected]

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ |36

Dialogwelt Mensch

Schernebeck / Weißewarte | Landkreis Stendal Dialogwelt Mensch

Projektträger: Evangelisches Pfarramt Tangerhütte Breite Straße 20 | 39517 Tangerhütte Telefon: (0 39 35) 2 85 76 | Telefax: (0 39 35) 21 11 26 eMail: [email protected]

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ 37| Schönhausen | Landkreis Stendal Sozialtrakt Mehrzweckhalle Schönhausen

Projektträger: Reitverein „Fürst Bismarck e.V.“ Schönhausen a.d. Elbe Gartenstraße 15 | 39524 Schönhausen (Elbe) Telefon: (03 93 23) 8 40 26 | Telefax: (03 93 23) 8 40 30 www.schoenhausenelbe.de

Lokale Aktionsgruppe „Im Gebiet zwischen Elbe und Havel“

Sozialtrakt Mehrzweck- halle Schönhausen |38

Bockwindmühle Tornau

Tornau | Landkreis Stendal Bockwindmühle Tornau

Projektträger: Gemeinde Insel Pappelallee 12 | 39599 Insel Telefon: (01 72) 3 97 02 36 | Telefax: (03 93 29) 9 89 44 eMail: [email protected] | www.muehle-tornau.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ 39|

KulTourOrt Kirche Tylsen

Tylsen | Altmarkkreis Salzwedel KulTourOrt Kirche Tylsen

Projektträger: Kirchengemeinde Tylsen | Evangelisches Pfarramt Wallstawe c/o Kirchliches Verwaltungsamt | Neuperverstraße 2 | 29410 Salzwedel Telefon: (0 39 01) 84 04 64 | Telefax: (0 39 01) 84 06 50 eMail: [email protected]

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ |40 Vollenschier | Landkreis Stendal Inwertsetzung der Gutskirche

Projektträger: Förderverein „Vollenschierer Kirche“ e.V. Mühlenstraße 4e | 39599 Börgitz Telefon: (0 39 31) 64 96 25 Telefax: (0 39 31) 2 14 96 eMail: [email protected] www.altmark-pur.de/ html/vollenschier.html

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“

Inwertsetzung der Gutskirche 41|

Lebendiges Museum Wanzer Wanzer | Landkreis Stendal Lebendiges Museum Wanzer

Projektträger: Windmühlen- und Heimatverein Garbe e.V. Dorfstraße 24 | 39615 Wanzer Telefon: (03 93 95) 8 12 80 Telefax: (03 93 95) 8 12 80 eMail: [email protected] www.wanzer.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ |42 Weißewarte | Landkreis Stendal Inwertsetzung Wildpark Weißewarte

Projektträger: Wildpark Weißewarte e.V. Lindenstraße 8 | 39517 Weißewarte Telefon: (0 39 35) 21 13 87 | Telefax: (0 39 35) 21 13 87 eMail: [email protected] | www.wildpark-weissewarte.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“

Inwertsetzung Wildpark Weißewarte 43|

Werben (Elbe), Hansestadt | Landkreis Stendal Informationspunkt „Altmärkische Wische“

Projektträger: Fremdenverkehrs- verein „Altmärkische Wische“ (Elbe) e.V. Markt 1 | 39615 Werben (Elbe) Telefon: (03 93 93) 9 27 55 Telefax: (03 93 93) 9 27 56 eMail: fremdenverkehrsverein- [email protected]

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“

Informationspunkt „Altmärkische Wische“ |44

Kirchen und Mühlen – Geschichtliche Zeugnisse

Wiepke | Altmarkkreis Salzwedel Kirchen und Mühlen – Geschichtliche Zeugnisse

Projektträger: Wassermühlen- und Heimatverein Wiepke e.V. Mühlenweg 1 | 39638 Wiepke Telefon: (03 90 85) 64 18 | Telefax: (03 90 85) 4 08 26 eMail: [email protected] | www.wiepke.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“ 45| Wiepke | Altmarkkreis Salzwedel Kreatives Handwerkszentrum Wassermühle Wiepke

Projektträger: Wassermühlen- und Heimatverein Wiepke e.V. Mühlenweg 1 | 39638 Wiepke Telefon: (03 90 85) 64 18 | Telefax: (03 90 85) 4 08 26 eMail: [email protected] | www.wiepke.de

Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Altmark“

Kreatives Handwerkszentrum Wassermühle Wiepke |46 Wust | Landkreis Stendal Ausbau Kunst- und Kulturspeicher Wust

Projektträger: Verein „Sommerschule Wust e.V.“ Alte Straße 11a | 39524 Wust Telefon: (03 93 23) 7 56 56 | Telefax: (03 93 23) 7 56 56 eMail: [email protected] | www.sommerschule-wust.de

Lokale Aktionsgruppe „Im Gebiet zwischen Elbe und Havel“

Ausbau Kunst- und Kulturspeicher Wust 47| Übersicht der Projekte

• Altmark, Region | EuroLandArt-Festival ...... 4 • Altmark, Region | Sternreiten: Alte Sagen auf neuen Wegen ...... 5 • Altmark, Region | Gartenlandschaft Altmark - Private Gärten öffnen ...... 6 • Altmark, Gebiet zwischen Elbe und Havel | Verbesserung der dezentralen Abwasserentsorgung ...... 7 • Altensalzwedel | ErlebnisOrt Feldsteinkirche ...... 8 • Apenburg | Mit dem Pferdewagen durch die Altmark ...... 9 • Apenburg | KulturPunkt Alte Burg ...... 10 • Arendsee | Kulturelles und kirchliches Zentrum Kloster Arendsee ...... 11 • Arendsee | Wrack-Tauchen im Arendsee ...... 12 • Arneburg | Kunst- und Kulturscheune ...... 13 • Buch | Ausbau und Erweiterung des Elbe-Land-Museums ...... 14 • Büste | Inwertsetzung Dorfkirche Büste | Erkenntnisraum Feldsteinkirche ...... 15 • Darnewitz | Inwertsetzung der Gutskirche ...... 16 • Düsedau | agrar open ...... 17 • Grieben | Bockwindmühle ...... 18 • Havelberg | Abwasserentsorgung Garz ...... 19 • Havelberg | Abwasserentsorgung Jederitz ...... 20 • Jeetze | Bockwindmühle ...... 21 • Kläden | Gutshofsstübchen und generationsüber- greifende Begegnungsstätte ...... 22 • Kläden | Infothek und Kreativwerkstatt ...... 23 |48 • Kläden | Erweiterung Nutzungsmöglichkeiten und In- wertsetzung des Außenbereiches „Am alten Schafstall“ ...... 24 • Klietz | Erweiterung Schullandheim Klietz ...... 25 • Könnigde | Treffenfeldscheune ...... 26 • Meßdorf | Inwertsetzung der Kirche ...... 27 • Osterburg, Krumke | Touristische Aufwertung und Wiederherstellung des Schlossparks ...... 28 • Osterburg, Krumke | Denkmalpflegerische Wiederher- stellung des Steinkabinetts im Schlosspark ...... 29 • Osterburg, Krumke | Sicherung und Wiederherstellung des „Kavaliershauses“ ...... 30 • Osterburg, Krumke | Historische Außenreitplätze und Konzeption für Freizeitzentrum ...... 31 • Sandau | Wiederaufbau der zweiten und dritten Ebene des Kirchturms ...... 32 • Sandauerholz | Räucherkate im Gutshaus Büttnershof ...... 33 • Schäplitz | Wiederbelebung traditioneller Handwerkstechniken ...... 34 • Schäplitz | Oase der Sinne ...... 35 • Schernebeck / Weißewarte | Dialogwelt Mensch ...... 36 • Schönhausen | Sozialtrakt Mehrzweckhalle ...... 37 • Tornau | Bockwindmühle ...... 38 • Tylsen | KulTourOrt Kirche ...... 39 • Vollenschier | Inwertsetzung der Gutskirche ...... 40 • Wanzer | Lebendiges Museum ...... 41 • Weißewarte | Inwertsetzung Wildpark Weißewarte ...... 42 • Werben (Elbe) | Informationspunkt „Altmärkische Wische“ ...... 43 • Wiepke | Kirchen und Mühlen – Geschichtliche Zeugnisse ...... 44 • Wiepke | Kreatives Handwerkszentrum Wassermühle ...... 45 • Wust | Ausbau Kunst- und Kulturspeicher ...... 46 Die Abkürzung LEADER steht für „Liaison entre actions de développement de l ’économie rurale“ (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) und dokumentiert damit den integrierenden, sek- torübergreifenden Charakter der Initiative. Mit LEADER+ (www.leaderplus. de) startete die Initiative bereits in die dritte Förderperiode (2000 bis 2006). Akteure in der Altmark können dabei auf Erfahrungen von LEADER I sowie LEADER II aufbauen.

LEADER+ wird aus dem Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft, Abteilung Ausrichtung (EAGFL-A) finanziert. Die Struktur- fonds werden mit nationalen Mitteln kofinanziert. Die Höhe der Förderung durch die Europäische Union – und damit auch die Höhe der Kofinanzierung – richtet sich nach der Art der Maßnahme und der Rechtsform des Projektträ- gers (z.B. öffentlich-rechtlich, privatrechtlich). Die Höchstförderung beträgt in Ziel-1-Gebieten der neuen Bundesländer 75 Prozent. Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Stendal und der Sparkasse Altmark West