Introduction
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landkreis Elbe-Elster Pegel
25,0 1 FFH Kleine Elster und Niederungsbereiche 24,5 398010 400510 Legende: 2 Betroffene Einwohner Gefährdete Objekte Gefahrenquelle pro Gemeinde < 100 IED-Anlagen 24,0 UNESCO-Weltkulturerbe 100 - 1000 Bodendenkmäler > 1000 Museums- oder Archivsammlungen Bau- oder Gartendenkmäler mit Anzahl 88 23,5 Badegewässer Flächennutzung im Überflutungsgebiet Schutzgebiete Wohnbauflächen, Flächen gemischter Nutzung FFH-Gebiet 2,0 23,0 Industrie u. Gewerbeflächen, Flächen mit funktionaler Prägung Vogelschutzgebiet (SPA) Verkehrsflächen Trinkwasserschutzgebiet (TWSG) Landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wald, Forst Wasserschutzgebiet (WSG) Gewässer Sonstige Vegetations- und Freiflächen 22,5 1,5 Hochwasserschutzeinrichtungen Sonstiges Deiche, Wände Fließgewässer 0 3 7 Landesgrenze 1 Flutpolder / Hochwasserrückhaltebecken WSG 2 7 5 0 Landkreisgrenze 3 Schwarze Elster 7 1 2 Gemeindegrenze 7 22,0 5 1,0 Gewässerstationierung Landkreis Elbe-Elster Pegel Blattschnitt 1 : 10.000 Doberlug-Kirchhain (gültiger Kartenbereich) 21,5 0 200 400 600 800 1.000 m Lagebezugssystem: ETRS89 UTM 6° Zone 33 0,5 Datengrundlagen: Doberlug-Kirchhain Überschwemmte Flächen (Ergebnisse hydronumerischer Berechnungen (1D/2D-Modellierung)): Schwarze Elster Los 1: Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH, Stand 08/2012 Schwarze Elster Los 2, 3 und 4: HKV Hydrokontor GmbH, Stand: 07/2012 21,0 Einwohner je Gemeinde 60 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 10/2012 Gewässerstationierung der Bundeswasserstraßen (weißer Kreis mit schwarzem Punkt) © Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Hallische Beiträge Zur Zeitgeschichte
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG HALLISCHE BEITRÄGE ZUR ZEITGESCHICHTE 2007/1 Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte 2007/1 (Heft 17) mit Beiträgen von Hans Goldenbaum, Dietmar Schulze, Sven Langhammer und Sascha Möbius Inhalt Vorwort ................................................................................................. 5 Aufsätze Hans Goldenbaum Nicht Täter, sondern Opfer? Ilja Ehrenburg und der Fall Nemmersdorf im kollektiven Gedächtnis der Deutschen ................................................. 7 Dietmar Schulze „Sonderzug nach Lichtenburg“ – Häftlingstransporte ins Konzentrationslager ............................................................................. 39 Sven Langhammer Die reichsweite Verhaftungsaktion vom 9. März 1937 – eine Maßnahme zur „Säuberung des Volkskörpers“ ...................................... 55 Sascha Möbius Magdeburg und der Ungarnaufstand 1956 – die Kultur der Lüge .......... 78 Resumees / Abstracts ...........................................................................107 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen ein weiteres Heft der „Hallischen Beiträge zur Zeitge- schichte“ präsentieren zu können. Unserer Tradition folgend, haben wir auch diesmal Arbeiten ausgewählt, die der Forschung neue Impulse durch die Aus- wertung noch nicht veröffentlichter Quellen sowie die kritische Hinterfragung bisheriger Erkenntnisse geben können. So greift Hans Goldenbaum in seinem Beitrag zur Rezeption Ilja Ehrenburgs in der bundesdeutschen Öffentlichkeit die aktuelle Diskussion -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Leben Auf Sand – Heiden in Brandenburg Impressum
Naturschutz Leben auf Sand – Heiden in Brandenburg Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Presse und Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Str. 2 – 13, Haus S 14467 Potsdam Tel.: (0331) 8 66 72 37 Fax: (0331) 8 66 70 18 E-Mail: [email protected] www.mlul.brandenburg.de Konzeption und Autoren: RANA – Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer, Halle (Saale) Autoren: Frank Meyer, Jeanine Taut, Martin Schulze, Stefan Klein Fachliche Erarbeitung: MLUL, Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Bildnachweis: Titelbild: Frank Meyer, Martin Schulze FM – Frank Meyer MS – Martin Schulze BW – Birgit Walden TD – Tom Deutschmann SK – Stefan Klein WL – Wolfgang Linder MP – Mathias Putze DP – Dominic Plagge JF – Jörg Fürstenow AO – Andrea Opitz VR – Veith Rösler WR – Wolfgang Renner TW – Tim Wahrenberg TV – Thomas Volpers FB – Frank Berhorn 2. aktualisierte Aufl age: 4.000 Stand: 2017 Satz und Druck: LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) Die Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg des Landes Brandenburg. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht zu Zwecken der Wahlwerbung verwendet werden. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber. Leben auf Sand Heiden in Brandenburg Vorwort Nirgendwo im deutschen Binnenland gibt es heute so große Heidefl ächen wie im Land Brandenburg. Als die Römer in das heutige Mitteleuropa einrückten, war dies noch anders. Tacitus beschrieb das freie Germanien (Germania magna) im 1. Jahr- hundert als terra aut silvis horrida aut paludibis foeda – ein Land bedeckt von schrecklichen Wäldern oder abscheulichen Sümpfen. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Landkreis Elbe-Elster
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Elbe-Elster Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster 2 Grundstücksmarktbericht 2020 Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Geschäftsstelle beim Kataster- und Vermessungsamt Nordpromenade 4 a 04916 Herzberg (Elster) Tel: 03535/462733 und 462706 Fax: 03535/462730 e-mail: [email protected] Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/EE/index.htm Berichtszeitraum 01.01.2020-31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 in der Geschäftsstelle eingegangen sind. Datum der Veröffentlichung Mai 2021 Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse www.gutachterausschuss-bb.de und auch im Internetshop GEOBROKER http://geobroker.geobasis-bb.de Als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Gebühr kostenfrei im automatischen Abrufverfahren; Druckexemplar 40,00 €18 Titelfoto Lubwartturm in Bad Liebenwerda (Foto: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ (dl-de/by2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücks- marktberichte können gemäß den Nutzungsbestimmungen unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte BB -
A Wondrous Countryside
Cranes Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft known river in the nature park, the Dahme, originates near breeding cavities of this, the smallest owl species in the area, Kolpien and meanders its way pictorially through the north of are still a rarity, the heraldic animal of the nature park – the the area until finally emptying into the Spree in Berlin. related and similarly endangered Tengmalm’s owl – enjoys its continued occurrence in Brandenburg in the near-natural forests A Strange Owl of the Niederlausitzer Landrücken. Approximately one-half of the nature park is dominated by pine forests alongside the near-natural pine-sessile oak stocks in the Rochauer Heide (Rochau Heathland), the beech heathlands near Gahro, and other deciduous forests that were neither deforested nor excessively used for grazing. Compris- A Wondrous Countryside ing approximately 100 square kilometer, the forest between Brenitz and Kemlitz forms one of the largest contiguous forest environmentally responsible use of their lands and in landscape felting, threshing, and butter making; bread is made in the One of Central Europe’s most exciting landscapes are located areas in southern Brandenburg. conservation. bakehouse and traditional costumes from the 19th century are between Luckau and Calau. In this area, large pit mines ex- It is noticeably cooler atop the forested land ridge, it rains Four organic farms do jointly operate the mansion in Ogrosen. worn. The Höllbergschänke (Höllberg Tavern) offers typical, tracted lignite until 1991. more frequently, and the snow stays longer than in the They sell their ecologically produced groceries directly to their regional dishes; an exhibit provides information about the Since then, a near-natural landscape comprising large and remaining areas. -
Kreisanzeiger
Jahrgang 18, Herzberg (Elster), 11. September 2013, Nummer 16 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Start für elf neue Auszubildende beim Landkreis Landrat überreichte Ausbildungsverträge auf Einführungsveranstaltung/ Absolventen nahmen Arbeitsverträge entgegen Mit einem Bürgerfest hat der Abfallentsorgungsverband „Schwarze Elster“ (AEV) am 31. August 2013 in Doberlug- Kirchhain sein 20-jähriges Be- stehen gefeiert. 2 Mit einem Fototermin mit Landrat Christian Jaschinski und weiteren Mitarbeitern der Kreisverwal- tung begann am 2. September für die neuen Auszubildenden das erste Lehrjahr. Zuvor hatten sie 15. Internationales Puppenthe- ihre Ausbildungsverträge überreicht bekommen v. l. n. r.: Mario Schmidt (Vorsitzender des Perso- aterfestival Elbe-Elster-Land nalrates), Landrat Christian Jaschinski, Corinna Wolfframm, Sebastian Slabik, Mihaela Popescu, 13.09. - 22.09.2013 Tom Prautzsch, Nico Bucko, Jennifer Vorwerk, Martin Burkert, Sophie Kaube, Chris Mowschek, Nun sind es bereits 15 Jahre, Johannes Höneke, Justin Jurasik, Mirko Bormann, Sachgebietsleiter Personal und Organisation dass Puppenspieler wieder und Christina Claus, Sachbearbeiterin Aus- und Fortbildung in der Kreisverwaltung. den Landkreis alljährlich im Der Landkreis Elbe-Elster bleibt sich als zuver- „Wir wollen jungen Menschen zeigen, dass es September bereisen. lässiges Ausbildungsunternehmen treu. Zum bei uns in der Region eine Perspektive gibt. 10 offiziellen Start des Lehrjahres 2013/2014 In der Kreisverwaltung bieten wir eine quali- begrüßte Landrat Christian Jaschinski am fizierte Ausbildung an, die alle Chancen für Die Blasmusik-Saison 2013 2. September elf neue Auszubildende. Die die weitere berufliche Entwicklung bietet. Und neigt sich für Andreas Berge- jungen Leute werden in der Kreisverwaltung wer seine Sache während der Ausbildung gut ner und seine Schlossberg- Elbe-Elster zu Verwaltungsfachangestellten macht, der hat beste Chancen, in eine feste Musikanten allmählich dem (6), zu Kauffrauen und -männern für Bürokom- Anstellung in der Kreisverwaltung übernom- Ende zu. -
Abfallkalender 2021
ABFALL KALENDER 2021 NACHHALTIGE POWER AUS DER BIOTONNE 2 INHALTSVERZEICHNIS | IMPRESSUM | VORWORT Die Biotonne 03 Liebe Bürgerinnen und Bürger unseres Lauchhammer nicht möglich – in diesem Verbandsgebietes, Jahr möchten wir diesen eröffnen. Wei- AEV Dienstleistungsangebot 04 - 05 terhin wird der Wertstoffhof Finsterwalde das Corona-Virus hat uns im Jahr 2020 an einem neuen Standort zu finden sein, Wichtige Hinweise zur 06 - 07 Entsorgung aus dem „normalen Alltag“ gerissen. Informationen dazu erhalten Sie auf den Die Einschränkungen im öffentlichen und Seiten 12 und 13 des Abfallkalenders. Abfall ABC 08 - 10 privaten Leben brachten enorme Heraus- Für Sie ausbauen wollen wir 2021 die forderungen mit sich. Mit dem Fokus auf digitalen Wege zu uns. Im Fokus stehen Wertstoffsammlungen 11 die Kernaufgaben der Abfallentsorgung die AEV-Internetseite und insbesondere Wertstoffhöfe 12 - 13 war die Abholung ihrer Abfälle auch im unsere Online-Dienste sowie die AEV- Akutstadium der Krise jederzeit gewähr- App, die bereits heute vielen tausend Ortsverzeichnis 14 - 15 leistet. Nicht vermeidbar hingegen war Nutzern hilft. Weitere Informationen zu eine zeitweilige Schließung von zwei der unseren „digitalen Wegen” finden Sie Tourenplan 16 - 34 fünf Wertstoffhöfe sowie der AEV-Ver- auf Seite 40. Abschließend wünsche Rücknahmesysteme: waltung für den Bürgerverkehr. ich Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2021, 35 Batterien und Schadstoffe bleiben Sie gesund! An dieser Stelle ein großes Dankeschön Tourenplan Schadstoffmobil 36 - 39 an alle Bürgerinnen und Bürger für Ihr Verkaufsstellen 40 Verständnis sowie der Akzeptanz not- wendiger Regelungen auf den Wert- AEV App und Online-Dienste 40 stoffhöfen. Weiterhin danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verpackungsabfälle 41 AEV und unseren Dienstleistern mit deren Illegale Abfallentsorgung/Tipps Mitarbeitern für ihr Engagement und die 42 zur Vermeidung von Abfällen Einsatzbereitschaft in dieser besonderen Zeit. -
Seite 1 Seite 2
Seite 1 Seite 2 Liebe Leserinnen und liebe Leser, Bibel, verschiedenen Gottesdiensten ob im haben Sie schon auf diese Nachbar- oder eigenen Ort, „Wort und weitere Ausgabe „Der Bote“ Musik“. gewartet? Oder ist das Heft, Übrigens: Es gibt in den Pfarrbüros, bei den wie das übrige Material, das fleißigen Boten-Verteilern oder bei den im Briefkasten landet, eher Pfarrern immer noch zusätzliche Boten, die eine Belastung, weil keine darauf warten, verteilt zu werden! Wem Zeit gesehen wird, es mal könnten Sie einen Boten schenken, wen durchzustöbern? Ich bin mir sicher, dass Sie einladen zu einer Veranstaltung? Diese sich bei mindestens einem Angebot können von allen Interessierten besucht angesprochen und eingeladen fühlen. werden – unabhängig von der Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit bei einer Kirchenmitgliedschaft! Wagen Sie es! Laden Tasse Tee oder Kaffee! Dann finden Sie unter Sie ein! anderem Einladungen zur persönlichen Eine behütete Herbstzeit mit goldenen Einsegnung, 700 Jahre Stadtkirche Prettin, Herbstaugenblicken wünscht Ihnen Erntedank in den Höfen, Kochen mit der Almuth Heinze Inhalt Andacht 2 Freud und Leid in unseren Pfarrbereichen 17 Nachrichten 3 Regelmäßiges 18 Kirchenmusikalische Termine 8 Infos für die Jugend 20 In unseren Kirchen 12 Infos für die Kinder 22 Ausgewähltes 14 Anschriften 23 Andacht Mir geht es bestens! Auf die oft gestellte Frage: Durchblutungsstörungen. Die Spuren eines „Und wie geht es Dir/ 90 jährigen Lebens sind nicht wegzureden. Ihnen?“ antworte ich gern: Bewältigen kann ich diese Mängel mit „Mir geht es bestens!“ Diese regelmäßiger Arztkontrolle, Medikamenten Aussage läßt vermuten, und Verhaltensweisen. Aus diesem Grund ich kenne keine kann es mir nicht bestens gehen. Das ist Widerwärtigkeiten. -
2020-01 Winterbote Online
BEGRÜSSUNG UND INHALT Lieb e Leserinnen und Leser, wied er einmal neigt heißt auch, mal inne zu halten, mal sich das Jahr dem Ende, "Nein"u z sagen, mal auf sich bzw. beginnt ein neues. konzentriert sein, sich Zeit nehmen. Es fühlt sich oft an, als Auch das Gespräch mit Gott soll nicht würde das immer nebenbei abgefrühstückt werden. schneller passieren, Hierzu brauchen Sie unbedingt Zeit. aber ich möchte jetzt keine Diskussion Egal, wie schnell oder langsam die Zeit über die Eigenschaften der Zeit vergeht,s e ist Ihre Zeit, nutzen Sie sie beginnen, sondern Sie dazu anregen, mit Bedacht und lassen Sie sie auch Ihre Zeit gut zu nutzen. Das heißt mal vergehen,n i Ruhe. Ich wünsche nicht, immer alles schnell zu erledigen, Ihnen eine schöne Winterzeit. um der Erwartung zu entsprechen.s E Ihre Bianca Heinisch INHALT Andacht 3 Die Redaktion freut sich über Nachrichten 4 + 11 eingesandte Berichte aus dem Leben der Gemeinden und Kirchspiele. Die Bücherkirche 10 Texte zeigen die Vielfalt der Veran- Ü-Kirche 13 staltungen unserer Region. Sie In unseren Kirchen 18 sollten nach Möglichkeit nicht länger als 200 Wörter sein. Unter Freud und Leid 21 Umständen werden die Einsen- Regelmäßige Veranstaltungen 22 dungen vor der Veröffentlichung Besonderes 24 gekürzt oder angepasst. Ein Textbeitrag für die Andacht Infos für die Kinder 27 sollte max. 350 Wörter umfassen. Infos für die Jugend 28 Ansprechpartner 30 Bitte senden Sie Ihre Beiträge per E-Mail an Jahresübersicht 2020 32 [email protected] Lebendiger Adventskalender 35 2 ANDACHT Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer Sacharja,9,9 (Wochenspruch am 1.