Annual Report Jahresbericht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Annual Report Jahresbericht JAHRESBERICHT (Juni 2014 – Mai 2015) ANNUAL REPORT (June 2014 – May 2015) Der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie ist eine Gemeinschaftsinitiative von Leibniz-Gemeinschaft und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie wird gefördert durch die Leibniz-Gemeinschaft und das Land Sachsen-Anhalt. ScienceCampus Halle – Plant-based Bioeconomy is a joint initiative of the Leibniz Association and Martin-Luther-University Halle-Wittenberg. ScienceCampus Halle – Plant-based Bioeconomy is funded by the Leibniz Association and the Federal State of Saxony-Anhalt. Jahresbericht (Juni 2014 – Mai 2015) VOM MOLEKÜL ZUR GESELLSCHAFT WEGE ZU EINER PFLANZENBASIERTEN BIOÖKONOMIE Annual Report (June 2014 – May 2015) FROM MOLECULE TO SOCIETY WAYS TO A PLANT-BASED BIOECONOMY JAHRESBERICHT/ ANNUAL REPORT 2014/15 WissenschaftsCampus Halle Pflanzenbasierte Bioökonomie ScienceCampus Halle Plant-based Bioeconomy Vorwort/ Preface Bioökonomie ist der Weg, den wir gehen müssen Prof. Dr. Ludger Wessjohann, Prof. Dr. Klaus Pillen Sprecher des WissenschaftsCampus Halle Speakers of the ScienceCampus Halle Wie kann eine wachsende Weltbevölkerung mit ausreichend natürlichen Ressourcen unabhängig von fossilen Brennstoffen versorgt werden? Die Antwort auf diese Frage wird von entscheidender Bedeutung für unsere zukünftige Entwicklung sein. Seit Jahrzehnten ist Öl der Rohstoff, auf den unsere Industrie weit- gehend aufgebaut ist – egal ob es um die Produktion von Lebensmitteln, Chemikalien oder die Herstellung von Kraftstoffen geht. Aufgrund der begrenzten landwirtschaftlichen Nutzfläche können Industrieländer wie Deutschland nicht dabei behilflich sein, genügend Nahrung zu produzieren, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Wir können jedoch unsere Bemühungen im Bereich der Grundlagenforschung und angewandten Forschung intensivieren, um Lösungen und Handlungsempfehlungen zu geben. Zum Beispiel bei den Fragen wie Pflanzen sich an trockenes Klima anpassen, welche Anbausysteme sinnvoll sind und welche Nährstoffe zu welchem Zeitpunkt eingesetzte werden sollten, um ein optimales Wachstum zu erzeugen oder auch wie pflanzliche Reststoffe besser genutzt werden können. Im Gegensatz dazu sind die Industrieländer an der Herstellung von hochwertigen Produkten in den Bereichen der Lebensmittelindustrie (z.B. Functional Food), Pharmazie und Kosmetik interessiert, um hier unabhängig von fossilen Energieträgern zu sein. Zusätzlich müssen alle Fragen und Lösungen in ein sozioökonomisches Umfeld eingebettet werden, um die möglichen Folgen der Öffnung zu einer bioökonomischen, nachhaltigen Wirtschaft im Vorfeld abzu- schätzen. Seit 2011 konzentriert sich der WissenschaftsCampus Halle (WCH) auf die pflanzenbasierte Bioökonomie in den Bereichen Agrarwirtschaft, Biologie, Biotechnologie, Biochemie und Chemie sowie ihre sozioökono- mischen Auswirkungen und versucht Lösungen für die oben beschriebenen Probleme zu finden. Im vergangen Jahr endete die erste Förderperiode. Wir wurden daher in der ersten Jahreshälfte 2014 von unserem wissenschaftlichen Beirat evaluiert. Gleichzeitig beantragten wir die Verlängerung der Förderung des WissenschaftsCampus. Der Antrag auf Verlängerung wurde positiv begutachtet und der Senatsaus- schuss Strategische Vorhaben (SAS) der Leibniz-Gemeinschaft hat einer weiteren Förderung, gemeinsam mit dem Land Sachsen-Anhalt, für weitere vier Jahre (2015 – 2018) zugestimmt. Durch diese Unterstützung sind wir bestens gerüstet, um die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des WCH in den Feldern Forschung, Lehre und Öffentlichkeit weiter auszubauen. Hierzu will der WCH die Integration weiterer Forschungseinrichtungen vorantreiben und besonders die Beteiligung von Partnern aus der Wirtschaft verstärken. In der zweiten Förderphase werden neue Verbundforschungsprojekte unterstützt, die derzeit begutachten werden. Bis zu zehn neue Projekte sollen im Juli 2015 ihre Arbeit aufnehmen. Die Projekte werden sich in 6 JAHRESBERICHT/ ANNUAL REPORT 2014/15 einen oder mehreren Schwerpunkten des WCH wiederfinden. Die Schwerpunkte die wir für die zweite Förderperiode definiert haben, sind: Pflanzenproduktion, Verarbeitung/Konversion und Sozioökonomie. Weitere Informationen über unsere Forschungsstrategie finden Sie ab Seite 50. Darüber hinaus wird derzeit ein separates Konzept für eine strukturierte Nachwuchsförderung entwickelt. Der vorliegende Jahresbericht gibt Ihnen zum einen Rückblick auf das vergangene Jahr und zum anderen einen Ausblick auf die zweite Förderperiode. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. Preface – Bioeconomy is the path to take How can a growing world population be supplied with sufficient natural resources without relying on fossil fuels? The answer to this question will be decisive for the future development of the world. For decades, oil was the raw material on which almost all of our industry was based – no matter whether it concerned the production of food, chemicals or fuels. Presumably, the fossil fuel era will end sooner or later regardless of whether the peak of oil has been reached, or is imminent. The question of how to replace fossil fuels in the production cycle of modern economies gains additional relevance in light of ongoing climate change. Due to limited usable agricultural area and manpower, industrialized countries like Germany cannot produce sufficient amounts of food to feed the world’s population. However, they can intensify basic and applied research to find solutions to issues such as: how do plants react and how can they be adapted to dry climates, what are the best farming systems and methods for nutrient management, and how can residual plant materials be harnessed. In contrast, industrial countries are more interested in producing higher value products like functional foods, pharmaceuticals and cosmetic products that do not rely on fossil fuels. Addi- tionally, all of these questions/issues have to be imbedded into a socio-economic environment in order to forecast the effects of shifting to a bioeconomic operation of our economy. As early as 2011, the ScienceCampus Halle (WCH) began concentrating on plant-based bioeconomy in the field of plant-based agriculture, biology, biotechnology, biochemistry and chemistry as well as their socio-economic impact. Last year, the first funding period ended and we were evaluated by our scientific advisory board. In parallel, we applied for a second funding period. The funding of the ScienceCampus during the period of 2015-2018 was granted by the Leibniz Association and the federal state of Saxony-An- halt. Based on this support, we are now well-positioned to expand the cooperation between the members of the WCH in the fields of research, teaching and public relations. As a first step, the WCH plans to promote the integration of other research institutions and to increase the involvement of industry partners, in particular, bioeconomic companies. During the second funding period, the WCH also plans to support new collaborative projects in the three research areas of plant production, processing/conversion and socio- economy. For more details about our research strategy see page 50. Additionally, a separate concept for a structured fostering of young researchers in the field of bioeconomy will be developed. The following annual report provides a review of the last funding period and future prospects for the new funding period. We hope you enjoy reading it. Prof. Dr. Ludger Wessjohann, IPB Prof. Dr. Klaus Pillen, MLU VORWORT/ PREFACE 7 Vorwort/ Preface 4 Allgemeine Vorstellung/ General Introduction 10 Rückblick/ Review 36 Forschung/ Research 50 Lehre/ Teaching 76 Ausblick/ Prospects 82 JAHRESBERICHT/ ANNUAL REPORT 2014/15 Jahresbericht (Juni 2014 – Mai 2015) Annual Report (June 2014 – May 2015) Inhalt/Table of contents Vorwort/ Preface 4 Allgemeine Vorstellung/ General Introduction 10 Thematischer Schwerpunkt und wissenschaftliche Herausforderung/ Thematic Focus and Scientific Challenges 10 Unsere Vision/ Our Vision 11 Mitglieder/ Members 13 Organisationsstruktur / Organizational structure 31 Ziele der zweiten Förderperiode/ Major goals of the second funding period 33 Rückblick/ Review 36 Vernetzung mit dem Bioeconomy Cluster/ Networking with the Excellence Cluster BioEcomomy 36 Internationale Bioökonomie Konferenz International Bioeconomy Conference 37 Ringvorlesung Sommersemester 2014/ Lecture Series Bioeconomy in Summer Term 2014 38 Lange Nacht der Wissenschaften/ Long Night of the Sciences 2014 40 transHAL 2014 41 Population Boom Informationsveranstaltung/ Population Boom Information Event 42 Jahrestagung des Netzwerks Wissenschaftsmanagement/ Annual Meeting of the Science Management Network 43 WissensWerte 2014 44 Besuch von AgriGenomics-Studierenden der Universität Kiel/ Visit by AgriGenomics Students from the University of Kiel 45 Forschung/ Research 50 Forschungsstrategie/Research Strategy 52 Eigene Verbundforschungsprojekte/ Joint Research Projects at the ScienceCampus Halle 55 Nachwuchsgruppe/ Junior Research Group 70 Lehre/ Teaching 76 Stipendien/ Grants 78 Ausblick/ Prospects 82 JAHRESBERICHT/ ANNUAL REPORT 2014/15 Allgemeine Vorstellung General Introduction Allgemeine Vorstellung General Introduction Thematischer Schwerpunkt und wissenschaftliche Herausforderung/ Thematic Focus and Scientific Challenges Angesichts der globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Wachstum der Weltbevölkerung und stei- gende Nachfrage nach hochwertigen Nahrungsmitteln und pflanzlichen Rohstoffen, müssen wir
Recommended publications
  • Abschlußbericht 2006-2012
    ILE 2006-2012 Integrierte Ländliche Entwicklung Regionalmanagement [ILE-Management] Abschlußbericht 2006-2012 www.landkreis-wittenberg.de Lutherstadt Wittenberg, 31. Dezember 2012 Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) im Landkreis Wittenberg Endbericht zum Regionalmanagement [ILE-Management] vorgelegt durch Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Wittenberg Am Alten Bahnhof 3, 06886 Lutherstadt Wittenberg in Zusammenarbeit mit Dr. Bock & Partner GbR Marktplatz 23, 06108 Halle Der vorliegende Abschlussbericht zum Regionalmanagement (auch: ILE- Management) für den Landkreis Wittenberg im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) des Landes Sachsen-Anhalt basiert auf Verträ- gen zwischen dem Landkreis Wittenberg und der Wirtschaftsförderungsge- sellschaft mbH des Landkreises Wittenberg (WFG) zum Regionalmanage- ment auf der Grundlage von Zuwendungsbescheides des Amtes für Land- wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Anhalt aus den Jahren 2006, 2008 und 2010. Für die Struktur des Berichtes sind die Vorgaben des Auf- traggebers maßgebend. Als Auftraggeber fungierte der Landkreis Wittenberg (Projektbeginn: 01.01 2006, Projektende: 31.12.2012). Lutherstadt Wittenberg, 31. 12. 2012 I 1 I Inhalt 1. Resümee I Handlungsempfehlungen 2 2. Arbeitsspektrum und Arbeitsergebnisse 5 im Projektzeitraum 2006-2012 2.1 Zusammenfassung der Aktivitäten 5 2.2 Stand der Umsetzung zertifizierter ILEK-Leitprojekte 8 2.3 Zusätzliche Arbeitsfelder des Regionalmanagements 14 2.4 Prioritäre ILE-Arbeitsthemen für das Jahr 2013 18 3. Öffentlichkeitsarbeit 21 Anlagen Ausgaben des Regionalspiegels (ILE-Newsletter) Übersicht zu den durchgeführten ILE-Foren Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) im Landkreis Wittenberg Regionalmanagement I ILE-Management I 2 I 1. Resümee I Regionalmanagement I 2006-2012 Handlungsempfehlungen zur Fortsetzung des ILE-Prozesses im Landkreis Wittenberg Für die Fortsetzung des Prozesses der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) liegen nach der sieben Jahre dauernden Praxis vielfältige Erfahrungen vor.
    [Show full text]
  • Liebe Einwohnerinnen, Liebe Einwohner
    Nr. 651 Donnerstag, den 10. September 2020 30. Jahrgang „Gewarnt“ werden Sie auch heute pünktlich um 11:00 Uhr. Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, Erstmals seit der Wiedervereinigung wird heute ein bundes- WAS FÜR´N MÜLL! weiter Probealarm mit allen örtlich vorhandenen Warnmög- lichkeiten, wie Radio, Fernsehen, sozialen Medien, der Warn- Abfälle werden in Deutschland sicher und zuverlässig ent- App NINA, Sirenen, Lautsprecherwagen sowie auch digitalen sorgt. Wir können zu Recht stolz auf eine abfallwirtschaftliche Werbetafeln, durchgeführt. Der „Warntag“ soll die Bevölke- Infrastruktur sein, mit differenzierten Sammelstrukturen, rung daran erinnern, wie wichtig es ist, sich mit Warnsignalen technisch modernen Müllverbrennungsanlagen. Tatsächlich hat kein europäisches Land eine höhere Verwertungsquote, auszukennen. Dieser bundesweite Warntag wird dann zukünf- Mülltonnen, Müllbeutel, Müllverwertungsanlagen – an jeder tig an jedem zweiten Donnerstag im September stattfinden. Ecke, für jeden bequem zugänglich, regelmäßig geleert. Was Die aktuelle Notwendigkeit zeigt sich auch durch die Entwick- will Mensch mehr? Für mich ist es daher unverständlich, lung im Zusammenhang mit dem Corona-Virus in diesem Jahr. warum einige Mitbürger es nicht schaffen, diese Möglich- Die mittlerweile 8. Verordnung im Umgang mit dem Virus tritt keiten auch ordentlich zu nutzen. ab dem 17. September in Kraft und wird derzeit schon mit eini- Da werden Glasscheiben neben einer Glastonne zerlegt, Farb- gen Lockerungen diskutiert. reste auf frisch gepflasterten Flächen verkippt, Sperrmüll ein- Seit 2 Wochen dürfen wieder alle Schüler zur Schule gehen. fach in den Wald gekarrt, ganze Sitzgruppen unweit der Ent- Für die 92 ABC-Schützen in unserem Stadtgebiet sind es die sorgungsfirma abgeladen und Aufkleber sinn- und ziellos auf ersten Tage in einem neuen Lebensabschnitt.
    [Show full text]
  • Liebe Einwohner in 44 Ortsteilen Unserer Stadt Jessen
    Nr. 668 Donnerstag, den 15. Juli 2021 31. Jahrgang Liebe Einwohner in 44 Ortsteilen Jessener verbinden sich mit der Roten Schule schöne Erinnerungen an die Jugendzeit. unserer Stadt Jessen, Ohne Fördermittel könnten wir diese Aufgabe gar nicht es ist Mitte Juli, in einer Woche beginnen die Ferien und angehen, ebenso nicht bei der Modernisierung der Lüf- wir alle genießen die warme, helle Jahreszeit im Urlaub, tungsanlage im Ratssaal der Burg „Jezzant“. Sie könnte in der Natur oder im Garten. nach 22 Jahren ebenfalls mit 80 % Fördermittel erneu- ert werden, endlich eine Kühlung erhalten und sogar Am 15. Juli 1897 erreichten die ersten Nachrichten von Corona-gerechte Filteranlagen. Sitzungen des Rates, Goldfunden am Klondike River die Stadt San Francisco Besprechungen, Hochzeiten und Veranstaltungen fän- und lösten einen Goldrausch aus. Literatur und Film den wesentlich bessere Bedingungen vor. Manche Hoch- widmeten sich dieser Abenteurerzeit. Beeindruckend zeitsgesellschaften wissen jetzt genau, was ich meine. aber ist ein weiterer Teil dieser Nachricht: Der Goldfund Unser Stadtrat wird sich nach der Sommerpause erneut war am 16. August 1896 – also hat die Nachricht durch mit diesem Vorschlag der Verwaltung beschäftigen und Nordamerika fast ein Jahr gebraucht. Vermutlich unter hoffentlich grünes Licht geben. großer Geheimhaltung. Heute unvorstellbar, denn oft ist eine Info schon weltweit verbreitet, da atmet der Spre- Inzwischen wird an anderen geförderten Projekten cher gerade erst wieder ein. gearbeitet, die bald sichtbar werden sollen. So für den Holzdorfer Bahnhof, die Feldstraße Jessen, ein neues Mit Goldfunden ist in unserer Schwarzen Elster wohl Feuerwehr-Löschfahrzeug in Klöden und die Sporthalle nicht zu rechnen. Wir freuen uns derzeit über einen Seyda.
    [Show full text]
  • Für Den Landkreis Wittenberg
    FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 24 21. Januar 2017 Ausgabe 2 Öffentliche Bekanntmachung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Bestätigung der Niederschrift vom Stellenausschreibung 14.12.2016 • Sitzungdes Kreistages Beim Landkreis Wittenberg, Fachdienst Or- 4. Fragestunde für Kinder und Jugendliche • Montag, 30.01.2017, 16:00 Uhr ganisation, IT und Personal, ist die Stelle als • Sparkasse Wittenberg, Cafeteria, Am Alten 5. Beschluss zur Förderung von Jugendar- Bahnhof 3, 06886 Lutherstadt Wittenberg beit 2017 gemäß Richtlinie Jugendarbeit Sachbearbeiter/-in Personal 6. Bericht der Unterausschüsse Jugendhil- Tagesordnung: feplanung und Kinderförderungsgesetz als Elternzeitvertretung befristet bis Januar – öffentlicher Teil – zum Arbeitsstand und über aktuelle Pro- 2018 zu besetzen. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen La- jekte dung, der Beschlussfähigkeit und der frist- 7. Arbeitsplan Jugendhilfeausschuss 2017 Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 6 TVöD/ gemäßen öffentlichen Bekanntmachung 8. Aktuelle Information zum Thema Asyl- VKA vergütet. Es handelt sich hierbei um 2. Feststellung der Tagesordnung bewerber und Flüchtlinge eine Vollzeitstelle. 3. Bestätigung der Niederschrift vom – allgemeine Sachlage/Maßnahmen 28.11.2016 – öffentlicher Teil – Information über die Situation von un- Ausführliche Informationen sind unter 4. Bericht des Landrates über wichtige Kreis- begleiteten minderjährigen Ausländern www.landkreis-wittenberg.de (Stellenaus- angelegenheiten sowie Eilentscheidungen 9. Informationen aus der Verwaltung schreibungen)
    [Show full text]
  • A Model of Adaptive Behavior Under Climate Change: Proof of Concept
    A Model of Enterprise-Level Crop Yields under Climate Change Proof of concept, general computational strategy and partial implementation for the case of grain production in Saxony-Anhalt, Germany Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Wirtschaftswissenschaft (Dr. rer. pol.) der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Claudia Becker Prof. Dr. Michael Grings vorgelegt von Diplom-Volkswirtin Denitsa Angelova Halle (Saale), 24.11.2016 Erster Gutachter: Prof. Dr. Claudia Becker Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Michael Grings Tag der mündlichen Prüfung: 23.01.2017 Erscheinungsjahr: 2017 Abstract This thesis addresses the challenge of constructing a model explaining and predicting the changes in agricultural production under climate change. The thesis reviews existing economic models for climate change impact assessment: the Ricardian approach by Mendelsohn, Nordhaus and Shaw, an econometric panel data approach of Deschênes and Greenstone as well as a branch of models relying on mathematical programming. The thesis identifies a potential bias of the existing economic models on the enterprise level, thus establishing the need for a novel enterprise-level crop yield model under climate change. A model for the approximation of enterprise-level crop yields under climate change is proposed, which integrates both economic and agronomic notions of crop production. It is based on the idea that the enterprise-level crop yields are representable as a function of biophysically determined crop yields and the optimal production aspirations. The model is potentially useful to policy makers since it could provide an estimate of the yield volume that can be expected to be produced under climate change.
    [Show full text]
  • Abfallfibel Landkreis Wittenberg 2021
    ABFALLFIBEL für den Landkreis Wittenberg Bitte aufbewahren! Abfallfibel Landkreis Wittenberg 2021 ■ Inhaltsverzeichnis Altglas ....................................................................... 3 Altpapier ..................................................................... 3 Biomüll ....................................................................... 3 Elektro- und Elektronikgeräte ..................................................... 4 Entsorgungs-ABC . 4 Müllabfuhr .................................................................... 8 Entsorgungseinrichtungen im Landkreis Wittenberg .................................... 8 Fachdienst Umwelt und Abfallwirtschaft, Abt Abfallwirtschaft ............................ 9 Gebührensätze 2021 ............................................................ 9 Gelbe Tonne ................................................................. 10 Grünschnitt .................................................................. 10 Restmüll .................................................................... 10 Schadstoffe .................................................................. 11 Sperrmüll im Hol- und Bringsystem ............................................... 11 Tourenplan Schadstoffsammlung 2021 ............................................. 12 Weihnachtsbaumentsorgung 2021................................................. 15 Tourenpläne Restmüll/Pappe/Papier/Gelbe Tonne/Biomüll ............................. 18 Hinweis zu der Abfallbehälterverwaltung und den Antragsformularen ....................
    [Show full text]
  • Broschüre Elster/Elbe
    Herzlich Willkommen in den Gemeinden der Verwaltungs- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werte Gäste! gemeinschaft Das Verwaltungsamt hat mit Unterstützung der Gewerbetreibenden unserer Region eine Informationsbroschüre erarbeitet und stellt diese Ihnen kostenlos zur Verfügung. „Elster-Seyda-Klöden“ Sie erhalten hiermit eine Broschüre, die Ihnen als Bürger oder als Gast einen Überblick über die Stadt und 11 Ge- meinden unserer Verwaltungsgemeinschaft vermittelt. In dieser Schrift werden Ihnen Hinweise auf behördliche, kulturelle und andere Einrichtungen, die Ihnen das Wohnen und den Aufenthalt in unserer Verwaltungsgemeinschaft vereinfachen, sowie eine nähere Darstellung der 3 Siedlungszentren Elster/E., Klöden und Seyda gegeben. Sollten Sie noch Fragen haben, die über die in der vorliegenden Broschüre gesammelten Informationen hinaus- gehen, oder sollten Sie feststellen, daß aufgrund der schnellebigen Zeit manche Angaben überholt sind, so wen- den Sie sich an das Verwaltungsamt. In unserer Verwaltungsgemeinschaft wohnen ca. 6600 Einwohner. Das gesamte Territorium umfaßt 130 qkm und erstreckt sich vom Norden mit der reizvollen Fläminglandschaft und den ausgedehnten Wäldern der „Glücksburger Heide“ bis hin zur herrlichen Elbaue im Süden unserer Regi- on. Die Schönheit unserer Landschaft und die Ruhe laden zum verweilen ein. In Verbindung mit einer für ländliche Gebiete ausgeprägten Infrastruktur wird für unsere Bürger ein hoher Wohnwert gewährleistet. Kleber Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes Elster-Seyda-Klöden 1 GESCHICHTE Elster/Elbe Klöden Seyda – Tor zur Glücksburger Heide Die Gemeinde Elster mit den Orts- Die Gemeinde Klöden kann auf eine teilen Iserbegka, Gielsdorf und Mel- 1030-jährige Geschichte zurück- Seyda 1268 erstmals urkundlich tendorf ist ein ländliches Siedlungs- blicken. Die Entwicklung des Ortes erwähnt, ist das Tor zur Glücksburger zentrum an der Elbe und Sitz der Verwaltungsgemein- wurde durch die unmittelbare Nähe der Elbe Heide.
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf
    Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2467 08.10.2013 Gesetzentwurf Landesregierung Entwurf eines Gesetzes über die Eingemeindung der Gemeinde Mühlanger in die Stadt Zahna-Elster Sehr geehrter Herr Präsident, als Anlage übersende ich gemäß Artikel 77 Abs. 2 der Verfassung des Landes Sach- sen-Anhalt den von der Landesregierung am 1. Oktober 2013 beschlossenen Entwurf eines Gesetzes über die Eingemeindung der Gemeinde Mühlanger in die Stadt Zahna-Elster nebst Begründung mit der Bitte, die Beschlussfassung des Landtages von Sachsen- Anhalt herbeizuführen. Federführend ist das Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt. Mit freundlichen Grüßen Dr. Reiner Haseloff Ministerpräsident (Ausgegeben am 09.10.2013) 2 3 Entwurf Gesetz über die Eingemeindung der Gemeinde Mühlanger in die Stadt Zahna-Elster. § 1 Die Gemeinde Mühlanger wird in die Stadt Zahna-Elster eingemeindet. Die einge- meindete Gemeinde Mühlanger wird aufgelöst. § 2 Dieses Gesetz tritt am 4. Februar 2014 in Kraft. 4 5 Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziel des Gesetzes Mit § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sach- sen-Anhalt betreffend den Landkreis Wittenberg vom 8. Juli 2010 (GVBl. LSA S. 420) wurde die Gemeinde Mühlanger aufgelöst und die Einheitsgemeinde Zahna-Elster unter Einschluss der vormaligen Gemeinde Mühlanger gebildet. Diese Neubildung lehnte die Gemeinde Mühlanger ab. Die Klage der Gemeinde Mühlanger gegen § 5 Abs. 2 des o. g. Gesetzes vor dem Landesverfassungsgericht war erfolgreich. Mit dem Urteil vom 29. Mai 2013 (AZ.: LVG 58/10) erklärte das Landesverfassungsgericht die Neubildung der Stadt Zahna- Elster in Bezug auf die Gemeinde Mühlanger für nichtig, da zwischen der öffentlichen Bekanntmachung im Schaukasten am 30.
    [Show full text]
  • WL-Prioritaetenliste-2016 Veroeffentlichung-Im-Internet.Pdf (40.8
    LAG Wittenberger Land Prioritätenliste (Rang- und Reihenfolge) 2016 Beschluss der Mitgliederversammlung am 18.11.2015 Rangplatz Projektträger Standort Einheitsgemeinde Projektbezeichnung Diest-Hof, Umbau und Sanierung Gustav-von-Diest Verein 1 Seyda Jessen (Elster) (Dachgeschoss Heidehaus, Seyda e.V. Verbindungsbau, Barrierefreiheit) Gemeindekulturzentrum, Bündelung von Angeboten, 2 Stadt Annaburg Lebien Annaburg generationsübergreifend u. barrierefrei, Ersatzneubau/Abriss Vernetze Stadt: Bürgerzentrum Lutherstadt 3 Lutherstadt Wittenberg Kropstädt Kropstädt, Dachsanierung und Wittenberg Vorplatzgestaltung Landgasthof, Renovierung Saal, 4 Schmidt´s Landgasthof Dietrichsdorf Zahna-Elster energetische Umrüstung/ Beleuchtung Alberthof, Aufbau einer Dr. med. vet. Falko 5 Purzien Annaburg Außentierstation für rehabilitierende Pötzsch Kleintiere Vernetzte Stadt: Sicherung der Kirche Lutherstadt in Straach als multifunktionale 6 Lutherstadt Wittenberg Straach Wittenberg Gemeinschaftsstätte Stadtgut Wittenberg, schrittweise Heimat- und Kulturverein Lutherstadt Entwicklung zum kulturellen Zentrum 7 Seegrehna Seegrehna e.V. Wittenberg des Ortes (Dorfanger) Sanierung des Saals des ehemaligen 8 Wache, Anke Elster (Elbe) Zahna-Elster Kinos, generations-übergreifende Nutzung Vernetzte Stadt: Studie, Lutherstadt Lutherstadt 9 Lutherstadt Wittenberg Baumbepflanzungskonzeption Wittenberg Wittenberg Vernetzte Stadt: Schlosspark Lutherstadt 10 Lutherstadt Wittenberg Kropstädt Kropstädt (Gartendenkmal), Wege, Wittenberg Brücken Wanderweg W17 im Naturpark
    [Show full text]
  • Abfallfibel 2020
    Abfallfibel Landkreis Wittenberg 2020 ABFALLFIBEL für den Landkreis Wittenberg Stackelitz Serno Krakau Göritz Boßdorf Assau Jeber-Bergfrieden Kerzendorf Ragösen Weiden Weddin Grochewitz Hundeluft Cobbelsdorf Berkau Senst Kropstädt Rossel Bräsen Köselitz Straach Jahmo Klebitz Thießen Wahlsdorf Grabo Wüstemark Buko Pülzig Köpnick Rahnsdorf Nudersdorf Mochau Mark Wörpen Friedersdorf Düben Schmilkendorf ZAHNA Naundorf Luko Thießen b. Seyda 101 Möllensdorf Schwarzer Berg Mark Euper Woltersdorf Zwuschen Zieko Braunsdorf Zallmsdorf Reinsdorf Mellnitz Morxdorf COSWIG Apollensdorf- Abtsdorf Bülzig Griebo Nord LUTHERSTADT Gadegast Apollens- Zahna Klieken dorf WITTENBERG Leetza SEYDA Buro Labetz Wiesigk Zörnigall Schadewalde Külso Zemnick Mühlanger Raßdorf Meltendorf Lüttchenseyda Mügeln Linda Dietrichsdorf Crassen Gentha See Kienberge Gielsdorf Hohenroda Boos Gallin Vockerode Wörlitz Seegrehna Pratau Iserbegka Neuerstadt Rehsen Leipa Steinsdorf Griesen Bleesern Dabrun Wiesenbach Lindwerder Rotenhof Riesigk Wachsdorf Elster Ruhlsdorf Horstdorf Arnsdorf Kleinkorga Lammsdorf Melzwig Dixförda Eutzsch Listerfehrda Busch- Brandhorst Gohrau Klitzschena Rackith Selbitz Großkorga kuhnsdorf Pannigkau Bietegas Sch Kakau wa Rehain Weinberge Gorsdorf- rz JESSEN Reicho Bergwitz Wartenburg e Elster L Schweinitz a n d ORANIENBAUM t Hemsendorf Globig- a Bergwitz- c Mönchenhöfe Goltewitz Graubach h Naderkau Bräunigk see Dorna Schützberg e Roter See Bleddin Klossa Mühlbach Lan Schleesen dwe Grabo Waltersdorf hr Rettig Holz- Reuden Bösewig Purzien Löben Kremitz Schnellin
    [Show full text]
  • (PDF, 2 MB) Herbst 2019 | Stadtwerke Lutherstadt
    WINTER 2019 zuliebe Hier HierDAS MAGAZIN DER STADTWERKE GRUPPE zuliebe WWW.STADTWERKE-WITTENBERG.DE Winterzauber in Wittenberg Miträtseln und einen tollen Preis gewinnen! Service Öffnungszeiten Vertrieb – Bei Störungen Elektromobilität Empfang/Zentrale/Kasse Privat- und Gewerbekunden • Die Leitwarte der Stadtwerke ist E-Ladesäulen der Stadtwerke Lucas-Cranach-Straße 22 • Elke Kayser rund um die Uhr besetzt • Parkplatz der Stadtwerke • 03491 470-0 • 03491 470-180 • 03491 470-100 Lucas-Cranach-Straße 22 Fax 03491 470-290 • Uwe Holger 06886 Lutherstadt Witten berg gebührenfrei: • 03491 470-180 Trinkwasser • Parkplatz Hbf. – Westseite • 0800 7590800 • Frank Ettrich Einbau von Zwischen- Am Hauptbahnhof 1 [email protected] • 03491 470-180 wasserzählern 06886 Lutherstadt Wittenberg www.stadtwerke-wittenberg.de • Gerd Schneider, • Parkplatz Stadtverwaltung Mo . Mi 8 – 16 Uhr Forderungswesen Anschlusswesen Lutherstraße 56 Di . Do 8 – 18 Uhr • Nadine Puhlmann • 03491 470-287 06886 Lutherstadt Wittenberg, Fr 8 – 13 Uhr • 03491 470-134 • Parkplatz Elbstraße/Wallstraße • Marion Webel Erdgasauto 06886 Lutherstadt Wittenberg Ansprechpartner • 03491 470-137 • Karin Wenzel • Wallstraße/Schloßplatz 1d Kundenservice – • Silvana Genthe • 03491 470-220 06886 Lutherstadt Wittenberg Privat- und Gewerbekunden • 03491 470-132 • Wilhelm-Weber-Straße 4 • Peggy Heinrich Erdgasfahrzeug-Service-Telefon 06886 Lutherstadt Wittenberg • 03491 470-130 Ab-/Niederschlagswasser • 01802 234500 • Parkplatz Elbauenblick • Anita Junker • Cornelia Henschel- (zum Ortstarif) (hinter Amtshaus) • 03491 470-136 Scherfenberg 06869 Coswig (Anhalt) • Cornelia Richter • 03491 470-147 Erdgastankstellen in Wittenberg • Autoreparatur U.-I. Schöne • 03491 470-160 • ESSO-Tankstelle Am Gorrenberg 28 • Franziska Illgner Netzservice Dresdener Straße 42 06917 Jessen (Elster) • 03491 470-158 • Simone Ewert • TOTAL-Station • EDEKA Habedank • Elisabeth Meißner • 03491 470-286 Berliner Chaussee 70 Westendstr.
    [Show full text]
  • Für Den Landkreis Wittenberg
    FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 23 23. Januar 2016 Ausgabe 2 Öffentliche Bekanntmachung – nicht öffentlicher Teil – Vorsitzender stellvertretender 8. Bestätigung der Niederschriften vom 24.11. Vorsitzender • Sitzung des Ausschusses Gesundheit und und 15.12.2015 – nicht öffentlicher Teil Soziales des Kreistages Wittenberg 9. Vergaben Jürgen Dannenberg Dr. Jörg Hartmann • Montag, 01.02.2016, 17:00 Uhr Beisitzerinnen und stellvertretende • Psychosoziales Zentrum „Seestern“ der Richter Beisitzer Beisitzerinnen und Alexianer, Sternstraße 80 (Ecke Kathari- Vorsitzender Beisitzer nenstraße), 06886 Lutherstadt Wittenberg Enrico Schilling Franziska Buse Tagesordnung: Öffentliche Bekanntmachung Karsten Laurisch Dr. Peter Zollner 1. Feststellung der ordnungsgemäßen La- des Kreiswahlleiters Werner Grafe Horst Austermann dung, der Beschlussfähigkeit und der frist- gemäßen öffentlichen Bekanntmachung der Wahlkreise 24 und 25 Bärbel Leps Rosemarie Geinitz 2. Feststellung der Tagesordnung Die Sitzung des Kreiswahlausschusses zur Oswin Heinrich Karl-Rudolf 3. Bestätigung der Niederschrift vom Zulassung der für die Landtagswahl am Müller-Abendroth 07.12.2015 13. März 2016 in den Wahlkreisen 24 – 4. Vorstellung und Besichtigung der Einrich- Wittenberg und 25 – Jessen eingereichten Dannenberg tung Kreiswahlvorschläge findet am Dienstag, Kreiswahlleiter 5. Information über das Landesprojekt Re- den 26. Januar 2016, um 17:00 Uhr im Be- gionales Herzinfarktregister Sachsen- ratungsraum 1.16, Breitscheidstraße 3, 06886 Anhalt (RHESA) der Universitätsklinik
    [Show full text]