Herzlich Willkommen in den Gemeinden der Verwaltungs- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werte Gäste! gemeinschaft Das Verwaltungsamt hat mit Unterstützung der Gewerbetreibenden unserer Region eine Informationsbroschüre erarbeitet und stellt diese Ihnen kostenlos zur Verfügung. „-Seyda-Klöden“ Sie erhalten hiermit eine Broschüre, die Ihnen als Bürger oder als Gast einen Überblick über die Stadt und 11 Ge- meinden unserer Verwaltungsgemeinschaft vermittelt.

In dieser Schrift werden Ihnen Hinweise auf behördliche, kulturelle und andere Einrichtungen, die Ihnen das Wohnen und den Aufenthalt in unserer Verwaltungsgemeinschaft vereinfachen, sowie eine nähere Darstellung der 3 Siedlungszentren Elster/E., Klöden und Seyda gegeben.

Sollten Sie noch Fragen haben, die über die in der vorliegenden Broschüre gesammelten Informationen hinaus- gehen, oder sollten Sie feststellen, daß aufgrund der schnellebigen Zeit manche Angaben überholt sind, so wen- den Sie sich an das Verwaltungsamt.

In unserer Verwaltungsgemeinschaft wohnen ca. 6600 Einwohner.

Das gesamte Territorium umfaßt 130 qkm und erstreckt sich vom Norden mit der reizvollen Fläminglandschaft und den ausgedehnten Wäldern der „Glücksburger Heide“ bis hin zur herrlichen Elbaue im Süden unserer Regi- on.

Die Schönheit unserer Landschaft und die Ruhe laden zum verweilen ein. In Verbindung mit einer für ländliche Gebiete ausgeprägten Infrastruktur wird für unsere Bürger ein hoher Wohnwert gewährleistet.

Kleber Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes

Elster-Seyda-Klöden 1 GESCHICHTE Elster/ Klöden Seyda – Tor zur Glücksburger Heide Die Gemeinde Elster mit den Orts- Die Gemeinde Klöden kann auf eine teilen Iserbegka, Gielsdorf und Mel- 1030-jährige Geschichte zurück- Seyda 1268 erstmals urkundlich tendorf ist ein ländliches Siedlungs- blicken. Die Entwicklung des Ortes erwähnt, ist das Tor zur Glücksburger zentrum an der Elbe und Sitz der Verwaltungsgemein- wurde durch die unmittelbare Nähe der Elbe Heide. Das Umland ist geprägt von Wald, wobei die schaft „Elster-Seyda-Klöden“. Die Gemeinde zählt und der fruchtbaren Aueböden geprägt. Im 10. Jahr- Glücksburger Heide mit ihrem typischen Heidecha- heute ca. 2800 Einwohner und verfügt über eine hundert hatte Klöden als Burgwardsmittelpunkt große rakter, großem Wild- und Pilzreichtum besonderem Flächenausdehnung von 2067 ha. Bedeutung für die umliegenden Orte. Auf dieser Burg- Reiz auf den naturverbundenen Erholungssuchenden 1161 wurde Elster als „Burgwardbezirk Alstermünde“ wardbefestigung entstanden im 12./13. Jahrhundert ausübt. In der reizvollen Kleinstadt Seyda und der nun erstmals erwähnt. die ersten, aus Stein gebauten Teile des Schlosses. endlich wieder offenen Glücksburger Heide entwickelt 1513 erschien über Elster im Wittenberger Erbbuch Das heutige Schloß ist in seinen Hauptteilen erst dem sich 20 km nordöstlich von – der sanfte der Begriff „Stetlein“ mit 150 zum Amt Wittenberg 16. Jahrhundert zuzuordnen. Tourismus. Fernab vom Großstadtlärm findet der Ur- gehörenden Einwohnern. Heute sind in der Gemeinde Eine besondere Sehenswürdigkeit stellt die Kirche ro- lauber beim Angeln, Wandern, Radfahren, Pilzesu- über 100 kleinere und mittlere Gewerbebetriebe im manischen Ursprungs dar. Die überlebensgroße Holz chen oder bei der Jagd Ausgleich und Erholung. Bauhaupt- und -nebengewerbe sowie im Dienstlei- – Chistusfigur wird auf das Jahr 1140 datiert und ist Die 727-jährige Geschichte dieser Stadt war sehr stungsbereich und Handel tätig. ein Geschenk der Elbschiffer an die Kirche. wechselhaft. 1361 ging der Besitz an Albrecht Schenk Elster liegt direkt an der B 187, an der Bahnlinie Des- Die Gemeinde Klöden behielt bis heute seine Selbst- von Landsberg, der sich auch Schenk von Sydow sau – Görlitz und ist durch die Elbfähre mit dem an- ändigkeit und gehört seit 1994 der Verwaltungsge- nannte. Mit dem Kauf der Herrschaft durch Friedrich deren Elbufer verbunden. meinschaft „Elster – Seyda – Klöden“ an. den Weisen wurde Seyda ein kurfürstliches Amt und Die Gemeinde verfügt über günstige infrastrukturelle In den letzten 5 Jahren hat sich das Aussehen des Or- Bollwerk mit Stadtgefängnis. Das Amt umfaßte 3 Rit- Voraussetzungen; die Versorgung und Betreuung der tes stark verändert. Nach dem Bau der Trink- und Ab- tergüter, 15 Dörfer und 11 wüste Marken und war Sitz Einwohner ist in allen Bereichen des täglichen Lebens wasserleitungen wurde der gesamte Ort neu gestaltet: einer Superintendatur. 1528 besuchte Dr. Martin Lu- einschließlich der Dienstleistungen gegeben. Im dörf- alle Straßen wurden ortstypisch wiederhergestellt und ther die Kirchgemeinde der Stadt Seyda. Aus dem lichen Zentrum haben sich neben dem Verwaltungs- Plätze, die zum Verweilen einladen, angelegt. Dabei 1570 abgebautem Schloß entstand das Glücksburger amt Verkaufs- und Dienstleistungseinrichtungen so- wurde der Grüngestaltung eine große Bedeutung bei- Schloß (steht heute nicht mehr) und das heute unter wie Geldinstitute niedergelassen. Diese Versorgungs- gemessen. Diese Entwicklung erhöht die Lebensqua- Denkmalschutz stehende Amtshaus von Seyda. 1708 einrichtungen werden durch einen Verkaufsmarkt mit lität im Ort und förderte die Ansiedlung von Klein- fiel ein Drittel des Ortes einem großen Brand zum Op- Einliegergeschäften an der Peripherie von Elster – im und mittelständischem Gewerbe sowie Di e n s t l e i - fer. 1815 wurde die Stadt preußischer Besitz und das Gewerbegebiet – ergänzt. stungsbetrieben. 8 örtliche Vereine bieten eine Vielzahl Amt Seyda wurde später mit den Ämtern Schweinitz Die medizinische Betreuung ist gegeben durch 1 Arzt- von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung an. und Schlieben zum Kreis Schweinitz mit Sitz in Herz- praxis, 1 Apotheke, 1 Physiotherapeutin, 1 Zahnarzt- Großen Anteil an der positiven Entwicklung Klödens berg zusammengeschlossen. 1850 wird erstmalig praxis, 1 Dentallabor. hat die Partnerschaft mit der Gemeinde Baddecken- Seyda als Stadt bezeichnet. Da 1890 das Stadtarchiv Eine Kindertagesstätte, ein Hort sowie die zweizügi- stedt im Harz, die 1991 besiegelt wurde. ausbrannte, kann bis heute das Gründungsjahr nicht gen Grund- und Sekundarschulen runden das Bild Klöden liegt in der idyllischen Elbaue mit dem Zu- nachgewiesen werden. Im Jahre 1883 wurden im der Betreuung ab. sammenfluß von Elbe und Riß, umgeben von Kiefern- Stadtgebiet Linden gepflanzt. Großzügige Sportstätten – Turnhalle mit Kraftraum, wäldern und umfaßt eine Fläche von ca. 1500 ha. Zur Jährlich im Mai erinnern wir uns mit einem Linden- Sauna, Kegelhalle, Sportplätze sowie Bootshaus – Zeit leben in Klöden 730 Einwohner. Ursprünglich fest, verbunden mit einer Lindenpflanzung, an diese stehen der Bevölkerung für eine aktive sportliche war der Ort landwirtschaftlich geprägt. Tradition. Desweiteren wurde im Jahre 1883 die vor Betätigung zur Verfügung. In den letzten Jahren erfolgte jedoch eine Umstruktu- der Kirche stehende Eiche (Luthereiche) gepflanzt. Zur Bereicherung des sportlich-kulturellen Lebens rierung auf Klein- und Mittelgewerbe und Wohnen. Das im Fachwerkstil errichtete Amtshaus, der großzü- tragen 7 Vereine und 7 Gaststätten bei. Für die An- Klöden verfügt über eine gut funktionierende Infra- gige Markt sowie die reizvollen Gebäude des Diest- siedlung von Gewerbe verfügt die Gemeinde über ein struktur mit einer attraktiven Grundschule und einer Hofes (ein evangelisches Pflegeheim) prägen bis Fortsetzung Seite 3 Fortsetzung Seite 3 Fortsetzung Seite 3 2 Elster-Seyda-Klöden GESCHICHTE Elster/Elbe Klöden Seyda erschlossenes Gewerbegebiet von ca. 14 ha. Nördlich modern eingerichteten Kindertagesstätte. Der Ort ist heute den Charakter dieser Kleinstadt. 1974 kam es von Elster entsteht ein neues Wohngebiet für 160 Ei- über gut ausgebaute Straßen erreichbar. Buslinien zur Eingemeindung des Ortsteiles Schadewalde zur genheime. Für 60 Eigenheime ist der Standort er- führen nach und Wittenberg, der nächste Stadt Seyda. In den letzten Jahren entwickelten sich schlossen. Bahnanschluß ist 12 km entfernt. auch wieder die für unsere Region typischen kleine- Als Sehenswürdigkeiten kann man die herrliche Elb- Für naturverbundene Urlauber ist Klöden ein idealer ren Gewerbebetriebe und beleben somit die wirt- auenlandschaft, die ausgedehnte Elbwiese, die Ein- Ort. Das Freizeitangebot reicht vom Baden und Bow- schaftliche Entwicklung der Stadt. maligkeit des Elbbogens und das Feuchtgebiet im ling über Angeln und Reiten bis zum Radfahren und Naturschutzgebiet „Untere Schwarze Elster“ nennen. Spazierengehen in der Elbaue. Auch eine Bootsanle- Die restaurierte Bockwindmühle grüßt alle Gäste, die gestelle an der Elbe steht zur Verfügung. Die Gaststät- aus westlicher Richtung zu Wasser oder auf der ten „Kastanienhof“, „Biberbau“ und „Bowling Center“ Straße Elster/Elbe besuchen. laden zum Verweilen ein. Auch für Übernachtungen ist in ausreichendem Maß durch die Zimmervermie- tung Kühn und die Ferienwohnungen „Auf der Tenne“ gesorgt. Als Sehenswürdigkeiten kann Klöden die Kirche mit dem romanischen Kruzifix, das auf Holzpfählen er- richtete Schloß, die Holländermühle und das Land- schaftsschutzgebiet „Klödener Riß“ aufweisen.

DATEN · FAKTEN Gemeinschaftsausschuß der Verwaltungsgemeinschaft Name Wohnort Funktion Benesch, Karl-Heinz Seyda Vorsitzender Böhme, Friedhelm Rade 1. Stellvertreter Zwade, Eckhard Elster/Elbe 2. Stellvertreter Dr. Bullan, Hans-Dieter Elster/Elbe Baumgart, Siegmar Schützberg Clemens, Egon Hauser, Hannelore Mellnitz Karschunke, Hartmut Knochmuß, Johanna Elster/Elbe Krüger, Jochen Gentha Lange, Michael Seyda Müller, Peter Elster/Elbe Neubert, Ingrid Naundorf Röder, Martin Elster/Elbe Schneider, Arthur Klöden Staab, Karin Morxdorf Wartenburger, Dietmar Klöden Elster-Seyda-Klöden 3 MITGLIEDSSTADT/-GEMEINDEN Gemeinde/Stadt Ew/30.06.95 Fläche qkm Bürgermeister Anschrift Telefon Elster/Elbe 2713 20,68 Kieselstein, Siegmar 06918 Elster/E., Gielsdorfer Straße 16 03 53 83/2 04 42 Gadegast 262 11,15 Clemens, Egon 06918 Gadegast, Dorfstraße 22 03 53 87/24 11 Gentha 305 13,73 Krüger, Jochen 06918 Gentha, Dorfstraße 29 03 53 87/23 62 Klöden 728 14,94 Wartenburger, Dietmar 06917 Klöden, Dorfstraße 4a 03 53 88/2 02 51 Listerfehrda 377 6,55 Karschunke, Hartmut 06918 Listerfehrda, Hauptstraße 31 03 53 83/2 04 18 Mellnitz 66 5,98 Hauser, Hannelore 06918 Mellnitz, Dorfstraße 5 03 53 87/25 71 Morxdorf 296 7,94 Staab, Karin 06918 Morxdorf OT Mark Zwuschen 03 53 87/26 47 Ringstraße 31 Naundorf 211 12,77 Neubert, Ingrid 06918 Naundorf, Dorfstraße 27 03 53 87/26 96 Rade 206 5,87 Böhme, Friedhelm 06917 Rade, Lindenstraße 5 03 53 88/2 04 43 Schützberg 177 11,03 Baumgart, Siegmar 06917 Schützberg, Hauptstraße 44 03 53 88/2 04 74 Seyda 1167 12,54 Benesch, Karl-Heinz 06918 Seyda, Neue Straße 28 03 53 87/24 52 118 6,83 Knochmuß, Johanna 06918 Elster/E., Gielsdorfer Straße 18 03 53 83/2 03 43

BEHÖRDLICHE EINRICHTUNGEN Bezeichnung Anschrift Telefon Zi.-Nr. Verwaltungsgemeinschaft „Elster-Seyda-Klöden“ Sitz Elster Tel. 03 53 83/70 10 Markt 12, 06918 Elster/E. Fax. 03 53 83/7 01 50 Leiter der Verwaltung Markt 12, 06918 Elster/E. Eberhard Kleber 24 Hauptamt Markt 12, 06918 Elster/E. 03 53 83/7 01 11 13–14, 21–23 Amtsleiterin Ute Henze 23 Kämmereiamt Markt 12, 06918 Elster/E. 03 53 83/7 01 20 11–12, 16–17 Amtsleiterin Elke Hiob 12 Steueramt Markt 12, 06918 Elster/E. 03 53 83/7 01 22 17 Bauamt Markt 12, 06918 Elster/E. 03 53 83/7 01 30 26–28 Amtsleiter Siegmar Kieselstein 26 Ordnungsamt/Sozialwesen Bergstraße 1, 06918 Seyda 03 53 87/22 01 1–2 Amtsleiterin Sabine Kunze 2 Meldeamt Markt 12, 06918 Elster/E. 03 53 83/7 01 40 15 Standesamt Bergstraße 1, 06918 Seyda 03 53 87/22 01 Standesbeamtin Sabine Kunze 2

Elster-Seyda-Klöden 5 SPRECHZEITEN DES VERWALTUNGSAMTES Elster/Elbe, Markt 12 Dienstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 17.30 Uhr Freitag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr

Seyda, Bergstraße 1 Dienstag 9.00 Uhr – 12 .00 Uhr und 13.00 Uhr – 17.30 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr

Klöden, Schulstraße 3 Mittwoch 15.00 Uhr – 17.30 Uhr

SCHIEDSSTELLE DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Vorsitzender 1. Stellvertreter Liane Friedrich 06918 Morxdorf, Dorfstraße 39 2. Stellvertreter Anke Jahn 06918 Zemnick, Dorfstraße 2 03 53 87/32 67

WAS ERLEDIGE ICH WO? In Sachen Welches Amt Anschrift Telefon Zimm. Abbruch von Gebäuden Bauamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 30 27 Abgaben/Bescheide/Beiträge Steueramt/Kämmerei Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 22 17 Abwasserbeseitigung Bauamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 30 27 Altenbetreuung Ordnungs-/Sozialamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 An-/Ab- und Ummeldungen Meldeamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 40 15 Aufgebot Standesamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Bauvoranfragen/Bauanträge Bauamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 30 27 Beglaubigungen Ordnungsamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 40 15 Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Beurkundung Sterbefälle Standesamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Brandschutz/Katastrophenschutz Ordnungsamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Bußgeldstelle Ordnungsamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Chronik Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 11 22 Denkmalpflege/Denkmalschutz Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 11 22

Elster-Seyda-Klöden 7 WAS ERLEDIGE ICH WO? In Sachen Welches Amt Anschrift Telefon Zimm. Eheschließung Standesamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Entwässerungen Bauamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 30 27 Friedhöfe (kommunale) Bauamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 30 27 Führungszeugnis Meldeamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 40 15 Fördermittel (für Modernisierung und Sanierung von Grundstücken) Bauamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 30 27 Fundbüro Ordnungsamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 40 15 Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Geburtenanmeldung Standesamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Gefahrenabwehr Ordnungsamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Grünanlagenpflege Bauamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 30 27 Grundsteuer/Gewerbesteuer Steueramt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 22 17 Haushaltsbescheinigung für Kindergeld Meldeamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 40 15 Heimatkurier Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 15 14 Heimatfest Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 11 22 Hort Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 11 22 Hundesteuer Steueramt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 22 17 Jubiläen (Gewerbe, Familie) Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 11 22 Jugendtreff/-club Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 11 22 Kinderausweise Meldeamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 40 15 Kindergärten Ordnungs- und Sozialamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Kleingärten/Pachtverträge Kämmerei/Steueramt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 22 17 Kultur Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 11 22 Lärmbekämpfung Ordnungs- und Sozialamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Lebensbescheinigungen Meldeamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 40 15 Liegenschaften Steueramt/Kämmerei Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 22 17 Lohnsteuerbescheinigung Meldeamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 40 15 Märkte Ordnungsamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Mieten kommunale Wohnungen Steueramt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 22 17 Müllabfuhr Bauamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 30 27 Namensänderungen Standesamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Naturschutz Ordnungsamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Obdachlose Ordnungsamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Öffentlichkeitsarbeit Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 15 14 Pachtwesen Steueramt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 22 17 Paßangelegenheiten Meldeamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 40 15

8 Elster-Seyda-Klöden WAS ERLEDIGE ICH WO? In Sachen Welches Amt Anschrift Telefon Zimm. Personalausweise Meldeamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 40 15 Personenstandswesen Standesamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Plakatanschlag Ordnungsamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Polizeiliche Führungszeugnisse Meldeamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 40 15 Schädlingsbekämpfung Ordnungsamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Schulangelegenheiten Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 11 22 Schiedswesen Ordnungsamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Spendenbescheinigungen Kämmerei/Kasse Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 20 11 Sperrmüllabfuhr Bauamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 30 27 Spielplätze Ordnungsamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Sportanlagen (Verwaltung) Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 11 22 Sportliche Ehrungen Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 11 22 Sportförderung Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 11 22 Sonst. Steuern Kämmerei/Steueramt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 22 17 Straßenreinigung Ordnungsamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Tierschutz, Tierseuchen Ordnungsamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Umweltschutz Ordnungsamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Unterschriftsbeglaubigungen Meldeamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 40 15 Urkunden (Geburts-, Standesamt Seyda, Bergstraße 1 03 53 87/22 01 Heirats-, Sterbeurkunden) Versammlungs- und Vereinswesen Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 11 22 Vergnügungssteuer Steueramt/Kämmerei Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 22 17 Verkehrsplanung Bauamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 30 27 Winterdienst Bauamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 30 27 Zivildienst Hauptamt Elster/E., Markt 12 03 53 83/7 01 11 22

IMPRESSUM WEKA © Copyright 1996 WEKA Herausgeber: Verwaltungsgem. Elster-Seyda-Klöden Informationsschriften- Red. Schluß: 24.6.1996 Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für und Werbefachverlage Titel, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des In- die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Ver- GmbH halts sind urheberrechtlich geschützt. waltung oder das zuständige Amt entgegen. Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet. Industriestraße 21, Postfach 13 23, 86427 Kissing, In unserem Verlag erscheinen: Telefon 0 82 33 / 2 19-0 06918050/1. Auflage · Printed in 1996 Broschüren zur Bürgerinformation, Wirtschafts- Telefax 0 82 33 / 2 19-103 DTP/Tussa förderung, Umweltschutz und zum Thema Bauen.

Elster-Seyda-Klöden 9 NOTRUFTAFEL Polizei 1 10 Feuer 1 12 Medizinische Notfälle 1 12 SONSTIGE WICHTIGE TELEFONANSCHLÜSSE/ANSCHRIFTEN Bezeichnung Anschrift Telefon Polizeirevier Jessen August-Berger-Straße, 06917 Jessen 0 35 37/26 10

Polizeistation Elster/E. Markt 13, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 02 04

Leitstelle Wittenberg für Brand- und Katastrophenschutz Breitscheidstraße 3 0 34 91/47 92 11 oder und Rettungswesen 06886 Wittenberg 0 34 91/24 15

Deutsches Rotes Kreuz Hospitalstraße 21, 06917 Jessen 0 35 37/21 22 36

Wasserversorgung: Wasserzweckverband Jessener Straße (OT Grabo) 0 35 37/2 64 80 „Elbe-Elster-Jessen“ 06917 Jessen 0 35 37/21 31 04

Energieversorgung: ESSAG Alte Schweinitzer Straße 33 0 35 37/21 24 82 Betriebsstelle Strom 06917 Jessen

Arbeitsamt Wittenberg Melanchthonstraße 39 0 34 91/4 38-0 06886 Wittenberg Außenstelle Jessen Annaburger Straße 2 0 35 37/2 60 90 06917 Jessen

Deutsche Post AG/ Rathausstraße 3 03 53 83/2 03 00 Postendienst 06918 Elster/E. 03 53 83/2 14 17 Postfiliale Elster/E. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Sonnabend 10.00 – 11.00 Uhr Montag, Dienstag, Freitag 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Mittwoch, Donnerstag 16.00 Uhr – 17.00 Uhr

Elster-Seyda-Klöden 11 Photographien: Studio Sackwitz Elster/Elbe-Seyda-Trebbin Telefon: 03 53 83/2 11 25

Gemeinde Elster/Elbe Stadt Seyda Das Amt der Verwaltungsgemeinschaft Das Ordnungsamt/Standesamt – „Elster-Seyda-Klöden“ Außenstelle des Verwaltungsamtes

Gemeinde Klöden Dorferneuerungsprogramm – Wohngebiet ➔

Gemeinde Listerfehrda Gemeinde Schützberg, OT Kietz Neubaugebiet Dorferneuerungsprogramm – Wohngebiet

Gemeinde Elster/Elbe Erster Grundschulneubau im Lande Sachsen-Anhalt 12 Elster-Seyda-Klöden Gemeinde Mellnitz Gemeinde Gadegast Kirche – romanische Saalkirche Denkmal der gefallenen Helden aus Feldsteinmauerwerk 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts ➔

Gemeinde Morxdorf Gemeinde Rade Kirche – romanischer Feldsteinbau Pflanzenkläranlage – Pilotprojekt im Land 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts Sachsen-Anhalt

Gemeinde Zemnick Gemeinde Gentha Gemeinde Naundorf HEPORÖ – Übergangswohnheim für sucht- rekonstruierte Bockwindmühle Dorfteich kranke Frauen und Männer

Elster-Seyda-Klöden 13 MEDIZINISCHE EINRICHTUNGEN/GESUNDHEITSWESEN Bezeichnung Name Anschrift Telefon Elster/E. Vorwahl: 03 53 83 Arzt f. Allgemeinmedizin MR Dr. Rainer Göbel Molkereistraße 8 2 02 38 Zahnarzt Dr. Josef Zapkay Bahnstraße 15 2 04 27 Tierarzt Matthias Kieselstein Dresdener Straße 26 b 2 11 02 Apotheke Ina Hoffmann Molkereistraße 8 2 03 08 Physiotherapie Katrin Großmann Molkereistraße 8 2 09 10

Klöden Vorwahl: 03 53 88 Arzt f. Allgemeinmedizin Dr. Dieter Rühlmann Dorfstraße 46 2 02 07 selbst. Gemeindeschwester Irene Queiser Neue Straße 7 2 02 84

Morxdorf OT Mark-Zwuschen Vorwahl: 03 53 87 selbst. Gemeindeschwester Petra Schulze Ringstraße 22 26 41

Seyda Vorwahl: 03 53 87 Arzt f. Allgemeinmedizin Torsten Rabe Bergstraße 10 22 50 Zahnarzt Dr. Herbert Kleine Bergstraße 10 22 14 Tierarzt Frank Hellner Triftstraße 11 25 68 Tierarzt Dr. Hermann Wojan Feldstraße 4 22 39

Krankentransport Wittenberg – Leitstelle – 0 34 91/40 30 26

Elster-Seyda-Klöden 15 SOZIALE FÜRSORGE UND ANDERE GEMEINNÜTZIGE EINRICHTUNGEN Bezeichnung Anschrift Telefon Soziale Einrichtungen Augustinuswerk e.V. Gielsdorfer Straße 03 53 83/2 14 08 Lutherstadt Wittenberg – Werkstätte für Behinderte 06918 Elster/E. Diest-Hof Glücksburger Straße 7 03 53 87/31 04 Wohnheim und Werkstatt für geistig Behinderte 06918 Seyda Integrationsdorf – Albert Schweitzer – Familienwerk e. V. 06818 Morxdorf, OT Mark Zwuschen, Ringstraße 67 03 53 87/22 28 Mark-Zwuschen e.V. HEPORÖ GmbH Dorfstraße 4 03 53 87/32 80 Übergangswohnheim für suchtkranke Frauen und Männer 06918 Zemnick

Jugendbetreuung Jugendklub „Zuflucht“ Mittelstraße 1 Menschen(s)kinder e.V. 06918 Elster/E. Jugendklub Dorfstraße 1 Menschen(s)kinder e.V. 06918 Gentha Jugendklub Dorfstraße 24 Menschen(s)kinder e.V. 06917 Klöden Jugendklub M-K-C der AWO Seyda Triftstraße 39 03 53 87/25 22 06918 Seyda Seniorenbetreuung Seniorenklub e.V. Elbstraße, Bootshaus, 06918 Elster/E. Arbeiterwohlfahrt Triftstraße 39, 06918 Seyda 03 53 87/25 22

KIRCHEN UND RELIGIÖSE GEMEINSCHAFTEN Elster/E. Evangelische Kirche Pfarramt Lindenstraße 30, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 02 81 Katholische Kirche Kuratie Molkereistraße 18, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 02 62 Neuapostolische Kirche Lindenstraße 28, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 02 84 Johannische Kirche Oststraße 9, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 05 94 Klöden Evangelische Kirche Pfarramt Dorfstraße 34, 06917 Klöden 03 53 88/2 02 10 Seyda Evangelische Kirche Pfarramt Kirchplatz 1, 06918 Seyda 03 53 87/22 54

16 Elster-Seyda-Klöden SCHULEN UND BÜCHEREIEN Bezeichnung Leiter Anschrift Telefon Schulen Sekundarschule Elster/E. Herr Eckhard Zwade Lindenstraße 11, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 03 13 Grundschule Elster/E. Frau Doris Hanisch Molkereistraße, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 02 03 Grundschule „Thomas Müntzer“ Klöden Frau Renate Hamann Schulstraße 3, 06917 Klöden 03 53 88/2 02 87 Grundschule „Juri-Gagarin“ Seyda Frau Gisela Nink Triftstraße 39, 06918 Seyda 03 53 87/32 50

Büchereien Gemeindebücherei Elster/E. Frau Astrid Wesenberg Sportplatz 6, 06918 Elster/E. Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Stadtbücherei Seyda Frau Angelika Schlüter Triftstraße 39, 06918 Seyda 03 53 87/32 50 Öffnungszeiten: Montag 10.20 – 13.20 Uhr Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Freitag 14.00 – 17.00 Uhr

EINRICHTUNGEN ZUR KINDERBETREUUNG Elster Kindertagesstätte Molkereistraße 53, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 02 44 Hort Wilhelm-Pieck-Straße, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 03 89 Seyda Kindertagesstätte Schulstraße 2, 06918 Seyda 03 53 87/22 77 Hort Triftstraße 39, 06918 Seyda 03 53 87/32 50 Klöden Kindertagesstätte Schulstraße 3, 06917 Klöden 03 53 88/2 02 03 Hort Schulstraße 3, 06917 Klöden 03 53 88/2 02 87 Gadegast Kindergarten Dorfstraße 76, 06918 Gadegast 03 53 87/25 15 Listerfehrda Kindergarten Dorfstraße 5, 06918 Listerfehrda 03 53 83/2 04 69

Elster-Seyda-Klöden 17 VEREINE UND VERBÄNDE Name des Vereins Name und Anschrift des Vorstandsvors./Vors. Telefon Elster/E. Angelsportverein Elster/E. 1934 e.V. Gustav-Reinhold Willenberg, Dresdener Straße 15, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 04 87 Elsteraner Carneval Verein 1972 e.V. Waldemar Wöhlte, Karlstraße 3, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 03 56 Gemischter Chor Elster Petra Richter, Molkereistraße 50, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 04 94 Kanuverein „Harmonie“ Elster/E. e.V. Günter Noack, Dorfstraße 7, 06918 Morxdorf 03 53 87/23 85 Kleingartensparte „Elbeland“/Elster e.V. Hermann Richter, Wilhelm-Pieck-Straße 4 b, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 02 21 Schiffsmodellsport-Verein Jessen/Elster e.V. Karl-Heinz Peschke, Wittenberger Straße 33, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 06 69 Schulförderverein Elster Josef Feix, Gielsdorfer Straße 17, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 03 53 Schützengilde Elster/E. e.V. Thorsten Wöhlte, Akazienweg 1, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 08 17 Seniorenverein Elster/E. e.V. Helene Koppe, Wilhelm-Pieck-Straße 2, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 05 72 Sportverein „Eintracht“ Elster/E. e.V. Dieter Hildebrandt, Friedrichstraße 10, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 07 28 Verein für Handwerk/Handel und Gewerbe Elster/E. Horst Elm, Dresdener Straße 16, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 03 12

Gadegast Heimatverein Gadegast e.V. i.G. Gabriele Schulze, Dorfstraße 54, 06918 Gadegast 03 53 87/26 20 PSV Wittenberg – VSG Gadegast Ronny Grunert, Dorfstraße 38, 06918 Gadegast 03 53 87/30 74

Klöden Klödener Angelsportverein 1936 e.V. Knut Heinrich, Lange Straße 20, 06917 Klöden 03 53 88/2 05 29 Klödener Heimatverein e.V. Annerose Riedel, Dorfstraße 29, 06917 Klöden 03 53 88/2 02 82 Klödener Sportverein e.V. Manfred Krüger, Lange Straße 39, 06917 Klöden 03 53 88/2 05 33 Schieß- und Motor Sportklub e.V. Wolfgang Goltzsche, Dorfstraße 18, 06917 Klöden 03 53 88/2 02 54

Listerfehrda Rassekaninchenzüchterverein Listerfehrda e.V. G 141 Hartmut Karschunke, Hauptstraße 31 03 53 83/2 04 18

Morxdorf Integrationsdorf – Albert Schweitzer – Familienwerk e. V. 06818 Morxdorf, OT Mark Zwuschen, Ringstraße 67 03 53 87/22 28

Rade Elbaue Blasorchester Rade e.V. Walter Fromm, Lindenstraße 16, 06917 Rade 0 35 37/21 56 09

Seyda Gustav von Diest Verein Dr. Herbert Kleine, Mühlberger Straße 16, 06917 Jessen 0 35 37/21 51 11 Lustige Blasmusik aus Seyda/Blönsdorf e.V. Hans-Ulrich Maasch, Haak 2, 06918 Seyda 03 53 87/30 65

18 Elster-Seyda-Klöden VEREINE UND VERBÄNDE Name des Vereins Name und Anschrift des Vorstandsvors./Vors. Telefon Reitverein Seyda e.V. Arthur Sommer, Dorfstraße 56, 06918 Gadegast 03 53 87/23 57 Seydaer Angelsportverein e.V. Dr. Hermann Wojan, Feldstraße 4, 06918 Seyda 03 53 87/22 39 Seydaer Heimatverein e.V. Dr. Alexander Bauer, Jüterboger Straße 9, 06918 Seyda 03 53 87/22 37 Seydaer Schützengilde 1589 e.V. Harald Hilse, Am Busch 8, 06918 Seyda 03 53 87/31 17 Sportverein „Rot-Weiß“ Seyda Heinz Richter, Markt 20, 06918 Seyda 03 53 87/24 69

Zemnick SV ‘95 Zemnick e.V. Carsten Tietz, Zahnaer Straße 17, 06918 Elster/Elbe 03 53 83/2 10 94

TURN- UND SPORTSTÄTTEN Elster – Sportzentrum Wilhelm-Pieck-Straße, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 02 16 • Sporthalle • Konditionsraum • Sauna • Kegelhalle • Stadion (2 Rasenplätze, 1 Trainingsplatz m. Flutlicht) - Bootshaus Elbstraße, 06918 Elster/E.

Gadegast – Reitplatz Dorfstraße 83, 06918 Gadegast 03 53 87/23 60

Klöden – Elbauehalle Schulstraße, 06917 Klöden 03 53 88/2 02 29 • Bowlingbahn – Reitplatz Schützberger Straße 20, 06917 Klöden 03 53 88/2 05 63 – Sportplatz

Seyda – Schulsporthalle Triftstraße 39, 06918 Seyda – Sportplatz Feldstraße, 06918 Seyda – Kegelbahn „Schützenhaus“ Jüterboger Straße 81, 06918 Seyda 03 53 87/25 17

Elster-Seyda-Klöden 19 FREIWILLIGE FEUERWEHREN IN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Ort Wehrleiter Anschrift Telefon Elster/E. Frank Freit Akazienweg 18, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 04 11 OT Gielsdorf Lutz Schröter Dorfstraße 10, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 11 52 OT Iserbegka Peter Seemann Hauptstraße 7, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 11 58 OT Meltendorf Friedhelm Röcklebe Dorfplatz 9, 06918 Elster/E. 03 53 83/23 29 Gadegast Helmut Höhne Dorfstraße 58, 06918 Gadegast 03 53 87/31 68 Gentha Dieter Kralisch Seydaer Straße 5, 06918 Gentha 03 53 87/23 33 Klöden Franz Jürgens Radsche Straße 19, 06917 Klöden 03 53 88/2 03 61 Listerfehrda Schandert, Walter Nordstraße 14, 06918 Listerfehrda 03 53 83/2 12 21 Mellnitz Klaus Stichling Dorfstraße 13, 06918 Mellnitz 03 53 87/26 69 Morxdorf Hans-Joachim Wäldchen Dorfstraße 8, 06918 Morxdorf 03 53 87/23 86 OT Mark-Zwuschen Hartmut Schild Ringstraße 56, 06918 Mark-Zwuschen 03 53 87/22 44 Naundorf Matthias Müller Dorfstraße 31, 06918 Naundorf 03 53 87/32 01 Rade Karsten Lehmann Lindenstraße 28, 06917 Rade 03 53 88/2 06 21 Schützberg Thomas Lehmann Hauptstraße 18, 06917 Schützberg 03 53 88/2 03 01 Seyda Dieter Patzek Jüterboger Straße 75, 06918 Seyda 03 53 87/25 14 OT Schadewalde Rainer Bernhardt Dorfstraße 15, 06918 Seyda Zemnick Hartmut Gresse Dorfstraße 6, 06918 Zemnick 03 53 87/23 18

SPARKASSEN/BANKEN 1. Sparkasse Wittenberg - Geschäftsstelle Elster/E. Rathausstraße 1, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 03 20 - Geschäftsstelle Seyda Jüterboger Straße 7, 06918 Seyda 03 53 87/22 66 Öffnungszeiten: jeweils Montag – Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Montag, Dienstag, Freitag 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Donnerstag 13.00 Uhr – 18.00 Uhr

2. Raiffeisenbank Jessen - Filiale Elster/E. Rathausstraße 5, 06918 Elster/E. 03 53 83/2 14 15 - Filiale Klöden Lindenstraße 9, 06917 Klöden 03 53 88/2 03 48 - Filiale Seyda Wittenberger Straße 4, 06918 Seyda 03 53 87/30 00 Öffnungszeiten: jeweils Montag – Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Montag, Freitag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Dienstag 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr 20 Elster-Seyda-Klöden