Gesetzentwurf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
										Recommended publications
									
								- 
												  Broschüre – Die Justiz in Sachsen-AnhaltDIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland.
- 
												  Maßnahmenvorschläge Landkreis Wittenberg Lfd.Nr. LandkreisMaßnahmenvorschläge Landkreis Wittenberg lfd.Nr. Landkreis/ kreisfreieStadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag Kellervernässung durch Verbesserung der Freihaltung Unterhaltungsstreifen Bethau (Bebauung Grundwasseranstieg, verstärkt durch Abflussbedingungen / der Intensivierung Gewässerunterhaltung durch am Dorfgra-ben hohe Wasserstände im Bethauer Entwässerungsfunktion von zweimalige Krautung pro Jahr u. jährl. WB 1 Wittenberg Annaburg Bethau) Dorfgraben Fließgewässern Gewässerunterhaltung Grundräumung Kellervernässung durch Bethau (Bebauung Grundwasseranstieg, verstärkt durch zusätzlich bei Bedarf Herstellung von am Dorfgra-ben hohe Wasserstände im Bethauer Grundwasserabsenkung zur gezielten Gebäudedränagen mit oder ohne WB 2 Wittenberg Annaburg Bethau) Dorfgraben Grundwasserbewirtschaftung Begrenzung der Grundwasserstände Zwischenhebung Kellervernässung durch Bethau (Bebauung Grundwasseranstieg, verstärkt durch am Dorfgra-ben hohe Wasserstände im Bethauer WB 3 Wittenberg Annaburg Bethau) Dorfgraben Objektschutz Bautechnische Maßnahmen bei übrigen Gebäuden Kellerabdichtungen Kellervernässung durch Verbesserung der Grundwasseranstieg, verstärkt durch Abflussbedingungen / der Labrun ( beidseitig hohe Wasserstände in der Labruner Entwässerungsfunktion von Freihaltung Unterhaltungsstreifen WB 4 Wittenberg Annaburg der Landlache) Landlache Fließgewässern Gewässerunterhaltung Intensivierung Gewässerunterhaltung Kellervernässung durch Grundwasseranstieg, verstärkt durch zusätzlich bei Bedarf Herstellung
- 
												  Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
- 
												  Polizeirevier WittenbergPolizeimeldung: 79 / 2021 Wittenberg, den 05.04.2021 Polizeirevier Wittenberg Polizeimeldungen Berichtszeitraum vom 01.04. bis 05.04.2021 Kriminalitätslage: PKW aufgebrochen Unbekannte Täter sollen in der Zeit vom Montag, dem 29.03.2021 bis zum Freitag, dem 02.04.2021, die Scheibe eines am Hauptbahnhof in Wittenberg geparkten PKW Chevrolet eingeschlagen haben. Aus dem Innenraum des Fahrzeuges wurde eine Tasche mit diversen Dokumenten und Bargeld entwendet. versuchter Betrug Am Mittwoch, dem 31.03.2021, soll ein Unbekannter versucht haben, eine 79-jährige Frau aus dem Johannes-Runge-Weg in Wittenberg zu betrügen. Telefonisch stellte er sich als Verwandter vor und erklärte der Dame, dass er sich bei Ihr 10.000,-€ für den Erwerb eines Autos borgen möchte. Die Geschädigte erkannte den Betrugsversuch. Ein finanzieller Schaden ist nicht entstanden. Kelleraufbruch In der Straße der Befreiung in Wittenberg wurden in der Nacht vom Donnerstag, dem 01.04.2021, zum Freitag, dem 02.04.2021, mehrere Keller aufgebrochen. Aus einem der Keller haben der/die Unbekannten u.a. mehrere Rollen Tapete entwendet. Ob aus den anderen Kellern etwas entwendet wurde muss erst noch geprüft werden. Pedelec entwendet Am Samstag, dem 03.04.2021, sollen unbekannte Täter, gegen 09:30 Uhr, ein Pedelec der Marke Pegasus in Wittenberg, An der Christuskirche, aus einem Fahrradständer an einer Verkaufseinrichtung entwendet haben. Das gesicherte Rad soll einen Wert von etwa 3000,-€ haben. Yucca-Pflanzen weg Unbekannte sollen in der Nacht zum Samstag, dem 03.04.2021, aus einem Vorgarten in der Bahnhofstraße in Pratau zwei Yucca-Palmen entwendet haben. Die Täter gruben dazu beide Palmen aus dem jeweiligen Blumentopf aus.
- 
												  Für Den Landkreis WittenbergFÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 23 10. Dezember 2016 Ausgabe 25 Öffentliche Bekanntmachung 5. Informationen von r2017 zum Kinder- BESCHLUSS programm auf der Weltausstellung Re- Der Kreistag widerruft die Berufung des sach- • Sitzung des Ausschusses Schule und Kul- formation und zu den Konfi-Camps in kundigen Einwohners Herrn Martin Röthel in tur des Kreistages Wittenberg der Lutherstadt Wittenberg; Stand der den Ausschuss Schule und Kultur des Kreis- • Mittwoch, 14.12.2016, 17:00 Uhr Planungen tages Wittenberg und stellt die Beendigung • Kreisverwaltung Wittenberg, Beratungs- 6. Information zum Projekt Regionales seiner Mitgliedschaft zum 27.11.2016 fest. raum A1-01, Breitscheidstraße 4, 06886 Übergangsmanagement des Landes Sach- Abstimmungsergebnis: einstimmig festge- Lutherstadt Wittenberg sen-Anhalt (RÜMSA) stellt (TOP 4, 5 und 6 gemeinsam mit dem Jugend- 7. Informationen aus der Verwaltung hilfeausschuss) 8. Anfragen und Anregungen der Mitglieder Vorlage Nr.: D 17/031/2016 / Beschluss Nr.: Tagesordnung: des Ausschusses I/125-16/2016 1. Feststellung der ordnungsgemäßen La- BESCHLUSS dung, der Beschlussfähigkeit und der frist- Reinecke Der Kreistag widerruft die Berufung des gemäßen öffentlichen Bekanntmachung Vorsitzende sachkundigen Einwohners Herrn Michael 2. Feststellung der Tagesordnung Weiß in den Ausschuss Gesundheit und So- 3. Bestätigung der Niederschrift vom ziales des Kreistages Wittenberg und stellt 02.11.2016 Öffentliche Bekanntmachung die Beendigung seiner Mitgliedschaft zum 4. Berichterstattung zu den Projekten der 27.11.2016 fest. Schulsozialarbeit im ESF-Programm Der Kreistag fasste in seiner Sitzung am Abstimmungsergebnis: einstimmig festge- 5. Informationen von r2017 zum Kinder- 28. November in öffentlicher Sitzung folgen- stellt programm auf der Weltausstellung Re- de Beschlüsse: formation und zu den Konfi-Camps in Vorlage Nr.: D 17/032/2016 / Beschluss Nr.: der Lutherstadt Wittenberg; Stand der Vorlage Nr.: D 32/005/2016 / Beschluss Nr.: I/126-16/2016 Planungen I/123-16/2016 BESCHLUSS 6.
- 
												  Heartland of German HistoryTravel DesTinaTion saxony-anhalT HEARTLAND OF GERMAN HISTORY The sky paThs MAGICAL MOMENTS OF THE MILLENNIA UNESCo WORLD HERITAGE AS FAR AS THE EYE CAN SEE www.saxony-anhalt-tourism.eu 6 good reasons to visit Saxony-Anhalt! for fans of Romanesque art and Romance for treasure hunters naumburg Cathedral The nebra sky Disk for lateral thinkers for strollers luther sites in lutherstadt Wittenberg Garden kingdom Dessau-Wörlitz for knights of the pedal for lovers of fresh air elbe Cycle route Bode Gorge in the harz mountains The Luisium park in www.saxony-anhalt-tourism.eu the Garden Kingdom Dessau-Wörlitz Heartland of German History 1 contents Saxony-Anhalt concise 6 Fascination Middle Ages: “Romanesque Road” The Nabra Original venues of medieval life Sky Disk 31 A romantic journey with the Harz 7 Pomp and Myth narrow-gauge railway is a must for everyone. Showpieces of the Romanesque Road 10 “Mona Lisa” of Saxony-Anhalt walks “Sky Path” INForMaTive Saxony-Anhalt’s contribution to the history of innovation of mankind holiday destination saxony- anhalt. Find out what’s on 14 Treasures of garden art offer here. On the way to paradise - Garden Dreams Saxony-Anhalt Of course, these aren’t the only interesting towns and destinations in Saxony-Anhalt! It’s worth taking a look 18 Baroque music is Central German at www.saxony-anhalt-tourism.eu. 8 800 years of music history is worth lending an ear to We would be happy to help you with any questions or requests regarding Until the discovery of planning your trip. Just call, fax or the Nebra Sky Disk in 22 On the road in the land of Luther send an e-mail and we will be ready to the south of Saxony- provide any assistance you need.
- 
												  Annual Report JahresberichtJAHRESBERICHT (Juni 2014 – Mai 2015) ANNUAL REPORT (June 2014 – May 2015) Der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie ist eine Gemeinschaftsinitiative von Leibniz-Gemeinschaft und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie wird gefördert durch die Leibniz-Gemeinschaft und das Land Sachsen-Anhalt. ScienceCampus Halle – Plant-based Bioeconomy is a joint initiative of the Leibniz Association and Martin-Luther-University Halle-Wittenberg. ScienceCampus Halle – Plant-based Bioeconomy is funded by the Leibniz Association and the Federal State of Saxony-Anhalt. Jahresbericht (Juni 2014 – Mai 2015) VOM MOLEKÜL ZUR GESELLSCHAFT WEGE ZU EINER PFLANZENBASIERTEN BIOÖKONOMIE Annual Report (June 2014 – May 2015) FROM MOLECULE TO SOCIETY WAYS TO A PLANT-BASED BIOECONOMY JAHRESBERICHT/ ANNUAL REPORT 2014/15 WissenschaftsCampus Halle Pflanzenbasierte Bioökonomie ScienceCampus Halle Plant-based Bioeconomy Vorwort/ Preface Bioökonomie ist der Weg, den wir gehen müssen Prof. Dr. Ludger Wessjohann, Prof. Dr. Klaus Pillen Sprecher des WissenschaftsCampus Halle Speakers of the ScienceCampus Halle Wie kann eine wachsende Weltbevölkerung mit ausreichend natürlichen Ressourcen unabhängig von fossilen Brennstoffen versorgt werden? Die Antwort auf diese Frage wird von entscheidender Bedeutung für unsere zukünftige Entwicklung sein. Seit Jahrzehnten ist Öl der Rohstoff, auf den unsere Industrie weit- gehend aufgebaut ist – egal ob es um die Produktion von Lebensmitteln, Chemikalien oder
- 
												  Growth, Resistance, Wealth As Dimensions of Regional Energy Space PolicyGrowth resistance wealth dimensions of regional energy space policy BMBF project – renewable energies – Energy Transition – acceptance radar – innovation management Growth, resistance, wealth as dimensions of regional energy space policy In Germany, the Energy Transition and the Renewable Energy Law have considerably increased the demand for facility spots and bio mass production in rural areas. It is now Project name: important for the municipalities to verify which renewable energies can best be produced Growth, resistance, wealth as dimensions of on which grounds under technical, ecological, economical and acceptance-aspects. regional energy space policy inter 3 is developing the necessary instruments together with local partners from three Contact: regions as well as the TU Berlin, the BTU Cottbus and the University of Anhalt. Dr. Susanne Schön (overall coordination and innovations management) Tel.: +49(0)30 34 34 74 52 Supporting reasonable ground usage for the production of renewable Client: energies Federal Ministry of Education and Research (BMBF) Until 2016, the team will be researching on assignment from the BMBF in the city of Local partners: Uebigau-Wahrenbrück (Brandenburg) as well as in the administrative districts of Elbe-Elster c/o mayor of the city of Wittenberg (Sachsen-Anhalt) und Tirschenreuth (Bayern) to answer the question how Uebigau-Wahrenbrück Wittenberg c/o suitable spaces can optimally be used and which political processes and reforms are administrative district of Wittenberg needed for those. The team of researchers is establishing instruments for the assessment Tirschenreuth c/o administrative district of Tirschenreuth of regional energy use and the technically, socio-economically and ecologically reasonable value generation from scarce grounds for the usage of renewable energies.
- 
												  Abschlußbericht 2006-2012ILE 2006-2012 Integrierte Ländliche Entwicklung Regionalmanagement [ILE-Management] Abschlußbericht 2006-2012 www.landkreis-wittenberg.de Lutherstadt Wittenberg, 31. Dezember 2012 Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) im Landkreis Wittenberg Endbericht zum Regionalmanagement [ILE-Management] vorgelegt durch Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Wittenberg Am Alten Bahnhof 3, 06886 Lutherstadt Wittenberg in Zusammenarbeit mit Dr. Bock & Partner GbR Marktplatz 23, 06108 Halle Der vorliegende Abschlussbericht zum Regionalmanagement (auch: ILE- Management) für den Landkreis Wittenberg im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) des Landes Sachsen-Anhalt basiert auf Verträ- gen zwischen dem Landkreis Wittenberg und der Wirtschaftsförderungsge- sellschaft mbH des Landkreises Wittenberg (WFG) zum Regionalmanage- ment auf der Grundlage von Zuwendungsbescheides des Amtes für Land- wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Anhalt aus den Jahren 2006, 2008 und 2010. Für die Struktur des Berichtes sind die Vorgaben des Auf- traggebers maßgebend. Als Auftraggeber fungierte der Landkreis Wittenberg (Projektbeginn: 01.01 2006, Projektende: 31.12.2012). Lutherstadt Wittenberg, 31. 12. 2012 I 1 I Inhalt 1. Resümee I Handlungsempfehlungen 2 2. Arbeitsspektrum und Arbeitsergebnisse 5 im Projektzeitraum 2006-2012 2.1 Zusammenfassung der Aktivitäten 5 2.2 Stand der Umsetzung zertifizierter ILEK-Leitprojekte 8 2.3 Zusätzliche Arbeitsfelder des Regionalmanagements 14 2.4 Prioritäre ILE-Arbeitsthemen für das Jahr 2013 18 3. Öffentlichkeitsarbeit 21 Anlagen Ausgaben des Regionalspiegels (ILE-Newsletter) Übersicht zu den durchgeführten ILE-Foren Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) im Landkreis Wittenberg Regionalmanagement I ILE-Management I 2 I 1. Resümee I Regionalmanagement I 2006-2012 Handlungsempfehlungen zur Fortsetzung des ILE-Prozesses im Landkreis Wittenberg Für die Fortsetzung des Prozesses der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) liegen nach der sieben Jahre dauernden Praxis vielfältige Erfahrungen vor.
- 
												  Liebe Einwohnerinnen, Liebe EinwohnerNr. 651 Donnerstag, den 10. September 2020 30. Jahrgang „Gewarnt“ werden Sie auch heute pünktlich um 11:00 Uhr. Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, Erstmals seit der Wiedervereinigung wird heute ein bundes- WAS FÜR´N MÜLL! weiter Probealarm mit allen örtlich vorhandenen Warnmög- lichkeiten, wie Radio, Fernsehen, sozialen Medien, der Warn- Abfälle werden in Deutschland sicher und zuverlässig ent- App NINA, Sirenen, Lautsprecherwagen sowie auch digitalen sorgt. Wir können zu Recht stolz auf eine abfallwirtschaftliche Werbetafeln, durchgeführt. Der „Warntag“ soll die Bevölke- Infrastruktur sein, mit differenzierten Sammelstrukturen, rung daran erinnern, wie wichtig es ist, sich mit Warnsignalen technisch modernen Müllverbrennungsanlagen. Tatsächlich hat kein europäisches Land eine höhere Verwertungsquote, auszukennen. Dieser bundesweite Warntag wird dann zukünf- Mülltonnen, Müllbeutel, Müllverwertungsanlagen – an jeder tig an jedem zweiten Donnerstag im September stattfinden. Ecke, für jeden bequem zugänglich, regelmäßig geleert. Was Die aktuelle Notwendigkeit zeigt sich auch durch die Entwick- will Mensch mehr? Für mich ist es daher unverständlich, lung im Zusammenhang mit dem Corona-Virus in diesem Jahr. warum einige Mitbürger es nicht schaffen, diese Möglich- Die mittlerweile 8. Verordnung im Umgang mit dem Virus tritt keiten auch ordentlich zu nutzen. ab dem 17. September in Kraft und wird derzeit schon mit eini- Da werden Glasscheiben neben einer Glastonne zerlegt, Farb- gen Lockerungen diskutiert. reste auf frisch gepflasterten Flächen verkippt, Sperrmüll ein- Seit 2 Wochen dürfen wieder alle Schüler zur Schule gehen. fach in den Wald gekarrt, ganze Sitzgruppen unweit der Ent- Für die 92 ABC-Schützen in unserem Stadtgebiet sind es die sorgungsfirma abgeladen und Aufkleber sinn- und ziellos auf ersten Tage in einem neuen Lebensabschnitt.
- 
												  Stadt Kemberg Liegt Am Nordrand Des Naturparks N TrGemüseanbau- und Landwirtscha sbetrieb Einheitsgemeinde Sekt & m ein, ehr.. Inhaber: Udo Huth Dorfstraße 14 06888 Dabrun W . FISCHER & CO. Telefon 03491 412203 Funk 0172 7947353 Heizung · Sanitär · Lüftung Direkt vom Winzer Maikel Jäckel Versicherungsfachmann IHK Angebot aus eigener Produktion: Am Fliethbach 19 ¥ 034921 28362 Stadt ERGO Lebensversicherung AG Karto eln • Eier • Rot- und Weißkohl • Futtergetreide fachgerechte Beratung, Planung, Ausführung und Wartung 06901 Kemberg Maikel Jäckel Tel.: 034921 28362 Versicherungsfachmann IHK Waldsiedlung 6, 06901 Kemberg • Sanitärinstallationen • Heizungsinstallationen aller Art Fax: 034921 28431 ERGO Lebensversicherung AG [email protected] Saisonabhängig: • Badneuinstallation und Umbau • Schornsteinsanierung Mobil: 0172 5320837 www.ergo.de Mutterkühe • Schlachtschweine (Vermietung Schlachtraum) • Solartechnik • Regenwassernutzungsanlagen Waldsiedlung 6, 06901 Kemberg Fax 034921 28113 • Festbrennstoffkessel • Wärmepumpen Futtermöhren • Blumenkohl • Gemüsezwiebeln Kemberg [email protected] www.metallbau-schimmel.de Weinhandel Tel.: 034953 39217, 39674 [email protected] www.ergo.de Tel 034921 60360 Schimmel Reuden Fax 034921 28113 Mobil 0178 5367021 Ochsenkopfstraße 9a Fax 034953 39326 Herstellerqualifi kation nach DIN 18800 - 7 Kasse C 93 x 64 93 x 64 06901 Kemberg / OT Radis E-Mail: [email protected] Tel 034921 60360 Mobil 0178 5367021 Qualität – Sympathie – Vertrauen – Transparenz keiner da? Hilft dir Sch – Transparenz Sympathie – Vertrauen Gasthof zum Schützenhaus
- 
												  Liebe Einwohner in 44 Ortsteilen Unserer Stadt JessenNr. 668 Donnerstag, den 15. Juli 2021 31. Jahrgang Liebe Einwohner in 44 Ortsteilen Jessener verbinden sich mit der Roten Schule schöne Erinnerungen an die Jugendzeit. unserer Stadt Jessen, Ohne Fördermittel könnten wir diese Aufgabe gar nicht es ist Mitte Juli, in einer Woche beginnen die Ferien und angehen, ebenso nicht bei der Modernisierung der Lüf- wir alle genießen die warme, helle Jahreszeit im Urlaub, tungsanlage im Ratssaal der Burg „Jezzant“. Sie könnte in der Natur oder im Garten. nach 22 Jahren ebenfalls mit 80 % Fördermittel erneu- ert werden, endlich eine Kühlung erhalten und sogar Am 15. Juli 1897 erreichten die ersten Nachrichten von Corona-gerechte Filteranlagen. Sitzungen des Rates, Goldfunden am Klondike River die Stadt San Francisco Besprechungen, Hochzeiten und Veranstaltungen fän- und lösten einen Goldrausch aus. Literatur und Film den wesentlich bessere Bedingungen vor. Manche Hoch- widmeten sich dieser Abenteurerzeit. Beeindruckend zeitsgesellschaften wissen jetzt genau, was ich meine. aber ist ein weiterer Teil dieser Nachricht: Der Goldfund Unser Stadtrat wird sich nach der Sommerpause erneut war am 16. August 1896 – also hat die Nachricht durch mit diesem Vorschlag der Verwaltung beschäftigen und Nordamerika fast ein Jahr gebraucht. Vermutlich unter hoffentlich grünes Licht geben. großer Geheimhaltung. Heute unvorstellbar, denn oft ist eine Info schon weltweit verbreitet, da atmet der Spre- Inzwischen wird an anderen geförderten Projekten cher gerade erst wieder ein. gearbeitet, die bald sichtbar werden sollen. So für den Holzdorfer Bahnhof, die Feldstraße Jessen, ein neues Mit Goldfunden ist in unserer Schwarzen Elster wohl Feuerwehr-Löschfahrzeug in Klöden und die Sporthalle nicht zu rechnen. Wir freuen uns derzeit über einen Seyda.