(LES) 2014-2022: Projektstruktur PL 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
01-04 Titel Innen Und Inhalt.Indd
Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 Herausgegeben durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Staatliche Vogelschutzwarte in Zusammenarbeit mit dem Ornithologenverband Sachsen-Anhalt (OSA) e.V. 1 2 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle Heft 5/2015 1. Monitoring seltener Brutvogelarten Stefan Fischer und Gunthard Dornbusch: Bestandssituation ausgewählter Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt – Jahresbericht 2014 5 2. Monitoring Greifvögel und Eulen André Staar, Gunthard Dornbusch, Stefan Fischer & Andreas Hochbaum: Entwicklung von Bestand und Reproduktion von Mäusebussard (Buteo buteo), Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans) im Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst / Untersuchungsgebiet Steckby von 1991 bis 2015 43 3. Wasservogel- und Gänsemonitoring Martin Schulze: Die Wasservogelzählung in Sachsen-Anhalt 2014/15 55 4. Bestände Stefan Fischer & Gunthard Dornbusch: Bestand und Bestandsentwicklung der Brutvögel Sachsen-Anhalts – Stand 2010 71 Sven Trautmann, Stefan Fischer & Bettina Gerlach: Ermittlung der Zielwerte nach der Delphi-Methode für den LIKI-Indikator „Artenvielfalt und Landschafts- qualität“ in Sachsen-Anhalt 2015 81 3 4 Bestandssituation ausgewählter Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt Halle, Heft 5/2015: 5–41 – Jahresbericht 2014 Stefan Fischer & Gunthard Dornbusch Einleitung Insbesondere bitten wir die Melder bei der Zuord- nung von Beobachtungen zu einzelnen Gebieten Vogeldaten -
Annual Report Jahresbericht
JAHRESBERICHT (Juni 2014 – Mai 2015) ANNUAL REPORT (June 2014 – May 2015) Der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie ist eine Gemeinschaftsinitiative von Leibniz-Gemeinschaft und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie wird gefördert durch die Leibniz-Gemeinschaft und das Land Sachsen-Anhalt. ScienceCampus Halle – Plant-based Bioeconomy is a joint initiative of the Leibniz Association and Martin-Luther-University Halle-Wittenberg. ScienceCampus Halle – Plant-based Bioeconomy is funded by the Leibniz Association and the Federal State of Saxony-Anhalt. Jahresbericht (Juni 2014 – Mai 2015) VOM MOLEKÜL ZUR GESELLSCHAFT WEGE ZU EINER PFLANZENBASIERTEN BIOÖKONOMIE Annual Report (June 2014 – May 2015) FROM MOLECULE TO SOCIETY WAYS TO A PLANT-BASED BIOECONOMY JAHRESBERICHT/ ANNUAL REPORT 2014/15 WissenschaftsCampus Halle Pflanzenbasierte Bioökonomie ScienceCampus Halle Plant-based Bioeconomy Vorwort/ Preface Bioökonomie ist der Weg, den wir gehen müssen Prof. Dr. Ludger Wessjohann, Prof. Dr. Klaus Pillen Sprecher des WissenschaftsCampus Halle Speakers of the ScienceCampus Halle Wie kann eine wachsende Weltbevölkerung mit ausreichend natürlichen Ressourcen unabhängig von fossilen Brennstoffen versorgt werden? Die Antwort auf diese Frage wird von entscheidender Bedeutung für unsere zukünftige Entwicklung sein. Seit Jahrzehnten ist Öl der Rohstoff, auf den unsere Industrie weit- gehend aufgebaut ist – egal ob es um die Produktion von Lebensmitteln, Chemikalien oder -
Abschlußbericht 2006-2012
ILE 2006-2012 Integrierte Ländliche Entwicklung Regionalmanagement [ILE-Management] Abschlußbericht 2006-2012 www.landkreis-wittenberg.de Lutherstadt Wittenberg, 31. Dezember 2012 Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) im Landkreis Wittenberg Endbericht zum Regionalmanagement [ILE-Management] vorgelegt durch Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Wittenberg Am Alten Bahnhof 3, 06886 Lutherstadt Wittenberg in Zusammenarbeit mit Dr. Bock & Partner GbR Marktplatz 23, 06108 Halle Der vorliegende Abschlussbericht zum Regionalmanagement (auch: ILE- Management) für den Landkreis Wittenberg im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) des Landes Sachsen-Anhalt basiert auf Verträ- gen zwischen dem Landkreis Wittenberg und der Wirtschaftsförderungsge- sellschaft mbH des Landkreises Wittenberg (WFG) zum Regionalmanage- ment auf der Grundlage von Zuwendungsbescheides des Amtes für Land- wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Anhalt aus den Jahren 2006, 2008 und 2010. Für die Struktur des Berichtes sind die Vorgaben des Auf- traggebers maßgebend. Als Auftraggeber fungierte der Landkreis Wittenberg (Projektbeginn: 01.01 2006, Projektende: 31.12.2012). Lutherstadt Wittenberg, 31. 12. 2012 I 1 I Inhalt 1. Resümee I Handlungsempfehlungen 2 2. Arbeitsspektrum und Arbeitsergebnisse 5 im Projektzeitraum 2006-2012 2.1 Zusammenfassung der Aktivitäten 5 2.2 Stand der Umsetzung zertifizierter ILEK-Leitprojekte 8 2.3 Zusätzliche Arbeitsfelder des Regionalmanagements 14 2.4 Prioritäre ILE-Arbeitsthemen für das Jahr 2013 18 3. Öffentlichkeitsarbeit 21 Anlagen Ausgaben des Regionalspiegels (ILE-Newsletter) Übersicht zu den durchgeführten ILE-Foren Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) im Landkreis Wittenberg Regionalmanagement I ILE-Management I 2 I 1. Resümee I Regionalmanagement I 2006-2012 Handlungsempfehlungen zur Fortsetzung des ILE-Prozesses im Landkreis Wittenberg Für die Fortsetzung des Prozesses der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) liegen nach der sieben Jahre dauernden Praxis vielfältige Erfahrungen vor. -
Liebe Einwohnerinnen, Liebe Einwohner
Nr. 651 Donnerstag, den 10. September 2020 30. Jahrgang „Gewarnt“ werden Sie auch heute pünktlich um 11:00 Uhr. Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, Erstmals seit der Wiedervereinigung wird heute ein bundes- WAS FÜR´N MÜLL! weiter Probealarm mit allen örtlich vorhandenen Warnmög- lichkeiten, wie Radio, Fernsehen, sozialen Medien, der Warn- Abfälle werden in Deutschland sicher und zuverlässig ent- App NINA, Sirenen, Lautsprecherwagen sowie auch digitalen sorgt. Wir können zu Recht stolz auf eine abfallwirtschaftliche Werbetafeln, durchgeführt. Der „Warntag“ soll die Bevölke- Infrastruktur sein, mit differenzierten Sammelstrukturen, rung daran erinnern, wie wichtig es ist, sich mit Warnsignalen technisch modernen Müllverbrennungsanlagen. Tatsächlich hat kein europäisches Land eine höhere Verwertungsquote, auszukennen. Dieser bundesweite Warntag wird dann zukünf- Mülltonnen, Müllbeutel, Müllverwertungsanlagen – an jeder tig an jedem zweiten Donnerstag im September stattfinden. Ecke, für jeden bequem zugänglich, regelmäßig geleert. Was Die aktuelle Notwendigkeit zeigt sich auch durch die Entwick- will Mensch mehr? Für mich ist es daher unverständlich, lung im Zusammenhang mit dem Corona-Virus in diesem Jahr. warum einige Mitbürger es nicht schaffen, diese Möglich- Die mittlerweile 8. Verordnung im Umgang mit dem Virus tritt keiten auch ordentlich zu nutzen. ab dem 17. September in Kraft und wird derzeit schon mit eini- Da werden Glasscheiben neben einer Glastonne zerlegt, Farb- gen Lockerungen diskutiert. reste auf frisch gepflasterten Flächen verkippt, Sperrmüll ein- Seit 2 Wochen dürfen wieder alle Schüler zur Schule gehen. fach in den Wald gekarrt, ganze Sitzgruppen unweit der Ent- Für die 92 ABC-Schützen in unserem Stadtgebiet sind es die sorgungsfirma abgeladen und Aufkleber sinn- und ziellos auf ersten Tage in einem neuen Lebensabschnitt. -
Stadt Kemberg Liegt Am Nordrand Des Naturparks N Tr
Gemüseanbau- und Landwirtscha sbetrieb Einheitsgemeinde Sekt & m ein, ehr.. Inhaber: Udo Huth Dorfstraße 14 06888 Dabrun W . FISCHER & CO. Telefon 03491 412203 Funk 0172 7947353 Heizung · Sanitär · Lüftung Direkt vom Winzer Maikel Jäckel Versicherungsfachmann IHK Angebot aus eigener Produktion: Am Fliethbach 19 ¥ 034921 28362 Stadt ERGO Lebensversicherung AG Karto eln • Eier • Rot- und Weißkohl • Futtergetreide fachgerechte Beratung, Planung, Ausführung und Wartung 06901 Kemberg Maikel Jäckel Tel.: 034921 28362 Versicherungsfachmann IHK Waldsiedlung 6, 06901 Kemberg • Sanitärinstallationen • Heizungsinstallationen aller Art Fax: 034921 28431 ERGO Lebensversicherung AG [email protected] Saisonabhängig: • Badneuinstallation und Umbau • Schornsteinsanierung Mobil: 0172 5320837 www.ergo.de Mutterkühe • Schlachtschweine (Vermietung Schlachtraum) • Solartechnik • Regenwassernutzungsanlagen Waldsiedlung 6, 06901 Kemberg Fax 034921 28113 • Festbrennstoffkessel • Wärmepumpen Futtermöhren • Blumenkohl • Gemüsezwiebeln Kemberg [email protected] www.metallbau-schimmel.de Weinhandel Tel.: 034953 39217, 39674 [email protected] www.ergo.de Tel 034921 60360 Schimmel Reuden Fax 034921 28113 Mobil 0178 5367021 Ochsenkopfstraße 9a Fax 034953 39326 Herstellerqualifi kation nach DIN 18800 - 7 Kasse C 93 x 64 93 x 64 06901 Kemberg / OT Radis E-Mail: [email protected] Tel 034921 60360 Mobil 0178 5367021 Qualität – Sympathie – Vertrauen – Transparenz keiner da? Hilft dir Sch – Transparenz Sympathie – Vertrauen Gasthof zum Schützenhaus -
Seite 1 Seite 2
Seite 1 Seite 2 Liebe Leserinnen und liebe Leser, Bibel, verschiedenen Gottesdiensten ob im haben Sie schon auf diese Nachbar- oder eigenen Ort, „Wort und weitere Ausgabe „Der Bote“ Musik“. gewartet? Oder ist das Heft, Übrigens: Es gibt in den Pfarrbüros, bei den wie das übrige Material, das fleißigen Boten-Verteilern oder bei den im Briefkasten landet, eher Pfarrern immer noch zusätzliche Boten, die eine Belastung, weil keine darauf warten, verteilt zu werden! Wem Zeit gesehen wird, es mal könnten Sie einen Boten schenken, wen durchzustöbern? Ich bin mir sicher, dass Sie einladen zu einer Veranstaltung? Diese sich bei mindestens einem Angebot können von allen Interessierten besucht angesprochen und eingeladen fühlen. werden – unabhängig von der Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit bei einer Kirchenmitgliedschaft! Wagen Sie es! Laden Tasse Tee oder Kaffee! Dann finden Sie unter Sie ein! anderem Einladungen zur persönlichen Eine behütete Herbstzeit mit goldenen Einsegnung, 700 Jahre Stadtkirche Prettin, Herbstaugenblicken wünscht Ihnen Erntedank in den Höfen, Kochen mit der Almuth Heinze Inhalt Andacht 2 Freud und Leid in unseren Pfarrbereichen 17 Nachrichten 3 Regelmäßiges 18 Kirchenmusikalische Termine 8 Infos für die Jugend 20 In unseren Kirchen 12 Infos für die Kinder 22 Ausgewähltes 14 Anschriften 23 Andacht Mir geht es bestens! Auf die oft gestellte Frage: Durchblutungsstörungen. Die Spuren eines „Und wie geht es Dir/ 90 jährigen Lebens sind nicht wegzureden. Ihnen?“ antworte ich gern: Bewältigen kann ich diese Mängel mit „Mir geht es bestens!“ Diese regelmäßiger Arztkontrolle, Medikamenten Aussage läßt vermuten, und Verhaltensweisen. Aus diesem Grund ich kenne keine kann es mir nicht bestens gehen. Das ist Widerwärtigkeiten. -
2020-01 Winterbote Online
BEGRÜSSUNG UND INHALT Lieb e Leserinnen und Leser, wied er einmal neigt heißt auch, mal inne zu halten, mal sich das Jahr dem Ende, "Nein"u z sagen, mal auf sich bzw. beginnt ein neues. konzentriert sein, sich Zeit nehmen. Es fühlt sich oft an, als Auch das Gespräch mit Gott soll nicht würde das immer nebenbei abgefrühstückt werden. schneller passieren, Hierzu brauchen Sie unbedingt Zeit. aber ich möchte jetzt keine Diskussion Egal, wie schnell oder langsam die Zeit über die Eigenschaften der Zeit vergeht,s e ist Ihre Zeit, nutzen Sie sie beginnen, sondern Sie dazu anregen, mit Bedacht und lassen Sie sie auch Ihre Zeit gut zu nutzen. Das heißt mal vergehen,n i Ruhe. Ich wünsche nicht, immer alles schnell zu erledigen, Ihnen eine schöne Winterzeit. um der Erwartung zu entsprechen.s E Ihre Bianca Heinisch INHALT Andacht 3 Die Redaktion freut sich über Nachrichten 4 + 11 eingesandte Berichte aus dem Leben der Gemeinden und Kirchspiele. Die Bücherkirche 10 Texte zeigen die Vielfalt der Veran- Ü-Kirche 13 staltungen unserer Region. Sie In unseren Kirchen 18 sollten nach Möglichkeit nicht länger als 200 Wörter sein. Unter Freud und Leid 21 Umständen werden die Einsen- Regelmäßige Veranstaltungen 22 dungen vor der Veröffentlichung Besonderes 24 gekürzt oder angepasst. Ein Textbeitrag für die Andacht Infos für die Kinder 27 sollte max. 350 Wörter umfassen. Infos für die Jugend 28 Ansprechpartner 30 Bitte senden Sie Ihre Beiträge per E-Mail an Jahresübersicht 2020 32 [email protected] Lebendiger Adventskalender 35 2 ANDACHT Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer Sacharja,9,9 (Wochenspruch am 1. -
Tagungsband Conference Proceedings
18.- 20.05.2011 Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences TAGUNGSBAND CONFERENCE PROCEEDINGS Regionaler Workshop SALVERE Projekt 2011 Artenreiche Grünlandgesellschaften – eine Ressource für den Erhalt und die Erhöhung der Biodiversität in der Kulturlandschaft Feldtage der Europäischen Sektion der Gesellschaft für Renaturierungsökologie (SER Europe) Renaturierungsvorhaben zur Verbesserung der Lebensraum - qualität und Wiederansiedlung von floristischen Zielarten in Offenlandlebensräumen Regional workshop SALVERE project 2011 Semi-natural Grassland as a Source of Biodiversity Improvement Field days of the European Chapter of the Society for Ecological Restoration (SER Europe) Restoration of Habitat Quality and Re-introduction of Target Plant Species in Grasslands and Heathlands Unterstützung/ Förderung Assistance/ Sponsorship in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Informationssystem Naturnahe Begrünungsmaßnahmen und Spenderflächen- kataster Sachsen-Anhalt“ in cooperation with the project „information system of nature-oriented greening measures and donor site database of Saxony-Anhalt“ 2 Übersicht Overview 18.05.2011 Morning Session Regionaler Workshop SALVERE Projekt - Vorstellung von Projektergebnissen Regional workshop SALVERE Project - presentation of project results 18.05.2011 Afternoon Session Ergebnispräsentation von Renaturierungs- projekten der Hochschule Anhalt Presentation of restoration projects at the Anhalt University of Applied Sciences 19.05. - 20.05.2011 SER Europe Feldtage / Field Days 3 Inhaltsverzeichnis Mahdgutübertrag, -
Liebe Einwohner in 44 Ortsteilen Unserer Stadt Jessen
Nr. 668 Donnerstag, den 15. Juli 2021 31. Jahrgang Liebe Einwohner in 44 Ortsteilen Jessener verbinden sich mit der Roten Schule schöne Erinnerungen an die Jugendzeit. unserer Stadt Jessen, Ohne Fördermittel könnten wir diese Aufgabe gar nicht es ist Mitte Juli, in einer Woche beginnen die Ferien und angehen, ebenso nicht bei der Modernisierung der Lüf- wir alle genießen die warme, helle Jahreszeit im Urlaub, tungsanlage im Ratssaal der Burg „Jezzant“. Sie könnte in der Natur oder im Garten. nach 22 Jahren ebenfalls mit 80 % Fördermittel erneu- ert werden, endlich eine Kühlung erhalten und sogar Am 15. Juli 1897 erreichten die ersten Nachrichten von Corona-gerechte Filteranlagen. Sitzungen des Rates, Goldfunden am Klondike River die Stadt San Francisco Besprechungen, Hochzeiten und Veranstaltungen fän- und lösten einen Goldrausch aus. Literatur und Film den wesentlich bessere Bedingungen vor. Manche Hoch- widmeten sich dieser Abenteurerzeit. Beeindruckend zeitsgesellschaften wissen jetzt genau, was ich meine. aber ist ein weiterer Teil dieser Nachricht: Der Goldfund Unser Stadtrat wird sich nach der Sommerpause erneut war am 16. August 1896 – also hat die Nachricht durch mit diesem Vorschlag der Verwaltung beschäftigen und Nordamerika fast ein Jahr gebraucht. Vermutlich unter hoffentlich grünes Licht geben. großer Geheimhaltung. Heute unvorstellbar, denn oft ist eine Info schon weltweit verbreitet, da atmet der Spre- Inzwischen wird an anderen geförderten Projekten cher gerade erst wieder ein. gearbeitet, die bald sichtbar werden sollen. So für den Holzdorfer Bahnhof, die Feldstraße Jessen, ein neues Mit Goldfunden ist in unserer Schwarzen Elster wohl Feuerwehr-Löschfahrzeug in Klöden und die Sporthalle nicht zu rechnen. Wir freuen uns derzeit über einen Seyda. -
Hoch- Und Tiefbauleistungen Aller Art
Hoch- und Tiefbauleistungen aller Art zbo Bau GmbH Telefon 03537 / 21 31 22 Alte Wittenberger Straße 13 Fax 03537 / 21 35 67 06917 JESSEN / Elster e-mail [email protected] Internet: www.zbo-bau.de R E F E R E N Z E N Die zbo Bau GmbH hat ihren Firmensitz in Jessen/Elster und wurde 1990 gegründet. Die Beschäftigtenzahl liegt durchschnittlich bei 60 Arbeitnehmern in folgenden Gewerken: Betonbau Mauerwerksbau Zimmererarbeiten Straßen-, Pflaster- und Tiefbauarbeiten Dachdecker- und Klempnerarbeiten Bauwerkssanierung mit allen Bauhauptgewerken An unserem Firmenstandort verfügen wir über eine Betonmischanlage mit Betonpumpe sowie einer Abbundanlage zur technisch ausgereiften Fertigung von Dachstühlen. Der eigene Fuhrpark besteht aus einem 40 t Mobilkran, LKW-Zügen, Baggern, Radladern und Kleingeräten wie Betoneinbau- und Glättmaschinen. Zur Unterstützung von GU- und schlüsselfertigen Aufträgen stehen uns Nachauftragnehmer zur Verfügung, mit deren Zusammenarbeit wir schon über Jahre gute Erfahrungen gesammelt haben. Metall- und Stahlbau Fenstertechnik in Aluminium, Kunststoff und Holz Malerarbeiten Verpressarbeiten Holzschutzmaßnahmen (Schaumverfahren, Druckinjektage) Wir haben in Laufe der letzen Jahre weit über 200 Sanierungsobjekte ausgeführt. Im Folgenden sind auszugsweise einige unserer Bauvorhaben dargestellt. Auszug einiger Bauvorhaben Industriegebäude Niedergörsdorf 3.000 m² Lagerhalle BMI Jessen 1.400 m² Verpackungshalle Gemüseverarbeitung Rehain 3.000 m² Verarbeitungs-, Kühl- und Lagerhalle, Versandhalle Kommunalentsorgung Klossa -
Sonderausgabe an Alle Haushalte Der Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin Bekanntmachung Über Die Zugelassenen Wahlvorschläge Zu Den Kommunalwahlen Am 07
5. Jahrgang/Nr. 4a Donnerstag, den 23.04.2009 SONDERAUSGABE An alle Haushalte der Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin BEKANNTMACHUNG über die zugelassenen Wahlvorschläge zu den Kommunalwahlen am 07. Juni 2009 im Land Sachsen-Anhalt gem. § 36 Abs. 1 KWO LSA Der gemeinsame Wahlausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Annaburg-Prettin hat in seiner Sitzung am 20.04.2009 folgende Wahlvorschläge zugelassen: STadTRAT ANNabURG 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Familienname, Vorname Geburtsjahr Beruf Anschrift 1. Horn, Roland 1954 Speditionskaufmann Weg zum Schlößchen 12 06925 Annaburg 2. Noack, Stephan 1975 Sonderschullehrer Birkenweg 4 06925 Annaburg 2 DIE LINKE (DIE LINKE) Familienname, Vorname Geburtsjahr Beruf Anschrift 1. Nehring, Klaus 1944 Dipl. Agrar-Ökonom Am Stadion 16 06925 Annaburg 2. Schulze, Erdmute 1938 Handelskauffrau Hohe Str. 8 06925 Annaburg 3. Last, Helmut 1937 Landwirt Feldstr. 24 06925 Annaburg 4. Zerche, Hannelore 1936 Fachverkäuferin Holzdorfer Str. 30 06925 Annaburg 5. Adrian, Angelika 1954 KfZ-Schlosser Löben Dorfstr. 67 06925 Annaburg 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Familienname, Vorname Geburtsjahr Beruf Anschrift 1. Schulze, Angelika 1957 Wirtschaftskauffrau Purzien Dorfstr. 24 06925 Annaburg Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Annaburg – Prettin Nr. 4a vom 23.04.2009 2. Hoffmann, Brigitte 1943 Verkäuferin Niedere Str. 36 06925 Annaburg 3. Pöllmann, Klaus 1951 Landwirt Löben Dorfstr. 35 06925 Annaburg 4. Thäle, Helga 1955 Bürokauffrau Siedlung-Hauptweg 14 06925 Annaburg 5. Köppe, Hans-Peter 1956 Handwerksmeister Siedlung-Kiefernweg 9 06925 Annaburg 6. Mietzsch, Danny 1976 Kraftfahrer Mühlenstr. 27 06925 Annaburg 5 Freie Wählergemeinschaft Annaburg e.V. (FWG) Familienname, Vorname Geburtsjahr Beruf Anschrift 1. Jähnichen, Erich 1951 Bauleiter Hinterstr. 15 06925 Annaburg 2. Lehnert, Nadine 1971 Bestatterin Verler Weg 18 06925 Annaburg 3. -
Nr. 10 Montag, Den 12. Oktober 2020 10. Jahrgang
Nr. 10 Montag, den 12. Oktober 2020 10. Jahrgang Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, bandausbau sichtbar voran. Den Ausführungen der Tele- kom-Projektleitung ist zu entnehmen, dass die Inbetriebnahme vor zehn Tagen begingen wir den dreißigsten Jahrestag der des Breitbandnetzes in Annaburg ab Anfang November (2020) Wiedervereinigung Deutschlands, auch mit einigen Gedanken erfolgen wird. Lediglich ein zu ertüchtigender Verteiler bei an die bewegten Tage der Wendezeit. Das Ende der DDR kam Gertrudshof kann, aufgrund von Schwierigkeiten bei Energie- auf Raten, aber mit hohem Tempo. Menschen, die das Land ver- versorgung, erst im kommenden Frühjahr in Betrieb genommen lassen wollten, flüchteten über Ungarn oder die Tschechoslowa- werden. Nach aktualisiertem Planungsstand wird das Projekt kei. Montag für Montag gingen in Leipzig und anderen Städten Breitbandausbau voraussichtlich zum 31. März 2021 endgültig mehr und mehr Bürger auf die Straßen und demonstrierten. Am abgeschlossen werden können. Abend des 9. November 1989 überschlugen sich die Ereignisse. Plötzlich steht die Grenze zum Westen offen. Ein Jahr später In den letzten Tagen erreichte uns eine Hiobsbotschaft die existiert die DDR nicht mehr – Deutschland ist wiedervereinigt. Turnhalle in Prettin betreffend. Ich möchte an dieser Stelle auf eine Veröffentlichung zur Sperrung auf den folgenden Seiten Aber begann die Vereinigung nicht schon etwas früher? Der un- verweisen. umkehrbare Wendepunkt war aus meiner Sicht der 1. Juli 1990. Die DDR übernahm an diesem Tag das System der Bundesre- Die Organisation der Weihnachtsmärkte in den Ortsteilen An- publik und führte die D-Mark ein. Alle Personenkontrollen an naburg und Prettin gestaltet sich unter den gegenwärtigen Co- der innerdeutschen Grenze fielen endgültig weg. Mit diesem rona-Bedingungen äußerst schwierig.