Elbe-Fläming-Kurier
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Landkreis Anhalt-Zerbst
Landkreis Anhalt-Zerbst Ein Ratgeber in sozialen Angelegenheiten 4. Auflage www.sen-info.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Broschüre ist für all diejenigen gedacht, die Rat in sozialen An- alen Angelegenheiten“ als Wegweiser bei der Lösung der verschie- gelegenheiten suchen. denen Fragen eine Hilfe im Alltag sein wird. Die Bundesrepublik Deutschland als ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat gewährleistet insbesondere durch die Sozialversiche- rungsgesetze die wirtschaftliche Absicherung bei Krankheit, Erwerbs- unfähigkeit, Arbeitslosigkeit und Pflegebedürftigkeit sowie im Alter und für die Hinterbliebenen. Geraten Menschen trotz alledem in eine Notlage, werden weitere gesetzliche soziale Leistungen wirksam, die aus Steuergeldern finan- ziert werden. Mit freundlichen Grüßen In den nachfolgenden Ausführungen werden die rechtlichen Grund- lagen für Beratungsangebote und Hilfen durch örtliche Behörden, Ihr Träger der freien Wohlfahrtspflege und andere private Dienstleister vorgestellt. Ebenso wird auf die Freizeitangebote für junge Menschen aufmerksam gemacht. Klaus Hajek stellv. Landrat Die Mitglieder des Kreistages sowie die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter der Kreisverwaltung hoffen, dass Ihnen der „Ratgeber in sozi- Zerbst im Juli 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Einführung 4 14. Sozialpsychiatrischer Dienst 24 2. ALG II Amt 56 5 15. Betreuungsbehörde 24 3. Sozialhilfe Amt 50 8 16. Kulturelle Angebote 25 4. Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 16 17. Bürgerämter 25 �� Entgegennahme von Anträgen 5. Leistungen nach dem Wohngeldgesetz 6 �� Familienerholung �� Erziehungsgeld 6. Unterhaltssicherungsleistungen 7 �� Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren �� Fahrgelderstattung für Schüler 7. Ausgleichsleistungen nach dem des Landkreises Anhalt-Zerbst Beruflichen Rehabilitierungsgesetz 7 18. Verbände und Vereine 27 8. Schuldnerberatung 8 18.. Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit 27 18.2. Seniorenbegegnungsstätten 27 9. Versicherungsamt 8 18.3. -
Satzung Über Den Vollständigen Oder Teilweisen Ausschluss Der Abwasserbeseitigungspflicht
Satzung über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht Ausschlusssatzung Präambel Aufgrund des § 151 (5) des Wassergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der Fassung vom 12.04.2006 (GVBl. LSA S.248) in Verbindung mit den §§ 6 und 8 der Gemeindeordnung LSA in der Fassung vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568) zuletzt geändert durch das Gesetz vom 13.04.2010 (GVBl. LSA S. 190) in Verbindung mit den §§ 9 und 16 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsar- beit (GKG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.1998 (GVBl. LSA S. 81) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.12.2009 (GVBl. LSA S.648) sowie dem Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) des Abwasserverbandes Coswig/Anhalt vom 27.12.2006 (genehmigt am 15.06.2007 durch die untere Wasserbehörde des Landkreises Anhalt-Zerbst) in der zur Zeit gültigen Fassung hat die Verbandsver- sammlung in ihrer Sitzung am 23.11.2010 folgende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Der Abwasserverband Coswig/Anhalt betreibt als Aufgabenträger der Abwasser- beseitigung nach Maßgabe der jeweils gültigen Satzung über die Abwasserbesei- tigung (Abwasserbeseitigungssatzung) eine rechtlich jeweils selbständige öffentli- che Einrichtung zur a) zentralen Schmutzwasserbeseitigung im gesamten Verbandsgebiet b) zentralen Niederschlagswasserbeseitigung im gesamten Verbandsgebiet c) dezentralen Schmutzwasserbeseitigung im gesamten Verbandsgebiet aus Kleinkläranlagen d) dezentralen Schmutzwasserbeseitigung im gesamten Verbandsgebiet aus abflusslosen Sammelgruben. (2) Der Abwasserverband Coswig/Anhalt ist berechtigt, nach Maßgabe des §151 (5) WG LSA Abwasser aus seiner Abwasserbeseitigungspflicht ganz oder teilweise auszuschließen, wenn 1. das Abwasser wegen seiner Art oder Menge nicht zusammen mit dem in Haus- haltungen anfallenden Abwasser beseitigt werden kann, 2. eine Übernahme des Abwassers wegen technischer Schwierigkeiten, wegen des unverhältnismäßig hohen Aufwandes oder aufgrund der Siedlungsstruktur nicht angezeigt ist oder 3. -
Elbe-Fläming-Kurier
Elbe-Fläming-Kurier Das Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt) 7. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Woche 29, Nummer 14 Anzeigen Hirschmann-Immobilien Trödel- und Antikmühle Cobbelsdorf 034903/62910 Kaufen fast alles aus alten Zeiten. Nichts wegwerfen, erst anrufen!!! wir suchen Einfamilienhäuser Das machen wir alles für Sie: für vorgemerkte Kunden █ Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen, Grundstücksberäumungen █ kostenlose Schrottentsorgung (Coswig, Roßlau, Wittenberg und Umgebung) █ Umzüge, sonstige Transportleistungen █ Dienstleistungen rund ums Haus █ Abmeldungen und Wohnungsübergabe Mi. von 15.00 - 19.00 Uhr u. nach Terminabsprache · ab sofort Samstag geschlossen. S. Lorenz, 06869 Cobbelsdorf, Dorfstraße 4 www.hirschmann-immo.de Tel. 03 49 23/2 04 54 · immer: 0172/9 34 58 82 2 18.07.2013 Nr. 14/2013 Elbe-Fläming-Kurier Bereitschaftsdienste Elbe-Fläming-Kurier (für diese Angaben übernimmt die Redaktion keine Gewähr!) Allgemeinmedizin Notdienste der Apotheken in dringenden Neustrukturierung des vertragsärztlichen Bereitschafts- Notfällen und bei Notrezepten dienstes Not-Dienstplan der Apotheken für den Bereich Coswig Ein weiterer Schritt zur Neustrukturierung der vertragsärztli- (Anhalt) chen Versorgung in den sprechstundenfreien Zeiten wird zum Vorwahl Wittenberg: 03491 1. Oktober 2012 für das Gebiet Coswig (Anhalt) umgesetzt. Freitag, 19.07.2013 Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die ärztliche Versorgung der Friederiken-Apotheke, Friederikenstr. 19, Coswig (Anhalt), Orte und Ortsteile Coswig (Anhalt), Buko, Buro, Cobbelsdorf, Tel.: 64338 Düben, Griebo. Klieken, Köselitz, Möllensdorf, Pülzig, Senst, Samstag, 20.07.2013 Wahlsdorf, Wörpen und Zieko einheitlich durch den Bereit- Kreisel-Apotheke, Sternstr. 28, Lutherstadt Wittenberg, Tel.: schaftsdienst „Dessau-Rosslau, Rosseltal“. 437754 Die Dienstzeiten des Bereitschaftsdienstarztes sind: Sonntag, 21.07.2013 Montag bis Freitag jeweils von 19.00 Uhr bis 07.30 Uhr und Elbauen-Apotheke, Thomas-Müntzer-Str. -
Herausgeber: Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Elbe – Fläming“ Am Schlossgarten 18A 06862 Dessau-Roßlau
Herausgeber: Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Elbe – Fläming“ Am Schlossgarten 18a 06862 Dessau-Roßlau www.mittlere-elbe-flaeming.de Fotos: LAG, M. Jehnichen, Th. Ruttke, Ch. Hertel Stand: 25.11.2014 BEWÄHRTES ERHALTEN - NEUES WAGEN LEADER 2007 – 2013 WAS IST LEADER? LEADER steht für: »Liaison Entre Actions de développement de l’Economie Rurale«. Aus dem Französischen übersetzt bedeutet LEADER »Verbindung zwischen Aktionen zur Ent- wicklung der ländlichen Wirtschaft«. Seit 1991 verfolgt die EU mit dieser Gemeinschaftsinitiative (LEADER I, LEADER II und LEADER+) europaweit das Ziel, mit Hilfe von integrierten, gebietsbezogenen Entwicklungs- ansätzen die ländlichen Regionen zu stärken: regionale Besonderheiten als Chance für die Regionen, ein eigenständiges Profil zu entdecken und zu entwickeln – der territoriale Ansatz breite Bürgerbeteiligung mit demokratischen Spielregeln – der Bottom-up-Ansatz private und öffentliche Akteure erarbeiten eine Strategie, wie Entwicklungsrückstände abgebaut, positive Entwick- lungen verstärkt und Marktnischen gefunden werden können – das regionale Entwicklungskonzept enge Zusammenarbeit verschiedener Sektoren und Ebe- nen, die Planung und Durchführung von Projekten zu för- dern – der integrierte Ansatz auf allen Ebenen Informationen auszutauschen, vorhan- denes Know-how zu nutzen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu arbeiten – die Vernetzung der Akteure Am LEADER-Prozess nehmen derzeit in Deutschland 243 Regionen teil. Nähere Informationen zur lokalen Aktionsgruppe „Mittlere-Elbe-Fläming“ finden Sie auf unserer Internetseite www.mittlere-elbe-flaeming.de WAS IST LAG? Die Lokale Aktionsgruppe »Mittlere Elbe-Fläming« (LAG) kann auf eine langjährige erfolgreiche Geschichte zurück blicken. Grundlegender Ansatz dabei ist die Vernetzung der unter- schiedlichsten Akteure im ländlichen Raum zur Initiierung von Projekten mit vielfältigen Synergieeffekten. Unter dem Thema: „Bewährtes erhalten – Neues wagen“ bildet das Regionale Entwicklungskonzept den Rahmen für die strategische Ent- wicklung der Leader-Region „Mittlere Elbe - Fläming“. -
Durch Gemeinsames Handeln Den Demografischen Wandel Gestalten
WITTENBERGER LAND: Durch gemeinsames Handeln den demografischen Wandel gestalten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der Interessengruppe/Subregion/LAG Wittenberger Land im Rahmen des CLLD/LEADER-Wettbewerbs in Sachsen-Anhalt März 2015 IMPRESSUM Wittenberger Land: Durch gemeinsames Handeln den demografischen Wandel gestalten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der Interessengruppe / Subregion / LAG Wittenberger Land im Rahmen des CLLD/LEADER-Wettbewerbs in Sachsen-Anhalt Einreicher des Wettbewerbsbeitrages Interessengruppe/Subregion (auch: Lokale Aktionsgruppe) Wittenberger Land, vertreten durch den LAG-Vorsitzenden, Herrn Landrat Jürgen Dannenberg c/o Landkreis Wittenberg Breitscheidstraße 3 06886 Lutherstadt Wittenberg E-Mail: [email protected] Telefon: 0 34 91 - 47 92 01 www.leader-wittenberg.de Sprachliche Gleichstellung Personen- und Funktionsbezeichnungen in der vorliegenden LES gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Diese Druckschrift darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Die Übernahme dieser Veröffentlichung auf Datenträger oder in andere Veröffentlichun- gen unterliegt der schriftlichen Zustimmung der Lokalen Aktionsgruppe Wittenberger Land; ausgenommen hiervon ist die Übernahme der LES auf Datenträger und/oder Kommunikationssysteme (z.B. Internetplattformen) der Landesregierung Sachsen-An- halt im Rahmen des CLLD/LEADER-Landeswettbewerbs. Nachdruck -
2565 Coswig 23 13.Indd
Elbe-Fläming-Kurier Das Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt) 7. Jahrgang Donnerstag den 6. Juni 2013 Woche 23, Nummer 11 2 06.06.2013 Nr. 11/2013 Elbe-Fläming-Kurier Bereitschaftsdienste Elbe-Fläming-Kurier (für diese Angaben übernimmt die Redaktion keine Gewähr!) Allgemeinmedizin Notdienste der Apotheken in dringenden Notfällen und bei Notrezepten Neustrukturierung des vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes Not-Dienstplan der Apotheken für den Bereich Coswig (Anhalt) Ein weiterer Schritt zur Neustrukturierung der vertragsärztli- Vorwahl Wittenberg: 03491 chen Versorgung in den sprechstundenfreien Zeiten wird zum Freitag, 07.06.2013 1. Oktober 2012 für das Gebiet Coswig (Anhalt) umgesetzt. Lucas-Cranach-Apotheke, Schloßstr. 1, Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die ärztliche Versorgung der Lutherstadt Wittenberg, Tel.: 402002 Orte und Ortsteile Coswig (Anhalt), Buko, Buro, Cobbelsdorf, Samstag, 08.06.2013 Düben, Griebo, Klieken, Köselitz, Möllensdorf, Pülzig, Senst, Luther-Apotheke, Juristenstr. 3, Wahlsdorf, Wörpen und Zieko einheitlich durch den Bereit- Lutherstadt Wittenberg, Tel.: 49560 schaftsdienst „Dessau-Rosslau, Rosseltal“. Sonntag, 09.06.2013 Die Dienstzeiten des Bereitschaftsdienstarztes sind: Stadt-Apotheke, Am Markt 5, Coswig (Anhalt), Tel.: 474911 Montag bis Freitag jeweils von 19.00 Uhr bis 07.30 Uhr und Montag, 10.06.2013 Sonnabend, Sonntag sowie Feiertag von 07.00 Uhr bis Melanchthon-Apotheke, Dessauer Str. 166, 07.00 Uhr. Lutherstadt Wittenberg-Piesteritz, Tel.: 662089 Patienten erreichen den Dienst habenden Bereitschaftsarzt -
RWA 2004 Sachsen-Anhalt
Land Sachsen-Anhalt Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl ALTMARKKREIS SALZWEDEL APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN ALTENSALZWEDEL 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN APENBURG 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN BAARS 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN RECKLINGEN 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN SAALFELD 3.150 45 2.700 45 APENBURG-WINTERFELD, FLECKEN WINTERFELD 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT ARENDSEE 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT BINDE 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT FLEETMARK 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT GENZIEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT HÖWISCH 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KAULITZ 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KERKAU 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KLÄDEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT KLEINAU 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT LÜGE 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT LEPPIN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT LOHNE 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT MECHAU 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT MOLITZ 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT NEULINGEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT RADEMIN 3.150 45 2.700 45 ARENDSEE (ALTMARK), STADT RITZLEBEN 3.150 40 2.700 35 ARENDSEE (ALTMARK), STADT SAALFELD 3.150 45 2.700 45 -
Beschlussempfehlung Kommunalneugliederungsgesetz
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 4/2408 Vierte Wahlperiode 28.09.2005 Beschlussempfehlung Ausschuss für Inneres Entwurf eines Kommunalneugliederungsgesetzes (KngG) Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. 4/2182 Berichterstatter: Abgeordneter Herr Nico Schulz Der Ausschuss für Inneres empfiehlt dem Landtag, den Gesetzentwurf in anliegender Fassung anzunehmen. Abstimmungsergebnis: 7 : 6 : 0 Dr. Wilhelm Polte Ausschussvorsitzender (Ausgegeben am 28.09.2005) 2 3 Gesetzentwurf der Landesregierung Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres Kommunalneugliederungsgesetz (KngG). ____________________________ Artikel 1 __________ Gesetz zur Kreisgebietsneuregelung (LKGebNRG) Gesetz zur Kreisgebietsneuregelung (LKGebNRG) 1. Teil Abschnitt 1 Neugliederung von Landkreisen Neugliederung von Landkreisen § 1 § 1 Landkreis Börde Landkreis Börde (1) Die Landkreise Bördekreis und Ohrekreis werden aufgelöst. unverändert (2) Es wird ein neuer Landkreis Börde gebildet aus den Gemein- den a) des bisherigen Landkreises Bördekreis, b) des bisherigen Landkreises Ohrekreis. § 2 § 2 Landkreis Salzland Landkreis Salzland (1) Die Landkreise Aschersleben-Staßfurt, Bernburg und Schö- unverändert nebeck werden aufgelöst. (2) Es wird ein neuer Landkreis Salzland gebildet aus den Ge- meinden a) des bisherigen Landkreises Aschersleben-Staßfurt ohne 4 die Stadt Falkenstein/Harz, b) des bisherigen Landkreises Bernburg, c) des bisherigen Landkreises Schönebeck. § 3 § 3 Landkreis Harz Landkreis Harz (1) Die Landkreise Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode unverändert -
Regionalplan A-B-W 2018
Regionaler Entwicklungsplan fur¨ die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg mit den Planinhalten ”Raumstruktur, Standortpotenziale, technische Infrastruktur und Frei- raumstruktur” Beschlusse¨ vom 14.09.2018 und 29.03.2019 Fotos: Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg Herausgeber: Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg, Am Flugplatz 1, 06366 K¨othen (Anhalt) Telefon: 03496 40 57 90 Telefax: 03212 10 53 415 Internet: www.planungsregion-abw.de E-Mail: [email protected] © 2019 Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis¨ iii Abbildungsverzeichnis v 1 Verfahrensvermerke 1 2 Pr¨aambel 5 3 Leitbild der Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg 9 4 Regionaler Entwicklungsplan fur¨ die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg mit den Planinhalten Raumstruktur, Standortpotenziale, technische Infrastruk- ” tur und Freiraumstruktur” 13 4.1 Aufhebung des Regionalen Entwicklungsplans fur¨ die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld- Wittenberg vom 07. Oktober 2005 . 13 4.2 Grunds¨atze zur Entwicklung der Raumstruktur . 13 4.2.1 Kulturlandschaften................................ 13 4.2.2 Entwicklungsachsen . 15 4.3 Ziele und Grunds¨atze zur Entwicklung der Standortpotenziale und der technischen Infrastruktur ....................................... 16 4.3.1 Wirtschaft..................................... 16 4.3.2 WissenschaftundForschung. 20 4.3.3 Verkehr, Logistik . 23 4.3.3.1 Schienenverkehr ............................ 23 4.3.3.2 Straßenverkehr . 24 4.3.3.3 Logistik . 28 4.3.3.4 Luftverkehr . 30 4.3.3.5 Radverkehr . 31 4.4 Ziele und Grunds¨atze zur Entwicklung der Freiraumstruktur . 32 4.4.1 SchutzdesFreiraums............................... 32 4.4.1.1 Natur und Landschaft . 32 4.4.1.2 Hochwasserschutz . 37 4.4.2 Freiraumnutzung................................. 43 4.4.2.1 Landwirtschaft . 43 i 4.4.2.2 Forstwirtschaft . 46 4.4.2.3 Rohstoffsicherung . -
Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992
ISSN 0378 - 6986 Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992 Information and Notices English edition Notice No Contents Page I Information II Preparatory Acts Commission 92 / C 251 / 01 Proposal for a Council Directive amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) 1 92 / C 251 / 02 Amended proposal for a Council Directive relating to the medical devices 40 92 / C 251 / 03 Proposal for a Council Regulation amending Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 on the application of social security schemes to employed persons, to self-employed persons and to members of their families moving within the Community and Regulation ( EEC ) No 574 / 72 laying down the procedure for implementing Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 51 92 / C 251 / 04 Proposal for a Council Regulation on special measures for farmers affected by the 1991 / 1992 drought in Portugal 57 2 28 . 9 . 92 Official Journal of the European Communities No C 251 / 1 II f Preparatory Acts) COMMISSION Proposal for a Council Directive amending Directive 86 / 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) New Lander ( 92 / C 251 / 01 ) COM (92) 351 final (Submitted by the Commission on 28 July 1992) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , that the Community list of areas annexed to Directive 86 / 465 / EEC be amended as indicated in the -
Coswig (Anhalt)
Coswig (Anhalt) Bürger-Information Ihr Herz im Mittelpunkt modernster Medizin MediClin Herzzentrum Coswig Im MediClin Herzzentrum Coswig, dem Herzzentrum Sachsen-Anhalts, arbeiten alle Spezialisten – Kardiologen, Angiologen, Anästhesisten, Herz- und Gefäßchirurgen – fachübergreifend zusammen. So ist eine optimale Diagnose und Therapie der uns anvertrauten Menschen gewährleistet. Ein interdisziplinäres Zentrum für Herz- und Gefäßchirurgie Kardiologie und Angiologie Anästhesiologie und Intensivmedizin Unser Leistungsspektrum Bypass- und Herzklappenchirurgie/minimalinvasiv Implantationen von Herzschrittmachern und Defibrillatoren Kardiologische und angiologische Interventionen 24-Stunden-Akut-Versorgung von Herzinfarktpatienten MediClin Herzzentrum Coswig Lerchenfeld 1 · 06869 Coswig Telefon: 03 49 03 / 4 90 · Telefax: 03 49 03 / 4 91 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.mediclin.de Das Grußwort mit der Bürgermeisterin 1 Das Grußwort mit der Bürgermeisterin monetti, die sich ebenfalls beide in der Gewerbefest unserer Interessengruppe In- Restaurierung bzw. Sanierung befinden. dustrie und Gewerbe e.V., der im Senioren- Ich bin sehr froh, dass auch die Verwal- wohnpark stattfindende Seniorentag, das tung unserer Stadt in Gebäuden unter- Bismarckturmfest auf dem Hubertusberg – gebracht ist, die, im Amtshaus auf eine als Fest der Region des Fremdenverkehrs- „Das 825jährige Coswig in Anhalt, an 300jährige und im Rathaus fast 500jährige vereins und das, gemeinsam mit der ev. der östlichen Grenze Anhalts gelegen, Geschichte zurückblicken. Kirche und unseren Schulen durchgeführte blickt auf eine längere Geschichte zu- Dem Knarren im Gebälk höre ich in abend- Martinsfest. Die Lesenacht, unmittelbar rück, als das 800 jährige Anhalt selbst. lichen stillen Stunden gern zu – es spricht, vor dem Tag des offenen Denkmals, der Die Stadt hat sich in vorgeschichtlichem so macht es mich glauben, von Geschich- jährlich am 3.