Elbe-Fläming-Kurier

Das Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt)

8. Jahrgang Donnerstag, den 23. Oktober 2014 Woche 43, Nummer 21 2 23.10.2014 Nr. 21/2014 Elbe-Fläming-Kurier Bereitschaftsdienste Elbe-Fläming-Kurier

(für diese Angaben übernimmt die Redaktion keine Gewähr!) Allgemeinmedizin Stadtwerke Coswig (Anhalt) Die Erreichbarkeit des Bereitschaftsdienstes im Stadtgebiet Neustrukturierung des vertragsärztlichen Bereit- in der Stadt Coswig (Anhalt) und in den Ortsteilen ist wie folgt schaftsdienstes geregelt: Die ärztliche Versorgung der Orte und Ortsteile Coswig (An- Bei Gefahren und zur Gefahrenabwehr ist prinzipiell die Ein- halt), , Bräsen, , Düben, , Jeber- satzleitstelle des Landkreises unter der Tel. Nr.: Bergfrieden, , Köselitz, Möllensdorf, Ragösen, , 03491 19222 zu informieren. Bei Störungen und Havarien , , Thießen, Wörpen und Zieko erfolgen ein- bei der Trinkwasserversorgung in der Stadt Coswig (Anhalt) heitlich durch den Bereitschaftsdienst Dessau-Rosslau. und den Ortschaften Zieko, Düben, Buko, Klieken mit Ortsteil Buro sowie bei Störungen und Havarien bei der Fernwärme- Die Dienstzeiten des Bereitschaftsdienstarztes sind: versorgung im Wohngebiet Beethovenring und im kommuna- Montag bis Freitag jeweils von 19.00 Uhr bis 07.30 Uhr und len Bereich der Stadt Coswig (Anhalt) ist der Bereitschafts- Sonnabend, Sonntag sowie Feiertag von 07.00 Uhr bis 07.00 dienst der Stadtwerke Coswig (Anhalt) werktags in der Zeit Uhr des folgenden Tages. von 16.00 Uhr bis 07.00 Uhr, sowie an Sonn- und Feiertagen Patienten erreichen den diensthabenden Bereitschaftsarzt unter der Tel. Nr.: 0151 14504080 zu benachrichtigen. über die Rettungsleitstelle der Stadt Dessau-Rosslau Tel.: (0340) 8505040. In den Zeiten zwischen dem regulären Ende der Sprechstun- de und dem Beginn des Bereitschaftsdienstes, geben die Hausarztpraxen Auskunft, auch über den Anrufbeantworter, Abwasserverband Coswig (Anhalt) bei welchem Arzt sich dringend behandlungsbedürftige Pati- Bei Stör- und Havariefällen der Abwasserentsorgung im Ver- enten vorstellen können. bandsgebiet Coswig (Anhalt), (Stadt Coswig (Anhalt), Orts- Desweiteren können sie auch bei dringender ärztlicher Hilfe teile der Stadt Coswig Zieko, Buko, Cobbelsdorf/ Pülzig, die bundesweite Rufnummer 116 117 anwählen. Düben, Klieken/Buro, Köselitz, Möllensdorf ,Senst, Wörpen/ Wahlsdorf sowie Lutherstadt Wittenberg mit dem Ortsteil ) ist zu den Geschäftszeiten - Montag bis Donners- tag von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr und Freitag von 07.30 Uhr bis 14.30 Uhr der Abwasserverband Coswig (Anhalt) unter Bereitschaftsdienst der Zahnärzte der Ruf-Nr. 034903 5230 und in den übrigen Zeiten sowie an Notdienst für Coswig (Anhalt) und Ortschaften: Sonn- und Feiertagen der Bereitschaftsdienst des Abwasser- Der Bereitschaftsdienst ist an den folgenden Tagen in der verbandes Coswig (Anhalt) unter der Tel. Nr.: 0173 8625659 Zeit von 9.00 - 11.00 Uhr in der eigenen Praxis erreichbar. erreichbar. 25./26. Oktober 2014 Herr ZA Pohl Coswig (Anhalt), R.-Breitscheid Str. 9 Tel.: 034903 63372 31. Oktober/1./2. November 2014 Herr ZA F. Happrich Dessau-Roßlau, Nordstr. 14 Abwasser- und Wasserzweckverband Tel.: 034901 82294 Elbe-Fläming Weizenberge 58, 39261 /Anhalt von 7.00 - 17.00 Uhr Tel.: 03923 61040, Fax.: 03923 610488 von 17.00 - 7.00 Uhr Notdienste der Apotheken in dringenden Havariedienst Abwasser: 03923 485677 Notfällen und bei Notrezepten Havariedienst Trinkwasser: 0391 8504800

Not-Dienstplan der Apotheken für den Bereich Coswig (Anhalt) Bitte entnehmen Sie die Bereitschaftsdienste für die Apothe- ken dem aktuellen Aushang an der Türen in der Coswiger Bereitschaftsdienst Elektro Stadt-Apotheke am Markt 5 - 6 sowie der Coswiger Friederi- Stadt Coswig (Anhalt) ken-Apotheke in der Friederikenstraße 19. Fa. Elektro-Knichal, 24 Std.-Notdienst: 0175 1502623 Die aktuellen Notdienstpläne können auch unter aponet.de abgerufen werden.

REMONDIS GmbH & Co. KG (Region Nord Schornsteinfegermeister Harald Heise - Klieken An der B 187) Straße der Freundschaft 39 Seit 01. Juli 2012 gelten neue Öffnungszeiten wie folgt: 06886 Lutherstadt Wittenberg, OT Griebo Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 08 bis 17 Uhr Tel./Fax.: 034903 59848 Di. 08 bis 18 Uhr Mobil: 0177 7265339 jeden 2. und 4. Samstag im Monat 09 bis 12 Uhr Mail: [email protected] Tel.: 034903 5150 Elbe-Fläming-Kurier 23.10.2014 Nr. 21/2014 3

Beerdigungsinstitute Beerdigungsinstitut Kossack Spruch der Woche Tag und Nacht dienstbereit, auch an Sonn- und Feiertagen Roßlau, Berliner Straße 44, Tel.: 034901 8950 Herr, gib mir Geduld! Coswig/Anh., Wittenberger Str. 53, Tel.: 034903 62996 Antea Bestattungen Aber sofort! Tag und Nacht dienstbereit, auch an Sonn- und Feiertagen Tel.: 034903 62293 06869 Coswig (Anhalt), Wittenberger Straße 73 (Eingang Verfasser unbekannt Friedhof)

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Coswig (Anhalt) Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

· Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat vom 12. Oktober 2014 in der Ortschaft Wörpen Seite 3

· Nachtragshaushalt und Bekanntmachung der Nachtragshaushaltsatzung der Stadt Coswig (Anhalt) für das Haushaltsjahr 2014 Seite 4

· Sitzung des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) am 28.10.2014 Seite 4

· Sitzung des Ordnungsausschusses am 04.11.2014 Seite 5

· Sitzung des Kultur-, Sport- und Sozialausschusses am 06.11.2014 Seite 5

· Öffentliche Bekanntmachung Feststellung der Wertermittlungsergebnisse in dem Flurbereinigungsverfahrens Ortsumgehung Eutzsch Seite 5

· Öffentliche Bekanntmachung 5. Änderungsanordnung Bodenordnungsverfahren Bornum Seite 5

· Öffentliche Bekanntmachung 6. Änderungsanordnung Bodenordnungsverfahren Bornum Seite 7

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat vom 12. Oktober 2014 in der Ortschaft Wörpen Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Coswig (Anhalt) hat in seiner öffentlichen Sitzung am 14. Oktober 2014 das endgültige Er- gebnis der Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat vom 12. Oktober 2014 in der Ortschaft Wörpen festgestellt. Das Ergebnis gebe ich hiermit bekannt, § 42 KWG LSA: Wörpen: Wahlberechtigte insgesamt: 195 Wähler/innen insgesamt: 55 darunter Wähler/innen mit Wahlschein: 4 Ungültige Stimmzettel: 2 Gültige Stimmzettel: 53 Gültige Stimmen: 129 Zahl der Sitze: 3 Verteilung der gültigen Stimmen und Sitze auf die Wahlvorschläge und deren Bewerber: Lfd Partei/Wählergruppe/ gewählter Bewerber/ gültige Stimmen Nr. Einzelbewerber nächst festgestellter Bewerber

1. Einzelbewerberin 1. gewählte Bewerberin 129 Rühlicke (Rühlicke, Margret)

Ein Einspruch gegen die Gültigkeit der Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat Wörpen kann nach den Regelungen des § 50 KWG LSA binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Nieder- schrift bei der Stadt Coswig (Anhalt), Wahlleiter, Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt) eingelegt werden.

Coswig (Anhalt), 23. Oktober 2014 Schneider Wahlleiter (Im Original unterzeichnet und gesiegelt) 4 23.10.2014 Nr. 21/2014 Elbe-Fläming-Kurier

COS-BV-679/2014/1 Nachtragshaushaltssatzung und Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung 1. Nachtragshaushaltssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Coswig (Anhalt) für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des § 103 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 17.06.2014 (GVBI. LSA S. 288) hat der Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) in seiner Sitzung am 18.09.2014 folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: § 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden: die bisher erhöht um vermindert um und damit der festgesetzten Gesamtbetrag Gesamtbeträge des Haushaltsplans einschließlich Nachträge festgesetzt auf ______Euro ______Ergebnisplan die ordentlichen Erträge 17.461.800 -268.700 17.193.100 die ordentlichen Aufwendungen 18.136.100 -378.200 17.757.900 die außerordentlichen Erträge 0 224.500 224.500 die außerordentlichen Aufwendungen 10.700 224.500 235.200

Finanzplan aus laufender Verwaltungstätigkeit: Einzahlungen 16.434.000 -44.200 16.389.800 Auszahlungen 16.964.900 -153.700 16.811.200 aus Investitionstätigkeit: Einzahlungen 3.145.800 -70.000 3.075.800 Auszahlungen 3.595.600 -674.900 2.920.700 aus Finanzierungstätigkeit: Einzahlungen 1.157.900 195.900 1.353.800 Auszahlungen 2.415.200 2.415.200

§ 2 Die nach § 108 Abs. 2 KVG LSA und § 110 Abs. 2 KVG LSA erforderlichen Genehmigungen sind durch die Kommunalauf- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für In- vestitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Krediter- sichtsbehörde am 02.10.2014 unter dem Aktenzeichen 15.2/ mächtigung) wird auf Lehnert erteilt worden. 195.900,00 EUR festgesetzt. Coswig (Anhalt), d. 08.10.2014 § 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Berlin Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- Bürgermeisterin nahmen belasten (Verpflichtungsermächtigung), wird gegenüber der bisherigen Festsetzung nicht geändert. § 4 Sitzung des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähig- keit wird gegenüber dem bisherigen Betrag nicht geändert. Die 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) findet am Dienstag, dem 28.10.2014, 17:00 Uhr, § 5 im Ratssaal, Am Markt 1, Die Steuersätze (Hebesätze) werden nicht geändert. statt.

Coswig (Anhalt), d. 08.10.2014 Tagesordnung Öffentlicher Teil 1 Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Berlin sowie der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit. Bestäti- Bürgermeisterin gung der Tagesordnung 2 Hinweis auf den § 33 KVG LSA „Mitwirkungsverbot“ zu Ta- 2. Bekanntmachung der Nachtragssatzung gesordnungspunkten dieser Sitzung Die vorstehende Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2014 3 Einwohnerfragestunde (Zeitlimit 30 min.) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. 4 Vereidigung und Ernennung zum Ehrenbeamten auf Zeit Der Nachtragshaushaltsplan liegt nach § 102 Abs. 2 KVG LSA 5 Entsendung eines Stellvertreters für den Vertreter der Stadt zur Einsichtnahme vom Coswig (Anhalt) in die Verbandsversammlung der Unterhal- 06.11.2014 bis 14.11.2014 tungsverbände COS-BV-103/2014 im Rathaus Zimmer 204 öffentlich aus. 6 Anfragen, Anregungen und Mitteilungen Elbe-Fläming-Kurier 23.10.2014 Nr. 21/2014 5

Nichtöffentlicher Teil Dessau-Roßlau, d. 01.10.2014 1 Bauangelegenheit COS-BV-095/2014 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt 2 Kreditangelegenheit COS-BV-101/2014 Ferdinand-von-Schill-Straße 24 3 Anfragen, Anregungen und Mitteilungen 06844 Dessau-Roßlau

Herstellung der Öffentlichkeit Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Eutzsch Schließung der Sitzung. Verf.-Nr. 611-17WB 4018 Landkreis Wittenberg Stricker Vorsitzender des Stadtrates Öffentliche Bekanntmachung

Feststellung der Wertermittlungsergebnisse Sitzung des Ordnungsausschusses I. Die nächste Sitzung des Ordnungsausschusses findet (1) In dem Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Eutzsch am Dienstag, dem 04.11.2014, 19:00 Uhr, werden die Ergebnisse der Wertermittlung der zum Flurbereini- im Klosterhof, Schloßstraße 57a, gungsgebiet gehörenden Grundstücke nach § 32 Satz 3 des Flur- statt. bereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 547), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezem- Tagesordnung ber 2008 (BGBl. I S. 2794) Öffentlicher Teil festgestellt. 1 Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Anwesenheit, Bestätigung der Tagesordnung II. Gründe 2 Hinweis auf den § 33 KVG LSA „Mitwirkungsverbot“ zu Ta- (1) Die zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke gesordnungspunkten dieser Sitzung sind nach Maßgabe der §§ 27 ff. FlurbG bewertet worden. 3 Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom 19.8.2014 Die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung ha- 4 Satzung über die Entschädigung für Ehrenbeamte und sons- ben in der Zeit vom 16.07. bis 31.07.2014 im Amt für Landwirt- tige ehrenamtlich Tätige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt schaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, Kavalierstraße 31, Coswig (Anhalt) COS-BV-107/2014 06844 Dessau-Roßlau, Zimmer 2.10, sowie am 31.07.2014 im 5 Anfragen, Anregungen und Mitteilungen Gemeindezentrum Eutzsch, Eutzscher Dorfstr. 3, 06901 Kem- berg, OT Eutzsch zur Einsichtnahme für die Beteiligten des Flur- Schließung der Sitzung. bereinigungsverfahrens ausgelegen. (2) Der Anhörungstermin nach § 32, Satz 2 FlurbG zur Erläu- Niestroj terung der Ergebnisse der Wertermittlung hat am 31.07.2014 Ausschussvorsitzender stattgefunden. An diesem Termin war Gelegenheit, Einwendun- gen gegen die Ergebnisse vorzubringen. Solche Einwendungen Sitzung des Kultur-, Sport- wurden in diesem Termin nicht vorgebracht. und Sozialausschusses (3) Die gesetzlichen Voraussetzungen zur Feststellung der Wert- ermittlungsergebnisse sind damit erfüllt. Die nächste Sitzung des Kultur-, Sport- und Sozialausschusses findet Rechtsbehelfsbelehrung: am Donnerstag, dem 06.11.2014, 18:30 Uhr, Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines Monats nach Be- im Klosterhof, Schloßstraße 57a, kanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim statt. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt mit Sitz in Dessau-Roßlau, Ferdinand-von-Schill-Str. 24, 06844 Tagesordnung Dessau-Roßlau erhoben werden. Öffentlicher Teil 1 Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Im Auftrag sowie der Anwesenheit, Bestätigung der Tagesordnung 2 Hinweis auf den § 33 KVG LSA „Mitwirkungsverbot“ zu Ta- gesordnungspunkten dieser Sitzung 3 Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom 28.8.2014 4 Satzung über die Aufnahme und Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Stadt Coswig (Anhalt) COS-BV-108/2014 ______5 Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für den Be- Bodenordnungsverfahren Bornum such von Kindern in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Coswig (Anhalt) COS-BV-109/2014 Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau 6 Anträge, Anfragen und Mitteilungen Verf.-Nr.: 611-14-AZ 2017

Schließung der Sitzung. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt Ferdinand-v.-Schill-Str. 24 Nocke 06844 Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 16.09.2013 Ausschussvorsitzender Öffentliche Bekanntmachung

5. Änderungsanordnung Aufgrund der §§ 56 ff Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAn- pG) in der Fassung vom 03.07.1991 (BGBl. I S.1418), zuletzt ge- ändert durch Gesetz vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1149) wird das Bodenordnungsverfahren Bornum durchgeführt. 6 23.10.2014 Nr. 21/2014 Elbe-Fläming-Kurier

1. Das Bodenordnungsverfahren Bornum wird gemäß §§ 56 Im Rahmen der Vermessung der Verfahrensgrenze wurden Ab- Abs.1 und 63 Abs.2 LwAnpG i.V.m. § 8 Abs.3 FlurbG, in weichungen zwischen der örtlichen Nutzung und der Flurstücks- jeweils gültiger Fassung, in folgende Bodenordnungsge- struktur festgestellt. Durch das Hinzuziehen bzw. Ausschließen biete geteilt: von einzelnen Flurstücken können diese Differenzen eigentums- 1.1 „Bornum ll, Ortslage Garitz Stärkefabrik“ (Verf.-Nr. rechtlich im Rahmen der Neuordnung des Verfahrensgebietes 611-14 AB 4113) mit geregelt werden. Eigentum und örtliche Nutzung werden in Dem Verfahren unterliegen folgende Flurstücke: Übereinstimmung gebracht. Gemarkung Garitz, Flur 2, Flurstücke 51, 53/3, 54/1, 195 Des Weiteren wurden zur zweckmäßigen Abgrenzung des Ver- Gemarkung Garitz, Flur 3, Flurstücke 29/1, 29/2 fahrensgebietes Straßen-, Wege- und Grabenflurstücke im Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von 3,1632 ha. Liegenschaftskataster gesondert. Die durch diese Fortführung 1.2 „Bornum, Feldlage“ entstanden Flurstücke, die zur Erreichung der Ziele des Boden- Das Teilgebiet des Bodenordnungsverfahrens „Bornum, ordnungsverfahrens notwendig sind bzw. nicht mehr benötigt Feldlage“ wird unter dem bisherigen Aktenzeichen (Verf.- werden, werden mit dieser 5. Änderungsanordnung zugezogen Nr. 611-14-AZ 2017) fortgeführt und ist in der beigefüg- oder aus dem Verfahren ausgeschlossen. ten Gebietskarte „Bornum, Feldlage“ dargestellt. Das Verfahrensgebiet umfasst u. a. einen Teil der Ortslage Garitz Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von ca. 1.505 ha. sowie die Feldlage. Die Bearbeitung der beiden Teilgebiete hat Die Gebietskarten der beiden Teilgebiete sind Bestandteil sich zeitlich unterschiedlich entwickelt. Die Teilung des Boden- dieser Anordnung. ordnungsgebietes in die beiden Teilgebiete „Bornum II, Ortslage 1.3 Durch die Teilung des Bodenordnungsgebietes entsteht Garitz Stärkefabrik“ und „Bornum, Feldlage“ ist daher zweck- keine neue Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmerge- mäßig und notwendig, um so die einzelnen Teilverfahren nachei- meinschaft (TG) wird weiterhin durch alle Eigentümer und nander und unabhängig voneinander abwickeln zu können. Erbbauberechtigten aus beiden Teilgebieten gebildet und von dem bereits gewählten Vorstand vertreten. Beteiligte 1.4 Alle bisher ergangenen Anordnungen, Verhandlungen Am Bodenordnungsverfahren sind gem. § 63 (2) LwAnpG i. V. m. oder sonstigen Maßnahmen behalten ihre Gültigkeit, bis § 10 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) beteiligt: sie für die Teilgebiete geändert oder aufgehoben werden. 1. als Teilnehmer die Eigentümer der zum Bodenordnungsge- 2. Das Verfahrensgebiet für das Bodenordnungsverfahren biet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern „Bornum, Feldlage“ wird gemäß § 8 Abs.1 Flurbereini- gleichstehenden Erbbauberechtigten; gungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntma- 2. als Nebenbeteiligte: chung vom 16.03.1976 (BGBl I S. 546), zuletzt geändert a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 Grundstücke vom Bodenordnungsverfahren betroffen (BGBl. I S. 2794) geringfügig geändert. werden; Die nachfolgend aufgeführten Flurstücke werden zum b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land Verfahren hinzugezogen: für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten Gemarkung Bornum, Flur 1 (§§ 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert wer- 34, 35, 203 den (§ 58 Abs. 2 FlurbG); Gemarkung Bornum, Flur 3 c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Bo- 118 denordnungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses Gemarkung Garitz, Flur 2 beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird; 51, 71, 188 d) Inhaber von Rechten an den zum Bodenordnungsgebiet Gemarkung Garitz, Flur 3 gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen 47, 48, 158, 263 Gemarkung Garitz, Flur 4 Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 47, 48, 67, 68, 204, oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder 205, 207, 236, 237, 238 die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; Gemarkung Streetz, Flur 5 e) Empfänger neuer Grundstücke nach den § 58 Abs. 2 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, LwAnpG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 65, 69, 114, 115, 124, (§ 61 LwAnpG); 125 f) Eigentümer von nicht zum Bodenordnungsgebiet gehö- Gemarkung Streetz, Flur 6 renden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhal- 3, 4/3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 48, 58, 74 tungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird (§ 42 Abs. 3 Die Fläche der hinzugezogenen Flurstücke beträgt und § 106 FlurbG) oder die zur Errichtung fester Grenzzei- 47,2420 ha chen an der Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzu- Weiterhin werden folgende Flurstücke aus dem Verfahren aus- wirken haben (§ 56 FlurbG). geschlossen: Teilnehmergemeinschaft Gemarkung Ragösen, Flur 1 Mit dem Einleitungsbeschluss vom 18.06.2007 entstand gemäß 276 § 16 FlurbG die „Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungs- Gemarkung Bornum, Flur 2 verfahrens Bornum“ als eine Körperschaft des öffentlichen 96 Rechts. Sie hat ihren Sitz in Bornum. Die Fläche der ausgeschlossenen Flurstücke beträgt Die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden 0,2315 ha Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erb- Das geänderte Verfahrensgebiet umfasst nunmehr eine bauberechtigten bilden die Teilnehmergemeinschaft. Fläche von ca. 1.553 ha. Die Änderung der Grenzen des Bodenordnungsverfah- Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte rens ist auf der zur 5. Änderungsanordnung gehörenden Inhaber von Rechten der o. g. neu zum Verfahren hinzugezoge- Gebietskarte dargestellt. nen Flurstücke, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich, aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigt sind, Begründung werden aufgefordert, ihre Rechte innerhalb von drei Monaten Mit Beschluss vom 18.06.2007 hat das Amt für Landwirtschaft, - gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung dieses Be- Flurneuordnung und Forsten Anhalt das Bodenordnungsverfah- schlusses - beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und ren Bornum (Verf.-Nr. 611-14-AZ 2017) angeordnet. Forsten Anhalt anzumelden. Elbe-Fläming-Kurier 23.10.2014 Nr. 21/2014 7

Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes innerhalb einer von Bodenordnungsverfahren Bornum diesem zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach frucht- Landkreise Anhalt-Bitterfeld, losem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu betei- Wittenberg, Stadt Dessau - Roßlau ligen. Verf.-Nr.: 611-14-AZ 2017 Der Inhaber eines solchen Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Ferdinand-v.-Schill-Str. 24 Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt wor- 06844 Dessau-Roßlau den ist. Dessau-Roßlau, 09.10.2014 Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist an- gemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirt- Öffentliche Bekanntmachung schaft, Flurneuordnung und Forsten die bisherigen Verhandlun- gen und Festsetzungen gelten lassen. 6. Änderungsanordnung

Eigentumsbeschränkungen Aufgrund der §§ 56 ff Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAn- Von der Öffentlichen Bekanntmachung dieser 5. Änderungs- pG) in der Fassung vom 03.07.1991 (BGBl. I S.1418), zuletzt ge- anordnung bis zur Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes ändert durch Gesetz vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1149) wird gelten folgende (zeitweilige) Eigentumsbeschränkungen: das Bodenordnungsverfahren Bornum durchgeführt. a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustim- 1. Das Bodenordnungsverfahren Bornum wird gemäß §§ 56 mung der Flurneuordnungsbehörde nur Änderungen vorge- Abs.1 und 63 Abs.2 LwAnpG i.V.m. § 8 Abs.3 FlurbG, in nommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbe- jeweils gültiger Fassung, in folgende Bodenordnungsge- trieb gehören (§ 34 Abs. l Nr. 1 FlurbG). biete geteilt: b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche 1.1 „Bornum III, Ortslage Trüben“ (Verf.-Nr. 611-14 AB Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurneuordnungs- 4214) behörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder be- Dem Verfahren unterliegen folgende Flurstücke: seitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). Gemarkung Bornum, Flur 5, Flurstücke 77/2, 77/3, 78, c) Obstbäume, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Uferge- 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85/1, 85/2, 86, 87, 88, 90/1, 90/2, hölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle 91/1, 91/2, 150, 161/77, 162/77, 163/77, 164/77, 166, Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Land- 167, 168 schaftspflege nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von 9,0978 ha. der Flurneuordnungsbehörde beseitigt werden ( § 34 Abs. 1 1.2 „Bornum, Feldlage“ Nr. 3 FlurbG) Das Teilgebiet des Bodenordnungsverfahrens „Bornum, d) Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Feldlage“ wird unter dem bisherigen Aktenzeichen (Verf.- Bewirtschaftung übersteigen, bedürfen der Zustimmung der Nr. 611-14-AZ 2017) fortgeführt und ist in der beigefüg- Flurbereinigungsbehörde (§ 85 Nr. 5 FlurbG). ten Gebietskarte „Bornum, Feldlage“ dargestellt. Sind entgegen den Anordnungen zu a) und b) Änderungen Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von ca. 1553 ha. vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, 1.3 Durch die Teilung des Bodenordnungsgebietes entsteht können sie im Bodenordnungsverfahren unberücksichtigt blei- keine neue Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmerge- ben. Die Flurneuordnungsbehörde kann den früheren Zustand meinschaft (TG) wird weiterhin durch alle Eigentümer und nach § 137 FlurbG wieder herstellen lassen, wenn dies der Bo- Erbbauberechtigten aus beiden Teilgebieten gebildet und denordnung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). von dem bereits gewählten Vorstand vertreten. Sind Eingriffe entgegen der Anordnung zu c) vorgenommen wor- 1.4 Alle bisher ergangenen Anordnungen, Verhandlungen den, muss die Flurneuordnungsbehörde Ersatzpflanzungen auf oder sonstigen Maßnahmen behalten ihre Gültigkeit, bis Kosten der Beteiligten anordnen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). sie für die Teilgebiete geändert oder aufgehoben werden. Sind Holzeinschläge entgegen der Anordnung zu d) vorgenom- 2. Das Verfahrensgebiet für das Bodenordnungsverfahren men worden, kann die Flurneuordnungsbehörde anordnen, dass „Bornum, Feldlage“ wird gemäß § 8 Abs.1 Flurbereini- derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlich- gungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntma- tete Fläche wieder ordnungsgemäß in den Bestand zu bringen chung vom 16.03.1976 (BGBl I S. 546), zuletzt geändert hat (§ 85 Nr. 5 FlurbG). durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) geringfügig geändert. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese 5. Änderungsanordnung kann innerhalb eines Mo- Die nachfolgend aufgeführten Flurstücke werden zum Verfahren nats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Wi- hinzugezogen: derspruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Gemarkung Garitz, Flur 2, Flurstück 212 Forsten Anhalt, Ferdinand-von-Schill-Straße 24, 06844 Dessau Gemarkung Garitz, Flur 4, Flurstück 43 -Roßlau erhoben werden. Die Fläche der hinzugezogenen Flurstücke beträgt 0,0890 ha. Im Auftrag Teichmann (DS) Weiterhin werden folgende Flurstücke aus dem Verfahren aus- geschlossen: Die vorstehende 5. Änderungsanordnung mit den Gebietskarten Gemarkung Bornum, Flur 5, Flurstück 90/1, 90/2, 91/1, liegt in der 91/2, 150, 167, 168 - Stadt Dessau -Roßlau, Zerbster Str. 4, 06844 Dessau-Roßlau Gemarkung Garitz, Flur 2, Flurstück 66/93, 209, 214 - Stadt Zerbst, Schlossfreiheit 12, 39261 Zerbst Die Fläche der ausgeschlossenen Flurstücke beträgt - Stadt Coswig, Markt 1, 06869 Coswig 5,7850 ha sowie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt zwei Wochen lang nach ihrer Bekanntmachung zur Ein- Das geänderte Verfahrensgebiet umfasst nunmehr eine Fläche sichtnahme für die Beteiligten während der Dienststunden aus. von ca. 1.547 ha. Die Änderung der Grenzen der Bodenordnungsgebiete sind auf Im Auftrag den zur 6. Änderungsanordnung gehörenden Gebietskarten dar- Krosch gestellt. 8 23.10.2014 Nr. 21/2014 Elbe-Fläming-Kurier

Begründung - gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung dieses Be- Mit Beschluss vom 18.06.2007 hat das Amt für Landwirtschaft, schlusses - beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Flurneuordnung und Forsten Anhalt das Bodenordnungsverfah- Forsten Anhalt anzumelden. ren Bornum (Verf.-Nr. 611-14-AZ 2017) angeordnet. Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes innerhalb einer von Im Rahmen der Vermessung der Verfahrensgrenze wurden Ab- diesem zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlo- weichungen zwischen der örtlichen Nutzung und der Flurstücks- sem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. struktur festgestellt. Durch das Hinzuziehen bzw. Ausschließen Der Inhaber eines solchen Rechtes muss die Wirkung eines vor der von einzelnen Flurstücken können diese Differenzen eigentums- Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten rechtlich im Rahmen der Neuordnung des Verfahrensgebietes lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekannt- mit geregelt werden. Eigentum und örtliche Nutzung werden in gabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Übereinstimmung gebracht. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist an- Des Weiteren wurden zur zweckmäßigen Abgrenzung des Ver- gemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirt- fahrensgebietes Straßen-, Wege- und Grabenflurstücke im schaft, Flurneuordnung und Forsten die bisherigen Verhandlun- Liegenschaftskataster gesondert. Die durch diese Fortführung gen und Festsetzungen gelten lassen. entstanden Flurstücke, die zur Erreichung der Ziele des Boden- ordnungsverfahrens notwendig sind bzw. nicht mehr benötigt Eigentumsbeschränkungen werden, werden mit dieser 6. Änderungsanordnung zugezogen Von der Öffentlichen Bekanntmachung dieser 6. Änderungsa- oder aus dem Verfahren ausgeschlossen. nordnung bis zur Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes Das Verfahrensgebiet umfasst u. a. einen Teil der Ortslage Trü- gelten folgende (zeitweilige) Eigentumsbeschränkungen: ben sowie die Feldlage. Die Bearbeitung der beiden Teilgebie- a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustim- te hat sich zeitlich unterschiedlich entwickelt. Die Teilung des mung der Flurneuordnungsbehörde nur Änderungen vorge- Bodenordnungsgebietes in die beiden Teilgebiete „Bornum III, nommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbe- Ortslage Trüben“ und „Bornum, Feldlage“ ist daher zweckmäßig trieb gehören (§ 34 Abs. l Nr. 1 FlurbG). und notwendig, um so die einzelnen Teilverfahren nacheinander b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche und unabhängig voneinander abwickeln zu können. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurneuordnungs- behörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder be- Beteiligte seitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). Am Bodenordnungsverfahren sind gem. § 63 (2) LwAnpG i. V. m. c) Obstbäume, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Uferge- § 10 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) beteiligt: hölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle 1. als Teilnehmer die Eigentümer der zum Bodenordnungsge- Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Land- biet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern schaftspflege nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung gleichstehenden Erbbauberechtigten der Flurneuordnungsbehörde beseitigt werden ( § 34 Abs. 1 2. als Nebenbeteiligte: Nr. 3 FlurbG) a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk d) Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Grundstücke vom Bodenordnungsverfahren betroffen Bewirtschaftung übersteigen, bedürfen der Zustimmung der werden; Flurbereinigungsbehörde (§ 85 Nr. 5 FlurbG). b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land Sind entgegen den Anordnungen zu a) und b) Änderungen für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, (§§ 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert wer- können sie im Bodenordnungsverfahren unberücksichtigt blei- den (§ 58 Abs. 2 FlurbG); ben. Die Flurneuordnungsbehörde kann den früheren Zustand c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Bo- nach § 137 FlurbG wieder herstellen lassen, wenn dies der Bo- denordnungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses denordnung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird; Sind Eingriffe entgegen der Anordnung zu c) vorgenommen wor- d) Inhaber von Rechten an den zum Bodenordnungsgebiet den, muss die Flurneuordnungsbehörde Ersatzpflanzungen auf gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Kosten der Beteiligten anordnen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz Sind Holzeinschläge entgegen der Anordnung zu d) vorgenom- oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder men worden, kann die Flurneuordnungsbehörde anordnen, dass die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlich- e) Empfänger neuer Grundstücke nach den § 58 Abs. 2 tete Fläche wieder ordnungsgemäß in den Bestand zu bringen LwAnpG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 hat (§ 85 Nr. 5 FlurbG). LwAnpG); f) Eigentümer von nicht zum Bodenordnungsgebiet gehö- Rechtsbehelfsbelehrung renden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhal- Gegen diese 6. Änderungsanordnung kann innerhalb eines Mo- tungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird (§ 42 Abs. 3 nats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Wi- und § 106 FlurbG) oder die zur Errichtung fester Grenzzei- derspruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und chen an der Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzu- Forsten Anhalt, Ferdinand-von-Schill-Straße 24, 06844 Dessau wirken haben (§ 56 FlurbG). -Roßlau erhoben werden.

Teilnehmergemeinschaft Im Auftrag Mit dem Einleitungsbeschluss vom 18.06.2007 entstand gemäß Teichmann (DS) § 16 FlurbG die „Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungs- verfahrens Bornum“ als eine Körperschaft des öffentlichen Die vorstehende 6. Änderungsanordnung mit den Gebietskarten Rechts. Sie hat ihren Sitz in Bornum. liegt in der Die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden - Stadt Dessau -Roßlau, Zerbster Str. 4, 06844 Dessau-Roßlau Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erb- - Stadt Zerbst, Schlossfreiheit 12, 39261 Zerbst bauberechtigten bilden die Teilnehmergemeinschaft. - Stadt Coswig, Markt 1, 06869 Coswig sowie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Anhalt zwei Wochen lang nach ihrer Bekanntmachung zur Ein- Inhaber von Rechten der o. g. neu zum Verfahren hinzugezoge- sichtnahme für die Beteiligten während der Dienststunden aus. nen Flurstücke, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich, aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigt sind, Im Auftrag werden aufgefordert, ihre Rechte innerhalb von drei Monaten Krosch Elbe-Fläming-Kurier 23.10.2014 Nr. 21/2014 9

Lokale Nachrichten der Stadt Coswig (Anhalt)

Die Vorteile einer solchen Ausleihe: Mitteilungen aus dem Rathaus - die Online-Ausleihe Ihrer Bibliothek ist rund um die Uhr und an sieben Tagen der Woche für Sie erreichbar Das Rathaus informiert - ob von zuhause oder von unterwegs, sie können Ihre digita- len Wunschmedien von jedem internetfähigen Gerät herun- Das Bürgerbüro/Stadtinformation und die Meldestellen ha- terladen ben - da die Rückgabe der Medien automatisch erfolgt, können · am Samstag, dem 1. November 2014 geschlossen. Sie den Rückgabetermin nicht verpassen und sind vor Ver- säumnisgebühren „sicher“ - die Ausleihe erfolgt mit Ihrem ganz normalen Bibliotheksaus- weis und ist in der Jahresgebühr bereits enthalten

Wir möchten alle potentiellen Nutzer an dieser Stelle darauf hin- weisen, dass für die Nutzung nur der seit diesem Jahr ausge- gebene Bibliotheksausweis kompatibel ist - bitte tauschen Sie, wenn nötig, Ihren gültigen Ausweis in der Bibliothek (kostenlos) um! Geplanter Start ist der 3. November 2014! Interessenten können sich auf folgender Seite vorinformieren: www.biblio24.de

Ansonsten können Sie natürlich nach wie vor gern persönlich aus unserem vielfältigen Angebot vor Ort Ihre Lektüre auswäh- len - wir freuen uns auf Ihren Besuch zu unseren Öffnungszeiten: Montag und Freitag: 10 - 12 und 13 - 16 Uhr Dienstag: 13 - 19 Uhr Donnerstag: 13 - 18 Uhr

Stadtbibliothek Coswig (Anhalt) Am Markt 13

(Zum Titelbild) Hier „gehe“ ich. Ich kann nicht anders. Abendliche Stadtführung auch ein Stück entlang des Luther- weges in Coswig (Anhalt) am 30.10.2014 um 18.00, Treff- punkt Marktplatz. Über 410 Kilometer führt der Lutherweg in Sachsen-Anhalt auf den Spuren des Reformators Martin Luther und ist als kirchlich- touristischer Beitrag zum Jubiläum „Luther 2017 - 500 Jahre Reformation“ gedacht. Der Weg erfreut sich inzwischen 6 Jahre nach seiner Eröffnung 2008, einer recht großen Beliebtheit. Der Lutherweg führt von Wittenberg über Coswig, Wörlitz, Lampionumzug zum Martinstag Dessau-Roßlau, Zerbst, Köthen und Bernburg nach Eisleben und Mansfeld, Halle, Brehna und über Kemberg zurück. Die Johanniter Kindertagesstätte „Sonnen- Ein stilisiertes „L“ begleitet als Logo die Wanderer und Rad- schein“ lädt alle, ob Groß oder Klein, zum Mar- fahrer, so auch auf der Coswiger Wegstrecke. tinstag herzlich ein. Auf Luthers Spuren laden wir Sie herzlich zu einer interessan- Am 7. November 2014 um 17.00 Uhr ist es so weit, macht euch ten kleinen Pilgertour entlang des Coswiger Lutherweges ein. alle dann bereit. Sie werden überrascht sein, das „Martinus“ höchst selbst Nach einem gemütlichem Abend mit Programm, Basteln, Feuer, mit Ihnen gemeinsam ein Stück durch Coswig pilgern wird Essen und Trinken wollen wir nicht lange Warten und einen Um- und Ihnen viele kleine Anekdoten und Geschichten über sein zug mit dem Lampion starten. Leben und Wirken, aber auch über seine Ehe mit Katharina Wir freuen uns über viele Gäste zu unserem Martinsfeste. erzählen wird. Das Team der Johanniter Kita „Sonnenschein“ Herzliche Einladung ! Neu in der Coswiger Stadtbibliothek: Dauer: ca. 1,5 Stunden 24-Stunden-Ausleihe per Onleihe Treffpunkt: Marktplatz Preis: 6,00 EUR Seit einigen Jahren besteht in zahlreichen Bibliotheken zusätz- Wir bitten unbedingt um Voranmeldung: 034903 610155. lich zu den bisher erbrachten Leistungen auch die Möglichkeit, sich Bücher, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie Rei- Diese Lutherwegführung bieten wir auch als individuelle se-, Dokumentar- und Lernvideos ganz bequem von zuhause Gruppenführung ab 15 Personen an. Buchungen ganzjährig aus über Computer, Tablets und eBook-Reader zu entleihen. über die Touristinformation unter oben genannter Telefon- Auch die Stadtbibliothek Coswig bietet Ihnen ab November die nummer möglich. Möglichkeit der Onleihe. 10 23.10.2014 Nr. 21/2014 Elbe-Fläming-Kurier

Veranstaltungen Städte der Region Anhalt stellen sich vor: heute Harzgerode 993 übertrug König Otto III. dem Abt Adaldag von Nienburg die Hoheitsrechte über das Gebiet www.cobbelsdorf-linedance.de von Harzgerode. Mit seinen Fachwerkhäusern, Gassen und historischen Sehenswürdigkeiten 7. Country und Line bietet Harzgerode, nicht nur eine mehr als 1000-jährige reiche Geschichte mit Stadt-, Münz- und Zollrecht, sondern ist auch Dance Party Zeuge einer mehr als 800-jährigen Geschichte Anhalts. mit den DANCE DEVILS, DJ Ulf und DJ Henry aus Von 1398 bis 1535 sind in Harzgerode überwiegend die Grafen Brandenburg sowie einem Workshop mit DJ Nick und von Stolberg die Lehnsherren. Als Harzgerode 1635 wieder un- Uwe mit seinem Westernstore ter die Herrschaft der Fürsten von Anhalt gekommen war, über- (Vorbestellungen unter 0172 9849768 möglich) nahm Fürst Friedrich von Anhalt (1613 - 1670) die Regierungs- im Saal des Cobbelsdorfer Kartoffelgasthauses geschäfte des Fürstentums. Harzgerode wurde Residenzstadt Cobbelsdorfer Hauptstraße 18 in 06869 Coswig OT Co- des Fürstentums Anhalt-Bernburg-Harzgerode und war das po- belsdorf litische Zentrum des anhaltischen Harzgebietes. am Sonnabend, 1. November 2014 Einlass ab 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr Eintritt je Person: 5 Euro 5 km von der Autobahnabfahrt A9 Köselitz Tischreservierungen sind unter Telefon 034923 20228 erwünscht.

Vereine und Parteien

Nachruf Am 26.09.2014 verstarb unser Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung

Lothar Dietrich (Schedi) Der Sitz des Fürstentums war das Schloss zu Harzgerode, wel- Der Verstorbene war Angehöriger der Freiwilligen Feuer- ches 1384 zum ersten Mal erwähnt wurde. Fürst Georg III. von wehr Coswig (Anhalt) und hat sich während seiner lang- Anhalt (1507 - 1553) ließ den Schlosskomplex zwischen 1549 jährigen aktiven Dienstzeit stets zum Schutz und Wohle und 1552 neu bauen und es wurde bis heute zu einem kultu- der Allgemeinheit eingesetzt. rellen Mittelpunkt gestaltet. Das Fürstentum Anhalt-Bernburg- Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken be- Harzgerode wird nach 74-jährigem Bestehen wieder mit Anhalt- wahren. Bernburg vereinigt, weil der Nachfolger, sein Sohn Fürst Wilhelm von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1643 - 1709) keine Leibeser- Im Namen aller Kameraden der ben hatte. FF Coswig (Anhalt) Das Juwel von Harzgerode ist neben dem Renaissance-Bau mit Bibliothek, Schlossmuseum und Heimatstube, für die sich der Kultur- und Heimatbund e. V. engagiert, die Altstadt mit Teilen einer historischen Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert und als Mittelpunkt das Rathaus, direkt am Marktplatz neben dem Marktbrunnen. Zu den ältesten Bauwerken in Harzgerode ge- hört die Sankt Marien-Kirche, zu welcher die Fürstenlinie sehr verbunden war. Die Fürsten sind in prachtvoll gestalteten Me- Aus Tradition verbunden: tallsarkophagen neben ihren Gemahlinnen in Gruften der Sankt Anhaltische Städte stellen sich vor Marien Kirche bestattet. Die Einheitsgemeinde Stadt Harzgerode wurde am 1. August Die Region Anhalt feierte im Jahr 2012 ihren 800. Geburtstag. 2009 aus den ehemaligen Städten Güntersberge mit den Orts- Dieses Jubiläum war ein gelungener Anlass, dem kulturellen teilen Friedrichshöhe und Bärenrode und Harzgerode mit den Erbe dieser Region die gebührende Aufmerksamkeit zu schen- Ortsteilen Alexisbad, Mägdesprung und Silberhütte sowie den ken und sich anhaltischer Traditionen zu besinnen. Viele kluge Gemeinden Dankerode, Königerode, Schielo, Siptenfelde und Köpfe, Freidenker und Vorreiter prägten durch ihr Wirken das Straßberg gebildet. Die Gemeinde Neudorf wurde zum 1. Sep- Anhaltland nachhaltig und schufen damit ein kulturhistorisches tember 2010 eingemeindet. Erbe, auf das die Region zwischen Harz und Fläming zu recht Die neue Stadt Harzgerode befindet sich mit etwa 8.500 Ein- stolz sein kann. Die Städte Ballenstedt, Bernburg (Saale), Cos- wohnern auf einer Fläche von 164,6 kqm im Zentrum des Mit- wig (Anhalt), Dessau-Roßlau, Gernrode, Harzgerode, Köthen telharzes im südlichen Teil des Landkreises Harz, eingebettet im (Anhalt), Oranienbaum-Wörlitz und Zerbst/Anhalt verkörpern Selketal und erstreckt sich mit den 13 Ortsteilen vom Oberharz alle auf ihre Weise anhaltische Identität und Tradition. Dieses bis auf das östliche Unterharzplateau. Siedlungsgeschichtlich Vermächtnis bewahren und pflegen hat sich die Anhaltische reicht das Alter der meisten Siedlungen in der Region mehr als Landschaft e. V., die sich 2012 gründete, zur Aufgabe gemacht. 1000 Jahre zurück. Es wurden über Jahrhunderte Waldwirt- An dieser Stelle soll in den kommenden Ausgaben des Amts- schaft, Bergbau, Handwerk und Hüttenwesen neben der Land- blattes der Stadt Coswig (Anhalt) jeweils eine Stadt Anhalts mit wirtschaft betrieben. ihren Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten und historischen Die Stadt Harzgerode bietet viele geschichtsträchtige Orte und Persönlichkeiten näher vorgestellt werden. Schätze, wie u. a. den touristischen Selketal-Stieg durch das Teil 5 dieser Serie: Harzgerode landschaftlich idyllische Selketal und die Grenzen Anhalts unter Elbe-Fläming-Kurier 23.10.2014 Nr. 21/2014 11 dem Motto „ANHALTen im Naturpark Harz“ über die Burgruine Spezielles Angebot der Woche Anhalt, den historischen, vom Herzog Alexius Friedrich Chris- 03.11.2014 - 07.11.2014 tian von Anhalt-Bernburg (1767 - 1834) gegründeten Badeort in Alexisbad, den Obelisk in Mägdesprung, der Unterharzer Montag, 03.11.2014 Waldhof in Silberhütte, die in den Ortsteilen gelegenen Kirchen, 10.00 - 12.00 Uhr Beratung Ehrenamtsbörse (für Organisatio- den Handwerkerhof sowie vielen Bücher- und Heimatstuben. nen, Vereine und Freiwillige) Das Bergwerksmuseum Grube Glasebach mit dem Unterhar- 14.00 Uhr Treffen der Brett- und Kartenspieler zer Teich- und Grabensystem in Straßberg und das Carlswerk- Dienstag, 04.11.2014 Museum in Mägdesprung als technisches Denkmal belegen die Wellnesstag Entwicklung des Bergbaus bzw. Hüttenwesens. Abfahrt 9.15 Uhr Besuch der Salzoase Roßlau 13.00 - 15.00 Uhr Kleiderkammer 15.00 Uhr „Bingo“ mit schönen Preisen Anglerball zum 95-jährigen 18.00 Uhr Hatha-Yoga in Cobbelsdorf Bestehens des Vereins 18.30 Uhr Hatha-Yoga in Coswig Mittwoch, 05.11.2014 Die Anglerfreunde Coswig (Anhalt) 1919 e. V. 19.30 Uhr Hatha-Yoga in Coswig geben hiermit bekannt, das für den Anglerball Donnerstag, 06.11.2014 am 08.11.2014 im „Lindenhof“ noch letzte Kar- 14.00 Uhr „Nusseckennachmittag“ ten erhältlich sind. Samstag, 08.11.2014 Zu erfragen unter Rufnummer: 0171 60 27 909 Schlachtfest im Niederen Fläming Der Vorstand (Halbtagesfahrt) Vorschau auf den Dezember 2014 Lichterfahrt (Halbtagesfahrt) Rassekaninchen- und Weihnachtliche, hellerleuchtete Fenster und Häuser stimmen Geflügelschau in Stackelitz uns auf das bevorstehende Fest ein. „Wenn die Häuser zu leuchten beginnen und die Herzen in Auf- Am 2. November 2014 findet von 9:00 Uhr bis ruhr sind, dann verbindet ein Zauber die Menschen.“ (Monika 17:00 Uhr in der Ortschaft Stackelitz (Stadt Minder) Coswig) die jährliche Ausstellung des Rassekaninchen- und Termin: 5. Dezember 2014 Geflügelvereins Stackelitz e. V. statt. Neben sehenswerten Tieren erwartet die Besucher eine Tombola und sie werden Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich an mit Kaffee und hausgebackenem Kuchen sowie alkoholi- uns. schen und nichtalkoholischen Getränken bewirtet. Die zum Wir freuen uns über jede/n, ob Jung oder Alt, die/der den Weg 51. Mal ausgerichtete Ausstellung erwartet Sie im Bürgerhof. in unser Haus findet! Wir freuen uns auf Sie. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Das Team der DRK Begegnungsstätte Coswig/Anhalt Rassekaninchen- und Geflügelverein Stackelitz e. V. Soziales Hilfsangebot: Helfen, Betreuen, Pflegen, Beraten Für uns ist häusliche Pflege ein Herzensbedürfnis und eine Halloween im Gartenverein Sache des Vertrauens. Unser qualifiziertes Personal kommt an der Hohen Mühle auch auf ärztliche Verordnung oder auf Ihren privaten Wunsch in Ihre Wohnung. Sie können mit unserer Hilfe in Ih- 1. November 2014 rer häuslichen Umgebung bleiben, Krankenhausaufenthalte oder den Umzug in ein Pflegeheim vermeiden. Wir beraten Wir laden herzlich 17.00 Uhr zu unse- Sie gern in einem persönlichen Gespräch. Sie erreichen uns rem Herbstfeuer ein. über: 03923 6135756 oder über die Begegnungsstätte in der Schil- lerstraße 4 Die DRK-Begegnungsstätte Coswig Erste-Hilfe-Ausbildung informiert *LSM-Lehrgang für Führerscheinbewerber Spezielles Angebot der Woche 27.10. - 30.10.2014 Nächste Termine: 15.11. und 29.11.2014 Ort des Lehrganges: DRK-Kreisverbandshaus Montag, 27.10.2014 Am Alten Bahnhof 11 10.00 - 12.00 Uhr Beratung Ehrenamtsbörse (für Organisatio- 06886 Wittenberg nen, Vereine und Freiwillige) 14.00 Uhr Treffen der Brett- und Kartenspieler Nächster BG-Grundkurs - Ersthelfer für Betriebe Dienstag, 28.10.2014 am 22.11. und 29.11.2014 von 08:00 - 14:30 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr Kleiderkammer DRK Begegnungsstätte 18.00 Uhr Hatha-Yoga in Cobbelsdorf Schillerstr. 4 18.30 Uhr Hatha-Yoga in Coswig 06869 Coswig Mittwoch, 29.10.2014 09.30 Uhr „Töpfern“ mit Frau Paasch Anmeldungen und Informationen ab sofort möglich! 19.30 Uhr Hatha-Yoga in Coswig Kontakte: Donnerstag, 30.10.2014 Wellnesstag Leiterin: Marion Hausmann Tel.: 034903 52023 Abfahrt 9.15 Uhr Besuch der Salzoase Roßlau Verwaltung: Jacqueline Döhring Tel.: 034903 52024 09.00 - 11.00 Uhr Kleiderkammer Reisen: Anke Kappel Tel.: 034903 - 52021 14.00 - 16.00 Uhr Beratung Ehrenamtsbörse (für Organisatio- Seniorentreff: Tel.: 034903 - 52027 nen, Vereine und Freiwillige) E-Mail: [email protected] 12 23.10.2014 Nr. 21/2014 Elbe-Fläming-Kurier

Einladung Zu der am Sonnabend, dem 01.11.2014, um 16.00 Uhr in der Ev. Kirche zu Wei- den stattfindenden „Hu- bertusmesse“ mit den Jagdhornbläsern der Jägerschaften „Mittlere Elbe - Vorfläming“ und „Dessau“ laden wir Sie sehr herzlich ein.

Jägerschaft „Mittlere Elbe Vorfläming“

Sportnachrichten

Abteilung Fußball

Wochenende 25. + 26.10.2014 Samstag, 25.10.2014 15.00 Uhr SV Blau-Rot Coswig - SG Abus Dessau

Sonntag, 26.10.2014 09.30 Uhr TuS Kochstedt - SV Blau-Rot Coswig F-Jugend Wochenende 31.10. - 02.11.2014 Freitag, 31.10.2014 15.00 Uhr FSG Vorfläming - SV Blau-Rot Coswig

Freitag, 31.10.2014 11.00 Uhr SV Blau-Rot Coswig - MSV Börde 1949 Landespokal - A Jugend

Sonntag, 02.11.2014 14.00 Uhr SV Blau-Rot Coswig - SV Mildensee

Sonntag, 02.11.2014 11.00 Uhr JSG Union Dessau II - SV Blau-Rot Coswig A-Jugend

Sonntag, 02.11.2014 09.30 Uhr SV Blau-Rot Coswig - SV Dessau 05 F-Jugend Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, dem 6. November 2014 Alle anderen Nachwuchsmannschaften sind an beiden Wo- chenenden spielfrei!!! Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: !!!Herbstfeuer Samstag, 25.10.2014 19.00 Uhr - Sportplatz Lerchenfeld, für das leibliche Wohl ist selbstverständlich Freitag, der 24. Oktober 2014 gesorgt!!!

René Gommert Elbe-Fläming-Kurier 23.10.2014 Nr. 21/2014 13

Vorschau Fußball SG Blau - Weiß Klieken e. V. Kirchliche Nachrichten Landesklasse: Samstag, den 25.10.2014, Anstoß 15.00 Uhr, Sportplatz Klieken SG Blau-Weiß Klieken : TSV 1894 Mosigkau Regionalpfarramt Coswig - Zieko

Samstag, den 01.11.2014, Anstoß 14.00 Uhr, Sportplatz Klieken Evangelische Kirchengemeinde Coswig SG Blau-Weiß Klieken : SV Friedersdorf 1920 Gottesdienste: Kreisliga Anhalt: Sa, 25.10. Samstag, den 25.10.2014, Anstoß 15.00 Uhr, Sportplatz Dessau 14.00 Uhr Coswig Taufgottesdienst SG Blau Weiß Dessau : SG Blau-Weiß Klieken II 18.30 Uhr Coswig Gebet um Erneuerung So, 26.10. Freitag, den 31.10.2014, Anstoß 12.30 Uhr, Sportplatz Klieken 08.45 Uhr Wahlsdorf Gottesdienst SG Blau-Weiß Klieken II : SG Grün Weiß Dessau 10.00 Uhr Griebo Gottesdienst 10.30 Uhr Köselitz Gottesdienst SV Blau-Rot Coswig Fr, 31.10. 10.00 Uhr Senst Zentralgottesdienst Sportnachrichten der Abteilung Handball mit Kaffee So, 02.11. Ergebnis vom 04.10.2014 08.45 Uhr Möllensdorf Gottesdienst HVSA-Pokal der Männer 2. Runde 10.00 Uhr Coswig Gottesdienst SV Blau-Rot Coswig 1 - Post SV Magdeburg 23 : 35 Termine: Fr, 24.10. Ergebnisse vom 11.10.2014 18.00 Uhr Coswig Konfitüre Heimspiele So, 26.10. 17.00 Uhr Coswig Konzert zum Monatsausklang weibliche E-Jugend SV Blau-Rot Coswig - Mi, 29.10. Jessener SV 53 2 : 12 14.00 Uhr Coswig Treffen der Frauenkreise männl. A-Jugend SV Blau-Rot Coswig - St. Nicolai und Griebo Landsberger HV 40 : 14 Mo, 03.11. Männer Staffel 2 SV Blau-Rot Coswig - 14.30 Uhr Griebo Frauenkreis SV Grün-Weiß Wittenberg/Piesteritz 2 31 : 22 Mi, 05.11. Frauen SV Blau-Rot Coswig - 14.30 Uhr Möllensdorf Gemeindenachmittag BSG Aktivist Gräfenhainichen 2 31 : 19 Do, 06.11. Männer Staffel 1 SV Blau-Rot Coswig 2 - 14.00 Uhr Köselitz Gemeindenachmittag HSG Wolfen 2000 2 23 : 27

Auswärtsspiele Konzert zum Monatsausklang männliche E-Jugend Jessener SV 53 - Orgelkonzert SV Blau-Rot Coswig 20 : 11 26.10.2014/17.00 Uhr männl. C-Jugend HSV 2000 Zerbst - An der Kühne-Orgel: Organist Stefan Kießling, Leipzig SV Blau-Rot Coswig 15 : 19 Stefan Kießling reist als Konzertorganist durch Deutschland und arbeitet als Assistenzorganist an der Leipziger Thomaskirche. Aufgrund der Herbstferien finden am 24./25.10. keine Punkt- Zu seinen vielfältigen Aktivitäten gehören aber auch Rundfunk- spiele statt. aufnahmen und die Tätigkeit als Juror bei Wettbewerben.

Ansetzungen am 01.11.2014 Heimspiele Gottesdienst zum Reformationstag 01.11.2014 Herzliche Einladung zu einem gemeinsamen Gottesdienst zum 13:15 Uhr weibliche D-Jugend SV Blau-Rot Coswig - JSpG Reformationsfest am 31. Oktober in unserer Region. Wir treffen HBC Wittenberg/Apollensdorf uns um 10.00 Uhr in der Kirche in Senst. Anschließend bietet 14:30 Uhr männliche D-Jugend SV Blau-Rot Coswig - SG sich die Möglichkeit, zu einem Kaffeetrinken im Dorfgemeinde- Kühnau haus. Für Getränke wird vor Ort gesorgt. Kuchen oder eventu- 16:00 Uhr Frauen SV Blau-Rot Coswig - HBC Wittenberg ell auch Schnittchen bitte mitbringen. Ich freue mich auf unsere Gemeinschaft. Sportvorschau Holm Haschker

SG Jeber-Bergfrieden/Serno I und II Regelmäßige Gemeindekreise Kreisoberliga Junge Gemeinde Samstag, den 25.10.2014, Anstoß: 15.00 Uhr donnerstags 18.00 Uhr SG Jeber-Bergfrieden/Serno I - SV Mildensee 1915

Freitag, den 31.10.2014, Anstoß: 15.00 Uhr Kirchenmusikalische Arbeitskreise: SG Oranienbaum-Wörlitz - SG Jeber-Bergfrieden/Serno I Kirchenchor donnerstag 19.30 Uhr Kreisklasse Posaunenchor Sonntag, den 26.10.2014, Anstoß: 14.00 Uhr dienstags 18.30 Uhr FSG Vorfläming III - SG Jeber-Bergfrieden/Serno II Jungbläser montags 16.30 Uhr Sonntag, den 02.11.2014, Anstoß: 14.00 Uhr Anfänger Posaunenchor SG Jeber-Bergfrieden/Serno II - PSV Anhalt-Zerbst freitags 17.00 Uhr 14 23.10.2014 Nr. 21/2014 Elbe-Fläming-Kurier

Evangelische Hoffnungsgemeinde Zieko Gemeindenachmittage: 11.11., 15 Uhr Bräsen, Pfn. Simmering Gottesdienst 12.11., 15 Uhr Ragösen, Pfn. Simmering Sonntag, 26.10., 09:00 Uhr in Buro Leitung: Pfr. Bahlmann Sonntagsandacht Sonntag, 26.10., Neuapostolische Kirche 10:00 Uhr in Buko Leitung: Martha Pluder Neuapostolische Kirche Coswig (Anhalt) Regional-Gottesdienst www.nakcoswig.de Freitag, 31.10., 10:00 Uhr in Senst Leitung: Pfr. Haschker Gottesdienste: Gottesdienst Sonntag, 26.10. Sonntag, 09.11., 09.30 Uhr Gottesdienst in Coswig 10:00 Uhr in Zieko Leitung: Pfr. Bahlmann Mittwoch, 29.10. Sonntagsandacht 19.30 Uhr Gottesdienst in Coswig Sonntag, 09.11., Sonntag, 02.11. 10:00 Uhr in Buko Leitung: Martha Pluder 09.30 Uhr Gottesdienst für Entschlafene in Coswig Mittwoch, 05.11. Gemeindenachmittage 2014 19.30 Uhr Gottesdienst in Coswig Buko: Mittwoch, 19.11., Gemeindechor: 15:00 Uhr in Buko Leitung: Pfr. Haschker Montag, 27.10. und 03.11. Buro: 19.30 Uhr Chorprobe Dienstag, 05.11., 15:00 Uhr in Buro Leitung: Pfr. Haschker Gemeindevorsteher: Düben: Gerald Müller Dienstag, 18.11., E-Mail: [email protected] 15:00 Uhr in Düben Leitung: Pfr. Haschker Klieken: Katholische Gemeinde St. Michael Dienstag, 04.11., 14:00 Uhr in Klieken Leitung: Pfr. Haschker 25.10.2014, Samstag Zieko: 17.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 12.11., 28.10.2014, Dienstag 15:00 Uhr in Zieko Leitung: Pfr. Haschker 08.00 Uhr Gottesdienst 01.11.2014, Samstag GKR-Sitzung 16.00 Uhr Gräbersegnung Zieko: 17.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 04.11., 04.11.2014, Dienstag 19:30 Uhr im Pfarrhaus Zieko 08.00 Uhr Gottesdienst Frauenabend: 08.11.2014, Samstag am Donnerstag, 13.11., 17.30 Uhr Hl. Messe 19:30 Uhr in Zieko Eine frohe Zeit wünscht Mitteilung: K. Hoffmann Ab 01.09. ist Pfr. Martin Bahlmann für die Ev. Hoffnungsgemein- de Zieko zuständig. Geburtstage Erreichbar unter: Tel. 034907 30261 oder Mobil 0173 5885771 oder Die Bürgermeisterin der Stadt Coswig (Anhalt) E-Mail: [email protected] gratuliert den Bürgern der Stadt Coswig (Anhalt) nachträglich ganz herzlich zum Geburtstag Erreichbarkeit des Pfarramtes ab 29.10.2014 Die Mitarbeiterin der Ev. Hoffnungsgemeinde Zieko Ilona Engel- (zum 70., 75. und ab 80 jedes Jahr) mann ist Montag und Freitag in der Zeit Redaktionsschluss: 13.10.2014 von 09:00 bis 12:00 Uhr und Mittwoch von 10:00 bis 13:00 Uhr 09.10. Frau Jutta Rowolt zum 86. Geburtstag im Pfarramt Zieko zu erreichen. 09.10. Frau Ingeborg Wafrosky zum 75. Geburtstag 09.10. Herr Reinhard Wolff zum 75. Geburtstag Regionalpfarramt Roßlau-Weiden 10.10. Frau Ursula Jagieniak zum 81. Geburtstag 10.10. Frau Elli Kappert zum 81. Geburtstag 10.10. Herr Horst Riesner zum 83. Geburtstag Termine aus dem Regionalpfarramt Roßlau 11.10. Frau Liesbeth Kellermann zum 89. Geburtstag Gottesdienste: 11.10. Frau Irmgard Schulze zum 86. Geburtstag 26.10.2014, Sonntag 13.10. Herr Ortwin Probandt zum 81. Geburtstag 9.00 Uhr Stackelitz, Pfr. Markowsky 13.10. Herr Gerhard Waldhoff zum 70. Geburtstag 10.30 Uhr Weiden, Pfr. Markowsky 14.10. Frau Gudrun Bauer zum 81. Geburtstag 31.10.2014, Reformationstag 14.10. Herr Werner Heinze zum 85. Geburtstag 10.00 Uhr Senst, Pfr. Markowsky 14.10. Herr Reinhard Kitzing zum 70. Geburtstag 01.11.2014, Samstag 14.10. Frau Gisela Richter zum 83. Geburtstag 16.00 Uhr Weiden, Hubertusgottesdienst 15.10. Herr Georg Gellrich zum 82. Geburtstag Pfn. Simmering 15.10. Frau Renate Rudolph zum 75. Geburtstag mit den Anhaltischen Hubertusbläsern 15.10. Herr Rudolph Vater zum 75. Geburtstag 08.11.2014, Samstag 16.10. Herr Horst Boos zum 81. Geburtstag 16. 30 Uhr Weiden, Ökumenisches Martinsfest 16.10. Herr Franz Dutkiewicz zum 83. Geburtstag Elbe-Fläming-Kurier 23.10.2014 Nr. 21/2014 15

16.10. Herr Wolfgang Wittwer zum 70. Geburtstag 17.10. Frau Sonja Geißler zum 86. Geburtstag Geschichten aus der Region 19.10. Herr Hubertus Bücher zum 80. Geburtstag 19.10. Herr Horst Fischer zum 75. Geburtstag Auszüge aus Zeitungsberichten aus dem 19.10. Frau Hedwig Franke zum 101. Geburtstag 19.10. Frau Marianne Kunze zum 86. Geburtstag Jahre 1914 20.10. Frau Rosemarie Fester zum 80. Geburtstag (Quelle: „Anhaltischen Elbezeitung“ aus dem Bestand des 20.10. Frau Helga Giese zum 85. Geburtstag Stadtarchivs Coswig Anhalt) 21.10. Frau Christa Hillienhoff zum 80. Geburtstag 21.10. Frau Elfriede Pfeifer zum 81. Geburtstag 01.10.1914 Bekanntmachung. Auf unseren Antrag hin hat uns 21.10. Frau Jutta Riesner zum 80. Geburtstag der Magistrat der Stadt Coswig die Mitteilung zukommen las- sen, daß er bei ihm eingehende Gesuche von Handwerksmeis- Die Bürgermeisterin gratuliert ganz herzlich nach- tern auf Freigabe von Kautionen wohlwollend behandeln wird. träglich dem Ehepaar Rita und Siegmar Jentsch Wir ersuchen deshalb alle Handwerker aus Coswig, sofern sie zum Fest der Goldenen Hochzeit, welches sie am Kaution gestellt und ein Interesse an der Freigabe der hinterleg- 10.10.2014 feiern konnte. ten Kaution haben, entsprechende Anträge bei dem Magistrat Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und noch zu stellen. Eine Erklärung, daß Gesuchsteller bis zum Ablauf der viele schöne gemeinsame Jahre. Garantiezeit etwa auftretende Mängel auf seine Kosten besei- tigt, ist dem Antrage beizufügen. Die Bürgermeisterin der Stadt Coswig (Anhalt) und die Ortsbürgermeister/in gratulieren 01.10.1914 Kriegsschneiderstube. Als ein weiteres Hilfs- ganz herzlich nachträglich zum Geburtstag werk für die bedürftigen Familien unserer Krieger ist die Ein- (zum 65., 70. ab 75. jedes Jahr) richtung einer Kriegsschneiderstube geplant, in der von den Ortschaft Bräsen: sich meldenden Frauen und Mädchen aus dem verfügbaren 09.10. Frau Magdalena Mattke zum 83. Geburtstag Material wärmende Kleidung für Erwachsene und Kinder her- 10.10. Herr Hermann Pflug zum 91. Geburtstag gestellt werden soll. An zwei Wochentagen soll in einem von 12.10. Frau Irene König zum 86. Geburtstag Frau Körting, Markt, überlassenden Restaurations-Zimmern, Ortschaft Buko: in dem auch mehrere Nähmaschinen stehen, gearbeitet wer- 14.10. Herr Walter Mahlo zum 80. Geburtstag den. An unsere hilfsbereite Bürgerschaft ergeht nun die Bitte, alte, jedoch noch brauchbare Kleidungsstücke zur Verfügung zu stellen. Die Ortsbürgermeisterin gratuliert ganz herzlich nachträglich dem Ehepaar Edith und Bruno Do- 06.10.1914 Jugendwehr. Angesichts der unermeßlichen Ge- nath zum Fest der Eisernen Hochzeit, welches fahr, in welche unser deutsches Vaterland durch neidische und sie am 22.10.2014 feiern konnten. Wir wünschen heimtückische mächtige Feinde gestürzt ist, ist es notwendig, alles Gute, viel Gesundheit und noch viele schö- die männlichen Jugendlichen im Alter von 16 - 20 Jahren bei ne gemeinsame Jahre. Zeiten auf den militärischen Dienst vorzubereite. Die Lande- zentralstelle für Jugendpflege im Herzogtum Anhalt wird im Ortschaft Düben: Körting‘schen Saal eine Versammlung abhalten, und die Grün- 21.10. Herr Oskar Frenkel zum 91. Geburtstag dung einer Jugendwehr für den Bezirk Coswig in die Wege zu Ortschaft Hundeluft: leiten. Insbesondere bitten wir diejenigen noch nicht zur Fahne 16.10. Herr Günther Bösecke zum 82. Geburtstag einberufenen Herren (inaktive und aktive Offiziere), die militä- 20.10. Herr Gerhard Buhl zum 83. Geburtstag risch ausgebildet sind um ihr Erscheinen. Der Magistrat, Her- 22.10. Herr Horst Reimann zum 79. Geburtstag zog. 22.10. Frau Margarethe Schröter zum 93. Geburtstag Ortschaft Jeber-Bergfrieden und Ortsteil Weiden: 06.10.1914 Das Porto für Pakete nach dem Kriegsschauplat- 09.10. Frau Renate Rahner zum 76. Geburtstag ze, die durch die Eisenbahn-Güterabfertigung befördert werden, 15.10. Herr Heinz Prahl zum 76. Geburtstag beträgt 30 Pfennig, höchsten 40. 17.10. Herr Günter Haenelt zum 82. Geburtstag Ortschaft Klieken und Ortsteil Buro: 06.10.1914 Das Hilfscomitee hatte um die Adressen von Cos- 09.10. Frau Hildegard Dänzer zum 87. Geburtstag wiger Kriegern gebeten. Diese sind eingegangen und es konn- 10.10. Frau Brigitte Friebel zum 77. Geburtstag ten am Sonnabend annähernd 300 Pakete Liebesgaben in das 10.10. Frau Reintraut Paul zum 75. Geburtstag Feindesland an unsere tapferen Krieger versandt werden. In 13.10. Frau Lisa Elß zum 75. Geburtstag nicht allzulanger Zeit soll abermals eine weitere Sendung folgen. 16.10. Frau Loni Johannes zum 81. Geburtstag An Euch alle Ihr Tapferen ist der herzlichste Wunsch angefügt Ortschaft Köselitz: worden: Tragt und genießt alles gesund und kehrt recht bald 12.10. Herr Gert Lenkeit zum 75. Geburtstag sieggekrönt zurück! 17.10. Frau Waltraud Lehmann zum 80. Geburtstag Ortschaft Ragösen und Ortsteil Krakau: 08.10.1914 Nächsten Sonntag wird im Vormittags-Gottes- 09.10. Herr Walter Pietschke zum 79. Geburtstag dienste Herr Oberprediger Werner feierlich in sein neues Amt Ortschaft Senst: eingeführt werden. Mag auch hier die Tätigkeit des langjährigen 10.10. Frau Erika Meißner zum 75. Geburtstag Coswiger Seelsorgers eine erfolgreiche und gesegnete sein! 10.10. Herr Walter Wache zum 80. Geburtstag 20.10. Frau Irmgard Volke zum 89. Geburtstag 08.10.1914 Mittel gegen Zahnschmerzen. Ein vielbeschäf- Ortschaft Serno und Ortsteile Göritz und Grochewitz: tigter Zahnarzt hat in seinem Wartezimmer statt der bisher zur 21.10. Herr Richard Urban zum 76. Geburtstag Unterhaltung dienenden Zeitschriften angefangene Strickzeuge Ortschaft Thießen und Ortsteil Luko: ausgelegt, an denen die wartenden Damen fleißig stricken, bis 10.10. Frau Anita Köpke zum 76. Geburtstag sie drankommen. Das Stricken von Soldatenstrümpfen soll auf 12.10. Frau Elisabeth Kahlo zum 84. Geburtstag die Schmerzen der Zähne eine betäubende Wirkung ausüben, Ortschaft Zieko: so daß die schreckliche Zeit des Wartens jetzt viel besser als 20.10. Frau Helene Grey zum 87. Geburtstag früher überstanden wird. 16 23.10.2014 Nr. 21/2014 Elbe-Fläming-Kurier

13.10.1914 Für die Kriegsschneiderstube wurden viele schöne 29.10.1914 Das Hilfskomitee unserer Stadt, das segensreich und brauchbare Sachen geschenkt; es sei hiermit allen freund- für die Frauen und Kinder der im Felde weilenden Krieger sorgt, lichen Gebern herzlichst gedankt. Es wolle doch jeder bemüht hat gestern die dritte Sendung „Liebespakete“ ins Feld gesandt. sein, die Lage der kriegsverlassenen Familien, die vielfach sehr Am 3.10. ging die erste Sendung, bestehend aus 235, am 10.10. kinderreich sind, zu erleichtern und sich an die Fürsorge für die- die zweite bestehend aus 258 und gestern die dritte, bestehend selben möglichst zu beteiligen. aus 285 Paketen, ab. Nun sind aber Zigarren und Tabak voll- ständig alle. Deshalb wäre es sehr wünschenswert, wenn gute 13.10.1914 Die städtische Volksbücherei ist wieder eröffnet wor- Menschen dafür sorgten, daß das Hilfs-Comitee recht bald wie- den. Die Benutzung dieser 375 Bände enthaltenen Bücherei ist der eine Sendung an unsere Lieben absenden könnte. jedem nach Bildung und Unterhaltung strebenden Deutschen an- zuempfehlen, umso mehr, als irgendwelche Leihgebühren nicht er- 31.10..1914 Die vom König’schen Rollwagen gestohlene Kis- hoben werden. Als Buchwart amtiert Herr Büro-Assistent Weigand. te, welche Bonbon enthielt, konnte, infolge der diesbezüglichen Annonce in unserer Zeitung, dem Adressaten heute zugestellt 13.10.1914 Zieko. Fleißige Kinderhände haben in den letzten werden. Wochen für die braven Krieger im Felde tüchtig gearbeitet. Es konnten in diesen Tagen 20 Paar Strümpfe, 24 Paar Fußlappen, 29.09.1914 Drei Coswiger Soldatenfrauen: Sonntag fahren wir 2 Paar Pulswärmer und 2 Leibbinden nach Zerbst abgeliefert zu unseren Männern nach Altengrabow, die sollen aber stau- werden. nen, wenn wir unverhofft ankommen. - Drei Coswiger Land- sturmmänner in Altengrabow: Wollen mal sehen, ob wir Sonn- 15.10.1914 Familienunterstützung. Die Auszahlung der Kriegs- tag Urlaub nach Coswig kriegen, da wollen wir unsere Frauen familienunterstützung erfolgt in unserer Stadtkasse im Rathaus. überraschen. Wurde gemacht. Die Frauen waren am Sonntag in Für die Anfangsbuchstaben A - K donnerstags, für die Anfangs- Altengrabow und ihre Männer in Coswig. Tableau. buchstaben L - Z freitags. 29.09.1914 Bei der Kriegsmusterung wurden von 56 Coswiger 15.10.1914 In eigener Sache. Wir schicken jetzt an 42 Cos- Stellungspflichtigen 18 für tauglich befunden. Das Resultat der wiger, die zum Heere einberufen sind, die „Anhaltische Elbe- von den Dörfern Gemusterten war besser. Zeitung“. Diese schmachten geradezu nach Lebenszeichen und Informationen aus der Heimat. Elbe-Fläming-Kurier - Herausgeber: Stadtverwaltung Coswig (Anhalt), Am Markt 1, 17.10.1914 Mit dem Stempel „Aus dem Hauptquartier Sr. Ma- 06869 Coswig (Anhalt) jestät des Kaisers“ ging uns von Coswiger Kriegern eine Post- - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0, karte zu, mit der Bemerkung: „Zur Zeit sind hier ca. 50 Coswiger Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Ge- und diese senden „an alle Coswiger die uns kennen“ herzliche schäftsbedingungen. Kriegsgrüße“. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Stadtverwaltung Coswig (Anhalt), Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt) 17.10.1914 In dem Fabrikant Fiedlerschen Garten wurde eine Ansprechpartner: Birne geerntet, die das ansehnliche Gewicht von 725 Gramm hat- Frau Preiß, Tel. 03 49 03/61 01 72, Fax: 03 49 03/61 01 58; te. Die Frucht selbst war ohne Tadel und fast vollständig ausgereift. E-Mail: [email protected] - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 24.10.1914 Erwerbung des Bürgerrechts. Nach § 52 der Stad- vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan tordnung sind diejenigen männlichen Gemeindeangehörigen, www.wittich.de/agb/herzberg welche 1. geschäftsfähig sind und das 25. Lebensjahr zurück- Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu gelegt haben, 2. im Vollbesitz der bürgerlichen Ehrenrechte sich beziehen. befinden und außerdem 3. entweder im Gemeindebezirk ein Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Wohnhaus oder andere Grundstücke besitzen sind berechtigt allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzei- und verpflichtet das Bürgerrecht hiesiger Stadt zu erwerben. genpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt Alle diejenigen, welche nach Vorstehenden zur Erwerbung des oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel­ Bürgerrechts berechtigt und verpflichtet sind, werden hiermit exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson-

IMPRESSUM dere auf Schaden­ersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. veranlaßt sich baldigst im Rathaus schriftlich oder mündlich zu melden. Der Magistrat. J. B. Herzog. Anzeigen

24.10.1914 Herr Hahn in der Alexiusstraße teilt derjenigen Per- son, die ihm eine Gans weggefangen, mit, sich auch die andere zu holen, da er sich entschlossen habe, Sonntag anstatt Gänse- Schweinebraten zu essen.

27.10.1914 Nachdem im Vormittagsgottesdienst Herr Ober- prediger Werner in tiefgreifenden Worten derjenigen aus unserer Stadt gedacht hatte, die im Laufe der vergangenen Woche den Heldentod für’s Vaterland gestorben, ließ er nach dem Gottes- dienste, während sich die Andächtigen auf dem Heimweg befan- den, für die verewigten Helden ein Trauergeläut ertönen. Durch die Ehrung wird Herr Oberprediger Werner sich viele dankbare Herzen erworben haben.

29.10.1914 Aus Cuirieuz bei Laon senden Otto Köbel, Willy Hil- lig von hier, Otto Striebing aus Cobbelsdorf und Franz Heese aus Wahlsdorf allen lieben Bekannten herzliche Grüße mit dem erfreulichen Bemerken, daß es ihnen allen gut geht, „nur das heimatliche Bier vermissen sie“. Hier scheinen die Liebesgaben angekommen zu sein.