:: 2. Jahrgang :: Ausgabe-Nr. 5 :: Februar 2012

Bewährtes erhalten - Neues wagen!

:: Museums- und Kulturscheune Friedensau eingeweiht Ende Januar wurde in Friedensau nach scheune eine Räumlichkeit für unterschied- Sanierung eine Kultur- und Museumsscheu- liche kulturelle Angebote werden, die sich ne ihrer Bestimmung übergeben. Das nicht nur an die Einwohner richten. Gebäude, vor mehr als 100 Jahren auf dem Friedensau freut sich auf Gäste der Region Gelände der historischen "Klappermühle" und natürlich auch aus der ganzen Welt. errichtet, war in den letzten Jahren dem Unterstützt wurde das Projekt durch die Verfall preisgegeben. Überlegungen zur LAG Mittlere Elbe - Fläming. Erhaltung gab es bereits 2002. Mit dem Gebäude wird Friedensau weiter an Attraktivität gewinnen. Neben Zeugnissen der Geschichte des klei- nen Ortes Friedensau stehen in den Vitri- nen auch Exponate aus aller Welt, die von den Missionstätigkeiten und wissenschaft- lichen Erkundungen der Absolventen der Hochschule berichten. Dank einer ge- lungenen Kombination aus internationalem Flair der Hochschule sowie dem genera- tionsübergreifenden Lebensverständnis der Kulturprogramm der Studenten der theologischen Hochschule Siebten Tags Adventisten soll die Kultur- (Foto: E. Kurzke)

:: - eine Ferienwohnung im Bürgerhof

Der Bürgerhof in Stackelitz verfügt nun im Region zur Vermietung angeboten werden. Dachgeschoss über eine FeWo für 4-6 Elke Kurzke, Leadermanagerin der Lokalen Personen. Dieses Leader-Projekt wurde am Aktionsgruppe Mittlere Elbe - Fläming, die 24.01.2012 in Anwesenheit der Bürger- Fördermittelprojekte in der Region betreut meisterin der Stadt Coswig Doris Berlin und und koordiniert, ist sicher, dass analog dem des Ortsbürgermeisters Joachim Krüger ein- Leaderprojekt „Flämingstube “, wo im geweiht. Mit finanzieller Unterstützung Frühjahr Einweihung einer neuen FeWo durch das europäische Förderprogramm gefeiert wurde, auch in Stackelitz bald eine Leader war es der Stadt Coswig möglich, positive Bilanz gezogen werden kann. das bislang ungenutzte Dachgeschoss aus- zubauen. Für Übernachtungsgäste stehen nun 2 Doppelzimmer und ein Einzelzimmer zur Verfügung, die durch eine modern ausgestattete Küchenzeile mit Esstisch und einer bequemen Sitzecke zur sehr gemüt- lich gestalteten Ferienwohnung ergänzt werden. Neben Touristen des Flämings soll die FeWo auch Gästen des Bürgerhofes Ferienwohnung im Bürgerhof Stackelitz nach Familienfeiern und Monteuren der (Foto: E. Kurzke) Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Elbe - Fläming“ www.mittlere-elbe-flaeming.de

:: Denkmalschutz trifft sich mit Leadergramm kompakt Gefahrenabwehr Die Umbauarbeiten in der alten Feuerwache in Friedensau haben begonnen. Planmäßig soll im Herbst 2012 im Inneren des historischen Ge- So sah es im Frühjahr 2011 an der Nordwand der Burganlage aus. Eben eine bäudes ein Café mit Einkaufsmöglichkeit im Ruine, wird sich so mancher Betrachter gedacht haben. Umso erstaunlicher ist, dass gläsernen Anbau eröffnet werde. Einwohner diese offensichtlich brüchige Wand die und Gäste von Friedensau sind schon gespannt. Abgrenzung des Schulhofes der Grundschule in Lindau bildete. Viel zu lange haben die Kinder, Lange stand die Bauernklause in leer. Eltern und Lehrer mit dieser Gefahrenquelle Nun soll wieder Leben einziehen. Die Eigen- "leben müssen". Wie bereits etliche andere tümer wollen das Gebäude zu einer netten, Stellen der Burgmauer wurde nun die kleinen Pension mit Übernachtungsmöglich- keiten im Obergeschoss und einem Café/Imbiss Nordwand mit dem Halbschalenturm in im einstigen Gastraum umgestalten. Das Abstimmung mit dem Denkmalschutz und dank Angebot soll sich an die Radler des Elberadwegs der guten Zusammenarbeit mit dem ALFF ebenso richten, wie an Monteure und Anhalt fachgerecht erneuert. Das Ergebnis ist Familiengäste der Region. einen Besuch der Burganlage Lindau wert. Halbschalenturm und Nordwand der "Innen hui - außen ..." Das soll sich nun ändern. Burg Lindau im Frühjahr 2011 (Foto: E. Kurzke) Die Rede ist vom Dorfgemeinschaftshaus in Steutz. Der Antrag auf eine Zuwendung über Leader zur Sanierung der beschädigten Fassade wurde von der Stadt beim ALFF Anhalt :: LAG stellt im Kupferhammer Thießen die eingereicht. Der neue Brunnen ist bereits gebohrt, nur noch Projekte für 2012 vor einige Restleistungen, dann ist das Bootshaus des Kanuvereins Coswig e.V. autark mit Trink- Am 23.11.2011 fand die 10. Beratung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Elbe wasser versorgt. Ziel war es, die steigende Zahl - Fläming im Leader-Projekt „Kupferhammer“ in Thießen statt. Die Leader-Managerin der übernachtenden Wasser- und Radwanderer Elke Kurzke informierte die Akteure über den aktuellen Stand des Finanziellen im Bootshaus mit Trinkwasser zu versorgen und Orientierungsrahmens (FOR) von 2.874.790 EUR, welcher der LAG vom Ministerium in den Sanitäranlagen eine Warmwassernutzung für Landwirtschaft und Umwelt zur Umsetzung von Projekten im ländlichen Raum zur zu ermöglichen. Verfügung gestellt wird. Die Meinsdorfer können auf die Umgestaltung Mit Stand 01.11.2011 wurden seit 2007 daraus 48 Projekte mit Zuwendungen in ihres Dorfplatzes zu einem Festplatz hoffen. Die Höhe von 2.376.750 EUR des Europäischen Fonds ELER bewilligt. Für 34 Projekte Stadt Dessau-Roßlau wird einen ent- wurden Zuwendungen in Höhe von 1.483.420 EUR bereits sprechenden Antrag auf Förderung 2012 beim ausgezahlt. In den nächsten Tagen werden weitere Projekte ALFF Anhalt stellen. abgeschlossen. An diesem Abend haben 13 weitere Projektträger ihre 112. Deutscher Wandertag Ideen den Mitgliedern und Gästen der Lokalen Aktions- Vom 20. - 25.06.2012 erwartet der Fläming gruppe vorgestellt. einen Ansturm von Wanderern. Nähere Informationen unter anderem zu den Die vorläufige Prioritätenliste der Lokalen Aktionsgruppe angebotenen Routen finden Sie im Programm- Mittlere Elbe - Fläming für 2012 weist 28 Projekte mit heft unter: einem Fördervolumen von gesamt ca. 1,1 Mio EUR auf. Für www.deutscher-wandertag-2012.de 10. LAG Beratung in Thießen die Region sollen damit Investitionen von mehr als 2,4 Mio (Foto: E. Kurzke) EUR unterstützt werden. Herausgeber: Lokale Arbeitsgruppe Mittlere Elbe - Fläming c/o Leader-Management Mittlere Elbe - Fläming Dipl.-Ing.(FH) Elke Kurzke :: Presse-Workshop gibt Einblick in die E-Mail [email protected] Welt der Medien Am Schlossgarten 18a, 06862 Dessau-Roßlau Fon 034901 949903 Fax 034901 949904 Am 01.12.2011 fand ein Seminar zum Thema Öffentlichkeitsarbeit für die Akteure der E-Mail [email protected] Lokalen Aktionsgruppen Mittlere Elbe - Fläming und "Anhalt" statt. Dagmar Röse, Internet mittlere-elbe-flaeming.de Leiterin des Regionalstudios Dessau des MDR, sowie der Journalist Thomas Steinberg unterwiesen in Sachen Presse- und Fotos: Elbe zwischen und Coswig, FeWo im Öffentlichkeitsarbeit. Das Ziel des eintägigen Bürgerhof Stackelitz, Ausstellung in der Museums- Seminars war es, die Teilnehmer in die Lage zu und Kulturscheune Friedensau versetzen, ihre Projekte und Ziele effektiv in den © 2012 LAG Mittlere Elbe - Fläming Medien darzustellen. Was sind Nachrichten, Der Nachdruck ist - auch auszugsweise - nur mit welche Informationen haben Nachrichtenwert, ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers was ist eine Pressemitteilung und in welcher zulässig. Form sollte diese verfasst werden - diese und mehr Fragen wurden auf dem Seminar von den Durchführenden kompetent aus erster Hand beantwortet. Presse-Workshop in Dessau (Foto: E. Kurzke)