15.03.2021 Drucksache 7/7462

öffentlich

Gesetzentwurf –

Landesregierung

Entwurf eines Gesetzes über die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Kulturstiftungsgesetz - KSDW-G LSA)

Sehr verehrte Frau Landtagspräsidentin, als Anlage übersende ich gemäß Artikel 77 Abs. 2 der Verfassung des Landes Sachsen‐Anhalt den von der Landesregierung am 9. März 2021 beschlossenen

Entwurf eines Gesetzes über die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Kulturstiftungsgesetz - KSDW-G LSA) nebst Begründung mit der Bitte, die Beschlussfassung des Landtages von Sachsen‐Anhalt herbeizuführen.

Federführend ist die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen‐Anhalt.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Reiner Haseloff Ministerpräsident

Hinweis: Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader.

(Ausgegeben am 18.03.2021) 2

3

Entwurf

Gesetz über die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz (Kulturstiftungsgesetz ‐ KSDW‐G LSA).

Inhaltsübersicht § 1 Name, Rechtsform und Sitz § 2 Stiftungszweck § 3 Gemeinnützigkeit § 4 Stiftungsvermögen § 5 Stiftungsfinanzierung § 6 Organe der Stiftung § 7 Kuratorium § 8 Aufgaben des Kuratoriums § 9 Vorstand § 10 Wissenschaftlicher Beirat § 11 Beschäftigungsverhältnisse § 12 Haushalt‐ und Wirtschaftsführung, Rechnungsprüfung § 13 Satzung § 14 Auflösung der Stiftung und Vermögensrückfall § 15 Dienstsiegel § 16 Stiftungsaufsicht § 17 Sprachliche Gleichstellung § 18 Inkrafttreten

§ 1 Name, Rechtsform und Sitz

(1) Die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz besteht als staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts.

(2) Die Stiftung hat ihren Sitz in Dessau‐Roßlau.

§ 2 Stiftungszweck

(1) Zweck der Stiftung ist die Erhaltung, Pflege, Wiederherstellung und Entwicklung der denkmalgeschützten historischen Kulturlandschaft Gartenreich Dessau‐Wörlitz mit UNESCO‐ Welterbestatus, einschließlich der dazugehörigen Museen und Sammlungen. Hierzu gehören insbesondere Schloss Wörlitz mit dem gleichnamigen Landschaftspark, Schloss und Park Oranienbaum, Schloss und Park Luisium, Schloss und Garten Großkühnau, Schloss Mosigkau

4

mit dem dazugehörigen Schlossgarten und der Waldpark Sieglitzer Berg, jeweils mit histori‐ schen Gebäuden, den umfangreichen Kunstsammlungen und authentischen Ausstattungen sowie die baulichen und natürlichen Gestaltungselemente im Gartenreich Dessau‐Wörlitz. (2) Zweck der Stiftung ist weiterhin die wissenschaftliche Erschließung und Erforschung des Gartenreiches Dessau‐Wörlitz in Zusammenarbeit mit universitären und außeruniversitären Bildungseinrichtungen sowie die qualitätsvolle Vermittlung der Forschungsergebnisse.

(3) Der Stiftung obliegen auch die Sicherung eines qualitätsvollen kulturellen Bildungsange‐ botes sowie eine angemessene touristische Vermittlung.

(4) Bei allen öffentlichen Planungen und Maßnahmen im Gartenreich Dessau‐Wörlitz sind die Anforderungen und Verpflichtungen des UNESCO‐Übereinkommens zum Schutz des Kul‐ tur‐ und Naturerbes der Welt vom 23. November 1972 (Bekanntmachung vom 2. Februar 1977, BGBl. II S. 213) rechtzeitig und so zu berücksichtigen, dass die Belange der Welterbe‐ stätte, ihrer Pufferzonen und ihrer wesentlichen Sichtachsen in die Abwägung mit anderen Belangen eingestellt und die Erhaltung und Nutzung der Denkmale sowie eine angemessene Gestaltung ihrer Umgebung sichergestellt werden können. Die Welterbestätte ist einschließ‐ lich ihrer Umgebung in ihrem außergewöhnlichen universellen Wert zu erhalten.

§ 3 Gemeinnützigkeit (1) Die Stiftung ist selbstlos tätig und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung.

(2) Die Mittel der Stiftung dürfen nur für die Erfüllung des Stiftungszwecks verwendet wer‐ den.

§ 4 Stiftungsvermögen (1) Der Umfang des zum Stiftungsvermögen gehörenden Immobilien‐ und Liegenschaftsver‐ mögens einschließlich der Vermögensgegenstände der ehemaligen Landeseinrichtung Staat‐ liche Schlösser und Gärten Wörlitz, Oranienbaum und Luisium sowie der im Jahr 2004 zuge‐ legten Stiftung Schloss Mosigkau mit dem dazugehörigen Schlossgarten und der Waldpark Sieglitzer Berg sowie das Schloss Großkühnau mit dazugehörigem Garten ergibt sich aus der Anlage. Das Eigentum und der Besitz an den in der Anlage aufgeführten Grundstücken ge‐ hen mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes als Stiftungsvermögen unentgeltlich auf die Stif‐ tung über, soweit sie zu diesem Zeitpunkt im Eigentum des Landes stehen.

(2) Die Stiftung kann Zustiftungen mit Zustimmung der Stiftungsbehörde annehmen.

5

(3) Die Stiftung hat ihr Vermögen im Einklang mit den Rechtsvorschriften und dem im Stif‐ tungszweck zum Ausdruck kommenden Stifterwillen nach den Regeln ordentlicher Wirt‐ schaftsführung zu verwalten. Die Verwaltung dient der dauernden und nachhaltigen Erfül‐ lung des Stiftungszwecks. Die Stiftung ist verpflichtet, im Falle der Veräußerung einzelner Teile des Stiftungsvermögens den Erlös dem Stiftungsvermögen zuzuführen. Sofern es sich hierbei um die nach Absatz 1 durch das Land übertragenen Grundstücke handelt, welche zur Erfüllung des Stiftungszwecks nicht mehr benötigt werden, sind diese vorrangig und unent‐ geltlich an das Land zurück zu übertragen.

(4) Dem Stiftungsvermögen sind dessen Erträge, soweit diese nicht zur Erfüllung der Stif‐ tungsaufgaben benötigt werden, sowie Zuwendungen und sonstige Einnahmen, sofern sie nicht anderweitig zweckgebunden sind, zuzuführen.

(5) Bei der Verwendung des Stiftungsvermögens hat die Stiftung den Belangen der Allge‐ meinheit sowie den Anforderungen aus dem UNESCO‐Übereinkommen zum Schutz des Kul‐ tur‐ und Naturerbes der Welt Rechnung zu tragen.

§ 5 Stiftungsfinanzierung Zur Erfüllung des Stiftungszweckes erhält die Stiftung einen jährlichen Zuschuss des Landes nach Maßgabe des Landeshaushaltes. Die Stiftung finanziert die Erfüllung ihres Stiftungs‐ zwecks aus 1. Erträgen des Stiftungsvermögens, 2. Gebühren, Entgelten sowie Spenden, 3. weiteren Mitteln des Landes und des Bundes sowie 4. sonstigen dazu bestimmten Zuwendungen und Einnahmen.

§ 6 Organe der Stiftung Organe der Stiftung sind das Kuratorium und der Vorstand.

§ 7 Kuratorium (1) Das Kuratorium besteht aus folgenden Mitgliedern: 1. einem von dem für Kultur zuständigen Ministerium des Landes Sachsen‐Anhalt ent‐ sandten Mitglied, 2. einem von dem für Städtebau zuständigen Ministerium des Landes Sachsen‐Anhalt entsandten Mitglied, 3. einem von dem für Finanzen zuständigen Ministerium des Landes Sachsen‐Anhalt entsandten Mitglied,

6

4. einem von dem für Wirtschaft zuständigen Ministerium des Landes Sachsen‐Anhalt entsandten Mitglied, 5. einem von dem für Umwelt zuständigen Ministerium des Landes Sachsen‐Anhalt ent‐ sandten Mitglied, 6. einem Mitglied, das vom Bund entsandt wird, 7. einem Mitglied, das von der Stadt Dessau‐Roßlau entsandt wird, 8. einem Mitglied, das von der Stadt Oranienbaum‐Wörlitz entsandt wird.

(2) Ein Mitglied, das vom Landesverwaltungsamt entsandt wird, der Landeskonservator des Landes Sachsen‐Anhalt, zwei weitere am anhaltischen Kulturleben besonders interessierte Persönlichkeiten, die vom Kuratorium vorgeschlagen und für die Dauer von vier Jahren beru‐ fen werden, und ein Mitglied, das von der Gesellschaft der Freunde des Dessau‐Wörlitzer Gartenreiches e. V. entsandt wird, nehmen mit beratender Stimme an den Kuratoriumssit‐ zungen teil.

(3) Den Vorsitz im Kuratorium führt das nach Absatz 1 Nr. 1 entsandte Mitglied. Die Stellver‐ tretung liegt bei dem nach Absatz 1 Nr. 6 entsandten Mitglied. Für jedes Mitglied ist eine Vertretung zu benennen.

(4) Die Tätigkeit der Mitglieder im Kuratorium ist ehrenamtlich und unentgeltlich.

(5) Das Nähere regelt die Satzung.

§ 8 Aufgaben des Kuratoriums (1) Das Kuratorium beschließt über alle grundsätzlichen Angelegenheiten der Stiftung, so‐ weit sie nicht dem Vorstand übertragen sind. Es überwacht die Ausführung seiner Beschlüs‐ se durch den Vorstand sowie dessen Geschäftsführung. Das Kuratorium beschließt insbe‐ sondere über die Bestellung des Direktors als Vorstand, den Abschluss sowie die Verlänge‐ rung des Anstellungsvertrags des Direktors, den Widerruf der Bestellung, die Kündigung so‐ wie sonstige den Direktor betreffende personalrechtliche Maßnahmen, die Einstellung und Höhergruppierung der Beschäftigten ab der Entgeltgruppe E 13 TV‐L, die Vermögens‐ und Grundstücksangelegenheiten, insbesondere Veräußerung oder Belastung des Vermögens nach § 4 Abs. 1, die Verwendung von rücklagefähigen Überschüssen der Stiftung sowie die Bewilligung über‐ und außerplanmäßiger Ausgaben, die Annahme von Zustiftungen und die Berufung der Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates.

(2) Das Kuratorium beschließt des Weiteren nach §§ 106 und 109 der Landeshaushaltsord‐ nung des Landes Sachsen‐Anhalt über den Haushaltsplan der Stiftung und über die Entlas‐ tung des Vorstands auf der Grundlage der Rechnungsprüfung.

7

(3) Die Beschlüsse des Kuratoriums kommen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen zustande, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt. Das Kuratorium ist be‐ schlussfähig, wenn einschließlich des Vorsitzenden oder dessen Stellvertretung mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Die Beschlüsse des Kuratoriums in Haushalts‐, Personal‐ und Grundstücksan‐ gelegenheiten bedürfen der Zustimmung der in § 7 Abs. 1 Nrn. 1, 3 und 6 genannten Kurato‐ riumsmitglieder.

(4) Das Nähere regelt die Satzung.

§ 9 Vorstand (1) Als Vorstand der Stiftung wird ein Direktor nach öffentlicher Ausschreibung durch das Ku‐ ratorium bestellt.

(2) Die Bestellung erfolgt für höchstens fünf Jahre. Wiederbestellung und Verlängerung des Vertrags für weitere fünf Jahre ist ohne öffentliche Ausschreibung möglich.

(3) Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte der Stiftung. Er führt die Beschlüsse des Ku‐ ratoriums aus und bereitet die Sitzungen des Kuratoriums vor. Er ist für die Geschäftsfüh‐ rung dem Kuratorium gegenüber verantwortlich und unterrichtet das Kuratorium über alle wesentlichen Angelegenheiten der Stiftung. Er übt die personalrechtlichen Befugnisse für die Beschäftigten der Stiftung aus und vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich.

(4) Der Vorstand legt jährlich einen öffentlich zugänglichen Bericht über Tätigkeit und Vor‐ haben der Stiftung vor.

(5) Das Nähere regelt die Satzung.

§ 10 Wissenschaftlicher Beirat (1) Das Kuratorium und der Vorstand werden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Dieser besteht aus bis zu zehn Mitgliedern. In den wis‐ senschaftlichen Beirat können vom Kuratorium Mitglieder berufen werden, die sich durch besondere wissenschaftliche Leistungen und durch besondere Kenntnisse und Erfahrungen der in § 2 ausgewiesenen Stiftungszwecke oder auf dem Gebiet der Denkmalpflege ausge‐ zeichnet haben.

(2) Die Beiratsmitglieder werden durch das Kuratorium für die Dauer von vier Jahren beru‐ fen.

8

(3) Die Tätigkeit der Mitglieder im Beirat ist ehrenamtlich und unentgeltlich.

(4) Das Nähere regelt die Satzung.

§ 11 Beschäftigungsverhältnisse (1) Für die Dienst‐ und Arbeitsverhältnisse der Bediensteten der Stiftung sind die für die Ta‐ rifbeschäftigten des Landes Sachsen‐Anhalt geltenden Vorschriften anzuwenden.

(2) Mit Einwilligung des Kuratoriums können mit einzelnen Bediensteten von den unter Ab‐ satz 1 genannten Vorschriften abweichende Vereinbarungen getroffen werden.

(3) Intern nicht besetzbare freie Stellen sind öffentlich auszuschreiben.

§ 12 Haushalts‐ und Wirtschaftsführung, Rechnungsprüfung (1) Für das Haushalts‐, Kassen‐ und Rechnungswesen sowie für die Rechnungslegung der Stiftung gelten

1. die §§ 105 Abs. 2, 106, 108 und 109 der Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen‐ Anhalt, 2. die §§ 1 bis 17a und 19 bis 87 der Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen‐Anhalt entsprechend, soweit nicht durch Gesetz oder auf Grund dieses Gesetzes etwas anderes bestimmt ist. Ein Ausgleich des Haushalts‐ oder Wirtschaftsplanes durch Kredite ist nicht zulässig und darf nicht durch Satzung zugelassen werden.

(2) Nach § 111 Abs. 1 der Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen‐Anhalt prüft der Landesrechnungshof Sachsen‐Anhalt die Haushalts‐ und Wirtschaftsführung der Stiftung.

§ 13 Satzung (1) Die Stiftung gibt sich eine Satzung, die vom Kuratorium beschlossen wird. Der Erlass und die Änderung der Satzung bedürfen der Genehmigung der Stiftungsbehörde und sind von ihr im Ministerialblatt für das Land Sachsen‐Anhalt zu veröffentlichen.

(2) Die Beschlüsse des Kuratoriums nach Absatz 1 bedürfen der Zustimmung der in § 7 Abs. 1 Nrn. 1 bis 6 genannten Kuratoriumsmitglieder.

9

§ 14 Auflösung der Stiftung und Vermögensrückfall (1) Der Beschluss über die Selbstauflösung der Stiftung bedarf der Zustimmung der Mitglie‐ der des Kuratoriums gemäß § 7 Abs. 1 Nrn. 1 bis 6 sowie der Genehmigung durch die Stif‐ tungsbehörde.

(2) Bei der Auflösung oder Aufhebung der Stiftung oder bei Wegfall ihres bisherigen Zweckes fällt das Stiftungsvermögen an das Land.

§ 15 Dienstsiegel Die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz führt ein Dienstsiegel mit dem Namen und dem Marken‐ zeichen der Stiftung.

§ 16 Stiftungsaufsicht Die Stiftungsbehörde ist das für Kultur zuständige Ministerium des Landes Sachsen‐Anhalt.

§ 17 Sprachliche Gleichstellung Personen‐ und Funktionsbezeichnungen in diesem Gesetz gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.

§ 18 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.

Anlage

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Amesdorf 2 1 / 0 25.880 Besitz Amesdorf 6 31 / 0 1.707 Besitz Amesdorf 6 69 / 0 9.286 Besitz Amesdorf 6 211 / 2 39.619 Besitz Amesdorf 6 213 / 0 26.392 Besitz Amesdorf 6 214 / 0 32.463 Besitz Amesdorf 6 215 / 0 1.770 Besitz Amesdorf 6 217 / 0 7.752 Besitz Amesdorf 6 224 / 0 26.354 Besitz Amesdorf 6 227 / 0 10.251 Besitz Amesdorf 6 229 / 0 482 Besitz Amesdorf 6 327 / 0 3.185 Besitz Amesdorf 6 345 / 0 83.633 Besitz Amesdorf 6 346 / 0 23.021 Besitz Amesdorf 7 7 / 0 39.484 Besitz Amesdorf 7 10 / 0 13.584 Besitz Amesdorf 7 15 / 0 12.537 Besitz Amesdorf 7 16 / 0 7.849 Besitz Amesdorf 7 17 / 0 11.109 Besitz Amesdorf 7 24 / 0 3.965 Besitz Amesdorf 7 26 / 0 2.484 Besitz Amesdorf 7 31 / 0 4.953 Besitz Amesdorf 7 32 / 0 7.446 Besitz Amesdorf 7 34 / 0 7.442 Besitz Amesdorf 7 38 / 0 4.974 Besitz Amesdorf 7 41 / 0 14.713 Besitz Amesdorf 7 47 / 0 3.662 Besitz Amesdorf 7 51 / 0 2.578 Besitz Amesdorf 7 53 / 0 17.362 Besitz Amesdorf 7 54 / 0 32.253 Besitz Amesdorf 7 55 / 0 3.478 Besitz Amesdorf 7 58 / 0 9.894 Besitz Amesdorf 7 62 / 0 16.764 Besitz Amesdorf 7 63 / 0 25.557 Besitz Amesdorf 7 67 / 0 12.702 Besitz Amesdorf 7 72 / 0 25.101 Besitz Amesdorf 7 74 / 0 21.000 Besitz Amesdorf 7 79 / 0 25.046 Besitz Amesdorf 7 86 / 0 25.077 Besitz Amesdorf 7 92 / 0 25.618 Besitz Amesdorf 7 94 / 0 25.599 Besitz Amesdorf 7 97 / 0 5.085 Besitz Amesdorf 8 15 / 0 409.162 Besitz Amesdorf 8 54 / 0 395.974 Besitz

Buro 3 6 / 0 77.271 Besitz Buro 3 7 / 2 116.480 Besitz Buro 3 8 / 0 109.349 Besitz Buro 3 9 / 0 106.834 Besitz Buro 3 10 / 0 11.083 Besitz Buro 3 81 / 0 464 Besitz Buro 3 82 / 0 2.106 Besitz Buro 3 84 / 0 2.170 Besitz Buro 3 87 / 0 1.402 Besitz Buro 4 51 / 0 75.504 Besitz Buro 4 52 / 0 74.389 Besitz

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Buro 4 53 / 0 111.648 Besitz Buro 4 54 / 0 118.347 Besitz Buro 4 55 / 0 105.957 Besitz Buro 4 56 / 0 136.035 Besitz Buro 4 57 / 0 155.277 Besitz Buro 4 58 / 0 145.338 Besitz Buro 4 61 / 0 20.917 Besitz Buro 4 107 / 1 90.315 Besitz Buro 4 111 / 0 4.363 Besitz Buro 4 115 / 1 2.475 Besitz

Dessau 2 12037 / 0 802.668 Besitz Dessau 2 12038 / 0 94.915

Gohrau 1 2 / 0 2.553 Besitz Gohrau 1 22 / 1 5.703 Besitz Gohrau 1 33 / 0 1.359 Besitz Gohrau 1 54 / 2 4.979 Besitz Gohrau 1 56 / 0 4.992 Besitz Gohrau 1 62 / 0 4.979 Besitz Gohrau 1 64 / 0 4.985 Besitz Gohrau 1 69 / 0 7.809 Besitz Gohrau 1 71 / 0 5.231 Besitz Gohrau 1 85 / 0 10.057 Besitz Gohrau 1 89 / 0 9.935 Besitz Gohrau 1 92 / 0 5.014 Besitz Gohrau 1 93 / 0 4.956 Besitz Gohrau 1 101 / 0 10.001 Besitz Gohrau 1 103 / 0 4.965 Besitz Gohrau 1 104 / 0 4.989 Besitz Gohrau 1 108 / 0 45.160 Besitz Gohrau 2 36 / 0 322 Besitz Gohrau 2 42 / 0 7.759 Besitz Gohrau 2 44 / 0 9.923 Besitz Gohrau 2 45 / 0 5.363 Besitz Gohrau 2 47 / 0 5.129 Besitz Gohrau 2 50 / 0 438 Besitz Gohrau 2 51 / 0 5.316 Besitz Gohrau 2 56 / 0 5.053 Besitz Gohrau 2 57 / 0 10.259 Besitz Gohrau 2 61 / 0 14.284 Besitz Gohrau 2 62 / 0 10.139 Besitz Gohrau 2 68 / 0 10.029 Besitz Gohrau 2 84 / 0 21.711 Besitz Gohrau 2 85 / 0 1.215 Besitz Gohrau 2 86 / 0 14.920 Besitz Gohrau 2 94 / 0 12.621 Besitz Gohrau 2 98 / 0 2.201 Besitz Gohrau 2 100 / 0 12.615 Besitz Gohrau 2 102 / 0 8.560 Besitz Gohrau 2 103 / 0 678 Besitz Gohrau 2 106 / 0 5.273 Besitz Gohrau 2 109 / 0 9.962 Besitz Gohrau 2 110 / 0 10.003 Besitz Gohrau 2 114 / 0 7.187 Besitz Gohrau 2 119 / 0 9.234 Besitz Gohrau 2 120 / 0 1.307 Besitz Gohrau 2 122 / 0 15.892 Besitz

Seite 2 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Gohrau 2 124 / 0 14.997 Besitz Gohrau 2 126 / 0 4.919 Besitz Gohrau 2 130 / 0 9.875 Besitz Gohrau 2 137 / 0 11.705 Besitz Gohrau 2 138 / 0 1.294 Besitz Gohrau 2 139 / 0 4.173 Besitz Gohrau 2 146 / 0 1.097 Besitz Gohrau 2 148 / 0 623 Besitz Gohrau 2 150 / 0 5.462 Besitz Gohrau 2 152 / 0 2.715 Besitz Gohrau 2 154 / 0 1.689 Besitz Gohrau 2 158 / 0 893 Besitz Gohrau 2 160 / 0 7.574 Besitz Gohrau 3 224 / 0 2.681 Besitz Gohrau 3 225 / 0 1.209 Besitz Gohrau 3 226 / 0 10.053 Besitz Gohrau 3 228 / 0 10.162 Besitz Gohrau 3 230 / 17 597 Besitz Gohrau 3 231 / 0 1.694 Besitz Gohrau 3 270 / 0 1.604 Besitz Gohrau 3 294 / 0 7.747 Besitz Gohrau 3 314 / 8 2.353 Besitz Gohrau 3 319 / 0 5.074 Besitz Gohrau 3 348 / 0 4.915 Besitz Gohrau 3 349 / 0 4.783 Besitz Gohrau 3 352 / 0 4.862 Besitz Gohrau 3 353 / 0 4.800 Besitz Gohrau 3 354 / 0 4.883 Besitz Gohrau 3 356 / 0 4.632 Besitz Gohrau 3 357 / 0 5.903 Besitz Gohrau 3 358 / 0 5.255 Besitz Gohrau 3 359 / 0 7.538 Besitz Gohrau 3 360 / 0 7.422 Besitz Gohrau 3 375 / 0 7.852 Besitz Gohrau 3 376 / 0 7.558 Besitz Gohrau 3 377 / 0 10.046 Besitz Gohrau 3 380 / 0 7.420 Besitz Gohrau 3 381 / 0 6.756 Besitz Gohrau 3 607 / 0 691.900 Besitz Gohrau 4 2 / 0 13.856 Besitz Gohrau 4 3 / 0 7.355 Besitz Gohrau 4 7 / 0 4.994 Besitz Gohrau 4 8 / 0 5.043 Besitz Gohrau 4 9 / 0 10.075 Besitz Gohrau 4 11 / 0 5.039 Besitz Gohrau 4 14 / 0 7.569 Besitz Gohrau 4 20 / 0 5.104 Besitz Gohrau 4 23 / 0 7.530 Besitz Gohrau 4 24 / 0 4.993 Besitz Gohrau 4 31 / 0 11.006 Besitz Gohrau 4 33 / 0 3.337 Besitz Gohrau 4 37 / 0 9.936 Besitz Gohrau 4 44 / 0 9.937 Besitz Gohrau 4 46 / 0 9.888 Besitz Gohrau 4 58 / 0 9.883 Besitz Gohrau 4 62 / 0 9.885 Besitz Gohrau 4 65 / 0 9.965 Besitz Gohrau 4 67 / 0 6.373 Besitz

Seite 3 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Gohrau 4 75 / 0 7.504 Besitz Gohrau 4 76 / 0 7.509 Besitz Gohrau 4 80 / 0 7.597 Besitz Gohrau 4 81 / 0 7.577 Besitz Gohrau 4 82 / 0 7.598 Besitz Gohrau 4 93 / 0 3.599 Besitz Gohrau 4 99 / 0 4.985 Besitz Gohrau 4 100 / 0 5.004 Besitz Gohrau 4 109 / 0 1.215 Besitz Gohrau 4 112 / 0 7.527 Besitz Gohrau 4 114 / 0 7.463 Besitz Gohrau 4 120 / 0 7.522 Besitz Gohrau 4 126 / 0 7.650 Besitz Gohrau 4 127 / 0 7.532 Besitz Gohrau 4 134 / 0 7.552 Besitz Gohrau 4 136 / 0 4.973 Besitz Gohrau 4 137 / 0 131 Besitz Gohrau 4 138 / 0 10.264 Besitz Gohrau 4 141 / 0 5.005 Besitz Gohrau 4 145 / 0 4.999 Besitz Gohrau 4 146 / 0 5.226 Besitz Gohrau 4 148 / 0 6.632 Besitz

Griesen 1 42 / 0 993 Eigentum Griesen 2 10 / 1 5.749 Besitz Griesen 2 29 / 0 1.007 Besitz Griesen 2 48 / 3 318 Besitz Griesen 2 48 / 5 538 Besitz Griesen 2 48 / 6 697 Eigentum Griesen 2 48 / 7 473 Eigentum Griesen 2 48 / 8 754 Eigentum Griesen 2 48 / 12 19 Eigentum Griesen 2 48 / 13 58.730 Eigentum Griesen 5 1 / 0 4.487 Besitz Griesen 5 2 / 0 8.933 Besitz Griesen 5 3 / 0 9.098 Besitz Griesen 5 4 / 10 1.331 Besitz Griesen 5 4 / 12 1.260 Besitz Griesen 5 4 / 22 1.852 Besitz Griesen 5 4 / 24 1.836 Besitz Griesen 5 4 / 26 1.857 Besitz Griesen 5 4 / 28 236 Besitz Griesen 5 5 / 0 701 Eigentum Griesen 5 11 / 20 1.255 Besitz Griesen 5 12 / 1 3.625 Besitz Griesen 5 12 / 4 10.050 Besitz Griesen 5 12 / 14 4.816 Besitz Griesen 5 12 / 25 9.936 Besitz Griesen 5 12 / 26 4.847 Besitz Griesen 5 13 / 2 2.708 Besitz Griesen 5 13 / 3 2.572 Besitz Griesen 5 13 / 16 5.842 Besitz Griesen 5 14 / 1 2.631 Besitz Griesen 5 14 / 2 2.476 Besitz Griesen 5 14 / 3 2.435 Besitz Griesen 5 14 / 4 2.517 Besitz Griesen 5 14 / 5 2.484 Besitz Griesen 5 14 / 8 5.001 Besitz

Seite 4 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Griesen 5 14 / 11 2.360 Besitz Griesen 5 14 / 13 2.678 Besitz Griesen 5 14 / 14 2.413 Besitz Griesen 5 14 / 16 2.572 Besitz Griesen 5 14 / 19 2.548 Besitz Griesen 5 14 / 21 2.546 Besitz Griesen 5 14 / 22 2.540 Besitz Griesen 5 14 / 24 956 Besitz Griesen 5 16 / 2 5.074 Besitz Griesen 5 16 / 3 5.023 Besitz Griesen 5 16 / 6 5.085 Besitz Griesen 5 16 / 11 1.475 Besitz Griesen 5 16 / 12 2.975 Besitz Griesen 5 16 / 13 20.230 Besitz Griesen 5 16 / 16 1.767 Besitz Griesen 5 16 / 17 1.702 Besitz Griesen 5 16 / 18 3.055 Besitz Griesen 5 30 / 2 5.378 Besitz Griesen 5 30 / 10 4.869 Besitz Griesen 5 30 / 23 2.539 Besitz Griesen 5 30 / 27 5.014 Besitz Griesen 5 30 / 34 4.960 Besitz Griesen 5 30 / 40 4.978 Besitz Griesen 5 30 / 43 5.024 Besitz Griesen 5 30 / 45 3.671 Besitz Griesen 5 30 / 48 5.031 Besitz Griesen 5 30 / 50 2.512 Besitz Griesen 5 30 / 51 2.456 Besitz Griesen 5 30 / 52 2.577 Besitz Griesen 5 30 / 53 2.574 Besitz Griesen 5 30 / 54 2.570 Besitz Griesen 5 31 / 1 49.998 Besitz Griesen 5 31 / 3 9.905 Besitz Griesen 5 31 / 4 9.911 Besitz Griesen 5 31 / 5 14.830 Besitz Griesen 5 31 / 6 4.928 Besitz Griesen 5 31 / 7 2.470 Besitz Griesen 5 31 / 8 2.466 Besitz Griesen 5 31 / 9 2.562 Besitz Griesen 5 31 / 10 39.087 Besitz Griesen 5 31 / 12 10.075 Besitz Griesen 5 31 / 13 10.055 Besitz Griesen 5 31 / 14 10.076 Besitz Griesen 5 31 / 15 10.030 Besitz Griesen 5 31 / 16 5.022 Besitz Griesen 5 31 / 17 5.005 Besitz Griesen 5 31 / 19 26.704 Besitz Griesen 5 31 / 27 20.034 Besitz Griesen 5 31 / 28 10.070 Besitz Griesen 5 31 / 29 30.199 Besitz Griesen 5 31 / 30 10.055 Besitz Griesen 5 32 / 11 27.556 Besitz Griesen 5 32 / 15 3.400 Besitz Griesen 5 32 / 17 26.126 Besitz Griesen 5 33 / 1 8.612 Besitz Griesen 5 33 / 2 10.155 Besitz Griesen 5 33 / 3 8.838 Besitz Griesen 5 33 / 4 39.597 Besitz

Seite 5 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Griesen 5 33 / 5 30.183 Besitz Griesen 5 33 / 6 3.489 Besitz Griesen 5 33 / 7 19.973 Besitz Griesen 5 33 / 8 12.318 Besitz Griesen 5 33 / 9 19.723 Besitz Griesen 5 33 / 10 29.691 Besitz Griesen 5 33 / 11 3.618 Besitz Griesen 5 33 / 12 55.315 Besitz Griesen 5 33 / 13 49.803 Besitz Griesen 5 33 / 27 5.059 Besitz Griesen 5 33 / 33 13.063 Besitz Griesen 5 33 / 35 5.303 Besitz Griesen 5 33 / 38 4.708 Besitz Griesen 5 33 / 39 10.174 Besitz Griesen 5 34 / 1 3.992 Besitz Griesen 5 34 / 5 9.432 Besitz Griesen 5 34 / 6 14.706 Besitz Griesen 5 35 / 0 7.514 Besitz Griesen 5 42 / 0 23.898 Besitz Griesen 5 43 / 0 4.205 Besitz Griesen 5 59 / 0 1.697 Besitz Griesen 6 1 / 9 24.407 Besitz Griesen 6 1 / 10 24.156 Besitz Griesen 6 1 / 13 7.242 Besitz Griesen 6 1 / 17 25.256 Besitz Griesen 6 1 / 19 1.941 Besitz Griesen 6 3 / 0 8.839 Besitz

Großkühnau 3 121 / 0 20.759 Besitz Großkühnau 3 129 / 0 4.818 Besitz Großkühnau 3 148 / 0 3.447 Besitz Großkühnau 3 269 / 0 16.241 Besitz Großkühnau 6 1668 / 0 4.904 Eigentum Großkühnau 6 2054 / 0 487 Eigentum Großkühnau 6 2056 / 0 163 Eigentum Großkühnau 6 2060 / 0 12.495 Eigentum

Horstdorf 1 105 / 0 472 Besitz Horstdorf 1 109 / 1 6.056 Besitz Horstdorf 1 109 / 3 3.612 Besitz Horstdorf 2 31 / 0 3.050 Besitz Horstdorf 3 2 / 0 2.359 Besitz Horstdorf 3 3 / 0 4.643 Besitz Horstdorf 3 10 / 0 2.327 Besitz Horstdorf 3 13 / 0 4.934 Besitz Horstdorf 3 18 / 0 383 Besitz Horstdorf 3 22 / 0 6.921 Besitz Horstdorf 3 23 / 0 1.032 Besitz Horstdorf 3 32 / 0 2.651 Besitz Horstdorf 3 37 / 0 2.598 Besitz Horstdorf 3 40 / 0 1.293 Besitz Horstdorf 3 43 / 0 2.532 Besitz Horstdorf 3 45 / 0 2.487 Besitz Horstdorf 3 46 / 0 2.502 Besitz Horstdorf 3 49 / 0 5.568 Besitz Horstdorf 3 51 / 0 5.153 Besitz Horstdorf 3 57 / 0 5.259 Besitz Horstdorf 3 59 / 0 5.192 Besitz

Seite 6 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Horstdorf 3 63 / 0 5.034 Besitz Horstdorf 3 66 / 0 3.880 Besitz Horstdorf 3 67 / 0 5.105 Besitz Horstdorf 3 68 / 0 4.858 Besitz Horstdorf 3 70 / 0 5.727 Besitz Horstdorf 3 74 / 0 4.958 Besitz Horstdorf 3 76 / 0 5.138 Besitz Horstdorf 3 79 / 0 704 Besitz Horstdorf 3 84 / 0 12.408 Besitz Horstdorf 3 86 / 0 2.404 Besitz Horstdorf 4 2 / 0 6.250 Besitz Horstdorf 4 3 / 0 6.303 Besitz Horstdorf 4 6 / 0 6.354 Besitz Horstdorf 4 10 / 0 5.087 Besitz Horstdorf 4 17 / 0 325 Besitz Horstdorf 4 24 / 0 2.531 Besitz Horstdorf 4 26 / 0 2.129 Besitz Horstdorf 4 27 / 0 5.041 Besitz Horstdorf 4 29 / 0 5.054 Besitz Horstdorf 4 30 / 0 4.995 Besitz Horstdorf 4 36 / 0 4.773 Besitz Horstdorf 4 40 / 0 4.832 Besitz Horstdorf 4 43 / 0 5.143 Besitz Horstdorf 4 45 / 0 1.045 Besitz Horstdorf 4 47 / 0 2.406 Besitz Horstdorf 4 50 / 0 4.948 Besitz Horstdorf 4 64 / 0 1.061 Besitz

Jeßnitz 4 21 / 0 3.670 Besitz Jeßnitz 4 26 / 1 58.171 Besitz Jeßnitz 4 42 / 1 16 Besitz Jeßnitz 4 42 / 2 621 Besitz Jeßnitz 4 42 / 7 186 Besitz Jeßnitz 4 44 / 1 39.514 Besitz Jeßnitz 4 44 / 2 6.700 Besitz Jeßnitz 4 47 / 0 55.860 Besitz Jeßnitz 4 48 / 0 94.794 Besitz Jeßnitz 4 51 / 0 355.139 Besitz Jeßnitz 4 66 / 0 2.879 Besitz Jeßnitz 4 70 / 0 24.908 Besitz Jeßnitz 4 71 / 0 15.631 Besitz Jeßnitz 4 72 / 0 8.255 Besitz Jeßnitz 4 74 / 0 92.342 Besitz Jeßnitz 4 75 / 0 22.341 Besitz Jeßnitz 4 76 / 0 3.348 Besitz Jeßnitz 4 77 / 0 3.092 Besitz Jeßnitz 4 78 / 0 2.936 Besitz Jeßnitz 4 79 / 0 3.362 Besitz Jeßnitz 4 80 / 0 62.940 Besitz Jeßnitz 4 81 / 0 2.950 Besitz Jeßnitz 4 82 / 0 5.872 Besitz Jeßnitz 4 83 / 0 10.369 Besitz Jeßnitz 4 84 / 0 22.795 Besitz Jeßnitz 4 90 / 0 5.255 Besitz Jeßnitz 4 104 / 0 1.483 Besitz Jeßnitz 4 105 / 0 1.600 Besitz Jeßnitz 4 106 / 0 1.803 Besitz Jeßnitz 4 122 / 0 1.489 Besitz

Seite 7 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Jeßnitz 4 123 / 0 525 Besitz Jeßnitz 4 133 / 0 3.550 Besitz Jeßnitz 4 145 / 0 26.533 Besitz Jeßnitz 4 149 / 0 2.151 Besitz Jeßnitz 4 150 / 0 313 Besitz Jeßnitz 4 199 / 0 2.457 Besitz Jeßnitz 4 200 / 0 2.376 Besitz Jeßnitz 4 203 / 0 1.693 Besitz Jeßnitz 4 205 / 0 4.035 Besitz Jeßnitz 4 206 / 0 998 Besitz Jeßnitz 4 207 / 0 998 Besitz Jeßnitz 4 208 / 0 2.052 Besitz Jeßnitz 4 209 / 0 1.941 Besitz Jeßnitz 4 210 / 0 2.283 Besitz Jeßnitz 4 211 / 0 1.707 Besitz Jeßnitz 4 212 / 0 1.389 Besitz Jeßnitz 4 214 / 0 1.175 Besitz Jeßnitz 4 215 / 0 1.101 Besitz Jeßnitz 4 216 / 0 1.128 Besitz Jeßnitz 4 217 / 0 1.204 Besitz Jeßnitz 4 218 / 0 1.272 Besitz Jeßnitz 4 219 / 0 1.425 Besitz Jeßnitz 4 220 / 0 1.831 Besitz Jeßnitz 4 260 / 0 146 Besitz Jeßnitz 4 261 / 0 1.466 Besitz Jeßnitz 4 263 / 0 1.693 Besitz Jeßnitz 4 264 / 0 6.223 Besitz Jeßnitz 4 269 / 0 1.770 Besitz Jeßnitz 4 270 / 0 1.260 Besitz Jeßnitz 4 275 / 0 2.632 Besitz Jeßnitz 4 276 / 0 14.238 Besitz Jeßnitz 4 289 / 0 4.950 Besitz Jeßnitz 4 290 / 0 8.000 Besitz Jeßnitz 4 323 / 0 475 Besitz Jeßnitz 4 324 / 0 78 Besitz Jeßnitz 4 325 / 0 4.188 Besitz Jeßnitz 4 326 / 0 1.459 Besitz Jeßnitz 5 1 / 0 7.520 Besitz Jeßnitz 5 4 / 0 2.149 Besitz Jeßnitz 5 5 / 0 3.994 Besitz Jeßnitz 5 7 / 0 1.188 Besitz Jeßnitz 5 8 / 0 1.246 Besitz Jeßnitz 5 9 / 0 1.282 Besitz Jeßnitz 5 10 / 0 1.282 Besitz Jeßnitz 5 12 / 0 1.303 Besitz Jeßnitz 5 13 / 0 1.358 Besitz Jeßnitz 5 14 / 0 1.345 Besitz Jeßnitz 5 15 / 0 1.387 Besitz Jeßnitz 5 16 / 0 1.409 Besitz Jeßnitz 5 17 / 0 1.388 Besitz Jeßnitz 5 18 / 0 1.430 Besitz Jeßnitz 5 19 / 0 1.434 Besitz Jeßnitz 5 20 / 0 1.419 Besitz Jeßnitz 5 21 / 0 1.363 Besitz Jeßnitz 5 22 / 0 1.416 Besitz Jeßnitz 5 23 / 0 1.450 Besitz Jeßnitz 5 24 / 0 1.499 Besitz Jeßnitz 5 25 / 0 1.532 Besitz

Seite 8 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Jeßnitz 5 26 / 0 1.384 Besitz Jeßnitz 5 27 / 0 1.354 Besitz Jeßnitz 5 28 / 0 1.313 Besitz Jeßnitz 5 30 / 0 1.319 Besitz Jeßnitz 5 31 / 0 1.293 Besitz Jeßnitz 5 32 / 0 1.263 Besitz Jeßnitz 5 33 / 0 1.187 Besitz Jeßnitz 5 34 / 0 1.258 Besitz Jeßnitz 5 36 / 0 1.220 Besitz Jeßnitz 5 41 / 0 66.326 Besitz Jeßnitz 5 42 / 0 2.510 Besitz Jeßnitz 5 43 / 0 15.277 Besitz Jeßnitz 5 45 / 0 4.028 Besitz Jeßnitz 5 46 / 0 2.794 Besitz Jeßnitz 5 47 / 0 107.335 Besitz Jeßnitz 5 48 / 1 70.490 Besitz Jeßnitz 5 48 / 2 5.120 Besitz Jeßnitz 5 48 / 3 1.950 Besitz Jeßnitz 5 49 / 0 267.887 Besitz Jeßnitz 5 50 / 0 17.191 Besitz Jeßnitz 5 51 / 0 12.780 Besitz Jeßnitz 5 53 / 0 7.376 Besitz Jeßnitz 5 56 / 0 2.780 Besitz Jeßnitz 5 57 / 0 433.183 Besitz Jeßnitz 5 58 / 0 10.171 Besitz Jeßnitz 5 59 / 0 11.289 Besitz Jeßnitz 5 72 / 0 12.312 Besitz Jeßnitz 5 73 / 0 28.938 Besitz Jeßnitz 5 74 / 0 15.092 Besitz Jeßnitz 5 448 / 0 904 Besitz Jeßnitz 5 450 / 0 1.044 Besitz Jeßnitz 6 9 / 1 19.357 Besitz Jeßnitz 6 13 / 0 1.646 Besitz Jeßnitz 6 15 / 0 1.937 Besitz Jeßnitz 6 16 / 0 1.871 Besitz Jeßnitz 6 17 / 0 1.864 Besitz Jeßnitz 6 18 / 0 1.907 Besitz Jeßnitz 6 19 / 0 1.894 Besitz Jeßnitz 6 20 / 0 1.934 Besitz Jeßnitz 6 21 / 0 1.965 Besitz Jeßnitz 6 22 / 0 1.840 Besitz Jeßnitz 6 23 / 0 1.973 Besitz Jeßnitz 6 24 / 0 1.907 Besitz Jeßnitz 6 25 / 0 1.930 Besitz Jeßnitz 6 26 / 0 1.892 Besitz Jeßnitz 6 27 / 0 2.311 Besitz Jeßnitz 6 28 / 0 715 Besitz Jeßnitz 6 42 / 0 7.063 Besitz Jeßnitz 6 53 / 0 1.220 Besitz Jeßnitz 6 78 / 0 84 Besitz Jeßnitz 6 80 / 0 320 Besitz Jeßnitz 6 81 / 0 5.523 Besitz Jeßnitz 6 82 / 0 37.195 Besitz Jeßnitz 6 88 / 0 65.027 Besitz Jeßnitz 6 89 / 0 3.980 Besitz Jeßnitz 6 94 / 0 12.397 Besitz Jeßnitz 6 96 / 0 8.543 Besitz Jeßnitz 6 97 / 0 20.216 Besitz

Seite 9 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Jeßnitz 6 99 / 0 71 Besitz Jeßnitz 6 101 / 0 4.612 Besitz Jeßnitz 6 102 / 0 1.234 Besitz Jeßnitz 6 103 / 0 1.163 Besitz Jeßnitz 6 104 / 0 1.236 Besitz Jeßnitz 6 105 / 0 1.244 Besitz Jeßnitz 6 106 / 0 1.222 Besitz Jeßnitz 6 109 / 1 81.173 Besitz Jeßnitz 6 109 / 2 560 Besitz Jeßnitz 6 109 / 3 1.200 Besitz Jeßnitz 6 109 / 4 17.980 Besitz Jeßnitz 6 110 / 0 9.311 Besitz Jeßnitz 6 111 / 0 1.251 Besitz Jeßnitz 6 112 / 0 1.255 Besitz Jeßnitz 6 113 / 0 1.238 Besitz Jeßnitz 6 114 / 0 1.238 Besitz Jeßnitz 6 115 / 0 1.242 Besitz Jeßnitz 6 116 / 0 1.234 Besitz Jeßnitz 6 117 / 0 1.255 Besitz Jeßnitz 6 118 / 0 1.245 Besitz Jeßnitz 6 119 / 0 1.249 Besitz Jeßnitz 6 120 / 0 1.249 Besitz Jeßnitz 6 121 / 0 1.227 Besitz Jeßnitz 6 122 / 0 1.250 Besitz Jeßnitz 6 123 / 0 1.252 Besitz Jeßnitz 6 124 / 0 1.224 Besitz Jeßnitz 6 125 / 0 1.227 Besitz Jeßnitz 6 127 / 0 1.239 Besitz Jeßnitz 6 128 / 0 1.245 Besitz Jeßnitz 6 129 / 0 1.247 Besitz Jeßnitz 6 130 / 0 1.236 Besitz Jeßnitz 6 131 / 0 1.236 Besitz Jeßnitz 6 132 / 0 1.250 Besitz Jeßnitz 6 133 / 0 1.242 Besitz Jeßnitz 6 134 / 0 26.373 Besitz Jeßnitz 6 137 / 0 13.293 Besitz Jeßnitz 6 138 / 0 45.348 Besitz Jeßnitz 6 139 / 0 14.426 Besitz Jeßnitz 6 140 / 0 64.214 Besitz Jeßnitz 6 141 / 0 27.376 Besitz Jeßnitz 6 142 / 0 2.922 Besitz Jeßnitz 6 143 / 0 3.036 Besitz Jeßnitz 6 144 / 0 185.668 Besitz Jeßnitz 6 146 / 0 965 Besitz Jeßnitz 6 148 / 0 6.695 Besitz Jeßnitz 6 149 / 0 3.688 Besitz Jeßnitz 6 150 / 0 2.057 Besitz Jeßnitz 6 153 / 0 13.406 Besitz Jeßnitz 9 24 / 0 63.812 Besitz Jeßnitz 9 30 / 0 18.618 Besitz Jeßnitz 9 50 / 2 1.052 Besitz Jeßnitz 9 51 / 1 41.415 Besitz Jeßnitz 9 51 / 4 14.024 Besitz Jeßnitz 9 51 / 5 1.816 Besitz Jeßnitz 9 63 / 4 6.010 Besitz Jeßnitz 9 63 / 5 5.289 Besitz Jeßnitz 10 96 / 0 21.678 Besitz Jeßnitz 10 101 / 0 5.560 Besitz

Seite 10 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Jeßnitz 10 172 / 2 4.550 Besitz Jeßnitz 10 172 / 3 2.440 Besitz Jeßnitz 10 172 / 4 8.700 Besitz Jeßnitz 10 172 / 6 82.261 Besitz Jeßnitz 11 1 / 0 53.860 Besitz Jeßnitz 11 2 / 1 21.858 Besitz Jeßnitz 11 2 / 2 14.442 Besitz Jeßnitz 11 4 / 0 42.980 Besitz Jeßnitz 11 5 / 0 69.080 Besitz Jeßnitz 11 6 / 0 5.702 Besitz Jeßnitz 11 7 / 0 37.235 Besitz Jeßnitz 11 8 / 0 2.582 Besitz Jeßnitz 11 9 / 0 76.590 Besitz Jeßnitz 11 10 / 0 81.310 Besitz Jeßnitz 11 11 / 9 1.760 Besitz Jeßnitz 11 12 / 2 1.357 Besitz Jeßnitz 11 13 / 0 132.630 Besitz Jeßnitz 11 14 / 0 90.570 Besitz Jeßnitz 11 15 / 0 70.230 Besitz Jeßnitz 11 16 / 11 79.194 Besitz Jeßnitz 11 17 / 0 90.770 Besitz Jeßnitz 11 18 / 0 128.150 Besitz Jeßnitz 11 19 / 2 1.339 Besitz Jeßnitz 11 20 / 2 1.638 Besitz Jeßnitz 11 21 / 0 120.880 Besitz Jeßnitz 11 22 / 0 29.010 Besitz Jeßnitz 11 23 / 2 3.349 Besitz

Jütrichau 9 1 / 0 30.156 Besitz Jütrichau 9 2 / 0 5.867 Besitz Jütrichau 9 3 / 0 4.269 Besitz Jütrichau 9 7 / 0 3.285 Besitz Jütrichau 9 8 / 0 6.576 Besitz Jütrichau 9 9 / 0 5.282 Besitz Jütrichau 9 27 / 0 261 Besitz Jütrichau 9 33 / 0 1.892 Besitz Jütrichau 9 39 / 1 2.799 Besitz Jütrichau 9 40 / 1 2.853 Besitz Jütrichau 9 41 / 1 2.915 Besitz Jütrichau 9 43 / 0 5.024 Besitz Jütrichau 9 44 / 0 13.446 Besitz Jütrichau 9 45 / 0 36.209 Besitz Jütrichau 9 46 / 0 19.700 Besitz Jütrichau 9 48 / 0 20.372 Besitz Jütrichau 9 49 / 0 17.787 Besitz Jütrichau 9 50 / 0 17.663 Besitz Jütrichau 9 53 / 0 25.199 Besitz Jütrichau 9 54 / 0 27.481 Besitz Jütrichau 9 55 / 0 22.078 Besitz Jütrichau 9 56 / 0 31.017 Besitz Jütrichau 9 57 / 1 9.524 Besitz Jütrichau 9 57 / 2 9.444 Besitz Jütrichau 9 58 / 0 41.072 Besitz Jütrichau 9 59 / 0 46.587 Besitz Jütrichau 9 60 / 0 45.558 Besitz Jütrichau 9 61 / 0 7.830 Besitz Jütrichau 9 62 / 0 45.778 Besitz Jütrichau 9 63 / 1 11.426 Besitz

Seite 11 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Jütrichau 9 63 / 2 11.194 Besitz Jütrichau 9 63 / 3 10.152 Besitz Jütrichau 9 67 / 0 47.703 Besitz Jütrichau 9 68 / 0 18.184 Besitz Jütrichau 9 70 / 0 45.558 Besitz Jütrichau 9 71 / 1 16.985 Besitz Jütrichau 9 72 / 6 32.946 Besitz Jütrichau 9 73 / 0 31.419 Besitz Jütrichau 9 74 / 0 21.198 Besitz Jütrichau 9 76 / 0 7.681 Besitz Jütrichau 9 78 / 1 33.149 Besitz Jütrichau 9 82 / 0 47.862 Besitz Jütrichau 9 84 / 0 15.654 Besitz Jütrichau 9 85 / 0 6.712 Besitz Jütrichau 9 86 / 0 45.286 Besitz Jütrichau 9 87 / 0 45.203 Besitz Jütrichau 9 88 / 0 33.937 Besitz Jütrichau 9 89 / 0 34.344 Besitz Jütrichau 9 90 / 1 17.428 Besitz Jütrichau 9 90 / 2 20.319 Besitz Jütrichau 9 91 / 0 32.443 Besitz Jütrichau 9 92 / 0 51.124 Besitz Jütrichau 9 93 / 0 52.742 Besitz Jütrichau 9 94 / 0 43.167 Besitz Jütrichau 9 96 / 0 15.424 Besitz Jütrichau 9 97 / 0 43.349 Besitz Jütrichau 9 98 / 1 20.468 Besitz Jütrichau 9 98 / 2 22.887 Besitz Jütrichau 9 99 / 0 36.421 Besitz Jütrichau 9 100 / 0 35.624 Besitz Jütrichau 9 103 / 0 38.231 Besitz Jütrichau 9 105 / 0 23.022 Besitz Jütrichau 9 107 / 0 32.170 Besitz Jütrichau 9 108 / 0 31.319 Besitz Jütrichau 9 122 / 0 661 Besitz Jütrichau 9 133 / 111 3.040 Besitz Jütrichau 9 142 / 0 929 Besitz Jütrichau 10 9 / 0 8.479 Besitz Jütrichau 10 12 / 0 10.498 Besitz Jütrichau 10 13 / 0 10.594 Besitz Jütrichau 10 17 / 0 3.939 Besitz Jütrichau 10 18 / 0 7.723 Besitz Jütrichau 10 19 / 0 11.817 Besitz Jütrichau 10 20 / 0 10.849 Besitz Jütrichau 10 21 / 0 1.880 Besitz Jütrichau 10 22 / 0 13.818 Besitz Jütrichau 10 24 / 0 9.160 Besitz Jütrichau 10 25 / 2 5.839 Besitz Jütrichau 10 25 / 3 3.864 Besitz Jütrichau 10 26 / 2 4.468 Besitz Jütrichau 10 26 / 3 4.642 Besitz Jütrichau 10 27 / 0 10.167 Besitz Jütrichau 10 28 / 1 4.989 Besitz Jütrichau 10 28 / 2 5.004 Besitz Jütrichau 10 29 / 0 10.001 Besitz Jütrichau 10 30 / 0 9.993 Besitz Jütrichau 10 31 / 1 10.426 Besitz Jütrichau 10 31 / 2 50 Besitz

Seite 12 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Jütrichau 10 32 / 0 4.908 Besitz Jütrichau 10 33 / 1 6.448 Besitz Jütrichau 10 33 / 2 70 Besitz Jütrichau 10 34 / 0 10.315 Besitz Jütrichau 10 35 / 0 10.242 Besitz Jütrichau 10 36 / 0 10.036 Besitz Jütrichau 10 37 / 1 13.067 Besitz Jütrichau 10 37 / 2 786 Besitz Jütrichau 10 37 / 3 50 Besitz Jütrichau 10 37 / 4 30 Besitz Jütrichau 10 37 / 5 15 Besitz Jütrichau 10 37 / 6 5 Besitz Jütrichau 10 37 / 7 80 Besitz Jütrichau 10 38 / 1 8.676 Besitz Jütrichau 10 38 / 2 656 Besitz Jütrichau 10 38 / 3 20 Besitz Jütrichau 10 40 / 1 9.865 Besitz Jütrichau 10 40 / 2 208 Besitz Jütrichau 10 41 / 1 9.804 Besitz Jütrichau 10 41 / 2 258 Besitz Jütrichau 10 45 / 0 10.278 Besitz Jütrichau 10 47 / 0 10.718 Besitz Jütrichau 10 49 / 2 5.025 Besitz Jütrichau 10 53 / 0 10.213 Besitz Jütrichau 10 62 / 0 13.058 Besitz Jütrichau 10 64 / 0 17.912 Besitz Jütrichau 10 65 / 1 6.176 Besitz Jütrichau 10 65 / 2 11.437 Besitz Jütrichau 10 65 / 3 6.809 Besitz Jütrichau 10 68 / 0 22.393 Besitz Jütrichau 10 69 / 0 9.912 Besitz Jütrichau 10 70 / 0 20.812 Besitz Jütrichau 10 72 / 1 10.552 Besitz Jütrichau 10 72 / 2 7.164 Besitz Jütrichau 10 73 / 0 33.019 Besitz Jütrichau 10 74 / 0 14.949 Besitz Jütrichau 10 83 / 0 1.368 Besitz Jütrichau 10 89 / 0 11.768 Besitz Jütrichau 10 90 / 0 11.556 Besitz Jütrichau 10 91 / 0 11.372 Besitz Jütrichau 10 92 / 1 6.594 Besitz Jütrichau 10 92 / 2 6.525 Besitz Jütrichau 10 93 / 0 13.736 Besitz Jütrichau 10 95 / 1 7.049 Besitz Jütrichau 10 95 / 2 10.577 Besitz Jütrichau 10 96 / 0 17.650 Besitz Jütrichau 10 97 / 0 18.371 Besitz Jütrichau 10 132 / 0 12.225 Besitz Jütrichau 10 134 / 0 11.858 Besitz Jütrichau 11 22 / 0 21.653 Besitz Jütrichau 11 48 / 0 5.097 Besitz Jütrichau 11 49 / 0 18.332 Besitz Jütrichau 11 50 / 0 18.259 Besitz Jütrichau 11 51 / 0 26.151 Besitz Jütrichau 11 53 / 0 43.299 Besitz Jütrichau 11 54 / 0 40.181 Besitz Jütrichau 11 57 / 0 39.455 Besitz Jütrichau 11 59 / 0 10.187 Besitz

Seite 13 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Jütrichau 11 61 / 0 11.163 Besitz Jütrichau 11 95 / 69 9.720 Besitz Jütrichau 11 96 / 69 2.000 Besitz Jütrichau 11 99 / 66 6.160 Besitz Jütrichau 11 101 / 65 6.392 Besitz Jütrichau 11 102 / 65 260 Besitz Jütrichau 11 104 / 63 6.687 Besitz Jütrichau 11 105 / 63 1.443 Besitz Jütrichau 11 106 / 64 6.556 Besitz Jütrichau 11 108 / 64 1.413 Besitz Jütrichau 11 136 / 0 7.973 Besitz

Kakau 3 154 / 1 2.211 Besitz Kakau 3 154 / 4 2.415 Besitz Kakau 3 154 / 5 4.994 Besitz Kakau 3 154 / 7 2.714 Besitz Kakau 3 154 / 8 2.387 Besitz Kakau 14 10 / 0 494 Besitz Kakau 14 14 / 0 2.593 Besitz Kakau 14 16 / 0 4.950 Besitz Kakau 14 20 / 0 4.941 Besitz Kakau 14 25 / 0 7.405 Besitz Kakau 14 27 / 0 5.669 Besitz Kakau 14 28 / 0 1.161 Besitz Kakau 14 32 / 0 4.928 Besitz Kakau 14 38 / 0 3.062 Besitz Kakau 14 40 / 0 1.219 Besitz Kakau 14 44 / 0 6.218 Besitz Kakau 14 45 / 0 6.143 Besitz Kakau 14 46 / 0 5.911 Besitz Kakau 14 47 / 0 6.081 Besitz Kakau 14 48 / 0 6.178 Besitz Kakau 14 54 / 0 6.033 Besitz Kakau 15 4 / 0 4.986 Besitz Kakau 15 7 / 0 4.769 Besitz Kakau 15 10 / 0 5.176 Besitz Kakau 15 11 / 0 4.801 Besitz Kakau 15 13 / 0 2.586 Besitz Kakau 15 14 / 0 2.677 Besitz Kakau 15 17 / 1 2.450 Besitz Kakau 15 24 / 0 2.603 Besitz Kakau 15 25 / 0 2.604 Besitz Kakau 15 28 / 0 2.480 Besitz Kakau 15 36 / 0 4.896 Besitz Kakau 15 39 / 0 10.244 Besitz Kakau 15 40 / 0 4.481 Besitz Kakau 15 43 / 0 5.111 Besitz Kakau 15 44 / 0 4.925 Besitz Kakau 15 45 / 0 2.547 Besitz Kakau 15 46 / 0 2.553 Besitz Kakau 15 48 / 0 5.033 Besitz Kakau 15 49 / 0 5.066 Besitz Kakau 15 50 / 0 5.155 Besitz Kakau 15 51 / 0 4.991 Besitz Kakau 15 52 / 0 4.906 Besitz Kakau 15 53 / 0 2.579 Besitz Kakau 15 54 / 0 2.577 Besitz Kakau 15 55 / 0 5.007 Besitz

Seite 14 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Kakau 15 56 / 0 5.017 Besitz Kakau 15 57 / 0 10.153 Besitz Kakau 15 58 / 0 2.571 Besitz Kakau 15 60 / 0 5.198 Besitz Kakau 15 61 / 0 4.973 Besitz Kakau 15 62 / 0 5.060 Besitz Kakau 15 63 / 0 2.465 Besitz Kakau 15 64 / 0 7.667 Besitz Kakau 15 65 / 0 5.040 Besitz Kakau 15 66 / 0 2.475 Besitz Kakau 15 68 / 0 2.586 Besitz Kakau 15 69 / 0 5.081 Besitz Kakau 15 70 / 0 6.137 Besitz Kakau 15 71 / 0 1.454 Besitz Kakau 15 78 / 0 2.794 Besitz Kakau 15 82 / 0 2.575 Besitz Kakau 15 83 / 0 2.712 Besitz Kakau 15 87 / 0 5.134 Besitz Kakau 15 89 / 0 10.283 Besitz Kakau 15 92 / 0 5.168 Besitz Kakau 15 99 / 0 2.663 Besitz Kakau 15 112 / 0 4.897 Besitz Kakau 15 113 / 0 4.961 Besitz Kakau 15 129 / 0 425 Besitz Kakau 15 144 / 0 4.970 Besitz Kakau 15 145 / 0 4.896 Besitz Kakau 15 150 / 0 2.505 Besitz Kakau 15 158 / 0 2.659 Besitz Kakau 15 162 / 0 2.994 Besitz Kakau 15 169 / 0 5.606 Besitz Kakau 15 172 / 0 5.046 Besitz Kakau 15 173 / 0 4.903 Besitz Kakau 15 174 / 0 5.057 Besitz Kakau 15 179 / 0 10.046 Besitz Kakau 15 189 / 0 2.437 Besitz

Kleutsch 2 11 / 0 24.397 Besitz Kleutsch 2 123 / 0 3.850 Besitz Kleutsch 2 124 / 0 2.425 Besitz Kleutsch 2 125 / 0 2.475 Besitz Kleutsch 2 127 / 0 2.450 Besitz Kleutsch 2 213 / 0 1.210 Besitz Kleutsch 2 220 / 0 1.510 Besitz Kleutsch 2 221 / 0 3.400 Besitz Kleutsch 2 241 / 1 16.478 Besitz Kleutsch 2 259 / 0 9.701 Besitz Kleutsch 2 265 / 0 9.853 Besitz Kleutsch 2 266 / 0 9.977 Besitz Kleutsch 2 386 / 0 586 Besitz Kleutsch 2 387 / 0 594 Besitz Kleutsch 2 571 / 0 164 Besitz Kleutsch 2 577 / 0 1.138 Besitz Kleutsch 2 579 / 0 717 Besitz Kleutsch 2 581 / 0 908 Besitz Kleutsch 2 583 / 0 1.019 Besitz Kleutsch 2 585 / 0 1.001 Besitz Kleutsch 2 593 / 0 884 Besitz Kleutsch 2 595 / 0 962 Besitz

Seite 15 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Kleutsch 2 599 / 0 2.184 Besitz Kleutsch 2 603 / 0 1.158 Besitz Kleutsch 2 611 / 0 3.354 Besitz Kleutsch 2 613 / 0 5.181 Besitz Kleutsch 3 105 / 0 14.996 Besitz Kleutsch 3 107 / 0 9.969 Besitz Kleutsch 3 108 / 0 9.950 Besitz Kleutsch 3 110 / 0 5.049 Besitz Kleutsch 3 113 / 0 9.952 Besitz Kleutsch 3 114 / 0 9.993 Besitz Kleutsch 3 203 / 0 9.530 Besitz Kleutsch 3 210 / 0 8.783 Besitz Kleutsch 3 224 / 0 10.219 Besitz Kleutsch 3 232 / 0 19.073 Besitz Kleutsch 3 332 / 0 1.550 Besitz Kleutsch 3 421 / 0 8.172 Besitz

Klieken 16 1117 / 0 4.567 Besitz 18 683 / 0 53.058 Besitz Klieken 18 1048 / 0 1.517 Besitz

Leps 1 104 / 0 15 Besitz Leps 1 109 / 0 220 Besitz Leps 1 110 / 0 238 Besitz Leps 1 111 / 0 220 Besitz Leps 1 112 / 0 231 Besitz Leps 1 113 / 0 369 Besitz Leps 1 116 / 0 121 Besitz Leps 12 45 / 0 192 Besitz Leps 12 46 / 0 100 Besitz Leps 12 47 / 0 150 Besitz Leps 12 49 / 0 165 Besitz Leps 12 50 / 0 160 Besitz Leps 13 34 / 5 11.506 Besitz Leps 13 34 / 6 11.283 Besitz Leps 13 34 / 10 4.260 Besitz Leps 13 34 / 25 5.754 Besitz Leps 13 34 / 27 4.860 Besitz Leps 13 34 / 31 2.839 Besitz Leps 13 34 / 32 2.523 Besitz Leps 13 34 / 35 5.709 Besitz Leps 13 34 / 36 1.385 Besitz Leps 13 34 / 39 9.056 Besitz Leps 13 34 / 40 9.702 Besitz Leps 13 34 / 41 9.922 Besitz Leps 13 34 / 42 9.964 Besitz Leps 13 34 / 43 10.946 Besitz Leps 13 34 / 46 9.933 Besitz Leps 13 64 / 3 5.798 Besitz Leps 13 64 / 4 1.969 Besitz Leps 13 64 / 7 1.321 Besitz Leps 13 64 / 8 5.947 Besitz Leps 13 65 / 0 4.553 Besitz Leps 13 66 / 2 9.925 Besitz Leps 13 69 / 1 5.735 Besitz Leps 13 69 / 2 10.997 Besitz Leps 13 69 / 4 10.174 Besitz Leps 13 69 / 6 13.338 Besitz

Seite 16 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Leps 13 69 / 7 19.784 Besitz Leps 13 69 / 9 22.729 Besitz Leps 13 69 / 10 22.628 Besitz Leps 13 69 / 13 7.772 Besitz Leps 13 69 / 15 47.763 Besitz Leps 13 69 / 19 7.176 Besitz Leps 13 70 / 2 16.865 Besitz Leps 13 73 / 1 24.978 Besitz Leps 13 73 / 2 39.979 Besitz Leps 13 73 / 3 14.837 Besitz Leps 13 73 / 6 10.063 Besitz Leps 13 73 / 8 29.973 Besitz Leps 13 73 / 9 10.007 Besitz Leps 13 73 / 13 19.844 Besitz Leps 13 73 / 15 20.209 Besitz Leps 13 73 / 16 30.116 Besitz Leps 13 73 / 21 1.124 Besitz Leps 13 73 / 26 20.063 Besitz Leps 13 73 / 27 16.808 Besitz Leps 13 73 / 29 7.315 Besitz Leps 13 73 / 30 5.219 Besitz Leps 13 73 / 32 7.627 Besitz Leps 13 73 / 34 7.996 Besitz Leps 13 73 / 36 9.433 Besitz Leps 13 73 / 37 10.215 Besitz Leps 13 73 / 40 1.142 Besitz Leps 13 73 / 44 6.219 Besitz Leps 13 73 / 48 9.867 Besitz Leps 13 73 / 51 11.598 Besitz Leps 13 73 / 54 20.216 Besitz Leps 13 73 / 55 5.121 Besitz Leps 13 73 / 56 9.809 Besitz Leps 13 73 / 57 2.437 Besitz Leps 13 73 / 58 9.051 Besitz Leps 13 98 / 1 9.789 Besitz Leps 13 99 / 1 9.977 Besitz Leps 13 100 / 1 9.665 Besitz Leps 13 102 / 1 9.668 Besitz Leps 13 103 / 1 9.814 Besitz Leps 14 1 / 2 43.624 Besitz Leps 14 1 / 4 37.948 Besitz Leps 14 1 / 5 22.233 Besitz Leps 14 1 / 7 946 Besitz Leps 14 1 / 8 1.058 Besitz Leps 14 1 / 9 1.485 Besitz Leps 14 1 / 10 1.470 Besitz Leps 14 1 / 11 336 Besitz Leps 14 1 / 14 11.484 Besitz Leps 14 1 / 15 9.936 Besitz Leps 14 1 / 16 10.722 Besitz Leps 14 1 / 17 10.607 Besitz Leps 14 1 / 20 11.038 Besitz Leps 14 4 / 2 29.694 Besitz Leps 14 4 / 3 18.957 Besitz Leps 14 14 / 1 4.887 Besitz Leps 14 14 / 3 15.306 Besitz Leps 14 14 / 5 40.483 Besitz Leps 14 14 / 8 39.359 Besitz

Seite 17 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Leps 14 14 / 9 9.732 Besitz Leps 14 14 / 10 10.238 Besitz Leps 14 14 / 12 24.905 Besitz Leps 14 14 / 19 6.248 Besitz Leps 14 14 / 21 5.988 Besitz Leps 15 14 / 1 10.775 Besitz Leps 15 14 / 2 9.850 Besitz Leps 15 14 / 4 11.676 Besitz Leps 15 14 / 7 9.066 Besitz Leps 15 14 / 8 9.779 Besitz Leps 15 14 / 9 10.724 Besitz Leps 15 14 / 10 12.382 Besitz Leps 15 14 / 11 12.314 Besitz Leps 15 14 / 12 12.498 Besitz Leps 15 14 / 15 12.709 Besitz Leps 15 14 / 16 11.274 Besitz Leps 15 14 / 17 13.877 Besitz Leps 15 14 / 18 12.237 Besitz Leps 15 14 / 19 11.486 Besitz Leps 15 14 / 20 1.636 Besitz Leps 15 14 / 21 1.597 Besitz Leps 15 14 / 22 2.965 Besitz Leps 15 14 / 23 5.043 Besitz Leps 15 14 / 24 3.150 Besitz Leps 15 14 / 26 10.289 Besitz Leps 15 14 / 27 9.846 Besitz Leps 15 14 / 29 4.983 Besitz Leps 15 14 / 30 9.911 Besitz Leps 15 14 / 32 9.350 Besitz Leps 15 14 / 33 11.171 Besitz Leps 15 14 / 36 9.921 Besitz Leps 15 14 / 38 34.200 Besitz Leps 15 14 / 40 40.525 Besitz Leps 15 17 / 4 360 Besitz Leps 15 17 / 5 5.278 Besitz Leps 15 17 / 6 12.377 Besitz Leps 15 17 / 8 7.429 Besitz Leps 15 17 / 11 10.001 Besitz Leps 15 17 / 14 7.495 Besitz Leps 15 17 / 15 9.976 Besitz Leps 15 17 / 20 6.271 Besitz Leps 15 17 / 21 17.504 Besitz Leps 15 17 / 28 15.020 Besitz Leps 15 17 / 29 3.742 Besitz Leps 15 17 / 34 3.756 Besitz Leps 15 17 / 36 3.754 Besitz Leps 15 17 / 38 3.754 Besitz Leps 15 17 / 40 15.003 Besitz Leps 15 17 / 41 3.755 Besitz Leps 15 17 / 45 3.761 Besitz Leps 15 17 / 46 4.168 Besitz Leps 15 17 / 48 7.737 Besitz Leps 15 17 / 50 8.775 Besitz Leps 15 17 / 51 8.727 Besitz

Lindau 1 2 / 0 2.625 Besitz 1 3 / 0 2.404 Besitz Lindau 1 4 / 0 5.289 Besitz

Seite 18 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Lindau 1 6 / 0 3.057 Besitz Lindau 1 7 / 0 3.284 Besitz Lindau 1 9 / 0 5.063 Besitz Lindau 1 11 / 0 4.532 Besitz Lindau 1 12 / 0 39.958 Besitz Lindau 1 43 / 0 3.915 Besitz Lindau 1 44 / 0 2.851 Besitz Lindau 1 45 / 0 2.936 Besitz Lindau 1 47 / 0 9.837 Besitz Lindau 1 48 / 0 10.156 Besitz Lindau 1 51 / 0 6.860 Besitz Lindau 1 53 / 0 3.085 Besitz Lindau 1 55 / 0 63.281 Besitz Lindau 1 56 / 0 14.338 Besitz Lindau 1 66 / 0 20.422 Besitz Lindau 1 67 / 0 44.698 Besitz Lindau 1 80 / 0 21.156 Besitz Lindau 1 82 / 0 19.794 Besitz Lindau 1 85 / 0 1.981 Besitz Lindau 1 91 / 0 1.141 Besitz Lindau 1 92 / 0 1.588 Besitz Lindau 1 94 / 0 1.320 Besitz Lindau 1 95 / 0 1.632 Besitz Lindau 1 97 / 0 694 Besitz Lindau 1 124 / 0 61.799 Besitz Lindau 3 69 / 0 9.938 Besitz Lindau 4 12 / 0 17.790 Besitz Lindau 4 13 / 0 34.997 Besitz Lindau 4 15 / 0 14.284 Besitz Lindau 4 16 / 0 2.132 Besitz Lindau 4 29 / 0 1.977 Besitz Lindau 4 30 / 0 1.202 Besitz Lindau 4 35 / 0 2.764 Besitz Lindau 4 36 / 0 4.123 Besitz Lindau 4 52 / 0 2.571 Besitz Lindau 4 53 / 0 2.580 Besitz Lindau 4 54 / 0 2.548 Besitz Lindau 4 56 / 0 2.445 Besitz Lindau 4 58 / 0 2.361 Besitz Lindau 4 60 / 0 2.394 Besitz Lindau 4 61 / 0 1.450 Besitz Lindau 4 92 / 0 3.255 Besitz Lindau 4 94 / 0 2.309 Besitz Lindau 4 99 / 0 2.462 Besitz Lindau 4 196 / 0 1.793 Besitz Lindau 4 210 / 0 785 Besitz Lindau 4 215 / 0 2.679 Besitz Lindau 5 2 / 0 24.442 Besitz Lindau 5 4 / 0 21.904 Besitz Lindau 5 5 / 0 20.356 Besitz Lindau 5 6 / 0 10.214 Besitz Lindau 5 7 / 0 10.378 Besitz Lindau 5 8 / 0 10.102 Besitz Lindau 5 9 / 0 10.023 Besitz Lindau 5 10 / 0 10.045 Besitz Lindau 5 12 / 0 10.212 Besitz Lindau 5 22 / 0 5.286 Besitz Lindau 5 28 / 0 3.730 Besitz

Seite 19 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Lindau 5 29 / 0 4.462 Besitz Lindau 5 30 / 0 4.399 Besitz Lindau 5 32 / 0 3.779 Besitz Lindau 5 35 / 0 3.746 Besitz Lindau 5 44 / 0 3.684 Besitz Lindau 5 54 / 0 3.688 Besitz Lindau 5 57 / 0 3.684 Besitz Lindau 5 58 / 0 3.686 Besitz Lindau 5 60 / 0 3.690 Besitz Lindau 5 64 / 0 3.694 Besitz Lindau 5 65 / 0 3.660 Besitz Lindau 5 67 / 0 3.732 Besitz Lindau 5 68 / 0 39.392 Besitz Lindau 5 78 / 0 2.883 Besitz Lindau 5 81 / 0 3.674 Besitz Lindau 5 83 / 0 7.563 Besitz Lindau 5 84 / 0 7.514 Besitz Lindau 5 86 / 0 14.911 Besitz Lindau 5 87 / 0 15.010 Besitz Lindau 5 90 / 0 24.731 Besitz Lindau 5 92 / 0 25.114 Besitz Lindau 5 100 / 0 10.088 Besitz Lindau 5 101 / 0 5.732 Besitz Lindau 5 112 / 0 70.552 Besitz Lindau 5 113 / 0 4.984 Besitz Lindau 5 114 / 0 17.650 Besitz Lindau 5 119 / 0 12.099 Besitz Lindau 5 201 / 0 43.858 Besitz Lindau 5 208 / 0 4.438 Besitz Lindau 6 14 / 0 24.797 Besitz Lindau 6 17 / 0 11.538 Besitz Lindau 6 48 / 0 7.372 Besitz Lindau 6 49 / 0 26.821 Besitz Lindau 6 52 / 0 9.921 Besitz Lindau 6 54 / 0 2.834 Besitz Lindau 6 68 / 0 2.922 Besitz Lindau 8 13 / 0 34.870 Besitz Lindau 8 15 / 0 19.481 Besitz Lindau 8 20 / 0 7.485 Besitz Lindau 8 28 / 0 2.582 Besitz Lindau 8 35 / 0 6.181 Besitz Lindau 8 36 / 0 4.953 Besitz Lindau 8 39 / 0 9.994 Besitz Lindau 8 40 / 0 1.434 Besitz Lindau 8 42 / 0 2.552 Besitz Lindau 8 50 / 0 2.512 Besitz Lindau 8 51 / 0 2.508 Besitz Lindau 8 54 / 0 2.515 Besitz Lindau 8 57 / 0 2.511 Besitz Lindau 8 81 / 0 2.421 Besitz Lindau 8 82 / 0 2.422 Besitz Lindau 8 83 / 0 2.422 Besitz Lindau 8 84 / 0 2.429 Besitz Lindau 8 85 / 0 2.419 Besitz Lindau 8 86 / 0 2.440 Besitz Lindau 8 87 / 0 2.426 Besitz Lindau 8 88 / 0 2.431 Besitz Lindau 8 89 / 0 2.442 Besitz

Seite 20 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Lindau 8 93 / 0 2.440 Besitz Lindau 8 104 / 0 2.434 Besitz Lindau 8 122 / 0 2.410 Besitz Lindau 8 123 / 0 2.419 Besitz Lindau 8 126 / 0 2.416 Besitz Lindau 8 127 / 0 2.411 Besitz Lindau 8 128 / 0 2.413 Besitz Lindau 8 129 / 0 2.422 Besitz Lindau 8 130 / 0 2.426 Besitz Lindau 8 160 / 0 2.452 Besitz Lindau 8 161 / 0 2.370 Besitz Lindau 8 163 / 0 2.394 Besitz Lindau 8 164 / 0 2.392 Besitz Lindau 8 166 / 0 9.790 Besitz Lindau 8 167 / 0 8.324 Besitz Lindau 8 168 / 0 9.919 Besitz Lindau 8 169 / 0 14.934 Besitz Lindau 8 170 / 0 2.376 Besitz Lindau 8 172 / 0 2.378 Besitz Lindau 8 173 / 0 2.372 Besitz Lindau 8 174 / 0 2.377 Besitz Lindau 8 175 / 0 2.374 Besitz Lindau 8 177 / 0 2.379 Besitz Lindau 8 178 / 0 2.370 Besitz Lindau 8 179 / 0 2.375 Besitz Lindau 8 180 / 0 2.369 Besitz Lindau 8 181 / 0 2.374 Besitz Lindau 8 186 / 0 14.954 Besitz Lindau 8 189 / 0 2.390 Besitz Lindau 8 190 / 0 2.400 Besitz Lindau 8 191 / 0 2.406 Besitz Lindau 8 192 / 0 2.397 Besitz Lindau 8 193 / 0 2.391 Besitz Lindau 8 195 / 0 2.396 Besitz Lindau 8 196 / 0 2.392 Besitz Lindau 8 197 / 0 2.401 Besitz Lindau 8 198 / 0 2.400 Besitz Lindau 8 199 / 0 2.391 Besitz Lindau 8 201 / 0 2.388 Besitz Lindau 8 202 / 0 2.394 Besitz Lindau 8 203 / 0 2.397 Besitz Lindau 8 205 / 0 2.400 Besitz Lindau 8 206 / 0 2.409 Besitz Lindau 8 207 / 0 2.407 Besitz Lindau 8 218 / 0 1.196 Besitz Lindau 8 221 / 0 2.334 Besitz Lindau 8 231 / 48 2.601 Besitz Lindau 8 240 / 0 1.272 Besitz Lindau 8 241 / 0 2.607 Besitz Lindau 9 29 / 0 2.699 Besitz Lindau 9 31 / 0 2.572 Besitz Lindau 9 33 / 0 2.880 Besitz Lindau 9 43 / 0 4.774 Besitz Lindau 9 56 / 0 1.465 Besitz Lindau 9 115 / 0 2.838 Besitz Lindau 9 204 / 0 1.541 Besitz Lindau 9 206 / 0 79 Besitz Lindau 9 207 / 0 1.497 Besitz

Seite 21 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Lindau 9 254 / 0 1.861 Besitz Lindau 9 256 / 0 298 Besitz Lindau 9 285 / 0 221 Besitz Lindau 9 295 / 0 218 Besitz Lindau 9 354 / 0 115.581 Besitz Lindau 9 357 / 0 1.111 Besitz Lindau 9 361 / 0 36 Besitz Lindau 9 367 / 0 267 Besitz Lindau 11 1 / 0 51.676 Besitz Lindau 11 2 / 0 50.954 Besitz Lindau 11 3 / 0 50.623 Besitz Lindau 11 10 / 0 20.531 Besitz Lindau 11 12 / 0 8.469 Besitz Lindau 11 13 / 0 9.855 Besitz Lindau 11 14 / 0 10.081 Besitz Lindau 11 15 / 0 10.020 Besitz Lindau 11 16 / 0 8.308 Besitz Lindau 11 18 / 0 10.500 Besitz Lindau 11 20 / 0 1.704 Besitz Lindau 11 22 / 0 3.845 Besitz Lindau 11 25 / 0 10.495 Besitz Lindau 11 27 / 0 22.987 Besitz Lindau 11 28 / 0 59.961 Besitz Lindau 11 29 / 0 49.663 Besitz Lindau 11 30 / 0 9.440 Besitz Lindau 11 36 / 0 21.007 Besitz Lindau 11 41 / 0 24.541 Besitz Lindau 11 53 / 0 24.426 Besitz Lindau 11 55 / 0 25.114 Besitz Lindau 11 61 / 0 9.877 Besitz Lindau 11 63 / 0 9.680 Besitz Lindau 11 66 / 0 25.074 Besitz Lindau 11 70 / 0 10.075 Besitz Lindau 11 71 / 0 15.327 Besitz Lindau 11 73 / 0 1.614 Besitz Lindau 11 81 / 0 53.488 Besitz Lindau 11 83 / 0 24.206 Besitz Lindau 11 85 / 0 7.472 Besitz Lindau 11 86 / 0 23.680 Besitz Lindau 11 87 / 0 19.884 Besitz Lindau 11 88 / 0 10.133 Besitz Lindau 11 90 / 0 10.632 Besitz Lindau 11 91 / 0 20.383 Besitz Lindau 11 92 / 0 20.442 Besitz Lindau 11 93 / 0 19.956 Besitz Lindau 11 94 / 0 7.745 Besitz Lindau 11 96 / 0 5.013 Besitz Lindau 11 97 / 0 11.364 Besitz Lindau 11 98 / 0 1.536 Besitz Lindau 11 100 / 0 4.738 Besitz Lindau 11 101 / 0 4.866 Besitz Lindau 11 102 / 0 5.666 Besitz Lindau 11 104 / 0 7.955 Besitz Lindau 11 106 / 0 549 Besitz Lindau 11 107 / 0 2.519 Besitz Lindau 11 108 / 0 1.135 Besitz Lindau 13 7 / 0 42.455 Besitz Lindau 13 9 / 0 82.717 Besitz

Seite 22 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Lindau 13 10 / 0 30.165 Besitz Lindau 17 53 / 0 298 Besitz Lindau 17 118 / 0 351.865 Besitz

Mildensee 1 2630 / 0 18 Besitz Mildensee 3 2445 / 0 10.402 Besitz Mildensee 3 2447 / 0 39.696 Besitz Mildensee 3 2618 / 0 13.411 Besitz Mildensee 3 3357 / 0 3.151 Eigentum Mildensee 4 1386 / 0 14.275 Besitz Mildensee 10 11 / 0 8.647 Besitz Mildensee 10 71 / 0 18.145 Besitz Mildensee 10 78 / 0 13.934 Besitz

Mosigkau 2 415 / 0 4.601 Eigentum Mosigkau 2 451 / 3 48.145 Eigentum Mosigkau 2 452 / 0 328 Eigentum Mosigkau 2 454 / 0 995 Eigentum Mosigkau 2 455 / 0 1.687 Eigentum Mosigkau 2 456 / 0 5.187 Eigentum Mosigkau 2 567 / 0 7.511 Eigentum Mosigkau 2 568 / 0 6.085 Eigentum Mosigkau 2 570 / 0 2.066 Eigentum Mosigkau 2 788 / 0 2.261 Eigentum Mosigkau 2 787 / 0 2.314 Eigentum Mosigkau 2 804 / 0 79 Eigentum Mosigkau 2 806 / 0 3.447 Eigentum Mosigkau 2 882 / 0 26.219 Eigentum

Möhlau 6 69 / 1 33.692 Eigentum Möhlau 6 70 / 0 1.920 Eigentum Möhlau 6 237 / 71 38.664 Eigentum Möhlau 7 34 / 1 354.664 Eigentum Möhlau 7 72 / 2 6.259 Eigentum Möhlau 7 72 / 3 8.261 Eigentum Möhlau 8 89 / 2 19.070 Eigentum Möhlau 8 89 / 3 29.260 Eigentum Möhlau 8 246 / 0 82 Eigentum Möhlau 9 3 / 6 847 Besitz Möhlau 9 76 / 0 397.675 Besitz

Oranienbaum 2 501 / 0 1.418 Eigentum Oranienbaum 3 15 / 3 7.704 Eigentum Oranienbaum 3 18 / 0 12.275 Eigentum Oranienbaum 3 19 / 0 141.500 Eigentum Oranienbaum 3 20 / 1 6.680 Eigentum Oranienbaum 3 20 / 2 132.144 Eigentum Oranienbaum 3 620 / 0 5.760 Eigentum Oranienbaum 4 402 / 0 1.674 Oranienbaum 4 758 / 0 2.221 Besitz Oranienbaum 5 2 / 0 141.828 Besitz Oranienbaum 5 110 / 0 9.986 Eigentum Oranienbaum 5 138 / 0 1.886 Besitz Oranienbaum 5 147 / 0 894 Besitz Oranienbaum 5 148 / 0 1.956 Besitz Oranienbaum 5 150 / 0 2.285 Besitz Oranienbaum 5 154 / 0 6.443 Besitz Oranienbaum 6 178 / 0 1.936 Besitz

Seite 23 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Oranienbaum 6 183 / 0 1.706 Besitz Oranienbaum 7 16 / 0 183.180 Besitz Oranienbaum 7 22 / 0 2 Besitz Oranienbaum 7 23 / 0 173.350 Besitz Oranienbaum 7 24 / 14 1.116 Besitz Oranienbaum 7 24 / 16 932 Besitz Oranienbaum 7 24 / 17 74.041 Besitz Oranienbaum 7 24 / 18 57.744 Besitz Oranienbaum 7 28 / 11 2.488 Besitz Oranienbaum 7 28 / 12 1.178 Besitz Oranienbaum 7 28 / 14 1.485 Besitz Oranienbaum 7 28 / 15 92.530 Besitz Oranienbaum 7 28 / 16 141.410 Besitz Oranienbaum 7 29 / 0 17.064 Besitz Oranienbaum 7 31 / 0 192.310 Besitz Oranienbaum 7 102 / 0 248.385 Besitz Oranienbaum 7 104 / 0 246.567 Besitz Oranienbaum 8 1 / 0 321.804 Besitz Oranienbaum 8 3 / 0 347.510 Besitz Oranienbaum 8 8 / 3 3.705 Besitz Oranienbaum 8 8 / 4 1.279.578 Eigentum Oranienbaum 8 8 / 5 12.485 Besitz Oranienbaum 8 8 / 6 2.011 Besitz Oranienbaum 8 8 / 23 3.439 Besitz Oranienbaum 8 8 / 24 3.610 Besitz Oranienbaum 8 8 / 46 2.878 Besitz Oranienbaum 8 8 / 51 119.440 Besitz Oranienbaum 8 8 / 52 162.658 Besitz Oranienbaum 9 2 / 0 5.218 Besitz Oranienbaum 9 5 / 4 280.474 Besitz Oranienbaum 9 7 / 0 344.670 Besitz Oranienbaum 9 8 / 0 16.631 Eigentum Oranienbaum 9 9 / 0 161.048 Eigentum Oranienbaum 9 10 / 0 400.000 Eigentum Oranienbaum 9 11 / 0 291.457 Eigentum Oranienbaum 9 12 / 0 113.367 Eigentum Oranienbaum 23 1 / 0 178.900 Besitz Oranienbaum 23 2 / 0 1.760 Besitz Oranienbaum 23 3 / 0 200.000 Eigentum Oranienbaum 23 4 / 0 202.400 Eigentum Oranienbaum 23 5 / 0 234.819 Eigentum Oranienbaum 23 6 / 2 11.631 Besitz Oranienbaum 23 6 / 3 6.868 Besitz Oranienbaum 23 6 / 4 6.291 Besitz Oranienbaum 23 6 / 5 6.363 Besitz Oranienbaum 23 6 / 6 6.571 Besitz Oranienbaum 23 6 / 7 4.565 Besitz Oranienbaum 23 6 / 8 6.442 Besitz Oranienbaum 23 6 / 9 9.150 Besitz Oranienbaum 23 6 / 10 13.957 Besitz Oranienbaum 23 6 / 12 313.646 Eigentum Oranienbaum 23 8 / 0 2.164 Besitz Oranienbaum 23 10 / 0 29.371 Besitz Oranienbaum 23 11 / 1 6.586 Besitz Oranienbaum 23 11 / 2 3.997 Besitz Oranienbaum 23 11 / 3 3.302 Besitz Oranienbaum 23 11 / 4 3.420 Besitz Oranienbaum 23 11 / 5 14.563 Besitz

Seite 24 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Oranienbaum 23 11 / 6 4.265 Besitz Oranienbaum 23 11 / 7 4.222 Besitz Oranienbaum 23 11 / 8 2.904 Besitz Oranienbaum 23 11 / 9 4.192 Besitz Oranienbaum 23 11 / 10 5.025 Besitz Oranienbaum 23 11 / 11 3.849 Besitz Oranienbaum 23 11 / 13 173.289 Besitz Oranienbaum 24 1 / 21 836 Besitz Oranienbaum 24 1 / 22 3.041 Besitz Oranienbaum 24 1 / 23 140 Besitz Oranienbaum 24 1 / 24 278 Besitz Oranienbaum 24 1 / 25 2.631 Besitz Oranienbaum 24 1 / 26 3.437 Besitz Oranienbaum 24 1 / 27 2.797 Besitz Oranienbaum 24 1 / 28 81 Besitz Oranienbaum 24 1 / 31 182.415 Besitz Oranienbaum 24 2 / 1 1.033 Besitz Oranienbaum 24 3 / 1 73.614 Besitz Oranienbaum 24 3 / 2 4.888 Besitz Oranienbaum 24 3 / 3 9.203 Besitz Oranienbaum 24 3 / 4 1.295 Besitz Oranienbaum 24 3 / 5 8.271 Besitz Oranienbaum 24 3 / 6 39.497 Besitz Oranienbaum 24 3 / 7 1.169 Besitz Oranienbaum 24 3 / 16 4.958 Besitz Oranienbaum 24 3 / 17 113.635 Besitz Oranienbaum 24 4 / 1 11.079 Besitz Oranienbaum 24 6 / 1 8.286 Besitz Oranienbaum 24 7 / 1 1.624 Besitz Oranienbaum 24 7 / 2 3.311 Besitz Oranienbaum 24 10 / 2 1.449 Besitz Oranienbaum 24 12 / 0 2.255 Besitz Oranienbaum 24 14 / 0 35 Besitz Oranienbaum 24 19 / 1 229.070 Besitz Oranienbaum 24 21 / 0 198.930 Eigentum Oranienbaum 24 23 / 0 175.788 Eigentum Oranienbaum 24 24 / 0 2 Besitz Oranienbaum 24 25 / 0 159.218 Eigentum Oranienbaum 24 122 / 0 134.301 Besitz Oranienbaum 24 124 / 0 2.739 Besitz Oranienbaum 24 126 / 0 18.315 Besitz Oranienbaum 24 132 / 0 75.325 Besitz Oranienbaum 24 134 / 0 618 Besitz Oranienbaum 25 1 / 1 196.437 Besitz Oranienbaum 25 2 / 0 549 Besitz Oranienbaum 25 3 / 3 220.294 Besitz Oranienbaum 25 4 / 0 49.625 Besitz Oranienbaum 25 10 / 15 1.129 Besitz Oranienbaum 25 10 / 16 114.940 Besitz Oranienbaum 25 10 / 17 33.652 Besitz Oranienbaum 25 10 / 18 1.419 Besitz Oranienbaum 25 10 / 19 2.346 Besitz Oranienbaum 25 10 / 20 1.679 Besitz Oranienbaum 25 10 / 21 2.202 Besitz Oranienbaum 25 10 / 22 866 Besitz Oranienbaum 25 10 / 23 1.679 Besitz Oranienbaum 25 10 / 24 889 Besitz Oranienbaum 25 10 / 25 686 Besitz

Seite 25 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Oranienbaum 25 10 / 31 1.172 Besitz Oranienbaum 25 10 / 33 138 Besitz Oranienbaum 25 10 / 34 103 Besitz Oranienbaum 25 10 / 35 203.119 Besitz Oranienbaum 25 10 / 36 31.830 Besitz Oranienbaum 25 10 / 37 105.850 Besitz Oranienbaum 25 10 / 38 26.805 Besitz Oranienbaum 25 10 / 39 14.964 Besitz Oranienbaum 25 12 / 28 759 Besitz Oranienbaum 25 12 / 40 492 Besitz Oranienbaum 25 12 / 129 4.993 Besitz Oranienbaum 25 12 / 145 69.556 Besitz Oranienbaum 25 12 / 146 275.486 Besitz Oranienbaum 25 12 / 147 758.231 Besitz Oranienbaum 25 14 / 1 10.221 Besitz Oranienbaum 25 19 / 0 5.844 Besitz Oranienbaum 25 21 / 0 32.440 Besitz

Raguhn 5 4 / 0 28.755 Besitz Raguhn 5 7 / 0 14.863 Besitz Raguhn 5 14 / 0 3.860 Besitz Raguhn 5 17 / 0 2.173 Besitz Raguhn 5 19 / 0 7.059 Besitz Raguhn 5 20 / 0 9.022 Besitz Raguhn 5 21 / 0 2.598 Besitz Raguhn 5 22 / 0 2.658 Besitz Raguhn 5 23 / 0 2.626 Besitz Raguhn 5 24 / 0 2.685 Besitz Raguhn 5 25 / 0 2.703 Besitz Raguhn 5 26 / 0 2.766 Besitz Raguhn 5 27 / 0 2.714 Besitz Raguhn 5 28 / 0 2.714 Besitz Raguhn 5 31 / 0 2.487 Besitz Raguhn 5 32 / 0 3.878 Besitz Raguhn 5 33 / 0 1.174 Besitz Raguhn 5 34 / 0 2.564 Besitz Raguhn 5 35 / 0 2.764 Besitz Raguhn 5 36 / 0 7.780 Besitz Raguhn 5 42 / 0 6.922 Besitz Raguhn 5 44 / 0 2.804 Besitz Raguhn 5 45 / 0 6.270 Besitz Raguhn 5 49 / 0 2.437 Besitz Raguhn 5 50 / 0 2.400 Besitz Raguhn 5 53 / 0 1.742 Besitz Raguhn 5 56 / 0 3.614 Besitz Raguhn 5 57 / 0 3.367 Besitz Raguhn 5 59 / 0 3.117 Besitz Raguhn 5 61 / 0 4.281 Besitz Raguhn 5 62 / 0 3.770 Besitz Raguhn 5 63 / 0 3.100 Besitz Raguhn 5 64 / 0 2.503 Besitz Raguhn 5 65 / 0 4.561 Besitz Raguhn 5 66 / 0 3.718 Besitz Raguhn 5 67 / 0 2.109 Besitz Raguhn 5 70 / 0 2.416 Besitz Raguhn 5 71 / 0 2.174 Besitz Raguhn 5 74 / 0 4.816 Besitz Raguhn 5 78 / 0 4.429 Besitz

Seite 26 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Raguhn 5 81 / 0 2.504 Besitz Raguhn 5 82 / 0 2.530 Besitz Raguhn 5 83 / 0 525 Besitz Raguhn 5 84 / 0 2.676 Besitz Raguhn 5 87 / 0 2.418 Besitz Raguhn 5 88 / 0 2.514 Besitz Raguhn 5 89 / 0 2.506 Besitz Raguhn 5 90 / 0 2.513 Besitz Raguhn 5 93 / 0 2.444 Besitz Raguhn 5 94 / 0 2.485 Besitz Raguhn 5 95 / 0 2.530 Besitz Raguhn 5 97 / 0 2.524 Besitz Raguhn 5 98 / 0 2.553 Besitz Raguhn 5 100 / 0 2.463 Besitz Raguhn 5 101 / 0 2.545 Besitz Raguhn 5 102 / 0 2.422 Besitz Raguhn 5 103 / 0 2.524 Besitz Raguhn 5 105 / 0 2.300 Besitz Raguhn 5 106 / 0 2.561 Besitz Raguhn 5 111 / 0 285 Besitz Raguhn 5 115 / 0 3.882 Besitz Raguhn 5 122 / 0 24.325 Besitz Raguhn 5 123 / 0 9.729 Besitz Raguhn 5 124 / 0 7.070 Besitz Raguhn 5 125 / 0 7.790 Besitz Raguhn 5 126 / 0 24.939 Besitz Raguhn 5 132 / 0 2.138 Besitz Raguhn 5 142 / 0 4.791 Besitz Raguhn 5 146 / 0 3.364 Besitz Raguhn 5 148 / 0 1.982 Besitz Raguhn 5 150 / 0 5.123 Besitz Raguhn 5 151 / 0 635 Besitz Raguhn 5 157 / 0 4.738 Besitz Raguhn 5 164 / 0 15.040 Besitz Raguhn 5 165 / 0 1.835 Besitz Raguhn 5 168 / 0 38.894 Besitz Raguhn 5 169 / 0 3.395 Besitz Raguhn 5 170 / 0 7.056 Besitz Raguhn 5 171 / 0 5.625 Besitz Raguhn 5 173 / 0 3.115 Besitz Raguhn 5 176 / 0 6.759 Besitz Raguhn 5 182 / 0 7.736 Besitz Raguhn 5 184 / 0 7.679 Besitz Raguhn 5 185 / 0 5.254 Besitz Raguhn 5 186 / 0 10.177 Besitz Raguhn 5 204 / 0 15.520 Besitz Raguhn 5 209 / 0 22.952 Besitz Raguhn 5 211 / 0 22.194 Besitz Raguhn 5 213 / 0 12.083 Besitz Raguhn 7 100 / 0 30.383 Besitz Raguhn 7 142 / 0 5.206 Besitz Raguhn 10 149 / 0 13.136 Besitz Raguhn 10 150 / 0 13.154 Besitz Raguhn 10 158 / 0 9.809 Besitz Raguhn 10 159 / 0 10.013 Besitz Raguhn 10 163 / 0 12.913 Besitz Raguhn 10 172 / 0 5.740 Besitz Raguhn 10 268 / 0 36 Besitz

Seite 27 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Raguhn 10 269 / 0 5.006 Besitz Raguhn 10 277 / 0 63.493 Besitz Raguhn 10 285 / 0 7.413 Besitz

Rehsen 1 32 / 0 33.420 Besitz Rehsen 1 74 / 0 3.720 Besitz Rehsen 2 10 / 0 5.003 Besitz Rehsen 2 24 / 0 7.690 Besitz Rehsen 2 28 / 0 10.653 Besitz Rehsen 2 30 / 0 43.717 Besitz Rehsen 2 31 / 0 2.926 Besitz Rehsen 2 40 / 0 3.175 Besitz Rehsen 2 42 / 0 4.886 Besitz Rehsen 2 43 / 0 15.740 Besitz Rehsen 2 44 / 0 4.988 Besitz Rehsen 2 45 / 0 4.965 Besitz Rehsen 2 48 / 0 2.675 Besitz Rehsen 2 50 / 0 10.213 Besitz Rehsen 2 52 / 0 1.649 Besitz Rehsen 2 54 / 0 2.500 Besitz Rehsen 2 56 / 0 5.000 Besitz Rehsen 2 57 / 0 4.955 Besitz Rehsen 2 58 / 0 5.197 Besitz Rehsen 2 61 / 0 2.500 Besitz Rehsen 2 65 / 0 5.000 Besitz Rehsen 2 67 / 0 5.000 Besitz Rehsen 2 70 / 0 4.880 Besitz Rehsen 2 73 / 0 6.507 Besitz Rehsen 2 75 / 0 7.624 Besitz Rehsen 2 82 / 0 7.518 Besitz Rehsen 2 83 / 0 1.773 Besitz Rehsen 2 89 / 0 2.454 Besitz Rehsen 2 94 / 2 9.600 Besitz Rehsen 2 96 / 0 5.144 Besitz Rehsen 2 109 / 0 10.324 Besitz Rehsen 2 118 / 0 4.835 Besitz Rehsen 2 119 / 0 4.917 Besitz Rehsen 2 120 / 0 573 Besitz Rehsen 2 121 / 0 7.909 Besitz Rehsen 2 124 / 0 3.239 Besitz Rehsen 2 127 / 0 3.552 Besitz Rehsen 2 129 / 0 1.333 Besitz Rehsen 2 137 / 0 43.584 Besitz Rehsen 2 138 / 0 10.500 Besitz Rehsen 2 229 / 0 14.147 Besitz Rehsen 2 231 / 0 7.074 Besitz Rehsen 2 233 / 0 14.809 Besitz Rehsen 2 235 / 0 10.672 Besitz Rehsen 2 237 / 0 155.885 Besitz Rehsen 2 243 / 0 116.946 Besitz Rehsen 4 85 / 0 6.050 Besitz Rehsen 4 86 / 0 6.140 Besitz Rehsen 4 92 / 0 2.050 Besitz Rehsen 4 103 / 1 2.450 Besitz Rehsen 4 109 / 0 6.213 Besitz Rehsen 4 114 / 0 5.000 Besitz Rehsen 4 118 / 0 5.000 Besitz Rehsen 4 120 / 0 5.000 Besitz

Seite 28 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Rehsen 4 123 / 0 5.000 Besitz Rehsen 4 124 / 0 5.000 Besitz Rehsen 4 127 / 0 5.000 Besitz Rehsen 4 132 / 0 4.260 Besitz Rehsen 4 138 / 0 3.702 Besitz Rehsen 4 141 / 0 6.128 Besitz Rehsen 4 144 / 0 3.745 Besitz Rehsen 4 147 / 0 8.483 Besitz Rehsen 4 153 / 0 2.511 Besitz Rehsen 4 171 / 0 2.450 Besitz Rehsen 4 172 / 0 1.624 Besitz Rehsen 4 173 / 0 2.455 Besitz Rehsen 4 175 / 0 2.324 Besitz Rehsen 4 177 / 0 364 Besitz Rehsen 4 180 / 0 1.736 Besitz Rehsen 4 181 / 0 1.655 Besitz Rehsen 4 182 / 0 5.249 Besitz Rehsen 4 187 / 0 2.611 Besitz Rehsen 4 193 / 0 2.663 Besitz Rehsen 4 195 / 0 2.406 Besitz Rehsen 4 198 / 0 2.473 Besitz Rehsen 4 203 / 0 2.408 Besitz Rehsen 4 204 / 0 2.073 Besitz Rehsen 4 205 / 0 2.241 Besitz Rehsen 4 207 / 0 2.544 Besitz Rehsen 4 219 / 0 9.250 Besitz Rehsen 4 225 / 0 5.800 Besitz Rehsen 4 226 / 0 9.539 Besitz Rehsen 4 229 / 0 9.057 Besitz Rehsen 4 232 / 0 9.300 Besitz Rehsen 4 234 / 0 10.700 Besitz Rehsen 4 237 / 0 4.900 Besitz Rehsen 4 241 / 0 9.742 Besitz Rehsen 4 245 / 0 5.000 Besitz Rehsen 4 246 / 0 7.500 Besitz Rehsen 4 247 / 0 11.100 Besitz Rehsen 4 249 / 0 4.900 Besitz Rehsen 4 251 / 0 5.000 Besitz Rehsen 4 253 / 0 5.740 Besitz Rehsen 4 255 / 0 10.620 Besitz Rehsen 4 256 / 0 13.700 Besitz Rehsen 4 257 / 0 2.376 Besitz Rehsen 4 277 / 0 6.926 Besitz Rehsen 5 58 / 0 10.426 Besitz Rehsen 5 63 / 0 25.450 Besitz Rehsen 5 67 / 0 25.600 Besitz Rehsen 5 68 / 0 2.214 Besitz Rehsen 5 71 / 0 1.580 Besitz Rehsen 5 74 / 0 12.730 Besitz Rehsen 5 76 / 0 15.450 Besitz Rehsen 5 81 / 0 2.504 Besitz Rehsen 5 84 / 0 6.550 Besitz Rehsen 5 87 / 0 6.300 Besitz Rehsen 5 89 / 0 2.430 Besitz Rehsen 5 92 / 0 4.625 Besitz Rehsen 5 94 / 0 2.730 Besitz Rehsen 5 98 / 0 5.070 Besitz Rehsen 5 99 / 0 5.000 Besitz

Seite 29 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Rehsen 5 102 / 0 6.350 Besitz Rehsen 5 103 / 0 5.000 Besitz Rehsen 5 116 / 0 2.500 Besitz Rehsen 5 227 / 0 4.270 Besitz Rehsen 5 235 / 0 5.482 Besitz Rehsen 5 289 / 0 8.583 Besitz Rehsen 5 290 / 0 12.497 Besitz Rehsen 5 294 / 0 15.275 Besitz Rehsen 5 297 / 0 9.900 Besitz Rehsen 5 302 / 0 1.335 Besitz Rehsen 6 22 / 0 6.150 Besitz Rehsen 6 23 / 0 10.071 Besitz Rehsen 6 25 / 2 3.870 Besitz Rehsen 6 29 / 0 12.682 Eigentum Rehsen 6 35 / 0 3.791 Besitz Rehsen 6 37 / 0 7.159 Besitz Rehsen 6 38 / 0 6.300 Besitz Rehsen 6 40 / 0 1.950 Besitz Rehsen 6 52 / 0 4.825 Besitz Rehsen 6 54 / 0 4.900 Besitz Rehsen 6 56 / 0 2.450 Besitz Rehsen 6 58 / 0 4.900 Besitz Rehsen 6 63 / 0 4.860 Besitz Rehsen 6 67 / 0 4.750 Besitz Rehsen 6 77 / 0 5.460 Besitz Rehsen 6 78 / 0 5.220 Besitz Rehsen 6 79 / 0 5.000 Besitz Rehsen 6 81 / 0 96 Eigentum Rehsen 6 87 / 0 15.000 Besitz Rehsen 6 90 / 0 5.750 Besitz Rehsen 6 95 / 0 3.100 Besitz Rehsen 6 96 / 1 1.600 Besitz Rehsen 6 96 / 2 8.950 Besitz Rehsen 6 98 / 0 3.575 Besitz Rehsen 6 121 / 0 5.000 Besitz Rehsen 6 135 / 0 10.000 Besitz Rehsen 6 502 / 0 6.488 Besitz Rehsen 6 504 / 0 26.725 Besitz Rehsen 6 513 / 0 1.292 Besitz Rehsen 6 517 / 0 8.176 Besitz Rehsen 6 518 / 0 888 Besitz Rehsen 6 519 / 0 4.581 Besitz Rehsen 7 3 / 0 19.081 Besitz Rehsen 7 6 / 0 12.500 Besitz Rehsen 7 8 / 0 7.500 Besitz Rehsen 7 9 / 0 7.500 Besitz Rehsen 7 10 / 0 5.000 Besitz Rehsen 7 11 / 0 5.000 Besitz Rehsen 7 12 / 0 5.000 Besitz Rehsen 7 14 / 0 10.459 Besitz Rehsen 7 18 / 0 2.670 Besitz Rehsen 7 19 / 0 5.215 Besitz Rehsen 7 20 / 0 4.380 Besitz Rehsen 7 24 / 0 5.000 Besitz Rehsen 7 27 / 0 10.000 Besitz Rehsen 7 32 / 0 2.857 Besitz Rehsen 7 37 / 0 31.150 Besitz Rehsen 7 38 / 0 1.750 Besitz

Seite 30 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Rehsen 7 41 / 0 2.500 Besitz Rehsen 7 42 / 0 2.500 Besitz Rehsen 7 43 / 0 10.000 Besitz Rehsen 7 44 / 0 5.000 Besitz Rehsen 7 50 / 0 12.475 Besitz Rehsen 7 51 / 0 5.225 Besitz Rehsen 7 89 / 0 5.600 Besitz Rehsen 7 94 / 0 8.900 Besitz Rehsen 7 98 / 0 1.562 Besitz Rehsen 7 101 / 0 10.800 Besitz Rehsen 7 102 / 0 10.400 Besitz Rehsen 7 103 / 0 6.200 Besitz Rehsen 7 116 / 0 1.149 Besitz Rehsen 7 117 / 0 2.475 Besitz Rehsen 7 119 / 0 8.255 Besitz Rehsen 7 120 / 0 9.950 Besitz Rehsen 7 123 / 0 7.470 Besitz Rehsen 7 125 / 0 5.310 Besitz Rehsen 7 128 / 0 9.835 Besitz Rehsen 7 140 / 0 7.861 Besitz Rehsen 7 142 / 0 5.000 Besitz Rehsen 7 146 / 0 2.071 Besitz

Riesigk 1 2 / 0 17.960 Besitz Riesigk 1 4 / 0 35.410 Besitz Riesigk 1 12 / 0 19.900 Besitz Riesigk 1 14 / 0 15.000 Besitz Riesigk 1 20 / 0 15.240 Besitz Riesigk 1 22 / 0 23.600 Besitz Riesigk 1 25 / 0 4.936 Besitz Riesigk 1 28 / 0 5.172 Besitz Riesigk 1 35 / 0 5.159 Besitz Riesigk 1 36 / 0 10.119 Besitz Riesigk 1 39 / 0 5.162 Besitz Riesigk 1 42 / 0 5.208 Besitz Riesigk 1 45 / 0 1.420 Besitz Riesigk 1 46 / 0 1.828 Besitz Riesigk 1 49 / 0 4.796 Besitz Riesigk 1 51 / 0 4.848 Besitz Riesigk 1 52 / 0 4.799 Besitz Riesigk 1 54 / 0 5.159 Besitz Riesigk 1 58 / 0 2.469 Besitz Riesigk 1 60 / 0 4.923 Besitz Riesigk 1 63 / 0 4.887 Besitz Riesigk 1 73 / 0 4.906 Besitz Riesigk 1 76 / 0 4.811 Besitz Riesigk 1 79 / 0 4.958 Besitz Riesigk 1 80 / 0 10.088 Besitz Riesigk 1 81 / 0 4.896 Besitz Riesigk 1 82 / 0 5.043 Besitz Riesigk 1 84 / 0 680 Besitz Riesigk 1 86 / 0 784 Besitz Riesigk 1 87 / 0 2.430 Besitz Riesigk 1 89 / 0 2.694 Besitz Riesigk 1 90 / 0 2.549 Besitz Riesigk 1 92 / 0 4.836 Besitz Riesigk 1 101 / 0 15.000 Besitz Riesigk 1 103 / 0 1.531 Besitz

Seite 31 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Riesigk 1 104 / 0 13.750 Besitz Riesigk 2 22 / 0 1.272 Besitz Riesigk 3 43 / 0 9.103 Besitz Riesigk 3 61 / 0 12.767 Besitz Riesigk 3 65 / 0 5.061 Besitz Riesigk 3 67 / 0 5.018 Besitz Riesigk 3 68 / 0 4.918 Besitz Riesigk 3 74 / 0 4.770 Besitz Riesigk 3 98 / 0 3.759 Besitz Riesigk 3 115 / 0 11.518 Besitz Riesigk 3 121 / 0 4.236 Besitz Riesigk 3 122 / 0 3.956 Besitz Riesigk 3 132 / 0 5.270 Besitz Riesigk 3 135 / 0 5.098 Besitz Riesigk 3 136 / 0 4.955 Besitz Riesigk 3 138 / 0 4.946 Besitz Riesigk 3 139 / 0 5.450 Besitz Riesigk 3 140 / 0 5.161 Besitz Riesigk 3 141 / 0 12.454 Besitz Riesigk 3 164 / 0 2.605 Besitz Riesigk 3 167 / 0 2.626 Besitz Riesigk 3 168 / 0 2.369 Besitz Riesigk 3 177 / 0 4.873 Besitz Riesigk 4 29 / 0 6.510 Besitz Riesigk 4 30 / 0 3.602 Besitz Riesigk 4 31 / 0 2.091 Besitz Riesigk 4 32 / 0 5.522 Besitz Riesigk 4 38 / 0 9.950 Besitz Riesigk 4 39 / 0 5.127 Besitz Riesigk 4 40 / 0 7.100 Besitz Riesigk 4 44 / 0 4.925 Besitz Riesigk 4 46 / 0 4.825 Besitz Riesigk 4 47 / 0 5.100 Besitz Riesigk 4 48 / 0 4.825 Besitz Riesigk 4 50 / 0 4.800 Besitz Riesigk 4 56 / 0 4.925 Besitz Riesigk 4 58 / 0 5.475 Besitz Riesigk 4 60 / 0 6.850 Besitz Riesigk 4 63 / 0 2.525 Besitz Riesigk 4 65 / 0 4.950 Besitz Riesigk 4 66 / 0 5.600 Besitz Riesigk 4 68 / 0 5.675 Besitz Riesigk 4 69 / 0 4.675 Besitz Riesigk 4 74 / 0 5.100 Besitz Riesigk 4 75 / 0 5.100 Besitz Riesigk 4 76 / 0 10.150 Besitz Riesigk 4 78 / 0 5.000 Besitz Riesigk 4 79 / 0 5.125 Besitz Riesigk 4 81 / 0 4.900 Besitz Riesigk 4 82 / 0 5.150 Besitz Riesigk 4 84 / 0 15.350 Besitz Riesigk 4 85 / 0 2.825 Besitz Riesigk 4 89 / 0 16.700 Besitz Riesigk 4 90 / 0 3.775 Besitz Riesigk 4 91 / 0 7.750 Besitz Riesigk 4 93 / 0 4.875 Besitz Riesigk 4 94 / 0 9.600 Besitz Riesigk 4 95 / 0 5.060 Besitz

Seite 32 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Riesigk 4 96 / 0 5.090 Besitz Riesigk 4 97 / 0 4.850 Besitz Riesigk 4 98 / 0 5.000 Besitz Riesigk 4 99 / 0 9.800 Besitz Riesigk 4 100 / 0 9.850 Besitz Riesigk 4 104 / 0 4.925 Besitz Riesigk 4 116 / 0 5.075 Besitz Riesigk 4 117 / 0 3.930 Besitz Riesigk 4 118 / 0 2.940 Besitz Riesigk 4 119 / 0 2.125 Besitz Riesigk 4 120 / 0 4.550 Besitz Riesigk 4 122 / 0 4.775 Besitz Riesigk 4 127 / 0 4.950 Besitz Riesigk 4 130 / 0 9.775 Besitz Riesigk 4 132 / 0 2.550 Besitz Riesigk 4 133 / 0 4.850 Besitz Riesigk 4 134 / 0 4.850 Besitz Riesigk 4 135 / 0 5.000 Besitz Riesigk 4 136 / 0 5.000 Besitz Riesigk 4 137 / 0 10.100 Besitz Riesigk 4 139 / 0 1.455 Besitz Riesigk 4 145 / 0 2.500 Besitz Riesigk 4 149 / 0 2.525 Besitz Riesigk 4 151 / 0 10.150 Besitz Riesigk 4 153 / 0 4.925 Besitz Riesigk 4 154 / 0 2.575 Besitz Riesigk 4 156 / 0 5.000 Besitz Riesigk 5 114 / 0 2.913 Besitz Riesigk 5 145 / 0 2.218 Besitz Riesigk 5 156 / 0 1.611 Besitz Riesigk 6 4 / 0 620 Besitz Riesigk 6 5 / 0 2.784 Besitz Riesigk 6 6 / 0 2.731 Besitz Riesigk 6 8 / 0 2.948 Besitz Riesigk 6 11 / 0 2.861 Besitz Riesigk 6 16 / 0 3.185 Besitz Riesigk 6 31 / 0 1.243 Besitz Riesigk 6 63 / 0 2.619 Besitz Riesigk 6 72 / 0 2.502 Besitz Riesigk 6 74 / 0 2.463 Besitz Riesigk 6 75 / 0 7.606 Besitz Riesigk 6 77 / 0 2.513 Besitz Riesigk 6 80 / 0 1.394 Besitz Riesigk 6 85 / 0 2.450 Besitz Riesigk 6 88 / 0 2.494 Besitz Riesigk 6 92 / 0 13.214 Besitz Riesigk 6 93 / 0 106 Besitz Riesigk 6 94 / 0 1.048 Besitz Riesigk 6 102 / 0 7.560 Besitz Riesigk 6 103 / 0 7.400 Besitz Riesigk 6 106 / 0 2.942 Besitz Riesigk 6 107 / 0 745 Besitz Riesigk 6 109 / 0 5.106 Besitz Riesigk 6 111 / 0 4.933 Besitz Riesigk 6 114 / 0 3.718 Besitz Riesigk 7 45 / 0 672 Besitz Riesigk 8 42 / 0 1.147 Besitz

Seite 33 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Sandersleben 1 353 / 0 372 Besitz Sandersleben 2 2 / 0 48.157 Besitz Sandersleben 2 3 / 0 48.018 Besitz Sandersleben 2 4 / 0 2.394 Besitz Sandersleben 2 5 / 0 2.357 Besitz Sandersleben 2 6 / 0 2.373 Besitz Sandersleben 2 7 / 0 2.418 Besitz Sandersleben 2 8 / 0 4.564 Besitz Sandersleben 2 9 / 0 2.380 Besitz Sandersleben 2 10 / 0 2.420 Besitz Sandersleben 2 11 / 0 3.482 Besitz Sandersleben 2 12 / 0 4.760 Besitz Sandersleben 2 13 / 0 4.829 Besitz Sandersleben 2 14 / 0 4.861 Besitz Sandersleben 2 17 / 0 18.376 Besitz Sandersleben 2 18 / 0 2.510 Besitz Sandersleben 2 19 / 0 2.518 Besitz Sandersleben 2 20 / 0 2.514 Besitz Sandersleben 2 21 / 0 2.517 Besitz Sandersleben 2 22 / 0 2.513 Besitz Sandersleben 2 23 / 0 2.517 Besitz Sandersleben 2 24 / 0 2.518 Besitz Sandersleben 2 25 / 0 2.516 Besitz Sandersleben 2 26 / 0 2.517 Besitz Sandersleben 2 27 / 0 2.509 Besitz Sandersleben 2 28 / 0 2.807 Besitz Sandersleben 2 29 / 0 3.025 Besitz Sandersleben 2 30 / 0 2.093 Besitz Sandersleben 2 31 / 0 5.146 Besitz Sandersleben 2 32 / 0 4.863 Besitz Sandersleben 2 33 / 0 2.581 Besitz Sandersleben 2 34 / 0 5.120 Besitz Sandersleben 2 35 / 0 5.105 Besitz Sandersleben 2 36 / 0 5.175 Besitz Sandersleben 2 37 / 0 15.597 Besitz Sandersleben 2 38 / 0 27.617 Besitz Sandersleben 2 148 / 0 30.522 Besitz Sandersleben 2 149 / 0 50.650 Besitz Sandersleben 2 806 / 0 59.569 Besitz Sandersleben 3 82 / 2 14.453 Besitz Sandersleben 3 83 / 0 15.334 Besitz Sandersleben 3 84 / 0 4.978 Besitz Sandersleben 3 85 / 0 4.973 Besitz Sandersleben 3 86 / 0 4.975 Besitz Sandersleben 3 87 / 0 4.974 Besitz Sandersleben 3 88 / 0 4.979 Besitz Sandersleben 3 89 / 0 4.992 Besitz Sandersleben 3 90 / 0 4.991 Besitz Sandersleben 3 91 / 0 4.990 Besitz Sandersleben 3 93 / 0 4.996 Besitz Sandersleben 3 94 / 0 4.995 Besitz Sandersleben 3 95 / 0 6.992 Besitz Sandersleben 3 96 / 0 2.026 Besitz Sandersleben 3 99 / 0 49.372 Besitz Sandersleben 3 108 / 0 50.318 Besitz Sandersleben 3 109 / 1 25.028 Besitz Sandersleben 3 109 / 2 25.077 Besitz Sandersleben 3 111 / 0 11.730 Besitz

Seite 34 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Sandersleben 3 141 / 0 21.821 Besitz Sandersleben 3 142 / 0 5.824 Besitz Sandersleben 3 143 / 0 5.005 Besitz Sandersleben 3 144 / 0 5.010 Besitz Sandersleben 3 145 / 0 5.015 Besitz Sandersleben 3 146 / 0 4.986 Besitz Sandersleben 3 147 / 0 5.020 Besitz Sandersleben 3 148 / 0 5.019 Besitz Sandersleben 3 149 / 0 5.022 Besitz Sandersleben 3 150 / 0 5.023 Besitz Sandersleben 3 151 / 0 5.024 Besitz Sandersleben 3 152 / 0 5.029 Besitz Sandersleben 3 154 / 0 15.311 Besitz Sandersleben 3 155 / 0 6.551 Besitz Sandersleben 3 156 / 0 15.027 Besitz Sandersleben 3 158 / 0 2.501 Besitz Sandersleben 3 159 / 0 2.501 Besitz Sandersleben 3 160 / 0 2.515 Besitz Sandersleben 3 161 / 0 2.514 Besitz Sandersleben 3 162 / 0 3.444 Besitz Sandersleben 3 163 / 0 5.011 Besitz Sandersleben 3 164 / 0 3.859 Besitz Sandersleben 3 165 / 0 4.995 Besitz Sandersleben 3 166 / 0 5.156 Besitz Sandersleben 3 167 / 0 4.999 Besitz Sandersleben 3 168 / 0 4.994 Besitz Sandersleben 3 169 / 0 4.997 Besitz Sandersleben 3 170 / 0 4.981 Besitz Sandersleben 3 171 / 0 5.006 Besitz Sandersleben 3 172 / 0 7.491 Besitz Sandersleben 3 173 / 0 7.500 Besitz Sandersleben 3 174 / 0 5.004 Besitz Sandersleben 3 175 / 0 4.996 Besitz Sandersleben 3 176 / 0 4.997 Besitz Sandersleben 3 177 / 0 4.996 Besitz Sandersleben 3 178 / 0 4.992 Besitz Sandersleben 3 179 / 0 4.993 Besitz Sandersleben 3 180 / 0 4.993 Besitz Sandersleben 3 181 / 0 5.034 Besitz Sandersleben 3 182 / 0 4.957 Besitz Sandersleben 3 183 / 0 4.890 Besitz Sandersleben 3 185 / 0 5.130 Besitz Sandersleben 3 187 / 0 2.499 Besitz Sandersleben 3 188 / 0 2.509 Besitz Sandersleben 3 189 / 0 2.502 Besitz Sandersleben 3 190 / 0 2.510 Besitz Sandersleben 3 191 / 0 2.517 Besitz Sandersleben 3 192 / 0 2.518 Besitz Sandersleben 3 193 / 0 2.517 Besitz Sandersleben 3 194 / 0 2.515 Besitz Sandersleben 3 196 / 0 2.525 Besitz Sandersleben 3 197 / 0 2.523 Besitz Sandersleben 3 198 / 0 2.523 Besitz Sandersleben 3 199 / 0 5.002 Besitz Sandersleben 3 200 / 0 5.009 Besitz Sandersleben 3 201 / 0 2.496 Besitz Sandersleben 3 202 / 0 2.501 Besitz Sandersleben 3 203 / 0 2.515 Besitz

Seite 35 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Sandersleben 3 206 / 0 2.524 Besitz Sandersleben 3 207 / 0 2.585 Besitz Sandersleben 3 209 / 0 3.750 Besitz Sandersleben 3 210 / 0 4.970 Besitz Sandersleben 3 211 / 0 4.961 Besitz Sandersleben 3 213 / 0 4.958 Besitz Sandersleben 3 214 / 0 4.963 Besitz Sandersleben 3 216 / 2 2.465 Besitz Sandersleben 3 220 / 26 488 Besitz Sandersleben 3 220 / 27 626 Besitz Sandersleben 3 220 / 28 79.627 Besitz Sandersleben 3 229 / 0 379 Besitz Sandersleben 3 266 / 0 101 Besitz Sandersleben 3 268 / 0 10.699 Besitz Sandersleben 3 271 / 0 3.486 Besitz Sandersleben 3 273 / 0 4.276 Besitz Sandersleben 3 275 / 0 4.982 Besitz Sandersleben 3 325 / 0 4.260 Besitz Sandersleben 4 3 / 0 996 Besitz Sandersleben 4 8 / 0 54.606 Besitz Sandersleben 4 9 / 0 51.411 Besitz Sandersleben 4 10 / 0 50.681 Besitz Sandersleben 4 11 / 1 25.150 Besitz Sandersleben 4 11 / 2 25.574 Besitz Sandersleben 4 12 / 0 50.949 Besitz Sandersleben 4 13 / 0 53.268 Besitz Sandersleben 4 16 / 0 51.223 Besitz Sandersleben 4 18 / 0 51.497 Besitz Sandersleben 4 21 / 0 2.407 Besitz Sandersleben 4 22 / 0 60.355 Besitz Sandersleben 4 24 / 0 71.932 Besitz Sandersleben 4 25 / 0 73.791 Besitz Sandersleben 4 26 / 0 3.987 Besitz Sandersleben 4 27 / 0 52.168 Besitz Sandersleben 4 31 / 0 58.988 Besitz Sandersleben 4 33 / 0 5.414 Besitz Sandersleben 4 34 / 0 29.078 Besitz Sandersleben 4 35 / 0 24.411 Besitz Sandersleben 4 36 / 0 12.455 Besitz Sandersleben 4 38 / 0 11.655 Besitz Sandersleben 4 42 / 1 30.000 Besitz Sandersleben 4 42 / 2 21.362 Besitz Sandersleben 4 43 / 1 25.252 Besitz Sandersleben 4 43 / 2 26.046 Besitz Sandersleben 4 44 / 0 50.586 Besitz Sandersleben 4 45 / 0 5.268 Besitz Sandersleben 4 46 / 0 1.122 Besitz Sandersleben 4 47 / 0 956 Besitz Sandersleben 4 48 / 0 954 Besitz Sandersleben 4 49 / 0 952 Besitz Sandersleben 4 50 / 0 950 Besitz Sandersleben 4 51 / 0 948 Besitz Sandersleben 4 52 / 0 946 Besitz Sandersleben 4 53 / 0 942 Besitz Sandersleben 4 54 / 0 940 Besitz Sandersleben 4 55 / 0 938 Besitz Sandersleben 4 58 / 0 931 Besitz Sandersleben 4 59 / 0 965 Besitz

Seite 36 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Sandersleben 4 65 / 0 1.397 Besitz Sandersleben 4 66 / 0 1.450 Besitz Sandersleben 5 7 / 0 27.873 Besitz Sandersleben 5 8 / 0 26.651 Besitz Sandersleben 5 9 / 0 79.498 Besitz Sandersleben 5 11 / 0 27.060 Besitz Sandersleben 5 12 / 3 5.188 Besitz Sandersleben 5 13 / 0 53.520 Besitz Sandersleben 5 14 / 0 53.490 Besitz Sandersleben 5 15 / 0 51.524 Besitz Sandersleben 5 16 / 0 51.078 Besitz Sandersleben 5 17 / 0 51.491 Besitz Sandersleben 5 23 / 0 49.733 Besitz Sandersleben 5 24 / 1 24.900 Besitz Sandersleben 5 24 / 2 25.491 Besitz Sandersleben 5 28 / 0 50.417 Besitz Sandersleben 5 29 / 0 49.568 Besitz Sandersleben 5 31 / 0 6.150 Besitz Sandersleben 5 33 / 0 52.109 Besitz Sandersleben 5 34 / 0 50.991 Besitz Sandersleben 5 36 / 0 50.895 Besitz Sandersleben 5 37 / 0 49.420 Besitz Sandersleben 5 38 / 0 6.882 Besitz Sandersleben 5 40 / 0 49.984 Besitz Sandersleben 5 41 / 0 50.799 Besitz Sandersleben 5 42 / 0 51.181 Besitz Sandersleben 5 72 / 0 51.151 Besitz Sandersleben 5 81 / 0 15.870 Besitz Sandersleben 6 14 / 0 49.901 Besitz Sandersleben 6 16 / 0 55.741 Besitz Sandersleben 6 17 / 0 53.720 Besitz Sandersleben 6 18 / 0 53.541 Besitz Sandersleben 6 19 / 0 53.117 Besitz Sandersleben 6 20 / 1 14.794 Besitz Sandersleben 6 20 / 2 38.601 Besitz Sandersleben 6 21 / 0 25.827 Besitz Sandersleben 6 23 / 0 48.032 Besitz Sandersleben 6 24 / 0 41.882 Besitz Sandersleben 6 25 / 0 45.733 Besitz Sandersleben 6 26 / 0 50.503 Besitz Sandersleben 6 27 / 0 50.248 Besitz Sandersleben 6 28 / 0 50.613 Besitz Sandersleben 6 31 / 2 20.581 Besitz Sandersleben 6 31 / 3 12.382 Besitz Sandersleben 6 98 / 0 18.070 Besitz Sandersleben 6 130 / 0 56.926 Besitz Sandersleben 7 25 / 0 278 Besitz Sandersleben 7 50 / 0 48.807 Besitz Sandersleben 7 56 / 0 10.847 Besitz Sandersleben 7 58 / 0 10.035 Besitz Sandersleben 7 59 / 0 8.352 Besitz Sandersleben 7 63 / 0 61.265 Besitz Sandersleben 7 64 / 0 54.870 Besitz Sandersleben 8 12 / 0 42.860 Besitz Sandersleben 8 14 / 1 23.335 Besitz Sandersleben 8 29 / 0 54.270 Besitz Sandersleben 8 31 / 0 27.455 Besitz Sandersleben 8 32 / 0 27.456 Besitz

Seite 37 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Sandersleben 8 33 / 0 54.721 Besitz Sandersleben 8 37 / 0 54.499 Besitz Sandersleben 8 38 / 2 11.891 Besitz Sandersleben 8 79 / 2 41.632 Besitz Sandersleben 8 95 / 0 60.758 Besitz Sandersleben 9 120 / 1 28.077 Besitz Sandersleben 9 120 / 2 43.869 Besitz Sandersleben 9 121 / 0 1.120 Besitz Sandersleben 9 215 / 1 16.600 Besitz Sandersleben 9 215 / 2 16.720 Besitz Sandersleben 10 45 / 0 68.906 Besitz Sandersleben 10 46 / 0 72.714 Besitz Sandersleben 10 47 / 0 18.343 Besitz Sandersleben 10 59 / 1 62.540 Besitz Sandersleben 10 60 / 0 63.360 Besitz Sandersleben 10 65 / 0 9.399 Besitz Sandersleben 10 67 / 0 18.126 Besitz Sandersleben 10 69 / 5 25.038 Besitz Sandersleben 10 85 / 0 54.362 Besitz Sandersleben 10 90 / 0 10.521 Besitz Sandersleben 10 132 / 0 5.072 Besitz Sandersleben 10 133 / 0 5.280 Besitz Sandersleben 10 137 / 0 6.308 Besitz Sandersleben 10 138 / 0 5.010 Besitz Sandersleben 10 139 / 0 5.386 Besitz Sandersleben 10 140 / 0 5.375 Besitz Sandersleben 10 141 / 0 5.134 Besitz Sandersleben 10 142 / 0 5.261 Besitz Sandersleben 10 143 / 0 5.111 Besitz Sandersleben 10 144 / 0 4.996 Besitz Sandersleben 10 145 / 0 5.683 Besitz Sandersleben 10 146 / 0 9.257 Besitz Sandersleben 10 147 / 0 5.202 Besitz Sandersleben 10 148 / 0 4.860 Besitz Sandersleben 10 149 / 0 4.727 Besitz Sandersleben 10 150 / 0 5.053 Besitz Sandersleben 10 151 / 0 5.133 Besitz Sandersleben 10 152 / 0 5.198 Besitz Sandersleben 10 160 / 0 124 Besitz Sandersleben 10 161 / 0 64.201 Besitz

Seegrehna 5 1 / 0 9.173 Besitz Seegrehna 5 33 / 0 34.010 Besitz Seegrehna 5 34 / 0 21.580 Besitz Seegrehna 5 36 / 0 6.330 Besitz Seegrehna 5 38 / 0 45.630 Besitz Seegrehna 5 39 / 0 2.330 Besitz Seegrehna 5 41 / 0 2.530 Besitz Seegrehna 5 62 / 0 173.344 Besitz Seegrehna 5 83 / 0 156.608 Besitz Seegrehna 5 84 / 0 1.420 Besitz Seegrehna 5 88 / 1 8.370 Besitz Seegrehna 5 88 / 2 34.170 Besitz Seegrehna 5 89 / 0 27.419 Besitz Seegrehna 5 90 / 0 1.380 Besitz Seegrehna 5 97 / 0 560 Besitz Seegrehna 5 98 / 0 560 Besitz Seegrehna 5 99 / 0 80.880 Besitz

Seite 38 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Seegrehna 5 100 / 0 2.550 Besitz Seegrehna 5 101 / 0 81.270 Besitz Seegrehna 5 102 / 0 1.770 Besitz Seegrehna 5 103 / 0 17.510 Besitz Seegrehna 5 104 / 0 77.590 Besitz Seegrehna 5 105 / 0 27.915 Besitz Seegrehna 5 106 / 0 18.657 Besitz Seegrehna 5 107 / 0 1.200 Besitz Seegrehna 5 108 / 0 76.980 Besitz Seegrehna 5 109 / 0 87.510 Besitz

Vockerode 1 125 / 4 2.075 Besitz Vockerode 1 125 / 6 5.026 Besitz Vockerode 1 125 / 11 1.406 Besitz Vockerode 1 125 / 12 1.386 Besitz Vockerode 1 125 / 16 1.755 Besitz Vockerode 1 125 / 19 1.435 Besitz Vockerode 1 127 / 0 13.220 Besitz Vockerode 1 899 / 0 5.454 Besitz Vockerode 1 900 / 0 3.928 Besitz Vockerode 1 901 / 0 21 Besitz Vockerode 1 902 / 0 749 Besitz Vockerode 2 200 / 0 1.394 Besitz Vockerode 2 203 / 0 804 Besitz Vockerode 2 266 / 0 2.430 Besitz Vockerode 2 267 / 0 6.850 Besitz Vockerode 2 268 / 0 6.768 Besitz Vockerode 3 2 / 0 4.787 Besitz Vockerode 3 3 / 0 4.458 Besitz Vockerode 3 15 / 0 4.950 Besitz Vockerode 3 16 / 0 4.015 Besitz Vockerode 3 24 / 0 3.118 Besitz Vockerode 3 36 / 0 3.252 Besitz Vockerode 3 73 / 2 23.291 Besitz Vockerode 3 78 / 0 2.459 Besitz Vockerode 3 79 / 0 4.949 Besitz Vockerode 3 80 / 0 5.042 Besitz Vockerode 3 82 / 0 1.000 Besitz Vockerode 3 86 / 0 1.249 Besitz Vockerode 3 87 / 0 1.756 Eigentum Vockerode 3 89 / 0 2.265 Besitz Vockerode 3 90 / 0 2.417 Besitz Vockerode 3 91 / 0 2.259 Besitz Vockerode 3 92 / 0 2.193 Besitz Vockerode 3 100 / 0 3.631 Besitz Vockerode 3 110 / 0 2.553 Besitz Vockerode 3 150 / 0 5.226 Besitz Vockerode 3 155 / 0 3.139 Besitz Vockerode 3 157 / 0 4.938 Besitz Vockerode 3 158 / 0 2.435 Besitz Vockerode 3 160 / 0 2.305 Besitz Vockerode 3 161 / 0 5.012 Besitz Vockerode 3 163 / 0 3.139 Besitz Vockerode 3 164 / 0 6.146 Besitz Vockerode 3 165 / 0 4.944 Besitz Vockerode 3 166 / 0 2.511 Besitz Vockerode 3 167 / 0 2.388 Besitz Vockerode 3 168 / 0 2.565 Besitz

Seite 39 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Vockerode 3 169 / 0 2.597 Besitz Vockerode 3 173 / 0 5.499 Besitz Vockerode 3 174 / 0 4.946 Besitz Vockerode 3 176 / 0 3.431 Besitz Vockerode 3 177 / 1 175 Besitz Vockerode 3 179 / 2 1.873 Besitz Vockerode 3 180 / 2 4.578 Besitz Vockerode 3 183 / 1 1.357 Besitz Vockerode 3 187 / 0 4.916 Besitz Vockerode 3 193 / 0 9.630 Besitz Vockerode 3 199 / 0 10.928 Besitz Vockerode 3 201 / 0 12.050 Besitz Vockerode 4 1 / 0 9.064 Besitz Vockerode 4 9 / 0 3.022 Besitz Vockerode 4 34 / 0 5.126 Besitz Vockerode 4 35 / 0 10.185 Besitz Vockerode 4 36 / 0 5.229 Besitz Vockerode 4 39 / 0 6.053 Besitz Vockerode 4 40 / 0 600 Besitz Vockerode 4 54 / 0 4.014 Besitz Vockerode 4 60 / 0 6.392 Besitz Vockerode 4 61 / 0 13.565 Besitz Vockerode 4 62 / 0 3.092 Besitz Vockerode 5 2 / 0 5.113 Besitz Vockerode 5 6 / 0 19.455 Besitz Vockerode 5 10 / 0 5.174 Besitz Vockerode 5 11 / 0 4.727 Besitz Vockerode 5 12 / 0 10.040 Besitz Vockerode 5 14 / 0 5.051 Besitz Vockerode 5 15 / 0 4.990 Besitz Vockerode 5 16 / 0 4.913 Besitz Vockerode 5 17 / 0 6.582 Besitz Vockerode 5 18 / 0 3.367 Besitz Vockerode 5 19 / 0 3.759 Besitz Vockerode 5 20 / 0 9.492 Besitz Vockerode 5 21 / 0 5.141 Besitz Vockerode 5 22 / 0 5.208 Besitz Vockerode 5 25 / 0 484 Besitz Vockerode 5 26 / 0 5.246 Besitz Vockerode 5 27 / 0 10.228 Besitz Vockerode 5 30 / 0 12.709 Besitz Vockerode 5 32 / 0 4.995 Besitz Vockerode 5 33 / 0 5.207 Besitz Vockerode 5 34 / 0 20.288 Besitz Vockerode 5 35 / 0 29.208 Besitz Vockerode 5 37 / 0 9.846 Besitz Vockerode 5 38 / 0 5.922 Besitz Vockerode 5 39 / 0 7.215 Besitz Vockerode 5 40 / 0 14.973 Besitz Vockerode 5 42 / 0 4.968 Besitz Vockerode 5 43 / 0 10.391 Besitz Vockerode 5 45 / 0 3.208 Besitz Vockerode 5 49 / 0 15.140 Besitz Vockerode 5 51 / 0 2.249 Besitz Vockerode 5 53 / 0 23.356 Besitz Vockerode 5 56 / 0 35.495 Besitz Vockerode 5 57 / 0 20.664 Besitz Vockerode 5 58 / 0 1.219 Besitz

Seite 40 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Vockerode 5 62 / 1 8.155 Besitz Vockerode 5 62 / 2 2.240 Besitz Vockerode 5 63 / 0 25.043 Besitz Vockerode 5 68 / 0 97 Besitz Vockerode 5 69 / 0 60 Besitz Vockerode 5 71 / 0 21.200 Besitz Vockerode 5 72 / 0 724 Besitz Vockerode 5 83 / 0 2.559 Besitz Vockerode 5 84 / 0 5.128 Besitz Vockerode 5 85 / 0 2.559 Besitz Vockerode 5 87 / 0 7.704 Besitz Vockerode 5 88 / 0 5.112 Besitz Vockerode 5 90 / 0 5.124 Besitz Vockerode 5 91 / 0 5.129 Besitz Vockerode 5 92 / 0 2.648 Besitz Vockerode 5 94 / 0 5.159 Besitz Vockerode 5 95 / 0 5.159 Besitz Vockerode 5 97 / 0 5.288 Besitz Vockerode 5 99 / 0 2.826 Besitz Vockerode 5 101 / 0 5.165 Besitz Vockerode 5 102 / 0 5.165 Besitz Vockerode 5 105 / 0 16.160 Besitz Vockerode 5 106 / 0 5.525 Besitz Vockerode 5 110 / 0 13.949 Besitz Vockerode 5 111 / 0 33.840 Besitz Vockerode 5 112 / 0 5.490 Besitz Vockerode 6 2 / 0 5.860 Besitz Vockerode 6 12 / 0 11.407 Besitz Vockerode 6 15 / 0 5.050 Besitz Vockerode 6 26 / 0 4.540 Besitz Vockerode 6 27 / 0 65.513 Besitz Vockerode 6 28 / 0 8.379 Besitz Vockerode 6 31 / 0 3.144 Besitz Vockerode 6 34 / 0 1.056 Besitz Vockerode 6 36 / 0 4.854 Besitz Vockerode 6 37 / 0 7.330 Besitz Vockerode 6 38 / 0 5.349 Besitz Vockerode 6 39 / 0 17.391 Besitz Vockerode 6 40 / 0 5.043 Besitz Vockerode 6 41 / 0 5.032 Besitz Vockerode 6 46 / 0 2.231 Besitz Vockerode 6 50 / 0 2.463 Besitz Vockerode 6 51 / 0 2.389 Besitz Vockerode 6 57 / 0 29.199 Besitz Vockerode 6 58 / 0 22.590 Besitz Vockerode 6 63 / 0 5.642 Besitz Vockerode 6 65 / 0 6.235 Besitz Vockerode 6 66 / 0 35.174 Besitz Vockerode 6 67 / 0 1.707 Besitz Vockerode 6 69 / 0 19.529 Besitz Vockerode 6 70 / 0 1.028 Besitz Vockerode 6 71 / 0 7.058 Besitz Vockerode 6 90 / 0 19.856 Besitz Vockerode 6 91 / 0 9.500 Besitz Vockerode 6 92 / 0 9.510 Besitz Vockerode 6 93 / 0 8.417 Besitz Vockerode 6 94 / 0 9.019 Besitz Vockerode 6 95 / 0 10.698 Besitz

Seite 41 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Vockerode 6 96 / 0 11.344 Besitz Vockerode 6 97 / 0 7.821 Besitz Vockerode 6 98 / 0 7.289 Besitz Vockerode 6 99 / 0 11.680 Besitz Vockerode 6 100 / 0 11.774 Besitz Vockerode 6 101 / 0 11.693 Besitz Vockerode 6 119 / 0 5.233 Besitz Vockerode 6 120 / 0 2.629 Besitz Vockerode 6 121 / 0 2.630 Besitz Vockerode 6 122 / 0 2.640 Besitz Vockerode 6 123 / 0 2.623 Besitz Vockerode 6 124 / 0 2.602 Besitz Vockerode 6 125 / 0 1.315 Besitz Vockerode 6 126 / 0 22.173 Besitz Vockerode 6 127 / 1 2.723 Besitz Vockerode 6 127 / 2 1.901 Besitz Vockerode 6 127 / 3 16 Besitz Vockerode 6 128 / 1 3.719 Besitz Vockerode 6 128 / 2 68 Besitz Vockerode 6 128 / 3 246 Besitz Vockerode 6 128 / 4 696 Besitz Vockerode 6 128 / 5 6.062 Besitz Vockerode 6 128 / 6 1.018 Besitz Vockerode 6 128 / 7 1.179 Besitz Vockerode 6 128 / 9 72.210 Besitz Vockerode 6 129 / 0 3.267 Besitz Vockerode 6 131 / 0 2.477 Besitz Vockerode 6 133 / 0 141 Besitz Vockerode 6 134 / 0 9.261 Besitz Vockerode 6 135 / 0 36.799 Besitz Vockerode 7 17 / 1 4.348 Besitz Vockerode 7 20 / 0 2.131 Besitz Vockerode 7 28 / 0 4.472 Besitz Vockerode 7 31 / 0 9.187 Besitz Vockerode 7 33 / 0 40.181 Besitz Vockerode 7 34 / 0 188.786 Besitz Vockerode 7 36 / 0 29.156 Besitz Vockerode 7 37 / 0 273.721 Besitz Vockerode 7 40 / 0 25.248 Besitz Vockerode 7 66 / 0 34.886 Besitz Vockerode 7 69 / 0 24.533 Besitz Vockerode 7 78 / 0 10.146 Besitz Vockerode 8 1 / 0 258.911 Besitz Vockerode 8 2 / 0 177.083 Besitz Vockerode 8 3 / 1 25.400 Besitz Vockerode 8 3 / 2 152.957 Besitz Vockerode 8 4 / 3 52.376 Besitz Vockerode 8 4 / 4 4.280 Besitz Vockerode 8 4 / 5 7.011 Besitz Vockerode 8 4 / 6 163 Besitz Vockerode 8 4 / 7 571 Besitz Vockerode 8 4 / 8 490 Besitz Vockerode 8 4 / 9 216.650 Besitz Vockerode 8 8 / 0 1.082 Besitz Vockerode 8 13 / 0 469 Besitz Vockerode 8 16 / 0 225.712 Besitz Vockerode 8 20 / 0 416.848 Besitz Vockerode 8 31 / 0 11.509 Besitz

Seite 42 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Vockerode 8 40 / 0 4.820 Besitz Vockerode 8 41 / 0 94.725 Besitz Vockerode 8 49 / 0 48.094 Besitz Vockerode 8 51 / 0 2.958 Besitz Vockerode 8 56 / 0 6.673 Besitz Vockerode 8 57 / 0 537 Besitz Vockerode 8 59 / 0 9.160 Besitz Vockerode 9 1 / 1 55.216 Besitz Vockerode 9 1 / 2 295.439 Besitz Vockerode 9 1 / 3 29.185 Besitz Vockerode 9 2 / 1 62.708 Besitz Vockerode 9 2 / 3 53.204 Besitz Vockerode 9 3 / 1 111.079 Besitz Vockerode 9 3 / 3 238.462 Besitz Vockerode 9 4 / 2 75.506 Besitz Vockerode 9 4 / 3 1.266 Besitz Vockerode 9 4 / 4 153 Besitz Vockerode 9 6 / 0 174.933 Besitz Vockerode 10 1 / 0 12.341 Besitz Vockerode 10 2 / 1 20.448 Besitz Vockerode 10 2 / 2 74.873 Besitz Vockerode 10 2 / 3 14.358 Besitz Vockerode 10 2 / 4 34.362 Besitz Vockerode 10 2 / 5 225.372 Besitz Vockerode 10 3 / 0 900 Besitz Vockerode 10 5 / 0 43.561 Besitz Vockerode 10 8 / 0 38.420 Besitz Vockerode 10 9 / 0 32.795 Besitz Vockerode 10 11 / 0 353.178 Besitz Vockerode 11 1 / 3 7.171 Besitz Vockerode 11 1 / 4 101.993 Besitz Vockerode 11 1 / 5 63.943 Besitz Vockerode 11 1 / 6 10.772 Besitz Vockerode 12 1 / 2 278.190 Besitz Vockerode 12 2 / 0 2.695 Besitz Vockerode 12 3 / 2 3.903 Besitz Vockerode 12 3 / 3 137.750 Besitz Vockerode 12 3 / 4 395.664 Besitz Vockerode 12 3 / 5 98.510 Besitz Vockerode 12 3 / 6 33.965 Besitz Vockerode 12 4 / 0 221.328 Besitz Vockerode 13 5 / 7 289.188 Besitz Vockerode 14 1 / 1 11.346 Besitz Vockerode 14 1 / 3 486.777 Besitz Vockerode 14 2 / 0 245.322 Besitz Vockerode 14 5 / 0 21.080 Besitz Vockerode 14 9 / 1 16.900 Besitz Vockerode 14 9 / 2 318.823 Besitz Vockerode 14 11 / 0 2.377 Besitz Vockerode 14 14 / 0 2.482 Besitz Vockerode 14 15 / 0 2.460 Besitz Vockerode 14 17 / 0 4.943 Besitz Vockerode 14 20 / 1 19.000 Besitz Vockerode 14 20 / 2 306.030 Besitz Vockerode 14 21 / 0 289.042 Besitz Vockerode 14 26 / 0 139.559 Besitz

Waldersee 1 2 / 2 103.166 Besitz

Seite 43 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Waldersee 1 7 / 0 4.383 Besitz Waldersee 1 16 / 2 33.954 Besitz Waldersee 1 18 / 0 3.277 Besitz Waldersee 1 21 / 2 1.808 Besitz Waldersee 1 29 / 1 14.276 Besitz Waldersee 1 29 / 2 15.551 Besitz Waldersee 1 30 / 0 1.872 Besitz Waldersee 1 42 / 0 145.470 Besitz Waldersee 1 42 / 2 203.177 Besitz Waldersee 1 42 / 3 58.150 Besitz Waldersee 1 42 / 5 90.900 Besitz Waldersee 1 42 / 6 188.541 Besitz Waldersee 1 43 / 0 2 Besitz Waldersee 1 2645 / 0 654.341 Besitz Waldersee 1 2655 / 0 329 Besitz Waldersee 1 2657 / 0 1.768 Besitz Waldersee 1 2660 / 0 2.598 Besitz Waldersee 2 45 / 0 77.830 Besitz Waldersee 2 46 / 0 14.525 Besitz Waldersee 2 48 / 0 3.532 Besitz Waldersee 2 50 / 0 7.390 Besitz Waldersee 2 57 / 0 7.660 Besitz Waldersee 2 61 / 0 26.518 Besitz Waldersee 2 67 / 0 26.575 Besitz Waldersee 2 73 / 0 8.766 Besitz Waldersee 2 76 / 1 21.728 Besitz Waldersee 2 76 / 2 519.812 Besitz Waldersee 2 77 / 1 116.821 Besitz Waldersee 2 77 / 2 4.102 Besitz Waldersee 2 77 / 4 57.600 Besitz Waldersee 2 77 / 5 329.587 Besitz Waldersee 2 78 / 0 7.355 Besitz Waldersee 3 82 / 1 11.520 Besitz Waldersee 3 82 / 3 76.329 Besitz Waldersee 3 82 / 4 35.542 Besitz Waldersee 3 87 / 0 10.199 Besitz Waldersee 3 88 / 0 4.398 Besitz Waldersee 3 97 / 0 2.420 Besitz Waldersee 3 114 / 0 115.080 Besitz Waldersee 3 115 / 0 660 Besitz Waldersee 3 116 / 0 5.580 Eigentum Waldersee 3 126 / 0 5.650 Besitz Waldersee 3 127 / 3 6.977 Besitz Waldersee 3 127 / 4 37.749 Besitz Waldersee 3 127 / 7 146.368 Besitz Waldersee 3 127 / 9 90.648 Besitz Waldersee 3 127 / 11 12.386 Besitz Waldersee 4 129 / 1 30.700 Besitz Waldersee 4 130 / 0 6.475 Besitz Waldersee 4 131 / 0 8.355 Besitz Waldersee 4 132 / 0 12.787 Besitz Waldersee 4 139 / 0 6.397 Besitz Waldersee 4 141 / 0 91.377 Besitz Waldersee 4 149 / 0 18.014 Besitz Waldersee 4 150 / 0 4.794 Besitz Waldersee 4 155 / 0 6.210 Besitz Waldersee 4 156 / 0 17.930 Besitz Waldersee 4 165 / 0 9.114 Besitz

Seite 44 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Waldersee 4 170 / 1 117.280 Besitz Waldersee 4 170 / 3 21.550 Besitz Waldersee 4 170 / 4 40.496 Besitz Waldersee 4 170 / 5 119.908 Besitz Waldersee 4 171 / 1 81.235 Besitz Waldersee 4 2304 / 0 542.322 Besitz Waldersee 4 2306 / 0 10.873 Besitz Waldersee 4 2308 / 0 2.271 Besitz Waldersee 5 185 / 0 10.457 Besitz Waldersee 5 186 / 0 148.868 Besitz Waldersee 5 187 / 0 3.910 Besitz Waldersee 5 188 / 0 2.735 Besitz Waldersee 5 189 / 0 466 Besitz Waldersee 5 190 / 0 86.342 Eigentum Waldersee 5 2313 / 0 57.251 Eigentum Waldersee 6 232 / 0 9.501 Besitz Waldersee 6 259 / 1 242.945 Besitz Waldersee 6 262 / 0 46.114 Besitz Waldersee 6 263 / 0 20.050 Besitz Waldersee 6 2085 / 0 5.515 Besitz Waldersee 6 2086 / 0 6.568 Besitz Waldersee 6 2087 / 0 7.705 Besitz Waldersee 6 2089 / 0 612 Besitz Waldersee 6 2091 / 0 4.997 Besitz Waldersee 6 2095 / 0 89.733 Besitz Waldersee 6 2102 / 0 20.056 Eigentum Waldersee 6 2116 / 0 21.002 Besitz Waldersee 6 2118 / 0 3.303 Eigentum Waldersee 6 2347 / 0 2.386 Eigentum Waldersee 6 2378 / 0 5.395 Eigentum Waldersee 6 2594 / 0 25.360 Besitz Waldersee 7 267 / 0 4.320 Besitz Waldersee 7 270 / 0 2.754 Besitz Waldersee 7 280 / 0 2.553 Besitz Waldersee 7 322 / 0 9.404 Besitz Waldersee 7 2388 / 0 794 Besitz Waldersee 7 2389 / 0 26 Besitz Waldersee 7 2390 / 0 32.016 Besitz Waldersee 8 454 / 0 3.054 Besitz Waldersee 8 2512 / 0 103 Besitz Waldersee 8 2514 / 0 22.687 Besitz

Wiederstedt 2 24 / 1 40.010 Besitz Wiederstedt 8 26 / 0 1.191 Besitz Wiederstedt 8 28 / 0 604 Besitz Wiederstedt 8 29 / 0 604 Besitz Wiederstedt 8 30 / 0 602 Besitz Wiederstedt 8 34 / 0 601 Besitz Wiederstedt 8 35 / 0 606 Besitz Wiederstedt 8 36 / 0 602 Besitz Wiederstedt 8 37 / 0 600 Besitz Wiederstedt 8 38 / 0 600 Besitz Wiederstedt 8 40 / 0 598 Besitz Wiederstedt 8 41 / 0 601 Besitz Wiederstedt 8 42 / 0 600 Besitz Wiederstedt 8 43 / 0 599 Besitz Wiederstedt 8 45 / 0 601 Besitz Wiederstedt 8 47 / 0 597 Besitz

Seite 45 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Wiederstedt 8 49 / 0 603 Besitz Wiederstedt 8 50 / 0 603 Besitz Wiederstedt 8 51 / 0 595 Besitz Wiederstedt 8 52 / 0 600 Besitz Wiederstedt 8 53 / 0 600 Besitz Wiederstedt 8 54 / 0 600 Besitz Wiederstedt 8 57 / 0 600 Besitz Wiederstedt 8 58 / 0 600 Besitz Wiederstedt 8 59 / 0 598 Besitz Wiederstedt 8 61 / 0 596 Besitz Wiederstedt 8 62 / 0 600 Besitz Wiederstedt 8 64 / 0 601 Besitz Wiederstedt 8 65 / 0 600 Besitz Wiederstedt 8 66 / 0 601 Besitz Wiederstedt 8 70 / 0 600 Besitz Wiederstedt 8 71 / 0 599 Besitz Wiederstedt 8 73 / 0 598 Besitz Wiederstedt 8 74 / 0 600 Besitz Wiederstedt 8 76 / 0 596 Besitz Wiederstedt 8 77 / 0 597 Besitz Wiederstedt 8 78 / 0 2.010 Besitz Wiederstedt 8 79 / 0 1.179 Besitz Wiederstedt 9 245 / 19 20.930 Besitz Wiederstedt 10 224 / 42 5.486 Besitz

Wörlitz 1 1 / 0 683.189 Besitz Wörlitz 1 2 / 0 6.950 Besitz Wörlitz 1 3 / 0 1.759 Besitz Wörlitz 1 17 / 0 326 Besitz Wörlitz 1 30 / 0 4.695 Besitz Wörlitz 1 36 / 0 5.489 Besitz Wörlitz 1 49 / 0 49.718 Besitz Wörlitz 1 50 / 0 273.739 Besitz Wörlitz 1 52 / 0 4.539 Besitz Wörlitz 1 56 / 0 4.539 Besitz Wörlitz 1 64 / 1 25.570 Besitz Wörlitz 1 64 / 2 2.672 Besitz Wörlitz 1 66 / 0 16.639 Besitz Wörlitz 1 68 / 0 5.106 Besitz Wörlitz 1 70 / 0 276.328 Besitz Wörlitz 1 114 / 1 5.676 Besitz Wörlitz 1 114 / 2 34.905 Besitz Wörlitz 1 116 / 0 52.880 Besitz Wörlitz 1 130 / 0 9.781 Besitz Wörlitz 1 134 / 0 4.160 Besitz Wörlitz 1 135 / 0 22.681 Besitz Wörlitz 1 143 / 0 1.166 Besitz Wörlitz 1 153 / 0 4.270 Besitz Wörlitz 1 155 / 0 198 Besitz Wörlitz 1 157 / 0 20.924 Besitz Wörlitz 1 171 / 0 15.221 Besitz Wörlitz 1 172 / 0 766 Besitz Wörlitz 1 173 / 0 150.186 Besitz Wörlitz 2 7 / 0 8.133 Eigentum Wörlitz 2 8 / 0 1.390 Besitz Wörlitz 2 18 / 0 7.849 Eigentum Wörlitz 2 68 / 0 2.567 Besitz Wörlitz 2 71 / 0 4.582 Besitz

Seite 46 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Wörlitz 2 78 / 0 11.951 Besitz Wörlitz 2 80 / 2 1.486 Besitz Wörlitz 2 81 / 31 15.341 Besitz Wörlitz 2 82 / 28 17.800 Besitz Wörlitz 2 82 / 46 745 Besitz Wörlitz 2 82 / 66 2.915 Besitz Wörlitz 2 82 / 77 584 Besitz Wörlitz 2 82 / 107 301 Besitz Wörlitz 2 82 / 131 369 Besitz Wörlitz 2 82 / 132 12.690 Besitz Wörlitz 2 82 / 133 24.910 Besitz Wörlitz 2 82 / 136 87.549 Besitz Wörlitz 2 82 / 137 76.919 Besitz Wörlitz 2 82 / 138 54.008 Besitz Wörlitz 2 82 / 139 54.539 Besitz Wörlitz 2 102 / 0 1.844 Besitz Wörlitz 2 205 / 0 62.300 Besitz Wörlitz 2 206 / 0 2.680 Besitz Wörlitz 2 207 / 0 780 Besitz Wörlitz 2 216 / 0 2.610 Besitz Wörlitz 2 217 / 0 2.291 Besitz Wörlitz 2 237 / 0 440 Eigentum Wörlitz 2 303 / 5 675 Besitz Wörlitz 2 303 / 8 14.996 Besitz Wörlitz 2 303 / 9 21.445 Besitz Wörlitz 2 338 / 0 760 Besitz Wörlitz 2 340 / 0 652 Besitz Wörlitz 2 353 / 0 17.525 Besitz Wörlitz 2 355 / 0 49.765 Besitz Wörlitz 2 357 / 0 3.546 Besitz Wörlitz 2 359 / 0 10.911 Eigentum Wörlitz 2 361 / 0 8.779 Besitz Wörlitz 2 364 / 0 5.578 Besitz Wörlitz 2 376 / 0 15.380 Besitz Wörlitz 2 378 / 0 88.031 Besitz Wörlitz 2 379 / 0 4.324 Eigentum Wörlitz 2 381 / 0 1.265 Besitz Wörlitz 2 384 / 0 153 Eigentum Wörlitz 2 404 / 0 4.426 Besitz Wörlitz 2 408 / 0 988 Besitz Wörlitz 2 413 / 0 27 Besitz Wörlitz 2 414 / 0 3.015 Besitz Wörlitz 2 416 / 0 13 Besitz Wörlitz 2 417 / 0 4.176 Besitz Wörlitz 2 443 / 0 36 Besitz Wörlitz 2 445 / 0 4.882 Besitz Wörlitz 2 446 / 0 627 Besitz Wörlitz 2 447 / 0 20 Besitz Wörlitz 3 2 / 0 5.716 Besitz Wörlitz 3 12 / 0 950 Besitz Wörlitz 3 15 / 0 1.773 Besitz Wörlitz 3 21 / 0 1.135 Besitz Wörlitz 3 24 / 0 3.060 Besitz Wörlitz 3 38 / 0 2.568 Besitz Wörlitz 3 58 / 0 18.057 Besitz Wörlitz 3 88 / 0 14.014 Besitz Wörlitz 3 93 / 0 2.286 Besitz Wörlitz 3 100 / 0 15.039 Besitz

Seite 47 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Wörlitz 4 2 / 0 35.518 Eigentum Wörlitz 4 3 / 0 34.610 Eigentum Wörlitz 4 4 / 0 3.858 Eigentum Wörlitz 4 5 / 0 18.639 Eigentum Wörlitz 4 6 / 0 92.739 Eigentum Wörlitz 4 7 / 0 3.192 Eigentum Wörlitz 4 8 / 0 61.561 Eigentum Wörlitz 4 9 / 0 4.794 Eigentum Wörlitz 4 10 / 0 7.603 Eigentum Wörlitz 4 11 / 0 8.653 Eigentum Wörlitz 4 12 / 0 8.809 Eigentum Wörlitz 4 13 / 0 67.434 Eigentum Wörlitz 4 14 / 0 6.766 Eigentum Wörlitz 4 15 / 0 1.887 Eigentum Wörlitz 4 16 / 0 7.504 Eigentum Wörlitz 4 17 / 0 199 Eigentum Wörlitz 4 18 / 0 355 Eigentum Wörlitz 4 19 / 0 1.206 Eigentum Wörlitz 4 20 / 0 255 Eigentum Wörlitz 4 22 / 0 56.086 Eigentum Wörlitz 4 23 / 0 1.277 Eigentum Wörlitz 4 24 / 0 10.509 Eigentum Wörlitz 4 25 / 0 25.400 Eigentum Wörlitz 4 26 / 0 44.586 Eigentum Wörlitz 4 29 / 0 4.837 Eigentum Wörlitz 4 31 / 2 5.359 Eigentum Wörlitz 4 32 / 0 137.353 Eigentum Wörlitz 4 33 / 0 3.418 Eigentum Wörlitz 4 34 / 0 794 Eigentum Wörlitz 4 35 / 0 11.135 Eigentum Wörlitz 4 36 / 0 9.674 Eigentum Wörlitz 4 37 / 0 122.001 Eigentum Wörlitz 4 38 / 0 2.752 Eigentum Wörlitz 4 39 / 0 3.163 Eigentum Wörlitz 4 40 / 0 6.482 Eigentum Wörlitz 4 41 / 0 3.121 Eigentum Wörlitz 4 42 / 0 74.015 Eigentum Wörlitz 4 43 / 0 19.866 Eigentum Wörlitz 4 44 / 0 3.430 Eigentum Wörlitz 4 45 / 0 24.298 Eigentum Wörlitz 4 46 / 0 43.419 Eigentum Wörlitz 4 47 / 0 1.801 Eigentum Wörlitz 4 48 / 0 270 Eigentum Wörlitz 4 49 / 0 3.773 Eigentum Wörlitz 4 50 / 0 128 Eigentum Wörlitz 4 51 / 0 255 Eigentum Wörlitz 4 52 / 0 11.192 Eigentum Wörlitz 4 53 / 0 1.787 Eigentum Wörlitz 4 54 / 0 10.213 Eigentum Wörlitz 4 55 / 0 15.447 Eigentum Wörlitz 4 56 / 0 67.436 Besitz Wörlitz 4 58 / 0 16.426 Eigentum Wörlitz 4 59 / 0 142 Eigentum Wörlitz 4 60 / 0 1.768 Eigentum Wörlitz 4 62 / 0 738 Eigentum Wörlitz 4 63 / 0 1.390 Besitz Wörlitz 4 65 / 0 9.028 Besitz Wörlitz 4 66 / 0 2.525 Besitz

Seite 48 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Wörlitz 4 67 / 0 6.070 Besitz Wörlitz 4 69 / 0 2.310 Eigentum Wörlitz 4 171 / 0 2.782 Eigentum Wörlitz 4 172 / 0 9 Eigentum Wörlitz 4 175 / 0 293 Eigentum Wörlitz 5 1 / 0 440.618 Besitz Wörlitz 5 2 / 0 6.900 Besitz Wörlitz 5 3 / 0 4.040 Besitz Wörlitz 5 7 / 0 40.230 Besitz Wörlitz 5 8 / 0 11.500 Besitz Wörlitz 5 13 / 0 4.400 Besitz Wörlitz 5 15 / 0 5.106 Besitz Wörlitz 5 16 / 0 5.106 Besitz Wörlitz 5 17 / 0 5.291 Besitz Wörlitz 5 19 / 0 1.360 Besitz Wörlitz 5 22 / 0 640 Besitz Wörlitz 5 23 / 0 1.461 Besitz Wörlitz 5 25 / 0 5.050 Besitz Wörlitz 5 28 / 0 5.036 Besitz Wörlitz 5 29 / 0 55.899 Besitz Wörlitz 5 31 / 0 237.405 Besitz Wörlitz 5 32 / 0 8.099 Besitz Wörlitz 5 33 / 0 592.929 Besitz Wörlitz 5 35 / 0 7.887 Besitz Wörlitz 5 39 / 0 10.312 Besitz Wörlitz 5 49 / 0 5.106 Besitz Wörlitz 5 57 / 0 5.106 Besitz Wörlitz 5 66 / 1 1.446 Besitz Wörlitz 5 66 / 2 4.341 Besitz Wörlitz 5 67 / 0 14.060 Besitz Wörlitz 5 69 / 0 2.130 Besitz Wörlitz 5 70 / 0 58.880 Besitz Wörlitz 5 73 / 0 10.965 Besitz Wörlitz 5 74 / 0 16.030 Besitz Wörlitz 5 75 / 0 49.560 Besitz Wörlitz 5 76 / 0 28.667 Besitz Wörlitz 5 77 / 0 10.789 Besitz Wörlitz 5 78 / 0 5.300 Besitz Wörlitz 5 81 / 0 67.913 Besitz Wörlitz 5 83 / 0 1.348 Besitz Wörlitz 5 87 / 0 709 Besitz Wörlitz 5 90 / 0 2.270 Besitz Wörlitz 5 94 / 0 5.220 Besitz Wörlitz 5 99 / 0 3.713 Besitz Wörlitz 5 111 / 0 30.965 Besitz Wörlitz 5 137 / 0 4.539 Besitz Wörlitz 5 138 / 0 4.610 Besitz Wörlitz 5 148 / 0 40.029 Besitz Wörlitz 5 150 / 0 192.448 Besitz Wörlitz 5 154 / 0 41.728 Besitz Wörlitz 6 2 / 0 3.060 Besitz Wörlitz 6 3 / 0 891 Besitz Wörlitz 6 7 / 0 19.603 Besitz Wörlitz 6 11 / 0 5.525 Besitz Wörlitz 6 14 / 0 12.425 Besitz Wörlitz 6 16 / 0 3.603 Besitz Wörlitz 6 17 / 0 2.945 Besitz Wörlitz 6 27 / 0 3.688 Besitz

Seite 49 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Wörlitz 6 32 / 0 12.610 Besitz Wörlitz 6 34 / 0 4.280 Besitz Wörlitz 6 35 / 0 49.267 Besitz Wörlitz 6 36 / 0 128.475 Besitz Wörlitz 6 37 / 0 39.160 Besitz Wörlitz 6 38 / 0 463 Besitz Wörlitz 6 39 / 0 2.430 Besitz Wörlitz 6 40 / 0 310 Besitz Wörlitz 6 41 / 0 36.010 Besitz Wörlitz 6 43 / 0 896 Besitz Wörlitz 6 47 / 0 93.400 Besitz Wörlitz 6 60 / 0 78.655 Besitz Wörlitz 6 70 / 0 412.269 Besitz Wörlitz 6 76 / 0 387.814 Besitz Wörlitz 6 77 / 0 222 Besitz Wörlitz 6 78 / 0 126 Besitz Wörlitz 6 79 / 0 51.918 Besitz Wörlitz 6 80 / 0 25.690 Besitz Wörlitz 6 81 / 0 33.051 Besitz Wörlitz 7 17 / 0 17.631 Eigentum Wörlitz 7 18 / 0 2.213 Besitz Wörlitz 7 20 / 0 65.361 Besitz Wörlitz 7 54 / 0 16.582 Besitz Wörlitz 7 71 / 0 2.468 Besitz Wörlitz 7 109 / 0 17.021 Besitz Wörlitz 7 111 / 0 10.653 Besitz Wörlitz 7 118 / 0 26.327 Besitz Wörlitz 7 120 / 0 3.234 Besitz Wörlitz 7 132 / 0 227 Besitz Wörlitz 7 133 / 1 1.280 Besitz Wörlitz 7 133 / 2 12.810 Besitz Wörlitz 7 133 / 3 74.831 Besitz Wörlitz 7 135 / 0 4.409 Besitz Wörlitz 7 140 / 0 5.404 Besitz Wörlitz 7 141 / 0 5.362 Besitz Wörlitz 7 143 / 0 10.525 Besitz Wörlitz 7 149 / 0 28.160 Besitz Wörlitz 7 153 / 0 647.727 Besitz Wörlitz 8 4 / 0 24.468 Besitz Wörlitz 8 11 / 0 12.500 Besitz Wörlitz 8 12 / 0 12.500 Besitz Wörlitz 8 13 / 0 12.500 Besitz Wörlitz 8 16 / 0 12.500 Besitz Wörlitz 8 17 / 0 12.500 Besitz Wörlitz 8 18 / 0 12.500 Besitz Wörlitz 8 24 / 0 11.600 Besitz Wörlitz 8 45 / 0 440 Besitz Wörlitz 8 46 / 0 7.790 Besitz Wörlitz 8 48 / 0 3.923 Besitz Wörlitz 8 55 / 0 4.184 Besitz Wörlitz 8 79 / 0 15.617 Besitz Wörlitz 8 114 / 0 5.489 Besitz Wörlitz 8 119 / 0 3.333 Besitz Wörlitz 8 130 / 0 3.092 Besitz Wörlitz 8 138 / 0 21.589 Besitz Wörlitz 8 139 / 0 10.568 Besitz Wörlitz 8 142 / 0 10.291 Besitz Wörlitz 8 143 / 0 10.390 Besitz

Seite 50 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Wörlitz 8 146 / 0 10.539 Besitz Wörlitz 8 147 / 0 2.170 Besitz Wörlitz 8 148 / 0 33.306 Besitz Wörlitz 8 149 / 0 14.114 Besitz Wörlitz 8 153 / 0 13.972 Besitz Wörlitz 8 154 / 0 9.830 Besitz Wörlitz 8 155 / 0 159.491 Besitz Wörlitz 8 157 / 0 4.420 Besitz Wörlitz 8 159 / 0 6.156 Besitz Wörlitz 8 160 / 0 5.362 Besitz Wörlitz 8 161 / 0 7.050 Besitz Wörlitz 8 165 / 0 4.993 Besitz Wörlitz 8 178 / 0 3.787 Besitz Wörlitz 8 181 / 0 588 Besitz Wörlitz 8 182 / 0 2.950 Besitz Wörlitz 8 189 / 0 4.456 Besitz Wörlitz 8 191 / 0 44.909 Besitz Wörlitz 8 195 / 0 427.268 Besitz Wörlitz 8 196 / 0 5.496 Besitz Wörlitz 8 197 / 0 197 Besitz Wörlitz 9 2 / 0 8.713 Besitz Wörlitz 9 3 / 0 5.419 Besitz Wörlitz 9 4 / 0 364.903 Besitz Wörlitz 9 5 / 1 40.897 Besitz Wörlitz 9 5 / 2 1.814 Besitz Wörlitz 9 6 / 1 37.870 Besitz Wörlitz 9 6 / 2 4.130 Besitz Wörlitz 9 7 / 0 12.400 Besitz Wörlitz 9 8 / 0 12.350 Besitz Wörlitz 9 10 / 0 12.568 Besitz Wörlitz 9 11 / 0 12.960 Besitz Wörlitz 9 15 / 0 12.960 Besitz Wörlitz 9 16 / 0 2.240 Besitz Wörlitz 9 17 / 0 2.952 Besitz Wörlitz 9 18 / 0 813 Besitz Wörlitz 9 23 / 0 5.192 Besitz Wörlitz 9 27 / 1 18.898 Besitz Wörlitz 9 27 / 2 4.981 Besitz Wörlitz 9 27 / 3 7.837 Besitz Wörlitz 9 28 / 0 11.021 Besitz Wörlitz 9 29 / 1 951 Besitz Wörlitz 9 29 / 2 120.551 Besitz Wörlitz 9 30 / 0 5.079 Besitz Wörlitz 9 31 / 0 4.638 Besitz Wörlitz 9 32 / 0 1.206 Besitz Wörlitz 9 33 / 0 1.180 Besitz Wörlitz 9 34 / 0 5.022 Besitz Wörlitz 9 38 / 0 4.184 Besitz Wörlitz 9 42 / 0 6.497 Besitz Wörlitz 9 44 / 0 13.626 Besitz Wörlitz 9 45 / 0 2.500 Besitz Wörlitz 9 46 / 0 28.624 Besitz Wörlitz 9 48 / 0 12.568 Besitz Wörlitz 9 49 / 0 17.263 Besitz Wörlitz 9 50 / 0 8.454 Besitz Wörlitz 9 52 / 0 136.910 Besitz Wörlitz 9 53 / 0 11.660 Besitz Wörlitz 9 54 / 0 80.600 Besitz

Seite 51 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Wörlitz 9 55 / 0 31.632 Besitz Wörlitz 9 56 / 0 5.844 Besitz Wörlitz 9 62 / 0 3.830 Besitz Wörlitz 9 63 / 0 1.550 Besitz Wörlitz 9 65 / 0 1.400 Besitz Wörlitz 9 66 / 0 126.924 Besitz Wörlitz 9 67 / 0 4.780 Besitz Wörlitz 9 70 / 0 89.917 Besitz Wörlitz 9 71 / 0 1.300 Besitz Wörlitz 9 72 / 0 7.713 Besitz Wörlitz 9 73 / 0 10.156 Besitz Wörlitz 9 74 / 0 1.092 Besitz Wörlitz 9 75 / 0 349.799 Besitz Wörlitz 9 78 / 0 1.216 Besitz Wörlitz 9 79 / 0 927 Besitz Wörlitz 9 81 / 0 8.288 Besitz Wörlitz 10 1 / 0 19.802 Besitz Wörlitz 10 12 / 0 10.000 Besitz Wörlitz 10 17 / 0 9.600 Besitz Wörlitz 10 20 / 0 10.300 Besitz Wörlitz 10 21 / 0 23.873 Besitz Wörlitz 10 22 / 0 112.978 Besitz Wörlitz 10 25 / 1 47.578 Besitz Wörlitz 10 25 / 2 34.394 Besitz Wörlitz 10 26 / 0 1.400 Besitz Wörlitz 10 27 / 0 2.426 Besitz Wörlitz 10 28 / 0 209.420 Besitz Wörlitz 10 29 / 0 1.866 Besitz Wörlitz 10 36 / 0 5.021 Besitz Wörlitz 10 38 / 0 5.419 Besitz Wörlitz 10 49 / 0 10.440 Besitz Wörlitz 10 55 / 0 10.213 Besitz Wörlitz 10 57 / 0 18.738 Besitz Wörlitz 10 58 / 0 69.022 Besitz Wörlitz 10 60 / 0 8.880 Besitz Wörlitz 10 61 / 0 11.362 Besitz Wörlitz 10 62 / 0 12.071 Besitz Wörlitz 10 65 / 0 32.060 Besitz Wörlitz 10 66 / 0 21.660 Besitz Wörlitz 10 69 / 0 2.213 Besitz Wörlitz 10 70 / 0 1.319 Besitz Wörlitz 10 72 / 0 59.575 Besitz Wörlitz 10 73 / 0 137.833 Besitz Wörlitz 10 74 / 0 5.106 Besitz Wörlitz 10 77 / 0 10.454 Besitz Wörlitz 10 79 / 0 9.561 Besitz Wörlitz 10 80 / 0 215.066 Besitz Wörlitz 10 81 / 0 144.286 Besitz Wörlitz 10 82 / 0 106.352 Besitz Wörlitz 10 84 / 0 3.589 Besitz Wörlitz 10 85 / 0 5.915 Besitz Wörlitz 10 86 / 0 13.433 Besitz Wörlitz 10 88 / 0 8.638 Besitz Wörlitz 10 100 / 0 6.607 Besitz Wörlitz 10 101 / 0 2.600 Besitz Wörlitz 11 1 / 0 9.991 Besitz Wörlitz 11 2 / 0 11.589 Besitz Wörlitz 11 5 / 0 35.730 Besitz

Seite 52 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Wörlitz 11 6 / 0 2.080 Besitz Wörlitz 11 13 / 0 12.170 Besitz Wörlitz 11 15 / 0 6.482 Besitz Wörlitz 11 16 / 0 6.936 Besitz Wörlitz 11 17 / 0 5.220 Besitz Wörlitz 11 23 / 0 5.234 Besitz Wörlitz 11 25 / 0 5.192 Besitz Wörlitz 11 34 / 0 91.179 Besitz Wörlitz 11 35 / 0 43.233 Besitz Wörlitz 11 36 / 0 8.851 Besitz Wörlitz 11 38 / 0 5.192 Besitz Wörlitz 11 40 / 0 7.149 Besitz Wörlitz 11 42 / 0 11.333 Besitz Wörlitz 11 44 / 0 52.028 Besitz Wörlitz 11 45 / 0 1.919 Besitz Wörlitz 11 47 / 0 3.745 Besitz Wörlitz 11 49 / 0 33.830 Besitz Wörlitz 11 50 / 0 5.106 Besitz Wörlitz 11 51 / 0 5.050 Besitz Wörlitz 11 52 / 0 4.823 Besitz Wörlitz 11 57 / 0 5.106 Besitz Wörlitz 11 62 / 0 12.086 Besitz Wörlitz 11 64 / 0 64.980 Besitz Wörlitz 11 65 / 0 58.440 Besitz Wörlitz 11 67 / 0 63.022 Besitz Wörlitz 11 68 / 0 628.023 Besitz Wörlitz 12 5 / 0 189 Eigentum Wörlitz 14 56 / 0 794 Eigentum Wörlitz 14 58 / 0 873 Eigentum Wörlitz 14 60 / 1 113 Eigentum Wörlitz 14 60 / 2 1.736 Eigentum Wörlitz 14 61 / 0 1.268 Eigentum Wörlitz 15 124 / 0 2.835 Besitz Wörlitz 15 149 / 0 1.154 Besitz Wörlitz 15 160 / 0 4.312 Besitz Wörlitz 15 162 / 0 1.674 Besitz Wörlitz 15 163 / 0 5.518 Besitz Wörlitz 15 178 / 0 1.825 Besitz Wörlitz 15 182 / 0 1.656 Besitz Wörlitz 15 191 / 0 5.008 Besitz Wörlitz 15 211 / 0 1.731 Besitz Wörlitz 15 241 / 0 47.391 Besitz Wörlitz 15 242 / 0 827 Besitz Wörlitz 16 121 / 0 8.510 Besitz Wörlitz 16 125 / 0 5.972 Besitz Wörlitz 16 126 / 0 4.161 Besitz Wörlitz 16 136 / 0 1.645 Besitz Wörlitz 17 6 / 0 10.645 Besitz Wörlitz 17 7 / 0 780 Besitz Wörlitz 17 10 / 0 27.500 Besitz Wörlitz 17 11 / 0 32.500 Besitz Wörlitz 17 12 / 0 9.931 Besitz Wörlitz 17 13 / 0 7.482 Besitz Wörlitz 17 18 / 0 16.500 Besitz Wörlitz 17 22 / 1 29.258 Besitz Wörlitz 17 22 / 2 640 Besitz Wörlitz 17 23 / 0 30.000 Besitz Wörlitz 17 32 / 0 2.656 Besitz

Seite 53 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Wörlitz 17 34 / 0 24.700 Besitz Wörlitz 17 35 / 0 1.502 Besitz Wörlitz 17 36 / 0 3.125 Besitz Wörlitz 17 38 / 0 49.500 Besitz Wörlitz 17 39 / 0 48.000 Besitz Wörlitz 17 40 / 0 30.200 Besitz Wörlitz 17 42 / 0 30.500 Besitz Wörlitz 17 43 / 0 50.000 Besitz Wörlitz 17 45 / 0 6.732 Besitz Wörlitz 17 47 / 0 18.078 Besitz Wörlitz 17 53 / 0 8.152 Besitz Wörlitz 18 1 / 0 13.480 Besitz Wörlitz 18 7 / 0 9.900 Besitz Wörlitz 18 8 / 0 3.493 Besitz Wörlitz 18 9 / 0 20.610 Besitz Wörlitz 18 27 / 0 58.128 Besitz Wörlitz 18 28 / 1 34.180 Besitz Wörlitz 18 28 / 2 66.765 Besitz Wörlitz 18 31 / 0 161.006 Besitz Wörlitz 18 32 / 0 3.872 Besitz Wörlitz 18 33 / 0 6.539 Besitz Wörlitz 18 35 / 0 870 Besitz Wörlitz 18 36 / 0 1.600 Besitz Wörlitz 18 37 / 0 19.110 Besitz Wörlitz 18 38 / 0 9.092 Besitz Wörlitz 18 46 / 0 16.355 Besitz Wörlitz 18 47 / 0 262.680 Besitz Wörlitz 18 48 / 0 8.369 Besitz Wörlitz 18 56 / 0 4.203 Besitz Wörlitz 18 57 / 0 2.128 Besitz Wörlitz 18 58 / 0 355 Besitz Wörlitz 18 59 / 0 4.360 Besitz Wörlitz 18 74 / 0 15.546 Besitz Wörlitz 18 76 / 0 10.482 Besitz Wörlitz 19 1 / 0 7.404 Besitz Wörlitz 19 4 / 0 32.398 Besitz Wörlitz 19 5 / 0 7.192 Besitz Wörlitz 19 6 / 0 15.291 Besitz Wörlitz 19 7 / 0 11.872 Besitz Wörlitz 19 10 / 0 22.400 Besitz Wörlitz 19 11 / 0 39.164 Besitz Wörlitz 19 13 / 0 50.026 Besitz Wörlitz 19 16 / 0 22.628 Besitz Wörlitz 19 17 / 0 4.185 Besitz Wörlitz 19 18 / 0 383.231 Besitz Wörlitz 19 19 / 0 17.546 Besitz Wörlitz 19 33 / 0 6.766 Besitz Wörlitz 19 36 / 0 31.826 Besitz Wörlitz 19 38 / 0 11.206 Besitz Wörlitz 19 39 / 0 5.390 Besitz Wörlitz 19 40 / 0 10.312 Besitz Wörlitz 19 42 / 0 6.965 Besitz Wörlitz 19 43 / 0 116.583 Besitz Wörlitz 19 44 / 0 7.476 Besitz Wörlitz 19 45 / 0 4.383 Besitz Wörlitz 19 46 / 0 60.270 Besitz Wörlitz 20 6 / 0 71.941 Besitz Wörlitz 20 7 / 0 1.121 Besitz

Seite 54 von 55

Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m²) bisheriges Rechtsverhältnis Wörlitz 20 9 / 0 2.241 Besitz Wörlitz 20 10 / 0 15.078 Besitz Wörlitz 20 11 / 1 149.993 Besitz

Ziebigk 2 2461 / 0 639 Eigentum Ziebigk 3 2463 / 0 1.320 Eigentum

Zschornewitz 7 7 / 0 8.650 Besitz Zschornewitz 7 8 / 1 70.197 Besitz Zschornewitz 7 9 / 0 4.090 Besitz Zschornewitz 7 10 / 0 4.520 Besitz Zschornewitz 7 11 / 0 82.296 Besitz Zschornewitz 7 22 / 0 580.256 Besitz Zschornewitz 7 30 / 0 30.998 Besitz

Seite 55 von 55

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Regelungsgegenstand

Ziele des Gesetzes sind eine Liegenschaftsbereinigung und die Aufnahme von Regelungen zur unentgeltlichen Übertragung von Liegenschaften des Landes in das Eigentum der Kultur‐ stiftung Dessau‐Wörlitz und damit verbunden die Überleitung des Beschlusses der Landesre‐ gierung über die Stiftung des öffentlichen Rechts „Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz" vom 28. Juni 1994 (MBl. LSA. 1994, 1914) in ein Gesetz. Zudem sollen Möglichkeiten einer effekti‐ veren Erreichung einer paritätischen Gremienbesetzung aus Anlass des Kabinettsbeschlusses vom 20. August 2019 geschaffen werden, in dem die Inhalte der Satzung so geändert wer‐ den, dass u. a. die Übernahme von Mandaten nicht unmittelbar an bestimmte Personen bzw. Hierarchiestufen gebunden, sondern auf Entsendung umgestellt wird. Um eine einheitliche Rechtsanwendung zu erreichen, die in § 15 Abs. 2 StiftG LSA beschrie‐ bene „Geltungsfiktion“ zukünftig zu vermeiden und um das Eigentum an den zur Aufgaben‐ erfüllung erforderlichen Liegenschaften aus Gründen der Verwaltungsökonomie nunmehr nach mehreren Kabinettsbeschlüssen gesetzlich zu übertragen, ist für die Umsetzung dieser Ziele bei einer staatlichen Stiftung des öffentlichen Rechts eine gesetzliche Grundlage erfor‐ derlich. Zugleich wird die „Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz“ damit erstmalig durch den Landes‐ gesetzgeber selbst auf eine angemessene und der Bedeutung als UNESCO‐ Welterbe gerecht werdende Grundlage gestellt. Die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz wurde im Jahre 1918 ‐ nachdem die Erbfolge auf Prinz Joachim Ernst von Anhalt aufgrund des Todes seines Vaters Herzog Eduard von Anhalt über‐ gegangen war ‐ als Joachim‐Ernst‐Stiftung durch Prinzregent Aribert von Anhalt, der für den noch minderjährigen Prinz die Vormundschaft übernommen hatte, errichtet. Am 12. No‐ vember 1918 erklärte der Prinzregent stellvertretend für das gesamte Herzogliche Haus den Thronverzicht, dem sich Auseinandersetzungsverhandlungen zwischen dem Herzoglichen Haus und dem Freistaat Anhalt anschlossen, die ihren Niederschlag in einer Satzung der Stif‐ tung, einem Auseinandersetzungsgesetz und einem Auseinandersetzungsvertrag fanden. Nach der Stiftungsurkunde vom 30. Dezember 1918 nebst Nachtragssatzung vom 19. Juli 1919 gründete Aribert Prinz von Anhalt als Vormund des Vaters die Joachim‐Ernst‐Stiftung, die ihre Rechtsfähigkeit durch staatliche Verleihung erlangte. Der Zweck der Stiftung war gemeinnützig und bestand in der Erfüllung der bisher vom Her‐ zoglichen Hause freiwillig übernommenen kulturellen Aufgaben zugunsten des Anhaltischen Landes, insbesondere in der Erhaltung eines Museums, des Wörlitzer Gartens und sonstiger Parkanlagen und ferner in der Durchführung weiterer, von der Landesvertretung gewünsch‐ ter, auf diesem Gebiete liegender Aufgaben. Es sollte dabei auch darauf „Bedacht genom‐ men werden, dass die Stiftung der gesamten Bevölkerung des Landes zugutekommt“ (§ 2 der Stiftungsurkunde vom 30. Dezember 1918). Gem. § 4 der Stiftungsurkunde wurde die Übereignung von Gebäuden, Parkgrundstücken und forst‐ und landwirtschaftlichem Grund‐ besitz in Anhalt und von Kapitalien in einer Gesamthöhe von 8 Mio. Mark zugesichert.

2

Nach den Anlagen zur Nachtragssatzung vom 19. Juli 1919 zu § 5 der Stiftungssatzung be‐ stand das Stiftungsvermögen aus Wertobjekten, deren dauernde Erhaltung Aufgabe der Stif‐ tung war, und zudem aus solchen Wertobjekten, die mit ihren Erträgnissen zur Erfüllung der Aufgaben der Stiftung dienen sollten. Die Stiftung erhielt damit folgende Liegenschaften zu‐ gesprochen: den Park zu Wörlitz mit allen Gebäuden und Sammlungen, den Georgengarten bei Dessau (ohne das Schloss und den inneren Bereich), das Schloss zu mit Schlossgar‐ ten mit allen Gebäuden, die Sammlungen in Großkühnau, die Naumann´sche Vogelsamm‐ lung in Köthen, das Prinz Wilhelm‐Palais (Hofbibliotheksgebäude) zu Dessau, die herzogli‐ chen Bibliotheken in Dessau und Köthen sowie als Stiftungskapital die Domäne Lindau und das Anhaltische Forstrevier in Lindau. Nach dem Gesetz über die Auseinandersetzung mit dem früheren Herzoglichen Hause vom 23. Juli 1919 und dem diesem Gesetz anliegenden Auseinandersetzungsvertrag vom gleichen Tage verpflichtete sich das vormals regierende Herzogliche Haus zum Zwecke der Auseinan‐ dersetzung der zwischenzeitlich als Kulturstiftung bezeichneten Stiftung weitere bewegliche Sachen und eine Vielzahl von Grundstücken unterschiedlicher Domänen sowie Forstreviere und Försterei an unterschiedlichen Orten zu übereignen. Des Weiteren verpflichtete sich der Anhaltische Landesfiskus gemäß § 1 des Vertrages vom 17./23. Januar 1934 gegenüber der Kulturstiftung zur Übereignung weiteren Grundbesitzes (Park Luisium mit Schloss, Forsthaus und sonstigen Nebengebäuden, Park Oranienbaum mit Schloss und sonstigen Nebengebäu‐ den, Forstrevier Roßdorf, Domäne Kermen Parkendorf und den Einzelpachtäckern bei der Domäne Lindau). Mit Vertrag vom 14. Dezember 1938 erhielt die Kulturstiftung zudem das Eigentum an weiteren mit einem Backhaus bebauten Grundstücken. Im Jahre 1947 nannte sich die Stiftung in Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz um. Nach einem an die Landesregierung Sachsen‐Anhalt gerichteten Schreiben vom 26. Januar 1949 wurden ins‐ gesamt ca. 1.470 ha Grundbesitz der Kulturstiftung durch die Bodenreform enteignet. Das von der Bodenreform nicht erfasste Restvermögen der Stiftung wurde durch den SMAD‐ Befehl Nr. 64 enteignet und in Volkseigentum unter der Rechtsträgerschaft des Ministeriums für Volksbildung überführt. In der letzten Sitzung des damaligen Kuratoriums der Kulturstif‐ tung vom 29. März 1950 wurde festgestellt, dass die gesamten Vermögenswerte der Stiftung in das Eigentum des Volkes (Verantwortungsbereich Ministerium für Volksbildung) überge‐ gangen seien und die Stiftung als aufgelöst betrachtet wurde (vgl. im Einzelnen VG Dessau, Urteil vom 24.02.1998 ‐ 3 A 2/97 ‐, juris). Die nach 1990 durchgeführten Recherchen haben jedoch ergeben, dass trotz fehlender Liegenschaften die Stiftung nie rechtskräftig aufgelöst wurde, sondern bis zum Revitalisierungsbeschluss am 28. Juni 1994 geruht hat. Die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz wurde dementsprechend durch o. g. Beschluss der Landes‐ regierung vom 28. Juni 1994 revitalisiert. Dieser Beschluss sieht u. a. vor: „Mit Beteiligung des Landtages gemäß Artikel 92 Abs. 1 der Verfassung des Landes Sachsen‐Anhalt i. V. m. § 64 der Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen‐Anhalt wird der Stiftung das Eigentum an den in den Zuordnungsbescheiden der Oberfinanzdirektion Magdeburg, Vermögenszuordnungsstelle Halle, vom 26.1.1993, vom

3

1.2.1993, vom 2.2.1993, vom 12.2.1993, vom 19.2.1993, vom 15.3.1993 und vom 25.3.1993 genannten Flurstücken übertragen. Das Land Sachsen‐Anhalt wird die Stiftung im Rahmen seiner Möglichkeiten in gleicher Weise auch mit ihrem weiteren angestammten Vermögen ausstatten.“ Die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz bewahrt, pflegt, restauriert, erforscht und vermittelt das von Leopold III. Friedrich Franz, Fürst und Herzog von Anhalt‐Dessau, gestaltete historische Gartenreich Dessau‐Wörlitz auf wissenschaftlicher Grundlage. Diese Kulturlandschaft, seit 2000 mit dem Rang eines Welterbes der UNESCO, als ein Muster praktizierter Aufklärung in Deutschland, mit den Bauten, Gartenanlagen und Liegenschaften, die sich in ihrem Eigentum oder Besitz befinden, bildet eine einzigartige Verbindung von Geist und Natur. Insbesondere gehören dazu Schloss Wörlitz mit dem gleichnamigen Landschaftspark, Schloss und Park Oranienbaum, Schloss und Park Luisium, Schloss und Garten Großkühnau, Schloss Mosigkau mit dem dazugehörigen barocken Schlossgarten und der Waldpark Sieglitzer Berg. Die weite‐ re satzungsgemäße Aufgabe der Erhaltung und Ausgestaltung des Denkmalensembles in Mosigkau fiel der Stiftung durch die Zusammenlegung mit der Stiftung Schloss Mosigkau zum 01.01.2005 zu. Diese war am 2. April 1780 durch Testament der Anna Wilhelmine von Anhalt‐Dessau als Hochadliges Fräuleinstift Mosigkau errichtet und im Jahr 1950 in eine öf‐ fentlich‐rechtliche Stiftung umgewandelt worden (vgl. Präambel der Satzung der Kulturstif‐ tung Dessau‐Wörlitz, MBl. LSA 2016, 302). Die in der Folge des vorgenannten Beschlusses sowie die mit Beschluss der Landesregierung über die Zulegung der Stiftung Schloss Mosigkau zur Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz (vgl. MBl. LSA 2004, S. 708) und die weiteren zwischenzeitlich vom Land in das Eigentum der Stiftung übertragenen Liegenschaften bilden das Vermögen der Stiftung. Ergänzt werden diese um die nun vom Land auf die Stiftung in das Eigentum zu übertragenden Liegenschaften, die sich ebenfalls aus der Anlage zum Gesetz als einer dann vollständigen Übersicht des Stiftungsei‐ gentums ergeben. In der Kuratoriumssitzung der Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz am 7. November 2018 wurde dazu unter Beteiligung der im Kuratorium vertretenen Landesministerien, des Bundes und der Kommunen einstimmig folgender Beschluss gefasst, der den Anlass für dieses Gesetzge‐ bungsvorhaben bildet: „Das Kuratorium nimmt den Bericht zu den Liegenschaften zur Kennt‐ nis und schließt sich dem Vorschlag der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur an, […] die an die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz bereits übertragenen Liegenschaften (Besitzüberlas‐ sung) einschließlich der Übertragungsersuchen vom Land an die Kulturstiftung Dessau‐ Wörlitz nach Möglichkeit im Rahmen eines entsprechenden Gesetzes in das Eigentum über‐ tragen zu lassen […].“ In Vorbereitung dieses Gesetzentwurfs gab es Abstimmungen zu den Grundstücksübersich‐ ten mit der Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz, dem BLSA, der Landgesellschaft, dem LHW und dem LFB, ggf. jeweils über das zuständige Ressort. Soweit es sich bei den Liegenschaften, die durch dieses Gesetz übertragen werden sollen, um Wald im Sinne des § 2 LWaldG handelt, ändert sich die Waldeigentumsart im Sinne des

4

§ 3 LWaldG nicht, denn der in Rede stehende Wald ist sowohl vor als auch nach Eigentums‐ übertragung vom Land auf die Stiftung Staatswald im Sinne des § 3 Abs. 1 LWaldG und wird daher durch die Eigentumsübertragung auf die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz nicht zu Kör‐ perschafts‐ oder Privatwald im Sinne des Waldgesetzes. Dem weiteren o. g. Beschluss der Landesregierung vom 20. August 2019 folgend soll bei die‐ ser Gelegenheit die Satzungsregelung zu den Kuratoriumsmandaten dahingehend angepasst werden, dass von der vormals geltenden Einzelnennung von Ämtern auf eine Entsendung von Personen aus den bestimmten Behörden/Institutionen umgestellt wird, um so eine ver‐ besserte Möglichkeit für eine paritätische Besetzung des Gremiums zu schaffen. Die weite‐ ren Regelungen entsprechen regelmäßig denen aus der derzeit geltenden Satzung (vgl. Sat‐ zung der Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz, MBl. LSA 2016, 302 ff.) und stellen damit keine Ver‐ änderungen inhaltlicher Art dar, sondern im Wesentlichen nur solche anlässlich der Ände‐ rung der Normenhierarchie. Einzelheiten dazu ergeben sich aus der jeweiligen Einzelbegrün‐ dung.

II. Kosten

Die Finanzhilfen für die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz in Form von Landesmitteln sollen auch künftig im Rahmen von fünfjährigen Finanzierungsvereinbarungen zur Verfügung gestellt werden; die derzeit gültige Finanzierungsvereinbarung umfasst den Zeitraum 2017 bis 2021. Die darin vereinbarten Landesmittel sind im Haushaltsplan 2020/21 im Einzelplan 17 im Ka‐ pitel 1776 in der Titelgruppe 68 (Titel 685 68 ‐ konsumtiver Zuschuss und Titel 893 68 ‐ In‐ vestiver Zuschuss) einschließlich in Anspruch genommener VE bis 2021 veranschlagt. Für die folgende Finanzierungsvereinbarung für den Zeitraum 2022 bis 2026 sind die ent‐ sprechenden Landesmittel im Haushaltsplan für den Doppelhaushalt 2020/2021 im Haus‐ haltsjahr 2021 als entsprechende Verpflichtungsermächtigung veranschlagt; die neue Finan‐ zierungsvereinbarung wird dann im Haushaltsjahr 2021 geschlossen. Die Landesmittel die‐ nen dazu, auch künftig die anteilige Finanzierung des Dienstbetriebes der Stiftung (neben ei‐ genen Einnahmen, Bundesmitteln und Drittmitteln) sicherzustellen. Die mit der Aufgabener‐ füllung direkt verbundene Liegenschaftsübertragung (§ 4 Abs. 1 des Gesetzentwurfs) soll un‐ entgeltlich vom Land auf die Stiftung erfolgen; dies war bereits 1994 so vorgesehen und soll dem damaligen Beschluss folgend nun entsprechend umgesetzt werden, soweit dies für die jeweilige Liegenschaft nicht bereits erfolgt ist. Die grundsätzliche Möglichkeit einer unentgeltlichen Eigentumsübertragung oder Nutzungs‐ überlassung an öffentlich‐rechtliche Stiftungen regelt auch § 13 Abs. 1 des Haushaltsgeset‐ zes 2020/21, ebenso wie die jeweiligen Vorgängerregelungen seit 1991. Danach können als Ausnahme von den §§ 63, 64 LHO Schlösser, Burgen, sakrale Liegenschaften, Bauten, die kul‐ turellen Zwecken dienen, sowie bewegliches Kulturvermögen unentgeltlich an öffentlich‐ rechtliche Stiftungen abgegeben werden. Das Land hat davon jedoch bisher nicht vollum‐ fänglich gegenüber den staatlichen Stiftungen des öffentlichen Rechts im Kulturbereich Ge‐

5

brauch gemacht. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den Einzelbegründungen zu den §§ 2 und 4. Für die in der Anlage zu diesem Gesetz aufgeführten, von kommunaler Seite zuletzt in das Eigentum der Stiftung übergegangenen Liegenschaften, die zuvor auch noch nicht per Besitzüberlassung durch die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz bewirtschaftet worden sind, hat die Stiftung die Folgekosten (Sanierungskosten und Betriebsunterhalt) für die Übernahme konkret ermittelt. Da diese Folgekosten der Stiftung im Falle einer Übertragung zusätzlich zu bisher gewährten Landesmitteln zur Verfügung zu stellen sind, wurden vorsorglich bereits im Landeshaushalt 2019 im Einzelplan 17, Kapitel 1776, Titel 893 68 (Kulturstiftung Dessau‐ Wörlitz ‐ Zuschüsse für Investitionen) Ausgabemittel i. H. v. 765.000 Euro und eine Verpflich‐ tungsermächtigung i. H. v. 625.000 Euro für 2020 veranschlagt. Die genannten Landesmittel wurden der Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz im Rahmen einer Änderungsfinanzierungsverein‐ barung zwischenzeitlich zweckgebunden zur Verfügung gestellt. Für die von Landesseite neu in das Eigentum der Stiftung übergehenden Liegenschaften, die zuvor per Besitzüberlassung durch die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz bewirtschaftet worden sind, fallen keine zusätzlichen Kosten an. Damit ist die Finanzierung gesichert und diese zusätzlichen Übertragungen können im Zuge dieses Gesetzgebungsverfahrens ebenfalls erfolgen. Durch den Gesetzentwurf entstehen daher für den Landeshaushalt und die Haushalte des Bundes und der Gemeinden/Landkreise sowie der sonstigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts keine weiteren zusätzlichen Kosten. Durch die mit der neuen gesetzlichen Regelung verbundenen Eigentumsübertragungen wer‐ den die Grundbücher in einer Vielzahl von Fällen unrichtig und sind auf Antrag zu berichti‐ gen. Dies wird einen vorübergehenden, aber dennoch erheblichen Arbeitsaufwand bei den zuständigen Grundbuchämtern zur Folge haben. Aufgrund der Gebührenbefreiung der öf‐ fentlich‐rechtlichen Stiftungen wird dieser in der Justiz entstehende Mehraufwand nicht durch entsprechende Einnahmen kompensiert.

III. Anhörungen

Im Rahmen des Anhörungsverfahrens wurde gemäß § 38 GGO.LSA I dem Landesrechnungs‐ hof Gelegenheit gegeben, sich zum Gesetzentwurf zu äußern.

Der Landesrechnungshof hat i. R. d. Anhörung sowohl einige grundsätzliche Anmerkungen gemacht als auch zu ausgewählten Paragrafen und deren Begründung Hinweise übermittelt, die entweder direkt im Folgenden oder im Rahmen der Begründung der einzelnen Paragra‐ fen Berücksichtigung gefunden haben. Auch etwaige vom Landesrechnungshof festgestellte Unklarheiten oder dadurch missverständliche Teile der Begründung, insbesondere zum Stif‐

6

tungsvermögen oder zur Finanzierung der KSDW, sind in den Einzelbegründungen klarge‐ stellt. Im Rahmen der grundsätzlichen Anmerkungen wies er darauf hin, bereits bei anderen Stif‐ tungen in Prüfverfahren Stiftungsakte dahingehend kritisiert zu haben, dass insbesondere der Eigentumsübergang in das Stiftungsvermögen nicht vollständig vollzogen worden sei. Der gleiche Sachstand sei nunmehr bei der KSDW festzustellen. Besondere Bedeutung habe dies bei investiven Förderungen, die in der Regel das Eigentum an den zu sanierenden und zu bebauenden Liegenschaften zur Voraussetzung haben. Daher ist es unabdingbar, dass die (neu) zu übertragenden ‐ die bisher im Besitz der KSDW befindlichen ‐ Liegenschaften ausdrücklich in der Gesetzesbegründung benannt werden. Gemäß § 39 GGO.LSA I sind der Landesbeauftragte für den Datenschutz sowie die Kommu‐ nalen Spitzenverbände ebenfalls beteiligt worden. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz hat mitgeteilt, dass eine Stellungnahme aus da‐ tenschutzrechtlicher Sicht nicht beabsichtigt ist. Der Landkreistag Sachsen‐Anhalt hat im Rahmen der Anhörung darum gebeten, § 7 Abs. 1 des KSDW‐G zu ändern und einen Sitz für den Landkreis aufzunehmen. Dies wurde damit begründet, dass sich die Aktivitäten der Stiftung auch auf den LK Wittenberg erstrecken. Als Beispiele wurden die Planungen und Maßnahmen im Gartenreich Dessau‐ Wörlitz i. Z. m. den Anforderungen und Verpflichtungen des UNESCO‐Übereinkommens zum Schutz des Kultur‐ und Naturerbes der Welt sowie die Funktion des LK Wittenberg als Untere Denkmal‐, Naturschutz‐ und Wasserbehörde angeführt. Eine Erweiterung des Kuratoriums um einen Sitz für den LK Wittenberg wäre zwar möglich, jedoch ist im Rahmen des Gesetzentwurfs nicht beabsichtigt, von der bisher in der Satzung vorgesehenen und bewährten Zusammensetzung des Kuratoriums abzuweichen. Zudem ist die Stadt Oranienbaum‐Wörlitz aus dem LK Wittenberg bereits als stimmberechtigtes Mit‐ glied vorgesehen, so dass eine weitere kommunale Vertretung aus dem LK Wittenberg hier nicht angezeigt erscheint. Eine solche Erweiterung hätte zudem zur Folge, dass unklar bliebe, warum nicht auch für den LK Anhalt‐Bitterfeld für die dort befindlichen Ortsteile der Ge‐ meinde Raguhn‐Jeßnitz ‐ das Gartenreich Dessau‐Wörlitz betreffend ‐ ein Sitz im Kuratorium vorgesehen werden sollte. Die Landesregierung beabsichtigt daher nicht, an der Sitzvertei‐ lung im Kuratorium etwas zu ändern. Der Städte‐ und Gemeindebund Sachsen‐Anhalt regte an, die Liste aufgezählter Schlösser, Museen und Parks in § 2 (Stiftungszweck) des KSDW‐G zu erweitern und das Schloss Georgi‐ um mit der Anhaltischen Gemäldegalerie und ihrer Sammlung, den Landschaftspark Georgi‐ um sowie den Neuen Begräbnisplatz in Dessau mit aufzunehmen. Als Begründung dafür wird angeführt, dass sich die Verantwortung der Kulturstiftung Des‐ sau‐Wörlitz auf das gesamte UNESCO‐geschütze Gartenreich Dessau‐Wörlitz beziehe und sich die vorgenannten Bereiche darin befänden.

7

Es ist jedoch hinreichend klar zwischen den grundsätzlichen Aufgaben der Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz als Site Manager (Verantwortlicher für die Stätte vor Ort) aus der UNESCO‐ Konvention sowie dem Eigentum und Besitz der Stiftung mit den ihr gehörenden unmittelba‐ ren Verwaltungsbereichen zu trennen. In der Liste in § 2 Abs. 1 soll lediglich wie bisher in der Satzung das Eigentum und der damit verbundene Besitz beispielhaft aufgeführt werden. Weitere Anmerkungen des Städte‐ und Gemeindebundes zum Stiftungsvermögen fanden Berücksichtigung in der Anlage zu § 4 des Gesetzentwurfs. Soweit der Städte‐ und Gemeindebund ferner empfohlen hat, die in § 9 verortete Pflicht zur Vorlage eines öffentlichen Berichtes jährlich vorzusehen, wird dieser Empfehlung entspro‐ chen. Einem Hinweis zur spezifizierten Aufführung der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates (§ 10) wird jedoch nicht gefolgt, da die enthaltene Formulierung der Satzung den bewährten Regelungen bei anderen Stiftungen im Kulturbereich entspricht und hinreichend aussage‐ kräftig ist. Dem Hinweis, den Zustimmungsvorbehalt in § 14 bzgl. der Auflösung der Stiftung auf die entsandten Mitglieder der Städte im Kuratorium in Abweichung von der bisherigen Satzung auszuweiten, wird nicht entsprochen, da es sich um eine staatliche Stiftung des Landes han‐ delt, die maßgeblich mit Landes und Bundesmitteln finanziert wird; ungeachtet dessen be‐ dürfte eine beschlossene Auflösung ohnehin eines Gesetzes (vgl. § 11 Abs. 1 StiftG LSA), zu dessen Entwurf die kommunalen Spitzenverbände zu hören sind.

Darüber hinaus ist der Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz sowie den im Kuratorium vertretenen Behörden/Institutionen Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben worden. Die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz hat vorgeschlagen, in § 2 (Stiftungszweck) sowie § 4 (Stif‐ tungsvermögen) bei Mosigkau den in der bisherigen Satzung vorhandenen Zusatz „baro‐ cken“ zu löschen, da auch bei den Übrigen die Stilrichtung nicht aufgeführt ist und es sich bei Mosigkau um einen Rokoko‐Baustil handele. Diesem Hinweis wurde entsprochen. Soweit die Stiftung Anmerkungen zu der in § 2 Abs. 4 KSDW‐G verorteten ‐ und seit der Auf‐ nahme als UNESCO‐Welterbe bestehenden ‐ zusätzlichen Aufgabe als Site‐Manager für das Gartenreich Dessau‐Wörlitz macht, kann auf die Ausführungen zur Rolle des Site‐ Managers in der Begründung zu § 2 verwiesen werden; sie sind rein deskriptiver Natur, formulieren keine neuen oder erweiterten Pflichten für die Stiftung. Eine Wahrnehmung (Vertretung und Überwachung) aller Belange des jeweiligen Welterbes ‐ auch der kommunalen ‐ ist ebenfalls nicht Aufgabe eines Site‐Managers. Der Rhythmus der vom Kuratorium erwarteten Berichterstattung des Vorstandes ist in der Satzung durch die Festlegung des Sitzungsturnus (mindestens 2 Sitzungen pro Jahr) geregelt; eine von der KSDW angeregte Regelung dazu in § 9 Abs. 3 des Gesetzes wird nicht als erfor‐ derlich angesehen.

8

Die Stiftung spricht sich zudem ‐ genau wie der Städte‐ und Gemeindebund ‐ dafür aus, die in § 9 (Vorstand) KSDW‐G verortete Pflicht zur Vorlage eines öffentlichen Berichtes jährlich vorzusehen; dieser Empfehlung wird entsprochen. Zu der in Erwägung gezogenen Eigentumsübertragung der Liegenschaft „Kirche Groß‐ kühnau“, die direkt an das Gelände der KSDW grenzt und als eine Schöpfung des 18. Jahr‐ hunderts und somit konstituierendes Element des UNESCO geschützten Gartenreiches als geeignete Arrondierung des Grundstückes am Schloss erscheint, hat die Stiftung die Folge‐ kosten abgeschätzt und eine Aufnahme unter den Vorbehalt zusätzlich zur Verfügung zu stellender Mittel gestellt. Nach Einschätzung der KSDW erscheint ein jährlicher Finanzbedarf von ca. 25 bis 30 T€ realistisch. Da eine abschließende Klärung durch das für Liegenschaften und den Landeshaushalt zuständige Ministerium im bisherigen Verfahren noch nicht reali‐ sierbar war, erfolgte keine Aufnahme der Liegenschaft in die Anlage mit den zur Übertra‐ gung vorgesehenen Liegenschaften. Die weiteren Anmerkungen der KSDW wurden in der Begründung zu einzelnen Paragrafen berücksichtigt oder betrafen den Gesetzestext und dessen Begründung nicht unmittelbar.

Der Bund/die BKM hat sich als Mitglied des Kuratoriums der KSDW und auch in Funktion als Zuwendungsgeber dafür ausgesprochen, die bisherige Finanzierungspraxis auch weiterhin im Wege von Zuwendungen beizubehalten und daher den Begriff „Finanzhilfen“ zu vermeiden sowie dazu Klarstellungen in der Begründung zu den §§ 1, 4, 5, 7 und 12 vorzusehen. Dem wurde gefolgt. Auch die Bezugnahme auf §§ 106 und 109 LHO in § 8 Abs. 2 des Entwurfs wurde vom Bund in diesem Zusammenhang kritisiert. Da diese Grundlagen für juristische Personen des öffent‐ lichen Rechts unter der Aufsicht des Landes unmittelbar und die §§ 1 bis 17 a und 19 bis 87 LHO entsprechend gelten (vgl. § 12 Abs. 1), ist diese rechtliche Grundlage hier jedoch ledig‐ lich deklaratorisch für eine einfachere Rechtsanwendung aufgenommen. Eine Änderung ist hierzu nicht angezeigt, da damit keine Beschränkung eines Verfahrens oder der bisherigen Praxis verbunden ist. Entsprechend der Anregung des Bundes zu § 8 Abs. 3 des Entwurfs ist wie in der bisherigen Satzung ein „Vetorecht“ des Bundes bei Haushalts‐, Personal‐ und Grundstücksangelegenheiten vorgesehen.

Die Stadt Dessau‐Roßlau hat die gleichen Punkte wie der Städte‐ und Gemeindebund aufge‐ führt; hierzu wird auf die dortigen Angaben verwiesen.

Die Stadt Oranienbaum‐Wörlitz und das Landesverwaltungsamt haben zum Gesetzentwurf sowie der Begründung keine Änderungen oder Ergänzungen übermittelt.

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie hat im Rahmen der Anhörung darauf hingewiesen, dass die erstmals mit dem KSDW‐G definierte Aufgabe eines UNESCO‐Site‐ Managers bezogen auf die fachliche Kompetenz sinnvoll erscheint, aber aufgrund des Um‐ fangs und der Komplexität eine erweitere Ausstattung nach sich ziehen sollte.

9

In Bezug auf die Bewirtschaftung der Waldflächen ist zudem in § 4 der Gesetzesbegründung der Bezug zum Denkmalschutzgesetz mit aufzunehmen. Eine entsprechende Ergänzung er‐ folgte.

Die Gesellschaft der Freunde des Dessau‐Wörlitzer Gartenreichs e.V. (GdF) bat in § 2 Abs. 2 um Aufnahme der „wissenschaftlichen“ Erschließung, um die wissenschaftliche Ausrichtung stärker hervorzuheben und deutlich zu machen, dass die Stiftung auch einen entsprechen‐ den Forschungsauftrag hat und den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis folgt. Zudem soll‐ te das Bildungsangebot der Stiftung auch die „Geschichte der Aufklärung“ umfassen, da dies ein prägender Bestandteil der Geschichte des Welterbes sei und im Schulunterricht nur ge‐ ringen Stellenwert besitze. Dem wurde gefolgt; auf die Begründung zu § 2 Abs. 2 und 3 wird verwiesen. Die GdF schlägt zudem vor, in § 7 Abs. 1 einen Sitz für die Familie von Anhalt vorzusehen, um den Rat und die Expertise für die Entwicklungen im Gartenreich mit einbringen zu können. Sollte dies nicht direkt möglich sein, votiert die GdF dafür, ein Mitglied der Familie von An‐ halt mit beratender Stimme gem. § 7 Abs. 2 einzubeziehen. Im Rahmen dieses Gesetzentwurfs ist nicht beabsichtigt, von der bisher in der Satzung vor‐ gesehenen und bewährten Regelung zur Zusammensetzung des Kuratoriums abzuweichen; auf die Anmerkungen zu dem Vorschlag des Landkreistages wird verwiesen. Zudem ist un‐ verändert wie in der bisherigen Satzung vorgesehen, dass sowohl zwei am anhaltischen Kul‐ turleben besonders interessierte Persönlichkeiten und zudem ein Mitglied, das von der Ge‐ sellschaft der Freunde des Dessau‐Wörlitzer Gartenreiches e.V. entsandt wird, mit beraten‐ der Stimme an den Kuratoriumssitzungen teilnehmen (vgl. § 7 Abs. 2). Insofern besteht auch unverändert die Möglichkeit, dass die Familie von Anhalt in das Kuratorium entsandt werden kann. Dies gilt zumal vor dem Hintergrund, dass von Seiten der GdF i.R.d. Anhörung mitge‐ teilt wurde, dass in der anstehenden Jahreshauptversammlung der GdF in Abstimmung mit dem Vorstand der Gesellschaft ein Mitglied der Familie von Anhalt als Vorstandsmitglied der Gartenreich‐Gesellschaft empfohlen werden solle. Eine Aufnahme einer zusätzlichen gesetzlichen Regelung eines verbindlichen Sitzes für die Familie von Anhalt im KSDW‐G erfolgte daher nicht.

10

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu § 1 ‐ Rechtsform und Sitz

Mit Beschluss der Landesregierung vom 28. Juni 1994 wurde die am 30. Dezember 1918 als „Joachim‐Ernst‐Stiftung“ errichtete und bereits seit dem 23. Juli 1919 als „Kulturstiftung“ bezeichnete Stiftung unter dem Namen „Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz“ revitalisiert; diese soll mit dem vorliegenden Gesetz auf die seit 2011 durch das Stiftungsgesetz des Landes Sachsen‐Anhalt vorgeschriebene gesetzliche Rechtsgrundlage gestellt werden (vgl. I. Rege‐ lungsgegenstand). Nach der Übergangsregelung des § 15 Abs. 2 StiftG LSA gelten die durch einen Stiftungsakt eines Trägers hoheitlicher Gewalt vor Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2011 errichteten öf‐ fentlich‐rechtlichen Stiftungen als staatliche Stiftungen des öffentlichen Rechts fort. Seither können solche staatlichen Stiftungen des öffentlichen Rechts, wie auch die „Kultur‐ stiftung Dessau‐Wörlitz“, nur durch Gesetz errichtet oder aufgelöst werden. Gemäß § 3 Abs. 4 StiftG LSA sind staatliche Stiftungen des öffentlichen Rechts Stiftungen, die 1. ausschließlich dazu bestimmt sind, öffentliche Aufgaben zu erfüllen, 2. mit dem Land organisatorisch verbunden sind und 3. vom Land als staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts errichtet worden sind. Diese staatlichen Stiftungen des öffentlichen Rechts sind Behörden im verwaltungsverfah‐ rensrechtlichen Sinn (§ 1 VwVfG LSA) und zählen zum Bereich der mittelbaren Staatsverwal‐ tung (§§ 1, 20 OrgG LSA). Über die Einnahmen und Ausgaben von 1. juristischen Personen des öffentlichen Rechts, die vom Land ganz oder zum Teil zu unterhalten sind, und 2. Stellen außerhalb der Landesverwaltung, die vom Land Zuwendungen zur Deckung der gesamten Ausgaben oder eines nicht abgegrenzten Teils der Ausgaben erhalten, sind Übersichten dem Haushaltsplan als Anlagen beizufügen oder in die Erläuterungen aufzunehmen (§ 26 Abs. 3 Satz 1 LHO). § 26 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 LHO soll dem Landtag einen Einblick in das Finanzgeba‐ ren der unterhaltenen Einrichtungen vermitteln, um ein Urteil über Grund und Höhe der Zuweisung zu ermöglichen; nach § 26 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 LHO gilt dieselbe Regelung für alle ‐ auch privatrechtlichen ‐ Stellen außerhalb der Landesverwaltung, deren Aufwand in vollem Umfang oder anteilsmäßig durch Zuwendungen vom Land getragen wird (LT‐Drs. 1/72, S. 68). Juristische Personen des öffentlichen Rechts i. S. von § 26 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 LHO sind daher diejenigen, die vom Land auf Grund einer gesetzlichen oder sonstigen Rechtsverpflich‐ tung ganz oder zum Teil zu unterhalten sind; zu den Zuwendungsempfängern i. S. von § 26 Abs. 3 Nr. 2 LHO zählen die institutionell geförderten Zuwendungsempfänger (vgl. Nrn. 3 und 4 der VV zu § 26 LHO). Zur Art und Ausreichung der Finanzierung wird auf die Begründung zu § 5 verwiesen. Der Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz ist damit einerseits eine entsprechende Eigenverantwor‐ tung bei der Erledigung der ihr vom Land übertragenen Aufgaben zuerkannt worden und an‐ dererseits wird die Zuordnung zum Staat deutlich. Gemeinsam ist allen Teilen der mittelba‐

11

ren Landesverwaltung, dass sie im Instanzenzug der unmittelbaren Landesbehörden nicht eingeordnet sind; grundsätzlich besteht auch kein fachaufsichtliches Weisungs‐ und Lei‐ tungsrecht gegenüber den Institutionen der mittelbaren Staatsverwaltung, wie es gegenüber nachgeordneten Behörden der Fall ist. Stattdessen ist gesetzlich eine Rechtsaufsicht geregelt (vgl. § 17); die durch das Rechtsstaats‐ und Demokratieprinzip gebotene staatliche Einfluss‐ nahme auch in Form von Zweckmäßigkeitsfragen kann jedoch über die Mitglieder des Kura‐ toriums ausgeübt werden (vgl. zur staatlichen Stiftungslandschaft im Land Sachsen‐Anhalt auch LT‐Drs. 6/1721, S. 11/12 und LT‐Drs. 6/1691, S. 1 ff.). In Abgrenzung zu der Stiftung des bürgerlichen Rechts ist die Stiftung des öffentlichen Rechts rechtlich in der Lage, hoheitlich tätig zu werden, d. h., sie kann u. a. auch Bescheide erlassen und es steht ihr insofern frei, auf privat‐rechtlicher (z. B. durch Erhebung von Ent‐ gelten) oder öffentlicher Grundlage (z. B. durch Erhebung von Gebühren) tätig zu werden. Für Amtshandlungen der vom Land errichteten staatlichen Stiftungen des öffentlichen Rechts findet § 1 Abs. 1 Nr. 2 VwKostG LSA i. V. m. den allgemeinen Amtshandlungen nach der lfd. Nr. 1 oder besonderen lfd. Nrn. der AllGO Anwendung und zudem können diese staatlichen Stiftungen im eigenen Wirkungskreis also im Bereich der Selbstverwaltung ihrer eigenen Angelegenheiten im eigenen Namen und auf eigene Kosten auf Grund ihrer Kosten‐ satzungsautonomie, Verwaltungskosten nach Maßgabe ihrer Errichtungsgesetze und hierauf beruhender (Verwaltungskosten)Satzungen oder § 15, § 1 Abs. 3 VwKostG LSA erheben. Da‐ runter fallen die vorhandenen Regelungen in der geltenden Satzung der Kulturstiftung Des‐ sau‐Wörlitz (§ 5 Nr. 2 der Satzung) sowie auch den Satzungen anderer staatlichen Stiftungen (wie z. B. § 5 der Satzung der Kulturstiftung Sachsen‐Anhalt; § 4 der Satzung der Franckeschen Stiftungen; §§ 4, 11 der Satzung der Stiftung Bauhaus Dessau). Für die Benutzung der Einrichtungen der Stiftung sowie für den Zutritt zu besonderen Veran‐ staltungen können daher Gebühren und Auslagen nach dem VwKostG LSA erhoben werden.

Der Sitz der Stiftung ist dem Errichtungsbeschluss entsprechend Dessau‐Roßlau.

In § 1 sind die Inhalte aus dem Errichtungs‐ und Revitalisierungsbeschluss bzw. aus § 1 der geltenden Satzung aufgenommen worden; inhaltliche Änderungen erfolgten hierbei nicht.

Zu § 2 ‐ Stiftungszweck

Der Stiftungszweck legt die spezifischen, der Stiftung zugedachten Aufgaben fest und gibt auf diese Weise den Stifterwillen verbindlich wieder. Der Stiftungszweck wurde in den vo‐ rausgegangenen Regelungen bereits definiert und erweitert ‐ wie unter Regelungsgegen‐ stand ausgeführt.

In den Gesetzentwurf sind die Inhalte aus der Präambel und aus § 2 der geltenden Satzung sowie der Vorgängerregelung zusammengeführt aufgenommen worden.

12

Die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz hatte i. R. d. Anhörung vorgeschlagen, bei Schloss Mosig‐ kau den Zusatz „barocken“ zu löschen, da auch bei den weiteren Beispielen die Stilrichtung nicht aufgeführt sei und es sich bei Mosigkau um einen Rokoko‐Baustil handele. Die Gesell‐ schaft der Freunde des Dessau‐Wörlitzer Gartenreichs e.V. bat darum, in § 2 Abs. 2 des Ent‐ wurfs die Formulierung „wissenschaftliche“ Erschließung aufzunehmen, um die wissen‐ schaftliche Ausrichtung stärker hervorzuheben und deutlich zu machen, dass die Stiftung auch einen entsprechenden Forschungsauftrag hat und den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis folgt. Diesen Hinweisen wurde entsprochen.

Das Bildungsangebot der KSDW umfasst wie bisher auch die „Geschichte der Aufklärung“, da dies ein prägender Bestandteil der Geschichte des Welterbes ist.

Für die mit Inkrafttreten dieses Gesetzes erstmals zum Vermögen der Stiftung hinzu zu rech‐ nenden Liegenschaften übernimmt die Stiftung kraft Gesetzes auch die Erhaltungs‐ und Pfle‐ geverpflichtungen aus § 1, § 9 Abs. 1 DenkmSchG LSA.

Mit dem neuen Absatz 4 erfolgt anlässlich der neuen Rechtsgrundlage in Form eines Landes‐ gesetzes eine Konkretisierung der Verpflichtungen und zusätzlichen Aufgaben aus der UNE‐ SCO‐Welterbekonvention gegenüber der Stiftung. Es sind zwar seit der Verleihung des UNE‐ SCO‐Welterbe‐Status bereits über 20 Jahre vergangen, gleichwohl bietet es sich gelegentlich dieses Gesetzgebungsverfahrens und anlässlich der damit verbundenen Liegenschaftsberei‐ nigung und der erstmaligen und von § 11 Abs. 1 StiftG LSA geforderten gesetzlichen Grund‐ lage an, auch die Aufgaben aus der UNESCO‐Welterbekonvention speziell für diese Welter‐ bestätte erstmals ausdrücklich gesetzlich zu regeln. Die Welterbe‐Konvention statuiert eine Vielzahl konkreter Aufgaben für die den Vertrag rati‐ fizierenden Vertragsstaaten der UNESCO, insbesondere eine Unbedingtheitsverpflichtung zum Schutz der Substanz, ferner ein eng getaktetes Monitoring und eine Mehrzahl von Be‐ richtspflichten gegenüber der Fachbehörde der UNESCO ICOMOS sowie der UNESCO selbst. Hinzu treten Aufgaben der internationalen Vermittlung und fachlichen Unterstützung auch mit Blick auf andere UNESCO‐Stätten weltweit. Die Ratifikation der Welterbe‐Konvention der UNESCO erfolgte durch die Bundesregierung mit Wirkung zum 23. November 1976 (BGBl. 1977 II S. 213, 216). Dies geschah infolge der ausschließlichen Kompetenz des Bundes zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge nach Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 GG, bedingt aber keine Aufgabenverschiebung innerhalb der Bundesre‐ publik ‐ für Kultur sind die Länder zuständig (Art. 30 GG). Verpflichtete der völkerrechtlichen Bindungen der UNESCO‐Konvention sind deshalb auch die deutschen Bundesländer. Daher entscheidet allein die Kultusministerkonferenz über Kandidaten für das UNESCO‐Welterbe; die Anträge werden durch den zuständigen Minister der jeweiligen Landesregierung ge‐ zeichnet. Die Beauftragung des Landes an die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz mit der Umsetzung der Verpflichtungen aus der Welterbekonvention für das Gartenreich Dessau‐Wörlitz erfolgte im

13

März 2000 durch Schreiben des für Kultur zuständigen Ministers an das Welterbezentrum der UNESCO in Paris, das Bestandteil des Antrags des Landes wurde. Danach beziehen sich die Aufgaben der Stiftung zu Pflege und Erhalt des Gartenreichs nicht nur auf die von ihr verwalteten Kulturdenkmale, sondern auf die UNESCO‐Stätte in Gänze. Zugleich benannte die Landesregierung die Stiftung gegenüber der UNESCO als sog. Site Manager, also als Ver‐ antwortlichen für die Stätte vor Ort. Die UNESCO kennt zwei verantwortliche Ebenen: den Vertragsstaat und den Site‐Manager (vgl. dazu und zu den konkreten Aufgaben die „Opera‐ tional Guidelines for the Implementation of the World Heritage Convention“ der UNESCO, darin Art. 1 Ziffer 3 e), Art. 117, 206 f.). Die Stiftung setzte diese zusätzlichen Aufgaben in ihrer Satzung um, die von der Stiftungsbe‐ hörde genehmigt wurde und auch zukünftig zu genehmigen ist (§ 13). Der Stiftungszweck in § 2 Abs. 1 der Satzung lautet auf die Verantwortung der Stiftung für die gesamte „Kultur‐ landschaft Gartenreich Dessau‐Wörlitz mit UNESCO‐Welterbestatus“ und erstreckt sich auf den gesamten Denkmalbereich „Gartenreich Dessau‐Wörlitz“ nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG Sachsen‐Anhalt, von dem unverändert nur der kleinere Teil im Eigentum der Stiftung steht. Die Übertragung der Aufgaben eines UNESCO‐Site‐Managers im Jahr 2000 stellte eine we‐ sentliche Aufgabenerweiterung gegenüber dem Revitalisierungsbeschluss der Stiftung aus dem Jahr 1994 dar, die mit dem nun vorliegenden Gesetzentwurf erstmals Gegenstand einer gesetzlichen Aufgabenübertragung wird.

Mit Runderlass des Kultusministeriums vom 22. Januar 2004 (MBl. LSA Nr. 18/2004 vom 26.4.2004) übertrug die Landesregierung der Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz zusätzlich gemäß § 4 Abs. 4 DenkmSchG LSA die Funktion einer Unteren Denkmalschutzbehörde für die in ih‐ rem Eigentum stehenden Kulturdenkmale. Die Stiftung wird hierdurch im übertragenen Wir‐ kungskreis des Landes als Landesbehörde tätig. Auch dies stellt eine wesentliche Aufgaben‐ erweiterung gegenüber dem Errichtungsbeschluss der Stiftung dar, die mit dem nun vorlie‐ genden Gesetzentwurf erstmals Gegenstand einer gesetzlichen Aufgabenübertragung wird.

Der nun vorliegende Gesetzentwurf dient nicht zuletzt der Übertragung einer Reihe weiterer Kulturdenkmale in das Eigentum der Stiftung. Dies betrifft nicht nur Baudenkmale, sondern alle Flächen im Stiftungseigentum innerhalb des 119 qkm großen Denkmalbereichs nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA, die dieselben rechtlichen Bindungen nach dem Denkmalschutzge‐ setz teilen wie die Schlösser und Gärten, auch wenn es sich im Einzelfall um brachliegende Flächen oder um Wald‐ oder Agrarflächen handelt. Mit dieser Liegenschaftsübertragung ein‐ her geht der Eintritt der Stiftung in die (Landes)Aufgaben einer Unteren Denkmalschutzbe‐ hörde auch für diese Flächen. Das „Dessau‐Wörlitzer Gartenreich“ ist ein Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 DenkmSchG LSA. Nach dieser Vorschrift sind Kulturdenkmale im Sinne dieses Gesetzes Denkmalbereiche als Mehrheiten baulicher Anlagen, wozu auch historische Kulturlandschaften, die in der Liste des Erbes der Welt der UNESCO gemäß Art. 11 Abs. 2 Satz 1 des Übereinkommens vom 23.11.1972 zum Schutze des Kultur‐ und Naturerbes der Welt [BGBl. II 1977, S. 213] aufge‐

14

führt sind, gehören können. Das „Dessau‐Wörlitzer Gartenreich“ ist während der Tagung des Komitees für Welterbe der UNESCO vom 27.11./02.12.2000 zu einer Welterbestätte erklärt und in die Welterbeliste aufgenommen worden. Da es zudem ein gegenständliches Zeugnis menschlichen Lebens aus vergangener Zeit ist, an dessen Erhaltung ein öffentliches Interesse besteht (§ 2 Abs. 1 Satz 1 DenkmSchG LSA), stellt es ein Kulturdenkmal im Sinne des Denk‐ mSchG LSA dar. Der Gesetzgeber muss ein Kulturdenkmal zudem auch vor Beeinträchtigung durch Vorhaben in seiner Umgebung schützen, denn die Ziele des Denkmalschutzes lassen sich nur erreichen, wenn auch das Eigentum in der Umgebung eines Denkmals beschränkt wird. Dementspre‐ chend hat der Landesgesetzgeber in § 1 Abs. 1 Satz 2 DenkmSchG LSA die Umgebung eines Kulturdenkmals ebenso wie dessen Substanz unter Schutz gestellt, so dass ein Eingriff in ein Kulturdenkmal im Sinne von § 10 Abs. 1 Satz 1 DenkmSchG LSA auch dann vorliegen kann, wenn die Umgebung eines Denkmals verändert wird. Flächen im Ei‐ Flächen im Ei‐ Flächen im Ei‐ Gesamtfläche gentum KSDW gentum des gentum Dritter in km2 in km2 Landes in km2 in km2 Fläche Kernzone 2,3 50,8 64,9 118,3 Fläche Pufferzone 3,3 31,5 121,3 167,1 Fläche außerhalb ‐‐‐ 22,6 ‐‐‐ ‐‐‐ Fläche Gesamt 5,6 104,9 ‐‐‐ ‐‐‐ Fläche UNESCO‐ 5,6 82,3 186,2 285,4 Welterbe Hinsichtlich der in der v. g. Tabelle aufgeführten Angaben ist darauf hinzuweisen, dass bzgl. einiger Teilbereiche aufgrund von laufenden Bodenneuordnungsverfahren keine Eigentü‐ merfestlegung getroffen werden kann. Dies betrifft vor allem einen größeren Bereich in der Pufferzone „BOV Klieken/Buro I“ und eine Gesamtfläche von ca. 15 km2. Als Grundlage für die Auswertung wurden die Geometriedaten der sich innerhalb der Kern‐ und Pufferzone be‐ findlichen 46.846 Flurstücke verwendet. Insofern können sich aus den sich in der bisher er‐ folgten Flächenauflistung angegeben Buchflächen Abweichungen ergeben. Hierzu sei be‐ merkt, dass die Buchfläche nicht am öffentlichen Glauben teilnimmt. Die Auswertung hat in‐ sofern auch ergeben, dass sich ein nicht unbeachtlicher Teil der Flächen mit einer Gesamt‐ größe von ca. 22,6 km2 außerhalb des Welterbebereichs befindet; dazu wird auf die Begrün‐ dung zu § 4 verwiesen.

Zu § 3 ‐ Gemeinnützigkeit

Die an dieser Stelle benannten Voraussetzungen zur Bestätigung der Gemeinnützigkeit durch die zuständige Finanzbehörde entsprechen den üblichen Regelungen der Abgabenordnung. Die Gemeinnützigkeit wurde durch die zuständige Finanzbehörde festgestellt. Aus der Be‐

15

schreibung des Stiftungszwecks in § 2 ergibt sich bereits, dass die Stiftung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke (steuerbegünstigte Zwecke) im Sinne der Abgabenord‐ nung (AO) verfolgt. In den Gesetzentwurf sind die Inhalte aus der derzeit geltenden Satzung aufgenommen wor‐ den; inhaltliche Änderungen erfolgten hierbei nicht.

Zu § 4 ‐ Stiftungsvermögen

Die Stiftung hat insbesondere für die in § 2 Abs. 1 genannten Schlösser mit den dazugehöri‐ gen Schlossgärten und Parkanlagen, Kunstsammlungen und historischen Ausstattungen ein‐ schließlich des unter UNESCO‐Schutz stehenden Gartenreiches Dessau‐Wörlitz mit den darin befindlichen Einzeldenkmalen Sorge zu tragen. Mit dem Beschluss der Landesregierung von 1994 sind anlässlich der Revitalisierung auf die Stiftung öffentliche Aufgaben übertragen und zwischenzeitlich auch aktualisiert und erwei‐ tert worden. Nach Angaben des Ministerium der Finanzen sind die gemäß des Beschlusses der Landesregierung vom 28.06.1994 in den Vermögenszuordnungsbescheiden der Oberfi‐ nanzdirektion Magdeburg, Vermögenszuordnungsstelle Halle vom 26.01.1993, 01.02.1993, 02.02.1993, 12.02.1993, 19.02.1993, 15.03.1993 und vom 25.03.1993 genannten Flurstücke gemäß § 7 Absatz 4 Vermögenszuordnungsgesetz zugunsten der Kulturstiftung Dessau‐ Wörlitz übertragen worden. Die grundsätzliche Möglichkeit einer unentgeltlichen Eigentumsübertragung oder Nutzungs‐ überlassung an öffentlich‐rechtliche Stiftungen regelt auch § 13 Abs. 1 des Haushaltsgeset‐ zes 2020/21 (HG), ebenso wie die jeweiligen Vorgängerregelungen seit 1991. Danach können als Ausnahme von den §§ 63, 64 LHO Schlösser, Burgen, sakrale Liegenschaften, Bauten, die kulturellen Zwecken dienen, sowie bewegliches Kulturvermögen unentgeltlich an öffentlich‐ rechtliche Stiftungen abgegeben werden. Das Ministerium der Finanzen hat davon jedoch bisher nicht vollumfänglich gegenüber den staatlichen Stiftungen des öffentlichen Rechts im Kulturbereich Gebrauch gemacht. Zwar sind die nach dem Denkmalschutzgesetz als Denkmalbereich geschützten Flächen nicht generell mit den in § 13 HG aufgezählten Liegenschaften (Deponien, Schlösser, Burgen etc.) wesentlich gleichzusetzen. Eine Flächenübertragung nach diesem Gesetz ist jedoch möglich und reicht insofern über die in § 13 HG bestehenden Regelungen hinaus. Aufgrund der His‐ torie und der inhaltlichen Nähe zu den nach § 13 HG möglichen unentgeltlichen Eigentums‐ übertragungen sowie aufgrund der damit verbundenen Flächenarrondierung sind eine un‐ entgeltliche Eigentumsübertragung innerhalb des denkmalgeschützten Bereichs wie auch der gesamten Welterbezone (Kern‐ und Pufferzone) sachgerecht. Auch die Übertragung von Flächen außerhalb der Pufferzonen zum UNESCO‐Welterbe ‐ was historisch kontingentiert ist ‐ liegt im Landesinteresse und ist grundsätzlich ebenfalls zur Er‐ füllung der vom Land übertragenen Aufgaben aus dem ihm obliegenden Schutzstatus heraus

16

gegeben. Diese tragen durch ihre Nutzungen mit zur Erhaltung und Entwicklung des Garten‐ reiches insgesamt bei. Deutlich wird dies zudem aus der Eintragungsbegründung zum UNE‐ SCO‐Welterbe, die die Grenzen der Welterbestätte ausdrücklich als „ausreichend für die Vermittlung der Bedeutung“ jedoch keinesfalls als vollständig oder abschließend benennt. Damit die Stiftung ihre angestammten und seit dem Jahre 2000 erweiterten Aufgaben un‐ eingeschränkt wahrnehmen kann, sollen ihr auch die weiteren dazugehörigen Grundstücke, die sich noch im Eigentum des Landes befinden und bisher nur als Besitzüberlassung oder durch Verwaltungsvereinbarung zur Nutzung bereitgestellt wurden, in das Eigentum über‐ tragen werden. Aus der Anlage zum Gesetzentwurf ist der derzeitige Rechtsstatus (Eigentum oder Besitz) grundstückskonkret aus der Spalte „bisheriges Rechtsverhältnis“ ersichtlich. Die weiteren Grundstücksübertragungen vom LFB und vom LHW beinhalten sinnvolle und gebo‐ tene Arrondierungen innerhalb des geschützten Gartenreiches Dessau‐Wörlitz und gehören damit fachlich‐inhaltlich zu den auf die Stiftung bereits übertragenen Aufgaben. Die „abge‐ benden“ Landeseinrichtungen haben dazu angegeben, dass sie für ihre Aufgabenerfüllung diese Liegenschaften nicht mehr benötigen und die damit verbundenen Kosten (Sanierung und Betrieb) nicht finanzieren können und deshalb an einer zeitnahen Übertragung interes‐ siert sind. Die KSDW teilte in Abstimmung mit dem BLSA, LHW und LFB im Anhörungsverfahren in die‐ sem Zusammenhang auch mit, dass aus der Anlage zum Gesetzentwurf nunmehr die Flächen herausgenommen worden sind, die für Landeszwecke (LHW, LFB und LSBB/Straßenverkehrs‐ flächen) noch benötigt werden. 28 Flurstücke für den Bedarf des LHW sowie 26 Flurstücke als Straßenverkehrsflächen wurden deshalb aus der Anlage als Ergebnis der Anhörung ge‐ strichen. Neu in die Anlage aufgenommen sind 4 Flurstücke, die bereits per Verwaltungsvereinbarung mit dem LHW an die Stiftung abgegeben worden sind (Besitzübertragung). Zudem wurden in der Anlage unvermessene Teilflächen von Flurstücken (ausgewiesene Baudenkmale ‐ insge‐ samt 8 Flurstücke) gestrichen. In der Anlage ist an zwei Stellen bei den betreffenden Flurstücken in der Spalte „Bisheriges Rechtsverhältnis“ keine Eintragung vorgenommen worden, da es sich hierbei einerseits um noch zu übertragende Flächen vom LFB (was im Zuge dieses Gesetzes erfolgen soll) und an‐ dererseits um Flächen handelt, die vom Land/BLSA gerade per Besitzüberlassung übertragen werden sollten (was sich nunmehr durch das bevorstehende Gesetzgebungsverfahren erüb‐ rigt hat). Die Anlage zum Gesetzentwurf in der vorgelegten Fassung beinhaltet somit alle aktuellen Abstimmungsergebnisse. Sämtliche in der Anlage „Flächenübersicht“ benannten Liegenschaften gehen mit dem In‐ Kraft‐Treten dieses Gesetzes in das Eigentum der Stiftung über, sofern sie sich noch nicht in deren Eigentum befinden.

17

Die Lage von zur Eigentumsübertragung vorgesehenen Flächen außerhalb der Pufferzone des UNESCO‐Welterbes ist weder einer Übertragung hinderlich noch einem Landesinteresse an der Übertragung abträglich. Denn das Bestehen von Stiftungseigentum an Liegenschaften außerhalb der Pufferzone ist a) historisch kontingent und b) sind auch diese Liegenschaften grundsätzlich geeignet, zur Erfüllung der dem Land obliegenden strikten Schutzverpflichtung aus Art. 4 der UNESCO‐Welterbekonvention (1972) beizutragen. Danach ist das Land Sachsen‐Anhalt verpflichtet „alles in seinen Kräften Stehende zu tun, un‐ ter vollem Einsatz seiner eigenen Hilfsmittel“ zu „Schutz und Erhaltung in Bestand und Wer‐ tigkeit des in seinem Hoheitsgebiet befindlichen Kultur‐ und Naturerbes“. Zu a) Bereits die Stiftung in ihrer Verfasstheit in den Jahren ihrer Errichtung im Jahr 1918 bis in die 30er Jahre des letzten Jahrtausends zog erhebliche Nutzungen zum Erhalt und zur Entwick‐ lung des Gartenreiches aus solchen Liegenschaften, die sich nicht im unmittelbaren Umfeld der heutigen UNESCO‐Stätte befanden (vgl. bereits zur Historie der KSDW unter A. I. Rege‐ lungsgegenstand). Diese Feststellung träfe auf jede feudale oder monastische Repräsentati‐ onsarchitektur der Vormoderne zu, jedenfalls aber auf diese. Zu b) Die durch Fürst Franz ins Werk gesetzte „Inszenierung gestalteter Landschaft als eine ideale Welt“ (UNESCO‐Eintragungs‐Begründung 2000) war von Beginn an auf Umfeldbeziehungen hin angelegt, die weit über die Pufferzone der Stätte hinaus reichen. Das in allen Teilen des Gartenreichs wiederkehrende Gestaltungsprinzip der Anlagen ist das der bewussten Öffnung der gestalteten Landschaft in die umgebenden Flächen, zumeist in landwirtschaftlicher Nut‐ zung. Diese Sichten gehören notwendig zu Bestand und Wertigkeit der Stätte im Sinne der Konvention. Die Eintragungs‐Begründung aus dem Jahr 2000 benennt deshalb die Grenzen der Welterbestätte ausdrücklich nur als „ausreichend zur Vermittlung der Bedeutung des Guts“, keinesfalls aber als vollständig oder abschließend. Die Übertragung auch entfernterer Flächen in das Eigentum der Stiftung vermag zudem zum Schutz vor künftigen Beeinträchti‐ gungen der Stätte beizutragen, da in den letzten Jahren Gefährdungen für den UNESCO‐ Status vor allem von raumbedeutsamen Vorhaben nach § 3 Abs. 1 Nr. 6 ROG ausgingen, die weit außerhalb der eingetragenen Pufferzonen lagen. Die Pufferzonen sind ausweislich Art. 104 der Durchführungsrichtlinien zur Welterbekonvention auch keine abschließenden räum‐ lichen Begrenzungen schutzwürdiger Räume mit Blick auf das eingetragene Gut, sondern ei‐ ne bloße „Unterstützung“ für den Schutz des Gutes in dessen „unmittelbarem Umfeld“, oh‐ ne dass hierdurch die weitergehenden Schutzverpflichtungen des Landes tangiert werden.“ Liegenschaften oder Kulturgüter von anderen Rechtsträgern als dem Land Sachsen‐Anhalt, beispielsweise vom Bund oder den Kommunen, können durch dieses Landesgesetz nicht übertragen werden. Die vom Landesrechnungshof i.R.d. Anhörung für erforderlich gehaltene Darstellung in der Gesetzesbegründung, welche und ggf. wessen Liegenschaften oder Kul‐ turgüter zusätzlich in das Eigentum der KSDW übertragen werden sollen, erübrigt sich daher.

18

Bei dem beabsichtigten Eigentumsübergang wird das Grundbuch mit Beginn der Geltung des Gesetzes durch einen Rechtsübergang außerhalb des Grundbuches unrichtig. Um den Eigen‐ tumsübergang im Grundbuch nachzuzeichnen, sind gemäß § 13 Abs. 1 Satz 2 GBO sowohl das Land Sachsen‐Anhalt als im Grundbuch stehender Eigentümer wie auch die rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts, zu deren Gunsten die Eintragung erfolgen soll, antragsbe‐ rechtigt. Der Eintragungsantrag bedarf gemäß § 30 GBO nicht der Form der öffentlichen Be‐ glaubigung, weil er keine Erklärungen enthalten muss, die für die Eintragung der Stiftung er‐ forderlich sind. Zu den offenkundigen Tatsachen gehört die jeweils bestehende Rechtslage. Im konkreten Fall entstehen auch keine Gebühren für die Eintragung der Stiftung, da sowohl das Land als auch die Stiftung des öffentlichen Rechts von Gebühren befreit sind. Ob und ggf. welche Grundstücke als „unveräußerbar“ und damit zwingend zum Grundstock‐ vermögen zugehörig zu bezeichnen sind, muss im Gesetz nicht weiter festgelegt werden, zumal darüber nur unten den Voraussetzungen des § 4 durch das Kuratorium (vgl. § 8) ent‐ schieden werden kann. Dadurch wird auch deutlich, dass im Falle eines künftigen Landesbe‐ darfs die Stiftung durch einen Kuratoriumsbeschluss, der in Grundstücksangelegenheiten der Zustimmung der in § 7 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 genannten Kuratoriumsmitglieder bedarf, auch ungeachtet etwaiger stiftungsbehördlicher Maßnahmen verpflichtet werden kann, das durch dieses Gesetz erlangte Grundstückseigentum unentgeltlich an das Land zurück zu übertragen (vgl. auch § 4 Abs. 3 Satz 4). Zugleich wird wortgleich zu § 11 Abs. 3 StiftG LSA klargestellt, dass das Vermögen im Falle der Aufhebung der Stiftung „automatisch“ wieder an das Land fällt. Es fällt für die durch die Gesetz bewirkte Eigentumsübertragung auch keine Grunderwerbs‐ steuer an, da in diesem Zusammenhang die für die Aufgabenerledigung erforderlichen Grundstücke vom Land an die Stiftung mit übertragen werden und die in das Eigentum der Stiftung zu übertragenden Flächen überwiegend innerhalb des denkmalgeschützten Bereichs und des unter dem Schutz der UNESCO stehenden Welterbes „Gartenreich Dessau‐Wörlitz“ liegen (vgl. zur Aufgabenübertragung auch unter § 2). Der Stiftung kommen damit auch die Aufgabenerfüllung sowie die Befugnisse als Unterer Denkmalschutzbehörde zu, die sich auch auf die außerhalb der Kern‐ und Pufferzone zu übertragenen Liegenschaften beziehen. Dieser Eigentumsübergang ist jedenfalls gem. § 4 Nr. 1 GrEStG von der Grunderwerbsteuer, auch außerhalb der Kern‐ und Pufferzone, befreit, wenn das jeweilige Grundstück nicht überwiegend einem Betrieb gewerblicher Art dient. Auch dieses ist nicht der Fall, da alle Grundstücke, die ggf. einen Betrieb gewerblicher Art in steuerrechtlicher Hinsicht darstellen könnten, bereits Eigentum der Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz sind. Ein wirtschaftliches oder gewinnorientiertes Interesse seitens der Kulturstiftung Dessau‐ Wörlitz als juristischer Person des öffentlichen Rechts ist mit der Verwaltung, Pflege, Bewah‐ rung, öffentlichen Präsentation und Vermittlung usw. ohnehin nicht verbunden und wäre auch nicht mit § 3 Abs. 4 StiftG LSA vereinbar.

19

Soweit es sich bei den Liegenschaften, die durch dieses Gesetz übertragen werden sollen, um Wald im Sinne des § 2 LWaldG handelt, ändert sich die Waldeigentumsart im Sinne des § 3 LWaldG nicht, denn der in Rede stehende Wald ist sowohl vor als auch nach Eigentums‐ übertragung vom Land auf die Stiftung Staatswald im Sinne des § 3 Abs. 1 LWaldG und wird durch die Eigentumsübertragung auf die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz nicht zu Körper‐ schafts‐ oder Privatwald im Sinne des Waldgesetzes. Zur Bewirtschaftung der Waldflächen sind die über die gesetzlichen Regelungen (z. B. aus dem DenkmSchG LSA) hinaus bestehenden forstlichen und jagdlichen Verwaltungsgrundsät‐ ze zu beachten.

In Absatz 3 wurde wie bisher in der Satzung im Wesentlichen der Inhalt des § 7 Abs. 1 bis 3 StiftG LSA aufgenommen.

Die Regelung in Absatz 4 dient ebenfalls wie bisher auch schon dem Erhalt des Stiftungsver‐ mögens und der Sicherung der Aufgabenerfüllung. Entsprechend der Anmerkung des Lan‐ desrechnungshofs i. R. d. Anhörung kommt diese Sicherstellung zumindest nominal einer Werterhaltung des Stiftungsvermögens gleich. Würde demgegenüber wie in § 7 Abs. 2 Satz 1 StiftG LSA ein Verzehr von Stiftungsvermögen zur Erfüllung des Stiftungszwecks ermöglicht, birgt das aus Sicht des Landesrechnungshofs die Gefahr, künftig die Erfüllung des Stiftungs‐ zwecks der KSDW nicht mehr auskömmlich zu finanzieren und die KSDW zumindest partiell zu einer Verzehrstiftung zu machen. Da dies auch nach Auffassung des Landesrechnungshofs nicht mit dem Gedanken einer öffentlich‐rechtlichen Kulturstiftung vereinbar ist, wird auf eine vollständige Anpassung an § 7 Abs. 2 StiftG LSA weiterhin verzichtet und eine Wertever‐ zehrmöglichkeit zur Aufgabenerfüllung damit ausgeschlossen.

Die Regelung in Absatz 5 greift den Grundsatz des Umgangs mit unter UNESCO‐Schutz ste‐ henden Kulturdenkmalen auf; auf § 2 Abs. 4 und die entsprechende Begründung wird ver‐ wiesen.

Zu § 5 ‐ Stiftungsfinanzierung

§ 5 regelt inhaltlich unverändert die besondere Finanzierungsverantwortung des Landes. Wie schon bisher verfügt die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz nur in begrenztem Umfang über eigene Einnahmen, aus denen die Kosten der Stiftungsarbeit jedoch keinesfalls umfänglich gedeckt werden können. Die Stiftung wird zur Erfüllung ihrer Aufgaben dauerhaft auf die Finanzierung des Landes, er‐ gänzt durch Zuwendungen des Bundes sowie ggf. Dritter angewiesen sein. Dementspre‐ chend obliegt dem Land als Gewährsträger eine spezielle Finanzierungsverpflichtung, zumal die Stiftung als juristische Person des öffentlichen Rechts nicht insolvenzfähig ist (§ 12 Abs. 1 Nr. 2 InsO).

20

Zur anteiligen Deckung des jährlichen Fehlbetrags hat das Land die Finanzierung sicherzu‐ stellen und stellt nach Maßgabe des Landeshaushaltes jährliche Zuschüsse zur Verfügung, die derzeit im Rahmen von fünfjährigen Finanzierungsvereinbarungen ausgereicht werden. Mit dem Begriff „Zuschuss“ wird daher die bisher für die KSDW oder auch andere staatliche Stiftungen des öffentlichen Rechts im Kulturbereich festgeschriebene Begrifflichkeit in den Landeshaushaltsplänen (vgl. die Haushaltsansätze 2020/2021 im EPL 17 bei Kapitel 1776) auch in dieses Gesetz aufgenommen. Die in § 5 Abs. 1 GedenkStiftG LSA begrifflich abwei‐ chend festgeschriebene „Finanzhilfe“ entspricht dem „Zuschuss“ inhaltlich (vgl. die Haus‐ haltsansätze 2020/2021 im EPL 17 bei Kapitel 1710) und sie wird in der Praxis auch in Form von fünfjährigen Finanzierungsvereinbarungen ausgereicht. Aufgrund der Anmerkungen des Landesrechnungshofs und der BKM i.R.d. Anhörung soll jedoch auf die Begrifflichkeit „Fi‐ nanzhilfe“ verzichtet werden.

Entsprechend der weiteren Anmerkungen des Landesrechnungshofs ist es haushaltsrechtlich möglich, die Ausgaben der staatlichen Stiftungen des öffentlichen Rechts als Teil der mittel‐ baren Landesverwaltung im Wege von Zuwendungen nach den §§ 23 und 44 LHO oder glo‐ balen Zuschüssen ohne Zuwendungscharakter zu finanzieren. Zur rechtlichen Bewertung der wortgleichen Regelungen zur Finanzierung von Institutionen außerhalb der Bundesverwaltung wird in der Verwaltungspraxis wie folgt zusammengefasst: „Es werden daher zwei Auslegungsvarianten dieses Tatbestandsmerkmals vertreten. Eine en‐ ge Auslegung, wonach zum Kreis der Bundesverwaltung im Sinne des § 23 BHO nur die un‐ mittelbare Bundesverwaltung zählt und eine weite Auslegung, wonach vom Begriff der Bun‐ desverwaltung auch die mittelbare Bundesverwaltung umfasst ist. Letztere (weite) Ausle‐ gung überwiegt dabei in der Literatur und wird vor allem damit begründet, dass nach der Systematik des § 26 BHO in Abs.3 Nr. 1 und 2 zwischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts, die vom Bund ganz oder zum Teil zu unterhalten sind und Stellen außerhalb der Bun‐ desverwaltung, die vom Bund Zuwendungen zur Deckung der gesamten Ausgaben oder eines nicht abgegrenzten Teils der Ausgaben erhalten, unterschieden wird. Letztlich kann dieser Auslegungsstreit jedoch dahinstehen, da innerhalb der einzelnen Ressorts der Bundesregie‐ rung keine Einigkeit über die Auslegungsvariante erreicht werden konnte, was dazu geführt hat, dass beide Auffassungen vertretbar sind. Folglich hat der Bundesfinanzminister in den Verwaltungsvorschriften zu § 105 BHO (in dem die Anwendbarkeit der BHO für die bundes‐ unmittelbaren juristischen Personen geregelt wird) auch nur festgelegt, dass den juristischen Personen des öffentlichen Rechts „Mittel zur Verfügung gestellt werden“. Eine Differenzie‐ rung zwischen Haushaltsmittel oder Zuwendungsmittel wurde dabei mit Absicht nicht getrof‐ fen und stellt mit dieser ungenauen Formulierung einen Kompromiss zwischen den wider‐ streitenden Auffassungen dar. Eine Zuwendungsgewährung kann also in beiden Fällen erfol‐ gen.“ (vgl. Gumpert, Zuwendungsrecht des Bundes ‐ Praxislehrbuch, 1. Auflage 2020, S. 17 ff, Rn. 34 ‐ 36).

21

An der seit Langem im Land praktizierten Finanzierung unter Anwendung des Zuwendungs‐ rechts, das in die fünfjährigen Finanzierungsvereinbarungen aufgenommen und konkretisiert ist, soll sich daher durch dieses Gesetzgebungsverfahren nichts ändern. Es handelt sich ‐ auch und gerade bei Kofinanzierungen durch Zuwendungen von Bund oder Kommunen ‐ um ein etabliertes Verfahren, welches von allen Beteiligten routinemäßig praktiziert wird. Dem‐ entsprechend soll die staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts aus Gründen der Zweckmä‐ ßigkeit und Einheitlichkeit haushaltsrechtlich weiterhin als „Zuwendungsempfänger“ i. S. d. §§ 23, 44 LHO behandelt werden, sofern sich nicht der Rechtsanspruch auf Landesmittel auch der Höhe nach aus dem spezielleren Gesetz ergibt.

Einen entscheidenden finanziellen Anteil an der Gesamtfinanzierung der Stiftung stellt zu‐ dem der Bund zur Verfügung (konsumtive und investive Mittel sowie ggf. zusätzliche Projekt‐ fördermittel). Die Stiftung finanziert sich zudem aus Erträgen des Stiftungsvermögens, Ge‐ bühren, Entgelten und Spenden sowie eigenen Einnahmen aus Museen, Veranstaltungen, Gärten/Gondeln und Gästeunterkünften usw. Die vorgesehene Möglichkeit der Annahme von sonstigen Zuwendungen trägt der Effizienz einer Stiftung bei der Beschaffung zusätzli‐ cher Finanzmittel Rechnung (Drittmitteleinwerbung) und stärkt die Leistungskraft der Stif‐ tung und wurde daher auch hier aufgenommen. Ungeachtet dessen bleibt entsprechend der Anmerkungen des Landesrechnungshofs i. R. d. Anhörung festzuhalten, dass stiftungsrechtliche und ‐aufsichtliche Vorgänge und Verpflich‐ tungen unabhängig von der Finanzierungsart und den damit einhergehenden Verpflichtun‐ gen gemäß den §§ 105 ff. LHO (vgl. § 12 dieses Gesetzes) und dem Stiftungsgesetz (vgl. § 16 dieses Gesetzes) durchzuführen sind. Auch wird das in den §§ 105 ff., namentlich § 111 LHO, verortete Prüfrecht des LRH nicht dadurch eingeschränkt, dass die staatliche Stiftung als „Zuwendungsempfänger“ i. S. d. §§ 23, 44 LHO behandelt wird; insoweit treten entgegenstehende Bestimmungen in den Verwaltungsvorschriften zu § 44 LHO insoweit zurück (z. B. Nr. 8.3 der Anlage 1 zur VV Nr. 5.1 zu § 44 LHO, der auf die beschränkte Prüfung nach § 91 LHO verweist).

Zu § 6 ‐ Organe der Stiftung

Als Organe der Stiftung wurden das Kuratorium und der Vorstand festgelegt. Der Wissen‐ schaftliche Beirat ist kein Organ, sondern ein Gremium mit einer beratenden Funktion. In den Gesetzentwurf sind die Inhalte aus der geltenden Satzung aufgenommen worden; in‐ haltliche Änderungen erfolgten hierbei nicht.

Zu § 7 ‐ Kuratorium

Dem Kuratorium gehören Vertreter der Landesministerien, des Bundes sowie der Städten Dessau‐Roßlau und Oranienbaum‐Wörlitz an.

22

Aufgrund der besonderen staatlichen Verantwortung für die von der Stiftung wahrgenom‐ menen Aufgaben wurde die Zusammensetzung des Kuratoriums so bereits 1918 und 1994 gewählt, wie sie auch im Wesentlichen heute noch ist. Auf die Anhörungsergebnisse wird in‐ sofern verwiesen. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Fachbereiche der Landesregierung vertreten sind, in deren Zuständigkeiten die hauptsächliche Aufgabenwahrnehmung durch die Stiftung erfolgt. Somit ist das Land durch  das für Kultur zuständige Ministerium (Kultur, Denkmalpflege und UNESCO‐Welterbe; als Stiftungsbehörde mit der Rechtsaufsicht über die öffentlich‐rechtliche Stiftung),  das für Finanzen zuständige Ministerium (Landeshaushalt, Haushalts‐ und Wirtschaftsfüh‐ rung, Rechnungslegung und ‐prüfung sowie Vermögensanlage der Stiftung),  das für Umwelt zuständige Ministerium (Umweltangelegenheiten, Agrar‐ und Forstliche Angelegenheiten),  das für Städtebau zuständige Ministerium (Städtebauförderprogramme, Landesentwick‐ lung/Raumplanung innerhalb des Gartenreiches) und  das für Wirtschaft zuständige Ministerium (Verantwortung für Tourismus, Marketing, Radwege im Gartenreich) vertreten. Der Bund unterstützt die Stiftung seit ihrer Revitalisierung auch finanziell mit einer maßgeb‐ lichen Bundesförderung ‐ bis 2019 im Rahmen des Programms „Kulturelle Leuchttürme in Ostdeutschland“ ‐ und seither aufgrund des Bundesinteresses als national wertvoller Kultur‐ einrichtung mit UNESCO‐Welterbestatus und ist mit einem Sitz im Kuratorium vertreten. Mittelfristig wird seitens des Landes eine institutionelle Bundesförderung im gleichen finan‐ ziellen Umfang für die Stiftung angestrebt. Dem o. g. Beschluss der Landesregierung vom 20. August 2019 zur paritätischen Gremienbe‐ setzung folgend wird für die Zusammensetzung des Kuratoriums abweichend von der der‐ zeitigen Satzungsregelung von der konkreten Benennung der Ministerebene auf die Entsen‐ dung von Vertretern der benannten Institution umgestellt, um so die angestrebte paritäti‐ sche Besetzung des Kuratoriums besser zu ermöglichen. Aufgrund der Zuständigkeit für die kommunalen Belange in der Stadt Dessau‐Roßlau und in der Stadt Oranienbaum‐Wörlitz, die sich innerhalb des Gartenreiches befinden, und auf‐ grund bestehender Kooperationen mit der Stiftung auf verschiedenen Gebieten, sind diese mit jeweils einem Sitz im Kuratorium vertreten. Zusätzlich zu den stimmberechtigten Mitgliedern werden weiterhin bis zu zwei weitere Per‐ sönlichkeiten mit beratender Stimme vom Kuratorium vorgeschlagen und vom Vorsitzenden berufen, die besonders am anhaltischen Kulturleben interessiert sind und daher in der Regi‐ on sinnvolle Netzwerke haben, die die Aufgabenwahrnehmung der Stiftung unterstützen

23

können. Die textförmige Ausfertigung der Berufung erfolgt durch den Kuratoriumsvorsitzen‐ den. Den Vorsitz hat die Vertretung des für Kultur zuständigen Ministeriums; die Stellvertretung liegt beim Bund (zweitgrößter Zuwendungsgeber). Aufgenommen werden die Regelungen zur Vertretung im Gremium sowie die ehrenamtli‐ che, unentgeltliche Aufgabenwahrnehmung.

Weitere Regelungen enthält die Satzung (Absatz 5); dort sind dann auch der Verweis auf ei‐ ne mögliche Geschäftsordnung des Kuratoriums mit ergänzenden Regelungen sowie die Re‐ gelungen zur Einberufung und Ladung zu Kuratoriumssitzungen verortet.

Zu § 8 ‐ Aufgaben des Kuratoriums

Das Kuratorium ist das oberste Organ der Stiftung. Ihm sind die Entscheidungen in allen „grundsätzlichen Angelegenheiten“ vorbehalten, d. h. in allen Angelegenheiten, die über die dem Vorstand obliegenden „laufenden Geschäfte“ (vgl. § 9) hinausgehen und die von be‐ sonderer Bedeutung sind (u. a. hinsichtlich ihrer Auswirkungen die Ressourcen der Stiftung sowie ihren zeitlichen Umfang betreffend).

In jedem Fall gehören dazu die in § 8 Absatz 1 und 2 genannten Angelegenheiten. Mit dieser Formulierung kann das Kuratorium auch festlegen, was es als eine grundsätzliche Angele‐ genheit ansieht und deshalb zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt bekommen möch‐ te.

Das Kuratorium hat eine Aufsichtsfunktion. Es überwacht die Ausführung seiner Beschlüsse durch den Vorstand (vgl. § 9), entlastet den Vorstand auf der Grundlage der geprüften Jah‐ resrechnung sowie des geprüften Tätigkeitsberichtes (§ 109 LHO) und beschließt den jährli‐ chen Haushaltsplan der Stiftung (§ 106 LHO). Es lässt sich daher in jeder Sitzung über die An‐ gelegenheiten der Geschäftsführung des Vorstandes berichten und fordert ggf. weitere Be‐ richte ein.

Absatz 3 beinhaltet die Regelung zur Beschlussfassung. Diese und die Mehrheitserfordernis‐ se im Kuratorium entsprechen den Regelungen bei anderen staatlichen Stiftungen im Kul‐ turbereich. Über Maßnahmen von besonderer finanzieller Bedeutung sowie das zweite Or‐ gan der Stiftung, den Vorstand betreffend, müssen die stimmberechtigten Mitglieder wie bisher mit qualifizierter Mehrheit entscheiden. Damit werden insbesondere die Interessen des Landes gewahrt und dem im Rahmen der Stiftungsstrukturreform deutlich gemachten sog. „Vetorecht“ sowie letztlich der verfassungsrechtlich gebotenen Einflussnahmemöglich‐ keit des Landes entsprochen.

24

Um die nach § 8 notwendigen Beschlüsse zu fassen, tritt das Kuratorium planmäßig zweimal im Jahr zusammen; Regelungen dazu können jedoch in der Satzung und ggf. einer neuen Ge‐ schäftsordnung des Kuratoriums aufgenommen werden.

Zu § 9 ‐ Vorstand

Die Bestimmung regelt das Verfahren der Ausschreibung der Stelle (Absatz 1) und Einstel‐ lung/Bestellung des Direktors als Vorstandes (Absatz 2) und lässt die Möglichkeit einer mehrmaligen Wiederbestellung nach fünf Jahren für weitere fünf Jahre zu. Der Umfang der Aufgabenwahrnehmung durch den Vorstand (Absatz 3) ist vom Grundsatz her hier definiert. Seine Vertretung regelt der Vorstand intern; ggf. auch unterschiedlich für die entsprechen‐ den Fachbereiche.

Ergänzend zur aktuellen Satzung ist in Absatz 4 aufgenommen, dass der Vorstand jedes Jahr einen öffentlich zugänglichen Bericht über Tätigkeit und Vorhaben der Stiftung vorlegt. Der Städte‐ und Gemeindebund, die Stadt Dessau‐Roßlau und der Landesrechnungshof hat‐ ten dies im Rahmen des Anhörungsverfahrens empfohlen bzw. für unerlässlich gehalten.

Weitere Regelungen enthält die Satzung (Absatz 5); dort ist dann auch der Verweis auf die Geschäftsordnung des Kuratoriums mit ergänzenden Regelungen verortet.

Zu § 10 ‐ Wissenschaftlicher Beirat

Als beratendes Gremium für den Vorstand und das Kuratorium wurde im Zuge der letzten Satzungsänderung im Jahr 2016 ‐ wie bei anderen staatlichen Stiftungen im Kulturbereich auch ‐ ein Wissenschaftlicher Beirat eingerichtet. Um die Arbeitsfähigkeit des Gremiums sicherzustellen, ist die Zahl der Mitglieder auf 10 be‐ schränkt worden. Von den vorgesehenen 10 Sitzen sind derzeit 6 Sitze mit Wissenschaftlern besetzt; die Auswahl der Mitglieder erfolgte den unterschiedlichen Schwerpunktbereichen der fachlichen Arbeit der Stiftung entsprechend.

Absatz 2: Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates werden auf Vorschlag des Vorstan‐ des und des Kuratoriums für vier Jahre vom Kuratorium berufen. Die befristete Berufung ermöglicht es, auf Veränderungen in den Schwerpunktsetzungen bei der Aufgabenwahr‐ nehmung durch Hinzunahme von dafür jeweils benötigten Experten auch reagieren zu kön‐ nen. Der Vorsitzende des Beirates wird regelmäßig in das Kuratorium zur Berichterstattung und Erörterung (Beratung) eingeladen. Der Vorstand nimmt an den Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirates teil und berichtet über die aktuell anstehenden Schwerpunkte der Stiftung, die Lösungen zuzuführen sind.

25

Damit werden der wissenschaftliche Austausch zu den Themenkomplexen sowie die Bera‐ tungsfunktion gegenüber dem Vorstand und dem Kuratorium sichergestellt.

Absatz 3: Der Wissenschaftliche Beirat ist ehrenamtlich tätig; es werden nur Auslagen im Zu‐ sammenhang mit der Aufgabenerfüllung des Beratungsgremiums durch die Stiftung finan‐ ziert (z. B. Reisekosten). Reisekosten zur Teilnahme an den Sitzungen werden nach Maßgabe der für den Bereich der Landesverwaltung geltenden reisekostenrechtlichen Vorschriften er‐ stattet, sofern nicht ein Anderer dafür eintritt. Weitere Regelungen enthält die Satzung (Absatz 4); dort ist dann auch der Verweis auf die Geschäftsordnung des Kuratoriums mit ergänzenden Regelungen verortet.

Zu § 11 ‐ Beschäftigungsverhältnisse

Die Stiftung soll weiterhin keine Dienstherrnfähigkeit besitzen. Planstellen für Beamte sind im Stellenplan der Stiftung nicht enthalten. Absatz 1: Für die Arbeitsverhältnisse der Beschäftigten der Stiftung sind die für die Tarifbe‐ schäftigten des Landes geltenden Vorschriften anzuwenden, so dass eine einheitliche Ta‐ rifstruktur in der Stiftung und die Gleichstellung mit anderen Beschäftigten des Landes ge‐ währleistet ist. Damit ist beispielsweise auch das Besserstellungsverbot spezialgesetzlich festgeschrieben, denn auch Zuwendungen zur institutionellen Förderung dürfen nur mit der Auflage bewilligt werden, dass der Zuwendungsempfänger seine Beschäftigten nicht besser‐ stellt als vergleichbare Arbeitnehmer des Landes (vgl. § 2 Abs. 1 Satz 1 HG 2020/2021).

Die Regelung in Absatz 2 beinhaltet eine Öffnungsklausel für ggf. erforderliche Abweichun‐ gen von Absatz 1, die jedoch nur in besonderen Einzelfällen ‐ derzeit bei den Verträgen mit dem Vorstand/Direktorin bzw. Direktor ‐ Anwendung findet.

Die Regelung in Absatz 3 entspricht der üblichen Regelung bei anderen staatlichen Stiftun‐ gen im Kulturbereich und den Empfehlung der Landesregierung im Rahmen der Stiftungs‐ strukturreform. In den Gesetzentwurf sind die Inhalte aus der geltenden Satzung aufge‐ nommen worden; inhaltliche Änderungen erfolgten hierbei nicht.

Zu § 12 ‐ Haushalts‐ und Wirtschaftsführung, Rechnungsprüfung

Der Inhalt der bisherigen Satzungsbestimmung zur „Haushalts‐ und Wirtschaftsführung, Rechnungsprüfung“ wurde übernommen und angepasst in das Gesetz überführt.

Absatz 1 bestimmt in Form eines verdrängenden Anwendungsvorrangs im Sinne des § 105 Abs. 1 Satz 1 HS. 2 LHO die Geltung der nur für eine staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts anwendbaren und erforderlichen Vorschriften der LHO (vgl. auch LT‐Drs. 1/72, S. 97 ff.).

26

In § 12 wird damit der grundsätzliche Umfang der Bindung der Stiftung als Teil der mittelba‐ ren Landesverwaltung an die Vorgaben der Landeshaushaltsordnung statuiert. Einschrän‐ kungen bzw. Ausnahmen davon sind wie bisher zum einen nach Halbsatz 2 möglich, wenn durch ein Gesetz oder auf Grund dieses Gesetzes etwas anderes bestimmt ist, zum anderen nach dem weiterhin geltenden § 105 Abs. 2 LHO auf Grund einer entsprechenden Entschei‐ dung der zuständigen Stiftungsbehörde im Einvernehmen mit dem Ministerium der Finanzen und dem Landesrechnungshof. Von der Formulierung „auf Grund eines Gesetzes“ ist wie in § 105 Abs. 1 Satz 1 HS. 2 LHO die Satzung als eines der typischen Rechtsetzungsmedien der mittelbaren Landesverwaltung umfasst. Die Stiftung ist und bleibt (s. § 13 des Gesetzentwurfs) zum Erlass einer Satzung ermächtigt (und verpflichtet), ohne dass dafür eine weitergehende, auf den Einzelfall bezo‐ gene Ermächtigung vorliegen muss. Weitergehende Anforderungen an die Bestimmtheit der gesetzlichen Ermächtigung sind nur bei grundrechtsrelevanten Maßnahmen erforderlich; für den Bereich des Haushaltsrechts ist dies in Ermangelung einer unmittelbaren Außenwirkung haushaltsrechtlicher Regelungen jedoch anerkanntermaßen nicht der Fall. Eine Begrenzung des Einflusses des Landes ist damit nicht verbunden, denn die, ggf. wei‐ sungsgebundenen Ministeriumsvertreter im Kuratorium müssten etwaigen Satzungsände‐ rungen zustimmen und zudem sind Satzungsänderungen stiftungsbehördlich genehmi‐ gungspflichtig. In Abs. 1 Satz 2 wird festgeschrieben, dass ein Ausgleich des Haushalts‐ oder Wirtschaftspla‐ nes durch Kredite nicht zulässig ist und nicht durch Satzung zugelassen werden darf. Als spe‐ ziellere Regelung verdrängt er damit § 106 Abs. 2 LHO. Kassenverstärkungskredite (vgl. § 4 HG 2020/2021) fallen nicht unter dieses generelle Verbot, da sie nicht dem Ausgleich des Haushaltsplanes dienen und dementsprechend entsprechend der bisherigen Praxis stif‐ tungsbehördlich genehmigt oder durch Satzung zugelassen werden können. Absatz 2 bestimmt deklaratorisch und entsprechend der bisherigen Satzung die Landesrech‐ nungshofkontrolle für die Haushalts‐ und Wirtschaftsführung nach § 111 LHO, die eigen‐ ständig neben dem für die juristischen Personen des öffentlichen Rechts anwendbaren Haushaltsrecht (vgl. §§ 105 ‐ 110 LHO) steht.

Auch die zuständige Stelle für die Rechnungsprüfung nach § 109 Abs. 2 Satz 1 LHO kann wei‐ terhin durch Satzungsregelung erfolgen. Entsprechend § 109 Abs. 2 Satz 3 LHO eröffnet dies unverändert die Möglichkeit, Bestimmungen über den Inhalt, den Umfang und die Durchfüh‐ rung der Prüfung durch Satzung zu erlassen, die wiederum der Zustimmung der zuständigen Stiftungsbehörde im Einvernehmen mit dem Ministerium der Finanzen und dem Landes‐ rechnungshof bedürfen. Als Grundsatz sieht § 109 Abs. 2 Satz 1 LHO vor, dass die Rechnung unbeschadet einer Prü‐ fung nach § 111 LHO von der durch Gesetz oder Satzung bestimmten Stelle zu prüfen ist. Bei der KSDW ist bisher als Ausnahme von dem Grundsatz der Landesrechnungshof bestimmt,

27

der nach § 12 Abs. 3 der aktuellen Satzung die Jahresrechnung gemäß § 109 Abs. 2 LHO prüft. Mit einer zukünftig beabsichtigten Änderung der Zuständigkeit dieser Prüfung vom Landes‐ rechnungshof zu einem Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer, einer Wirtschaftsprüfer‐ gesellschaft, einer Buchprüfungsgesellschaft oder einem Prüfungsverband auf Ebene der Satzung soll einerseits dem in der Gesetzesbegründung zur LHO hervorgehobenen Grundsatz nachgekommen werden, nach dem die Entlastungsprüfung anderen (externen) Stellen über‐ tragen werden soll (vgl. LT‐Drs. 1/72, S. 99), und anderseits soll stattdessen die Regelung des § 7 Abs. 6 StiftG LSA für die KSDW übernommen werden, der einen solchen Adressatenkreis für die Prüfung von Jahresrechnungen auch für andere Stiftungen des privaten und öffentli‐ chen Rechts als Grundsatz vorsieht (vgl. auch § 11 Abs. 2 i. V. m. § 7 Abs. 6 StiftG LSA). Damit würde zudem dem Beispiel der in der Satzung geregelten Zuständigkeit für die Rech‐ nungsprüfung durch einen Wirtschaftsprüfer bei anderen staatlichen des öffentlichen Rechts, namentlich den Vereinigten Domstiftern sowie der Stiftung Gedenkstätten Sachsen‐ Anhalt, gefolgt, bei der im Jahr 2020 eine entsprechende Zuständigkeitsänderung auf Anre‐ gung und im Einvernehmen mit dem Landesrechnungshof und dem Ministerium der Finan‐ zen vorgenommen wurde.

In Anbetracht des Gesamtumfangs der jährlich der Stiftung zur Verfügung stehenden Finan‐ zierungsmittel können die ‐ gem. den Erfahrungswerten des MF aus den Verfahren bei den Beteiligungsgesellschaften des Landes ‐ zu erwartenden 5.000 Euro bis 10.000 Euro, die für die Prüfung durch einen andere Prüfinstanz ‐ außer des Landesrechnungshofs ‐ anfallen würden, aus dem Stiftungshaushalt finanziert werden; eine zusätzliche Förderung des Lan‐ des oder Bundes ist dafür auch bei einer Satzungsänderung nicht vorgesehen.

Das Prüfungsrecht des Bundesrechnungshofes für Zuwendungen des Bundes richtet sich nach der Bundeshaushaltsordnung.

Zu § 13 ‐ Satzung

Da durch den Gesetzentwurf die Stiftung nicht neu errichtet werden soll, liegen weiterfüh‐ rende Regelungen außerhalb dieses Gesetzes bereits in einer Satzung (zuletzt geändert durch Anlage der Bek. des MK vom 21.04.2016 ‐ MBl. LSA 2016, 302) und einer Geschäfts‐ ordnung des Kuratoriums (nicht veröffentlicht) vor.

Im vorliegenden Gesetzentwurf sind nunmehr die wesentlichen Regelungen über die Ver‐ waltung der Stiftung und die Tätigkeit ihrer Organe und Gremien enthalten und noch abwei‐ chende und ergänzende Regelungen aufgenommen worden, die eine Änderung der Satzung nach In‐Kraft‐Treten des Gesetzes nach sich ziehen werden.

28

Zu § 14 ‐ Auflösung der Stiftung und Vermögensrückfall

Diese Bestimmung in Absatz 1 regelt die Auflösung der Stiftung, die nach § 11 Abs. 1 StiftG LSA eines Gesetzes bedarf. Die Regelung zum Vermögensanfall bei Aufhebung entspricht der Regelung im StiftG LSA.

Zu § 15 ‐ Dienstsiegel

Die Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz hat bereits ein Dienstsiegel mit dem Markenzeichen und dem Namen der Stiftung; dieses wird ‐ wie folgt ‐ beibehalten.

Zu § 16 ‐ Stiftungsaufsicht

Gem. § 4 Abs. 2 StiftG LSA ist für staatliche Stiftungen des öffentlichen Rechts das Ministeri‐ um Stiftungsbehörde, in dessen Geschäftsbereich der überwiegende Zweck der Stiftung fällt. Gem. § 4 Abs. 3 StiftG LSA ist die Stiftungsbehörde zugleich Aufsichtsbehörde, soweit gesetz‐ lich nichts anderes bestimmt ist. Derzeit ist dies die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, wie es sich auch aus dem Be‐ schluss der Landesregierung über den Aufbau der Landesregierung Sachsen‐Anhalt und die Abgrenzung der Geschäftsbereiche sowie Nr. 2 Satz 2 des Beschlusses der Landesregierung über die Stiftung des öffentlichen Rechts „Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz“ vom 28. Juni 1994 (MBl. LSA. 1994, 1914) ergibt. Die Stiftungsaufsicht hat die Aufgabe, sicherzustellen, dass die Stiftung im Einklang mit den Gesetzen und mit der Satzung der Stiftung verwaltet wird, und darüber zu wachen, dass der Stiftungszweck erfüllt und das Stiftungsvermögen erhalten und zweckentsprechend verwen‐ det wird. Sie ist dabei auf die Kontrolle der Rechtmäßigkeit des Handelns der Stiftungsorgane beschränkt (Rechtsaufsicht). In den Gesetzentwurf ist die Zuständigkeitsregelung aus Gründen der Vereinfachung der Rechtsanwendung mit aufgenommen; die geltende Satzung enthält dazu keine weiterge‐ henden Angaben.

29

Zu § 17 ‐ Sprachliche Gleichstellung

Die Bestimmung regelt die sprachliche Gleichstellung.

Zu § 18 ‐ Inkrafttreten

Die Bestimmung regelt das Inkrafttreten des Gesetzes.

Der Beschluss der Landesregierung über die Stiftung des öffentlichen Rechts „Kulturstiftung Dessau‐Wörlitz“ vom 28. Juni 1994 (MBl. LSA. 1994, 1914) wird damit gegenstandslos.