Info-Kommunal Pressedienst des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt

Datum: 17.09.2010

Sperrfrist 17.09.2010, 15 Uhr

Eichler: „Kommunale Selbstverwaltung hat Land nachhaltig geprägt“ 66 Bürgermeister sind seit der „ersten Stunde“ mit dabei Städte- und Gemeindebund begeht 20 jähriges Bestehen mit Festakt

Magdeburg.- Mit einem Festakt in der Magdeburger Johanniskirche feierte am Freitag der Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt (SGSA) sein 20jähriges Bestehen. Die Festansprache hielt Bundesin- nenminister Dr. Thomas de Maizière nach einem Grußwort von Mi- nisterpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer. Dabei würdigte der Bun- desinnenminister insbesondere die Leistungen der Kommunalpolitiker der ersten Stunde: „Auf die Menschen vor Ort kam es damals beson- ders an. Wir brauchten mutige und engagierte Politiker in den Ge- meinden, die das kommunale Leben nach dem Zusammenbruch des DDR-Regimes wieder aufbauten. Den Bürgermeistern der ersten Stunde kam hierbei eine entscheiden Rolle zu.“

Zuvor hatte auch der Präsident des SGSA, Haldenslebens Bürgermeis- ter Norbert Eichler, an die Anfänge der kommunalen Selbstverwal- tung im Jahr 1990 erinnert und betont: „Die Städte und Gemeinden haben – schon vor der Gründung des Landes Sachsen-Anhalt – den Grundstein für eine einzigartige Entwicklung im Land gelegt. 20 Jahre Selbstverwaltung sind 20 Jahre Verantwortung für das Gemeinwesen und 20 Jahre Engagement für die Mitbürger.“

Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt; Landesgeschäftsstelle; Sternstraße 3; 39104 Magdeburg Verantwortlich: Jürgen Leindecker; Telefon: 0391 / 59 24 - 340; Fax: 0391 / 59 24 - 444; Handy: 0171 / 76 46 025; E-Mail: [email protected]

- 2 -

Der Rahmen der Festveranstaltung wurde auch zur Ehrung von insge- samt 66 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der „ersten Stunde“ genutzt, von denen knapp 50 anwesend waren. SGSA-Präsident Norbert Eichler – selbst ein Bürgermeister der ersten Stunde – würdig- te die Einsatzbereitschaft der vielen verwaltungsfremden Bürgerinnen und Bürger, die sich 1990 einer ganz neuen Verantwortung für die Selbstverwaltung gestellt hätten. „Es war für viele von uns ein Sprung ins kalte Wasser, denn nicht nur die Verwaltungsarbeit war neu. Auch ein ganz neues Rechtssystem musste systematisch erlernt und ange- wandt werden.“

Einen besonderen Respekt zollte der Präsident des Städte- und Ge- meindebundes den vielen engagierten Frauen, die den Sprung in die Kommunalpolitik damals gewagt haben. „Einer Frauenquote bedurfte es dabei nicht“, so Norbert Eichler. „Es galt beherzt anzufassen und das haben gerade viele Frauen in diesen Stunden der Neuorientierung zielsicher und mit großem Erfolg getan.“ Auch 20 Jahre nach dem Start der Selbstverwaltung könne sich, so Eichler, die Frauenquote bei den Bürgermeistern und Verbandsgemeindebürgermeistern in Sach- sen-Anhalt sehen lassen.

Eichler rief Bundes- und Landespolitik dazu auf, der kommunalen Selbstverwaltung einen höheren Stellenwert einzuräumen. Die Ge- meinden dürften nicht als verlängerte Landesverwaltung und als Be- fehlsempfänger angesehen werden. „Eigene Initiativen kann nur ent- wickeln, wer Raum zur Gestaltung hat. Dazu gehört auch die notwen- dige Rückendeckung und der erforderliche Finanzrahmen“, betonte Eichler. Gerade zum Abschluss der Gemeindegebietsreform gelte es, den Kommunalpolitikern mehr Verantwortung und Entscheidungs- spielräume zuzugestehen, damit diese den Bürgerservice umfassend organisieren könnten.

Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt; Landesgeschäftsstelle; Sternstraße 3; 39104 Magdeburg verantwortlich: Jürgen Leindecker; Telefon: 0391 / 59 24 - 340; Fax: 0391 / 59 24 - 444; Handy: 0171 / 76 46 025; E-Mail: [email protected]

- 3 -

Für die Geehrten gab es vom SGSA eine Medaille und eine Urkunde, die Eichler gemeinsam mit Vizepräsident, Bürgermeister Dr. Eberhard Brecht und SGSA-Landesgeschäftsführer Dr. Bernd Kregel überreich- ten.

Hinweis: Als Anlage zu dieser Meldung finden Sie die Liste der geehrten Bür- germeister der „ersten Stunde“.

Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt; Landesgeschäftsstelle; Sternstraße 3; 39104 Magdeburg verantwortlich: Jürgen Leindecker; Telefon: 0391 / 59 24 - 340; Fax: 0391 / 59 24 - 444; Handy: 0171 / 76 46 025; E-Mail: [email protected]

SGSA 17.09.2010

Übersicht der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister „der ersten Stunde“

Vorname, Name Ort Kreisverband Bemerkungen

Bernd Wießel Breitenfeld Altmarkkreis Salzwedel Fritz Kloß Diesdorf Altmarkkreis Salzwedel Dirk Fuhrmann Dönitz, Stadt Klötze Altmarkkreis Salzwedel Horst Krüger Estedt Altmarkkreis Salzwedel Konrad Fuchs Gardelegen Altmarkkreis Salzwedel Christel Schneppel Henningen, Hansestadt Altmarkkreis Salzwedel Salzwedel Dr. Helmut Bender Kalbe (Milde), Stadt Altmarkkreis Kalbe(Milde) Salzwedel Otto Grothe Peckfitz Altmarkkreis Salzwedel Herbert Schulze Pretzier, Hansestadt Altmarkkreis Salzwedel Salzwedel Wilfried Riebau, Hansestadt Altmarkkreis Bettzieche Salzwedel Salzwedel Hans-Jürgen Ristedt, Stadt Klötze Altmarkkreis Beckmann Salzwedel Horst Wienecke Steimke, Stadt Klötze Altmarkkreis Salzwedel Anni Schulz Wernstedt, Stadt Kalbe Altmarkkreis (Milde) Salzwedel Hansjochen Müller Aken (Elbe) Anhalt-Bitterfeld

Volkmar Schöbe Glauzig, Stadt Südliches Anhalt-Bitterfeld Anhalt Brunhilde Geyer Holzweißig, Stadt Anhalt-Bitterfeld Bitterfeld-Wolfen Harry Friedrich Kleinpaschleben, Anhalt-Bitterfeld Gemeinde Osternienburger Land Manfred Kressin Thalheim, Stadt Anhalt-Bitterfeld Bitterfeld-Wolfen Helmut Behrendt (Anhalt) Anhalt-Bitterfeld

Georg Ohrdorf Bösdorf, Stadt Börde Oebisfelde-Weferlingen Volkmar Calvörde Börde Schliephake 2

Vorname, Name Ort Kreisverband Bemerkungen

Jürgen Böttcher Eschenrode, Stadt Börde Oebisfelde-Weferlingen Norbert Eichler Haldensleben Börde

Dieter Buchwald Hötensleben Börde

Werner Jahnke Ovelgünne Börde

Peter Predel Schermcke, Stadt Börde Oschersleben (Bode) Lothar Masche Seggerde, Stadt Börde Oebisfelde-Weferlingen Roland Meuche Döbris, Stadt Zeitz Burgenlandkreis

Hans-Dieter von Hohenmölsen Burgenlandkreis Fintel Margarete Späte Kayna, Stadt Zeitz Burgenlandkreis

Wilfried Reimann Radisleben, Stadt Harz Ballenstedt Wolfgang Tiebe Reinstedt, Stadt Harz Falkenstein/Harz Bernd Vogelsdorf, Gemeinde Harz Frielingsdorf Huy Jutta Mannewitz Elbe-Parey Jerichower Land

Karla Michalski Gerwisch, Gemeinde Jerichower Land Biederitz Dr. Gunter Küsel, Stadt Möckern Jerichower Land Hildebrand Manfred Marwitz Ladeburg, Stadt Jerichower Land Gommern Brunhilde Kölbel Vehlitz, Stadt Gommern Jerichower Land seit 1974

Klemens Koschig Dessau-Roßlau Kreisfreie Stadt

Dagmar Szabados Halle (Saale) Kreisfreie Stadt

Hans-Joachim Amsdorf, Gemeinde Mansfeld-Südharz Scharf Seegebiet Mansfelder Land Ernst Hofmann Goldene Aue Mansfeld-Südharz Verbandsgemeinde Harald Meyer Stedten, Gemeinde Mansfeld-Südharz Seegebiet Mansfelder Land 3

Vorname, Name Ort Kreisverband Bemerkungen

Günter Bergner Uftrungen, Gemeinde Mansfeld-Südharz ab 1961 Südharz Uwe Thomas Fienstedt, Gemeinde Saalekreis Salzatal Udo Wurzel Mücheln (Geiseltal) Saalekreis

Peter Kunert Querfurt Saalekreis

Ute Möbius Großmühlingen, Stadt Salzlandkreis Schönebeck (Elbe) Klaus-Jürgen Klein Schierstedt, Salzlandkreis Herrmann Stadt Aschersleben Rainer Sempert Könnern Salzlandkreis

Klaus Maser Ranis, Stadt Schönebeck Salzlandkreis (Elbe) Hans-Jürgen Haase Schönebeck (Elbe) Salzlandkreis

Eike Trumpf Arneburg-Goldbeck, Stendal Verbandsgemeinde Verena Bismark (Altmark) Stendal Schlüsselburg Dieter Melzer Bölsdorf, Stadt Stendal Tangermünde Waldemar Garlipp, Stadt Bismark Stendal Schreiber (Altmark) Bernd Poloski Havelberg, Hansestadt Stendal

Jürgen Masch Klietz Stendal

Sabine Augustin Storkau (Elbe), Stadt Stendal Tangermünde Dr. Rudolf Opitz Tangermünde Stendal

Gisela Gebauer , Stadt Coswig (Anhalt) Doris Berlin Coswig (Anhalt) Wittenberg

Dietmar Jessen (Elster) Wittenberg Brettschneider Bruno Kraft Rehsen Wittenberg

Silvia Grune Riesigk Wittenberg

Eckhard Naumann Wittenberg, Lutherstadt Wittenberg