Newsletter Spring 2003
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Straßendorf Reimerath Ehemals Recinroth
Straßendorf Reimerath ehemals Recinroth Schlagwörter: Straßendorf Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Reimerath Kreis(e): Vulkaneifel Bundesland: Rheinland-Pfalz Die Gemeinde Reimerath besteht heute aus zwei kleinen Weilern: Reimerath und Bruchhausen. Der Weiler Bruchhausen liegt im oberen Bereich des Winsbachtals, dort, wo der Reimerather Bach in den Winsbach mündet. Der Weiler Reimerath hat eine Hanglage. Reimerath erscheint erstmals in einer Urkunde vom 25. Mai 1216 und wurde als „Recinroth“ genannt, als Graf Gerhard von Are der Pfarrkirche zu Adenau die Stiftung des sogenannten „Anniversars“ Vaters Ulrich bestätigte (Beyer / Eltester / Goerz et al., Band 3, 1874, S. 53). Bruchhausen wird erstmals 1409 durch die Erwähnung von einem gewissen Heinderich von Brochhußen in den Quellen genannt (Mayer und Mertes 1986, S. 157). Bis 1795 gehörten Reimerath und Bruchhausen weltlich zum Kurfürstentum Köln (Schultheißenamt Welcherath des Amtes Nürburg) und kirchlich zur Pfarrei Welcherath im Eifeldekanat des Erzbistums Köln. Nach der Neuordnung der Bistumsgrenzen durch Napoleon 1803 kam die Pfarrei Welcherath zum Bistum Trier. Während der französischen Herrschaft wurde Reimerath mit Bruchhausen nach der Einverleibung des linken Rheinlandes zu Frankreich von 1798 bis 1813 zu einer eigenständigen Gemeinde („Commune“) in der „Mairie de Kelberg“ (Bürgermeisterei bzw. Amt Kelberg) erhoben. Nach der Übernahme der Verwaltung des Rheinlandes durch die Preußen 1815 blieb Reimerath bis 1970 eine eigenständige Gemeinde der Bürgermeisterei bzw. des Amtes Kelberg. Seit der Kommunal- und Verwaltungsreform von 1970 gehört die Gemeinde zur Verbandsgemeinde Kelberg. Die ersten Angaben über die Einwohnerzahl stammen von 1680 mit 7 Familien. 1817 hatte Reimerath mit Bruchhausen 64 Einwohner. Die höchste Einwohnerzahl verzeichneten die beiden Orte 1830 mit 106 und 1854 mit 116 Einwohnern. -
Wasserversorgung
Verbandsgemeindewerke Kelberg - Wasserversorgung - Auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) vom 29.04.2007, BGBl. Teil 1, S. 600, wird bekannt gegeben, dass das von den Verbandsgemeindewerken Kelberg gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird: UGesamthärte entspricht nach Millimol nach Grad deutsche Härtebereich Calciumcarbonat Härte (°dH) pro Liter weniger als 1,5 weniger als 8,4 weich = 1 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 mittel = 2 mehr als 2,5 mehr als 14,0 hart = 3 Fluorid Ortsgemeinde Härtebereich in mg/l Bereborn 2 0,36 Berenbach 2 0,36 Bodenbach 1 0,35 Bongard 1 0,35 Borler 1 0,35 Brücktal 3 0,09 Gelenberg 1 0,35 Gunderath 2 0,18 Horperath 2 0,36 Kelberg 1 0,36 Kelberg-Hünerbach 3 0,09 Kelberg-Köttelbach 2 0,16 Kelberg-Rothenbach 1 0,35 Kelberg-Zermüllen 1 0,36 Kirsbach 3 0,09 Kolverath 3 0,09 Lirstal 2 0,18 Mannebach 2 0,36 Mosbruch 2 0,36 Reimerath 3 0,09 Sassen 3 0,09 Uersfeld 2 0,18 Ueß 2 0,36 Welcherath 3 0,09 Es wird gebeten, den Härtebereich des Wassers an gut sichtbarer Stelle neben der Wasch- bzw. Spülmaschine zu notieren und bei der Zugabe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu beachten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindewerke Kelberg, Tel.: 02692-87232, e-mail: [email protected]. BekanntmachungU Gemäß § 16 (4) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, TrinkwV 2001, wird bekannt gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird. -
Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg
Ausgabe Juni Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath für die Zeit vom 01.06.2021 bis 30.06.2021 Deckblatt D e c k b l a t t Glasrelief Glauben macht das Leben bunt Glauben erleben Geistliches Wort Ausgabe Juni Geistliches Wort Geistliches Wort Liebe Mitchristen, die Kirche in unserem Land muss und will sich erneuern, nur so kann sie Schritte in die Zukunft wagen. Immer wieder wird die Frage gestellt, wer denn in der Kirche Entscheidungen trifft und das Sagen hat. Der Theologe Gerhard Lohfink schreibt: „Die Entscheidungsfindung ist in der katholischen Kirche auf das sorgfältigste austariert. Es gibt in ihr das ‚Personale‘ (Papst, Bischof, Pfarrer) und das ‚Synodale‘ (Konklave, Konzil, Bischofssynode, Domkapitel, Räte). Beide Prinzipien dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Der Papst wird vom Kardinalskollegium gewählt – bestimmt aber seinerseits, wer in das Kardinalskollegium hineinkommt. Der Petrusdienst ist göttlichen Rechts – aber auch das Kollegium der Bischöfe ist göttlichen Rechts: die Bischöfe sind keine Befehlsempfänger des Papstes. Auf den Synoden wurde argumentiert, es sei undenkbar, dass Gott einem einzelnen, das heißt dem Papst, mehr Einsicht verliehen habe als dem Konzil der Bischöfe. Das mag sogar richtig sein; und doch kann immer nur einer Zeichen der Einheit sein und die letzte Verantwortung tragen. Erst das gläubige und hinhörende Zusammenspiel von Papst und Bischofssynode, von Bischof und Domkapitel, von Pfarrer und Bischofssynode, von Bischof und Domkapitel, von Pfarrer und Pfarrgemeinderat öffnet dem Heiligen Geist alle Türen.“ (aus „Heute – wann sonst" S. 178) Deshalb meine Bitte an Sie alle: Überlegen Sie, wo und wie Sie Kirchliches Leben in unseren Pfarreien und Dörfern mitgestalten können. -
Jahrbuch Landkreis Vulkaneifel
S. 1 / 25 Inhaltsverzeichnis zum Jahrbuch des Landkreises Vulkaneifel 2007-2020 Quelle: https://www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de/ und eigene Recherchen Bearbeitet von K. Baltus, 52353 Düren, mailto:[email protected] Autor(en): Titel des Beitrags Fundstelle ONNERTZ, Heinz: Vorwort in: Jg. 2007, S. 7 Ehrungen 2005 - 2006 in: Jg. 2007, S. 8 Visitenkarte - Kurzinformation Landkreis Vulkaneifel in: Jg. 2007, S. 10 HEINZEN, Thekla: Gedicht: Der Tag des Herrn in: Jg. 2007, S. 14 KLASSMANN, Helmut: Landkreis Vulkaneifel in: Jg. 2007, S. 15 WILLEMS, Carola: Ruanda-Tag 2006 in: Jg. 2007, S. 16 HIMMELS, Petra: Landwirtschaft im Umbruch in: Jg. 2007, S. 18 BAUER, Alfred: LEADER+ in: Jg. 2007, S. 20 MÜLLER, Rudolf: Zukunftsinitiative Eifel in: Jg. 2007, S. 24 HOFFMANN, Heinz-Peter: Aktuelles Kreisgeschehen in: Jg. 2007, S. 26 THÖMMES, Matthias: Kinderspiele im Jahreslauf - früher und heute in: Jg. 2007, S. 31 FREISINGER, Ingeborg: Gedicht: Halbmond in: Jg. 2007, S. 34 MATHAR, Jürgen: "Kriegerklären-Spiel" in: Jg. 2007, S. 35 WINTER, Gustav: Zeitvertreib beim Viehhüten in: Jg. 2007, S. 36 SCHÖNBERG, Marianne: Spielen als Zeitvertreib in: Jg. 2007, S. 37 KÖRNER-TE REH, Gretel: Eins, zwei,drei, vier Eckstein in: Jg. 2007, S. 39 FREISINGER, Ingeborg: Gedicht: Lachen und Weinen in: Jg. 2007, S. 40 RETTERATH, Tamara: Großes Vergnügen: Klickerspiel in: Jg. 2007, S. 41 PRÄMAßING, Maria: Spielesammlung in: Jg. 2007, S. 42 PINN, Maria-Agnes: Wettkämpfe in früherer Zeit in: Jg. 2007, S. 43 BENDER, Gisela: Kindheit im Dorf in: Jg. 2007, S. 46 EIS, Karl-Peter: Fußballspielen in: Jg. 2007, S. 48 MICHELS, Leo: Pèèpse un Pèifja - Pääpsen und Pfeifchen in: Jg. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Flyer Ortsgemeinde Bodenbach.Pdf
Geschichtsstraße rund um den i 46 Stationen, Gesamtstrecke 38 km, teilbar in 4 Abschnitte Start/Ziel: Kelberg/Kelberg Streckenlänge: 38 km Dauer: 12 - 16 Stunden Orte: Kelberg, Zermüllen, Rothenbach, Meisenthal, Bodenbach, Bongard, Die 7 Schmerzen - am Gelenberg Ortsrand aus Richtung Bongard kommend. Bodenbach Ortsgemeinde Unser Kinderspielplatz ist einer der beliebtesten Bodenbach verfügt über eine besonders auff ällige, drei-türmige in der Umgebung. Viele Kinder aus Nah und Fern Kirche, die auch als Symbol im Wappen vorhanden ist. Sie steht kommen hierher, um mit Jung und Alt zu spielen. nicht nur mitten im Ort, sondern bildet auch den Mittelpunkt Durch Eigenleistungen und mit fi nanzieller Hilfe der unserer Gesellschaft, woraus viele Veranstaltungen sowie unser Ortsgemeinde und der RWE Aktiv vor Ort ist unser Brauchtum hervorgehen. Kinderspielplatz stets erweitert worden und ist auch technisch auf dem neusten Stand. www.bodenbach-eifel.de Hier fi nden Sie viele weitere und spannende Informationen rund um unsere schöne Ortsgemeinde. Beschilderung und Infotafel vor Ort. Ortsbürgermeister Thorsten Krämer Ein idyllischer Ort im Herzen Kirchstr. 6 i❤ 53539 Bodenbach der wunderschönen Vulkaneifel. Bodenbach E-Mail: [email protected] » Breitbandversorgung: V DSL (50.000 KB/sec) Es ist überall der Empfang von schnellstem LTE vorhanden » Alle Einrichtungen sind barrierefrei » Förderprogramme "Drees" von Bodenbach wie Dorferneuerung und Vitalisierung Der Bodenbacher Drees gehört zu den vielen Kohlensäurequellen der Region. Die Umfassung ist aus einem einzigen Steinblock aus vulkani- Grillplatz genannt „Steinkaul“ » Baugrundstücke schem Tuff gestein gehauen. Wann und durch wen er eingefasst wurde ist nicht bekannt. Sicher ist nur, dass schon die Römer solche Heilquellen Unsere Grillhütte befi ndet sich östlich von Bodenbach in einem kleinen, nutzten. -
ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Uess
Uess – St. Luzia 1673-1899 Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.849 Personen Uess – St. Luzia 1673-1899 Autor: Karl Josef Tonner A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ABELER Anna *e1737 Horperath 1751 MAYER, MEYER Michael ABELER Anna ~1792, *Horperath ABELER Anna Maria *u1758 Horperath 1784 GERHARDS, GERARDS Peter ABELER Anton *e1732, Raum Höchstberg OSTER Catharina ABELER Christina *e1813, Raum Höchstberg MICHELS Nikolaus ABELER Elisabeth *e1772, Raum Gunderath MAY Jakob ABELER Luzia *e1806, Raum Höchstberg JAX Nikolaus ABELER Maria *u1762 Höchstberg 1787 KLASEN, CLASEN Leonard ABELER Maria Anna *1757 Horperath ABELER Mathias *e1762 Horperath <1792 STOLL Anna Maria ABELER Michael *e1707, Raum Horperath NN Margarethe ABELER Nikolaus *e1725 Gunderath 1755 MINDERMANN Luzia ABELER Peter *Horperath 1784 STENZ Catharina ABELER Peter *e1781, Raum Mannebach LAUX Maria Margarethe ABELER Susanna *1811 Mannebach 1834 SIMON Johann Nikolaus ACKER Anna Maria *1775 Hönningen 1807 EMMERICHS Gottfried ACKER Jakob *e1745, Raum Hönningen HERMANN Anna Maria ADAMS Adam *1871 Sassen ADAMS Adam *1892 Horperath ADAMS Anna *e1731, Raum Berenbach MINDERMANN Johann ADAMS Anna *1894 Horperath ADAMS Anna Catharina *1853 Horperath ADAMS Anna Maria *1863 Sassen ADAMS Anna Maria *1885 Horperath 1920 FREUEN Johann Wilhelm ADAMS Caspar *1861 Horperath ADAMS Catharina *1813 Horperath 1837 SAXLER, SAXELER Kaspar ADAMS Elisabeth *1891 Horperath ADAMS Jakob *1822 Horperath 1852 JAKOBS, JACOBS Maria Catharina -
February 2021
L’CHAYIM www.JewishFederationLCC.org Vol. 43, No. 6 n February 2021 / 5781 Program notes By Debbie Sanford, Program Director can’t say it enough…Thank you more comfortable at home and safer at The links are active for 48 hours me. I will be checking it constantly for to all of our Jewish Film Festival home. Plus, no traffic, no parking and, from the start times listed on the anyone who reaches out for assistance. I Sponsors and those who have reg- best of all, no fee for tickets. This gift schedule, not when you receive your Please do not call the office. I will be istered and donated to support the fes- is our thank you, EVERYONE, for emails. watching from home with everyone tival. your support over the last 25 years. The confirmation email you re- else, so email is the easiest way to The number of registrations is Please see the instructions block ceived when you registered also lists reach me. My email is debbiesanford@ overwhelming. I am so thrilled to see below where I list what to expect over step-by-step directions on how to con- jfedlcc.org. that you want this virtual festival. I the month. On the evening before each nect your devices to your TV so you ENJOY the film festival! Feel free know it’s different and certainly not as film, you will receive an email with a can watch on a larger screen. to email me to share your comments much fun than sitting together in a the- household link and password. -
Flurbereinigung Oberelz - Lirstal
Flurbereinigung Oberelz - Lirstal Aufklärungsversammlung am 13.02.2017 Flurbereinigung Retterath-Arbach - Aufklärungsversammlung 13.02.2017 Folie 1 Anlass der Versammlung Vor der Anordnung der Flurbereinigung sind die voraussichtlichen beteiligten Grundstückseigentümer in geeigneter Weise eingehend über das geplante Flurbereinigungsverfahren einschließlich der voraussichtlich entstehenden Kosten aufzuklären. (§ 5 (1) FlurbG) Ladung zur heutigen Veranstaltung ist per öffentlicher Bekanntmachung erfolgt. Flurbereinigung Oberelz - Lirstal - Aufklärungsversammlung 13.02.2017 Folie 2 Rückblick • Informationsveranstaltung am 09.10.2014 in Retterath • Beschlüsse der Ortsgemeinden vom 20.10.14 und 22.10.14 • Information über Flurbereinigung in Oberelz und Lirstal am 23.02.15 und 25.02.15 • Akzeptanzabfrage unter den Grundstückseigentümern • Erstellung einer Projektbezogenen Untersuchung (DLR) • Entscheidung Auswahljury beim MULEWF: Freigabe des Verfahrens am 28.10.2015 Flurbereinigung Oberelz - Lirstal - Aufklärungsversammlung 13.02.2017 Folie 3 Ziele einer modernen Flurbereinigung Agrarstrukturverbesserung Gewässerschutz Waldbewirtschaftung Rechtssicherheit an Grundstücken hier: Visualisierung Limes Auflösung von Nutzungskonflikten Naherholung Naturschutz / und Tourismus Landschaftspflege Dorfentwicklung Flurbereinigung Oberelz - Lirstal - Aufklärungsversammlung 13.02.2017 Folie 4 Ziele einer modernen Flurbereinigung Keine falschen Versprechungen an dieser Stelle: ° Flurbereinigungsverfahren sind sehr heterogen ° Nicht immer kann alles realisiert -
Bekanntmachung Über Das Recht Auf Einsicht in Das Wählerverzeichnis Und Die Erteilung Von Wahlscheinen
Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 1. Die Wählerverzeichnisse zur Bundestagswahl für die Gemeinden Arbach, Beinhausen, Bereborn, Berenbach, Bodenbach, Bongard, Borler, Boxberg, Brücktal, Drees, Gelenberg, Gunderath, Höchstberg, Hörschhausen, Kaperich, Katzwinkel, Kirsbach, Kötterichen, Kolverath, Lirstal, Mannebach, Neichen, Nitz, Oberelz, Reimerath, Retterath, Sassen, Uersfeld, Welcherath und für die Wahlbezirke der Gemeinde Kelberg: Hünerbach, Kelberg, Köttelbach, Rothenbach, Zermüllen sowie für den Wahlbezirk Mosbruch-Horperath-Uess werden in der Zeit von Montag, 6. September 2021, bis Freitag,10. September 2021, während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kel- berg, Rathaus, Dauner Str. 22, Zimmer 217, 53539 Kelberg für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständig- keit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am Freitag, 10. September 2021, bis 12.30 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kelberg, Zimmer 217, Dauner Str. -
Kinder & Familien Erlebnisse
DIE COOLSTE ZEIT DES JAHRES WARTET AUF EUCH! POSTET EURE BEGEISTERUNG! Manche machen einfach nur Urlaub – Ihr sammelt Erlebnisse! In unserer Ferienregion „Rund um den Hoch- So viel gesehen und erlebt – das sollten kelberg“ gibt es alles auf einmal: Baumhäuser, Zeit- Eure Freunde erfahren! An diesen Stellen maschinen, sprechende Steine, die liebevollsten Fellnasen gibt es freies W-LAN für Euch: der Welt - und noch viel, viel mehr … Übrigens: Wenn die Nostalgikum Uersfeld Eltern artig bleiben, dürfen sie mit Euch wiederkommen! s 56767 Uersfeld Tourist-Information Kelberg S s 53539 Kelberg, Dauner Straße 22 ESELWANDERN Gassigehen war gestern! Richtung Bonn Richtung ADENAU Köln/Aachen Kinder & Größer als jeder Hund und riesige treue Augen: Die knuffigen Esel B258 B257 B412 Jup, Trude und Käthe wohnen am Fuße des Barsbergs im alten NÜRBURGRING B258 Drees Forsthaus und wandern mit Euch! B258 Nitz Familien Richtung B410 Mayen Kirsbach Welcherath www.eselwandern-eifel.de Müllenbach Booser Meisenthal Brücktal Doppelmaar Borler Bodenbach Rothenbach Reimerath B410 B257 Zermüllen IN Hünerbach DOOR Gelenberg Bongard KELBERG Erlebnisse B410 Mannebach Arbach Köttelbach Bereborn Richtung Gerolstein Retterath Boxberg Kolverath Oberelz B421 Sassen Mosbrucher Weiher Beinhausen Mosbruch A1 Neichen Lirstal Gunderath Uersfeld Ueß B410 Kaperich Katzwinkel in der Ferienregion Horperath Höchstberg LIESER Hörschhausen Kötterichen Berenbach A48 „Rund um den Hochkelberg“ Jungferweiher SPIELPLÄTZE B257 Ulmener Maar ULMEN Richtung MAL ETWAS ANDERS /Trier A1 Koblenz -
Katholische Pfarreien Innerhalb Der Verbandsgemeinde Kelberg
Katholische Pfarreien innerhalb der Verbandsgemeinde Kelberg Schlagwörter: Katholische Kirche, Pfarrei (Körperschaft), Vikarie, Filialkirche, Pfarrkirche, Kapelle (Bauwerk) Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Arbach , Bereborn , Berenbach , Bodenbach , Bongard , Borler , Boxberg (Rheinland-Pfalz), Brücktal , Drees , Gelenberg , Gunderath , Höchstberg , Hörschhausen , Horperath , Kaperich , Katzwinkel (Landkreis Vulkaneifel), Kelberg , Kirsbach , Kötterichen , Kolverath , Lirstal , Mannebach (Landkreis Vulkaneifel), Neichen , Nitz , Oberelz , Reimerath , Retterath , Sassen , Uersfeld , Ueß , Welcherath Kreis(e): Vulkaneifel Bundesland: Rheinland-Pfalz Karte der katholischen Pfarreien in der Verbandsgemeinde Kelberg (2014) Fotograf/Urheber: Thomas Büttner Im Gebiet der Verbandsgemeinde Kelberg befinden sich die Pfarreien: Bodenbach, Kelberg, Retterath, Uersfeld, Uess und Welcherath sowie Teile der Pfarreien Hilgerath mit Filialkapellen in Boxberg und Neichen, Wanderath mit der Filialkapelle von Nitz und der Vikarie Müllenbach mit den Filialkapellen in Meisenthal und Rothenbach. Die Pfarrkirche der Pfarrei Hilgerath befindet sich in der Gemarkung Neichen, die von Wanderath in Wanderath (Verbandsgemeinde Vordereifel) und die Vikariekirche von Müllenbach in Müllenbach (Verbandsgemeinde Adenau). In der Kartendarstellung sind die Pfarrkirchen und Filialkapellen als Zentrum der Pfarreien und die zugehörigen Filialkapellen als religiöse Stätten in den Ortschaften kartiert. Von den aufgeführten Pfarreien ist Bodenbach