LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land ePaper unter: www.boldecker-land.de

Mit den Mitgliedsgemeinden , , , Osloß, und

5312 | Ausgabe 12 | Samstag, den 17. Dezember 2016

Gemalt von Leny Dreger (10 Jahre, Hort Jembke) Frohe Weihnachtsfeiertage Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Namen von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land, aber auch ganz persönlich, wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein glückliches und friedvolles Weihnachtsfest und für das Jahr 2017 alles erdenklich Gute, vor allem jedoch beste Gesundheit und Wohlbefi nden. Ihre Anja Meier Samtgemeindebürgermeisterin sowie aus unseren Mitgliedsgemeinden Gemeinde Barwedel Gemeinde Bokensdorf Gemeinde Jembke Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin Siegfried Schink Frank Niermann Susanne Ziegenbein Gemeinde Osloß Gemeinde Tappenbeck Gemeinde Weyhausen Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin Axel Passeier Ronald Mittelstädt Gaby Klose Boldecker Land – 2 – Nr. 12/2016 ❱〉 Aus der Samtgemeinde 28 Hort-Kinder malten um die Wette: Erste Weihnachtsbilder-Ausstellung im Rathaus des Boldecker Landes

Das Thema war „Weihnachten“ - und der Kreati- vität waren keine Grenzen gesetzt. 28 Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren in den Kinderhorten Jembke und Weyhausen griffen begeistert zu bunten Stiften und malten um die Wette, was ihnen dazu einfi el. Weih- nachtsbäume, Schlitten, Rentiere, Zuckerstan- gen, Geschenke und natürlich immer wieder den Weihnachtsmann. Zwei der jungen Künstlerin- nen wurde dafür eine besondere Ehre zuteil: Ihre Bilder zieren in diesem Jahr die offi zielle Weih- nachtsgrußkarte von Samtgemeindebürgermei- sterin Anja Meier und der Verwaltung sowie die Titelseite der Dezember-Ausgabe des Samtge- meindeblatts des Boldecker Landes. Eine absolut unbestechliche Jury, bestehend aus allen Mitar- beitern des Rathauses sowie den Mitgliedern des Samtgemeindeausschusses, traf zuvor anonym Nora Thill und die Weihnachtsmaler der Hortgruppe Weyhausen, gemein- die Auswahl, welche beiden Bilder ihnen am be- sam mit Nadejda Rusu, Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, Hortlei- sten gefi elen. Schön waren sie alle! terin Marion Olivieri und Maik-René Stapel. Doch die meisten Punkte bekamen am Ende die Werke von Leny Dre- ger aus dem Hort Jembke und Nora Thill aus dem Hort Weyhausen. Letztere lag dabei gleichauf mit Yasmine Hetterich. Da die Neun- jährige bereits im Vorjahr gewon- nen hatte, gewann diesmal Nora. Nora und Leny malten die schönsten Bilder Die achtjährige Weyhäuserin, die mehr als zwei Stunden an einem Weihnachtsmann gemalt hatte, der im Rentierschlitten hoch über den Häusern des Dorfes einen Sternenhimmel entlang fliegt, freute sich mächtig. Vor allem, als Samtgemeindebürgermeiste- rin Anja Meier den künstlerischen Einsatz der ganzen Hort-Gruppe mit einer Spielesammlung be- lohnte, die sie höchstpersönlich im Hort vorbei brachte, und auch Die achtjährige Nora Thill aus Weyhausen Die zehnjährige Leny Dreger aus Tappenbeck Nora zu ihrem Erfolg gratulierte. In zeichnete mit feinen Buntstiften das schön- (Hort Jembke) malte eines der beiden Gewin- Jembke freuten sich alle Hort-Kin- ste Weihnachtsbild ihrer Hort-Gruppe. ner-Bilder. der gemeinsam mit Leny Dreger. Die zehnjährige Tappenbeckerin hatte in bunten Filzstiftfar- ben den Weihnachtsmann gemalt, der mit einem Rentier- schlitten voller Geschenke durch einen Sternschnuppenregen über einen Weihnachtsbaumwald fl iegt. Lenys Bild wird zum Weihnachts-Titelblatt der Samtgemeindezeitung, während Noras bunte Bleistiftzeichnung die Glückwunschkarten zie- ren wird. Im Hort Jembke bedankte sich Anja Meier dafür mit einem Uno-Extrem-Spiel, das die Kinder-Maler sich von der Bürgermeisterin gewünscht hatten. Alle Bilder sind bis zum 13. Januar zu bewundern In diesem Jahr hatten zum ersten Mal beide Hortgruppen des Boldecker Landes an dem Malwettbewerb teilgenommen, der zum zweiten Mal stattfand und künftig jedes Jahr wiederholt werden soll. Zum ersten Mal sind alle 28 Weihnachts-Bilder bis zum 13. Januar 2017 im Foyer des Samtgemeinderathau- ses in Weyhausen im Eichenweg 1 ausgestellt. Sie können dort während der üblichen Öffnungszeiten (mon- tags von 9:00 bis 12:00 Uhr, dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr, donnerstags von 9:00 bis 12:00 Von links: Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, Hortgrup- Uhr und von 14:00 bis 17:30 Uhr sowie freitags von 9:00 bis penleiterin Katrin Grupe, Kindergartenleiterin Ute Renner und 12:00 Uhr) bewundert werden. die Kinder im Hort Jembke freuten sich mit Leny Dreger (Mitte). Boldecker Land – 3 – Nr. 12/2016 FFroherohe WWeihnachten!eihnachten! „Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden.“

Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit den Worten der Lyrikerin Roswitha Bloch möchte ich Sie auf eine besinnliche Weihnachts- zeit einstimmen. Die bevorstehenden Feiertage und der folgende Jahreswechsel sind wohl für alle von uns kostbare Tage, an denen wir uns Zeit nehmen - für uns und für andere. Weihnachten bringt Menschen zusammen, Familien, Freunde und Bekannte. Man triff t sich zum Essen, man triff t sich beim Weihnachtsspaziergang, man triff t sich in der Kirche, und man redet miteinander. Im vergangenen Jahr ist es mir passiert, dass ich eine alte Freundin zu Weihnachten in der Kirche traf, und erst da fi el uns beiden auf, dass wir fast das ganze Jahr über keine Zeit füreinander gehabt hatten. Erst das Weihnachtsfest brachte uns wieder zusammen… In diesem Jahr sind wir achtsamer mit unserer Freundschaft umgegangen und haben uns mehr Zeit füreinander genommen. Ich sehe unser Treff en vom vergangenen Jahr deshalb als „mein Weihnachtsgeschenk“ an. Ich hoff e, dass dies auch für Sie ein gutes Jahr war, dass Sie Erfolge hatten, dass sich Wünsche für Sie erfüllt haben und Ihnen viele schöne Momente und das Zusammensein mit lieben Menschen vergönnt waren. Allen Bürgerinnen und Bürgern, die im Jahr 2016 daran mitgearbeitet haben, unsere Samt- gemeinde lebens- und liebenswert zu erhalten und zu gestalten, möchte ich aber vor allem auch danken: Den vielen Ehrenamtlichen in Vereinen und Verbänden, den Gemeinderäten in unseren Dörfern, allen Mitarbeitern der Gemeinden und der Samtgemeinde sowie den Feu- erwehrkameradinnen und Kameraden, die sich zum Wohle der Allgemeinheit engagieren. Ich bedanke mich bei Ihnen allen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Lassen sie uns gemeinsam daran arbeiten, Bewährtes zu erhalten und Neues zum Wohl unserer Samtge- meinde voranzubringen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie im Namen von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land, aber auch ganz persönlich ein frohes, friedliches und geseg- netes Weihnachtsfest sowie ein gutes und gesundes neues Jahr 2017. Mögen all Ihre Wünsche in Erfüllung gehen.

Mit herzlichen Grüßen Ihre Anja Meier Samtgemeindebürgermeisterin Boldecker Land – 4 – Nr. 12/2016 12. Bundesweiter Vorlesetag: Auch im Boldecker Land wurde fl eißig gelesen An jedem dritten Freitag im November Bürgermeisterin Gaby Klose erfüllte ihnen diesen Wunsch und ist er inzwischen zur guten Tradition las das Märchen „Frau Holle“ vor. Den Platz an ihrer Seite be- geworden, der Bundesweite Vorlese- anspruchte dabei Enkel Jamie, 5, der den Vorlesetag schon gar tag, den die „Stiftung Lesen“ mit ver- nicht mehr abwarten konnte und immer quengelte: „Wann kommt schiedenen Kooperationspartnern im Oma und liest uns vor?“ Jahr 2004 ins Leben rief. In diesem Jahr haben rund 135.000 Gaby Klose verriet: „Ich habe zwei Enkel und wir lesen so oft wie Vorleser daran teilgenommen - und ungezählte kleine Zuhörer, möglich zusammen. Wir kuscheln uns aufs Sofa, rechts Jamie, vor allem in Schulen und Kindertagesstätten. Auch im Boldecker links der zweijährige Luca, und dann wird vorgelesen. Ich halte Land war der 18. November Vorlesetag. Zu den bekannten Vor- Vorlesen deshalb für so wichtig, weil Kinder dabei zuhören und lesern in unserer Samtgemeinde zählten Samtgemeindebürger- ihre Fantasie angeregt wird.“ meisterin Anja Meier, die Bürgermeisterinnen Gaby Klose aus Das Märchen von „Frau Holle“ habe sie der Jahreszeit entspre- Weyhausen und Susanne Ziegenbein aus Jembke, sowie ihr Kol- chend ausgewählt und das Märchenbuch dem Kindergarten zum lege Axel Passeier aus Osloß. Geschenk gemacht. Sie hatte auch noch ein zweites Buchge- schenk dabei: „Geschichten für die Zeit vor der Schule“.

Die Samtgemeindebürgermeisterin las der fünften und sechsten Klasse der Christian-Albinus-Oberschule in Weyhausen vor.

Anja Meier liest aus dem „Weihnachtsgeheimnis“ vor Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier las in der Christian-Al- binus-Oberschule in Weyhausen das erste Kapitel aus dem Buch „Das Weihnachtsgeheimnis“ von Jostein Gaarder vor. 25 Schüler Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein musste im Jembker Kin- aus der fünften und sechsten Klasse der Oberschule lauschten dergarten gleich in drei Gruppen vorlesen. Alle waren begeistert. dem ersten Kapitel der spannenden Geschichte von Joachim, der in einem altmodischen Buchladen einen „magischen Adventska- Susanne Ziegenbein präsentiert Märchen für die Kleinsten lender“ erwirbt, und auf die Weise in einen Strudel von Abenteu- Jembkes Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein war eine beson- ern hineingezogen wird, die die kleine Elisabeth erlebt, als sie ders fl eißige Vorleserin, die gleich drei Gruppen Drei- bis Fünf- ihrer Mutter im vorweihnachtlichen Getümmel eines Kaufhauses jähriger im Kindergarten an der Hoitlinger Straße besuchte, und davon läuft, und ein mysteriöses „Glockenlamm“ bis vor die Tore ihnen ebenfalls aus „Grimms Märchen“ vorlas. Darunter „Der Wolf der Stadt in den Wald verfolgt. Beide Klassensprecher nahmen und die sieben Geißlein“ und „Die Prinzessin auf der Erbse“. Auch im Anschluss als Geschenk der Samtgemeindebürgermeisterin sie hatte sich dafür entschieden, weil Märchen immer mehr in jeweils ein Exemplar des Buches von Gaarder für ihre Klasse Vergessenheit gerieten, so die Bürgermeisterin. entgegen, um das Ende der Geschichte weiterlesen zu können. Für den Kindergarten hatte sie ein besonderes Märchenbuch mit- Über die Wichtigkeit des Vorlesens sagt Anja Meier, selbst zwei- gebracht, in dem die Geschichten der Gebrüder Grimm in eine fache Mutter: „Vorlesen ist unter anderem deshalb so unglaublich kindliche Sprache übersetzt worden waren. „So konnten auch die wichtig, weil es die Fantasie und Vorstellungskraft von Kindern Kleineren die Märchen gut verstehen“, sagt Susanne Ziegenbein. anregt, anders als Fernsehen. Außerdem erhöht es ihren Wort- schatz. Die Kinder lernen neue Ausdrücke und prägen sie sich ein.“

Der neue Bürgermeister Axel Passeier zog seine kleinen Zuhörer in der Mühlenbergschule in Osloß in den Bann.

Axel Passeier berichtet von einem klugen Kaninchen In der Mühlenbergschule in Osloß wurde Axel Passeier als Vor- leser gespannt begrüßt. Zuerst lauschte die erste Klasse, als der Enkel Jamie wich Bürgermeisterin Gaby Klose beim Vorlesen im neugewählte Bürgermeister aus dem Buch „Nutze deine Fan- Kindergarten in Weyhausen nicht mehr von der Seite. tasie, aber pass auf, was du dir wünscht“ von Nicole O‘Byrne vorlas. In seiner Geschichte überlistet ein kluges Kaninchen den Gaby Klose entführt in die Märchenwelt von „Frau Holle“ bösen Wolf mit seiner Fantasie und schickt ihn am Ende mit einer Im Kindergarten Weyhausen wünschten sich die Erzieherinnen, Rakete ins All. Für die zweite Klasse hatte Passeier das Buch dass ein Märchen vorgelesen würde. Da Märchen, so die stell- „Findus sucht Pettersson“ von Sven Nordquist ausgewählt: Fin- vertretende Leiterin des Kindergartens, Christine Dengler, immer dus ein Bild gemalt und möchte es Pettersson gerne schenken. mehr „in Vergessenheit geraten“ würden. Auf der Suche nach ihm trifft er viele Tiere. Boldecker Land – 5 – Nr. 12/2016 Schließlich fi ndet er Petterson. Auch er hat ein Geschenk vorbe- reitet, hat für Findus ein Auto gebaut. Die Klassen drei und vier hörten etwas aus dem spannenden Buch „Flora und Ulysses“ von Kate Dicamillo. Darin hat Donald Tickham hat einen besonderen Staubsauger entwickelt. Eichhörn- Sitzungen chen Ulysses wird von dem starken Gerät aufgesaugt. Hinterher besitzt es plötzlich unglaubliche Kräfte und kann gemeinsam mit der Ausschüsse und des Rates Flora das Böse besiegen, die Wehrlosen verteidigen und die Im Sitzungssaal des Rathauses der Samtge- Schwachen beschützen. Schulleiterin Eva-Maria Schriek ist sich meinde Weyhausen (Eichenweg 1) fi nden in der sicher: „Die Kinder haben einen interessanten Vormittag erlebt.“ nächsten Zeit die nachfolgend aufgeführten Sit- zungen und Ausschüsse des Rates der Samtge- meinde Boldecker Land statt. 10. Januar 17:30 Uhr Ausschuss für Jugend, Sport, Gesundheit und Soziales 18:30 Uhr Ausschuss für Ordnungsamts- und Feuerschutzangelegenheiten 12. Januar 17:30 Uhr Schul- und Kulturausschuss 18:30 Uhr Ausschuss für Kindertagesstättenangelegenheiten 17. Januar 17:30 Uhr Bau-, Planungs- Umweltausschuss 18:30 Uhr Haushalts- und Finanzausschuss 24. Januar 18:00 Uhr Samtgemeinderat Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten. Dr. Claus Donner las aus seinem Lieblingsbuch „Zwiebelchen“ vor und lobte die Bereitschaft der Jembker Schulkinder zum Zuhören. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesen Sitzungen teilzunehmen. Elf Leseprojekte und Dr. Claus Donner an der GS Jembke Der Grundschule Jembke gelang es in diesem Jahr, Dr. Claus Donner als Vorleser für die vierten Klassen zu gewinnen. Der Jembker Hausarzt las aus seinem Lieblings-Kinderbuch „Zwie- belchen“ vor. Darin haben alle Figuren Obst- oder eben wie die Hauptfi gur Gemüsenamen. Die Mädchen und Jungen hörten ge- bannt zu und bekamen von Dr. Donner ein großes Lob: „Ich habe nicht damit gerechnet, dass ihr so lange so still zuhören könnt!“ Nach kurzer Pause ging es dann für alle Kinder mit elf verschie- denen Leseprojekten weiter. Die Lehrkräfte und Angela Wegner als pädagogische Mitarbeiterin hatten jahrgangsübergreifend für Klasse für alle Klassen Angebote vorbereitet. Zu jedem Projekt Goldene Hochzeit gehörte eine Vorlesezeit aus dem Buch oder der Geschichte, im Anschluss durften die Kinder inhaltlich dazu arbeiten. Zum Bei- feiern am 24. Dezember spiel lernten sie das Buch „Zottelkralle“ kennen und stellten Filz- seife her. Bei den Bremer Stadtmusikanten wurden die Kinder zu Frau Maria und Schauspielern und auch im musikalischen Bereich wurden sie Herr Gaetano Porrello, gefordert, indem sie Geschichten vertonten. Hinterher fand der Nachtweide 17, 38477 Jembke. große Bücherfl ohmarkt in der Turnhalle statt. Es gab ein lustiges Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land wün- Handeln, Kaufen und Verkaufen. Schulleiterin Claudia Weiß zog schen dazu alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. ein positives Resümee: „Die Stimmung war großartig, es war wie- der ein gelungener Vorlesetag, mit vielen tollen Geschichten und Ihre Eheschließungen und Jubiläen werden Bastelarbeiten.“ auf persönlichen Wunsch gerne veröffentlicht. (Textbeiträge und Fotos: Eva-Maria Schriek, Claudia Weiß und Anne-Kathrin Schulze ein Foto: Gemeinde Jembke)

Einwohner WERBUNG der Samtgemeinde Boldecker Land die ankommt Grundlage: Zensus 2011 Oktober November Differenz Barwedel 1009 1013 + 4 Ihr persönlicher Bokensdorf 1219 1223 + 4 Ansprechpartner Jembke 2054 2056 + 2 Osloß 1951 1952 + 1 Eckhard Kammann Tappenbeck 1408 1410 + 2 ✆ 0171/ 7 46 86 25 Weyhausen 2482 2477 - 5 Poststraße 13· 29308 Winsen Gesamt 10123 10131 + 8 Telefon: (0 51 43) 66 87 58 Telefax: (0 51 43) 66 87 59 Stand: 30.11.2016 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.wittich.de Boldecker Land – 6 – Nr. 12/2016 - Anzeige -

Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abge- geben und können während der Öffnungszeiten vom Eigentümer abgeholt werden: Zeitraum 1. bis 30. November 2016 1 Fahrrad Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an einer Fund- sache, falls der Verlierer sich nicht meldet, nach Ablauf von sechs Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro beziehungs- weise der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht.

Wohnraum für Asylbewerber gesucht Die Wohnraumsituation für Asylbewerber im Landkreis ist weiterhin angespannt, die Anzahl der zugewiesenen Flüchtlinge nimmt ste- Beratung gegen sexuelle Gewalt und zur Verar- tig zu. Der Landkreis und die Samtgemeinde Bol- beitung von sexuellen Gewalterfahrungen. decker Land sind daher auf Wohnungsangebote Sie können sich als Frau oder Mann an uns wen- angewiesen und brauchen Ihre Unterstützung. den, wenn Sie sich einfach nur informieren oder Zu den Aufgaben der Samtgemeinde gehört es, Flüchtlinge aus auch in vertraulichen Gesprächen beraten las- Kriegsgebieten in dezentral angemieteten Wohnungen unterzu- sen wollen. Auf Wunsch auch anonym und am bringen. Die Anmietung der Wohnungen erfolgt durch den Land- Telefon. kreis Gifhorn. Leider sind die Unterbringungskapazitäten des Sie können Gespräche mit weib- Landkreises nahezu erschöpft und es werden - auch im Boldek- lichen oder männlichen Berater/ ker Land - dringend weitere Wohnungen gesucht. inne/n vereinbaren. Wie Sie helfen können: AWO-Beratungszentrum Setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung, sofern Sie Wohnraum Gifhorn zur Unterbringung von Asylbewerbern bereitstellen können. Für Oldaustraße 32, 38518 Gifhorn Fragen dazu stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und informiere Telefon 05371/72 47 41 sie unverbindlich über die Modalitäten. Fax 05371/ 72 47 55 Frank Oltersorf, Telefonnummer 05362/97 81-31 oder per E-Mail E-Mail: unter [email protected]. [email protected] Internet: www.awo-bs.de

Stopp! Sie haben das Recht, selbst zu bestimmen…

Die Sprechstunde der Gleichstellungs- beauftragten der Samtgemeinde Bol- decker Land, Frau Astrid Wonde, fi ndet jeden 1. Donnerstag im Monat Die Erziehungsberatungsstelle von 16:00 - 17:30 Uhr im Samtge- bietet im Auftrag des meinderathaus, Eichenweg 1, Zimmer Landkreises Gifhorn immer am 4. 104, in Weyhausen statt. Telefonisch Donnerstag im Monat eine offene ist Frau Wonde in dieser Zeit unter der Sprechstunde für Mütter, Väter, Rufnummer: 05362/ 9781-36 erreich- Kinder und Jugendliche, aber bar. Zusätzlich besteht die Möglich- auch für Lehrer oder Erzieherin- keit, die Gleichstellungsbeauftragte nen in der Samtgemeinde an. außerhalb der Sprechzeit unter der Mobiltelefonnummer 0160/96 39 60 58 Frau Brigitte Jakumeit von der Astrid Wonde zu erreichen. EB Wolfsburg steht jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus Homepage Gleichstellungsbeauftragte ... www.gleichstellung-gf.de der Samtgemeinde, Eichenweg Zufl uchtshaus Gifhorn ...... Telefon 05371/16 00 1 1, in Weyhausen im Erdgeschoss Frauenhaus Wolfsburg ...... Telefon 05361/23 86 0 in Raum 105 für die Beratung zur Homepage ...... www.frauenhaus-wob.de Verfügung. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ...... Telefon 08000/116 016 Der nächste Beratungstermin fi ndet aufgrund der Weihnachtsferien erst wieder am Donnerstag, den 26. Januar 2017 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gespräche sind ver- Bei unserer traulich und unterliegen der Schweigepfl icht. Die Beratung ist Werbung kostenlos. machen Sie Wollen Sie Wartezeiten vermeiden, besteht neben diesen offenen Augen. Sprechstunden die Möglichkeit einen persönlichen Gesprächster- www.wittich-fritzlar.de min in der Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg unter der Tele- Fotolia: Sascha Burkard fonnummer 05361/28 11 61 mit Frau Jakumeit zu vereinbaren. Boldecker Land – 7 – Nr. 12/2016 - Anzeige -

   0 , 1 ,    ) ! &- +.  % //.-01 )*2 3.  &-.% 4   &%.%  &1.% 45  3.%  &-.% 4      

 % & "                !" # $ ' !  + , )** " ($               ! "#"#$%&    '  ()" *& + !, ! - .()!&  . +  ! / )"

Der Landkreis Gifhorn bietet im Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land eine regelmäßige Sprechstunde an. Im zweiwöchigen Rhythmus (außer in den Ferien und zu den Feiertagen) je- weils dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr berät und unterstützt eine Mitarbeiterin/ ein Mitarbeiter des Landkreises Gifhorn · Pflegebedürftige, Angehörige oder sonstige interessierte Personen um- fassend und neutral zu möglichen Sozialleistungen · über Möglichkeiten und Kosten einer Heimbetreuung oder einer ambulanten Hauskrankenpfl ege · über mögliche Kontaktaufnahmen zu Pfl egekassen, Lei- stungsträgern, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen · beim Ausfüllen von Formularen. Die Beratung fi ndet statt: Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land Eichenweg 1, 38554 Weyhausen, Zimmer 105 Telefon (während der Beratungszeit): 05362/9781-61. Eine Beratung ist auch direkt beim Landkreis Gifhorn (Kreishaus II), Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn, möglich. Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 05371/82-820. Die nächsten Termine in Weyhausen sind am: 20. Dezember und 17. Januar

Frohe Weihnachten Boldecker Land – 8 – Nr. 12/2016

Sprechtage des Versichertenberaters im Boldecker Land: Sozialverband Deutschland e. V. Die Sprechtage des Versichertenbera- ters der Deutschen Rentenversicherung, Der Sozialverband Deutschland e.V. Herrn H.-H. Wegener, fi nden (SoVD) ist für seine Mitglieder als kompetente soziale Dienstleistungs- jeden 1. Donnerstag eines Monats organisation tätig. Wir sind Ihr Partner in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr und vermitteln zwischen Ihnen und in der Samtgemeindeverwaltung den Behörden. Rathaus Eichenweg 1, Zimmer 105 in 38554 Weyhausen statt. Sprechen Sie uns an: Sprechtage in Wolfsburg Tappenbeck: Waltraud Fröhlich-Jabben, Tel.: 05366/7073 Telefon 05361/8143-0 H.-H. Wegener Barwedel: Thomas Finnern, Tel.: 05831/3325049 Rothenfelder Straße 11 Osloß, Weyhausen, Jembke: Ulrich Binnewies, Tel.: 38440 Wolfsburg 05362/71591 Montag bis Mittwoch ...... 8:00 bis 15:00 Uhr Alzheimer Gesellschaft im Landkreis Gifhorn e. V. Donnerstag ...... 8:00 bis 18:00 Uhr Braunschweiger Straße 137, 38518 Gifhorn, Freitag ...... 8:00 bis 13:00 Uhr Telefon 05371/89 56 97 Ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch wird Terminverein- barung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten und Erwerbs-min- E-Mail: [email protected] derung ist ein Termin erforderlich. Internet: www.alzheimer-gifhorn.de Öffnungszeiten des Beratungsbüros: Sprechtage in Gifhorn Montag 10:00 - 12:00 Uhr in den Räumen der Deutschen BKK (NEU!), Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr Steinweg 44, (1. Etage) 38518 Gifhorn Donnerstag 14:30 - 17:30 Uhr Montag und Dienstag ...... 08:30 bis 12:30 Uhr und und nach Vereinbarung...... 13:30 bis 15:30 Uhr Hierfür bitte auch telefonische Anmeldung bei der A+B Stelle Hausbesuche sind möglich! Wir informieren über Betreuungs- der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig / Hannover: möglichkeiten für an Alzheimer erkrankte Menschen und bieten Telefon: 0531/7006-441 bzw. 0800/1000 48010 eine Selbsthilfegruppe auch für Angehörige an.

- Anzeige - :HU HLQH VFK|QH 6WXQGH YHUVFKHQNW   ZLUG GDIU PLW HLQHP /lFKHOQ EHVFKHQNW

6LH VXFKHQ HLQ VWLOYROOHV 3UlVHQW IU ,KUH DQVSUXFKVYROOH 3DUWQHULQ"

6LH ILQGHQ EHL XQV HLQH JUR‰H $XVZDKO DQ KRFKZHUWLJHU .RVPHWLN PLW ,QGLYLGXHOOHU %HUDWXQJ XQG (LQSDFNVHUYLFH ± PDFKHQ 6LH ,+5( :QVFKH ZDKU

:LU EHUDWHQ 6LH JHUQH ͘

&DWKHULQH (OLWHVWXGLR /LPEHUJVWD‰H   *LIKRUQ ZZZFDWKHULQHJLIKRUQFRP 7HO        Boldecker Land – 9 – Nr. 12/2016

Landkreis Gifhorn Der Landrat Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung Nr. 1/2016 GF Anordnung der Aufstallung zum Schutz gegen die Gefl ügelpest

(Aviäre Infl uenza) Ein besonderes öffentliches Interesse ist hier gegeben, weil durch Zur Vermeidung der Einschleppung oder Verschleppung der Ge- die Ausbreitung der Aviären Infl uenza unter anderem die Gefahr fl ügelpest durch Wildvögel ordne ich Folgendes an: von gesundheitlichen wie auch von wirtschaftlichen Folgen erheb- Sämtliches im Landkreis Gifhorn gehaltenes Gefl ügel (Hühner, lich wäre und deshalb sofort zu unterbinden ist. Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wach- Der Schutz hoher Rechtsgüter erfordert ein Zurückstehen der teln, Enten und Gänse) ist ab sofort ausschließlich Individualinteressen etwaiger Gefl ügelhalter am Eintritt der auf- 1. in geschlossenen Ställen oder schiebenden Wirkung infolge eines eingelegten Rechtsbehelfs. 2. unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach Das öffentliche Interesse an umgehenden Bekämpfungsmaß- oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und nahmen zum Schutz gegen eine Weiterverbreitung der Seuche mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten überwiegt. Seitenbegrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung, z.B. Kükenmaschendraht), Rechtsbehelfsbelehrung zu halten. Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats Die sofortige Vollziehung dieser Maßnahme ordne ich im öffent- nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig, lichen Interesse an. Wilhelmstr. 55, 38100 Braunschweig oder Postfach 47 27, 38037 Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach der Veröffent- Braunschweig, erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, lichung in Kraft und gilt so lange, bis ich sie wieder aufhebe. den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens be- zeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten und die Begründung: zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen In mehreren Bundesländern wurden seit dem 08.11.2016 Infektio- angegeben werden. Für die Erhebung der Klage stehen folgende nen mit der hochpathogenen Aviären Infl uenza (Gefl ügelpest) bei Möglichkeiten zur Verfügung: Wildvögeln und in Gefl ügel haltenden Betrieben amtlich festge- 1. Schriftlich oder zur Niederschrift stellt. Am 16.11.2016 erfolgte der Nachweis des Gefl ügelpester- Die Klage kann schriftlich oder zur Niederschrift des Urkunds- regers bei einer Wildente im angrenzenden Landkreis Peine, der beamten der Geschäftsstelle des Verwaltungsgerichts erhoben Fundort liegt in der Nähe zum Landkreis Gifhorn. werden. Die Anschrift lautet: Verwaltungsgericht Braunschweig, Diese Verfügung basiert auf § 13 Abs. 1 Gefl ügelpest-Verord- Wilhelmstr. 55, 38100 Braunschweig oder Postfach 47 27, 38037 nung in Verbindung mit einer Risikobewertung nach Maßgabe Braunschweig. Der Klage sollen dieser Bescheid im Original oder des § 13 Abs. 2 Gefl ügelpest-Verordnung. Der Risikobewertung in Kopie und so viele Abschriften der Klage mit ihren Anlagen wurde dabei zugrunde gelegt, dass der Landkreis Gifhorn Wild- beigefügt werden, dass alle Beteiligten eine Ausfertigung erhalten vogeldurchzugsgebiet für wildlebende Wasservögel ist und dass können. im Landkreis Gifhorn sowie in seiner unmittelbaren Nähe mehrere 2. Auf elektronischem Weg Flüsse und Feuchtgebiete vorhanden sind. Die Klage kann auch durch E-Mail mit qualifi zierter elektronischer Bei der Aviären Infl uenza vom Subtyp H5N8 handelt es sich um Signatur durch Zuleitung über das Elektronische Gerichts- und eine hochansteckende, anzeigepfl ichtige Viruserkrankung beim Verwaltungspostfach (EGVP) erhoben werden. Gefl ügel und bei anderen Vogelarten, die schnell epidemische Auf Ihren Antrag kann das Verwaltungsgericht Braunschweig die Ausmaße annehmen und damit Tierverluste und große wirtschaft- aufschiebende Wirkung gemäß § 80 Abs. 5 Verwaltungsgerichts- liche Schäden zur Folge haben kann. ordnung ganz oder teilweise wiederherstellen. Infektionen des Menschen mit diesen Aviären Infl uenza-Viren vom Subtyp H5N8 wurden bislang nicht bekannt; dennoch kann Gifhorn, den 17. November 2016 eine Empfänglichkeit des Menschen gegenwärtig nicht völlig aus- Dr. Ebel geschlossen werden. Landrat Aufgrund der hochinfektiösen Viruserkrankung und der bereits amtlich festgestellten Ausbrüche im In- und Ausland kann nicht Hinweise: ausgeschlossen werden, dass der Erreger der Aviären Infl uenza 1. Gemäß § 13 Abs. 3 der Gefl ügelpest-Verordnung kann ich bereits in andere Bestände verschleppt bzw. aus anderen Be- in Einzelfällen Ausnahmen von der Aufstallungsanordnung ständen eingeschleppt wurde. Dabei ist insbesondere zu berück- genehmigen. Der entsprechende Antrag ist im Internet unter sichtigen, dass der Vogelfl ug begonnen hat und das Risiko eines www.gifhorn.de abrufbar. Viruseintrags erheblich erhöht. 2. Gemäß § 32 Abs. 2 Nr. 4 des Tiergesundheitsgesetzes han- Im Landkreis Gifhorn werden zurzeit ca. 550.000 Stück Gefl ü- delt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser gel gehalten. Daher habe ich die Aufstallungsanordnung unter Allgemeinverfügung zuwiderhandelt. Berücksichtigung des mir eingeräumten Ermessens sowie des Ordnungswidrigkeiten können mit einem der Schwere der Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Rahmen der geltenden Zuwiderhandlung angemessenen Bußgeld bis zu 30.000,00 Rechtsvorschriften getroffen. Andere - ggf. mildere - Möglichkei- Euro geahndet werden. ten, die Tierseuche schnell und wirksam einzudämmen, sind für 3. Nähere Informationen sind bei meiner Abteilung Veterinärwe- mich nicht ersichtlich. sen unter der Telefon-Nummer 05371 82-391 zu erhalten. Auf Grundlage des § 41 Abs. 4 Satz 4 und § 43 Abs. 1 Verwal- Diese Allgemeinverfügung und weitere Informationen fi nden Sie tungsverfahrensgesetz kann als Zeitpunkt der Bekanntgabe und unter www.gifhorn.de damit des Inkrafttretens einer Allgemeinverfügung der Tag, der Rechtsgrundlagen: auf die Bekanntmachung folgt, festgelegt werden. - Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) Begründung der Anordnung der sofortigen Vollziehung: - Verordnung zum Schutz gegen die Gefl ügelpest (Gefl ügel- Gemäß § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung pest-Verordnung) wurde die sofortige Vollziehung der Maßnahme angeordnet. Eine - Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Klage gegen diese Allgemeinverfügung hätte in diesem Fall keine - Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) aufschiebende Wirkung. in der jeweils geltenden Fassung. Boldecker Land – 10 – Nr. 12/2016 ❱〉 Aus dem Boldecker Land Jäger trafen sich zur Hegeschau Fall erfüllen werden. Ich kann nur jedem Revier empfehlen, diese blauen Refl ektoren an den Begrenzungspfählen anzubringen. Wir des Hegeringes Boldecker Land schützen damit Mensch und Wild.“ Die dreiköpfi ge Bewertungskommission hatte auf der Hegeschau des Hegerings Boldecker Land 103 Rehkronen zu bewerten. „Das ist eine in- teressante und zugleich zeitintensive Tätigkeit“, fasste Kommissionssprecher Eckhard Horstmann aus dem Hegering Ehra die Bewertung der von den Jägern tags zuvor angebrachten Gehörne, zusammen. Nach den einzelnen Revieren des Hegerings waren sie im Saal der Gaststätte Heide- krug in Barwedel auf einer langen Tafel aufgeteilt. Horstmann bil- dete gemeinsam mit Burkhard Düsterhöft (Hegering Werder) und Michael Plonus (Hegering ) die Bewertungskommission. „Unser Aufgabe besteht darin, die stärksten Böcke zu ermitteln. Wir sind gerne in den Hegering Boldecker Land gekommen. So bietet sich uns gleichzeitig auch die Gelegenheit“, so die Bewer- tungskommission, „einmal über den Tellerrand des eigenen He- gerings zu schauen“. Die Rehkronen seien sauber und ordentlich präsentiert worden, sagte der Kommissionssprecher. Goldener Bruch für Reinhold Loock Den goldenen Bruch (fünfjähriger kapitaler Rehbock mit 414 Übergabe der Jägerbriefe und des silbernen Bruchs: (von links) Gramm Gehörngewicht) bekam Reinhold Loock aus dem Revier Hegeringleiter Holger Hansmann, Tomas Dürkop, René Schulz, Jembke zugesprochen. Der silberne Bruch (fünfjähriger Rehbock Frank Weihrauch, Heiner Tappenbeck. mit 394 Gramm Gehörngewicht) ging an Heiner Tappenbeck aus (Text und Foto: Joachim Dürheide) dem Revier Weyhausen, der bronzene Bruch (fünfjähriger Reh- bock mit 335 Gramm Gehörngewicht) an Wulf Lepke aus dem Revier Bokensdorf. DRK-Ortsverband Boldecker Land In seinem Vorstandsbericht lobte Hegeringleiter Holger Hans- mann (Osloß) die sehr gute Zusammenarbeit innerhalb des Vor- Höchste Auszeichnung des DRK-Landes- standes. Vorstandsitzungen auf Kreisebene würden besucht, um verbandes für Manuela Jensch auf dem Laufenden zu bleiben. Etwas Sorge habe es ihm berei- Bei der Mitgliederversammlung des DRK- tet, dass es im Hegering mit Hans-Joachim Schulz aus Barwe- Kreisverbandes Gifhorn am 19. November del nur noch einen Wildschadenschätzer gebe. Dieser Zustand wurde ein Mitglied des DRK-Ortsverban- würde sich erfreulicherweise ändern. Die Suche nach einem wei- des Boldecker Land mit der höchsten Aufzeichnung des DRK teren Wildschadenschätzer habe ergeben, dass Thorsten Kön- Landesverbandes Niedersachsen geehrt: Manuela Jensch erhielt necke aus Osloß seine Bereitschaft bekundet hat, dieses Amt für Ihre verdienstvolle ehrenamtliche Arbeit beim Roten Kreuz im zu übernehmen. „Ich werde ihn nun der Verwaltung der Samt- Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung die Landesver- gemeinde vorschlagen“, so Hansmann. Als positiv bezeichnete dienstmedaille. er, dass interessierte Mitmenschen die Bereitschaft zeigen, den Jagdschein zu erwerben. Frank Weihrauch (Revier Weyhau- sen), René Schulz und Tomas Dürkop (beide Revier Tappen- beck) bestanden die erforderliche Jägerprüfung im Gebiet des Landesjagdverbandes Niedersachsen bestanden und Hansmann überreichte ihnen die Jägerbriefe. Großer Anstieg des Schwarzwildbestandes Von den Reviersprechern wurden anschließend je nach Lage der Reviere unterschiedliche Wildentwicklungen berichtet. Wobei die Rehwildentwicklung „als völlig normal“ in allen Revieren be- zeichnet wurde. Auch seien Waschbären und Füchse zahlreich vorhanden. Niederwild wie Hasen wären im Sommer in großer Anzahl zu beobachten; danach allerdings nicht mehr. Durchzie- hende Hirsche vermeldete das Revier Barwedel. Die Anwesen- heit von Fasanen und Rebhuhnketten wurden als „durchwachsen“ bezeichnet. Dagegen sei der Schwarzwildbestand „gigantisch“ angestiegen. Reviersprecher Heinrich Tappenbeck aus dem Revier Weyhau- sen sprach von „einer regelrechten Explosion“. So eine starke Wildschwein-Population habe er in seinen 43 Jägerjahren noch nicht erlebt. Sorge bereite zudem die Vermehrung der Nutria. Diese hätten sich stark entwickelt. Schäden durch Unterhöhlun- gen gebe es vermehrt im Bereich der Kleinen sowie auch an den Uferrändern von Teichen und Gräben zu vermelden. Von links: Mathias Nerlich, DRK-Vorsitzender des Kreisverban- Wieder voller Erfolg des Samtgemeinde-Ferienprogramms des Gifhorn, die Geehrte Manuela Jensch und Stephan Klauert, Für Naturschutzobmann Hans-Andreas Heinecke sei die Wildtier- Vorstand des DRK Kreisverbandes. (Foto: Werner Jensch) beobachtungsaktion im Rahmen des Samtgemeinde-Ferienpro- gramms wieder ein voller Erfolg gewesen. „Diese Veranstaltung Der Werdegang von Manuela Jensch im DRK Boldecker Land: gehört in den Bereich unserer Öffentlichkeitsarbeit und fi ndet Manuela Jensch ist seit 8. Februar 1998 im DRK-Ortsverband Jahr für Jahr einen großen Anklang“, freute er sich über die nicht Boldecker Land tätig. Ebenfalls seit 1998 ist sie als Beisitzerin nachlassende Resonanz. Als einen weiteren Erfolg bezeichnete im Vorstand des OV für Jembke zuständig. Schon im Jahr 1999 er das Anbringen der neuartigen blauen Refl ektoren an den Stra- gründete sie das Jugendrotkreuz im Boldecker Land mit und lei- ßenbegrenzungspfählen. In einigen Bereichen konnten dadurch tet es bis heute. Seit 1998 gehörte Manuela Jensch zur Sanitäts- zu 100 Prozent Wildunfälle verhindert werden. Er sei felsenfest bereitschaft und sie war auch Bereitschaftsleiterin (2003-2005). davon überzeugt, „dass wir die Herstellerangabe von 70 Prozent Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie ehrenamtlich als Erstausbilderin zu vermeidender Wildkollisionen mit Kraftfahrzeugen auf jedem im Kreisverband. Boldecker Land – 11 – Nr. 12/2016 Seit September 2014 fungiert Frau Jensch auch als „Helfer(in) Apotheken-Notdienst-Kalender vor Ort“ in der Samtgemeinde Boldecker Land-Jembke. „Helfer vor Ort“ ist ein Pilotprojekt und für die allererste Hilfe im Not- Den Kalender fi nden Sie im Internet unter www. fall. Sehr aktiv war die Geehrte auch bei der Flüchtlings-Aktion in stadt-gifhorn.de. Der Apotheken-Notdienst be- Ehra-Lessien und bei einigen bedürftigen Familien in Osloß; sie ginnt an Werktagen um 18:30 Uhr (am Samstag war beteiligt bei Herbstsammlungen, für die Tombola oder für um 12:00 Uhr) und endet am folgenden Morgen den OV Spenden zu sammeln. Zu den besonderen Einsätzen, um 8:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen beginnt die sie durchgeführt hat, sind die Fahrten in der Türkei und nach der Notdienst um 8:30 Uhr und endet am darauf- Rychliki (Polen) mit den JRK in den Jahren 2002 und 2004 zu er- folgenden Morgen um 8:30 Uhr. wähnen. Aber auch die Fahrten mit den Hilfskonvoi nach Vilnius/ Litauen im Jahr 2005, mit den Sanitätsbereitschaft nach Prag im Jahr 2015 und zuletzt die Organisation der Feier zur 40-jährigen Sozialstation Grußendorf Gründung des DRK Ortsvereins Boldecker Land im Oktober in Die Sozialstation Grußendorf des Deut- Weyhausen. Manuela Jensch leistete jedes Jahr zwischen 800 schen Roten Kreuzes ist rund um die Uhr und mehr als 1000 ehrenamtliche Stunden. Für ihre Verdienste unter der Telefonnummer 05379/95 55 zu erhielt sie im Jahr 2015 bereits die „Henry-Dunant-Medaille“ des erreichen. Kreisverbandes. „Frau Manuela Jensch ist der Antriebsmotor für alle aktiven Mitglieder im Ortsverband und mit ganzem Herzen Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen widmet sie sich seit 15 Jahren der ehrenamtlichen Arbeit in un- Kirchenkreis Gifhorn - Hospizarbeit Gifhorn e.V., Koordinatorin serem Ortsverband.“ Frau Jeannette Ehlers, Tel. 05371/94 26 18 Aurelio Massei Giftinformations-Notfallrufnummer: 0551/1 92 40 Erster Vorsitzender, DRK-Ortsverband Boldecker Land Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr bei Vergiftungen unter der Telefonnummer 0551/1 92 40. Auf Wunsch erfolgt auch ein Rück- ruf. Das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ- Nord) der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist offi ziell für alle Beratungen in akuten Vergiftungsfällen in den Trägerlän- Ärztlicher Notfalldienst dern zuständig (www.giz-nord.de). Wir beraten sowohl die Be- im Landkreis Gifhorn völkerung als auch medizinisches Fachpersonal. GIZ-Nord, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen, Fax: 0551/3 83 18 81. Der ärztliche Notdienst der niedergelassenen Ärzte E-Mail: [email protected]. des Kreises Gifhorn befi ndet sich in einem Neben- gebäude des Klinikums Gifhorn, Campus 6, 38518 Tierärztlicher Notdienst Gifhorn. Zentrale Notdienstrufnummer: 116 117 Kleintierpraxis Boldecker Land Patienten wählen die bundeseinheitliche Telefon- Katja Voigt nummer 116 117 und müssen nach einer automa- Fachtierärztin für Kleintiere tischen Aufforderung ihre Postleitzahl angeben, um Vor dem Dorfe 13 a an die zuständige Stelle im Kreis Gifhorn - die Bereit- 38554 Weyhausen schaftspraxis - weitergeleitet zu werden. Sollte die Tel. 05362/93 75 10 Automatik die Postleitzahl nicht erkennen, wird der Die Praxis ist jeden Wochentag sowie Anruf an ein Callcenter weitergeleitet. an Wochenenden durchgehend für Notfälle erreichbar!! Die Bereitschaftsdienstpraxis ist mittwochs von 15:00 bis 22:00 Uhr, freitags von Tierärzte-Verzeichnis für Deutschland 15:00 bis 22:00 Uhr sowie samstags, sonntags und Unter folgendem Link können Sie Tierärzte nach Ort, Postleitzahl feiertags von 8:00 bis 22:00 Uhr mit einem dienst- oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch die am näch- habenden Arzt besetzt. Montags, dienstags und don- sten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt: www. nerstags bleibt die Praxis geschlossen. Ein ärztlicher tierarzt-onlinesuche.de. Notdienst ist jedoch auch am Montag, Dienstag und Donnerstag gegeben. Der Hausbesuchsdienst nach telefonischer Anmeldung ist wie folgt geregelt: Die Dienst- zeiten sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 19:00 bis IMPRESSUM 7:00 Uhr, Mittwoch von 15:00 bis 7:00 Uhr, Freitag von 15:00 bis 7:00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und feiertags (8:00 bis BÜRGERZEITUNG 7:00 Uhr des Folgetages). Für den Praxisbesuch bitte mitbringen: Versichertenkarte Herausgeber und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Verlag in Niedersachsen Poststraße 13, 29308 Winsen-Aller Zahnärztlicher Nofalldienst Tel.: 0 51 43 / 66 87 58, Fax 0 51 43 / 66 87 59 Geschäftsführer Peter Imbsweiler Unter Telefon 05371/93 53 51 sowie unter www.zahnnotdienst- gifhorn.de sind die Adressen und Telefonnummern der dienstha- Anzeigenannahme: Eckhard Kammann benden Kollegen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und Landkreis) Tel.: 0 50 62 / 24 34 Fax: 0 50 62 / 8 90 85 zu erfahren. Mobil: 01 71 / 7 46 86 25 Mail: [email protected] Notdienst der Augenärzte Erscheinungsweise monatlich Für Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen der Augen aus den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröffent- licht. Für unaufgeforderte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr Peine und Wolfenbüttel sowie aus den kreisfreien Städten übernommen. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge geben Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg gibt es jetzt außerhalb nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers wieder. Vom Verlag der Sprechstundenzeiten eine zentrale und Druck Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen dürfen in Anlaufstelle. Diese fi nden Sie unter folgender Adresse und fol- anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nachdruck oder genden Zeiten: Zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis Übernahme von redaktionellen Beiträgen nur mit ausdrücklicher Ge- der Bezirksstelle Braunschweig der kassenärztlichen Ver- nehmigung des Verlages. Für Textveröffentlichungen gelten die Allge- einigung Niedersachsen, Wolfenbüttler Straße 82, 38102 meinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel Braunschweig in den Räumen der Augenklinik Dr. Hoffmann, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Telefon 0531/700 99 33. Boldecker Land – 12 – Nr. 12/2016 Kindertagespfl ege in der Samtgemeinde Auflistung der zurzeit Betreuung fi nden: amtierenden Bezirks- Sie sind oder werden Eltern und suchen eine Betreuung schornsteinfegermeister für Ihr Kind, damit Sie Familie In der Zuständigkeit der Bezirksschornstein- und Beruf miteinander ver- fegermeister in der Samtgemeinde Boldecker einbaren können. Sie suchen eine qualifi zierte Tagesmutter, Land haben sich Änderungen ergeben. die vom Landkreis Gifhorn fi - Die aufgelisteten Bezirksschornsteinfegermeister sind für fol- nanziell gefördert wird? Oder gende Bereiche zuständig: Sie möchten, dass Ihr Kind ab dem ersten Geburtstag Gemeinde Straßen zuständiger einige Stunden in der Woche Schornsteinfeger mit anderen Kindern bei einer Barwedel Herr Alexander Burkart Betreuungsperson spielen Am Küselmoor 23 kann und Sie Zeit für andere Dinge haben? Dann laden wir 38518 Gifhorn-Wilsche Sie herzlich ein, sich zu infor- Kleine Kinder brauchen Betreuung. Tel.: 05371 – 86 30 14 8 mieren. Kindertagespfl ege ist eine Lösung. Mobil: 0163 – 72 08 50 7 Betreuung anbieten: E-Mail: Sie suchen eine neue Aufgabe und haben Spaß an der Betreu- [email protected] ung von Kindern? Sie können sich vorstellen einen schönen Start Mitarbeiter: Bernhard Hennig in den Tag an einem Morgen zu gestalten? Sie haben Lust viel Bokensdorf: Ahornweg, Amselweg, Andreas Krause Zeit draußen zu verbringen und ein geborgenes Miteinander zu Bauernberg, Drossel- Büroadresse: schaffen? Sie sind bereit, Eltern den Spagat zwischen Beruf und Familie zu ermöglichen und sie dabei zu unterstützen? weg, Ginsterweg, Fallersleber Str. 9 Wir sind auf der Suche nach engagierten und flexiblen Kirchweg, Lärchenweg, 38442 Wolfsburg Tagesmüttern/-vätern! Meisenweg, Oslosser Tel.: 05306 – 9328190 Weg, Pirolweg, Fax: 05306 – 9323739 Spechtweg, Waldweg, Mobil: 0175 – 2266394 Weyhäuser Straße E-Mail: info@schornsteinfeger- wolfsburg.com Bokensdorf: Am Hagenkamp, An der Herr Dieter Kolle Rauhen Riede, Berliner Dorfstraße 128 a Ring, Birkenkamp, 38524 Grußendorfer Straße, Tel.: 05378 / 98 11 53 Heidkamp, Lönsweg, Fax: 05378 – 98 11 58 Mühlenweg, Unter den Mobil: 0171 – 56 22 08 2 Eichen, Willy-Müller- Ring, Zum Deerenmoor, Zum Spring Jembke Herr Markus Neudorfer Gablonzer Weg 4 a 38518 Gifhorn Tel.: 05371 – 14 99 1 Mobil: 0170 – 32 30 02 4        E-Mail: [email protected] Osloß Herr Axel Hallmannseder Rosendamm 12 38464 Groß Twülpstedt/OT Rümmer Tel.: 05364 – 94 82 30 Fax: 05364 – 94 82 33 Mobil: 0163 – 80 41 96 0       E-Mail: [email protected]            Tappenbeck Herr Dieter Kolle Dorfstraße 128 a     38524 Sassenburg Tel.: 05378 / 98 11 53    Fax: 05378 – 98 11 58 Mobil: 0171 – 56 22 08 2                     Weyhausen Herr Axel Hallmannseder          Rosendamm 12        38464 Groß Twülpstedt/OT Rümmer Tel.: 05364 – 94 82 30 Fax: 05364 – 94 82 33 Mobil: 0163 – 80 41 96 0 E-Mail: [email protected] Boldecker Land – 13 – Nr. 12/2016 - Anzeige -

Graue Tonne (Restmüll) Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen. Die nächsten Leerungen erfolgen: Mittwoch, 21.12. Mittwoch, 4.1. Mittwoch, 18.1. Braune Biomülltonne Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den geraden Kalender- wochen. Die nächsten Leerungen erfolgen:    !  Donnerstag, 29.12. (verlegt aufgrund der Feiertage) Mittwoch, 11.1.   !       Grüne Tonne      "!!     Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck, Weyhausen Dienstag, 27.12. "  #  ! "      Osloß           Montag, 23.1.              Mittwoch, 28.12. Dienstag, 24.1.    

Gelber Wertstoffsack # "  Barwedel         Dienstag, 20.11. Dienstag, 3.1.   Dienstag, 17.1. Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck, Weyhausen Mittwoch, 21.12. Mittwoch, 4.1. Mittwoch, 18.1. Weihnachtsbaumabfuhr         Barwedel, Bokensdorf, Jembke Freitag, 27.1. Osloß, Tappenbeck, Weyhausen Montag, 31. 1. Schadstoffannahme Annahmetermine der Zentralen Entsorgungsanlage We- sendorf jeden zweiten Samstag im Monat: Samstag, 14.1., 8:00 - 12:00 Uhr Abfallberatung     Rechts- und Umweltamt des Landkreises Gifhorn,   "    " Mo. - Fr. 8:30 - 12:00 Uhr und Do. 14:00 - 17:00 Uhr, "  "     #  "  Tel. 05371/82-781, Fax: 05371/82-788, "    "        E-Mail: [email protected]   " #     !%

Ehrenamtlich tätige Abfallberater  $#    für das Boldecker Land      "  "   Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf "   !% Tel.: 05379/257 oder 0151/24236681 Mo. - Do. 18:00 - 20:00 Uhr Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: 05366/78 66 Di. - Fr. 18:00 - 20:00 Uhr Boldecker Land – 14 – Nr. 12/2016 ❱〉 Aus den Schulen Schüler feiern Gottesdienst zum Buß- und Bettag in der Auferstehungskirche „Von wem lassen wir uns beeinfl ussen?“ Diese Fragen stellte Superintendent i. R. Martin Berndt 70 Kindern und Jugend- lichen in Weyhausen in einem Schüler- Gottesdienst zum Buß- und Bettag. Die Schüler der 5. bis 7. Klassen der Christian-Albinus-Ober- schule waren - viele ungeachtet ihrer eigenen Konfessionen - in die Auferstehungskirche gekommen, um etwas über den christ- lichen Feiertag zu erfahren, dessen religiöse Bedeutung nicht in der Buße im eigentlichen Sinne liege, so Berndt. „Das hat hier nichts mit dem Bußgeldbescheid zu tun, den einige von euch si- cher kennen“, erklärte der Theologe und erntete das Schmunzeln seiner jungen Zuhörer. Stattdessen gehe es um die Frage, so Berndt weiter: „Was bestimmt uns in unserem Miteinander? Von wem lassen wir uns bestimmen?“ Um seine darin verborgene christliche Botschaft altersgerecht zu verpacken, stimmte der Superintendent mit kräftiger Stimme ein traditionelles amerikanisches Kirchenlied in englischer Sprache an, „He’s got the whole world in his hand“, das die Antwort der Christen gibt. Berndt: „Gott, seinen Vater, den uns Jesus Christus vor Augen stellt, bestimmt unser Miteinander“. Wo Liebe im Spiel ist, gibt es keine Rechnungen In einer Art interaktiven Predigt erzählte er schließlich die Ge- schichte von „Felix, dem Glücklichen“, einem Jungen am Beginn der Pubertät, dessen Eltern plötzlich „etwas von ihm verlangen“. Der Zwölfjährige solle im Haushalt helfen, sein Zimmer aufräu- Ein Overheadprojektor unterstützt die Gottesdienstgestaltung. men, kleine Aufgaben übernehmen. Doch Felix macht es sauer, Toni schreibt für alle anderen lesbar mit. dass er auf einmal „für seine Eltern arbeiten soll“. Aus eigenem Erleben schrieben einige Schüler mithilfe eine Overheadprojek- tors für alle lesbar ihre ungeliebten kleinen Pfl ichten auf, um sich in Felix hineinzuversetzen: Geschirr spülen, Müll rausbringen, Staubsaugen, mit dem Hund Gassi gehen … Als der imaginäre Felix für all das seinen Eltern erbost eine Rech- nung in Euro und Cent schreibt, legen die Schüler gemeinsam die Preise dafür fest, wie beispielsweise Geschirrspülen drei Euro, Müll rausbringen zwei Euro, Autowaschen fünf Euro. Die Gegenreaktion: Auch Felix‘ Mutter listet auf, was sie jeden Tag für ihn tut. Nur komme sie zu dem Rechenergebnis, so Pa- stor Berndt, kein Geld ihren Sohn zu verlangen, sondern schreibe stattdessen: „0,0 Euro, weil ich dich lieb habe“. Denn, so der Theologe: „Wo Liebe im Spiel ist, gibt es keine Rechnungen.“ Unter Menschen, die sich liebten, könne man nichts „aufrechnen“. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied „Aufstehen, aufeinander zugehn“ rundete er deshalb seinen Gottesdienst mit einem Frie- densgebet von Franz von Assisi ab, das eben diese Botschaft Die Hände gingen hoch, die 5.- bis 7.-Klässler der Weyhäuser enthielt: „Denn wer hingibt, der empfängt; wer sich selbst vergisst, Oberschule beteiligten sich eifrig an der „interaktiven Predigt“. der fi ndet; wer verzeiht, dem wird verziehen“. (Text und Fotos: Pressestelle der Samtgemeinde)

- Anzeige - - Anzeige -

)HXHUXQJVDQODJHQ

      3CHMIEDESTRA”E  s  0ARSAU 4EL      s &AX      .OTDIENST   s KUNDENDIENST OEL GASHEIZUNGDE Boldecker Land – 15 – Nr. 12/2016 „BOGI_F“ - Berufsorientierung im Landkreis Gifhorn - Anzeige - Schüler sammeln Eindrücke in der Talentwerkstatt Erste Eindrücke von den verschiedenen Berufsfeldern sowie den damit ver- bundenen Aufgaben erhielten Schülerinnen und Schüler der Christian-Albi- nus-Oberschule Weyhausen und der Fritz-Reuter-Realschule Gifhorn am 24. November in einer „Talentwerkstatt“. Diese Erprobung der eigenen Fä- higkeiten richtete sich an die achten Klassen und dient einer systemati-   schen, strukturierten und haptischen Berufsfelderkundung.  So lernten die Jugendlichen stationsweise die Grundanforderungen und die typischen Materialien des jeweiligen Berufsfeldes kennen. Darüber hinaus war auch ein direkter Praxisbezug gegeben: Die Schülerinnen und Schüler konnten sich an typischen ausbildungsbezogenen Aufgaben aus den Be- reichen gewerblich-technisch, kaufmännisch-verwaltend und Gesundheit/  Soziales ausprobieren. Dabei wurde jede Station von einem externen Tea-  

mer betreut, der die Jugendlichen anleitete und beobachtete. Die während #%    !#  der Talentwerkstatt erzielten Ergebnisse und Erfahrungen werden letztlich  !" !" "  # #  "&!"          #! "' # $     in einem Berufswahlpass festgehalten und sollen künftig im Rahmen der #" Betriebspraxistage vertieft werden.       Die Talentwerkstatt fand bereits zum vierten Mal statt. Partner und Förderer des Projektes sind die Samtgemeinde Boldecker Land, Agentur für Arbeit Gifhorn, Stadt Gifhorn,   Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg sowie die Industrie-und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg. Die  '  &! &  !# ## Talentwerkstatt ist fester Bestandteil des Berufsorientierungsprojektes BOGI_F, das von der Allianz   #) "   !  für die Region GmbH durchgeführt wird. Mit rund 110 Schülerinnen und Schülern war die Veranstal- *$"%%%" ((( % tung in der Stadthalle Gifhorn gut besucht.  !   ( #

;h\h_iY^[dZ[  M[hXkd]

Wir beraten Sie bei der Gestaltung Ihrer persönlichen Anzeigen! Foto: Tim Reckmann/pixelio.de Tim Foto: Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Christian-Albinus-Oberschule, die an der Tal- entwerkstatt teilnahmen, die zum vierten Mal stattfand. (Text und Foto: Sybille Rosinski, Allianz für die Region)

- Anzeige - Boldecker Land – 16 – Nr. 12/2016 47 Grundschüler aus Neudorf-Platendorf „Albinus hat sich um die Ausbildung junger Menschen bemüht und hat früh erkannt, dass Schüler lernen sollen, sich selbst zu besuchten die Aktionstage an der OBS helfen. Schon im 19. Jahrhundert stellte er fest, dass sie vor allem Im November fanden an der Christian- ,Methoden‘ lernen müssen. Modern gesagt heißt das heute ,Me- Albinus-Oberschule die Aktionstage statt, thodisches Curriculum‘ und hat nichts an Aktualität verloren“, er- an denen die verschiedenen Grundschu- klärt die engagierte Schulleiterin. len der umliegenden Gemeinden mit ihren Das Erasmus-Projekt ging zu Ende - der Kontakt bleibt vierten Klassen die Oberschule in Wey- Mit dem Schuljahr 2015/16 ging auch ein Projekt zu Ende, das hausen besuchten. Schüler der Oberschule Weyhausen über zwei Jahre hinweg im Es kamen die Schülerinnen und Schüler Rahmen des von der EU geförderten Erasmus-Projektes mit fünf der Grundschulen Weyhausen (zwei Klas- Schulen in Europa eng zusammenarbeiten ließ. sen mit je 15 Schülerinnen und Schülern) In der ersten Woche im Juni fand das letzte internationale Treffen und Osloß (sieben Kinder). Am Mittwoch in Albacete/Spanien statt. Dabei wurden die Lerninhalte der ver- war die vierte Klasse der GS Grußendorf (elf Kinder) zu Besuch, gangenen zwei Jahre in Wort und Bild präsentiert: Warum ziehen am Donnerstag kamen einige Schüler der GS , die Menschen in Europa in die Ferne, um dort zu leben? Wie gehen von ihrem Eltern begleitet wurden. Migranten und Einheimische miteinander um? Welche Hilfen er- Der größte Andrang herrschte am Freitag, als Lehrkraft Nina halten Einwanderer heute? Welche Erfahrungen, Eindrücke und Grauer und Schulleiterin Cornelia Hoffmann zwei Klassen aus Ereignisse sind es, die Migranten erlebt haben? Welche politische Neudorf-Platendorf begrüßten, die mit 47 Kindern zu einem Situation des 20. Jahrhunderts lässt - in nahezu allen Ländern Schnupper-Vormittag die Oberschule besuchten. Europas - Menschen ihr Heimatland verlassen? Die Antworten Nach einer gemeinsamen Begrüßung in der Mensa um 8:30 darauf würden den Platz an dieser Stelle sprengen. Uhr, durchliefen die Schüler/innen aufgeteilt in drei Gruppen Natürlich stand für Schüler und Lehrer aber auch eine Rück- und geführt von Lehrkräften die verschiedenen Bereiche der schau im persönlichen Bereich an. Der Spaß einer internationa- Christian-Albinus-Oberschule, um sich ein Bild von der dortigen len Schülerbegegnung sollte nicht zu kurz kommen. So konnten Unterrichtsgestaltung machen zu können. Um 10:35 Uhr erhiel- die Weyhäuser bereits Anfang Juni im sehr warmen Wasser des ten die Grundschüler zudem einen leckeren Pausensnack in der Mittelmeeres baden und an der spanische Projektpartnerschule neuen Mensa. wurde eine Abschlussfeier für die deutschen Gäste veranstaltet. Zum Abschluss hielt der spanische Projektkoordinator, Alonso Gomez, eine Abschiedsrede, die kaum ein Auge trocken ließ. Was bleibt nach Ende des zweijährigen Projektes? Sicher auch die Erkenntnis, dass europäische Jugendliche, ihre Situation in der Schule, im Alltag, im Familienleben und ihre Situation am Arbeitsmarkt gar nicht so verschieden sind. Sicher auch das Wis- sen, dass jedes Land seine ganz individuelle Gegenwart hat - und man es in Deutschland doch keinesfalls so schlecht hat… An Eindrücke blieb auch die Erkenntnis hängen, dass rechte (Por- tugal und Spanien) und linke (Polen und Rumänien) Diktaturen in Europa keine Zukunft haben. Die Erfahrung, dass Lissabon eine wunderschöne Stadt ist. Das Wissen, dass die Türkei nicht nur aus Anatolien besteht. Die Auseinandersetzung mit dem Grauen der NS-Herrschaft in Deutschland, die beim Besuch des frühe- ren KZ Auschwitz unweigerlich stattfand. Und die Hoffnung, dass alle Länder aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt haben. Nebenbei bemerkt: Viele Schüler der Oberschule Weyhausen stehen dank moderner Kommunikationsmittel noch immer in Ver- Aktionstage: Grundschüler (hier aus Neudorf-Platendorf) informier- bindung mit ihren Partnerschülern - trotz der Entfernungen. ten sich über den Unterricht an der Christian-Albinus-Oberschule. (Text und Foto: Pressestelle der Samtgemeinde) Christian-Albinus-Oberschule: Blick zurück auf ein ereignisreiches Jahr Im jetzt zu Ende gehenden Jahr 2016 ist ei- niges passiert an der Oberschule Weyhau- sen. Nicht nur, dass die neue Mensa inzwischen im Betrieb ist - die Schule bekam auch einen neuen Namen und wurde in der Samtgemeinderatssitzung vom 17. März mit großer Mehrheit in Christian-Albinus-Ober- schule umgetauft. Man habe sich wirklich den Kopf zerbrochen, sagt Schulleiterin Cor- nelia Hoffmann, den perfekten Namen für die Oberschule zu fi nden. Seitdem sie diese Schule leitet, seit acht Jahren, wünschte sie sich bereits einen neuen Namen dafür. Nun hat sich ihr Wunsch erfüllt. An der neuen Namensfi ndung beteiligt waren neben Hoff- Oberschüler aus Weyhausen in der beeindruckenden Bibliothek mann das Kollegium der Schule (35 Leh- von Albacete, wo sie etwas über den Dichter Cervantes erfuhren. rer), der Schulvorstand, bestehend aus drei Elternvertretern, drei Schülervertre- Samtgemeinde verlängerte die Kooperation mit „BOGI_F“ tern und sechs Lehrern und letztlich eine Im April verlängerte die Samtgemeinde Boldecker Land ihr Ko- Werbeagentur, die „auf Namensfi ndun- operationsprojekt „Berufsorientierung im Landkreis Gifhorn“ gen spezialisiert ist“. Von dort kam der (BOGI_F) mit der „Allianz für die Region“. Samtgemeindebür- Vorschlag, der Schule den Namen des germeisterin Anja Meier und der Geschäftsführer des Verbandes Reform-Pädagogen Christian Albinus zu Oliver Syring unterzeichneten im Rathaus in Weyhausen einen geben. „Nach einem Politiker wollten wir Kooperationsvertrag, der die im Schuljahr 2013/14 begonnene, unsere Schule nicht benennen“, meint erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Berufsorientierung für die Hoffmann, und Christian Albinus stünde Schüler der Oberschule Weyhausen fortsetzt. Dabei werden die für die Werte, die auch sie und das Kol- Jugendlichen zwei Jahre lang intensiv auf ihre Berufswahl vor- legium ihren Schülern vermitteln wollten: Cornelia Hoffmann bereitet. Boldecker Land – 17 – Nr. 12/2016 Sie können ihre berufl ichen Ziele erkennen und möglicherweise - Anzeige - verborgene Talente entdecken, indem sie Eignungstests, Bera- tungsgespräche und Praxistage in Betrieben der Region absolvie- ren. Sie lernen die Umgangsformen im Berufsalltag kennen und besuchen eine Ausbildungsplatzbörse, auf der sie sich über Ein- stiegs- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren können. Oliver Syring erklärt: „Der Übergang von der Schule in den Beruf gelingt erfahrungsgemäß am besten, wenn Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit der Arbeitswelt in Berührung kommen, und so die Realität mit ihren Interessen und Fähigkeiten abgleichen können.“

Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier (vorn rechts) und Oli- ver Syring (vorn links) von der „Allianz für die Region“ verlänger- ten den Kooperationsvertrag für das Programm BOGI_F.

Im Juni hieß es Abschiednehmen von der Schule Am Freitag, den 17. Juni, fand in der Oberschule Weyhausen die Entlassungsfeier der neunten und zehnten Abschlussklas- Die Abschlussklasse RS 10.2. sen statt. Abwechslungsreich moderiert wurde die Veranstaltung von Schulleiterin Cornelia Hoffmann, es spielte die Schulband unter der Leitung von Frau Seeliger. Die Lehrkräfte Koch, Grauer, Marwede, Strauß-Dworog und Schmitz beglückwünschten herz- lich die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen für ihre Leistungen und überreichten ihnen ihre Abschlusszeugnisse. Einzelne Vertreter der Klassen hielten ebenfalls tolle Reden, be- dankten sich bei Lehrern und ihren Eltern und verabschiedeten sich von der Schule. Insgesamt wurden in der Hauptschule acht Hauptschulab- schlüsse, acht Realschulabschlüsse sowie zwei Erweiterte Re- alschulabschlüsse vergeben. An der Realschule waren es 25 Realschulabschlüsse und 21 Erweiterte Realschulabschlüsse. Die besten Schülerinnen und Schüler aus den einzelnen Klassen wurden von der Sparkasse Weyhausen für Ihre sehr guten Lei- stungen mit bis zu 200 Euro belohnt. Dies waren: aus der Haupt- schulklasse der 10.1 Amina Sahli und Finn Krawehl sowie aus der Realschulklasse 10.2 Meike Jonuscheit und Pascal Nasar. Im Anschluss wurde mit Sekt und O-Saft gemeinsam angestoßen, Die Abschlussklasse RS 10.3. und die Abschlussfeier mit 250 Gästen fand am Abend im Strike Wolfsburg statt.

Die Abschlussschüler der 9.1. (Texte und Fotos: Pressestelle der Samtgemeinde und Die Abschlussklasse HS 10.1. Sarah Marwede, Christian-Albinus-Oberschule) Boldecker Land – 18 – Nr. 12/2016

Teenie- und Jugendtreff Barwedel Besuchen Sie doch mal unsere Hinter dem Hagen 100 (im Sportheim), Telefon: 05366/5372 Samtgemeindebücherei … Betreuer: N.N. Die Samtgemeindebücherei Boldecker Land im Schulzen- Jugendtreff Jembke trum von Weyhausen (Eingang Neue Straße) hat jeden Diens- Schulstraße 8 (altes Feuerwehrgerätehaus), Telefon: 05366/1403 tag von 9:00 bis 10:00 Uhr und Betreuer/in: Anne-Kathrin Salefsky, Jan Gebauer jeden Donnerstag von 17:00 Öffnungszeiten: bis 19:00 Uhr für Sie geöffnet. Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr Tel.: 0 53 62/72 62 34 Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr Donnerstag 15:00 bis 20:30 Uhr Liebe Bücherfreunde und -freundinnen, Das Jahr geht zu Ende … und es hat uns 2016 sehr viel Spaß mit euch gemacht. Sei es wird sind hoch erfreut über das große In- Wikingerschach spielen oder Waffeln machen, tolle Oster-Ameri- teresse, das Sie alle / ihr alle an der kaner backen oder Spielenachmittage vor der Wii in den gemütli- Samtgemeindebücherei des Boldecker chen Sitzsäcken. Wer mag, kann noch schnell rum kommen und Landes zeigt und unser Angebot nutzt, mit uns um den Inhalt der letzten Adventskalendertürchen zok- unserer gemeinsamen Leseleidenschaft ken. Vom 24. Dezember an bleibt der Treff zwischen den Jahren nachzugehen. Wir werden uns auch im geschlossen. Das heißt, dass der erste Trefföffnungstag Diens- neuen Jahr bemühen, unseren Bestand tag, der 3. Januar 2017 ist. Am Donnerstag, den 5. Januar wol- unseren Möglichkeiten entsprechend zu aktualisieren. Nach wie len wir mit Wachsgießen und Berliner naschen das neue Jahr vor sehen wir uns als Kommunikationstreff für die Bücherfreunde begrüßen, also kommt vorbei. Allen, die wir nicht mehr sehen, aller Orte der Samtgemeinde. Deshalb freuen wir uns besonders wünschen wir schöne Weihnachten, einen guten Rutsch und tolle über alle, die auch im kommenden Jahr wieder unsere Veranstal- Weihnachtsferien. Bis bald im Treff tungen und Lesungen wahrnehmen. Jan und Anne Das Bücherei-Team wünscht Ihnen / euch eine fröhliche Weih- nachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2017. Jugendtreff Osloß Christel Röpke, Anne Brandstädter Am Gemeindezentrum Birgit Klebba, Elke Springer, Hannelore Lewinske Betreuerinnen: Anne-Kathrin Salefsky, Annika-Laura Weidemann Martina Weißfl og, Marion Kagelmann, Ellen Raguse Öffnungszeiten: Manuela Rehefeld, Maren Uhle, Sigrid Mikat Montag 15:00 bis 20:30 Uhr Nina Feuerhahn, Finja Hartmann, Berit Kagelmann Donnerstag 15:00 bis 20:30 Uhr Freitag 15:00 bis 20:30 Uhr Frohe Weihnachten ... Liebe Osloßer. Das Jahr ging so schnell zu Ende und der Treff - Anzeige - hat durch Umbau und Neugestaltung sein Gesicht ein wenig ver- ändert. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr euch im neuen Jahr öfter zu uns in den Keller wagt. Wenn ihr nicht wisst, wo  wir sind, dann folgt einfach dem neuen Schild am Spielplatz der     Grundschule. Es gibt neue Spiele und auch die XBox will bespielt     werden. Also, Jacken an und los. Bis dahin wünschen wir euch     weiße Weihnachten, spannende Ferien und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Und nicht vergessen vom 23. Dezember bis zum     2. Januar bleibt der Treff geschlossen. PS: Am Freitag, den 27. Januar gibt es Waffeln und Schokoshakes. Yummmmmmmi-   iiiiiii. Nicht verpassen. Wir freuen uns auf euch.     Annika und Anne             Jugendtreff Tappenbeck

Stahlbergstr. 4 Betreuer: N.N. $ /- %   $!  )  Jugendtreff Weyhausen

Neue Str. 12, Telefon: 05362/5000330 Betreuerin: Julia Schulte Öffnungszeiten: Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr Donnerstag 15:00 bis 21:00 Uhr

Hallo, nachdem wir unsere (hoffentlich schöne) Treff-Weihnachts-     feier hatten, bleibt der Treff vom 20. bis zum 29. Dezember ge-    ,  .%)$ %!%% " schlossen. Ab dem 3. Januar bin ich dann wieder für Euch da. Am /%   %  /$ 0, /! ) Freitag, den 6. Januar soll wieder ein Mädchentag stattfi nden; An-  , %0) -$  " %$ !) %) regungen und Wünsche werden gerne angenommen. Ich wünsche %)    -$  $$$" Euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2017.  $ # $   ,%)$" +*  + * $ !0  1  *' &11  ///"%" Liebe Grüße Julia Boldecker Land – 19 – Nr. 12/2016 - Anzeige - 'HU %DXPSURIL 0HOKDII

*RUHULQJ   7LGGLVFKH

  

ZZZEDXPSURͤPHOKDIIGH

*):2%+(%6:)8(

%DXPI¦OOXQJ %DXPSIOHJH )O¦FKHQURGXQJ +RO]SURGXNWH 0¦K XQG 0XOFKDUEHLWHQ :XU]HOIU¦VHQ

❱〉 Aus den Schulen Alle 19 Teilnehmer/innen bestanden dieTruppmann-1-Ausbildung im Jahr 2016 Am 19. Oktober begann für 19 Teilnehmerinnen theoretische Wissen der Teilnehmer anhand eines Fragebogens und Teilnehmer aus vier der sechs Ortsfeuerweh- überprüft und zum Anderen das erlernte praktische Wissen im ren des Boldecker Landes die Ausbildung im Rahmen einer Einsatzübung durch die Teilnehmer abgenommen Rahmen des Truppmann-1-Lehrganges in Bo- haben. Alle 19 Kameradinnen und Kameraden zeigten eine her- kensdorf. Vorausgegangen war für alle künftigen vorragende Leistung und haben die Prüfung bestanden. Truppmänner und -frauen der Besuch eines Er- „Wir können uns wirklich freuen, dass sich wieder zahlreiche ste-Hilfe-Kurses, der Voraussetzung für die An- Bürgerinnen und Bürger des Boldecker Landes bereit erklären meldung zum Truppmann-1-Lehrgang ist. haben, das Ehrenamt in den Freiwilligen Feuerwehren wahrzu- An insgesamt zehn Ausbildungsdiensten, die sich aus Theorie nehmen, um durch ihren Einsatz den Brandschutz und die techni- und Praxis zusammensetzten, wurden die Kameradinnen und sche Hilfeleistung in ihren Gemeinden sicherzustellen und weiter Kameraden zu den allgemeinen Feuerwehrgrundlagen wie zum zu stärken“, resümiert Gemeindebrandmeister Karsten Teitge. Beispiel Rechte und Pfl ichten, Unfallverhütungsvorschriften, Ge- Michael Kohnert lobte gute Zusammenarbeit der Ortswehren fahren an der Einsatzstelle und Brennen und Löschen geschult. „Am Beispiel des Truppmann-1-Lehrgangs sah man wieder die In den praktischen Ausbildungsabschnitten wurde die Brandbe- hervorragende Zusammenarbeit innerhalb der Ortswehren des kämpfung, inklusive Umgang mit dem technischen Gerät, auf Boldecker Landes auch auf der Ausbildungsebene. Die Ausbil- Grundlage der Feuerwehrdienstvorschriften vermittelt. der der einzelnen Ortswehren haben sich super ergänzt und un- Samtgemeindeausbildungsleiter Michael Kohnert freute sich be- terstützt. Auch die Bereitstellung der Materialien und Fahrzeuge sonders darüber, dass er neben den zahlreichen jungen Kame- klappte einwandfrei. Das lässt uns sehr positiv in die Zukunft radinnen und Kameraden, die aus den Jugendfeuerwehren der schauen“, so Michael Kohnert. Ortsfeuerwehren nachrücken, auch „Quereinsteiger“ begrüßen Einen herzlichen Dank richtete Michael Kohnert abschließend konnte, die bisher nicht mit der Feuerwehr in Berührung gekom- an alle Teilnehmer für ihre gezeigte Einsatzbereitschaft, an die men waren und sich nun bereit erklärt haben, den ehrenamtlichen Ortswehr Bokensdorf für die Bereitstellung ihres Feuerwehrhau- Dienst in ihren jeweiligen Ortswehren aufzunehmen. Jeweils am ses, an die Ausbilder und Prüfer sowie alle Unterstützer, die dazu Mittwoch, im Rahmen eines Abenddienstes, wurden die theoreti- beigetragen haben, daß der diesjährige Truppmann 1 Lehrgang schen Grundlagen behandelt und an dem darauffolgenden Sams- wieder so erfolgreich durchgeführt werden konnte. tag die praktischen Übungen durchgeführt. (Bericht: Dietmar Klinkert, Presseteam FF Boldecker Land) Feuerwehren begrüßen „Quereinsteiger“ im aktiven Dienst Das Ausbilderteam wurde aus den Führungskräften der einzelnen Wehren des Boldecker Landes gebildet. Über die Tage verteilt, lösten sich die Ausbilder jeweils ab, parallel dazu stellten die Ortswehren die Fahrzeuge und das Material für den praktischen Ausbildungsteil zur Verfügung. Ein gewünschter Nebeneffekt war dabei, dass die Kameradinnen und Kameraden die Fahrzeuge und Ausrüstung der anderen Wehren kennen- lernen und durch die gemischte Zusammensetzung in den Aus- bildungsgruppen den Kontakt mit den Mitgliedern der anderen Feuerwehren pfl egen konnten. Das erleichtert im späteren Ein- satzgeschehen die Zusammen- arbeit erheblich. Den Abschluss bildete am Samstag, den 19. November der Prüfungstag, an dem der Kreisausbildungsleiter Frank Papenfuss sowie die Kamera- den Wolfgang Dreinerth und Die 19 „frischgebackenen“ Truppmänner und -frauen der Feuerwehren des Boldecker Landes mit Dirk Wendlandt zum einen das ihren Ausbildern und Prüfern. Boldecker Land – 20 – Nr. 12/2016 - Anzeige -                                                          % ! %&    !  ' % "&# & !  ' % "&#%"    !    !           

„Alarm“ bei Bertrandt: Boldecker-Land-Feuerwehr übt den Ernstfall Am Freitag, den 11. November gegen 17:19 Uhr, Unterstützt wurde die Einsatzleiterin dabei durch den Einsatz- wurde der Zug Ost der Feuerwehren des Boldek- leitwagen (ELW) der Samtgemeindefeuerwehr. „Auch dieser ker Landes, bestehend aus den Ortswehren Tap- Bereich ist im Einsatzkonzept des Boldecker Landes verankert“, penbeck, Jembke und Barwedel, zu einem beschreibt Karsten Teitge die Rolle und Aufgabe des ELW. „Die Brandeinsatz auf dem Gelände der Firma Ber- Besatzung des ELW entlastet durch übergeordnete Führung und trandt in Tappenbeck gerufen. Verbindung mit der Feuerwehrleitstelle in Gifhorn und anderen Gemeldet worden war durch Passanten zunächst angeforderten Kräften den Einsatzleiter vor Ort, der sich dadurch ein „Feuer in einem Gebäude“ auf dem Firmen- auf die vorliegende Aufgabe konzentrieren kann.“ gelände. „Die Ortswehr Tappenbeck, welche als Erste vor Ort Erschwert wurde die Arbeit der Feuerwehr bei dieser Übung war, hatte die Aufgabe, die Lage zu erkunden, erste Maßnahmen durch die reale Kälte, Dunkelheit und die Unübersichtlichkeit einzuleiten und entsprechend der vorliegenden Informationen des Geländes und Gebäudes. „Es handelte sich hier um eine die nachrückenden Einsatzkräfte einzusetzen“, so Gemeinde- sehr komplexe, anspruchsvolle Übung. Wir können über den brandmeister Karsten Teitge, der zusammen mit Robin Jung aus Übungsablauf nun sehr gut Schlüsse für die weiteren Ausbil- Osloß diese Übung ausgearbeitet hatte. „Hier greift unser Ein- dungsinhalte innerhalb der einzelnen Ortswehren und Züge des satzkonzept, in dem die jeweilige erste Führungskraft der eintref- Boldecker Landes ziehen. Es wird darauf ankommen, die festge- fenden Ortswehr die Einsatzleitung übernimmt, gegebenenfalls legten Abläufe und Vorgehensweisen weiter zu vertiefen und zu Abschnitte bildet und die weiteren Schritte koordiniert“, so Teitge. festigen“, so Karsten Teitge in der abschließenden Manöverkritik Die Einsatzleiterin der Feuerwehr Tappenbeck, Nadine Kluge- im Übungsobjekt. Kohnert, hatte nun die Aufgabe, die Situation an dem betreffen- Insgesamt waren 27 Kameradinnen und Kameraden mit sieben den Objekt zu überblicken, zu beurteilen und die entsprechenden Fahrzeugen vor Ort. Die Übungsbeobachter wurden durch zwei Befehle auszugeben. Mehrere Personen wurden in dem Gebäude Kameraden der Feuerwehr Wolfsburg verstärkt. Karsten Teitge „vermisst“ und es gab den Hinweis auf „ausgetretenes Gefahrgut“, bedankte sich außerdem bei der Firma Bertrandt für die umfas- da sich in dem Gebäude ein Lager für Kunstharze und andere sende Unterstützung vor und während der Einsatzübung, beson- chemische Stoffe befand. Die eingesetzten Atemschutztrupps ders für Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Versorgung mussten zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vorgehen. der Einsatzkräfte. (Bericht: Dietmar Klinkert, Presseteam FF Boldecker Land)

- Anzeige -

 #  # # " #   #  &$  &    "  " #  #  % $  #" #     $   " #  %                 " #  "#    " 2IETBERG  s  3CHšNEWšRDE 4ELEFON      s &AX      Boldecker Land – 21 – Nr. 12/2016 - Anzeige - Weihnachtsmann als Überraschungsgast       beim Treffen der Feuerwehrfrauen            Sie treffen sich drei- bis viermal im Jahr zum ge-       meinsamen Frühstück. In der warmen Jahreszeit ##  $   im Weyhäuser Feuerwehrhaus, und wenn’s dort   &$ !$ $% zu kalt ist, im Hotel-Restaurant der Alten Mühle:   & & !  $   Die Feuerwehrfrauen. 56 von ihnen kamen einen Tag vorm ersten Advent in der Mühle zusammen und hatten zu diesem besonderen „Adventsfrüh- stück“, das von Anita Fischer und Ruth Luda orga- „Einmal im Jahr, zur Herbstzeit laden wir alle Barwedeler Skat- nisiert wurde, auch Weyhausens Bürgermeisterin Gaby Klose und Schnalzfreunde zum Preisturnier ein. Jung und Alt sind mit sowie Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier eingeladen. viel Spaß dabei. Und jeder Teilnehmer bekommt am Ende einen Preis“, so Gesamtturnierleiter Plankemann. Er selbst zog es vor, gemeinsam mit Anja Buchmann, Nicole Krämer und Adrian Bran- des für die Bewirtung der Spieler zu sorgen. Werner Waschkies und Hartmut Spellig als Sieger Die Skatspieler hatten zwei Durchgänge mit je 48 Spielen; die Schnalzer hingegen vier Durchgänge mit 32 Spielen zu absolvie- ren. „Das Schnalzspiel ist ein schnelles Spiel“, erklärte Spielleiter Köbis, „deshalb die vier Durchgänge.“ Nach gut viereinhalb Stun- den gingen alle Turnierteilnehmer dann nur ein wenig zeitversetzt über die „Ziellinie“. Abschließend rauchte bei den Turnierleitern der Kopf. Die Ergebnisse warteten auf Bekanntgabe. Bis dahin nutzten die Spieler beider Kartenspielvarianten die Zeit zum Austausch über gewonnene oder verlorengegangene Spiele. Die Worte „hätte ich...“ waren häufi ger zu hören. Skat- spieler Martin Rösel nahm die Sache sportlich: „Ich bin heute das erste Mal dabei. Platz sechs ist herausgekommen. Im nächsten Jahr sehen wir uns wieder, dann werde ich versuchen, ganz nach vorne zu kommen.“ Diesmal musste er noch Werner Waschkies den Vortritt lassen. Waschkies gewann das Skatturnier. Bei den Ho, ho, ho… Plötzlich steht der Weihnachtsmann im Saal! Schnalzern hatte Hartmut Spellig die Nase vorn. Gesamtturnier- leiter Plankemann zog Bilanz. „Waren es früher Väter und Mütter, Und völlig „überraschend“ schneite dann auch noch ein weiterer so nehmen mittlerweile deren Kinder an dem Turnier gemeinsam Gast herein: Der Weihnachtsmann! Unter der roten Kutte und hin- mit ihren Eltern teil. Das fi nde ich, ist eine schöne Entwicklung.“ ter dem weißen Rauschebart versteckte sich Ortsbrandmeister Ralf Käseberg. Er verteilte 56 kleine Geschenk-Päckchen an die Frauen von aktiven, passiven und ehemaligen Feuerwehrmännern. Das Frühstück, so zogen Fischer und Luda ein zufriedenes Re- sümee, werde immer gut angenommen, man habe jedes Mal viel Spaß. Alle freuten sich schon aufs nächste Jahr.

Beim 27. Skat- und Schnalzturnier „dreschen“ die Teilnehmer die Karten gleichermaßen auf den Tisch. Hier der Tisch der Skatspieler mit dem späteren Gewinner Werner Waschkies (2. von rechts).

Der „Überraschungsgast“ verteilte natürlich auch Geschenke. (Text und Fotos: v. i. s. d. P. Pressestelle der Samtgemeinde) Ein Kartenspielturnier mit Tradition - für die ganze Familie Ein Kartenblatt - zwei Spielvarianten. Während die einen beim 27. Kartenturnier der Ortsfeuer- wehr Barwedel 18, 20... an den Tischen im Unter- richtsraum des Feuerwehrgerätehauses „um die Wette reizten“, um beim Skat das Spiel zu ma- chen, waren es an den anderen Tischen die Freunde des Kartenspiels Schnalzen mit dem Ausruf des Kartengebers - wie am Tisch drei Hol- ger Wisse beim Aufdecken der Karte - „Herz ist Trumpf“. Orts- brandmeister und Gesamtturnierleiter Kai Plankemann hatte mit Arno Kelsch den Turnierleiter Skat und mit Martin Köbis den Tur- Am Tisch der Schnalzer droschen (von links) Anika Klaas, Ulrike nierleiter Schnalzen an seiner Seite. Alle drei freuten sich über die Effe, Denise Wodarsch, Holger Wisse um die Wette. Teilnahme von zwölf Skatern und 20 Schnalzern. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Boldecker Land – 22 – Nr. 12/2016 Einladung zum 36. Wintermarsch Theater im März und Turnierreiten im Mai der Freiwilligen Feuerwehr Weyhausen Freunde der Amateurschauspielkunst haben an mehreren Tagen im Theatermonat März die Gelegenheit, sich das neu einstudierte Liebe Wintermarschfreunde, und von der Theatergruppe aufgeführte Lustspiel „Schöne Fe- die Freiwillige Feuerwehr Weyhausen möchte rien“ von Bernd Gombol anzuschauen. Pferdeliebhaber hingegen euch alle zum 36. Wintermarsch am Samstag, den kommen Ende Mai beim zweitägigen Reitturnier der Reiterverei- 21. Januar 2017 recht herzlich einladen. Eine vor- nigung Barwedel und Umgebung auf ihre Kosten. Während der herige Anmeldung ist wie üblich nicht erforderlich. Kreismeisterschaften werden die besten Reitsportler ermittelt. Hier noch mal einige Hinweise zur Teilnahme: Jubiläums-Oldtimer-Leistungspfl ügen im August - Gruppenstärke: mindestens vier Personen, Die Historischen Landmaschinenfreunde wiederum spannen ihre maximal neun Personen „Oldtimer-Rösser“ Ende August diesmal an zwei Tagen vor den - Bei Jugendgruppen unter 18 Jahren muss ein Erziehungsbe- 2-Scharpfl ug. Wer Oldtimer-Traktoren und alte landwirtschaftli- rechtigter eines Gruppenmitgliedes in der Gruppe mitgehen. che Geräte liebt, für diejenigen ist ein Besuch beim zehnjährigen - Jeder will Spaß, aber wenn offensichtlich angetrunkene „Jubiläums-Oldtimer-Leistungspfl ügen“ ein Muss. Marschteilnehmer auf der Strecke auffallen beziehungsweise Der Barwedeler Veranstaltungskalender ist auch sonst wieder bei Sachbeschädigungen, Schlägereien etc. wird die ganze reichlich mit Veranstaltungen aller Art bestückt. Jahreshaupt- Gruppe disqualifi ziert und ein Hausverbot erteilt. versammlungen, Winterfeuer beim Sportverein, Osterfeuer mit - Bollerwagen sind für Kinder nicht aber für Getränketransport der Jugendfeuerwehr, Spanferkelessen bei der Feuerwehr, Abfi - (Alkohol), Musikanlagen etc.; diese werden vom Start ausge- schen der Anglergemeinschaft am großen Teich... Für Abwechs- schlossen. lung ist auf jeden Fall gesorgt. Am Jahresende können sich die Start ist ab 10:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Einwohner näher darüber informieren. Jeder Haushalt bekommt Siegerehrung wird zirka gegen 18:00 Uhr sein. eine ansprechende DIN-A-5-Broschüre frei Haus geliefert. (Text: Joachim Dürheide) 13. Weihnachtsbaumanleuchten auf dem Funkberg - verschluckt vom Nebel War es nun die „verfl ixte“ Zahl 13 oder war es einfach nur das Sprechstunde der Gemeinde Wetter? „Es ist das 13. Jahr, dass wir den Turmweihnachtsbaum zum Leuchten bringen“, so Grün-Weißer-Sack Hermann Wrede, Bürgermeister Siegfried Schink führt seine Sprecher vom Club der Alten Säcke Barwedel. Aus 63,85 Metern Sprechstunde am Dienstag in der Zeit von Höhe sendet ein stattlicher Weihnachtsbaum von der Plattform 16:30 bis 18:00 Uhr im Gemeindezentrum des ehemaligen Fernmeldeturms der Bundeswehr auf dem Funk- Barwedel, Am Funkberg 5, durch. berg (102,3 Meter) sein Licht in die Adventszeit hinaus. Doch Das Gemeindezentrum ist unter der Te- erstmals in 13 Jahren musste sich das Licht der elektrischen Ker- lefonnummer 05366/5330 oder der Fax- zen durch eine dichte Nebelwand kämpfen. nummer 05366/98 97 40 sowie per E-Mail unter gemeinde.barwedel@gfl ine.de zu „Es war wohl doch das erreichen. In dringenden Fällen ist Herr Wetter“, nahmen die 13 Schink privat unter der Telefonnummer Männer vom Club der 05366/7685 erreichbar. Alten Säcke das „Anleuch- ten“ wie sie ihre spektaku- läre Aktion am Vorabend Neuer Gemeinderat gewählt zum ersten Advent nen- Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinde- nen, gelassen hin. Spekta- rates am 17. November wurde wie folgt gewählt: kulär schon allein deshalb, weil der gut vier Meter in Bürgermeister: Siegfried Schink der Länge messende Na- 1. stellvertretende Bürgermeisterin: delbaum vom Boden mit- Sabine Klopp tels eines langen Seiles 2. stellvertretender Bürgermeister: auf die Plattform gehievt Dennis Leusmann werden muss. „Beim Auf- Verwaltungsvertreter: bau bekommen wir inzwi- Christoph Helmke schen Hilfe von unseren Verwaltungsausschuss: Kindern und von Freun- Siegfried Schink, Sabine Klopp, Dennis Leusmann. den. Die 333 Stufen bis Der Gemeinderat besteht aus folgenden Personen: zum ,Gipfel‘ sind für uns Christian Wrede (links) und Malte Guido Purschwitz, Tanja Löffl er, Ernst-Dieter Meinecke, Sabine nicht mehr so einfach zu Dürheide brachten den Turmweih- Klopp, Maria Binfet-Kull, Dennis Leusmann, Siegfried Schink, erklimmen.“ Nur Fußball- nachtsbaum am Vorabend des er- Christoph Helmke, Ralf Knüppel, Christian Wrede Sack Hartmut Spellig hatte sten Advents zum Leuchten. Ausschüsse wurden nicht gebildet. den Aufstieg noch gewagt, alle anderen Alten Säcke bildeten das „Bodenpersonal“. Junge Gesellschaft ist zum 50. Jubiläum Damit der wohl weit und breit höchste Weihnachtsbaum seine im Jahr 2017 in „Partylaune“ adventliche Lichtbotschaft in den Abendhimmel aussenden kann, unterwerfen ihn die Alten Säcke vorher einem Lichttest. „Denn Der Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde ab dem ersten Advent und über die Weihnachtstage hinaus soll Barwedel steht. Die Vereinsvorstände haben ge- alles richtig funktionieren“, so Sprecher Wrede. Zum „Anleuchten“ tagt und ihn verabschiedet. Die Junge Gesell- war auch die Dorfbevölkerung eingeladen. Ganz gebannt blickten schaft kommt dabei aus ihrer Partylaune so nun alle Besucher, die das Schauspiel miterleben wollten, auf die schnell nicht heraus. Gemeinsam mit den Dorf- Turmspitze. Malte Dürheide und Christian Wrede waren vorher bewohnern sowie Gästen aus Nah und Fern fei- aufgestiegen, um nach dem Herunterzählen: „fünf, vier, ... null“ ern die jungen Leute an gleich drei Tagen Mitte und dem Ruf in die Höhe „Licht an“ ihnen das Signal für das An- Mai das Dorfgemeinschaftsfest „50 Jahre Junge Gesellschaft springen der Baumbeleuchtung zu geben. Barwedel“. Nach einer Verschnaufpause von drei Monaten wird Beifall brandete auf, als im Nebel das Licht auffl ammte. Fortan auf der über die Barwedeler Grenzen weit hinaus beliebten wird diese Aufgabe nun eine Zeitschaltuhr übernehmen. „Aus „Open Air Fete“ Anfang September die Sau (Logo der Jungen der Bevölkerung heraus ist immer wieder zu hören, dass sie un- Gesellschaft) losgelassen. Mit der Bremer Band „Dead Rock Pi- sere Aktion begrüßt und es sich wünscht, dass wir an unserer lots“ und der Hoitlinger Band „Skurril“ stehen gleich zwei Musik- Turmweihnachtsbaumaktion festhalten sollen. Für uns ist das ein gruppen live auf der Bühne. schönes Kompliment“, so die Männer vom Club der Alten Säcke. Boldecker Land – 23 – Nr. 12/2016 - Anzeige -

Der Club der Alten Säcke bekommt beim Aufstellen des Turm- weihnachtsbaumes auf der Plattform (Höhe: 63,85 Meter) des Die reichhaltige Kaffee- und Kuchentafel animierte zum unterhalt- ehemaligen Fernmeldeturms der Bundeswehr inzwischen jün- samen „Klönsnack“ unter den Senioren. Die erste stellvertretende gere Unterstützung. Nur Fußball-Sack Hartmut Spellig (ganz Bürgermeisterin Sabine Klopp verteilte unterdessen Tombolalose. links) schaffte den Aufstieg. Neben ihm (v. l. n. r.): Uwe Rust, Zur Verlosung kamen ein von der Jägerschaft gestifteter Weih- Frank Meusel, Christian Wrede, Malte Dürheide, Jan Reinsdorf. nachtshase sowie von den Hobbyimkern Manfred Brandt und Kai Ritter spendierter Bienenhonig. Als Glücksfee trat Feuerwehrmu- (Text und Foto: Joachim Dürheide) sikerin Swantje Meinecke in Erscheinung. Die 11-Jährige zog mit der Losnummer 126 den Weihnachtshasen für Karl Wetzel aus Besinnliche Seniorenweihnachtsfeier dem Hut. Weitere sechs Losgewinner bedachte sie mit je einem mit Musik-Begleitung der Feuerwehr Glas Honig. Mit dem gemeinsam gesungen Weihnachtslied „O du Fröhliche“, begleitet vom Musikzug, klang die besinnliche Senio- Die Mitglieder des Rates der Gemeinde Barwedel renweihnachtfeier aus. zeigten sich am Nachmittag des ersten Advents- sonntags von der aufmerksamen Seite. Schon am Eingang des Saales der Gaststätte Heidekrug empfi ngen sie die älteren Einwohner der Ge- meinde zur Seniorenweihnachtsfeier und halfen ihren Gästen aus den Mänteln. Mehr als 50 Seni- oren waren der Einladung der Gemeinde Barwedel gefolgt. Die Wirtsleute Frauke und Ulrich Krannich hatten dazu den Saal ad- ventlich geschmückt. Bürgermeister Siegfried Schink führte durch ein besinnliches Pro- gramm. In seinen Begrüßungsworten dankte er zunächst mal den beiden Weihnachtsbaumspendern: Karl-Heinz Ziegenbein hatte einen Baum für die Feier im Saal zur Verfügung gestellt, Ines Köhler den Gemeinde-Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz. Karl Wetzel gewann den „Weihnachtshasen“ Der Musikzug der Ortsfeuerwehr unter der Leitung von Dirigentin Silke Neumann begleitete sodann die dreistündige Weihnachts- feier mit weihnachtlicher Blasmusik. Und während Samtge- meindebürgermeisterin Anja Meier mit der vorweihnachtlichen Geschichte „Der Weihnachtbaum, der früh dran war“ vor die Se- nioren trat, sorgte Bürgermeister Schink mit der Lesegeschichte „Das Spielzeug“ (aus dem Buch „Weihnachtssatiren“ von Hans Scheibner) für Nachdenklichkeit, denn die Geschichte spielte in Die älteren Einwohner waren von der Gemeinde zur Weihnachts- den Kriegsjahren, die viele Senioren noch erlebt hatten. feier auf den Saal der Gaststätte Heidekrug eingeladen.

Der Musikzug der Ortsfeuerwehr unter der Leitung von Dirigentin Swantje Meinecke (rechts) zog für Karl Wetzel (links) den Weih- Silke Neumann unterhielt mit weihnachtlicher Blasmusik. nachtshasen aus dem Hut. Bürgermeister Schink gratuliert. (Text und Fotos: Joachim Dürheide) Boldecker Land – 24 – Nr. 12/2016 Am 27. Dezember mit der Ortsfeuerwehr den Feiertagsspeck „abwandern“ Die Ortsfeuerwehr Barwedel weist auf ihren be- reits 38. Wandertag „Rund um Barwedel“ am Sprechstunden der Gemeinde Dienstag, 27. Dezember hin. „Gleich einen Tag Bürgermeister Frank Niermann führt seine nach den Weihnachtfeiertagen bietet sich für Sprechstunde mittwochs in der Zeit von jeden Wanderfreund die Gelegenheit“, so Orts- 17:30 bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Bo- brandmeister Kai Plankemann, „den Feiertags- kensdorf, Bauernberg 4, durch. speck von den Hüften in freier Natur und in Das Gemeindebüro ist montags von 8:00 lockerer Atmosphäre bei netten Gesprächen mit Uhr bis 12:00 Uhr und donnerstags von Nachbarn, Freunden und Bekannten ,abzuwandern´.“ Gestartet 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr geöffnet. wird um 9.30 Uhr ab der Sammelstelle Feuerwehrgerätehaus. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Von dort aus geht es auf die gut 14 Kilometer lange Strecke durch Nummer 05366/339 erreichbar, sowie per die Feldmark. Unterwegs haben Feuerwehrleute Getränke-Ver- Mail unter [email protected]. pfl egungsstellen eingerichtet. „Am Mittagsrastplatz auf dem Hof von Thomas Burgstaller im Heidegebiet gibt es lecker schmek- kenden Erbseneintopf mit Würstchen. Und für unterwegs fußlahm Bericht des Bürgermeisters gewordene Wanderer“, so der Ortsbrandmeister, „steht unser Konstituierende Sitzung Bokensdorf bewährter ,Rückbring-Service´ bereit.“ Nach nur 25 Minuten war die Konstituierende Sit- zung am 23. November vorüber und der neue Rat Farbenfrohe Laternen leuchten mitsamt den Ausschüssen etabliert. Eine solche durchs herbstliche Barwedel Effi zienz wünschen wir uns auch in den nun kom- menden Ratssitzungen. Ob nun selbstgebastelt oder gekauft, eines hat- ten alle Laternen beim Laternenumzug in Bar- Auftakt zum Lebendigen Adventskalender wedel gemeinsam: sie leuchteten farbenfroh in Nicht ganz so gut besucht wie im Vorjahr fand am 27. November den Nachthimmel hinein. Organisiert vom Spiel- die Auftaktveranstaltung zum Lebendigen Adventskalender Bo- platzteam der Gemeinde, hatten sich mehr als kensdorf statt. Das nasskalte Wetter übertrug sich aber nicht auf 90 Laternengänger am Ausgangspunkt Grillplatz die Spendenbereitschaft. In diesem Jahr bleiben die Spendengel- hinter dem Feuerwehrgerätehaus versammelt, der in Bokensdorf und sollen den Kindern des Kindergartens, des um durch die Straßen der Gemeinde zu ziehen. Sportvereins und der Feuerwehr zu Gute kommen. Feuerwehrleute begleiteten den Laternenum- Dorfentwicklungsprogramm zug. Sie sorgten für die Sicherheit. Das Organisationsduo Mela- Das Dorfentwicklungsprogramm startet im neuen Jahr und es nie Meinecke und Tanja Löffl er freuten sich über die musikalische werden für die Arbeitskreise noch Interessierte gesucht, welche Begleitung durch den Musikzug der Ortsfeuerwehr. „Das passte mit der Agentur zusammen den Wirkungskreis abstecken und sich gut, denn die Feuerwehrmusiker haben heute gerade ihren Maßnahmen formulieren. Bitte melden Sie sich bei der Gemein- Übungsabend. Wir fi nden es richtig toll, dass sie einen Teil davon deverwaltung. nach draußen verlegt haben und so die Laternenkinder begleiten.“ Immer mal wieder wurden unterwegs Laternenlie- Hinterlassenschaften der vierbeinigen Lieblinge der wie „Ich geh‘ mit meiner Laterne“ oder „La- Aus gegebenem Anlass noch eine Information und Bitte: Hun- terne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“, dekot ist immer zu entsorgen, ob auf Straße, Wiese oder Wald. angestimmt. Tamina Wegener (8) hatte ihre La- Zu diesem Zweck sind angemessene Behältnisse in Form von terne selbstgebastelt. Stolz trug sie ihr kleines Plastiktüten etc. mit sich zu führen. Kunstwerk vor sich her. „ Eltern haben mir Sperrmülltourismus etwas dabei geholfen“, sagte sie. Die Motive wie Auch Sperrmüll bitte nur vor der eigenen Haustür sammeln und eine Katze habe sie sich aber selbst überlegt und auf die Laterne nicht beim Nachbarn lagern. aufgeklebt.“ Mutter Yvonne sagte: „Mir macht es einfach Spaß, Zum Ausklang des Jahres wünschen Ihnen die Gemeindeverwal- gemeinsam mit meiner Tochter etwas Kreatives zu gestalten. Die tung und der Rat von Bokensdorf eine stimmungsvolle Vorberei- ,Laternengehzeit´ bietet sich hier geradezu an.“ tung auf das Weihnachtsfest und besinnliche Festtage. Ihr Frank Niermann ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭

- Anzeige -    $ ,&", - , " 2  $2, 5$-*  ""$ 5$-,$ 5$$ 5$ -2$   8,+- & 5$  

„Ich geh‘ mit meiner Laterne…“ Das Spielplatzteam der Gemeinde ,$-2"25$$ -52$ #'2$ 7 , 5$- ,5# Barwedel hatte den Laternenumzug für die Kleinsten organisiert. 5- ,9" -2 $!$* Die Jugendfeuerwehrleute wiederum hatten statt einer Laterne Fackeln mitgebracht. Sie bildeten den hell leuchtenden Abschluss  , 76$-$  $ -'$  $2-9 2 5$  $$ des Laternenumzuges. Auch viele Großeltern beteiligten sich an dem Umzug durch die Haupt- und Poststraße, dann die Berg- 52$ 2,2 $ - $5 ,* straße hinunter in Richtung Siedlung Erlengrund, um anschlie- ßend durch den Haalken-Wej über die Dorfstraße wieder zurück zum Ausgangspunkt Grillplatz zu gelangen. Dort warteten auf die #*  $9 8, 5$ , -2 $ 5, 8, Kinder heiße Würstchen und warmer Kakao. 5)2-2,* ( 3.% ))$! "* :3//04% (Text und Foto: Joachim Dürheide) Boldecker Land – 25 – Nr. 12/2016 Großes Interesse am Halloween-Wettbewerb - Anzeige - 65 Kinder haben sich gruselig verkleidet Das Kinderfest-Team freut sich über das große Interesse an dem im vergangenen Jahr ins Leben gerufenen Kostümwettbe- werb zu Halloween. 65 Kinder im Alter von zwei bis 16 Jahren haben dieses Mal teilgenommen. Die Ermittlung eines Ge- winners für das beste Kostüm war na- hezu unmöglich! Alle Kinder kamen in tollen Kostümierungen und mit gruseliger Schminke. Bei der Sichtung der Fotos hat die Jury des Kinderfest-Teams mühsam 30 Kinder herausgefi ltert, die besonders schöne, aufwendige, kreative und gruselige Kostüme und Schminke angelegt hatten. Der Spaß am Verkleiden stand im Vordergrund Diese 30 Kinder lagen wie- derum in der Wertung so nah beieinander, dass eine Rangfolge nicht zu bestim- men war. So erhielten alle Teilnehmer des Wettbe- werbs einen kleinen Preis und die 30 Besten zusätz- lich einen Extra-Preis. Ein Sonderpreis ging an das außergewöhnliche Grup- penkostüm von Celine Heimberg, Dustin Bock- mann und Charen Schuster. Warme Jacke ist so wichtig wie der Golfschläger Insgesamt soll natürlich der Spaß am Verkleiden im Golf ist ein Sport für das gesamte Jahr Vordergrund stehen. Alle Teilnehmer bekamen in Die helle Zeit des Jahres ist vorüber und der Fledermauspost neben die Tage sind deutlich kürzer, feuchter dem Preis auch ihr Foto und ungemütlicher. Trotzdem lassen sich zugeschickt. Das Kinder- die Golfer nicht abhalten, auch in den fest-Team freut sich über Wintermonaten ihren Sport auszuüben. das positive Feedback und Ein Sonderpreis ging an das außer- Allerdings gehören jetzt dicke Jacken, möchte die Aktion auch in gewöhnliche Gruppenkostüm von Mützen und Handschuhe zu den wichtig- kommenden Jahren weiter Dustin Bockmann, Celine Heimberg sten Utensilien. Die Golfanlage in Bo- fortführen! und Charen Schuster (von links). kensdorf ist grundsätzlich das gesamte Jahr durchgängig geöffnet. Lediglich bei starken Regenfällen und Die 30 kreativsten Kostüme hatten: anhaltender Feuchtigkeit im Boden gibt es gelegentlich einige Einschränkungen, um die Spielbahnen zu schonen. Das Übungs- Ida Scholze, Pascal und Lucas Stünkel, Mia und Alina Georg, gelände (Driving Range) ist aber jederzeit nutzbar. In diesem Jahr Lara Möllerfeld, Elise Koch, Charlotte und Anton Volk, Sophia haben wir die Driving Range deutlich aufgewertet. Mit den Zielfel- Pätzold, Mattis und Fenja Werner, Lukas Neumann, Daria und dern gibt es nicht nur eine optische Aufwertung, auch das Trai- Mugen Diefenbach, Charlotte Daniel, Merle und Thore Kunkies, ning macht einfach mehr Freude. Durch die Installation einer Martha Liebrich, Danielle Pohlke, Ayleen Georg, Zoe Hogrefe, Flutlichtanlage haben wir zudem die Nutzungsmöglichkeiten bis Charleen Heimberg, Jan-Luca Woyke, Adriana Eichhorn, Zoe in die Abendstunden deutlich erweitert. Daher ist es auch mög- Kiesel, Sabina Palko, Michelle Krause, Aliyah Labahn und Emely lich, in den Wintermonaten bei unserer Golfschule „Magic Move“ Hopp. Kurse zu vereinbaren oder Einzelstunden zu buchen. Auch sind unsere Spezialangebote wie Weihnachtsfeiern und Firmenevents in Verbindung mit Flutlichtgolfen gerade sehr an- gesagt und für jedermann buchbar. Des Weiteren konnten wir mit dem Umbau der Driving-Range-Gebäude bessere Räumlichkei- ten für die Golfschule schaffen. Damit ist es nun auch möglich, mit den neuen technischen Mitteln wie Drei-Kamera-Scopesystem, Trackman sowie einer Indoorgolfanlage (echtes Golf gegen eine Leinwand) das Training im Winter attraktiv zu gestalten. Wenn Sie also Lust haben, schauen Sie einfach mal bei uns vorbei oder machen einen Termin mit der Golfschule und/oder der Gastrono- mie zu einem Advents- oder Weihnachtsessen. Der Golfclub wünscht den Anwohnern des Boldecker Landes ein ruhiges und erholsames Weihnachtsfest. Präsident Norbert Preine

Der 31. Oktober war echt ein Tag zum Gruseln in Bokensdorf... Hier eine kleine Auswahl der 30 kreativsten Halloween-Kostüme. F rohe (Text und Foto: Denise Hoppe) W eihnachten!!! Boldecker Land – 26 – Nr. 12/2016 ❱〉 Gemeinde Jembke Sprechstunden der Gemeinde Einladung an alle Jembker zur Dorfwanderung Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein führt ihre Sprechstunde montags in Das diesjährige Dorfwandern zum Jahresaus- der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr klang am 28. Dezember wird von der Jungen Ge- im Gemeindebüro Jembke, Schulst- sellschaft organisiert. Der neue Vorstand unter raße 26, durch. Die Öffnungszeiten Christof Siemer erwartet die Wanderer um 10:00 des Gemeindebüros sind Montag von Uhr vor der Brotje-Klause, Hauptstraße 59. 15:00 bis 19:00 Uhr und Donnerstag Es wird darauf hingewiesen, gutes Schuhwerk zu von 9:00 bis 12:00 Uhr. Telefonisch ist tragen, da die etwa zehn Kilometer lange Strecke das Gemeindebüro unter der Telefon- auch über unbefestigte Wege führen wird! Unter- nummer 05366/7920 und per Fax unter wegs werden Brote und Getränke zur Stärkung angeboten, zum 05366/5395 zu erreichen. E-Mails rich- Abschluss eine warme Mahlzeit. Wo und was, wird während der ten Sie bitte an: gemeinde.jembke@ Dorfwanderung mitgeteilt. gfl ine.de Alle Jembker sind dazu herzlich eingeladen! Susanne Ziegenbein, Bürgermeisterin

Sag, was soll ich dir wünschen? Sag, was soll ich dir wünschen, wo wir doch schon alles haben? Ein bisschen mehr Friede und Zeit für gemeinsame Tage. Für Weihnachten viel Fröhliches und Besinnliches. Für das neue Jahr Bewegendes und Glückliches. (Monika Minder)

Ich wünsche allen Einwohnern von Jembke ein herzliches Weihnachtsfest, besinnliche und auch fröhliche Tage. Soll der Weihnachtshauch Glück bringen und das neue Jahr 2017 seinen Zauber offen halten. Susanne Ziegenbein Bürgermeisterin

Susanne Ziegenbein bleibt Bürgermeisterin In der konstituierenden Ratssitzung vom 9. No- Stellvertreter: Dieter von Zengen vember wurde Susanne Ziegenbein zur Bürger- Vertreter: Andreas Arzt meisterin gewählt. Mitglied: Markus Bonert Mitglied: Friedrich Herbold Zum ersten stellvertretender Bürgermeister wurde Christoph Brodocz bestimmt, zweiter stellver- Vertreter: Christoph Brodocz tretender Bürgermeister ist Dieter von Zengen. Mitglied: Henrik Hesker Vertreterin: Kristina Reckel An der Sitzung nahmen alle Bürgermeister der Grundmandat: Karin Loock Mitgliedsgemeinden des Boldecker Landes teil, die Presse, viele Einwohner und als Eingeladene der Seniorenarbeitskreis der Kulturausschuss Gemeinde, die Wege- und Gewässerwarte, alle alten und neuen Vorsitz: Ingrid Krause Ratsmitglieder, sowie die Wahlhelfer der letzten Kommunalwahl. Vertreter: Dieter von Zengen Hermann Herbold, Ralph Gebauer und Björn Pochylski stell- Stellvertreter: Christoph Brodocz ten sich nicht mehr zur Wahl und wurden mit Dank und Präsenten Vertreterin: Kristina Reckel verabschiedet. Mitglied: Friedrich Herbold Vertreter: Henrik Hesker Die CDU ist mit sechs Sitzen im neuen Rat vertreten, Fraktions- Mitglied: Andreas Arzt sprecher ist Markus Bonert. Vertreter: Lars Riemenschneider Die WGJ hat vier Sitze, Fraktionssprecher ist Henrik Hesker. Mitglied: Markus Bonert Bündnis 90/Die Grünen werden mit einem Sitz von Karin Loock Verwaltungsausschuss vertreten. Als Wimpelträgerin fungiert Ingrid Krause. Vorsitz: Susanne Ziegenbein Die Ausschüsse der Gemeinde wurden wie folgt belegt: Vertreter: Ingrid Krause Verwaltungsvertreter: Christoph Brodocz Bau-, Planungs- und Umweltausschuss 1. Stellvertreter: Christoph Brodocz Vertreterin: Kristina Reckel Vorsitz: Lars Riemenschneider 2. Stellvertreter Dieter von Zengen Vertreterin: Ingrid Krause Vertreter: Lars Riemenschneider Boldecker Land – 27 – Nr. 12/2016 Aktion Fischotterschutz und Mitarbeiter - Anzeige - von Volkswagen: Pfl anzaktion an der Kleinen Aller An der Kleinen Aller in der Gemeinde Jembke hat die Aktion Fischotterschutz e. V. mit Unterstützung von Volkswagen pro    Ehrenamt siebzig Bäume und Sträucher gepfl anzt.   Bei herrlichem Spätherbstwetter startete die Pfl anzaktion mit rund 30 Erwachse- nen und Kindern, die sich bei Volkswagen pro Ehrenamt gemel-         det hatten. Beim gemeinschaftlichen Bepfl anzen gaben Anke Willharms und Dr. Oskar Kölsch, Vorsitzender der Aktion Fisch-          otterschutz, Informationen und viele praktische Tipps rund um die Naturschutzmaßnahme und die Pfl anzung. „Wir freuen uns sehr        !   über die großartige Unterstützung der Mitarbeiter der Volkswagen      !    !   AG, mit der wir gemeinsam ein weiteres Trittsteinbiotop an der ansonsten stark ausgebauten Kleinen Aller schaffen konnten“, so Dr. Oskar Kölsch. Ähnliche Projekte sollen auch in Zukunft stattfi nden Polizei sucht Zeugen Die Aktion kam bei den kleinen und großen Helfern und den In- itiatoren gut an, so dass ähnliche Projekte auch in Zukunft statt- Auto im Krojering demoliert fi nden werden. Ralf Thomas von Volkswagen pro Ehrenamt rief Ein bislang unbekannter Täter demolierte deshalb zum Mitmachen auf: „Ich fi nde es wichtig, sich vor der am Wochenende des 26./27. November eigenen Haustür zu engagieren. Wie man heute wieder sieht, in Jembke ein auf einem Privatgrundstück macht Engagement richtig Spaß. Ich kann Sie nur aufrufen, sich am Krojering abgestelltes Auto. zu engagieren, wir suchen eigentlich ständig Mitmacher in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.“ Die Polizei sucht Zeugen zu dem Vorfall. Im Rahmen des Aller-Projektes hat die Aktion Fischotterschutz Zwischen Samstagnachmittag, 16:00 Uhr, und Sonntagmorgen, den bepfl anzten Uferrandstreifen langfristig für Naturschutz- 11:00 Uhr, wurde der blaue VW Scirocco, der auf dem Hof eines maßnahmen angepachtet. Hier wurde bereits im Sommer eine Einfamilienhauses im Krojering geparkt war, erheblich beschädigt. Teststrecke mit Kies angelegt und einzelne Uferabfl achungen So zerschlug der Unbekannte die Gläser der vorderen Schein- durchgeführt. Um den Uferabschnitt weiter ökologisch aufzu- werfer des Autos. Außerdem schlug er auf die Motorhaube ein, werten, wurden nun heimische und standortgerechte Baum- und so dass dort mittig eine massive Delle entstand. Der angerichtete Straucharten als Ufergehölz und als Heckensaum zur Abgren- Schaden beträgt rund 2.000 Euro. Um sachdienliche Hinweise zung zur Wirtschaftsfl äche gepfl anzt. Nun wachsen dort Schwar- zum Täter bittet die Polizei in Weyhausen, Telefon 05362/93290. zerlen, Eichen, Ulmen, Hartriegel, Waldhasel, Pfaffenhütchen, Faulbaum und Holunder. Abschließend wurden die Gehölze noch mit einem Wildschutzzaun eingezäunt, um sie vor Wildverbiss zu schützen. Mit dieser Pfl anzaktion an der Kleinen Aller und ihrer Aue können sich neue Lebensräume für viele heimische Tierarten entwickeln. Sprechstunden der Gemeinde Die biologische Vielfalt der Kleinen Aller wird gesteigert Das „Aller-Projekt - Verbindung von Lebensräumen zur Erhöhung Der Bürgermeister Axel Passeier führt der biologischen Vielfalt“ ist ein Naturschutzprojekt der Aktion derzeit Sprechstunden mittwochs in der Fischotterschutz, das durch das Bundesamt für Naturschutz mit Zeit von 18:30 bis 20:00 Uhr im Gemein- Mitteln des Bundesumweltministeriums sowie durch die Volks- debüro Osloß, Mühlenweg 50, durch. Das wagen AG gefördert wird. Ziel des Projektes ist es, die biologi- Gemeindebüro ist montags, dienstags sche Vielfalt an den Gewässern und Auen der Aller und ihrer und donnerstags von 9:00 bis 11:00 Uhr, Nebengewässer nachhaltig zu steigern. Dafür werden bis 2018 sowie mittwochs von 15:00 bis 20:00 Uhr Naturschutzmaßnahmen an den Gewässern und begleitende geöffnet. Telefonisch ist das Gemein- Umweltbildungsprogramme mit dem Aller- Mobil durchgeführt. debüro unter 05362/7 2508 und per Fax unter 05362/7 25 09 zu erreichen, sowie per E-Mail: [email protected] Privat ist Herr Passeier unter der Telefon- nummer 0152/22 99 12 44 erreichbar. Mutter-Kind-Gruppe lädt ein Die Mutter-Kind-Gruppe Osloß trifft sich jeden Dienstag von 10 bis 11:30 Uhr im Jugendtreff Osloß (Am Gemeindezentrum). Liebe Mamis und Kids (bis zirka drei Jahre) sind herzlich ein- geladen, an unseren Treffen teilzunehmen. Kontakte können geknüpft und Interessen ausgetauscht werden. Die Kinder ler- nen den Umgang mit Gleichaltrigen und spielen gemeinsam. Wir würden uns über jedes neue Gesicht freuen. Informationen bei Julia Nitschkowski, Tel. 0175/633 8182. 746714_Denise_pixelio.de

Bei der gemeinsamen Pfl anzaktion halfen Groß und Klein, die Bäume zu pfl anzen und zu sichern. (Text und Foto: v. i. S. d. P. Dr. Oskar Kölsch) Boldecker Land – 28 – Nr. 12/2016 Vereinsbroschüre im neuen Gewand, - Anzeige - mit neuen Inhalten und neuer Aufteilung Zum Jahresbeginn wird in Osloß die nun sechste Ausgabe der „Oslosser Info-Broschüre“ mit insge- samt 28 Seiten verteilt. Die Aufl age beträgt wie- derum 1000 Exemplare. Die Broschüre wurde völlig neu gestaltet. Auf den ersten Blick fällt auf, dass sie im Querformat erscheint.         Der bisherige Veranstaltungskalender wurde als        Jahreskalender, aufgeteilt in zwölf Monatsblätter, erstellt. Nun ist es auch möglich, eigene Termine oder Notizen einzutragen. Es soll also eine Broschüre sein, die das gesamte Jahr über genutzt werden kann. In den Kalender wurden die bis jetzt bekannten Veranstaltungster- mine der Oslosser Vereine und Institutionen sowie die für Osloß relevanten Müllabfuhrtermine für 2017 eingefügt. Die anderen Sei- ten wurden mit Beiträgen von den Vereinen und anderen Institu- tionen erstellt. Wir hoffen, dass viele Oslosser Bürger Anregungen bekommen, um das eine oder andere Angebot für sich selbst zu nutzen und um in der Gemeinschaft mitzumachen. Gleichzeitig möchten wir alle Oslosser aufrufen, uns weiterhin mit eigenen Bei- trägen und persönlichem Engagement zu unterstützen. Dorfgemeinschaftsförderverein Osloß i. A. W. Uhle

Lokalmatadorinnen platzierten sich beim Turnier des RFV Nach einer kurzen Sommerpause und vielen Wochenenden der Vorbereitung ging es am 10. Und 11. September weiter mit dem traditionellen Reitturnier. Der Reit- und Fahrverein hatte zu zwei Tagen tollem Reitsport geladen. Viele Pferdesportfreunde fanden den Weg zur Reitsportanlage Am Windmühlenberg. In diesem Jahr wurde die Konzentration des RFV auf die Dressur gelegt und somit fan- den am Samstag die Wettbewerbe in den Klassen E, A und L statt. Hierbei platzier- ten sich die Lokalma- tadorinnen Kendra Das Deckblatt der neuen Oslosser Vereinsbroschüre 2017. Künstler und Jasmin Otte gleich dreimal. Am Sonntag stand neben Jahresrückblick über die Aktivitäten den Dressurprüfungen des Reit- und Fahrvereins der Klassen L und M Beim Dressurturnier 2016 zweitplatziert der reiterliche Nach- in der Dressurreiterprüfung Kl. A: Jasmin Der Reit- und Fahrverein Osloß blickt auf ein er- wuchs im Vordergrund. Otte vom RFV eignisreiches Jahr 2016 zurück. Die Reihe der Bei der anschließen- Veranstaltungen begann im März mit einem Dres- den Helferparty ließen die Helfer das Turnier noch einmal Revue surlehrgang bei Fredeke Strauß. Die bekannte passieren. Ein besonderer Dank geht an die vielen ehrenamt- Dressurreiterin konnte den Teilnehmerinnen lichen Helfer, Freunde des Vereins und natürlich auch an alle wichtige Tipps für die Turnierarbeit, aber auch zur Mitglieder. Ohne diese vielen helfenden Hände wäre ein solch Alltagsarbeit mit dem Pferd geben. Aufgrund der veranstaltungsreiches Jahr nicht denkbar gewesen. hohen Nachfrage fi ndet dieser Dressurlehrgang derzeit im sechs- Wochen-Rhythmus statt. Auch der Reiterstammtisch er- freut sich nach wie vor reger Beteiligung. In unregelmäßi- gen Abständen treffen sich viele Vereinsmitglieder und auch Nichtmitglieder zum Er- fahrungsaustausch und nettem Beisammensein. Als nächste Veranstaltung stand am 11. Juni bei schön- stem Wetter das fünfte Wein- fest auf dem Programm. Die Feierlichkeiten begannen am späten Nachmittag mit Pony- reiten, Kaffee und Kuchen. Am Abend genossen die Besucher die edlen Tropfen aus der Re- Sarah Künstler (links) und Jen- Gute Stimmung beim Weinfest des RFV Osloß im Juni 2016. gion Rheinhessen sowie Gutes nifer Marner mit Fredeke Strauß vom Grill. (rechts). (Text und Fotos: Lena Krome) Boldecker Land – 29 – Nr. 12/2016

              -!-$ /D,9 :?9??- ( ++9:+9 +*?9(F(??:'*?(-$:++:&!? 34 B- (  , (- (&9 9:?: $,(-:,: 9/)*? - 9(?-B:B !C9 22-*5 (  :(&? (&9 -$$,-? (- 9 9(?-?&-/+/$( +: (- E(?9: E(&?($: (--/' D?(D: :&!?:!+5 C9 (- -&&+?($ ?9*B-$ 9 $(/- 9+(:(9? :( FB:,,- ,(? 9  +: 9$(/-+9 +*/,,B-(*?(/-:'9?-9 -B- (:: 9:? B:B'9/)*? !C9 22-*5 (+ (:? : ,(? -?9:?C?FB-$ 9 ,(- ( ($(?+ -!9:?9B*?B9 B:FBB- B- FB*B-!?:!&($ FB ,&- !C9 )$+(& FB*C-!?($- B+?(,('-E-B-$- E( ?9' ,(-$ +/B'&9(-$ /9 B& 7,9? /,8'-E-B-$-5  -- &(%? : +(?F:&-++ :B9!- :??? -+/: +-5 9(?: (, 29(+ AG1; :/++- ( 9:?- -:&+C:: !9?($ FB, ?9( :(-5  ' B-- B: 22-* *0--- -- ,(? ($&:2'B9!$:&E(-($*(?- D/- (: FB 1GG (?=: (, -?9-? :B9!-5 C9 : $2+-? BB$(? (- 22-* E(9 : ,(? &/&,/9-- +:!:9-:&+C::- (- :/-9: ($&+($&? $-5 -- ( 9 9:&+(%B-$ D/- B' B$(?- :?F? (  :&/- :(? (-($9 (? B! - */-:6B-?- B:B 9 +:!:9(-!9:?9B*?B95 (- -!/9,?(/-:D9-:?+?B-$ FB, 9(?-B:B (:? (?? -B9 AG1; $2+-?5 9 9' ,(- E(9 ,-&:? *--?$$-5 (  (-!/9,(9? ++ (-?9::(9?- C9$9 (, (-F+-- FB, B:B:??B: FB, -(?9E&:+ B- :?&? !C9 )$+(& 9$- FB, B:B FB9 9!C$B-$5

(?9 -!/9,?(/-- 9&+?- ( E/&-9 22-*: ( 9  B& B-?9 9 */:?-!9(- /?+(- G GG'.

Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Gaby Klose führt ihre Sprechstunden montags in der Zeit von Beim gemeinsamen Spatenstich: (von links) Dr. Frank Kästner, 16:00 bis 18:00 Uhr, donnerstags in der Geschäftsführer der WOBCOM, Achim Kohn, Ronald Mittelstädt Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr und nach tele- und Sybille Schönbach, Vorstandsmitglied der FEAG. fonischer Vereinbarung im Gemeindebüro Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, durch. Te- lefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer 05362/7368 zu erreichen. Die Fax- Nummer lautet 05362/71967. E-Mails richten Sie bitte an: [email protected] Frau Klose ist zudem unter der dienstlichen Handynummer: 0151/549 68 548 erreichbar.

Fröhlichkeit und Besinnlichkeit legt sich über das Gemüt. Staunen wir über die Gnade, die das Fest uns jedes Jahr neu bringt. Sie ist wie ein Stern, der vom Himmel direkt in unsere Herzen fällt. Lassen wir ihn unser Leben begleiten, damit er auch den Alltag mit ein wenig Sternenglanz erhellt. Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2016 ist fast vorbei. Grund genug, zurückzuschauen. Für viele von uns war es verbunden mit viel Arbeit, mit Höhen und Tiefen, aber bestimmt auch mit viel Erfreulichem, das man nur schneller vergisst. Wir sollten uns die Zeit nehmen, ehe wir fragen, was wohl kommen mag, zu überdenken, was war. Das nächste Jahr wird neue Aufgaben bringen, die gemeinsam gelöst werden können. In diesem Sinne bedanke ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen, Verbänden und Ehrenamtlichen, die sich immer zum Wohl der Allgemeinheit engagiert haben. Nicht zuletzt danke ich den Mitgliedern des Rates und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ge- meinde Weyhausen recht herzlich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich danke für ihr Mitdenken, Mitwirken und Mitarbeiten. Vor uns liegt nun ein weiteres Jahr mit vielen Hoffnungen, Wünschen und guten Vorsätzen. Im Namen des Rates und der Verwaltung der Gemeinde Weyhausen wünsche ich Ihnen von Herzen erholsame und besinnliche Weihnachten, einen guten Jahreswechsel und ein friedliches, erfolgreiches neues Jahr, vor allem Gesundheit. Mit herzlichen Grüßen Gaby Klose Bürgermeisterin Boldecker Land – 32 – Nr. 12/2016 - Anzeige -

Der neue Rat der Gemeinde und seine Ausschüsse Nach der konstituierenden Sitzung vom 1. November setzen sich der neue Rat und seine Ausschüsse der Gemeinde Weyhausen wie folgt zusammen: Ratsmitglieder WBG CDU SPD WGW Gaby Klose Alfred Fließwasser Alfred Senft Hilka Auffahrt Peter Jacobs Marin Eisbrenner Reiner Radszuweit Karin Meier Bernhard Weiser Christel Volk Jan Schwarz Detlev Lempke Reinhard Wessel

Fraktionssprecher WGW: Detlev Lempke Kulturausschuss Fraktionssprecher CDU: Christel Volk Vorsitz: Alfred Fließwasser, CDU Fraktionssprecher SPD: Alfred Senft Vertreter: Martin Eisbrenner, CDU Fraktionssprecher WBG: Peter Jacobs Stellv. Vorsitz: Karin Meier, WGW Vertreterin: Hilka Auffahrt, WGW Gruppensprecher WBG/SPD/CDU: Alfred Senft Christel Volk, CDU Verwaltungsvertreter: Alfred Fließwasser Vertreter: Reiner Radszuweit, SPD Peter Jacobs, WBG Verwaltungsausschuss Vertreter: Bernhard Weiser, WBG Vorsitz: Gaby Klose, WBG Jan Schwarz, SPD Vertreter: Peter Jacobs, WBG Vertreter: Alfred Senft, SPD Beigeordneter: Alfred Senft, SPD Haushalts- und Finanzausschuss 1. stellvertretender Bürgermeister Vorsitz: Reiner Radszuweit, SPD Vertreter: Reiner Radszuweit, SPD Vertreter: Jan Schwarz, SPD Beigeordneter: Alfred Fließwasser, CDU Stellv. Vorsitz: Peter Jacobs, WBG 2. stellvertretender Bürgermeister Vertreter: Reinhard Wessel, WBG Vertreterin: Christel Volk, CDU Christel Volk, CDU Grundmandat: Karin Meier, WGW Vertreter: Alfred Fließwasser, CDU Vertreter: Detlev Lempke, WGW Bernhard Weiser, WBG Vertreter: Martin Eisbrenner, CDU Bau-, Planungs- und Umweltausschuss Detlev Lempke, WGW Vorsitz: Reinhard Wessel, WBG Vertreterin: Karin Meier, WGW Vertreter: Peter Jacobs, WBG Jugend-, Sport- und Gesundheitsausschuss Stellv. Vorsitz: Martin Eisbrenner, CDU Vorsitz: Hilka Auffahrt, WGW Vertreter: Alfred Fließwasser, CDU Vertreter: Detlev Lempke, WGW Alfred Senft, SPD Vertreter: Jan Schwarz, SPD Stellv. Vorsitz: Jan Schwarz, SPD Bernhard Weiser, WBG Vertreter: Alfred Fließwasser, CDU Vertreter: Reiner Radszuweit, SPD Reinhard Wessel, WBG Hilka Auffahrt, WGW Vertreter: Bernhard Weiser, WBG Vertreterin: Karin Meier, WGW Martin Eisbrenner, CDU Vertreterin: Christel Volk, CDU Reiner Radszuweit, SPD Vertreter: Alfred Senft, SPD Boldecker Land – 33 – Nr. 12/2016 Öffentliche Bekanntmachung - Anzeige - Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Transparenz von Entscheidungen, immer ein offenes Ohr für Fragen haben und die Meinun- gen der Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen, zählen zu den wichtigsten Bestandteilen einer bürgernahen Politik. Dazu gehören für mich auch regelmäßige Gespräche mit Ihnen, in denen Sie die Möglichkeit haben, Ihre Fragen, Ideen und Anregungen direkt an mich zu richten.  ! 5 Bürgersprechstunde ab dem 1. Januar 2017: Donnerstag 9:00 - 11:00 Uhr     !ð 15:30 - 17:30 Uhr Selbstverständlich stehe ich Ihnen auch außerhalb dieser Zeiten für eine Terminvereinbarung zur Verfügung. ð 5   *5U Bitte setzen Sie sich aufgrund der besseren Organisation für eine Terminabsprache mit meinem Sekretariat unter der Rufnummer 05362/7368 oder per E-Mail unter [email protected] in Verbindung. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Gaby Klose Bürgermeisterin

Ein Grund zum Feiern: 20 Jahre Rentnerband Weyhausen Am 15. November fand eine Jahreseinsatzbesprechung mit der Rentnerband im Dorfgemeinschaftshaus Weyhausen für das Jahr 2017 statt. Diese Einsatzbesprechung wurde vorgezogen, da sich die Rentnerband Weyhausen am 15. Februar 1996 gegründet hat und somit in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiern konnte. An dieser Jubiläumsfeier nahmen neben den aktiven ehrenamtlichen Mitgliedern auch Gründungs- und ehemalige Mitglieder teil, insgesamt 52 an der Zahl.

Nach der Begrüßung durch die Bürgermeisterin ließ Bernhard Garbes die im laufenden Jahr erledigten Arbeiten Revue passieren. Im Anschluss daran las Dieter Weckner eine Chronik vor, die durch eine Bilderdokumentation begleitet wurde. Aber auch die noch anstehen- den Arbeiten für das Jahr 2017 wurden besprochen. Im An- schluss folgte der gemütliche Teil. Hier sorgte die Gemeinde für ein gutes Essen und aus- reichend zu trinken. Diese Ein- ladung erfolgt als Lohn, Dank und Anerkennung der Arbeit der vielen fl eißigen Rentner. Die Jahreseinsatzbesprechung der Rentnerband.

Ein großes Lob an die Rentner für die immer wiederkehren- den Arbeiten der Hege- und Pfl egemaßnahmen vor und auf dem Friedhofsgelände, dem Kinderspielplatz „Nelkenweg“, dem „Erich-Schulz-Platz“, dem Kindergarten und noch viele kleinere, spontane Einsätze. Leider macht auch der demo- grafi sche Wandel vor den Türen von Weyhausen nicht halt und die Rentnerband Weyhausen könnte noch Verstärkung gebrauchen. Wer also Lust und Zeit hat, sich zum Wohle der Gemeinde Weyhausen zu engagieren, Arbeit an der frischen Luft mag, und auch gesellige Nachmittage und eine Jahresfahrt miter- leben möchte, kann sich gern bei Bernhard Garbes melden (05362/7342.) Im Namen des Rates der Gemeinde Weyhausen Gaby Klose Bürgermeisterin (Fotos: Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Aller-Zeitung)

Die Gemeinde lud zum Essen ein. Boldecker Land – 34 – Nr. 12/2016 Die Feuerwehr informiert: Einsammeln der Weihnachtsbäume Jugendfeuerwehr sammelt am Samstag, den 7. Januar 2017, Weihnachtsbäume ein. Wir möch- Polizei warnt vor Betrugsmasche ten Sie bitten, die abgeschmückten Bäume ab mit Amazon-Gutscheinen 9:00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand zu legen. Bislang unbekannte Täter versuchten am 25. November eine Familie aus dem Gif- horner Nordkreis zu betrügen. Sie ver- Anmelden zur Grünkohlwanderung 2017 sprachen einen Gewinn über 39.500 Euro, der vor Ort durch Security und Anwalt aus- Am Sonntag, den 29. Januar gezahlt werden sollte. Als Gegenleistung um 11:00 Uhr starten wir wie- für Zustellungsgebühr und ähnliches soll- der unsere Grünkohlwande- ten Gutscheine des Internetversenders rung. Die Strecke wird etwa Amazon gekauft und den Überbringern fünf Kilometer lang sein. An- ausgehändigt werden, da diese kein Bar- schließend geht es wie jedes Jahr zum Grünkohlessen ins Ver- geld annehmen dürften. Vorangegangen war zunächst eine Tele- einsheim. Die Kosten pro Person betragen zwölf Euro (Kinder fonumfrage zu Versicherungen. Tage später gab es diesbezüglich sechs Euro) Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlich willkommen! nach einer angeblichen Lotterie ein Gewinnversprechen über Bitte den Kostenbeitrag gleich bei Anmeldung bezahlen. Anmel- 39.500 Euro sowie eine terminierte Bargeldaushändigung am dung bitte bis zum 21. Januar bei Karsten Kohnert unter der Te- Wohnort des Gewinners. Infolgedessen kaufte der gutgläubige lefonnummer 05362/71 717 oder unter [email protected]. Bargeldgewinner Amazon-Gutscheine für 900 Euro. Am Tag der Gewinnübergabe erhielt dieser zunächst einen wei- teren Anruf, in dem die Betrüger „vorsorglich“ schon mal die Gut- scheincodes abfragen wollten. Glücklicherweise witterte man letztendlich die versuchte Betrugsmasche und teilte die Codes nicht mit. Die 900 Euro Bargeld sind jedoch in nun ungewollte Gutscheine umgesetzt. Auch an die Verkaufsstellen geht daher der Hinweis, sensibel mit solchen Verkäufen umzugehen, insbe- sondere wenn Kunden ganze Bestände aufkaufen. Sollten sich Ihnen Betrüger mit dieser Masche nähern, wenden Sie sich bitte an die Polizei.

- Anzeige -

Grünkohl, die beliebte Winterspezialität. Am 28. Januar wird sie nach der Wanderung im Vereinsheim des SC Weyhausen serviert. (Text und Foto: SC Weyhausen)

- Anzeigen - +DXSWVWUD‰H   -HPENH 

VHLW  #  "  ) %

 2VOR‰   %  *& %UR X :HUNVWDWW $OWH 'RUIVWUD‰H  7HO   "# '" # )D[   )HQVWHUElQNH *UDEPDOEHUDWXQJ 6WLHJOLW]ZHJ  %"% "%"&! 7UHSSHQ 7HO      $UEHLWVSODWWHQ )D[       6HHVHQ *UDEPDOH LQIR#QDWXUVWHLQGHVLJQQHXPDQQGH ‹+$:2 ,KU 3DUWQHU LQ 0DUPRU XQG *UDQLW " ('#  # %#"%  "# "  & "& #(  !$$$  #&% ' & " '" # & "!

     % (% "' (   %&   !     *%"& ** "  "  ) %   !$$$'    $  % %* ! '    )))   !$$$'     *%" %*%** Boldecker Land – 35 – Nr. 12/2016 Bevölkerungsfortschreibung für die Städte, Samtgemeinden und Gemeinden des Landkreises Gifhorn Basis Zensus 2011 Zeitraum: 01.01.2015 - 31.12.2015 Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Gemeinde Natürliche Bevölkerungs- Wanderungen Bevölkerungszu- Wohnbevölkerung Fläche Einwohner (MG = Mitglieds- entwicklung bzw. -abnahme am 31.12.2015 in qkm je qkm gemeinde, Geborene Gestorbene Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Absolut Prozent am 31.12.2015 SG = Samtgemeinde)

EG Gifhorn, Stadt 399 476 -77 3.098 2.753 345 268 0,64% 41.905 104,87 399,6

EG Sassenburg 126 91 35 712 594 118 153 1,37% 11.358 88,41 128,5

EG , Stadt 87 126 -39 559 541 18 -21 -0,18% 11.480 225,10 51,0

MG Barwedel 6 7 -1 43 48 -5 -6 -0,60% 1.000 19,80 50,5 MG Bokensdorf 12 10 2 79 59 20 22 1,89% 1.185 14,49 81,8 MG Jembke 28 15 13 119 84 35 48 2,50% 1.965 14,57 134,9 MG Osloß 13 13 0 129 118 11 11 0,57% 1.927 7,64 252,2 MG Tappenbeck 12 14 -2 114 66 48 46 3,42% 1.390 5,11 272,0 MG Weyhausen 16 19 -3 130 155 -25 -28 -1,13% 2.443 7,98 306,1

SG Boldecker Land 87 78 9 614 530 84 93 0,95% 9.910 69,60 142,4

MG 9 12 -3 54 45 9 6 0,68% 886 10,60 83,6 MG Brome 20 43 -23 239 189 50 27 0,85% 3.209 36,66 87,5 MG Ehra-Lessien 12 28 -16 941 268 673 657 40,21% 2.291 56,09 40,8 MG 14 15 -1 139 114 25 24 1,31% 1.860 29,33 63,4 MG Rühen 74 36 38 391 297 94 132 2,46% 5.488 30,89 177,7 MG 8 7 1 111 105 6 7 0,56% 1.256 16,78 74,9 MG Tülau 12 14 -2 95 74 21 19 1,30% 1.480 23,53 62,9

SG Brome 149 155 -6 1.970 1.092 878 872 5,59% 16.470 203,89 80,8

MG 5 13 -8 106 111 -5 -13 -1,03% 1.248 76,03 16,4 MG Hankensbüttel 45 67 -22 377 339 38 16 0,37% 4.385 34,83 125,9 MG 4 12 -8 48 49 -1 -9 -1,00% 889 37,82 23,5 MG 6 34 -28 87 59 28 0 0,00% 1.242 83,82 14,8 MG Steinhorst 9 20 -11 121 83 38 27 2,16% 1.276 57,78 22,1 SG Hankensbüttel 69 146 -77 739 641 98 21 0,23% 9.040 290,28 31,1

Zeitraum: 01.01.2015 - 31.12.2015 Gemeinde Natürliche Bevölkerungs- Wanderungen Bevölkerungszu- Wohnbevölkerung Fläche Einwohner (MG = Mitglieds- entwicklung bzw. -abnahme am 31.12.2015 in qkm je qkm gemeinde, Geborene Gestorbene Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Absolut Prozent am 31.12.2015 SG = Samtgemeinde)

MG 41 51 -10 346 388 -42 -52 -1,04% 4.967 27,65 179,6 MG Isenbüttel 65 64 1 456 461 -5 -4 -0,06% 6.416 18,65 344,0 MG Ribbesbüttel 17 12 5 116 156 -40 -35 -1,71% 2.015 24,51 82,2 MG Wasbüttel 18 13 5 93 88 5 10 0,53% 1.889 6,58 287,1

SG Isenbüttel 141 140 1 1.011 1.093 -82 -81 -0,53% 15.287 77,39 197,5

MG 24 13 11 141 154 -13 -2 -0,08% 2.473 24,09 102,7 MG 41 51 -10 292 286 6 -4 -0,09% 4.339 27,89 155,6 MG 59 77 -18 598 531 67 49 0,61% 8.147 53,83 151,3 MG Müden/Aller 53 44 9 257 302 -45 -36 -0,66% 5.421 67,28 80,6

SG Meinersen 177 185 -8 1.288 1.273 15 7 0,03% 20.380 173,09 117,7

MG Adenbüttel 13 12 1 85 92 -7 -6 -0,34% 1.734 13,71 126,5 MG 6 7 -1 79 69 10 9 0,69% 1.311 7,41 176,9 MG Meine 56 69 -13 612 494 118 105 1,24% 8.556 38,74 220,9 MG Rötgesbüttel 27 14 13 151 166 -15 -2 -0,09% 2.241 10,83 206,9 MG Schwülper 57 69 -12 510 378 132 120 1,71% 7.127 20,90 341,0 MG 17 22 -5 150 166 -16 -21 -0,69% 3.023 19,26 157,0

SG Papenteich 176 193 -17 1.587 1.365 222 205 0,86% 23.992 110,85 216,4

MG Groß Oesingen 18 16 2 97 127 -30 -28 -1,47% 1.871 57,45 32,6 MG Schönewörde 9 7 2 75 58 17 19 2,13% 912 17,73 51,4 MG 21 12 9 92 98 -6 3 0,19% 1.582 40,32 39,2 MG 7 7 0 109 98 11 11 0,94% 1.181 4,32 273,4 MG 36 26 10 251 268 -17 -7 -0,19% 3.624 57,99 62,5 MG Wesendorf 58 61 -3 434 310 124 121 2,38% 5.213 31,23 166,9

SG Wesendorf 149 129 20 1.058 959 99 119 0,83% 14.383 209,04 68,8

LK Gifhorn 1.560 1.719 -159 12.636 10.841 1.795 1.636 0,95% 174.205 1.562,86 111,5

Hinweis: Durch bestandsrelevante Veränderungen, die einen bereits abgeschlossenen Berichtszeitraum incl. Kreisbinnenwanderungen *) inkl. Gem. Giebel (10,36 qkm) betreffen, kann es vorkommen, dass die Aufrechnung des letzten nachgewiesenen Bevölkerungsstandes mit den dargestellten

Bevölkerungsbewegungen nicht den Bevölkerungsstand zum nachgewiesenen Stichtag ergibt. Boldecker Land – 36 – Nr. 12/2016                       %URPH Ã 1RUGVWU  7HO     Ã )D[    

 *UQNRKO 5RVHQNRKO  )HOGVDODW DXV HLJHQHP  $QEDX :HLKQDFKWVElXPH XQG YLHOH ZHLWHUH .267EDUNHLWHQ HUZDUWHQ 6LH LQ XQVHUHP +RҖDGHQ ]ZLVFKHQ 7DSSHQEHFN XQG :H\KDXVHQ

%  # %  #     &(   )$!! !) (((%'             $)  $  !  # % "'    $ ! #   ! &     !  $  $   !         :LU ZQVFKHQ XQVHUHQ .XQGHQ HLQ JHVHJQHWHV :HLKQDFKWVIHVW XQGDOOHV*XWHIUGDVQHXH-DKU

% (      +) %+

ŸÀ}iÀBÌi>˜«>ÃÃ՘} œ˜ˆÌœÀˆ˜}

ŸÀ}iÀBÌi “ˆÌ ՘` œ ˜i <Õâ> Õ˜} ŸÀÃÞÃÌi“i >iÀ vØ Ài˜`i˜ iÀÃÌiiÀ ˆ˜>˜âˆiÀ՘} ۜ˜ ŸÀ}iÀBÌi˜ ՘` ŸÀ}iÀBÌiÛiÀÈV iÀ՘} " À«>ÃÃÃÌØVŽi ˆ“ ˆ˜`ˆÛˆ`Õii˜ iÈ}˜ Frohes -V ܈““ÃV ÕÌâ ՘` i ŸÀÃV ÕÌâ ŸÀ}iÀBÌi ,i«>À>ÌÕÀi˜ >iÀ iÀÃÌiiÀ

<ÕLi ŸÀ vØÀ -V ÜiÀ ŸÀˆ}i >ÕÃLiÃÕV i ˜>V LëÀ>V i “Ÿ}ˆV

Fest 717765_I-vista_pixelio.de

&)  ) & )   (% ( ,,,#!%! "(# % %) ) & ) % &)#

   ,' '  "' /(, /( (,'           !'  0 /'' ,'& $ 0' ' !1,(0% ! ,   ',  &-2 ' ( #.&-2 ' ! 2 - )# * 2 ** ! ,   ! '(,  #&22 ' ( #&22 ' Boldecker Land – 37 – Nr. 12/2016      

        $(!( # 4( 1&.).( /  /* ) # #! 5/+0"***/ 3 5/+0"***   !#) .(1 ' ..&,,222') .(1 '

     %

G G     Frohes    G G

* 3, # 0 ! ,#+ 6 " 0  ##,-% G %,-0 3# 6!

 - #! *   +  ##,-%6 " 0 0&# %! 3 !- -#  30- # ,!0! 

070 ,07 0     +) &"$< &++6 E@* )+<&+7<" ,-,5 ,# 3#0, '81.2( $888    -*D&++64 @6+&$<()(6+5 G    *&)&+6@+$

    $ 7&+") 4  5

    *&)&+6@+$

+&#+ & @+76 " ! #,3#0 *&< 6"&-+)+ @+ 7&7-+)+ 6&$<+3 6@+ & 7&$ @ &+ ,%74 - ,4-04 -30 *&<<+@+   A67$&++ B6*+ 6&$<+ )(6+ -670&7+ @+ (.7<)&$+ 776<73 G &+6 A-+ F%9 $6+ 7&+ (-7<+6& A-+ 8%/> $6+ E$)+ $6 &+6 /FF06- +7'$63 6B$7+ @+ @"+)&$  /! $6+ ?,FF  06- 67-+3 #-, -03,#0 3# - %0! - # ,, ,, ) G )) 6*&+ @+<6 666),-03,#0!0"3!)       -)7@6"6 <6# 8? > ! D$@7+:-)7@6" )-+ 1F >9?2 ,FF%F )C 1F >9?2 ,FF%9F Fest &+-)<*@$)37

Diese Woche: Weihnachtlicher ZEP Kokos-Kranz REIdee T

Zutaten für 12 Stück: Dann das Mehl mit dem Kakao 250 g Butter und dem Backpulver in die Butter- 300 g Zucker masse sieben und unterrühren. 4 Eier Die Walnüsse und Kokosraspeln 250 g Mehl in die Milch rühren und vorsichtig 2 bis 3 EL Kakaopulver unter den Teig heben. Eine Kranz- 1 EL Backpulver form einfetten, den Teig einfüllen 160 g gehackte Walnusskerne und den Kuchen 35–45 Minuten 120 g Kokosraspeln backen (nach 35 Minuten den 120 ml Milch Stäbchentest machen, ob der Ku- 150 g dunkle Kuvertüre chen durch ist). 200 ml Schlagsahne Währenddessen die Kuvertüre ha- 1 Pck. Vanillinzucker cken und im Wasserbad auflösen. Kokos-Chips zum Dekorieren Den fertigen Kuchen etwas aus- kühlen lassen und stürzen, mit der Zubereitung: flüssigen Kuvertüre bestreichen Den Ofen auf 165 Grad Umluft und mit den Kokos-Chips bestreu- vorheizen. Die Butter mit dem en. Den Abschluss der diesjährigen kulturellen Aktivitäten in der Burg Zucker und den Eiern schaumig Die Sahne mit dem Vanillinzucker Brome (Foto) bildet eine Cervantes-Lesung im Gewölbekeller. rühren. steif schlagen und dazureichen. Boldecker Land – 42 – Nr. 12/2016 - Anzeige -                 

                     %JFTFMTUSB’F  #SBVOTDIXFJHFS 4USB’F   8PMGTCVSH  (JGIPSO     5FMFGPO 5FMFGPO                 

Veranstaltungskalender vom 17.12.2016 bis 21.01.2017

Dezember Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

17.12. 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung Barwedel Schnalzclub Weihnachtspreisschnalzen

17.12. 19:30 Uhr Weihnachts-Musik-Kabarett Osloß, DGH SV Osloß „Pimp My Mood“

21.12. 15:00 - 16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck, SV Tappenbeck (gesellige Tänze) Sportheim

27.12. 9:30 Uhr Wandertag Barwedel, Ortsfeuerwehr Barwedel „rund um Barwedel“ Feuerwehrgerätehaus

27.12. 16:00 Uhr Preisskat Osloß, Feuerwehrhaus Feuerwehr Osloß

28.12. 10:00 Uhr Dorfwanderung Jembke, ab Brotje-Klause Junge Gesellschaft Jembke

28.12. 15:00 - 16:30 Uhr Seniorentreff (Gymnastik auf und am Stuhl, eine Stunde) Tappenbeck, Sportheim SV Tappenbeck

31.12. Silvesterfußball Barwedel, Sportplatz SV Barwedel

31.12. ab 10:00 Uhr Offenes Silvestertraining Tappenbeck, Sportplatz SV Tappenbeck Januar Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

4.1. 15:00 - 16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck, SV Tappenbeck (Gesellschaftsspiele) Sportheim

7.1. ab 9:00 Uhr Tannenbaumeinsammeln Weyhausen Freiwillige Feuerwehr Weyhausen

7.1. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Tappenbeck, Kyffhäuser Kameradschaft Schießheim Tappenbeck

8.1. 9:30 Uhr Unfallverhütungsvorschriften- Barwedel, Ortsfeuerwehr Barwedel Schulung Feuerwehrhaus

11.1. 15:00 - 16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck, SV Tappenbeck (Gesprächskreis mit Musik) Sportheim

14.1. ab 9:00 Uhr Tannenbaumeinsammeln Tappenbeck Jugendfeuerwehr

14.1. Weihnachtsbaumeinsammeln Barwedel Jugendfeuerwehr

14.1. Winterfeuer Barwedel, am Sprtheim SV Barwedel

14.1. Hasenball Barwedel, Heidekrug Jagdgemeinschaft Barwedel

14.1. 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Tappenbeck, Sportheim Gemischter Chor Polyhymnia

17.1. Jahreshauptversammlung Barwedel

18.1. 15:00 - 16:30 Uhr Seniorentreff (gesellige Tänze) Tappenbeck, Sportheim SV Tappenbeck Boldecker Land – 43 – Nr. 12/2016

Veranstaltungskalender vom 17.12.2016 bis 21.01.2017

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

21.1. 10:00 Uhr Wintermarsch Weyhausen, DGH Freiwillige Feuerwehr Weyhausen

21.1. Jahreshauptversammlung Barwedel Ortsfeuerwehr Barwedel

Regelmäßige Termine des DRK: Jeden 2. Mittwoch, 18.30-21.00 Uhr Treffpunkt für die Sanitätsbereitschaft, Leiter Herr A. Massei/Stefan Stinsky, Tel. 05366/7190 DRK-Heim „Henry Dunant“, DRK-Ortsverein Boldecker Land Jeden 4. Dienstag, 14.00-18.00 Uhr Treffpunkt für den sozialen Arbeitskreis, Leiterin Frau Monika Krätz, Tel. 05362/71142 DRK-Heim „Henry Dunant“, DRK-Ortsverein Boldecker Land

Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung FLY & HELP pro Person ab

Hubschrauber-Rundfl ug € 50.- Erleben Sie Ihre Heimat von oben für einen guten Zweck! Helfen Sie mit!

Der Hubschrauber – kein anderes Fluggerät Ob als besonderes Geschenk für einen lieben Men- Abflugorte und Termine 2017 weckt so viel Leidenschaft und Faszination schen oder einfach aus Spaß und Begeisterung am Datum Tag Flugplatz 16.07.17 So Braunschweig in Menschen. Kaufen Sie einen Gutschein Fliegen: Diese einzigartigen Momente und Bilder 17.07.17 Mo Hildesheim für einen Mitfl ug im Hubschrauber und tun werden Sie so schnell nicht vergessen! 27.07.17 Do Porta Westfalica 29.07.17 Sa Paderborn Sie damit auch noch Gutes. Denn 20 % des 30.07.17 So Kassel Flugpreises werden für den Bau von Schulen in Sie haben die Wahl zwischen 10 Minuten (€ 50.- p. P.) Veranstalter: Prime Promotion GmbH, Änderungen vorbehalten Entwicklungsländern an die Reiner Meutsch und 20 Minuten (€ 100.- p. P.) Flugzeit. Stiftung FLY & HELP gespendet.

Bestellen Sie jetzt! Die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP: Ideal als www.hubschraubertag.de oder Mit dem Kauf eines Gutscheins schenken Sie Kindern eine Geschenk! Zukunft. Es fl ießen – je nach Gutscheinwert – 10 € bzw. unter Telefon: 0 26 88 / 98 90 12 20 € in die Bildungsprojekte der Reiner Meutsch Stiftung Buchungscode: WV17-07 FLY & HELP. Die Spenden werden 1:1 ohne Abzug von Verwaltungskosten für den Bau von Schulen in Unter dieser Rufnummer sind wir Entwicklungsländern eingesetzt. Erfahren Sie mehr Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr für www.fl y-and-help.de Sie erreichbar. über FLY & HELP unter . Boldecker Land – 44 – Nr. 12/2016

-+-5 ).+3/ 8B* 1'9. -';+4 ,7'4>A *.1 !*.1 +/4 /4*+7 +*7@4- 7+4+7 8).+ '3+7/1' ".+5 (7'449 8/8).+8 :7).9 5+1&3=* 786*(0*3 54/- -+2+41 7:4* 4/8).+8 25-+ ,7': +6'7 4/8 8',9 895,,+ ':29/+7 C  <+/4 9+3+49 *.3 '8+ (-.++ /3 *64'*63 @7).+4 B489 :). B(+7 2+7 7+-/89+7 67B,+4 >+/).+4 -7:66+ (1  &1= &+/).+4 +/4 +/4+7 1':,3 )*6 B(+7*+3 "7/41 *+7 *7/99+4 +89'4* >17?96* $51'2 -+,@D +7+/*+4 1&3 <+/( +7/).98 +41 589 &2.1.*3 2/).+8 .5,*+7 ;+7 -+73'4/ 8).+8 :*6'&3) ':89/+7 :7/+ 3A-+4  $521 ':8 :41 !).4+22 &/+-+4 *6.(-8 *+3 579:4-8 >:- 2+*+7 77*3 !9'4* ;+7 .'4*  % ,'.7+4 < 8).:. 14'66+ 566+2 *+28 75D #49+7 89+74 8)./).9 /3 ;@9+7 /3'29+4 .58+ F +78+:8E +7: ,*7(-147 (1 @-=6 8B* %&-1 ':6+4 2':9+7 7*3*6 5(+4 9/8).+7 '3+7/1' ;468 &97 ,'*+4 47:, '4-+ 4/8).+7 :46'&9  ,B.79 :,9-599 :)1:)1 ;.)*61.(- 2'9+/ +-/+ +.3)*3 4/8).+ 7:4-8 7.(-:46 $578/2(+ *8;&7 <+- 8/9>  8).599/ :-8 '8+4 ('=7/8). 8).+8 ':8). 8).4+/ *+28-+ !95,,7'4* 8).2+).9 -/,9 *+4 $5797' ':8-+ -+4*+7 8957(+4+ 46+ +*4+7 /+8+4 48'-+7 +).8+4 +4- ':, -7/+)./ )*987(-* 2/8).+7 3'448 8).+ #467.1'* ;+7('4* 79/1+2 /3 48+2

       1&8*. A 46&1 *!).': 8/8). '*,6.++         86/+2+78 *+:98).      7=44+7 A7,:41 +(:798      7:4* 7'-+ 8).2+66 +36 <579 579     ,@4-+7 &:.':8+ 4+9> >  '22 *3,1. 7(-*7 2@).+4 ?3,*3 3'D 2&B 6*2) 7'41+4 +/4%+71 ,7'4> ).+3 8B* 8).<+/> ;4688*.1 (+8:). +/4+8 :95 &+/).+4 +:756 '49548 *+8 7+44 ,B752* @44+7 .':69 :46 7>9+8 F"7522E 897+)1+ :7:3 4'3+ 89'*9 @3.,.3 -:33/ !1'4 ,>& :43 '79/-+7 ,2'4 *'2+ +:D !-&.1&3) >+48',9 4A7-+24 !975. ,7+/>: 1'29+ *9 3+)1+74 :49+7 .'29+4*+7 !BD 57757 753'4  :-8 2'-+ "57<+- 86+/8+ ':957 &9, /,9 8B*'3 *.1 :99+7 786@ 8).2'4 /+8+4 5+1&3=* +8: 293, -+4 8).2'4-+ ,1*.(-2 %'88+7 %@.7:4- +/4 /+,+74 693) 7/44+4 ':, /4*+ 6-<8- '79 297 /3%'99 $'4:'9: <579 *;4- /9'2 8+).8 *+:98).+ 3*6)*7 %+29 &<+7- ,BD/-+7 "$ &38.0*3 -+/89 .:4* 2'9+/4 489'29 8&1.*37 2/).+  $+78 (1 '297A3 +4-2/ ':8,2:7 A99/4 8).+7 17@,9/- /3 *+7 53/1+7 ':+74 749+ F7E .':8 $5218 $578/2(+ .+22+8 1478*6 '7-+2* 89'33 ./4 +4- 1*.8*6.3 /4 :-8 2/8).+8 +4/4 *:7). /+7 48+2 +4-2/8). +4-2/ ;57'2 >+/9/- 86'4 8).+ 3'9/+4 3/). 7/+, 9'2  3/7 '47+*+ '.'1.7(-* '49/1+7 /9'2/+ 3@44 ?33*6 '3+ 4/8).+7 2/).+7 ;54 5*+ ,7'4> ,*78&18 "750' 8).A6,+7 79/1+2

;+7 7*5&6&8 (/+9+4 

        Boldecker Land – 45 – Nr. 12/2016 UNSERE KINDERSEITE

Wunderbare Tierwelt: Der Tiefseetaucher Sie können bis zu 200 Tonnen schwer und über 33 Meter lang werden. Ihr Herz ist so groß wie ein Kleinwagen, und die Spannweite ihrer Schwanzflossen entspricht etwa der eines Sportflugzeugs. Damit sind Wale die größten Tiere, die es jemals auf unserem Planeten gegeben hat. Auch beim Tauchen halten sie den Rekord: Der Pottwal beispielsweise hält sich in Tiefen bis zu 3000 Metern auf. Dort herrscht so hoher Druck, dass der Walkörper und besonders sein Atmungssystem optimal an diese Bedingungen angepasst sein müssen. Im Gegensatz zum Menschen hat der Wal keine prall gefüllte Lunge, wenn er auf Tauchstation geht. Er kann große Teile seines Sauerstoffs außerhalb der Lunge speichern, was ein Zusammendrücken des Organs durch den Wasserdruck verhindert. Strandet ein Wal jedoch, wird ihm das große Gewicht zum Problem: Ohne den Auftrieb des Wassers wird der Druck auf die Organe des Wals so groß, dass die Rippen brechen und sein eigenes Körpergewicht ihn erdrückt. Als Säugetier kommt er zwar zum Atmen an die Wasseroberfläche, sein Körperbau jedoch bestimmt den Wal für ein Leben unter Wasser. ah/DEIKE

BILDER- KREUZWORT- RÄTSEL Tragt die Wörter anhand der

Zahlen in die Kästchen ein.

Muehle, 14. Uhu, 15. Jahr, 16. nun nun 16. Jahr, 15. Uhu, 14. Muehle,

Wasser, 11. Tasche, 12. Holle, 13. 13. Holle, 12. Tasche, 11. Wasser,

Knoten, 8. Stern, 9. schwer, 10. 10. schwer, 9. Stern, 8. Knoten,

Kirche, 5. Huete, 6. Hund, 7. 7. Hund, 6. Huete, 5. Kirche,

mann, 2. nachts, 3. Nenner, 4. 4. Nenner, 3. nachts, 2. mann,

1. Wind/Weihnachts- 1. Auflösung: Boldecker Land – 46 – Nr. 12/2016

Anschrift Samtgemeindeverwaltung Sprechzeiten der Verwaltung: Mo., Di., Do. , Fr. 09:00 – 12:00 Uhr Eichenweg 1, 38554 Weyhausen Di. 14:00 - 17:00 Uhr • Do. 14:00 – 17:30 Uhr • Mittwoch geschlossen Telefon 05362/97 81 – 0 (Zentrale) Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten: Telefax 05362/97 81 – 81 (Obergeschoss) jeden 1. Do. im Monat 16:00 – 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung Telefax 05362/97 81 – 91 (Erdgeschoss) Sprechzeiten der Samtgemeindebürgermeisterin E-Mail: [email protected] Nach vorheriger tel. Vereinbarung bei Frau Bollien Internet: www.boldecker-land.de Bereitschaftsdienst Verwaltung (Innendienst) 0151/125 26 472 Bereitschaftsdienst Kläranlage 0173/8 57 04 47 Allgemeine Behördennummer: 115 VERWALTUNGSLEITUNG Durchwahl Zimmer E-Mail-Adresse Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier - 204 [email protected] Sekretariat der Samtgemeindebürgermeisterin, Sarah Bollien (kommisarisch) 11 203/223 [email protected] Allg. Vertreter der Samtgemeindebürgermeisterin Werner Hanisch 29 122 [email protected] AMT 1: HAUPT- UND BAUVERWALTUNGSAMT Amtsleiter Andreas Betker 12 221 [email protected] Hallen- und Raumvergabe, Versicherungen, interner Service Sarah Bollien 21 223 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblatt Anne-Kathrin Schulze 19 225 [email protected] Liegenschaftsverwaltung Annette Schultz 18 222 [email protected] Schulangelegenheiten, Vergaben Anja Hüffermann 15 224 [email protected] Jugendpflege Gabriele Knerr 20 109 [email protected] AMT 2: KÄMMEREI UND PERSONALAMT Amtsleiter Werner Hanisch 29 122 [email protected] Steuern und Gebühren Stefanie Warnke 28 125 [email protected] Samtgemeindekasse Hans-Günther Klose 22 116 [email protected] Kirsten Bernhard-Ditter 23 123 [email protected] Alina Gennies 24 123 [email protected] Thomas Franke 25 121 [email protected] Personalangelegenheiten Svenja Rehm 43 220 [email protected] Annika Selke 14 220 [email protected] AMT 3: BAUAMT Amtsleitung Marco Lamcke 16 221 [email protected] Technische Abteilung Danny Teege 17 201 [email protected] Boy M. Matzen 30 202 [email protected] Yvonne Müller 54 208 [email protected] AMT 4: ORDNUNGSAMT Amtsleiter Frank Oltersdorf 31 106 [email protected] Ordnungsrecht, Renten, Kinderkrippen Regina Knoll 32 101 [email protected] Feuerwehrwesen, Feuer- und Betriebssicherheit, Verkehrsangelegenh. Ute Elsen 35 102 [email protected] Standesamt, Gewerbeamt, Friedhofswesen Kerstin Helmke 34 103 [email protected] Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Andreas Dörschel 33 111 [email protected] Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Sabine Behrens 37 112 [email protected] Gleichstellungsbeauftragte: Astrid Wonde 36 104 [email protected] KINDERTAGESSTÄTTEN Telefon E-Mail Kindergarten Barwedel, Am Funkberg 5, 38476 Barwedel 05366/76 37 [email protected] Kindergarten Bokensdorf, Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf 05366/51 31 [email protected] Kindergarten Jembke, Hoitlinger Straße 10 b, 38477 Jembke 05366/52 59 [email protected] Kindergarten Osloß, Soolschenweg 2, 38557 Osloß 05362/77 92 [email protected] Kindergarten Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, 38554 Weyhausen 05362/7 23 62 [email protected] Kinderkrippe Tappenbeck, Stahlbergstr. 2, 38479 Tappenbeck 05366/98 91 06 [email protected] Kinderkrippe Tappenbeck 2, Stahlbergstr. 2 a, 38479 Tappenbeck 0151/64925965 [email protected] Kinderkrippe Weyhausen, Am Silbersee 5, 38554 Weyhausen 05362/5 04 20 71 [email protected] Hort Jembke, Hoitlinger Str. 10 b, 38477 Jembke 05366/52 59 [email protected] Hort Weyhausen, Neue Straße 14 (Eingang Kirchweg), Weyhausen 05362/72 61 45 [email protected] Boldecker Land – 47 – Nr. 12/2016

SCHULEN Telefon/Fax E-Mail Grundschule Jembke, Schulstr. 6, 38477 Jembke 05366/216 Sprechzeit: Mo., Mi. 09:00 Uhr – 12:00 Uhr 05366/95 92 15 [email protected] Grundschule Mühlenbergschule Osloß Mühlenweg 48, 38557 Osloß 05362/7 13 23 Sprechzeit: Di. 09:00 - 12:00 Uhr • Do. 09:00 - 13:00 Uhr 05362/93 26 90 [email protected] Grundschule Weyhausen, Kirchweg 2, 38554 Weyhausen Sprechzeit: Dienstag und 05362/72 61 25 Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr 05362/72 77 31 [email protected] Oberschule Weyhausen Neue Straße 10, 38554 Weyhausen 05362/73 62 Sprechzeit: täglich 09:00 Uhr - 11:30 Uhr 05362/7 18 43 [email protected]

BRANDMEISTER NOTRUFNUMMERN: Gemeindebrandmeister Polizei-Notruf 110 Karsten Teitge 0160/5 32 84 54 Polizeistation Weyhausen: stellv. Gemeindebrandmeister Bokensdorfer Str. 16 0 53 62/93 29 0 Hans-Heinrich Deierling, Bokensdorf 05366/78 27 Gemeinde Barwedel Polizei Gifhorn: 0 53 71/98 00 Ortsbrandmeister: Kai Plankemann, Barwedel 05366/95 90 85 Polizei Wolfsburg: 0 53 61/46 46-0 Gemeinde Bokensdorf Ortsbrandmeister Feuerwehr-Notruf 112 Christian Gerche, Bokensdorf 05366/95 24 19 STÖRFÄLLE: Gemeinde Jembke Ortsbrandmeister Strom: LSW Netz GmbH & Co. KG 0 53 62/1 22 73 Reiner Wegner, Jembke 05366/15 41 Frischwasser (außer Bokensdorf): Gemeinde Osloß Wasserverband Vorsfelde 0 53 63/94 30 Ortsbrandmeister Dominik Hoffmann, Osloß 0173/5279259 Gemeinde Tappenbeck Frischwasser Bokensdorf: Ortsbrandmeister Georg Uwe Vernunft, Stadtwerke Wolfsburg 0 53 61/18 92-91 oder -99 Tappenbeck 05366/4 59 Gas: Gasversorgung im Landkreis Gifhorn 0 53 62/1 22 74 Gemeinde Weyhausen ABWASSERBESEITIGUNG: Ortsbrandmeister Störungen und Rückstau im Kanalnetz Ralf Käseberg, Weyhausen 05362/72 250 WEB Störungsannahme 0 53 61/28-13 00 SCHIEDSPERSONEN Nach Dienstschluss werden Sie an die Berufsfeuerwehr Schiedsamtsbezirk I (Osloß, Weyhausen) weitergeleitet, die den Bereitschaftsdienst informiert. Peter Schuchard, Stettiner Str. 11, Abfuhr aus Kleinkläranlagen/abflusslosen Sammelgruben 38554 Weyhausen 05362/7 13 07 Schiedsamtsbezirk II Während der Öffnungszeiten 0 53 61/28-13 00 (Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck) Servicetelefon Grundstücksentwässerung 0 53 61/28-12 50 Tilman Wolff von der Sahl, Bauernberg 9, SAMTGEMEINDEBÜCHEREI 38556 Bokensdorf 05366/96 99 92 Neue Str. 10, 38554 Weyhausen 05362/72 62 34 FUNDTIERE Öffnungszeit: Dienstag 9:00 Uhr – 10:00 Uhr, Tierheim Wolfsburg/Sülfeld 05362/51063 Donnerstag 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

MITGLIEDSGEMEINDEN Gemeinde Bürgermeister Gemeindebüro Sprechzeiten Barwedel Siegfried Schink Am Funkberg 5, 38476 Barwedel Dienstag 16.30 - 18.00 Uhr Tiddischer Straße 5 Tel.: 05366 53 30 38476 Barwedel E-Mail: [email protected] Bokensdorf Frank Niermann Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf Mittwoch 17:30 – 19:00 Uhr Berliner Ring 34 Tel.: 05366/339 Büro: Montag 08:00 - 12:00 Uhr 38556 Bokensdorf E-Mail: [email protected] Donnerstag: 08:00 - 11:00 Uhr Jembke Susanne Ziegenbein Schulstr. 26, 38477 Jembke Montag 17:00 - 19:00 Uhr Hauptstr. 51 Tel.: 05366/79 20, Fax: 05366/53 95 Büro: Montag 15:00 - 19:00 Uhr 38477 Jembke E-Mail: [email protected] Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr Osloß Axel Passeier Mühlenweg 50, 38557 Osloß Mi. 18:30 - 20:00 Uhr Alte Bergstr. 11 Tel.: 05362/7 25 08 Büro: Mo., Di., Do. 9 - 11:00 Uhr 38557 Osloß Fax: 05362/7 25 09 Mittwoch 15:00 - 20:00 Uhr E-Mail: [email protected] Tappenbeck Ronald Mittelstädt Stahlbergstr. 2 Montag 17.00 - 18.30 Uhr Gartenstraße 31 a 38479 Tappenbeck 38479 Tappenbeck Tel.: 05366/279 (Sekretariat) Tel.: 05366/98 91 07 (Besprechungsraum) E-Mail: [email protected] Weyhausen Gaby Klose Vor dem Dorfe 6 Neue Straße 44 38554 Weyhausen Montag 16:00 – 18:00 Uhr 38554 Weyhausen Tel.: 05362/73 68, Fax: 05362/7 19 67 Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr E-Mail: [email protected] Boldecker Land – 48 – Nr. 12/2016

     

,*!$12*,7)777#0 2* /)777 *1.4$ #&*$ *!+...$ ""* *!$ #* "+ 77 14$ $ 1#$* + $.*++$.$ *!$4".$  ! .&*# . !+1$ 1'* *&*## "+ !1$$&* $. *.* *3  *+.6#& " ..

! !! "!    $*  &*& .* ((% (0% /7 &"+1* "&$7/,(07 7 "57/,(07 (0(7 444)1.&1+ &"+1*)