Frohe Weihnachtsfeiertage

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Frohe Weihnachtsfeiertage LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land ePaper unter: www.boldecker-land.de Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen 5312 | Ausgabe 12 | Samstag, den 17. Dezember 2016 Gemalt von Leny Dreger (10 Jahre, Hort Jembke) Frohe Weihnachtsfeiertage Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Namen von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land, aber auch ganz persönlich, wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein glückliches und friedvolles Weihnachtsfest und für das Jahr 2017 alles erdenklich Gute, vor allem jedoch beste Gesundheit und Wohlbefi nden. Ihre Anja Meier Samtgemeindebürgermeisterin sowie aus unseren Mitgliedsgemeinden Gemeinde Barwedel Gemeinde Bokensdorf Gemeinde Jembke Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin Siegfried Schink Frank Niermann Susanne Ziegenbein Gemeinde Osloß Gemeinde Tappenbeck Gemeinde Weyhausen Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin Axel Passeier Ronald Mittelstädt Gaby Klose Boldecker Land – 2 – Nr. 12/2016 Aus der Samtgemeinde ❱〉 28 Hort-Kinder malten um die Wette: Erste Weihnachtsbilder-Ausstellung im Rathaus des Boldecker Landes Das Thema war „Weihnachten“ - und der Kreati- vität waren keine Grenzen gesetzt. 28 Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren in den Kinderhorten Jembke und Weyhausen griffen begeistert zu bunten Stiften und malten um die Wette, was ihnen dazu einfi el. Weih- nachtsbäume, Schlitten, Rentiere, Zuckerstan- gen, Geschenke und natürlich immer wieder den Weihnachtsmann. Zwei der jungen Künstlerin- nen wurde dafür eine besondere Ehre zuteil: Ihre Bilder zieren in diesem Jahr die offi zielle Weih- nachtsgrußkarte von Samtgemeindebürgermei- sterin Anja Meier und der Verwaltung sowie die Titelseite der Dezember-Ausgabe des Samtge- meindeblatts des Boldecker Landes. Eine absolut unbestechliche Jury, bestehend aus allen Mitar- beitern des Rathauses sowie den Mitgliedern des Samtgemeindeausschusses, traf zuvor anonym Nora Thill und die Weihnachtsmaler der Hortgruppe Weyhausen, gemein- die Auswahl, welche beiden Bilder ihnen am be- sam mit Nadejda Rusu, Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, Hortlei- sten gefi elen. Schön waren sie alle! terin Marion Olivieri und Maik-René Stapel. Doch die meisten Punkte bekamen am Ende die Werke von Leny Dre- ger aus dem Hort Jembke und Nora Thill aus dem Hort Weyhausen. Letztere lag dabei gleichauf mit Yasmine Hetterich. Da die Neun- jährige bereits im Vorjahr gewon- nen hatte, gewann diesmal Nora. Nora und Leny malten die schönsten Bilder Die achtjährige Weyhäuserin, die mehr als zwei Stunden an einem Weihnachtsmann gemalt hatte, der im Rentierschlitten hoch über den Häusern des Dorfes einen Sternenhimmel entlang fliegt, freute sich mächtig. Vor allem, als Samtgemeindebürgermeiste- rin Anja Meier den künstlerischen Einsatz der ganzen Hort-Gruppe mit einer Spielesammlung be- lohnte, die sie höchstpersönlich im Hort vorbei brachte, und auch Die achtjährige Nora Thill aus Weyhausen Die zehnjährige Leny Dreger aus Tappenbeck Nora zu ihrem Erfolg gratulierte. In zeichnete mit feinen Buntstiften das schön- (Hort Jembke) malte eines der beiden Gewin- Jembke freuten sich alle Hort-Kin- ste Weihnachtsbild ihrer Hort-Gruppe. ner-Bilder. der gemeinsam mit Leny Dreger. Die zehnjährige Tappenbeckerin hatte in bunten Filzstiftfar- ben den Weihnachtsmann gemalt, der mit einem Rentier- schlitten voller Geschenke durch einen Sternschnuppenregen über einen Weihnachtsbaumwald fl iegt. Lenys Bild wird zum Weihnachts-Titelblatt der Samtgemeindezeitung, während Noras bunte Bleistiftzeichnung die Glückwunschkarten zie- ren wird. Im Hort Jembke bedankte sich Anja Meier dafür mit einem Uno-Extrem-Spiel, das die Kinder-Maler sich von der Bürgermeisterin gewünscht hatten. Alle Bilder sind bis zum 13. Januar zu bewundern In diesem Jahr hatten zum ersten Mal beide Hortgruppen des Boldecker Landes an dem Malwettbewerb teilgenommen, der zum zweiten Mal stattfand und künftig jedes Jahr wiederholt werden soll. Zum ersten Mal sind alle 28 Weihnachts-Bilder bis zum 13. Januar 2017 im Foyer des Samtgemeinderathau- ses in Weyhausen im Eichenweg 1 ausgestellt. Sie können dort während der üblichen Öffnungszeiten (mon- tags von 9:00 bis 12:00 Uhr, dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr, donnerstags von 9:00 bis 12:00 Von links: Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, Hortgrup- Uhr und von 14:00 bis 17:30 Uhr sowie freitags von 9:00 bis penleiterin Katrin Grupe, Kindergartenleiterin Ute Renner und 12:00 Uhr) bewundert werden. die Kinder im Hort Jembke freuten sich mit Leny Dreger (Mitte). Boldecker Land – 3 – Nr. 12/2016 FFroherohe WWeihnachten!eihnachten! „Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden.“ Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit den Worten der Lyrikerin Roswitha Bloch möchte ich Sie auf eine besinnliche Weihnachts- zeit einstimmen. Die bevorstehenden Feiertage und der folgende Jahreswechsel sind wohl für alle von uns kostbare Tage, an denen wir uns Zeit nehmen - für uns und für andere. Weihnachten bringt Menschen zusammen, Familien, Freunde und Bekannte. Man triff t sich zum Essen, man triff t sich beim Weihnachtsspaziergang, man triff t sich in der Kirche, und man redet miteinander. Im vergangenen Jahr ist es mir passiert, dass ich eine alte Freundin zu Weihnachten in der Kirche traf, und erst da fi el uns beiden auf, dass wir fast das ganze Jahr über keine Zeit füreinander gehabt hatten. Erst das Weihnachtsfest brachte uns wieder zusammen… In diesem Jahr sind wir achtsamer mit unserer Freundschaft umgegangen und haben uns mehr Zeit füreinander genommen. Ich sehe unser Treff en vom vergangenen Jahr deshalb als „mein Weihnachtsgeschenk“ an. Ich hoff e, dass dies auch für Sie ein gutes Jahr war, dass Sie Erfolge hatten, dass sich Wünsche für Sie erfüllt haben und Ihnen viele schöne Momente und das Zusammensein mit lieben Menschen vergönnt waren. Allen Bürgerinnen und Bürgern, die im Jahr 2016 daran mitgearbeitet haben, unsere Samt- gemeinde lebens- und liebenswert zu erhalten und zu gestalten, möchte ich aber vor allem auch danken: Den vielen Ehrenamtlichen in Vereinen und Verbänden, den Gemeinderäten in unseren Dörfern, allen Mitarbeitern der Gemeinden und der Samtgemeinde sowie den Feu- erwehrkameradinnen und Kameraden, die sich zum Wohle der Allgemeinheit engagieren. Ich bedanke mich bei Ihnen allen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Lassen sie uns gemeinsam daran arbeiten, Bewährtes zu erhalten und Neues zum Wohl unserer Samtge- meinde voranzubringen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie im Namen von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land, aber auch ganz persönlich ein frohes, friedliches und geseg- netes Weihnachtsfest sowie ein gutes und gesundes neues Jahr 2017. Mögen all Ihre Wünsche in Erfüllung gehen. Mit herzlichen Grüßen Ihre Anja Meier Samtgemeindebürgermeisterin Boldecker Land – 4 – Nr. 12/2016 12. Bundesweiter Vorlesetag: Auch im Boldecker Land wurde fl eißig gelesen An jedem dritten Freitag im November Bürgermeisterin Gaby Klose erfüllte ihnen diesen Wunsch und ist er inzwischen zur guten Tradition las das Märchen „Frau Holle“ vor. Den Platz an ihrer Seite be- geworden, der Bundesweite Vorlese- anspruchte dabei Enkel Jamie, 5, der den Vorlesetag schon gar tag, den die „Stiftung Lesen“ mit ver- nicht mehr abwarten konnte und immer quengelte: „Wann kommt schiedenen Kooperationspartnern im Oma und liest uns vor?“ Jahr 2004 ins Leben rief. In diesem Jahr haben rund 135.000 Gaby Klose verriet: „Ich habe zwei Enkel und wir lesen so oft wie Vorleser daran teilgenommen - und ungezählte kleine Zuhörer, möglich zusammen. Wir kuscheln uns aufs Sofa, rechts Jamie, vor allem in Schulen und Kindertagesstätten. Auch im Boldecker links der zweijährige Luca, und dann wird vorgelesen. Ich halte Land war der 18. November Vorlesetag. Zu den bekannten Vor- Vorlesen deshalb für so wichtig, weil Kinder dabei zuhören und lesern in unserer Samtgemeinde zählten Samtgemeindebürger- ihre Fantasie angeregt wird.“ meisterin Anja Meier, die Bürgermeisterinnen Gaby Klose aus Das Märchen von „Frau Holle“ habe sie der Jahreszeit entspre- Weyhausen und Susanne Ziegenbein aus Jembke, sowie ihr Kol- chend ausgewählt und das Märchenbuch dem Kindergarten zum lege Axel Passeier aus Osloß. Geschenk gemacht. Sie hatte auch noch ein zweites Buchge- schenk dabei: „Geschichten für die Zeit vor der Schule“. Die Samtgemeindebürgermeisterin las der fünften und sechsten Klasse der Christian-Albinus-Oberschule in Weyhausen vor. Anja Meier liest aus dem „Weihnachtsgeheimnis“ vor Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier las in der Christian-Al- binus-Oberschule in Weyhausen das erste Kapitel aus dem Buch „Das Weihnachtsgeheimnis“ von Jostein Gaarder vor. 25 Schüler Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein musste im Jembker Kin- aus der fünften und sechsten Klasse der Oberschule lauschten dergarten gleich in drei Gruppen vorlesen. Alle waren begeistert. dem ersten Kapitel der spannenden Geschichte von Joachim, der in einem altmodischen Buchladen einen „magischen Adventska- Susanne Ziegenbein präsentiert Märchen für die Kleinsten lender“ erwirbt, und auf die Weise in einen Strudel von Abenteu- Jembkes Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein war eine beson- ern hineingezogen wird, die die kleine Elisabeth erlebt, als sie ders fl eißige Vorleserin, die gleich drei Gruppen Drei- bis Fünf- ihrer Mutter im vorweihnachtlichen Getümmel eines
Recommended publications
  • April 1945 April 1945
    3/11/2016 After Action April 1945 April 1945 SECRET HEADQUARTERS 5TH ARMORED DIVISION APO No 255 U.S. Army 17 April 1945 Auth: CG 5th Armd Div Initials: 319~1 GD.JG 8 May 1945. 1. Campaign: Battle of Germany. a. Personnel: Personnel Officers Enlisted Men Total Killed In Action 10 58 68 Seriously Wounded In Action 1 53 54 Lightly Wounded In Action 17 158 175 Seriously Injured In Action 1 2 3 Lightly Injured In Action 1 27 28 Missing In Action 0 8* 8 Total 30 306 336 (Four (4) of this number returned to duty the first few days in May) b. Vehicular: Type Destroyed or Abandoned Evacuated Car, Armored, Light, M8 2 Carrier, Pers, H/T 6 2 Tank, Med., w/75MM gun 7 8 Tank, Med., M4A1, w/76MM gun 6 6 Exploder, Mine, (Crab) 1 Trailer, Ammunition, M10 1 2 Truck, 1/4 ton, 4x4 10 22 Truck, 2 1/2-ton, 6x6, Cargo 5 1 Trailer, 1 Ton, Two wheel, Cargo 2 2 Vehicle, Tank, Recovery, M32 Series 1 http://www.5ad.org/04_45.html 1/29 3/11/2016 After Action April 1945 Gun, 57mm, M1, w/Carr., M1A3 1 Total 39 46 3. AMMUNITION EXPENDITURES AND LOSSES: Type Expended Loss Due to Enemy Action Carbine, Cal, .30 32,000 Cal, 30 646,000 146,500 Cal, 45 61,306 Cal, 50 182,373 60,780 37mm 3,122 1,878 57mm 386 60mm 212 81mm 340 75mm How 1,968 870 76mm Gun 1,776 406 90mm Gun 607 105mm Howitzer 21,994 105mm Gun 2,032 Grenades 1,698 344 Signal, Assorted 120 Rockets, AT 110 Total Tonnage 766.3 34.0 4.
    [Show full text]
  • Ausgabe Oktober 2015
    VerlAg + Druck lINuS WITTIcH kg DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen 5312 | Ausgabe 11/2015 | Samstag, den 17. Oktober 2015 Richtfest beim Mensa-Bau der Oberschule „Unsere Schule wird ein Schmuckstück“ Im Glas des Zimmer- manns-Gesellen war Mineralwasser statt Schnaps, wie es sich beim Richtfest in einer Schule gehört. Aber sonst hatte alles „seine Ordnung“, als Olaf Niemann den tra- ditionellen Richtspruch zum Bau der OBS- Mensa in Weyhausen hervorbrachte. Damit ist der erste Schritt zur Sanierung und Erweiterung der Oberschule getan und Rektorin Cornelia Hoff- mann ist ganz fest über- zeugt: „Unsere Schule wird ein Schmuckstück!“ Lesen Sie weiter auf Seite 4! - Anzeige - STEINSCHLAG? KEIN GRUND GLEICH ZU VERZWEIFELN! Scheiben-Doktor Wolfsburg Scheiben-Doktor Gifhorn STEINSCHLAGREPARATUR MOBILER SERVICE Dieselstraße 36 Braunschweiger Straße 9 38518 Wolfsburg 38518 Gifhorn AUTOGLAS-SOFORTEINBAU HOL- UND BRINGDIENST Telefon: 05361-85600 Telefon: 05371-941844 KFZ- UND GEBÄUDEFOLIEN KUNDENERSATZFAHRZEUG SCHEIBENVERSIEGELUNG VERSICHERUNGSPARTNER BoldeckerLand -2- Nr.11/2015 Anschrift Samtgemeindeverwaltung Sprechzeiten der Verwaltung: Mo., Di., Do.,Fr.09:00 –12:00 Uhr Eichenweg 1, 38554Weyhausen Di.14:00 -17:00 Uhr •Do. 14:00 –17:30 Uhr •Mittwoch geschlossen Telefon 05362/9781–0(Zentrale) Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten: Telefax 05362/9781–81(Obergeschoss) jeden 1. Do.imMonat 16:00 –17:30 Uhr sowienach Vereinbarung
    [Show full text]
  • Interessenbekundung Breitbandausbau Im Landkreis
    Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren 1. Kommunale Gebietskörperschaft 1.1. Name, Adresse, Kontaktstelle Landkreis Gifhorn Fachbereich 1 – Zentrale Dienste Abteilung 1.4 – Finanzen und Wirtschaft Schlossplatz 1 38518 Gifhorn Herr Jens Wurthmann Telefon: 05371/ 82 479 Telefax: 05371/ 82 478 eMail: [email protected] 1.2. Verfahrensgrund/ Gegenstand des öffentlichen Interesses Schaffung einer zuverlässigen, kostengünstigen sowie technologisch nachhaltigen und skalierbaren Breitbandinfrastruktur in den nachfolgend benannten und nicht ausreichend versorgten Gebieten im Landkreis Gifhorn. 2. Gegenstand der Dienstleistung 2.1. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Der Landkreis Gifhorn bittet um die Einreichung von Interessenbekundungen zur Schließung der bestehenden Breitband- Versorgungslücken. Es ist vorgesehen, die eingereichten Interessenbekundungen auszuwerten und als Grundlage für die erforderliche politische Entscheidung zu nutzen. Es handelt sich um ein nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren in Anlehnung an § 7 Abs. 2 (BHO) und keine Vorabinformation im Sinne der Richtlinie 18/2004/EG: Freiwillige Bekanntmachung zum Zwecke der Aufforderung zur Abgabe einer Interessenbekundung. 2.2. Kurze Beschreibung der Art und Menge oder des Wertes der Dienstleistungen Installation, bzw. Ausbau einer leitungsgebundenen und / oder nicht leitungsgebundenen Breitbandinfrastruktur nach der Richtlinie Breitbandversorgung (RdErl. d. ML. v. 26.6.2009 – VORIS 78350) in den Gebieten: 1 (a) Gemeinde Ribbesbüttel (Samtgemeinde
    [Show full text]
  • LANDKREIS GIFHORN Glascontainerstandplätze
    LANDKREIS GIFHORN Glascontainerstandplätze (Stand: 01.03.2021) (Bitte beachten Sie die Einwurfzeiten von werktags 07.00 - 19.00 Uhr, damit unnötige Lärmbelästigungen vermieden werden!) Geb. PLZ Ort Straße kombi grün weiß braun Stadt Gifhorn 38518 Brenneckebrück Campingplatz Dralle 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Gamsen ALDI Hamburger Str. 1 2 1 Stadt Gifhorn 38518 Gamsen EDEKA Platendorfer Weg 1 2 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Am Bosteleck - Bosteleck 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn BGS Kaserne 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Borsigstr./ Daimlerstr 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Braunschweiger Str./ LIDL 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Walkeweg / Höhe Netto 1 2 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Dannenbütteler Weg 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Eyßelheideweg - REAL 2 2 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Fallerslebener Str. - Feuerwehr 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Famila Braunschweiger Str. 1 2 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Hängelmoor - PLUS 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn II. Koppelweg - ALDI 2 2 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Im Freitagsmoor - Bahnübergang 1 2 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Kiebitzweg 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Nordhoffstr. 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Wilscher Weg - Penny 2 2 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Winkel / Hermann-Löns-Weg 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Gifhorn Wolliner Str -Kindergarten 2 3 1 Stadt Gifhorn 38518 Kästorf Alte Heerstr. - Kindergarten 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Kästorf Am Brömmelkamp 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Kästorf Fuhrenweg 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Kästorf Zu den Mushoren - Diakonie 1 1 1 Stadt Gifhorn 38518 Wilsche Krümmeweg 1 2 1 Stadt Wittingen 29378 Boitzenhagen Hallenbad/Moortrift 1 1 1 Stadt Wittingen 29379 Knesebeck An der Bahn 1 1 1 Stadt Wittingen 29379 Knesebeck Campingplatz 1 1 1 Stadt Wittingen 29379 Knesebeck Im Rietendorf 2 1 2 1 Stadt Wittingen 29378 Lüben Friedhof 1 1 Stadt Wittingen 29738 Ohrdorf Raiffeisen 1 1 1 Stadt Wittingen 29378 Radenbeck Querstraße 1 1 1 Stadt Wittingen 29378 Suderwittingen Denkmalplatz 1 1 1 Stadt Wittingen 29379 Transvaal Hauptstr.
    [Show full text]
  • Gemeinsam Für Unser Boldecker Land Liebe Bürger*Innen Des Boldecker Landes, Schule / Beruf
    Gemeinsam für unser Boldecker Land Liebe Bürger*innen des Boldecker Landes, Schule / Beruf mein Name ist Ralf Prinke und ich möchte Ihr/ • Grundschule Osloß Euer Samtgemeinde-Bürgermeister werden. • Gymnasium Wolfsburg-Kreuzheide • Architektur-Studium TU Braunschweig Ich wurde 1961 in Osloß geboren und bin seit über 30 Jahren mit meiner Frau Petra verheiratet. Über 30 Jahre Berufserfahrung als selbstständiger Wir wohnen in Osloß und haben 3 erwachsene bzw. leitend angestellter Architekt. Kinder und eine Enkeltochter. Aktuell bin ich freiberuflich als Planer und Bau- Der Vorstand der SPD Boldecker Land träger für Ein- und Mehrfamilienhäuser tätig. Ralf Prinke hat mich im Dezember 2020 als Kandidat nominiert. Vor über 40 Jahren bin ich in die SPD eingetreten. Sie ist meine „politische Heimat“. Besonders schätze ich die gute Arbeit auf kom- munaler Ebene. Seit 2016 bin ich direkt gewähltes Mitglied des Samtgemeinderats und arbeite im Haushalts- und Finanzausschuss sowie im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss. Ihr/Euer Ehrenamt Kommunalwahl 12.9.21 • Seit 16 Jahren 1. Vorsitzender und Platzwart des Reitvereins Osloß • 20 Jahre aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr Ihr SPD-Kandidat als Dienstgrad: Oberlöschmeister • Ehrenmitglied des SV Osloß und aktiv beim Samtgemeinde-Bürgermeister Training der Alten Herren im Boldecker Land • Vorträge zur Dorfgeschichte, Umwelttage, Beach-Soccer, Dorffeste, Kirchenjugend Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik? Meine politischen Ziele mit der SPD Bitte sprechen Sie mich gerne an: A Kitas (aktuell fehlen ca. 250
    [Show full text]
  • DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt Für Die Samtgemeinde Boldecker Land Epaper Unter: Archiv.Wittich.De/5312
    LINUS WITTICH Medien KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land ePaper unter: archiv.wittich.de/5312 Post aktuell an alle Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen Haushalte 5312 /Jahrgang 13 | Ausgabe 07 | Samstag, den 17. Juli 2021 Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Namen von Rat und Verwaltung, aber auch ganz persönlich, wünsche ich Ihnen und Ihren Familien erholsame Urlaubs- und Sommertage. Genießen Sie die Abwechslung vom Alltag, passen Sie gut auf sich auf und vor allem, kommen Sie gesund nach Hause zurück. Mit herzlichen Grüßen Ihre Anja Meier Samtgemeindebürgermeisterin sowie aus unseren Mitgliedsgemeinden Bürgermeister Siegfried Schink Bürgermeister Axel Passeier Gemeinde Barwedel Gemeinde Osloß Bürgermeisterin Jennifer Georg Bürgermeister Ronald Mittelstädt Gemeinde Bokensdorf Gemeinde Tappenbeck Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein Bürgermeisterin Gaby Klose Gemeinde Jembke Gemeinde Weyhausen Boldecker Land – 2 – Nr. 07/2021 Liebe Leserinnen, liebe Leser, in wenigen Tagen beginnen die Unsere Senioren*innen können Sommerferien und der Werks- sich nun endlich wieder in Prä- urlaub. Zeit, die Sommer- und senz treffen. Es tut wirklich gut, Urlaubstage zu genießen. Viele die lieb gewonnenen Treffen un- von uns werden aufgrund der niedrigen Inzidenzwerte verrei- serer „Generation 60Plus“ wie- sen, um abzuschalten, um sich der veranstalten zu dürfen. zu erholen und die Seele bau- Während der Ferienzeit wird meln zu lassen. unser Bauamt tatkräftig im Unsere Schulabgänger*innen Einsatz sein, um die Moderni- haben ihre Schulzeit erfolgreich sierungsoffensive in den Grund- beendet, sie starten gut aus- schulen umzusetzen. Außerdem gebildet in eine neue Lebens- phase. Ich wünsche ihnen viel wird die Schaffung von weiteren Erfolg dabei. Betreuungsplätzen im Kita-Be- Für unsere Kinder und Jugend- reich mit Hochdruck verfolgt.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Klaus Moritz Präsentiert Seine Werke Im Rathaus
    Verlag + Druck Linus Wittich KG Ausgabe 08 I Samstag, den 18. August 2012 online lesen: www.wittich.de Klaus Moritz präsentiert seine Werke im Rathaus Farbenfroh geht es jetzt im Samtgemeinderathaus des Boldecker Landes zu. Denn „Faszination Farbe“ lautet der Titel der Ausstellung des Weyhäuser Künstlers Klaus Moritz. Dieser präsentiert dort bis Mitte Oktober 25 seiner Werke der Öffentlichkeit. Zur Vernissage eingeladen hatte der Arbeitskreis Kunst und Kultur im Rathaus. Unter den Bildern ist auch ein Porträt des amerikanischen Entertainers Frank Sinatra, der seinen berühmtesten Titel „My Way“ singt. „Und My Way steht auch für mein künst- lerisches Schaffen“, sagte Klaus Moritz. Er ist auf kein Motiv, keine Farben und keinen Stil festgelegt. „In tristen Tagen kann Farbe Freude in den grauen Alltag bringen. Und das versuche ich mit den Mitteln eines Hobbymalers“, erklärte der Künstler. Und so fi nden sich im Weyhäuser Rathaus Bilder von Menschen, von Blumen, Gebäu- den, Stimmungen und Strukturen, gemalt in Acryl und Farbe. Geprägt ist des Künstlers Schaffen von den Werken des deutschen Malers Gerhard Richter. Seine Werke sollen die Fantasie des Betrachters anregen. Sie sind sowohl abstrakt als auch realistisch. Und vor allem sind sie eines: vielfältig. Klaus Moritz ist im Boldecker Land kein Unbekannter. Bereits 2009 stellte er seine Bil- der im Samtgemeinderathaus aus. Die jetzige Ausstellung ist bis Freitag, 19. Oktober, jeweils zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Quelle: Aller-Zeitung Boldecker Land – 2 – Nr. 08/2012 - Anzeige - Sitzungen der Ausschüsse und des Rates Im Sitzungssaal des Rathauses der Samtgemeinde in Weyhau- sen, Eichenweg 1, fi nden in der nächsten Zeit die nachfolgend aufgeführten Sitzungen der Ausschüsse und des Rates der Samt- gemeinde Boldecker Land statt.
    [Show full text]
  • Bebauungsplan „Kälberanger IV“ Ortsteil Parsau
    Gemeinde Parsau Samtgemeinde Brome Landkreis Gifhorn Bebauungsplan „Kälberanger IV“ Ortsteil Parsau Teil A Begründung gemäß § 2a Nr. 1 BauGB Vorentwurf, Stand 01.12.2020 Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft Planverfasser Dipl.-Geogr. Michael Schmidt M.Sc. Laura Bulat Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co. KG Mühlenweg 60 29358 Eicklingen Tel.: 05149 186080 Fax: 05149 186089 Mail: [email protected] Gemeinde Parsau, Bebauungsplan „Kälberanger IV“ INHALT 1 PLANUNGSGEGENSTAND 7 1.1 Ziele und Zwecke der Planung 7 1.2 Anlass und Erforderlichkeit 7 1.3 Beschreibung des Plangebiets 10 2 PLANUNGSRECHTLICH ZU BEACHTENDE VORGABEN 11 2.1 Angabe der Rechtsgrundlagen 11 2.2 Regionales Raumordnungsprogramm 2008 11 2.3 Flächennutzungsplanung 12 3 STÄDTEBAULICHES KONZEPT 13 4 GRUNDZÜGE DER PLANFESTSETZUNGEN 14 4.1 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 5 BauGB) 14 4.2 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 14 4.2.1 Grundflächenzahl 14 4.2.2 Höhe der baulichen Anlagen 15 4.2.3 Zahl der Vollgeschosse 15 4.3 Bauweise sowie die überbaubaren und nicht überbaubaren Grundstücksflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) 15 4.3.1 Bauweise 15 4.3.2 Baugrenzen 15 4.4 Nebenanlagen sowie Flächen für Stellplätze, Garagen und Carports mit ihren Einfahrten (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB) 16 4.5 Höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden (§ 9 Abs. 1 Nr. 6) 16 4.6 Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) 16 4.6.1 Straßenverkehrsfläche 16 4.6.2 Verkehrsflächen mit besonderer Zweckbestimmung 16 4.7 Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB) 17 4.8 Fläche für die Regelung des Wasserabflusses (§ 9 Abs.
    [Show full text]
  • Das August 2020 Sprachrohr 46
    MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE WESENDORF Das August 2020 Sprachrohr 46. Jahrgang GROSS OESINGEN I SCHÖNEWÖRDE I UMMERN I WAGENHOFF I WAHRENHOLZ I WESENDORF Verantwortlich für den amtlichen Teil: Samtgemeindebürgermeister R. Weber (V.i.S.d.P.) Herstellung: Medienagentur Knecht GbR, Isenbüttel Ausgabe Nr: 551 Unabhängig Nicht parteigebunden Erscheint monatlich Sommerferien Mitmach-Aktionen Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, seit dem 16. Juli bis zum 26. August sind Som- merferien und dieses Jahr ist alles anders – auch unser Ferienprogramm. Denn dieses Jahr findet vieles online statt. Wir haben uns lustige, kreative und leckere Aktionen einfallen lassen. Für jeden ist etwas dabei: Basteln, Bogen- schießen, Getränke mixen, usw ... Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Euch. Alle weiteren Informationen für Euch und Eure Eltern sowie das genaue Programm findet Ihr im Innenteil auf Seite 15. 1 Bürgeramt, Einwohnermeldewesen, Pässe, Ausweise, Fundsachen So erreichen Sie uns Anzeigen Gaststättengewerbe nach § 2 NGastG, Gewerbeanmeldungen, Anzeigen Sprachrohr: Samtgemeinde Wesendorf Dorothea Strack 899-34 Alte Heerstraße 20, 29392 Wesendorf Christina Köther 899-53 Telefon: 05376 899-0 Maren Meyer 899-20 Telefax: siehe jeweiliges Amt Jugendarbeit E-Mail: [email protected] | Internet: www.sg-wesendorf.de Fahrten und Lager, Samtgemeindejugendpflege Öffnungszeiten: Claudia Niemes 899-58 Montag, Dienstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Tina Becker 899-54 Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr Terminvereinbarungen
    [Show full text]
  • Niedersächsisches Justizministerium
    Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg
    [Show full text]
  • Der Hannoveraner Eng
    10|2020 DER HANNOVERANER No. 10 | October 2020 Sport Hannover‘s trump cards Hannoveraner Verband The course is newly set Bundeschampion of three-year old mares and geldings: Rock Festival by Rock Fore- ver/Fürstenball and rider Joline Durand. Sport Bundeschampion of three-year old stallions: Va’Pensiero by Vitalis/Fürstenball and Hannah Laser. Photo: Equitaris Hannover‘s trump cards Hannoveraner horses won four medals – two times gold and two times silver – in four riding horse classes at the Bundeschampionate in September. Hannover’s trump cards stood out especially in both classes for three-year olds. By Dr. Ludwig Christmann 2 Der Hannoveraner 10|2020 Sport he final competition at the Bundeschampion- was bred in Denmark by Sally Hjort Schultz. He too Tate was the class for three-year old stallions. impressed with his rideability, his character and his From a Hannoveraner perspective, this was the ab- performance willingness. With respect to his type, solute highlight. For the first time, the final for his large frame immediately catches one’s eye, three-year olds was scheduled without a guestrid- which is paired with his strong type and his long- er test. Va’Pensiero by Vitalis/Fürstenball out of the legs. His rider Sina Aringer brilliantly developed his breeding program of Breeding Farm Düvel in uphill movement, which reflected high elasticity. Katlenburg became the winner. Va’Pensiero is a The Westphalian stallion Macchiato by Morricone/ very special horse. In addition to his qualities as a Just Perfect (owner: Stallion Station Pape) earned rising dressage horse, he impresses with his dispo- bronze (final score 9.0) with rider Greta Heemsoth, sition and his superior demeanor.
    [Show full text]