Informationsgespräch Dorfentwicklung Ribbesbüttel-Rötgesbüttel 21. März 2019, Ribbesbüttel

Quellen: waz-online.de, german-golf-guide.de; kanada-haus.com; allerhoheit.de

ILE-Region Südkreis • Gem. • SG • SG Isenbüttel • SG Papenteich • Ortsteile der Stadt Gifhorn: ‒ Gamsen ‒ Kästorf ‒ Neubokel ‒ Wilsche ‒ Winkel Dorfregionen im Südkreis Gifhorn Dorfregion DAS - , Adenbüttel, Schwülper mit den OT Adenbüttel, Rolfsbüttel, Didderse, Groß Schwülper, Klein Schwülper, Stüde- Grußendorf- Lagesbüttel, Rothemühle und Bokensdorf Walle Dorfregion Bokensdorf – Grußendorf – Stüde Dorfregion Ribbesbüttel-

Rötgesbüttel Ribbesbüttel- mit den OT Ausbüttel, Rötgesbüttel Druffelbeck, Ribbesbüttel,

Vollbüttel, Klein Vollbüttel, Didderse- Adenbüttel- Warmbüttel, Rötgesbüttel Schwülper

Der Weg zur Dorfentwicklung

2. Planungsphase : Erarbeitung eines Dorfentwicklungsplans

Dez. 2018

3. Förderphase : 1. Aufnahmephase: Umsetzung von privaten und Antrag auf Dorfentwicklung öffentlichen Maßnahmen

4 Der Weg zur Dorfentwicklung

Schritt 1 : Aufnahme ins Dorfentwicklungsprogramm • Erhalt des offiziellen Bewilligungsbescheid über die „Aufnahme neuer Dörfer ins DE-Programm“ vom ArL • Einreichen eines Förderantrags zur „Erstellung eines Dorfentwicklungsplans“

Der Weg zur Dorfentwicklung

Schritt 2 : Erstellung des Dorfentwicklungsplans

• Ausschreibung und nach Erhalt der Vergabe an ein Planungsbüros Bewilligung

• Erstellung des Dorfentwicklungsplans ca. 12 Monate mit Beteiligungsprozess ab Vergabe

• Genehmigung des Plans durch das ArL nach Vorlage des DE-Plans • Einreichen eines Förderantrags für die „Umsetzungsbegleitung nach Plan- des Dorfentwicklungsplans“ anerkennung Der Weg zur Dorfentwicklung

Schritt 3 : Umsetzungsbegleitung • ggf. Antragstellung für Umsetzungsbegleitung nach Abschluss mit anschließender Ausschreibung und Vergabe der DE-Planung • Start der Umsetzungsbegleitung, frühestens u.a. Förderberatung Ende 2020 • Antragstellung für Maßnahmen frühestens 15.09.2020 aus dem Dorfentwicklungsplan realistisch: 15.09.20 21

Der Weg zur Dorfentwicklung

2. Planungsphase : Erarbeitung eines( ) Dorfentwicklungsplans

ab Sommer 2019: frühestens Dez. 2018 rund 12 Monate ab Herbst 2020?

3. Förderphase : 1. Aufnahmephase: Umsetzung von privaten und Antrag auf Dorfentwicklung öffentlichen Maßnahmen

Dorfregion Bergen Süd 8 ZILE-Maßnahme Dorfentwicklungsplan

• Erarbeitung eines Dorfentwicklungsplans einschließlich Bürgerbeteiligungsverfahren und Vorbereitung und Information künftiger Akteure • Förderung : 75 % und bis zu 50.000 EUR • Voraussetzung : Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm Ï DEP = Entscheidungsgrundlage für die spätere Förderung investiver Projekte

ZILE-Maßnahme Dorfentwicklung Privat

• Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters • Umnutzung von Gebäuden, u.a. land- und forstwirtschaftlicher Betriebe • Erhalt ortsbildprägender Gebäude sowie Anpassung an zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten • Revitalisierung (Innenausbau) ungenutzter und leerstehende ortsbildprägender Bausubstanz • Erwerb von bebauten und unbebauten Grundstücken (inkl. Abrissmaßnahmen) ZILE-Maßnahme Dorfentwicklung Öffentlich

• Gestaltung öffentlicher Plätze, Frei- und Grünflächen • Verbesserung der Aufenthaltsqualität von Straßen, Wegen und Plätzen • Verbesserung innerörtlicher Verkehrsverhältnisse • Ausbau von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen • Schaffung dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen sowie von Mehrfunktionshäusern • Abwehr von Hochwassergefahren für den Ortsbereich • Erwerb von (un-)bebauten Grundstücken (inkl. Abriss) und Ersatz nichtsanierungsfähiger Bausubstanz

ZILE-Maßnahme Dorfentwicklung: Förderung

Öffentlich • Je nach Steuereinnahmekraft: 43 % bis 63 % • Projekte, die zusätzlich zur Zielerreichung des ILEK dienen: +10 % Privat • Allgemein: 25 % • Bei Projekten für gemeinschaftliche Zwecke: 30 % • Projekte, die zusätzlich zur Zielerreichung des ILEK dienen: +5 %

Ï Fördersatz ist individuell zu prüfen (teilweise gibt es Zuschussobergrenzen)

Ï Jedes Projekt ist vollständig vorzufinanzieren! Vorbereitung von Förderanträgen

⁄ Projektidee mit Dorfentwicklungsplaner und/oder Regionalmanagement besprechen ⁄ Projekt im Dorfentwicklungsplan platzieren ⁄ Ggf. ILE-Projektsteckbrief zur weiteren Abstimmung und Weiterentwicklung erstellen ⁄ Kostenschätzungen/-angebote einholen, erforderliche Stellungnahmen einholen, ggf. Letter of Intent von Projektpartnern ⁄ Aussagekräftige Fotos erstellen ⁄ Registriernummer beantragen (sofern nicht vorhanden) ⁄ Antragsentwurf mit Dorfentwicklungsplaner bzw. Regionalmanagement abstimmen ( bitte vor September! ) ⁄ Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen einreichen bis 15. September

Vorbereitung von Förderanträgen

• Kurze Projektbeschreibung im Antragsformular • Ausführliche Beschreibung des Projekts als Anlage (bspw. ILE-Projektsteckbrief): ‒ Ausgangslage ‒ Umfang und Art der durchzuführenden Arbeiten, Projektziele ‒ Informationen zu Kriterien des jeweiligen Bewertungsschemas • Lageplan und Fotos • Stellungnahmen, Genehmigungen etc. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dipl.-Ing. Karen Dörrer Dipl.-Ing. Tanja Frahm

KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung Bödekerstraße 11 30161 Hannover ℡ 0511/590974-30