VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG DAS Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land ePaper unter: www.boldecker-land.de

Mit den Mitgliedsgemeinden , Bokensdorf, , Osloß, und

5312 | Ausgabe 09 | Samstag, den 24. September 2016 SIE HABEN GEWÄHLT:

- Anzeige -

Verstehenist einfach. Wenn man einen Finanzpartner ganz in der Nähe hat, der die Region und ihreMenschen gut kennt.

Filiale Jembke Filiale Weyhausen Hoitlinger Straße 2a Elsternweg 10 Telefon 05366 9614-0 Telefon 05362 93668-0

spk--wolfsburg.de Boldecker Land – 2 –Nr. 09/2016 ❱❭ Aus der Samtgemeinde Vorläufige Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2016 Ergebnisse der Samtgemeinderatswahl: Gültige Stimmen: 14.208 Wahlbeteiligung: 59,20 % Liebe Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, einer guten Organisation und Ihrem Engagement - es waren über 70 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den Wahllokalen am Wahl-Sonntag vor Ort - haben wir den reibungslosen Ablauf unserer Kommunalwahl 2016 zu verdanken. Deshalb möchte ich an dieser Stelle noch einmal allen Beteiligten, darunter auch viele Mitarbeiter der Samtgemeindeverwaltung, für ihren Einsatz meinen herzlichen Dank aussprechen. Ihre Anja Meier

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen: Gemeinde Barwedel Vorl. Sitzzuteilung Samtgemeinderatswahl 2016 Gültige Stimmen: 1705 Wahlbeteiligung: 66,20 %

Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen - 5 Sitze

102 Ziegenbein, Susanne 581 Stimmen Direkt 103 Klopp, Sabine 451 Stimmen Direkt 101 Fließwasser, Alfred 420 Stimmen Direkt 104 Lemke, Gunther 239 Stimmen Liste 105 Volk, Christel Charlotte 127 Stimmen Liste

Sozialdemokratische Partei Deutschlands - 5 Sitze

203 Dürheide, Arne 308 Stimmen Direkt 201 Schulze, Birgit 259 Stimmen Direkt 211 Prinke, Ralf 253 Stimmen Direkt 202 Fahr, Arndt 184 Stimmen Liste 204 Senft, Alfred 80 Stimmen Liste

Freie Demokratische Partei - 0 Sitze

Wählergemeinschaft Boldecker Land - 5 Sitze Vorl. Sitzzuteilung Gemeindewahl Barwedel 2016

901 Klose, Gaby 690 Stimmen Direkt 903 Mittelstädt, Ronald 422 Stimmen Direkt Christlich Demokratische Union - 5 Sitze 902 Schink, Siegfried 389 Stimmen Direkt 904 Niermann, Frank 310 Stimmen Direkt 101 Klopp, Sabine 302 Stimmen Direkt 905 Brodocz, Christoph 200 Stimmen Liste 102 Meinecke, Ernst-Dieter 107 Stimmen Direkt 103 Löffler, Tanja 78 Stimmen Direkt 107 Purschwitz, Guido 45 Stimmen Direkt Wählergemeinschaft Weyhausen im Boldecker Land - 1 Sitz 104 Binfet-Kull, Maria 27 Stimmen Liste

1002Auffahrt, Hilka151 Stimmen Direkt Sozialdemokratische Partei Deutschlands - 1 Sitz Bündnis 90/ Die Grünen - 2 Sitze 202 Leusmann, Dennis 96 Stimmen Direkt 301 Loock, Karin222 Stimmen Direkt 302 Hogrefe, Thomas83 Stimmen Liste Barwedeler Wählergemeinschaft - 5 Sitze

Gemeinschaft unabhängiger Tappenbecker - 1 Sitz 1301Schink, Siegfried 258 Stimmen Direkt 1302Kausche, Holger 71 StimmenDirekt 1101 Pollehn, Willi 147 Stimmen Direkt 1303Helmke, Christoph 66 Stimmen Direkt 1306 Wrede, Christian 52 Stimmen Direkt 1304 Knüppel, Ralf 35 Stimmen Liste Wählergemeinschaft Osloß im Boldecker Land - 1 Sitz

1205 Könecke, Torsten 182 Stimmen Direkt Boldecker Land – 3 –Nr. 09/2016

Gemeinde Bokensdorf Gemeinde Jembke Gültige Stimmen: 1593 Wahlbeteiligung: 56,66 % Gültige Stimmen: 2730Wahlbeteiligung: 54,60 %

Vorl. Sitzzuteilung Gemeindewahl Bokensdorf 2016 Vorl. Sitzzuteilung Gemeindewahl Jembke 2016

Bokensdorfer Bürger in Bewegung - 5 Sitze Christlich Demokratische Union - 6 Sitze

1301Niermann, Frank474 Stimmen Direkt 101 Ziegenbein, Susanne 478 Stimmen Direkt 1303 Hollstein, Uwe 49 Stimmen Direkt 105 von Zengen, Dieter 189 Stimmen Direkt 1304 Burgermeister, Thomas 43 Stimmen Direkt 107 Bonert, Markus 141 Stimmen Direkt 1302 Mahn, Gaylord 40 Stimmen Direkt 102 Riemenschneider, Lars 137 Stimmen Direkt nicht zuweisbar Liste 104 Krause, Ingrid 108 Stimmen Direkt 103 Arzt, Andreas 45 Stimmen Liste

Freie Wähler Bokensdorf - 4 Sitze Wählergemeinschaft Jembke - 4 Sitze 1404 Georg, Jennifer 296 Stimmen Direkt 1402 Zwerner, Jennifer80 Stimmen Direkt 1308Hesker, Henrik 201 StimmenDirekt 1401 Wagner, Sandra44 Stimmen Direkt 1303Herbold, Friedrich129 Stimmen Direkt 1403 Wagner, Stefan 31 Stimmen Liste 1302 Brodocz, Christoph 121 Stimmen Direkt 1301 Reckel, Kristina 103 Stimmen Liste

Bündnis 90/DIE GRÜNEN - 2 Sitze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - 1 Sitz 302 Schulze, Norbert 53 Stimmen Direkt 301 Hogrefe, Thorsten Wolfgang 45 Stimmen Liste 301 Loock, Karin111 Stimmen Liste

Gemeinde Osloß Gültige Stimmen: 2687Wahlbeteiligung: 59,90 %

Vorl. Sitzzuteilung Gemeindewahl Osloß 2016

Sozialdemokratische Partei Deutschlands - 6 Sitze

201 Passeier, Axel 553 Stimmen Direkt 210 Schoke, Michael 115 Stimmen Direkt 207 Pörksen, Sven 111 Stimmen Direkt 203 Sammann, Andrea 87 Stimmen Direkt 208 Tappenbeck, Manuela 74 Stimmen Direkt 202 Schulze, Birgit 48 Stimmen Liste

Wählergemeinschaft Osloß - 5 Sitze

1208Könecke, Thorsten 224 Stimmen Direkt 1202Jung, Melanie157 Stimmen Direkt 1201Sack, Harry 137 StimmenDirekt 1204von der Ohe, Timo 83 Stimmen Direkt 1203Dumschat, Klaus 82 Stimmen Liste Boldecker Land – 4 – Nr. 09/2016

Gemeinde Tappenbeck Gemeinde Weyhausen Gültige Stimmen: 2141 Wahlbeteiligung: 62,67 % Gültige Stimmen: 3368 Wahlbeteiligung: 58,10 %

Vorl. Sitzzuteilung Gemeindewahl Tappenbeck 2016 Vorl. Sitzzuteilung Gemeinderatswahl Weyhausen 2016

Sozialdemokratische Partei Deutschlands - 2 Sitze Christlich Demokratische Union - 3 Sitze

201 Hartinger, Inge155 Stimmen Direkt 103 Eisbrenner,Martin 267 Stimmen Direkt nicht zuweisbar Liste 101Fließwasser, Alfred173 Stimmen Direkt 102 Volk, Christel Charlotte 62 Stimmen Liste

Wählergemeinschaft Tappenbecker Bürger - 7 Sitze Sozialdemokratische Partei Deutschlands - 3 Sitze 1305Schneider, Kai 252 Stimmen Direkt 1301 Mittelstädt, Ronald229 Stimmen Direkt 202 Schwarz, Jan 121 Stimmen Direkt 1303 Kohn, Achim 133 Stimmen Direkt 203 Radszuweit, Reiner101 Stimmen Direkt 1304 Volk, Hubert 132 Stimmen Direkt 201 Senft, Alfred 74 Stimmen Liste 1309 Schubert, Norbert 125 Stimmen Direkt 1310 Wessel, Rouven94 Stimmen Direkt 1302 Hambrock, Kerstin 51 Stimmen Liste Wählergemeinschaft Weyhausen - 3 Sitze

1002 Auffahrt, Hilka169 Stimmen Direkt Gemeinschaft Unabhängiger Tappenbecker - 2 Sitze 1001 Lempke, Detlev109 Stimmen Direkt 1003 Meier, Karin83 Stimmen Liste 1102 Uhle, Gebhard 89 Stimmen Direkt 1101 Pollehn, Willi 75 Stimmen Direkt Weyhäuser Bürger Gemeinschaft - 4 Sitze

1301 Klose, Gaby 491 Stimmen Direkt 1307 Wessel, Reinhard 129 Stimmen Direkt 1303 Weiser, Bernhard 80 Stimmen Direkt 1302 Jacobs, Peter53 Stimmen Liste

Freie Demokratische Partei - 0 Sitze

- Anzeige - - Anzeige - würdevoll

bestatten seitseit1 1995995

38557 Osloß Büro u. Werkstatt:Alte Dorfstraße 16 Tel. 05362 72369 Eigene Trauerhalle. nsterbänke Fax05362 72188 Mühlenkamp 11, 38442 Wob-Fallersleben Fe Treppen Grabmalberatung: Stieglitzweg 1 Telefon 05362 9880-0 Tel. 05362 94 86 68 0

Arbeitsplatten Fax05362 94 86 68 1 38723 Seesen

[email protected] Oppelner Straße 3, 38440 Wolfsburg Grabmale [email protected] AWO www.mohr-bestattungen.de Telefon 05361 3030-0 ©H Ihr PartnerinMarmor und Granit Boldecker Land – 5 –Nr. 09/2016 Freie Fahrt für Radfahrer zwischen Bokensdorf und Grußendorf Der Radweg von Bokensdorf nach Grußendorf entlang der Kreis- straße 28 ist jetzt auch „offiziell“ für den Verkehr freigegeben. Landrat Dr. Andreas Ebel, Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier und Sassenburgs Bürgermeister Volker Arms durchschnit- ten das obligatorische Band am Ortsausgang von Bokensdorf und weihten die 4,5 Kilometer lange Strecke mit einer „Jungfern- fahrt“ nach Grußendorf ein. Der Landrat betonte dabei: Der neue Radweg erfülle einen wirklich lange bestehenden Wunsch der Einwohner beider Orte. An der Radtour teil nahmen daher auch viele Bokensdorfer und Grußendorfer, sowie die Kreistagsabge- ordneten Jochen Dürheide aus Barwedel, Niklas Herbermann aus Tappenbeck und Angela Heider aus der . Anja Meier und Vol- ker Arms dankten allen Beteiligten, die dazu beigetragen hatten, den neuen Radweg zu realisie- Das Interesse der Rad fahrenden Bevölkerung, dem kleinen ren. „Er ist ein weite- „Festakt“ in Bokensdorf beizuwohnen, war groß. rer Pluspunkt für (Text und Fotos: Pressestelle der Samtgemeinde) das Radwegenetz des Landkreises, besonders im Hin- Auf zwei Rädern bei 32 Grad: blick auf den ,sanf- ten Tourismus‘ und Der heißeste Betriebsausflug des Jahres die Naherholung, Es war der heißteste Tag des Jahres mit Temperaturen bis zu aber auch für die Si- 32 Grad. Im Rathaus in Weyhausen wär’s am 20. August ganz cherheit unserer bestimmt kühler gewesen als draußen… Aber geplant ist geplant, Bürger, die die neue und so traten 44 Mitarbeiter der Verwaltung der Samtgemeinde Strecke schon eifrig Boldecker Land und Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier nutzen“, sagt Anja ihren diesjährigen Betriebsausflug bei buchstäblich „schönstem Meier. Darüber hin- Sommerwetter“ per Fahrrad an. aus dankte sie allen, Trotz Sonnenbrand-Gefahr und immer wiederkehrenden Verdur- Drei Generationen Lemke aus Bokensdorf die geholfen hatten, stungsanfällen wurden 14 Kilometer von Jembke nach Barwedel, weihten den neuen Radweg ein: Opa Ger- die kleine Festivität über die Vogelmühle und zurück bewältigt. Vom 70er-Jahre- not, Enkel Tim, Papa Gunther. auf die Beine zu Klapp-rad bis zum Hightech-E-Bike war dabei so ziemlich jede Art stellen. Geschlos- von Drahtesel vertreten, die man sich vorstellen kann. Doch nur sen radelte die Gruppe von Bokensdorf, wo es leckere Laugen- einigen Reifen ging die Luft aus - aber nicht den tapferen Teilneh- brezeln zur Stärkung gab, zum Grußendorfer Sportplatz, wo die mern! Während der heißen Tour absolvierten sie obendrein ein Gemeinde Bratwurst spendierte. knallhartes Teebeutelweitwurf-Turnier und ein herausforderndes Das Kostenvolumen des neuen Radwegs beträgt 780.000 Euro, Geschicklichkeitsspiel, bei dem ein Apfel so zu schälen war, dass von denen 505.000 Euro aus Landesmitteln finanziert wurden. die Schale einen möglichst langen Streifen ergab. Am Ziel ange- Inbegriffen sind auch eine Querungshilfe sowie der barrierefreie kommen, mussten sich dann alle noch als „Montagsmaler“ quali- Umbau der Bushaltestelle im Bereich der Einmündung der K 105. fizieren und verschiedene Gegenstände durch Ertasten erraten. „Was jetzt noch fehlt“, meint Jörg Thaden von der Arbeitsgemein- Die Gewinner-Auswertung ging jedoch auf geheimnisvolle Weise schaft Fahrradwege in der Gemeinde Sassenburg, „ist ein Rast- verloren, sodass am Ende alle zu Gewinnern erklärt wurden. platz für Radfahrer, etwa in der Mitte der Strecke.“ Seinen Abschluss fand das gesellige Beisammensein auf dem „Dieser Radweg verbindet Grußendorf und Bokensdorf mehr Jembker Gemeinde-Grillplatz an der Richard-Gennies-Sportanlage, denn je“, findet Peter Schillberg, Bürgermeister von Grußendorf. wo ein Buffet aus selbst produzierten Salaten aufgebaut wurde, und Er und sein Bokensdorfer Amtskollege Frank Niermann äußer- jeder sein liebstes Grillgut auf den Rost warf. Dafür, dass am Ende ten am Tag der Einweihung auch gleich die nächsten Wünsche: wirklich keiner verdurstete, sorgten Regina Knoll, Ute Elsen und „Einen Radweg von Lessien über Grußendorf nach , Thomas Franke, die Getränke herbeigeschafft hatten. sowie einen Radweg zwischen Jembke und Bokensdorf.“ Allen, die bei der Organisation und Planung dieses „heißen Aus- flugs“ geholfen und sich ins Zeug gelegt haben, an dieser Stelle noch mal ein besonderes Dankeschön aller Teilnehmer!

Frank Niermann (v. l. n. r.), Anja Meier, Dr. Andreas Ebel, Vol- ker Arms und Peter Schillberg durchschnitten das Bändchen und Nutzten das „schönste Wetter des Jahres“ für einen Betriebsaus- gaben den neuen Radweg von Bokensdorf nach Grußendorf frei. flug: 44 hitzeresistente Mitarbeiter der Samtgemeindeverwaltung. Boldecker Land – 6 –Nr. 09/2016 - Anzeige - POLSTERARBEITEN Weil ich Werte erhalten will! FARBEN -TAPETEN -GARDINEN -SONNENSCHUTZ MARKISEN -TEXTILE BODENBELÄGE -LAMINAT -PARKETT MALERARBEITEN ALLER ART -POLSTERARBEITEN VERLEGUNG VON BODENBELÄGEN -TUCHSPANNDECKEN HERZOGIN-CLARA-STR. 39 ·38442 FALLERSLEBEN ·FON: 05362/45 52 ·FAX: 05362/36 88 [email protected] ·WWW.FARBEN-CENTER.COM · P PARKPLÄTZE DIREKT VOR DEM GESCHÄFT

A 39: Pläne werden neu ausgelegt - Land gibt neue Gutachten in Auftrag

Die Baupläne für den 14,2 Kilometer langen und 1,1 Milliarden Grundlage dazu ist unter anderem die neue Verflechtungspro- Euro teuren Abschnitt 7 der geplanten Autobahn A 39 zwischen gnose des Bundes aus dem Jahr 2014. Eine Fortschreibung der Weyhausen und Ehra müssen geändert und im kommenden Jahr Verkehrsuntersuchung ist bei Großprojekten dieser Art nichts Un- teilweise neu ausgelegt werden. Die Bürger können dazu neue gewöhnliches und dient einer objektiven Sachabwägung. Einwendungen schreiben. Nach der bisher erfolgten, mehrtägigen Wie lange dauert in der Regel ein Planfeststellungsverfahren, Erörterung im Wolfsburger Congress-Park im vergangenen Mai wie das für den Abschnitt 7 der A 39, das im Oktober 2014 hatte es sich herausgestellt, dass noch weitere Untersuchungen begonnen wurde? und Gutachten notwendig sind. Die Redaktion Ihres Mitteilungs- blatts hat hierzu Jens-Thilo Schulze von der Niedersächsischen Zur Dauer von Planfeststellungsverfahren können aufgrund ihrer Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr schriftlich interviewt. Komplexität keine allgemeinen Aussagen getroffen werden. Dies Lesen Sie hier unsere Fragen und die Antworten der Behörde: hängt jeweils vom Einzelfall ab. Wenn der Vorhabenträger mit Abschluss des Planfeststel- Die Pläne für den Weiterbau der A 39 werden geändert und lungsverfahrens Baurecht bekommt, darf er dann sofort an- im kommenden Jahr neu ausgelegt, warum? fangen die A 39 von Weyhausen nach Ehra zu bauen, oder Während des laufenden Planfeststellungsverfahrens erfolgte muss das Baurecht für die übrigen sechs Abschnitte abge- die Fortschreibung der Verkehrsprognose von 2025 auf den wartet werden? Planungshorizont 2030. Insofern sind die lärmtechnischen Be- Jeder verkehrswirksame Abschnitt kann für sich allein gebaut rechnungen für die A 39 zu aktualisieren, ebenso die luftschad- werden. Verkehrswirksam ist ein Abschnitt dann, wenn er an be- stofftechnischen Bewertungen und avifaunistische Aussagen. stehende Straßen anschließt, was hier der Fall wäre (B 188 im [Anmerkung: Als Avifauna wird die Gesamtheit aller in einer Re- Süden, L 289 bzw. B 248 im Norden). gion vorkommenden Vogelarten bezeichnet.] Außerdem werden aufgrund des Erörterungstermins im Mai dieses Jahres ergän- zende Untersuchungen durchgeführt und Gutachten erstellt. Die grundlegende Planung des Abschnitts ist davon nicht betroffen. Können die Betroffenen der Verkehrsmaßnahme neue Ein- wendungen schreiben? Die Planänderung erfolgt in Form eines ergänzenden Planfest- stellungsverfahrens. Einwendungen sind ausschließlich gegen die Planänderungen zulässig. Allgemeine Einwendungen sind nicht mehr möglich; hierzu ist das Anhörungsverfahren abge- schlossen. Gibt es auch ein weiteres Anhörungsverfahren für die Bürger? Ja, aber wie gesetzlich vorgesehen nur für betroffene Bürger - siehe auch Antwort zu Frage 2. Ob es einen weiteren Erörte- rungstermin geben wird, steht noch nicht fest. Dies wird sich erst im Zuge des ergänzenden Planfeststellungsverfahrens ergeben. Der Erörterungstermin ist zunächst grundsätzlich nicht öffentlich. Auf Antrag kann die Öffentlichkeit zugelassen werden, wenn nie- mand der Verfahrensbeteiligten Einwendungen erhebt. Die Landesstraßenbaubehörde, Geschäftsbereich Wolfen- büttel, hat auch eine neue Verkehrsprognose in Auftrag ge- geben, weshalb wurde dies notwendig? Geplanter Bau der A39: Die Dauer des Planfeststellungsverfah- rens ist „aufgrund der Komplexität“ noch ungewiss. Die Verkehrsprognose wurde fortgeschrieben, um die Planung mit möglichst aktuellen Zahlen zu betreiben. (Text und Foto: Pressestelle der Samtgemeinde) Boldecker Land – 7 –Nr. 09/2016 - Anzeige -

Raiffeisen-Markt Jembke Gut beraten in Maschweg 1-2 Tel. 05366.297 Haus und Mo-Fr 8.00 -12.30 Uhr und 13.30 -17.30 Uhr,Sa8.30 -12.30 Uhr Garten! gartenkraft R tierfreund Herbstrasendünger Sonnenblumenkerne Bringt Ihren Rasen gesund durch den Winter. Je 5kg-Beutel Je 7,5 kg-Eimer 1kg=1,60 ++GRATIS++ für ca. 250 m² 1kg=3,33 ++dazu++ 1Riesen- meisen- knödel www.raiwa.net/maerkte im Wert von 2.29 € 2499 799

gartenkraftR E-Laubsauger Holzbriketts Kaminholz RLS 2500 3Jahre Garantie Je 10 kg-Paket Je 21,5 rdm Raschelsack 1kg=0,20 1rdm =0,16 Volumen Laubsack: 45 Liter. GS-geprüft Gewicht: 3,8 kg. Schultergurt und Führungsrolle. 3Funktionen:

Blasen -Saugen -Häckseln.

/

/ / / statt 54.99 /3.79 ren GmbH Ständeplatz 1-3 34117 Kassel R statt /2.49 statt SmartFit Teleskop- 99 99 99 49 Wa Astschere L86 44 39 1 3 Länge: 65 -90cm. Angebote gültig bis zum 30.09.2016, solange der Vorrat reicht. Bild-, Produkt und Farbabweichungen, sowie Preisirrtum vorbehalten. Raiffeisen

ie www.muehlenhof-volk.de …wod VITAMINE …Kwohnen … ürbis & Kohl aus eigenem Anbau... gesund und lecker in den Herbst!

Und viel Schönes und Leckeres erwartet Sie in unserem Hofladen zwischen Tappenbeck und Weyhausen. Hubert und Katrin Volk GbR Mühlenweg 17 ∙ 05366–7860 Di.–FrDi. bis.9–12 Fr.9 Uhr.00 u. bis 14.30–18 18.00 Uhr Uhr,S durchgehenda. 8.30–13 Uhr, Sa. 8.30 bisMontag 13.00 geschlossen Uhr,Mo. geschlossen. Kartoffel-Aktion im Oktober! Verschiedene Sorten –fest bis mehlig 10-kg-Sack €23,95,95 Boldecker Land – 8 –Nr. 09/2016 AG „Kultur im Rathaus“ verabschiedet - Anzeigen - sich mit Kunstausstellung von Heike Seelig Für die Künstlerin Heike Seelig aus war’s erst die zweite öffentliche Ausstellung ihrer Werke überhaupt, während es für die Arbeitsgruppe „Kultur im Rathaus“ die 25. und letzte Kunstausstellung war, die kürzlich unter ihrer Schirmherrschaft im Rathaus in Weyhausen eröffnet wurde. Mit Blumen und einem Rückblick auf ihre Arbeit verabschiedete Samtgemeindebür- JETZ EIN germeisterin Anja Meier dabei die drei Akteure Kerstin Preuß, Georg Vernunft und Heinz-Werner Kemmling, sowie die ehema- lige Ratsfrau Gabriele Friebe, die die Arbeitsgruppe „Kultur im Rathaus“ 2007 mit aus der Taufe gehoben hatte, um Künstlern aus dem Boldecker Land sowie „der Region zwischen Harz und NEUES Heide“ die Präsentation ihrer Bilder zu ermöglichen. Die erste Künstlerin, die am 27. Sep- tember 2007 ihre Arbeiten präsentieren durfte, mussten die Ausstellungsma- M IT cher nicht lange suchen: Es war die SICHERHEIT Weyhäuserin Regina Meier, die neben BAD! MEISTERHAFT zehn weiteren ehemaligen Ausstellern zur letzten Ausstellungseröffnung der AG ins Rathaus gekommen war. Die genaue Anzahl aller Künstler der ver- gangenen neun Jahre ist heute nicht mehr zu beziffern da auch Gemein- GroßeAusstellung: Bad-Trends + moderneHeizungen schaftsausstellungen stattfanden. Schulstraße23|29399 Wahrenholz|05835 /960-0|www.m-s-m.de Nach einer Wahlperiode übernahmen 2011 Ratsfrau Kerstin Preuß und der damals scheidende Ratsherr Heinz- Die erste Künstlerin im Werner Kemmling die Aufgaben von Rathaus: Regina Meier Gabriele Friebe und Alfred Fließwas- aus Weyhausen ser, um, so Preuß „die Arbeitsgruppe ,Kultur im Rathaus‘ nicht sterben zu lassen“. Georg Vernunft nahm seine Aufgabe weiter wahr. Er hielt denn auch die Abschiedsrede der Ausstellungsmacher, die sich mit dem Ende dieser Wahlpe- riode verabschieden. Vernunft bekundete: „Der schönste Lohn für unsere Arbeit waren am Ende stets die zufriedenen Gesichter der Künstler.“ Bilder sind noch bis Ende November zu sehen Hauptstraße 35, 38477 Jembke, 05366/989456 Heike Seelig, die gebürtig aus dem heutigen Salzlandkreis stammt, war mit der Eröffnung ihrer Werkschau, zu der rund 50 Gäste kamen, ebenfalls beglückt: „ erste Ausstellung in Egeln bei Magdeburg bestand noch aus ,Leihgaben‘. Anfangs hatte ich meine Bilder stets an Freunde und Familienmitglieder verschenkt. Erst in den vergangenen drei Jahren habe ich 30 Bilder gezielt für eine Ausstellung gemalt und verkaufe sie nun auch.“ Manchmal, so beklagt die gelernte Physiotherapeutin, Reinigungstage in IhrerApotheke habe sie gar zu wenig Zeit zum Malen: „Man muss den Kopf aus- schalten und das Herz öffnen, wenn man kreativ sein will. Aber Wasist diehautzustandsgerechte Reinigung für meine Kunst hilft mir abzuschalten.“ Haut? Die 37-Jährige, die ihre Liebe zur bildenden Kunst schon wäh- rend der Schulzeit entdeckte, arbeitet am liebsten mit Struktur, Vom 26.09.-30.09.16, von10:00-18:00 Uhrfinden verschiedenen Techniken und vor allem mehreren Farbschich- in IhrerPhönix-ApothekeJembke Beratungstage ten. Je nach Blickwinkel und Lichtverhältnissen erlebt man immer wieder neues in ihren Motiven die oft der Natur entlehnt und nicht zu den Vichy Reinigungsproduktenstatt. immer gegenständlich sind. Ihre Arbeiten bezeichnet Heike See- Es erwartet Sie: lig als „intuitive Kunst“. Ihre Bilder symbolisieren für sie „die tiefen • eine Hautanalyse Emotionen und die Vielschichtigkeit des Lebens“. Sie sind noch bis Ende November im Rathaus zu sehen. • eine Hautberatung • eine Testerbar

In diesem ZeitraumerhaltenSie beimKauf eines Vichy-Reinigungsproduktes und eines weiteren Pflegeproduktes von Vichyeine Spa-Duschein Originalgröße gratis!*

Wirfreuen uns aufSie! Ihr Team derPhönix-Apotheke Jembke

Von links: Ehrensamtgemeindebürgermeister Lothar Leusmann, Amtsnachfolgerin Anja Meier, Heike Seelig, Georg Vernunft, Gabriele Friebe, Kerstin Preuß und Heinz-Werner Kemmling. *Abgabe nurinhaushaltsüblichen Mengen, solange der Vorratreicht (Text und Fotos: Pressestelle der Samtgemeinde) Boldecker Land – 9 –Nr. 09/2016 - Anzeigen -

Sitzungen der Ausschüsse und des Rates Im Sitzungssaal des Rathauses der Samtgemeinde Weyhausen (Eichenweg 1) finden in der nächsten Zeit die nachfolgend aufge- führten Sitzungen und Ausschüsse des Rates der Samtgemeinde Brillen und Boldecker Land statt. Hörgeräte 22. September, 18:00 Uhr Bau-, Planungs- und Umweltausschuss 29. September, 18:00 Uhr Samtgemeinderat Brillen und Hörgeräte Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten. in Fallersleben +Detmerode Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesen Sitzungen teilzunehmen. Schulzen Hof 4·Tel. 05362/668726 Detmeroder Markt 10 ·Tel. 05361/71577

Stellenausschreibung

Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht zum 1. August 2017 eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/des -Anzeige - Verwaltungsfachangestellten. Mini-Lernkreis löst Schulprobleme Die Samtgemeinde Boldecker Land ist eine bürger- mit 42-jährigem Erfolgskonzept freundliche Kommune. Wir legen großen Wert auf Freundlichkeit und guten Umgang mit Bürgern. Die Nachhilfeschule MINI-LERNKREIS wur- Bei vielen Schülern geht es nicht de bereits 1974 unter dem NamenLehrinsti- um ein Bildungsproblem, sondern Sie sollten tutAdamgegründet und führtseither erfolg- vielmehr um gravierende Konzent- -aufgeschlossen, engagiert und flexibel sein reiche Schülerförderung in mittlerweile mehr rationsmängel. Wie tragenSie dem als 1000 Orten in allen Unterrichtsfächern Rechnung? -mindestens einen Sekundarabschluss I oder eine ,vorwiegend Mathematik, Deutsch und Eng- P. Behrendt: Hiersprechen Sie das in vie- lisch, durch. DenMini-Lernkreisgibtesauch lenFällen eigentliche Problem der Schüler vergleichbare Qualifikation besitzen in Suderburg, Bergen, Eschede,Faßberg, an. Der MINI-LERNKREIS verfügt über -über gute Leistungen in Deutsch und Mathematik Hermannsburg, Unterlüß, Hankensbüttel, , Brome,Rühen und Weyhausen. eigene Programme zur Förderung der sowie EDV- Kenntnisse verfügen Wir haben mit der örtlichen Lernkreisleitung, Konzentration, die in unseren Lehrgängen -Spaß am Umgang mit Bürgern haben HerrnPeter Behrendt, gesprochen. mit viel Erfolg angewendet werden.

Wir bieten Ihnen Wie unterscheidet sichder MINI-LERN- Manchmal habenSchüler auch eine -eine vielseitige und interessante Ausbildung KREIS vonanderen Nachhilfeschulen? Lese-und Rechtschreib-Schwäche. P. Behrendt: MINI-LERN-KREISE wer- Wie können Sie diesen Schülern hel- -eine moderne Samtgemeindeverwaltung den schon in kleinsten Orten ab ca. 2.500 fen? -ein kollegiales Team Einwohnern angeboten.Somit entfälltder P. Behrendt: Für Kinder,die eine Lese/ -die optimale Betreuung in den verschiedenen Äm- oft weite Anfahrtswegder Eltern,die ihre Rechtschreib-Schwäche haben, bietet Kinder sonstindie nächste größereStadt der Mini-Lernkreis in Zusammenarbeit tern fahren müssten. Es gibt Gruppen- oder mit der Universität Münster spezielle Einzelunterricht. Lehrmaterialien an, die den jeweiligen Die Ausbildung dauert im Regelfall drei Jahre. Wäh- Grad der Lese/Rechtschreib-Schwäche rend dieser Zeit lernen Sie die Arbeit einer/eines Wie gedenken Sie,die Schulprobleme analysieren. Im Ergebnis dieser Analyse werden dann darauf abgestimmte spe- Verwaltungsfachangestellten durch die praktische der MINI-LERNKREIS-Teilnehmer/ in- nen zu beheben? zielle Materialien und Lehrprogramme Tätigkeit in allen Ämtern der Samtgemeindeverwal- P. Behrendt: Aufgrund vonspeziell für eingesetzt. tung umfassend kennen. Die theoretische Ausbildung den MINI-LERNKREIS entwickelten Lern- standstests in allen Hauptfächernist es Wo kann man sicheingehend infor- findet in der Berufsschule - Wirtschaft und Verwaltung uns möglich, auf den individuellen Lern- mieren und ggf. anmelden? - in Braunschweig sowie am Niedersächsischen Stu- stand der Teilnehmer/innen einzugehen P. Behrendt: Entweder über Telefon dieninstitut für kommunale Verwaltung Braunschweig undLernschwächen vonGrund auf zu 01803-6 22 444 oder im Internet unter beheben. Deshalbwerden bereits nach www.minilernkreis.de/suedheide-elm. e.V. in Blockform statt. 4bis 5Monaten bei ca. 80% unserer Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Licht- Teilnehmer/-innen Leistungsverbesse- bild und Kopien der letzten Schulzeugnisse rungen verzeichnet. bis zum 06. Oktober 2016 Welches Unterrichtsmaterial wird zur Förderung der MINI-LERNKREIS- an die Samtgemeinde Boldecker Land Teilnehmer/-innen verwendet? P. Behrendt: Eigens für unsere Lehrgän- Eichenweg 1 ge wurdenMINI-LERNKREIS- Lehrbü- 38554 Weyhausen. cher entwickelt, die zunächst zur Förde- rung des Grundwissens dienen. Parallel Für Rückfragen steht Ihnen Frau Selke unter der Te- dazu wird aber auch mit den jeweiligen Unterrichtsbüchernder Kinder gearbeitet. lefonnummer 05362/9781-14 oder per Mail unter an- So erreichen wir eine fundierte,abge- [email protected] gern zur Verfügung. rundete Förderung der Schüler/-innen. Boldecker Land – 10 –Nr. 09/2016 Leider sind die Unterbringungskapazitäten des Landkreises na- hezu erschöpft und es werden - auch im Boldecker Land - drin- gend weitere Wohnungen gesucht. Wie Sie helfen können: Setzen Sie sich bitte mit mir in Ver- bindung, sofern Sie Wohnraum zur Unterbringung von Asylbe- werbern bereitstellen können. Für Fragen dazu stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und informiere Sie unverbindlich über die Modalitäten. Das Fest der Frank Oltersorf, Telefonnummer 05362/97 81-31 oder per E-Mail Diamantenen Hochzeit unter [email protected]. begehen am 22. September 2016 Frau Christa und Herr Heinz Lampe, Straßenreinigungspflicht der Bürger Grulandstraße 9, 38557 Osloß. auch bei Grünstreifen Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land wün- Die Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker schen dazu alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Land möchte sie darum bitten, wie in jedem Jahr auf Folgendes zu achten: Eine Straßenreini- gungspflicht der Bürger besteht auch bei Grün- streifen. Die Verwaltung verweist nochmals auf die Sat- zung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Samtgemeinde Boldecker Land (Straßenreinigungssatzung/ Einwohnermeldeamt nachzulesen auf http://www.boldecker-land.de unter Rathaus & Bürgerservice), in der die Übertragung der Reinigungspflicht Einwohner auf die Anlieger festgelegt ist. Zusätzlich verwiesen wird auf die der Samtgemeinde Boldecker Land dazugehörige Verordnung über Art, Maß und räumliche Aus- dehnung der Straßenreinigung in der Samtgemeinde Boldecker Land, aus der der Umfang der Reinigung hervorgeht. Grundlage: Zensus 2011 Juli August Differenz Durch diese beiden Vorschriften ist Folgendes geregelt: •Der Straßenreinigung unterliegen alle öffentlichen Straßen, Barwedel 1016 1015 - 1 Wege und Plätze einschließlich der Fahrbahnen, Gehwege, Bokensdorf 1203 1209 + 6 Radwege, gemeinsame Rad- und Gehwege, Gossen, Parkspu- ren und der dazu gehörenden Grün-, Trenn-, Seiten- und Si- Jembke 2034 2052 + 18 cherheitsstreifen innerhalb der geschlossenen Ortslage. Osloß 1951 1954 + 3 •Die Reinigungspflicht umfasst sowohl die Beseitigung von Schmutz, behindernden oder gefährdenden Pflanzteilen, Laub Tappenbeck 1411 1409 - 2 und Unrat. Weyhausen 2458 2465 + 7 •Straßen sind zudem in voller Breite von überhängenden An- Gesamt 10073 10104 + 31 pflanzungen und hineinhängenden sowie überspannenden Gegenständen bis zu einer Höhe von 4,50 Meter freizuhalten. Stand: 1.9.2016 • Für Gehwege gilt dies bis zu einer Höhe von 2,50 Meter. • Hecken, Sträucher und sonstige Bepflanzungen müssen stets soweit zurückgeschnitten werden, dass sie nicht die Sicht auf Verkehrszeichen, Hinweisschilder, Hausnummern oder Stra- ßenbeleuchtungskörper verdecken. • In den Gehweg hineinwachsende Pflanzen sind zu entfernen. Trockene Äste und Zweige sind vollständig zu beseitigen. • An öffentlichen Straßen befindliche Pflanzen dürfen nicht über Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abge- 0,20 Meter in den Straßenraum hineinragen. geben und können während der Öffnungszeiten vom Eigentümer • Die genannten Beschneidungen beziehungsweise Entfernun- abgeholt werden: gen sind kontinuierlich durchzuführen. Zeitraum 1.7. bis 31.8.2016 (Regina Knoll, Ordnungsamt der SG Boldecker Land) 1 Schlüssel 1 Brieftasche Fundtiere müssen im Tierheim Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an einer Fund- abgegeben werden sache, falls der Verlierer sich nicht meldet, nach Ablauf von sechs Das Ordnungsamt der Samtgemeinde Boldecker Land informiert Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro beziehungs- über folgenden Sachverhalt: Fundtiere (das heißt Tiere, die in der weise der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Obhut von Menschen gehalten wurden beziehungsweise werden Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. und herrenlos aufgegriffen werden, also nicht freilebende Tiere, wie zum Beispiel verwilderte Katzen) sind abzugeben beim Tierheim Wolfsburg, Forstweg 42 in 38442 Wolfsburg-Sülfeld Tel.: 05362/510 63, Fax: 05362/500 970 E-Mail: [email protected] Webseite: www.tierheimwolfsburg.de. Wohnraum für Asylbewerber gesucht Wir bitten die dortigen Geschäftszeiten zu beachten: Die Wohnraumsituation für Asylbewerber im Montags, dienstags, samstags Landkreis Gifhorn ist weiterhin angespannt, die und sonntags ...... 13:30 - 16:30 Uhr Anzahl der zugewiesenen Flüchtlinge nimmt ste- Telefonisch erreichbar ist das Tierheim zu folgenden Zeiten: tig zu. Der Landkreis und die Samtgemeinde Mittwochs, donnerstags und freitags ...... 12:00 - 15:00 Uhr Boldecker Land sind daher auf Wohnungsan- Fundtierannahme: gebote angewiesen und brauchen Ihre Unter- Täglich ...... 8:00 - 18:00 Uhr stützung. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an die nächste Zu den Aufgaben der Samtgemeinde gehört es, Flüchtlinge aus Polizeidienststelle oder an die Feuerwehr. Kriegsgebieten in dezentral angemieteten Wohnungen unterzu- Sollte ein Tier eine Marke von der Tasso (Haustierregister) am bringen. Die Anmietung der Wohnungen erfolgt durch den Land- Halsband tragen oder gechipt sein, kann unter der Telefonnum- kreis Gifhorn. mer: 06190/932214 der Besitzer ermittelt werden. Boldecker Land – 11 –Nr. 09/2016 Es ist auf jeden Fall notwendig, schwer verletzte Fundtiere (zum Beispiel angefahrene Katzen oder Hunde) für die Erstversorgung zu einem Tierarzt oder einer tierärztlichen Klinik zu bringen. Achtung: Wer eine freilebende Katze „anfüttert“ übernimmt eine Verpflichtung Katzen nur „anfüttern“, Die Sprechstunde der Gleichstel- wenn Sie sie behalten wollen lungsbeauftragten der Samtge- Es wird darauf hingewiesen, dass fremde/ meinde Boldecker Land, Frau freilebende Katzen nicht gefüttert wer- Astrid Wonde, findet den sollen, wenn man sie nicht behalten jeden 1. Donnerstag im Monat möchte. Durch das regelmäßige Füttern entsteht nach einer von 16:00 bis 17:30 Uhr gewissen Zeit zu dem frei lebenden Tier eine Bindung, die eine Verantwortung beinhaltet. Es wird hierdurch eine Verpflichtung im Samtgemeinderathaus übernommen, eventuell entstehende Tierarztkosten zu beglei- Eichenweg 1, Zimmer 104 chen, wenn das Tier eine ärztliche Versorgung benötigt. in Weyhausen statt. Sehr oft wird die Vermehrung der Katzen durch das Anfüttern Telefonisch ist Frau Wonde in und das hierdurch entstehende Wohlfühlen der Katzen bei dem dieser Zeit unter der Rufnummer: Bürger als sehr lästig angesehen. Achtung: Die entstehenden Ko- 05362/ 9781-36 erreichbar. sten für die Kastration der Katzen können dann dem Verursacher Zusätzlich besteht die Möglichkeit, („Anfütterer“) zu Lasten gelegt werden. Verwilderte Katzen oder die Gleichstellungsbeauftragte au- frei lebende Katzen können sich sehr gut allein versorgen und ßer-halb der Sprechzeit unter der sind auf die menschliche Hilfe nicht angewiesen. Astrid Wonde Mobilfunknummer 0160/96 39 60 Bei Fragen zu diesem Thema können Sie jederzeit bei der Samt- 58 zu erreichen. gemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, 38554 Weyhausen im Homepage Gleichstellungsbeauftragte Ordnungsamt, (Zimmer 101) bei Frau Knoll (Tel. 05362/9781-32) www.gleichstellung-gf.de in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr nachfragen. Zufluchtshaus Gifhorn Telefon 05371/16 00 1 Frauenhaus Wolfsburg Telefon 05361/23 86 0 Für ein freundliches Miteinander: Homepage www.frauenhaus-wob.de Regelungen zur Nacht- und Mittagsruhe Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Telefon 08000/116 016 Gemäß § 7 der Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Samtgemeinde Boldecker Land (Gefahrenabwehrverordnung, nachzulesen auf http://www.boldecker-land.de unter Rathaus & Bürgerservice) sind zur Vermei- Offene Sprechstunde der Erziehungs- dung der Beeinträchtigung der Gesundheit und beratung in der Samtgemeinde Erholung an Werktagen (hierzu zählt auch der Samstag) folgende Ruhezeiten zu beachten: Die Erziehungsberatungsstelle Wolfs- • Mittagsruhe ist von 13:00 bis 15:00 Uhr und burg bietet im Auftrag des Landkreises • Nachtruhe ist von 22:00 bis 7:00 Uhr. Gifhorn immer am 4. Donnerstag im Während der Ruhezeiten sind Tätigkeiten verboten, die ge- Monat eine offene Sprechstunde für sundheitsgefährdenden Lärm verursachen können. Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche, •Rasenmähen ist von 7:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis aber auch für Lehrer oder Erzieherin- 20:00 Uhr erlaubt. nen in der Samtgemeinde an. • Dringend notwendige Arbeiten: Sollten Arbeiten, wie beispiels- Frau Brigitte Jakumeit von der EB weise das Pflastern eines Weges, über die Mittagszeit unbe- Wolfsburg steht jeweils von 15:00 bis dingt noch verrichtet werden, so sollte jedermann frühzeitig bei 17:00 Uhr im Rathaus der Samtge- den Nachbarn Bescheid sagen. Hiermit kann viel Ärger schon meinde, Eichenweg 1, in Weyhausen im Voraus vermieden werden. im Erdgeschoss in Raum 105 für die Es sollte gerade für kleine Kinder, ältere Leute und auch Men- Beratung zur Verfügung. schen, die im Schichtdienst arbeiten, möglich sein, in der Zeit von Der nächste Beratungstermin findet 13:00 bis 15:00 Uhr ungestört eine Erholungspause einzulegen. am Donnerstag, den 27. Oktober statt. Wer dies und weiteres beachtet wissen möchte, geht bestimmt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gespräche sind ver- mit gutem Beispiel voran und ist sicherlich bereit, mit zumutbarem traulich und unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist Aufwand zu einem freundschaftlichen Miteinander von Nachbarn kostenlos. und Ortsbewohnern beizutragen! Wollen Sie Wartezeiten vermeiden, besteht neben diesen offenen Dies wünscht sich und darauf baut Sprechstunden die Möglichkeit einen persönlichen Gesprächster- Ihre Samtgemeindeverwaltung min in der Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg unter der Tele- i. A. Regina Knoll, Ordnungsamt fonnummer 05361/28 11 61 mit Frau Jakumeit zu vereinbaren.

- Anzeige -

Hilfe-Telefonnummer ® für Kinderschutz

Wenn Sie sich Sorgen machen … Kontaktstelle für alle, die eine telefonische Beratung wünschen, Carports &Zaunsysteme wenn Ihnen bei jungen Menschen in ihrer Umgebung Anzeichen Terrassenüberdachungen von Vernachlässigung oder Misshandlung auffallen, sowie Vor- fälle häuslicher Gewalt bekannt sind - oder wenn Sie selbst be- troffen sind. „Rotes Telefon“ für Kinderschutz: ...... 05371/93 81 888 Montag - Sonntag...... 17:00 - 21:00 Uhr Boldecker Land – 12 –Nr. 09/2016

Rentenberatung Sprechtage des Versichertenberaters im Boldecker Land: Die Sprechtage des Versichertenberaters der Deutschen Ren- tenversicherung, Herrn H.-H. Wegener, finden jeden 1. Donnerstag eines Mo- nats in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Samtgemeindeverwaltung, Rathaus Eichenweg 1, Zimmer 105 in 38554 Wey- hausen statt. Sprechtage in Wolfsburg Telefon 05361/8143-0 Rothenfelder Straße 11, 38440 Wolfsburg H.-H. Wegener Montag bis Mittwoch 8:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag...... 8:00 bis 18:00 Uhr Freitag ...... 8:00 bis 13:00 Uhr Ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch wird Terminverein- barung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten und Erwerbsmin- derung ist ein Termin erforderlich. Sprechtage in Gifhorn in den Räumen der Deutschen BKK (NEU!), Steinweg 44, (1. Etage) 38518 Gifhorn Montag und Dienstag ...... 8:30 bis 12:30 Uhr und...... 13:30 bis 15:30 Uhr Hierfür bitte auch telefonische Anmeldung bei der A+B-Stelle der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig / Hannover: Te- lefon: 0531/7006-441 bzw. 0800/1000 48010 Alzheimer Gesellschaft im Landkreis Gifhorn e. V. Braunschweiger Straße 137, 38518 Gifhorn, Telefon 05371/89 56 97 E-Mail: [email protected] Pflegeberatung in Weyhausen Internet: www.alzheimer-gifhorn.de Der Landkreis Gifhorn bietet im Rathaus Öffnungszeiten des Beratungsbüros: der Samtgemeinde Boldecker Land eine Montag 10:00 - 12:00 Uhr regelmäßige Sprechstunde an. Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr Im zweiwöchigen Rhythmus (außer in Donnerstag 14:30 - 17:30 Uhr den Ferien und zu den Feiertagen) je- und nach Vereinbarung weils dienstags von 14:00 - 16:00 Uhr Hausbesuche sind möglich! Wir informieren über Betreuungs- berät und unterstützt eine Mitarbeiterin/ein möglichkeiten für an Alzheimer erkrankte Menschen und bieten Mitarbeiter des Landkreises Gifhorn eine Selbsthilfegruppe auch für Angehörige an. ·Pflegebedürftige, Angehörige oder sonstige interessierte Personen umfas- Sozialverband Deutschland send und neutral zu möglichen Sozial- Ortsverband Boldecker Land leistungen ·über Möglichkeiten und Kosten einer Heimbetreuung oder Der Sozialverband Deutschland e.V. einer ambulanten Hauskrankenpflege (SoVD) ist für seine Mitglieder als kompe- ·über mögliche Kontaktaufnahmen zu Pflegekassen, Lei- tente soziale Dienstleistungsorganisation stungsträgern, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen tätig. Wir sind Ihr Partner und vermitteln ·beim Ausfüllen von Formularen. zwischen Ihnen und den Behörden. Die Beratung findet statt: Sprechen Sie uns an: Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land Tappenbeck: Eichenweg 1, 38554 Weyhausen, Zimmer 105 Waltraud Fröhlich-Jabben, Tel.: 05366/7073 Telefon (während der Beratungszeit): 05362/9781-61. Eine Beratung ist auch direkt beim Landkreis Gifhorn (Kreishaus Barwedel: II), Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn, möglich. Kontaktaufnahme Thomas Finnern, Tel.: 05831/3325049 unter der Telefonnummer 05371/82-820. Osloß, Weyhausen, Jembke: Ulrich Binnewies, Tel.: 05362/71591 Die nächsten Termine in Weyhausen sind am: 27. September und am 11. Oktober. - Anzeige - Bei unserer Werbung Horst Heigel's Metallideen machen sie Treppen- und Geländerbau ·Türen -Tore-Schutzgitter ·Schmiede- Augen. undKunstschmiedearbeiten·Garten-Pavillon·Rankgitter·Rosenbogen· Fotolia: Sascha Burkard Reparaturen ·Stahlbau ·Schweißfachbetrieb · Terrassenüberdachung 38465 Brome ·Nordstr.16 Metallbauermeister und LINUS WITTICH Tel. (05833) 95 53 00 ·Fax (05833) 95 53 34 geprüfter Restaurator Heimat- und Bürgerzeitungen [email protected] im Metallhandwerk Boldecker Land – 13 – Nr. 09/2016 ❱❭ Bekanntmachungen Der Unterhaltungsverband Oberaller informiert über Arbeiten zur Gewässerunterhaltung Graue Tonne (Restmüll) Der Unterhaltungsverband Oberaller hat am 1. September damit begonnen, die Gewässer zweiter Ordnung in seinem Verbands- Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Regel alle 14 gebiet bei Bedarf maschinell zu unterhalten und hierzu gegebe- Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen. nenfalls Grundstücke der Anlieger und Hinterlieger zu betreten Die nächsten Leerungen erfolgen: und zu benutzen. Diese Arbeiten dauern an bis zum 28. Februar Mittwoch, 28.09. 2017. Die folgenden Punkte sind gemäß Unterhaltungsordnung Mittwoch, 12.10. für Gewässer zweiter Ordnung im Landkreis Gifhorn zu beachten: · Ein beidseitiger fünf Meter breiter Streifen entlang der oberen Böschungsoberkante ist so zu bewirtschaften, dass die Un- Braune Biomülltonne terhaltung nicht beeinträchtigt wird. Dieser Streifen muss mit Räumgeräten befahrbar sein. Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in der Regel ·Weideflächen sind so einzufriedigen, dass das Vieh die Ufer nicht beschädigen kann. Die Einfriedigungen müssen einen alle 14 Tage mittwochs in den geraden Kalenderwochen. Meter von der oberen Böschungsoberkante entfernt ange- Die nächsten Leerungen erfolgen: bracht und unterhalten werden. Dienstag, 06.10. (verlegt) ·Querzäune sind mit Durchfahrten (zum Beispiel beweglichen Mittwoch, 19.10. Gattern) zu versehen. Wegen der Notwendigkeit maschinel- ler Räumung über Zäune hinweg dürfen Einfriedigungen nicht höher als ein Meter sein. Grüne Tonne ·Ackergrundstücke dürfen nur in einem Abstand von mindestens einem Meter von der obersten Böschungskante beackert wer- Montag, 4.10. Barwedel, Bokensdorf, Jembke, den. Tappenbeck, Weyhausen ·Viehtränken sind so anzulegen, dass die Durchführung der Dienstag, 5.10. Osloß Unterhaltungsarbeiten nicht behindert wird. Die Anlage offener Tränkstellen im und am Gewässer ist untersagt. ·Bäume und Sträucher oder andere Gegenstände, die den Was- Gelber Wertstoffsack serabfluss beeinträchtigen, die Standsicherheit der Ufer gefähr- den oder die Unterhaltung erschweren sind zu beseitigen. Dienstag, 27.09. und Dienstag, 11.10. Des Weiteren bitten wir Sie nachfolgende Punkte zu beachten: Barwedel ·Im Gewässerrandstreifen vorhandene Hindernisse sind zu Mittwoch, 28.09. und Mittwoch, 12.10. entfernen. Vorhandene Einrichtungen (zum Beispiel Drän- Bokensdorf, Jembke, Osloß, ausmündungen) sind in geeigneter Weise zu markieren oder Tappenbeck, Weyhausen sichtbar freizustellen (zum Beispiel Weidepumpen). Dränaus- mündungen sind unter die Böschungsfläche einzutiefen. · Der Aller-Ohre-Verband hat im Auftrag des Unterhaltungsver- Sperrmüll bandes die Fläche zu befahren.. · Das Ablagern von Abfällen, unter anderem von Gartenabfäl- Dienstag, 22.11. Barwedel, Bokensdorf len, im Gewässernahbereich ist nicht zulässig. Freitag, 7.10. Jembke, Tappenbeck Für Ihre Mitarbeit danken wir Ihnen und stehen für weitere Infor- mationen unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: 0 53 Donnerstag, 24.11. Osloß 71/81 54-0. Samstag, 8.10. Weyhausen Der Verbandsvorsteher Mobile Schadstoffsammlung

Donnerstag, 10.11. IMPRESSUM Barwedel, Am Sportplatz...... 14:10 - 14:40 Uhr BÜRGERZEITUNG ! Schadstoffannahme

Herausgeber und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Annahmetermine der Zentralen Entsorgungsanlage Wesen- Verlag in Niedersachsen dorf jeden zweiten Samstag im Monat: Poststraße 13, 29308 Winsen-Aller Tel.: 0 51 43 / 66 87 58, Fax 0 51 43 / 66 87 59 Samstag, 08.10., 8:00 - 12:00 Uhr Geschäftsführer Peter Imbsweiler

Anzeigenannahme: Eckhard Kammann Tel.: 0 50 62 / 24 34 Abfallberatung Fax: 0 50 62 / 8 90 85 Mobil: 01 71 / 7 46 86 25 Rechts- und Umweltamt des Landkreises Gifhorn, Mail: [email protected] Mo. - Fr. 8:30 - 12:00 Uhr und Do. 14:00 - 17:00 Uhr, Erscheinungsweise monatlich Tel. 05371/82-781, Fax: 05371/82-788, E-Mail: [email protected] Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröf- fentlicht. Für unaufgeforderte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge Ehrenamtlich tätige Abfallberater geben nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers wieder. Vom Verlag und Druck Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen im Boldecker Land dürfen in anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nach- druck oder Übernahme von redaktionellen Beiträgen nur mit Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf, Tel.: 05379/257 ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Für Textveröffentli- Mo. - Do. 18:00 - 20:00 Uhr chungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Nament- lich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: 05366/78 66 der Redaktion wieder. Di. - Fr. 18:00 - 20:00 Uhr Boldecker Land – 14 –Nr. 09/2016

Auflistung der zurzeit Ärztlicher Notfalldienst im Landkreis Gifhorn amtierenden Bezirks- Der ärztliche Notdienst der niedergelassenen Ärzte des Kreises schornsteinfegermeister Gifhorn befindet sich in einem Nebengebäude des Klinikums Inder Zuständigkeitder Bezirksschornstein- Gifhorn, Campus 6, 38518 Gifhorn. fegermeister in der Samtgemeinde Boldecker Zentrale Notdienstnummer: 116 117 Land haben sich Änderungen ergeben. Patienten wählen die 116 117 und müssen dann nach einer au- Die aufgelisteten Bezirksschornsteinfegermeistersind fürfol- tomatischen Aufforderung ihre Postleitzahl angeben, um an die gende Bereiche zuständig: zuständige Stelle im Kreis Gifhorn - die Bereitschaftspraxis - wei- tergeleitet zu werden. Sollte die Automatik die Postleitzahl nicht Gemeinde Straßen zuständiger erkennen, wird der Anruf an ein Callcenter weitergeleitet. Schornsteinfeger Die Bereitschaftsdienstpraxis ist Barwedel Herr Alexander Burkart mittwochs von 15:00 bis 22:00 Uhr, Am Küselmoor 23 freitags von 15:00 bis 22:00 Uhr 38518 Gifhorn-Wilsche sowie samstags, sonntags und feiertags von 8:00 bis 22:00 Uhr Tel.: 05371–86 30 14 8 mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Mobil:0163 –7208507 Montags, dienstags und donnerstags bleibt die Praxis geschlos- E-Mail: sen. Ein ärztlicher Notdienst ist jedoch auch am Montag, Dienstag und Donnerstag gegeben. [email protected] Mitarbeiter:Bernhard Hennig Der Hausbesuchsdienst nach telefonischer Anmeldung ist wie folgt geregelt: Bokensdorf: Ahornweg, Amselweg, Andreas Krause Bauernberg, Drossel-Büroadresse: Die Dienstzeiten sind: Montag, Dienstag und Donnerstag von 19:00 bis 7:00 Uhr, weg, Ginsterweg, Fallersleber Str.9 Mittwoch von 15:00 bis 7:00 Uhr, Kirchweg, Lärchenweg, 38442 Wolfsburg Freitag von 15:00 bis 7:00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und fei- Meisenweg, Oslosser Tel.: 05306–9328190 ertags (8:00 bis 7:00 Uhr des Folgetages). Weg, Pirolweg, Fax: 05306–9323739 Für den Praxisbesuch bitte mitbringen: Versichertenkarte Spechtweg, Waldweg,Mobil:0175 –2266394 WeyhäuserStraße E-Mail: info@schornsteinfeger- Zahnärztlicher Nofalldienst wolfsburg.com Bokensdorf: Am Hagenkamp, An derHerr Dieter Kolle Unter der Tel. 05371/93 53 51 sowie unter www.zahnnotdienst- gifhorn.de sind die Adressen und Telefonnummern der dienst- RauhenRiede, BerlinerDorfstraße 128 a habenden Kollegen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und Landkreis) Ring, Birkenkamp,38524 Sassenburg zu erfahren. Grußendorfer Straße,Tel.: 05378 /981153 Heidkamp, Lönsweg, Fax: 05378–981158 Notdienst der Augenärzte Mühlenweg, Unter den Mobil:0171 –5622082 Eichen, Willy-Müller- Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen informiert: Ring,Zum Deerenmoor, Zentraler augenärztlicher Notfalldienst für die Region Zum Spring Braunschweig Für Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen Jembke Herr Markus Neudorfer der Augen aus den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Gablonzer Weg4a Peine und Wolfenbüttel sowie aus den kreisfreien Städten 38518 Gifhorn Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg gibt es jetzt außerhalb Tel.: 05371–14991 der Sprechstundenzeiten eine zentrale Anlaufstelle. Mobil:0170 –3230024 Diese finden Sie unter folgender Adresse: E-Mail: Zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis der Bezirksstelle [email protected] Braunschweig der kassenärztlichen Vereinigung Nieders- Osloß Herr Axel Hallmannseder achsen, Wolfenbüttler Straße 82, 38102 Braunschweig in den Rosendamm 12 Räumen der Augenklinik Dr. Hoffmann. Tel. 0531/700 99 33 38464 Groß Twülpstedt/OTRümmer Tel.: 05364–948230 Apotheken-Notdienst-Kalender Fax: 05364–948233 Den Kalender finden sie im Internet unter www. Mobil:0163 –8041960 stadt-gifhorn.de E-Mail: Der Apotheken-Notdienst beginnt an Werktagen [email protected] um 18:30 Uhr (am Samstag um 12:00 Uhr) und endet am folgenden Morgen um 8:30 Uhr. Tappenbeck Herr Dieter Kolle An Sonn- und Feiertagen beginnt der Notdienst Dorfstraße 128 a um 8:30 Uhr und endet am darauffolgenden Mor- 38524 Sassenburg gen um 8:30 Uhr. Tel.: 05378/981153 Fax: 05378–981158 Sozialstation Grußendorf Mobil:0171 –5622082 Die Sozialstation Grußendorf ist Tag und Nacht zu erreichen Weyhausen Herr Axel Hallmannseder unter der Telefonnummer 05379/95 55. Rosendamm 12 38464 Groß Twülpstedt/OTRümmer Sonstige Tel.: 05364–948230 Fax: 05364–948233 Kirchenkreis Gifhorn - Hospizarbeit Gifhorn e.V., Koordinatorin Frau Jeannette Ehlers, Tel. 05371/94 26 18 Mobil:0163 –8041960 E-Mail: Giftinformations-Notfallnummer...... 0551/1 92 40 [email protected] Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr bei Vergiftungen - auf Wunsch erfolgt Rückruf. Boldecker Land – 15 –Nr. 09/2016 - Anzeige - DerBaumprofi Melhaff

Gorering 5, 38473Tiddische

0157-76137636/0160-90624779

www.baumprofi-melhaff.de

GF -WOB -HE-BS-WF-UE

Baumfällung, Baumpflege, Flächenrodung, Holzprodukte, Mäh-und Mulcharbeiten, Wurzelfräsen

Das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) der Länder Bre- Tierärztlicher Notdienst men, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist of- fiziell für alle Beratungen in akuten Vergiftungsfällen in den Kleintierpraxis Boldecker Land Trägerländern zuständig (www.giz-nord.de). Wir beraten sowohl Katja Voigt, Fachtierärztin für Kleintiere die Bevölkerung als auch medizinisches Fachpersonal. Vor dem Dorfe 13 a GIZ-Nord 38554 Weyhausen Robert-Koch-Straße 40 Tel. 05362/93 75 10 37075 Göttingen Die Praxis ist jeden Wochentag sowie an Fax: 0551/3 83 18 81 Wochenenden durchgehend für Notfälle E-Mail:[email protected] erreichbar!! Tierärzte-Verzeichnis für Deutschland Unter nachfolgendem Link können Sie Tierärzte nach Ort, Post- leitzahl oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch die am nächsten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt. www.tierarzt-onlinesuche.de

Der Sozialverband im Boldecker Land Lust auf Fußball? feiert seinen 40. Geburtstag Der Sozialverband Deutschland, Ortsver- band Boldecker Land, feiert am Samstag, Der JFV Boldecker Land dem 8. Oktober, ab 15:00 Uhr sein 40-jäh- riges Jubiläum im Schützenhaus in Bo- kensdorf. Dazu sind alle Mitglieder mit sucht Dich … ihren Partnern herzlichst eingeladen. Ge- plant sind ein bunter Nachmittag und ein Der Jugendförderverein vergnüglicher Abend. Das „leibliche Wohl“ und die Unterhaltung Boldecker Land e.V. sucht sollen dabei im Vordergrund stehen. für seine Jugendmann- schaften immer Mädchen und Jungen, die Lust und Spaß am Fußball haben. Wenn Ihr in einer Mann- schaft spielen wollt und ein Teil unserer Gemeinschaft im Boldecker Land sein möchtet, dann schaut auf unserer Homepage unter: www.jfv-boldecker-land.de nach, wer die Ansprech- partner für Euren Jahrgang sind und wo diese Mannschaften trainieren. Dann einfach die Sachen packen und beim Mannschaftstraining vorbei schauen. Jeder ist bei uns herzlich willkommen. Ihr könnt Euch auch telefonisch unter 05366/1717 über alles Informieren. Kommt vorbei und schaut Euch an wie bei uns im Verein der Fußball gelebt wird. Wir freuen uns auf Euch! Zwei, die auch bei der Geburtstagsfeier des SoVD Boldecker Oliver Hanke Land wieder für gute Laune sorgen: Marita Trump (l.) und Inge 2. Vorsitzender, JFV Boldecker Land e.V. Hartinger (Text und Foto: v. i. S. d. P. Ulrich Binnewies) Boldecker Land – 16 –Nr. 09/2016 Einladung für alle zur Jubiläumsfeier Das DRK im Boldecker Land wird 40!

Am Sonntag, den 16. Oktober, ab 11:00 Uhr feiert der Wir möchten uns an dieser Stelle auch herzlich bei den DRK-Ortsverband Boldecker Land e. V. seinen 40. Ge- vielen Spendern für die tollen Sach- und Geldspenden be- burtstag im Dorfgemeinschaftshaus in Weyhausen (hinter danken! Ohne Ihre Unterstützung wäre Vieles nicht mög- dem Edeka-Markt) mit einer großen Jubiläumsfeier. lich gewesen. Dazu sind nicht nur Mitglieder des Deutschen Roten Kreu- Danke, danke, danke! zes, sondern auch Familienmitglieder, Freunde - und alle, die sonst noch Lust haben mit uns Geburtstag zu feiern, Jetzt hoffen wir, neben Ihrem zahlreichen Erscheinen, nur herzlich eingeladen. noch auf gutes Wetter und einen gelungenen Tag für uns alle. Aus diesem Anlass stellen sich Ihnen vor: Ihre Manuela Jensch • der Rettungsdienst des DRK, • die Helfer vor Ort des DRK (HVO), DRK-OV Boldecker Land e. V. •die schnelle Einsatzgruppe des DRK (SEG) mit voller Ausrüstung, • die Luftrettung und die Tauchergruppe des DRK. Im Dorfgemeinschaftshaus und drum herum erwartet die Gäste ein umfassendes und spannendes Programm für Jung und Alt.

Gehen „auf Spurensuche“ beim DRK-Jubiläum: Polizei- Der DRK-Rettungsdienst im Einsatz. hundeführer Ronny Krusch mit Hündin Cravalli und Kolle- Der Programmablauf: gin Katharina Dworczak mit dem Rüden Chuck. 11:00 Uhr Einzug des Fanfarenzuges Weyhausen (Foto: Polizeipressestelle Wolfsburg) 12:00 Uhr Spurensuche der Polizeihunde Wolfsburg 13:00 Uhr Aufschneiden eines Fahrzeuges mit Rettungs geräten (Freiwillige Feuerwehr Boldecker Land) 14:30 Uhr Tanzgruppe Gaby „Bauer sucht Frau“ 15:00 Uhr Ehrungen, 25 Jahre und Gründungsmitglieder 15:30 Uhr Feuerwehrmusikzug Barwedel 16:00 Uhr „Lady Kracher 50 Plus“ 16:30 Uhr Feuerwehrmusikzug Barwedel Veranstaltet wird auch ein Basar mit vielen Angeboten, für Kinder gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken ist angesagt. Aus der Gulaschkanone wird Erbsensuppe mit Würstchen serviert, zudem wird gegrillt und ein großes Ku- chenbuffet mit Kaffee und kalte Getränke stehen bereit. Die Helfer des DRK bieten darüber hinaus eine kostenlose Typisierung der Blutgruppe an, Sie können Ihren Blutdruck messen und sich auf Zucker testen lassen. Bei der großen Tombola gewinnt jedes zweite Los: 1. Preis 300,- Euro 2. Preis 150,- Euro Auch die „Schnelle Einsatzgruppe“ des DRK (hier bei einer 3. Preis freie Preis-Auswahl (außer Bargeld) Übung) stellt sich am 16. Oktober in Weyhausen vor. und viele, viele attraktive Preise. (Foto: DRK-KV Gifhorn) Boldecker Land – 17 –Nr. 09/2016

Neue Kinderkrippe in Tappenbeck Schnupper-Tenniskursus für deckt den wachsenden Bedarf Mühlenberg-Schüler in Osloß Zum 1. September nahm in Tappenbeck die dritte Kinderkrippe Auch in diesem Jahr lud der Tennisclub Osloß die Schülerinnen der Samtgemeinde Boldecker Land ihren Betrieb auf. Neben der und Schüler der Mühlenbergschule Osloß wieder zum Schnup- in Tappenbeck bereits vorhandenen Krippe und der Kinderkrippe per-Tennis ein. Im strahlenden Sonnenschein durften die Kinder Weyhausen soll die neue Betreuungseinrichtung für die Kleinsten neben Low-T-Ball und anspruchsvollen Geschicklichkeitsübun- den stetig wachsenden Bedarf an Kindertagesplätzen für null- bis gen natürlich erste Erfahrungen auf dem Tennisplatz sammeln dreijährige in der Samtgemeinde abdecken. Die Betreuung von und sogar einige Bälle spielen wie die Profis. Allen Kindern hat es höchstens 30 Kindern, aufgeteilt auf zwei Gruppen, findet vorerst großen Spaß gemacht. Wir möchten uns an dieser Stelle deshalb in einem Container an der Stahlbergstraße 2a statt. Dies ist als noch einmal ganz herzlich für die Einladung und das Engagement übergangsweise Lösung für die nächsten zwei Jahre geplant. Der beim Tennisclub Osloß (insbesondere bei unserem Lesepaten neue Rat wird voraussichtlich im kommenden Jahr den Standort Herrn Schoke) bedanken. für einen Krippen-Neubau festlegen. Bis dahin werden in den Containern Kinder im Alter von null bis Ihre Mühlenbergschule Osloß drei Jahren in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr in der Schmet- (Eine ergänzende Berichterstattung finden Sie Lokal-Teil Osloß) terlings- und Marienkäfergruppe von acht pädagogischen Fach- kräften betreut. „Wir sind mit fünf Kindern gestartet, ab Oktober besteht Betreuungsbedarf für weitere Kinder, deren Anmeldungen vorliegen“, berichtet Anika Jog, Leiterin der neuen Einrichtung. Interessierte Eltern sind zur Besichtigung eingeladen Zwei liebevoll eingerichtete Gruppenräume laden hier zum Spie- len, Toben und Entdecken ein. Neue Außenspielgeräte werden im Frühjahr 2017 auf dem schon eingezäunten Außengelände aufgebaut. Sie werden später - ebenso wie das angeschaffte Mo- biliar für die Innenräume - in den zukünftigen Neubau umziehen. „Allen Interessierten bieten wir jeden ersten Dienstag im Monat zwischen 14:00 und 16:00 Uhr die Möglichkeit, die Einrichtung zu besichtigen und einen Einblick in die pädagogische Arbeit zu bekommen“, sagt Leiterin Anika Jog. Anmeldungen sind möglich unter der Telefonnummer 0151/64 92 59 65.

Hatten viel Spaß am Netz: Osloßer Mühlenberg-Schüler und Schülerinnen übten den Aufschlag mit dem Tennis-Ball.

Das engagierte Team der neuen Kinderkrippe mit dem vorläufigen Standort Tappenbeck unter Leitung von Anika Jog (ganz links). (Text und Foto: Pressestelle der Samtgemeinde)

- Anzeige -

Auch Geschicklichkeitsspiele standen an diesem Vormittag auf dem „Spielplan“ für die Gäste des TC Osloß. Boldecker Land – 18 –Nr. 09/2016 - Anzeige - Jugendtreff Osloß Am Gemeindezentrum GLASREINIGUNG Betreuerinnen: Anne-Kathrin Salefsky, Annika-Laura Weidemann M. Jödicke,Isenbüttel Öffnungszeiten: Montag 15:00 bis 20:30 Uhr Tel.: 05374/9379634 Donnerstag 15:00 bis 20:30 Uhr Mobil: 01 73 -6168750 Freitag 15:00 bis 20:30 Uhr Hallo Osloßer … Es gibt Neuigkeiten im Treff ... Wir haben für euch umgeräumt und so alles etwas gemütlicher gestaltet und auch die Küche er- strahlt in neuen Farben und lädt so zum Kochen und Backen ein. Außerdem bieten wir ab sofort an jedem letzten Freitag im Monat eine besondere Aktion für euch an. Gestartet wird am 30. September mit Wikinger-Schach und Stockbrot. Wir freuen uns auf euch. Annika und Anne Herbstferienprogramm Kaum sind die Sommerferien vorbei, stehen schon wieder die Jugendtreff Tappenbeck Herbstferien und damit das Herbstferienprogramm im Boldecker Land ins Haus. Vom 4. bis zum 14. Oktober gibt es auch dieses Stahlbergstr. 4 Jahr wieder ein kleines Programm mit verschiedenen Aktionen für Betreuer: N.N. alle, die in den Ferien zu Hause sind. Das Heft mit den genauen Beschreibungen und einem Anmeldeformular gibt es an den be- kannten Stellen im Rathaus der Samtgemeinde, den Gemeinde- Jugendtreff Weyhausen büros, den Schulen, den Jugendtreffs und den Kindertagesstätten sowie auf der Homepage der Samtgemeinde unter www.boldek- Neue Str. 12, Telefon: 05362/5000330 ker-land.de. Für alle Aktionen ist es notwendig, sich anzumelden. Betreuer/in: Julia Schulte, Björn Krüger Anmeldestart ist am 14. September. Öffnungszeiten: Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr Hier nun eine Übersicht über die Angebote Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr in den Herbstferien: Donnerstag 15:00 bis 21:00 Uhr Di. 4.10. Fotorallye Hallo liebe Treffis, Mi. 5.10. Kekse, Kekse, Kekse … der Herbst ist da und den sollten wir uns mit gemütlichen Tee-Klö- Do. 6.10. Shopping in BS nen-Stunden und leckeren Herbstgerichten verschönern. Auch Fr. 7.10. Zen-Tangle wäre es mal wieder notwendig, etwas Deko zu basteln: Unser Sa./So. 8./9.10. Brandschutz, Zelten und Lagerfeuer Treff sieht schon sehr kahl aus. Also ein Aufruf an die kreativen Mo. 10.10. Kerzen ziehen Köpfen unter uns: Tragt eure Ideen in den Treff. Falls jetzt der Di. 11.10. Badeland Wolfsburg Herbstwind uns schon um die Ohren saust: Wir haben ja eine Mi. 12.10. Kochen wie in den USA Tischtennisplatte im Treff, da können wir uns spannende Matches Do. 13.10. Fingerprints liefern. Fr. 14.10. Zauberhafte Cupcakes Auf eine gemütlich-spannende Herbst(-ferien)-Zeit! Achtung, Achtung, Achtung! Björn und Julia In den Herbstferien können die Öffnungszeiten der Jugendtreffs aufgrund des Ferienprogramms eingeschränkt sein. Die geänder- Jahrgang 2008: Lust auf Fußball? ten Öffnungszeiten werden an den jeweiligen Treffeingangstüren ausgehängt. Der Jugendförderverein Boldecker Land e. V. sucht für seine F-Jugend des Jahrgangs 2008 noch Jungen und Mädchen, die Lust haben, im Teenie- und Jugendtreff Barwedel Verein Fußball zu spielen. Die Mannschaft trai- niert immer donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr Hinter dem Hagen 100 (im Sportheim), Telefon: 05366/5372 auf dem Sportplatz in Tappenbeck. Kommt vorbei Betreuer: N.N. und probiert es einfach aus! Eure Ansprechpartner sind: Uwe Goehres (Tel. 05366/76 93) und Oliver Werthmann (Tel. 05362/93 97 27) Jugendtreff Jembke

Schulstraße 8 (altes Feuerwehrgerätehaus), Telefon: 05366/1403 Betreuer/in: Anne-Kathrin Salefsky, Jan Gebauer Öffnungszeiten: Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr Besuchen Sie doch mal unsere Donnerstag 15:00 bis 20:30 Uhr Samtgemeindebücherei … Huhu ihr Lieben … Bald sind wieder Ferien und ihr habt die erste Etappe des neuen Schuljahres geschafft. Toll, dass ihr trotz der ganzen neuen Auf- Die Samtgemeindebücherei gaben weiter so fleißig zu uns in den Treff kommt, um mal ab- Boldecker Land im Schulzen- zuschalten und mit uns die neusten Spiele auszuprobieren. Am trum von Weyhausen (Eingang Donnerstag, 29. September ist der nächste Aktionstag, an dem Neue Straße) hat jeden Diens- wir mit euch Kaleidoskope basteln wollen. Das sind Rollen, in tag von 9:00 bis 10:00 Uhr und denen Spiegel angebracht und Perlen oder Federn vor die Linse jeden Donnerstag von 17:00 gespannt werden. Wenn man dann durch die Rolle schaut, erge- bis 19:00 Uhr für Sie geöffnet. ben sich durch die Lichtbrechung tolle Mosaike. Dafür bringt doch Tel.: 0 53 62/72 62 34 bitte 2 Euro für das Material mit. Bis bald im Treff. Jan und Anne Boldecker Land – 19 –Nr. 09/2016 ❱❭ Aus den Feuerwehren Wettkämpfe der Feuerwehren Entspannte „Eimerwettkämpfe“ in Stüde Wesentlich „entspannter“ ging es dann eine Woche später bei des Boldecker Landes den traditionellen Eimerwettkämpfen der Freiwilligen Feuerwehr Stüde zu. Bei hochsommerlichen Temperaturen maßen sich Auf dem schon „traditionellen“ Wettkampfplatz in unsere zwei Teams, eine Frauen- und eine Männergruppe, im Bokensdorf fanden auch in diesem Jahr die Lei- sportlichen Wettkampf mit acht anderen Gruppen aus dem Kreis stungswettbewerbe der Feuerwehren auf Samt- Gifhorn und der Stadt Wolfsburg. Bei der Schnelligkeitsübung gemeindeebene statt. Gemeindebrandmeister zeigten alle Teams vollen Einsatz. Es war wirklich spannend, die Karsten Teitge und Samtgemeindeausbildungs- einzelnen Gruppen zu beobachten. Viele Besucher stoppten die leiter Michael Kohnert konnten acht Gruppen aus Zeiten mit, es ging teilweise um den Bruchteil von Sekunden, die den sechs Ortsfeuerwehren des Boldecker Lan- dann letztlich über die Platzierung entschieden. des begrüßen. Doch nicht nur die Gesamtzeit wurde bewertet. Auch Fehlerpunkte Die Wehren aus Bokensdorf und Osloß starteten mit je zwei konnten gegeben werden, die dann auf die Gesamtzeit addiert Gruppen. Diese vier Gruppen bildeten auch gleichzeitig die Wer- wurden. Den Überblick über den Ablauf der Übungen hatte das tungsgruppe 2. In dieser Gruppe wurde die Wasserentnahme Wettkampfgericht, welches aus den Ortsbrandmeistern der Ge- aus dem offenen Gewässer über eine tragbare Feuerwehrpumpe meinde Sassenburg gebildet wurde. Bis auf eine Ausnahme: Als (PFPN/Tragkraftspritze) durchgeführt. Die Ortswehren Barwedel, Bahnleiter fungierte unser Ehrengemeindebrandmeister Helmut Jembke, Tappenbeck und Weyhausen bildeten die Wertungs- Jung aus Osloß. Er ließ es sich, wie in den vielen Jahren zuvor, gruppe 1. Diese Gruppen verwendeten die, in den Fahrzeugen nicht nehmen, die Wertungsrichter aus der Sassenburg in dieser fest eingebauten Pumpen. Form zu unterstützen. Nachdem unsere Gruppen ihre Übungen absolviert hatten, warten alle gespannt auf die Siegerehrung. Die Tappenbeck und Bokensdorf 2 belegten erste Plätze Gruppe Osloß 2 belegte dabei nach Auswertungen der Zeiten Die Kameradinnen und Kameraden aus Bokensdorf hatten in vor- und Fehlerpunkte den 6. Platz, die Gruppe Osloß 1 den 8. Platz. bildlicher Weise den Wettkampfplatz vorbereitet und kümmerten Am Ende waren sich alle Teilnehmer einig, dass es bei dieser sich um die Versorgung der Teilnehmer. Die Wettkampfrichter speziellen Art von Wettkampf eine klasse Leistung aller Gruppen stellten auch dieses Mal wieder die Kameradinnen und Kame- war. Der Wettkampftag klang dann im Rahmen eines gemütlichen raden aus der Gemeinde Sassenburg und der Samtgemeinde Beisammenseins langsam aus. Dies war übrigens einer der letz- Brome. ten „Wettkampfeinsätze“ unserer alten Tragkraftspritze TS 8/8. Unter den Augen der Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, Sie wird im Laufe dieses Jahres durch eine neue PFPN ersetzt. zahlreicher weiterer Besucher aus den Ortsräten und Freunden/ Förderern der Feuerwehr, stellten die acht Gruppen ihr Kön- nen und ihren Ausbildungsstand unter Beweis. Auch wenn nicht immer alles „perfekt“ klappte, so konnten doch alle Teilnehmer/ innen mit ihren Leistungen zufrieden sein. Folgende Platzierun- gen erreichten die einzelnen Gruppen in ihren Wertungsgruppen: Wertungsgruppe 1: Wertungsgruppe 2: 1. Tappenbeck 1. Bokensdorf 2 2. Weyhausen 2. Bokensdorf 1 3. Jembke 3. Osloß 2 4. Barwedel 4. Osloß 1 Der 1. und 2. Platz in der Wertungsgruppe 1 und die erstplatzierte Wehr in der Wertungsgruppe 2 qualifizierten sich damit automa- tisch für die Kreiswettkämpfe am 28.8. in Triangel, herzlichen Glückwunsch! Ein Dank geht abschließend an alle teilnehmenden Ortswehren, die Ortsfeuerwehr Bokensdorf für die hervorragende Ausrichtung der Wettkämpfe und an die Wettkampfrichter aus den angrenzen- Die FF Osloß trat bei den Samtgemeinde-Wettkämpfen mit zwei den Gemeinden für ihren Einsatz! Gruppen an und nahm teil an den Eimer-Wettkämpfen in Stüde. (Text: Dietmar Klinkert, Presseteam FF Boldecker Land) (Text und Fotos: Dietmar Klinkert)

Freiwillige Feuerwehr Osloß absolvierte Weiterbildung bei der Feuerwehr: Wettkampf-Saison mit großem Einsatz Atemschutz-Praxistag im Boldecker Land An zwei Wochenenden im August beteiligten sich Am Samstag, 13. August, trafen sich 24 Atem- die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilli- schutzträger aus allen Feuerwehren der Samtge- gen Feuerwehr Osloß an verschiedenen Wett- meinde Boldecker Land zum „Atemschutz-Praxistag“ kämpfen der Feuerwehren. Die Zeit davor war am ehemaligen Funkturm in Barwedel. Das Team geprägt von den Übungseinheiten zu den jeweili- um den Samtgemeinde-Atemschutzbeauftragten gen Wettbewerben, die unterschiedliche Anforde- Robin Jung hatte verschiedene Aufgaben für die rungen an die Teilnehmer stellten. Zunächst einzelnen Trupps ausgearbeitet. Es gab vier Statio- stand am Samstag, den 21. August der Lei- nen, die durchlaufen werden mussten: stungswettbewerb der Feuerwehren auf Samtgemeindeebene in •Robin Jung und Matthias Deierling schulten die Kameradinnen Bokensdorf an. und Kameraden im Bereich der Menschenrettung aus ver- Insgesamt starteten dort acht Gruppen aus den sechs Ortswehren qualmten Räumen mittels verschiedener Suchtechniken. des Boldecker Landes. Wir bildeten zusammen mit unseren bei- Ein weiteres Thema war die Rettung eines verunfallten Atem- den Gruppen und der Ortswehr Bokensdorf, die ebenfalls mit schutztrupps durch den Sicherheitstrupp. zwei Gruppen startete, die Wertungsgruppe 2. In dieser Gruppe •Klaus Kremeike hatte zwei Bahnen vorbereitet, auf denen das wird die Wasserentnahme aus dem offenen Gewässer über eine Vorgehen und die Handhabung des Hohlstrahlrohrs durch die tragbare Feuerwehrpumpe durchgeführt. Auch wenn die Übun- Trupps geübt werden konnte. gen für unsere beiden Gruppen nicht ganz optimal liefen, zeigte •Heiko Vahle erläuterte den Teilnehmern das optimale Schlauch- doch dieser Einsatz aller Kameradinnen und Kameraden ihre management, unter anderem mit dem korrekten Legen eines hohe Bereitschaft, sich auch in diesem Bereich der Feuerwehrar- „Loops“. Der Loop ist eine Schlauchspirale, die den Trupps beit einzubringen. Dafür einen herzlichen Dank an alle, die sich beim Vorrücken in ein Gebäude immer genug Schlauchmate- an den Gruppen beteiligt haben und auch an die Kameradinnen rial zur Verfügung stellt, weil sie so gelegt ist, daß sie sich leicht und Kameraden, die kurzfristig als Ersatz eingesprungen sind! auseinanderziehen lässt. Boldecker Land – 20 –Nr. 09/2016 •Michael Kohnert zeigte in seiner Station die richtige Handha- bung der Wärmebildkameras. Aktuell wird neben der bereits vorhandenen Kamera in Tappenbeck noch ein Kameratyp einer anderen Firma erprobt. Beide Kameras stellte Michael vor. Mittels DVD bekam man Informationen über die verschie- denen Einsatzmöglichkeiten der Kameras. Danach hatten die Kameradinnen und Kameraden dann die Gelegenheit, beide Kameras auf einem kleinen Parcours zu testen und die Tipps und Hinweise des Ausbilders auszuprobieren.

Bei der „Olympiade“ konnten alle ihre Geschicklichkeit unter Be- weis stellen, hier beim Wikingerschach Vorbereitung: Das Team um den Samtgemeinde-Atemschutz- beauftragten Robin Jung hatte verschiedene Aufgaben ausgear- Nach einer wilden „Völker- beitet. Übungsort war der ehemalige Funkturm in Barwedel. Schwamm-Ball-Schlacht“ Neben der körperlichen Tauglichkeit der Feuerwehrkameradinnen war Duschen angesagt. Als und Feuerwehrkameraden ist ein Praxistag ein wesentlicher Bau- alle wieder trocken waren, stein in der Aus- und Weiterbildung der Atemschutzgeräteträger. gab es das Abendmenü: Damit die Atemschutztrupps auf den Ernstfall so gut wie möglich Hotdogs „zum Selber- vorbereitet sind, gibt es neben der vorgeschriebenen Theorieaus- bauen“ und Pommes! Es bildung und dem Pflichtdurchgang auf der Atemschutzstrecke der wurde kräftig gespachtelt. Feuerwehrtechnischen Zentrale in Gifhorn mit diesem Praxistag Darauf folgte natürlich das die Möglichkeit, zusätzlich praktische Erfahrung zu sammeln. gemeinsame Aufräumen Besonders im Bereich des schweren Atemschutzes kann man und Abwaschen, an dem nicht oft genug die verschiedenen Möglichkeiten z.B. der Suche alle Kinder teilnahmen, hin- von vermissten Personen in verqualmten Räumen bei „0“-Sicht terher war Tobezeit einge- üben. Doch nicht nur die Atemschutztrupps, die in das Gebäude plant. Im weiteren Verlauf vorgehen, haben verschiedene Vorgaben zu beachten. Auch die des Abends wurde eine unterstützenden Tätigkeiten, wie die der Atemschutzüberwa- doppelte Feuerstelle ge- chung und die Aufgaben des Sicherungstrupps, müssen immer meinsam mit den „Jungfeu- wieder geübt werden. Alle Teilnehmer waren sich am Ende des erwehrleuten“ eingerichtet Tages einig, dass der Atemschutz-Praxistag in dieser Form so und angezündet. Im großen beibehalten und wiederholt werden sollte. Kreis durften alle Stockbrot Ein herzlicher Dank geht hiermit an das Team um Robin Jung für backen und es wurden diesen interessanten und lehrreichen Tag! „schwierige Fachgesprä- (Text und Fotos: Dietmar Klinkert) che“ geführt. Nach und nach waren die Kids dann so müde, dass Erstes Gemeindezeltlager der sie auch bald in den Zel- Kinderfeuerwehren im Boldecker Land 34 hungrige Feuerwehr-Kids durften ten verschwunden waren. Endlich war es soweit! Nach langer Planung, ge- sich beim Zeltlager in Weyhausen Schließlich waren die Be- meinsam mit allen Kinderfeuerwehren, Frei-willigen ihre Hotdogs selber bauen. treuer am Lagerfeuer unter Feuerwehren und der Samtgemeindeverwaltung sich und konnten die Nacht- war der Tag da: Das erste Kinderfeuerwehrzeltlager wache einteilen. der Samtgemeinde Boldecker Land konnte starten. Nachdem schon am Vormittag zahlreiche Helfer der Ortsfeuerwehren und Jugendfeuerwehren in einer logistisch perfekten Teamleistung auf dem Schul- sportplatz in Weyhausen die Zelte aufgebaut und mit Feldbetten des DRK ausgestattet hatten, kamen ab 14:00 Uhr die Kids dazu! Kinder aus den drei Wehren versammelten sich zur Lagereröffnung. Gemeindejugendwehrwartin Dani hielt eine kurze Ansprache, die Gemeinde- und Ortsbrandmeister wurden vorgestellt und danach nahm die Zeltlagerbesatzung von 34 Kindern und zwölf Betreuern ihre Zeltlager-T-Shirts entgegen. Gleichzeitig wurden die Grup- pen der Zeltlagerolympiade ausgelost. Nach dem Bettenbauen gab es erstmal eine leckere kleine Stärkung, mit Obst und an- deren gesunden Sachen, die von den Eltern organisiert worden waren. Alle brauchten eine kurze Pause, bevor es losging mit der Zeltla- gerolympiade. Jedes der bunt gemischten Teams wollte natürlich Bestleistungen erzielen, was bei den Stationen wie Sackhüpfen, Gruppenfoto aller Teilnehmer/innen in ihren schicken T-Shirts. Wikingerschach, Ringe werfen, Hufeisen werfen, Dosen mit Was- Es folgte eine ruhige Nacht, um 8:30 Uhr gab es Frühstück. Nach ser umspritzen und mit der Kübelspritze den Brand im Brand- der ordentlichen Stärkung wurde aufgeräumt, schnell war alles häuschen zu löschen, gar nicht so einfach war. verstaut. Selbst die Betten und Zelte waren rasch verpackt. Ganz Zwischendurch wurden immer wieder Trink- und Snackpausen nach dem Motto: „Viele Hände, ein schnelles Ende“. Somit blieb gemacht, die gut genutzt wurden. noch Zeit für unseren Spieleanhänger, der rege genutzt wurde. Boldecker Land – 21 –Nr. 09/2016 - Anzeige -

Zum Abschluss gegen 13:00 Uhr erhielt jeder der kleinen Brand- kelten Gassen der Altstadt der Drei-Flüsse-Stadt (Donau, Inn, bekämpfer in spe ein Diplom. Freudig wurden alle verabschiedet. Ilz) Passau auf dem Programm. Wie die Bewohner des Bayeri- Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei: Gaby Klose, der schen Waldes vom 17. bis 18. Jahrhundert gelebt haben, erfuh- Gemeindebürgermeisterin von Weyhausen, die für ein kurzfristi- ren die Feuerwehrreisenden dann recht anschaulich während ges Rasenmähen auf dem Sportplatz gesorgt hatte. einer Führung durch das Museumsdorf Tittling. In Neuschönau Der Samtgemeinde für das große Zelt. Dem Roten Kreuz für die nutzte die Reisegruppe die Begehung des dortigen 1.300 Meter Feldbetten. Den vielen Helfern und Spendern. Und ein besonde- langen Baumwipfelpfades mit seiner 44 Meter hohen Aussichts- rer Dank geht an die Betreuerinnen und Betreuer! plattform. Die Barwedeler erlebten „die Natur aus einer anderen (Text und Fotos: v. i. s. d. P. Daniela von der Ohe-Hoffmann) Perspektive“. Es sei für jeden etwas dabei gewesen, lobten die Feuerwehrreisenden nach Abschluss des Reiseprogramms. In zwei Jahren geht es wieder auf Reisen Von der Sonne begleitet: Barwedeler Mit dem Versprechen, sich in zwei Jahren wieder an einer Feuer- Feuerwehr reiste in den Bayerischen Wald wehrfahrt zu beteiligen, fuhr die Reisegruppe aus dem Boldecker Land am vierten Reisetag wieder in Richtung Heimat. Den Rei- Bodenmais im Bayerischen sebus wird Feuerwehrmitglied und Busfahrer Klaus Burgstaller Wald empfing die 59 Feuer- auch dann, wie in all den Jahren zuvor, wieder lenken. „Verspro- wehrreisenden der Ortsfeu- chen“, so Burgstaller. erwehr Barwedel mit einem strahlend blauen Himmel bei Temperaturen um 30 Grad Celsius. Dieses hoch- sommerliche Wetter sollte die Barwedeler auf ihrer viertägigen Tour an allen Tagen begleiten. Der frü- here Ortsbrandmeister Joachim Dürheide hatte die Fahrt ausgearbeitet. Wobei er am Abend des ersten Reisetages nach 26 Jahren und 14 Fahrten (die Orts- feuerwehr bietet alle zwei Jahre eine Reise an!) die Reiseleitung an den heuti- gen Ortsbrandmeister Kai Plankemann übergab. Neuer und alter Reiseleiter auf dem Bodenmais war dann auch Barwedeler vor dem Dom St. Stephan in Passau. Gipfel: Joachim Dürheide (r.) und der Ausgangspunkt für Kai Plankemann. die Besichtigungspunkte im landschaftlich schönen Bayerischen Wald. So begann die Panoramafahrt mit einer Füh- rung durch das heutige Besucherbergwerk „Silberberg“ direkt in Bodenmais. Ausgestattet mit Helm und Kittel und dem Berg- mannsgruß „Glück auf“ machten sich die Feuerwehrreisenden im Barbara-Stollen ein Bild von der schweren Arbeit der Bergleute zu damaliger Zeit. Rundblick über den Nationalpark vom „Großen Arber“ Im Glasdorf Arnbruck konnte während der Vorführung eines Glas- bläsers hautnah miterlebt werden, wie handwerkliche Kostbarkei- ten entstehen und später von Glasgraveuren und Glasschleifern veredelt werden. Eine Gondelfahrt hinauf auf den 1456 Meter hohen „Großer Arber“ verschaffte, auf dem Bergplateau ange- kommen, einen unvergesslichen Rundblick über den National- park. „Und was im Bayerischen Wald nicht fehlen durfte“, so der neue Reiseleiter Plankemann, „war der Besuch in der Bärwurze- rei Hieke in Zwiesel. Nach einer Vorführung über die Entstehung Besucher aus Barwedel im Museumsdorf Tittling. der Bärwurzprodukte durften wir dann einige davon probieren.“ Am dritten Reisetag stand eine Stadtführung durch die verwin- (Text und Foto: Joachim Dürheide) Boldecker Land – 22 –Nr. 09/2016 ❱❭ Gemeinde Barwedel Sprechstunde der Gemeinde 1968); Anna-Sarah Jütte, Danndorf (4. Platz, 79 Punkte, Fordson Dexta Special, 31 PS, Baujahr 1964); Hans-Joachim Schulz, Bar- Bürgermeister Siegfried Schink* führt wedel (5. Platz, 78 Punkte, Eicher-Geräteträger, 28 PS, Baujahr seine Sprechstunde 1961); Stefan Klopp, Barwedel (6. Platz, 73 Punkte, Fendt, 25 am Dienstag in der Zeit PS, Baujahr 1954); Simon Tesch, Osloß (7. Platz, 69 Punkte, von 16:30 bis 18:00 Uhr Fendt Dieselross, 17 PS, Baujahr 1957); Fiete Nock, Westerholz im Gemeindezentrum Barwedel, (8. Platz, 64 Punkte, IHC McCormick D-217 Standard, 17 PS, Am Funkberg 5, durch. Baujahr 1952); Helmut Tesch, Osloß (9. Platz, 62 Punkte, Eicher Das Gemeindezentrum ist unter der Puma ES 201, 28 PS, Baujahr 1964). Telefonnummer 05366/5330 oder der Faxnummer 05366/98 97 40 sowie per E-Mail unter gemeinde.barwedel@gfline. de zu erreichen. In dringenden Fällen ist Herr Schink privat * Wahlperiode bis 21. Ok- unter der Telefonnummer 05366/7685 tober, danach Neuwahl erreichbar.

Niklas Krannich gewinnt zum fünften Mal das Oldtimer-Leistungspflügen Niklas Krannich, Oldtimer-Treckerliebhaber und Freund alter landwirtschaftlicher Gerätschaften, holte sich beim neunten Old- timer-Leistungspflügen der Historischen Landmaschinenfreunde Barwedel den Siegerpokal. Und das bereits zum fünften Mal in Folge! Mit seinem Lanz Bulldog mit 25 Pferdestärken (PS), zog er die sauberste Furche. Damit setzte er sich gegen acht Mitbe- werber durch. Auf der kurz vor Jembke von Landwirt Hermann Reinbeck aus Hoitlingen zur Verfügung gestellten Ackerfläche „Tummelkamp“ an der Bundesstraße 248 hatte Krannich in drei Stunden die Wettbewerbsbedingungen am besten erfüllt. Diese lauteten: Oldtimer-Traktoren bis zu 90 PS ohne Allrad- Anna-Sarah Jütte zieht mit einem Fordson Dexta Special, 31 PS, Antrieb. Beetpflüge bis maximal vier Schare. Pflugtiefe: 18 bis von 1964 ihre Furchen beim 9. Leistungspflügen der Historischen 22 Zentimeter. Jeder Teilnehmer hatte eine Ackerfläche von 70 Landmaschinenfreunde Barwedel und belegt den 4. Platz. Metern in der Länge und acht Metern pro Schar zu beackern. Erstmalig nahm die 17-jährige Anna-Sarah Jütte aus Danndorf mit dem Oldtimer ihres Opas Dieter Jütte teil, einem Fordson Dexta Special mit 31 PS und einem Zwei-Schar-Beetpflug dahinter, am Wettbewerb teil. „Mein Barwedeler Opa, Klaus Burgstaller ist Mit- glied der Landmaschinenfreunde und Sprecher des Wertungs- gerichts. Er hat mich erst vor sieben Wochen angesprochen: ,Du fährst zuhause immer das Wasserfass auf die Weide, mach doch einfach mal beim Leistungspflügen bei uns in Barwedel mit´. Nach einmaligem Probepflügen habe ich mich dann zur Teilnahme ent- schlossen.“ So hatte sie sich als einzige Frau gegen acht Männer zu beweisen und belegte auf Anhieb den vierten Platz. Jüngster Teilnehmer war der erst zwölfjährige Fiete Nock aus Westerholz. Eine Frau und acht Männer gingen an den Start Das aus Klaus Burgstaller, Holger Kausche, Christian Esser und Wilhelm Ziegenbein zusammengesetzte, vierköpfige Wertungs- gericht achtete dabei peinlichst genau auf die Einhaltung des Re- gelwerks. Die vier Wertungsrichter waren mit dem Zollstock in der Hand auf dem Acker unterwegs. „Damit ermitteln wir das Maß der Pflugtiefe“, so der Sprecher des Wertungsgerichts. Bei der Pokalübergabe (von links): Stefan Klopp, Niklas Krannich „Die mehr als 300 Zuschauer kommen heute voll auf ihre Kosten“, (1. Platz), Dirk Pochylski (2. Platz), Björn Pochylski (3. Platz). freute sich Vorsitzender Stefan Klopp von den Landmaschinen- (Text und Fotos: Joachim Dürheide) freunden mit seinem Helferstab über diesen tollen Zuspruch. Nicht nur die zum Leistungspflügen eingesetzten Oldtimer-Trak- toren konnten die Zuschauer bei ihrer Arbeit begutachten. Auf Fünf-Gang-Schlemmermenü für der Ausstellungsfläche bekamen sie weitere Oldtimer zu sehen, scheidenden „Reiseleiter der Feuerwehr“ angefangen vom Normag Zorge über einen mit Baujahr 1937 äl- Nach 26 Jahren und 14 „Feuerwehrreisen“ beendete der ehema- testen Deutz bis hin zu der legendären Marke Lanz Bulldog. Von lige Ortsbrandmeister Joachim Dürheide seine Reiseleitertätigkeit Teilnehmern und Gästen gleichermaßen gelobt wurde die gute in Bodenmais. Zuvor hatte er die Vier-Tage-Reise mit zwei Rei- Bewirtung. Neben Kaffee und Kuchen gab es leckere Bratwurst. sebussen in den Bayerischen Wald organisiert. Am Abend des Und, was nicht fehlen durfte: Erbseneintopf mit Würstchen aus Anreisetages übergab er im Kreise der 59 Feuerwehreisenden im der Gulaschkanone; zubereitet von der Familie Klopp. Sonnenhotel Fürstenbauer den „Staffelstab“ an Ortsbrandmeister Die Ergebnisse: Niklas Krannich, Barwedel (1. Platz, 91 Punkte, Kai Plankmann in Form eines für die Feuerwehr sinnbildlichen D- Lanz Bulldog, 25 PS, Baujahr 1950); Dirk Pochylski, Jembke (2. Strahlrohrs. Plankemann übernahm umgehend die Reiseleitung Platz, 82 Punkte, Hanomag Perfekt 400, 38 PS, 1968); Björn Po- und wird zukünftig im bewährten zweijährigen Intervall die in Bar- chylski. Jembke (3. Platz, 81 Punkte, Fendt Fix 2, 24 PS, Baujahr wedel sehr beliebten Feuerwehrreisen organisieren. Boldecker Land – 23 –Nr. 09/2016 Dürheide dankte zuvor den Reiseteilnehmern für ihre langjährige Am Ende flossen 500 Euro in den Spielplatzfonds Treue. Anschließend erlebte er eine faustdicke Überraschung. Kinder, die sich quietschvergnügt in die Welt der Attraktionen Ortsbrandmeister Nachfolger Kai Plankemann sowie sein Stell- stürzen wollten, holten sich am Schminktisch von Beate Tom- vertreter Jürgen Schlüter hatten sich ein Abschiedsgeschenk bers schnell noch eine lustige Gesichtsbemalung ab. Los war für den langjährigen Reise-Organisator ausgedacht. In seiner auf dem Grillplatzgelände überall was. So auch beim Stand der Laudatio erinnerte Plankemann an Reisen wie zuerst nach Wer- Jugendfeuerwehr. Die zukünftigen „Brandschützer“ unterstütz- nigerode, später nach Prag und Wien, sowie Anlaufpunkte in ten das Kinderfest mit einem Dosenspritzwettbewerb und einem Deutschland von Ost nach West und von Nord nach Süd. Schlauchkegelflaschenspiel. Die örtliche Jägerschaft hatte Reh- Preise für die Rehlotterie gespendet. Ratsmitglieder boten wäh- Joachim Dürheide organisierte 14 Busreisen in 26 Jahren rend des Kinderfestes Lose an. Das Ergebnis konnte sich sehen „Damit du all deine für unsere Feuerwehr organisierten Reisen in lassen: 500 Euro fließen in den Spielplatzfonds. Erinnerung behältst“, so Plankemann, „haben wir dir eine auf Sty- ropor laminierte Deutschlandkarte mit Angabe der Jahreszahlen versehenen Fähnchen darauf als ein Dankeschön angefertigt, die dir die 14 Reiseorte markieren. Und da wir wissen, dass du gerne schreibst, erhältst du noch eine Schreibgarnitur mit Widmung. Wir wissen aber auch, dass dir deine Frau Sylvia bei den Reisepla- nungen immer unter die Arme gegriffen hat. Dafür erhaltet ihr einen Gutschein. Damit dürft ihr nun in trauter Zweisamkeit ein ,Zwei-Herzen-Menue‘ in der Brackstedter Mühle einnehmen“. Mit dieser Anerkennung hatte der scheidende Reiseleiter über- haupt nicht gerechnet. „Ich musste schon schlucken, als ich die Deutschlandkarte überreicht bekam. Auf so eine tolle Idee zu kommen, das hat mich doch gerührt. Im Schnelldurchgang sind die Reisestationen vor meinem geistigen Auge abgelaufen. Und auch das Gesicht eines besonderen Feuerwehrmitgliedes unserer Barwedeler Feuerwehr konnte ich da sehen. Das Ge- sicht von Klaus Burgstaller. Ohne ihn hätten die vielen Reisen wahrscheinlich gar nicht stattgefunden. Denn Klaus ist nicht nur Feuerwehrmitglied, sondern auch Busfahrer. Einen eigenen ,Feuerwehr‘-Busfahrer in seinen Reihen zu wissen, erleichtert Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier überreichte einen Kni- eine Busreise ungemein. Seine Frau Uta hat unterdessen den sterumschlag an Melanie Meinecke vom Spielplatzteam. Bord-Service übernommen. Den beiden gilt mein ganzer Dank“, erwiderte Dürheide. Oma Sigrid und Opa Richard Sonntag waren ganz be-geistert: „Da möchten wir gerne noch einmal so jung sein. Toll, was hier vom Spielplatzteam auf die Beine gestellt wird! Es ist wirklich ein Fest, bei dem die Kinder im Mittelpunkt stehen. An uns wurde aber auch gedacht“, freuten sie sich über das Angebot an lecke- ren Torten.

Staffelstabübergabe der Reiseleitung: Ortsbrandmeister und neuer Reiseleiter Kai Plankemann, scheidender Reiseleiter Joachim Dür- heide, stellvertretender Ortsbrandmeister Jürgen Schlüter. (Bericht und Foto: Pressestelle Ortsfeuerwehr Barwedel)

Enten-Rodeo für die Kleinen und Torten Beim Enten-Rodeo war „Sattelfestigkeit“ gefragt. essen für die Großen beim Kinderfest Die Dorfgemeinschaft Barwedel zeigte sich beim Kinderfest der Gemeinde zugunsten des Spielplatzes (Sportplatzgelände) von seiner besten Seite. „Heute sind hier auf dem Festgelände hinter dem Feuerwehrhaus alle Generationen vertreten“, freuten sich Melanie Meinecke und Tanja Löffler vom Spielplatzteam der Ge- meinde über den großen Zuspruch. Kaum hatte die Festgemein- schaft nach dem traditionellen Umzug - die Straßensicherung hatte die Ortsfeuerwehr übernommen - mit dem alten Königs- haus unter den Klängen des Feuerwehrmusikzuges ausgehend vom Spielplatz das Festgelände erreicht, gab es für die Kinder kein Halten mehr. Das Spielplatzteam hatte auf dem Gelände At- traktionen aufgebaut, die die Kinderherzen höherschlagen ließen. Sofort in Besitz genommen wurden die beiden Hauptattraktionen: Rodeo-Ente und Waterpool. Während der Ritt auf der Rodeo- Ente je nach sich steigernder Schwierigkeitsstufe ein hohes Maß an „Sattelfestigkeit“ von den „Entenreitern“ abverlangte, erzeugte die Fortbewegung trockenes Fußes über das Wasser - eingehüllt in einen riesengroßen Ballon - für ein gutes Gefühl bei den Kin- Im „Waterpool“ blieben alle Kinder trocken. dern. Unweit davon entfernt der Dauerbrenner eigentlich eines jeden Kinderfestes: Die Hüpfburg. (Text und Fotos: Joachim Dürheide) Boldecker Land – 24 –Nr. 09/2016 Neues Kinderkönigshaus in Amt und Insgesamt sieben Lieder, darunter auch „Kleine Glücksmomente“ hatten die Chormitglieder für ihren Kulturnachmittag einstudiert. Würden unter Majestät Karl-Louis Besonders das afrikanische Lied „Si ya hamba“ kam beim Publi- In Barwedel regiert ein neues Kinderkönigshaus. Karl-Louis Marx kum gut an. Friedrich und Rosel Schulze zeigten sich ganz begei- hat als König die Regentschaft für ein Jahr übernommen. Erster stert: „Es ist schön zu hören, dass der Chor neue aktive Mitglieder Königsbegleiter ist Noé Ritter, zweite Königsbegleiterin Kimberly hinzugewinnen konnte. Chormusik gehört in Barwedel einfach Schäfer. Die Fahne trägt Rudger Michel, der von Marlon Mich- dazu. Wir sind gerne zum Zuhören gekommen.“ Aber auch Mit- niaki (1. Begleiter) und Levinia Mertens (2. Begleiterin) begleitet singen war angesagt. Vier Lieder, darunter in Plattdeutsch „Dat wird. Während des Kinderfestes auf dem Platz hinter dem Feu- du min Leevsten büst“, sangen Chor und Publikum gemeinsam. erwehrgerätehaus wurden die „alten“ Würdenträger würdig ver- Chorleiterin Miesl bemerkte am Rande der Veranstaltung: „Es ist abschiedet und das neue Kinderkönigshaus feierlich proklamiert. echt toll heute. Noch schöner wäre es, wenn sich die Barwedeler Anschließend marschierte die gesamte Festgemeinschaft in Männer für die 17 Frauen im Chor begeistern könnten und jeden Begleitung von Mitgliedern des Gemeinderates sowie des Mu- Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr zum Chorsingen kommen wür- sikzuges der Ortsfeuerwehr Barwedel zum Annageln der Königs- den, um sie zu unterstützen. Denn mit vier Männerstimmen sind scheibe zum Haus des Königs in den Hagenring. wir in der Besetzung etwas schwach auf der Brust.“ Insgesamt Der zweite stellvertretende Bürgermeister Arne Dürheide nagelte gesehen bewerteten Chorleiterin und Chor den Kulturnachmittag die Scheibe an und taufte sie nach Barwedeler Art mit dem Was- als einen vollen Erfolg. ser der Kleinen Aller. In seiner Ansprache wünschte Bürgermei- (*zum Mitsingen!) ster Siegfried Schink dem König und seinem Königshaus eine glückliche Hand bei der Ausübung der Regentschaft.

Chorleiterin Christiane Miesl (rechts) und der Gemischte Chor Bar- wedel stellten sich auf dem Kulturnachmittag den Zuhörern vor. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Bürgermeister Siegfried Schink (rechts) und die Organisatorinnen vom Spielplatzteam Tanja Löffler (links) und Melanie Meinecke Wochenendcamp der Anglerjugend mit (2. von links) mit dem Kinderkönigshaus. (von links): Kimberly Schäfer, Noé Ritter, König Karl-Louis Marx, Fahnenträger Rudger Bootfahren und Stockbrotbacken Michel, Marlon Michniaki, Levinia Mertens Auf das Wochenende im Camp am Vereinsteich in der Barwe- (Text und Foto: Joachim Dürheide) deler Gemarkung „Diekbusch“ freute sich die Anglerjugend der Anglergemeinschaft Barwedel schon seit dem Ende der Schulfe- rien. Jetzt war es endlich soweit! Jugendwart Norbert Kull macht „Der Chor im neuen Gewand“ diese gemeinsamen Tage auf dem Fischteichgelände schon seit hat seine Mitgliederzahl verdoppelt mehr als zehn Jahren durch seinen persönlichen Einsatz für den Anglernachwuchs möglich. „In diesem Jahr habe ich sieben mei- Der Gemischte Chor Barwedel hatte sei- ner angehenden Petrijünger hier versammeln können“, so der nen Kulturnachmittag unter das Motto Jugendwart. Ihm mache es einfach Freude, wenn er sehe wie er „Der Chor im neuen Gewand...“ gestellt. neue Mitglieder für die Anglergemeinschaft über seine Arbeit in Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke be- der Jugendabteilung gewinnen könne. Viele Jugendliche blieben grüßte dazu auf dem Grillplatzgelände nach ihrer Ausbildung unserem Verein treu. hinter dem Feuerwehrgerätehaus gut 70 Zuhörer. Darunter auch Ehren-Chorleite- rin Eva Behr. „Wir haben uns neu aufgestellt und zur Zeit von Chorleiter Artur Sarjadjuk damit begonnen, unser Liedgut und auch unsere Chor- kleidung zu ändern“, erklärte der Vorsitzende in seinen Begrü- ßungsworten das Motto des Kulturnachmittags. Hinzu sei eine gezielte Werbekampagne gekommen. „Viele Sangeswillige kamen dadurch zu uns in den Chor. Wir konnten unsere aktive Sängerzahl auf aktuell 21 verdoppeln. Damit haben wir jetzt eine gute Stärke und Selbstsicherheit erlangt.“ Auch der Wechsel der Chorleitung von Artur Sarjadjuk, der aufgrund seines Studiums aufhören musste, hin zu Christiane Miesl im März diesen Jahres sei vortrefflich gelungen, stellte Helmke die neue Chorleiterin den Zuhörern vor. 17 Chorfrauen suchen neue Männer* „Jetzt war es an der Zeit, uns als neu aufgestellter Chor den Barwedeler Bürgern sowie deren Freunden und Bekannten mit neuen Liedern zu präsentieren. Mit unserem Programm wollen Das Wochenendcamp der Anglergemeinschaft Barwedel kam gut wir euch vermitteln, dass wir Lieder aus allen Musikrichtungen, an. Jugendwart Norbert Kull mit den Teilnehmern der Anglerjugend. von Volksmusik über Schlager und Popmusik bis hin zu Gospels, Das Wochenendcamp sehe er auch als ein Dankeschön an seine in unserem ständig wachsenden Repertoire haben.“ Jungs, die durch ihre Bereitschaft sich in der Angel- und Gewäs- Schon nach dem ersten Lied, „Singen macht Spaß“, brandete serkunde ausbilden zu lassen, demonstrieren würden, „dass sie starker Applaus auf. Interesse an der Erhaltung einer intakten Natur haben.“ Boldecker Land – 25 –Nr. 09/2016 Denn natürlich gehöre dazu auch die Fischkunde. „In diesen Be- Dieser Erfolg bewegte die Bokensdorferin so sehr, dass sie be- reich fallen die Kenntnisse über die Lebensweise und das Ver- schloss, einen eigenen kleinen Kinderbuchverlag zu gründen. Seit halten eigentlich aller Fischarten, die in unseren Teichgewässern August ist ihr erstes Buch „Memo’s Fairytales - Kurzgeschichten so vorkommen.“ für kleine Abenteurer“ über ihren Online-Shop erhältlich, Lese- proben und Neuigkeiten gibt es auf ihrer Homepage unter www. Lukas war bester Zielwerfer, Fabian siegte im Magnetfischen memosfairytales.de. Doch im Camp solle Spaß und Spiel im Vordergrund stehen. Das Unterstützt wird Melanie Umberger durch ihren Mann Tobias, Zielwerfen mit der Angelrute erwies sich dabei genauso beliebt „der mir das Administrative abnimmt“, und durch ihre Schwester wie das Magnetfischen. Und während Lukas Kull das Zielwerfen Miriam, die ihr nicht nur mit Rat und Tat zur Seite steht, sondern für sich entscheiden konnte, gelang Fabian Hanke der Sieg beim die engagierte Mutter und Autorin auch als Buchbinderin unter- Magnetfischen. Preise durften sich anschließend alle Jungangler stützt. „Ich selbst schreibe und zeichne fleißig“, berichtet Melanie aussuchen. „Mein Anglerfreund Dirk Müller vom Forellensee in Umberger. „Zurzeit arbeite ich mit Hochdruck an meinem zweiten Osloß hat die Angelutensilien wie Ruten, Rollen oder Biss-Anzei- Buch, das dieses Jahr noch veröffentlicht werden soll. Weitere ger gespendet“, freute sich der Jugendwart über dessen Geste. Bücher sind in der Entstehung. Ich hoffe sie bereiten den Kindern Ein großes Interesse fand eine Ausfahrt mit dem Boot „Möwe“ viel Freude und begleiten sie ein Stück durchs Leben.“ auf dem gut drei Hektar umfassenden Teichgelände. Die Herstel- lung von Stockbrot führte zu nächtlicher Stunde am Lagerfeuer zu einem regen Backbetrieb. Und wenn es ab und an mal reg- nete, dann bot die Fischerhütte Unterschlupf. „Die Fischerhütte ist gleichzeitig auch unser Nachtquartier“, sagte ein sichtlich zu- friedener Jugendwart. (Text und Foto: Joachim Dürheide)

Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Frank Niermann führt seine Sprechstunde mittwochs in der Zeit von 17:30 bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Bokensdorf, Bauernberg 4, durch. Das Gemeindebüro ist montags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und donnerstags von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr geöffnet. Kinderbuchautorin Melanie Umberger mit ihren Söhnen Marlon Telefonisch ist das Gemeindebüro unter (links) und Jonas, der sich die Bilder in Mamis Buch anschaut. der Nummer 05366/339 erreichbar, (Text und Foto: v. i. S. d. P. Redaktion Mitteilungsblatt) * Wahlperiode bis 21. Ok- sowie per Mail unter post@gemeinde- tober, danach Neuwahl bokensdorf.de. Liebe Mitbürger von Bokensdorf und auch der Samtgemeinde, Weil Marlon nicht schlafen wollte, wurde meine Mitstreiter und ich möchten uns ganz herz- seine Mutter Kinderbuch-Autorin… lich bei Ihnen für Ihre Stimmen und Ihr in uns ge- Melanie Umberger ist 32, zweifache Mutter - und frisch gebak- setztes Vertrauen zur Kommunalwahl 2016 kene Kinderbuch-Autorin. Ihr Talent zum Geschichten-Erfinden bedanken. entdeckte sie ausgerechnet zu einer Zeit, in der sie eigentlich mit Wir werden Sie nicht enttäuschen! den Nerven am Ende war: „Mein ältester Sohn Marlon, der im Mit den besten Grüßen Dezember fünf wird, war knapp zwei, als er eine Phase hatte, in Frank Niermann der er absolut nicht schlafen wollte“, berichtet Melanie Umberger. „Aus der Not heraus erzählte ich ihm dann aus dem Stehgreif eine Geschichte, in der es um einen kleinen Jungen ging, der nie ins Bett wollte, da er - genau wie mein Sohn - Angst hatte, etwas Spannendes zu verpassen.“ Diese Geschichte gefiel Marlon so - Anzeige - gut, dass er sie fortan jeden Abend hören wollte. Also schrieb seine Mutter sie irgendwann auf. Ihre erste Gute-Nacht-Ge- schichte war geboren, und Mela- nie Umberger kam plötzlich eine Idee nach der nächsten! Kindli- che Alltagsprobleme, Dinge vor denen ihr Sohn Angst hatte oder die ihn beschäftigten, lieferten ihr stetig die Inspiration für neue Kurzgeschichten. Durch einen beruflichen Aufstieg und die Geburt ihres zweiten Sohnes blieb das Schreiben neuer Geschichten dann aber zunächst mal auf der Strecke. Erst als Melanie Umberger Anfang dieses Jahres ihre Arbeitsstelle in einer Zahnarztpraxis verlor, nahm sie sich jetzt wieder Zeit, neue Geschichten zu erfinden. Der Mini-Buchverlag als Familien-Unternehmen Auf Anfrage von Freunden und auch für ihre eigenen Kinder, ließ sie sich ein paar Exemplare ihrer Kurzgeschichten zu kleinen Bü- chern binden, die sie zudem mit eigenen Illustrationen versah. Auf Umwegen gelangte eines davon zufällig in einen Dresdener Kindergarten. „Und prompt kam von dort die Anfrage für eine grö- ßere Bestellung, da die Kinder nur noch Geschichten aus meinem Buch vorgelesen haben wollten“, erzählt sie. Boldecker Land – 26 –Nr. 09/2016 ❱❭ Gemeinde Jembke Sprechstunden der Gemeinde Freute ein Spieler sich zu schnell darüber, dass er seine Kugel nahe an die Zielkugel heranbrachte, so währte diese Freude Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein meist nicht sehr lange. „Eine gut gelegte Kugel des Gegners darf führt ihre Sprechstunde auch weggeschossen werden“, erklärte der Sprecher des Mek- montags in der Zeit kertischs. „Erst wenn alle Kugeln gespielt sind, werden die Punkte von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr gezählt.“ im Gemeindebüro Jembke, Da beide Sprecher gleichzeitig auch die Funktion des Mann- Schulstraße 26, durch. schaftsführers ausübten, hatten sie am Spielende auch das letzte Die Öffnungszeiten des Gemeindebüros Wort. „Wir einigen uns heute darauf, dass es keinen Gewinner sind Montag von 15:00 bis 19:00 Uhr oder Verlierer gibt. Es ist ein Schnuppertraining, bei dem die Ge- und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr. selligkeit im Vordergrund steht. Beim nächsten Boule-Treff wird Telefonisch ist das Gemeindebüro unter es dann Ernst werden. Auf jeden Fall aber macht das Spiel einen der Telefonnummer 05366/7920 und per riesigen Spaß.“ Fax unter 05366/5395 zu erreichen. * Wahlperiode bis 21. Ok- E-Mails richten Sie bitte an: (Text und Fotos: Joachim Dürheide) tober, danach Neuwahl gemeinde.jembke@gfline.de Neues Gemeindefahrzeug in Dienst gestellt Meckertisch gegen Alte Säcke: Die Verwaltung und der Rat der Gemeinde freuen Vergnügliches Boule-Turnier ohne Sieger sich, allen Einwohnern von Jembke das kürzlich erworbene Gemeindefahrzeug vorstellen zu kön- Der Meckertisch Jembke hatte den Club der Alten Säcke aus nen! Am 12. August nahmen Bürgermeisterin Su- Barwedel auf das Gelände an den Richard-Gennies Sportanlagen sanne Ziegenbein, der erste stellvertretende eingeladen. Bürgermeister Christoph Brodocz, Ratsherr Mar- „Wir haben direkt neben unse- kus Bonert und die Gemeindearbeiter Frank Nieß rem Teichgelände ein Boule- und Maik Soltwedel den VW-Transporter Prit- Viereck angelegt. Dieses schenwagen im Autohaus in Wolfsburg in Empfang. Das Fahr- wollen wir nun mit Leben füllen zeug ist an seiner auffälligen orangefarbenen Lackierung, der und haben uns dazu die be- Fahrzeugnummer und dem Jembker Gemeindewappen auf bei- freundeten Alten Säcke aus den Vordertüren gut erkennbar. Barwedel zu einem Schnup- pertraining eingeladen“, so der Susanne Ziegenbein Sprecher des Meckertischs Bürgermeisterin Hans-Jürgen Dohrau. Der Sprecher vom Club der Alten Säcke, Hermann Wrede erwi- derte beim herzlichen Emp- fang auf der Boule-Bahn: „Wir fanden die Idee recht span- nend. Denn mit dem Boule- Spiel hatte bisher noch keiner von uns etwas zu tun. So hat unser Windsack Heinrich Dür- heide seinen Oldtimer-Trecker ,Normag‘ vor den Planwagen gespannt und wir sind mit Die beiden Mannschaftsführer einer Abordnung gemütlich Hans-Jürgen Dohrau (links) und durch den Windpark Boldek- Hermann Wrede. ker Land zur ,Wettkampfstätte‘ getuckert.“ Gemeindemitarbeiter Frank Nieß (links) und Maik Soltwedel Nach einer kurzen Einweisung in die Spielregeln legten die Mann- freuen sich über ihr neues Dienstfahrzeug. schaften zu je fünf Spielern los. Dohrau machte den Anfang. Er zog auf den Boden des Spielplatzes einen Kreis. Von dort aus brachte er zuerst das Cochonnet (Zielkugel aus Holz mit einem Lichterfest am Jembker Teich Durchmesser von 25 bis 35 Millimeter) durch Auswurf in Stellung. zog mehr als 400 Besucher an Anschließend versuchten alle Spieler eine ihrer Metallkugeln (Durchmesser 7,05 bis 8 Zentimeter) so nahe wie möglich an der Was gibt es schöneres, als sich zum Lichterfest an den Jembker Zielkugel zu platzieren. Teich zu begeben? Das dachten sich mehr als 400 Besucher, die der Einladung der zwölf Männer des Meckertischs Jembke auf das von ihnen gepflegte Teichgelände an den Richard-Gennies- Sportanlagen in so großer Anzahl gefolgt waren. Alle zwei Jahre - im Wechsel mit dem Bürgerfrühstück - illumi- nieren die Meckertischfreunde das Teichgelände. Wobei Detmar Wilken für die Illumination verantwortlich zeichnete. Das Ehepaar Brigitta und Helmut Fischer unterstützte die Meckertischfreunde beim Aufbau. Bei Einbruch der Dunkelheit verwandelte sich das idyllisch ge- legene Kleinod in ein wahres Lichtermeer. Dazu hatten die Meckertischfreunde mit ihren Partnerinnen 400 Teelichter in Einweggläsern um das 900 Quadratmeter große Teichgewässer aufgestellt. „Das ist unser Lichterpfad“, so Mecktertisch-Sprecher Hans-Jürgen Dohrau, „der um den Teich herum führt.“ Unterwegs kamen die Besucher an leuchtenden Weinballons, am Zaun hängenden Deko-Eimern, einer Lichterpyramide, dem de- korativen Asia-Tor und der hell erleuchteten Meckerziege, dem Symbol der Meckertischfreunde, vorbei. Das Gesamtbild brachte „Pressesack“ Joachim Dürheide vom Club der Alten Säcke Bar- die zahlreichen Lichterfestgäste zum Schwärmen. So auch Ina wedel wirft seine Metallkugel in Richtung Zielkugel. Mlynikowski. Boldecker Land – 27 –Nr. 09/2016 „Allein schon die mit Teelichtern versehenen und auf der Was- Die Aktion Fischotterschutz konnte diesen Uferrandstreifen seroberfläche schwimmenden Seerosenblätter sind eine Augen- langfristig für Naturschutzmaßnahmen anpachten. Bei einer ge- weide. Ich bin ganz hin und weg vom dem tollen Anblick“, sagte meinsamen Besichtigung mit Mitarbeitern der Aktion Fischotter- sie auf ihrem Rundgang. schutz, dem Aller-Ohre-Verband, der Unteren Wasserbehörden Als Neuerung in der Illuminati- und der Verpächterin, Heidemarie Reckel aus Jembke, wurde die ons-Variantenvielfalt hatte der Maßnahme vor Ort noch einmal begutachtet und für gelungen Meckertisch eine mit 800 Lich- befunden. „Wir freuen uns, dass wir zusammen mit dem Aller- tern versehene Hopfenkrone Ohre-Verband diese erste Naturschutzmaßnahme im Gewässer- im Freigelände aufgestellt. bett der Kleinen Aller umsetzen und so einen wichtigen Schritt zur „Das Gestell werden wir gleich ökologischen Aufwertung des Gewässers machen konnten. Dies morgen früh den Landfrauen war nur möglich, weil die Anlieger der Maßnahme zustimmten übergeben. Die binden dann und wir die Möglichkeiten hatten, eine Fläche langfristig umzuge- die Erntekrone, die wir Anfang stalten“, erklärte Anke Willharms von der Aktion Fischotterschutz. Oktober gegen den Maibaum Diese Maßnahme wurde im Rahmen des Aller-Projektes vom austauschen werden. Der steht Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltmini- unmittelbar auf dem Platz steriums im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt neben unserem Teichgelände“, und von der Volkswagen AG gefördert. Schwerpunkt des Aller- sagte der Meckertisch-Spre- Projektes ist es, Nebengewässer der Aller zu revitalisieren und cher. Den Meckertischfreunden einen überregionalen Biotopverbund im Einzugsgebiet der Aller wurde von allen Seiten Lob zu- zu entwickeln. teil. „Dieses schöne Fleckchen Erde ist an sich schon ein Ort der Inspiration. Das Lichterfest Wurde den Landfrauen überge- trägt seinen Teil dazu bei“, ben: Die Hopfenkrone. freuten sich Klaus und Dorit Kleindienst über dieses tolle kulturelle Angebot im Jembker Gemeindeleben.

Zusammen mit allen Beteiligten wurde die Maßnahme an der Kleinen Aller besichtigt (von links.): Silke Westphalen (Aller- Ohre-Verband), Heidemarie Reckel (Flächeneigentümerin und Impression vom Lichterfest der Meckertischfreunde Jembke. Verpächterin), Dr. Oskar Kölsch (Vorstandsvorsitzender Aktion (Text und Fotos: Joachim Dürheide) Fischotterschutz e.V.) Ulf Kehlert (Untere Wasserbehörde Gifhorn) und Anke Willharms (Mitarbeiterin Aktion Fischotterschutz e.V.). Lebensräume für die Kleine Aller (Text und Foto: © Aktion Fischotterschutz e.V.) Gewässerentwicklungsmaßnahme in Jembke Die Gemeinde Jembke hilft mit beim Helfen: Im Rahmen des Aller-Projektes hat die Aktion Fischotterschutz e. Deckel sammeln und Kinderlähmung bekämpfen V. in Kooperation mit dem Aller-Ohre-Verband eine Naturschutz- maßnahme in den Gemeinden Jembke und Brack-stedt umge- Auf der internationalen Rotary-Versammlung setzt, um so die ökologische Entwicklung der Kleinen Aller zu 2013 in Lissabon stellte der Rotary Club von Sin- unterstützen. tra (Portugal) ein Projekt vor, dessen Prinzip Die Kleine Aller wurde früher weitestgehend stark ausgebaut und deutsche Nachahmer fand: Sie sammeln die Dek- begradigt. Heute weist sie kaum noch natürliche Strukturen und kel von Plastikflaschen, verkaufen diese an einen Lebensräume, wie zum Beispiel Kiesbänke und Totholz, für die Verwerter und finanzieren damit Rollstühle für Wasserlebewesen auf, und ein eintöniges Fließverhalten ist cha- bedürftige Menschen in Portugal. rakteristisch. Um eine ökologische Verbesserung zu erreichen, Von dieser Grundidee begeistert, begannen die wurde zusammen mit dem Aller-Ohre-Verband auf einem Gewäs- Gründungsmitglieder des Vereins „Deckel drauf e.V.“ ein Konzept serabschnitt von 150 Meter Länge zirka 150 Tonnen Kies einge- zur Nachahmung in Deutschland zu entwickeln. Im September bracht. Der Kies wurde so eingebaut, dass nun bei Niedrigwasser 2014 wurde der neu gegründete Verein in Nürnberg ins Vereins- die Kleine Aller schlängelnd fließt und sich wertvolle, schneller register eingetragen. und langsamer strömende Bereiche abwechseln. Wichtig bei der Maßnahme war, dass die Wasserstände nicht beeinflusst werden Schon über 20 Millionen Deckel wurden gesammelt und die landwirtschaftliche Nutzung nicht beeinträchtigt wird. Der Unterschied zum portugiesischen Vorbild: Im ersten Schritt kommen die Erlöse aus dem Deckelverkauf dem Rotary Projekt Bachforellen können wieder in der Kleinen Aller laichen „End Polio Now“ zu, das die Ausbreitung von Kinderlähmung Mit dem Kies wurden die Strukturvielfalt und die Lebensräume bekämpft. Seit dem Start der Deckelsammlung im Jahr 2014 für die Lebewesen im Wasser wesentlich verbessert, sodass zum kamen bis zum Mai 2016 in Deutschland knapp 40 Gewichtston- Beispiel nun kies- und strömungsliebende Fischarten, wie bei- nen gesammelter Deckel zusammen. Mit dem Erlös aus diesen spielsweise die Bachforelle, wieder im Gewässer laichen können. fast 20 Millionen gesammelten Kunststoffdeckeln konnten 39.580 Damit eine bessere Vernetzung von Gewässer und Aue erreicht Schluckimpfungen finanziert werden. Durch die Zusage der Bill- wird, wurden zusätzlich auf einem Uferrandstreifen Abflachungen und-Melinda-Gates-Stiftung gegenüber Rotary, jeden gesammel- vorgenommen, die im kommenden Herbst mit Erlen und heimi- ten Dollar im Kampf gegen die Kinderlähmung zu verdreifachen schen Sträuchern bepflanzt werden sollen. sind es somit sogar 118.740 Impfungen. Boldecker Land – 28 –Nr. 09/2016 - Anzeige -

Was ist Rotary, wo kann ich in Jembke Deckel abgeben? Neuer Bauhof in Jembke Rotary ist eine weltweite „Service-Club-Organisation“ mit 1,2 Mil- seiner Bestimmung übergeben lionen Mitgliedern, die 1905 gegründet wurde. Gesammelt werden Kunststoffdeckel von Ein- und Mehrwegfla- Nach drei Jahren Planungs- und Bauzeit ist der schen, Shampoo-Flaschen, Zahnpastatuben, Getränkekartons neue Bauhof an der Hoitlinger Straße endlich fer- sowie Verpackungen von Überraschungseiern. Sie bestehen aus tig - na ja, fast jedenfalls. Am 31. August war die hochwertigen Kunststoffen, die von der Industrie wiederverwertet Bauabnahme und eine offizielle Einweihung, zu werden können. Deshalb werden sie an Recycling-Unternehmen der viele interessierte Jembker kamen, gab es verkauft, um damit die Impfstoffe zu finanzieren. auch schon. Nur Kleinigkeiten fehlen jetzt noch, wie Spinde für die beiden Mitarbeiter und eine In Jembke werden die Deckel im Gemeindebüro, Schulstraße große Werkbank für die Werkstatt. Diese wird 26, gesammelt und an den Verein „Deckel drauf e.V.“ weiter- sich Gemeindemitarbeiter Frank Nieß im Herbst selber bauen. gegeben! Die Abgabe ist jeweils montags von 15:00 bis 19:00 „Wenn draußen nicht mehr so viel zu tun ist, habe ich die Zeit Uhr möglich, sowie mittwochs und donnerstags zwischen dafür“, sagt der gelernte Zimmermann. 9:00 und 12:00 Uhr. Oder die Tüte an die Tür hängen!

Hier kommt noch eine neue Werkbank hin, zeigt Frank Nieß. Der gelernte Zimmermann wird sie selber bauen. Zusammen mit seinem Kolle- gen Maik Soltwedel hatte Nieß den Innenausbau der 220 Qua- dratmeter großen Halle vorwie- gend selbst übernommen. Darin integriert sind Werkstatt, Badezimmer sowie eine Küche als Aufenthaltsraum für die bei- den Arbeitskräfte der Ge- meinde. „Die Küchenzeile haben sie sich im Internet ge- braucht gekauft - was man ihr aber gar nicht ansieht“, freut sich Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein. „Die Küche sieht Gebraucht und doch wie neu: aus wie neu!“ Aber ordentlich Bürgermeisterin Susanne Zie- Geld gespart hat die Gemeinde genbein freut sich über die auf diese Weise. „Dafür gibt’s schicke Küche im Bauhof. noch einen neuen Tisch und Stühle“, verspricht die Chefin. Boldecker Land – 29 – Nr. 09/2016 Das aktuelle Mobiliar stammt aus dem Kyffhäuser-Heim und hat - Anzeigen - „die besten Tage hinter sich“. Sparsam gewirtschaftet haben Zie- genbein und ihre patenten Gemeindemitarbeiter beim Bau des Bauhofs allemal: Das Budget von 300.000 Euro haben sie mit tatsächlichen Baukosten von 288.000 Euro deutlich unterschrit- ten, worauf alle drei sehr stolz sind. Architekt Joachim Grahn erklärt zur Bauweise der Halle, die er als Stahlbau mit Holzoptik bezeichnet: „Die Wandelemente wurden alle in einem Stück angeliefert und die Halle ist so konzipiert, dass ...bietet Ihnen im Boldecker Land sie im Winter frostfrei ist.“ Dies habe man im vergangenen Winter u. a. Osloß und Weyhausen nach dem Aufstellen der Halle bereits ausprobieren können: Bei minus 15 Grad Außentemperatur sei im Inneren des ungeheizten Bauhofs eine Temperatur von fünf Grad gemessen worden. Jetzt fehlt nur noch eins: „Im kommenden Jahr, wenn wir den Schützenplatz befestigen, wird auch die Zufahrt zum Bauhof gleich mit gepflastert“, plant die Bürgermeisterin.

Nach dreißig Minuten machten sich alle wieder auf den Weg, um den zweiten Teil der Fahrt nach dem Motto „Bernsteinsee - Bol- decker Land“ zu „erfahren“. Geplant war es, auf der Rückreise alle Gemeinden des Boldecker Landes - also Barwedel, Jembke, Nach drei Jahren Bau- und Planungszeit war Bauabnahme des Bokensdorf, Tappenbeck und Weyhausen - anzufahren. Auf- neuen Jembker Bauhofes in der Hoitlinger Straße: Architekt grund der hohen Temperaturen teilte sich die Gruppe jedoch: Der Joachim Grahn und Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein. Großteil fuhr auf dem neuen Radweg von Grußendorf direkt über Bokensdorf zurück nach Osloß. (Text und Fotos: Pressestelle der Samtgemeinde) Der Weg der zweiten Gruppe führte nach Barwedel. Hier war für den eine oder anderen der „Anstieg“ hoch zum Stahlberg eine kleine Herausforderung. Die anschließende Abfahrt durch den Ort in Richtung Jembke entschädigte ein wenig für die vorherige Qual. Auf dem Kirchweg ging es dann von Jembke nach Bokens- dorf und vorbei am Golfplatz, ebenfalls zurück auf die Anlage Sprechstunden der Gemeinde des TC-Osloß. Fleißige Helfer hatten schon die Tische gedeckt, die Grillkohle angezündet und die selbstgemachten Salate bereit- Der stellvertretende Bürgermeister Axel gestellt. In gemütlicher Runde endete die Rundfahrt am frühen Passeier führt derzeit Sprechstunden Abend. mittwochs in der Zeit von 18:30 bis 20:00 Uhr im Gemeindebüro Osloß, Mühlenweg 50, durch. Das Gemeindebüro ist montags, diens- tags und donnerstags von 9:00 bis 11:00 Uhr, sowie mittwochs von 15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter 05362/7 25 08 und per Fax unter 05362/7 25 09 zu erreichen, sowie per E-Mail: ge- [email protected]. * Wahlperiode bis 21. Ok- Privat ist Herr Passeier unter der Tele- tober, danach Neuwahl fonnummer 0152/22 99 12 44 erreichbar.

Auch eine Reifenpanne konnte die Radler des TC Osloß nicht aufhalten 19 Radsportbegeisterte trotzten hochsommerlichen Temperatu- ren und radelten mit dem TC Osloß an den Bernsteinsee. Bei hochsommerlichen Temperaturen begaben sich kürzlich 19 Radsportbegeisterte an den Start (Text und Foto: Michael Schoke) zu einer Radtour, zu welcher der Tennis-Club Osloß alle Bürger des Ortes eingeladen hatte. Vom Dorfgemeinschaftshaus aus sollte die erste Etappe an den Bernsteinsee führen. Doch bereits Wir verleihen Ihrer Anzeige nach knapp vier Kilometern stoppte eine Reifen- panne die zügige Fahrt entlang des Elbe-Seitenkanals. Mit ver- den rIchtIgen einten Kräften wurde der defekte Schlauch gewechselt und mit zehn Minuten Verzögerung ging die Fahrt dann weiter Richtung AnstrIch! Stüde. Am Bernsteinsee angekommen, gab es die Möglichkeit seinen Flüssigkeitshaushalt auszugleichen, sich im See zu erfrischen lia: kameel www.wittich.de to oder im Schatten das bunte Treiben am See zu beobachten. Fo Boldecker Land – 30 –Nr. 09/2016 Schminken, Hüpfburg, Ponyreiten und Polit- Des Weiteren sei es für die Gemeindearbeiter Benjamin Beyer und Dieter Wiesener sehr unangenehm, wenn ihnen beim Rasen- Prominenz beim Sommerfest mähen der öffentlichen Flächen der Hundekot um die Ohren Bei strahlendem Sonnenschein fand vor dem Kindergarten das fliege! Passeier appelliert daher dringlich an die Hundehalter, Sommerfest der SPD-Ortsabteilung Osloß statt. Der Einladung diese Hundekot-Stationen zu benutzen. Die Gemeinde Osloß folgten zahlreiche Bürger, vor allen Dingen Familien mit Kin- werde sich das jetzt eine Weile anschauen und gegebenenfalls dern. Die kleinen Gäste hatten großen Spaß in der Hüpfburg, weitere Hundekot-Stationen anschaffen. Die neuen Stationen beim Kinderschminken, Ponyreiten oder auch beim Musizieren sind im Kampweg, Soolschenweg, Barnbruchstrift und im Müh- mit dem Duo „Creeper2“, welches nicht nur bei den Kindern für lenweg am Durchgang zum Sportgelände aufgestellt. gute Stimmung sorgtn. Aber auch die Politik kam bei den gro- ßen Festbesuchern nicht zu kurz: Als weitere Gäste konnte der örtliche Partei-Vorsitzende Axel Passeier neben seinen Kommu- nalwahlkandidaten den Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Barchmann sowie den Kreistagsabgeordneten Joachim Dürheide begrüßen.

Von rechts: Gemeindearbeiter Benjamin Beyer und Dieter Wie- sener sowie der stellvertretende Bürgermeister Axel Passeier mit neuer Hundekot-Station. Diese stehen ab sofort im Kampweg, Soolschenweg, Barnbruchstrift und Mühlenweg. (Text und Foto: Gemeinde Osloß)

Besuchten das Sommerfest der SPD i(von links): Joachim Dür- Gäste der Mühlenbergschule machen sich heide, Hans-Joachim Barchmann mit Gastgeber Axel Passeier. mit dem Tennisschläger vertraut Es hat schon Tradition, dass einmal im Jahr die Schülerinnen und Schüler der Mühlenbergschule Osloß mit ihren Lehrkräften den örtlichen Tennis- club besuchen. So war es auch jetzt wieder. Bei strahlendem Sonnenschein verbrachten die Klas- sen eins bis vier jeweils eine Stunde auf der An- lage des TCO. In Gruppen aufgeteilt, wurden in dieser Zeit verschiedene sportliche Aktivitäten durchgeführt. Unter der Anleitung von Helene und Walter Leicht starteten die ersten Versuche einen Tennisball mit dem Schläger zu treffen - und wenn möglich über das Netz zu spielen. Zur selben Zeit spielte die zweite Gruppe mit Helmut Buchfelder Rasenhockey. Hier galt es als Team aufzutreten, um zum Erfolg zu gelangen. Ganz anders war es an der letzten Station. Hier kam es auf Geschicklichkeit und Koordination an. Bei dem Spiel, das Beliebter Anlaufpunkt der kleinen Festbesucher: Die Hüpfburg. Gerda Brandel betreute, mussten Tennisbälle aus einem Becher heraus einander zugeworfen werden und vom Spielpartner eben- (Text und Fotos: v. i. S. d. P. Axel Passeier) falls mit einem Becher aufgefangen werden. Allen Kindern bereitete dieses Spiel den größten Spaß, denn zum Mutter-Kind-Gruppe lädt ein Schluss wurden Lehrerin und Betreuer ins Spiel mit eingebunden. Die Mutter-Kind-Gruppe Osloß trifft sich jeden Dienstag von 10 Es war für alle ein toller Vormittag und so manches Tennista- bis 11:30 Uhr im Jugendtreff Osloß (Am Gemeindezentrum). lent war unter den Kindern bereits zu entdecken. Wir freuen uns Liebe Mamis und Kids (bis zirka drei Jahre) sind herzlich eingela- schon jetzt auf das nächste Treffen im kommenden Jahr! den, an unseren Treffen teilzunehmen. Kontakte können geknüpft und Interessen ausgetauscht werden. Die Kinder lernen den Um- gang mit Gleichaltrigen und spielen gemeinsam. Wir würden uns über jedes neue Gesicht freuen. Informationen bei Julia Nitschkowski, Tel. 0175/633 8182. Wieder Ärger mit den Hundehaufen: Gemeinde will Abhilfe schaffen Die Gemeinde Osloß stellt vier Hundekot-Statio- nen auf. Da es in der letzten Zeit wieder vermehrt zu Beschwerden von Bürgern kam, dass auf Geh- wegen und auf Grünstreifen sehr viel Hundekot hinterlassen würde, hat die Gemeinde Osloß vier Hundekot-Stationen an von Hundehaltern fre- quentierten Schwerpunkten aufgestellt. Der stell- vertretende Bürgermeister Axel Passeier bittet Die begeisterten Tennis-Eleven und ihre „Trainer“ (von links): He- die Hundehalter, diese auch zu nutzen, denn es sei nicht akzep- lene Leicht, Helmut Buchfelder und Walter Leicht vom TCO sowie tabel, dass Hundehaufen sogar auf der Rasenfläche vor dem Fachlehrerin Nicole Schröder von der Mühlenbergschule. Kindergarten und im Bereich der Grundschule zu finden seien. (Text und Foto: Michael Schoke) Boldecker Land – 31 –Nr. 09/2016 Zum fünften Mal: Geselliges Weinfest Bis zu 1000 Besucher kommen jedes Jahr Das erste Kürbisfest ein Jahr später war eher eine kleine Nach- beim Reit- und Fahrverein barschaftsveranstaltung für die Tappenbecker und nannte sich Bereits zum fünften Mal richtete der Reit- und damals noch „Kürbissonntag“. Inzwischen pilgern zu jedem Kür- Fahrverein Osloß auf seinem Gelände am Wind- bisfest zwischen 500 und 1000 Besucher aus der ganzen Re- mühlenberg ein Weinfest aus. Dieser tolle Event gion, die sich mit Kürbissuppe, Kürbis(-Apfel)-Kuchen, Kürbisbrot, ist seitdem zu einer festen Größe des Vereinsle- Kürbispuffern und allerlei anderen Leckereien verwöhnen lassen. bens geworden. Hierbei geht es vor allem um ein „Vor zwei Jahren war mal Marcel Schäfer vom VfL mit seiner Fa- gemütliches Zusammensitzen und nette Gesprä- milie den ganzen Nachmittag lang da - na, da war vielleicht was che zu führen. Die Feierlichkeit begann dieses Mal bereits am los“, erinnert sich Christine Heuer-Meyer. Die übrigens gelernte späten Nachmittag, um auch den Kindern und der älteren Gene- Kinderpflegerin ist.Deshalb gibt es immer auch viele Aktionen ration gerecht zu werden. Es gab unter anderem Spiele für die für die kleinen Besucher des Kürbisfestes. Zu den beliebtesten Kinder sowie Ponyreiten. Auch das leibliche Wohl kam mit Kaffee zählen der Kletterturm aus Stroh und das Schnitzen von Kürbis- und Kuchen nicht zu kurz. Später genossen die Besucher den Laternen. warmen Juniabend mit etwas Gutem vom Grill sowie edle Tropfen Die Kürbis-Ernte in Tappenbeck ist schon seit Mitte August im aus der Region Rheinhessen. Von trocken bis lieblich war für Gange. „Zuerst geerntet wird der Hokaido-Kürbis“, so die 64-Jäh- jeden etwas dabei. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Ralf rige. Eindeutig ihr „Verkaufsschlager“ in jedem Jahr wieder ist Scherfgen aus Weyhausen mit seiner Gitarrenmusik. jedoch der Halloween-Kürbis. „Der wird meistens ausgehöhlt und bekommt ein geschnitztes Gesicht.“ Essen kann man aber auch diesen Kürbis. Sie selbst liebt den Butternusskürbis. „Da wird meine Kürbissuppe viel sämiger und cremiger“, schwärmt sie. Und verrät den Leser/inne/n des Mitteilungsblatts auch gleich ihr Lieblingsrezept für eine schmackhafte Kübissuppe! Frau Heuer-Meyers Rezept: Kürbissuppe mit Kokosmilch Zutaten für sechs Personen: 800 g Kürbisfleisch (Butternuss schmeckt besonders gut!), 600 g Möhren, eine Zwiebel, fünf Zen- timeter Ingwer, zwei Esslöffel Butter, ein Liter Gemüsebrühe, 500 Milliliter Kokosmilch, Salz und Pfeffer, Saft einer Zitrone, eventuell Sojasauce zum Abschmecken und Koriandergrün zum Garnieren. Zubereitung: Kürbis, Möhren, Zwiebel und Ingwer schälen und würfeln, in Butter andünsten. Mit der Brühe aufgießen, in 15 bis Ein Event für Jung und Alt: Das Weinfest des RFV Osloß. 20 Minuten weichkochen. Sehr fein pürieren, die Kokosmilch un- terrühren, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und nach Geschmack (Text und Foto: Lena Krome) Sojasauce abschmecken und noch mal erwärmen. Mit Koriander- blättchen garnieren. „Als Einlage passen übrigens kleine Garne- len sehr gut dazu“, verrät Christine Heuer-Meyer noch.

Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Ronald Mittelstädt führt seine Sprechstunde montags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr im Gemeinde- büro Tappenbeck, Stahlbergstraße 2, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer 05366/279 (Sekretariat) oder 05366/ 989 107 (Besprechungs- raum) erreichbar. Die Gemeinde Tappen- beck ist ferner auf dem elektronischen Postwege zu erreichen. E-Mails richten * Wahlperiode bis 21. Ok- Sie bitte an: gemeinde.tappenbeck @ tober, danach Neuwahl boldecker-land.de

Die Pyramide ist schon aufgebaut: Senior-Chefin Käthe Heuer mit der Kürbis-Pyramide 2015. Auf „Meyer‘s Hof“ steigt das 18. Kürbisfest Christine Heuer-Meyer muss erst mal überlegen, wenn man sie fragt, wie oft sie und ihr Mann Heinz Meyer auf ihrem Hof in Tap- penbeck in der Hauptstraße 14 nun schon das „Kürbisfest“ gefei- ert haben: Siebzehn Mal waren es inzwischen, immer am letzten Sonntag im September. Das heißt: Am 25. September ab 11 Uhr steigt das 18. Kürbisfest! Die typische Pyramide aus Stroh- ballen und Kürbissen ist schon aufgebaut. Für die musikalische Stimmung sorgt der Feuerwehr-Musikzug Tappenbeck. Auch sonst ist der Kürbis, bei entsprechender Pflege ein sehr ertragreiches Gemüse, in Zahlen schwer zu fassen: „Nein, ich kann nicht sagen, wie viele Kürbisse wir in einer Saison ernten. Wenn wir die zählen würden, da würden wir ja verrückt werden“, lacht die Tappenbeckerin. Auf ihren 5000 Quadratmetern Anbau- fläche wachsen geschätzt bis zu 10.000 Kürbisse, davon über 20 Sorten Speisekürbisse. Aber auch Zierkürbisse sind im Angebot. Weltweit gebe es 600 bis 800 Kürbissorten, so berichtet Christine Heuer-Meyer, die das leckere Gemüse auch in ihrem Hofladen verkauft, den sie seit 1992 betreibt. Begonnen hatten die Meyers Der ganze Hof ein „Marktplatz“ für Kürbisse, aber auch für Kunst- damals mit dem Direkt-Vertrieb ihrer Kartoffeln. Bald bauten sie handwerk und viele kulinarische Köstlichkeiten. auch Kohl und Suppengemüse an, und 1997 kamen beide auf den Kürbis. (Text: v. i. S. d. P. Redaktion Mitteilungsblatt, Fotos: privat) Boldecker Land – 32 –Nr. 09/2016 Zum Mitmachen für alle: - Anzeige - Seniorentreff im Sportheim

Jeden Mittwoch von 15:00 bis 16:30 Uhr ist Senioren-Treff im Sportheim. Dazu sind alle Se- nioren der Gemeinde herzlich eingeladen! Damit es nicht langweilig wird, steht immer eine andere Aktivität auf dem Plan. Jeden 1. Mittwoch im Monat: Gesellschafts- spiele (Skip Bo, Esel, Kniffel und andere). Jeden 2. Mittwoch im Monat: Gesprächskreis mit Musik (kirch- liche und weltliche Themen). Jeden 3. Mittwoch im Monat: Gesellige Tänze für Jung und Alt. Jeden 4. Mittwoch im Monat: Gymnastik auf und am Stuhl (eine Stunde). Jeden 5. Mittwoch im Monat: Ausflüge in die nähere Umge- bung. Wir freuen uns auf Sie! Inge Hartinger und Team Neue Kreiskönigin der Kyffhäuser Hurra, es ist geschafft! kommt aus Tappenbeck

Da die Pflege der Rosenbeete in der Garten- Am 20. August richtete die Kyffhäuserkamerad- straße in Tappenbeck sehr zeit- und somit ko- schaft Klein Schwülper-Rothemühle-Hülperode stenaufwändig war, wurde im Rat überlegt, sie zu das Kreisverbandsfest des Kyffhäuserkreisver- beseitigen und eventuell durch Rasen zu erset- bandes Gifhorn aus, verbunden mit dem 111-jäh- zen. Das hat einige Damen dazu bewogen eine rigen Gründungsfest ihrer Kameradschaft. Wir Arbeitsgruppe zu bilden, um die Beete sauber zu haben mit einer größeren Abordnung und unserer halten und somit die Rosen zu retten. Dies ist Kameradschaftsfahne an dieser Veranstaltung ihnen hervorragend gelungen (siehe Foto). teilgenommen. Während der Feierlichkeiten wurden auch die bei der Kreismeisterschaft im März 2016 ermittelten Kreiskönige be- Wir sagen herzlichen Dank sonders geehrt. In der Anschlagsart sitzend frei Hand wurde zu Rat der Gemeinde Tappenbeck unserer großen Freude Magdalene Janz aus unserer Kamerad- schaft mit einem 75,1 Teiler Kreiskönigin. Mit kameradschaftlichen Grüßen Reinhold Wrieske 1. Vorsitzende KK-Tappenbeck

Die fleißigen Helferinnen von links nach rechts: Siegrid Müller, In der Anschlagsart „sitzend frei Hand“ wurde Magdalene Janz Margret Thomas, Inge Hartinger und Lena Roth. Inzwischen hat (2. von links) von der Kyffhäuser Kameradschaft Tappenbeck die sich der Gruppe noch Ilse Herbermann angeschlossen. neue Kreiskönigin.

- Anzeige - - Anzeige -

Feuerungsanlagen

Schmiedestraße 3 • Schmiedestraße 3• 38470 Tel. 05368 -9701467• Fax05368 -9701469 Notdienst 0170 -1827829 •[email protected] Boldecker Land – 33 – Nr. 09/2016 Fliesen &Design - Anzeige - - Anzeige - Fachbetrieb für Fliesen-, Platten- und Mosaikverlegearbeiten Wittkampsring 11, 38518 Gifhorn Tel.: 05371/9376832 Mobil: 01 60 /97739654 Hauptstraße 43 FaszinatiOn bett 38557 Osloß Fon 05362•9487773 http://www.schlaf-t-raum.de

Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Gaby Klose führt ihre Sprechstunden montags in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr, donnerstags SC bietet kostenlose Workshops an in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung im Training gegen Rückenschmerzen Gemeindebüro Weyhausen, Vor dem Nachdem der Gokhale Method® Workshop im vergangenen April Dorfe 6, durch. im Dorfgemeinschaftshaus Weyhausen bei vielen Teilnehmern Telefonisch ist das Gemeindebüro unter Eindruck hinterlassen hatte, fanden am 22. und 24. August gleich der Nummer 05362/7368 zu erreichen. zwei Fortsetzungen in den Räumlichkeiten des SC Weyhausen Die Fax-Nr. lautet 05362/71967. E-Mails statt. Insgesamt hatten sich die beiden Veranstaltungen bei rund richten Sie bitte an: post@gemeinde- 50 Interessierten und Betroffenen herumgesprochen, die jeweils weyhausen.de Frau Klose ist zudem eineinhalb Stunden gespannt Esther Pohls Worten lauschten, um * Wahlperiode bis 21. Ok- unter der dienstlichen Handynummer: tober, danach Neuwahl anschließend einen ersten Vorgeschmack auf unsere ursprüngli- 0151/549 68 548 erreichbar. che Körperhaltung am eigenen Körper erfahren zu dürfen. Die meisten Muskel-Skelett- Big Band Tappenbeck spielt auf Beschwerden in unserer im Dorfgemeinschaftshaus Gesellschaft fielen laut Schulmedizin in die Katego- Am 22. Oktober ist es soweit! Um 19 Uhr steigt in rie „nicht-spezifisch“, viele unserem Dorfgemeinschaftshaus ein Konzert mit Ärzte und Therapeuten hät- der flexibelsten Band der Welt! Die Big Band Tap- ten selbst Beschwerden. Dies mache es notwendig, einmal einen penbeck wird sich kreuz und quer durch ihr um- objektiven Blick auf unsere Gesellschaft zu werfen, so Pohl. „Die fangreiches Repertoire spielen. Wir freuen uns S-förmige Wirbelsäule macht scheinbar keinen Sinn, wenn damit auf einen spannenden Abend für Akteure und ca. 80 Prozent der Menschen Beschwerden haben.“ Gezeigt wur- Publikum. Für das leibliche Wohl sorgt die Freiwil- den Bilder von alten Griechen, kleinen Kindern und Afrikanern - lige Feuerwehr Weyhausen. Alle an Musik und Kultur interessier- Menschen, die alle eine J-Form der Wirbelsäule aufweisen. „Mit ten Bürger unserer Gemeinde sind dazu ganz herzlich eingeladen. der J-förmigen Wirbelsäule sind wir alle auf die Welt gekommen. Im Namen des Rates der Gemeinde Weyhausen Die J-Form ist die natürliche, ursprüngliche Form der Wirbel- Bürgermeisterin Gaby Klose säule.“ An Freiwilligen zeigte Esther Pohl, die eigentlich Ingenieu- rin ist, wie wir unseren Körper beim Sitzen wieder in die natürliche Form bringen - und unseren Körper damit zu einer effektive Archi- tektur verhelfen, die uns entspannt mit der Schwerkraft leben lässt. Am Ende durften alle noch einmal aufstehen, um am Vor- bild der Olympia-Teilnehmerin Khaddi Sagnia das sogenannte Gleitgehen zu probieren. Mithilfe des Gesäßmuskels bekamen Karten für das Konzert sind ab sofort zum Preis von fünf Euro die Teilnehmer ein Gefühl dafür, wie es sich anfühlt, kraftvoll und bei der Gemeinde Weyhausen erhältlich. Der Erlös aus den Ein- gelenkschonend durch die Welt zu gleiten. Esther Pohl aus Tap- trittsgeldern dieser Veranstaltung wird ausschließlich für Zwecke penbeck, die eine eigene Schmerzgeschichte hat und durch die der Jugendarbeit in der Gemeinde Weyhausen genutzt. Weitere Gokhale Methode laut eigener Aussage „einen neuen Körper be- Vorverkaufsstellen sind das Bistro Boldi, Edeka Eisbrenner und kommen“ habe, bietet neben den kostenlosen Workshops auch Toto-Lotto. Grundlagenkurse an, in denen in sechs Unterrichtseinheiten acht Schritte zurück zur natürlichen Haltung gelehrt werden. Informa- tionen sind erhältlich auf der Internetseite www.gokhalemethod. com. Kurse und weitere Workshop-Termine sind unter http:// gokhalemethod.com/biography/Esther_Pohl zu finden. Über diese Seite kann sich auch direkt angemeldet werden.

Haben am 22. Oktober ihren großen Auftritt im Weyhäuser Dorf- gemeinschaftshaus (1996-2016): Die Big Band Tappenbeck. Esther Pohl erklärte, woher unsere Rückenschmerzen kommen. (Text: Gemeinde Weyhausen, Foto: Big Band Tappenbeck) (Text und Foto: Christian Milbrandt, SC Weyhausen) Boldecker Land – 34 – Nr. 09/2016 Gesellige Atmosphäre beim Weinfest Ausbildungs- und Studienplätze der Reitergemeinschaft Blockshornberg beim Finanzamt in Gifhorn Eine gesellige Atmosphäre, sommerliche Temperaturen und Wer ab dem 1. August 2017 gerne beim Finanzamt in Gifhorn wohltemperierter Rebensaft zogen auch bei der achten Auflage arbeiten möchte, kann sich um einen von fünf Ausbildungsplätzen des Weinfestes der Reitergemeinschaft Blockshornberg wieder (für Realschul-Absolventen) oder vier Studienplätzen (für Abituri- viele Gäste an, die sich bis in die frühen Morgenstunden amüsier- enten) bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September. ten. Wie in den vergangenen Jahren wurden in der Reithalle am Informationen dazu gibt es unter www.mit-sicherheit-karriere-in. Funkturm in Weyhausen dabei ausgewählte Rheinhessen-Weine niedersachsen.de vom Weingut Dorst angeboten, sowie alkoholfreie Getränke, di- verse Longdrinks und auch Bier. Für das leibliche Wohl standen Gifhorner Landfrauen auf Reisen Käse, Weintrauben, Brezeln, Pommes und frisch Gegrilltes bereit. Allem wurde ordentlich zugesprochen und in der gemütlich herge- Es ging nach Istrien, Cornwall und an den Balaton richteten Reithalle herrschte eine lockere Sommer-Stimmung, die mit viel buntem Licht untermalt wurde. DJ NOPE sorgte darüber Die Reisen der Landfrauen des Kreisver- hinaus auch noch für eine volle Tanzfläche. bandes Gifhorn führten in diesem Jahr „Wir haben das Weinfest ins Leben gerufen, weil es in unserer nach Istrien, an den Balaton (Plattensee in Reithalle so gemütlich ist“, sagt Ursula Wolf von der Reiterge- Ungarn) und nach Cornwall. Es waren meinschaft. „Außerdem gibt es in Weyhausen immer weniger auch wieder zahlreiche Landfrauen aus Jembke mit von der Par- Veranstaltungen, auch dagegen wollten wir etwas tun.“ tie. Sie wurden begleitet von Reiseleiterin Margit Wende aus Bo- kensdorf, die die Reisegruppen stets mit ihrem „Drei-Gänge-Menü“ versorgte. Auch Busfahrer Jörg war wieder mit dabei, er wurde nicht nur mit kleinen Hindernissen fertig! In Istrien standen Ganz- tagesführungen in Rovinj, Pula und die Insel Krk auf dem Pro- gramm, eine Stadtführung durch Opatija und Porc, Bootsfahrten auf dem Limfjord und zur Insel Kosljun, Besichtigungen der Adelsberger Grotten, des Bergdorfes Motovun und der Arena Pula. Am Balaton wurde eine Ganztagesführung durch die Puszta angeboten, Stadtführungen durch Budapest und Wien, ein Be- such am Plattensee mit Schifffahrt und Führungen und Besichti- gungen von Kirchen, Klöstern und Schlössern, ein Besuch der Markthalle Budapest und des Strudelhauses inklusive Verkösti- gung. In Cornwall gab es nicht nur die traumhafte Küstenland- schaft und die urigen Fischerdörfer zu bewundern. Der Royal Pavillon in Brighton und die Salisbury Cathedral wurden besich- tigt, ebenso die Lost Gardens of Heligan, St. Michael´s Mount und Bunte Lichterketten und die Musik von DJ NOPE bescherten dem das Minack Theatre. Krönender Abschluss war ein Besuch mit achten Weinfest am Blockshornberg eine tolle Atmosphäre. Führung durch das „Rosamunde Pilcher Haus“ am Prideaux Place. Es waren wieder tolle Reisen, und mit Spannung wird (Text u. Foto: Sabrina Steffen, schon das Reiseprogramm für 2017 erwartet. Reitergemeinschaft Blockshornberg)

Kreiskalender 2017 ab sofort erhältlich

Viele Lese-Fans haben bestimmt schon darauf gewartet: Der neue Gifhorner Kreiskalender 2017 ist ab sofort in den städtischen Buchhandlungen, in den Museen des Landkreises, im Kreisbil- dungszentrum bei der KVHS und im Kreishaus II erhältlich. Der Preis beträgt 10,90 Euro. Das Format ist das alte, nur das Layout wurde modernisiert. 55 Autoren haben sich in Schrift und Bild ehrenamtlich am Kreiskalender beteiligt, auf dem Titel ist ein Foto von Eddi Böhnke, der in der Rubrik „Menschen aus der Region“ von Chefredakteurin Johanna Gabrisch vorgestellt wird. Gifhorner Landfrauen wandelten auf Rosamunde Pilchers Spuren Zu den Themen dieser Kalen- in Cornwall, wo Herrenhäuser und Gärten besichtigt wurden. der-Ausgabe zählen zudem der (Text und Foto: v. i. S. d. P. Antje Peter, Bokensdorf) neue Radweg „AllerHoheit“, die Flüchtlinge im Landkreis, das Reformationsjubiläum, die Ihre Polizei informiert: Cardenap-Mühle, die Dünen Einbruchschutz und Nachbarschaftshilfe am Brenneckes Berg sowie die Geschichte der Firma Gmyrek, gehen uns alle an um nur eine kleine Auswahl zu Unter dieser Überschrift wirbt die Polizei im Land- nennen. kreis Gifhorn für Aufmerksamkeit und Unterstüt- zung durch die Bevölkerung, sich selbst und auch die Nachbarn vor Einbruchsdiebstählen zu schüt- zen. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Einbruchsdiebstähle stetig gestiegen. Ohne eine Sensibilisierung für Der Kreiskalender 2017. die Sicherheit des eigenen Titel-Foto: Eddi Böhnke Hauses und die Mitverantwor- tung für das Eigentum der Nachbarn ist dem Treiben der Einbrecher nicht Herr zu werden. Boldecker Land – 35 – Nr. 09/2016 Mit den Titeln „Ungebetene - Anzeige - Gäste“ und „Ganze Sicherheit für unser Viertel“ stehen der polizeilichen Präventionsarbeit zwei Broschüren zur Verfü- gung, aus denen jeder Bürger und jede Bürgerin Informatives über Technik (Schutzmaßnah- men) und Verhaltensregeln er- Einbruchdiebstahl muss nicht fahren kann. Beide Merkblätter sein. Bei der Polizei und im In- sind kostenfrei bei Ihrer Polizei- ternet gibt es Informationen, dienststelle oder im Internet wie Sie sich dagegen schützen unter www.polizei-beratung.de können zu bekommen. Wichtige Tipps, die Sie in jedem Fall beachten sollten: •Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit. •Auch wenn Sie Haus oder Wohnung nur kurz verlassen, die Tür nicht nur zuziehen sondern abschließen. •Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie umge- hend den Schließzylinder. Kann der Ansatz der „Sorgenden Gemeinschaften“ oder „Caring •Verschließen Sie Rollläden zur Nachtzeit und nicht den gesam- Communities“, in denen sich Nachbarn, Freunde, Familienange- ten Tag über. - hörige - zum Teil mit professioneller Unterstützung - umeinander kümmern, hier als möglicher Lösungsansatz dienen? Wir wollen • Öffnen Sie auf Klingeln nicht bedenkenlos, sondern nutzen Sie im Rahmen unserer Tagung erörtern, wie solche Gemeinschaf- Türspion oder Sperrbügel. ten und Initiativen beschaffen sein müssen, ob und wie sie orga- • Geben Sie keine Hinweise auf eine längere Abwesenheit (zum nisierbar und dauerhaft tragfähig sein können. Auch stellt sich Beispiel durch einen vollen Briefkasten). die Frage, inwieweit sie tatsächlich auch die Bedürfnisse älterer •Seien Sie ein guter Nachbar, sprechen Sie gegebenenfalls Menschen auf dem Lande erfüllen können und diese die Hilfe Fremde auf dem Nachbargrundstück an. annehmen (wollen). • Erhöhen Sie den Einbruchschutz durch Um- oder Nachrüstung hebelsicherer Elemente an Fenstern und Türen. Unterstützung für die wachsende Gruppe älterer Menschen • Abschließbare Fenstergriffe sind nur in Verbindung mit hebel- Wir wollen weiterhin die Möglichkeiten und Wege gemeinschaft- sicherem Beschlag sinnvoll. licher Wohnprojekte, aber auch die Grenzen nachbarschaftlicher • Rollläden allein haben in aller Regel keine einbruchhemmende Hilfe aufzeigen. Nicht zuletzt fragen sich auch die Verantwortli- Wirkung. chen in unseren Dörfern, welche Unterstützung sie der wachsen- • Teilen Sie verdächtige Beobachtungen lieber einmal mehr der den Gruppe älterer Menschen im Dorf geben und welche Akteure Polizei mit. hierfür eingebunden werden können, wie sie sich koordinieren lassen und wie eine effiziente Zusammenarbeit von Haupt- und Einbruch in den eigenen vier Wänden - ein großer Schock Ehrenamt organisiert werden kann. Ein Einbruch in den eigenen „Wir bieten mit diesem Seminar insbesondere Akteuren und In- vier Wänden bedeutet für jeden teressierten aus unserem Landkreis einen Raum zum Kennenler- Betroffenen einen großen nen, zum Austausch und Entwickeln neuer Ideen - das tut ihnen Schock. Die Verletzung der Pri- und den Dörfern gleichermaßen gut. Über den Tellerrand hin- vatsphäre, das verloren gegan- ausschauen, von den Beispielen anderer profitieren und Umset- gene Sicherheitsgefühl oder auch psychische Folgen wiegen zungsmöglichkeiten erarbeiten - als Landrat freue ich mich, wenn dabei meist sogar stärker als der rein materielle Schaden. Zu- Viele diese Chance nutzen!“ gleich unterschätzen viele Bürgerinnen und Bürger das Risiko, Die Seminargebühr beträgt 30 Euro. Die Kosten für Essen, Kaf- selbst Opfer eines Einbruchs zu werden. fee, Tee und Mineralwasser bei der Veranstaltung werden für eh- Wenn Sie denken: renamtliche Multiplikatoren/-innen (ehrenamtliche Bürgermeister, • Bei mir ist sowieso nichts zu holen. Ortsvertreter, Akteure aus Vereinen und Verbänden usw.) vom • Einbrecher kommen nur nachts. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übernom- • Ich bin ja versichert. men. Hauptamtliche Mitarbeiter/-innen im öffentlichen Dienst oder Dann sind das falsche Vorstellungen. Warten Sie also nicht taten- von Verbänden oder Institutionen zahlen diese Kosten selbst zu- los, nutzen Sie Informationen und Beratungsangebote Ihrer Po- züglich zur Seminargebühr. Das Seminarprogramm sowie das lizei, um Ihr Eigentum rechtzeitig und wirkungsvoll zu schützen. Anmeldeformular können auf der Homepage des Landkreises Für eine persönliche, neutrale und kostenfreie Beratung wenden unter www.gifhorn.de heruntergeladen werden. Sie sich bitte an das Präventionsteam der Polizeiinspektion Gif- Anmeldungen sind möglich bei der Beauftragten für Gleichstel- horn unter der Telefonnummer 05371/980-107 und/oder per E- lung und Demografie, Sekretariat Frau Jennifer Frick, Landkreis Mail Gifhorn, Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn. Telefon: 05371/82-388, prä[email protected]. Fax: 05371/82-222, E-Mail: [email protected]. (Text und Foto: Polizeiinspektion Gifhorn, Hermann Salge) Weitere Informationen zum Seminar sind erhältlich bei: Torsten Haf unter 05371/82633 oder [email protected] sowie Chri- stine Gehrmann unter 05371/82386 oder Christine.Gehrmann@ Einladung zum Seminar: gifhorn.de. Die „Sorgende Gemeinschaft“ als Leitbild für unsere Dörfer? - Anzeige - Zu einem Seminar zum Thema „Sorgende Ge- meinschaften = Caring Communities“ lädt der Landkreis Gifhorn in Kooperation mit der Agrarso- zialen Gesellschaft e.V. (ASG) und dem Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter am Freitag, 28. Oktober 2016 ins Otter- Vereins- und Gesellschaftsfahrten Zentrum nach Hankensbüttel ein. Der demografische Wandel stellt die ländlichen Kommunen vor die Aufgabe, sich dem Thema In- und Auslandsfahrten „Care“ - dem Kümmern - stärker zu widmen, um den immer grö- Inh. Harry Baxmann ßer werdenden Anteil älterer Menschen besser zu unterstützen. Auch in unserem Landkreis wünschen sich die meisten älteren Neudorf-Platendorf 38524 Sassenburg Menschen, möglichst lange in ihrem angestammten örtlichen Um- Dorfstraße 158 Telefon 05378/341 feld zu bleiben. Boldecker Land – 36 –Nr. 09/2016 Bitte geben Sie recht-zeitig Bescheid, wenn Sie mitfahren möch- ten (auch aus anderen Ortschaften). Um 15:00 Uhr beginnen wir mit der hl. Messe. Nach dem an- schließenden Kaffee und Kuchen bieten wir ein abwechslungs- Katholische Kirchengemeinde St. Marien reiches Programm, das gegen 18:00 Uhr endet. Einmal im Jahr wird ein kleiner Ausflug in die nähere Umgebung Herzogin-Clara-Straße 16, 38442 Wolfsburg Fallersleben angeboten. Die Fahrten des Caritasverbandes Wolfsburg sind Tel.: 0 53 62/33 46 ebenfalls beliebt. Ein besonders schönes Beisammensein sind Fax: 0 53 62/6 20 52 die Adventsfeiern mit dem Krippenspiel sowie die Faschingsfeier, E-Mail: [email protected] wozu das Akkordeon-Orchester „Schwarz-Weiß“ seit Jahren sei- Internet: www.stmarien-fallersleben.de nen Beitrag leistet. - Pfarrer Oliver Lellek Gedächtnistraining und Gymnastik stehen ebenso auf dem Pro- Sprechzeiten nach Vereinbarung gramm wie Singen oder Vorträge. - Pfarrbüro: Renate Cichon Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, besuchen Sie uns doch Montag bis Freitag, 8:30 - 11:30 Uhr; Donnerstag geschlossen einmal. Wir würden uns freuen! Regelmäßige Gottesdienste Wir sind dem Seniorenring der Stadt Wolfsburg angeschlossen, Samstag 18:00 Uhr Vorabendmesse der auch die jährliche „Woche der älteren Generation“ veranstal- Sonntag 10:00 Uhr Hauptgottesdienst tet. Diese Woche wird mit einem ökumenischen Gottesdienst Montag 8:30 Uhr Rosenkranz eingeleitet, bietet viele Aktivitäten und schließt mit einem ge- Dienstag 18:00 Uhr Hl. Messe mütlichen Beisammensein. Auch unsere Senioren nehmen gern Mittwoch 8.30 Uhr Hl. Messe daran teil. Donnerstag 18:00 Uhr Hl. Messe Freitag 8:00 Uhr Rosenkranz Kirchengemeinde St. Georg Jembke 8:30 Uhr Hl. Messe Pfarramt: (außer am 1. Freitag im Monat) Frau Pastorin Verena Koch ist bis einschließlich Januar 2017 in 15:00 Uhr Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes Mutterschutz/Elternzeit. 1. Freitag/ Vakanzpastor: Andreas Salefsky Monat: 18:00 Uhr Anbetung, 18:30 Uhr Hl. Messe Tel. 0 58 36/12 86, Fax: 0 58 36/97 99 98 Kinderkirche Patenscheine bekommen Sie auch im Citybüro in Gifhorn Eyßel- (für Kinder bis zirka sieben Jahre, im Pfarrheim, parallel zur kamp 4, 38518 Gifhorn Tel. 0 53 71/9452 321. Messfeier) Kasualvertretung: (Bestattungen, Taufen, Trauungen) Sonntag, 10:00 Uhr: Entnehmen Sie bitte der Telefonansage. 25. September, 23. Oktober, 13./27. November Diakonin: Simone Rieger, Tel. 05366/95 39 84 Pfarrbüro: Gesine Jahr, Gottesdienstfahrten/Osloß-Weyhausen Brackstedter Str. 1, 38477 Jembke 2./22. Oktober Tel. 05366/95 39 80, Fax: 05366/95 39 88 5. November E-Mail: [email protected] 3./17. Dezember Homepage: www.kirche-jembke.de Abfahrt sonntags um 9:20 Uhr und samstags um 17:20 Uhr. Osloß: Ecke Osterbergstr. / Taubengasse Das Büro ist geöffnet: Hinter dem Friedhof Di. von 10:00 - 12:30 Uhr Weyhausen: Ecke Amselweg/Lerchenweg (am Denkmal) Mi. von 9.00 - 12:30 Uhr Do. von 16:00 - 19:00 Uhr Gruppenstunden Kirchenvorstand St.-Marien-Treff (monatlich) montags 19:30 Uhr Hans-Joachim Mette, 2. Vorsitzender Tel. 05366/1415 Cursillo-Treff (monatlich) montags 19:30 Uhr Instrumentalkreis montags 18:00 Uhr Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Ministranten (monatlich) montags 16:00 Uhr Sonntag, 25. September Kommuniongruppen dienstags 15:30 Uhr 10:00 Uhr Besonderer Gottesdienst der Gottesdienst AG Kinderchor dienstags 17:00 Uhr Bibelkreis (14-täglich) dienstags 19:00 Uhr Donnerstag, 29. September Handarbeitsgruppe (14-täglich) mittwochs 9:00 Uhr 9:00 Uhr Erntedank-Gottesdienst der Grundschule Jembke Seniorengruppe (monatlich) donnerstags 15:00 Uhr Sonntag, 2. Oktober Frauengruppe (monatlich) donnerstags 19:00 Uhr 10:00 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Lektorin Iris Arste und Gebetskreis freitags 15:00 Uhr dem Chor Concordia Familienkreis II (monatlich) sonntags 15:30 Uhr Sonntag, 9. Oktober Gemeinde-Frühschoppen mit Informationen: 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Albroscheit Sonntag, 25. September Nach der Messe werden im Rahmen eines lockeren Frühschop- Sonntag, 16. Oktober pens die Gremien der Gemeinde (Pfarrgemeinderat, Kirchenvor- 10:00 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Peier stand) über aktuelle Entwicklungen in der Gemeinde berichten Achtung! In der Zeit vom 3.- 7. Oktober bleibt unser Büro und einen Blick in die Zukunft werfen. Es geht also auch um Sie, geschlossen. Patenscheine erhalten Sie im Kirchenamt in darum: Seien Sie dabei! Gifhorn, Telefonnr. 05371/94 52 320. Hilfsprojekt: Schulbau in Simbabwe In den Herbstferien finden unsere Veranstaltungen und Kin- Seit Juni 2015 fördert unsere Gemeinde den Bau einer Schule dergottesdienste nicht statt. in der Bondolfi-Mission bei Masvingo in Simbabwe. Seitdem sind Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche: über 10.000 Euro gespendet worden (Pfarrfest, Kollekten, Mit- Montag tagessen, persönliche Spenden). Damit wurden weitere Klassen- 17:00 - 18:00 Uhr Kinder- Singkreis Jembke (7-9 Jahre alt) räume finanziert, doch der Bau ist noch nicht vollendet, und auch Leitung: Frau Nelly Rode, das Lehrpersonal kostet Geld. Gute Ideen zur weiteren Unterstüt- Tel. 05366/959658 zung sind willkommen! Spenden ebenfalls. Spendenkonto: IBAN DE07 2695 1311 0015 2011 22 Dienstag Gerne übersenden wir Ihnen eine Spendenbescheinigung. Dafür 9:30-11:00 Uhr offene Krabbelgruppe geben Sie bitte auf Ihrem Überweisungsträger Ihre vollständige Leitung: Frau Jennifer Karwehl, Postanschrift an. Tel. 05366/95 39 80 Seniorenkreis Freitag Jeden ersten Donnerstag im Monat findet unser Senioren-Nach- 16:00 - 17:30 Uhr Kindergottesdienst mittag statt. Die Senioren werden auch aus Osloß und Weyhau- Leitung: Frau Anika Beyer, sen von Busfahrern unserer Gemeinde abgeholt. Tel. 0160/81 32 23 8 Boldecker Land –37– Nr. 09/2016 Regelmäßige Veranstaltungen für Erwachsene Teamertreff -Anzeige - Dienstag und Samstag Treffen für Teamer Information: Simone Rieger, 18:00 -20:00 Uhr und 14:00 -18:00 Uhr Tel. 05366/95 39 84 Nähkursus für Anfänger Leitung: Frau Hilde Calik Offene Krabbelgruppe Anmeldung über Gemeindebüro Information: 05366/953 980 Jennifer Karwehl, Mittwoch Tel. 05366/95 39 80 oder per 169,90 € 11:45 -14:00 Uhr „Leib &Seele“- Gemeinsam schön essen E-Mail: [email protected] P99 (jeden 3. Mittwoch im Monat) Anmeldung im Termin: Gemeindebüro unter 05366/95 39 80 dienstags 9:30 -11:00 Uhr 15:00 -17:00 Uhr Gemeindenachmittag mit Kaffeetafel für Kinder bis 24 Monate (jeden 2. Mittwoch im Monat) Kosten: Bitte um Anmeldung bei Frau Lampe P22 unter 05366/95 93 94 3,50 Euro/Teilnahme 129,90 € Ort: Donnerstag unverbindliche Preisempfehlung

P22|P99 * 9:00 -10:30 Uhr Yoga -als Weg zur Entspannung Gemeindehaus der St. Georg Selbstladepistole mit Single und Double-Action-System, Kaliber 9mmP.A.K., inkl. Zusatzlauf für 15 mm Signal- Leitung: Kirchengemeinde munition. Frau Gisela Leinweber, Tel. 05362/77 51 Neueinsteiger/innen sind je- Frei ab 18 Jahre. 9:00 -11:00 Uhr Gesprächskreis am Vormittag derzeit herzlich willkommen! Leitung: Kinder-Singkreis Jembke BÖLLHOFF Frau Beate Prigge, Tel. 05366/95 27 73 Der Singkreis für Kinder trifft Ideen für Haus und Werkstatt 19:00 -21:00 Uhr Posaunenchor Weyhausen/Jembke Denkmalplatz 6·Fallersleben sich in der Brackstedter Str. 05362-2269 ·www.boellhoff24.de (Proben in Weyhausen) Kirchweg 7, Infos: 1unter der Leitung von Frau Andrea Sewing, Tel. 05362/72 64 72 Nelly Rode. Beim Schwer- Mehr als Sie erwarten. „Leib &Seele“ -Gemeinsam schön essen punkt Gesang schließt der Jeden 3. Mittwoch im Monat von 11:45 -14:00 Uhr findet „Leib & Unterricht die musikalische Seele“ -Gemeinsam schön essen im Gemeindehaus in Jembke Früherziehung und spätere statt. Bei einem Mittagsmenü könne Sie sich mit netten Menschen Grundausbildung mit ein. treffen, ein schönes Essen zu sich nehmen und somit etwas für Es werden schöne Lieder gesungen, Lieder in Bewegung umge- „Leib &Seele“ tun. Der nächste Termin ist der 19. Oktober es setzt, rhythmische Übungen durchgeführt, musikalische Spiele gibt Grünkohl -Bregenwurst -Kartoffeln. BittemeldenSie sich gemacht und in Spielform die Elementeder Musik erlernt. Wir bis zum 5. Oktober im Gemeindebüro unter 05366/95 39 80 an. üben immer montags von 17 -18Uhr (7 -9Jahre). Es sind noch Das Essen kostet 8,50 Euro pro Person. Plätze frei. Anmeldung bitte bei Frau Nelly Rode unter 05366/95 96 58. Kaffeetafel Die Teilnehmer der Kaffeetafel treffen sich jeweils am 2. Mitt- Posaunenchor woch im Monat von 15:00 -17:00 Uhr. Der Oktober-Termin ent- Der Posaunenchor Weyhausen-Jembke probt immer donners- fällt wegen der Herbstferien. tags von 19:00 -21:00 Uhr in Weyhausen, Kirchweg 7. Ansprech- partner: Andrea und Arne Sewing, Tel. 05362/72 64 72. Frauengesprächskreis Der Frauengesprächskreis unter Leitung von Frau Beate Prigge Nähkursus trifft sich jeweils am 2. Donnerstag im Monat.Der Oktober-Ter- Information: Hilde Calik, Tel. 05366/95 39 80 min entfällt wegen der Herbstferien. oder per E-Mail: [email protected] Termin: dienstags 18:00-20:00 und Besuchsdienstkreis samstags 14:00-18:00 Uhr Der Besuchsdienstkreis unter Leitung von Pastorin Verena Koch Ort: im Gemeindehaus der St. Georg Kirchengemeinde. trifft sich wieder am 8. November.Wir machen Geburtstagsbe- Erntedank-Gaben können Sie am Freitag, den 30. September suche bei älteren Menschen und freuen uns, die Grüße der Ge- ab 15:00 Uhr in der Kirche abgeben! meinde zu überbringen. Zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch treffen wir uns im Gemeindehaus und erarbeiten uns vielfältige Themen. Katholische Kirchengemeinde St. Bernward NeNas (Nette Nachbarn, Besuchskreis für Neubürgerinnen Katholische Kirche St. Christophorus, Kirchort St. Bernward und Neubürger) Schulenburgallee 5, 38448 Wolfsburg Wir besuchen Neuhinzugezogene in unserer Kirchengemeinde Tel.: 05361/61409, Fax: 05361/650278 und heißen sie freundlich willkommen mit einem kleinen Ge- Pfarrer: Thomas Hoffmann, Tel.: 05361/206-601 schenk und einem Informationsbrief mit allem Wissenswerten Mail: [email protected] über unsere St. Georg Kirchengemeinde. Das nächste Treffen Pfarrsekretärin: Andrea Kalbitzer, Tel.: 05361/61409 findet am 15. November um 16:00 Uhr in Jembke statt. Mail: [email protected] Kontaktfreudige und freundliche Menschen gesucht, die Lust Öffnungszeiten Pfarrbüro: auf Begegnung mit neuen Menschen und unserer tollen Truppe Dienstag 15:00 -18:00 Uhr, Donnerstag 9:00 -12:00 Uhr haben! Information: St. Georg Kirchengemeinde 05366/95 39 80. Gottesdienste und Veranstaltungen: BrückenBauer (Änderungen vorbehalten) Wir bauen (die) Brücke(n) -von uns direkt zu Ihnen nach Hause! Unser Gemeindebrief informiert Sie über das, was in der St. Sonntag, 25. September Georg Kirchengemeinde los ist! 9:00 Uhr Hl. Messe 11:00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache Familiengottesdienst-Team Das Familiengottesdienst-Team trifft sich alle drei Monate und Dienstag, 27. September plant vier Familiengottesdienste im Jahr! 18:00 Uhr Hl. Messe Wer Lust hat im Familiengottesdienst-Team mit einzusteigen, ob Mittwoch, 28. September musikalisch oder inhaltlich, ist herzlich willkommen. 17:00 Uhr Rosenkranzandacht Information: Diakonin Simone Rieger 05366/95 39 84. Sonntag, 2. Oktober Gottesdienst-AG 9:00 Uhr Hl. Messe zum Erntedankfest Wir bereiten gemeinsam im Team besondere Gottesdienste vor: unter Mitwirkung des ökumenischen Frauensing- Literatur-, Film-, Valentinstags- und viele andere Gottesdienste. kreises der Nordstadt Liturgischer Andachtskreis 11:00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache Wir entwickeln gemeinsam eine Andachtsform Mittwoch, 5. Oktober Information: Pastorin Verena Koch, Tel. 05366/95 39 85 17:00 Uhr Rosenkranzandacht Boldecker Land – 38 –Nr. 09/2016 Sonntag, 9. Oktober Hauptkonfirmanden/innen: 9:00 Uhr Hl. Messe Gruppe A und B gemeinsam: Dienstag, 27. September und 25. 11:00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache Oktober, 17:00 - 18:30 Uhr im Gemeindehaus Dienstag, 11. Oktober Leitung: Superintendent i. R. Martin Berndt, Tel. 05831/99 34 44 9:00 Uhr Andacht der Senioren in der Kirche, anschließend Vorkonfirmanden/innen: gemeinsames Frühstück im Bernwardsaal Gruppe A: Dienstag, 18. Oktober im Gemeindehaus 18:00 Uhr Hl. Messe Gruppe B: Freitag, 21. Oktober im Gemeindehaus Mittwoch, 12. Oktober Leitung: Silke Kretzschmar, Tel. 05362/7574 17:00 Uhr Rosenkranzandacht Musik- /Tanzgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Sonntag, 16. Oktober Amerikanische Folklore 9:00 Uhr Hl. Messe Montag, 19:00 - 21:00 Uhr. 11:00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel. 05362/64 834 Montag, 17. Oktober Seniorentanz 16:00 Uhr Skatgruppe im Bernwardhaus (Schulenburgallee Dienstag, 9:30 - 11:00 Uhr. 7, oben) Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel. 05362/64 834 Nähere Informationen bei Herrn Winkler, Tel.: 05361/61 670. Posaunenchor Donnerstag, 19:00 - 21:00 Uhr. Ev.-luth. Auferstehungs-Kirchengemeinde Ansprechpartner: Weyhausen A. u. A. Sewing, Weyhausen, Tel. 05362/72 64 72 Internet: www.Kirche-Weyhausen.de Gesprächs-/Erwachsenengruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Tel. 05362/7574, Fax 05362/71 047 E-Mail [email protected] Frauenfrühstück Die Kasualvertretung für die Kirchengemeinde übernimmt über- Donnerstag, 6. Oktober von 9:00 - 11:00 Uhr wiegend bis zur Neubesetzung der Pfarrstelle: Leitung und Information: H. Seida, Weyhausen, Tel. 05362/7472 Superintendent i. R. Martin Berndt, Tel.: 05831/99 34 44 Gesprächskreis für Männer Unsere Gottesdienste feiern wir mit Superintendent i. R. Martin Mittwoch, 19. Oktober, 19:30 - 21:00 Uhr Berndt, unserer Diakonin Silke Kretzschmar, verschiedenen Pa- Ansprechpartner: D. Fliegner, Osloß, Tel. 05362/7548 storinnen, Pastoren, Lektorinnen/en und Prädikantinnen/en. Besuchsdienstkreis Pfarramtssekretärin Anette Feuerhahn Donnerstag, 29. Oktober, 9:00 - 11:00 Uhr Tel. 05362/7574, Fax 05362/71 047 Ansprechpartnerinnen: I. Fliegner, Tel. 05362/7548 und I. Pusch, Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag von 10:00 - 12:00 Uhr, Mitt- Tel. 05362/7561 woch 9:00 - 12:00 Uhr und Donnerstag 15:00 - 18:00 Uhr Diakonin Silke Kretzschmar Besuchsdienstkreis für Neuzugezogene Tel. 05362/7574 oder 0176/85 031 136 Ansprechpartnerin: Anke Schelinski, Tel. 05362/71 015 Sprechstunde: Seniorenkreise Dienstag von 10:00 - 11:00 Uhr oder nach Absprache Weyhausen: Montag, 10. Oktober um 15:00 Uhr Kirchenvorstandsvorsitzender Helmut Meier Ansprechpartnerin: Amselweg 15, Weyhausen, Tel.: 05362/7975 Maren Ochsendorf, Weyhausen, Tel. 05362/7574 Küsterin Christine Barth Tappenbeck: Mittwoch, 12. Oktober um 15:00 Uhr Im Försterkamp 2a, Weyhausen Ansprechpartnerin: Tel. 05362/726 298, Mobil 0172/513 2296 Inge Hartinger, Tappenbeck, Tel. 05366/7834S Organist Christoph Lange Osloß: Mittwoch, 12. Oktober um 14:30 Uhr Neue Bergstraße 15 a, Osloß Ansprechpartnerin: Susanne Steinkrüger, Osloß, Tel. 05362/7845 Tel./Fax 05362/71816 Einladung zum Verabschiedungsgottesdienst Pastor Claus-Dieter Walther wird zum 1. September 2016 pfarr- amtliche Aufgaben in der Lobetalarbeit in Celle übernehmen. Am Samstag, 27. August wird er um 16:00 Uhr in einem Got- tesdienst von unserer Superintendentin, Prof. Dr. Hanna Löh- Unter fachkundiger Leitung: mannsröben, von seinen pfarramtlichen Aufgaben in unserer Pilzexkursion für die ganze Familie Kirchengemeinde entpflichtet. Zu diesem Gottesdienst laden wir herzlich ein. Die Aktion Fischotterschutz e.V. bietet im Rah- Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) men ihrer Sonderveranstaltungsreihe am Sonn- Sonntag, 25.September tag, den 23. Oktober von 14:00 bis 17:00 Uhr, 10:00 Uhr Gottesdienst wieder eine Speisepilzexkursion an. Unter Leitung zweier Biologen soll das umwelt- Sonntag, 2. Oktober schonende Sammeln von Speisepilzen veranschaulicht werden 18:00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl und anschl. und ist für die ganze Familie gedacht. Nach einer Einführung in Abendvesper die Pilzkunde, Sammeltechnik und Sonntag, 9. Oktober Vorstellung der gerade gängigen 10:00 Uhr Erntedankgottesdienst in Osloß Pilzarten im Otter-Zentrum geht es Sonntag, 16. Oktober in einen Wald nahe Hankensbüt- 10:00 Uhr Gottesdienst tel, um dort vor Ort die schmack- haften Vertreter ihrer Gattungen Veranstaltungskalender (Änderungen vorbehalten) einzusammeln. Kinder-/Jugendgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Pilzkenntnisse sind nicht erforder- lich, daher richtet sich das Ange- Kinderkirche für Kinder ab sechs Jahre bot sowohl an Neulinge als auch Freitag, 28. Oktober von 16:00 - 18:00 Uhr an erfahrene Sammler, die auch Leitung: Silke Kretzschmar, Tel. 05362/7574 die ein oder andere besondere Teenkreis (zwölf-14-Jährige ) Art entdecken werden. „Im ver- Montag, 17. Oktober, 5. von 18:00 - 20:00 Uhr gangenen Jahr war ein ,Highlight‘ Leitung: Chantal Krüger, Osloß, Tel. 0171/581 46 44 der Fund von insgesamt sechs Jugendkreis (15-17-Jährige ) Exemplaren der Krausen Glucke, Donnerstag, 29. September von 18:00 - 20:00 Uhr Auch der Flockenstielige teilweise kiloschwer. Auch der Leitung: Sven Stöhr, Osloß, Tel. 05362/71 245 Hexenröhrling kann wieder Flockenstielige Hexenröhrling, Konfirmanden/innen (im Gemeindehaus neben der Kirche) gefunden werden. kurz scherzhaft ,Flocki‘ genannt, Boldecker Land – 39 –Nr. 09/2016 war mit zwei großen Exemplaren dabei“, berichtet Dr. Joachim Weitere Aussteller gesucht für Regional- Rutschke von der Aktion Fischotterschutz. Dazu fanden sich auch noch rund ein Dutzend späte Exemplare des Pfifferlings. Bauernmarkt im Otter-Zentrum Nach der Sammelaktion werden alle Pilze im Otter-Zentrum noch- Der Ise-Land-Verein veranstaltet am 2. Oktober mals begutachtet und die Speisepilze vom Rest getrennt. Einige einen Regional-Bauernmarkt, zu dem interes- bewährte Rezepte und Tipps zu Zubereitung und Putzen der Pilze sierte Aussteller eingeladen sind, kostenfrei ihre runden die Veranstaltung ab. Die Kosten betragen acht Euro für landwirtschaftlichen Produkte oder ihr Kunst- Erwachsene, vier Euro für Kinder. Eine Anmeldung unter 05832/ handwerk im Otter-Zentrum in Hankensbüttel zu 980826 ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. präsentieren und zu verkaufen. (Text: v. i. s. d. P. Dr. Oskar Kölsch Regionalität von Lebensmitteln liegt im Trend. Foto: © Aktion Fischotterschutz e.V. / Dr. rer. nat. J. Rutschke) Doch was verbirgt sich hinter diesem einfachen Begriff? Am 2. Oktober wird bundesweit der „Tag Tagung zum Otterschutz in Deutschland der Regionen“ gefeiert. Dabei wird dem aktuellen Thema der „regionalen Produkte“ aus unserer Die Aktion Fischotterschutz e. V. veran- Heimat Raum und Zeit gegeben sich vorzustellen und wortwört- staltet am Donnerstag, dem 20. Oktober lich „in aller Munde“ zu gelangen. Auch das Isenhagener Land im Otter-Zentrum in Hankensbüttel eine wird sich an diesem Tag vorstellen und in Form eines Regional- Tagung zum Schutz des Fischotters. Bauernmarkts von 11:00 bis 17:00 Uhr regionale landwirtschaft- Hierzu werden Otterexperten aus über liche und gartenbauliche Produkte und Projekte erlebbar machen. zehn Bundesländern referieren und über Daneben werden Informationsstände und Stände zum Kunst- die Situation des Fischotters in ihrem Land handwerk das Angebot abrunden. Der Eintritt für den Regional- berichten. Dabei wird es auch um brandaktuelle Themen wie Bauernmarkt ist frei. Es werden zurzeit noch Aussteller gesucht, „Otter und Fischteiche“ oder „Otter und Straßenverkehr“ gehen. um einen bunten Regional-Bauernmarkt veranstalten zu können. „Dies sind Themen, die alle Interessierte Aussteller können sich unter der Telefonnummer Länder im Verbreitungsgebiet 05832/980825 oder der E-Mail-Adresse [email protected] des Otters betreffen. Insofern bei Frau Lunja Ernst anmelden. bietet sich bei der Lösung die- ser Probleme ein Blick über den Tellerrand an, um zu mög- lichst sachgerechten Entschei- dungen zu kommen“, so Dr. Hans-Heinrich Krüger von der Aktion Fischotterschutz e.V. Das Detailprogramm und nä- Der Fischotter zählt zu den am here Informationen sind bei stärksten gefährdeten Säuge- der Aktion Fischotterschutz e. tieren in Europa. Experten aus V., Otter-Zentrum, 29386 Han- zehn Bundesländern beraten im kensbüttel, Tel. 05832/980824, Otter-Zentrum Hankensbüttel E-Mail h.krueger@otterzen- über seinen Schutz. trum.de oder unter www.otterzentrum.de/termine erhältlich. (Text und Foto v. i. s. d. P.: Dr. Oskar Kölsch) Für Fachleute und Tierfreunde: Workshop zur Haltung von Mardern Im Otter-Zentrum findet am 3. und 4. November ein Seminar zur Haltung von Fischottern und an- Dr. Oskar Kölsch und Lunja Ernst von Ise-Land e. V. laden zum deren Marderarten statt. Diese Arten werden in Regional-Bauernmarkt ins Otter-Zentrum ein. Zoos und Wildgehegen besonders selten gehal- Der Bauernmarkt wird dieses Jahr durch das Projekt PAULA (Pro- ten. Insofern ist über die artgerechte und publi- jekt Auf- und Ausbau von lokalen Agrarinitiativen in der Metropol- kumswirksame Haltung dieser Tiere wenig bekannt. „Wegen ihrer region Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg) koordiniert, versteckten und nächtlichen Lebensweise sind die Marderarten in das durch das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium ge- zoologischen Einrichtungen nicht besonders beliebt. fördert wird. Der Ise-Land e.V. ist mit der Aufgabe beauftragt, Dabei gehören Baummarder, den Absatz von Regionalprodukten durch den Aufbau von Ver- Dachs, Fischotter und Herme- marktungsstrukturen für Regionalinitiativen zu erhöhen und durch lin zu unseren interessantesten eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit eine nachhaltige Entwicklung Tierarten“, betont der Leiter der Region zu fördern. Auch über den „Tag der Regionen“ hin- des Seminars, Dr. Hans-Hein- aus wird in diesem Projekt eine Stärkung der ländlichen Räume rich Krüger. Tierpfleger, Kura- angestrebt und Regionalinitiativen werden mit ihren Erzeugern toren, Behördenvertreter und vernetzt. interessierte Privatpersonen (Text und Foto v. i. s. d. P.: Dr. Oskar Kölsch) können sich über die Unterbrin- gung, die Fütterung und die Präsentation dieser Tiere bei dem zweitägigen Seminar in- Obwohl Hermeline ausgespro- tensiv unterrichten lassen. Die chen attraktiv sind, gehören sie Gehegekonstruktion und die zu den eher ungeliebten Tierar- künstliche Aufzucht von ver- ten in den Zoos. waisten Jungtieren stehen dabei ebenso auf der Tagesordnung wie das Erkennen und Be- handeln von Krankheiten. Da sich das Otter-Zentrum auf die Hal- tung dieser Tiergruppe spezialisiert hat, können die Teilnehmer ihr Wissen auch durch praktische Vorführungen und eigene An- schauung erweitern. Das Detailprogramm und nähere Informatio- nen sind bei der Aktion Fischotterschutz e. V., Otter-Zentrum, 29386 Hankensbüttel, Telefon 05832/980824, E-Mail h.krueger@ otterzentrum.de oder unter www.otterzentrum.de/termine erhält- lich. Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 5. Oktober. (Text und Foto v. i. s. d. P.: Dr. Oskar Kölsch) Boldecker Land – 40 –Nr. 09/2016 - Anzeige - IHR AUTO-GLAS-PROFI

Scheiben-Doktor Wolfsburg Scheiben-Doktor Gifhorn STEINSCHLAGREPARATUR MOBILER SERVICE Dieselstraße 36 Braunschweiger Straße 9 38446 Wolfsburg 38518 Gifhorn AUTOGLAS-SOFORTEINBAU HOL- UND BRINGDIENST Tel.: 05361-85600 Tel.: 05371-941844 KFZ- UND GEBÄUDEFOLIEN KUNDENERSATZFAHRZEUG SCHEIBENVERSIEGELUNG VERSICHERUNGSPARTNER SCHEIBE KAPUTT?

Veranstaltungskalender vom 24.09.2016 bis 15.10.2016

September

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

24.09. Saisonausklang Barwedel Tennisanlage SVB Sparte Tennis

24.09. 18:00 Uhr Treffen aller Majestäten Jembke, Schützenheim Schützenverein

25.09. ab 11:00 Uhr Kürbisfest Tappenbeck Familie Heinz Meyer Hauptstraße 14

25.09. 13:00 Uhr Saisonabschluss Osloß Tennisanlage, TC Osloß

25.09. 10:00 Uhr 6. Bahrs-Kartoffellauf Jembke Sportplatz, SV Jembke

25.09. 12:30-17:00 Uhr Lebendiges Museum Brome Landkreis Gifhorn, Museen Burg Brome Junkerende

28.09. 15:00-16:30 Uhr Seniorentreff (Gymnastik) Tappenbeck Sportheim, SV Tappenbeck Oktober

01.10. ab 14:00 Uhr Erntekrone aufhängen Jembke Meckertisch und Maibaumplatz Landfrauenverein Jembke

01.10. 19:00 Uhr Stammtisch Osloß Feuerwehrhaus Feuerwehr Osloß

02.10. Abspielen und Saisonende Weyhausen Tennisanlage, Tennisclub

02.10. 9:00-12:00 Uhr Arbeitseinsatz Osloß, Winkelsee Angelverein am Winkelsee

03.10. 13:00 Uhr Familientag Bokensdorf Freiwillige Feuerwehr der Feuerwehr Feuerwehrhaus Bokensdorf

05.10. 15:00-16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck SV Tappenbeck (Gesellschaftsspiele) Sportheim

08.10. 9:00 Uhr Abangeln am Winkelsee, Osloß, Winkelsee Angelverein

08.10. Platzabbau, Sparte Tennis Barwedel Tennisanlage, SV Barwedel

09.10. ab 10:00 Uhr Dorf- und Jedermann- Osloß, Schießstand Kyffhäuser Kameradschaft Pokal-Schießen Osloß

09.10. Erntedankfrühstück Weyhausen DGH, Siedlergemeinschaft

10.10. 16:30-20:00 Uhr Blutspendetermin Barwedel Ortsfeuerwehr Barwedel Im Braischenweg 4

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

10.10. 18:00 Uhr Seniorenarbeitskreis Bokensdorf Seniorenarbeitskreis Bokensdorf Gemeindehaus

12.10. 15:00-16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck SV Tappenbeck (Gesprächskreis mit Musik) Sportheim

14./ 15.10. ab 18.00 Uhr Jemker Wies‘n Jembke Schützenverein Jembke Dannhopsweg Schützenplatz Boldecker Land – 41 – Nr. 09/2016 - Anzeige - Nachhilfelehrer gesucht (m/w) Für wohnortnahen Einzelunterricht www.NHL-gesucht.de •0800-722 35 37

Veranstaltungskalender vom 24.09.2016 bis 15.10.2016

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter

15.10. 10:00 Uhr Herbst-Prüfung Osloß, Vereinsheim Schäferhundeverein der Sporthunde d. Schäferhundevereins Boldecker Land

15.10. 12:00-18:00 Uhr Oktoberfest & Lievmusik Bokensdorf, Golfclub Golfclub Wolfsburg/ Boldecker Land e.V.

15.10. 9:00-12:00 Uhr Arbeitseinsatz Osloß, Bitumensee Angelverein am Bitumensee

Regelmäßige Termine des DRK: Jeden 2. Mittwoch, 18.30-21.00 Uhr Treffpunkt für die Sanitätsbereitschaft Leiter Herr A. Massei/Stefan Stinsky, Tel. 05366/7190 DRK-Heim „Henry Dunant“, DRK-Ortsverein Boldecker Land Jeden 4. Dienstag, 14.00-18.00 Uhr Treffpunkt für den sozialen Arbeitskreis Leiterin Frau Monika Krätz, Tel. 05362/71142 DRK-Heim „Henry Dunant“, DRK-Ortsverein Boldecker Land

ihr Goldener HERBST an der Mecklenburgischen Seenplatte

E-Mail-Adresse für Ihre Beiträge Verlängern Sie er Wir möchten Sie bitten Ihre Beiträge für die Redaktion an die jetzt den So mm E-Mail-Adresse ein Haus und buchen Ferienpark lenz am plauer see [email protected] mit Sau na! zu senden. „Das Boldecker Land“ ist ein offizielles Mitteilungsblatt der Samt- gemeindeverwaltung. Es wird an alle Haushalte im Boldecker Land kostenlos verteilt. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, den 15. Oktober 2016. Der Redaktionsschluss dafür ist am Donnerstag, 29. September, 10:00 Uhr. Danach werden keine Manuskripte mehr angenommen. Anzeigen- Der FERIENPARK LENZ am Plauer See befindet sich im Herzen der Mecklenburger Se- schluss (Anzeigen bitte an den Verlag senden unter kammann. enplatte. Diese umfasst zusammen mit der Mecklenburgischen Schweiz - rund ein [email protected]) ist ebenfalls am Donnerstag, den 29. Sep- Drittel von Mecklenburg-Vorpommern und ist die am dünnsten besiedelte Region tember. Noch eine Bitte: Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen Deutschlands. Das Herz dieser Region bilden die so genannten Oberseen Müritz,Plau- er See,Kölpinsee, Fleesensee und Drewitzer See,wobei diese Großseen insgesamt eine (gut lesbar unter Angabe Ihres Absenders mit vollständiger An- Wasserfläche von etwas 250 Quadratkilometern haben. Unterschiedliche schrift und unbedingt auch einer Telefonnummer für Rückfragen) Naturlandschaften der mehreren kleinen Seenplatten prä- bis spätestens zu den oben genannten Terminen ein. Es wird gen das Landschaftsbild.Von den nach Schätzungen 1.000 gebeten, die redaktionellen Beiträge kurz zu fassen und auf Seen ist die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche das das Wesentliche zu beschränken. Sie können uns Ihre Bei- größte Gewässer. Rund um diese gewässer befindet sich im träge (Artikel bitte als Word-Dokument/Bilder im JPEG-Format) Herbst der größte Kranich-Rastplatz Deutschlands. auch per E-Mail an oben genannte Adresse senden. Hinweis: Für die Berichte und Bilder der Vereine und Verbände ist die www.ferienkontor-mv.de Samtgemeinde Boldecker Land nicht verantwortlich. Diese Ar- Mobil.: 0178-5319513 • Tel.: 039931-543679 tikel stellen nicht unbedingt die Ansicht der Samtgemeinde dar. [email protected] Boldecker Land – 42 –Nr. 09/2016 Boldecker Land – 43 – Nr. 09/2016

Wirbieten Ihnen einen individuellen Service:

Hörgeräteanpassung Monitoring

Hörgerätemit und ohne Zuzahlung Hörsysteme aller führenden Hersteller

Finanzierung vonHörgeräten und Hörgeräteversicherung OhrpassstückeimindividuellenDesign

Schwimmschutz und Gehörschutz HörgeräteReparaturen aller Hersteller

Zubehör für Schwerhörige Hausbesuche nach Absprache möglich

Besuchen Sie uns auch im Internet www.ohr-concept.de Wirfreuen uns auf Ihren Besuch.

OHR-CONCEPT Ann-KatrinJäger –Hörakustik aus Meisterhand – UnsereÖffnungszeiten: Filiale Gifhorn–Lüneburger Str. 9(gegenüber der Hochzeitsmühle) Montag -Freitag 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Telefon 05371-9 56 05 66 Montag -Donnerstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Hauptstraße 36 Wochenhoroskop BROSCHÜREN 38557 Osloß 19.09. – 25.09.2016 DRUCKEN & SPAREN Telefon (0 53 62) 503 746 DEIKE PRESS n Fax(05362) 503 747 a Widder 21.03. - 20.04. g Waage 24.09. - 23.10. www.LW-flyerdruck.de Handy (01 70) 203 99 78 Glauben Sie jetzt nur nicht, dass Wenn Sie an einen neuen Kollegen schon alles ausgestanden ist. Sie jetzt nicht gleich herankommen, konnten die ersten hohen Wogen üben Sie sich in Geduld. Auch glätten, aber um eine Aussprache Ihr Chef hat angedeutet, dass es kommen Sie nicht herum. schwieriger werden könnte. URLAUB AN DER b Stier 21.04. - 20.05. h Skorpion 24.10. - 22.11. MECKLENBURGISCHEN Grundlegende Dinge müssen Sie am Wenn Sie jetzt mal wieder so ganz Arbeitsplatz jetzt unbedingt für sich für sich sein wollen, hilft nur eines: SEENPLATTE klären. Davon wird es abhängen, wie weit, weit weg reisen. Immerhin ha- Sie sich in einer wichtigen Angele- ben Sie sonst immer viele Menschen genheit entscheiden. um sich herum. c Zwillinge 21.05. - 21.06. i Schütze 23.11. - 21.12. Aus dem Schlamassel müssen Sie Gehen Sie doch mal wieder so rich- jetzt selbst wieder herauskommen, tig von Herzen mit Freunden aus. schließlich haben Sie sich alles Das haben Sie sich lange nicht ge- selbst zuzuschreiben. Einsicht wäre gönnt. Ohne Außenkontakte dürfen Rügen immerhin schon ein Anfang. Sie einfach nicht leben. Rostock

Lübeck d Krebs 22.06. - 22.07. j Steinbock 22.12. - 20.01. A20 Güstrow A19

Sie nehmen es jetzt in Kauf, dass Sie sollten sich jetzt am Riemen rei- Hamburg Schwerin Plau am See sich jemand von Ihnen abwendet, ßen. Andere haben im Grunde viel Ferienpark Lenz am A24 Parchim Plauer See obwohl er Ihnen viel bedeutet. Sei- größere Sorgen als Sie. Geben Sie B103 B196 en Sie nicht zu hart zu sich selbst, sich einen Ruck und beenden Sie AF Röbel suchen Sie Kompromisse. eine Sache. AF Meyenburg

Berlin e Löwe 23.07. - 23.08. m Wassermann 21.01. - 19.02. Der FERIENPARK LENZ am Plauer See gesamt eine Wasserfläche vonetwas 250 Ein neuer Kollege versucht mit allen Ohne ein gewisses Quantum an Ei- befindet sich im Herzen der Mecklenburger Quadratkilometernhaben. Unterschiedliche Mitteln, Sie als Freund zu gewinnen. geninitiative geht es im Leben nun Seenplatte.Diese umfasst zusammen mit Naturlandschaften der mehreren kleinen Er macht auch nicht vor der Privat- mal nicht. Es sei denn, Sie möchten der Mecklenburgischen Schweiz -rund Seenplatten prägen das Landschaftsbild. ewig von den Entscheidungen ande- ein Drittel vonMecklenburg-Vorpommern Vonden nach Schätzungen 1.000 Seen ist sphäre halt. Sie müssen ihm seine und ist die am dünnsten besiedelte Regi- die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche Grenzen aufzeigen. rer abhängig sein. on Deutschlands.Das Herz dieser Region das größte Gewässer.Das weitverzweigte bilden die so genannten Oberseen Müritz, Kanalsystem macht die Mecklenburger Se- Plauer See,Kölpinsee,Fleesensee und enplatte zum größten zusammenhängen- f Jungfrau 24.08. - 23.09. n Fische 20.02. - 20.03. Drewitzer See,wobei diese Großseen ins- den Binnen-Wassersportgebiet Europas. Sie können es kaum glauben, aber JPassen Sie jetzt besonders gut auf, Sie haben es tatsächlich geschafft. dass Ihnen ein Neider nicht doch Mobil.: 0178-5319513 •Tel.: 039931-543679 Glückwunsch! Ein wenig dürfen Sie noch den Rang abläuft. Er hat seine www.ferienkontor-mv.de sich jetzt auf Ihren wohlverdienten Intrigen schon länger gesponnen. Lorbeeren ausruhen. Aber das wissen Sie ja. [email protected] Boldecker Land – 44 –Nr. 09/2016 Unsere Kinderseite

Wunderbare Tierwelt: Der Storch - Erfinder des Segelfluges Schon lange bevor der Mensch das Segelfliegen für sich entdeckte, glitt der Storch durch die Lüfte. Seine gro- ße Flügeltragfläche fängt den Aufwind optimal ein. Dadurch kann er bis zu 4000 Meter in die Höhe steigen und erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde. Als Zugvogel kommt ihm diese Eigenschaft zugute. Einer Redensart zufolge bringt der erste Storch, den man im Frühjahr sichtet, einem Geldsegen ein. Das gilt aber nur dann, wenn man gerade Geld bei sich trägt. In der Frühlingszeit kehren die Störche aus ihren Winterquartieren im Süden zurück. Kaum sind sie dann in Mitteleuropa angekommen, geht auch schon die Brutzeit los. Hier heißt es wieder: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Die frühesten Heimkehrer haben die freie Auswahl bei ihren Nistplätzen. Diese finden sich oft auf Haus- oder Kirchdächern und auf freistehenden Kaminen. Im Gegensatz zu anderen Vögeln müssen sie ihre Nester nicht jedes Jahr neu bauen, sondern können auf die aus dem Vorjahr zurückgreifen. Durch kleine Ausbesserungsarbeiten haben sie im Nu wieder ein kuscheliges Zuhause. Weber/DEIKE

Bilder- KreUzwort- rÄtsel Tragt die Wörter anhand der

Zahlen in die Kästchen ein.

,1.Hexe 15. e, Te

t,1.Rb,1.Kohn 14. Knochen, 13. Rebe, 12. nte, Ti

.Hi 0 litrKne 11. Kleister/Kanne, 10. Hai, 9.

l,6 ok,7 a,8 Eis, 8. Kai, 7. Locke, 6. lle, Ke 5.

kl .Eigelb, 4. rkel, Fe 3. Salbe, 2. e, ch

se/Vogelscheu- Va 1. flösung: Au Boldecker Land – 45 – Nr. 09/2016

AUTOMOBILE LEIDENSCHAFT.

6Markenauf über 60.000 m2 über 3.000 Gebrauchtwagen moderneWerkstätten allerMarken mehr als400 Neuwagen in umfangreiches interessantenMarkenwelten eBikeStore miteBikesund Zubehör-Programm Pedelecs kundenorientierter Service Ersatzmobilität

Autohaus WolfsburgHotzund Heitmann GmbH &Co. KG Heinrich-Nordhoff-Straße 119-129, 38440Wolfsburg Telefon 05361204-0,Telefax05361 204-1210 www.Autohaus-Wolfsburg.de Boldecker Land – 46 –Nr. 09/2016

Anschrift Samtgemeindeverwaltung Sprechzeiten der Verwaltung: Mo., Di., Do.,Fr.09:00 –12:00 Uhr Eichenweg 1, 38554Weyhausen Di.14:00 -17:00 Uhr •Do. 14:00 –17:30 Uhr •Mittwoch geschlossen Telefon 05362/97 81 –0(Zentrale) Sprechzeitender Gleichstellungsbeauftragten: Telefax 05362/97 81 –81(Obergeschoss) jeden 1. Do.imMonat 16:00 –17:30 Uhr sowienach Vereinbarung Telefax 05362/97 81 –91(Erdgeschoss) Sprechzeiten der Samtgemeindebürgermeisterin E-Mail: [email protected] Nach vorheriger tel. Vereinbarung bei Frau Kubsch Internet: www.boldecker-land.de Bereitschaftsdienst Verwaltung(Innendienst) 0151/125 26 472 Bereitschaftsdienst Kläranlage 0173/8 57 04 47 Allgemeine Behördennummer: 115 VERWALTUNGSLEITUNG Durchwahl Zimmer E-Mail-Adresse Samtgemeindebürgermeisterin AnjaMeier -204 [email protected] Sekretariat der Samtgemeindebürgermeisterin, Christin-Marie Beith11203 [email protected] Allg. Vertreter derSamtgemeindebürgermeisterin Werner Hanisch29122 [email protected] AMT 1: HAUPT- UND BAUVERWALTUNGSAMT Amtsleiter Andreas Betker(ab 1.10.2016) 16 221 [email protected] Hallen- und Raumvergabe,Versicherungen, interner Service Sarah Bollien 21 223 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit, MitteilungsblattAnne-Kathrin Schulze 19 225 [email protected] Liegenschaftsverwaltung Annette Schultz 18 222 [email protected] Schulangelegenheiten, Vergaben AnjaHüffermann 15 224 [email protected] Jugendpflege GabrieleKnerr 20 109 [email protected] AMT 2: KÄMMEREI UNDPERSONALAMT Amtsleiter Werner Hanisch29122 [email protected] Steuernund Gebühren Stefanie Warnke 28 125 [email protected] Samtgemeindekasse Hans-Günther Klose 22 116 [email protected] Kirsten Bernhard-Ditter 23 123 [email protected] Alina Gennies 24 121 [email protected] Thomas Franke25121 [email protected] Personalangelegenheiten Svenja Rehm 43 220 [email protected] Annika Selke 14 220 [email protected] AMT 3: BAUAMT Amtsleitung Marco Lamcke 16 221 [email protected] Technische Abteilung DannyTeege 17 201 [email protected] BoyM.Matzen 30 202 [email protected] Yvonne Müller 54 208 [email protected] AMT 4: ORDNUNGSAMT Amtsleiter Frank Oltersdorf 31 106 [email protected] Ordnungsrecht, Renten, Kinderkrippen Regina Knoll32101 [email protected] Feuerwehrwesen, Feuer-und Betriebssicherheit, Verkehrsangelegenh. Ute Elsen 35 [email protected] Standesamt, Gewerbeamt, Friedhofswesen KerstinHelmke34103 [email protected] Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Andreas Dörschel 33 111 [email protected] Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Sabine Behrens 37 112 [email protected] Gleichstellungsbeauftragte: Astrid Wonde 36 104 [email protected] KINDERTAGESSTÄTTEN Telefon E-Mail Kindergarten Barwedel, Am Funkberg 5, 38476 Barwedel 05366/76 37 [email protected] Kindergarten Bokensdorf, Bauernberg4,38556 Bokensdorf 05366/51 31 [email protected] Kindergarten Jembke, Hoitlinger Straße10b,38477 Jembke05366/52 59 [email protected] Kindergarten Osloß, Soolschenweg 2, 38557 Osloß 05362/77 92 [email protected] Kindergarten Weyhausen, Vordem Dorfe6,38554 Weyhausen05362/7 23 62 [email protected] Kinderkrippe Tappenbeck, Stahlbergstr.2,38479 Tappenbeck05366/98 91 06 [email protected] Kinderkrippe Tappenbeck2,Stahlbergstr.2a, 38479 Tappenbeck0151/64925965 [email protected] Kinderkrippe Weyhausen, Am Silbersee5,38554 Weyhausen05362/5 04 20 71 [email protected] HortJembke, Hoitlinger Str.10b,38477 Jembke05366/52 59 [email protected] HortWeyhausen, Neue Straße 14 (Eingang Kirchweg), Weyhausen05362/72 61 45 [email protected] Boldecker Land – 47 –Nr. 09/2016

SCHULEN Telefon/Fax E-Mail Grundschule Jembke, Schulstr.6,38477 Jembke05366/216 Sprechzeit: Mo., Mi. 09:00 Uhr –12:00 Uhr 05366/95 92 15 [email protected] Grundschule MühlenbergschuleOsloß Mühlenweg 48,38557 Osloß 05362/7 13 23 Sprechzeit: Di.09:00 -12:00 Uhr •Do. 09:00 -13:00 Uhr 05362/93 26 90 [email protected] Grundschule Weyhausen, Kirchweg2,38554 Weyhausen Sprechzeit: Dienstag und05362/72 61 25 Donnerstag von09:00 bis 12:00 Uhr 05362/72 77 31 [email protected] Oberschule Weyhausen NeueStraße 10, 38554 Weyhausen05362/73 62 Sprechzeit: täglich 09:00 Uhr -11:30 Uhr 05362/7 18 43 [email protected]

BRANDMEISTER NOTRUFNUMMERN: Gemeindebrandmeister Polizei-Notruf 110 Karsten Teitge0160/5 32 84 54 Polizeistation Weyhausen: stellv.Gemeindebrandmeister Bokensdorfer Str.16053 62/93 29 0 Hans-HeinrichDeierling, Bokensdorf 05366/78 27 Polizei Gifhorn:053 71/98 00 Gemeinde Barwedel Ortsbrandmeister:Kai Plankemann, Barwedel 05366/95 90 85 Polizei Wolfsburg: 05361/46 46-0 Gemeinde Bokensdorf Ortsbrandmeister Feuerwehr-Notruf 112 Christian Gerche,Bokensdorf 05366/95 24 19 STÖRFÄLLE: Gemeinde Jembke Ortsbrandmeister Strom: LSW Netz GmbH &Co. KG 05362/1 22 73 Reiner Wegner,Jembke05366/15 41 Frischwasser(außer Bokensdorf): Gemeinde Osloß Wasserverband Vorsfelde 05363/94 30 Ortsbrandmeister Dominik Hoffmann, Osloß 0173/5279259 Gemeinde Tappenbeck FrischwasserBokensdorf: Ortsbrandmeister Georg UweVernunft, Stadtwerke Wolfsburg 05361/18 92-91 oder -99 Tappenbeck05366/4 59 Gas: Gasversorgung im LandkreisGifhorn053 62/1 22 74 Gemeinde Weyhausen ABWASSERBESEITIGUNG: Ortsbrandmeister Störungen und Rückstau im Kanalnetz RalfKäseberg, Weyhausen05362/72 250 WEBStörungsannahme 05361/28-13 00 SCHIEDSPERSONEN NachDienstschluss werden Sieandie Berufsfeuerwehr Schiedsamtsbezirk I (Osloß, Weyhausen) weitergeleitet, die denBereitschaftsdienstinformiert. Peter Schuchard, Stettiner Str.11, Abfuhr aus Kleinkläranlagen/abflusslosen Sammelgruben 38554 Weyhausen05362/7 13 07 Schiedsamtsbezirk II Während der Öffnungszeiten 05361/28-13 00 (Barwedel, Bokensdorf,Jembke, Tappenbeck) Servicetelefon Grundstücksentwässerung 05361/28-12 50 Tilman Wolff vonder Sahl,Bauernberg 9, SAMTGEMEINDEBÜCHEREI 38556 Bokensdorf 05366/96 99 92 Neue Str.10, 38554 Weyhausen05362/72 62 34 FUNDTIERE Öffnungszeit: Dienstag 9:00 Uhr –10:00 Uhr, TierheimWolfsburg/Sülfeld 05362/51063 Donnerstag 17:00 Uhr –19:00 Uhr

MITGLIEDSGEMEINDEN Gemeinde Bürgermeister GemeindebüroSprechzeiten Barwedel Siegfried Schink Am Funkberg 5, 38476 Barwedel Dienstag 16.30 -18.00 Uhr Tiddischer Straße 5Tel.: 05366 53 30 38476 Barwedel E-Mail: [email protected] Bokensdorf Frank Niermann Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf Mittwoch 17:30 –19:00 Uhr Berliner Ring 34 Tel.: 05366/339Büro: Montag 08:00 -12:00 Uhr 38556 Bokensdorf E-Mail: [email protected] Donnerstag: 08:00 -11:00 Uhr JembkeSusanne ZiegenbeinSchulstr.26, 38477 JembkeMontag 17:00 -19:00 Uhr Hauptstr.51 Tel.: 05366/79 20,Fax: 05366/53 95 Büro: Montag 15:00 -19:00 Uhr 38477 Jembke E-Mail: [email protected] Donnerstag: 09:00 -12:00 Uhr Osloß Axel PasseierMühlenweg 50, 38557 Osloß Mi. 18:30 -20:00 Uhr Alte Bergstr.11Tel.: 05362/7 25 08 Büro: Mo., Di., Do.9-11:00 Uhr 38557 Osloß Fax: 05362/72509Mittwoch 15:00-20:00 Uhr E-Mail: [email protected] TappenbeckRonald Mittelstädt Stahlbergstr.2 Montag 17.00 -18.30 Uhr Gartenstraße 31 a38479 Tappenbeck 38479 TappenbeckTel.: 05366/279 (Sekretariat) Tel.: 05366/98 91 07 (Besprechungsraum) E-Mail: [email protected] WeyhausenGabyKlose Vordem Dorfe6 NeueStraße 44 38554 WeyhausenMontag 16:00 –18:00 Uhr 38554 WeyhausenTel.: 05362/73 68, Fax: 05362/71967Donnerstag 09:00 –11:00 Uhr E-Mail: [email protected] Boldecker Land – 48 – Nr. 09/2016 Hochzeiten,Geburtstage, Familien-und Firmenfeiern Mituns überlassen Sienichtsdem Zufall.

EinangenehmerAnlass kann auch schnelleinmalzum Stress werden.Amüsieren Sie sich dochlieber mit Ihren Gästen.Wir übernehmen Vorbereitung undAusrichtung Ihrer Feier. UnserVeranstaltungsbereich mit angrenzendem InnenhofbietetPlatz fürbis zu 100Personen.EntdeckenSie kulinarischeMenübeispiele und die Köstlichkeiten unserer Buffetempfehlungenunter: www.restaurant-altemuehle.de.

Genießen Sie auch unseren Familien-Brunch mit saisonalen Köstlichkeiten! 06.11.2016: Sonntagsbrunch „Wald und Pilze“ 04.+11.12.2016: Adventsbrunch „Vorweihnachtliche Köstlichkeiten“ alle Infos unter: www.restaurant-altemuehle.de

BEST WESTERNHotel alte mühle WolfsburgerStraße72 38554 Weyhausen/Wolfsburg Telefon(05362) 9800-0 Telefax(05362) 9800-60 [email protected]