Redaktion 25.09.2002 11:10 Uhr Seite 1

Samtgemeinde Grußwort

Herzlich willkommen in der Samtgemeinde Boldecker Land!

Im Namen des Rates und der Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land begrüßen wir Sie recht herzlich! Wir möchten Sie mit dieser Informationsbroschüre als neue Bürgerin oder neuen Bürger genauso wie alle Gäste und die Alteingesessenen über die Dinge informieren, die Ihnen im täglichen Leben immer wieder begegnen werden.

Diese Broschüre soll Ihnen helfen, sich im Boldecker Land zurechtzufinden. Sie enthält aktualisierte Daten über die Samtgemeinde Boldecker Land und ihre Mitgliedsgemeinden und informiert Sie unter anderem auch über die Entstehungs- geschichte des historisch gewachsenen Boldecker Landes.

Selbstverständlich können wir in diesem Heft nicht alle Fragen beantworten; die Mitarbeiter der Samtgemeindeverwaltung sowie die Bürgermeister der einzelnen Mitgliedsgemeinden sind jedoch gern bereit, Ihnen bei der Klärung offener Fragen behilflich zu sein. Lothar Leusmann Samtgemeindebürgermeister Wir freuen uns auf einen weiterhin guten und für Sie erfreulichen Kontakt als Neubürger, Bürger oder Gast und wün- schen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt im Bereich der Samtgemeinde Boldecker Land.

1 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:25 Uhr Seite 2

Samtgemeinde Inhaltsverzeichnis Boldecker Land

Seite Grußwort 1 Bildung der Samtgemeinde Boldecker Land 4 Wappen der Samtgemeinde Boldecker Land 4 Samtgemeinderat 5 Ausschüsse des Rates 6 Samtgemeindeverwaltung 7 Was erledige ich wo? 8-9 Statistische Angaben 10 Mitgliedsgemeinde - Chronik, Gemeinderat 11 - Vereine/Verbände, Sport-/Freizeiteinrichtungen 13 Mitgliedsgemeinde - Chronik, Gemeinderat 14 - Vereine/Verbände, Sport-/Freizeiteinrichtungen 15 Mitgliedsgemeinde - Chronik, Gemeinderat 16 - Vereine/Verbände, Sport-/Freizeiteinrichtungen 17 Mitgliedsgemeinde Osloß - Chronik, Gemeinderat 18 - Vereine/Verbände, Sport-/Freizeiteinrichtungen 19 Mitgliedsgemeinde - Chronik, Gemeinderat 20 - Vereine/Verbände, Sport-/Freizeiteinrichtungen 21 Mitgliedsgemeinde Weyhausen - Chronik 22 - Gemeinderat 23 - Vereine/Verbände, Sport-/Freizeiteinrichtungen 25 Öffentliche Einrichtungen - Kindertagesstätten, Schulen, Jugendtreffs 26 - Feuerwehren 27 Gesundheitswesen 28 Frauenbeauftragte 29 Sonstiges - Schiedspersonen, Natur/Tier/Umwelt, Abfall- beratung, Bezirksschornsteinfeger 31 - Kirchen, Musikschule, Abendkurse 32 Wichtige Rufnummern 33

2 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 16

Mitgliedsgemeinde Jembke

Chronik

Bereits 844 wurde ein Ort mit dem Namen Lianbeke in einer Derzeit wird Jembkes Gewerbe durch einige kleinere bis Urkunde erwähnt. Es wird davon ausgegangen, dass es sich mittlere Handwerks- und Handelsbetriebe vertreten. Auch in um das heutige Jembke handelt. Die Entstehungszeit von Jembke bestehen noch einige größere Landwirtschaftsbetriebe. Siedlungen mit der Bezeichnung -beke- wird in die ältere Zu den sozialen Einrichtungen Jembkes gehört eine Grund- Rodeperiode zwischen 500-800 n. Chr. gesetzt. Jembke wurde schule und ein Kindergarten. Hauptsehenswürdigkeit ist die um im Jahre 1339 von den von Campe verwaltet, wurde dann an ca. 1190 erbaute St. Georgs-Kirche im Ortskern Jembkes. den Ritter von Mahrenhold verkauft und ging später an die Herren von Bartensleben. Zu diesem Zeitpunkt lautet die Für die sportliche Bestätigung der ca. 1850 Einwohner steht Ortsbezeichnung Jemeke. Jembke war Kirchdorf für das gesam- das Brotje-Stadion sowie die Tennisanlage zur Verfügung. te Boldecker Land.

Gemeinderat

Bürgermeister und Gemeindedirektor: Henning Schulze Streijering 2, 38477 Jembke Telefon 0 53 66 / 79 69 Sprechzeiten: Montag von 18.00-19.30 Uhr Freitag von 10.00-12.00 Uhr im Gemeindebüro, Schulstraße 26 Telefon 0 53 66 / 79 20 Telefax 0 53 66 / 53 95

Der Gemeinderat setzt sich aus CDU - 7 Sitze insgesamt 11 Ratsmitgliedern zusammen: SPD - 4 Sitze

Besonderes Amt Name Vorname Tel.-Nr./priv. Anschrift Partei Bürgermeister Schulze Henning 0 53 66 / 79 69 Streijering 2, 38477 Jembke CDU 1. stellv. Bürgermeister Tetzlaff Reinhard-Joachim 0 53 66 / 70 45 Kiefernweg 1, 38477 Jembke SPD 2. stellv. Bürgermeisterin Irmer Gisela 0 53 66 / 72 12 Elsternweg 4, 38477 Jembke CDU Flagge Karl 0 53 66 / 13 63 Krojering 35, 38477 Jembke CDU Gebauer Ralph 0 53 66 / 72 94 Kurze Straße 1 a, 38477 Jembke CDU Jesdinsky Friedrich 0 53 66 / 72 98 Hauptstraße 33, 38477 Jembke CDU Luszas Cornelia 0 53 66 / 14 36 Schulstraße 1, 38477 Jembke SPD Mewes Karsten 0 53 66 / 71 77 Maschweg 6, 38477 Jembke CDU Müssig Horst 0 53 66 / 73 24 Lerchenweg 2, 38477 Jembke SPD Schulz Heinrich 0 53 66 / 14 86 Schulstraße 19, 38477 Jembke SPD Ziegenbein Susanne 0 53 66 / 12 36 Hauptstraße 51, 38477 Jembke CDU 16 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 17

Mitgliedsgemeinde Jembke

Vereine und Verbände

Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverband Boldecker Land Feuerwehrmusikzug Freiwillige Feuerwehr Gemischter Chor Concordia von 1885 e.V. Junge Gesellschaft e.V. Kleingartenverein Kyffhäuser Kameradschaft Landfrauenverein Jembke und Umgebung e.V. Lotto-Club Jembke Reservistenkameradschaft Boldecker Land Schützenverein Boldecker Land e.V. Seniorentanzgruppe Jembke Seva-Sangha-Verein zur Völkerverständigung Jembke e.V. Siedlergemeinschaft Sparclub "Brotje Klause" Sportverein Tennisclub

Die jeweilige/n Vorsitzende/n bzw. die Ansprechpartner sowie weitere Informationen der Vereine und Verbände erfahren Sie bei der Gemeinde Jembke, der Samtgemeinde oder auf den St.-Georgs-Kirche Internetseiten der Samtgemeinde Boldecker Land unter www.boldecker-land.de

Sport- und Freizeiteinrichtungen

1 Sportanlage 1 Vereinsheim 1 Schießanlage 1 Grillplatz 1 Schützenplatz (Hoitlinger Straße)

17 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 18

Mitgliedsgemeinde Osloß

Chronik

Der Ortsname Osloß wird von den adligen Herrn Uslefs abge- und 1980 im restaurierten Zustand dem Museum und leitet. Die hatten hier um 800 n. Chr. eine Burg oder ein Heimatverein e.V. als Baudenkmal überlassen. Sie ist Schloss. Im Jahre 1274 erscheint Osloß unter der Bezeichnung jetzt im Mühlenmuseum Gifhorn zu bewundern. Osleue, 1309 heißt es Uslussen und um 1566 wird es In Osloß sind heute ca. 2000 Einwohner beheimatet. Das Osselesse genannt. Osloß wurde 1883 durch einen großen Gewerbe Osloß’ ist mit mehreren Handels- und Handwerks- Brand fast völlig zerstört und beim Wiederaufbau aus dem betrieben sowie zwei Gaststätten vertreten. Zur Aufrechthaltung Allerüberschwemmungsgebiet auf eine hochwassersichere Lage der Gesundheit ist eine Arztpraxis vorhanden. Neben der entlang der jetzigen Bundesstraße B188 verlegt. Grundschule und dem Kindergarten gibt es in Osloß ein Von 1882 bis 1977 war Osloß Standort einer im Jahre 1816 Gemeindezentrum, welches für sportliche Aktivitäten genutzt in Neuhaldersleben erbauten Bockwindmühle. Diese wurde werden kann. 1977 vom Landkreis Gifhorn als einzige ihrer Art erworben

Gemeinderat

Bürgermeister und Gemeindedirektor: Rudi Matz Weststraße 27, 38557 Osloß Telefon 0 53 62 / 7 13 14 Sprechzeiten: Mittwoch von 18.00-20.00 Uhr im Gemeindebüro, Mühlenweg 50 Telefon 0 53 62 / 7 25 08 Telefax 0 53 62 / 7 25 09

Der Gemeinderat setzt sich aus SPD - 5 Sitze WGO - 2 Sitze insgesamt 11 Ratsmitgliedern zusammen: CDU - 4 Sitze

Besonderes Amt Name Vorname Tel.-Nr./priv. Anschrift Partei Bürgermeister Matz Rudi 0 53 62 / 7 13 14 Weststraße 27, 38557 Osloß SPD 1. stellv. Bürgermeister Elgner Rüdiger 0 53 62 / 7 18 57 Kurze Str. 3, 38557 Osloß CDU 2. stellv. Bürgermeisterin Friebe Gabriele 0 53 62 / 7 13 34 Mühlenweg 92, 38557 Osloß WGO Dürkop Heinz-Torsten 0 53 62 / 76 94 Hauptstr. 43, 38557 Osloß CDU Dodenhoff Friedhelm 0 53 62 / 74 91 Alte Dorfstraße 15, 38557 Osloß SPD Passeier Axel 0 53 62 / 7 24 69 Alte Bergstr. 11, 38557 Osloß SPD Prinke Helmut 0 53 62 / 7 17 05 Alte Bergstr. 7, 38557 Osloß SPD Reikat Rolf 0 53 62 / 79 31 Taubengasse 9, 38557 Osloß CDU Schippmann Peter 0 53 62 / 78 95 Mühlenweg 84, 38557 Osloß WGO Unruh Klaus-Peter 0 53 62 / 7 18 19 Alte Dorfstraße 5 a, 38557 Osloß CDU 18 Zaibi Jutta 0 53 62 / 7 22 77 Hinter den Höfen 3, 38557 Osloß SPD Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 19

Mitgliedsgemeinde Osloß

Vereine und Verbände Sport- und Freizeiteinrichtungen

Angelsportverein Boldecker Land 1 Hundeübungsplatz Eltern-Kind-Gruppe 1 Reitplatz Förderverein Kindergarten 1 Reithalle Förderverein der Grundschule Osloß 2 Sportplätze Freiwillige Feuerwehr 1 Tennisanlage Hegering Boldecker Land 1 Dorfgemeinschaftshaus mit Sporthalle Kneipp-Verein Fallersleben (Yoga-Gruppe) 1 Schießstand Kyffhäuser Kameradschaft 1 Schützenplatz (Hauptstraße) Musikverein e.V. Musikalische Früherziehung Reit- und Fahrverein e.V. Siedlergemeinschaft Singkreis Osloß Sportverein Osloß von 1922 e.V. Taubenzuchtverein Tennisclub Osloß e.V. Verein für Deutsche Schäferhunde Sitz Osloß

Die jeweilige/n Vorsitzende/n bzw. die Ansprechpartner sowie weitere Informationen der Vereine und Verbände erfahren Sie bei der Gemeinde Osloß, der Samtgemeinde oder auf den Internetseiten der Samtgemeinde Boldecker Land unter www.boldecker-land.de Mühlenbergschule Osloß

19 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 20

Mitgliedsgemeinde Tappenbeck

Chronik

Auch Tappenbeck gehört zu den Siedlungen, die im Ortsnamen Zur 500-Jahr-Feier im Jahre 1995 konnte Tappenbeck ein eige- die Bezeichnung -beke- enthalten. Die Hauptentstehungszeit nes Wappen vorstellen, das wie folgt beschrieben ist: "Im Tappenbecks wird also auch der älteren Rodeperiode zwischen Schildfuß in Blau ein goldener (gelber) Berg, besetzt mit einem 500 und 800 n. Chr. zugeordnet. Tappenbeck wird 1495 erst- blauen Wellenband, darüber in Gold (Gelb) mit roten Herzen mals in einem Lehnbrief derer von Bartensleben erwähnt. Es bestreuter Wappengrund, darin ein rot bewehrter, blauer Löwe, gehört zum Gericht des Boldecker Landes, das die von der welfisch-lüneburgische, wie er auch im Wappen des Land- Bartensleben 1517 von Herzog Heinrich im Tausch gegen den kreises Gifhorn steht." halben Zehnten von Sülfeld erhielten. Der Ortskern Tappen- Tappenbecks Gewerbe bilden ein Ingenieurbüro mit ca. 250 becks wurde 1832 durch einen Großbrand vernichtet, jedoch Mitarbeitern sowie mehrere kleine Handwerks- und Handels- an selber Stelle wieder aufgebaut und ist auch heute noch gut betriebe, einige Gaststätten und ein Hotel. Die Gemeinde hat zu erkennen. sich mit ca. 1200 Einwohnern seinen ländlichen Charakter bewahrt. Gemeinderat

Bürgermeister und Gemeindedirektor: Niklas Herbermann Birkenweg 11, 38479 Tappenbeck Telefon 0 53 66/77 21 Sprechzeiten: Montag von 17.00-18.30 Uhr Donnerstag von 17.00-18.30 Uhr im Gemeindebüro, Stahlbergstraße 2 Telefon 0 53 62 / 2 79

Der Gemeinderat setzt sich aus WTB - 7 Sitze SPD - 2 Sitze insgesamt 11 Ratsmitgliedern zusammen: CDU - 2 Sitze

Besonderes Amt Name Vorname Tel.-Nr./priv. Anschrift Partei Bürgermeister Herbermann Niklas 0 53 66 / 77 21 Birkenweg 11, 38479 Tappenbeck WTB 1. stellv. Bürgermeister Chananewitz Gerhard 0 53 66 / 6 79 Birkenweg 27, 38479 Tappenbeck WTB 2. stellv. Bürgermeister Busch Wolfgang 0 53 66 / 14 27 Kohlgärten 2, 38479 Tappenbeck WTB Fischer Klaus-Dieter 0 53 66 / 52 03 Kohlgärten 75, 38479 Tappenbeck SPD Grosset Sabine 0 53 66 / 17 90 Birkenweg 36, 38479 Tappenbeck WTB Kohn Achim 0 53 66 / 95 92 66 Mühlenweg 28, 38479 Tappenbeck WTB Müller Heinz-Wilhelm 0 53 66 / 2 01 Bauernberg 11, 38479 Tappenbeck CDU Müller Siegrid 0 53 66 / 13 65 Gartenstraße 32 a, 38479 Tappenbeck SPD Pollehn Willy 0 53 66 / 74 21 Bauernberg 8, 38479 Tappenbeck CDU Schuchard Dirk 0 53 66 / 95 95 96 Kohlgärten 50, 38479 Tappenbeck WTB 20 Schuchard Kerstin 0 53 66 / 4 32 Gartenstraße 22 a, 38479 Tappenbeck WTB Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 21

Mitgliedsgemeinde Tappenbeck

Vereine und Verbände

Feuerwehrmusikzug Die jeweilige/n Vorsitzende/n bzw. die Ansprechpartner sowie Freiwillige Feuerwehr weitere Informationen der Vereine und Verbände erfahren Sie Gemischter Chor "Polyhymnia" bei der Gemeinde Tappenbeck, der Samtgemeinde oder auf Kyffhäuser Kameradschaft den Internetseiten der Samtgemeinde Boldecker Land unter Sportverein www.boldecker-land.de - Sparte Fußball - Sparte Handball - Sparte Seniorentanz - Sparte Tennis - Sparte Damengymnastik/Kinderturnen - Sparte Jugendfußball - Sparte Aerobic Verein für Fischerei und Naturschutz Tappenbeck Jugendclub Tappenbeck

Sport- und Freizeiteinrichtungen

1 Sportplatz 1 Vereinsheim 1 Schießstand 1 Schützenplatz (Hauptstraße) 1 Tennisanlage Friedhofskapelle

21 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 22

Mitgliedsgemeinde Weyhausen

Chronik

Von Weyhausen ist bekannt, dass es ursprünglich zum Besitz An öffentlichen Einrichtungen verfügt Weyhausen über einen der Welfen gehörte. Bei der Teilung unter die Söhne Heinrich Kindergarten, eine Grundschule, eine Haupt- und Realschule, des Löwen fiel dieser Bezirk im Jahre 1202 an Otto den IV. eine Orientierungsstufe, ein Dorfgemeinschaftshaus sowie eine Seine erste urkundliche Erwähnung fand Weyhausen unter dem Mehrzweckhalle und eine Schulturnhalle. Zur sportlichen Namen Weydehusen. Im Jahre 1344 war Weyhausen im Besitz Betätigung hält Weyhausen den großen Sportplatz „Am von Gunter v. Bartensleben. Es wurden Funde von uralten Urnen Silbersee“ bereit. gemacht, deren Alter auf ca. 2500 Jahre geschätzt wird. Weyhausen muss somit schon in vorgermanischer Zeit besiedelt In Weyhausen ist eine Arztpraxis, zwei Zahnarztpraxen sowie gewesen sein. eine Facharztpraxis für Nephrologie vorhanden. Als Sitz des Rathauses der Samtgemeinde Boldecker Land Obwohl Weyhausen 1350 vollständig abbrannte, wurde es an nimmt Weyhausen eine zentrale Stelle ein. gleicher Stelle neu aufgebaut und der für diese Zeit typische Rundling ist noch vollständig erhalten. Für die ca. 2600 Einwohner sind sämtliche sozialen Einrichtungen vorhanden. In Weyhausen gibt es zahlreiche Handels- und Handwerks- betriebe, Gaststätten, Hotels und Pensionen sowie Zweigstellen der Volksbank und der Sparkasse Gifhorn- Wolfsburg, eine Apotheke und eine Drogerie. Der größte Teil des Gewerbes von Weyhausen wird jedoch durch die Gewerbegebiete Laischeweg, Laischeweg-Nord und Klanze gebildet. Hier wurden neben einigen mittelständigen Gewerbe- betrieben einige größere Betriebe angesiedelt, um weitere Arbeitsplätze zu schaffen.

22 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 23

Mitgliedsgemeinde Weyhausen

Gemeinderat

Bürgermeister und Gemeindedirektor: Hans-Georg Ranta Kurze Straße 2, 38554 Weyhausen Telefon 0 53 62 / 7 12 14 Sprechzeiten: Montag von 16.00-18.00 Uhr Donnerstag von 9.00-11.00 Uhr im Gemeindebüro, Neue Straße 12 Telefon 0 53 62 / 73 68 Telefax 0 53 62 / 7 19 67

Der Gemeinderat setzt sich aus CDU - 3 Sitze insgesamt 13 Ratsmitgliedern zusammen: SPD - 6 Sitze WGW - 4 Sitze

Besonderes Amt Name Vorname Tel.-Nr./priv. Anschrift Partei Bürgermeister Ranta Hans-Georg 0 53 62 / 7 12 14 Kurze Straße 2, 38554 Weyhausen WGW 1. stellv. Bürgermeister Niemann Günter 0 53 62 / 76 45 Gifhorner Str. 10, 38554 Weyhausen WGW 2. stellv. Bürgermeister Schwarz Klaus 0 53 62 / 7 13 39 Finkenweg 17, 38554 Weyhausen SPD Auffahrt Friedrich 0 53 62 / 77 20 Fallersleber Str. 12, 38554 Weyhausen WGW Fließwasser Alfred 0 53 62 / 79 89 Im Försterkamp 20, 38554 Weyhausen CDU Hemmerling Erich 0 53 62 / 77 97 Mittelweg 5, 38554 Weyhausen WGW Kemmling Heinz-Werner 0 53 62 / 74 55 Hohe Horst 1, 38554 Weyhausen CDU Langhans Friedemann 0 53 62 / 7 13 49 Fallerleber Str. 26 a, 38554 Weyhausen SPD Preuß Kerstin 0 53 62 / 7 12 95 Neue Str. 45, 38554 Weyhausen SPD Seeger Corina 0 53 62 / 7 17 49 Wolfsburger Str. 20, 38554 Weyhausen SPD Schwarz Jan 0 53 62 / 7 13 39 Finkenweg 17, 38554 Weyhausen SPD Vernunft Georg 0 53 62 / 78 98 Breslauer Str. 14, 38554 Weyhausen SPD Volk Christel 0 53 62 / 7 13 24 Breite Str. 1a, 38554 Weyhausen CDU

23 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 24

24 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 25

Mitgliedsgemeinde Weyhausen

Vereine und Verbände

Angelfreunde Weyhausen Die jeweilige/n Vorsitzende/n bzw. die Ansprechpartner sowie weitere Fanfarenzug Weyhausen Informationen der Vereine und Verbände erfahren Sie bei der Gemeinde Fasselfreunde Weyhausen, der Samtgemeinde oder auf den Internetseiten der Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Boldecker Land unter www.boldecker-land.de Gemischter Chor Weyhausen e.V. v. 1854 Kaninchenzuchtverein F3 Kalthausgemeinschaft Schützenverein Siedlergemeinschaft Sport-Club Tanzsportclub Rot-Weiß Tennisclub am Silbersee e.V. Heimkehrerverband Ortsverband Weyhausen 11er-Rat Weyhausen

Sport- und Freizeiteinrichtungen

1 Schulsportplatz an der Neuen Straße 1 Mehrzweckhalle (auch für Vereinssport) 1 Schulturnhalle (auch für Vereinssport) 1 Schießstand 1 Schützenplatz (Neue Straße) 1 Tennisanlage Dorfgemeinschaftshaus Weyhausen 1 Sportanlage Silbersee

25 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 26

Samtgemeinde Öffentliche Einrichtungen Boldecker Land

Kindertagesstätten Orientierungsstufe Weyhausen Neue Straße 10, 38554 Weyhausen 0 53 62 / 73 61 Telefon Haupt- und Realschule Weyhausen Kindergarten Barwedel Kirchweg 2 a, 38554 Weyhausen 0 53 62 / 73 62 Am Funkberg 5, 38476 Barwedel 0 53 66 / 76 37 Kindergarten Bokensdorf Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf 0 53 66 / 51 31 Kindergarten Jembke Hoitlinger Str. 10 b, 38477 Jembke 0 53 66 / 52 59 Kindergarten Osloß Soolschenweg 2, 38557 Osloß 0 53 62 / 77 92 Kindergarten Weyhausen Vor dem Dorfe 6, 38554 Weyhausen 0 53 62 / 7 23 62 Spielkreis Weyhausen Neue Straße 12, 38554 Weyhausen 0 53 62 / 75 74

Grundschule Jembke

Jugendtreffs

Jugendtreff Jembke Schulstraße 8, 38477 Jembke 0 53 66 / 14 03 Jugendtreff Osloß Am Gemeindezentrum, 38557 Osloß Kindergarten Weyhausen Jugendtreff Tappenbeck Stahlbergstraße 4, 38479 Tappenbeck Schulen Jugendtreff Weyhausen Neue Straße 12, 38554 Weyhausen Grundschule Jembke Teenietreff Barwedel Schulstraße 6, 38477 Jembke 0 53 66 / 2 16 Im Sportheim, 38476 Barwedel Mühlenbergschule Osloß (Grundschule) Mühlenweg 48, 38557 Osloß 0 53 62 / 7 13 23 Aktuelle Öffnungszeiten der Treffs und weitere Angebote der Grundschule Weyhausen Jugendpflege sind unter der Tel.Nr. 0 53 62 / 97 81 - 20 zu Kirchweg 2 a, 38554 Weyhausen 0 53 62 / 72 61 25 erfahren. 26 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 27

Samtgemeinde Feuerwehren Boldecker Land

Feuerwehren

Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Boldecker Land Ortsfeuerwehr Osloß Dieter Luda Ortsbrandmeister Karsten Teitge Im Försterkamp 73, 38554 Weyhausen Stieglitzweg 23, 38557 Osloß Telefon 0 53 62 / 7 12 78 Telefon 0 53 62 / 7 12 88

Ortsfeuerwehr Barwedel Ortsfeuerwehr Tappenbeck Ortsbrandmeister Rainer Fricke Ortsbrandmeister Ronald Mittelstädt Hauptstraße 36 a, 38476 Barwedel Gartenstraße 31 a, 38479 Tappenbeck Telefon 0 53 66 / 78 53 Telefon 0 53 66 / 6 59

Ortsfeuerwehr Bokensdorf Ortsfeuerwehr Weyhausen Ortsbrandmeister (und stv. Gemeindebrandmeister) Ortsbrandmeister Rüdiger Vahle Hans-Heinrich Deierling Maschgartenstraße 13 a, 38554 Weyhausen Mühlenweg 3 a, 38556 Bokensdorf Telefon 0 53 62 / 7 14 92 Telefon 0 53 66 / 78 27

Ortsfeuerwehr Jembke Ortsbrandmeister Waldemar Golenia Nachtweide 31, 38477 Jembke Telefon 0 53 66 / 75 51

Feuerwehrgerätehaus Jembke 27 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 28

Samtgemeinde Gesundheitswesen Boldecker Land

Ärzte Tierarzt

Gemeinschaftspraxis Dr. Dieter Lengert, Kleintierkrankenhaus Christiane Guthardt und Claus Donner Hauptstraße 55, 38477 Jembke Birkenweg 1 a, 38477 Jembke Telefon 0 53 66 / 2 95 Telefon 0 53 66 / 95 00 Apotheke Praxis Dr. med. Mohammed Kodja Apotheke Weyhausen, Wilhelm Benecke Fasanenweg 2 a, 38554 Weyhausen Bokensdorfer Straße 10, 38554 Weyhausen Telefon 0 53 62 / 73 77 Telefon 0 53 62 / 78 61

Praxis Martin Frosch Sozialstation Mühlenweg 26, 38557 Osloß Telefon 0 53 62 / 7 16 76 Sozialstation Grußendorf (DRK) Birkenweg 55, 38524 Facharztpraxis f. Nephrologie Telefon 0 53 79 / 95 55 Dr. med. Bernward Miny / Dr. med René Wollschläger Zum Blockshornberg 1, 38554 Weyhausen Krankenhäuser Telefon 0 53 62 / 9 78 20 Kreiskrankenhaus Gifhorn Zahnärzte Bergstraße 30, 38518 Gifhorn Telefon 0 53 71 / 8 70 Frau V. Guberinic Nachtweide 1, 38477 Jembke Klinikum der Stadt Wolfsburg Telefon 0 53 66 / 2 47 Sauerbruchstraße 7, 38440 Wolfsburg Telefon 0 53 61 / 80 - 0 Frau Michaela Dittrich Vor dem Dorfe 15, 38554 Weyhausen Krankentransport Telefon 0 53 62 / 7 13 48 Krankentransport der Berufsfeuerwehr Wolfsburg Herr Nils Arne Muurholm Telefon 0 53 61 / 1 92 22 Laischeweg 2, 38554 Weyhausen Telefon 0 53 62 / 7 16 70

28 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 29

Samtgemeinde Frauenbeauftragte Boldecker Land

Ehrenamtliche Frauenbeauftragte unserer Ich kann Ihnen nicht jederzeit zur Verfügung stehen. Deshalb habe ich eine Sprechstunde. Sie erreichen mich donnerstags Samtgemeinde bin ich, Astrid Wonde. von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Samtgemeindeverwaltung Boldecker Land, Rathaus I, im Zimmer 5 persönlich und tele- Ich wurde in Weyhausen geboren, bin dort aufgewachsen und fonisch unter folgendem Anschluss: 0 53 62 / 97 81 - 36. lebe weiterhin sehr gerne in diesem Ort. Ich bin ganztags berufstätig in der Straffälligenhilfe und helfe vielen Menschen Falls Sie mehr über die Aufgaben der Frauenbeauftragten nach- ihr Leben neu zu gestalten. lesen möchten, schauen Sie in die Niedersächsische Gemeindeordnung unter § 5 a oder im Internet unter Für die Interessen der Frauen habe ich mich schon an meinem www.boldecker-land.de oder www.gifhorn.de/verwaltung/ Studienort eingesetzt. Dieses hat mir sehr viel Spaß gemacht Gleich/index_info.htm und deshalb engagiere ich mich seit einigen Jahren für die Belange der Frauen in unserer Samtgemeinde.

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit Nachdruck oder Reproduktion, gleich • Dokumentationen mit der Trägerschaft. welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, • Bildung und Forschung Änderungswünsche, Anregungen und Datenerfassung, Datenträger oder • Bau und Handwerk Ergänzungen für die nächste Auflage Online nur mit schriftlicher Genehmi- • Bio, Gastro, Freizeit dieser Broschüre nimmt die Verwal- gung des Verlages. tung oder das zuständige Amt entge- Fotos: Samtgemeinde Boldecker Land Infos auch im Internet: WEKA info verlag gmbh gen. Titel, Umschlaggestaltung sowie 38554050/4. Auflage / 2002 www.alles-deutschland.de Lechstraße 2 Art und Anordnung des Inhalts sind www.alles-austria.at D-86415 Mering zugunsten des jeweiligen Inhabers In unserem verlag erscheinen www.sen-info.de Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 dieser Rechte urheberrechtlich Produkte zu den Themen: www.klinikinfo.de Telefax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 geschützt. • Bürgerinformation www.zukunftschancen.de Nachdruck und Übersetzungen sind • Klinik- und Gesundheitsinformation [email protected] – auch auszugsweise – nicht gestattet. • Senioren und Soziales www.weka-info.de

29 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 30

Nichts im Fernsehen ?

www.alles-deutschland.de ihre stadt – ihr leben – ihre seite

Alle Infos über Ihre Stadt: Restaurants, Biergärten, Saunen, Vereine, Hotels, Stadtpläne, Wetter, Rou- Konzerte, Ausstellungen, Bringdienste, Sportstudios, Campingplätze, tenplaner, Fabrikverkäufe, Sportveranstaltungen, Kartbahnen, Schwimmbäder, Ferienwohnungen, Immobilien, Jobs …

30 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 31

Samtgemeinde Sonstiges Boldecker Land

Schiedspersonen Naturschutzvertrauensmann Schiedsamtsbezirk I (Osloß und Weyhausen) Gernot Lemke Horst Klebba Mühlenweg 17, 38556 Bokensdorf Fallersleber Str. 19, 38554 Weyhausen Telefon 0 53 66 / 2 08 Telefon 0 53 62 / 75 69

Schiedsamtsbezirk II (Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Abfallberatung Tappenbeck) Rechts- und Umweltamt des Landkreises Gifhorn, Helmut Keunecke Telefon 0 53 71 / 82 - 781 Unter den Eichen 26, 38556 Bokensdorf (Mo. - Fr. 8.30 - 12.00 Uhr und Do. 14.00 - 17.00 Uhr) Telefon 0 53 66 / 77 55 - Die Vertretung erfolgt gegenseitig - Ehrenamtlich tätige Abfallberater im Boldecker Land: Herr Eicke, Barwedel Natur, Tier, Umwelt Telefon 0 53 79 / 2 57, Mo. - Do. 18.00 - 20.00 Uhr Frau Rosenthal, Jembke Wildschadenschätzer Telefon 0 53 66 / 78 66, Di. - Fr. 18.00 - 20.00 Uhr Heinrich Sammann Hauptstraße 27, 38477 Jembke Bezirksschornsteinfeger Telefon 0 53 66 / 3 09 für Barwedel und Jembke: Günther Niemann Harry Hagemann Gifhorner Str. 10, 38554 Weyhausen Hegenstraße 9, 38470 /Ahnebeck Telefon 0 53 62 / 76 45 Telefon 0 53 68 / 6 91 stellv. Wildschadenschätzer für Bokensdorf und Tappenbeck: Heinz Wilhelm Müller Karl-Heinz Schwedhelm Bauernberg 11, 38479 Tappenbeck Moorweg 27, 38518 Gifhorn Telefon 0 53 66 / 2 01 Telefon 0 53 71 / 94 19 09

Friedrich Michel für Osloß und Weyhausen: Hauptstraße 9, 38476 Barwedel Klaus Nolte Telefon 0 53 66 / 3 60 Bartenslebenring 22, 38448 Wolfsburg Telefon 0 53 61 / 65 53 19 Amtlicher Berichterstatter für Feldfrüchte Ernst-Dieter Meinecke Hauptstraße 7, 38476 Barwedel Telefon 0 53 66 / 3 57 31 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 32

Samtgemeinde Sonstiges Boldecker Land

Kirchen

Ev.-luth. Sankt Georgs Kirche in Jembke, Pastor Gringmuth An der Kirche, 38477 Jembke 0 53 66 / 2 69 Ev.-luth. Auferstehungskirche in Weyhausen, Pastor Anke Kirchweg 6, 38554 Weyhausen 0 53 62 / 75 74 Katholische Kirchen für Barwedel, Jembke, Tappenbeck Kath. Pfarramt St. Bernward Schulenburgallee 5, 38446 Wolfsburg 0 53 61 / 6 14 09 Katholische Kirchen für Bokensdorf, Osloß, Weyhausen Kath. Pfarramt St. Marien Braunschweiger Str. 16, 38440 Wolfsburg 0 53 62 / 6 20 52

Musikschule

Musikschule des Landkreises Gifhorn, stufe Weyhausen. Einen Schwerpunkt bilden die elementaren Außenstelle Boldecker Land Ausbildungsbereiche für Kinder: Musikalische Früherziehung und Grundbildung sowie instrumentaler Anfangsunterricht. Die Die Außenstelle der Musikschule in der Samtgemeinde Fachbereiche umfassen alle einschlägigen Instrumentalein- Boldecker Land besteht seit 1978. Sie hat als Bildungsstätte für richtungen, vorwiegend im Einzelunterricht. Darüber hinaus Musik die Aufgabe, die musikalischen Fähigkeiten bei werden die Instrumentallisten in theoretischen und praktischen Musikinteressenten jeden Alters zu erschließen und zu fördern. Unterweisungen klassen- und gruppenweise ergänzend zum Ausbildungsziele sind die Heranbildung des Nachwuchses für Fachunterricht weitergebildet. das Laienmusizieren, die Begabtenauslese und die Begabten- Das Schuljahr beginnt jeweils mit Jahresbeginn an allgemein- förderung sowie die vorberufliche Fachausbildung. bildenden Schulen. Die Anmeldungen sollten vor Beginn jeden Die Musikschule befindet sich im Gebäude der Orientierungs- Schuljahres vorliegen.

Abendkurse

Abendkurse an der Kreisvolkshochschule Gifhorn, und Leistungsstand werden in Zertifikaten bescheinigt. Der Außenstelle Boldecker Land Hauptschul- und Realschulabschluss kann in Abendkursen an der Kreisvolkshochschule in Gifhorn erworben werden. Die Kreisvolkshochschule ist eine Einrichtung der Erwachsenen- Semesterbeginn: Anfang September jeden Jahres. und Weiterbildung. Jeder kann hier Grundlagenkenntnisse erwerben, sein Wissen auffrischen und sich für Beruf und Informationen und das Kursangebot sind bei der Samtge- Freizeit weiterbilden. In zahlreichen Fächern sind Leistungstests meinde Boldecker Land und beim Landkreis Gifhorn erhältlich. und Prüfungen möglich. Teilnahme, vermittelter Wissensstoff

32 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:06 Uhr Seite 33

Samtgemeinde Wichtige Rufnummern Boldecker Land

Störfälle Strom: Landelektrizität GmbH Fallersleben 0 53 62 / 1 22 73 Frischwasser (außer Bokensdorf): Wasserverband Vorsfelde 0 53 63 / 94 30 Frischwasser Bokensdorf: Stadtwerke Wolfsburg 0 53 61 / 18 92-91 oder -99 Gas: Gasversorgung im Landkreis Gifhorn 0 53 62 / 1 22 74

Abwasserbeseitigung während der Dienstzeit der Samtgemeinde 0 53 62 / 97 81- 0 o. - 17 außerhalb der Dienstzeit/Bereitschaftsdienst Kläranlage 01 73 / 85 70 447

Polizei / Notruf 110 Feuer / Verkehrsunfall 112 Polizeikommissariat Weyhausen, Bokensdorfer Str. 16 0 53 62 / 73 84 Polizei Gifhorn 0 53 71 / 98 00 Polizei Wolfsburg 0 53 61 / 46 46 - 0

Landkreis Gifhorn, Zentrale 0 53 71 / 82 - 0 Gesundheitsamt des LK Gifhorn 0 53 71 / 82 - 0 Straßenverkehrsamt des LK Gifhorn 0 53 71 / 82 - 378 Finanzamt Gifhorn 0 53 71 / 800 - 0 Katasteramt Gifhorn 0 53 71 / 8 97 - 0 Katasteramt Wolfsburg 0 53 61 / 26 63 - 0 Amtsgericht Wolfsburg 0 53 61 / 20 05 - 0 Bezirksregierung 05 31 / 4 84 - 0 Arbeitsamt, Dienststelle Gifhorn 0 53 71 / 8 06 - 0 Arbeitsamt, Dienststelle Wolfsburg 0 53 61 / 2 05 - 0

Zufluchtshaus Gifhorn 0 53 71 / 1 60 01 Frauenhaus Wolfsburg 0 53 61 / 12 08 60 Telefonseelsorge 0 53 61 / 111 0 111 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:07 Uhr Seite 34 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:07 Uhr Seite 35 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:00 Uhr Seite 3

Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Seite Seite Architekturbüro 17 Gebrauchtfahrzeuge 10 Automarkt 24 Hotel 2 Automobile 10 Kurierdienst 19 Banken und Sparkassen U2 Landeselektrizität 30 Bauplanung 17 Lebensmittel U4 Bauunternehmen 12 Massivhausbau 24 Bestattungen 3 Naturfarben 12 Bestellannahme 3 Party-Service 12, 19 Dachdecker 24 Quelle Shop 3 Drechslerei/Tischlerei 12 Saalbetrieb 3 Fahrschule 24 Schlüsselfertiges Bauen 12 Fleischerei 19 Supermarkt U4 Fliesenleger 12 Garten- und Landschaftsbau 3 U = Umschlagseite Gartenmotorgeräte- u. Baumaschinenverleih 24 Gästehaus 24 Gastronomie 2, 3 Gaststätte 3

3 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:00 Uhr Seite 4

Samtgemeinde Ortsportrait Boldecker Land

Bildung der Samtgemeinde Boldecker Land

Aufgrund des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden im den. Kindergärten sind in den Gemeinden Barwedel, Raum Wolfsburg haben sich die Gemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß und Weyhausen vorhanden. Für Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen am die weitere pädagogische Betreuung der Kinder sind in den 01. Juli 1972 zur Samtgemeinde Boldecker Land zusammen- Mitgliedsgemeinden Jembke, Osloß und Weyhausen Grund- geschlossen. Der Name Boldecker Land findet bereits im schulen sowie eine Orientierungsstufe und eine Haupt- und 13. Jahrhundert seine urkundliche Erwähnung in Verträgen mit Realschule in Weyhausen vorhanden. Der sportlich interessier- derer von Bartensleben, die nach und nach die Gerichtsbarkeit te Bürger findet über die ca. 80 bestehenden Vereine im des Boldecker Landes erhielten. Am 1. Juli 2002 besteht der Bereich der Samtgemeinde Boldecker Land, in der Mehrzweck- Zusammenschluss der sechs Mitgliedsgemeinden zur Samt- halle und in der Schulturnhalle in Weyhausen ausreichend gemeinde Boldecker Land bereits 30 Jahre. Durch diese Möglichkeit, seinem Hobby nachzukommen. Gebietsreform konnte eine erhebliche Verwaltungsverein- fachung und ein effektiverer Einsatz der Verwaltung zur Zusammenfassend wird in der Samtgemeinde Boldecker Land Wahrung der Interessen der einzelnen Mitgliedsgemeinden alles geboten, was den Grundbedürfnissen seiner Einwohner erzielt werden. Obwohl die Samtgemeinde Boldecker Land und Bürger entspricht. dem Landkreis Gifhorn und somit dem Regierungsbezirk Der Sitz der Samtgemeindeverwaltung liegt in der Brücken- Braunschweig zugehörig ist, liegt sie im wesentlichen im straße 8 in Weyhausen, in der ehemaligen alten Schule Einzugsbereich Wolfsburgs und wird überwiegend durch den (Foto Titelseite). Das Ordnungs- und Sozialamt ist seit 1994 Einfluss des Volkwagenwerkes geprägt. ausgegliedert und in einem Gebäude „Im Winkel 5 b“ in Ansonsten sind in unserem Bereich zahlreiche Einrichtungen unmittelbarer Nachbarschaft untergebracht. des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Sektors vorhan-

Wappen der Samtgemeinde Boldecker Land

Nachdem der Samtgemeinderat beschlossen hatte, eine Der Zusammenschluss der sechs Mitgliedsgemeinden zur Ausschreibung für ein Wappen vorzunehmen, erfolgte eine Samtgemeinde Boldecker Land wird im Wappen durch die Auswahl in der Ratssitzung am 15. Februar 1975. Die sechs nebeneinander angeordneten Rauten symbolisiert. Beschreibung des Wappens ist wie folgt festgelegt: Der Wellenfaden soll die kleine und der Wellenbalken die Große darstellen. Außerdem nehmen die Rauten Bezug „In blau über einem silbernen Wellenbalken und Wellenfaden auf die Herren von Kampen, die die ersten Besitzer des im Schildfuß liegend sechs freischwebende, jedoch einander Boldecker Landes waren. berührende, nebeneinander angeordnete silberne Rauten.“ Im Wappen derer von Kampen kamen bereits im 13. Jahrhun- dert die Rauten vor.

4 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:00 Uhr Seite 5

Samtgemeinde Samtgemeinderat Boldecker Land

Der Rat der Samtgemeinde Boldecker Land besteht aus 25 Ratsmitgliedern.

Die Sitzverteilung stellt sich folgendermaßen dar: SPD 9 Sitze (ohne Samtgemeindebürgermeister) CDU 8 Sitze Wählergemeinschaft (WBL) 6 Sitze Bok. Bürger in Bewegung (BBB) 1 Sitz

Fraktionen/Gruppen des Samtgemeinderates Anschrift Telefon SPD-Fraktionssprecher Helmut Prinke Alte Bergstraße 7, 38557 Osloß 0 53 62 / 7 17 05 CDU-Fraktionssprecher Rüdiger Elgner Kurze Straße 3, 38557 Osloß 0 53 62 / 7 18 57 WBL/BBB-Gruppensprecher Erich Hemmerling Mittelweg 5, 38554 Weyhausen 0 53 62 / 77 97

Amt Name Vorname Tel.-Nr. Anschrift Partei Samtgemeindebürgermeister Leusmann Lothar 0 53 66 / 77 53 Wiesenweg 7, 38476 Barwedel 1. stellv. SG-Bürgermeister/ 1. stellv. Ratsvorsitzender Vernunft Georg 0 53 62 / 78 98 Breslauer Str. 14, 38554 Weyhausen SPD 2. stellv. SG-Bürgermeister Herbermann Niklas 0 53 66 / 77 21 Birkenweg 11, 38479 Tappenbeck WBL Ratsvorsitzender/Beigeordneter Schulze Henning 0 53 66 / 79 69 Streijering 2, 38477 Jembke CDU 2. stellv. Ratsvorsitzender Hemmerling Erich 0 53 62 / 77 97 Mittelweg 5, 38554 Weyhausen WBL Beigeordneter Elgner Rüdiger 0 53 62 / 7 18 57 Kurze Straße 3, 38557 Osloß CDU Beigeordneter Prinke Helmut 0 53 62 / 7 17 05 Alte Bergstraße 7, 38557 Osloß SPD Beigeordneter Schink Siegfried 0 53 66 / 76 85 Tiddischer Str. 5, 38476 Barwedel WBL Annese Lorenzo 0 53 66 / 15 15 Am Hagenkamp 13, 38556 Bokensdorf SPD Drewitz Horst-Henning 0 53 66 / 14 84 Tiddischer Str. 18, 38476 Barwedel CDU Dürheide Joachim 0 53 66 / 4 80 Dorfstraße 14, 38476 Barwedel SPD Fließwasser Alfred 0 53 62 / 79 89 Im Försterkamp 20, 38554 Weyhausen CDU Friebe Gabriele 0 53 62 / 7 13 34 Mühlenweg 92, 38557 Osloß WBL Fröhlich-Jabben Waltraud 0 53 66 / 70 73 Kohlgärten 75, 38479 Tappenbeck SPD Gennies Richard 0 53 66 / 51 50 Kiefernweg 8, 38477 Jembke CDU Helmke Christoph 0 53 66 / 2 50 Vogelmühle, 38476 Barwedel WBL Hoffmann Norbert 0 53 66 / 71 41 Am Hagenkamp 1, 38556 Bokensdorf BBB Kemmling Heinz-Werner 0 53 62 / 74 55 Hohe Horst 1, 38554 Weyhausen CDU Kuhlgatz Karin 0 53 66 / 72 21 Hauptstraße 2, 38479 Tappenbeck CDU Lemke Gunther 0 53 66 / 2 08 Mühlenweg 17, 38556 Bokensdorf CDU Matz Rudi 0 53 62 / 7 13 14 Weststraße 27, 38557 Osloß SPD Pfeif Wolfgang 0 53 66 / 74 98 Tiddischer Str. 17, 38476 Barwedel SPD Schlücke Bernd 0 53 66 / 76 78 Lärchenweg 7, 38556 Bokensdorf SPD Tetzlaff Reinhard 0 53 66 / 70 45 Kiefernweg 1, 38477 Jembke SPD Widdecke Volkhard 0 53 66 / 6 78 Unter den Eichen 14, 38556 Bokensd. WBL 5 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:00 Uhr Seite 6

Samtgemeinde Ausschüsse des Rates Boldecker Land

Rat und Ausschüsse

V = Vorsitzender S = Stellv. Vorsitzender rat Sozial-, Bau- und ausschuss ausschuss ausschuss Planungs- X = Mitglied Schul- und Jugend- und Ausschuss für Kindergarten- Haushalts- und Sportausschuss Ordnungsamts- Samtgemeinde- Samtgemeinde- Kulturausschuss Finanzausschuss angelegenheiten und Feuerschutz- Umweltausschuss Gesundheits- und

Zahl der Sitze: 25 7 5 5 5 5 5 5 5

Annese, Lorenzo SPD X XX Drewitz, Horst-Henning CDU X S X Dürheide, Joachim SPD X X X Elgner, Rüdiger CDU X X V Fließwasser, Alfred CDU X X X Friebe, Gabriele WBL X X Fröhlich-Jabben, Waltraud SPD X X X Gennies, Richard CDU X Helmke, Christoph WBL X S Hemmerling, Erich WBL 2. S V Herbermann, Niklas WBL X X Hoffmann, Norbert BBB X X Kemmling, Heinz-Werner CDU X S X Kuhlgatz, Karin CDU X X X Lemke, Gunther CDU X X X X Leusmann, Lothar X V Matz, Rudi SPD X X X Pfeif, Wolfgang SPD X X S V Prinke, Helmut SPD X X V Schink, Siegfried WBL X X S Schlücke, Bernd SPD X V Schulze, Henning CDU V X V Tetzlaff, Reinhard SPD X S Vernunft, Georg SPD 1. S S S Widdecke, Volkhard WBL X X V 6 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:00 Uhr Seite 7

Samtgemeinde Samtgemeindeverwaltung Boldecker Land

Samtgemeindeverwaltung

Verwaltungsgebäude: Rathaus, Brückenstraße 8, 38554 Weyhausen

Telefon: 0 53 62 / 97 81 - 0 E-mail: [email protected] Telefax: 0 53 62 / 97 81 - 81 Internet: www.boldecker-land.de

Rathaus II, Im Winkel 5 b, 38554 Weyhausen

Telefon: 0 53 62 / 93 75 - 0 Telefax: 0 53 62 / 93 75 - 20

Sprechzeiten Rathaus I: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr zusätzlich Dienstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr zusätzlich Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr Mittwoch geschlossen

Sprechzeiten Rathaus II: Montag, Dienstag, Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Freitag (nur Ordnungsamt) 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr zusätzlich Dienstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr zusätzlich Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr Mittwoch geschlossen

Sprechzeiten Frauenbeauftragte: Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr

7 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:00 Uhr Seite 8

Samtgemeinde Was erledige ich wo? Boldecker Land

Angelegenheiten Amt Telefon-Nr. Zimmer-Nr. Rathaus

Abwasserbeseitigung Technisches Bauamt 97 81-17 7 Rathaus I, Erdgeschoss Altersjubiläen Vorzimmer SGB 97 81-11 26 Rathaus I, Obergeschoss Aufgebote Standesamt 97 81-34 1 Rathaus I, Erdgeschoss Asylangelegenheiten Ordnungs- und Sozialamt 93 75-13 204 Rathaus II Bauberatung, Bauanträge Technisches Bauamt 97 81-17/30 7 Rathaus I, Erdgeschoss Bauleitplanung Haupt- und Bauverwaltungsamt 97 81-15 22 Rathaus I, Obergeschoss Beglaubigungen Ordnungs- und Sozialamt 97 81-33 1 Rathaus I, Erdgeschoss Ehejubiläen Vorzimmer SGB 97 81-11 26 Rathaus I, Obergeschoss Einwohnermeldewesen Ordnungs- und Sozialamt 97 81-33 1 Rathaus I, Erdgeschoss Entwässerungsangelegenheiten Technisches Bauamt 97 81-17 7 Rathaus I, Erdgeschoss Erschließungsbeiträge Technisches Bauamt 97 81-16 8 Rathaus I, Erdgeschoss Feuerschutz Ordnungs- und Sozialamt 93 75-15 201 Rathaus II Ferienprogramme Ordnungs- und Sozialamt 97 81-20 21 Rathaus I, Obergeschoss Feuerungsbeihilfen Ordnungs- und Sozialamt 93 75-12 203 Rathaus II Fernsehgebührenbefreiung Ordnungs- und Sozialamt 93 75-12 203 Rathaus II Friedhofswesen Ordnungs- und Sozialamt 97 81-34 1 Rathaus I, Erdgeschoss Führungszeugnisse Ordnungs- und Sozialamt 97 81-33 1 Rathaus I, Erdgeschoss Fundbüro Ordnungs- und Sozialamt 97 81-33 1 Rathaus I, Erdgeschoss Gewerbe- u. Gaststättenangelegenheiten Ordnungs- und Sozialamt 97 81-34 1 Rathaus I, Erdgeschoss Hausnummernvergabe Technisches Bauamt 97 81-17 7 Rathaus I, Erdgeschoss Jugendpflege Ordnungs- und Sozialamt 97 81-20 21 Rathaus I, Obergeschoss Kämmereiaufgaben Amt für Finanzwesen 97 81-29 6 Rathaus I, Erdgeschoss Kassenangelegenheiten Amt für Finanzwesen 97 81-23/24 3 Rathaus I, Erdgeschoss Kindergartenangelegenheiten Ordnungs- und Sozialamt 93 75-14 201 Rathaus II Kirchenaustritte Standesamt 97 81-34 1 Rathaus I, Erdgeschoss Lohnsteuerkarten Ordnungs- und Sozialamt 97 81-33 1 Rathaus I, Erdgeschoss Müllabfuhrgebühren Amt für Finanzwesen 97 81-25 4 Rathaus I, Erdgeschoss Mitteilungsblatt Vorzimmer SGB 97 81-11 26 Rathaus I, Obergeschoss Obdachlosenangelegenheiten Ordnungs- und Sozialamt 93 75-12 203 Rathaus II

8 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:00 Uhr Seite 9

Samtgemeinde Was erledige ich wo? Boldecker Land

Angelegenheiten Amt Telefon-Nr. Zimmer-Nr. Rathaus

Öffentlichkeitsarbeit Vorzimmer SGB 97 81-11 26 Rathaus I, Obergeschoss Ordnungswidrigkeiten Ordnungs- und Sozialamt 93 75-11 205 Rathaus II Ortsrecht Vorzimmer SGB 97 81-11 26 Rathaus I, Obergeschoss Personalangelegenheiten Amt für Finanzwesen 97 81-14 27 Rathaus I, Obergeschoss Personalausweise, Reisepässe Ordnungs- und Sozialamt 97 81-33 1 Rathaus I, Erdgeschoss Plakatanschlag Ordnungs- und Sozialamt 93 75-15 201 Rathaus II Ratsangelegenheiten Vorzimmer SGB 97 81-11 26 Rathaus I, Obergeschoss Rechtsangelegenheiten Haupt- und Bauverwaltungsamt 97 81-12 24 Rathaus I, Obergeschoss Rentenangelegenheiten Ordnungs- und Sozialamt 93 75-11 205 Rathaus II Schiedswesen Ordnungs- und Sozialamt 93 75-11 205 Rathaus II Schul- und Sportangelegenheiten Haupt- und Bauverwaltungsamt 97 81-15 22 Rathaus I, Obergeschoss Sozialhilfeangelegenheiten Ordnungs- und Sozialamt 93 75-12 203 Rathaus II Standesamtswesen Ordnungs- und Sozialamt 97 81-34 1 Rathaus I, Erdgeschoss Steuerwesen Amt für Finanzwesen 97 81-25 4 Rathaus I, Erdgeschoss Tiefbauangelegenheiten Technisches Bauamt 97 81-17 7 Rathaus I, Erdgeschoss Turnhallenbelegung Haupt- und Bauverwaltungsamt 97 81-21 2 Rathaus I, Erdgeschoss Untersuchungsberechtigungsscheine Ordnungs- und Sozialamt 97 81-33 1 Rathaus I, Erdgeschoss Veranstaltungskalender Vorzimmer SGB 97 81-11 26 Rathaus I, Obergeschoss Vereinswesen Vorzimmer SGB 97 81-11 26 Rathaus I, Obergeschoss Verkehrszeichen, -einrichtungen Ordnungs- und Sozialamt 93 75-15 201 Rathaus II Versicherungen Haupt- und Bauverwaltungsamt 97 81-21 2 Rathaus I, Erdgeschoss Wahlen Haupt- und Bauverwaltungsamt 97 81-12 24 Rathaus I, Obergeschoss Wehrerfassung Ordnungs- und Sozialamt 97 81-33 1 Rathaus I, Erdgeschoss Wild- u. Jagdschaden- angelegenheiten Ordnungs- und Sozialamt 93 75-11 205 Rathaus II Winterdienst Ordnungs- und Sozialamt 93 75-11 205 Rathaus II Wirtschaftsförderung Haupt- und Bauverwaltungsamt 97 81-12 24 Rathaus I, Obergeschoss Wohngeld Ordnungs- und Sozialamt 93 75-12 203 Rathaus II Zivil- und Katastrophenschutz Ordnungs- und Sozialamt 93 75-15 201 Rathaus II

9 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:00 Uhr Seite 10

Samtgemeinde Statistische Angaben Boldecker Land

Statistische Angaben

Einwohnerentwicklung der Samtgemeinde Boldecker Land aufgrund statistischer Erhebungen nach dem Stand vom

31.12.1939 31.12.1946 31.12.1961 31.12.1972 31.12.1985 31.12.1990 31.12.2000 1.919 3.255 4.829 6.267 7.159 7.368 9.314

Einwohnerentwicklung der Mitgliedsgemeinden aufgrund statistischer Erhebungen nach dem Stand vom

30.6.1998 30.6.1999 31.12.2000 Samtgemeinde 8.792 8.953 9.314 Barwedel 1.020 1.035 1.065 Bokensdorf 749 764 826 Jembke 1.709 1.770 1.847 Osloß 1.881 1.891 1.928 Tappenbeck 946 1.022 1.162 Weyhausen 2.487 2.471 2.486

Bevölkerungsdichte pro Quadratkilometer Gemeindegebiet/Gesamtgröße Samtgemeinde 132,8 des Samtgemeindegebietes 69,59 km2 Barwedel 53,5 von Barwedel 19,80 km2 Bokensdorf 54,8 von Bokensdorf 14,49 km2 Jembke 127,9 von Jembke 14,57 km2 Osloß 249,7 von Osloß 7,64 km2 Tappenbeck 220,0 von Tappenbeck 5,11 km2 Weyhausen 312,0 von Weyhausen 7,98 km2

Zahl der Haushaltungen Samtgemeinde 3600 Barwedel 450 Bokensdorf 265 Jembke 670 Osloß 765 Tappenbeck 450 Weyhausen 1.000

10 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:00 Uhr Seite 11

Mitgliedsgemeinde Barwedel

Chronik

Barwedel gehört zu den nicht sehr häufigen –wedel-Siedlungen über einige Handwerksbetriebe, Gaststätten und eine Zweig- an Moorgebieten. Wie vom Heimatforscher Pastor a.D. Pauer stelle der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg. 1 aus Barwedel festgestellt werden konnte, wurde Barwedel erst- Im samtgemeindeeigenen Kindergarten werden 1 /2 Gruppen mals am 10. Juni 888 in einer kaiserlichen Urkunde erwähnt. von Kindern betreut. Weiterhin findet man in Barwedel ein Des weiteren fand Barwedel im Jahre 1309 nochmals reges Vereinsleben mit ca. 15 Vereinen, Verbänden und Erwähnung als Berewedel bzw. Bereweden. Organisationen vor. Barwedel hat derzeit ca. 1.050 Einwohner, die überwiegend Zur 1100-Jahr-Feier im Jahre 1988 konnte Barwedel ein in nichtlandwirtschaftlichen Berufen tätig sind. Barwedel verfügt eigenes Wappen vorstellen.

Gemeinderat

Bürgermeister und Gemeindedirektor: Siegfried Schink Tiddischer Str. 5, 38476 Barwedel Telefon 0 53 66 / 76 85 Sprechzeiten: Dienstag von 16.30-18.00 Uhr im Gemeindezentrum, Am Funkberg 5 Telefon 0 53 66 / 53 30

Der Gemeinderat setzt sich aus BWG - 5 Sitze insgesamt 11 Ratsmitgliedern zusammen: SPD - 3 Sitze CDU - 3 Sitze

Besonderes Amt Name Vorname Tel.-Nr./priv. Anschrift Partei Bürgermeister Schink Siegfried 0 53 66 / 76 85 Tiddischer Str. 5, 38476 Barwedel BWG stellv. Bürgermeister Pfeif Wolfgang 0 53 66 / 74 98 Tiddischer Str. 17, 38476 Barw. SPD Drewitz Horst-Henning 0 53 66 / 14 84 Tiddischer Str. 18, 38476 Barwedel CDU Dürheide Joachim 0 53 66 / 4 80 Dorfstraße 14, 38476 Barwedel SPD Gillich Christina 0 53 66 / 75 30 Eichenweg 6, 38476 Barwedel BWG Helmke Christoph 0 53 66 / 2 50 Vogelmühle, 38476 Barwedel BWG Kausche Holger 01 70 / 2 93 07 82 Mühlenweg 2, 38476 Barwedel BWG Leusmann Jürgen 0 53 66 / 75 83 Wiesenweg 3, 38476 Barwedel SPD Meinecke jr. Ernst-Dieter 0 53 66 / 13 80 Hauptstraße 7, 38476 Barwedel CDU Michel Heinrich 0 53 66 / 4 88 Hauptstraße 29, 38476 Barwedel BWG Walters Henning 0 53 66 / 78 92 Am Fuhrenberg 1, 38476 Barwedel CDU

11 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:00 Uhr Seite 12

BUHMA

Hinter dem Hagen 38 38476 Barwedel

0 53 66-95 95 50 · Fax: 053 66-95 95 52 email: [email protected]

12 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:00 Uhr Seite 13

Mitgliedsgemeinde Barwedel

Vereine und Verbände

Angelverein Naturschutzbund Boldecker Land Bläsergruppe Boldecker Land Realverband ”Realgemeinde” Feuerwehrmusikzug der SG Boldecker Land Reitervereinigung Barwedel u. Umgebung Freiwillige Feuerwehr Schnalz-Club Gemischter Chor Slot-Racing-Interessengemeinschaft Südheide Herbstmarktfrauen Sportverein Jagdgenossenschaft - Fußballsparte des SVB Jagdgesellschaft - Gymnastiksparte des SVB Junge Gesellschaft - Tennissparte des SVB Kalthaus-Interessengemeinschaft Theatergruppe Kyffhäuser Turnverein Landfrauenverein Jembke und Umgebung

Die jeweilige/n Vorsitzende/n bzw. die Ansprechpartner sowie weitere Informationen der Vereine und Verbände erfahren Sie bei der Gemeinde Barwedel, der Samtgemeinde oder auf den Internetseiten der Samtgemeinde Boldecker Land unter www.boldecker-land.de

Sport- und Freizeiteinrichtungen

1 Gymnastikhalle 1 Sportheim 2 Sportplätze 2 Tennisplätze 1 Reitplatz 1 Reithalle 1 Modellflugplatz (Barwedeler Heide) 1 Renncenter (Slot-Racing) (Tischlerei Rost) 1 Grillplatz (Am Feuerwehrgerätehaus) 1 Festplatz (Am Sportplatz) 1 Kinderspielplatz (Am Sportplatz) Funkturm

13 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:00 Uhr Seite 14

Mitgliedsgemeinde Bokensdorf

Chronik

Bokensdorf wurde im Jahre 1495 erstmals in einem Lehnbrief des Erwerbs dar. In Bokensdorf existieren noch immer 10 mit- derer von Bartsleben als Vakesdorf erwähnt. 1535 erschien tel- und großständige Landwirtschaftsbetriebe. Bokensdorf ver- dieser Ort unter der Bezeichnung Backendorf in einer weiteren fügt über einige kleine Handwerksbetriebe, einen Kiosk, eine Urkunde. Die Entstehungszeit von Siedlungen mit der Namen- Gaststätte und eine große Gärtnerei. sendung auf „dorf“ ist sehr schwer festzustellen, da diese Orte Als das Gemeindebüro in der ehemaligen Schule Bokensdorf einen sehr langen Zeitraum zur Namensbildung gebraucht ausgebaut wurde, konnte hier ein samtgemeindeeigener haben. Als Hauptentstehungszeit wird die ältere bis jüngere Kindergarten errichtet werden. Für die Naherholung ist ein Rodeperiode so um etwa 7. Jh. nach Chr. angesehen. Der Wochenendgebiet von ca. 140 Grundstücken in idyllischer immer noch sehr gut erhaltene Rundling Bokensdorfs ist auf Lage vorhanden. einem inselartigen Sporn von 3 Bachniederungen umgeben. Die Landwirtschaft stellt in Bokensdorf noch einen großen Teil Bokensdorf hat zur Zeit ca. 830 Einwohner.

Gemeinderat

Bürgermeister und Gemeindedirektor: Andreas Precat Mühlenweg 11, 38556 Bokensdorf Telefon 0 53 66/6 95 Sprechzeiten: Donnerstag von 18.30-20.00 Uhr im Gemeindebüro Bauernberg 4 Telefon 0 53 66 / 3 39 Telefax 0 53 66 / 3 39

Der Gemeinderat setzt sich aus CDU - 1 Sitz SPD - 3 Sitze insgesamt 9 Ratsmitgliedern zusammen: WGB - 1 Sitz BBB - 4 Sitze

Besonderes Amt Name Vorname Tel.-Nr./priv. Anschrift Partei Bürgermeister Precat Andreas 0 53 66 / 6 95 Mühlenweg 11, 38556 Bokensdorf SPD stellv. Bürgermeister Widdecke Volkhard 0 53 66 / 6 78 Unter den Eichen 14, 38556 Bokensdorf WGB Annese Lorenzo 0 53 66 / 15 15 Am Hagenkamp 12, 38556 Bokensdorf SPD Deierling Hans-Heinrich 0 53 66 / 78 27 Mühlenweg 3a, 38556 Bokensdorf CDU Dittfach Erich 0 53 66 / 70 39 Zum Deerenmoor 5, 38556 Bokensdorf BBB Hoffmann Norbert 0 53 66 / 71 41 Am Hagenkamp 1, 38556 Bokensdorf BBB Keunecke Christian 0 53 66 / 78 94 Zum Spring 2, 38556 Bokensdorf SPD Keuneke Rüdiger 0 53 66 / 2 30 Bauernberg 12 a, 38556 Bokensdorf BBB Nörthemann Michael Mühlenweg 14 a, 38556 Bokensdorf BBB

14 Redaktion Weyhausen 25.09.2002 11:00 Uhr Seite 15

Mitgliedsgemeinde Bokensdorf

Vereine und Verbände

Boldecker Naturfreunde e.V. Sozialverband Deutschland, Ortsverband Boldecker Land Freiwillige Feuerwehr Schützenverein Bokensdorf Freizeit- und Wochenendverein e.V. Siedlergemeinschaft Bokensdorf Golfclub Boldecker Land e.V. Sportverein von 1924 e.V. Interessengemeinschaft Boldecker See Tennissparte des SV Bokensdorf Realverband

Die jeweilige/n Vorsitzende/n bzw. die Ansprechpartner sowie weitere Informationen der Vereine und Verbände erfahren Sie bei der Gemeinde Bokensdorf, der Samtgemeinde oder auf den Internetseiten der Samtgemeinde Boldecker Land unter www.boldecker-land.de

Sport- und Freizeiteinrichtungen

2 Sportplätze 1 Vereinsheim 2 Tennisanlagen 1 Schießanlage 1 Schützenhaus 1 Schützenplatz (Ecke Mühlenweg) 2 Grillplätze 1 Golfplatz

Luftaufnahme des Rundlings

15