Ausgabe Oktober 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Frohe Weihnachtsfeiertage
LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land ePaper unter: www.boldecker-land.de Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen 5312 | Ausgabe 12 | Samstag, den 17. Dezember 2016 Gemalt von Leny Dreger (10 Jahre, Hort Jembke) Frohe Weihnachtsfeiertage Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Namen von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land, aber auch ganz persönlich, wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein glückliches und friedvolles Weihnachtsfest und für das Jahr 2017 alles erdenklich Gute, vor allem jedoch beste Gesundheit und Wohlbefi nden. Ihre Anja Meier Samtgemeindebürgermeisterin sowie aus unseren Mitgliedsgemeinden Gemeinde Barwedel Gemeinde Bokensdorf Gemeinde Jembke Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin Siegfried Schink Frank Niermann Susanne Ziegenbein Gemeinde Osloß Gemeinde Tappenbeck Gemeinde Weyhausen Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin Axel Passeier Ronald Mittelstädt Gaby Klose Boldecker Land – 2 – Nr. 12/2016 Aus der Samtgemeinde ❱〉 28 Hort-Kinder malten um die Wette: Erste Weihnachtsbilder-Ausstellung im Rathaus des Boldecker Landes Das Thema war „Weihnachten“ - und der Kreati- vität waren keine Grenzen gesetzt. 28 Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren in den Kinderhorten Jembke und Weyhausen griffen begeistert zu bunten Stiften und malten um die Wette, was ihnen dazu einfi el. Weih- nachtsbäume, Schlitten, Rentiere, Zuckerstan- gen, Geschenke und natürlich immer wieder den Weihnachtsmann. Zwei -
Interessenbekundung Breitbandausbau Im Landkreis
Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren 1. Kommunale Gebietskörperschaft 1.1. Name, Adresse, Kontaktstelle Landkreis Gifhorn Fachbereich 1 – Zentrale Dienste Abteilung 1.4 – Finanzen und Wirtschaft Schlossplatz 1 38518 Gifhorn Herr Jens Wurthmann Telefon: 05371/ 82 479 Telefax: 05371/ 82 478 eMail: [email protected] 1.2. Verfahrensgrund/ Gegenstand des öffentlichen Interesses Schaffung einer zuverlässigen, kostengünstigen sowie technologisch nachhaltigen und skalierbaren Breitbandinfrastruktur in den nachfolgend benannten und nicht ausreichend versorgten Gebieten im Landkreis Gifhorn. 2. Gegenstand der Dienstleistung 2.1. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Der Landkreis Gifhorn bittet um die Einreichung von Interessenbekundungen zur Schließung der bestehenden Breitband- Versorgungslücken. Es ist vorgesehen, die eingereichten Interessenbekundungen auszuwerten und als Grundlage für die erforderliche politische Entscheidung zu nutzen. Es handelt sich um ein nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren in Anlehnung an § 7 Abs. 2 (BHO) und keine Vorabinformation im Sinne der Richtlinie 18/2004/EG: Freiwillige Bekanntmachung zum Zwecke der Aufforderung zur Abgabe einer Interessenbekundung. 2.2. Kurze Beschreibung der Art und Menge oder des Wertes der Dienstleistungen Installation, bzw. Ausbau einer leitungsgebundenen und / oder nicht leitungsgebundenen Breitbandinfrastruktur nach der Richtlinie Breitbandversorgung (RdErl. d. ML. v. 26.6.2009 – VORIS 78350) in den Gebieten: 1 (a) Gemeinde Ribbesbüttel (Samtgemeinde -
Gemeinsam Für Unser Boldecker Land Liebe Bürger*Innen Des Boldecker Landes, Schule / Beruf
Gemeinsam für unser Boldecker Land Liebe Bürger*innen des Boldecker Landes, Schule / Beruf mein Name ist Ralf Prinke und ich möchte Ihr/ • Grundschule Osloß Euer Samtgemeinde-Bürgermeister werden. • Gymnasium Wolfsburg-Kreuzheide • Architektur-Studium TU Braunschweig Ich wurde 1961 in Osloß geboren und bin seit über 30 Jahren mit meiner Frau Petra verheiratet. Über 30 Jahre Berufserfahrung als selbstständiger Wir wohnen in Osloß und haben 3 erwachsene bzw. leitend angestellter Architekt. Kinder und eine Enkeltochter. Aktuell bin ich freiberuflich als Planer und Bau- Der Vorstand der SPD Boldecker Land träger für Ein- und Mehrfamilienhäuser tätig. Ralf Prinke hat mich im Dezember 2020 als Kandidat nominiert. Vor über 40 Jahren bin ich in die SPD eingetreten. Sie ist meine „politische Heimat“. Besonders schätze ich die gute Arbeit auf kom- munaler Ebene. Seit 2016 bin ich direkt gewähltes Mitglied des Samtgemeinderats und arbeite im Haushalts- und Finanzausschuss sowie im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss. Ihr/Euer Ehrenamt Kommunalwahl 12.9.21 • Seit 16 Jahren 1. Vorsitzender und Platzwart des Reitvereins Osloß • 20 Jahre aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr Ihr SPD-Kandidat als Dienstgrad: Oberlöschmeister • Ehrenmitglied des SV Osloß und aktiv beim Samtgemeinde-Bürgermeister Training der Alten Herren im Boldecker Land • Vorträge zur Dorfgeschichte, Umwelttage, Beach-Soccer, Dorffeste, Kirchenjugend Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik? Meine politischen Ziele mit der SPD Bitte sprechen Sie mich gerne an: A Kitas (aktuell fehlen ca. 250 -
DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt Für Die Samtgemeinde Boldecker Land Epaper Unter: Archiv.Wittich.De/5312
LINUS WITTICH Medien KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land ePaper unter: archiv.wittich.de/5312 Post aktuell an alle Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen Haushalte 5312 /Jahrgang 13 | Ausgabe 07 | Samstag, den 17. Juli 2021 Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Namen von Rat und Verwaltung, aber auch ganz persönlich, wünsche ich Ihnen und Ihren Familien erholsame Urlaubs- und Sommertage. Genießen Sie die Abwechslung vom Alltag, passen Sie gut auf sich auf und vor allem, kommen Sie gesund nach Hause zurück. Mit herzlichen Grüßen Ihre Anja Meier Samtgemeindebürgermeisterin sowie aus unseren Mitgliedsgemeinden Bürgermeister Siegfried Schink Bürgermeister Axel Passeier Gemeinde Barwedel Gemeinde Osloß Bürgermeisterin Jennifer Georg Bürgermeister Ronald Mittelstädt Gemeinde Bokensdorf Gemeinde Tappenbeck Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein Bürgermeisterin Gaby Klose Gemeinde Jembke Gemeinde Weyhausen Boldecker Land – 2 – Nr. 07/2021 Liebe Leserinnen, liebe Leser, in wenigen Tagen beginnen die Unsere Senioren*innen können Sommerferien und der Werks- sich nun endlich wieder in Prä- urlaub. Zeit, die Sommer- und senz treffen. Es tut wirklich gut, Urlaubstage zu genießen. Viele die lieb gewonnenen Treffen un- von uns werden aufgrund der niedrigen Inzidenzwerte verrei- serer „Generation 60Plus“ wie- sen, um abzuschalten, um sich der veranstalten zu dürfen. zu erholen und die Seele bau- Während der Ferienzeit wird meln zu lassen. unser Bauamt tatkräftig im Unsere Schulabgänger*innen Einsatz sein, um die Moderni- haben ihre Schulzeit erfolgreich sierungsoffensive in den Grund- beendet, sie starten gut aus- schulen umzusetzen. Außerdem gebildet in eine neue Lebens- phase. Ich wünsche ihnen viel wird die Schaffung von weiteren Erfolg dabei. Betreuungsplätzen im Kita-Be- Für unsere Kinder und Jugend- reich mit Hochdruck verfolgt. -
Wolfsburg Mit Nds
Unterlage 19.5.1 Neubau der A39 Lüneburg – Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 7, nördl. Ehra (L289) – Weyhausen (B188) Kartierung Avifauna 2008 / 2009 / 2010 / 2012 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Wolfenbüttel Planungs- Landschaftsplanung Rekultivierung Gemeinschaft GbR LaReG Grünplanung Dipl. - Ing. Ruth Peschk-Hawtree Prof. Dr. Gunnar Rehfeldt Landschaftsarchitektin Dipl. Biologe Husarenstraße 25 38102 Braunschweig Telefon 0531 333374 Telefax 0531 3902155 Internet www.lareg.de E-Mail [email protected] Neubau der A 39 Lüneburg – Wolfsburg Kartierbericht Avifauna Abschnitt 7: nördl. Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Kartierungen und Bericht: Dipl.-Biol. N. Wilke-Jäkel Dipl.-Biol. D. Gaedecke Dipl.-Biol. T. Münchenberg Planbearbeitung: M. Recknagel A. Werner Braunschweig, Mai 2014 Planungsgemeinschaft LaReG i Neubau der A 39 Lüneburg – Wolfsburg Kartierbericht Avifauna Abschnitt 7: nördl. Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung .......................................................................................................................... 1 1.1 Vorbemerkungen ...................................................................................................................... 2 1.2 Untersuchungsraum .................................................................................................................. 3 2 Methoden ................................................................................................................................ -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
Mitteilungsblatt Für Die Samtgemeinde Boldecker Land Epaper Unter
LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land ePaper unter: www.boldecker-land.de Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen 5312 /Jahrgang 10 | Ausgabe 05 | Samstag, den 19. Mai 2018 Die Maitanzgruppe der Tappenbecker Frauen begrüßt in ihren Trachten den Mai schwungvoll mit einem „Bändertanz“ Lesen Sie weiter auf Seite 2 - Anzeige - 9HUVWHKHQ LVW HLQIDFK :HQQ PDQ HLQHQ )LQDQ]SDUWQHU JDQ] LQ GHU 1lKH KDW GHU GLH 5HJLRQ XQG LKUH 0HQVFKHQ JXW NHQQW )LOLDOH -HPENH )LOLDOH :H\KDXVHQ +RLWOLQJHU 6WUDH D (OVWHUQZHJ 7HOHIRQ 7HOHIRQ VSNJLIKRUQZROIVEXUJGH Boldecker Land – 2 – Nr. 05/2018 ❱〉 Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Wonnemonat Mai steht im Zeichen der wieder erwachenden Natur, von Frische, Wärme und des Neubeginns. Die Maifeiern stellen ein Willkommen für die warme Jahreszeit dar und ich möchte Sie ebenfalls willkommen heißen zu einer neuen Ausgabe unseres Mitteilungsblattes mit vielen spannenden und informativen Beiträgen von Ihnen und für Sie als Bürgerinnen und Bürger. Bei uns im Boldecker Land pfl egen wir die Tradition des Maibaum-Aufstellens, zum Teil kombiniert mit Tanz, mal traditionell, mal als „Rock in den Mai“. Ein- drücke der Feiern mit Erlebnissen rund um die bunt geschmückten Maibäume fi nden Sie unter den jeweiligen Mitgliedsgemeindein in diesem sowie im fol- genden Heft. Surreale Impressionen aus unserer diesjährigen Frühlingsausstellung fi nden Sie im Samtgemeinde-Teil, ganz vorn im Heft. Sie sind herzlich eingeladen, die farbenfrohen Werke der Weyhausener Künstlerin Sonja Brand während der Öffnungszeiten des Rathauses der Samtgemeinde zu bewundern. Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der Samtgemeinde Boldecker Land haben die teilnehmenden jungen Leseratten aus den vierten Klassen der Grundschulen in Osloß und Weyhausen bewiesen, auf welch hohem Niveau sie lesen können. -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Tischvorlage
Niedersächsische Landesbehörde für Neubau der A 39 Lüneburg-Wolfsburg Straßenbau und Verkehr mit nds. Teil der B 190n Geschäftsbereich Wolfenbüttel Abschnitt 7 Ehra (L289) – Wolfsburg (B188) Neubau der A39 Lüneburg – Wolfsburg mit niedersächsischem Teil der B190n Abschnitt 7 Ehra (L289) – Wolfsburg (B188) Projektkonferenz 27.01.2009 Niedersächsische Landesbehörde für Neubau der A 39 Lüneburg-Wolfsburg Straßenbau und Verkehr mit nds. Teil der B 190n Geschäftsbereich Wolfenbüttel Abschnitt 7 Ehra (L289) – Wolfsburg (B188) Tagesordnung TOP 1 Begrüßung und Vorstellung der Projektorganisation TOP 2 Anlass, Zweck und Aufgabe der Projektkonferenz TOP 3 Beschreibung des Vorhabens TOP 4 Inhalte der Fachplanung TOP 5 Diskussion und weiteres Vorgehen Niedersächsische Landesbehörde für Neubau der A 39 Lüneburg-Wolfsburg Straßenbau und Verkehr mit nds. Teil der B 190n Geschäftsbereich Wolfenbüttel Abschnitt 7 Ehra (L289) – Wolfsburg (B188) NLStBV – RGB Wolfenbüttel • Herr Mühlnickel, Geschäftsbereichsleitung • Herr Peuke, Teilprojektleitung (Abschnitte 6+7) • Herr Klaeden, Abschnittsleitung + Entwurf • Herr Brökers, Landschaftspflege • Herr Lennartz, Grunderwerb Niedersächsische Landesbehörde für Neubau der A 39 Lüneburg-Wolfsburg Straßenbau und Verkehr mit nds. Teil der B 190n Geschäftsbereich Wolfenbüttel Abschnitt 7 Ehra (L289) – Wolfsburg (B188) Beauftragte Ingenieurbüros • Verkehrsplanung -> • Herr Kohl • Herr Schröder • Herr Wulf • Landschaftsplanung -> • Herr Bröckling • Herr Wilke - Jäkel Niedersächsische Landesbehörde für Neubau der A 39 Lüneburg-Wolfsburg Straßenbau und Verkehr mit nds. Teil der B 190n Geschäftsbereich Wolfenbüttel Abschnitt 7 Ehra (L289) – Wolfsburg (B188) Abschnittseinteilung Abschn. 1: Lüneburg Nord – Lüneburg Ost (L 216 – B 216) Abschn. 2: Lüneburg Ost – Bad Bevensen (B216 – L253) Abschn. 3: Bad Bevensen – Uelzen (L253 – B71) Abschn. 4: Uelzen – Bad Bodenteich (B71 – L265) Abschn. 5: Bad Bodenteich – Wittingen (L265 – B244) Abschn. -
Wässern Im Landkreis Gifhorn Und Der Stadt Wolfsburg
Verordnung über die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Allerkanals mit Nebenge- wässern im Landkreis Gifhorn und der Stadt Wolfsburg Aufgrund § 76 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585) und § 115 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 64) wird verordnet: § 1 Neufestsetzung (1) Für den Allerkanal mit Nebengewässern im Gebiet des Landkreises Gifhorn und der Stadt Wolfsburg wird ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt. Das Überschwem- mungsgebiet erstreckt sich auf das Gebiet der Samtgemeinden Boldecker Land, I- senbüttel, Meinersen und Papenteich, der Gemeinde Sassenburg sowie der Stadt Gifhorn im Landkreis Gifhorn sowie auf das Gebiet der Stadt Wolfsburg. (2) Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind in den mit veröffentlichten Über- sichtskarten im Maßstab 1:40.000, die Bestandteil dieser Verordnung sind, darge- stellt. Die genauen Grenzen des Überschwemmungsgebietes ergeben sich aus 46 Detailkarten im Maßstab 1:5.000, die Bestandteil dieser Verordnung sind. (3) Der Verordnungstext und die Karten für den gesamten Bereich können vom Tag des Inkrafttretens dieser Verordnung an während der Dienststunden kostenlos bei der un- teren Wasserbehörde des Landkreises Gifhorn, Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn einge- sehen werden. In der folgenden Gemeinden liegt der Verordnungstext ebenfalls vor; die Karten für deren örtliche Bereiche können dort eingesehen werden: Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, 38554 Weyhausen, Gemeinde Weyhausen, Neue Straße 12, 38554 Weyhausen, Samtgemeinde Isenbüttel, Gutsstr. 11, 38550 Isenbüttel, Gemeinde Calberlah, Hauptstraße 17, 38547 Calberlah, Gemeinde Isenbüttel, Gutsstraße 11, 38550 Isenbüttel, Gemeinde Ribbesbüttel, Birkenweg 2, 38551 Ribbesbüttel, Gemeinde Wasbüttel, Mittelstraße 1, 38553 Wasbüttel, Samtgemeinde Meinersen, Hauptstr. 1, 38536 Meinersen, Gemeinde Leiferde, Gilder Weg 66, 38542 Leiferde, Samtgemeinde Papenteich, Hauptstr. -
Amtsblatt Für Den Landkreis Gifhorn
Amtsblatt für den Landkreis Gifhorn MMXI. Jahrgang Nr. 6 Ausgegeben in Gifhorn am 30.06.11 Inhaltsverzeichnis Seite A. BEKANNTMACHUNGEN DES LANDKREISES Bekanntmachung des Entwurfs der Verordnung des Landkeises Gifhorn über das Überschwemmungsgebiet der Oberen Kleinen Aller im Landkreis Gifhorn 217 Wegfall des Erörterungstermins - Erweiterung der Hähnchenmastanlage in Ohrdorf - Ohre-Hähnchen Bioenergie GmbH & Co. KG 217 Planfeststellung für den weiteren Ausbau eines Gewässers III. Ordnung in der Gemarkung Hillerse 218 Planfeststellung für die Erweiterung des Ausbaus eines Gewässers III. Ordnung in der Gemarkung Wesendorf 219 Haushaltssatzung 2011, Beitritt 220 B. BEKANNTMACHUNGEN DER STÄDTE, GEMEINDEN UND SAMTGEMEINDEN STADT GIFHORN - - - STADT WITTINGEN - - - GEMEINDE SASSENBURG - - - SAMTGEMEINDE BOLDECKER LAND - - - SAMTGEMEINDE BROME Gemeinde Tiddische Haushaltssatzung 2011 222 Herausgeber: Landkreis Gifhorn, Postfach 13 60, 38516 Gifhorn, Ruf (05371) 820 215 ABL Nr. 6/2011 SAMTGEMEINDE HANKENSBÜTTEL Straßenreinigungssatzung 224 Straßenreinigungsverordnung 226 Gemeinde Dedelstorf Haushaltssatzung 2011 229 Gemeinde Obernholz Haushaltssatzung 2011 231 Gemeinde Steinhorst Haushaltssatzung 2011 232 SAMTGEMEINDE ISENBÜTTEL - - - SAMTGEMEINDE MEINERSEN - - - SAMTGEMEINDE PAPENTEICH - - - SAMTGEMEINDE WESENDORF - - - C. BEKANNTMACHUNGEN DER ZWECKVERBÄNDE - - - D. SONSTIGE BEKANNTMACHUNGEN - - - 216 ABL Nr. 6/2011 A. BEKANNTMACHUNGEN DES LANDKREISES B E K A N N T M A C H U N G des Entwurfs der Verordnung des Landkeises Gifhorn über das Überschwemmungsgebiet -
DAS BOLDECKER LAND Kindergarten Weyhausen Erbt
VerlAg + Druck lINuS WITTIcH kg DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land ePaper unter: www.boldecker-land.de Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen 5312 | Ausgabe 06 | Samstag, den 18. Juni 2016 Kindergarten Weyhausen erbt 10.000 Euro Die alte Dame hatte es in ihrem Nachlass klar geregelt: Der Kindergarten Weyhausen soll 10.000 Euro erben, wenn ich einmal nicht mehr bin. Am 11. Januar verstarb im Alter von 77 Jahren Irmtraud Heinz aus Weyhausen, Anfang Juni nun machten ihre Testamentsvollstrecker Peter und Irmtraud Göhner den Wunsch der Cousine von Frau Göhner wahr, indem sie Samtgemein- debürgermeisterin Anja Meier einen symbolischen Scheck übergaben. Wie es dazu kam und was mit dem Geld geschehen soll, lesen Sie auf Seite 2. Boldecker Land – 2 –Nr. 06/2016 Fortsetzung der Titelseite Kindergarten Weyhausen erbt 10.000 Euro Irmtraud Heinz erfüllt mit ihrer Erbschaft „große und kleine Wünsche“ „Es ist wirklich selten, dass wir eine so große Spende bekommen“, freut sich Kindergartenleiterin Stefanie Lüer. „Ich weiß noch gar nicht genau, was wir damit anfangen. Wir haben natürlich große und kleine Wünsche.“ Zu den kleineren Wünschen gehören zwei Wipp-Tiere für den Garten, die schon bestellt sind. „Was wir uns noch wünschen, darüber sollen auch die Kinder mitentscheiden.“ Und dies ist auch genau im Sinne der Erblasserin. Die Göhners hatten ihrer Cou- sine auch in schweren Zeiten beigestanden, als diese nach einer Erkrankung die letzten Monate ihres Lebens in einem Gifhorner Pflegeheim verbrin- gen musste. Irmtraud Heinz, die im Krieg ihre Mutter verlor, hatte fast 60 Jahre lang in der Neuen Straße gegenüber der Schule gelebt, nachdem ihr Vater in zweiter Ehe eine Weyhäuserin heira- tete.