Gemeinde Aletshausen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeinde Aletshausen Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. Amtliche BekA nntmAchungen Jahrgang 42 Freitag, den 4. September 2020 Nummer 18 Das Vorhaben stellt einen Gewässerausbau nach § 68 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) dar. Für das Vorhaben soll <ZbZ^cYZ6aZih]VjhZc eine Planfeststellung ausgesprochen werden. Das Landrat- samt führt auch eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung durch. Die Unterlagen, aus denen sich Art und Umfang des Unter- Vollzug der Wassergesetze nehmens ergeben, liegen einschließlich der Unterlagen zur Herstellung eines Gewässers durch Entnahme Umweltverträglichkeitsprüfung insb. mit von Kies mit teilweiser Wiederverfüllung auf dem • Landschaftspflegerischem Begleitplan • Umweltverträglichkeitsstudie Grundstück Fl. Nr. 966 der Gemarkung Winzer • Spezieller artenschutzrechtliche Prüfung („SAP“) Die Firma Lorenz Leitenmaier KG, Thannhausen, beantragt die • Hydrogeologischer Untersuchung Planfeststellung für den Abbau von quartären Kiesen im Min- • Abbauplänen deltal auf dem Flurstück 966 auf der Gemarkung Winzer (Gem. Aletshausen). Das Abbaugrundstück hat eine Größe von ca. 6 • FFH-Verträglichkeitsprüfung Hektar, wovon die Abbaufläche selbst ca. 4,8 Hektar einnimmt. bei Die geplante Abbaufläche befindet sich im FFH-Gebiet „Min- • der Verwaltungsgemeinschaft Krumbach, Rittlen 6, 86381 deltal“. Da sich der geplante Abbau im „faktischen“ noch nicht Krumbach (Schwaben) ausgewiesenen Überschwemmungsgebiet befindet, sollen die • dem Markt Kirchheim in Schwaben, Marktplatz 6, 87757 Randwälle der Abbaufläche nicht quer zur Fließrichtung (Hoch- Kirchheim in Schwaben wasser der Flossach) hergestellt werden. vom 07.09.2020 bis einschließlich 07.10.2020 während der Das Grundwasser fließt im Vorhabensbereich in nordwestliche üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Die Unterla- Richtung mit einem Gefälle von ca. 5,5 Promille. Der mittlere gen und dieser Bekanntmachungstext können auch im Internet Grundwasserspiegel liegt ca. 1 -1,5 m unter Geländeober- unter www.landkreis-guenzburg.de, Auswahl „Amt / Aktuelles / kante. Die Schwankungsbreite liegt bei ca. 0,8 m zwischen Veröffentlichungen / Bekanntmachungen“ eingesehen werden. höchsten und niedrigstem Grundwasserstand. Die ca. 10-12 m mächtigen Kiesschichten sind von ca. 0,8 m Etwaige Einwendungen, Äußerungen oder Fragen sowie Stel- starken Deckschichten bedeckt. Diese Deckschichten sind lungnahmen von Vereinigungen sind spätestens bis einen stark humos mit bereichsweise eingeschalteten Wiesenkalk- Monat nach Ablauf der Auslegungsfrist und Torflinsen. Zum geplanten Abbau des Kieses sollen diese • schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verwaltungsge- Deckschichten mit einem Volumen von ca. 38.400 m³ abgetra- meinschaft Krumbach oder dem Markt Kirchheim in Schwa- gen und getrennt nach Horizont und Bodenart auf der Abbau- ben (Adressen siehe oben) fläche zwischengelagert werden. • schriftlich beim Landratsamt Günzburg (Adresse: An der Innerhalb des vorgesehenen Kiesabbaus sollen 630.000 t Kies Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg) oder abgebaut werden. Nach Beendigung der Kiesausbeute soll • zur Niederschrift beim Landratsamt Günzburg, Fachbe- ca. ein Drittel der entstandenen Wasserfläche mit unbelaste- reich Wasserrecht, Außenstelle Krankenhausstraße 36, tem Fremdmaterial (LAGA Z-0) wiederverfüllt werden. Dabei 89312 Günzburg sind Kiesböschungen auf der Nordseite (15 m) und auf der Südseite (80 m) vorgesehen, um einen signifikanten Aufstau im zu erheben. Mit Ablauf der Einwendungs- bzw. Äußerungsfrist Grundwasserkörper zu vermeiden. Die Maßnahmen verhindern sind alle Einwendungen und Äußerungen ausgeschlossen, die wesentliche Veränderungen des Grundwasserspiegels, sodass nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Vernässungen angrenzender Flächen bei Durchführung des Falls aufgrund der Einwendungen ein Erörterungstermin anbe- Kiesabbaus nicht zu befürchten sind. Von Seiten des Antrags- raumt wird, wird dieser ortsüblich bekannt gegeben. Bei Aus- stellers wurde dies innerhalb eines hydrogeologischen Gutach- bleiben eines Beteiligten kann auch ohne diesen verhandelt tens nachgewiesen. werden. Das zwischengelagerte Bodenmaterial soll daher weitgehend außerhalb der Vorhabensfläche zur Rekultivierung von Tro- Falls mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vor- ckengruben der Fa. Leitenmaier verwertet werden. Das aus- zunehmen sind, können die Personen, die Einwendungen gearbeitete Bodenschutzkonzept wird innerhalb einer boden- erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche kundlichen Baubegleitung umgesetzt, sodass schädliche Bekanntmachung benachrichtigt werden. Ebenso kann die Bodenveränderungen der schutzwürdigen, stark humosen Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch Deckschichten nicht zu befürchten sind. öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. VG Krumbach - 2 - Nr. 18/20 Bewerbungen werden bis Ende November angenommen. Der Bauzwang beträgt drei Jahre. Weiter war es uns möglich, eine <ZbZ^cYZ7gZ^iZci]Va Einigung zur Gestaltung der Aussegnungshalle auf dem Ebers- hauser Friedhof zu erreichen. Die nächsten Monate wird uns das Thema Wasserversorgung vermehrt begleiten. Der Schutz unseres Brunnens und unserer Wasservorräte genießt oberste Freiwilliger Landtausch Breitenthal 3 Priorität. Ich habe in den letzten Monaten im Miteinander mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, viel Verständnis für das Gemeinde Breitenthal, Landkreis Günzburg Vorgehen des Gemeinderats erfahren. Ich kann mich an kein Gespräch erinnern, das nicht um eine gemeinsame Lösung Bekanntmachung bemüht war. Dafür danke ich Ihnen recht herzlich. Das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben hat am Ihr Harald Lenz 31.07.2020 in der Gemarkung Breitenthal einen freiwilligen Landtausch nach §§ 103a - 101 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG - angeordnet. An dem Verfahren sind die Flurstücke 847, 1491, 1491/1 und 1492 Gemarkung Breitenthal beteiligt. Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich <ZbZ^cYZL^ZhZcWVX] sind, aber von dem freiwilligen Landtausch betroffen werden, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von drei Mona- ten - gerechnet vom ersten Tag dieser Bekanntmachung - beim Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben, Dr.-Rothermel- Str.12, Postfach 11 63, 86369 Krumbach (Schwaben) anzumel- für die Einbeziehungssatzung im Bereich den. Die Rechte sind auf Verlangen des Amtes für Ländliche der Fl.Nr. 402/2, Gemarkung Oberegg Entwicklung Schwaben innerhalb einer von diesem zu setzen- den weiteren Frist nachzuweisen. Gemeinde Wiesenbach Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist Die Gemeinde Wiesenbach hat mit Beschluss des Gemein- angemeldet oder nachgewiesen, kann das Amt für Ländliche derates vom 18. Juni 2020 die Einbeziehungssatzung für den Entwicklung Schwaben die bisherigen Verhandlungen und Bereich der Fl.Nr. 402/2 Gemarkung Oberegg in der Fassung Festsetzungen gelten lassen. vom 17. März mit redaktionellen Änderungen /Ergänzungen vom 18. Juni 2020 beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit Krumbach, 17. August 2020 gemäß § 10 Abs. 3 in Verbindung mit § 34 Abs. 6 des Bauge- K. Kneißl, Techn. Amtsrätin setzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Einbeziehungssatzung in Kraft. Jeder- mann kann die Einbeziehungssatzung mit der Begründung Stellenausschreibung in der Verwaltungsgemeinschaft Krumbach, Rittlen 6, 86381 Krumbach während der allgemeinen Dienstzeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen Die Gemeinde Breitenthal sucht zum nächstmöglichen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Zeitpunkt für den gemeindlichen Kindergarten eine Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Reinigungskraft Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. (5 Stunden/Woche verteilt auf 2 Tage) Unbeachtlich werden demnach Die Aufgabe umfasst in Abwechslung mit einer weiteren Reinigungskraft die 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beacht- tägliche Reinigung des Kindergartens. liche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis spätestens 14. September 2020 an Formvorschriften, Frau Bürgermeisterin Gabriele Wohlhöfler unter der Tel. Nr. 08282/995299 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans, 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs und 4. nach § 214 Abs. 2a BauGB im beschleunigten Verfahren <ZbZ^cYZ9Z^hZc]VjhZc beachtliche Fehler, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntma- chung der Einbeziehungssatzung schriftlich gegenüber der Rattenbekämpfung Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzule- Die Rattenbekämpfung in der Gemeinde Deisenhausen mit gen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz Ortsteilen findet am Dienstag, 22. September 2020 durch die 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Fa. RIKA aus Krumbach statt. Meldungen werden in der VG Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB Krumbach (Tel. 88996-11) telefonisch, schriftlich oder persön- eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von lich entgegengenommen. drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Ver- mögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Wiesenbach, 04. September 2020 <ZbZ^cYZ:WZgh]VjhZc
Recommended publications
  • Ehrenamtliche Initiativen in Der Corona-Krise Im Landkreis Günzburg Stand 3.02.2021
    Ehrenamtliche Initiativen in der Corona-Krise im Landkreis Günzburg Stand 3.02.2021 08282 5106/ Diakonieverein Krumbach 0176 4780 andreas.reinert@diakonie-krumbach- Diakonie Krumbach Krumbach e.V. Herr Andreas Reinert 86381 (Schwaben) 2146 schwaben.de Pfarrgemeinde Pfarrei Sankt Sankt Michael Frau Alexandra Eheim 0157 [email protected], Michael Krumbach Krumbach Frau Johanna Schwarzmann 86381 Krumbach 34274506 [email protected] Pfarrgemeinschaft Pfarrgemeinschaft Thannhausen; Thannhausen Marie Himmelfahrt Frau Barbara Müller 86470 Thannhausen 08281 5571 [email protected] Evangelisch- Evangelisch- Lutherische Lutherische [email protected] Christuskirche Christuskirche Frau Sylvia Miller 86470 Thannhausen 08281 2425 0176 316 Muslimische Muslimische 828 29 oder Jugend Jugend 0162 Thannhausen Thannhausen Herr Eren Pazar 86470 Thannhausen 2401841 [email protected] Nachbarschaftshilfe Thannhausen Stadt Thannhausen Frau Rebekka Seitzer 86470 Thannhausen 08281 901 9 [email protected] Nachbarschaftshilfe 08284 Ziemetshausen VG Ziemetshausen Frau Gerlinde Emminger 86473 Ziemetshausen 9979915 [email protected] Dorfladen Neuburg a.d. Kammel und Sportverein Helfen statt Neuburg a.d. Neuburg a.d. 08283 Trainieren Kammel Frau Claudia Weiß 86476 Kammel 998028 Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe Balzhausen Balzhausen Herr Reinhard Horntrich 86483 Balzhausen 08281 1657 [email protected] 0173 577 SV Thannhausen SV Thannhausen Herr Matthias Veit 86505 Münsterhausen 9370 [email protected] Nachbarschaftshilfe 0 82 81 98 Ursberg Gemeinde Ursberg Frau Rothermel 86513 Ursberg 97-15 [email protected] 1 Ehrenamtliche Initiativen in der Corona-Krise im Landkreis Günzburg Stand 3.02.2021 Kath. Frauenbund Pfarrei Sankt 08221 Frau Annette Strehle Günzburg Martin Günzburg 89312 Günzburg 23656 [email protected] BRK- Marie- 08221 36 Einkaufsservice BRK KV Günzburg Frau Luise van Lier 89312 Günzburg 04-18 [email protected] Islamischen Kultur Islamischen Kultur & Bildungsverein e.
    [Show full text]
  • 2018 TB-Preisliste Region-Mitte Thannhausen.Indd
    Preisliste Transportbeton Stand 1.1.2018 Region Mitte Thannhausen Märker Transportbeton GmbH Thannhausen Regionalleitung Herr Bernd Heuberger Tel: 09080/8-296 Fax: 09080/8-370 Mobil: 0175/1629214 [email protected] Vertrieb SpeichernScannen Sie sich die wichtigsten & speichern! Kontakte Herr Andreas Schäffler schnell und sicher auf Ihrem Smartphone! Tel: 08281/99 97 80 Fax: 08281/99 97 83 Mobil: 0170/2 28 21 25 [email protected] QR-Reader Kontakte wird geöffnet speichern Disposition QR-Code-Reader QR-Code ein- Kontakt Ihres Herr Franz Jeckle auf Ihrem Smart- scannen und Ansprechpartners Herr Richard Müller phone / Tablet-PC decodieren in Ihrem Adress- Herr Fabian Radinger öffnen buch speichern Tel.: 08281/99 97 81 Fax: 08281/99 97 83 Prüfstellenleitung Herr Alexander Hörmann Tel: 09080/8-2 57 Fax: 09080/8-3 02 Mobil: 0160/90902575 [email protected] Verwaltung Märker Transportbeton GmbH Oskar-Märker-Straße 24 86655 Harburg Tel: 09080/8-0 Fax: 09080/8-3 52 www.maerker-gruppe.de 2 Thannhausen Hochbau Expositionsklassen Bewehrungskorrosion XC, XD Sorten- Euro/m³ Betonkorrosion nummer XF, XA, XM Feuchtigkeitsklasse Festigkeitsklasse Konsistenzklasse Größtkorn (mm) Festigkeits- entwicklung Beton für unbewehrte Bauteile ohne Korrosions- oder Angriffsrisiko C 8/10 C12) 32 m 1 10 13 100 108,00 C 8/10 C12) 16 m 1 10 12 100 111,00 C 12/15 C12) 32 m 1 20 13 100 110,00 X0 WF C 12/15 C12) 16 m 1 20 12 100 113,00 C 12/15 F3 32 m 1 20 33 100 112,00 C 12/15 F3 16 m 1 20 32 100 115,00 Beton für Innenbauteile C 16/20 F3 32 m 1 31 33 100 113,50 C 16/20 F3 16 m 1 31 32 100 116,50 C 20/25 F3 32 m 1 41 33 100 115,50 XC1, XC2 WF C 20/25 F3 16 m 1 41 32 100 118,50 C 20/25 F4 32 m 1 41 43 100 118,50 C 20/25 F4 16 m 1 41 42 100 121,50 C 20/25 F3 32 m 1 42 33 100 117,50 XC3 WF C 20/25 F3 16 m 1 42 32 100 120,50 Beton für Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost bei mäßiger Wassersättigung i.d.R.
    [Show full text]
  • 1. BURGHARD, Ramona 98 98 97 97 Schützenverein Breitenthal 390
    Auswertung Finale LG Verein 1. BURGHARD, Ramona Schützenverein 390 Ringe Breitenthal 98 98 97 97 2. LUTZENBERGER, Stefan Schloßbergschützen 389 Ringe Aletshausen 1887 e,V, 98 97 97 97 3. KREUZER, Michaela Schützenverein 386 Ringe Breitenthal 98 97 96 95 4. SEITZ, Julia Schützenverein 386 Ringe Breitenthal 99 98 95 94 5. FENDT, Bernhard Schützenb, Krumbach 385 Ringe e,V, 97 96 96 96 6. KEPPELER, Gerhard SV Schützenblut e,V, 384 Ringe Balzhausen 97 96 96 95 7. WIEDEMANN, Thomas Lichtenau­Mindelzell 384 Ringe 97 96 96 95 8. MAYER, Johannes S,Club 1881 383 Ringe Thannhausen e,V, 96 96 96 95 9. BRANDL, Annemarie Gemütlichkeit 382 Ringe Edenhausen 97 96 95 94 10. BLAU, Dominik Lichtenau­Mindelzell 382 Ringe 97 96 95 94 11. STOHR, Reiner Schützenverein 381 Ringe Breitenthal 97 96 94 94 12. ROGG, Christian Hubertuss, 379 Ringe Haupeltshofen 95 95 95 94 13. MILLER, Guntram Lichtenau­Mindelzell 378 Ringe 95 95 94 94 14. KREUZER, Christian Schützenverein 378 Ringe Breitenthal 96 95 94 93 15. HOFMANN, Otto Lichtenau­Mindelzell 377 Ringe 95 95 94 93 16. SCHIEFELE, Matthias Lichtenau­Mindelzell 375 Ringe 96 93 93 93 17. NIEDERREINER, Martin Alpenrose 375 Ringe Memmenhausen 96 94 93 92 18. WÖLFEL, Dominik Hubertuss, 375 Ringe Haupeltshofen 96 95 93 91 Verein 19. KOBER, Georg Schützenverein 375 Ringe Bleichen e,V, 97 94 93 91 20. FÖHR, Katharina Schützenverein 374 Ringe Breitenthal 95 94 94 91 21. DIETMAYER, Martin Lichtenau­Mindelzell 372 Ringe 95 93 92 92 22. KNOLL, Alexander SV Schützenblut e,V, 372 Ringe Balzhausen 96 93 92 91 23.
    [Show full text]
  • The American Revolution and the German Bürgertum's Reassessment of America Virginia Sasser Delacey Old Dominion University
    Old Dominion University ODU Digital Commons Institute for the Humanities Theses Institute for the Humanities Winter 2004 Johann August Weppen's Der Hessische Officer in Amerika and David Christoph Seybold's Reizenstein: The American Revolution and the German Bürgertum's Reassessment of America Virginia Sasser DeLacey Old Dominion University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.odu.edu/humanities_etds Part of the European History Commons, German Literature Commons, International Relations Commons, and the United States History Commons Recommended Citation DeLacey, Virginia S.. "Johann August Weppen's Der Hessische Officern i Amerika and David Christoph Seybold's Reizenstein: The American Revolution and the German Bürgertum's Reassessment of America" (2004). Master of Arts (MA), thesis, Humanities, Old Dominion University, DOI: 10.25777/k7es-1t13 https://digitalcommons.odu.edu/humanities_etds/18 This Thesis is brought to you for free and open access by the Institute for the Humanities at ODU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Institute for the Humanities Theses by an authorized administrator of ODU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. JOHANN AUGUST WEPPEN'S DER HESSISCHE OFFICIER IN AMER/KA AND DAVID CHRISTOPH SEYBOLD'S REIZENSTEIN: THE AMERICAN REVOLUTION AND THE GERMAN BURGERTUM'S REASSESSMENT OF AMERICA by Virginia Sasser DeLacey B.A. May 1979, Duke University B.S. December 1985, University of Maryland A Thesis Submitted to the Faculty of Old Dominion University in Partial Fulfillment of the Requirement for the Degree of MASTER OF ARTS HUMANITIES OLD DOMINION UNIVERSITY December 2004 Approved by: Jeffrey H. Richards (Director) Jane T.
    [Show full text]
  • Kreistag Neu.Indd
    Jede Wählerin und jeder Wähler hat 60 Stimmen. Keine Bewerberin und kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. KeineJede BewerberinWählerinJedeJedeJede und WählerinundWählerin WählerinJede jeder keinJede Wählerin Wähler Bewerber undund und WählerinJede jederjeder jeder hat und Wählerin darfWähler60Wähler Wählerjederund Stimmen. mehr jeder Wählerund hathat hat als 60Wählerjeder60 603 Stimmen. hatStimmen.S Stimmen. timmenWähler 60 hat Stimmen. 60 erhalten,hat Stimmen. 60 Stimmen. auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. Keine BewerberinKeineKeineKeine Bewerberin Bewerberinund KeineBewerberin keinKeine Bewerberin BewerberKeine Bewerberinundund und keinkein Bewerberinkein und darf BewerberBewerber Bewerber keinund mehr keinBewerber und als darfdarf darfBewerber 3kein S mehrmehr timmenmehr darfBewerber alsals alsmehrdarf 3erhalten,3 3 S Smehr Stimmenalsdarftimmentimmen 3 alsmehr Sauchtimmen erhalten,3erhalten, erhalten, Sals danntimmen 3 erhalten, S nicht,auchtimmenauch auch erhalten, dannwenndann dannauch erhalten, nicht, nicht,auchsie nicht,dann oder wenndannauchwenn nicht,wenn er nicht,mehrfachdannsiesie wennsie oderoder oder nicht,wenn sie erer aufgeführter oder mehrfachwennmehrfachsie mehrfach oderer sie mehrfach er sind.oder aufgeführtaufgeführt aufgeführtmehrfach er aufgeführtmehrfach sind. sind. aufgeführtsind. aufgeführtsind. sind. sind. Stimmzettel StimmzettelStimmzettelStimmzettelzurStimmzettel WahlStimmzettelStimmzettel desStimmzettel Kreistags
    [Show full text]
  • Messstellen Im Regierungsbezirk Schwaben Stand: 09.04.2021
    Messstellen im Regierungsbezirk Schwaben Stand: 09.04.2021 Post- Geschwin- Gemeinde Straße Straßenklasse Ortslage leitzahl digkeit 86444 Affing Staatsstraße 2381, Abs. 160, Station 0.370, Messrichtung Mühlhausen Staatsstraße außerorts 80 86424 Agawang / Häder Kreisstraße A 1 zwischen Agawang und Häder Kreisstraße außerorts 100 86551 Aichach B 300, Parkplatz Höhe Unterwittelsbach (zw. Kühbach Süd und AIC Nord) Bundesstraße außerorts 80 86551 Aichach Münchner Straße Staatsstraße innerorts 50 86447 Aindling Staatsstraße 2035 zw. Katzenthal und Weichenberg; Abs. 860 St. 2.480 Staatsstraße außerorts 100 89433 Aislingen / Weisingen Staatsstraße 2028, zwischen Aislingen und Weisingen Staatsstraße außerorts 70 86733 Alerheim / Fessenheim Staatsstraße 2221, zwischen Alerheim und Fessenheim Staatsstraße außerorts 100 86450 Altenmünster Hauptstr. OE von Hennhofen Staatsstraße innerorts 50 89081 Altenstadt Illertisser Straße (Untereichen) Staatsstraße innerorts 50 89081 Altenstadt Memminger Straße Staatsstraße innerorts 50 89281 Altenstadt Memminger Straße, Ri. Nord Staatsstraße innerorts 50 89281 Altenstadt St 2031, Ab 430 Staatsstraße außerorts 100 87452 Altusried Alpenblickstr. sonstige Straße innerorts 30 87452 Altusried Alte Leutkircher Str. sonstige Straße innerorts 30 86854 Amberg Hauptstraße Kreisstraße innerorts 50 86152 Augsburg Pferseer Unterführung sonstige Straße innerorts 30 86153 Augsburg Langenmantelstraße sonstige Straße innerorts 50 86154 Augsburg Donauwörther Straße sonstige Straße innerorts 50 86154 Augsburg Eschenhofstraße sonstige
    [Show full text]
  • Evangelisch in Der Region Günzburg Die Sieben Evang.-Luth
    Evangelisch in der Region Günzburg Die sieben Evang.-Luth. Kirchengemeinden Burgau, Burtenbach, Günzburg, Ichenhausen, Leipheim, Riedheim und Thannhausen Die evangelischen Kirchen in der Region Günzburg laden zusammen mit dem Rettenbacher Künstler-Holzgestalter Bernhard Schmid zu einem Erlebnis besonderer Art ein. Ein Kunstweg, der von Thannhausen über Günzburg bis Riedheim bei Leipheim führen wird. Über fünf Wochen werden im August 2021 in den evangelischen Kirchen der Region bis zu vier ausgewählte Werke des Künstlers öffentlich im Kirchenraum zugänglich sein. Der Eintritt ist frei. Worte des Künstlers: „Das Leben eines Baumes zu spüren, seine Struktur und Geschichte freizulegen und ihm ein neues Dasein als Kunst zu geben - dies ist die Frucht einer Lebensentwicklung und einer langen Geschichte mit dem Werkstoff Holz. Bereits in meiner Kindheit entwickelte ich eine innige Beziehung zu Bäumen. Sie waren für mich schon damals Lebens-Raum. Aus dieser Nähe zu Bäumen wuchs die immer tiefer gehende Beschäftigung mit dem Werkstoff Holz, die mein Leben bis heute prägt.“ Bernhard Schmid - Rettenbach bei Günzburg www.kuenstler-holzgestalter.de In folgenden Kirchen findet der Kunstweg in der Region Günzburg statt: Evangelische Sonntags Musik Christuskirche jeweils um 16 Uhr Landrichter-von- 01.08.21: Anja und Brück-Straße 28 Leo Baldauf, Sieger 9331 Burgau bei “Jugend musiziert“ Öffnungszeiten: 08.08.21: Markus täglich 9-18 Uhr Putzke und seine außer Montags Musikerfreunde. 15.08.21: Orgelklänge und Flöte mit Kathrin Hins. 22.08.21: Meditative Klänge auf der Tischharfe mit Jutta Schieferle 29.08.21: Musik für die Seele - an der Orgel Kathrin Hins Evangelische Sonntag, 01.08.2021 Johanneskirche 14.00 Uhr Kirchberg 1 Ausstellungseröffnung 89349 Burtenbach ENGEL TREFFEN auf der Spur der Engel Öffnungszeiten: durch die Sonntags 14-18 Uhr Johanneskirche Evangelische Sonntag, 08.08.2021 Auferstehungs- 10 Uhr kirche Gottesdienst zum Augsburger Str.
    [Show full text]
  • Planen Und Bauen Im Landkreis Günzburg
    PLANEN UND BAUEN IM LANDKREIS GÜNZBURG Information für Bauwillige Landkreiskarte Gemeinden: 34 Einwohner: 122 000 Fläche: 762 km2 Grußwort des Landrats Liebe Bürgerinnen und Bürger, und O“. Meine Mitarbeiter im Fachbereich „Bauwesen“ ste- sehr geehrte Bauherren, hen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Suchen Sie frühzeitig das Gespräch, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Die sind vor Ihnen liegt die neueste Ausgabe unserer Baubroschüre. oft im Nachhinein für Bürger und Behörde nicht mehr repa- Wir wollen Ihnen damit eine Planungs- und Gestaltungshilfe rabel, wenn das Verwaltungsverfahren einmal in die Wege an die Hand geben, die Ihnen als Wegweiser durch die Viel- geleitet ist. Meine Behörde sieht sich als Dienstleister für den zahl von Rechtsvorschriften und Genehmigungsverfahren Bürger, wir wollen helfen und nicht verhindern, wenn sich Ihr dienen soll. Vorhaben im rechtlichen Rahmen bewegt. „Stein und Mörtel bauen ein Haus. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute bei der Geist und Seele schmücken es aus.“ Realisierung Ihres Bauvorhabens. Dies von einem unbekannten Verfasser stammende Zitat spricht Bände. Wer ein Haus bauen will, der hat viel zu be- denken. Schließlich baut man nur einmal, hat viele Wünsche und meist nur ein beschränktes Budget zur Verfügung. Günzburg, im Juni 2009 Deshalb ist es von Beginn an wichtig, effizient vorzugehen, um keine unnötigen Ressourcen zu verbrauchen. Wer baut, benötigt Tatkraft, Engagement und ein kompaktes Wissen. Letzteres wollen wir Ihnen mit dieser Broschüre vermitteln. Die Broschüre kann aber eines nicht ersetzen. Den Weg zu einem Experten. Gerade das frühzeitige Zusammenspiel zwi- Hubert Hafner schen Bauherren, Architekten und Bauverwaltung ist das „A Landrat 1 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet.
    [Show full text]
  • Regionale Postgeschichte
    Ausstellung / 17.9.-23.10.2011 Regionale Postgeschichte Post in Krumbach und im Landkreis Günzburg Mittelschwäbisches Heimatmuseum 86381 Krumbach (Schwaben) Impressum Herausgeber: Thomas Heitele für das Mittelschwäbisches Heimatmuseum Krumbach, 2011 Leihgeber: Prof. Dr. Ing. e.h. Karl Kling Texte: Dr. Barbara Wolf, Florian Arnold M.A., Thomas Heitele M.A. Fotos, Grafik und Satz: Wolfgang Mennel, Ziemetshausen Georg Drexel, Krumbach (S. 8) Florian L. Arnold, Oberelchingen(S. 10) Druck: Gerd Krautmacher, Thannhausen mittelschwäbisches 3 c V e r s i o n heimatmuseum krumbach 1 c S c h w a r z V e r s i o n Mit freundlicher Unterstützung von: 1 c w e i ß V e r s i o n KURT UND FELICITAS VIERMETZ STIFTUNG AUGSBURG 2 Regionale Postgeschichte Post in Krumbach und im Landkreis Günzburg Begleitschrift zur Ausstellung im Mittelschwäbischen Heimatmuseum Krumbach 17.9.–23.10.2011 3 Inhaltsverzeichnis Vorworte Seite 6 .......Erster Bürgermeister Hubert Fischer, Vors. Zweckverband Seite 7 .......Dr. Theo Waigel, Bundesminister a.D. Seite 8 .......Prof. Dr. Ing e.h. Karl Kling Seite 10 .........1 Die Sammlung Kling Seite 12 .........2 Von der niederländischen Post der Taxis zur Kaiserlichen Reichspost der Thurn und Taxis Seite 16 .........3 Der Übergang zur Königlich Bayerischen Staatspost Seite 18 .........3.1 Vormarkenzeit an Beispielen aus der Region Seite 22 .........3.2 Der schwarze Einser Seite 26 .........4 Vom Deutsch-Österreichischen Postverein zum Weltpostverein Seite 28 .........5 Die Krumbacher Postchronik von Postamtmann Alois Schneider Seite 38 .........6 Florian L. Arnold: Posthilfsstellen im Altlandkreis Krumbach / Postrouten Seite 44 .........7 Florian L. Arnold: Bahnpost Seite 48 .........8 Barbara Wolf: Das Postamt Krumbach – ein Relikt der Münchener Postbauschule Seite 55 .........9 Feldpost aus drei Kriegen 4 Abb.
    [Show full text]
  • Schulstandort Krumbach Hauptunterrichtsendzeit
    Stand: Januar 2016 Schülerbeförderung an fortführenden Schulen nachmittags Schulstandort Krumbach Hauptunterrichtsendzeit nachmittags 15:45 Uhr Abfahrtszeit Haltestelle Linie Richtung Orte auf der Linie, die angefahren Bemerkung werden 13:39 Bahnhof 600 Ziemetshausen, Edenhausen Ursberg Oberrohr mit Weiterfahrt Thannhausen über B 300 nach Ziemetshausen Augsburg Uttenhofen Schönebach Holzara Breitenbronn Ried/Dinkelscherben Osterkühbach Ustersbach Aretsried Reitenbuch Maingründel Wollishausen Dietkirch Gessertshausen Augsburg bis Hbf 13:45 Bahnhof 818 Ichenhausen Billenhausen Hirschfelden Neuburg Langenhaslach Naichen Ried Behlingen Ellzee Heubelsburg Ichenhausen Stand: Januar 2016 Abfahrtszeit Haltestelle Linie Richtung Orte auf der Linie, die angefahren Bemerkung werden 13:42 Bahnhof 810 Babenhausen Waltenberg Ebershausen Zaiertshofen Mohrenhausen Kettershausen Bebenhausen Babenhausen 14:08 Bahnhof DB (Mittel- Günzburg Billenhausen schwaben- Hirschfelden Neuburg bahn) Ellzee Ichenhausen Hochwang Kötz Wasserburg Günzburg 14:30 Bahnhof 812 Weißenhorn Nattenhausen Breitenthal Glaserhof Ingstetten Roggenburg weiter nach Weißenhorn 14:39 Bahnhof 600 Ziemetshausen wie 13:39 bis Augsburg 14:49 Bahnhof DB (Mittel- Mindelheim Niederraunau schwaben- Aletshausen Haupeltshofen bahn) Weiter bis nach Mindelheim Stand: Januar 2016 Abfahrtszeit Haltestelle Linie Richtung Orte auf der Linie, die angefahren Bemerkung werden 15:00 Bahnhof 819 Mindelheim Niederraunau Aletshausen Haupeltshofen Loppenhausen Breitenbrunn Schöneberg Pfaffenhausen Hausen Lohof
    [Show full text]
  • Kötz Bubesheim
    Bürgerinfo Kötz & Bubesheim Verwaltungsgemeinschaft Kötz • Mitgliedsgemeinden Kötz & Bubesheim Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft und der Gemeinden Kötz und Bubesheim Jahrgang 43 Freitag, den 26. Februar 2021 Nr. 4 Verwaltungsgemeinschaft Kötz Amtsstunden in Kötz Amtsstunden in Bubesheim Großkötz Montag 8.00 – 12.00 Uhr Obere Dorfstr. 3 A, 89359 Kötz Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag Amtsstunden des Bürgermeisters 17.00 – 19.00 Uhr Telefon (08221) 2070-0 Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag Amtsstunden des Bürgermeisters 17.00 – 19.00 Uhr www.vg-koetz.de Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Die Haushaltssatzung samt ihren Anlagen liegt vom Tage nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bis zur Bekanntmachungen der nächsten amtlichen Bekanntmachung einer Haushaltssat- zung des Zweckverbandes während der allgemeinen Öff- Verwaltungsgemeinschaft Kötz nungszeiten des Landratsamtes in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes im Landratsamt Günzburg, ZiNr. 0.32 öffentlich zur Einsichtnahme aus.“ Standesamtliche Nachrichten Zweckverband Digitale Schulen Eheschließung: Landkreis Günzburg Am 20. Februar 2021 haben in Kötz Frau Erva Bektas wohn- „Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Digitale haft in Günzburg und Herr Oguzhan Kilic, wohnhaft in Kötz, Schulen Landkreis Günzburg“ hat in der Sitzung am Mitt- Ortsteil Großkötz, die Ehe geschlossen. woch den 16.12.2020, die Entschädigungssatzung für den Zweckverband beschlossen. Die Entschädigungssatzung des Zweckverbandes wurde im Amtsblatt für den Landkreis Allgemeines Günzburg, Nr. 6 vom 12.02.2021 veröffentlicht.“ Verbandsversammlung des Katastrophenschutz: Zweckverbandes Hallenbad Nord Warnung der Bevölkerung „Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Hal- lenbad Nord“ hat in der Sitzung am Dienstag, 17.11.2020, Landesweit einheitlicher Sirenenprobealarm die Änderungssatzung der Verbandssatzung beschlossen.
    [Show full text]
  • Teilzeitschule Hauswirtschaft Krumbach-Weißenhorn
    Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Krumbach-Weißenhorn www.vlf-bayern.de Teilzeitschule Hauswirtschaft Ausgabe: 01/2021 Anmeldestart für den neuen Geschäftsstelle: Jahnstraße 4 Studiengang Hauswirtschaft 86381 Krumbach Tel.: 08282 9007-0 Infoabend: 14. Juni 2021, 19:00 Uhr [email protected] Vorsitzender: Johannes Wiedenmann Geschäftsführer: Dr. Reinhard Bader Sehr geehrte Verbandsmitglieder, liebe Berufskollegen, das Jahr 2021 begann heuer, wie so ein Jahr nun mal starten sollte. Mit einem Winter! Viele von uns hielten es kaum noch für möglich und die kleinsten Familienangehörigen kannten den Winter so bisher vermutlich nur aus dem Bilderbuch. Temperaturen tagelang im zweistelligen Minusbereich mit einer ordentlichen Por- tion Schnee hielten uns vor allem auf den landwirtschaftlichen Betrieben auf Trab. Zumindest müssen wir in diesem Frühjahr nicht um das Wasser bangen, das in den letzten Jahren durch die mangelnde Winterfeuchte schon zu Jahresanfang knapp geworden war. Unsere Winterungen sind größ- tenteils in einem guten Zustand und können somit gut in die neue Vegetation starten. Die Erzeugerpreise haben sich trotz der weiterhin angespannten Corona-Situation weitestgehend erholt. So waren Weizen und Raps im Februar und März auf einem Jahreshoch. Auch die Fleischpreise, vor allem die durch ASP zusätzlich negativ belasteten Schweinepreise, haben das tiefe Tal vom Jahreswechsel durch- schritten und sind nun wieder auf einem wirtschaftlich angenehmeren Stand. Dies hat wiederum positive Auswirkung auf die sehr schlechten Ferkelpreise der Wintermonate. Auch für den ebenfalls zum Jahres- wechsel gefallenen Milchpreis gehen die Zeiger langsam wieder nach oben. Alles in allem zeigt sich, dass die Märkte weiterhin funktionieren und die Warenströme ihren Weg finden. Die immer noch anhaltende Pandemie zeigt uns, dass auch die, die in den vergangenen Jahren die “sicheren Jobs“ der Industrie hatten, heute mit Kurzarbeitergeld klarkommen müssen und eventuell sogar um ihren Job bangen.
    [Show full text]