Επίσημη Εφημερίδα L 72 40Ό Έτος Των Ευρωπαϊκών Κοινοτήτων 13 Μαρτίου 1997
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FESTWOCHE VOM 23.06.–01.07.2007 Nichtamtl
Nichtamtl. Teil 19.03.2007 10:57 Uhr Seite 1 FESTWOCHE VOM 23.06.–01.07.2007 Nichtamtl. Teil 19.03.2007 10:57 Uhr Seite 2 10. FRÜHJAHRSTREFFEN 10. Frühjahrstreffen für Oldtimer Fahrzeugvorstellung, Sonder- Fahrzeuge aus den Baujahren 1920 bis und ehemalige Ostblockfahrzeuge prüfung 1980 werden hautnah zu bestaunen sein. 12.00 Uhr Triptis, Eschenbach-Porzellan Am Sonntag, dem 6. Mai 2007, findet ein „Auf den Spuren des Weißen Goldes“ Fahrzeugvorstellung, Sonder- großer Veteranenteilemarkt im Fahrerla- 775 Jahre Schleiz – Johann Friedrich prüfung, Wertungsende ger Oberböhmsdorf am Schleizer Drei- Böttger – ein Sohn unserer Stadt 13.30 Uhr Rückführung zum Schleizer eck statt. Dreieck, Fahrerlager – 1. Lauf zur Ostthüringenmeisterschaft 14.00 Uhr Ankunft und Ausstellung All unseren Zuschauern viel Spaß an der – Wertungslauf zum ADAC-Pokal Hes- 16.00 Uhr Siegerehrung Strecke, verbunden mit vielen Anregun- sen-Thüringen 2007 gen beim Benzingespräch. – ADAC-Classic-Revival-Pokal für Mo- Streckenführung: torräder 2007 Schleiz – Volkmannsdorf – Ziegenrück – Fahrtleiter: Moxa – Wernburg – Pößneck – Oppurg – Gerhard Rosenmüller Am Sonnabend, dem 5. Mai 2007, wer- Neustadt – Miesitz – Triptis – Auma – Te- Vors. Sektion Oldtimer den im Rahmen dieser Wertungsläufe in gau – Oettersdorf – Schleiz (ca. 80 km) MSC „Schleizer Dreieck“ e.V. im ADAC Schleiz, Fahrerlager Oberböhmsdorf, ca. 130 Fahrzeuge erwartet. Zeitplan: bis 9.00 Uhr Eintreffen und Anmeldung 9.30 Uhr Fahrerbesprechung 10.00 Uhr Schleiz, Neumarkt Fahrzeugvorstellung, Sonder- prüfung und Start des rollen- den Museums 10.30 Uhr Ziegenrück, Saalepromenade Fahrzeugvorstellung, Sonder- prüfung 11.00 Uhr Pößneck, Fußgängerzone, In- nenstadt Fahrzeugvorstellung, Sonder- Vor dem Start des prüfung Frühjahrstreffens 11.30 Neustadt/Orla, Marktplatz 2006 in Schleiz SCHLEIZER DREIECK Baumaßnahmen am Schleizer Dreieck einer befestigten Stellfläche für Team- zur Erhöhung der Sicherheit für Akti- trucks hinter der Boxengasse. -
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
„Straufhain-Bote“
Infoblatt der Einheitsgemeinde Straufhain „Straufhain-Bote“ für die Gemeinde Straufhain mit ihren Ortschaften Adelhausen / Eishausen / Linden / Massenhausen / Seidingstadt / Sophienthal / Steinfeld / Stressenhausen / Streufdorf Jahrgang 5 Samstag, den 13. Oktober 2018 Nr. 10 / 41. Woche Kirmes18. - 21. in Oktober Eishausen 2018 Kirmes25. - 28. Oktober in Linden 2018 Es laden ein: die Kirmesgesellschaft, die Urgewaltigen, Duo Extra Der Kirmes- und Trachtenverein Linden lädt in das Kulturhaus ein. und der Wirt 18 Uhr Ansaufen im Saal mit den Heldburger Wirtshaus- 18 Uhr traditionelles Kirmesessen & Antrinken mit musikanten & Kirmesessen von der Klößerei Lindenhof musikalischer Unterhaltung Donnerstag, 18.10.2018 Donnerstag,BEATZZ in der BAR • Brunos25. Oktober PIZZA Mobil 18 Uhr Kirmesgottesdienst Halber Eintritt bis 21 Uhr 20 Uhr Kirmestanz & Planaufführung mit den 18 Uhr Kirmesgottesdienst Urgewaltigen 19 Uhr Sprüchle im Saal Freitag,20 Uhr 26.Kirmestanz Oktober mit Rhöner Gaudi Freitag, 19.10.2018 02 Uhr Aftershowparty 08 Uhr Ständchen in Eishausen & Steinfeld 15 Uhr Kirmessprüche der Planmädchen BEATZZ in der BAR • Brunos PIZZA Mobil in Eishausen/Linde 20 Uhr Kirmestanz, Planaufführung & Showtanz 08 Uhr Ständle im Dorf mit FUBA Samstag,mit 20.10.2018den Urgewaltigen 15 Uhr Kinderkirmes 20 Uhr Kirmestanz mit Rhöner Gaudi Samstag,02 Uhr Aftershowparty 27. Oktober 08 Uhr Ständchen in Adelhausen 13:30 Uhr Kirmessprüche der Planburschen in Steinfeld/Linde & Festumzug 10 Uhr Frühschoppen mit FUBA 12 Uhr Mittagstisch von der Klößerei Lindenhof 15 Uhr Kindertanz & Kinderkirmes mit Duo Extra 14 Uhr Kirmespredigt anschließend Kaffee & Kuchen Sonntag,20 Uhr Kirmestanz, 21.10.2018 Planaufführung & Kirmes- predigt mit Duo Extra Halber Eintritt für alle Kirmesgesellschaften Sonntag, 28.ab 5Oktober Personen im Kirmesshirt Straufhain-Bote - 2 - Nr. -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Umwelt Regional
CO-Emissionen aus genehmigungsbedürftigen Anlagen Saale-Holzland-Kreis Wählen Sie ein Jahr aus: 1992 1996 2000 2004 Burgenlandkreis Eine sinnvolle Aussage der Karte ergibt sich nur für Nutzer, denen die Schaltflächenfunktion von Acrobat 6 oder höher zur Verfügung steht. Wenn Sie eine ältere Version nutzen, wird die Thematik für Sie deshalb nicht sichtbar. Camburg Die aktuelle Version von Acrobat Reader können Sie auf der Internetseite der Firma Adobe herunterladen. Über die Schaltflächen der Auswahlleiste können Sie ein Jahr auswählen und die Karten freischalten, sofern Sie über Acrobat Version 6T ohiedr-er höhSechrk övleen rfügen. Wichmar schneck Weimarer Land Frauen- prießnitz Walpern- Dornburg hain Zimmern Dorndorf- Steudnitz Hainichen Heideland Merten- dorf Gösen Lehesten Tautenburg Petersberg Neuen- gönna Crossen/Elster Golms- Rauschwitz dorf Löber- schütz Grait- Pox- Hartmanns- Eisenberg Rauda schen dorf Hain- dorf spitz Jena- Serba löbnitz Nausnitz Seifarts- Bürgel dorf Jena Groß- Weißenborn löbichau Waldeck Bad Tautenhain Schön- Kloster- lausnitz gleina Schei- Albers- ditz Schlöben dorf Bobeck Herms- Ruttersdorf- dorf Bucha Lotschen Schleif- Bollberg reisen Laas- Reichen- Sulza Zöllnitz dorf Quirla Mörsdorf bach Stadtroda Rausdf. Möckern St. Gangloff Milda Rothenstein Groß- bockedra Tissa Klein- Tröbnitz bockedra Geisen- Eineborn Altenberga hain Walters- Lippersdorf- Schöps Gneus Otten- dorf Erdmannsdorf Tauten- Unter- dorf dorf Groß- bodnitz Klein- pürschütz Rattels- Reinstädt Gumperda Meuse- ebersdorf Greiz Bibra dorf Weißbach Seiten- bach Renthendorf Kahla roda Oberbodnitz Karls- Bremsnitz dorf Eichenberg Groß- Lindig eutersdorf Trockenborn- Klein- Wolfersdorf Orlamünde eutersdorf Hummelshain Freienorla Saalfeld- Rudolstadt Saale-Orla-Kreis Quelle: Emittentengruppe: genehmigungsbedürftige Anlagen Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abt.4 Kohlenmonoxid in t/(km² * a) Kartographie: unter 0,1 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abt.3 0,1 bis unter 0,5 Stand der Verwaltungsgrenzen: 0,5 bis unter 1,5 31. -
Rankings Municipality of Heideland
9/30/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Thüringen / Province of Saale-Holzland-Kreis / Heideland Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Albersdorf Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Jenalöbnitz AdminstatAltenberga logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Kahla, Stadt Bad GERMANIA Klosterlausnitz Karlsdorf Bibra Kleinbockedra Bobeck Kleinebersdorf Bremsnitz Kleineutersdorf Bucha Laasdorf Bürgel, Stadt Lehesten Crossen an der Lindig Elster Lippersdorf- Dornburg- Erdmannsdorf Camburg, Stadt Löberschütz Eichenberg Mertendorf Eineborn Meusebach Eisenberg, Stadt Milda Frauenprießnitz Möckern Freienorla Mörsdorf Geisenhain Nausnitz Gneus Neuengönna Golmsdorf Oberbodnitz Gösen Orlamünde, Graitschen b. Stadt Bürgel Ottendorf Großbockedra Petersberg Großeutersdorf Poxdorf Großlöbichau Rattelsdorf Großpürschütz Rauda Gumperda Rauschwitz Hainichen Rausdorf Hainspitz Reichenbach Hartmannsdorf Reinstädt Heideland Renthendorf Hermsdorf, Stadt Rothenstein Hummelshain Ruttersdorf- Lotschen Scheiditz Powered by Page 3 Schkölen, Stadt L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Provinces Schleifreisen Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Schlöben GERMANIA Schöngleina Schöps Seitenroda Serba Silbitz St.Gangloff Stadtroda, Stadt -
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
Familienförderplan Des Saale-Orla-Kreises 2019-2022
Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 Gefördert vom Impressum Herausgeber: Landratsamt Saale-Orla-Kreis Verantwortlich: Fachbereich Jugend, Familie, Soziales Redaktion: Sandra Beetz Kontakt: 03663/488-959 [email protected] Vorwort Was brauchen Kinder, Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren im Saale-Orla-Kreis? Wie können die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Thüringen familienfreundlicher gestaltet werden? Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Familien als fürsorgeori- entierte generationsübergreifende Solidargemeinschaft aus? Welche Herausforderungen bringt die Veränderung der Altersstruktur für die Landkreise, Städte und Gemeinden? Diesen Fragen stellt sich auch der Saale-Orla-Kreis und hat sich für eine umfassende Beteili- gung am Landesprogramm „Familie eins99 - Solidarisches Zusammenleben der Generatio- nen“ und die Erarbeitung eines Familienförderplanes entschieden. Ziel ist eine fachspezifische Planung zur Schaffung einer bedarfsgerechten sozialen Infra- struktur für das Zusammenleben der Generationen. Dazu ist ein gemeinsames Wirken der Verwaltung, von Leistungserbringern, Interessengruppen und Ehrenamt notwendig, damit Familien die Informationen, Beratungen und Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Mit dem Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 ist eine umfassende kleinräu- mige Betrachtung des Landkreises und eine bürgerbedarfsorientierte Ergebnisauswertung gelungen, die die Besonderheiten unseres Flächenlandkreises einbezieht. Bei der Erarbeitung wurden -
Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg) -
DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HOHE RHÖN“ M Birx M Erbenhausen M Frankenheim M Stadt Kaltennordheim M Oberweid
RHÖNER NACHRICHTEN AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HOHE RHÖN“ m Birx m Erbenhausen m Frankenheim m Stadt Kaltennordheim m Oberweid Jahrgang 27 Freitag, den 6. März 2020 10. Woche / Nr. 3 Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Sprechzeiten Neue Öffnungszeiten für die Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Montag 8:30 - 12:00 Uhr Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 8:30 - 12:00 Uhr Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr Freitag 8:30 - 12:00 Uhr Diese Sprechzeiten gelten seit dem 01.02.2020 für beide Standorte der VG „Hohe Rhön“ sowie die Stadtverwaltung Kaltennordheim. Sprechzeiten der Bürgermeister Erbenhausen 1. und 3. Montag 20:00 - 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Erbenhausen (unterer Eingang) im Monat Frankenheim jeden Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Oberweid jeden Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Montag, den 23.03.2020 Freitag, den 03.04.2020 Rhöner Nachrichten vom 06.03.2020 - 2 - Nr. 3/2020 Veranstaltungen Veranstaltungskalender Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 07.03.2020 20.00 Uhr Tullifelder Männerballetttreffen Saal der UCC Rhönmöbel Unterweid 10.03.2020 Frauentagsfeier in Gerbershausen Seniorenservice im Eichsfeld - Landgasthof „Zum Kaltennordheim/Kaltenlengsfeld Blauen Bock“ mit Mittagsessen sowie Kaffee und Kuchen + Unterhaltungsprogramm 13.03.2020 Frauentagsfeier in Oberkatz Bürgerhaus Oberkatz Dorfladenverein und Ortsteilrat 17.03.2020 17.00 - Blutspende Dorfgemeinschaftshaus Institut für Transfusionsmedizin 20.00 Uhr Kaltenlengsfeld Suhl gGmbH 21.03.2020 13.00 - Kinder- und Babybasar Dorfgemeinschaftshaus Gemeinde Oberweid 16.30 Uhr Oberweid 22.03.2020 10.00 Uhr Radtour rund um Kaltennordheim Geschäft: Fahrrad Fuchs Anmeldung bei Heiko Fuchs, Kaltennordheim, Tel. -
Amtsblatt 11-2016
Amtsblattdes Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis 15. Jahrgang 11/2016 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 11 · 18. Juni 2016 Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern eine schöne, erlebnisreiche Ferienzeit! Herzlich willkommen im Schwimmbad Schleusingen HEUTE MIT: Zum Kommunalen Finanzausgleich ➡ S. 13 Schülerfreiwilligentag 2016 ➡ S. 16 Wieder da! Das Schülerferienticket! ➡ S. 18 Informationen zum Schülerferienticket finden Sie im Internet www.landkreis-hildburghausen.de unter -> Aktuelles 2 Amtsblatt 11/2016 AMTLICHER TEIL Amtlicher Teil 15. Jahrgang · Ausgabe 11/2016 · 18.06.2016 Änderung der Verordnung über das Offenhalten der Verkaufsstellen aus besonderem Anlass des Landkreises Hildburghausen im Jahr 2016 Aufgrund des § 10 des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes (ThürLad- Ort/Anlass Datum Verkaufszeit/ Beschränkungen ÖffG) vom 24. November 2006 (GVBl. vom 29. November 2006 Nr. Öffnungszeit 16/2006 S. 541), zuletzt geändert durch das Erste Gesetz zur Ände- Römhild / 21.08.2016 13.00 - OT Römhild rung des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes vom 21.12.2011 (GVBl. Keramikmarkt 18.00 Uhr Nr. 12 Seite 540) und des § 6 der Thüringer Verordnung zur Rege- lung von Zuständigkeiten und zur Übertragung von Ermächtigun- 2. Der verkaufsoffene Sonntag der Stadt Römhild am 14.08.2016 gen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes (ThürASZustVO) vom 24. entfällt. März 2006 (GVBl. S. 230) wird verordnet: 3. Alle anderen Festlegungen werden beibehalten. Artikel 1 Artikel 2 Die Verordnung über das Offenhalten der Verkaufsstellen aus be- Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. sonderem Anlass des Landkreises Hildburghausen 2016 vom 20. Januar 2016, veröffentlicht im Amtsblatt 02/2016 wird in § 1 wie Hildburghausen, den 31.05.2016 folgt geändert: 1. -
Verbiss- Und Schälinventur 2016 Verfahren Und Ergebnisse Für Den Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Verbiss- und Schälinventur 2016 Verfahren und Ergebnisse für den Landkreis Schmalkalden-Meiningen Thüringer Forstamt Schmalkalden, 2016 Gutachten zur Erfassung und Bewertung der Situation der Waldverjüngung und des Umfangs der Schälschäden nach § 32 (1) ThJG im Landkreis Schmalkalden-Meiningen für das Jahr 2016 Vorbemerkung Anlass des Gutachtens ist der Gesetzesauftrag nach § 32 (1) ThJG zur periodischen Erstellung eines Gutachtens zur Erfassung und Bewertung der Situation der Waldverjüngung und des Umfangs der Schälschäden. In dieses Gutachten gehen die Teilgutachten der im Landkreis Schmalkalden-Meiningen zuständigen Forstämter Kaltennordheim, Oberhof, Heldburg und Schmalkalden ein. Am Gutachten haben mitgewirkt Verfasser: Jörn Ripken, Thüringer Forstamt Schmalkalden, Verfasser der FoA-Gutachten: Forstamtsleiter Wilhelm (FoA Oberhof), Forstamtleiter Wollschläger (FoA Heldburg) Forstamtsleiter Marbach (FoA Kaltennordheim) Forstamtsleiter Ripken (FoA Schmalkalden) Datengrundlage: Inventur im Zeitraum März bis April 2016 durch Mitarbeiter der jeweiligen Forstämter, sowie stichprobenartige Kontrolle auf 10 % der Fläche durch die Inspektion. 1 Allgemeine Beschreibung der Waldfläche sowie der jagdlichen Verhältnisse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen Die folgende Beschreibung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen ist der Internetseite der TLUG entnommen. Die Beschreibung zeigt augenfällig die große naturräumliche Breite des Landkreises. Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen liegt im Südwesten Thüringens. Begrenzt wird er im Norden vom Wartburgkreis