DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HOHE RHÖN“ M Birx M Erbenhausen M Frankenheim M Stadt Kaltennordheim M Oberweid

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HOHE RHÖN“ M Birx M Erbenhausen M Frankenheim M Stadt Kaltennordheim M Oberweid RHÖNER NACHRICHTEN AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HOHE RHÖN“ m Birx m Erbenhausen m Frankenheim m Stadt Kaltennordheim m Oberweid Jahrgang 27 Freitag, den 6. März 2020 10. Woche / Nr. 3 Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Sprechzeiten Neue Öffnungszeiten für die Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Montag 8:30 - 12:00 Uhr Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 8:30 - 12:00 Uhr Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr Freitag 8:30 - 12:00 Uhr Diese Sprechzeiten gelten seit dem 01.02.2020 für beide Standorte der VG „Hohe Rhön“ sowie die Stadtverwaltung Kaltennordheim. Sprechzeiten der Bürgermeister Erbenhausen 1. und 3. Montag 20:00 - 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Erbenhausen (unterer Eingang) im Monat Frankenheim jeden Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Oberweid jeden Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Montag, den 23.03.2020 Freitag, den 03.04.2020 Rhöner Nachrichten vom 06.03.2020 - 2 - Nr. 3/2020 Veranstaltungen Veranstaltungskalender Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 07.03.2020 20.00 Uhr Tullifelder Männerballetttreffen Saal der UCC Rhönmöbel Unterweid 10.03.2020 Frauentagsfeier in Gerbershausen Seniorenservice im Eichsfeld - Landgasthof „Zum Kaltennordheim/Kaltenlengsfeld Blauen Bock“ mit Mittagsessen sowie Kaffee und Kuchen + Unterhaltungsprogramm 13.03.2020 Frauentagsfeier in Oberkatz Bürgerhaus Oberkatz Dorfladenverein und Ortsteilrat 17.03.2020 17.00 - Blutspende Dorfgemeinschaftshaus Institut für Transfusionsmedizin 20.00 Uhr Kaltenlengsfeld Suhl gGmbH 21.03.2020 13.00 - Kinder- und Babybasar Dorfgemeinschaftshaus Gemeinde Oberweid 16.30 Uhr Oberweid 22.03.2020 10.00 Uhr Radtour rund um Kaltennordheim Geschäft: Fahrrad Fuchs Anmeldung bei Heiko Fuchs, Kaltennordheim, Tel. 036966 84374 27.03.2020 17.00 - Blutspende in Erbenhausen ehem. Gaststätte Institut für Transfusionsmedizin 19.30 Uhr „Zur Altmark“ Erbenhausen Suhl gGmbH 27.03.2020 09.00 - Obstbaumschnittkurs für Kommu- Landschaftspflege Landschaftspflegeverband 14.00 Uhr nen Tel: 036946/20656 Einsteigerkurs mit Herrn Peter E-Mail: [email protected] Kerner 28.03.2020 09.00 - Obstbaumschnittkurs für Privat- Landschaftspflegeverband 12.00 Uhr leute Tel: 036946/20656 Einsteigerkurs mit Herrn Peter E-Mail: [email protected] Kerner 28.03.2020 09.30 - Obstbaumschnittkurs Schullandheim Fischbach „Schule im Grünen“ in Fischbach 14.00 Uhr mit Gerhard Schmidt Tel. 036966/83395 oder 0175/6897479 28.03.2020 Rhönfasching Dorfgemeinschaftshaus FKK Kaltenlengsfeld Kaltenlengsfeld 03.04.2020 - 20:00 - Kinder- und Babybasar Hochrhönhalle Basarteam 04.04.2020 22:00 Uhr Frankenheim Kristin Schüler 14:00 - 17:00 Uhr 04.04.2020 Frühlingskonzert Bürgerhaus Band „AufgeBrasst“ Kaltennordheim 04.04.2020 10.00 Uhr Großer Gebrauchträdermarkt Anmeldung bei Heiko Fuchs, Kaltennordheim, Tel. 036966 84374 05.04.2020 Ostermarkt Kaltennordheim Rhönfeeling GmbH mit Stadt Kaltennordheim 05.04.2020 09.30 - Obstbaumschnittkurs Schullandheim Fischbach „Schule im Grünen“ in Fischbach 14.00 Uhr mit Gerhard Schmidt Tel. 036966/83395 oder 0175/6897479 06.04. - Osterschnitzkurs Schullandheim Fischbach „Schule im Grünen“ in Fischbach 08.04.2020 für Kinder Tel. 036966/83395 oder mit Bärbel Dreßler 0175/6897479 07.04.2020 15.00 - Gestaltung von Ostereiern Schullandheim Fischbach „Schule im Grünen“ in Fischbach 20.00 Uhr (sorbische Volkskunst) Tel. 036966/83395 oder 0175/6897479 10.04. - Campwochenende mit Radtouren Veranstaltungsort wird Anmeldung bei Heiko Fuchs, 13.04.2020 noch bekannt gegeben Kaltennordheim, Tel. 036966 84374 11.04.2020 17.00 Uhr Osterfeuer mit Andacht Kirche zu Klings Ev.-Lutherische Kirchgemeinde in Klings Klings 11.04.2020 19.30 Uhr Osterfeuer in Kaltennordheim Festplatz in der Aue Stadt Kaltennordheim/ Feuerwehr Kaltennordheim 12.04.2020 Ostereierausstellung Mehrzweckhalle Brita Wolfram Kaltenwestheim 14.04.2020 Stadtrundfahrt in Erfurt Erfurt Seniorenservice mit der historischen Straßenbahn, Kaltennordheim/Kaltenlengsfeld Mittagessen, Zoo-Besuch und Kaffeetrinken (Indivuell) 25.04.2020 Maifeuer Hinterm DGH Feuerwehrverein Kaltenlengsfeld Kaltenlengsfeld 25.04.2020 10.00 Uhr Grenzwanderung Treffpunkt: Pension Dreiländereck, Jens Graf auf der Hohen Rhön Pension Dreiländereck, Birx 26.04.2020 Rhöner Volkslauf Kaltennordheim Rhöner WSV 30.04.2020 16.00 Uhr Walpurgisfeuer in Klings Platz neben dem Feuerwehr und Stadt Kaltennordheim Feuerwehrgerätehaus 30.04.2020 18.00 Uhr Walpurgisfeuer in Mittelsdorf Sportplatz Mittelsdorf FFW und Frauenchor Mittelsdorf Rhöner Nachrichten vom 06.03.2020 - 3 - Nr. 3/2020 Nichtamtlicher Teil Mitteilungen Mitteilung des Landratsamtes Brauchtumsfeuer - Brauchtumsfeuer sind Veranstaltungen, die der Brauchtums- pflege dienen bzw. aus traditionellen Anlässen veranstaltet wer- den; z.B. Vertreibung des Winters, zum Feiern von Ereignissen, wie Ostern oder Sommersonnenwende, Walpurgisnacht usw.) - Sind der Öffentlichkeit zugänglich - der Zweck ist nicht darauf gerichtet, pflanzliche Abfälle zu beseitigen - Veranstaltung soll kein Ersatz sein für das inzwischen unzu- Amtlicher Teil lässige Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt - andernfalls handelt es sich nicht um ein Brauchtumsfeuer, sondern um unzulässige Abfallbeseitung Amtliche Bekanntmachungen - Brauchtumsfeuer unterliegen keinen spezifischen abfall- rechtlichen oder immissionsschutzrechtlichen Vorschriften; trotzdem sind damit mögliche Nachteile oder Gefahren für Stellenausschreibung Menschen, Tiere und Umweltgüter verbunden - In Thüringen besteht Anzeigepflicht für das Veranstalten von Die Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ hat zum nächst- Vergnügungen nach § 42 Ordnungsbehördengesetz möglichen Zeitpunkt eine Stelle als - Brauchtumsfeuer sind spätestens eine Woche vorher schrift- Sachbearbeiter (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit lich bei der Gemeinde anzuzeigen - damit keine Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicher- zu besetzen. heit davon ausgehen und ein möglichst rauch- und geruchs- Aufgabenschwerpunkte: armes Abbrennen des Feuers gewährleistet wird, ist die Er- · Allgemeine Aufgaben der Ordnungsverwaltung teilung von Auflagen ratsam · Einwohnermeldeamt - die Überwachung der Einhaltung obliegt der Gemeinde · Allgemeine Aufgaben der Bauverwaltung Nachfolgendes sollte als Auflagen geregelt werden: Der Beschäftigte (m/w/d) wird in unserer Behörde als Abwe- - ausschließlich naturbelassenes, trockenes, unbehandeltes senheitsvertretung aus verschiedenen Gründen eingesetzt. Holz verwenden Die Beschäftigung erfolgt hauptsächlich in der Ordnungsver- - kein Altholz, wie z.B. Türen, Paletten, Bretter oder Balken, waltung sowie teilweise in der Bauverwaltung. kein Grünschnitt, keine anderen Abfälle verbrennen Wir setzen voraus: - Keine Zuhilfenahme von brennbaren Flüssigkeiten (z.B. Ben- · eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfach- zin, Öl o.ä.) angestellte/r oder eine vergleichbare Ausbildung - Anlieferung und Aufschichtung des Brennholzes erst am Tag der Veranstaltung Was wir uns von Ihnen wünschen: - Betreibung des Feuers nur bei geeigneter Wetterlage (nicht · Sie arbeiten selbstständig, zuverlässig und ergebnisorien- bei Regen oder Nassschnee) und nicht bei Waldbrandgefahr tiert und sind sicher im Umgang mit den gängigen EDV- - Abstandsregelungen zu Wald, Gebäuden, öffentlichen Ver- Anwendungen kehrsflächen usw. · Sie überzeugen durch Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Bür- - Beachtung der Windrichtung gerfreundlichkeit sowie eine schnelle Auffassungsgabe - Benennung von Aufsichtsperson/en · Sie verfügen idealerweise über Kenntnisse im Ordnungs- - Ständige Beaufsichtigung der Feuerstelle durch volljährige und Baurecht Personen · Bereitschaft zur Übernahme wechselnder Aufgabengebiete - Bereitstellen von Löschmaterial Was wir Ihnen bieten: - Begrenzung der Feuerstelle (Steinring, Graben o.ä.) · einen zunächst bis Ende August 2021 befristeten Arbeitsvertrag - Abstimmung mit der örtlichen Feuerwehr · eine abwechslungsreiche, interessante und verantwor- Lagerfeuer tungsvolle Tätigkeit in einem aufgeschlossenen und mo- tivierten Team - Nutzfeuer, das beim „Lagern“ im Freien entzündet wird · eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen - In der Regel im privaten Bereich (geselliges Beisammensein, Dienst TVöD Wärmefeuer, Vertreiben von Insekten) Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, - Betreiber sollten Sorge dafür tragen, dass Nachbarn nicht werden nicht erstattet. Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt beeinträchtigt werden nur bei einem beiliegenden Freiumschlag. Bewerbungen von Be- - Gemeinden regeln in ihrer Ordnungsbehördlichen Verordnung, hinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. ob Lagerfeuer anzeige- oder genehmigungspflichtig sind Bei Interesse: Bewerbungen sind mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen Motorsägen-Lehrgang (Lebenslauf, Lichtbild, Tätigkeitsnachweise, Zeugnisse und alle stellenbezogenen Nachweise) bis zum 15.03.2020 zu richten an: Es wird ein Motorsägen-Lehrgang angeboten. Dieser wird durch einen zugelassenen Ausbilder durchgeführt. Interessierte Bürge- Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ rinnen und Bürgern können an diesem Lehrgang zum Selbstkos- Personalverwaltung tenpreis teilnehmen. Die Lehrgangsplätze sind begrenzt. Hauptstraße 18, 36452 Kaltennordheim Modul A (Grundkurs) Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt - berechtigt, liegendes Holz aufzuarbeiten und Bäume bis zu werden. einem Brusthöhendurchmesser von 25 cm zu fällen Rhöner Nachrichten vom 06.03.2020 - 4 - Nr. 3/2020 - Kursdauer: 2 Tage - Kursgebühr: 99 € Gemeinde
Recommended publications
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
    Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff
    [Show full text]
  • Im Namen Des Volkes Beschluss
    THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 45/19 Im Namen des Volkes Beschluss In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren des Wartburgkreises, vertreten durch den Landrat, Erzberger Allee 14, 36433 Bad Salzungen, Beschwerdeführer, bevollmächtigt: Prof. Dr. iur. Jörn Ipsen, L_____, _____ B_____, Anhörungsberechtigte: 1. Thüringer Landtag, vertreten durch die Präsidentin, Jürgen-Fuchs-Str. 1, 99096 Erfurt, 2. Thüringer Landesregierung, Regierungsstr. 73, 99084 Erfurt, VerfGH 45/19 vertreten durch den Ministerpräsidenten, dieser vertreten durch Thüringer Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Werner-Seelenbinder-Str. 5, 99096 Erfurt, 3. Landkreis Schmalkalden-Meiningen, vertreten durch die Landrätin, Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen, 4. Stadt Kaltennordheim, vertreten durch den Bürgermeister, Wilhelm-Külz-Platz 2, 36452 Kaltennordheim, zu 2. bevollmächtigt: Prof. Dr. Stefan Korioth, Himmelreichstr. 2, 80538 München, gegen § 31 Abs. 1 des Gesetzes zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) vom 18. Dezember 2018 (ThürGVBl. S. 795) hat der Thüringer Verfassungsgerichtshof durch den Präsidenten Dr. h.c. Kaufmann und die Mitglieder Prof. Dr. Baldus, Prof. Dr. Bayer, Dr. Hinkel, Menzel, Prof. Dr. Ohler, Petermann und Dr. von der Weiden sowie das stellvertretende Mitglied Dr. Jung am 14. Oktober 2020 beschlossen : Die Verfassungsbeschwerde wird zurückgewiesen. VerfGH 45/19 2 G r ü n d e A. I. 1. Der Beschwerdeführer ist ein Landkreis im Freistaat Thüringen. Mit seiner kommu- nalen Verfassungsbeschwerde wendet er sich gegen den Wechsel der Stadt Kalten- nordheim aus dem eigenen Kreisgebiet in das Kreisgebiet des Landkreises Schmal- kalden-Meiningen nach § 31 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes zur freiwilligen Neuglie- derung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 vom 18. Dezember 2018 (Gemein- deneugliederungsgesetz - ThürGNGG 2019). 2. Am 13.
    [Show full text]
  • L 332 Official Journal
    ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) .............................................................
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Verbiss- Und Schälinventur 2016 Verfahren Und Ergebnisse Für Den Landkreis Schmalkalden-Meiningen
    Verbiss- und Schälinventur 2016 Verfahren und Ergebnisse für den Landkreis Schmalkalden-Meiningen Thüringer Forstamt Schmalkalden, 2016 Gutachten zur Erfassung und Bewertung der Situation der Waldverjüngung und des Umfangs der Schälschäden nach § 32 (1) ThJG im Landkreis Schmalkalden-Meiningen für das Jahr 2016 Vorbemerkung Anlass des Gutachtens ist der Gesetzesauftrag nach § 32 (1) ThJG zur periodischen Erstellung eines Gutachtens zur Erfassung und Bewertung der Situation der Waldverjüngung und des Umfangs der Schälschäden. In dieses Gutachten gehen die Teilgutachten der im Landkreis Schmalkalden-Meiningen zuständigen Forstämter Kaltennordheim, Oberhof, Heldburg und Schmalkalden ein. Am Gutachten haben mitgewirkt Verfasser: Jörn Ripken, Thüringer Forstamt Schmalkalden, Verfasser der FoA-Gutachten: Forstamtsleiter Wilhelm (FoA Oberhof), Forstamtleiter Wollschläger (FoA Heldburg) Forstamtsleiter Marbach (FoA Kaltennordheim) Forstamtsleiter Ripken (FoA Schmalkalden) Datengrundlage: Inventur im Zeitraum März bis April 2016 durch Mitarbeiter der jeweiligen Forstämter, sowie stichprobenartige Kontrolle auf 10 % der Fläche durch die Inspektion. 1 Allgemeine Beschreibung der Waldfläche sowie der jagdlichen Verhältnisse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen Die folgende Beschreibung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen ist der Internetseite der TLUG entnommen. Die Beschreibung zeigt augenfällig die große naturräumliche Breite des Landkreises. Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen liegt im Südwesten Thüringens. Begrenzt wird er im Norden vom Wartburgkreis
    [Show full text]
  • Detlev Pleiss
    Detlev Pleiss BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK | 2017 Detlev | BODENSTÄNDIGE Pleiss - FINNEN IN DEUTSCHEN QUARTIEREN Detlev Pleiss 1630-1650 - Die Resultate dieser Untersuchung widersprechen der Annahme, dass die Bevölkerung im Dreissig- jährigen Krieg keine Unterschiede zwischen den BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND einquartierten Truppen und einzelnen Quartiergäs- ten wahrnahm oder sich für solche Unterschiede FREMDES KRIEGSVOLK nicht interessierte. Es erwies sich, dass finnische Soldaten in der Regel weniger Kosten und Be- - FINNEN IN DEUTSCHEN QUARTIEREN 1630-1650 - schwerden verursachten als andere Truppen. Diese Beobachtung ließ sich für kleinere Einheiten (Salvaguarden, Konvoyschützer) ebenso wie für größere (Kompanien, Schwadronen, Regimenter) in 22 vergleichbaren Fällen im Detail belegen. Als Nebenresultat der umfangreichen Archivforschun- gen ergibt sich Korrekturbedarf bei einigen bisher allgemein akzeptierten Zahlen, die 1. die Gesamt- stärke der schwedischen Streitkräfte, 2. die Zahl der Kriegsteilnehmer aus Finnland und 3. die Zahl der Heimkehrer und sonstigen überlebenden Soldaten betreffen. 9 789521 234958 ISBN 978-952-12-3495-8 Pärm bild: ”Seltzames Gespräch/ So in dem Königl. Schwedischen Lager zwey frembde Nationen/ als ein Lapländer mit einem Newen ankom- menden Irrländer/ von dem itzigen Zustand und Kriegswesen gehalten.” (Flugblatt 1632) BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK BODENSTÄNDIGE BEVÖLKERUNG UND FREMDES KRIEGSVOLK - FINNEN IN DEUTSCHEN QUARTIEREN 1630-1650 - Detlev Pleiss ISBN 978-952-12-3495-8 (tryckta utgåvan) ISBN 978-952-12-3496-5 (digitala utgåvan) Painosalama Oy – Åbo 2017 VORWORT Das Thema 'Schweden - Finnen - Deutsche: Kontakte durch Krieg' trat im Winter 1981/82 spielerisch in der Form eines Theaterstücks ('Huvudämne') an Ålands Folkhögskola in mein Leben. Damals hatte ich nicht die Absicht, mich 30 Jahre damit zu beschäftigen, und schon gar nicht, eine Doktorarbeit darüber zu schreiben.
    [Show full text]
  • DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HOHE RHÖN“ M Birx M Erbenhausen M Frankenheim M Stadt Kaltennordheim M Oberweid
    RHÖNER NACHRICHTEN AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HOHE RHÖN“ m Birx m Erbenhausen m Frankenheim m Stadt Kaltennordheim m Oberweid Jahrgang 27 Freitag, den 7. August 2020 32. Woche / Nr. 8 Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Sprechzeiten Öffnungszeiten für die Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Montag 8:30 - 12:00 Uhr Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 8:30 - 12:00 Uhr Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr Freitag 8:30 - 12:00 Uhr Diese Sprechzeiten gelten für beide Standorte der VG „Hohe Rhön“ sowie die Stadtverwaltung Kaltennordheim. Sprechzeiten der Bürgermeister Birx Sprechzeiten Telefon: 0170 / 9717772 nach Vereinbarung Erbenhausen 1. und 3. Montag 20:00 - 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Erbenhausen (unterer Eingang) im Monat Frankenheim jeden Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Oberweid jeden Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Montag, den 24.08.2020 Freitag, den 04.09.2020 Rhöner Nachrichten vom 07.08.2020 - 2 - Nr. 8/2020 Veranstaltungen 6ɱɢɯɫɢɫɭɞɯɨɴɬɠɥɢɫɦɫɡɢɯ(ɯɩɢɟɫɦɰɴɢɩɱ5ɥ˜ɫɴɞɩɡ 9ɬɪɟɦɰ:ɦɯɰɦɫɡɡɞɟɢɦ Sternenparkwochen in der „Hohen Rhön“ %HVLFKWLJXQJHQGHU Das UNESCO Biosphärenreservat Rhön ist von der International VFKODIHQGHQ)OHGHUPlXVHXQG GHV+LPPHOVFKDXSODW]HVPLW Dark Sky Association (IDA) im Jahr 2014 deutschlandweit als GUHKEDUHU6WHUQHQNDUWHXQG einer von den 4 zertifizierten Sternenparks ausgewiesen worden. GHQ]XP9HUZHLOHQ Die übrigen Sternenparks befinden sich im Westhavelland, in der HLQODGHQGHQ3DQRUDPDOLHJHQ %HQXW]XQJXQVHUHU Eifel und in Bayern auf
    [Show full text]
  • Amtsblattgemeinsames Amtsblatt Der Stadt Kaltennordheim Und Der Gemeinden Diedorf Und Empfertshausen
    AMTSBLATTGemeinsames Amtsblatt der Stadt Kaltennordheim und der Gemeinden Diedorf und Empfertshausen 1. Jahrgang Freitag, den 14. Februar 2014 Nr. 2 Historischer Tag für den Kaltennordheimer Stadtrat Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Donnerstag, dem 30.01.2014, hat sich der Stadtrat der neuen Einheitsgemeinde „Stadt Kaltennordheim“ im Bürgerhaus der Stadt Kaltennordheim zu seiner 1. konsti- tuierenden Sitzung zusammengefunden, um dringend erforderliche wichtige sat- zungsrechtliche Vorgaben im Hinblick auf die Umsetzung zur Bildung der Einheitsge- meinde zu beschließen. Neben der Haupt- satzung für die neue Einheitsgemeinde „Stadt Kaltennordheim“ standen auch der Beschluss der Satzung über die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Kaltennordheim (Feu- erwehrsatzung) sowie die Geschäftsord- nung für den Stadtrat und die Ausschüsse sowie die Ortsteilräte für die neue Einheits- gemeinde „Stadt Kaltennordheim“ auf der Tagesordnung. Von den insgesamt 37 Ratsmitgliedern wa- ren erfreulicherweise insgesamt 27 Perso- nen zu dieser 1. Sitzung anwesend, so dass Die Ortsteilbürgermeister Edo Artes, Ulrich Schramm, Klaus Hesse, Uwe Jung und Petra Dietz die Beschlussfähigkeit gegeben war. erhielten ihre Ernennungsurkunden vom kommissarischen Bürgermeister Frank Kampf Nachdem bereits im November 2011 der (von links). Foto: Stefan Sachs Vertrag über den freiwilligen Gemeindezu- chen Grundlagen der Thüringer Kommunal- seit 01.06.2009 vollziehen durfte, auch wie sammenschluss zur neuen Einheitsgemein- ordnung zwingend zu beachten sind und gewohnt, in offener
    [Show full text]
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ka-Kdz last updated Jan 2015 K550 is entry 550 in Igor Pleve, Lists of Colonists To Russia in 1766, Reports by Ivan Kuhlberg”, Saratov, 2010; similarly K667, etc. Kaan/Kaahn/Kahler/HaanFN{Friedrich}: married Buchs{Catharina Dorothea} in Luebeck 16 June 1766 (Mai&Marquardt#88 & KS137). Not found in Kulberg. They may have been the couple listed as Kahler fromUC Niederstetten, Kurmainz in May 1767 (Pruess FSL #10) and as Haan in 1798 (Pruess #40). KaahnFN: also see Kaan and Kahler. KabelFN: said by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 321) to have been fromUC Stuttgart, Wuerttemberg. Kabbell[Kappel]GL, Daenemark: an unidentified place said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Hensel family. KadenGL: an unidentified place said by the Boregard FSL to be homeUC to the Schneider{Andreas} family. Kuhlberg said this was in Darmstadt.
    [Show full text]
  • B COMMISSION DECISION of 23 May 2005 On
    2005D0393 — EN — 02.03.2007 — 009.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones (notified under document number C(2005) 1478) (Text with EEA relevance) (2005/393/EC) (OJ L 130, 24.5.2005, p. 22) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2005/434/EC of 9 June 2005 L 151 21 14.6.2005 ►M2 Commission Decision 2005/603/EC of 4 August 2005 L 206 11 9.8.2005 ►M3 Commission Decision 2005/763/EC of 28 October 2005 L 288 54 29.10.2005 ►M4 Commission Decision 2005/828/EC of 23 November 2005 L 311 37 26.11.2005 ►M5 Commission Decision 2006/64/EC of 1 February 2006 L 32 91 4.2.2006 ►M6 Commission Decision 2006/268/EC of 5 April 2006 L 98 75 6.4.2006 ►M7 Commission Decision 2006/273/EC of 6 April 2006 L 99 35 7.4.2006 ►M8 Commission Decision 2006/572/EC of 18 August 2006 L 227 60 19.8.2006 ►M9 Commission Decision 2006/591/EC of 1 September 2006 L 240 15 2.9.2006 ►M10 Commission Decision 2006/633/EC of 15 September 2006 L 258 7 21.9.2006 ►M11 Commission Decision 2006/650/EC of 25 September 2006 L 267 45 27.9.2006 ►M12 Commission Decision 2006/693/EC of 13 October 2006 L 283 52 14.10.2006 ►M13 Commission Decision 2006/761/EC of 9 November 2006 L 311 51 10.11.2006 ►M14 Commission Decision 2006/858/EC of 28 November 2006 L 332 26 30.11.2006 ►M15 Commission Decision 2007/28/EC of 22 December
    [Show full text]
  • Ministerium Fur Umwelt, Energie Und Naturschutz
    Nr.31/2019 Thüringer Staatsanzeiger Seite 1 189 7.2 Bewilligungsverfahren/Bewilligungsbehörde sowie die ordnungsgemäße Verwendung der Zuwendung durch örtliche Erhebungen zu prüfen oder durch Beauftragte prüfen Uber die Gewährung der Zuwendung entscheidet das für Wirt- zu lassen ($ 44 Abs. 1 Satz 3 ThürLHO). Die Auskunfts- und schaftsförderung zuständige Ministerium mit schriftlichem Prüfungsrechte des Thüringer Rechnungshofes (g 91 ThitrLHO) Bescheid. bleiben unberührt. 7.3 Anforderungs- und Auszahlungsverfahren 7.6 Zu beachtende Vorschriften Abweichend von Zi'fter 1.4 ANBest-P wird die Zuwendung Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwen- grundsätzlich mit Vorlage des Verwendungsnachweises ange- dung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung fordert. Die Zuwendung wird grundsätzlich erst nach Prüfung und die ggf. edorderliche Aufhebung des Zuwendungsbeschei- des Verwendungsnachweises und Feststellung der zweckent- des und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gilt die sprechenden Verwendung ausgezahlt. W zu $ 44 ThürLHO, soweit nicht in diesen Förderrichtlinien Abweichungen zugelassen worden sind. 7.4 Verwendungsnachweisverfahren/Gontrolling Abweichend von Ziff er 6.1 ANBest-P ist die Zuwendung grund- I Inkrafüreten,Befristung sätzlich nach Ablauf von einem Monat nach Ausbildungsbeginn gegenüber der Bewilligungsbehorde nachzuweisen. Ein Zwi- Diese Richtlinie tritt am 1 3. Mai 201 9 in Kraft und mit Ablauf des schennachweis ist nicht erforderlich. Der Verwendungsnach- 13. Mai 2022 außer Kraft. weis besteht aus einem Sachbericht, einem zahlenmäßigen Nachweis (mit Belegliste) und dem Nachweis des Abschlusses des Ausbildungsvertrages über die Eintragungsbestätigung der Erfurt, den 24.06.2019 zuständigen Stelle und dem 82 Sprachzer.tifikat der o. g. Per- sonen. Wolfgang Tiefensee Die Fördervorhaben werden durch den Zuwendungsgeber einer Minister fur Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Zielerreichungskontrolle (Controlling) gemäß der W zu g 23 ThürLHO unterzogen.
    [Show full text]