DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HOHE RHÖN“ M Birx M Erbenhausen M Frankenheim M Stadt Kaltennordheim M Oberweid
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
RHÖNER NACHRICHTEN AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HOHE RHÖN“ m Birx m Erbenhausen m Frankenheim m Stadt Kaltennordheim m Oberweid Jahrgang 27 Freitag, den 6. März 2020 10. Woche / Nr. 3 Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Sprechzeiten Neue Öffnungszeiten für die Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Montag 8:30 - 12:00 Uhr Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 8:30 - 12:00 Uhr Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr Freitag 8:30 - 12:00 Uhr Diese Sprechzeiten gelten seit dem 01.02.2020 für beide Standorte der VG „Hohe Rhön“ sowie die Stadtverwaltung Kaltennordheim. Sprechzeiten der Bürgermeister Erbenhausen 1. und 3. Montag 20:00 - 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Erbenhausen (unterer Eingang) im Monat Frankenheim jeden Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Oberweid jeden Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Montag, den 23.03.2020 Freitag, den 03.04.2020 Rhöner Nachrichten vom 06.03.2020 - 2 - Nr. 3/2020 Veranstaltungen Veranstaltungskalender Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 07.03.2020 20.00 Uhr Tullifelder Männerballetttreffen Saal der UCC Rhönmöbel Unterweid 10.03.2020 Frauentagsfeier in Gerbershausen Seniorenservice im Eichsfeld - Landgasthof „Zum Kaltennordheim/Kaltenlengsfeld Blauen Bock“ mit Mittagsessen sowie Kaffee und Kuchen + Unterhaltungsprogramm 13.03.2020 Frauentagsfeier in Oberkatz Bürgerhaus Oberkatz Dorfladenverein und Ortsteilrat 17.03.2020 17.00 - Blutspende Dorfgemeinschaftshaus Institut für Transfusionsmedizin 20.00 Uhr Kaltenlengsfeld Suhl gGmbH 21.03.2020 13.00 - Kinder- und Babybasar Dorfgemeinschaftshaus Gemeinde Oberweid 16.30 Uhr Oberweid 22.03.2020 10.00 Uhr Radtour rund um Kaltennordheim Geschäft: Fahrrad Fuchs Anmeldung bei Heiko Fuchs, Kaltennordheim, Tel. 036966 84374 27.03.2020 17.00 - Blutspende in Erbenhausen ehem. Gaststätte Institut für Transfusionsmedizin 19.30 Uhr „Zur Altmark“ Erbenhausen Suhl gGmbH 27.03.2020 09.00 - Obstbaumschnittkurs für Kommu- Landschaftspflege Landschaftspflegeverband 14.00 Uhr nen Tel: 036946/20656 Einsteigerkurs mit Herrn Peter E-Mail: [email protected] Kerner 28.03.2020 09.00 - Obstbaumschnittkurs für Privat- Landschaftspflegeverband 12.00 Uhr leute Tel: 036946/20656 Einsteigerkurs mit Herrn Peter E-Mail: [email protected] Kerner 28.03.2020 09.30 - Obstbaumschnittkurs Schullandheim Fischbach „Schule im Grünen“ in Fischbach 14.00 Uhr mit Gerhard Schmidt Tel. 036966/83395 oder 0175/6897479 28.03.2020 Rhönfasching Dorfgemeinschaftshaus FKK Kaltenlengsfeld Kaltenlengsfeld 03.04.2020 - 20:00 - Kinder- und Babybasar Hochrhönhalle Basarteam 04.04.2020 22:00 Uhr Frankenheim Kristin Schüler 14:00 - 17:00 Uhr 04.04.2020 Frühlingskonzert Bürgerhaus Band „AufgeBrasst“ Kaltennordheim 04.04.2020 10.00 Uhr Großer Gebrauchträdermarkt Anmeldung bei Heiko Fuchs, Kaltennordheim, Tel. 036966 84374 05.04.2020 Ostermarkt Kaltennordheim Rhönfeeling GmbH mit Stadt Kaltennordheim 05.04.2020 09.30 - Obstbaumschnittkurs Schullandheim Fischbach „Schule im Grünen“ in Fischbach 14.00 Uhr mit Gerhard Schmidt Tel. 036966/83395 oder 0175/6897479 06.04. - Osterschnitzkurs Schullandheim Fischbach „Schule im Grünen“ in Fischbach 08.04.2020 für Kinder Tel. 036966/83395 oder mit Bärbel Dreßler 0175/6897479 07.04.2020 15.00 - Gestaltung von Ostereiern Schullandheim Fischbach „Schule im Grünen“ in Fischbach 20.00 Uhr (sorbische Volkskunst) Tel. 036966/83395 oder 0175/6897479 10.04. - Campwochenende mit Radtouren Veranstaltungsort wird Anmeldung bei Heiko Fuchs, 13.04.2020 noch bekannt gegeben Kaltennordheim, Tel. 036966 84374 11.04.2020 17.00 Uhr Osterfeuer mit Andacht Kirche zu Klings Ev.-Lutherische Kirchgemeinde in Klings Klings 11.04.2020 19.30 Uhr Osterfeuer in Kaltennordheim Festplatz in der Aue Stadt Kaltennordheim/ Feuerwehr Kaltennordheim 12.04.2020 Ostereierausstellung Mehrzweckhalle Brita Wolfram Kaltenwestheim 14.04.2020 Stadtrundfahrt in Erfurt Erfurt Seniorenservice mit der historischen Straßenbahn, Kaltennordheim/Kaltenlengsfeld Mittagessen, Zoo-Besuch und Kaffeetrinken (Indivuell) 25.04.2020 Maifeuer Hinterm DGH Feuerwehrverein Kaltenlengsfeld Kaltenlengsfeld 25.04.2020 10.00 Uhr Grenzwanderung Treffpunkt: Pension Dreiländereck, Jens Graf auf der Hohen Rhön Pension Dreiländereck, Birx 26.04.2020 Rhöner Volkslauf Kaltennordheim Rhöner WSV 30.04.2020 16.00 Uhr Walpurgisfeuer in Klings Platz neben dem Feuerwehr und Stadt Kaltennordheim Feuerwehrgerätehaus 30.04.2020 18.00 Uhr Walpurgisfeuer in Mittelsdorf Sportplatz Mittelsdorf FFW und Frauenchor Mittelsdorf Rhöner Nachrichten vom 06.03.2020 - 3 - Nr. 3/2020 Nichtamtlicher Teil Mitteilungen Mitteilung des Landratsamtes Brauchtumsfeuer - Brauchtumsfeuer sind Veranstaltungen, die der Brauchtums- pflege dienen bzw. aus traditionellen Anlässen veranstaltet wer- den; z.B. Vertreibung des Winters, zum Feiern von Ereignissen, wie Ostern oder Sommersonnenwende, Walpurgisnacht usw.) - Sind der Öffentlichkeit zugänglich - der Zweck ist nicht darauf gerichtet, pflanzliche Abfälle zu beseitigen - Veranstaltung soll kein Ersatz sein für das inzwischen unzu- Amtlicher Teil lässige Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt - andernfalls handelt es sich nicht um ein Brauchtumsfeuer, sondern um unzulässige Abfallbeseitung Amtliche Bekanntmachungen - Brauchtumsfeuer unterliegen keinen spezifischen abfall- rechtlichen oder immissionsschutzrechtlichen Vorschriften; trotzdem sind damit mögliche Nachteile oder Gefahren für Stellenausschreibung Menschen, Tiere und Umweltgüter verbunden - In Thüringen besteht Anzeigepflicht für das Veranstalten von Die Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ hat zum nächst- Vergnügungen nach § 42 Ordnungsbehördengesetz möglichen Zeitpunkt eine Stelle als - Brauchtumsfeuer sind spätestens eine Woche vorher schrift- Sachbearbeiter (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit lich bei der Gemeinde anzuzeigen - damit keine Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicher- zu besetzen. heit davon ausgehen und ein möglichst rauch- und geruchs- Aufgabenschwerpunkte: armes Abbrennen des Feuers gewährleistet wird, ist die Er- · Allgemeine Aufgaben der Ordnungsverwaltung teilung von Auflagen ratsam · Einwohnermeldeamt - die Überwachung der Einhaltung obliegt der Gemeinde · Allgemeine Aufgaben der Bauverwaltung Nachfolgendes sollte als Auflagen geregelt werden: Der Beschäftigte (m/w/d) wird in unserer Behörde als Abwe- - ausschließlich naturbelassenes, trockenes, unbehandeltes senheitsvertretung aus verschiedenen Gründen eingesetzt. Holz verwenden Die Beschäftigung erfolgt hauptsächlich in der Ordnungsver- - kein Altholz, wie z.B. Türen, Paletten, Bretter oder Balken, waltung sowie teilweise in der Bauverwaltung. kein Grünschnitt, keine anderen Abfälle verbrennen Wir setzen voraus: - Keine Zuhilfenahme von brennbaren Flüssigkeiten (z.B. Ben- · eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfach- zin, Öl o.ä.) angestellte/r oder eine vergleichbare Ausbildung - Anlieferung und Aufschichtung des Brennholzes erst am Tag der Veranstaltung Was wir uns von Ihnen wünschen: - Betreibung des Feuers nur bei geeigneter Wetterlage (nicht · Sie arbeiten selbstständig, zuverlässig und ergebnisorien- bei Regen oder Nassschnee) und nicht bei Waldbrandgefahr tiert und sind sicher im Umgang mit den gängigen EDV- - Abstandsregelungen zu Wald, Gebäuden, öffentlichen Ver- Anwendungen kehrsflächen usw. · Sie überzeugen durch Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Bür- - Beachtung der Windrichtung gerfreundlichkeit sowie eine schnelle Auffassungsgabe - Benennung von Aufsichtsperson/en · Sie verfügen idealerweise über Kenntnisse im Ordnungs- - Ständige Beaufsichtigung der Feuerstelle durch volljährige und Baurecht Personen · Bereitschaft zur Übernahme wechselnder Aufgabengebiete - Bereitstellen von Löschmaterial Was wir Ihnen bieten: - Begrenzung der Feuerstelle (Steinring, Graben o.ä.) · einen zunächst bis Ende August 2021 befristeten Arbeitsvertrag - Abstimmung mit der örtlichen Feuerwehr · eine abwechslungsreiche, interessante und verantwor- Lagerfeuer tungsvolle Tätigkeit in einem aufgeschlossenen und mo- tivierten Team - Nutzfeuer, das beim „Lagern“ im Freien entzündet wird · eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen - In der Regel im privaten Bereich (geselliges Beisammensein, Dienst TVöD Wärmefeuer, Vertreiben von Insekten) Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, - Betreiber sollten Sorge dafür tragen, dass Nachbarn nicht werden nicht erstattet. Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt beeinträchtigt werden nur bei einem beiliegenden Freiumschlag. Bewerbungen von Be- - Gemeinden regeln in ihrer Ordnungsbehördlichen Verordnung, hinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. ob Lagerfeuer anzeige- oder genehmigungspflichtig sind Bei Interesse: Bewerbungen sind mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen Motorsägen-Lehrgang (Lebenslauf, Lichtbild, Tätigkeitsnachweise, Zeugnisse und alle stellenbezogenen Nachweise) bis zum 15.03.2020 zu richten an: Es wird ein Motorsägen-Lehrgang angeboten. Dieser wird durch einen zugelassenen Ausbilder durchgeführt. Interessierte Bürge- Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ rinnen und Bürgern können an diesem Lehrgang zum Selbstkos- Personalverwaltung tenpreis teilnehmen. Die Lehrgangsplätze sind begrenzt. Hauptstraße 18, 36452 Kaltennordheim Modul A (Grundkurs) Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt - berechtigt, liegendes Holz aufzuarbeiten und Bäume bis zu werden. einem Brusthöhendurchmesser von 25 cm zu fällen Rhöner Nachrichten vom 06.03.2020 - 4 - Nr. 3/2020 - Kursdauer: 2 Tage - Kursgebühr: 99 € Gemeinde