Kaltennordheim Kontakt Thüringer Forstamt Produkte und Besonderheiten Kaltennordheim Ernst-Thälmann-Straße 1 Unser Kernprodukt ist das zertifizierte Holz, welches vom 36452 Kaltennordheim einzelnen, wertvollen Stamm bis zum Massenprodukt „Brennholz“ eingeschlagen und vermarktet wird. Telefon: 036966 836-0 Thüringer Forstamt Telefax: 036966 836-26 Wir bieten zahlreiche Jagdmöglichkeiten auf die Wildarten
[email protected] Kaltennordheim Reh-, Schwarz-, Rot- und Muffelwild. www.thueringenforst.de/kaltennordheim Daten, Fakten, Hintergründe Führungen und diverse Waldveranstaltungen gehören ebenfalls zu unserem Kompetenzbereich. Dazu zählen das „Waldfest Hohe Asch“, die Waldjugendspiele, das Projekt „Klasse Wald“ und natürlich vieles mehr. Neben eigenen Events führen wir auch Veranstaltungen mit Part- nern durch, so treffen sie uns auch auf den „Parkwelten“ in Meiningen an. Genießen Sie die einzigartige Natur der Rhön und weite- re Attraktionen, wie z. B. den „Forstbotanischen Garten“ in Wasungen, das Naturschutzgebiet „Ibengarten“ mit dem Rhönpaulus-Erlebnisweg, das „Stedtlinger Moor“, das „Grüne Band“ und die Region des „Biosphärenreser- vates Rhön“. Weitere Informationen unter: www.thueringenforst.de IMPRESSUM Herausgeber: ThüringenForst Hallesche Straße 16 I 99085 Erfurt Gestaltung: Stabsbereich Unternehmenskommunikation und -entwicklung Fotonachweis: ThüringenForst, fotolia.com - Lensmann300 (Specht), T. Lemke Forstbotanischer Garten in Wasungen 1. Auflage, März 2016 www.thueringenforst.de Naturraum & Standortverhältnisse Baumartenverteilung Das Klima ist subatlantisch geprägt, im Regenschatten der Hochrhön sind subkontinentale Einflüsse fühlbar. Kiefer 17,0 % Die durchschnittlichen Niederschläge liegen zwischen Lärche 3,25 % 600 und 1.000 mm, die Jahresmitteltemperatur liegt Fichte 25,95 % zwischen 4,5 und 7,0 °C. Eiche 2,61 % Das Forstamt ist im Westen durch die Formationen der Buche 37,78 % Hartlaubholz 9,62 % Blick in die Rhön Rhön gekennzeichnet.