L 311 Official Journal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Programm Herbst/Winter 2020/2021
VOLKSHOCHSCHULE vhs IM LANDKREIS KARLSRUHE E. V. ... eine Einrichtung Ihrer Kommune leben. zusam en me mm nh a al s te zu n . Programm Herbst/Winter 2020/2021 Bad Herrenalb · Malsch · Marxzell · Rheinstetten Dettenheim · Eggenstein-Leopoldshafen · Graben-Neudorf · Linkenheim-Hochstetten · Pfinztal · Stutensee · Walzbachtal · Weingarten Kürnbach · Oberderdingen · Sulzfeld · Zaisenhausen DIE MITGLIEDSGEMEINDEN/-STÄDTE DER VOLKSHOCHSCHULE IM LANDKREIS KARLSRUHE E.V. Dettenheim Graben- Neudorf Linkenheim- Hochstetten Zaisen- hausen Sulzfeld Eggenstein- Leopoldshafen Stutensee Kürnbach Oberderdingen Weingarten Walzbachtal Karlsruhe Pfinztal Rheinstetten VOLKSHOCHSCHULE vhs IM LANDKREIS KARLSRUHE E. V. ... eine Einrichtung Ihrer Kommune Zentrale Geschäftsstelle Ettlinger Straße 27 · 76137 Karlsruhe Malsch Telefon 0721 9211090 · Telefax 0721 3528330 www.vhs-karlsruhe-land.de · [email protected] Marxzell Öffnungs- und Telefonzeiten Mo.–Fr. 09:00–12:30 Uhr Mo., Di. und Do. 14:00–16:30 Uhr Rechtsträgerschaft Die Volkshochschule Ihrer Gemeinde/Stadt ist eine öffentliche Einrichtung der Weiterbildung. Sie steht als Außenstelle unter der Rechtsträgerschaft Bad der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e. V., der die Gemeinde/Stadt Herrenalb als Mitglied angehört. Nach ihrem satzungsgemäßen Auftrag hat sie sich neben der Erwachsenenbildung auch den Aufgaben der Jugendbildung zu widmen. Impressum Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V. Ettlinger Straße 27 · 76137 Karlsruhe V.i.S.d.P.: Vorstandsvorsitzender Klaus-Dieter Scholz, Bürgermeister -
Schwarmstedt # Verkehrsgemeinschaft Heidekreis, Breidingstraße 1 B, 29614 Soltau, ` (0 51 91) 98 48 55 Am 24
gültig ab 15. August 2019 Q 600 Eilte - Ahlden - Hodenhagen - Schwarmstedt # Verkehrsgemeinschaft Heidekreis, Breidingstraße 1 b, 29614 Soltau, ` (0 51 91) 98 48 55 Am 24. und 31.12. kein Verkehr. Am Tag der Zeugnisausgabe kann es bei einigen Fahrten zu geringfügigen Veränderungen kommen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Montag - Freitag 3600 3600 3600 3600 3600 3600 3600 3602 3600 3600 3600 3600 3600 3600 3600 3600 001 201 003 005 007 011 213 007 013 215 017 019 219 021 023 025 Verkehrsbeschränkungen S F S S S S F S S F S S F S S S Hinweise K K 99 K 99 K 99 99 Eilte Süd .637 .7 00 11.58 12. 50 Eilte A.-Borchert-Str. .639 .7 02 11.59 12. 51 Ahlden Hastra .642 .7 05 12.01 12. 53 Ahlden Denkmal .644 .7 07 12.02 12. 54 Ahlden Schule .708 .8 17 12. 04 12. 59 Ahlden Neue Straße .646 .7 10 12.06 13. 00 13. 01 Walsrode Bahnhof 13.19 Hodenhagen Allerstraße Hodenhagen Schulstraße .7 13 11.03 12. 08 13. 04 13. 03 Hodenhagen Heerstraße .815 11. 05 12. 09 13. 04 Hodenhagen Bahnhof .605 .6 05 .7 02 .7 20 .8 05 10.33 11. 00 12.33 13.34 Hodenhagen Grundschule .608 .6 08 .7 05 .7 23 .8 08 .818 10. 36 11. 06 12. 11 12. 36 13. 10 13. 28 Hodenhagen Gutsweg .610 .6 10 .7 07 .7 25 .8 10 .819 10. 37 11. 07 12. 12 12. 37 13. 11 13. -
Mobile Schadstoff-Sammlung 2021 (Fahrplan)
Mobile Schadstoff-Sammlung 2021 (Fahrplan) Frühjahr Herbst Ort Straße / Platz Uhrzeit 26.04.2021 01.11.2021 Neuenkirchen Schützenplatz 10:15-11:45 26.04.2021 01.11.2021 Brochdorf Parkplatz Schützenhaus 12:00-12:15 Gefahrstoffsymbole 26.04.2021 01.11.2021 Schwalingen vor ehem. Gasthaus von Fintel 12:30-13:00 Es handelt sich um Zeichen, 26.04.2021 01.11.2021 Sprengel Nähe Landgasthaus zur Sprengeler Mühle 14:00-14:15 die auf gefährliche Inhalts- 26.04.2021 01.11.2021 Schülern Sportplatz, Alter Schulweg 14:30-14:45 stoffe hinweisen. Diese 26.04.2021 01.11.2021 Hemsen/Langeloh Kleinsporthalle Hemsen, Hemsener Weg 15:00-15:15 26.04.2021 01.11.2021 Wolterdingen Friedhof 15:45-16:30 zum Beispiel auf den 26.04.2021 01.11.2021 Soltau, Friedrichseck Freizeitverein Friedrichseck 16:45-17:15 26.04.2021 01.11.2021 Harber Feuerwehrgerätehaus 17:30-18:00 Behältern von Farben, Frühjahr Herbst Ort Straße / Platz Uhrzeit Lacken und Lösungsmitteln. 27.04.2021 02.11.2021 Wietzendorf Kampstraße, LBAG 10:15-11:30 27.04.2021 02.11.2021 Reiningen Gasthaus Brammer 11:45-12:00 27.04.2021 02.11.2021 Trauen Pommernweg Ecke Soldiner Str. 12:45-13:15 27.04.2021 02.11.2021 Oerrel Feuerwehrgerätehaus 13:30-14:00 27.04.2021 02.11.2021 Breloh Feuerwehrgerätehaus 14:30-15:15 27.04.2021 02.11.2021 Munster Parkpl. Grundschule Hanloh, Alvermanns Grund 15:30-17:30 27.04.2021 02.11.2021 Ilster/Alvern/Töpingen Parkplatz Heidkrug, an der B 71 17:45-18:00 umweltgefährlich Frühjahr Herbst Ort Straße / Platz Uhrzeit 28.04.2021 03.11.2021 Wintermoor Kreuzung Am Sportplatz / Vor den -
Im Namen Des Volkes Beschluss
THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 45/19 Im Namen des Volkes Beschluss In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren des Wartburgkreises, vertreten durch den Landrat, Erzberger Allee 14, 36433 Bad Salzungen, Beschwerdeführer, bevollmächtigt: Prof. Dr. iur. Jörn Ipsen, L_____, _____ B_____, Anhörungsberechtigte: 1. Thüringer Landtag, vertreten durch die Präsidentin, Jürgen-Fuchs-Str. 1, 99096 Erfurt, 2. Thüringer Landesregierung, Regierungsstr. 73, 99084 Erfurt, VerfGH 45/19 vertreten durch den Ministerpräsidenten, dieser vertreten durch Thüringer Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Werner-Seelenbinder-Str. 5, 99096 Erfurt, 3. Landkreis Schmalkalden-Meiningen, vertreten durch die Landrätin, Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen, 4. Stadt Kaltennordheim, vertreten durch den Bürgermeister, Wilhelm-Külz-Platz 2, 36452 Kaltennordheim, zu 2. bevollmächtigt: Prof. Dr. Stefan Korioth, Himmelreichstr. 2, 80538 München, gegen § 31 Abs. 1 des Gesetzes zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) vom 18. Dezember 2018 (ThürGVBl. S. 795) hat der Thüringer Verfassungsgerichtshof durch den Präsidenten Dr. h.c. Kaufmann und die Mitglieder Prof. Dr. Baldus, Prof. Dr. Bayer, Dr. Hinkel, Menzel, Prof. Dr. Ohler, Petermann und Dr. von der Weiden sowie das stellvertretende Mitglied Dr. Jung am 14. Oktober 2020 beschlossen : Die Verfassungsbeschwerde wird zurückgewiesen. VerfGH 45/19 2 G r ü n d e A. I. 1. Der Beschwerdeführer ist ein Landkreis im Freistaat Thüringen. Mit seiner kommu- nalen Verfassungsbeschwerde wendet er sich gegen den Wechsel der Stadt Kalten- nordheim aus dem eigenen Kreisgebiet in das Kreisgebiet des Landkreises Schmal- kalden-Meiningen nach § 31 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes zur freiwilligen Neuglie- derung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 vom 18. Dezember 2018 (Gemein- deneugliederungsgesetz - ThürGNGG 2019). 2. Am 13. -
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Miteinander GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE BAD KISSINGEN Inhalt
Nr. 1/2010 April bis Juli 2010 miteinander GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE BAD KISSINGEN Inhalt Editorial 2 Liebe Leserin, lieber Leser! Meditation 3 „Damit ihr Hoffnung habt.“ Unter Aber auch ein schmerzlicher Verlust Konfirmanden 2010 4/6 diesem biblischen Motto (1. Petr. für die Evangelische Kirche. Margot Theologischer Beitrag 7/9 1, 21) findet vom 12. bis 16. Mai Käßmann versprach qua Amt und der 2. Ökumenische Kirchentag in qua Person einen „entschiedeneren, Kur- und Rehaseelsorge München statt. Besser hätte das den aktuellen Sorgen und Nöten der 10/11 Leitwort nicht gewählt sein können! Menschen radikal zugewandten Kirchenmusik 12/13 Denn auch was die Ökumene selbst Protestantismus“ (Der Spiegel). Gottesdienste 14/16 angeht, verbinden sich viele Diesen Kurs muss die Evangelische Hoffnungen mit dem 2. ÖKT. Kirche fortsetzen, will sie glaub- Tauftermine 16 würdig und zukunftsfähig sein. Kirchgeld 17 Zum aktuellen „Stand“ der Ökumene Kinder, Jugend, Familien - wobei der Begriff „Stand“ der Sache „Damit ihr Hoffnung habt.“ Das 18/19 eigentlich nicht gerecht wird! - Kirchentagsmotto lässt uns getrost Club 40+ 19 finden Sie in dieser Ausgabe einen sein und bringt uns dem bevor- ebenso realistischen wie zuversicht- stehenden Osterfest näher. Denn Frauenfrühstück und lichen Beitrag unseres Landes- „wir müssen keine Hoffnung produ- Frauengesprächskreis 20 bischofs Dr. Johannes Friedrich. zieren, wir dürfen in solcher Hoff- Seniorenkreis 21 nung sein“ (J. Ebach). Bad Bocklet 22 Apropos: Mit großen Hoffnungen verbunden war die Wahl der Hanno- Ihr Pfarrer Jochen Wilde Oerlenbach 23 verschen Landesbischöfin Margot Gemeindehaus 24 Käßmann zur Ratsvorsitzenden der Diakonie 25 EKD im Oktober vergangenen Jahres. Am 24. Februar ist sie nach einem Aus unserer Gemeinde 26 „schweren Fehler“ von allen ihren Adressen 27 kirchlichen Ämtern zurückgetreten. -
Paul Weßels Hesel, Samtgemeinde Hesel, Landkreis Leer 1. Lage Und Siedlungsform Hesel Befindet Sich Etwa 12 Km Nordöstlich
Paul Weßels Hesel , Samtgemeinde Hesel, Landkreis Leer 1. Lage und Siedlungsform Hesel befindet sich etwa 12 km nordöstlich von Leer auf dem Kreuzungspunkt des oldenburgisch-ostfriesischen Geestrückens mit einem sich bis nach Leer erstreckenden Ausläufer dieses Rückens. Für ostfriesische Verhältnisse liegt das Dorf mit 8 - bis über 10 m über NN relativ hoch auf eiszeitlichen, sandigen Pseudogley-Podsol-Böden auf plateauartiger Lage am westliches Rand eines Hanges, der im Osten des Dorfes im Bereich des heutigen Heseler Waldes bis auf fast 16 m über NN ansteigt und damit zu den höchsten natürlichen Erhebungen in Ostfriesland gehört. Das Dorf ist umgeben von niedriger liegenden, unterschiedlichen Gley- und Moorböden, die sich bis auf 3,5 m über NN absenken. Der Ort entwässert nach Süden in die Holtander Ehe und nach Norden in die Bagbander Ehe. An den beiden von Niederungsmoor umgebenen Bächen, die auch jeweils einen Teil der Gemeindegrenzen bilden, senkt sich das Geländeniveau im Süden auf bis zu 2,5 m und im Nordwesten bis zu +-0 m NN. Das zentrale Hochmoor des Moormerlandes grenzte früher westlich von Kiefeld unmittelbar an den Ort an, weitere Hochmoorflächen gab es im Osten bei Hasselt, Barthe und Schwerinsdorf. Alle Moore sind heute abgetorft. 2. Vor- und Frühgeschichte Die Ur- und Frühgeschichte Hesels gehört seit den 1990er Jahren zu den am besten erforschten in Ostfriesland. Als hoch gelegener und auf dem Landweg nicht zu umgehender Platz, der wohl bereits in der Bronzezeit in ein Wegesystem eingebunden war, haben sich in Hesel eine Vielzahl von archäologischen Spuren erhalten. Die ältesten bislang gewonnenen verlässlichen Daten über menschliche Anwesenheit in Ostfriesland wurden südlich des Dorfes auf dem „Brink“ gefunden und stammen aus der mittleren Steinzeit aus den Jahren von ca. -
„Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021
Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Jugendhilfeplanung des Kyffhäuserkreises „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021 Landratsamt Kyffhäuserkreis 0 Jugend- und Sozialamt 06/2020 Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen und Ausgangslage .................................................................................... 1 2. Aktuelle Entwicklungen im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 2 2.1. Kinder in Kindertageseinrichtungen im Kyffhäuserkreis ......................................................... 2 2.2. Betreuungsquoten im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 3 2.3. Entwicklung der Geburten im Kyffhäuserkreis ........................................................................ 5 2.4. Allgemeine Entwicklung der Kinderzahlen bis 2035 ............................................................... 6 2.5. Ergänzende soziale Indikatoren .............................................................................................. 6 3. Positive Entwicklungschancen für alle Kinder im Kyffhäuserkreis ermöglichen - integrierte Planungsprozesse voranbringen ......................................................................................................... 8 4. Fachberatung für Kindertagesstätten, Kindertagespflege und präventive Entwicklungsunterstützung im Kyffhäuserkreis ............................................................................... -
Gemeinde Brinkum
Gemeinde Brinkum Bebauungsplan Nr. BR 02 „Westergaste“ BEGRÜNDUNG Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, Maßstab 1 : 5.000, © Datum: 30.06.2020 Vorentwurf Bebauungsplan Nr. BR 02 “Westergaste“, Gemeinde Brinkum Begründung zum Bebauungsplan Nr. BR 02 “Westergaste“, Gemeinde Brinkum INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Grundlagen des Bebauungsplanes 3 1. Allgemeine Ziele und Zwecke sowie die Notwendigkeit des Bebauungsplanes 3 2. Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs 4 3. Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan 4 4. Vorgaben der Raumordnung 4 5. Bestandssituation 5 II. Inhalt des Bebauungsplanes 7 1. Art der baulichen Nutzung 7 2. Maß der baulichen Nutzung 8 3. Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen 8 4. Flächen, die von der Bebauung freizuhalten sind 9 5. Öffentliche Verkehrsflächen 9 6. Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen 9 7. Öffentliche Grünflächen 10 8. Flächen für die Wasserwirtschaft 10 9. Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft 10 10. Flächen zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen (Pflanzbindungen) 13 11. Flächen für die Erhaltung von Bäumen und Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen (Erhaltungsbindungen) 14 12. Festsetzungen zum Lärmschutz - Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 15 13. Mit Leitungsrechten zu belastende Flächen 15 14. Nachrichtliche Übernahmen 16 III. Auswirkungen des Bebauungsplanes 17 1. Öffentliche Belange 17 1.1 Verkehrliche und technische Erschließung 17 1.2 Umweltbelange 18 1.3 Belange der Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung, Anpassung und Umbau vorhandener Ortsteile 25 1.4 Belange der Wirtschaft 25 1.5 Belange der Landwirtschaft 25 2. Private Belange 26 3. Zusammenfassende Gewichtung des Abwägungsmaterials 26 4. -
Informationen Zur Einführung Der Gesplitteten Abwassergebühr
Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Bruchsal Gemeinde Dettenheim Gemeinde Eggenstein- Leopoldshafen Gemeinde Graben-Neudorf Gemeinde Hambrücken Gemeinde Karlsdorf-Neuthard Stadt Philippsburg Gemeinde Ubstadt-Weiher Stadt Waghäusel Allgemeines Gesplittete Abwassergebühr Die Stadt Bruchsal betreibt die Abwasser- Im Zuge der Einführung einer gesplit- beseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche teten Abwassergebühr wird die bishe- Einrichtung. rige Abwassergebühr zukünftig in eine Schmutzwassergebühr und eine Nieder- Abwasserkosten entstehen unter ande- schlagswassergebühr aufgeteilt. rem durch die Reinigung des in die Kanalisation entwässerten Schmutz- und Die Schmutzwassergebühr deckt die Regenwassers, die Instandhaltung des Kosten für die Beseitigung des Schmutz- öffentlichen Kanalnetzes sowie Regen- wassers. Sie berechnet sich wie bisher wasserbehandlungs- und Entlastungs- nach dem verbrauchten Frischwasser anlagen. (€/m³). Um diese Kosten für die Schmutz- Die Niederschlagswassergebühr deckt und Niederschlagswasserbeseitigung zu die Kosten für die Niederschlagswas- decken, wurde bisher eine Abwas- serbeseitigung. Sie berechnet sich nach sergebühr erhoben, die sich nach der Größe und Versiegelungsart der be- der verbrauchten Frischwassermenge festigten und überbauten (versiegelten) berechnete. Dabei ging man davon aus, Flächen, von denen Regenwasser in die dass bei allen Grundstücken die in die Kanalisation eingeleitet wird (€/m²). Kanalisation eingeleitete Abwassermenge ungefähr dem verbrauchten Frischwasser -
Binnensalzstellen Um Das Ky¤Häusergebirge
Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Binnensalzstellen um das Ky¤häusergebirge Europaweit seltene und gefährdete Lebensräume as Ky¤häusergebirge Doch es gibt noch andere gescha¤t, sich den schwie- Dund seine Umgebung Kostbarkeiten zu entde- rigen Bedingungen der bieten ein abwechslungs- cken – die naturnahen Salzstandorte anzupassen. reiches Landschaftsbild. Binnensalzstellen. Hier Sie haben hier einen Kon- Vielleicht sind ihnen die wachsen Pflanzen, die kurrenzvorteil gegenüber trockenen Gipshänge des sonst in Europa haupt- den Pflanzenarten, die Ky¤häusers oder die alten sächlich an den Meeres- sie auf salzfreien Böden Laubwälder der Hainleite, küsten vorkommen. verdrängen würden. welche die fruchtbaren Für die Menschen war Täler der Goldenen und das Salz in der Vergangen- Diamantenen Aue säu- heit so kostbar wie Gold. men, bekannt. Für die meisten Pflanzen ist es eher Gift. Dennoch Strandsoden-Queller- haben es einige Pflanzen Flur mit Stielfrüchtiger Salzmelde am Arterner Solgraben Einzigartigesalzige Landschaft Der Hauptgrund für das die geringen Niederschlä- wird ein stärkeres Auswa- Vorkommen von Salzstel- ge um den Ky¤häuser. schen der Salze verhindert. len um den Ky¤häuser In den grundwassernahen Das Verdunsten salzhalti- sind Salzlagerstätten in Bereichen der Helme- gen Grundwassers führt wenigen hundert Metern Unstrutniederung ver- zu einer Anreicherung der Tiefe, die sich aus dem dunstet mehr Wasser als Salze in den oberen Boden- Zechsteinmeer vor 255 Niederschlag vom Him- schichten und scha¤t güns- Millionen Jahren bildeten. mel fällt (hydrologisches tige Bedingungen für die In geologischen Störungs- Zehrgebiet). Dadurch Salzpflanzen. zonen kann salzhaltiges Grundwasser an die Ober- fläche gelangen. Strandsimsen- In Artern, Bad Franken- Röhricht im hausen und nahe des Esperstedter Ried Dies scha¤en sie durch Stausees Kelbra an der verschiedene »Tricks«.