Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt

Gemeinde Dettenheim

Gemeinde Eggenstein- Leopoldshafen

Gemeinde Graben-Neudorf

Gemeinde Hambrücken

Gemeinde Karlsdorf-Neuthard

Stadt

Gemeinde Ubstadt-Weiher

Stadt Waghäusel Allgemeines Gesplittete Abwassergebühr Die Stadt Bruchsal betreibt die Abwasser- Im Zuge der Einführung einer gesplit- beseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche teten Abwassergebühr wird die bishe- Einrichtung. rige Abwassergebühr zukünftig in eine Schmutzwassergebühr und eine Nieder- Abwasserkosten entstehen unter ande- schlagswassergebühr aufgeteilt. rem durch die Reinigung des in die Kanalisation entwässerten Schmutz- und Die Schmutzwassergebühr deckt die Regenwassers, die Instandhaltung des Kosten für die Beseitigung des Schmutz- öffentlichen Kanalnetzes sowie Regen- wassers. Sie berechnet sich wie bisher wasserbehandlungs- und Entlastungs- nach dem verbrauchten Frischwasser anlagen. (€/m³). Um diese Kosten für die Schmutz- Die Niederschlagswassergebühr deckt und Niederschlagswasserbeseitigung zu die Kosten für die Niederschlagswas- decken, wurde bisher eine Abwas- serbeseitigung. Sie berechnet sich nach sergebühr erhoben, die sich nach der Größe und Versiegelungsart der be- der verbrauchten Frischwassermenge festigten und überbauten (versiegelten) berechnete. Dabei ging man davon aus, Flächen, von denen Regenwasser in die dass bei allen Grundstücken die in die Kanalisation eingeleitet wird (€/m²). Kanalisation eingeleitete Abwassermenge ungefähr dem verbrauchten Frischwasser entspricht. Die Kosten der Abwasserbeseitigung und -reinigung werden neu aufge- Am 11. März 2010 hat der Verwaltungs- teilt. gerichtshof Baden-Württemberg ent- Die Stadt erzielt dadurch keine schieden (Aktenzeichen des Urteils: 2 S Mehreinnahmen. 2938/08), dass die Gebührenerhebung allein nach diesem Frischwassermaßstab nicht mehr zulässig ist. Die Kommunen Vorgehensweise sind nun verpflichtet, die Kosten für die öffentliche Abwasserbeseitigung verursa- Grundlage für die Umstellung auf die chergerecht, entsprechend der tatsäch- gesplittete Abwassergebühr ist eine Er- lichen Inanspruchnahme, zu erheben. mittlung aller befestigten und überbauten (versiegelten) Grundstücksflächen, die Ökologisch betrachtet entsteht hierdurch Regenwasser über Kanäle, Leitungen, ein Anreiz für Entsiegelungsmaßnahmen, Rohre, offene Gräben o. ä. in die die einen natürlichen Wasserkreislauf auf öffentlichen Abwasseranlagen einleiten. dem Grundstück fördern und die Nie- derschlagswassergebühr senken. Grund- Hierzu zählen: stückseigentümer, die in der Vergangen- Direkt einleitende Flächen, die einen heit schon in dieser Hinsicht investiert eigenen Anschluss an die Kanalisation haben, werden zukünftig entlastet. haben (z. B. durch eine Regenrinne).

2 Indirekt einleitende Flächen, die keinen se oder kein Niederschlagswasser in die eigenen Kanalanschluss besitzen, von Kanalisation eingeleitet bzw. anderweitig denen aber beispielsweise aufgrund des genutzt bzw. abgeleitet wird (z. B. Re- Geländegefälles Regenwasser in den genwasserzisterne, Versickerung, direkte Straßeneinlaufschacht gelangt. Einleitung in ein Gewässer, das nicht als Abwasseranlage gewidmet ist). Für Flächen, von denen kein Regen- wasser in die öffentliche Abwasseranlage Für die Höhe Ihrer Niederschlagswas- eingeleitet wird, fällt keine Gebühr an. sergebühr ist die Größe sowie die Ver- siegelungsart der befestigten Flächen ausschlaggebend, von denen Regen- Was müssen Sie tun? wasser in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird. Bei der Flächenermittlung brauchen wir Ihre Unterstützung. Um dem Einzelfall möglichst gerecht zu werden, werden die bebauten, befes- Wir haben Ihrem Grundstück* einen tigten (versiegelten) Flächen je nach Grundstücksabflussbeiwert zugeordnet. Versiegelungsart mit unterschiedlichen Dieser basiert auf den tatsächlich vor- Abflussfaktoren multipliziert, um so die handenen Gebäudegrundflächen und abflussrelevante Fläche zu berechnen: wird um eine qualifizierte Schätzung der sonstigen befestigten, versiegelten vollständig versiegelte Flächen 0,9 Flächen (z. B. Hofeinfahrt, Garagen- Dachflächen, Asphalt, Beton, Bitumen, zufahrt, Dachüberstände, etc.) er- fugenlose Plattenbeläge gänzt. Falls diese berechnete Fläche nicht den tatsächlich bebauten und versie- stark versiegelte Flächen 0,6 gelten Flächen auf Ihrem Flurstück Pflaster, Platten, Verbundsteine, Rasen- entspricht, bitten wir Sie, diese unter fugenpflaster Berücksichtigung der nachfolgend ange- gebenen Abflussfaktoren zu korrigieren. Hierfür liegt Ihrem Informationsschreiben wenig versiegelte Flächen 0,3 ein Rückmeldebogen bei. Kies, Schotter, Schotterrasen, Rasengit- tersteine, Porenpflaster In der Korrektur müssen Sie alle Grundstücksflächen aufführen, die an die Kanalisation angeschlossen sind und deren Versiegelungsart benennen. Au- Gründächer ßerdem sollen auch alle Flächen mit- mit Schichtstärke bis 12 cm 0,6 geteilt werden, von denen nur teilwei- mit Schichtstärke über 12 cm 0,3 * Grundstück i. S. des Bewertungsgesetzes: Ein Grundstück besteht aus einem oder mehreren Flurstücken, die auch räumlich getrennt liegen können. Garagengrundstücke sind dem Grund- stück des Hauptwohngebäudes zugeordnet.

3 Regenwasserzisternen Es werden maximal 100 % der ange- schlossenen abflussrelevanten Fläche re- Flächen, die an Zisternen ohne Überlauf duziert. in die öffentliche Kanalisation ange- schlossen sind, bleiben unberücksichtigt (gebührenfrei). Versickerungsanlagen Zisternen mit Anschluss an die öffentli- Flächen, von denen Niederschlagswas- che Kanalisation werden ab einer Größe ser über eine ausreichend dimensio- von 2 m³ je nach Nutzungsart wie folgt nierte Sickermulde mit Notüberlauf den berücksichtigt: öffentlichen Abwasseranlagen zugeführt wird, bleiben bei der Gebührenbemes- Bei der Nutzung als Brauchwasser sung unberücksichtigt. • erfolgt pro m³ Zisternenvolumen eine Reduzierung der an die Zisterne an- Wird Niederschlagswasser über eine geschlossenen abflussrelevanten Flä- Sickermulde mit gedrosseltem Ablauf chen um 15 m². den öffentlichen Abwasseranlagen zuge- Dies gilt auch bei gleichzeitiger Nut- führt, werden 30 % (Faktor 0,3) zung als Brauch- und Gartenwasser. der angeschlossenen abflussrelevanten Fläche bei der Gebührenbemessung Bei der Nutzung als Gartenwasser berücksichtigt. • erfolgt pro m³ Zisternenvolumen eine Reduzierung der an die Zisterne an- Auf der folgenden Seite finden Sie geschlossenen abflussrelevanten Flä- ein Beispiel eines korrekt ausgefüllten chen um 5 m². Rückmeldebogens.

Beispiel einer Flächendarstellung

4 Beispiel einer Rückmeldung Rückmeldungen sollen in folgender Form erfolgen:

2 3 1 999/9 Musterstraße 11 4

999/9

Fläche Nutzungs- Teilflä- Abfluss- Abflussrelevante Versiegelungsart Nr. art chen in m² faktor Fläche in m² Abflussart - a - - b - c = a x b Begründung 1 Wohnhaus 72 0,9 65 Dach + Überstand

2 Garage 30 0,6 18 Gründach < 12 cm 3 Einfahrt 15 0,3 5 Rasengittersteine 4 Terrasse 6 0,0 0 versickert im Garten Gesamt 88

Zisterne X ohne Überlauf in die öffentliche Kanalisation mit Überlauf in die öffentliche Kanalisation Speichervolumen 10 m³ Nutzung für: X Gartenbewässerung Fläche Nr. 1 Brauchwasser Fläche Nr. Versickerungsanlage mit oder ohne Notüberlauf in die öffentliche Kanalisation Fläche Nr. ______mit gedrosseltem Ablauf in die öffentliche Kanalisation Fläche Nr. ______

5 Erläuterungen zur Rückmeldung gittersteine: 0,3). Mit diesem multi- plizieren Sie die jeweilige Fläche und Der Rückmeldebogen, der Ihrem Infor- ermitteln so die abflussrelevante, ge- mationsschreiben beiliegt, enthält einen bührenwirksame Fläche. Lageplan Ihres Grundstücks sowie eine Tabelle zur Ermittlung Ihrer abflussrele- 5. Bei vollständiger Versickerung einer vanten Fläche. Teilfläche oder Entwässerung über eine Versickerungsanlage ohne Notüberlauf Wenn die von uns berechnete Fläche geben Sie die jeweilige Flächennummer der tatsächlichen abflussrelevanten und den Abflussfaktor 0,0 an. Dies gilt Fläche Ihres Grundstücks entspricht, auch für Flächen, die an Zisternen ohne müssen Sie diesen Bogen nicht aus- Überlauf in den Kanal angeschlossen füllen. sind oder in ein Gewässer einleiten. Diese Flächen bleiben unberücksichtigt Ansonsten gehen Sie bitte wie folgt (gebührenfrei). vor: 6. Wenn Sie eine Zisterne mit Überlauf 1. Überprüfen Sie zunächst den bei- in den Kanal besitzen, geben Sie das liegenden Lageplan Ihres Grundstücks. Volumen sowie die Nutzungsart an. Bit- te vermerken Sie die angeschlossenen 2. Zeichnen Sie nun alle Flächen ein, Flächen. die befestigt oder bebaut sind und teilen Sie jeder dieser Flächen eine Nummer zu. Erläuterungen zu den schemati- schen Darstellungen 3. Bitte tragen Sie diese Nummern in die Tabelle ein und notieren Sie zu Das auf der folgenden Seite dargestellte jeder Fläche die Nutzungsart (Dach, Schema geht von typischen Beispielen Garage, etc.), die Größe sowie die Art aus. der Versiegelung (Platten). Ein Einfamilienhaus mit 4-5 Personen hat einen Frischwasserverbrauch von ca. 150-200 m³ pro Jahr sowie eine durchschnittliche abflussrelevante Fläche von 120 m2.

Beim Mehrfamilienhaus wird von einem Gebäude mit mehr als sechs Wohnein- heiten ausgegangen. Das Dach betreffend ist die Grundfläche zuzüglich der Überstände anzugeben. Beim Verbrauchermarkt wird eine voll- ständige Versiegelung großer Parkplatz- 4. Nach der Versiegelungsart bestimmt flächen sowie ein jährlich geringfügiger sich der Abflussfaktor (z. B. Rasen- Frischwasserverbrauch angenommen.

6 Schematische Darstellung der Gebührenentwicklung (Beispiele) Schmutzwasser Schmutzwasser Schmutzwasser Niederschlagswasser Niederschlagswasser Niederschlagswasser

Einfamilienhaus: Mehrfamilienhaus: Verbrauchermarkt: (4 - 5 Personen) (> 6 Wohneinheiten) Mittlere befestigte Fläche Wenig befestigte Fläche Viel befestigte Fläche Mittlerer Wasserverbrauch Hoher Wasserverbrauch Geringer Wasserverbrauch

Bisher: Bisher: Bisher: Abwassergebühr berech- Abwassergebühr berech- Abwassergebühr berech- net sich nach der bezo- net sich nach der bezo- net sich nach der bezo- genen Frischwassermenge genen Frischwassermenge genen Frischwassermenge Mittlere Gebühr Hohe Gebühr Geringe Gebühr

Nach Gebührensplitting: Nach Gebührensplitting: Nach Gebührensplitting: Schmutzwassergebühr auf Schmutzwassergebühr auf Schmutzwassergebühr auf Basis Frischwassermenge Basis Frischwassermenge Basis Frischwassermenge Niederschlagswassergebühr Niederschlagswassergebühr Niederschlagswassergebühr auf Basis befestigter Fläche auf Basis befestigter Fläche auf Basis befestigter Fläche Etwa gleiche Gebühr Niedrigere Gebühr Höhere Gebühr

Vergleich Vergleich Vergleich Alt Alt Alt Neu Neu Neu

7 Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Telefonische Beratung

Stadt Tel.: 07251 / 79-5858 Fax: -115858 Bruchsal E-Mail: [email protected]

Gemeinde Tel.: 07247 / 931-212 Fax: -301 Dettenheim E-Mail: [email protected]

Gemeinde Tel.: 0721 / 97886-55 Fax: -9936 Eggenstein-Leopoldshafen E-Mail: [email protected]

Gemeinde Tel.: 07255 / 901-222 Fax: -333 Graben-Neudorf E-Mail: [email protected]

Gemeinde Tel.: 07255 / 7100-77 Fax: -88 Hambrücken E-Mail: [email protected]

Gemeinde Tel.: 07251 / 443-333 Fax: 42989 Karlsdorf-Neuthard E-Mail: [email protected]

Stadt Tel.: 07256 / 87-800 Fax: -66800 Philippsburg E-Mail: [email protected]

Gemeinde Tel.: 07251 / 617-93 Fax: -60 Ubstadt-Weiher E-Mail: [email protected]

Stadt Tel.: 07254 / 207-777 Fax: -233 Waghäusel E-Mail: [email protected]