Auenlehrpfad Alt Dettenheim

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Auenlehrpfad Alt Dettenheim Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg Auenpfad Alt Dettenheim Auf Entdeckungstour in der Rheinniederung Dettenheim Natura 2000 – LIFE-Natur – LIFE-Projekt Natura 2000 Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der weit seltenen und bedeutenden Pflanzen- und Europäischen Union (EU) zur Erhaltung der Tierarten der Fauna-Flora-Habitat- und der biologischen Vielfalt in Europa. Grundlage ist Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- und die Vogel- ein grenzüberschreitendes Netz aus natürlichen Schutzgebiete, gemeinsam Natura 2000-Gebiete und naturnahen Lebensräumen von europa- genannt. LIFE-Natur LIFE ist das Finanzierungsinstrument der EU zur 2000-Gebiete zur Erhaltung, Verbesserung und Förderung von Umweltprojekten (L‘Instrument Wiederherstellung der europaweit bedeutenden Financier pour l‘Environnement). Die Mittel Lebensräume und zum Schutz ihrer besonderen aus LIFE-Natur fließen ausschließlich in Natura Pflanzen- und Tierarten. LIFE-Projekt Nach Meldung der Rheinauen bei Karlsruhe als fließen (LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei FFH- und Vogel-Schutzgebiet hat die EU das Karlsruhe). Die Gelder kommen den bedrohten ursprüngliche Überflutungsgebiet des Rheins Pflanzen und Tieren, aber auch den Bewirtschaf- zwischen Rheinstetten und Philippsburg als eine tern, Bewohnern und Besuchern der Region der Regionen Europas ausgewählt, in die Mittel zugute. aus dem Finanzierungsinstrument LIFE-Natur Laufzeit: 2004–2010 Projektleitung: Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Referat Naturschutz und Landschaftspflege Budget: 7 Millionen Euro, davon tragen die EU 50 % und die Projektleitung zusammen mit den Projektpartnern 50 % Projektmanagement: River Consult, Karlsruhe Gebiet: Aktuelles und historisches Überflutungsgebiet Projektpartner: des Rheins zwischen Rheinstetten und Philippsburg ■ Karlsruhe, Philippsburg, Rheinstetten ■ Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen und Linken- Größe: 7 665 ha heim-Hochstetten ■ RP Karlsruhe, Referat Gewässer I. Ordnung, Hoch- Ziele: wasserschutz, Planung und Referat Pflanzliche und ■ Vernetzung und Aufwertung der Auenlebensräume und tierische Erzeugung (Fischereibehörde) Förderung ihrer Arten ■ RP Freiburg, Referat Forstpolitik und forstliche Förde- ■ Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Natur- rung Nord schutz, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Fischerei, Jagd, ■ Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört Kommunen und Behörden ■ Forschungszentrum Karlsruhe Maßnahmen (Auswahl): ■ Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Orts- ■ Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das gruppe Rheinstetten Projektgebiet ■ Naturschutzbund Deutschland, Gruppe Karlsruhe ■ Wiederanbindung von Altrheinarmen, Schluten und ■ Verein für Vogel- und Naturschutz Dettenheim Gräben an den Rheinstrom ■ Sportfischervereinigung Eggenstein ■ Förderung von Weichholz- und Hartholz-Auenwäldern ■ Anglerverein Leopoldshafen ■ Wiederherstellung von Sümpfen mit Schneiden-Ried, ■ Anglerverein Linkenheim Kalk-Flachmooren, Pfeifengras-Streuwiesen und feuch- Unterstützung: ten Hochstaudenfluren ■ Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Weitere Informationen: ■ Förderung von Wanderfischen Baden-Württemberg www.lebendige-rheinauen.de ■ Erhaltung und Wiederansiedlung der Wassernuss, des ■ Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Kleefarns und der Wilden Rebe Baden-Württemberg ■ Intensive Öffentlichkeitsarbeit mit Führungen, ■ Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg Informationsveranstaltungen, Büchern, Broschüren, ■ Landratsamt Karlsruhe (Forst-, Landwirtschafts-, Natur- Informationstafeln, Faltblättern, Lehrpfaden, DVDs schutz-, Wasserbehörde) und Natura TV live aus den Auen im Internet 2 Auenpfad ALT DETTENHEIM Auenpfad Alt Dettenheim Herzlich willkommen! Die Rheinniederung um Alt Dettenheim ist etwas Besonderes: Hier brüten Blaukehl- chen, quaken Moorfrösche, blühen Sibirische Schwertlilien. Eine große Schar bedrohter Tier- und Pflanzenarten zeugt von Lebensräumen erster Güte – wertvolle Biotope, die in Europa ihresgleichen suchen. Die Dettenheimer Rheinniederung wurde deshalb in das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 aufgenommen: Eine hohe Auszeichnung für die Region und eine Verpflichtung zum Schutz ihrer Natur. Wir möchten Jung und Alt einladen, die Schätze dieses Naturraumes zu entdecken. Moorfrosch „Detti“ leitet vor Ort auf einen Naturpfad mit interessanten Aus- und Einblicken. Diese Broschüre zeigt, wie man dort hinkommt und gibt einen kleinen Vorgeschmack auf das, was einen dort erwartet. Sie ist ein idealer Begleiter im Gelände und soll zur Themenvertiefung in Freizeit und Schulunterricht anregen. Viel Spaß beim Rundgang! Besondere Rücksicht auf die Pflanzen und Tiere sollte dabei Ehren- sache sein. Wer vier einfache Regeln einhält, kann nichts falsch machen: 1. Auf den Wegen bleiben 2. Den Hund anleinen. 3. Keinen Abfall hinterlassen. 4. Keine Pflanzen und Tiere entnehmen. Dr. Rudolf Kühner Regierungspräsident Auenpfad (ca. 2 km) Zufahrtsweg 1 Auenpfad-Station 1 1 Ü Übersichtstafel Ü Ü Gasthaus (Öffnungszeiten unter Tel. 0 72 47 / 42 25) NSG NSG NSG Naturschutzgebiet 4 6 5 Bitte beachten: Der Erdweg zwischen NSG den Stationen 4 und 6 ist schmal und uneben. Bei Regen und Schnee kann 7 es dort sehr rutschig werden. 3 8 2 10 Ü 9 1 N 0 250 500 750 1000 m Grundlage: DTK 25 (6816), © Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (www.lv-bw.de), Az. 2851.9/3. Station 1 Vom Wildstrom zur Schifffahrtsstraße Alles fließt – das Grundprinzip der Welt ist nicht das gleich bleibende Sein, sondern das Werden. Wie gut dieser Lehrsatz des griechischen Philosophen Heraklit auf die Entwicklung des Rheins zutrifft, zeigt diese Station. Hier können wir das Rad der Geschichte zurück drehen und die Veränderungen Πάντα ῥεῖ des Flusslaufes nachvollziehen. Alles fließt. ❧ Die Bewohner Alt Dettenheims litten sehr unter dem unge- bändigten Rhein und seinen Überschwemmungen – so sehr, dass sie das Dorf schließlich aufgaben. Wann das war, erfah- ren wir ebenfalls hier. 4 Auenpfad ALT DETTENHEIM Flusskiesel Wer hat noch nie Kieselsteine übers Wasser hüpfen Schweizer Jura, Vogesen und Schwarzwald. Während lassen? Die Flachen eignen sich besonders gut: Der der Eiszeiten wurde dort immer wieder Steinschutt Weltrekord soll bei 51 Sprüngen liegen! Am Rheinufer in die Täler abgetragen, wo ihn die Hochwasser des gibt es viele Kieselsteine zum Üben. Woher die wohl Rheins und seiner Nebenflüsse aufnahmen und flussab- alle kommen? wärts wälzten. Dabei rieben die Steinbrocken ständig aneinander, rundeten ihre Kanten und wurden kleiner. Die Gerölle – so der wissenschaftlich korrekte Name Verringerte sich die Fließgeschwindigkeit, so setzten für Kieselsteine – stammen aus den Gebirgen, die den sich die Steine nach und nach am Ufer ab. Rhein von seiner Quelle bis hierher begleiten: Alpen, Flusskiesel-Mikado Die Flusskiesel haben je nach Herkunft unterschied- liche Härte, Farbe und Struktur. Ein schönes Spiel, um die Vielfalt kennenzulernen ist das Flusskiesel-Mikado. Dabei schichtet man verschiedene Gesteinsarten zu einem Haufen und fasst diesen mit größeren Kiesel- steinen ein. Die Mitspieler müssen nun versuchen, möglichst viele Kiesel aus dem Haufen zu entnehmen, ohne dabei andere Steine zu bewegen. Wackelt ein Stein, ist der nächste Mitspieler dran. Gewonnen hat, wer beim Abtragen des Haufens die meisten Steine entnommen hat. Kieselsteine erkennen Art und Herkunft der Kieselsteine sind nicht einfach zu bestimmen. Wer weiß, wie diese Beispiele heißen: A (Herkunft: Schweizer Jura) B (Herkunft: C (Herkunft: Vogesen oder Schwarzwald) Vogesen oder Schwarzwald) d l a w n z e r s a e w g h o c V S Schweizer Jura p e n A l D (Herkunft: Alpen) E (Herkunft: Alpen) Lösungen: A: Kalkstein, B: Granit, C: Roter Sandstein, D: Gneis, E: Roter Radiolarit Roter E: Gneis, D: Sandstein, Roter C: Granit, B: Kalkstein, A: Lösungen: Auenpfad ALT DETTENHEIM 5 Station 2 Durch das Auenjahr In der Rheinniederung sind das ganze Jahr über attraktive Natur beobachtungen und -erlebnisse möglich – vorausge- Frühling setzt man weiß wann und wo. Dieser Kalender gibt wert- Frühling läßt sein blaues Band volle Hinweise für jede Jahreszeit. Wieder flattern durch die Lüfte ❧ Süße, wohlbekannte Düfte Der Frühling wirbelt die Hormone durcheinander und be- Streifen ahnungsvoll das Land schert uns die berühmten Frühlingsgefühle. Stimmt nicht, […] sagt die Wissenschaft: In der zivilisierten Welt macht sich Eduard Mörike (1804–1875) der Wechsel vom Winter zum Frühling im menschlichen Hormonspiegel nicht bemerkbar. Bei den Fröschen hingegen schon, lehrt uns ein kleiner Exkurs an dieser Station. 6 Auenpfad ALT DETTENHEIM Spurensuche Es gibt kein Tier, das nicht irgendein Zeichen seines Jahreszeit Spaß. Hier ein paar Anregungen, wonach Daseins hinterlässt. Lernen wir diese Spuren lesen, so man Ausschau halten kann (beste Entdeckungszeiten in erschließen sich uns auch Arten, die verborgen leben Klammern): oder nachtaktiv sind. Spurensuche macht zu jeder Federn (Sommer – Herbst) Larvenhäute oder Exuvien (Frühling – Sommer) Eichelhäher Plattbauchlibelle Bauten (ganzjährig) Gespinste (Herbst) Bisam Herbstspinne Welche Fußspuren sind hier abgebildet? A B C 5 cm 5 cm 5 cm D E F 5 cm 5 cm 5 cm Lösungen: A: Stockente, B: Kormoran, C: Blässhuhn, D: Dachs, E: Hase, F: Reh F: Hase, E: Dachs, D: Blässhuhn, C: Kormoran, B: Stockente, A: Lösungen: Auenpfad ALT DETTENHEIM 7 Station 3 Nasse Füße im Auenwald Die Rheinauen sind oft überschwemmt: In einem Jahr kom- men im Durchschnitt 100 bis 190, maximal sogar bis zu 300 Überflutungstage zusammen. Das ertragen nicht alle Baumarten. Welche damit zurechtkommen,
Recommended publications
  • Programm Herbst/Winter 2020/2021
    VOLKSHOCHSCHULE vhs IM LANDKREIS KARLSRUHE E. V. ... eine Einrichtung Ihrer Kommune leben. zusam en me mm nh a al s te zu n . Programm Herbst/Winter 2020/2021 Bad Herrenalb · Malsch · Marxzell · Rheinstetten Dettenheim · Eggenstein-Leopoldshafen · Graben-Neudorf · Linkenheim-Hochstetten · Pfinztal · Stutensee · Walzbachtal · Weingarten Kürnbach · Oberderdingen · Sulzfeld · Zaisenhausen DIE MITGLIEDSGEMEINDEN/-STÄDTE DER VOLKSHOCHSCHULE IM LANDKREIS KARLSRUHE E.V. Dettenheim Graben- Neudorf Linkenheim- Hochstetten Zaisen- hausen Sulzfeld Eggenstein- Leopoldshafen Stutensee Kürnbach Oberderdingen Weingarten Walzbachtal Karlsruhe Pfinztal Rheinstetten VOLKSHOCHSCHULE vhs IM LANDKREIS KARLSRUHE E. V. ... eine Einrichtung Ihrer Kommune Zentrale Geschäftsstelle Ettlinger Straße 27 · 76137 Karlsruhe Malsch Telefon 0721 9211090 · Telefax 0721 3528330 www.vhs-karlsruhe-land.de · [email protected] Marxzell Öffnungs- und Telefonzeiten Mo.–Fr. 09:00–12:30 Uhr Mo., Di. und Do. 14:00–16:30 Uhr Rechtsträgerschaft Die Volkshochschule Ihrer Gemeinde/Stadt ist eine öffentliche Einrichtung der Weiterbildung. Sie steht als Außenstelle unter der Rechtsträgerschaft Bad der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e. V., der die Gemeinde/Stadt Herrenalb als Mitglied angehört. Nach ihrem satzungsgemäßen Auftrag hat sie sich neben der Erwachsenenbildung auch den Aufgaben der Jugendbildung zu widmen. Impressum Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V. Ettlinger Straße 27 · 76137 Karlsruhe V.i.S.d.P.: Vorstandsvorsitzender Klaus-Dieter Scholz, Bürgermeister
    [Show full text]
  • Und LSG Burgau
    SACH ZIM Natura 2000 und LIFE-Natur Projektbeteiligte des LIFE-Projekts Die alte Flussaue landseits der Dämme war nun weitgehend serempfindliche Baumarten: Hainbuche, Buche, Wald-Kiefer, frei von Hochwasser und konnte intensiv bewirtschaftet wer- Robinie, Birke, Berg-Ahorn, Spitz-Ahorn, Winter-Linde. Vieler- Natura 2000 ist das Naturschutzkonzept der Projektleitung: Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Referat Naturschutz den. Aus der urwüchsigen Auenlandschaft entstand das heutige orts wurden sie zudem angepflanzt. Im Gewann Ackerheck ist Europäischen Union (EU) zur Erhaltung der und Landschaftspflege Kulturland mit Wäldern, Äckern, Wiesen und Obstbäumen– noch ein ehemaliger Mittelwald erhalten11 . Früher wurden biologischen Vielfalt in Europa. Grundlage Projektmanage- und dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgebag- hier nur Einzelstämme und Brennholz entnommen: So ent- ist ein grenzüberschreitendes Netz aus natür- ment: River Consult, Karlsruhe gerten Knielinger See. stand dieser strukturreiche und vielschichtige Waldtyp. Einige lichen und naturnahen Lebensräumen von europaweit seltenen alte Eichen und Hainbuchen haben bis heute überdauert, und bedeutenden Pflanzen- und Tierarten der Fauna-Flora- Projektpartner: Karlsruhe, Philippsburg Rheinstetten, manche schon so morsch, dass Mittel- und Buntspechte ihre Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie: die FFH- und Vogel- Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim- Der Rheinpegel Maxau Bruthöhlen darin zimmern können. Schutzgebiete, gemeinsam auch Natura 2000-Gebiete genannt.
    [Show full text]
  • Informationen Zur Einführung Der Gesplitteten Abwassergebühr
    Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Bruchsal Gemeinde Dettenheim Gemeinde Eggenstein- Leopoldshafen Gemeinde Graben-Neudorf Gemeinde Hambrücken Gemeinde Karlsdorf-Neuthard Stadt Philippsburg Gemeinde Ubstadt-Weiher Stadt Waghäusel Allgemeines Gesplittete Abwassergebühr Die Stadt Bruchsal betreibt die Abwasser- Im Zuge der Einführung einer gesplit- beseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche teten Abwassergebühr wird die bishe- Einrichtung. rige Abwassergebühr zukünftig in eine Schmutzwassergebühr und eine Nieder- Abwasserkosten entstehen unter ande- schlagswassergebühr aufgeteilt. rem durch die Reinigung des in die Kanalisation entwässerten Schmutz- und Die Schmutzwassergebühr deckt die Regenwassers, die Instandhaltung des Kosten für die Beseitigung des Schmutz- öffentlichen Kanalnetzes sowie Regen- wassers. Sie berechnet sich wie bisher wasserbehandlungs- und Entlastungs- nach dem verbrauchten Frischwasser anlagen. (€/m³). Um diese Kosten für die Schmutz- Die Niederschlagswassergebühr deckt und Niederschlagswasserbeseitigung zu die Kosten für die Niederschlagswas- decken, wurde bisher eine Abwas- serbeseitigung. Sie berechnet sich nach sergebühr erhoben, die sich nach der Größe und Versiegelungsart der be- der verbrauchten Frischwassermenge festigten und überbauten (versiegelten) berechnete. Dabei ging man davon aus, Flächen, von denen Regenwasser in die dass bei allen Grundstücken die in die Kanalisation eingeleitet wird (€/m²). Kanalisation eingeleitete Abwassermenge ungefähr dem verbrauchten Frischwasser
    [Show full text]
  • Annual Report 2000
    Energie Baden-Württemberg AG Annual Report 2000 Enterprise with Energy introducing some of EnBW’s business customers in the deregulated energy market, on pages 63–70. Prof. Dr. h. c. Reinhold Würth Chairman of the Advisory Council of Würth Group At a glance EnBW Group 2000 1999 1998 1997 External sales revenue Energy* DM mill. 8,983 7,256 7,700 7,901 Waste Disposal DM mill. 507 461 393 414 Industry and Services DM mill. 1,910 102 57 12 DM mill. 11,400 7,819 8,150 8,327 Net income for the year DM mill. 351 271 718 298 Cash flow (as defined by DVFA/SG) DM mill. 1,431 1,795 2,309 2,768 Investments Tangible and intangible assets DM mill. 2,167 792 1,326 1,323 Financial assets DM mill. 1,603 1,099 2,612 1,074 DM mill. 3,770 1,891 3,938 2,397 Fixed assets DM mill. 23,341 14,376 14,199 12,596 Current assets DM mill. 10,012 7,755 7,277 7,428 Shareholders’ equity DM mill. 4,761 3,375 3,367 3,088 Number of employees on an annual average Number 27,327 12,581 12,605 12,769 EnBW AG Subscribed capital DM mill. 1,252 1,252 1,250 1,250 Investment income DM mill. 614 973 1,640 1,024 Interest income DM mill. – 16 – 167 105 145 Net income for the year DM mill. 217 218 762 323 Distribution DM mill. 219 217 217 225 Dividends per share DM 0.90 0.90 0.90 0.90 Tax credit per share DM 0.39 0.39 0.39 0.39 * Since 2000, the electricity tax is not included in “Other taxes”, but deducted from sales revenue.
    [Show full text]
  • International Students Guide
    Karls. Hier bin ich zu Hause. Karls. Here I am at home. Karlshochschule International University International Student Guide Gültig ab 10. Dezember 2017 [ VRN] [ VRN] [ VRN] Liniennetzplan R92 Mainz R2 Mannheim [ VRN] R91 Heidelberg r s t b R51 Neustadt (Weinstr.)/Kaiserslautern S3 Karlsruhe (via Heidelberg) Lingenfeld S4 Bruchsal (via Heidelberg) w Waghäusel S3, S4 Germersheim (via Heidelberg) R53 Neustadt (Weinstr.) Graben-Neudorf b S4 Huttenheim Nord R2 Germersheim Bf S3 b Philippsburg Wiesental zeo w b Bad Schönborn-Kronau b S33 R92 Maikammer-Kirrweiler Rheinsheim w b Germersheim egrkl Graben-Neudorf Bf Edenkoben d Odenheim b w w d R53 Mitte/Rhein Germersheim w b Menzingen Edesheim Rietburgbahn b Odenheim Bf f w Bad Schönborn b R51 Germersheim Hochstetten Süd Menzingen Knöringen-Essingen Süd/Nolte S33 Hochstetten q p w Spöck S33 Odenheim West R92 b Bahnbrücken Hochstetten Altenheim bj R2 Rinnthal Landau Hbf Spöck Richard-Hecht-Schule Karlsdorf Zeutern Ost Annweiler-Sarnstall jb R92 zeo zeo AnnweilerAlbersweiler am Trifels LandauLandau West Süd b w b j S52 Sondernheim Hochstetten Grenzstr. Spöck Hochhaus Gochsheim Siebeldingen-BirkweilerGodramstein VN Landau S51 Zeutern Bf R55 R57 Ubstadt- b w Bellheim Am Mühlbuckel Linkenheim Schulzentrum Friedrichstal Nord b R55 Pirmasens b b b bj Insheim Weiher Zeutern Sportplatz Münzesheim Ost b 19R R53 R57 Bundenthal S4 zeo b Linkenheim Rathaus Friedrichstal Mitte S3 [ VRN] Rohrbach Bellheim Bf b Stettfeld Münzesheim Bf b Linkenheim Friedrichstr. Friedrichstal Saint-Riquier-Platz Friedrichstal Bf S31 b S32 R51 S11 Barbelroth Rülzheim Bf S2 Ubstadt Uhlandstr. Oberöwisheim [ HNV] R54 Steinweiler Linkenheim Süd ! w Blankenloch S4 Heilbronn/Öhringen Kapellen-Drusweiler S1 KIT-Campus Nord: Rülzheim Freizeitzentrum KIT-Campus Nord Bf 4 Waldstadt Blankenloch Nord b S32 Unteröwisheim Bf S5 Heidelberg Bad Bergzabern b Winden b Zugang nur mit besonderem Ubstadt w Europäische Schule b Blankenloch Mühlenweg b Blankenloch Bf Unteröwisheim Eppingen Bad Bergzabern b Rheinzabern Bf Leopoldshafen Frankfurter Str.
    [Show full text]
  • Tagespflege Im Landkreis Karlsruhe
    Tagespflegeeinrichtungen im Landkreis Karlsruhe Stand: Dezember 2017 Bad Schönborn Tagespflege Quellenhof , Östringer Str. 40, 76669 Bad Schönborn, Tel. 07253/954155 10 Tagespflegeplätze Tagespflege Generationen Pflege , Bruchsaler Straße 43, 76669 Bad Schönborn, Tel. 07253/9353134 14 Tagespflegeplätze Bretten Tagespflege Bretten , Pfluggasse 5, 75015 Bretten, Tel. 07252/80502, [email protected] 16 Tagespflegeplätze Tagespflege im Ev. Pflegeheim , Im Brückle 5, 75015 Bretten, Tel. 07252/912-0,www.aph-bretten.de, [email protected] 12 Tagespflegeplätze Bruchsal TagesOase Bruchsal , Stadtgrabenstr. 25, 76646 Bruchsal, Tel. 07251/89246, FAX: 07251/800850 [email protected] 12 Tagespflegeplätze Eggenstein-Leopoldshafen Tagespflege „Alte Post“ , Hardstr. 13, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Tel. 07247/208546 15 Tagespflegeplätze Ettlingen Tagespflege der Kirchlichen Sozialstation Ettlingen e. V. , Heinrich-Magnani-Str. 2+4, 76275 Ettlingen, Tel. 07243/376637, FAX: 07243/376691 35 Tagespflegeplätze Vitalis Tagespflege , Seestr. 28, 76275 Ettlingen, Tel. 07243/373829, FAX: 07243/373829 18 Tagespflegeplätze AWO Versorgungszentrum Albtal , Karlsruher Straße 17, 76275 Ettlingen, 07243/76690-0 12 Tagespflegeplätze Forst Tagespflege Seniorenheim im Kirchengarten , Am Kirchengarten 1, 76694 Forst, Tel. 07251/981-0, FAX: 07251/981-333 4 Tagespflegeplätze 1 Graben-Neudorf Tagespflege AWO-Seniorenzentrum Rheinaue , Kantstr. 3, 76676 Graben-Neudorf , Tel. 07255/7646-0, FAX: 07255/7646-100 10 Tagespflegeplätze (eingestreut) Karlsdorf-Neuthard TagesOase Karlsdorf , Am Baumgarten 30, 76689 Karlsdorf-Neuthard, Tel. 07251/98228800 [email protected] 12 Tagespflegeplätze Kraichtal Seniorenzentrum Kraichtal , Tagespflege, Rathausstr. 23, 76703 Kraichtal, Tel. 07250/9060, FAX: 07250/906199 10 Tagespflegeplätze Linkenheim-Hochstetten Tagespflege im Diakoniezentrum , Rathausstraße 6, 76351 Linkenheim-Hochstetten, Telefon: 07247/941116, Fax: 07247/941117 15 Tagespflegeplätze Malsch Tagespflege "Mobile" Marienhaus Malsch , Amtfeldstr.
    [Show full text]
  • Start Number Name Surname Team City, Country Time 11001 Tommy
    Start number Name Surname Team City, Country Time 11001 Tommy Frølund Jensen Kongens lyngby, Denmark 89:20:46 11002 Emil Boström Lag Nord Linköping, Sweden 98:19:04 11003 Lovisa Johansson Lag Nord Burträsk, Sweden 98:19:02 11005 Maurice Lagershausen Huddinge, Sweden 102:01:54 11011 Hyun jun Lee Korea, (south) republic of 122:40:49 11012 Viggo Fält Team Fält Linköping, Sweden 57:45:24 11013 Richard Fält Team Fält Linköping, Sweden 57:45:28 11014 Rasmus Nummela Rackmannarna Pjelax, Finland 98:59:06 11015 Rafael Nummela Rackmannarna Pjelax, Finland 98:59:06 11017 Marie Zølner Hillerød, Denmark 82:11:49 11018 Niklas Åkesson Mellbystrand, Sweden 99:45:22 11019 Viggo Åkesson Mellbystrand, Sweden 99:45:22 11020 Damian Sulik #StopComplaining Siegen, Germany 101:13:24 11023 Bruno Svendsen Tylstrup, Denmark 74:48:08 11024 Philip Oswald Lakeland, USA 55:52:02 11025 Virginia Marshall Lakefield, Canada 55:57:54 11026 Andreas Mathiasson Backyard Heroes Ödsmål, Sweden 75:12:02 11028 Stine Andersen Brædstrup, Denmark 104:35:37 11030 Patte Johansson Tiger Södertälje, Sweden 80:24:51 11031 Frederic Wiesenbach BB Dahn, Germany 101:21:50 11032 Romea Brugger BB Berlin, Germany 101:22:44 11034 Oliver Freudenberg Heyda, Germany 75:07:48 11035 Jan Hennig Farum, Denmark 82:11:50 11036 Robert Falkenberg Farum, Denmark 82:11:51 11037 Edo Boorsma Sint annaparochie, Netherlands 123:17:34 11038 Trijneke Stuit Sint annaparochie, Netherlands 123:17:35 11040 Sebastian Keck TATSE Gieäen, Germany 104:08:01 11041 Tatjana Kage TATSE Gieäen, Germany 104:08:02 11042 Eun Lee
    [Show full text]
  • Kdu Karlsruhe LK
    Stand 01.01.2020 Richtwerte für angemessene Kosten der Unterkunft und Heizung ab 2020 Bruttokaltmiete - Kaltmiete inklusive der kalten Betriebskosten ("Kaltnebenkosten") Mietstufen II III IV in den kalten Betriebskosten sind Wohnfläche (in qm) unter anderem enthalten: Personenzahl bis zu: Betrag € bis zu: Betrag € bis zu: Betrag € bis zu - Grundsteuer 1 45 420 469 526 - Sach- und Haftpflichtversicherung 2 60 508 568 637 - Müllbeseitigung - Schornsteinreinigung 3 75 604 676 758 - Gebäude- und Straßenreinigung 4 90 706 788 884 - Hauswart 5 105 806 900 1.010 - Personen- und Lastenaufzug - Beleuchtung für gemeinsam benutzte Flächen 6 120 902 1.009 1.132 - Bürgersteigreinigung 7 135 999 1.118 1.254 - Wasserversorgung 8 150 1.096 1.227 1.377 - Grünpflege für gemeinschaftlich benutzte Flächen für jede weitere Person 15 97 109 123 Monatliche Abschlagszahlungen für Heizkosten im Regelfall: Heizkosten (ohne Warmwasser) 1,16 € pro qm zusätzlich für Warmwasserbereitung bei zentraler Warmwasserversorgung: 0,27 € pro qm Mietstufe II: Mietstufe III: Mietstufe IV: Dettenheim Forst Bad Schönborn Bruchsal Ettlingen Gondelsheim Hambrücken Bretten Graben-Neudorf Eggenstein-Leopoldshafen Kraichtal Kronau Karlsbad Karlsdorf-Neuthard Rheinstetten Kürnbach Marxzell Malsch Pfinztal Waldbronn Linkenheim-Hochstetten Oberderdingen Ubstadt-Weiher Weingarten Oberhausen-Rheinhausen Östringen Stutensee Philippsburg Sulzfeld Walzbachtal Waghäusel Zaisenhausen Redaktionskreis SGB II-Richtlinien Sozialhilferichtlinien Baden-Württemberg § 22 SGB II RdNrn.: 1-9 Bedarfe für
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Amtsblatt KW17 2021.Pdf
    Amtsblatt Donnerstag, 29. April 2021 BRUCHSAL Nummer 17 | www.bruchsal.de R Mitglied der Technologie Karlsruhe RegionHightech trifft Lebensart Digitaler Foto: FamVeld/iStock/GettyImagesPlus Foto: Bürgerempfang 2021 Kinderbetreuung Anmeldungen U3 gestartet S. 7 Foto: wildpixel/iStock / Getty Images Plus wildpixel/iStock Foto: Aktuelle Corona-Infos: www.bruchsal.de/corona Foto: Katrin Dickgießer-Weiß Foto: Jetzt beim Waldrätsel mitmachen S. 5 Aus dem Inhalt: Kernstadt . Seite 18 Büchenau . Seite 22 Heidelsheim . Seite 23 Heidelsheim Fotofreunde Foto: Helmsheim . Seite 24 Sommertagszug in diesem Jahr virtuell - Obergrombach . Seite 25 Ab Sonntag, 2. Mai, unter www.bruchsal.de/sommertagszug! Untergrombach . Seite 26 2 | AMTSBLATT BRUCHSAL · 29. April 2021 · Nr. 17 Bürgerempfang 2021 „Ich möchte, dass Veränderung zur Chance wird“ Wo sonst die Bürger/-innen in einem bis auf unsere Grundeinstellung an, ob eine zum letzten Platz ausverkauften und be- Veränderung zur Chance werden kann.“ stuhlten Ehrenbergsaal Platz fi nden, sind Veränderungen möchte sie als Aufbruch etwa zehn Menschen, vorrangig Ton- und verstanden wissen, der Mut erfordere: Veranstaltungstechniker der BTMV und „Ich möchte, dass Change zur Chance Kameraleute wie Stephan Gilliard mit den wird und ich bringe meinen Gestaltungs- letzten Vorbereitungen für den Bürgeremp- willen und Kraft zur Weiterentwicklung fang beschäftigt. Es ist eine Premiere, der dieser Stadt in der Pandemie ein.“ erste digitale Bürgerempfang der Stadt In der folgenden Stunde – schon in den Bruchsal, der als Livestream übertragen ersten Minuten sind über 500 Geräte in wird, damit möglichst viele Menschen den Livestream eingewählt – nimmt Cor- ihn coronagerecht verfolgen können. Die nelia Petzold-Schick die aus ihrer Sicht Spannung ist groß und steigert sich, je für Veränderungen wichtigsten städti- näher sich der Zeiger auf 19 Uhr zube- schen Bereiche in den Blick.
    [Show full text]
  • Ehrenamtskoordination Im Rahmen Der Frühen Hilfen Landratsamt Karlsruhe
    Ehrenamtskoordination im Rahmen der Frühen Hilfen Landratsamt Karlsruhe 1 l Juliane Engert, Frühen Hilfenl 15.09.2015 I Ehrenamtskoordination im Rahmen der Frühen Hilfen Landkreis Karlsruhe Juliane Engert (M. A. Kindheitspädagogin), Frühe Hilfen Jugendamt 15. September 2015 2 Themen • Frühe Hilfen im Landkreis Karlsruhe • Ehrenamtskoordination- eine neue Stelle • Weiteres Aufgabenfeld Ehrenamtskoordination 3 Frühe Hilfen im Landkreis Karlsruhe 4 Frühe Hilfen im Landkreis Karlsruhe …sind ein präventiver Spezialdienst des Jugendamtes und des Gesundheitsamtes (freiwillig und kostenfrei!) Einwohner: 428.699 Unser Landkreis: 32 Oberhausen- Städte und Gemeinden Rheinhausen Philippsburg Waghäusel Kronau Bad Schönborn Hambrücken Östringen Ubstadt- Dettenheim Weiher Graben- Forst Linkenheim- Neudorf Hochstetten Karlsdorf- Neuthard Kraichtal Zaisen- Bruchsal hausen Sulzfeld Eggenstein- Stutensee Leopoldshafen Kürnbach ca. 3.500 Geburten pro Jahr Oberderdingen Weingarten Gondelsheim Bretten Stadt Walzbachtal Karlsruhe Pfinztal ca. 1300 Fälle pro Rheinstetten Jahr Ettlingen Waldbronn Fläche: 1.085 km² Malsch Karlsbad Marxzell 5 Fachteam Frühe Hilfen Jugendamt Gesundheitsamt 6 Sozialpädagoginnen 2 Ärztinnen (5,0 Planstellen inkl. (0,6 Planstellen inkl. Sachgebietsleitung) 0,5 Sachgebietsleitung) 2 Familienkinderkrankenschwester (1,75 Planstellen) 1 Ehrenamtskoordinatorin (1,0 Planstelle) 1 Familienhebamme (0,75 Planstelle) 1 Netzwerkkoordinatorin (0,5 Planstelle) Fachteam Frühe Hilfen Koordination Einzelberatung Fortbildungen … Zuständigkeiten Fachteam
    [Show full text]
  • Kreis Karlsruhe - B-Junioren: D
    B-Junioren (in Kooperation mit FC Germ. Friedrichstal) Tabelle B-Junioren Kreisklasse A - Kreis Karlsruhe - B-Junioren: D... http://ergebnisdienst.fussball.de/tabelle/bfv-b-junioren-kreisklasse-1... Staffel-ID: 320280 Badischer Fußball-Verband Spielklasse: Kreisklasse A http://www.badfv.de Spieljahr: 12/13 Mannschaftsart: B-Junioren Wettbewerb: bfv-B-Junioren Kreisklasse 1 Kreis Gebiet: Kreis Karlsruhe Karlsruhe Tabellen Tabelle Pl. Mannschaft Spiele G U V Torverh. Tordiff. Pkt. Trend 1 FC Germ. Friedrichstal 2 18 14 2 2 83 : 25 58 44 2 VfB Knielingen 18 14 1 3 88 : 22 66 43 3 FSSV Karlsruhe 18 14 1 3 59 : 22 37 43 4 SG Kirchfeld/FC 08/Germ. Neureut 18 12 2 4 61 : 25 36 38 5 SG Dettenheim 18 9 2 7 35 : 30 5 29 6 SG Pfinztal 2 18 6 1 11 31 : 55 -24 19 7 SG Hochstetten/Linkenheim 2 18 6 0 12 27 : 47 -20 18 8 SG Blankenloch/Weingarten 2 18 5 1 12 25 : 68 -43 16 9 SG Karlsruhe-Nordost 2 18 3 0 15 27 : 63 -36 9 10 FC West Karlsruhe 18 1 0 17 16 : 101 -85 3 1 von 1 01.08.2013 10:18 B-Junioren (in Kooperation mit FC Germ. Friedrichstal) Spielplan B-Junioren Kreisklasse A - Kreis Karlsruhe - B-Junioren:... http://ergebnisdienst.fussball.de/staffelspielplan/bfv-b-junioren-krei... Staffel-ID: 320280 Badischer Fußball-Verband Spielklasse: Kreisklasse A http://www.badfv.de Spieljahr: 12/13 Mannschaftsart: B-Junioren Wettbewerb: bfv-B-Junioren Kreisklasse 1 Kreis Gebiet: Kreis Karlsruhe Karlsruhe Staffelspielplan Spiel Anstoß Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Freitag, 14.09.2012 005 19:00 SG Pfinztal 2 -SG Kirchfeld/FC 08/Germ.
    [Show full text]