Welcome to the Rhine Cycle Route! from the SOURCE to the MOUTH: 1,233 KILOMETRES of CYCLING FUN with a RIVER VIEW Service Handbook Rhine Cycle Route
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Emergy Evaluation of Water Management in the Florence Area
EMERGY SYNTHESIS 5: Theory and Applications of the Emergy Methodology Proceedings from the Fifth Biennial Emergy Conference, Gainesville, Florida Edited by Mark T. Brown University of Florida Gainesville, Florida Managing Editor Sharlynn Sweeney University of Florida Gainesville, Florida Associate Editors Daniel E. Campbell US EPA Narragansett, Rhode Island Shu-Li Huang National Taipei University Taipei, Taiwan Enrique Ortega State University of Campinas Campinas, Brazil Torbjorn Rydberg Centre for Sustainable Agriculture Uppsala, Sweden David Tilley University of Maryland College Park, Maryland Sergio Ulgiati Parthenope University of Napoli Napoli, Italy December 2009 The Center for Environmental Policy Department of Environmental Engineering Sciences University of Florida Gainesville, FL ii 32 Emergy Evaluation of Water Management in the Florence Area Federico M. Pulselli, Riccardo M. Pulselli, Nicoletta Patrizi and Nadia Marchettini ABSTRACT The paper presents the results of a project on the Province of Florence (Italy), investigating the availability and use of water resources by emergy evaluation. The study is devoted to the analysis of the watershed of the Sieve River, tributary of River Arno that feeds Florence and its surroundings. Along the river an artificial basin has been created by means of the Bilancino dam to preserve water quantity and quality, and to protect the Florentine area from dangerous periodical inundations. Different specific emergies of water can be identified along the course of the river, especially before and after the Bilancino dam. The aqueduct system of the province of Florence is fed by several rivers and torrents. Here we consider Stura, Sieve and Arno rivers. It is fragmented and divided into many subsystems, slightly interacting with each other. -
Map of the European Inland Waterway Network – Carte Du Réseau Européen Des Voies Navigables – Карта Европейской Сети Внутренних Водных Путей
Map of the European Inland Waterway Network – Carte du réseau européen des voies navigables – Карта европейской сети внутренних водных путей Emden Berlin-Spandauer Schiahrtskanal 1 Берлин-Шпандауэр шиффартс канал 5.17 Delfzijl Эмден 2.50 Arkhangelsk Делфзейл Архангельск Untere Havel Wasserstraße 2 Унтере Хафель водный путь r e Teltowkanal 3 Тельтов-канал 4.25 d - O Leeuwarden 4.50 2.00 Леуварден Potsdamer Havel 4 Потсдамер Хафель 6.80 Groningen Harlingen Гронинген Харлинген 3.20 - 5.45 5.29-8.49 1.50 2.75 р водный п 1.40 -Оде . Papenburg 4.50 El ель r Wasserstr. Kemi Папенбург 2.50 be аф Ode 4.25 нканал Х vel- Кеми те Ha 2.50 юс 4.25 Luleå Belomorsk K. К Den Helder Küsten 1.65 4.54 Лулео Беломорск Хелдер 7.30 3.00 IV 1.60 3.20 1.80 E m О - S s Havel K. 3.60 eve Solikamsk д rn a е ja NE T HERLANDS Э р D Соликамск м Хафель-К. vin с a ная Б Север Дви 1 III Berlin е на 2 4.50 л IV B 5.00 1.90 о N O R T H S E A Meppel Берлин e м 3.25 l 11.00 Меппел o о - 3.50 m р 1.30 IV О с а 2 2 де - o к 4.30 р- прее во r 5.00 б Ш дн s о 5.00 3.50 ь 2.00 Sp ый k -Б 3.00 3.25 4.00 л ree- er Was п o а Э IV 3 Od ser . -
Documents from the Archive of Scuola Normale Superiore Presented By
Exposition - documents from the archive of Scuola Normale Superiore Presented by: Alberto Lusiani - Physics researcher at SNS Maddalena Taglioli - Head archivist at SNS Chiara Visentin – SNS Student, Virtual Immersion in Science Scuola Normale Superiore of Pisa was formally founded in 1810, by a Napoleonic decree which dealt with “places of public instruction” in Tuscany, part of the French empire since 1807 and referred to as the departments of Arno, Ombrone and Mediterraneo in the terminology used in revolutionary France at that time. Scuola Normale was to be a subsidiary of École Normale Supérieure of Paris, granting 25 publicly funded places, for students in the humanities and sciences. Scuola Normale began operating in 1813 and only for one year, as in April 1814 Napoleon was forced to abdicate. “Normale” refers to the mission of the school, which was to train middle and high school teachers able to convey “norms” in a context where training teachers was connected to “forming” citizens loyal to the laws and the emperor. Scuola Normale and École Normale did not initially have the denomination “Superiore / Supérieure”. In France, after the institution of the “Écoles Normales primaries” in 1845, the School was denominated “École Normale Supérieure”. In 1846, the grand duke of Tuscany, Leopold III, established the “Scuola Normale Toscana”, also called the “ Scuola Normale of the Imperial Reign” - as it was then connected to the “Theoretical and Practical” Austro-Hungarian system – designed “to train teachers and masters for secondary schools”. After the Italian unifcation, the “Scuola Normale of the Kingdom of Italy” was formally established in 1862. -
Caravan Park Sinzig-Bad Bodendorf
Discover Things to do Caravan Park There are a lot of sights to see and visit near the mouth of the Thermal outdoor pool in Bad Bodendorf Ahr. A hike to the Felten tower opens up a breathtaking view Open from Good Friday until October across Sinzig and the Rhine valley. Sinzig-Bad Bodendorf In addition, the Technical Museum in Bad Bodendorf with a car- Biking bon dioxide liquefaction plant, or the award-winning rose village Well structured bike trails along the rivers Ahr and Rhine Loehndorf are worth a visit. Hiking Experience Red Wine Hiking Trail, Rhine Castle Trail, Eifel High Route, Aachener Heerweg COUPON In unserem Culture is big in and around Sinzig: the medieval market that takes place every year in Sinzig’s castle gardens, and numerous more Miniature Golf Restaurant erhalten Sie festivities of associations and institutions draw visitors to experience als Wohnmobilist zur the local culture. Tennis Begrüßung ein Glas April – October until 5 p.m. / guest court available Landwein gratis. Clubhouse opens at 11 a.m. VERWÖHNPROGRAMM FÜR IHRE SINNE Relax Contact: Tel. + 49 (0) 1 77 / 466 80 26 Lassen Sie sich in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen oder tauchen Sie ein in unsere einzigartige Wellnesslandschaft mit The parks and gardens of the natural town setting in Sinzig call for Archery Original türkischem Hamam, Rasul und Sauna. peaceful walks. Besides that, swimming in the nostalgic thermal Contact: Udo Reuter, Tel. + 49 (0) 1 62 / 85 31 62 outdoor pool and various health, spa and beauty programs make a visit to Sinzig very relaxing. Hauptstr. -
1. Überschrift1
Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 41.2 Hochwasserrisikomanagementplan für den hessischen Ober-/Mittelrhein Los 2 Rheingau Strategische Umweltprüfung (SUP) Umweltbericht Stand: 12.06.2015 Verantwortlich bearbeitet durch: In Zusammenarbeit mit: Im Auftrag des Landes Hessen Vertreten durch das: Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt AUFTRAGGEBER: Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 41.2 Lessingstraße 16-18 65189 Wiesbaden Internet: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/ Tel.: +49 (0)611 3309 329 Fax: +49 (0)611 3309 445 BEARBEITER: icon Ing.-Büro H. Webler Marktplatz 11, 55130 Mainz www.webler-icon.de OBERMEYER PLANEN + BERATEN GmbH Brüsseler Straße 5, 67657 Kaiserslautern www.opb.de Francke + Knittel GmbH Krokusweg 45, 55126 Mainz-Finthen www.francke-knittel.de Jestaedt + Partner Hans-Böckler-Straße 87, D-55128 Mainz www.jestaedt-partner.de Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ............................................................................................. 5 2 KURZDARSTELLUNG DES INHALTS UND DER WICHTIGSTEN ZIELE DES HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLANS ............................. 7 2.1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele ....................... 7 2.2 Beziehungen zu anderen relevanten Plänen und Programmen ....... 13 3 DARSTELLUNG DER GELTENDEN ZIELE DES UMWELTSCHUTZES ............................................................................. 15 4 MERKMALE DER UMWELT UND DES UMWELTZUSTANDS -
Albbruck, Unsere Gemeinde
Albbruck, unsere Gemeinde Albbruck Buch Birkingen Schachen Birndorf Unteralpfen Albbruck, unsere Gemeinde 1 Herzlich willkommen in Albbruck, unserer Gemeinde! Diese Präsentation soll einen kurzen Einblick geben in die Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten in unserer Gemeinde, aber auch im nahen Umkreis. Sie soll dem Einheimischen wie dem Besucher Ideengeber sein und Anreiz, Neues zu entdecken und Altbekanntes mit anderen Augen zu sehen. Viel Spaß! Stefan Kaiser Bürgermeister Albbruck, unsere Gemeinde 2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Gesamtgemeinde 5. Wandervorschläge 2. Die Ortsteile 6. Touren-Vorschläge 2.1. Albbruck mit dem Fahrrad 2.2. Birkingen 7. Touren-Vorschläge 2. 3. Birndorf mit dem Auto 2.4. Buch 8. Auf den Spuren der 2.5. Schachen Salpeterer 2. 6. Unteralpfen 9. Sagen, Legenden und 3. Geschichtliche Hintergründe Geschichten aus und 4. Die Iburg um Albbruck Albbruck, unsere Gemeinde 3 1. Die Gesamtgemeinde Albbruck zentrale Lage am Hochrhein (320 – 700 m.ü.M.), am Südhang des ShSchwarzwa ldes un ddd des Hotzenwaldes gegründet am 01.01.1975 aus den Ortsteilen Albbruck, Birkingen, Buch und Unteralpfen derzeit ca. 7.500 Einwohner hervorragende Wandermöglichkeiten vielfältige Ausflugsmöglichkeiten in den Schwarzwald , an den Bodensee , in die Schweiz oder das Elsaß Albbruck, unsere Gemeinde 4 1.1. Hintergründe Das Albtal Das steil abfallende Albtal markiert die östliche Grenze des Hotzenwaldes und ist seit 1943 Landschaftsschutzgebiet. Neben den imposanten Felswänden machen urtümliche, bodensaure Mischwaldbestände (Nadelholz, Eiche, Ahorn und Linde) den besonderen Reiz des Tales aus. Lange war das Albtal unpassierbar, der Weg von Albbruck nach St. Blasien führte über Birndorf und Unteralpfen nach Niedermühle. Erst ab 1854 wurde die Albtalstraße erbaut, der schwierigste Abschnitt Hohenfels-Tiefenstein machte fünf Felstunnels erforderlich. -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
Eine Schreckliche Katastrophe Für Den Kreis Ahrweiler!
Eine schreckliche Katastrophe für den Kreis Ahrweiler! Eine in dieser Form nie erlebte Starkregen- und Hochwasserkatastrophe hat den Landkreis, die Ahr und die gesamte Region in der Nacht auf Donnerstag heimgesucht. Unzählige Orte, Menschen, Betriebe sowie Infrastruktur sind hiervon betroffen. Das wahre Ausmaß wird sich erst in einigen Tagen und Wochen zeigen. Auch die Kreissparkasse Ahrweiler ist mit einer Vielzahl von Standorten stark betroffen. Derzeit sind wir noch in der Bestandsaufnahme, versuchen aber gleichzeitig die Grundversorgung unserer Bevölkerung mit Bankdienstleistungen sicherzustellen und sukzessive wieder aufzubauen. Wer den Betroffenen helfen möchte: Spendenkonto „Hochwasser“: IBAN DE86 5775 1310 0000 339457 Unsere Geschäftsstelle in Ringen, Ahrtalstr. 14, ist bis auf weiteres Montag bis Freitag von 09:00 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet. Dies richtet sich insbesondere an Kunden aus der Kreisstadt bzw. den angrenzenden Ortschaften, in denen die Geschäftsstellen derzeit nicht zur Verfügung stehen. Eine ausreichende Bargeldversorgung ist auf den geöffneten Geschäftsstellen (lfd. Aktualisierungen) gewährleistet in: Adenau, Sinzig, Niederzissen, Kempenich, Burgbrohl, Oberwinter, Bad Breisig, Remagen, Kripp, Insul, Bad Bodendorf und Ringen Darüber hinaus stehen z. Zt. folgende Geldautomaten zur Verfügung: Königsfeld, Bad Breisig, Oberbreisig, Brohl, Ringen, Gelsdorf, Niederzissen, Kempenich, Oberzissen, Burgbrohl, Oberwinter, Nürburgring, Westum, Adenau, Sinzig, Remagen, Burghof und Weibern Betroffene / Kunden der Provinzial können ihre Schäden direkt online melden unter: https://www.provinzial.com/content/services/schadenservice/ Der Zahlungsverkehr kann uneingeschränkt im Online Banking über die Internet Filiale der Kreissparkasse Ahrweiler genutzt werden. Sollten Sie nicht über einen Online- Banking Zugang verfügen und dringende Zahlungen ausführen wollen, sind die o.a. Geschäftsstellen erreichbar. Wir bemühen uns die telef. Erreichbarkeit unter der bekannten Rufnummer 02641/380-0 weiterhin sicherzustellen. -
Rhine Valley
RHINE VALLEY The Rhine Valley is storybook Germany, a fairytale world of legends and robber-baron castles. Cruise the most castle-studded stretch of the romantic Rhine as you listen for the song of the treacherous Loreley. Explore the castle-crowned villages of Bacharach and St. Goar. And for real hands-on castle thrills, roll or stroll through this Rhineland’s greatest castle, Rheinfels. Nearby destinations—Köln and Frankfurt—offer a modern, big- city German experience, and much better accessibility than those quaint Rhine villages. Köln is an urban Jacuzzi that keeps the Rhine churning. It’s home to Germany’s greatest Gothic cathedral and its best collection of Roman artifacts, a world-class art museum, and a healthy dose of German urban playfulness. And Frankfurt, while not on the Rhine, is the closest major transportation hub. Many Americans stream in to and out of Europe through Frankfurt’s huge airport—but consider staying for a while to check out the city’s lively square and gaze at its towering skyscrapers. Accessibility in the Rhine Valley The Rhine Valley is the least accessible destination covered in this book. Though beautiful and enticing, the Rhine Valley presents wheelchair riders with many barriers: steep hillside villages, lots of stairs and nar- row passageways, small train stations with stairs instead of elevators, and unevenly cobbled public spaces. Slow walkers have a few more options. The big city of Köln offers the best accessibility, from the train sta- tion and hotels to its best sights. From there, accessibility goes down as quaintness goes up: Mid-sized Rhine towns like Koblenz have more 18_RSEZA06_Rhine.indd 486 3/16/06 5:54:59 PM Rhine Valley 487 Rhine Overview barriers, and Bacharach and St. -
Hochrhein – Hotzenwald – Hochschwarzwald Ihre Freizeitbusse Im Südschwarzwald
Kontaktadressen Tour West: „Erfahren” Sie mit KONUS und dem WTV die Sehenswürdigkeiten des Landkreises Waldshut! 79713 Bad Säckingen, Tourismus GmbH, Waldshuter Straße 20, Tel.: 07761-56830, Genießen Sie unbeschwertes Reisen durch die einzigartige Landschaft zwischen E-Mail: [email protected] Feldberg und Hochrhein und erkunden Sie den Südschwarzwald einmal stress- 79872 Bernau, Tourist-Information, Rathausstraße 18, frei ohne Auto. Kombinieren Sie Ihre Tour mit einer Wanderung oder einer Tel.: 07675-160030, E-Mail: [email protected] Radtour bei uns im Naturpark Südschwarzwald. Mit den für Sie ausgewählten Fahrplanausschnitten für Bus und Bahn können Sie Ihren ganz individuellen 79875 Dachsberg-Wittenschwand, Tourist-Information, Rathausstr. 1, Ausflug planen; mit einer attraktiven 24-Stunden-Karte* des WTV oder sogar Tel.: 07672-990511, E-Mail: [email protected] kostenlos mit der KONUS-Gästekarte. Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche 79733 Görwihl, Hotzenwald Tourist-Information, Hauptstraße 54, Touren im Landkreis Waldshut. Tel.: 07754-70810, E-Mail: [email protected] Ihr Waldshuter Tarifverbund und der Landkreis Waldshut 79837 Häusern, Tourist-Information, St. Fridolinstraße 5, Tel.: 07672-931415, E-Mail: [email protected] * wtSOLO24 (1 Pers. + 2 bzw. alle eigenen Kinder) für 6,70 E/bis 2 Zonen, 8,70 E alle 6 Zonen wtMULTI24 (bis 5 Personen) für 14,10 E/bis 2 Zonen, 21,50 E/alle 6 Zonen 79737 Herrischried, Hotzenwald Tourist-Info, Hauptstraße 28, wtFAMILY24 (2 Erwachsene + 2 Kinder bzw. alle eigenen Kinder 15. Geb.) für 8,90 E/bis 2 Zonen, Tel.: 07764-920040, E-Mail: [email protected] 13,40 E/alle 6 Zonen. 79862 Höchenschwand, Kurverwaltung, Stand: 01.01.2017 Dr. -
Einteilung Der Gerichtsvollzieherbezirke
1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke bei dem Amtsgericht Andernach ab 01.12.2020 Aufträge, Anfragen und Mitteilungen sind nach Möglichkeit unmittelbar an den Gerichtsvollzieher zu richten. Sie können durch die Geschäftsstelle des Amtsgerichts -Gerichtsvollzieherverteilungsstelle- Zimmer 2 vermittelt werden (Tel.: 02632/9259- 71). Hat ein Schuldner Wohnung und Geschäftslokal getrennt, so ist das Geschäftslokal maßgebend für die Zuständigkeit. Bezirk 1: Obergerichtsvollzieher Udo S c h ü l l e r Geschäftszimmer: Bornweg 5, 56736 Kottenheim Tel.: 02651/48853 Mobil: 0162 7282930 Fax.: 02651/493270 Sprechstunden: Dienstag 13.30 – 15.30 Uhr im Amtsgericht Andernach - Zimmer 1 - Bürostunden: Sprechstunde: Montag bis Freitag ab 15.00 Uhr Mittwoch 8.30 – 9.30 Uhr im Geschäftszimmer Dem Obergerichtsvollzieher Udo Schüller ist durch Verfügung des Präsidenten des Landgerichts in Koblenz vom 27.07.2001 gestattet, sein Geschäftszimmer in 56736 Kottenheim, Bornweg 5, zu führen. a) Andernach-Stadt Ahornweg Aktienhof Aktienstraße Altdorferstraße Alte Mayener Straße Alte Schaftrift Alter Krufter Weg Amberger Straße Am Hackenborn 2 Am Mäusepfad Am Rabenborn Am Weißen Haus An der Mohrsmühle Anne-Frank-Hof Antel Auf dem Kickel Auf der Schmitt Augsbergweg Bettina-Von-Armin-Straße Birkenring Bismarckstraße Breite Straße Buchenstraße Bundesstraße 9 Burgerberg Weg Burgerhaus Clara-Schumann-Hof Claude-Monet-Hof Cranachstraße Danziger Straße Deubachsiedlung Dimonastraße Dresdener Straße Dr. Rainer-Hoffmann-Platz Dr.Schwab-Straße Dürer Straße Edith-Stein-Straße -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11