Caravan Park Sinzig-Bad Bodendorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer
475 INQUA 1995 Quaternary field trips in Central Europe Wolfgang Schirmer (ed.) 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer with contributions by H. Berendsen, R. Bersezio, A. Bini, F. Bittmann, G. Crosta, W. de Gans, T. de Groot, D. Ellwanger, H. Graf, A. Ikinger, O. Keller, U. Schirmer, M. W. van den Berg, G. Waldmann, L. Wick 9. Rhein Traverse, W. Schirmer. — In: W. Schirmer (ed.): Quaternary field trips hl Central Europe, vo1.1, p. 475-558 ©1995 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Munchen, Germany ISBN 3-923871-91-0 (complete edition) —ISBN 3-923871-92-9 (volume 1) 476 external border of maximum glaciation Fig.1 All Stops (1 61) of excursion 9. Larger setting in Fig. 2. Detailed maps Figs. 8 and 48 marked as insets 477 Contents Foreword 479 The headwaters of the Rhein 497 Introductory survey to the Rhein traverse Stop 9: Via Mala 498 (W. ScI-~uvtER) 480 Stop 10: Zillis. Romanesque church 1. Brief earth history of the excursion area 480 of St. Martin 499 2. History of the Rhein catchment 485 The Flims-Tamins rockslide area 3. History of valley-shaping in the uplands 486 (W. SCHIItMER) 499 4. Alpine and Northern glaciation 486 Stop 11: Domat/Ems. Panoramic view of the rockslide area 500 5. Shape of the Rhein course 486 Stop 12: Gravel pit of the `Kieswerk Po plain and Southern Alps Reichenau, Calanda Beton AG' 500 (R. BERSEZIO) 488 Stop 13: Ruinaulta, the Vorderrhein gorge The Po plain subsurface 488 piercing the Flims rockslide 501 The Southern Alps 488 Retreat Stades of the Würmian glaciation The Periadriatic Lineament (O. -
49. ADAC TOTAL 24H-Rennen ADAC Nordrhein E.V., Sportabteilung, 50963 Köln
49. ADAC TOTAL 24h-Rennen ADAC Nordrhein e.V., Sportabteilung, 50963 Köln ADAC TOTAL 24h-Rennen Reg-No.: R-12214/21 3rd to 6th June 2021 Nürburgring, 25378 m Provisional Result Race Started: 121 Classified: 99 Not Classified: 22 Not Started: 0 Pos. No. Cl. Entrant, Licence | Sponsor, Licence Car Laps Total time Fastest Lap in Driver, City, Nation, Licence Intervall GAP Average total Lap 1911 SP 9 E: Manthey-Racing, BIF1066470 Porsche 911 GT3 R 59 24:04:11.960 8:15.192 37 PRO Cairoli Matteo, Como, ITA, 352500 62.206 kph Christensen Michael, London, GBR, 5635 Estre Kevin, Höchst, AUT, 171715 298SP 9 E: ROWE RACING, BIF1121707 BMW M6 GT3 59 24:04:20.777 8:15.458 59 PRO De Phillippi Connor, Cornelius, North Carolina, USA, D3143-I-21 08.817 +08.817 62.200 kph Tomczyk Martin, Kolbenmoor, DEU, IA1041976 van der Linde Sheldon, Kempten, ZAF, 7371 Wittmann Marco, Fürth, DEU, IA1048616 37SP 9 E: Mercedes-AMG Team GetSpeed, BIF1157349 Mercedes-AMG GT3 59 24:05:01.568 8:14.954 59 PRO Götz Maximilian, Uffenheim, DEU, IB1045239 49.608 +40.791 62.171 kph Juncadella Daniel, Dublin, IRL, IA-0023-ESP Marciello Raffaele, Breganzona, ITA, IA567 444SP 9 E: Falken Motorsports, BIF1088091 Porsche 911 GT3 R 59 24:05:05.060 8:17.521 59 PRO Bachler Klaus, Unzmarkt, AUT, ATJA1030 53.100 +03.492 62.168 kph Ragginger Martin, Wals, AUT, ATJA1113 Müller Sven, Ockenheim, DEU, IB1101148 Picariello Alessio, Forchies la Marche, BEL, 901589 52SP 9 E: Audi Sport Team Car Collection, BIF1213333 Audi R8 LMS 59 24:05:05.226 8:15.676 58 PRO Haase Christopher, Kulmbach, DEU, IA1113842 -
Eine Schreckliche Katastrophe Für Den Kreis Ahrweiler!
Eine schreckliche Katastrophe für den Kreis Ahrweiler! Eine in dieser Form nie erlebte Starkregen- und Hochwasserkatastrophe hat den Landkreis, die Ahr und die gesamte Region in der Nacht auf Donnerstag heimgesucht. Unzählige Orte, Menschen, Betriebe sowie Infrastruktur sind hiervon betroffen. Das wahre Ausmaß wird sich erst in einigen Tagen und Wochen zeigen. Auch die Kreissparkasse Ahrweiler ist mit einer Vielzahl von Standorten stark betroffen. Derzeit sind wir noch in der Bestandsaufnahme, versuchen aber gleichzeitig die Grundversorgung unserer Bevölkerung mit Bankdienstleistungen sicherzustellen und sukzessive wieder aufzubauen. Wer den Betroffenen helfen möchte: Spendenkonto „Hochwasser“: IBAN DE86 5775 1310 0000 339457 Unsere Geschäftsstelle in Ringen, Ahrtalstr. 14, ist bis auf weiteres Montag bis Freitag von 09:00 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet. Dies richtet sich insbesondere an Kunden aus der Kreisstadt bzw. den angrenzenden Ortschaften, in denen die Geschäftsstellen derzeit nicht zur Verfügung stehen. Eine ausreichende Bargeldversorgung ist auf den geöffneten Geschäftsstellen (lfd. Aktualisierungen) gewährleistet in: Adenau, Sinzig, Niederzissen, Kempenich, Burgbrohl, Oberwinter, Bad Breisig, Remagen, Kripp, Insul, Bad Bodendorf und Ringen Darüber hinaus stehen z. Zt. folgende Geldautomaten zur Verfügung: Königsfeld, Bad Breisig, Oberbreisig, Brohl, Ringen, Gelsdorf, Niederzissen, Kempenich, Oberzissen, Burgbrohl, Oberwinter, Nürburgring, Westum, Adenau, Sinzig, Remagen, Burghof und Weibern Betroffene / Kunden der Provinzial können ihre Schäden direkt online melden unter: https://www.provinzial.com/content/services/schadenservice/ Der Zahlungsverkehr kann uneingeschränkt im Online Banking über die Internet Filiale der Kreissparkasse Ahrweiler genutzt werden. Sollten Sie nicht über einen Online- Banking Zugang verfügen und dringende Zahlungen ausführen wollen, sind die o.a. Geschäftsstellen erreichbar. Wir bemühen uns die telef. Erreichbarkeit unter der bekannten Rufnummer 02641/380-0 weiterhin sicherzustellen. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Berlin, 18. August 2021 Extent of Damage on the Night from 14Th To
Berlin, 18. August 2021 Extent of damage On the night from 14th to 15th July, heavy rain resulted in quickly rising water levels of a number of smaller rivers, e.g., the rivers Ahr and Erft, in the federal states of Rheinland-Pfalz and Nordrhein-Westphalen. Many villages and smaller towns situated at these rivers experienced flooding which surpassed the expected extreme high-water events (likelihood of once in 100-200 years). The floods caused massive damages to buildings, streets, but also vegetation alongside these rivers. In addition, many more houses experienced flooding of the basement and ground floor. Only for the Ahr valley alone, it is estimated that 17,000 people have lost their homes; 133 people have died and 766 were hurt (as reported by SWR on 13 August 20211). Since the catastrophe response is organised on the municipal and federal level, it will take more time to arrive at general numbers encompassing all the districts in both federal states. With regard to damages to cultural property, the extent is still unclear as not one organisation or official institution is tasked to gather this information, including Blue Shield. We can say that the full spectrum of cultural property has been hit: archives, museums, libraries and monuments & sites (including churches). The last group is expected to show the worst damage as they could not be evacuated and are more susceptible to the second wave of damage, i.e., through demolitions or simply bad repairs. With this many livelihoods having been lost and insurance companies being more interested in saving costs (building new houses), privately owned monuments face a high risk of disappearing. -
Interglacial Complex and Solcomplex
Cent. Eur. J. Geosci. • 2(1) • 2010 • 32-40 DOI: 10.2478/v10085-009-0038-z Central European Journal of Geosciences Interglacial complex and solcomplex Research Article Wolfgang Schirmer∗ Heinrich Heine University Düsseldorf, Department of Geology, D-40225 Düsseldorf, Germany Received 8 August 2009; accepted 31 October 2009 Abstract: All younger Pleistocene interglacials form interglacial complexes. The term interglacial complex is a short term for a tight complex of interglacials, interstadials and breviglacials, separating a complex of warm periods from the long glacial periods (euglacials). In the terrestric environment the interglacial complexes are represented by soil clusters (solcomplexes). Therein which occur interglacial and interstadial soils of different types in the loess environment separated by thin beds of loess or loess derivates (breviglacials). This article considers the mutilation and simulation of solcomplexes. Frequently, fossil solcomplexes present themselves as diminished to a few soils or to one single soil. This mutilation of solcomplexes can be due to soil convergence (soils of different warm periods – interglacials, interstadials – merge to form optically one soil), syn-solcomplex erosion or post-solcomplex erosion and sometimes to soil disguise. Conversely solcomplexes may be simulated by narrowing of soils which belong to different interglacial complexes and moreover by soil divergence (splitting of a soil of one single warm period by an interlayer of rock) or by reworked soil sediment. Keywords: euglacial • breviglacial • soil convergence • soil divergence • syn-solcomplex erosion • post-solcomplex erosion © Versita Warsaw 1. Introduction with the sedimentological processes occuring during and after the deposition of solcomplexes, processes that lead to reduction of solcomplexes, but also with processes that simulate solcomplexes. -
Wanderbroschüre 2019.Cdr
REMAGEN Die über 2000 Jahre alte Stadt der“Kunst, Kultur und Lebensfreude”liegt idyllisch am linken Rheinufer südlich der Bundesstadt Bonn. Als Tor zum “Romantischen Rhein“ ist Remagen idealer Ausgangspunkt für Touren auf AKTIV ERHOLEN den Wander-, Rad- und Wasserwegen an Rhein und Ahr. -WALKING Das Arp-Museum Bahnhof Rolandseck mit dem klassizistischen Bahn- INREMAGEN hofsgebäude und dem Neubau des amerikanischen Architekten Richard Meier macht Remagen mehr und mehr zu einem Begriff in der Kunst- ADTOUREN, NORDIC szene. Das Skulpturenufer Remagen mit Skulpturen deutscher und inter- nationaler Künstler kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erwandert werden. WANDERUNGEN, R Im“Historischen Dreieck“ der Remagener Altstadt laden Galerien, Kunst- HIKING, BIKING, NORDIC WALKING vereinigungen und Ateliers zum Besuch ein. Wandern Sie durch die Geschichte bei einem Besuch der neugotischen Wallfahrtskirche St. Apollinaris, des Friedensmuseums“Brücke von Remagen“, des Römischen Museums oder das Caracciola-Denkmal in der malerischen Altstadt. Erleben Sie rheinische Lebensfreude bei zahlreichen Festen und Ver- anstaltungen. Anfang Mai steht der“Rhein in Flammen“ – mit Musik, bengalischer Beleuchtung und großem Höhenfeuerwerk. Der“Lebens- KunstMarkt“ mit rund 250 Künstlern und Kunsthandwerkern und dem original provencalischen Markt im Juni ist das“Fest für alle Sinne“. Die Wallfahrtszeit im Juli und August lädt zum Besuch von Apollinariskirche und Jakobsmarkt ein. Im September findet das traditionelle Weinfest auf dem Marktplatz statt. Besonders für Familien mit Kindern einen Besuch wert sind der Wildpark Rolandseck und die Straußenfarm. In den Restaurants und Cafés der Rheinpromenade und der Innenstadt lassen sich die Sorgen des Alltags vergessen. Remagen Enjoy your walks along the Rhine, spectacular views and unique impressions. -
Museum Der Stadt Bad Breisig
Museum der Stadt Bad Breisig Andreas Windscheif ielfalt kennzeichnet die Museumsland- Fränkische Vschaft im Kreis Ahrweiler zwischen Hoch- Goldfibel aus eifel und Rheintal.1) Remagen besitzt seit 1905 Niederbreisig ein Museum mit römischen Funden im ehe- maligen Kastellbereich und das weltbekannte Friedensmuseum Brücke von Remagen. 1907 wurde in Ahrweiler das Ahrgau-Museum Ausstellungen gegründet, das im inzwischen geschlossenen im Museum Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler der Stadt Bad Breisig aufging. Es bleibt in Ahrweiler das Schützen- Neu in der Museumslandschaft des Kreises ist Museum. seit 2016 das kleine Museum der Stadt Bad Publikumsmagnete mit hunderttausenden Be- Breisig in der Biergasse.2) Thematisch unterhal- suchern sind die Roemervilla in Ahrweiler, die ten wird es vom Heimat- und Museumsverein Dokumentationsstätte Regierungsbunker im im ehemaligen Schultheißenhaus der Familie Ahrtal sowie das Arp Museum Bahnhof Ro- von Meurers aus dem Jahre 1670 in einem landseck. kleinen Bereich des Erdgeschosses in diesem Sehenswerte Sammlungen zeigen u. a. auch in historischen Anwesen. Adenau das Heimat- und Zunftmuseum und Hier werden seitdem wechselnde Ausstellungen das dortige Eifeler Bauern-Haus-Museum, das mit Aufnahmen zu ortsbezogenen Themen prä- Waldorfer Heimatmuseum, die ehemalige Sy- sentiert. nagoge in Niederzissen, das Puppenmuseum im Bisher wurden vom Verein folgende Ausstel- ehemaligen Rathaus von Bad Breisig und das lungen entwickelt: Heimatmuseum der Stadt Sinzig im dortigen - Burg und Thal Rheineck: Ausgewählte histo- Schloss. Allen gemeinsam ist die notwendige rische Ansichten von 1798 - 1950 verdeut- Unterstützung und Förderung durch engagierte lichten auch die touristische Bedeutung der Bürgerinnen und Bürger. Burganlage in Privatbesitz. Raddampfer nahe der Vinxtbachmündung Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2018 u 113 - Fotografen sehen Breisig: Aufnahmen aus den Jahren von 1905 bis in die 1950er Jahre stellten Ortsmotive in unterschiedlicher foto- grafischer Qualität vor. -
Der Ahr-Radweg
Der Ahr-Radweg Radeln und Wohlfühlen im Ahrtal Wildromantische Flusslandschaft, zerklüftete Felsformationen, sattgrüne Wälder und wilde Kräuterwiesen Mitten durch die aufregende Landschaft des Ahrtals schlängelt sich dieser malerische Radwanderweg. Die ca. 80 Kilometer zählende Tour startet an der Ahrmündung bei der Barbarossastadt Sinzig und führt mitten durchs Rotweinparadies Ahrtal bis hin nach Blankenheim, wo der eigenwillige Nebenfluss des Rheins entspringt. Die Radelstrecke entlang der Ahr ist mühelos von Freizeitradlern zu bewältigen. Teils geht’s über ausgebaute Radwege, teils über befestigte Wirtschafts- und Waldwege – immer an der Ahr entlang. Im oberen Ahrtal nutzt man einmal die Straße und: Wer es gern bequem mag, kann sich zwischen Sinzig und Ahrbrück etappenweise von der Bahn mitnehmen lassen. Ahr-Radweg Der Ahr-Radweg eignet sich hervorragend als entspannende Freizeittour, lädt immer wieder ein zum Verweilen, Schauen und Genießen. Unbedingt eingeplant werden sollte ein Abstecher in die urigen Straußwirtschaften und Weingüter in den kleinen Winzerdörfern auf dem Weg von Bad Bodendorf nach Altenahr. Höhenprofil enheim Höhe Blank orf 500 d Ahrhütte tweiler Ahr 400 k ld An Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. ahr-Ahrweiler oß u u ahr h 300 a DümpelfeldInsul Sc n Ahrbrüc aysch Alten Hauptstr. 80 · 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Der M 200 Bad Neuen Sinzig Bad Bodendorf 100 Telefon 02641 9171-0 · Telefax 02641 9171-51 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 76km [email protected] · www.ahrtal.de Der Ahr-Radweg Ihre Tourist-Informationen Brücke von Remagen Tourist-Information Ahrweiler Historische Altstadt Dokumentationsstätte Regierungsbunker Bad Blankartshof 1 • 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler • Tel.: 02641 91710 Bodendorf Museum Roemervilla Heppingen Tourist-Information Altenahr Klosterruine Ahrweiler Ahr-Radweg Sinzig Altenburger Str. -
Mittleres Ahrtal"1 Aus Naturkundlicher Sicht, Dargestellt Am Beispiel Des Naturschutzgebietes ,,Ahrschleife Bei Altenahr"
BEITRÄGE ZUR LANDESPFLEGE IN RHEINLAND-PFALZ 17 Das Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr" ( einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche) Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte TeilII von WOLFGANGBÜCHS unter Mitarbeit von J. BECKER, T. BLICK, H.-J. HOFFMANN, J. C. KÜHLE, R. REMANE, V. SLEMBROUCK & W. WENDLING Herausgegeben vom Landesamt fürUmweltschutz und GewerbeaufsichtRheinland-Pfalz Oppenheim 2003 Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 17 Seite 1-376 Oppenheim 2003 Verkauf nur durch das Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim (zum Preise von 10,-Euro zzgl. Porto und Verpackungskosten) Einband: Hintergrund: Kartenaufnahme(ca. 1809) von Tranchot und von Von Müffling Abbildungen/Fotosund Bildautoren: oben links: Tunnel bei Altenahr. Lithographie von PONSART (1839). Repro aus Sammlung I. Görtz, Altenahr. oben rechts: Breite Lay,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten links: Jugendherberge im Langfigtal,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten Mitte: Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), F. J.Fuchs,Mayschoß unten rechts: Raubwanzen-Art (Rhinocoris iracundus), Prof. Dr. E. Wachmann (Berlin) Einbandgestaltung: SOMMERDruck und Verlag Herausgeber: Landesamt fürUmweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz,Am tsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Schriftleitung: Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) Klaus Groh (Hackenheim) Dr. ManfredNiehuis (Albersweiler) Dr. Dieter Rühl (Oppenheim) Für die einzelnen Beiträge zeichnendie jeweiligen (Ko)autor(inn)en -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
The Rhine River Crossings by Barry W
The Rhine River Crossings by Barry W. Fowle Each of the Allied army groups had made plans for the Rhine crossings. The emphasis of Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force (SHAEF) planning was in the north where the Canadians and British of Field Marshal Bernard L. Montgomery's 21st Army Group were to be the first across, followed by the Ninth United States Army, also under Montgomery. Once Montgomery crossed, the rest of the American armies to the south, 12th Army Group under General Omar N. Bradley and 6th Army Group under General Jacob L. Devers, would cross. On 7 March 1945, all that Slegburg changed. The 27th Armored Infantry Battalion, Combat Beuel Command B, 9th Armored Division, discovered that the Ludendorff bridge at 9th NFANR " Lannesdorf I0IV R Remagen in the First Army " Mehlem Rheinbach area was still standing and Oberbachem = : kum h RM Gelsd srn passed the word back to the q 0o~O kiVl 78th e\eaeo Combat Command B com- INP L)IV Derna Ahweile Llnz mander, Brigadier General SInzig e Neuenahi Helmershelm William M. Hoge, a former G1 Advance to the Rhine engineer officer. General 5 10 Mile Brohl Hoge ordered the immediate capture of the bridge, and Advance to the Rhine soldiers of the 27th became the first invaders since the Napoleonic era to set foot on German soil east of the Rhine. Crossings in other army areas followed before the month was. over leading to the rapid defeat of Hitler's armies in a few short weeks. The first engineers across the Ludendorff bridge were from Company B, 9th Armored Engineer Battalion (AEB).