Wohnmarktbericht.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Haushaltssatzung Und Haushaltsplan Der
HAUSHALTSSATZUNG UND HAUSHALTSPLAN DER VERBANDSGEMEINDE VORDEREIFEL FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2 0 2 0 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Vordereifel für das Haushaltsjahr 2020 vom Der Verbandsgemeinderat hat aufgrund der §§ 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der derzeit gültigen Fassung, am 12.12.2019 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 11.514.440 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 12.861.240 € Jahresfehlbetrag auf 1.346.800 € 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 11.124.850 € die ordentlichen Auszahlungen auf 12.183.990 € der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf ./. 1.059.140 € die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 € die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 € der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 € die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.153.300 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 2.502.700 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ./. 1.349.400 € die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit1) auf 1.349.400 € die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit1) auf 140.460 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf1) 1.208.940 € der Gesamtbetrag der Einzahlungen1) auf 13.627.550 € der Gesamtbetrag der Auszahlungen1) auf 14.827.150 € die Veränderung -
Sehr Geehrte Schulleitungen, Sehr Geehrte KITA Leitungen, Sehr
Sehr geehrte Schulleitungen, sehr geehrte KITA Leitungen, sehr geehrte Bürgermeisterkollegen/kolleginnen, die Landesregierung hat heute Nachmittag beschlossen, dass ab Montag, 16.03.2020 Schulen und Kindertagesstätten aufgrund des Coronavirus geschlossen bleiben. Zur Eindämmung und Verlangsamung des Virus ein sinnvoller Schritt. Weniger sinnvoll ist meines Erachtens nach der Zeitpunkt der Beschlussfassung an einem Freitagnachmittag. Bei aller Sorgfaltspflicht und der Verantwortung aller handelnden Personen müssen wir aber immer im Blick haben, dass nur ein geordnetes, ruhiges und mit Übersicht versehenes Verhalten Erfolg bringen wird. Die aktuelle Entscheidung der Landesregierung wird logischerweise ab Montag dazu führen, dass viele Arbeitsplätze leer bleiben, da die Eltern, egal ob Mütter oder Väter, bei ihren Kindern bleiben müssen. Insbesondere betrifft dies den KITA- und Grundschulbereich. Während es Berufszweige gibt, bei denen dies möglicherweise in Betrachtung der derzeitigen Lage händelbar wäre, ist dies für andere Berufszweige ein elementarer Einschnitt. Dies sind u.a.: - Pflege- und Gesundheitseinrichtungen - Polizei -Justiz -hauptamtliche Feuerwehren -Energieversorger -Hersteller von Medizinmaterial In Praxen z.B. fehlen die Ärzte und Angestellte, ebenso im Krankenhaus. Ebenso seien die Pflegedienste erwähnt, die sich dann aufgrund des fehlenden Personals nicht mehr um die alten Menschen kümmern können. Von daher ist es unsere gemeinsame Aufgabe, diesen Umstand nicht entstehen zu lassen und für dessen Lösung ich die Verantwortung -
Determining the Classification of Vine Varieties Has Become Difficult to Understand Because of the Large Whereas Article 31
31 . 12 . 81 Official Journal of the European Communities No L 381 / 1 I (Acts whose publication is obligatory) COMMISSION REGULATION ( EEC) No 3800/81 of 16 December 1981 determining the classification of vine varieties THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Whereas Commission Regulation ( EEC) No 2005/ 70 ( 4), as last amended by Regulation ( EEC) No 591 /80 ( 5), sets out the classification of vine varieties ; Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Whereas the classification of vine varieties should be substantially altered for a large number of administrative units, on the basis of experience and of studies concerning suitability for cultivation; . Having regard to Council Regulation ( EEC) No 337/79 of 5 February 1979 on the common organization of the Whereas the provisions of Regulation ( EEC) market in wine C1), as last amended by Regulation No 2005/70 have been amended several times since its ( EEC) No 3577/81 ( 2), and in particular Article 31 ( 4) thereof, adoption ; whereas the wording of the said Regulation has become difficult to understand because of the large number of amendments ; whereas account must be taken of the consolidation of Regulations ( EEC) No Whereas Article 31 of Regulation ( EEC) No 337/79 816/70 ( 6) and ( EEC) No 1388/70 ( 7) in Regulations provides for the classification of vine varieties approved ( EEC) No 337/79 and ( EEC) No 347/79 ; whereas, in for cultivation in the Community ; whereas those vine view of this situation, Regulation ( EEC) No 2005/70 varieties -
Einteilung Der Gerichtsvollzieherbezirke
1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke bei dem Amtsgericht Andernach ab 01.12.2020 Aufträge, Anfragen und Mitteilungen sind nach Möglichkeit unmittelbar an den Gerichtsvollzieher zu richten. Sie können durch die Geschäftsstelle des Amtsgerichts -Gerichtsvollzieherverteilungsstelle- Zimmer 2 vermittelt werden (Tel.: 02632/9259- 71). Hat ein Schuldner Wohnung und Geschäftslokal getrennt, so ist das Geschäftslokal maßgebend für die Zuständigkeit. Bezirk 1: Obergerichtsvollzieher Udo S c h ü l l e r Geschäftszimmer: Bornweg 5, 56736 Kottenheim Tel.: 02651/48853 Mobil: 0162 7282930 Fax.: 02651/493270 Sprechstunden: Dienstag 13.30 – 15.30 Uhr im Amtsgericht Andernach - Zimmer 1 - Bürostunden: Sprechstunde: Montag bis Freitag ab 15.00 Uhr Mittwoch 8.30 – 9.30 Uhr im Geschäftszimmer Dem Obergerichtsvollzieher Udo Schüller ist durch Verfügung des Präsidenten des Landgerichts in Koblenz vom 27.07.2001 gestattet, sein Geschäftszimmer in 56736 Kottenheim, Bornweg 5, zu führen. a) Andernach-Stadt Ahornweg Aktienhof Aktienstraße Altdorferstraße Alte Mayener Straße Alte Schaftrift Alter Krufter Weg Amberger Straße Am Hackenborn 2 Am Mäusepfad Am Rabenborn Am Weißen Haus An der Mohrsmühle Anne-Frank-Hof Antel Auf dem Kickel Auf der Schmitt Augsbergweg Bettina-Von-Armin-Straße Birkenring Bismarckstraße Breite Straße Buchenstraße Bundesstraße 9 Burgerberg Weg Burgerhaus Clara-Schumann-Hof Claude-Monet-Hof Cranachstraße Danziger Straße Deubachsiedlung Dimonastraße Dresdener Straße Dr. Rainer-Hoffmann-Platz Dr.Schwab-Straße Dürer Straße Edith-Stein-Straße -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Historische Weinbaulandschaften an Der Mosel
Historische Weinbaulandschaften an der Mosel In der „Regionalinitiative Mosel“ sind Vertreter von Weinbau, Kultur und Tourismus, die Wirtschaftskammer, die Landkreise sowie die Stadt Trier zusammengefasst. Die Steuerungsgruppe der Regionalinitiative hat im November 2013 das Leitprojekt Lebendige Moselweinberge beschlossen. Im Rahmen dieses Leitprojekts soll mit vielfältigen Maßnahmen die bio- logische Vielfalt einer einzigartigen Kulturlandschaft nach Innen und nach Außen besser kommuniziert werden. Davon profitieren sowohl Einheimische als auch Gäste und schließlich erhoffen wir uns davon eine bessere Wertschöpfung für den Steilla- genweinbau. In diesem Rahmen wird auch das Projekt „Historische Weinbaulandschaften“ durch- geführt, das unter der Federführung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues und Westerwald-Osteifel in Mayen bearbeitet wird. Historische Weinbaulandschaften der Mosel Inhaltsverzeichnis Vorwort.....................................................................................................3 Gedanken zur historischen Weinbaulandschaft .......................................4 Tendenzen, Ziele und Handlungsbedarf ..................................................5 Qualitätskriterien zur Auswahl historischer Weinbaulandschaften...........6 Historische Weinbaulandschaften der Mosel ...........................................7 Güls / Metternich (Marienberg) ............................................................................... 8 Winningen (Röttgen / Brückstück)........................................................................ -
OFB Ochtendung Ergänzungen
Familienbuch Ochtendung mit den zugehörigen Wohnplätzen Waldorfer Höfe – Sackenheimer Höfe – Emminger Höfe – Fressenhöfe –Alsinger Höfe 16. - 20. Jahrhundert Ergänzungen CARDAMINA Verlag Susanne Breuel Herbst im Park am Seehotel in Maria Laach Realisation: CARDAMINA® Verlag Susanne Breuel, 56637 Plaidt Tel: / Fax 0700 2827 3835 Internet: www.cardamina.de / E-Mail: [email protected] Ergänzungen zum Ortsfamilienbuch Ochtendung (welches in der CSB Reihe erschienen ist: CSB-00147) Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist in allen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwertung – Vervielfältigung, Mikroverfilmung, Übersetzung, Bearbeitung, Speicherung und Verarbeitung in elektroni- schen Systemen – bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Autoren. - Ergänzungen OFB Ochtendung - Liebe Familienforscher, in der Anlage finden Sie die Ergänzungen / Berichtigungen zum Familienbuch Ochtendung, die nach der Fertig- stellung mitgeteilt oder eingegangen sind. Bei Angaben durch von Familienangehörigen, Nachkommen oder Be- wohnern kann es zu Verwechslungen kommen, wenn z.B. gleiche Namen im Raume standen, was sich dann bei der Zuordnung des Partners bemerkbar machte. Oftmals waren die Eltern nur mit dem „Spitznamen“ bekannt. Bei einem solchen Werk können Fehler auftauchen und die Familie Severin bitten Sie daher um Nachsicht. Sie können die Ergänzungen lose in das Familienbuch einlegen oder Sie ergänzen die Daten mit einem Bleistift bei der jewei- ligen Familie. Um Verwechslungen bei Familiennamen, die auch als Vornamen auftreten, zu vermeiden, wurden diese in Großbuchstaben geschrieben. Sie ist durch zwei Linien eingegrenzt. Weitere Ergänzungen, vor allem bei den Daten zwischen 1798 – 1824, können Sie auf der Homepage von Manfred Rüttgers erfahren:.. http://www.familienforschung-maifeld.de/html/ofb_ochtendung.html Erläuterung: FB Nr. = Nummer der Familie im Familienbuch // S. = Seite im Familienbuch // DS = Datenschutz Mit Vermerkleiste ist jener Abschnitt gemeint, der nach dem Elternteil, aber vor den Eintragungen der Kinder ist. -
Abfahrtsplan Haltestelle Gymnasium
Abfahrt Münstermaifeld Gymnasium Gültig ab 14.08.2019 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, ( 0261/29683468, [email protected] Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft 337 Münstermaifeld Stationenweg 13.07 974 Kalt Dorfplatz 15.35 Montag - Freitag 13.04 Gierschnach Hinter der Kirche 13.10 15.30 Mörz Moselstr. 15.38 S14 Gappenach Hauptstr. 13.13 S17 Moselsürsch Koblenzer Str. 15.41 337 Münstermaifeld Stationenweg 6.36 6.33 Gierschnach Hinter der Kirche 6.40 Polch St.Georgenstraße 13.18 Lehmen, Bahnhof/Kirche 15.48 F Gappenach Hauptstr. 6.43 Kobern-Gondorf Bf 16.01 Mertloch von-Schnetz-Str. 6.48 337 Kalt Dorfplatz 13.13 Kobern-Gondorf Realschule 16.05 Kollig Schulstraße 6.51 13.05 Küttig Raiffeisenplatz 13.18 Gering Dorfgemeinschaftshaus 6.54 S14 Rüber Dorfplatz 13.24 337 Lasserg Wierschemer Str. 16.45 Einig Hauptstr. 6.58 Kaan Bürgerhaus 13.28 16.42 Wierschem Kirchgasse 16.48 Polch Förderschule 13.38 S17 Polch Markt 7.02 Trimbs Nettebrücke 13.53 Keldung Feuerwehrhaus 16.51 337 Münstermaifeld Stationenweg 6.44 Welling Kirche 13.57 337 Münstermaifeld Stationenweg 17.03 6.41 Gierschnach Hinter der Kirche 6.48 17.00 Gierschnach Hinter der Kirche 17.07 S Gappenach Friedhof 6.51 337 Münstermaifeld Stationenweg 13.10 S17 612 Gappenach Friedhof 17.09 Küttig Raiffeisenplatz 6.54 13.07 Polch Markt 13.22 Küttig Raiffeisenplatz 17.12 Polch Laßportstraße 7.02 S Anschluss auf 353 ab 13.23 Kalt Dorfplatz 17.15 Einig Hauptstr. 7.06 weiter nach Ochtendung-Koblenz Linie 353 Rüber Dorfplatz 17.25 Kollig Schulstraße 7.10 Polch Förderschule 13.28 Lonnig Oberdorfstraße 17.29 Gering Dorfgemeinschaftshaus 7.13 Trimbs Nettebrücke 13.37 Alzheim Dorfplatz 7.19 Welling Kirche 13.41 Ochtendung Raiffeisenplatz 17.38 Alzheim Brunnen 7.20 Hausen Kottenheimer Str. -
FOR the RECORDS Announcement for Harry J
VOL. 10, NO. 11 — NOVEMBER 2017 Fig. 1 | Marriage FOR THE RECORDS Announcement for Harry J. Rooting through regional Ambler and Nellie Mae periodicals Crumrine from The Daily Gazette, 11 July What is a regional periodical? The term refers to publi- 1911. cations issued at specific frequencies (daily, weekly, monthly) and includes newspapers, as well as the litera- ture of local and regional historical and genealogical societies. Employing some creative strategies, regional periodicals can be used to: Expand social history Identify records to search for, such as land or probate records Resolve genealogical relationships Locate missing data, such as date of death, surname, religious denomination, etc. Find records not published in other sources The genealogist’s goal is to always conduct reasonably exhaustive research. A part of that process should in- clude a review of regional periodicals. Expanding social history Periodicals by nature lend themselves to learning more standing the experiences of the George H. AMBLER Fig. 2 | about social history. Local histories, biographies, and family, for example*. George H. was born 13 March Marriage record for Harry J. local news reports can all offer social information to the 1913 to Nellie Mae CRUMRINE and Harry Joshua AMBLER and creative genealogist. Newspapers are particularly great AMBLER. The AMBLERs were married 11 June Susan Ella EVANS, for researching social history. Do not limit your think- 1911 in Ottawa, Franklin County, Kansas (Fig 1). The Ottawa, Kan., ing about newspapers to a basic genealogical purpose, 1940 federal census documents this as the first mar- 7 Nov. 1898. such as obituaries. One of the great things about news- riage for each. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Langscheid
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Langscheid am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Langscheid (Landkreis Mayen-Koblenz) Regionalschlüssel: 071375003061 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Langscheid (Landkreis Mayen-Koblenz) Regionalschlüssel: 071375003061 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,