Erläuterungen EJ 1892
‚4/802.‚ 904.‚ ‚ „n, ‚3% Erläuterungen zur geologischen Specialkarte 701| Preussen und den Thüringischen Staaten. W XLIV. Lieferung. * Gradabtheilung 67, No. 39. Blatt Ems. (Hierzu 2 Lichtdrucke.) {35' BERLIN. In Vertrieb bei der Simon Schropp’echen Hof— Landkartenhandlung. (J’. H. Neumann.) 1892; {am “(v „M... „-. Wm .. 4 *— 3%» b WW König]. Universitäts-Bibliothek zu Göttingen. Geschenk des Kgl. Ministeriums der geistlichen, ä Unterrichts— und Med.-Angelegenheiten zu Berlin. 18.22.-.. Mega W G' WWWun1444filiaifi'l’sfliieuéitwIlmmmatli 51mm ‚züßommm 5.05..t Jilin. zu} mam. in»: xuzizfij msdmnofinärpow Eob „Endzünnzozoov cmwxnxm :36}. „oßdmcofiizü :WEEE hum—Em ‚EEm :uuz Blatt Ems. .51? Gradabtheilung 67 (Breite 500’ Länge 2505260), Blatt No. 39. Geognostisch bearbeitet durch Emanuel Kayser. (Hierzu 2 Lichtdrncke.) Das Blatt Ems liegt mit Ausnahme zweier kleiner, am West— rande und in der NW.-Ecke der Karte befindlicher, dem Re- gierungsbezirk Coblenz zugehöriger Gebietstheile, seinem ganzen Umfange nach im Regierungsbezirk Wiesbaden und gehört oro- graphisch dem Unteren Lahngebiete an. Der Lahufluss tritt von O. her kommend, unweit der SO.-Ecke der Karte in das Blattgebiet ein und durchfliesst dasselbe mit zahlreichen Win— dungen in westnordwestlicher Richtung. Bei seinem Eintritte in die Karte liegt der-Fluss nicht ganz 300“), bei seinem Austritt nicht ganz 240 Fuss über dem Meeresspiegel. Fast das ganze Ge- biet des Blattes gehört dem Flussgebiete der Lahn an; nur der nord— westlichste, im N. der Montabaur-Coblenzer Chaussee,L sowie ein kleiner, im S. der letzteren, in der Umgebung des Mühlenbacher Hofes liegender Theil der Karte entwässert sich durch unmittelbar in den Rhein gehende Bäche. Unter diesen ist der nördlich von Neu- häusel und Simmern vorüberfliessende Kaltebach der ansehnlichste.
[Show full text]