Unser Green Team Unser grünes Personal für den Unsere KandidatInnen für den für Kreistag Südliche Weinstrasse Verbandsgemeinderat BZA

Sonja Schmid

Klemens Ott Steinfeld

Andrea Klein Ulrich Teichmann Sonja Schmid Werner Schreiner Eva Wagner-Seifert Bad Bergzabern Kapsweyer Klingenmünster

Daniel Wechner

Angelika Burkhard Unsere SpitzenkandidatInnen für die Stadt- Dörrenbach ratswahl: Ursula Schulz, Bärbel Conrad, Bernhard Dobbe, Alexander Heidrich, Alexander Heidrich Helga Schreieck, Christoph Platz. Elisabeth Freudenmacher Peter Sturm Sabine Trommershäuser Rainer Wagner Annweiler Ilbesheim Klingenmünster Bad Bergzabern Auf den weiteren Plätzen: Ursula Schulz Frederike Carius Dr. Claudia Nauerth Auf den weiteren Plätzen: Bad Bergzabern Ann-Sophie Briem Dr. Carsten Brühl Annette Bünger Jutta Teichmann Dörte Bernhardt Edenkoben Volker Ludwig Gerd Rodrian Alice Ferlinz Lara Gauer Peter Kallusek Dr. Albrecht Diehl Ilbesheim Bad Bergzabern Dr. Karin Rodrian Ulrich Teichmann Sabine Hof Billigheim-Ingenh. Lothar Sator Herxheim Dr. Steven Ditsch Knöringen Dr. Florian Bernstorff Essingen Auf den weiteren Plätzen: Eva Wagner-Seifert Klingenmünster Matthias Dienes Wernersberg Gerd Müller Herxheim Gerd Rodrian Bad Bergzabern Bernhard Dobbe Bad Bergzabern Unsere Seniorenbeauftragte: Daniel Wechner Barbelroth Hans-Peter Klein Edenkoben Bärbel Conrad Bad Bergzabern Dr. Claudia Nauerth Jochen Werz Wolfgang Karch Annweiler Rainer Wagner Klingenmünster Bad Bergzabern Bärbel Conrad Bad Bergzabern Christian Sterzing Edenkoben Ulrich Teichmann Bad Bergzabern Dieter Wulfrath Offenbach Ursula Schulz Bad Bergzabern Joachim Bereswill Klemens Ott Steinfeld Walter Bahlinger Herxheim Dr. Claudia Nauerth Bad Bergzabern Demographischen Wandel gestalten Hans-Jürgen Lutz Insheim Katharina Niering Albersweiler Pia Laux Klingenmünster Wir kümmern uns um die Sicherheitsfragen Christiane Heming-Herzog Annweiler Andrea Geiler-Braun Ilbesheim Annette Bünger Bad Bergzabern im Alltag der älteren Generation, um eine Bernhard Dobbe Bad Bergzabern Dr. Dagmar Lange Annweiler Karin Flurer-Brünger Klingenmünster weiterhin gute ärztliche Versorgung und Julia Kern Insheim Christa Radermacher Edenkoben Alice Ferlinz Bad Bergzabern streben eine Vernetzung mit anderen Yvonne Sommer-Buchmann Herxheim Gisela Kern Insheim Dagmar Kaufmann Barbelroth Seniorengruppen an. Thorsten Rothgerber Angelika Burkhard Dörrenbach Jutta Teichmann Bad Bergzabern

www.gruene-bad-bergzabern.de www.gruene-suew.de www.gruene-bad-bergzabern.de Grünkonzepte erarbeiten Wir wollen öffentliche Grünflächen in der Verbandsgemeinde aufwerten durch eine naturverträgliche Gestaltung, alte Bäume erhalten und neue Gehölze pflanzen. Der Einsatz von Pestiziden muss vermieden sowie Dach- und Fassadenbegrünungen ermöglicht werden. Die Bürgerbeteiligung bei der Grünflächengestaltung wollen wir aktiv fördern und Bodenversiegelungen entgegen treten. Stadtraum entwickeln Wir werden uns weiterhin für den Erhalt der hohen Lebens- und Wohnqualität in der Stadt und den Dörfern der VG-BZA einsetzen. Eine attraktive innerörtliche Gestaltung mit Plätzen zum Verweilen sind ebenso wichtig wie Gaststätten, Cafes, Einzelhandel, alternative Wohnformen und generationenübergreifende Wohnprojekte. Bergzabern wollen wir durch neue Spielplätze und spezielle Angebote für Familien mit Kindern aller Altersstufen lebendiger gestalten. Mobilität sichern Immer mehr Bürger möchten nicht nur in ihrer Freizeit mit dem Fahrrad unterwegs sein, sondern damit auch zur Arbeit oder Einkaufen fahren. Wir wollen unser Fahrradkonzept für Bad Bergzabern umsetzen und auch im Straßenraum der VG Bedingungen schaffen, die das Radfahren sicherer machen, damit mehr Menschen auf das Zweirad umsteigen und sich sicher fühlen können. Außerdem wollen wir Projekte für Car- oder E-Bike-Sharing aktiv unterstützen. Energiewende umsetzen Energieversorgung muss immer mit Klimaschutz gekoppelt werden. Dazu ist eine effiziente Energieberatung durch koordinierende Klimaschutzmanager notwendig. Es gilt gemeinsame Strategien zu entwickeln, um den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie für unsere sonnenverwöhnte Region voran zu treiben. Verbandsgemeinde und Stadt müssen beim Klimaschutz eine Vorbildfunktion einnehmen und z.B. ihren Fuhrpark auf E-Autos umstellen. Sozialstrukturen stärken Wir wollen ein gutes nachbarschaftliches Umfeld für alle bei uns lebenden Bürger und Bürgerinnen, egal welcher Herkunft. Wir treten ein für bezahlbaren Wohnraum, unterstützen soziale Einrichtungen und die Sozialarbeit in unseren Kommunen. Sowohl die Arbeit des Hauses der Familie, als auch das ehrenamtliche Engagement in den Gemeinden braucht verstärkt die Unterstützung der Politik und neue Ansätze, um soziale Verwerfungen zu verhindern. Lernorte neu denken Bildung ist eine Zukunftsinvestition! Wir wollen unsere Bildungseinrichtungen für die (digitalen) Herausforderungen von morgen fit machen. Dazu zählen für uns die Förderung und Einführung zukunftsorientierter, nachhaltiger Konzepte und Ausstattungen. Neben der Ganztagesbetreuung und zusätzlichen Angeboten von Beginn an für alle Kinder, setzen wir uns weiter für den Erhalt aller Grundschulen in unserer Verbandsgemeinde ein. Europa leben Wir wollen neben den bereits vorhandenen grenzüberschreitenden Projekten weitere fördern. Die „ “ bestehenden Strukturen zwischen der VG-BZA und dem Kanton Wissembourg müssen stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt und intensiviert werden. Gemeinsam mit den elsässischen Nachbarn wollen wir im Paminaraum für ein ökologisches, freiheitliches und zukunftsorientiertes Europa arbeiten.