ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815 Trier – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 27.766 Personen Trier – St. Antonius 1594-1815 Autor: Karl Oehms A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z NN A AACHEN Gertrud *e1627, Raum St. Antonius <1658 FRIESLIEFF Thomas ABEL Anna Maria +1740, *Nittel 1732 HERRIG Nikolaus ABEL Apollonia ~1677, *St. Barbara ABEL Barbara +1750, *St. Barbara ABEL Clara ~1673 St. Antonius ABEL Eva ~1688 St. Antonius ABEL Georg +<1692, *St. Barbara <1674 MÜLLENBACH, MÜHLBACH Maria ABEL Johanna *u1720 St. Barbara 1742 HOFFMANN Nikolaus ABEL Margaretha *e1745 Nittel 1774 CHRIST Heinrich ABEL Maria Elisabeth *e1739 Nittel 1772 FUCHS Peter ABEL Matthias ~1683 St. Antonius ABEL Matthias +1747 St. Barbara <1715 CHRIST Barbara ABEL Peter ~1715, *St. Barbara ABEL Vitus ~1714, *St. Barbara ACHNIPON Christoph *e1665, Raum St. Antonius <1695 BOZOUN Margaretha ACHNIPON Nikolaus ~1695 St. Antonius ACHTEN Catharina *e1755 Langsur 1784 BECKER Philipp ACHZENICH Anna Barbara *e1735, +St. Antonius 1768 TERTZWEI Matthias ACKER Anna Catharina ~1649 St. Antonius ACKER Anna Maria ~1708 St. Antonius <1733 TÜRCK Johann ACKER Catharina ~1714 St. Antonius ACKER Johann Adam ~1682 St. Gangolf 1707 SCHMERER Anna Johanna ACKER Johanna ~1709 St. Antonius 1727 REICHERT, REICHARDT Nikolaus ACKER Peter ~1710 St. Antonius ACKER Philipp *e1619, Raum St. Antonius <1650 SCHLIPPER Catharina ACKERMANN Anna Barbara ~1766 St. Antonius ACKERMANN Anna Barbara ~1770 St. Antonius ACKERMANN Anna Catharina *1754 Trier <1780 BARTHOLOMAE Peter Franz ACKERMANN Anna Margaretha *1756 Trier 1777 HERGOTT Philipp ACKERMANN Anna Maria ~1764 St. Antonius ACKERMANN Anna Maria ~1773 St. Antonius ACKERMANN Christina *e1705, +St. Paulus <1728 SEIWERT, SEIBERT Hubert ACKERMANN Elisabeth ~1760 St. Antonius ACKERMANN Erasmus ~1762 St. Antonius ACKERMANN Erasmus ~1765 St. Antonius ACKERMANN Eva ~1769 St. Antonius ACKERMANN Johann *e1722, +St. Antonius 1749 FUNCK Elisabeth ACKERMANN Kaspar ~1767 St. Antonius ACKERMANN Maria *e1664, St. Antonius ¥ 1693 NEWEL, NÖWEL Michael ACKERMANN Maria Catharina +1766 St. Paulus <1740 SEIWERT Nikolaus ACKERMANN Michael ~1759 St. Antonius ACKERMANN Odilia ~1775 St. Antonius ADAM Anna Barbara ~1721 St. Antonius ADAM Catharina ~1691 St. Antonius ADAM Catharina +<1755 St. Gangolf <1730 WEIS Jakob ADAM Johann Jakob ~1725 St. Antonius ADAM Ludwig *e1661, Raum St. Antonius <1692 NN Franziska ADAM Matthias *e1691, Raum St. Antonius <1721 FUCHS, FOX Anna Maria ADAM Peter Liersberg I. <1775 DIEMMER Anna Maria II. 1806 DILLMANN, DILMAN Anna Maria ADAMI Nikolaus St. Paulus ¥ 1706 GEISEN Margaretha Elisabeth ADAMS Angela *e1625 Orenhofen 1654 NEWEL, NIWEL Matthias ADAMS Angela *e1772 Binsfeld ADAMS Anna Maria *e1750, +Trier 1788 DEGEN Melchior ADAMS Catharina *1802 St. Antonius ADAMS Eva *e1705, St. Antonius I.¥ 1734 HERRIG Vitus II. 1744 MONSHAUSEN Blasius ADAMS Heinrich *Krettnach 1780 GEISEN Catharina ADAMS Margaretha *Bescheid 1808 BECKER Matthias ADAMS Maria Anna *e1750, +St. Antonius 1763 GÖRGEN Jakob ADAMS Nikolaus *Beuren/Hochwald 1797 RÖSCH Barbara ADAMS Nikolaus *Bescheid 1803 NIEBINGER Elisabeth ADAMS Peter *Beuren/Hochwald 1774 BRITZ Catharina ADAMS Peter +1786, *Heidenburg ADELSBACH Anna Catharina ~1731 St. Antonius ADELSBACH Anna Margaretha +1775, *Ehrang 1769 MATTHY, MATHIEU Johann Peter ADELSBACH Peter *1683 Ehrang 1715 MERGENER Susanna Margaretha ADELWING Franz *Korlingen 1794 ANDRÉ Magdalena ADENAU Johann *e1605, St. Antonius <1636 NN Maria ADENAU Johann ~1635 St. Antonius ADENDORF Anna Catharina ~1741 St. Gervasius <1761 TEXTOR Nikolaus ADENDORF Anna Maria Franziska *1748 St. Antonius ADENDORF Anna Maria Franziska ~1752 St. Antonius ADENDORF Gertrud ~1746 St. Antonius ADENDORF Johann ~1711, *St. Paulin 1734 LUCAS Johanna Gertrud ADENDORF Karl Anton +1737, *St. Paulin <1703 RIESCH Anna Maria ADENDORF Maria Elisabeth ~1750 St. Antonius ADISER Maria Catharina +<1799, *Saarburg 1760 WECKER Johann Nikolaus ADSCHEID Adam Margaretha *e1738, Trier 1762 SCHMITZ, SCHMIDT Gerhard ADSCHEID Catharina Theresia ~1773 St. Laurentius 1800 MOLITOR Peter Franz ADSCHEID Thomas *e1743, Trier 1764 FAßBENDER Maria Catharina AFELL Maria Margaretha *e1681 Maring I. 1692 THIES, THIEß Bernhard II. <1712 SCHIFFMANN Johann AFNE Eva *e1665, Raum St. Antonius <1696 MORTUERS Adrian AGNUS Anna Catharina *e1765 Metz 1794 TERNES Jakob AHLEN Heinrich *Ahlen 1637 FALCK Helena AHLEN Johann *Köln 1680 OBERKIRCH Maria Elisabeth AHN Anna ~1637 St. Antonius AHN Anna ~1681 St. Antonius AHN Anna Maria ~1714 St. Antonius 1739 HEIN, HEYN Johann AHN Anton ~1742 St. Paulus AHN Benedikt ~1711 St. Antonius I. 1741 PREIS Anna Maria II. 1747 NEID Anna Christina AHN Catharina *e1613, Raum St. Antonius <1645 LIESER Adam AHN Catharina ~1674 St. Antonius AHN Hektor Eucharius ~1645 St. Antonius 1671 PACHTEN Catharina AHN Johann +<1660 St. Antonius <1638 NN Helena AHN Johann ~1717 St. Antonius AHN Johann Adam ~1722 St. Antonius AHN Johann Peter ~1675 St. Antonius v <1712 MOLITOR Elisabeth AHN Maria ~1643 St. Antonius AHN Maria ~1724 St. Antonius AHN Peter ~1641 St. Antonius AHN Philipp ~1716 St. Antonius AHN Susanna ~1639 St. Antonius AHN Valentin ~1719 St. Antonius AHN +1636 St. Antonius AHRA Maria St. Antonius ¥ 1675 LAVERGNE Jean ALBERT Anna Catharina *1756 St. Antonius 1792 MARCI, MARTZEN Johann Philipp ALBERT Johann Peter *1754 St. Antonius ALBERT Kasimir *e1724, St. Antonius <1754 SCHEID Anna Maria ALBERT Wilhelm *1759 St. Antonius ALBERTI Barbara *e1650, Raum St. Antonius <1681 GEOFFROY Theodor ALBERTI Catharina *e1646, Raum St. Antonius <1677 WELCKEN Franz ALBERTI Claudius +<1639, Raum St. Antonius <1625 GRIMMER Maria ALBERTZ Anna Maria +1768 St. Antonius <1730 SCHEFFELMAYER Adam ALBRECHT Johann *e1648, Raum St. Antonius <1678 NN Anna ALBRECHT Johann ~1678 St. Antonius ALDRINGEN Eva *e1741 Neuerburg I. 1770 MANNES Johann Matthias II. 1778 SCHNEIDER Wilhelm ALDRINGEN Georg Heinrich ~1749 St. Gangolf 1775 REUL Maria Catharina ALDRINGEN Johann Martin *e1686 Luxemburg 1713 HERMES Anna Catharina ALDRINGEN Johann Peter *1714 St. Laurentius ALDRINGEN Maria Elisabeth +1760 Trier 1750 WILMAR Johann Kaspar ALDRINGEN Maria Ludwina Petronella Walburga ~1769 St. Antonius ALDRINGEN Palmatius Maximilian Jakob ~1727 St. Laurentius ¥ 1767 JÄGER Maria Susanna Friederika ALDRINGEN Veronika *1778 St. Gangolf 1810 PACQUIN Valentin ALEXANDER Margaretha Thionville-Yeutz <1765 LIMBURG Peter Heinrich ALFF Agnes *1788 St. Antonius ALFF Agnes *1790 St. Antonius ALFF Anna Margaretha *e1610, St. Antonius 1638 BRECHT Johann Clemens ALFF Anna Maria *1786 Trier 1807 ZELLNER Franz Josef ALFF Catharina *1791 St. Antonius 1809 BRITZ Franz Ludwig ALFF Jakob St. Antonius ¥ 1682 SCHMITZ Johanna Barbara ALFF Jakob *u1782, +St. Antonius ALFF Johann *1781 Trier 1805 HÖLZENBEIN Anna Sybilla ALFF Johann Anton ~1640 St. Antonius ALFF Johann Kornelius ~1645 St. Antonius ALFF Karl Kaspar *1745 Prüm I. <1781 SCHOMMER Johanna Barbara II. 1793 MOLITOR Anna Maria ALFF Karl Kaspar ~1784 St. Laurentius ALFF Maria ~1642 St. Antonius ALFF Matthias +<1638, Raum St. Antonius <1620 BRAUNSHAUSEN Maria ALFF Nikolaus *e1610, St. Antonius I.¥ <1641 METTENDORF Anna Margaretha II. <1646 LIESER Christina ALFF Peter <1661 NN Margaretha ALFF Susanna ~1637 St. Gervasius 1655 WEYER Peter ALKEN Margaretha *u1635 Neuerburg 1661 SCHARFBILLIG Felix ALLAND Gabriel Josef *e1777 Aix du Rhone <1807 SENANT, SOEHNAND Maria Anna Florentine Josefa ALLAND Peter Josef *1807 St. Antonius ALLENS Anna +<1690 St. Antonius <1672 MANTERNACH Urban ALLMACHER Susanna ~1651 St. Laurentius 1681 HARTMANN Peter ALSCHEID Anton *e1617, St. Antonius ¥ 1640 NN Margaretha ALSCHEID Franz Peter ~1653 St. Gervasius ALSCHEID Hubert ~1657 St. Antonius ALSCHEID Magdalena ~1651 St. Antonius I. 1673 STEIMER, STEUMER Georg II. 1676 GURSCH Johann ALSCHEID Maria ~1647 St. Antonius ALSCHEID Maria ~1655 St. Antonius 1691 THIEL Johann ALSCHEID Matthias *e1623, St. Antonius 1636 HOFFMANN Anna ALSCHEID Thomas +<1640, Raum St. Antonius u1600 NN ALSTETTEN Anna Barbara *e1646, Raum St. Antonius <1677 DAMATO, DIMOTO Johann Georg ALT Anna *1789 St. Antonius ALT Anna Elisabeth ~1730 St. Antonius ALT Anna Maria *1808 Trier ALT Christoph *1746 St. Gangolf I. 1772 KUNST, CONTZ, JUNCK Luzia II. 1788 MEES, MASEN Eva ALT Christoph *1803 St. Antonius ALT Eva *1815 St. Antonius ALT Franz Josef ~1773, *Trier 1797 SPANIER Maria Magdalena ALT Johann +<1740 Eppelborn ALT Johann ~1774 St. Antonius 1807 PALM Maria Magdalena ALT Johann *1806 St. Antonius ALT Johann Anton *e1700, Raum St. Antonius <1731 BURKARD Anna Catharina ALT Johann Nikolaus *1784 St. Antonius v 1811 BAUR Susanna ALT Kilian +1779 Militärhospital ALT Matthias *1787 St. Antonius ALT Nikolaus *e1716 Eppelborn 1740 THIESBURG Anna Margaretha ALT Peter *1798 St. Antonius ALT Peter Paul *1782 St. Antonius ALT Theobald *1812 St. Antonius ALT Veronika ~1790 St. Antonius ALTÉ Johann Heinrich *Berlin 1795 BOLAND Magdalena ALTEN Anna Maria *Schillingen 1809 FELL Theodor ALTENDORF Elisabeth ~1713 St. Antonius ALTENDORF Jakob ~1747 St. Antonius ALTENDORF Johann *e1681, St. Antonius <1712 FEUSTER Maria Anna ALTENDORF Kind ~1711 St. Antonius ALTENDORF Ludwig ~1715 St. Antonius 1744 BAUR Anna Susanna ALTENDORF Maria Anna *1749 St. Gangolf 1778 LEIBFRIED Johann Anton Nepomuk ALTER Anna Maria *1775, ~St. Gangolf 1800 SCHMITZ Reiner ALTER Barbara ~1761 St. Antonius ALTER Eva *1764 St. Gangolf 1787 STREIT Johann ALTER Lambert +1778, *Merzig 1760 GEHLEN Catharina ALTMEYER Magdalena *Großhemmersdorf 1796 SCHUE Nikolaus ALTMÜLLER
Recommended publications
  • Trier-Saar- Burg Und Die Wahl Des Ortsbürgermeisters Der Ortsgemeinde Langsur Statt
    Wahlsonntag 26. September 2021 Am Sonntag fndet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag sowie auf kom- munaler Ebenen die Wahl der Landrätin/des Landrates des Kreises Trier-Saar- burg und die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Langsur statt. Die Wahllokale sind von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. JAHRGANG 33 FREITAG, 24. SEPTEMBER 2021 AUSGABE 38/2021 Trier-Land - 2 - Ausgabe 38/2021 Amtlicher Teil Auskünfte der Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land jetzt auch unter: Öffnungszeiten und informationsstellen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land Gartenfeldstraße 12, 54295 Trier Tel.: 0651/9798-0 Fax: 0651/9798-5555 Gleichstellungsbeauftragte E-Mail: [email protected] der Verbandsgemeinde Trier-Land Internet: www.trier-land.de Frau Kerstin Fusenig-Wallenborn ������������������ Tel�: 0651 /9798-210 Mitteilungen an das Amtsblatt Trier-Land unter während der Dienstzeiten [email protected] Sprechstunden nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Aufgrund der vorliegenden Pandemielage ist die Verwal- tung folgendermaßen zu erreichen: Seniorenbeauftragte Angelegenheiten im Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt kön- der Verbandsgemeinde Trier-Land nen Herta Kartheiser ����������������������������������������������Tel�: 06 51/82 06 57 montags – donnerstags �������������������� von 07�30 – 15�00 Uhr Sprechzeiten: donnerstags, 18�00 - 20�00 Uhr und freitags ���������������������������������������� von 07�30 – 12�00 Uhr erledigt werden� Um längere Wartezeiten zu vermeiden, emp- Behindertenbeauftrager der fehlen wir vorher einen
    [Show full text]
  • Veltins Cup Am Freitag, Den 13
    Veltins Cup am Freitag, den 13. Januar 2017 Altersklasse: Herren Spielzeit: 12 min. GRUPPE 1 in Schweich GRUPPE 2 in Schweich SG Neumagen-D. / Trittenheim : SG Pölich / Detzem : SG Fell / Longuich / Riol : DJK Pluwig-Gusterath : SV Bekond : SV Leiwen-Köwerich II : TuS Mosella Schweich III : SG Ruwertal 1925 e.V. II : A-Junioren JSG Mittelmosel : SG Rascheid / Geisfeld II : Nr. Anstoss Gruppe Paarung Ergebnis 1 13.01. 18:00 Uhr 1 SG Fell / Longuich / Riol - SG Neumagen-D. / Trittenheim : 2 13.01. 18:13 Uhr 1 A-Junioren JSG Mittelmosel - SV Bekond : 3 13.01. 18:26 Uhr 1 SG Neumagen-D. / Trittenheim - TuS Mosella Schweich III : 4 13.01. 18:39 Uhr 1 SV Bekond - SG Fell / Longuich / Riol : 5 13.01. 18:52 Uhr 1 TuS Mosella Schweich III - A-Junioren JSG Mittelmosel : 6 13.01. 19:05 Uhr 1 SG Neumagen-D. / Trittenheim - SV Bekond : 7 13.01. 19:18 Uhr 1 TuS Mosella Schweich III - SG Fell / Longuich / Riol : 8 13.01. 19:31 Uhr 1 A-Junioren JSG Mittelmosel - SG Neumagen-D. / Trittenheim : 9 13.01. 19:44 Uhr 1 SV Bekond - TuS Mosella Schweich III : 10 13.01. 19:57 Uhr 1 SG Fell / Longuich / Riol - A-Junioren JSG Mittelmosel : 11 13.01. 20:15 Uhr 2 SG Pölich / Detzem - SG Rascheid / Geisfeld II : 12 13.01. 20:28 Uhr 2 DJK Pluwig-Gusterath - SG Ruwertal 1925 e.V. II : 13 13.01. 20:41 Uhr 2 SG Rascheid / Geisfeld II - SV Leiwen-Köwerich II : 14 13.01. 20:54 Uhr 2 SG Ruwertal 1925 e.V.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Pt — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições ►BDIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/ /CEE (Alemanha) (86/465/CEE) (JO L 273 de 24.9.1986, p. 1) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data ►M1 Directiva 89/586/CEE do Conselho de 23 de Outubro de 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisão 91/26/CEE da Comissão de 18 de Dezembro de 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directiva 92/92/CEE do Conselho de 9 de Novembro de 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 alterada pela Decisão 93/226/CEE da Comissão de 22 de Abril de L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 alterada pela Decisão 97/172/CE da Comissão de 10 de Fevereiro de L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 alterada pela Decisão 95/6/CE da Comissão de 13 de Janeiro de 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/CEE (Alemanha) (86/465/CEE) O CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS, Tendo em conta o Tratado que institui a Comunidade Económica Euro- peia, Tendo em conta a Directiva 75/268/CEE do Conselho, de 28 de Abril de 1975, sobre agricultura de montanha e de certas zonas desfavore- cidas (1), com a última redacção que lhe foi dada pelo Regulamento (CEE) n.o 797/85 do Conselho (2), e, nomeadamente, o n.o 2 do seu artigo 2.o, Tendo em conta a proposta da Comissão, Tendo em conta o parecer do Parlamento
    [Show full text]
  • Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
    Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena
    [Show full text]
  • Niederschrift 08. Sitzung Korlingen 29.06.2020
    N i e d e r s c h r i f t über die 08. Sitzung des Gemeinderates Korlingen am Montag, 29. Juni 2020 im Gasthaus Benzmüller Beginn: 19:30 Uhr Zuhörer: 4 Ende 22:15 Uhr Anwesend waren: 1. Vorsitzender Ortsbürgermeister Damian Marx 2. Ratsmitglieder Martin Marx, 1. Beigeordneter Thomas Stelker, Beigeordneter Markus Faber Rainer Feld Hildegard Hack Martin Jücker ab TOP 7 Thomas Menden Christiane Mergener Martin Neu Angelina Reichert Entschuldigt fehlten: Vincent Schwall, Sven Sikorski 3. Von der Verbandsgemeindeverwaltung Michelle Krewer als Schriftführerin TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil: 1. Mitteilungen des Vorsitzenden 2. Einwohnerfragestunde 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Übertragung/Schenkung eines Grundstückes 4. Vergabe von Straßenmarkierungen im Bereich der Ausbaumaßnahmen Teilstück Valentinstraße/Neustraße/K 58 5. Vergabe einer Schilderanlage für den Dorfinformationsplatz 6. Vergabe zur Konzeption und grafischen Gestaltung der Schilderanlage für den Dorfinformationsplatz 7. Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung eines Vergabeverfahrens zur Freiraumumplanung im Zusammenhang eines Mehrgenerationenplatzes 8. Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung eines Vergabeverfahrens zur Gebäudeplanung im Zusammenhang eines Mehrgenerationenplatzes 9. Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung eines Vergabeverfahrens für den Straßenbau der Verkehrsanlage „Valentinstraße, Teilstück Einfahrt K 57“ 10. Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung wiederkehrender Beiträge für das Jahr 2019 11. Zustimmung zur 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ruwer gem. § 67 Abs. 2 Gemeindeordnung (GemO) für die Bereiche a) Ortsgemeinde Kasel, Bereich „Im Burbelborn“ b) Ortsgemeinde Korlingen, Bereich „Hinterste Anwand“ c) Ortsgemeinde Lorscheid, Bereich „Steinkaul“ und „Am Holzweg“ d) Ortsgemeinde Morscheid, Bereich „Auf der Hambuchenheck“ e) Ortsgemeinde Osburg, Bereich „Hinter Klopp“ f) Ortsgemeinde Waldrach, Bereich „Parkplatz Hermeskeiler Straße / Werkland Im Pätsch“ 12.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zum Familienbuch Rk. Reinsfeld 1703-1899
    Reinsfeld Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 7.753 Personen Reinsfeld 1703-1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ADAMS Adam *1835 Reinsfeld ADAMS Adam *1862 Reinsfeld ADAMS Angela *1745 Reinsfeld ADAMS Anna *1734 Reinsfeld ADAMS Anna *1798 Reinsfeld 1814 DELLWING Johann ADAMS Anna *1798 Reinsfeld 1827 SCHMITT Matthias ADAMS Anna *1811 Reinsfeld ADAMS Anna *1816 Reinsfeld ADAMS Anna *1829 Reinsfeld ADAMS Anna *1853 Reinsfeld 1878 SCHUH Adam ADAMS Anna *1890 Reinsfeld ADAMS Anna *1893 Reinsfeld 1912 EIDEN Heinrich ADAMS Anna Maria *e1725, Raum Geisfeld DELWO Jacob ADAMS Anna Maria *e1724, Raum Geisfeld DELWO Jacob ADAMS Anna Maria *e1748, Raum Mühle Neunkirchen BREID Zacharias ADAMS Anna Maria *e1810, Raum Pölert SEIMETZ Peter ADAMS Anna Maria *e1816, Raum Pölert SEIMETZ Peter ADAMS Anna Maria *1731 Reinsfeld 1766 BECKER Peter ADAMS Anna Maria *1738 Reinsfeld ADAMS Anna Maria *1875 Reinsfeld ADAMS Anna Maria *1891 Reinsfeld ADAMS Anna Veronika *1902 Reinsfeld ADAMS August *e1724, Raum Reinsfeld 1754 NN Katharina ADAMS August +1765 Reinsfeld 1731 KÜNZER Helena ADAMS Barbara *1762 Reinsfeld ADAMS Barbara *1772, +Reinsfeld ADAMS Barbara *1822 Reinsfeld ADAMS Elisabeth *e1811, Raum Pölert KLAS Peter ADAMS Elisabeth Ana Ma *1883 Reinsfeld ADAMS Eva *1733 Reinsfeld ADAMS Eva *1754 Reinsfeld 1778 KOLZ Nikolaus ADAMS Gertrud *1728 Reinsfeld ADAMS Heinrich *1785 Reinsfeld ADAMS Heinrich *1864 Reinsfeld ADAMS Helena *1740 Reinsfeld 1773 THIEL Matthias
    [Show full text]
  • Schweich Red
    Schweich Red. 14.06.2002 10:46 Uhr Seite 1 Herzlich willkommen an der Roemischen Weinstrasse Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste! Im Namen der Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse begrüße ich Sie in unserer Verbandsgemeinde und heiße Sie herzlich willkom- men. Wenn Sie als Neubürger in die Verbandsgemeinde Schweich kommen oder als Gast die Stadt Schweich oder eine unserer Gemeinden besuchen, werden Sie schon bald die Annehmlichkeiten kennen lernen, die unsere Wein- und Ferienregion ihren Bürgern bietet. Sie tun es damit den alten Römern gleich, die das Wohnen vor den Toren ihrer Metropole Trier beson- ders schätzten. Die vorliegende Informationsbroschüre ist eine Kurzbeschreibung unserer Verbandsgemeinde sowie ihrer 18 Ortsgemeinden und stellt Ihnen die Ver- treterinnen und Vertreter der Verbandsgemeinde, der Ortsgemeinden sowie sonstige Einrichtungen, Behörden und Institutionen vor. Außerdem werden wir Sie mit der ärztlichen Versorgung, den Vereinen und Verbänden, den Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsbetrieben sowie dem örtlichen Gewer- be bekanntmachen. Für weitere Fragen und Wünsche stehen Ihnen die kommunalen Vertreter sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Dem Verlag und den Firmen, die durch ein Inserat diese Informationsschrift ermöglicht haben, sage ich Ihr Dank für ihre Unterstützung. Ich hoffe sehr, dass Ihnen die Broschüre eine nützli- che Hilfe sein wird und Sie sich an der Roemischen Berthold Biwer Weinstrasse recht schnell zu Hause fühlen. Bürgermeister 1 Schweich Red. 14.06.2002 10:46 Uhr Seite 2 Die Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse stellt sich vor! Wer an die Mosel denkt, denkt Berühmte Weinlagen, die weit über die Landesgrenzen hin- auch gleichzeitig an die älteste aus vom Ruhme des Rieslingweines künden, grüßen von rechts Stadt Deutschlands, die vor über und links und flankieren den Fluß.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv Und Stadtbibliothek Trier
    Verzeichnis der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier Stand: Dezember 2013 Martin Junk Trier 2013 Dieses Verzeichnis ist auch als PDF-Datei erhältlich 1 Die Ortsfamilienbücher des Stadtarchivs Trier haben alle die Signatur Sam 60. Sie stehen im Lesesaal der Stadtbibliothek Trier und können dort eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Kenntlich ist dies auch am Vermerk: Im Lesesaal: Sam 60/… unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Die Ortsfamilienbücher der Stadtbibliothek Trier können normalerweise ausgeliehen werden. Sie sind kenntlich am Vermerk: Bitte aus dem Magazin bestellen: … unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Seit der letzten Ausgabe dieses Verzeichnisses (Dez. 2012) sind hinzugekommen: Reichertz, Willibald: Heiratsregister des Standesamtes Bombogen Reichertz, Willibald: Heiratsregister der Bürgermeisterei Daleiden Klaeren, Peter: Müllenborn Rug, Karl Ludwig: Die evangelischen Familien des Köllertales Klauck, Hans Peter: Die Einwohner des Nalbacher Tales Himbert, Lorenz: Familien der katholischen Pfarreien Kölln Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Detzem Tonner, Karl-Josef: Familienbuch Hetzerath Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Leiwen Probst, Uwe: Familienbuch Winterspelt Verburg, Werner: Die Einwohner der Stadt Merzig Reif, Karl-Heinz: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen Olbermann, Lothar: Familienbuch Mörsdorf Hubsch, Mathias Emil: Die Pfarrei Wallendorf Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach 25 54290 Trier Tel.: 0651 / 718 1429 E-Mail: [email protected] 2 Aach Bitte
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten
    Donnerstag, 18. April 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG EU-Förderung im Weinbau Anträge jetzt stellen Anträge für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Reb- pflanzungen 2013 im Rahmen von klassischen Flurbereinigungsverfahren sowie freiwillige Landtauschverfahren können bis 30. April gestellt werden. Die Mindestfläche für die Teilnahme be- trägt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaf- tungseinheit, in Steil- und Steilstlagen Die ausgezeichneten Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen See und Ruwer mit Landrat Günther Schartz und den Ehrengästen eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter und in Steillagen eine Mindestzeilen- Jahrzehntelang im Dienst der Bürger breite von 1,80 Meter eingehalten wer- Feuwehrleute erhalten Goldenes Feuerwehrehrenzeichen den muss, ist in Steilstlagen keine Min- destzeilenbreite vorgeschrieben. Bei Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hat Im Einzelnen wurden für 35 Jahre in der Erstellung einer modernen, extensiv zu Landrat Günther Schartz Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehr geehrt: bewirtschaftenden Rebanlage beträgt männer aus den Verbandsgemeinden die Mindestzeilenbreite 2,40 Meter. Es Hermeskeil, Kell am See und Ruwer für Verbandsgemeinde Hermeskeil können alle in Rheinland-Pfalz klassifi- 35 Jahre aktiven Dienst das Goldene Richard Kaup (Damflos), Gerhard Jung zierten Rebsorten einschließlich pilzwi- Feuerwehrehrenzeichen überreicht. „Mit und Norbert Münster (Naurath/Wald)
    [Show full text]
  • „Vogelfauna Der Rheinprovinz“ . Otto Le Roi, Hans Freiherr
    Beiträge zur Ornis der Rheinprovinz. Erster Nachtrag zur „Vogelfauna der Rheinprovinz“ . Von Dr. Otto le Roi in Bonn und Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg in Müddersheim. Im Laufe der fünf Jahre, die seit dem Abschluß der „Vogelfauna der Rheinprovinz“ von Dr. Otto le Roi (diese „Verhandlungen“ , Jahrg. 63, 1906, p. 1— 325), ver­ flossen sind, hat die Kenntnis von der Verbreitung der Vögel innerhalb der Rheiuprovinz in so erfreulicher Weise zugenommen, daß es uns geboten schien, alle die neueren Erfahrungen nunmehr in übersichtlicher Weise zusammen­ zufassen. Die nachfolgenden „Beiträge“ sind als ein Nachtrag zu dem eingangs genannten Werke gedacht und mit vollem Nutzen nur bei stetem Vergleich mit diesem zu gebrauchen, lehnen sich auch durchaus an dieses in ihrer Form an. Es ist die gleiche systematische Anordnung ge­ wählt worden wie dort, im wesentlichen auch die gleiche Nomenklatur. Bei Namenänderungen haben wir stets den in der „ V .d.R .“ angewendeten Namen in Klammern hinzugefügt. Wir hielten es besonders im Hinblick auf diejenigen, welche die „Vogelfauna“ von le R oi nicht besitzen und nicht kennen, für zweckmäßig, sämtliche rheinische Vogelarten aufzuzählen, auch diejenigen, über welche wir keine neuen Angaben bringen können. Durch den Umstand, daß wir manche 1906 als Subspezies aufgefaßte Formen nun als vollwertige Arten nennen, umgekehrt Arten von 1906 jetzt als Unter­ arten betrachten, verschieben sich — abgesehen von den Verb d. Nat.Ver. Jahrg. LXIX. 1912. 1 neu hinzugekommenen Spezies — die Zahlenangaben gegen die der Hauptarbeit. Neu nachgewiesen wurden seitdem Melanonyx arvensis, Ortygometra pusilla und A p u s m elba sowie die Subspezies Buteo bideo desertorum und Turdus tovquatus alpestris .
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg
    Bahnhofsplatz 1 • D-54292 Trier • Tel.: 0651-99480-88 • Fax: 0651-99480-86 • E-Mail: [email protected] Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg Ergänzung/Fortschreibung vom 19.09.2016: Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg Der Landkreis Trier-Saarburg, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 19.09.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Trier-Saarburg um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 02.03.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des ZV VRT um eine Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Allgemeine Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Im Vorlauf zu Genehmigungs- /Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen
    [Show full text]