Wärmestudie Region Eifel Und Trier

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wärmestudie Region Eifel Und Trier Wärmestudie Region Eifel und Trier Laufzeit des Vorhabens: November 2015 bis April 2016 ENDBERICHT Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landes- planung des Landes Rheinland- Pfalz Auftragnehmer: IZES gGmbH SWT Energieagentur ECOSCOP Solites - Institut für Zukunfts Stadtwerke Trier Region Trier Gesellschaft für Steinbeis Forschungs- EnergieSysteme AöR GmbH Umweltberatung institut für solare und und -recherche zukunftsfähige thermi- Altenkesseler Str. 17 Ostallee 7-13 Cläre-Prem-Str. 1 mbH Trier sche Energiesysteme 66115 Saarbrücken 54290 Trier 54292 Trier Am Knieberg 29 (Zuständigkeit Wärme- 54293 Trier netze) Meitnerstr. 8 70563 Stuttgart Projektleitung: Bernhard Wern, IZES gGmbH Autoren: IZES gGmbH: Prof. Frank Baur, Florian Noll, Cornelia Vogler, Bernhard Wern SWT Stadtwerke Trier AöR: Michael Mees, Marc Steinert, Nicolas Wiedemeyer Energieagentur Region Trier GmbH: Stefan Beyer, Achim Hill Ecoscop Gesellschaft für Umweltberatung und -recherche mbH: Matthias Gebauer Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Ener- giesysteme (Zuständigkeit Wärmenetze): Thomas Pauschinger, Aline Kornmann Hochschule Trier: Prof. Christoph Menke, Michael Barton Saarbrücken, den 30.06.2016 II Projektkonsortium: IZES gGmbH (Konsortialführer) Altenkesseler Straße 17 66115 Saarbrücken SWT Stadtwerke Trier AöR Ostallee 7-13 54290 Trier Energieagentur Region Trier GmbH Cläre-Prem-Straße 1 54292 Trier Kompetenzzentrum Solar der Hochschule Trier Schneidershof 54293 Trier ECOSCOP Gesellschaft für Umwelt- beratung und -recherche mbH Trier Am Knieberg 29 54293 Trier Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Meitnerstr. 8 70563 Stuttgart (Zuständigkeit Wärmenetze) III Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung ................................................................................................... 1 1 Einleitung ........................................................................................................... 9 1.1 Hintergrund und politische Einordnung ............................................................. 9 1.2 Der Untersuchungsraum ....................................................................................10 1.3 Die Vorgehensweise ...........................................................................................12 2 Grundlagenermittlung der aktuellen Wärmeversorgung ............................. 15 2.1 Wärmebedarf .......................................................................................................16 2.1.1 Wärmebedarf im Wohngebäudebereich .......................................................................... 16 2.1.2 Wärmebedarf im I/ GHD Sektor ....................................................................................... 18 2.1.3 Wärmebedarf im GHD/ öV-Sektor ................................................................................... 19 2.1.4 Zusammenfassung Wärmebedarf ................................................................................... 20 2.2 Wärmebereitstellung...........................................................................................23 2.2.1 Solarwärme ...................................................................................................................... 23 2.2.2 Biomasse ......................................................................................................................... 28 2.2.3 Wärmepumpe .................................................................................................................. 33 2.2.4 Elektrizität/ Strom ............................................................................................................. 34 2.2.5 Erdgas .............................................................................................................................. 35 2.2.6 Heizöl, Flüssiggas und sonstiges .................................................................................... 37 2.2.7 Zusammenfassung Wärmebereitstellung ........................................................................ 38 2.3 Lokale Strukturen zur Umsetzung der Energiewende ......................................42 2.3.1 Verteilstrukturen ............................................................................................................... 42 2.3.2 Akteursstrukturen im PH Bereich..................................................................................... 50 3 Potenzialanalyse im Wärmesektor ................................................................. 55 3.1 Sanierungspotenzial ...........................................................................................55 3.1.1 Wärmeeinsparpotenzial im Wohngebäudebestand ......................................................... 55 3.1.2 Wärmeeinsparpotenzial im Unternehmensbereich (GHD und Industrie) ........................ 56 3.2 Sonnenwärme .....................................................................................................56 3.2.1 Solarpotenzial am Wärmebedarf der Privathaushalte ..................................................... 57 3.2.2 Solarpotenzial am Wärmebedarf im Unternehmensbereich ............................................ 59 3.3 Biomasse .............................................................................................................60 3.3.1 Landwirtschaftliche Potenzialermittlung .......................................................................... 60 3.3.2 Forstwirtschaftliche Potenzialermittlung .......................................................................... 61 3.3.3 Abfallwirtschaftliche Potenzialermittlung ......................................................................... 63 3.3.4 Zusammenfassung Biomassepotenziale ......................................................................... 64 3.4 Umweltwärme und Wärmepumpe ......................................................................65 3.4.1 Wärmepumpe .................................................................................................................. 65 3.4.2 Umweltwärme .................................................................................................................. 68 3.5 Erdgas .................................................................................................................70 3.5.1 Neuerschließung von Erdgastrassen .............................................................................. 71 3.5.2 Ausbau im Erdgas- Bestandsnetz ................................................................................... 71 3.6 Zusammenfassung Wärmepotenziale ...............................................................72 3.7 Sonstige Potenziale ............................................................................................73 3.7.1 Überschussstrom ............................................................................................................. 73 3.7.2 Speicher ........................................................................................................................... 74 IV 3.7.3 Nutzungsmöglichkeiten für Wärmenetze auf Basis Erneuerbarer Energieträger ............ 75 3.7.4 Industrielle Abwärme ....................................................................................................... 83 4 Szenarien Entwicklung 2020 bis 2050 ........................................................... 85 4.1 Vorbemerkungen ................................................................................................85 4.2 Rahmenbedingungen .........................................................................................86 4.2.1 Klimaschutzkonzept ......................................................................................................... 86 4.2.2 Demografie ...................................................................................................................... 87 4.2.3 Klimawandel ..................................................................................................................... 88 4.3 BAU- Szenario .....................................................................................................90 4.3.1 Räumliche Verschneidung von Wärmebedarf und -Potenzial ......................................... 90 4.3.2 Datengrundlage BAU- Szenario ...................................................................................... 92 4.3.3 Ergebnisse BAU- Szenario .............................................................................................. 94 4.4 „Regionalbasiertes Szenario“ ............................................................................95 4.4.1 Entwicklung des Wärmebedarfs ...................................................................................... 96 4.4.2 Wärmebereitstellung - Solar ............................................................................................ 97 4.4.3 Wärmebereitstellung - Biomasse ..................................................................................... 98 4.4.4 Wärmebereitstellung - Wärmepumpe und Umweltwärme ............................................. 102 4.4.5 Wärmebereitstellung - Fossile Energieträger ................................................................ 103 4.4.6 Ergebnis „regionalbasiertes Szenario“ .......................................................................... 104 5 Bewertung der Szenarienergebnisse ........................................................... 105 5.1 Vergleich des „regionalbasierten Szenarios" mit der maximalen Ausbaugrenze
Recommended publications
  • 1986L0465 — Pt — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições ►BDIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/ /CEE (Alemanha) (86/465/CEE) (JO L 273 de 24.9.1986, p. 1) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data ►M1 Directiva 89/586/CEE do Conselho de 23 de Outubro de 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisão 91/26/CEE da Comissão de 18 de Dezembro de 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directiva 92/92/CEE do Conselho de 9 de Novembro de 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 alterada pela Decisão 93/226/CEE da Comissão de 22 de Abril de L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 alterada pela Decisão 97/172/CE da Comissão de 10 de Fevereiro de L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 alterada pela Decisão 95/6/CE da Comissão de 13 de Janeiro de 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/CEE (Alemanha) (86/465/CEE) O CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS, Tendo em conta o Tratado que institui a Comunidade Económica Euro- peia, Tendo em conta a Directiva 75/268/CEE do Conselho, de 28 de Abril de 1975, sobre agricultura de montanha e de certas zonas desfavore- cidas (1), com a última redacção que lhe foi dada pelo Regulamento (CEE) n.o 797/85 do Conselho (2), e, nomeadamente, o n.o 2 do seu artigo 2.o, Tendo em conta a proposta da Comissão, Tendo em conta o parecer do Parlamento
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815
    Trier – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 27.766 Personen Trier – St. Antonius 1594-1815 Autor: Karl Oehms A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z NN A AACHEN Gertrud *e1627, Raum St. Antonius <1658 FRIESLIEFF Thomas ABEL Anna Maria +1740, *Nittel 1732 HERRIG Nikolaus ABEL Apollonia ~1677, *St. Barbara ABEL Barbara +1750, *St. Barbara ABEL Clara ~1673 St. Antonius ABEL Eva ~1688 St. Antonius ABEL Georg +<1692, *St. Barbara <1674 MÜLLENBACH, MÜHLBACH Maria ABEL Johanna *u1720 St. Barbara 1742 HOFFMANN Nikolaus ABEL Margaretha *e1745 Nittel 1774 CHRIST Heinrich ABEL Maria Elisabeth *e1739 Nittel 1772 FUCHS Peter ABEL Matthias ~1683 St. Antonius ABEL Matthias +1747 St. Barbara <1715 CHRIST Barbara ABEL Peter ~1715, *St. Barbara ABEL Vitus ~1714, *St. Barbara ACHNIPON Christoph *e1665, Raum St. Antonius <1695 BOZOUN Margaretha ACHNIPON Nikolaus ~1695 St. Antonius ACHTEN Catharina *e1755 Langsur 1784 BECKER Philipp ACHZENICH Anna Barbara *e1735, +St. Antonius 1768 TERTZWEI Matthias ACKER Anna Catharina ~1649 St. Antonius ACKER Anna Maria ~1708 St. Antonius <1733 TÜRCK Johann ACKER Catharina ~1714 St. Antonius ACKER Johann Adam ~1682 St. Gangolf 1707 SCHMERER Anna Johanna ACKER Johanna ~1709 St. Antonius 1727 REICHERT, REICHARDT Nikolaus ACKER Peter ~1710 St. Antonius ACKER Philipp *e1619, Raum St. Antonius <1650 SCHLIPPER Catharina ACKERMANN Anna Barbara ~1766 St. Antonius ACKERMANN Anna Barbara ~1770 St. Antonius ACKERMANN Anna Catharina *1754 Trier <1780 BARTHOLOMAE Peter Franz ACKERMANN Anna Margaretha *1756 Trier 1777 HERGOTT Philipp ACKERMANN Anna Maria ~1764 St. Antonius ACKERMANN Anna Maria ~1773 St.
    [Show full text]
  • Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
    Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv Und Stadtbibliothek Trier
    Verzeichnis der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier Stand: Dezember 2013 Martin Junk Trier 2013 Dieses Verzeichnis ist auch als PDF-Datei erhältlich 1 Die Ortsfamilienbücher des Stadtarchivs Trier haben alle die Signatur Sam 60. Sie stehen im Lesesaal der Stadtbibliothek Trier und können dort eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Kenntlich ist dies auch am Vermerk: Im Lesesaal: Sam 60/… unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Die Ortsfamilienbücher der Stadtbibliothek Trier können normalerweise ausgeliehen werden. Sie sind kenntlich am Vermerk: Bitte aus dem Magazin bestellen: … unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Seit der letzten Ausgabe dieses Verzeichnisses (Dez. 2012) sind hinzugekommen: Reichertz, Willibald: Heiratsregister des Standesamtes Bombogen Reichertz, Willibald: Heiratsregister der Bürgermeisterei Daleiden Klaeren, Peter: Müllenborn Rug, Karl Ludwig: Die evangelischen Familien des Köllertales Klauck, Hans Peter: Die Einwohner des Nalbacher Tales Himbert, Lorenz: Familien der katholischen Pfarreien Kölln Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Detzem Tonner, Karl-Josef: Familienbuch Hetzerath Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Leiwen Probst, Uwe: Familienbuch Winterspelt Verburg, Werner: Die Einwohner der Stadt Merzig Reif, Karl-Heinz: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen Olbermann, Lothar: Familienbuch Mörsdorf Hubsch, Mathias Emil: Die Pfarrei Wallendorf Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach 25 54290 Trier Tel.: 0651 / 718 1429 E-Mail: [email protected] 2 Aach Bitte
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2015 C 03
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe C Karten Vierteljährliches Verzeichnis Jahrgang: 2015 C 03 Stand: 07. Oktober 2015 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2015 ISSN 1869-3970 urn:nbn:de:101-ReiheC03_2015-6 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Reihe C, Karten enthält ausschließlich Kartenwerke. Die werkes. Innerhalb der Sachgruppen werden die Titel al- Titelanzeigen selbst sind, wie auf der Sachgruppenüber- phabetisch geordnet. sicht angegeben, entsprechend der Dewey-Dezimalklas- Den Anzeigen liegen die "Regeln für die alphabeti- sifikation (DDC) gegliedert und können auch über die sche Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken Sachgruppenlesezeichen
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten
    Donnerstag, 13. Mai 2021 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 19 / 2021 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Zukunftsfähige Infrastruktur für Verbandsgemeinde Ruwer Landkreis und Westenergie schließen NGA-Breitbandausbau in 13 Ortsgemeinden ab Der flächendeckende geförderte NGA- Breitbandausbau („Next Generation Access“) ist im Gebiet der Verbandsge- meinde Ruwer technisch abgeschlossen. Im Auftrag des Landkreises Trier-Saar- burg hat der Netzbetreiber Westenergie Breitband in den vergangenen zweiein- halb Jahren in 13 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Ruwer Glasfaserin- frastruktur errichtet. Neben rund 200 Privatadressen hat das Unternehmen 68 Gewerbebetriebe und Standorte öffent- licher Einrichtungen an das schnelle In- Gemeinsame symbolische Inbetriebnahme des schnellen Internets in der VG Ruwer: Von ternet angeschlossen, darunter auch die links im Vordergrund: Kreisbeigeordneter Helmut Reis, Bürgermeisterin Stephanie Nickels fünf Schulen in Gusterath, Farschweiler, und Michael Arens von Westenergie. Foto: David Kryszons/Westenergie Osburg, Schöndorf und Waldrach. freute sich außerdem, dass der Zeitplan Ortsgemeinden geschaffen werden Anlässlich der Fertigstellung des NGA- beim Ausbau weitgehend eingehalten konnten und ergänzte: „Es freut uns be- Breitbandnetzes in der Verbandsge- werden konnte. sonders, dass in der Verbandsgemeinde meinde kamen Helmut Reis, Kreis- neben zahlreichen Bürgern auch den beigeordneter, und Bürgermeisterin Der flächendeckende Breitbandausbau Gewerbestandorten und allen sieben Stephanie
    [Show full text]
  • Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen
    [Show full text]
  • Dezember 2010
    Rot markiert 1 Bürgerblatt Gusterath-Aktuell SPD Ortsverein Gusterath | Ausgabe: 89 Dezember 2010 Zum Jahreswechsel Aktivitäten und Anliegen Foto: Stefan Metzdorf LIEBE MITBÜRGERINNEN UND Kreisstraße 57 (Romikastra- sind. (s. dazu Artikel auf Seite zukünftig positiv beeinflus- MITBÜRGER, ße) konnte im Frühjahr abge- 3) sen werden. schlossen werden, wodurch GRUNDSÄTZLICH AUF den ES IST zur Tradition geworden, eine Gefahrenquelle in Rich- Weg gebracht wurde die WIR DANKEN der großen Zahl am Ende eines Jahres die tung Ruwertal wesentlich Erschließung eines neuen haupt- und ehrenamtlich täti- für Gusterath wesentlichen entschärft wurde. Baugebietes oberhalb der ger Bürgerinnen und Bürger, Ereignisse aufzugreifen. DIE ERSCHLIESSUNG erneu- Ringstraße bzw. östlich des die wie wir mit ihrem Enga- Gleichzeitig wollen wir damit erbarer Energien – eines Baugebietes ‚In der Sank‘. gement zum Gelingen vieler über unsere Arbeit vor Ort unserer Ziele auch auf Damit wird Bauen in Guste- Projekte aber auch zur Erle- berichten und Perspektiven Gemeindeebene – wurde rath auch zukünftig möglich digung der ganz alltäglichen für die Zukunft aufzeigen. nachdrücklich weiterverfolgt. sein. Arbeit im zurückliegenden Im MITTELPUNKT stand Im Ergebnis wird ein weiteres MIT SCHREIBEN des Kultus- Jahr beigetragen haben. sicher die feierliche Überga- Windrad im vorhandenen ministeriums vom 02.12.2010 be unserer „neuen“ Kinder- Windpark auf der Gusterat- erhielt unsere Grundschule WIR WÜNSCHEN Ihnen ein tagesstätte am 08.10.2010. her Höhe errichtet. Allerdings die Option auf Einrichtung gutes und erfolgreiches Jahr Energetische Sanierung, konnte die angestrebte Foto- eines Ganztagsschulange- 2011. Umbau und Erweiterung voltaikanlage aufgrund der botes zum 01.08.2011. Ein konnten nach umfassender geänderten Förderpraxis des Erfolg für die gemeinsame Detailarbeit und einigen Bundes nicht mehr realisiert Initiative von Gemeinderat, unerwarteten Erschwernis- werden.
    [Show full text]
  • Abfall-Fibel Landkreis Trier-Saarburg 2021
    Landkreis Trier-Saarburg Abfall-Fibel2021 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, das Jahr 2020 hat unser aller Leben verändert. Wir alle haben Einschränkungen erfahren, wie wir sie uns bis dahin nicht vorstellen DIE APP konnten. Viele waren in diesen besonderen Zeiten gezwungen, neue Wege zu gehen, um berufl iche und private Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit hat uns verändert. Sie hat unser Bewusst- sein für die wesentlichen Werte im Leben – Gesundheit, Familie, Freiheit – geschärft. LADEN. Vielleicht ist auch diese Entwicklung mit dafür verantwortlich, dass das Identsystem für Restabfall im vergangenen Jahr so hervorragend angenommen wurde. Auch in den Landkreisen, die das System seit vielen Jahren bereits nutzen, fand nochmals eine Sensibilisierung statt. Fast alle Haushalte haben – obwohl LIKEN. in Zeiten des Lockdowns und darüber hinaus viele Menschen zu Hause waren – ihre Abfallmengen verringert und so Leerungs- termine eingespart. Die Restabfallmengen sind binnen eines Jahres im gesamten Verbandsgebiet im Schnitt um 15% ge- WEITERSAGEN. sunken. Gleichzeitig sind die Sammelmengen bei Altpapier und Verpackungsabfällen gestiegen. Auch die an den Wertstoffhö- fen angelieferten Mengen konnten gesteigert werden. Kurzum: 2 Sie gehen bewusster mit Ihrem Abfall um, trennen sorgfältiger 3 und versuchen stärker, Abfall zu vermeiden. Wir sind sicher, dass die fl ächendeckende Einführung des Identsystems und der kontinuierliche Ausbau des Bringsys- tems für Nahrungs- und Küchenabfälle seit 2018 ein guter und richtiger Weg ist, um in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region zu übernehmen. Der beste Abfall bleibt dabei aber immer noch der, den wir gar nicht Zweckverband A.R.T.
    [Show full text]
  • V E R O R D N U N G Zur Feststellung Des Überschwemmungsgebietes an Der R U W E R (Gewässer II
    V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der R u w e r (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet der kreisfreien Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg Aufgrund des § 76 des Wasserhaushaltsgesetzes –WHG- (in der Neufassung des Artikels 1 des Gesetzes zur Neuregelung des Wasserrechts vom 31. Juli 2009, BGBl. I S. 2585, zuletzt geändert durch Gesetz vom 06.10.2011) und des § 88 Abs. 1 des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz -LWG-) vom 22. Januar 2004 (GVBl. S. 54), zu- letzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 23.11.2011 (GVBl. S. 402), wird durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz als zuständige Wasserbehörde ver- ordnet: § 1 Grundlage (1) Für die Ruwer im Bereich der kreisfreien Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg wird ein Überschwemmungsgebiet festgestellt. (2) Die Feststellung des Überschwemmungsgebietes dient der Regelung des Hochwasserabflusses, insbesondere dem schadlosen Abfluss des Hochwassers und der für den Hochwasserschutz erforderlichen Wasserrückhaltung der Erhaltung oder Verbesserung der ökologischen Struktur des Gewässers und sei- ner Überflutungsflächen der Verhinderung erosionsfördernder Eingriffe der Erhaltung oder Wiederherstellung natürlicher Rückhalteflächen und der Vermeidung und Minderung von Schäden durch Hochwasser. § 2 Geltungsbereich (1) Das Überschwemmungsgebiet erstreckt sich an der rechten Ruwerseite bei Ruwer- kilometer 31,4 (Gemeinde Zerf) bis Ruwerkilometer 0,8 (Stadt Trier) auf Grundstücke der 1. Gemarkung Zerf, Fluren 1, 9 und 10 2. Gemarkung Hentern, Fluren 5, 7 und 9 3. Gemarkung Schillingen, Fluren 19 und 20 4. Gemarkung Heddert, Flur 5 5. Gemarkung Hinzenburg, Flur 1 6. Gemarkung Schöndorf, Fluren 3, 4, 8, 9 und 15 7.
    [Show full text]
  • Stadt Trier Und Kreis Trier-Saarburg
    Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Stadt Trier und Kreis Trier-Saarburg Region Vertragsärztliche Versorgung Weitere Leistungsanbieter Morbidität 2 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Region Trier Inhalt INHALT .................................................................................................................................................. 2 1 VORWORT ..................................................................................................................................... 3 2 EINLEITUNG ................................................................................................................................... 4 2.1 DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ (KV RLP) ...........................................................4 2.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ..........................................................5 2.2.1 ÄRZTEMANGEL ........................................................................................................................5 2.2.2 DEMOGRAFISCHER WANDEL ..................................................................................................7 2.2.3 MULTIMORBIDITÄT .................................................................................................................7 2.2.4 BEREITSCHAFTSDIENSTORGANISATION ..................................................................................8 3 DIE REGION: DER KREIS TRIER-SAARBURG UND DIE STADT TRIER ................................................. 9 3.1 GEOGRAPHIE
    [Show full text]
  • Familienbuch Lampaden Pfarrei St. Quirinus 1799-1900
    Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. Sitz Köln Band 306 Familienbuch Lampaden Pfarrei St. Quintus 1700 - 1900 Bearbeitet von Heribert Scholer Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Serie B Nr. 00.940 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2016 Name und Anschrift des Bearbeiters: Heribert Scholer Neustraße 16 54429 Schillingen Titelbild Wappen der Ortsgemeinde Lampaden (Beschreibung siehe Vorwort) AGS DE 07 235 072 Copyright: © 2016 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Unter Gottes Gnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf Herstellung: Saarländische Druckerei & Verlag GmbH SDV, 66793 Saarwellingen Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 3-86579-125-5 Ortsgemeinde Lampaden Ortsgemeinde Lampaden - Bergstraße 3 – 54316 Lampaden Grußwort Ortsbürgermeister Martin Marx Es ist nicht selbstverständlich, wenn der Schillinger Ahnenforscher, Familienforscher und Hobby Genealoge Heribert Scholer, Mitglied in der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung (WGfF), sich damit beschäftigt, Standesamts Schriften, Ehe-, Geburts- und Sterbebücher zu durchforsten, um ein Familienbuch für Lampaden zu erstellen. Dies gilt es hiermit besonders zu würdigen. Neben weiteren über 40 absolvierten Ausarbeitungen in den letzten 32 Jahren, ist es Heribert Scholer nun auch gelungen, für Lampaden ein Familienbuch zu erstellen. Bereits im Jahr 1998 hatte Scholer ein nicht veröffentlichtes „Familienbuch 2 Lampaden, Ober- u. Niedersehr - St.
    [Show full text]