„Wir Sind Wie Brüder Geworden“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
City-Sport Walking Cup 2008
City-Sport Walking Cup 2008 Nachname Vorname Jhg Verein Läufe 1. 2. 3. 4. 5. 6. Anzahl Superwalker Teilnahmen Haas Albrecht 42 AC Wittlich 1 1 1 1 4 Superwalker Heinkele Otto 20 AC Wittlich 1 1 1 1 4 Superwalker 8 Meyer Adi 34 BTV Brühl 1 1 2 Baumann Jürgen 44 Dernau 1 1 Noll Elfriede DJK Holsthum 1 1 Kranz Christoph 55 DJK Wissmannsdorf 1 1 Vidotto Joseph 55 FLA LL 1 1 1 1 4 Superwalker Truar Katrin 84 Grundschule Ruwer 1 1 Truar Laura 86 Grundschule Ruwer 1 1 Truar Petra 53 Grundschule Ruwer 1 1 Hein Hermann 60 LA TuS Mayen 1 1 Brommenschenkel Helmut 63 Lauftreff Welschbillig e.V. 1 1 Brommenschenkel Otto 54 Lauftreff Welschbillig e.V. 1 1 Lieser Bert 44 Lauftreff Welschbillig e.V. 1 1 Lemmermeyer Bernd 42 LG Mittelmosel Leiwen 1 1 2 Hoffmann Willi 51 LG Pronsfeld Lünebach 1 1 Lenz Klaus 52 LG Pronsfeld Lünebach 1 1 Leufgen Monika 62 LG Pronsfeld Lünebach 1 1 2 Thiex Eva 53 LG Pronsfeld Lünebach 1 1 Meyers Ingrid 56 LG Pronsfeld-Lünebach 1 1 Thiex Albert 49 LG Pronsfeld-Lünebach 1 1 7 Klein Reiner LT Büdlich-Breit 1 1 Nisius Evelyn LT Büdlich-Breit 1 1 Groh Franz-Josef 59 LT DJK Andernach 1 1 Allar-Tullius Lotte 53 LT Mertesdorf 1 1 Bettendorf Elisabeth 58 LT Mertesdorf 1 1 Binder Reinhard 60 LT Mertesdorf 1 1 Binder Susanne 63 LT Mertesdorf 1 1 Finke Roswitha 60 LT Mertesdorf 1 1 Flesch Regina 46 LT Mertesdorf 1 1 Glückstein Petra 65 LT Mertesdorf 1 1 Grün Robert 62 LT Mertesdorf 1 1 Grün Ruth 62 LT Mertesdorf 1 1 Heinz Marion 61 LT Mertesdorf 1 1 Hoffmann Karin 60 LT Mertesdorf 1 1 Holstein-Janetzki Bernadette 60 LT Mertesdorf 1 1 -
1986L0465 — Pt — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições ►BDIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/ /CEE (Alemanha) (86/465/CEE) (JO L 273 de 24.9.1986, p. 1) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data ►M1 Directiva 89/586/CEE do Conselho de 23 de Outubro de 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisão 91/26/CEE da Comissão de 18 de Dezembro de 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directiva 92/92/CEE do Conselho de 9 de Novembro de 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 alterada pela Decisão 93/226/CEE da Comissão de 22 de Abril de L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 alterada pela Decisão 97/172/CE da Comissão de 10 de Fevereiro de L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 alterada pela Decisão 95/6/CE da Comissão de 13 de Janeiro de 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/CEE (Alemanha) (86/465/CEE) O CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS, Tendo em conta o Tratado que institui a Comunidade Económica Euro- peia, Tendo em conta a Directiva 75/268/CEE do Conselho, de 28 de Abril de 1975, sobre agricultura de montanha e de certas zonas desfavore- cidas (1), com a última redacção que lhe foi dada pelo Regulamento (CEE) n.o 797/85 do Conselho (2), e, nomeadamente, o n.o 2 do seu artigo 2.o, Tendo em conta a proposta da Comissão, Tendo em conta o parecer do Parlamento -
ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815
Trier – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 27.766 Personen Trier – St. Antonius 1594-1815 Autor: Karl Oehms A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z NN A AACHEN Gertrud *e1627, Raum St. Antonius <1658 FRIESLIEFF Thomas ABEL Anna Maria +1740, *Nittel 1732 HERRIG Nikolaus ABEL Apollonia ~1677, *St. Barbara ABEL Barbara +1750, *St. Barbara ABEL Clara ~1673 St. Antonius ABEL Eva ~1688 St. Antonius ABEL Georg +<1692, *St. Barbara <1674 MÜLLENBACH, MÜHLBACH Maria ABEL Johanna *u1720 St. Barbara 1742 HOFFMANN Nikolaus ABEL Margaretha *e1745 Nittel 1774 CHRIST Heinrich ABEL Maria Elisabeth *e1739 Nittel 1772 FUCHS Peter ABEL Matthias ~1683 St. Antonius ABEL Matthias +1747 St. Barbara <1715 CHRIST Barbara ABEL Peter ~1715, *St. Barbara ABEL Vitus ~1714, *St. Barbara ACHNIPON Christoph *e1665, Raum St. Antonius <1695 BOZOUN Margaretha ACHNIPON Nikolaus ~1695 St. Antonius ACHTEN Catharina *e1755 Langsur 1784 BECKER Philipp ACHZENICH Anna Barbara *e1735, +St. Antonius 1768 TERTZWEI Matthias ACKER Anna Catharina ~1649 St. Antonius ACKER Anna Maria ~1708 St. Antonius <1733 TÜRCK Johann ACKER Catharina ~1714 St. Antonius ACKER Johann Adam ~1682 St. Gangolf 1707 SCHMERER Anna Johanna ACKER Johanna ~1709 St. Antonius 1727 REICHERT, REICHARDT Nikolaus ACKER Peter ~1710 St. Antonius ACKER Philipp *e1619, Raum St. Antonius <1650 SCHLIPPER Catharina ACKERMANN Anna Barbara ~1766 St. Antonius ACKERMANN Anna Barbara ~1770 St. Antonius ACKERMANN Anna Catharina *1754 Trier <1780 BARTHOLOMAE Peter Franz ACKERMANN Anna Margaretha *1756 Trier 1777 HERGOTT Philipp ACKERMANN Anna Maria ~1764 St. Antonius ACKERMANN Anna Maria ~1773 St. -
Amtsblatt Und Mitteilungen Der Verbandsgemeinde Schweich Freitag, Den 11
AMTSBLATT und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Schweich Freitag, den 11. September 2020 Ausgabe 37/2020 Jahrgang 48 www.schweich.de Villa Urbana Longuich Foto: Silvia Kuhn n Ende der Badesaison im Erlebnisbad Schweich n Eröfnung Blechbüx n Stellenausschreibungen Schweich - 2 - Ausgabe 37/2020 Notdienste 1. Ärztliche Bereitschaftsdienst 7. Apothekendienste 1.1 Der Bereitschaftsdienst umfasst alle Ortschaften der Ver- Notdienstbereitschaft der Apotheken bandsgemeinde Schweich. (Der Notdienst ist jeweils bereit bis zum nachfolgenden Tag 08.30 1.2 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Trier Uhr) c/o Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Feldstraße Tel.: 01805-258825-PLZ 16, 54290 Trier, Telefon: 116 117 Nach der Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der 1.3 Öffnungszeiten: Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur - Montag ab 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr, werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des - Dienstag ab 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr, Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer ange- - Mittwoch ab 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr, sagt und zweimal wiederholt. - Donnerstag ab 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr, Des Weiteren ist der Notdienstplan auf der Internetseite www.lak- - Freitag ab 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, rlp.de für jedermann verfügbar. Hier bekommen Sie nach Einga- - an Feiertagen vom07.00 Uhr. be der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstberei- Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten ten Apotheken angezeigt. Die Bereitschaftsdienstzentrale ist der zentrale Anlaufpunkt für Patienten außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpra- 8. Hilfezentren xen. 8.1 Pfegestützpunkt in der Verbandsgemeinde Schweich Beratungsstelle für alte, kranke und behinderte Menschen 2. Kinderärztlicher Notdienst und ihre Angehörigen) (Samstag, Sonntag, Feiertag: 09.00 - 12.00 Uhr; Hiltrud Thommes ...................................06502-99 78 6 02 15.00 - 18.00 Uhr; Mittwochnachmittag: 15.00 - 18.00 Uhr) [email protected] Tel. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Ruwertaler Frühling 2019
Programm 30 Jahre 11 Uhr Eröffnung der Weinstände RUWERRIESLING 15 Uhr Begrüßung der Ehrengäste Am Tag Kinderspielzone Abends Live-Musik - Kaufhausdetektive Ihr Weg zum Weingenuss - Objektschutz - Forderungsmanagement - Wach- und Schließdienst Mit dem Rad: Immer entlang des Ruwer-Hochwald-Radwegs - GPS- Ortung und -Verfolgung und den Beschilderungen ab Mertesdorf oder Kasel folgen, ab - Privatermittlungen - Mystery-Shopping Mertesdorf noch ca. 800 m bis zum Weinlehrpfad Mit dem Bus Linie R200 Haltestelle Mertesdorf „Grünhaus“ Linie 86 Haltestelle Mertesdorf „Abzweig Eitelsbach“ Haltestelle Kasel „Schule“ ESD GmbH - Marktstrasse 6 - 66763 Dillingen von dort nur noch ca. 800 m Fußweg Tel. 06831 9666 053 (24Std.) RUWERTALER Mit dem Auto: Nur beschränkte Parkmöglichkeiten entlang der Fax 06831 958 1981 Mobil 0157 71 62 65 03 Engagement Straßen in Mertesdorf und Kasel! Mail [email protected] FRÜHLING Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln! ist einfach. Wenn der Finanzpartner Kunst und Kultur, P fi n g s t s o n n t a g Schule und Bildung und Jugend und Sport in unserer Region fördert. 9. Juni 2019 | ab 11 Uhr Für uns eine Herzenssache. Weinvergnügen pur auf www.artenreich-grafi kdesign.de www.artenreich-grafi dem Weinlehrpfad zwischen Wenn‘s um Geld geht Mertesdorf und Kasel. s Sparkasse Trier www.ruwer-riesling.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, Weitere Veranstaltungen 2019 liebe Gäste, liebe Weinfreunde, Folgende Winzer präsentieren ihre Weine: 22. – 24. 6. Ruwer-Weinfest als Bürgermeisterin der Verbands- 01 Weingut Josef Matthias Longen 07 Viezgut Joachim Meyer Kasel, Festplatz an der Ruwer gemeinde Ruwer heiße ich Sie recht Mertesdorfer Str. 14 · Trier-Eitelsbach · www.wein-longen.de Thommer Straße 5 · Waldrach · Tel 06 51 - 13 33 9. -
Neustart Auf Der Linie R200
Tarifinformationen Ihre Ansprechpartner Die R200 ist in den zwei Verkehrsverbünden (VRT und bei Fragen saarVV) unterwegs. Daher finden je nach Start und Ziel unterschiedliche Tarife Anwendung. Wo welcher Tarif gilt, sehen Sie auf dieser Tarifübersichtskarte: Nikolaus Kirsch GmbH Info-Telefon: Trier 0 68 72 / 92 28-11 www.kirsch-reisen.de Reinsfeld Saarländischer Verkehrs- verbund (saarVV) Hermeskeil saarVV Call- & Abo-Center: 06898 / 500 4000 VRT-Tarif Nonnweiler www.saarvv.de ←→ ←→ VRT-Tarif Übergangstarif R200 Verkehrsverbund Region Trier ←→ ←→ ←→ GmbH (VRT) VRT-Tarif Übergangstarif R200 HaustarifTürkismühle R200 VRT-Info-Hotline: 01806 / 13 16 19 ←→ ←→ ←→ ←→ (20 Ct./Anruf a. d. dt. Festnetz, mobil max. 60 Ct./Anruf) Übergangstarif R200 Haustarif R200 saarVV-Tarif www.vrt-info.de ←→ ←→ ←→ mit Haustarif R200 saarVV-Tarif Fahrplan ←→ ←→ saarVV-Tarif auszug Es ist←→ ganz einfach: • Bei Fahrten innerhalb der jeweiligen Herausgeber: Verbünde gilt der Verbundtarif. Gute Zweckverband Schienen personen nahverkehr Neustart auf • Fahren Sie von Rheinland-Pfalz ins Saarland, Rheinland-Pfalz Nord · gilt der Übergangstarif R200, sofern der Start Fahrt! www.spnv-nord.de nicht in Hermeskeil liegt. Zweckverband der Linie R200 Personennahverkehr Saarland · • Fahren Sie zwischen Hermeskeil und dem www.zps-online.de Stand: 11/2017 · Foto: Geber86/ Saarland, so gilt der Haustarif. istock · Alle An gaben ohne Alle Infos zur Linie zwischen Gewähr. Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Trier, Hermeskeil und Türkismühle, gültig ab dem 10.12.2017 Nähere Informationen unter www.der-takt.de Stunden takt auf ganzer Neuer Fahrplan Linie! Der Fahrplan der R200 wurde überarbeitet. Zum Auch Ausflügler profitieren von den Neuerungen auf Neues einen fährt die R200 nun montags bis freitags im der Linie, so ist der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Stundentakt sowie samstags und sonntags im Zwei- an den Linienweg angeschlossen. -
NABU Gruppe Ruwertal 54317 Gusterath, 13.05.2005 Im Hainbruch 3
NABU Gruppe Ruwertal 54317 Gusterath, 13.05.2005 Im Hainbruch 3 Kreisverwaltung Trier-Saarburg Umwelt Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von 8 Windkraftanlagen auf Gemarkung Mehring Az 14.3.2005; NABU Az 5793/05 Sehr geehrte Damen und Herren! Wegen der unvertretbar hohen Beeinträchtigungen auf den Naturhaushalt können wir dem o.g. Vorhaben nicht zustimmen. Folgende Punkte sprechen gegen eine Genehmigung: 1. Fehlerhafte Grundlagenermittlung ● Die UVS geht auf S. 16 davon aus, dass der nächstgelegene Uhubrutplatz ca 6 km nördlich bei Pölich läge. Dabei wurde übersehen, dass in Sichtweite der Anlagen (Entfernung: 3.9 km) im Steinbruch Kesselstatt an der Straße zwischen Fell und Thomm der Uhu brütet; Nachweise in 1994, 2004 und 2005. Daneben erscheint der Steinbruch im rechten Hang des Noßertales ebenfalls als potentieller Brutplatz möglich zu sein (Entfernung: 3.2 km). Eine Wertung hinsichtlich des potentiellen Vogelschutzgebietes unteres Sauertal und Moseltal fehlt. ● Die UVS bezeichnet den Wald im Bereich der WEA 3 und 4 als wenig bedeutsam: “in kleinen Teilbereichen gut bis mäßig, überwiegend jedoch gering strukturiert”, “häufig fehlende Strauchschicht und wenig Totholz” und “das durchschnittliche Alter der Eichen liegt bei 50 bis 60 Jahren”. Wir kommen zu einer gänzlich anderen Aussage, denn diese Waldbereiche sind geradezu hervorrragend ausgebildet und ausgesprochen totholzreich. So stellten wir Buchen mit Durchmessern von bis zu 100 cm und Eichen von 60 bis 80 cm fest. Auf einen Mittelwert von 50 bis 60 Jahren könnte man höchstens kommen, wenn man die reichlich vorhandenen Sämlinge in die Mittelwertbildung einbezieht. Die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Bestand und der Beschreibung lässt vermuten, dass ein gänzlich anderer Wald kartiert wurde. -
Maßgebliche Bestandteile Eines Bewirtschaftungsplans
NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan (BWP-2013-21-N) Teil A: Grundlagen FFH 6306-301 „Ruwer und Seitentäler“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: Landschaftsökologische Arbeitsgemeinschaft Trier (LAT) Schäfer & Wey Kimmlerhof 6 54314 Schömerich weluga Umweltplanung Weber, Ludwig, Galhoff & Partner Ewaldstraße 14 44789 Bochum Zuletzt bearbeitet: 04.12.2017 Koblenz, Dezember 2017 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Natura 2000 ....................................................................................................... 1 2 Grundlagen .......................................................................................................................... 4 2.1 Landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................................... 10 2.2 Forstwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................................... 11 3 Natura 2000-Fachdaten (vgl. Grundlagenkarte) .................................................................. 12 3.1 Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie (Anhang I) ....................................................... 13 3.2 Arten nach FFH-Richtlinie (Anhang II) ......................................................................... -
Verzeichnis Der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv Und Stadtbibliothek Trier
Verzeichnis der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier Stand: Dezember 2013 Martin Junk Trier 2013 Dieses Verzeichnis ist auch als PDF-Datei erhältlich 1 Die Ortsfamilienbücher des Stadtarchivs Trier haben alle die Signatur Sam 60. Sie stehen im Lesesaal der Stadtbibliothek Trier und können dort eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Kenntlich ist dies auch am Vermerk: Im Lesesaal: Sam 60/… unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Die Ortsfamilienbücher der Stadtbibliothek Trier können normalerweise ausgeliehen werden. Sie sind kenntlich am Vermerk: Bitte aus dem Magazin bestellen: … unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Seit der letzten Ausgabe dieses Verzeichnisses (Dez. 2012) sind hinzugekommen: Reichertz, Willibald: Heiratsregister des Standesamtes Bombogen Reichertz, Willibald: Heiratsregister der Bürgermeisterei Daleiden Klaeren, Peter: Müllenborn Rug, Karl Ludwig: Die evangelischen Familien des Köllertales Klauck, Hans Peter: Die Einwohner des Nalbacher Tales Himbert, Lorenz: Familien der katholischen Pfarreien Kölln Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Detzem Tonner, Karl-Josef: Familienbuch Hetzerath Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Leiwen Probst, Uwe: Familienbuch Winterspelt Verburg, Werner: Die Einwohner der Stadt Merzig Reif, Karl-Heinz: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen Olbermann, Lothar: Familienbuch Mörsdorf Hubsch, Mathias Emil: Die Pfarrei Wallendorf Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach 25 54290 Trier Tel.: 0651 / 718 1429 E-Mail: [email protected] 2 Aach Bitte -
Deutsche Nationalbibliografie 2015 C 03
Deutsche Nationalbibliografie Reihe C Karten Vierteljährliches Verzeichnis Jahrgang: 2015 C 03 Stand: 07. Oktober 2015 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2015 ISSN 1869-3970 urn:nbn:de:101-ReiheC03_2015-6 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Reihe C, Karten enthält ausschließlich Kartenwerke. Die werkes. Innerhalb der Sachgruppen werden die Titel al- Titelanzeigen selbst sind, wie auf der Sachgruppenüber- phabetisch geordnet. sicht angegeben, entsprechend der Dewey-Dezimalklas- Den Anzeigen liegen die "Regeln für die alphabeti- sifikation (DDC) gegliedert und können auch über die sche Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken Sachgruppenlesezeichen -
Wärmestudie Region Eifel Und Trier
Wärmestudie Region Eifel und Trier Laufzeit des Vorhabens: November 2015 bis April 2016 ENDBERICHT Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landes- planung des Landes Rheinland- Pfalz Auftragnehmer: IZES gGmbH SWT Energieagentur ECOSCOP Solites - Institut für Zukunfts Stadtwerke Trier Region Trier Gesellschaft für Steinbeis Forschungs- EnergieSysteme AöR GmbH Umweltberatung institut für solare und und -recherche zukunftsfähige thermi- Altenkesseler Str. 17 Ostallee 7-13 Cläre-Prem-Str. 1 mbH Trier sche Energiesysteme 66115 Saarbrücken 54290 Trier 54292 Trier Am Knieberg 29 (Zuständigkeit Wärme- 54293 Trier netze) Meitnerstr. 8 70563 Stuttgart Projektleitung: Bernhard Wern, IZES gGmbH Autoren: IZES gGmbH: Prof. Frank Baur, Florian Noll, Cornelia Vogler, Bernhard Wern SWT Stadtwerke Trier AöR: Michael Mees, Marc Steinert, Nicolas Wiedemeyer Energieagentur Region Trier GmbH: Stefan Beyer, Achim Hill Ecoscop Gesellschaft für Umweltberatung und -recherche mbH: Matthias Gebauer Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Ener- giesysteme (Zuständigkeit Wärmenetze): Thomas Pauschinger, Aline Kornmann Hochschule Trier: Prof. Christoph Menke, Michael Barton Saarbrücken, den 30.06.2016 II Projektkonsortium: IZES gGmbH (Konsortialführer) Altenkesseler Straße 17 66115 Saarbrücken SWT Stadtwerke Trier AöR Ostallee 7-13 54290 Trier Energieagentur Region Trier GmbH Cläre-Prem-Straße 1 54292 Trier Kompetenzzentrum Solar der Hochschule Trier Schneidershof 54293 Trier ECOSCOP Gesellschaft für