Proceedings of the International Workshop Report No
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
City-Sport Walking Cup 2008
City-Sport Walking Cup 2008 Nachname Vorname Jhg Verein Läufe 1. 2. 3. 4. 5. 6. Anzahl Superwalker Teilnahmen Haas Albrecht 42 AC Wittlich 1 1 1 1 4 Superwalker Heinkele Otto 20 AC Wittlich 1 1 1 1 4 Superwalker 8 Meyer Adi 34 BTV Brühl 1 1 2 Baumann Jürgen 44 Dernau 1 1 Noll Elfriede DJK Holsthum 1 1 Kranz Christoph 55 DJK Wissmannsdorf 1 1 Vidotto Joseph 55 FLA LL 1 1 1 1 4 Superwalker Truar Katrin 84 Grundschule Ruwer 1 1 Truar Laura 86 Grundschule Ruwer 1 1 Truar Petra 53 Grundschule Ruwer 1 1 Hein Hermann 60 LA TuS Mayen 1 1 Brommenschenkel Helmut 63 Lauftreff Welschbillig e.V. 1 1 Brommenschenkel Otto 54 Lauftreff Welschbillig e.V. 1 1 Lieser Bert 44 Lauftreff Welschbillig e.V. 1 1 Lemmermeyer Bernd 42 LG Mittelmosel Leiwen 1 1 2 Hoffmann Willi 51 LG Pronsfeld Lünebach 1 1 Lenz Klaus 52 LG Pronsfeld Lünebach 1 1 Leufgen Monika 62 LG Pronsfeld Lünebach 1 1 2 Thiex Eva 53 LG Pronsfeld Lünebach 1 1 Meyers Ingrid 56 LG Pronsfeld-Lünebach 1 1 Thiex Albert 49 LG Pronsfeld-Lünebach 1 1 7 Klein Reiner LT Büdlich-Breit 1 1 Nisius Evelyn LT Büdlich-Breit 1 1 Groh Franz-Josef 59 LT DJK Andernach 1 1 Allar-Tullius Lotte 53 LT Mertesdorf 1 1 Bettendorf Elisabeth 58 LT Mertesdorf 1 1 Binder Reinhard 60 LT Mertesdorf 1 1 Binder Susanne 63 LT Mertesdorf 1 1 Finke Roswitha 60 LT Mertesdorf 1 1 Flesch Regina 46 LT Mertesdorf 1 1 Glückstein Petra 65 LT Mertesdorf 1 1 Grün Robert 62 LT Mertesdorf 1 1 Grün Ruth 62 LT Mertesdorf 1 1 Heinz Marion 61 LT Mertesdorf 1 1 Hoffmann Karin 60 LT Mertesdorf 1 1 Holstein-Janetzki Bernadette 60 LT Mertesdorf 1 1 -
Amtsblatt Und Mitteilungen Der Verbandsgemeinde Schweich Freitag, Den 11
AMTSBLATT und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Schweich Freitag, den 11. September 2020 Ausgabe 37/2020 Jahrgang 48 www.schweich.de Villa Urbana Longuich Foto: Silvia Kuhn n Ende der Badesaison im Erlebnisbad Schweich n Eröfnung Blechbüx n Stellenausschreibungen Schweich - 2 - Ausgabe 37/2020 Notdienste 1. Ärztliche Bereitschaftsdienst 7. Apothekendienste 1.1 Der Bereitschaftsdienst umfasst alle Ortschaften der Ver- Notdienstbereitschaft der Apotheken bandsgemeinde Schweich. (Der Notdienst ist jeweils bereit bis zum nachfolgenden Tag 08.30 1.2 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Trier Uhr) c/o Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Feldstraße Tel.: 01805-258825-PLZ 16, 54290 Trier, Telefon: 116 117 Nach der Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der 1.3 Öffnungszeiten: Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur - Montag ab 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr, werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des - Dienstag ab 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr, Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer ange- - Mittwoch ab 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr, sagt und zweimal wiederholt. - Donnerstag ab 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr, Des Weiteren ist der Notdienstplan auf der Internetseite www.lak- - Freitag ab 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, rlp.de für jedermann verfügbar. Hier bekommen Sie nach Einga- - an Feiertagen vom07.00 Uhr. be der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstberei- Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten ten Apotheken angezeigt. Die Bereitschaftsdienstzentrale ist der zentrale Anlaufpunkt für Patienten außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpra- 8. Hilfezentren xen. 8.1 Pfegestützpunkt in der Verbandsgemeinde Schweich Beratungsstelle für alte, kranke und behinderte Menschen 2. Kinderärztlicher Notdienst und ihre Angehörigen) (Samstag, Sonntag, Feiertag: 09.00 - 12.00 Uhr; Hiltrud Thommes ...................................06502-99 78 6 02 15.00 - 18.00 Uhr; Mittwochnachmittag: 15.00 - 18.00 Uhr) [email protected] Tel. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Neustart Auf Der Linie R200
Tarifinformationen Ihre Ansprechpartner Die R200 ist in den zwei Verkehrsverbünden (VRT und bei Fragen saarVV) unterwegs. Daher finden je nach Start und Ziel unterschiedliche Tarife Anwendung. Wo welcher Tarif gilt, sehen Sie auf dieser Tarifübersichtskarte: Nikolaus Kirsch GmbH Info-Telefon: Trier 0 68 72 / 92 28-11 www.kirsch-reisen.de Reinsfeld Saarländischer Verkehrs- verbund (saarVV) Hermeskeil saarVV Call- & Abo-Center: 06898 / 500 4000 VRT-Tarif Nonnweiler www.saarvv.de ←→ ←→ VRT-Tarif Übergangstarif R200 Verkehrsverbund Region Trier ←→ ←→ ←→ GmbH (VRT) VRT-Tarif Übergangstarif R200 HaustarifTürkismühle R200 VRT-Info-Hotline: 01806 / 13 16 19 ←→ ←→ ←→ ←→ (20 Ct./Anruf a. d. dt. Festnetz, mobil max. 60 Ct./Anruf) Übergangstarif R200 Haustarif R200 saarVV-Tarif www.vrt-info.de ←→ ←→ ←→ mit Haustarif R200 saarVV-Tarif Fahrplan ←→ ←→ saarVV-Tarif auszug Es ist←→ ganz einfach: • Bei Fahrten innerhalb der jeweiligen Herausgeber: Verbünde gilt der Verbundtarif. Gute Zweckverband Schienen personen nahverkehr Neustart auf • Fahren Sie von Rheinland-Pfalz ins Saarland, Rheinland-Pfalz Nord · gilt der Übergangstarif R200, sofern der Start Fahrt! www.spnv-nord.de nicht in Hermeskeil liegt. Zweckverband der Linie R200 Personennahverkehr Saarland · • Fahren Sie zwischen Hermeskeil und dem www.zps-online.de Stand: 11/2017 · Foto: Geber86/ Saarland, so gilt der Haustarif. istock · Alle An gaben ohne Alle Infos zur Linie zwischen Gewähr. Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Trier, Hermeskeil und Türkismühle, gültig ab dem 10.12.2017 Nähere Informationen unter www.der-takt.de Stunden takt auf ganzer Neuer Fahrplan Linie! Der Fahrplan der R200 wurde überarbeitet. Zum Auch Ausflügler profitieren von den Neuerungen auf Neues einen fährt die R200 nun montags bis freitags im der Linie, so ist der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Stundentakt sowie samstags und sonntags im Zwei- an den Linienweg angeschlossen. -
NABU Gruppe Ruwertal 54317 Gusterath, 13.05.2005 Im Hainbruch 3
NABU Gruppe Ruwertal 54317 Gusterath, 13.05.2005 Im Hainbruch 3 Kreisverwaltung Trier-Saarburg Umwelt Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von 8 Windkraftanlagen auf Gemarkung Mehring Az 14.3.2005; NABU Az 5793/05 Sehr geehrte Damen und Herren! Wegen der unvertretbar hohen Beeinträchtigungen auf den Naturhaushalt können wir dem o.g. Vorhaben nicht zustimmen. Folgende Punkte sprechen gegen eine Genehmigung: 1. Fehlerhafte Grundlagenermittlung ● Die UVS geht auf S. 16 davon aus, dass der nächstgelegene Uhubrutplatz ca 6 km nördlich bei Pölich läge. Dabei wurde übersehen, dass in Sichtweite der Anlagen (Entfernung: 3.9 km) im Steinbruch Kesselstatt an der Straße zwischen Fell und Thomm der Uhu brütet; Nachweise in 1994, 2004 und 2005. Daneben erscheint der Steinbruch im rechten Hang des Noßertales ebenfalls als potentieller Brutplatz möglich zu sein (Entfernung: 3.2 km). Eine Wertung hinsichtlich des potentiellen Vogelschutzgebietes unteres Sauertal und Moseltal fehlt. ● Die UVS bezeichnet den Wald im Bereich der WEA 3 und 4 als wenig bedeutsam: “in kleinen Teilbereichen gut bis mäßig, überwiegend jedoch gering strukturiert”, “häufig fehlende Strauchschicht und wenig Totholz” und “das durchschnittliche Alter der Eichen liegt bei 50 bis 60 Jahren”. Wir kommen zu einer gänzlich anderen Aussage, denn diese Waldbereiche sind geradezu hervorrragend ausgebildet und ausgesprochen totholzreich. So stellten wir Buchen mit Durchmessern von bis zu 100 cm und Eichen von 60 bis 80 cm fest. Auf einen Mittelwert von 50 bis 60 Jahren könnte man höchstens kommen, wenn man die reichlich vorhandenen Sämlinge in die Mittelwertbildung einbezieht. Die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Bestand und der Beschreibung lässt vermuten, dass ein gänzlich anderer Wald kartiert wurde. -
Grillhüttenverzeichnis
GRILLHÜTTENVERZEICHNIS VERBANDSGEMEINDE RUWER Gemeinde Kontaktadresse Beschreibung Ausstattung Mietkosten Kaution Bemerkungen Infos zur der Anlage der Anlage pro Tag Barrierefreih eit Ortsgemeinde Farschweiler - geschlossene - Toilette 70,- € Die Hütte liegt direkt - barrierefrei Marion Jonas (Oberbürgermeisterin) Grillhütte mit - Strom auf dem Gelände zu erreichen Bergstraße 3a offenem Kamin - Wasser des Sportplatzes, Farschweiler 54317 Farschweiler keine Alleinlage Tel.: (06500) 7296 [email protected] Gemeindeverwaltung Holzerath - offene Grillhütte - Toilette 60,- € - keine Nebenkosten - Gelände Frank Jungels - offener Kamin - Strom weitestge- 54316 Holzerath - See - Wasser hend Holzerath Tel.: (06588) 988323 - Freizeitanlage barrierefrei e-mail: [email protected] - Kinderspielplatz - Grillhütte mit - Parkplatz kleiner Stufe Hüttenwart: - Hütte - Toilette 50,- € 50,- € - Grundreinigung vor - flacher Herr Dietzen - offener Grillplatz - Strom Übergabe Zugang zu Ollmuth Kapellenstr. 6 - Spielwiese - Wasser - Müll muss Hütte und 54316 Ollmuth mitgenommen Toilette Tel.: (06588) 1254 werden Reit-und Fahrverein Osburger - Hütte mit - Toilette 90,- € Normal 100,- € Keine Hochwald e.V. Heizung (Damen/Herren) 75,- € Informationen Schriftführerin: Sabrina Hardy - Theke - Wasser Osburger Osburg [email protected] - offener Grillplatz - Strom 50,- € Mitglieder 30,- € Schulen HVV Osburger Hochwald e. V. - Theke 2 Kühlschränke, 90,- € 90,- € - Kinderspielplatz - barrierefrei Alfons Scheuring - ca. 45 Sitzplätze - fl. -
Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen -
Farschweiler Mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm
Farschweiler mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 17.913 Personen Farschweiler – mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm (Standesamt und Kirchenbücher) 1703 - 1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHENBACH Sybilla Charlotta *<1750, +Wiesbaden u1770 EMMERMANN Christian August ACKERMANN Barbara *1785 Britten 1820 KRUCHTEN Nikolaus ACKERMANN Thilmann *e1755, Raum Britten WILHELM Barbara ADAM Michael *1830 Sirzenich 1861 JUSTINGER Catharina ADAMS Angela *1817 Beuren I. 1842 BIEWER Nikolaus II. 1854 RAUSCH Nikolaus ADAMS Angela +<1903 Rockershausen 1866 SCHUH Matthias ADAMS Angela *1903 Farschweiler I. 1929 NN II. ¥ 1949 NN ADAMS Anna *1811 Farschweiler 1851 PRIESTER Johann ADAMS Anna *1854 Farschweiler ADAMS Anna *1898 Farschweiler ADAMS Anna Margaretha *e1773, Raum Heidenburg <1803 FELLER Matthias ADAMS Anna Maria *1731 Reinsfeld 1766 BECKER Peter ADAMS Anna Maria *1804 Bescheid 1825 SCHUH, SCHU Josef ADAMS Anna Maria *1844 Bescheid 1868 PRIM Josef ADAMS Anna Maria *1858 Malstadt 1880 SCHUH Nikolaus ADAMS Anna Maria *1868 Farschweiler ADAMS Anna Maria *1894 Lorscheid ADAMS Anna Maria *1896 Farschweiler ADAMS Barbara Christina *1899 Lorscheid ADAMS Catharina *<1685, Raum Farschweiler <1703 MERTENS Matthias ADAMS Catharina *1778 Heidenburg 1797 GORGES Peter ADAMS Catharina *1798 Waldrach 1828 MICHELS Matthias ADAMS Catharina *1813 Bescheid 1830 SCHUH Matthias ADAMS Catharina *1821 Farschweiler -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 17. April 2014 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2014 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG MVZ in Konz Kreistag befasste sich mit Kreiskrankenhaus und Biotonne Der Kreistag Trier-Saarburg hat sich mehrheitlich für die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Konz ausgesprochen. Während alle Fraktionen im Kreistag die Einrich- tung als einen wichtigen Beitrag zur Si- cherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum unterstützten, gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob das das Kreiskrankenhaus Saarburg die Trägerschaft schultern soll. Gruppenbild der geehrten Feuerwehrmänner aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am See und Ruwer mit den Ehrengästen sowie Landrat Günther Schartz und den Kreis- Landrat Schartz unterstrich die Bedeu- beigeordneten Helmut Reis und Stefanie Nickels. tung der ärztlichen Versorgung, was nicht zuletzt das Modellprojekt MORO Goldenes Feuerwehrehrenzeichen gezeigt habe. Aktuell starte man eine Würdigung für 35 und 45 Jahre Dienst am Mitbürger Untersuchung, wie man die ärztliche Versorgung im Saar-Hochwald-Raum Feuerwehrleute aus den Verbandsge- senburg), Klaus Rosar und Josef Malburg dauerhaft sichern könne. meinden Hermeskeil, Kell am See und (Muhl), Berthold Maßmann (Prosterath). Ruwer erhielten von Landrat Günther VG Kell am See Schließlich votierte die Mehrheit des Schartz das Goldene Feuerwehr-Ehren- Gerhard und Werner Stüber (Heddert), Kreistages für ein MVZ unter der Regie zeichen für 35 Jahre beziehungsweise Winfried Biewer (Hentern), Erich Thiel des Kreiskrankenhauses - auch um die- 45 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der (Paschel), Wolfgang Koltes und Burkhard ses dauerhaft zu sichern, da man sich Feuerwehr. „Sich über einen solch lan- Zender (Waldweiler). eine Steigerung der Fallzahlen mit dem gen Zeitraum für seine Mitbürger ein- VG Ruwer Betrieb erhoffe. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
1. Rhein-Zeitung-Touren-Tipp Teil 5 (Ausgabe Vom 3.Mai 2001): Mosel-Hunsrück
Die nachfolgenden Berichte, Karten und Bilder stammen aus der "Rhein-Zeitung" unsere regionale Tageszeitung, die selbstverständlich auch bei uns ausliegt und unsere Gäste aktuell über internationale, nationale und regionale Ereignisse informiert. 1. Rhein-Zeitung-Touren-Tipp Teil 5 (Ausgabe vom 3.Mai 2001): Mosel-Hunsrück Räuber auf Schinderhannes` Spuren HUNSRÜCK. Einst trieb dort der Räuber Schinderhannes sein Unwesen - heute durchstreifen Touristen den Hunsrück. Die Region zwischen Mosel, Nahe und Rhein lässt sich aber auch mit dem Motorrad erkunden. Ausgangspunkt dieser fünften Tour ist Trier. Die Römerstadt ist über die A 48/A 1 einfach und schnell zu erreichen. In Trier orientieren sich Zweiradfreunde dann Richtung Universität/Tarforst. Auf der Tarforster Höhe geht's am Windgenerator links ab - und parallel zur B 52 - nach Korlingen über Waldach nach Thomm. Der nächste Abschnitt führt über gewundene Landstraßen von Thomm Richtung Büdlich/Trittenheim. Von dort einfach dem Dhron- Bach folgen. Gerastet (und geforscht) wird in Bundenbach Über Papiermühle, Horath, Elzerath und die B 269 wird Morbach erreicht. Von hier ist es nicht mehr weit bis Bundenbach. Der Ort eignet sich für eine längere Rast, denn das Besucherbergwerk Herrenberg/Altenburg, eine Keltensiedlung und die Schmidtburg sind mehr als einen Kurz- Aufenthalt wert. Von Bundenbach führt die Tour durch das Hahnenbachtal nach Kirn und Richtung Bad Kreuznach. Aber nur bis Hochstätten. Dort folgt die Route dem Kellenbach nach Gemünden. Wo die "Heimat" ihre TV-Kulisse fand Fernseh- Interessierte können in der Nähe das kleine Dorf Woppenroth entdecken, das als "Schabbach" die Kulisse für die Fernseh- Serie "Heimat" lieferte. Von Gemünden geht's weiter nach Simmern. -
BWP 2013 16 N Fachplan Gr
NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan (BWP-2013-16-N) Teil A: Grundlagen FFH 6206-301 „Fellerbachtal“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: Willigalla - Ökologische Gutachten Dr. Christoph Willigalla Dipl.-Biol. Julia Hellwig Am Großen Sand 22 55124 Mainz www.willigalla.de Version: 2.0 Zuletzt bearbeitet: 07.12.2017 Koblenz, Dezember 2017 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Natura 2000 ............................................................................................ 1 2 Grundlagen................................................................................................................ 4 2.1 Landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ...................................................... 7 2.2 Forstwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ..................................................... 7 3 Natura 2000-Fachdaten ............................................................................................ 8 3.1 Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie (Anhang I) .......................................... 9 3.3 Arten nach Vogelschutzrichtlinie (Art. 4 Abs. 1 und 2)................................... 16 4 Weitere relevante Naturschutzdaten ....................................................................... 16 5 Vertragsnaturschutzflächen